Marc Chagall - Life after turmoil (exhibition catalogue Galerie Raphael)

Page 1

MARC CHAGALL LIFE AFTER TURMOIL

Galerie

IF I CREATE WITH MY HEART ALMOST ALL MY INTENTIONS REMAIN. IF IT IS WITH THE HEAD - ALMOST NOTHING. AN ARTIST MUST NOT FEAR TO BE HIMSELF, TO EXPRESS ONLY HIMSELF. IF HE IS ABSOLUTELY AND ENTIRELY SINCERE, WHAT HE SAYS AND DOES WILL BE ACCEPTABLE TO OTHERS. Marc Chagall

Exhibition Catalogue Katalog zur Ausstellung © 2022 Raphael Petrov und Galerie Raphael Editor — Herausgeber Raphael Petrov Publisher — Verlag Galerie Raphael Raphael Petrov e.K. Domstraße 6 D-60311 Frankfurt am Main Texts — Texte Raphael Petrov Copy-editing — Lektorat Claudia Knöpfel Layout — Gestaltung johndory (jan@johndory.cc) Print — Druck Arti Grafiche De Pietri S.r.l., Castelnovo di Sotto, Italien Edition — Auflage 500 Notice All dimensions refer to the folio size. Possible colour deviations from the original are due to reprographic reasons. Hinweis Alle Maßangaben beziehen sich auf das Blattmaß. Mögliche farbliche Abweichungen zum Original sind reprographisch bedingt. — 7— 6

THE WORKS ILLUSTRATED IN THIS CATALOGUE ARE PART OF THE EXHIBITION MARC CHAGALL – “LIFE AFTER TURMOIL”

Coinciding with the exhibition at the Schirn Kunsthalle, Chagall. World in turmoil we show a selection of rare and important original prints, illustrated books and portfolios as well as unique works on paper.

While the exhibition at the Schirn primarily features works by the Belarussian-Jewish painter Chagall from the 1930s and 1940s, we

concentrate on the post-war years and in particular the 1960s and 1970s.

Whereas the works of the prewar period are characterized by a dark foreboding that strongly influenced the painter’s subjects and colour palette, Chagall’s late works are vibrant again, exuberate colour and appear to embody the celebration of life.

Chagall’s magnificent colour lithographs create a connection with his painterly oeuvre and allows us to draw interesting comparisons and conclusions as with hardly any other painter of the 20th century.

We would like to thank all lenders, collectors and colleagues who have contributed to the outstanding quality of this exhibition.

DIE IN FOLGENDEM KATALOG ABGEBILDETEN WERKE KONSTITUIEREN DIE AUSSTELLUNG MARC CHAGALL – „LIFE AFTER TURMOIL“

In Anlehnung an die parallel in der Schirn Kunsthalle stattfindende Ausstellung Chagall. Welt in Aufruhr zeigen wir, zusammengefasst in vorliegendem Katalog, eine Auswahl seltener und hochwertiger Originalgraphiken, illustrierter Bücher und Mappenwerke sowie Aquarelle und Mischtechniken auf Papier.

Während in der Ausstellung in der Schirn vornehmlich Werke

des belarussisch-jüdischen Malers Chagall der 1930er- und 1940er-Jahre zu sehen sein werden, konzentrieren wir uns auf die Nachkriegsjahre und im Besonderen die 1960er und 1970er.

Stehen die Arbeiten der Vorkriegszeit vielleicht noch im Zeichen einer dunklen Vorahnung, die Motivik und Palette des Malers beeinflusste, zelebriert das Spätwerk Chagalls das Leben wie kaum ein anderes.

Auch spannen die prächtigen Farblithographien Chagalls Bögen zu seinem malerischen Œuvre und erlauben interessante Rückschlüsse und Quervergleiche wie bei kaum einem Maler des vergangenen Jahrhunderts.

Wir bedanken wir uns sehr herzlich bei allen Leihgebern, Sammlern und Kollegen, die dazu beigetragen haben, dieser Ausstellung ihre herausragende Qualität zu verleihen.

— 9— 8

The early black and white lithographs, commissioned by Paul Cassirer and produced in Berlin in the twenties, were followed by the three monumental illustration series including 100 etchings each, for La Fontaine’s Fables Gogol’s Les Âmes mortes and of course for the Bible, which was commissioned by Ambroise Vollard in the thirties in Paris. The first colour lithographs appeared and were printed in New York in 1948 to illustrate Four Tales from the Arabian Nights. In addition, Marc Chagall, up to the time of his death in 1985, produced some 1500 lithographs, etchings, xylographs and linocuts as separate sheets, thereby creating complete works series.

During all this time the lithograph continued to remain his favourite medium. This can be explained first of all by the immediate practical situation in which Chagall found himself during that period. Like

many of his famous contemporaries such as Pablo Picasso, Joan Miró or Georges Braque, he had the enormous good fortune at that time to have the privilege of working in Fernand Mourlot’s print studio in Paris. The much-vaunted competency of those working there as well as the warm and cordial working atmosphere in this artists’ workshop were undoubtedly most helpful and inspiring for Chagall’s creative research.

Obviously helpful too was the encounter with the man that Fernand Mourlot introduced Chagall to upon his arrival in the studio: Charles Sorlier.

