SEPTEMBER // OKTOBER 2019 KOST NIX
AU S
Heimat- und Veranstaltungsmagazin für den Bayerischen Wald
UGSTIPPS FL
TR O N O
www.da-waidler.de
AS
M
G
IE
Guide
VERANSTALTUNGEN
im Bayerischen Wald
KULINARISCHE HIGHLIGHTS
Tradition, Genuss, Vielfalt
HEIMATBERGE
im Bayerischen Wald
VORWORT
LIEBE LESER, Der Sommer neigt sich dem Ende entgegen, die letzten heißen Tage sind vergangen, die Seen werden nun zu kalt zum Baden. Der Herbst steht vor der Tür. Der Bayerische Wald besticht nun einmal mehr durch seine gold-bunt gefärbte Laubpracht, lädt zu ausgedehnten Spaziergängen und Wanderungen über einen der zahllosen beschilderten Wege ein. Wer Abwechslung von so viel herrlicher Landschaft und Natur braucht, dem seien insbesondere die Ausstellungen und Museen der Region ans Herz gelegt. Hier lässt sich im Übrigen auch der ein oder andere Schlechtwettertag verbringen. Und was der Herbst im „Woid“ an Veranstaltungen, Ausflugszielen und kulinarischen Highlights sonst noch so zu bieten hat, lesen Sie in der neuen Ausgabe des „Waidler“. Viel Spaß beim Lesen! Rudi Mautner
Redaktion, Gestaltung & Marketing
Hans Garhammer Druck & Vertrieb
Impressum: Redaktion, Anzeigen und Gestaltung: Agentur WEISSRAUM – nachhaltig gestalten | Hauptstraße 12 | 94481 Grafenau Tel. +49(0)8552 97476-0 | Email: waidler@weissraum.media | www.weissraum.media Druck und Vertrieb: Druck & Service Garhammer GmbH | Straßfeld 5 | 94209 Regen Tel. +49(0)9921 882270 | Fax +49(0)9921 8822719 | Email: info@garhammer-druck.de | www.garhammer-druck.de Änderungen vorbehalten! Die Angaben in diesem Heft basieren auf Informationen von Tourismusinfos, Veranstaltern und Inserenten. Trotz sorgfältiger Recherche übernimmt die Redaktion für Vollständigkeit, abgesagte Veranstaltungen, Übertragungs- und sonstige Fehler sowie für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder keine Haftung. Alle vom Verlag gestalteten Anzeigen, Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck, auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung durch den Verlag! Da Waidler erscheint 6 mal pro Jahr, Auflage 15.000 Stück.
2
INHALT
UNSERE REGIONEN 4-16 WAIDLER-STÄDTE Grafenau Freyung Waldkirchen Regen Zwiesel
26-44 NATIONALPARK FERIENREGION Bayer. Eisenstein Frauenau Hohenau Kirchdorf i. Wald Langdorf Lindberg
Mauth-Finsterau Neuschönau Schönberg-Eppenschlag Spiegelau St. Oswald-Riedlhütte Zwiesel
20
46-48 PASSAUER LAND 52
DREISESSELGEMEINDE HAIDMÜHLE
53
NEUREICHENAU
54-55 DEGGENDORFER LAND
22 RUBRIKEN 20-21 HITS FÜR KIDS 22-23 HEIMATBERGE 24-25 BIERKULTURREGION 45
HAUS DER BAYERISCHEN GESCHICHTE REGENSBURG
50-51 KULINARISCHE HIGHLIGHTS
24
Titelfoto: Blick vom Lusen Felix Mittermeier, Pixabay.com Bildnachweise: Rudi Mautner, Touristinformationen, Tourismusverband Ostbayern (www.ostbayern-tourismus.de), Marco Felgenhauer (www.woidlifephotography.de), Daniela Blöchinger, Konzertagenturen, Haus der Bayer. Geschichte Regensburg Stadt Deggendorf, Agentur Showtime, Spieth & Wensky, Pixabay.com, Unsplash.com, Pexels.com
45 3
WAIDLERSTÄDTE
GRAFENAU Touristinformation Grafenau Rathausgasse 1 94481 Grafenau Tel. 08552 962343 tourismus@grafenau.de, www.grafenau.de Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 08.00 - 17.00 Uhr Freitag: 08.00 - 13.00 Uhr Samstag: 10.00 - 11.30 Uhr und 15.00 - 17.00 Uhr Sonntag und Feiertage: 09.30 - 11.30 Uhr
FREYUNG
WALDKIRCHEN
Touristinformation Freyung Direkt im Kurhaus 94078 Freyung Tel. 08551 588150 touristinfo@freyung.de www.freyung.de
Touristinformation Waldkirchen Marktplatz 17, 94065 Waldkirchen Tel. 08581 19433 tourismus@waldkirchen.de www.waldkirchen.de
Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 08.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr Freitag: 08.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr Samstag: 10.00 - 12.00 Uhr
Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 10.00 - 17.00 Uhr Samstag: 10.00 - 14.00 Uhr
REGEN
ZWIESEL
Touristinformation Regen Schulgasse 2 94209 Regen Tel. 09921 60426 tourist@regen.de www.regen.de
Touristinformation Zwiesel Stadtplatz 27, 94227 Zwiesel Tel. 09922 7099011 zwiesel@ferienregion-nationalpark.de www.zwiesel.de
Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 08.00 - 17.00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage: 10.00 - 17.00 Uhr
Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 09.00 - 12.00 Uhr & 13.00 - 16.00 Uhr Freitag: 09.00 - 12.00 Uhr Samstag, Sonntag/Feiertage: siehe Aushang und Homepage Veranstaltungen rund um Zwiesel finden Sie in der Rubrik FERIENREGION ab Seite 26.
4
GRAFENAU
GRAFENAU 8400 Einwohner, 450-760 m ü. d. M. - Ernennung zur Stadt durch Kaiser Karl IV. im Jahre 1376. Der staatlich anerkannte Luftkurort liegt direkt am Nationalpark Bayerischer Wald. Markierte Wanderwege, Rad- und Mountainbikewege, ideale Lage für viele Tagesausflüge (Südböhmen, Prag), Golfplatz, Tennisplätze/-halle, Rodelbahn, Stadtbücherei mit Internetplätzen, BÄREAL, der Kur- und Erlebnispark mit Abenteuerspielplatz im Tatzenhain, Fußfühlpfad und vielem mehr, beheiztes Wellenfreibad, Hallenbad, Indoor-Erlebniswelt für Kinder, „like“ - Ganzjahres-Eishalle, Kegelbahn, bayerische Unterhaltungsabende, Bauernmöbelmuseum und weltweit erstes Schnupftabakmuseum.
SEPTEMBER SONNTAG, 1.9.
10.00 Uhr: Hüttenfest Watterturnier, Infos unter Tel. 0170 2811695, TP: Zitzlhütte Elmberg
DIENSTAG, 3.9.
19.00 Uhr: Sammlertreff des Briefmarkenclubs - Gäste u Interessierte willkommen, Info 08582 738, TP: Hotel „Zum Kellermann“
FREITAG, 6.9.
17.00 Uhr: Schnupperstunden Musik- und Heimatverein Volkstanzgruppe, Chor & verschiedene Instrumente probieren, ab 3 J, kostenlos, Anm. unter 08555 4057401 oder per email info@mhv-haus.de, TP: Vereinsheim Haus i. Wald
DIENSTAG, 10.9.
14.00 Uhr: Vortrag mit Filmvorführung „Maria Magdalena“ TP: Christuskirche, Gemeinderaum
DONNERSTAG, 12.9.
14.45 Uhr: Wanderung auf den Lusen mit Pfarrerin Sonja Schuster - 2 € für den Bus, Infos unter 08552 1385, TP: Parkplatz Waldhäuser Ausblick
SONNTAG, 15.9.
13.00 Uhr: Kraut- & Rübenfest Kraut einhobeln, Vorführungen alter Handwerkstraditionen. Kulinarisches Motto: „Kochen wie zu Großmutters Zeiten“, Verkaufsoffener Sonntag, Programm mit vielen Ständen, ab 07.00 Uhr Kirta, ab 08.00 Uhr Flohmarkt in der Hauptstraße, TP: Stadtzentrum 13.00 - 17.00 Uhr: Fetziges Stadlfest und offene Werkstatt bei Trachten Freund 14.00 Uhr: Modelleisenbahnausstellung - TP: Ausstellungsraum, Schusterbeckstraße 17
20. - 22.9.
14.00 Uhr: Oktoberfest Fahrgeschäfte, Festzeltbetrieb und Livemusik, Infos unter www.oktoberfest-tour.com, TP: Volksfestplatz
SAMSTAG, 21.9.
Hallenbad
19.00 Uhr: Weinfest des Sportvereins Haus i. Wald - TP: Veranstaltungshalle Haus i. Wald
Öffnungszeiten (ab 2. Oktober)
SONNTAG, 22.9.