Sorlier had started as a lithographer with Mourlot after the war and was soon to show his great talent and intuition in the implementation and realisation of even the most difficult projects. He introduced Chagall to

the various lithographical techniques and assisted him in the realisation of individual sheets. Sorlier experimented with Chagall both with the classical lithography, in which the subject is painted directly on the stone, and with the zincography, in which the zinc slab substitutes as a painting base for the heavy litho stone, as well as with the lithograph on spirit duplicator copy paper, a process by which the subject is transferred to the printing stone with the aid of transparent foil only after it has been completely reworked by the artist. A combination of all these techniques was frequently employed in the production of a single sheet.

Chagall, however, was just as intellectually curious as he was inquiring and adventurous. Soon he was to learn that the medium lithography could provide forms of artistic expression that admirably matched the nature of his creativity.

In somewhat simplified terms it may be alleged that the lithograph as opposed to the classic etching allows treatment and presentation of the subject which is closer to the flat, planar painting than the line drawing is. This corresponded obviously both to Chagall’s conception of painting and to his actual painterly creations.

It may be recalled here that Chagall held Rembrandt and also the later masters Gauguin and Monet in very high esteem. Just like these painters, Chagall, too, sought the expressive focus of his works in colour and its significance. The colour modulates the form, being responsible for the entire orchestration of colour harmony and artistic tension and is therefore on a level above the drawing, as the latter always takes a subordinate role in the image space. This is the central cue to the analysis and interpretation of Chagall’s artistic, painterly concept. The orchestration of colour means the arrangement of colour areas within the image space with regard to the desired harmonious or contrasting effects. In doing this, however, not only the manner of representation is taken into account, but, above all, the subject being represented. The above formulation can be further developed or imagined as follows: Chagall’s concept of a picture includes the orchestration of colour not only on a technical level but also in terms of content, i.e. the coherence or consistency of the colours always corresponds to the subject represented. This is achieved

in such an unmistakably characteristic manner that over the decades Chagall succeeded in creating a picture cosmos that draws the viewer into its spell from the very first glance.

It is a dream world that Chagall reveals to us, populated by lovers, chimeras, fabulous beings, mythological and biblical figures as well as a multitude of the most disparate residents of a real or fictitious fauna. Always on the narrow crest between pure, mellifluous narration and serious social metaphor full of symbolic significance –somewhere between pure fiction and the artistic wishful thinking of a real society.

Marc Chagall’s oeuvre is marked by a very high level of personal sensibility and this is perceptible above all in his graphic work. It is also frequently found in the illustration works, i.e. the painterly interpretations of existing literary works such as the Bible, Four Tales from the Arabian Nights, Daphnis and Chloé or The Odyssey. Chagall attributed great significance to these works and succeeded again and again in producing vivid and sensitive interpretations of these classical texts.

This is particularly evident in the lithographic illustrations of the late antique pastoral novel Daphnis and Chloé by Longus. Prior to the commencement of the actual work on the illustrations, Chagall undertook two extensive journeys through the Greek mainland and the Aegean Isles in order to acquire a genuine feeling

for the atmosphere of the original settings. Subsequently, he prepared a series of gouaches.

Eventually, work got under way in Mourlot’s studios to transform these studies into colour. In his memoirs, Sorlier recalls that Chagall worked to the point of sheer obsession on each individual stone – constantly discarding or reworking the efforts.

In the end, up to 25 colour passages i.e. 25 litho stones were used for the realisation of some sheets. With 42 individual sheets, which was the number contained in the series, it is easy to imagine the extent of the work and material as well as the time-consuming effort required to complete the Daphnis and Chloé project.

Today, it is regarded as the magnum opus of Chagall’s lithographic oeuvre and, apart from Picasso’s Suite Vollard surely the most renowned graphic series of the 20th century.

Further study of this catalogue will reveal examples of Chagall’s graphic works spanning six creative decades which we have managed to compile for the exhibition Marc Chagall – Life after turmoil

I very much hope that you will enjoy viewing the works and also take pleasure in studying the catalogue.

— 11— 10
MARC CHAGALL’S GRAPHIC WORKS ARE AMONG THE MOST COMPREHENSIVE AND SIGNIFICANT OF THEIR KIND IN THE 20TH CENTURY.

DAS GRAPHISCHE WERK MARC CHAGALLS ZÄHLT ZU DEN UMFANGREICHSTEN UND BEDEUTENDSTEN DES 20. JAHRHUNDERTS.

Von den frühen Schwarz-WeißLithographien, die in den 1920erJahren im Auftrag Paul Cassirers in Berlin entstanden, über die drei monumentalen Illustrationszyklen von je 100 Radierungen zu den Fabeln von La Fontaine, Les Âmes mortes von Gogol und natürlich der Bibel, welche Ambroise Vollard in den 30er-Jahren in Paris in Auftrag gab, zu den ersten Farblithographien, die 1948 in New York zur Illustration der Four Tales from the Arabian Nights gedruckt wurden, hat Marc Chagall darüber hinaus bis zu seinem Tode 1985 gut 1500 Lithographien, Radierungen, Holzund Linolschnitte als separate Blätter oder ganze Werkzyklen geschaffen.

Dabei ist die Lithographie stets sein bevorzugtes Medium geblieben. Zu erklären ist dies zunächst durch die unmittelbare praktische Gegebenheit, dass Chagall das Glück hatte, wie auch die renommiertesten seiner Zeitgenossen, etwa Pablo Picasso, Joan

Miró oder Georges Braque, im Pariser Druckatelier von Fernand Mourlot arbeiten zu dürfen. Die weltweit gerühmte Kompetenz der dortigen Mitarbeiter sowie das besonders herzliche und kollegiale Arbeitsklima der Werkstatt waren dem Künstler bei seinen kreativen Recherchen sicherlich hilfreich.