Montag 16.00 - 21.00 Uhr
14.00 Uhr: Modelleisenbahnausstellung - siehe 15.9. 15.00 Uhr: Asylcafe TP: Evang. Christuskirche.
SAMSTAG, 28.9.
18.00 Uhr: Leichte meditative Wanderung der evang. Gemeinde geeignet für Kinderwagen, Rollator und Rollstuhl, Gehzeit 2 h, Gesamtdauer ca. 4 h, Infos unter 08552 1385, TP: Parkplatz Racheldiensthüttenstraße
Mittwoch & Freitag 14.00 - 21.00 Uhr Sonntag 14.00 - 19.00 Uhr Eintritt mit AktivCard Bayer. Wald 1x täglich frei! Hallenbad Schulzentrum Grafenau Rachelweg 12 94481 Grafenau Tel. 08552/777
SONNTAG, 29.9.
10.00 Uhr: Erntedank- und Anfangsgottesdienst des Kindergarten Neudorf - TP: Herz-JesuKirche Neudorf
5
GRAFENAU
OKTOBER DIENSTAG, 1.10.
19.00 Uhr: Sammlertreff des Briefmarkenclubs - siehe 3.9.
3. - 6.10.
16.00 Uhr: Zirkusvorstellung „Manege frei!“ - Infos www.circusbrumbach.de, TP: Volksfestplatz
SAMSTAG, 5.10.
13.00 Uhr: Selbstverteidigungsworkshop Teil 1 - für Frauen ab 14 J., Info und Anm. 09928 903550, Teil 2 um 16.00 Uhr 18.00 Uhr: Ehrenamtsabend für ehrenamtl. Helfer aus den Pfarreien Grafenau, St. Oswald u. Neuschönau, Gottesdienst anschl. Veranstaltung im Pfarrheim, Anm. im Pfarramt unter Tel. 08552 1271
SONNTAG, 6.10.
09.00 Uhr: Erntedankfest anschl. Erntedankprozession, TP: Stadtpfarrkirche 09.30 Uhr: Erntedankfest in Haus im Wald - Festgottesdienst
6
10.00 Uhr: 50 Jahre Christuskirche - Erntedankgottesdienst, anschl. Eintopf-Essen, Tombola & Ausstellungseröffnung von Annemarie Schmeller uvm., Infos unter Tel. 08552 1385, TP: Evang. Christuskirche
DIENSTAG, 8.10.
SONNTAG, 13.10.
08.00 Uhr: Flohmarkt TP: Hauptstraße 13.00 Uhr: Kastaniensonntag Verkaufsoffen, Attraktionen und Programm im Stadtzentrum, Kastanienfiguren basteln, Preis für schönste Figuren
14.00 Uhr: Vortrag „Grundzüge des Islam“ - Ref. S. Schuster, TP: Christuskirche, Gemeinderaum
MITTWOCH, 9.10.
19.00 Uhr: Vortrag „Glaube in Tschechien“ - Infos unter 08552 1271, TP: Pfarrheim Grafenau
SAMSTAG, 12.10.
10.00 Uhr: Kirchweih-GanserlGolfturnier - Infos unter Tel. 08552 96450, TP: Golfplatz 15.00 Uhr: Leichte meditative Wanderung der evang. Gemeinde Martinsklause und Feuerwehrhaus Waldhäuser, Infos: 08552 1385, TP: Parkplatz Waldhäuser Ausblick
14.00 Uhr: Modelleisenbahnausstellung - siehe 15.9.
SAMSTAG, 19.10.
07.00 Uhr: Flohmarkt - Info unter 09922 5562, TP: Volksfestplatz,
19. - 20.10.
09.00 Uhr: Vogelschau - Tombola & musikal. Umrahmung, TP: Kulturpavillon, Bäreal KurErlebnispark
SONNTAG, 20.10.
15.00 Uhr: Asylcafe - siehe 22.9. 15.00 Uhr: Weinfest der Pfarrei TP: Pfarrheim Grafenau
MITTWOCH, 23.10.
19.00 Uhr: Offenes Singen mit Karl-Heinz Reimeier - Infos unter Tel. 08552 1271, TP: Pfarrheim
SAMSTAG, 26.10.
19.00 Uhr: 50 Jahre Christuskirche - Konzert mit „Stehauf-Musi“, Magdalena Groß & Partner, „Vebo“, Schönberger Saitenmusi. Eintritt frei, Infos: 08552 1385 TP: Evang. Christuskirche 19.00 Uhr: Vortragskonzert des Hospizvereins „Kaleidoskop des Trauerns“ - von Chris Paul, Eintritt frei, Spenden erbeten, Infos unter 08551 9176183, TP: Kulturpavillon, Bäreal KurErlebnispark
SONNTAG, 27.10.
14.00 Uhr: Modelleisenbahnausstellung - siehe 15.9.
DONNERSTAG, 31.10.
20.00 Uhr: Mit dem Nachtwächter unterwegs - geführter Rundgang durch das nächtl. Grafenau, ca. 1 h, 5 €/Erw., 3 €/Kind, Anm. in der Tourist-Info
GRAFENAU
BEI UNS IST IMMER WAS LOS - Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps TÄGLICH
DONNERSTAGS
MONTAGS
07.00 Uhr: Grünwochenmarkt - Obst- und Gemüsestände am Stadtplatz 14.00 Uhr: Unterwegs zum Brudersbrunn mit Führer auf dem Dreifaltigkeitsweg zur Brudersbrunnkapelle und zum Aussichtsstein, ca. 2,5 h, 5 €/Pers* 20.00 Uhr: Schachabend des Grafenauer Schachclubs TP: Landgasthof Lusenblick 21.00 Uhr (bis Mitte September): Mit dem Nachtwächter unterwegs Rundgang durch das nächtl. Grafenau, Geschichten über das tägl. Leben u. die Erlebnisse des Nachtwächters anno dazumal, Dauer: 1 h, Anm. erford., 5 €/Erw., 3 €/Kind
Pferdekutschenfahrten - rund um Grafenau mit herrlichen Ausblicken, Dauer ca. 1 h, ab 10 €/Erw., 5 €/Kind* 10.00 Uhr: Schnuppertour mit dem Segway auf Anfrage ab 2 Personen, Anm.: 08552 91006 10.00 Uhr: Gästeinformation - Informationen über die „Bärenstadt“ Grafenau und die schönsten Ausflugsziele, TP: Tourist-Info
DIENSTAGS
08.30 Uhr: Tagesfahrt nach Krumau - inkl. Stadtführung* 11.00 Uhr: Stadtführung „Von Bären und Salzsäumern“ ca. 2 h, 3 €/Pers., mit Gästekarte kostenlos, Mindestteilnehmerzahl* 13.00 Uhr: Brauereibesichtigung Bucher Bräu - mit Bierprobe, 4,50 €/ Pers., Kinder kostenlos, Mindestteiln. erford., Anm.: 08552 40870* 13.00 Uhr: Wanderung durch die Steinklamm - An- und Abfahrt mit der Waldbahn möglich, Teil 2 am Mi, Dauer 2,5 h, 2,50 €/Pers. mit NP-Card, mit Aktivcard kostenlos
MITTWOCHS
05.30 Uhr: Tagesfahrt nach Prag - inkl. Stadtführung* 08.05 Uhr: Fahrt mit dem Böhmerwaldcourier nach Klattau inkl. Mittagessen, allen Eintritten u. Stadtführung, mit NP-Card: 27 €, Kinder bis 6 J. frei, 6-12 J. 12 €. Anm. bis Di, 15.00 Uhr erford. 10.00 Uhr: Wanderung am Traumpfad Ilz - von der Ettlmühle flussabwärts, Fortsetzung der Tour vom Di, Dauer: 2,5 h, 5 €/Pers. 11.00 Uhr: Kirchenführung - kostenlos, Mindestteilnehmer: 5 Pers., Anm. im Pfarramt Grafenau: 08552 1271 14.00 Uhr: Bogenschießen - Erw. u. Kinder ab 10 J., Anm. 08552 973661
Hits für Kids
Alle Kinderveranstaltungen finden Sie auf Seite 20-21.
09.25 Uhr: Bayerwaldrundfahrt - inkl. Führung in einer Glashütte* 10.30 Uhr: Knödelkochkurs beim Knödelweber Dauer ca. 1,5 h, 12 €/Pers., Mindestteilnehmerzahl erford.*
FREITAGS
SAMSTAGS
10.00 Uhr: Panoramatour rund um den Ortsteil Neudorf mit Führer zum Neudorfer Wackelstein und weiter bis zum „Geistlichen Stein“, auf dem Rückweg Besuch einer Quarzhöhle, Anfahrt mit dem Bus möglich, Dauer: 3 h, 5 €/Erw., 3€/Kind
SONNTAGS
14.00 Uhr: Familienwanderung am Bärenpfad - vom Grafenauer Kurpark bis zur Kleblmühle mit Hirschgehege u. Spielplatz, Einkehr möglich, an der Ohe zurück nach Grafenau, Dauer: 2,5 h, 5 €/Erw., 3 €/Kind* * Anm. bis zum Vortag in der Tourist-Info
Öffnungszeiten Stadtbücherei Mo - Do: 08.00 - 17.00 Uhr, Fr: 08.00 - 13.00 Uhr Sa: 10.00 - 11.30 Uhr & 15.00 - 17.00 Uhr, So: 09.30 - 11.30 Uhr Ausleihe für Kinder bis 18 J. & Feriengäste mit NP-Card kostenlos! Rathausgasse 1, 94481 Grafenau, Tel. 08552 962343 stadtbuecherei@grafenau.de, www.grafenau.de
Wildspezialitäten • bayerische Schmankerl • einzigartige, trendige Gastronomie • Biergarten, Sonnenterrassen • Spielplatz
Kleblmühle 1 · 94481 Grafenau · Tel.: 0 85 52/96 01-0 · www.kleblmuehle.de
7
GRAFENAU
FETZIGES STADLFEST UND OFFENE WERKSTATT Maria Freund, Inhaberin der Freund Trachten & Lederhosen Manufaktur, öffnet am verkaufsoffenen Sonntag, 15.9.2019 von 13.00 17.00 Uhr die Türen zu ihrer Werkstatt, in der die handgefertigten Lederhosen unter dem Label „Eine echte Freund“ entstehen. Vom Lederzuschnitt über Sticknähte bis hin zum Knopf annähen per Hand können die Besucher den Näherinnen über die Schulter schauen.
„A echte Freund ist unvergleichlich, passt perfekt & erfreut ein Leben lang.“
Die aktuelle Trachtenmode für Herbst/Winter 2019/2020 ist bereits eingetroffen. Die größte Auswahl gibt es jetzt und der verkaufsoffene Sonntag eignet sich hervorragend zum Einkaufs-
bummel. Außerdem findet das beliebte Stadlfest im urigen historischen Stadl gleich gegenüber dem Firmengebäude statt. Das Duo „Echt Zünftig-Boarisch“ spielt auf und für Getränke ist gesorgt. Auch die Kids erwartet ein großes Programm: Da gilt es den Hirschknopf in einem Berg von Lederresten zu finden und dabei einen echten Freund-Teddybären zu gewinnen oder am Glücksrad einen der vielen schönen Preise zu drehen. Dazu können die Kinder nach Lust und Laune basteln, Lederhosen malen oder auch ihre ersten Nähtalente ausprobieren. Viel Spaß!
Parkourpark im BÄREAL KurErlebnispark Der Parkourpark bietet ganzjährig Gelegenheit für Spaß & Spiel: Erleben Sie Herausforderungen auf der Minigolf-Anlage, bei verschiedenen Spielen oder beim Schach im Frühjahr, Sommer und Herbst, sowie beim Eislaufen oder Eisstockschießen in der „like“-Ganzjahres-Eishalle mit neuartigem Kunststoffbelag. Ein schattiger Biergarten lädt im Sommer zum Verweilen bei Getränken, Snacks und Eis ein.
Profitieren Sie von den ersten Adressen im Markt.
Bis 6.10.: Parkourpark inkl. Minigolf & Eishalle täglich 10.00 -18.00 Uhr außer bei Regen (dann nur am Wochenende, 14.00 – 18.00 Uhr) Ab Mitte Oktober: Nur noch „like“-Eishalle Mo: geschlossen, Di: 13.00 - 16.00 Uhr Mi, Do und Sa: 13.00 - 18.00 Uhr Fr: Gäste-Eisstockschießen: 13.00 - 17.00 Uhr So: 10.00 - 18.00 Uhr
l Eigene Lederhosen-Produktion l Individuelle Sonderanfertigungen l Zeitlose Trachtenbekleidung l Vereinsausstattung/-service l Stickerei nach Wunsch l Fachgerechter Reparaturservice
Am 15.9.2019, 13-17 Uhr: verkaufsoffener Sonntag, offene Werkstatt, Stadlfest Mo - Fr 9-17 Uhr I Sa 9-13 Uhr FREUND TRACHTEN & LEDERHOSEN MANUFAKTUR e. Kfr. Inh. Maria Freund Elsenthaler Str. 27 . 94481 Grafenau Tel. 08552 91918 . Fax 08552 91375 E-Mail: info@trachten-freund.de www.trachten-freund.de
Genießen sie unsere en neu Knödelspezialitäten im n. Innenhof-Biergarte Lichteneck, 94481 Grafenau, TTel. 08552-746, E-Mail: knoedelweber@t-online.de
Unsere starken Partner: Hauptgeschäftsstelle
Lothar Stranz Rosenauer-Str. 18 94481 Grafenau Telefon 08552 3985 Lothar.Stranz@allfinanz.ag
Spielothek
8
Spieloase
FREYUNG Freyung ist Kreisstadt und Mittelzentrum an der Glasstraße. Sehenswert ist das um 1200 erbaute Schloss Wolfstein mit dem Museum „Jagd, Land, Fluss“. Weitere Attraktionen sind das Wolfsteiner Heimatmuseum im Schramlhaus sowie die Bergglashütte Weinfurtner. Im Sommer bieten sich zahlreiche Wandermöglichkeiten in und um Freyung. Besonders zu erwähnen ist hierbei die Wildbachklamm „Buchberger Leite“. Sie wurde vom Bayerischen Umweltministerium zu einem der 100 schönsten Geotope Bayerns gewählt. Freyung bietet den Gästen ein Hallenbad, Freibad, Kneippbecken, Kinderspielplätze, Kino, Nordic Fitness Sports Park usw. Ein großes Wander- und Radwegenetz lädt zur aktiven Erholung ein. Besonders hervorzuheben ist die Familien- und Kinderfreundlichkeit des Ortes.
SEPTEMBER DONNERSTAG, 5.9.
19.00 Uhr: Filmvortrag „Ukraine 2: Odessa – Dnjepr - Kiew“ Anm. 08551 990, TP: Klinik Bavaria, Freyung-Solla
6. - 8.9.
Historisches Schlossfest rund um Schloss Wolfstein
DONNERSTAG, 19.9.
OKTOBER MITTWOCH, 2.10.
18.00 Uhr: Feierabend-Musi TP: Volksmusikakademie Freyung
FREITAG, 4.10.
20.00 Uhr: Modenschau im Kurhaus - Infos unter Tel. 08551 91560, TP: Kurhaus Freyung 20.00 Uhr: Musikkabarett mit Karin Rabhansl - TP: Freybühne im alten Kino*
19.00 Uhr: Filmvortrag „Bayern– Böhmen-Österreich“ Anm. 08551 990, TP: Klinik Bavaria, Freyung-Solla
FREITAG, 20.9.
19.00 Uhr: Vernissage: „Kubin und der Böhmerwald“ - Kunstausstellung im Schloss Wolfstein, Jagd-Land-Flus
SAMSTAG, 21.9.
20.00 Uhr: Hofbauer singt – Dylan, Cash & selten Gehörtes TP: BuchCafe Lang, KVV: Bücher Lang, Tel. 08551 6060 und alle PNP-Geschäftsstellen
FREITAG, 27.9.
SONNTAG, 6.10.
SonnYtag - Verkaufsoffener Sonntagmit Kirta am Stadtplatz, schmackhafte Köstlichkeiten, verkaufsoffene Geschäfte, ein Kinderparadies mit Springburg und vieles, vieles mehr!
SONNTAG, 6.10.
20.00 Uhr: Becks Band & The Stringers - TP: Freybühne im alten Kino*
18.00 Uhr: Orgelkonzert TP: Stadtpfarrkirche Freyung
SAMSTAG, 28.9.
19.00 Uhr: Filmvortrag „Auf Engelsspuren unterwegs“ Anm. 08551 990, TP: Klinik Bavaria, Freyung-Solla
19.00 Uhr: Podiumsdiskussion „Da schau her“ - TP: Schloss Wolfstein
DONNERSTAG, 10.10.
FREITAG, 11.10.
Nacht der Museen in Freyung 19.00 - 22.00 Uhr: „Wenn’s dunkel wird… Museum mal anders“, TP: Schloss Wolfstein 20.00 - 22.00 Uhr: „Jagd und Wilderei“, TP: Heimatmuseum Schramlhaus, Freyung
FREITAG, 25.10.
19.00 Uhr: Kultur im Schloss Wolfstein: “TŘEBOŇ SWING“ Konzert, TP: Schloss Wolfstein, Fürstenzimmer
FREITAG, 18.10.
19.30 Uhr: Musik bei Kerzenschein und Wein - „Irish & bayerisch“, TP: Evang.-Luth. Friedenskirche, Eintritt frei! 20.00 Uhr: Konzert mit der Gruppe „Faltenradio“ - KVV: Bücher Lang, Tel. 08551 6060 und alle PNP-Geschäftsstellen, TP: Kurhaus Freyung
20.00 Uhr: FreYtagsbühne „Passau Jazz Orchestra“ TP: Freybühne im alten Kino *
SONNTAG, 20.10.