Ebenso hilfreich war zweifellos die Begegnung mit dem Mann, den Fernand Mourlot Chagall bei seiner Ankunft im Atelier an die Seite stellte: Charles Sorlier.

Sorlier hatte nach dem Krieg bei Mourlot als Lithograph angefangen und erwies sich schnell als äußerst begabt und eingebungsreich beim Umsetzen auch schwierigster Projekte. Er führte Chagall in die verschiedenen Lithotechniken ein und stand ihm bei der Realisierung jedes einzelnen Blattes zur Seite. Sorlier erprobte mit Chagall sowohl die

klassische Lithographie, bei der das Sujet direkt auf den Stein gemalt wird, und die Zinkographie, bei der eine Zinkplatte den schwereren Lithostein als Malgrund ersetzt, als auch die Lithographie auf Umdruckpapier, bei der das Sujet mittels transparenter Folie erst nach vollständiger Bearbeitung durch den Künstler auf den Druckstein übertragen wird. Oftmals wurden zur Fertigung eines Blattes auch Kombinationen dieser Verfahren angewandt.

Chagall war jedenfalls ebenso lern- wie wiss- und probierbegierig. Schnell begriff er, dass das Medium Lithographie künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten liefern konnte, die der Natur seines Schaffens sehr entgegenkamen.

Grob vereinfacht ließe sich sagen, dass die Lithographie im Gegensatz zur klassischen Radierung eine Behandlung

und Darstellung des Sujets erlaubt, die näher an der flächigen Malerei denn der Linienzeichnung ist. Dies entsprach augenscheinlich sowohl Chagalls Konzeption der Malerei als auch seinen tatsächlichen malerischen Kreationen.

Es sei an dieser Stelle bemerkt, dass Chagall die größte Wertschätzung für Rembrandt, aber auch für die späteren Meister Gauguin und Monet hegte. Wie diese Maler suchte auch Chagall den Ausdrucksschwerpunkt seiner Arbeiten in der Farbe und ihrer Wertigkeit. Die Farbe moduliert die Form und steht somit noch über der Zeichnung, da Letztere sich im Bildraum stets der gesamten Orchestration von Farbharmonien und Spannungen unterzuordnen hat. Dies ist das zentrale Stichwort zur Analyse und Erschließung von Chagalls malerischem Konzept –die Orchestration der Farbe, das heißt die Anordnung von Farbflächen im Bildraum im Hinblick auf einen gewollten Harmonie- oder Kontrasteffekt. Hierbei wird allerdings nicht nur Rücksicht auf die Darstellungsweise, sondern vor allem auch auf das Dargestellte genommen. Obige Formulierung kann also wie folgt weitergedacht werden: Das Bildkonzept Chagalls umfasst eine Orchestration der Farbe auf technischer sowie auf inhaltlicher Ebene. Das heißt, die Stimmigkeit der Farbe korrespondiert stets mit dem dargestellten Sujet. Und dies auf eine so unverwechselbar charakteristische Art und Weise,

dass Chagall über die Jahrzehnte einen Bildkosmos geschaffen hat, der den Betrachter schon beim ersten Blick in seinen Bann zu ziehen vermag.

Es ist eine Traumwelt, die uns Chagall offenbart, bevölkert von Liebespaaren, Fabelwesen, mythologischen und biblischen Figuren sowie einer Vielzahl verschiedenster Bewohner einer realen oder fiktiven Fauna. Immer auf dem schmalen Grat zwischen purer lieblicher Narration und ernster symbolschwangerer Gesellschaftsmetaphorik, zwischen reiner Fiktion und künstlerischem Wunschdenken einer realen Gesellschaft.

Marc Chagall hat in sein gesamtes Werk einen hohen Grad an persönlicher Sensibilität einfließen lassen. Dieser ist auch und vor allem in seinem graphischen Werk spürbar. Finden sich ja gerade hier oftmals Illustrationsarbeiten, das heißt malerische Interpretationen bestehender literarischer Werke wie zum Beispiel der Bibel, Four Tales from the Arabian Nights, Daphnis und Chloé oder der Odyssee Chagall maß diesen Arbeiten selbst große Bedeutung bei und vermochte es immer wieder, besonders lebendige und sensible Interpretationen dieser klassischen Texte zu liefern.

Am Beispiel der Lithographien zur Illustration des spätantiken Pastoralromans Daphnis und Chloé von Longus ist dies besonders deutlich ersichtlich. Vor dem eigentlichen Beginn der Illustrationsarbeit

unternahm Chagall zwei ausgedehnte Reisen auf das griechische Festland und die Ägäischen Inseln, um ein unverfälschtes Stimmungsbild der Originalschauplätze zu erhalten. Anschließend fertigte er eine Reihe von Gouachen.

Im Anschluss begann man bei Mourlot, diese Studien in Farblithographien umzusetzen. Sorlier schreibt dazu in seinen Memoiren, dass Chagall bis zur Besessenheit an jedem einzelnen Stein gearbeitet hat – immer wieder Zustände verwerfend oder überarbeitend. Schließlich wurden für die Umsetzung mancher Blätter bis zu 25 Farbpassagen, d.h. 25 Lithosteine verwendet. Bei 42 individuellen Blättern, die der Zyklus enthält, lässt sich also erahnen, welches Ausmaß an Arbeits-, Material- und vor allem Zeitaufwand die Fertigung von Daphnis und Chloé bedeutet haben muss.