* KVV: Bücher Lang, Tel. 08551 6060, alle PNP-Geschäftsstellen und copy&light
18.00 Uhr: Orchesterkonzert TP: Stadtpfarrkirche Freyung
DONNERSTAG, 24.10.
19.00 Uhr: Filmvortrag „Große Eismeerkreuzfahrt: 18 Tage Nordatlantik & Arktis“, Anm. unter 08551 990, TP: Klinik Bavaria, Freyung-Solla
FREITAG, 25.10.
Hits für Kids
Alle Kinderveranstaltungen finden Sie auf Seite 20-21.
SCHLOSSFEST Historisches Schlossfest rund um Schloss Wolfstein 6. bis 8. September 2019 Eine Vielzahl von Handwerkern und Fieranten, Spezereyen und Musikanten, ein „Schwedenlager“ und eine „Marktwächtertruppe“ veranstalten ein farbenfrohes Treiben.
9
FREYUNG
BEI UNS IST IMMER WAS LOS – Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps TÄGLICH NACH ANMELDUNG Pferdekutschenfahrten Info und Anmedung bei Aloisia Binder unter der Tel. 08551 4014 oder Familie Sammer unter der Tel. 08551 1487 Glasbläservorführungen Infos unter der Tel. 08551 6066, TP: Bergglashütte Weinfurtner Brauereibesichtigung Info und Anmeldung unter der Tel. 08551 57760, TP: Brauerei Lang-Bräu Bogenschießen für Erwachsene und Kinder Info und Anmeldung unter der Tel. 0171 4652112
MONTAGS
09.00 Uhr: Informationsfahrt durch Freyung und die nähere Umgebung Dauer ca. 1,5 h, verschiedene Zustiegsmöglichkeiten, 1,50 €/Erw., mit Gästekarte, kostenlos, Info: Touristinfo
DIENSTAGS
07.00 - 12.00 Uhr: Wochenmarkt auf dem Rathausplatz
DONNERSTAGS
19.00 Uhr: Stadtführung unter dem Motto „Mehr als Du erwartest“ Dauer ca. 1,5 h, 1,50 €/Erw., mit Gästekarte kostenlos, Mindestteilnehmerzahl, Anm. bis 11.00 Uhr in der TI: 08551 588150, TP: Touristinfo 19.00 Uhr: Stadtführung für englisch- und tschechischsprachige Gäste Dauer ca. 1,5 h, 1,50 €/ Erw., mit Gästekarte kostenlos, Mind.teiln.zahl, Anm. bis 11.00 Uhr in der TI unter 08551 588150, TP: Stadtpfarrkirche
SAMSTAGS
13.30 Uhr (jeden 1. Samstag im Monat): E-Bike-Treff (MTB) Gemütliche Fahrt (2-3 h) auf Wald- und Feldwegen, Info unter Tel. 08551 6427, TP: Parkplatz Freibad 14.00 Uhr (14-tägig ab 14.9.): Flohmarkt am Volkfestplatz „AU“ Infos unter 0174 5667318 oder 0173 8404190 16.00 Uhr: Öffentliche Führung durch das Wolfsteiner Heimatmuseum im Schramlhaus - 1,50 €/Erw., Kinder + mit Kurkarte kostenlos, Anm. nicht erford., TP: Eingang Schramlhaus
SONNTAGS
19.00 Uhr: Freyung informiert... Gästebegrüßung, Infos unter Tel. 08551 588150, TP: Rezeption Ferienpark Geyersberg
GÜNTER GRÜNWALD MIT „DEFINITIV VIELLEICHT“ Günter Grünwald mit seinem neuen Programm „Definitiv vielleicht“ am Mittwoch, 13. November 2019 um 20.00 Uhr im Kurhaus Freyung. Als Grünwald vor einigen Jahren die Einladungen zu den Feierlichkeiten anlässlich seines 60. Geburtstages verschickte, um zu ermitteln, ob er für das Fest die Saturn Arena in Ingolstadt anmieten muss oder ob das Nebenzimmer vom Schutterwirt reicht, bekam er von einem Herrn, der bis zum Tag seiner Rückmeldung sein Freund war, folgende Antwort: „Mensch Günter, vielen Dank für die Einladung, ich komme definitiv vielleicht.“ Da dachte er, sollte Gott der Herr ihm noch ein paar
TICKETS Tickets für das brandneue Programm „Definitiv vielleicht“, das er am Mittwoch, 13. November 2019 um 20.00 Uhr im Kurhaus Freyung präsentieren wird, sind bereits im Vorverkauf erhältlich bei allen Geschäftsstellen der Passauer Neuen Presse. Die Abendkasse ist ab 19.00 Uhr geöffnet.
10
Jahre im Diesseits genehmigen und er infolgedessen dazu in der Lage sein, noch ein weiteres Kabarettprogramm aus dem Erdboden zu stampfen, dann wird definitiv vielleicht das Programm „Definitiv vielleicht“ heißen. Der Titel drückt den momentanen Zeitgeist des „sowohl als auch“, des „sich alle Optionen offen halten“, des „Warum soll ich einen Arzttermin absagen, die merken ja wenn ich nicht komme“ auf das Vortrefflichste aus. Deswegen: „Grünwald, gut gemacht, wieder mal den besten aller möglichen Titel gefunden.“
... 2 x 2 Karten für Günter Grünwald am 13. November im Kurhaus Freyung Senden Sie das Stichwort „Grünwald“per Email (waidler@weissraum.media) bis zum 13.10.19 an die Redaktion. Die Gewinner werden per Email benachrichtigt.
FREYUNG
AUSSTELLUNGEN IN FREYUNG
WANDERUNGEN IN FREYUNG DIENSTAGS
09.45 Uhr: Mit dem Wanderführer durch die „Wildbachklamm Buchberger Leite - mit dem Bus um 10.05 Uhr nach Ringelai. Von dort startet die Wanderung von rund 8 km. Anm. bis Montag, 16 Uhr in der Touristinfo, Tel. 08551 588-150, festes Schuhwerk erforderlich. Kosten: Erw. 1,50 €, mit Kurkarte kostenlos, Kinder frei. Buskosten 3,20 €, mit Freyunger Kurkarte oder GUTI kostenlos. TP: Parkplatz Freibad (bei Wandertafel)
MITTWOCHS
16.00 Uhr: Geheimnisvolle Bienenwelt – den Bienenlehrpfad (2,5 km) mit einem Imker erwandern - Anm. bis Mittwoch, 11 Uhr, in der Touristinfo, Tel. 08551 588-150, Erw. 1,50 €, mit Kurkarte kostenlos, Kinder frei. TP: Parkplatz Schönbrunner Straße/Neuer Friedhof. Für alle Wanderungen gilt eine Mindestteilnehmerzahl von 4 Personen.
Donauwaldgruppe
Ausstellung im Schloss Wolfstein, Jagd-Land-Fluss 1.9. bis 3.11.2019
„Kubin und der Böhmerwald“
im Schloss Wolfstein, Jagd-Land-Fluss Öffnungszeiten 21.9. bis 3.11.2019 Di - So und an Feiertagen von 10.00 - 16.00 Uhr
„Grenzenlos wild“
im Kurhaus Freyung, „Nationalpark Bayerischer Wald und Nationalpark Sumava“, 16.9. - 25.10.2019
Alfred Kubin Foto: Inv.-Nr. Oberösterreichischen Landesmuseum, Bibliothek
Miniaturmodell-Ausstellung
und Hinterglasbilder-Sammlung im Wolfsteiner Heimatmuseum/Schramlhaus, Eintritt frei Öffnungszeiten 15.5. bis 31.10.2019: Di, Do, Sa: 13.00 - 17.00 Uhr, Sonderöffnungen und Führungen nach Anm. unter 08551 1276 oder 08551 588150
Sonderausstellung im Wolfsteiner Heimatmuseum „Hinterglasbilder und Pribram-Madonnen auf bayerischböhmischen Pilgerwegen“, bis 29.10.2019
SEHEN HÖREN ERLEBEN INTERAKTIVES MUSEUM
MUSEUM JAGD LAND FLUSS & landkreiseigene GALERIE WOLFSTEIN 94078 Freyung • Wolfkerstraße 3 Tel. +49 8551 57-109
www.jagd-land-fluss.de
Öffnungzeiten: Dienstag bis Sonntag 10 - 16 Uhr
Montag geschlossen, an Feiertagen geöffnet Schließzeiten: Ende der Herbstferien bis einschl. 25.12. und ab letzten Montag im Januar bis Freitag vor den Osterferien
11
FREYUNG
DIE VOLKSMUSIKAKADEMIE IN FREYUNG
Foto: Josef Aigner
Die Volksmusikakademie hält ständig neue Angebote für alle Altersschichten bereit. Eigentlich steht die „Volksmusikakademie in Bayern“ auf drei Säulen: da sind die Ensembles, egal welcher Größe – von der Stubnmusi bis zum Blasorchester –, die hier ihre Probentage verbringen, da sind die kleinen Konzerte und Veranstaltungen, wie die beliebte monatliche Feierabendmusi, bei denen Gäste aus nah und fern Volksmusik hautnah erleben können, und dann gibt es schließlich die Seminar- und Fortbildungsangebote, die die Akademie selbst
konzipiert und organisiert. Zu letzteren sind Einzelpersonen genauso eingeladen wie Ensembles. Bei jedem Kurs wird ein neuer Fokus gesetzt, vielfältige Inhalte in den Mittelpunkt gestellt. Handverlesene Referenten vermitteln ihr Wissen und Können in ungezwungener Atmosphäre. Auch im Herbst 2019 stehen wieder interessante Seminare auf dem Programm.
SINGEN, TANZEN & MUSIZIEREN NACH LUST UND LAUNE
Voixmusi-Camp
Volksmusik in der Schule
Bayerisch-Böhmische Blasmusikwerkstatt
Vom 28. bis 30. Oktober 2019 bietet der Kreisjugendring FreyungGrafenau in der Volksmusikakademie in Freyung in den Herbstferien erstmals ein Voixmusi-Camp für Kinder von 9 bis 14 Jahren mit Begeisterung für Singen, Tanzen und instrumentales Musizieren an. Drei Tage lang wird unter Anleitung von Willi Osterholzer und Anna Falkner gesungen, getanzt und musiziert, bevor es am Ende eine kleine Aufführung vor den Eltern gibt. Das Betreuerteam sorgt zusätzlich für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Die Organisatoren freuen sich auf Kinder, die bereits ein Instrument spielen können. Natürlich sind aber auch Anfänger herzlich willkommen. Vorwissen ist nicht nötig.
Vom 24. bis 25. Oktober 2019 sind die Lehrkräfte der verschiedenen Schularten in die Volksmusikakademie eingeladen, um traditionelle Lieder und Tänze aus der Volksund Folkmusik in zeitgemäßen Arrangements zu erarbeiten. Gemeinsam sammeln sie Ideen für Choreografien auf verschiedenen Niveaustufen. Außerdem beleuchten die Teilnehmer zusammen mit bekannten Referenten wie Prof. Dr. Rudi Pietsch Ideen zur unterrichtlichen Umsetzung. Im Mittelpunkt stehen dabei die Freude am kreativen Umgang sowie einer zeitgemäßen Weiterentwicklung der volks- und folkmusikalischen Tradition und der Brückenschlag zu anderen Musikstilen.
Volksmusik und Blasmusik verbindet. Der „Förderverein Volkmusikakademie in Bayern e. V.“ lädt von 8. bis 10. November 2019 zur Teilnahme an der zweiten Auflage der „Bayerisch-Böhmischen Blasmusikwerkstatt“ ein! Das Angebot richtet sich an alle Musikanten, die ein Holzblas-, Blechblasoder Schlaginstrument spielen. Mathias Gronert, Musiker, Komponist und Dirigent der Kapelle „Egerländer Gold“ wird zusammen mit dem erfahrenen Musikpädagogen, Musiker und Ensembleleiter František Kubaň sowie allen Teilnehmern in den gemeinsamen Orchesterproben neue Blasmusikstücke erarbeiten und für einen gemeinsamen Auftritt beim BlasmusikSonntag einstudieren. Spezielle Workshops runden das Angebot ab.
ANMELDUNG & INFO Volksmusikakademie in Bayern, Langgasse 7, 94078 Freyung Auskünfte und Anmeldung unter der Tel. 08551 9147135, oder per Mail an info@volksmusikakademie.de Weitere Infos finden Sie unter www.volksmusikakademie.de
Mit zünftiger Musi den Feierabend begehen
Unerhörte Musiker - Ensemble „Faltenradio“ im Kurhaus
Auch im Herbst findet in der Volksmusikakademie die „Feierabendmusi“ statt - das Motto des Abends lautet „Zsammkemma, Brotzeitmocha, Musihörn“. Auf dem Programm steht unterhaltsame, unverstärkte Volksmusik unterschiedlicher Ensembles und für das leibliche Wohl sorgt das Team vom „Passauer Hof“ mit kleinen Brotzeiten – die nach alter Biergartentradition auch gerne selbst mitgebracht werden können. Los geht’s zu diesem musikalischen Dämmerschoppen stets um 18.00 Uhr, die Musik spielt ihre Polkas, Landler und Zwiefachen bis 22.00 Uhr. Der Eintritt kostet für jeden Erwachsenen ein Stricherl auf dem Bierdeckel. Kinder sind selbstverständlich frei! Sollte das Wetter wirklich mal nicht mitspielen, dann wird mit der „Feierabendmusi“ in den historischen Gewölbesaal in der Volksmusikakademie ausgewichen.
So etwas hat die Welt noch nicht gehört: Vier hochbegabte junge Klarinettisten spielen sich durch das Repertoire und ein vielseitiges Instrumentarium – ohne Scheu adaptieren sie alles von Mozart bis Jazz, von Volksmusik bis Hochkultur für ihr Quartett und moderieren locker-flockig, auch mal singend und schuhplattelnd durch den Abend. Bei ihren Konzerten etwa in der Elbphilharmonie, beim Rheingau Musik Festival, im Wiener Konzerthaus und an vielen anderen Stationen ernteten die vier österreichischen Naturtalente Alexander Maurer (Dozent an der Hochschule für Musik und Theater München), Alexander Neubauer (Klarinettist der Wiener Symphoniker), Stefan Prommegger (Dozent am Musikum Salzburg) und Matthias Schorn (Soloklarinettist der Wiener Philharmoniker) Begeisterungsstürme.
Mi, 11. September & Mi, 2. Oktober 2019, 18.00 - 22.00 Uhr
12
Fr, 18. Oktober 2019 um 20.00 Uhr, TP: Kurhaus Freyung VVK: Volksmusikakademie, PNP Freyung, Bücher Lang
RICHTIG GUT.
Gefördert von Regionalmanagement Bayern
www.volksmusikakademie.de | +49 8551 914 7135
Unser Angebot an Sie!
ab
35,– €
pro Person im Vierbettzimmer
Volksmusikakademie in Bayern Langgasse 7 | 94078 Freyung (Bay. Wald) +49 8551 9147135
volksmusikakademie.de13
Dieses Angebot ist gültig bis September 2020.
t Unterkunft in der Volksmusikakademie t inkl. Frühstücksbuffet t inkl. Mittagessen sowie kleiner Kaffeepause am Nachmittag t inkl. Nutzung der benötigten Probenräume t vorhandene Instrumente werden kostenfrei gestellt t inkl. Abendessen im Gewölbesaal oder auch außerhalb unserer Akademie möglich t inkl. Endreinigung t kostenfreie Parkplätze t inkl. WLAN-Nutzung auf dem kompletten Areal t exkl. 2,00 € Kurbeitrag pro Erwachsener und Nacht / 1,00 € Kurbeitrag je Kind (6–17 Jahre)
REGEN Der staatlich anerkannte Luftkurort Regen, wegen der idyllischen Lage am Schwarzen Regen auch „Perle am Fluss“ genannt, hat für seine Gäste reichlich zu bieten. Die malerische Lage zwischen den Hügeln des Bayerischen Waldes und der Kurpark lädt zu jeder Jahreszeit zum Wandern und Flanieren ein. Zahlreiche kulturelle Einrichtungen wie die mittelalterliche Burgruine Weißenstein und dem Gläsernen Wald, das Niederbayerische Landwirtschaftsmuseum mit seinen kulturellen Veranstaltungen, sowie die historischen Bier- und Eiskeller sind immer wieder beliebte Anziehungspunkte für Jung und Alt. Die Stadt Regen hat einige kulinarische Traditionen wie das bereits 145 Jahre alte Pichelsteinerfest mit seinem Pichelsteiner-Eintopf sowie viel Herzlichkeit, Natur, Kultur und Kulinarik vorzuweisen und ist ein offizieller bayerischer „Genussort“.
SAMSTAG, 14.9.
SEPTEMBER
14.00 Uhr: Hundewanderung „In und am Regen“ Anmeldung unter www.rudelmensch.de, TP: Stadtgebiet
6. - 8.9.
Regener Spieletage Fr: 16.00 - 21.00 Uhr Sa: 12.00 - 24.00 Uhr So: 10.00 - 19.00 Uhr Über 600 Brett-, KartenHolzspiele, Halle beheizt u. barrierefrei, Eintritt frei, TP: Eissporthalle, Infos: www.regener-spieletage.de
SONNTAG, 15.9.
10.00 Uhr: Wollfestival „Ois um d Woi“ - TP: Niederbayerisches Landwirtschaftsmuseum
SONNTAG, 15.9.
12.00 Uhr: Verkaufsoffener Sonntag
SAMSTAG, 7.9.