Heute gilt es als Hauptwerk von Chagalls graphischem Œuvre und neben der Suite Vollard Picassos wohl als bedeutendster graphischer Zyklus des 20. Jahrhunderts.

Im weiteren Verlauf dieses Kataloges finden sich Auszüge aus sechs Schaffensjahrzehnten von Chagalls graphischem Werk, welche wir zu der Ausstellung Marc Chagall – Life after turmoil zusammentragen konnten.

Ich wünsche Ihnen beim Betrachten der Arbeiten und bei der Lektüre des Kataloges viel Freude.

— 13— 12

IF ALL LIFE MOVES INEVITABLY TOWARDS ITS END, THEN WE MUST, DURING OUR OWN, COLOUR IT WITH OUR COLOURS OF LOVE AND HOPE.

Marc Chagall

— 15

JONAS

1958–59, Indian ink on paper, 35.6 x 26.9 cm, signed with estate stamp lower left. This was a preliminary work for pl. 85, for the 1960 Verve Bible publication.

This work is accompanied by a certificate of authenticity from the Comité Chagall.

Provenance Collection David McNeil, the artist’s son Private collection, Switzerland, acquired from the above in 1986

Exhibitions

Bundeskanzleramt Bonn (Federal Chancellery), Marc Chagall, Die Bibel: Gouachen, Aquarelle, Pastelle und Zeichungen, 15th November 1989 – 12th January 1990; later travelled to Landesmuseum Mainz (State Museum), 4th February –22nd April 1990, no. 100, p. 127 (illustrated)

London, Stern Pissarro Gallery, Marc Chagall: Master of Colour, June – July 2016, pp. 40–41 (illustrated)

1958–59, Tusche auf Papier, 35,6 x 26,9 cm, Nachlassstempel unten links. Es handelt sich um eine Vorarbeit für Tafel 85 der Verve-Bibel von 1960.

Ein Echtheitszertifikat des Comité Chagall liegt vor.

Provenienz

Sammlung David McNeil, Sohn des Künstlers

Privatsammlung, Schweiz, vom Vorgenannten 1986 erworben

Ausstellungen

Bundeskanzleramt Bonn, Marc Chagall, Die Bibel: Gouachen, Aquarelle, Pastelle und Zeichungen, 15. November 1989 – 12. Januar 1990; anschließend im Landesmuseum Mainz, 4. Februar – 22. April 1990, Nr. 100, S. 127 (abgebildet)

London, Stern Pissarro Gallery, Marc Chagall: Master of Colour, Juni – Juli 2016, S. 40–41 (abgebildet)

— 16

L’ACROBATE ROUGE

1963–64, watercolour, pastel, gouache and Indian ink on Japon nacré paper, 38.2 x 28.2 cm, signed lower right.

This work is accompanied by a certificate of authenticity from the Comité Chagall.

Provenance Estate of the artist Christie’s, London, 8 February 2007, lot 719 Private collection, Switzerland Mainichi Auction, Tokyo, 7 November 2015, lot 324 Private collection

Exhibitions Tokyo, Osaka, Yokohama, Kyoto, Takashimaya Art Galleries, Hommage à Chagall, April – June 1986, no. 67 (titled as Le Cirque rouge)

1963–64, Aquarell, Pastell, Gouache und Tusche auf Japon-nacré-Papier, 38,2 x 28,2 cm, signiert unten rechts.

Ein Echtheitszertifikat des Comité Chagall liegt vor.

Provenienz Nachlass des Künstlers Christie’s, London, 8. Februar 2007, Los 719 Privatsammlung, Schweiz Mainichi Auction, Tokio, 7. November 2015, Los 324 Privatsammlung

Ausstellungen

Tokio, Osaka, Yokohama, Kyoto, Takashimaya Art Galleries, Hommage à Chagall, April – Juni 1986, Nr. 67 (betitelt als Le Cirque rouge)

— 18

RÊVE NOCTURNE DE DEUX CLOWNS EN ROUGE

1971, Indian ink, gouache, coloured pencil, pastel and pencil on paper, 36.5 x 27.2 cm, signed with estate stamp lower right

This work is accompanied by a certificate of authenticity from the Comité Chagall.

Provenance Estate of Marc Chagall

1971, Tusche, Gouache, Buntstift, Pastell und Bleistift auf Papier, 36,5 x 27,2 cm, Nachlassstempel unten rechts.

Ein Echtheitszertifikat des Comité Chagall liegt vor.

Provenienz Nachlass des Künstlers

— 20

L’OISEAU BLESSÉ

D’UNE FLÈCHE

1927–30, Original etching, 41.6 x 33.5 cm, signed and inscribed, sheet 15 from the series Les fables de la Fontaine printed in 1952. Edition of 100. Printed by Maurice Potin, Paris. Published by Tériade, Paris.

Cramer 22

1927–30, Original-Radierung, 41,6 x 33,5 cm, signiert und bezeichnet, Blatt 15 aus der Folge Les fables de la Fontaine gedruckt im Jahr 1952. Auflage von 100 Ex. Gedruckt von Maurice Potin, Paris, und verlegt von Tériade, Paris.

Cramer 22

— 22

LA SOURIS MÉTAMORPHOSÉE EN FILLE

1927–30, Original etching, 41.6 x 33.5 cm, signed and inscribed, sheet 90 from the series Les fables de la Fontaine , printed in 1952. Edition of 100. Printed by Maurice Potin, Paris. Published by Tériade, Paris. Cramer 22

1927–30, Original-Radierung, 41,6 x 33,5 cm, signiert und bezeichnet. Blatt 90 aus der Folge Les fables de la Fontaine , gedruckt im Jahr 1952. Auflage von 100 Ex. Gedruckt von Maurice Potin, Paris, und verlegt von Tériade, Paris.