07.00 Uhr: Flohmarkt TP: Parkplatz Tierzuchthalle
SONNTAG, 8.9.
SONNTAG, 22.9.
11.00 Uhr: Inselkonzert der Liedertafel Regen - Eintritt frei, TP: Kurpark Pavillon, bei schlechtem Wetter Traktorenhalle des Niederbayer. Landwirtschaftsmuseums
10.00 Uhr: Bauernleben im Mittelalter - Leben u. Alltag von Bauern und Handwerkern zur Zeit von Rittern u. Landsknechten nachstellen, TP: Niederbayer. Landwirtschaftsmuseum 11.00 Uhr: Inselkonzerte im Kurpark - mit Blasorchester der Stadt Regen, Eintritt frei, TP: Kurpark Pavillon, bei schlechtem Wetter im Niederbayerischen Landwirtschaftsmuseum
GUTi und Gästekarte Mit dem GUTi-Ticket Bus und Bahn kostenlos nutzen und zahlreiche Ermäßigungen bei Partnern sammeln.
Kostenfreies Urlaubsvergnügen im Bayerischen Wald Weitere Infos unter: www.aktivcard-bayerischer-wald.de
14
MONTAG, 23.9.
19.00 Uhr: Vortrag „Besser leben ohne Plastik?“ - Referentin Mascha Wigges, Infos: www.nlmregen.de, TP: Niederbayerisches Landwirtschaftsmuseum
DONNERSTAG, 26.9.
20.00 Uhr: „Ohne Freibier wär das nie passiert...“ - Musikkabarett mit Helmut A. Binser, VVK:TI Regen, TP: Niederbayer. Landwirtschaftsmuseum
FREITAG, 27.9.
19.00 Uhr: Konzert „Monobo Son“ - AK: 24 €, TP: Oberstübchen
27.9. - 3.10.
08.00 Uhr: Siku-Tage 2019 Bauer spielen - Ob Verladen, Baggern oder Transportieren Besucher können mit ferngesteuerten Traktoren Landwirtschaft auf einer 18 qm großen Spielfläche erleben und kennenlernen. Mit diversen Geräten zwischen Bauernhof, Scheune und Wäldchen kurven, auch drei originelle Spieltische warten darauf, mit Fantasie und Geschick zum Leben erweckt zu werden. TP: Niederbayerisches Landwirtschaftsmuseum
OKTOBER DONNERSTAG, 3.10.
10.00 Uhr: 50 Jahre Reitclub Kattersdorf
SONNTAG, 6.10.
9.30 Uhr: Erntedank- und Pfarrfest - mit Erntedankzug u. Gottesdienst mit Segnung der Erntedankgaben, anschl. Pfarrfest mit Mittagessen, Kaffee und Kuchen
FREITAG, 11.10.
20.00 Uhr: Konzert mit der Folsom Prison Band VVK: TI Regen, TP: Niederbayer. Landwirtschaftsmuseum
SONNTAG, 20.10.
12.00 Uhr: Vogelmayer Kabarett-Nachmittag Weißwurstessen, Kaffee undKuchen, TP: Landhotel Mühl, Schweinhütt
SAMSTAG, 26.10.
20.00 Uhr: Weinfest der Pfarrei und der KAB - Erlös für karitative Zwecke, TP: Pfarrsaal Regen
Hits für Kids
Alle Kinderveranstaltungen finden Sie auf Seite 20-21.
REGEN
Eishalle Regen
BEI UNS IST IMMER WAS LOS Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps
MONTAGS
10.30 Uhr (außer an Feiertagen): Gästebegrüßung mit Umtrunk in der Tourist-Info, mit Gästekarte kostenlos
DIENSTAGS
10.00 - 12.00 Uhr (14-tägig): „Genusstour“ durch Regen Infos und Anmeldung unter Tel. 09921 60426 Termine: 17.9., 1.10., 15.10.
ab Oktober 2019
Öffentlicher Eislauf Dienstags: 15.00 - 17.00 Uhr Mittwochs: 16.30 - 18.30 Uhr Samstags: 20.00 - 22.00 Uhr („Disco On Ice“) Sonntags: 14.30 - 17.00 Uhr Eisstadion Regen Poschetsrieder Straße 45, 94209 Regen, Tel.: 09921 45 61 Weitere Infos unter www.eishalle-regen.de
ANGEBOTE DES NATIONALPARKS
bis 8. November
DONNERSTAGS
19.00 Uhr (14-tägig): Bier- und Eiskellerführung TP: Niederbayerisches Landwirtschaftsmuseum, Infos unter www. postkellerfreunde-regen.de, Termine: 19.9., 3.10., 17.10.
FREITAGS
15.00 Uhr: Lesung in der Stadtbücherei - „Freitags um drei“, Infos: 09921 5282, Jeden 1. Freitag im Monat 19.00 Uhr: Musikantenstammtisch jeden ersten Freitag im Monat, Termine: 6.9., 4.10., TP: Gasthof Wurstglöckl 20.00 Uhr: Musikantenstammtisch - Infos unter 09921 9560, TP: Landhotel Mühl, Schweinhütt, Jeden letzten Freitag im Monat, Termine: 27.9., 25.10.
SAMSTAGS
07.00 - 12.00 Uhr (außer an Feiertagen): Wochenmarkt mit Bauernmarkt - TP: Stadtplatz
SONNTAGS
07.00 Uhr: Taubenmarkt - Tauben-, Geflügel u. Kaninchenmarkt, TP: Markthalle in Oleumhütte 22 a
DIENSTAGS/SAMSTAGS
Zu Wildpferd, Wolf und Luchs - Dauer: ca. 2-2,5 h, keine Anm. erford.
MITTWOCHS
Auf den Spuren der Wölfe - ca. 3 h, Anm./ Info unter 0800 0776650
FREITAGS
Auf dem Luchspfad - zum Haus zur Wildnis oder Auenwildnis am Kolbersbach, Dauer: ca. 3 h, oder Anm. und Info unter 0800 0776650
SONNTAGS
Auf dem Luchspfad - mit Luchs und Wolf zum Haus zur Wildnis oder Auenwildnis am Kolbersbach, ca. 1,5 h, Anm./ Info unter 0800 0776650 Abfahrt mit der Waldbahn ab Regen immer um 10.49 Uhr TP: Bahnhof Ludwigsthal 11.05 Uhr Nach der Führung ist eine Einkehr im Haus zur Wildnis im Nationalparkzentrum Falkenstein möglich. Anmeldung am Vortag beim Nationalpark Führungsservice unter der kostenlosen Nummer 0800 0776650 oder nationalpark@fuehrungsservice.de Sie erreichen den Führungsservice von Mo bis Fr von 08.00 Uhr bis 17.00 Uhr und Sa, So und an Feiertagen von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Highlights im Landwirtschaftsmuseum Helmut A. Binser am 26. September um 20.00 Uhr Helmut Binser präsentiert sein neues Bühnenprogramm „Ohne Freibier wär das nie passiert“. und man darf sich wieder auf allerlei skurrile Geschichten und herrlich absurde Lieder des Oberpfälzer Musikkabarettisten freuen. Es geht auf die 40 zu, eine späte Karriere als Profifußballer scheint immer unwahrscheinlicher zu werden. Dafür gesellt sich ein neuer Freund hinzu, den aber leider nur der Binser sehen kann. Wird er jetzt schon vollkommen narrisch oder ist das bereits die Midlife Crisis. Dabei plaudert und singt der Binser ganz lässig über sein scheinbar beschauliches Lebensumfeld und beweist mit der ganzen Naturkraft seiner gut gelaunten Persönlichkeit, dass man den Alltag auch einfach mal nur kurios sehen kann.
Die Folsom Prison Band am 11. Oktober um 20.00 Uhr Die Folsom Prison Band erinnert an den legendären Johnny Cash und setzt fort, was Cash einst schuf. Eine Hommage zu Ehren des Königs der Country-Music mit Hits und Raritäten, bei der die Spur von anfänglichem Material bis zu den späten American Recordings reicht. Erleben Sie einen Streifzug durch den amerikanischen Süden mit unsterblichen Cash-Klassikern wie „Walk the line“, „Ring of Fire“ oder „Man comes around“ sowie Nummern von Wegbegleitern des „Man in Black“. Ein Abend mit der Folsom Prison Band heißt tief eintauchen in eine andere Welt, in den Südwesten der USA und einer musikalischen Zeitreise zu den Wurzeln der Countrymusic zu folgen. TICKETS KVV: Tourist-Info Regen, Schulgasse 2, 94209 Regen Tel. 09921 60426 oder 09921 60482, tourist@regen.de
15
REGEN
Wanderungen in Regen MONTAG, 16.9.
09.00 - 19.00 Uhr: Von Bad Kötzting auf den Haidstein 4,5 h Gehzeit, Anm.- Schluss 12.9.
SONNTAG, 22.9.