Cramer 22

— 25

LE

GEAI PARÉ DES PLUMES DU PAON

1927–30, Original etching, 41.6 x 33.5 cm, signed and inscribed, sheet 43 from the series Les fables de la Fontaine, printed in 1952. Edition of 100. Printed by Maurice Potin, Paris. Published by Tériade, Paris.

Cramer 22

1927–30, Original-Radierung, 41,6 x 33,5 cm, signiert und bezeichnet, Blatt 43 aus der Folge Les fables de la Fontaine, gedruckt im Jahr 1952. Auflage von 100 Ex. Gedruckt von Maurice Potin, Paris, und verlegt von Tériade, Paris.

Cramer 22

— 26

LE LION ET L’ÂNE CHASSANT

1927–30, Original etching, 41.6 x 33.5 cm, signed and inscribed, sheet 26 from the series Les fables de la Fontaine, printed in 1952. Edition of 100. Printed by Maurice Potin, Paris. Published by Tériade, Paris.

Cramer 22

1927–30, Original-Radierung, 41,6 x 33,5 cm, signiert und bezeichnet, Blatt 26 aus der Folge Les fables de la Fontaine gedruckt im Jahr 1952. Auflage von 100 Ex. Gedruckt von Maurice Potin, Paris, und verlegt von Tériade, Paris.

Cramer 22

— 28

LES DEUX MULETS

1927–30, Original etching, 41.6 x 33.5 cm, signed and inscribed, sheet 3 from the series Les fables de la Fontaine, printed in 1952. Edition of 100. Printed by Maurice Potin, Paris. Published by Tériade, Paris.

Cramer 22

1927–30, Original-Radierung, 41,6 x 33,5 cm, signiert und bezeichnet, Blatt 3 aus der Folge Les fables de la Fontaine, gedruckt im Jahr 1952. Auflage von 100 Ex. Gedruckt von Maurice Potin, Paris, und verlegt von Tériade, Paris.

Cramer 22

— 31

PAYSAGE

AU COQ

1958, Original lithograph on Vélin d’Arches paper, 48.5 x 66 cm, signed and numbered. Edition of 100. Printed by Atelier Mourlot, Paris. Published by Galerie Maeght, Paris. Mourlot 208

1958, Original-Lithographie auf Vélin-d’Arches-Papier, 48,5 x 66 cm, signiert und nummeriert. Auflage von 100 Ex. Gedruckt von Atelier Mourlot, Paris, und verlegt von Galerie Maeght, Paris. Mourlot 208

— 33

SONGE D’UN AMOUREUX

1961, Original lithograph on Vélin d’Arches paper, 76.7 x 58.2 cm, signed and numbered. Edition of 75. Printed by Atelier Mourlot, Paris. Published by Galerie Maeght, Paris. Mourlot 301

1961, Original-Lithographie auf Vélin-d’Arches-Papier, 76,7 x 58,2 cm, signiert und nummeriert. Auflage von 75 Ex. Gedruckt von Atelier Mourlot, Paris, und verlegt von Galerie Maeght, Paris. Mourlot 301

— 35

BANQUET DE PAN

1961, Original lithograph on Vélin d’Arches paper for the deluxe edition of the portfolio Daphnis & Chloé 54 x 38 cm, signed and numbered. Edition of 60 with wide margins. Printed by Atelier Mourlot, Paris. Published by Tériade, Paris.

Mourlot 331

1961, Original-Lithographie auf Vélind’Arches-Papier für die Luxusausgabe des Mappenwerkes Daphnis & Chloé 54 x 38 cm, signiert und nummeriert. Auflage von 60 Ex. mit breitem Rand. Gedruckt von Atelier Mourlot, Paris, und verlegt von Tériade, Paris. Mourlot 331

— 36

HYMÉNÉE

1961, Original lithograph on Vélin d’Arches paper for the deluxe edition of the portfolio Daphnis & Chloé 53.5 x 75.5 cm, signed and numbered. Edition of 60 with wide margins. Printed by Atelier Mourlot, Paris. Published by Tériade, Paris. Mourlot 349

1961, Original-Lithographie auf Vélin-d’Arches-Papier für die Luxusausgabe des Mappenwerkes Daphnis & Chloé, 53,5 x 75,5 cm, signiert und nummeriert. Auflage von 60 Ex. mit breitem Rand. Gedruckt von Atelier Mourlot, Paris, und verlegt von Tériade, Paris. Mourlot 349

— 39

FLEURS DEVANT LA FENÊTRE

1967, Original lithograph on Vélin d’Arches paper, 66.5 x 54.2 cm, signed and numbered. Edition of 50. Printed by Atelier Mourlot, Paris. Mourlot 478

1967, Original-Lithographie auf Vélin-d’Arches-Papier, 66,5 x 54,2 cm, signiert und nummeriert. Auflage von 50 Ex. Gedruckt von Atelier Mourlot, Paris. Mourlot 478

— 41

LE BOUQUET BLANC

1969, Original lithograph on Vélin d’Arches paper, 75 x 54.5 cm, signed and numbered. Edition of 50. Printed by Atelier Mourlot, Paris.

Mourlot 579

1969, Original-Lithographie auf Vélind’Arches-Papier, 75 x 54,5 cm, signiert und nummeriert. Auflage von 50 Ex. Gedruckt von Atelier Mourlot, Paris.

Mourlot 579

— 42

LA SAINTE FAMILLE

1970, Original lithograph on Vélin d’arches paper, 75 x 59 cm, signed and numbered. Edition of 50. Printed by Atelier Mourlot, Paris.

Mourlot 622

1970, Original-Lithographie auf Vélind’Arches-Papier, 75 x 59 cm, signiert und nummeriert. Auflage von 50 Ex. Gedruckt von Atelier Mourlot, Paris.

Mourlot 622

— 44

JONAS SUR FOND BLEU

1972, Original lithograph on Vélin d’Arches paper, 50.8 x 64.8 cm, signed and inscribed “Épreuve d’artiste”. EA apart from the edition of 50. Printed by Atelier Mourlot, Paris. Published by Galerie Maeght, Paris. Mourlot 661

1972, Original-Lithographie auf Vélind’Arches-Papier, 50,8 x 64,8 cm, signiert und bezeichnet „Épreuve d’artiste“.

EA neben der Auflage von 50 Ex. Gedruckt von Atelier Mourlot, Paris, und verlegt von Galerie Maeght, Paris. Mourlot 661

— 47

LES FLEURS ROUGES

1973, Original lithograph on Japon nacré paper, 76 x 55 cm, signed and inscribed “HC Épreuve de collaborateur”. EA apart from the edition of 50. Printed by Atelier Mourlot, Paris. Published by Galerie Maeght, Paris. Mourlot 661

1973, Original-Lithographie auf Japon-nacré-Papier, 76 x 55 cm, signiert und bezeichnet „HC Épreuve de collaborateur“. EA neben der Auflage von 50 Ex. Gedruckt von Atelier Mourlot, Paris, und verlegt von Galerie Maeght, Paris. Mourlot 661

— 49

LE

BOUQUET ROUGE ET JAUNE

1974, Original lithograph on Japon nacré paper, 76 x 54.5 cm, signed and inscribed “Épreuve d’artiste”. EA apart from the edition of 50. Printed by Atelier Mourlot, Paris. Published by Galerie Maeght, Paris. Mourlot 705

1974, Original-Lithographie auf Japon-nacré-Papier, 76 x 54,5 cm, signiert und bezeichnet „Épreuve d’artiste“. EA neben der Auflage von 50 Ex. Gedruckt von Atelier Mourlot, Paris, und verlegt von Galerie Maeght, Paris. Mourlot 705

— 50

L’ORANGER

1975, Original lithograph on Japon nacré paper, 65.3 x 46.3 cm, signed and inscribed “Épreuve d’artiste”. EA apart from the edition of 50. Printed by Atelier Mourlot, Paris. Published by Galerie Maeght, Paris.

Mourlot 737

1975, Original-Lithographie auf Japon-nacré-Papier, 65,3 x 46,3 cm, signiert und bezeichnet „Épreuve d’artiste“. EA neben der Auflage von 50 Ex. Gedruckt von Atelier Mourlot, Paris, und verlegt von Galerie Maeght, Paris.

Mourlot 737

— 53

QUAI DES CÉLESTINS

1975, Original lithograph on Japon nacré paper, 74.5 x 56 cm, signed and inscribed “Épreuve d’artiste”. EA apart from the edition of 50. Printed by Atelier Mourlot, Paris. Mourlot 739

1975, Original-Lithographie auf Japon-nacré-Papier, 74,5 x 56 cm, signiert und bezeichnet „Épreuve d’artiste“. EA neben der Auflage von 50 Ex. Gedruckt von Atelier Mourlot, Paris. Mourlot 739

— 55

LE PETIT CHEVAL ROUGE

1975, Original lithograph on Vélin d’Arches paper, 48 x 38 cm, signed and inscribed “Épreuve de collaborateur 3/4”. EA apart from the edition of 50. Printed by Atelier Mourlot, Paris. Mourlot 742

1975, Original-Lithographie auf Vélin-d’Arches-Papier, 48 x 38 cm, signiert und bezeichnet „Épreuve de collaborateur 3/4“. EA neben der Auflage von 50 Ex. Gedruckt von Atelier Mourlot, Paris. Mourlot 742

— 57

LA GRANDE

CORBEILLE

1975, Original lithograph on Vélin d’Arches paper, 84.7 x 65 cm, signed and inscribed “Épreuve d’artiste”.

EA apart from the edition of 50. Printed by Atelier Mourlot, Paris.

Mourlot 747

1975, Original-Lithographie auf Vélind’Arches-Papier, 84,7 x 65 cm, signiert und bezeichnet „Épreuve d’artiste“.

EA neben der Auflage von 50 Ex. Gedruckt von Atelier Mourlot, Paris.

Mourlot 747

— 58

LES ATELIERS DE CHAGALL –

FRONTISPICE

1976, Original lithograph on Vélin d’Arches paper for Les Ateliers de Chagall 43 x 33.2 cm, signed and numbered. Edition of 250. Printed and published by Atelier Mourlot, Paris.

Mourlot 899

1976, Original-Lithographie auf Vélin-d’Arches-Papier aus Les Ateliers de Chagall 43 x 33,2 cm, signiert und nummeriert. Auflage von 250 Ex. Gedruckt und verlegt von Atelier Mourlot, Paris.

Mourlot 899

— 60

LA TRIBU DE GAD

1964, Colour lithograph on Vélin d’Arches paper after Chagall.

From the portfolio Douze Maquettes de Vitraux pour Jérusalem, 74 x 52.5 cm, signed and numbered in roman numerals. Edition of 75. Printed and published by Atelier Mourlot, Paris.