07.15 - 18.30 Uhr: Böhmerwaldwanderung von Švihov nach Klatovy Personalausweis erford., 4,5 h Gehzeit, Anm.- Schluss 19.9.
SONNTAG, 29.9.
08.30 - 19.00 Uhr: Traumwege um Sušice - Personalausweis erford., 4,5 h Gehzeit, 5 €/Pers., Anm.- Schluss 26.9.
SONNTAG, 6.10.
08.00 - 19.00 Uhr: Zur höchsten Erhebung des Český Les Personalausweis erford., 5 h Gehzeit, 5 €/Pers., Anm.- Schluss 2.10.
SONNTAG, 13.10.
09.00 - 19.00 Uhr: Gipfeltour zu Predigtstuhl, Knogl & Hirschenstein - 5 h Gehzeit, 5 €/Pers., Anm.- Schluss 10.10.
SONNTAG, 20.10.
09.00 - 18.00 Uhr: Spätherbst an der schwarzen Perle Ilz 3,5 h Gehzeit, 5 €/Pers., Anm.- Schluss 17.10. Anm. bei der TI Regen unter 09921 60426 bis 12.00 am Tag des Anmeldeschluss. Infos bei Klaus Kreuzer unter 0871 13559130 oder nb-tours@t-online.de bzw. auf www.nb-tours.de. Gutes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, sowie leichte Rucksackverpflegung mit ausreichend Flüssigkeit sind bei allen Wanderungen erforderlich, TP zum Start immer am Bahnhof Regen.
Im Gewerbegebiet 2 94265 Patersdorf
„Ois um d‘Woi“
Wollfestival am Sonntag, 15.9. von 10.00 bis 17.00 Uhr Auch in diesem Jahr wird das Niederbayerische Landwirtschaftsmuseum Regen am 15. September anlässlich des Verkaufsoffenen Sonntags wieder Schauplatz des Wollfestivals „Ois um d’Woi“ sein. Auf dem bunten Markt ist für die passionierte Sockenstrickerin ebenso etwas dabei wie für diejenigen, die auf der Suche nach dem Besonderen sind oder einmal etwas Neues probieren wollen. Handarbeiten ist längst nicht mehr nur für alte Mütterchen, die Socken stricken. Der Trend geht zum Selbermachen. Er geht sogar so weit, dass findige Handarbeiterinnen und Handarbeiter selber das Spinnrad sausen lassen, um aus Wollknäueln feine Garne zu spinnen. Weitere Infos unter www.nlm-regen.de
Stadtbücherei Regen Öffnungszeiten Mittwoch 10.00 - 16.00 Uhr
Sonntag 09.30 - 11.30 Uhr
Donnerstag & Freitag 14.00 - 18.00 Uhr
Kirchplatz 20, 94209 Regen Tel. 09921 5282
Weitere Informationen unter www.stadtbuecherei-regen.de
Tel. 09923 / 84 01 0 www.wittenzellner-kg.de
So verwandeln Sie Ihren Garten in eine urige Wellnessoase WiANTO wellness Saunafass 280 de luxe Exklusive Bauform, traditionell und echt urig. Das Saunafass ist ein Garant für schöne und unbeschwerte Saunastunden. Es strahlt Gemütlichkeit aus und sorgt immer für ein behagliches Saunaambiente. Die außergewöhnliche Form ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern erhitzt sich auch besonders schnell. Saunafass und HotPot sind jederzeit im Wittenzellner GaLaPark zu besichtigen.
WiANTO wellness Badebottich HotPot de luxe Unser Badebottich ist ein Ort des Wohlgefühls und zugleich Synonym für mehr Lebensqualität. Mit Hilfe eines holzbefeuerten Kamins wird das eingefüllte Wasser schnell und natürlich auf herrlich warme Badetemperatur aufgeheizt. Im Winter oder im Sommer, der Badebottich kann zu jeder Jahreszeit benutzt werden und verspricht pure Erholung nach einem anstrengenden Tag.
16
1 2J a h5r e
Der schönste Weg nach Passau
führt durch das Ilztal
Oktober: 1. Mai bis 13. g, Sonntag jeden Samsta Feiertagen. und an allen
www.ilztalbahn.eu
08581 / 98 97 136
1 2J a h5r e
Ilztalbahn Fahrplan 2019 Fahrkarten im Zug. Passau Hbf
Nebensaison
1. Mai bis 21. Juli sowie 14. September bis 13. Oktober jeden Samstag und Sonntag sowie an allen Feiertagen*
Hauptsaison
27. Juli bis 8. September (bay. Sommerferien) jeden Samstag und Sonntag auch 15. August (Mariä Himmelfahrt)
7:35
11:00
14:00
17:10
7:35
9:40
11:00
14:00
15:00
17:10
Passau > Freyung
Tiefenbach
x
7:46
11:11
14:11
17:21
7:46
9:51
11:11
14:11
15:11
17:21
Fischhaus
x
7:55
11:20
14:20
17:30
7:55
10:00
11:20
14:20
15:20
17:30
8:04
11:29
14:29
17:42
8:04
10:12
11:29
14:29
15:29
17:42
Kalteneck
x Bedarfshalt, bitte beim Zugpersonal melden. Zum Einstieg bitte gut sichtbar am Bahnsteig warten. Zusätzlicher Bedarfshalt: Neuhausmühle (zwischen Fürsteneck und Röhrnbach).
* Verkehr an Feiertagen:
Freyung > Passau
Fürsteneck
x
8:11
11:36
14:36
17:49
8:11
10:19
11:36
14:36
15:36
17:49
Röhrnbach
x
8:19
11:44
14:44
17:57
8:19
10:27
11:44
14:44
15:44
17:57
1. Mai (Maifeiertag)
Waldkirchen an
8:31
11:56
14:56
18:09
8:31
10:39
11:56
14:56
15:56
18:09
30. Mai (Christi Himmelfahrt)
Freyung an
8:54
12:19
15:19
18:30
8:54
11:02
12:19
15:19
16:20
18:30
10. Juni (Pfingstmontag)
Freyung
9:20
12:30
15:35
19:00
9:20
11:35
12:30
15:35
16:50
19:00
20. Juni (Fronleichnam)
Waldkirchen
9:42
12:52
15:59
19:22
9:42
11:59
12:52
15:59
17:12
19:22
15. August (Mariä Himmelfahrt)
Röhrnbach
x
9:52
13:02
16:09
19:32
9:52
12:09
13:02
16:09
17:22
19:32
Fürsteneck
x
10:00
13:10
16:17
19:40
10:00
12:17
13:10
16:17
17:30
19:40
10:11
13:19
16:26
19:49
10:11
12:26
13:19
16:26
17:42
19:49
Kalteneck Fischhaus
x
10:19
13:27
16:34
19:57
10:19
12:34
13:27
16:34
17:50
19:57
Tiefenbach
x
10:28
13:36
16:43
20:06
10:28
12:43
13:36
16:43
17:59
20:06
10:39
13:48
16:59
20:18
10:39
12:52
13:48
16:59
18:11
20:18
Passau Hbf an
3. Oktober (Tag der dt. Einheit) Die Ilztalbahn wird vollständig ehrenamtlich betrieben. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
WALDKIRCHEN Zwischen der Dreiflüssestadt Passau und dem Nationalpark Bayerischer Wald liegt die Stadt Waldkirchen. Der staatlich anerkannte Luftkurort war einst ein wichtiger Handelsplatz am „Goldenen Steig“. Noch heute spielt sie eine bedeutende Rolle als wirtschaftliches Mittelzentrum und Modeeinkaufsstadt. Waldkirchen hat sich seit der Stadterhebung 1972 zu einem attraktiven Tourismuszentrum entwickelt. Hier findet jeder, was er sucht: Stimmungsvolle Landschaften zum Wandern, Reiten, Radeln und Kutschenfahren, urwüchsige Natur und „wilde Tiere“ im Nationalpark, Berge wie den sagenumwobenen „Dreisessel“. Flüsse, wie die rauschende Ilz. Sportliches Vergnügen oder einfaches Faulenzen und Loslassen vom Alltag. Der Karoli-Badepark und das Karoli-Eisstadion sind beliebte Freizeiteinrichtungen. Der historische „Marktplatz“ bietet die geeignete Kulisse für Feste aller Art.
SEPTEMBER SONNTAG, 1.9.
08.00 - 18.00 Uhr: Neue / Alte Wege nach Böhmen - Natur- und kulturhistorische Exkursion mit der Bahn bis Ovesna, zu Fuß auf dem Bärenstein nach Cerny Kriz, Teilnehmer begrenzt, TP: 08.00 Uhr im HNKKJ oder 08.45 Uhr GÜG Haidmühle/Nove Udoli, freiw. Unkostenbeitrag erbeten, Anm. unter 08581 987981
DONNERSTAG, 5.9.
15.00 - 16.30 Uhr: Waldführung mit dem Förster durch den KaroliWald - kostenlos, TP: Parkplatz Karolibadepark
SAMSTAG, 14.9.