Mourlot CS 19

1964, Farblithographie auf Vélin-d’Arches-Papier nach Chagall. Aus dem Mappenwerk Douze Maquettes de Vitraux pour Jérusalem 74 x 52,5 cm, signiert und römisch nummeriert.

Auflage 75 Ex. Gedruckt und verlegt von Atelier Mourlot, Paris.

Mourlot CS 19

— 62

SCÈNE D’ATELIER

1983, Original lithograph on Vélin d’Arches paper, 65 x 48 cm, signed and inscribed “Épreuve d’artiste”. EA apart from the edition of 50. Printed by Atelier Mourlot, Paris. Mourlot 1002

1983, Original-Lithographie auf Vélin-d’Arches-Papier, 65 x 48 cm, signiert und bezeichnet „Épreuve d’artiste“. EA neben der Auflagevon 50 Ex. Gedruckt von Atelier Mourlot, Paris. Mourlot 1002

— 65

L’ATELIER BLEU

1983, Original lithograph on Vélin d’Arches paper, 65 x 48 cm, signed and inscribed “EA”. EA apart from the edition of 50. Printed by Atelier Mourlot, Paris.

Mourlot 1004

1983, Original-Lithographie auf Vélin-d’Arches-Papier, 65 x 48 cm, signiert und bezeichnet „EA“. EA neben der Auflage von 50 Ex. Gedruckt von Atelier Mourlot, Paris.

Mourlot 1004

— 66

SONGE D’ÉTÉ

1983, Original lithograph on Vélin d’Arches paper, 48 x 65 cm, signed and inscribed “Épreuve d’artiste”. EA apart from the edition of 50. Printed by Atelier Mourlot, Paris.

Mourlot 1005

1983, Original-Lithographie auf Vélin-d’Arches-Papier, 48 x 65 cm, signiert und bezeichnet „Épreuve d’artiste“. EA neben der Auflage von 50 Ex. Gedruckt von Atelier Mourlot, Paris.

Mourlot 1005

— 69

FLEURS D’ART

1983, Original lithograph on Vélin d’Arches paper, 65 x 48 cm, signed and inscribed “EA”.

EA apart from the edition of 50. Printed by Atelier Mourlot, Paris. Mourlot 1008

1983, Original-Lithographie auf Vélin-d’Arches-Papier, 65 x 48 cm, signiert und bezeichnet „EA“.

EA neben der Auflage von 50 Ex. Gedruckt von Atelier Mourlot, Paris. Mourlot 1008

— 70

L’INSPIRATION DE L’ARTISTE

1983, Original lithograph on Vélin d’Arches paper, 86.3 x 60.5 cm, signed and inscribed “EA”. EA apart from the edition of 50. Printed by Atelier Mourlot, Paris. Mourlot 1008

1983, Original-Lithographie auf Vélin-d’Arches-Papier, 86,3 x 60,5 cm, signiert und bezeichnet „EA“. EA neben der Auflage von 50 Ex. Gedruckt von Atelier Mourlot, Paris. Mourlot 1008

— 73

QUAI DE LA TOURNELLE (REGARDS SUR

PARIS)

1960, Original lithograph on Vélin d’Arches paper from the portfolio Regards sur Paris, 39 x 60 cm. Edition of 180. Printed by Atelier Mourlot, Paris. Published by André Sauret, Paris. Mourlot 351

1960, Original-Lithographie auf Vélin-d’Arches-Papier aus dem Mappenwerk Regards sur Paris, 39 x 60 cm. Auflage von 180 Ex. Gedruckt von Atelier Mourlot, Paris, und verlegt von André Sauret, Paris. Mourlot 351

— 75

LE CIRQUE –FRONTISPICE

1967, Original lithograph on Vélin d’Arches paper from the portfolio

Le Cirque 42.5 x 32.5 cm. Edition of 250. Printed by Atelier Mourlot, Paris. Published by Tériade, Paris.

Cramer 53, Mourlot 490

1967, Original-Lithographie auf Vélin-d’Arches-Papier aus dem Mappenwerk Le Cirque, 42,5 x 32,5 cm. Auflage von 250 Ex. Gedruckt von Atelier Mourlot, Paris, und verlegt von Tériade, Paris.

Cramer 53, Mourlot 490

— 77

LE ROI DAVID

1974, Original lithograph on Japon nacré paper, 29 x 21 cm, signed and numbered. Edition of 40. Printed by Atelier Mourlot, Paris. Mourlot 718

1974, Original-Lithographie auf Japon-nacré-Papier, 29 x 21 cm, signiert und nummeriert. Auflage von 40 Ex. Gedruckt von Atelier Mourlot, Paris. Mourlot 718

— 78

DAPHNIS & CHLOÉ

1961, 42 Original lithographs on Vélin d’Arches paper. Two volumes in slipcases, bound in a full leather artist’s binding by Gotthilf Kurz. The double page lithographs are loosely contained in a third slipcase. The portfolio is signed and numbered on the imprint, edition of 270, 43 x 33 cm.

Printed by Atelier Mourlot, Paris. Published by Tériade, Paris.

Cramer 46, Mourlot 308–349

Complete illustrated book Komplettes illustriertes Buch

1961, 42 Original-Lithographien auf Vélin-d’Arches-Papier. Zwei Bände in zwei Schubern, in Vollleder gebunden von Gotthilf Kurz. Die doppelseitigen Lithographien sind separat lose in einem dritten Schuber. Die Mappe ist signiert und nummeriert im Druckvermerk, Auflage von 270 Ex., 43 x 33 cm. Gedruckt von Atelier Mourlot, Paris, und verlegt von Tériade, Paris.

Cramer 46, Mourlot 308–349

81— 80

ENLÈVEMENT DE CHLOÉ

— 83 — 82
from/aus Daphnis & Chloé DAPHNIS ET GNATHON from/aus Daphnis & Chloé
— 85— 84
À MIDI, L’ÉTÉ from/aus Daphnis & Chloé
— 87
FESTIN NUPTIAL DANS LA GROTTE DES NYMPHES from/aus Daphnis & Chloé
— 89
LA CAVERNE DES NYMPHES from/aus Daphnis & Chloé

ARRIVÉE

DE DIONYSOPHANE from/aus Daphnis & Chloé
— 91— 90
LA LEÇON DE PHILÉTAS from/aus Daphnis & Chloé
— 93
LA CHASSE AUX OISEAUX from/aus Daphnis & Chloé
— 95
LE VERGER from/aus Daphnis & Chloé

PRINTEMPS AU PRÉ from/aus

— 97

LE SONGE DU CAPITAINE BRYAXIS from/aus Daphnis & Chloé

— 99

LES FLEURS SACCAGÉES

from/aus Daphnis & Chloé

— 101— 100

DERRIÈRE LE MIROIR CHAGALL: PARIS FANTASTIQUE

1954, 11 original lithographs on Vélin d’Arches paper, 38.4 x 28.2 cm. Signed and numbered on the imprint. Edition of 50. Printed by Atelier Mourlot, Paris. Published by Galerie Maeght, Paris.

Cramer 24, Mourlot 93–103

1954, 11 Original-Lithographien auf Vélin-d’Arches-Papier, 38,4 x 28,2 cm. Signiert und nummeriert im Druckvermerk. Auflage von 50 Ex. Gedruckt von Atelier Mourlot, Paris, und verlegt von Galerie Maeght, Paris.

Cramer 24, Mourlot 93–103Rare deluxe edition of Derrière le miroir, N° 66, 67, 68

Seltene Luxusausgabe von Derrière le miroir, Nr. 66, 67, 68

LA NUIT À PARIS from/aus

— 104

QUAI DE LA TOURNELLE

from/aus Derrière le miroir

left/links LE CAROUSSEL DU LOUVRE right/rechts MÈRE ET ENFANT À LA TOUR EIFFEL from/aus Derrière le miroir

— 109
— 111
left/links LE PANTHÉON right/rechts LA TOUR EIFFEL À L’ÂNE from/aus Derrière le miroir

left/links SAINTGERMAINDES-PRÉS right/rechts LE DIMANCHE from/aus Derrière le miroir

— 112
— 114
left/links LES MONSTRES DE NOTRE-DAME right/rechts QUAI AUX FLEURS from/aus Derrière le miroir

left/links L’OPÉRA right/rechts SIGNATURE from/aus Derrière le miroir

— 117

Since the founding of Galerie Raphael in 1981, a major focus of our gallery activity has been the trade in outstanding prints of classical modernism. Along with names such as Picasso, Matisse, Miró and Braque, Marc Chagall is undoubtedly one of its most important representatives. Over the decades, we have organized numerous solo exhibitions that have always highlighted different and specific aspects of Chagall’s graphic oeuvre. With this selection of original works on paper as well as magnificent and rare color lithographs and the epochal complete cycle Daphnis & Chloé , we would like to set a statement, as this is probably the most comprehensive and important gallery exhibition ever dedicated to Chagall’s work in Frankfurt to date.

Seit der Gründung der Galerie Raphael im Jahr 1981 liegt ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Galerieaktivität auf dem Handel mit herausragender Druckgraphik der Klassischen Moderne. Neben Namen wie Picasso, Matisse, Miró und Braque zählt Marc Chagall zweifellos zu ihren bedeutendsten Vertretern. Im Laufe der Jahrzehnte organisierten wir zahlreiche Einzelausstellungen, die immer wieder andere und spezifische Aspekte des graphischen Œuvres Chagalls beleuchteten. Mit der in diesem Katalog zusammengetragenen Auswahl an Unikaten auf Papier sowie prächtigen und seltenen Farblithographien und dem epochalen kompletten Zyklus Daphnis & Chlo é möchten wir ein Statement setzen, handelt es sich doch vermutlich um die umfassendste und wichtigste Galerieausstellung die dem Werk Chagalls bis heute jemals in Frankfurt gewidmet wurde.

WERKVERZEICHNISSE

Julien Cain: Chagall Lithographe I, 1922–1957, André Sauret, Editeur, Monte Carlo 1960

Fernand Mourlot: Chagall Lithographe II, 1957–1962, André Sauret, Editeur, Monte Carlo 1963

Julien Cain: Chagall Lithographe III, 1962–1968, André Sauret, Editeur, Monte Carlo 1969

Charles Sorlier: Chagall Lithographe IV, 1969–1973, André Sauret, Editeur, Monte Carlo 1974

Charles Sorlier: Chagall Lithographe V, 1974–1979, André Sauret, Editeur, Monte Carlo 1984

Charles Sorlier: Chagall Lithographe VI 1980–1985, André Sauret, Editeur, Monte Carlo 1986

Patrick Cramer: Chagall. Catalogue raisonné des livres illustrés 1924–1984, Patrick Cramer, Editeur, Genf 1995

— 119— 118
Galerie

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.