13.00 - 23.00 Uhr: Weihe neues Tanklöschfahrzeug - für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, TP: Feuerwehrhaus Waldkirchen
DONNERSTAG, 26.9.
19.30 Uhr: Vortrag von Karl Klostermann „Weitfällerfilz im Böhmerwald“ - freiw. Unkostenbeitrag erbeten, TP: HNKKJ
SAMSTAG, 28.9.
10.00 - 22.00 Uhr: Herbstmarkt TP: am Marktplatz mit kulinarischen Spezialitäten aus der Region
OKTOBER
FREITAG, 18.10.
DONNERSTAG, 10.10.
20.00 Uhr: Kabarett mit Addnfahrer „s‘Leben is koa Nudlsuppn“ Einlass 19.00 Uhr, TP: Bürgerhaus Waldkirchen, Kartenvorverkauf in der Touristinfo Waldkirchen
DONNERSTAG, 17.10.
19.30 Uhr: Vortrag über Australien mit Josef Baumgartner Um einen freiwilligen Unkostenbeitrag wird gebeten, TP: HNKKJ
19.30 Uhr: Powerpoint-Vorrag „Von Springspinnen und anderen verborgenen Welten im Nationalpark“ - freiw. Unkostenbeitrag erbeten, TP: HNKKJ
16.00 - 16.45 Uhr: Musikworkshop mit Tatiana Sverko TP: HNKKJ
FREITAG, 18.10.
19.00 Uhr: Vortrag mit Dr. Ünel „Taping - Klassisch und Kinesiotaping für jedermann“ TP: HNKKJ
DONNERSTAG, 24.10.
FREITAG, 25.10.
17.00 - 22.00 Uhr: Museumsnacht - Eintritt frei und LiveMusik, Getränke und Brotzeit, mit Museums- und Stadtführungen
SAMSTAG, 7.9.
11.00 - 20.00 Uhr: Jugendkulturtag - TP: Stadtpark
BEI UNS IST IMMER WAS LOS
Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps
SAMSTAG, 28.9.
SONNTAG, 8.9.
10.00 - 18.00 Uhr: Hofmarkt Auf dem Frongahof mit Handwerkermarkt, Kaffee, Kuchen
DONNERSTAG, 12.9.
19.30 Uhr: Lesung „Vergessene Böhmerwalddichter“ - freiw. Unkostenbeitrag erbeten, TP: HNKKJ
15.00 - 18.00 Uhr: Herbstausflug nach Perlesreut - mit Besichtigung der einzigen bayerischen Zigarrenmanufaktur, der Bauhütte und der Pfarrkirche, anschließend Einkehr im Wirtshaus Hafner am Marktplatz, Unkostenbeitrag: 5 € mit Busfahrt ab Parkplatz Joh. -Gutenberg-Gymnasium Anm. unter Tel. 08581 208919
MONTAGS
18.30 Uhr: Aqua Fitness TP: Karoli Badepark
DIENSTAGS
MITTWOCHS
18.30 Uhr: Qj Gong mit Ulla Schiffler, entfällt in den Ferien, Infos bei Waltraud Zillner unter 08581 2655,TP: Grundschulturnhalle
10.30 Uhr: Aqua Fitness - TP: Karoli Badepark
DONNERSTAGS
07.00 Uhr: Wochenmarkt am Marktplatz 19.00 Uhr: Aqua Running - TP: Karoli Badepark 19.30 Uhr: Aqua Fitness - TP: Karoli Badepark Die Veranstaltung entfällt, wenn der Veranstaltungstag ein Feiertag ist!
18
WALDKIRCHEN
TERMINE DER KAROLI EISSPORTHALLE Eisstockturniere Oktober 05.10. 20.10. 26.10. 27.10.
14.30 Uhr: 08.00 Uhr: 14.30 Uhr: 08.00 Uhr:
Kreispokal Herren & Damen Zielwettbewerb Kreis Ladler-Cup Kreispokal Herren & Damen
07.00 Uhr: 14.30 Uhr: 15.00 Uhr: 07.00 Uhr: 07.00 Uhr: 07.00 Uhr:
Bezirkszielwettbewerb Kreispokal Herren Ü 50 Sparkassenpokal Bezirkspokal Mixed Bezirksmeisterschaft U 16 Kreispokal Herren
November 02.11. 09.11. 16.11. 17.11. 23.11. 24.11. Eislaufen Publikumslauf
Montag - Donnerstag 15.30 - 17.00 Uhr
Discolauf
Freitag 19.30 - 21.00 Uhr Sonn-/Feiertage 14.45 - 16.30 Uhr
KABARETT MIT DEM „ADDNFAHRER“ Am 18. Oktober um 20.00 Uhr im Bürgerhaus Der Addnfahrer kommt zurück nach Waldkirchen. Der Youtube und Social-Media Star bringt sein Programm „s‘Leben is koa Nudlsuppn“ am 18. Oktober auf die Bühne. Bekannt geworden ist der Addnfahrer im Frühling 2015: er filmte sich selbst, wie er gut gelaunt im Traktor übers Feld rast. „Addnfahrn, geil, Frühling is, auf geht’s“ hört man ihn jubeln. (Addn = landwirtschaftliches Gerät für den Traktor). Das Video wird von einem Freund per WhatsApp weitergeleitet und verbreitet sich rasend schnell. Über 90.000 Menschen sahen den Clip in wenigen Tagen. Seinen Durchbruch hatte er aber mit dem Video als er sich bei dem lokalen Kuhglockenstreit in Bad Reichenhall eingemischt hatte und das auf recht derbe Weise: „Wega dera Diskussion mit dene Kuahglockn, sog amoi, seids es eigendle ned ganz sauber!“, poltert der junge Mann, in dem Video los. Das Resultat: 265.000 Follower auf Facebook. Seine Beschreibung seiner Videos: Grober Humor aus dem bayerischen Alltag. Und damit zieht es ihn nun direkt zu seinen Fans auf die Bühne. Man darf gespannt sein! VVK: Karten gibt es bei der PNP, in der Touristinfo Waldkirchen oder auf www.romanhofbauer.de
s‘Leben is koa Nudlsuppn
Hits für Kids
Alle Kinderveranstaltungen finden Sie auf Seite 20-21.
AUSSTELLUNG IM HNKKJ Mühlen im unteren Bayer. Wald vom 21.9. bis 27.10.2019 Haus der Natur, Kultur, Kunst & Jugend Marktmühlerweg 4 94062 Waldkirchen www.HNKKJ.de
www.waldkirchen.de
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr, Sa, Sonn- u. Feiertage 10 - 20 Uhr; Di und Do 10 - 22 Uhr
Hallenbad
Sauna
Mediterraneum Freibad
VdK-Heim-Str. 1, D-94065 Waldkirchen Telefon: +49 (0) 85 81-98 69 90 E-Mail: karoli-badepark@waldkirchen.de www.waldkirchen.de www.karoli-badepark.de
19
WAIDLER STÄDTE GRAFENAU TÄGLICH Spiele und Spaß im Babalu Indoor-Erlebniswelt, Mo - Fr 14.00 - 19.00 Uhr, Wochenende und Feiertage 10.00 - 19.00 Uhr MONTAGS 14.00 Uhr Erlebnis-Safari rund um das Tor zur Wildnis im BÄREAL KurErlebnispark, bei lustigen Spielen die Natur entdecken, Dauer ca. 1,5 h, ab 7 J., 5 €/Kind, mit NP-Card kostenlos, TP: Tourist-Info * DIENSTAGS 14.00 Uhr: Auf der Suche nach dem BÄREAL-Schatz mit Schatzkarte im BÄREAL KurErlebnispark unterwegs, Fragen lösen und den Schatz heben, ab 5 Jahren, Dauer ca. 1,5 h, 5 €/Kind, TP: Tourist-Info* MITTWOCHS 16.30 Uhr: Stockbrotgrillen mit lustigen Spielen, ab 5 Jahren, Dauer ca. 1,5 h, 5 €/Erw., 3 €/ Kind*, TP: Tourist-Info DONNERSTAGS 13.00 Uhr (bis Mitte September): Goldwaschen für die ganze Familie mit NP-Card 2,50 €/Erw., Kinder frei, Dauer ca. 2 h, Bitte beachten: findet in Riedlhütte statt * FREITAGS 14.00 Uhr: Mit dem GPS-Gerät unterwegs im BÄREAL - Nach einer Einführung zu Karte, Gerät und der „Cache-Info“ beginnt das Rätseln und Navigieren, 3 €/Kind 5 €/Erw., TP: Tourist-Info *
20
Hits für Kids SAMSTAGS 16.00 Uhr: Tierischer Nachmittag: Besuch auf dem Rinderhof oder auf dem Ziegenhof mit viel Wissenswertes über Haltung und Pflege der Tiere, besondere Rinderrassen sowie Ziegen hautnah erleben. Dauer ca 1 h, 5 €/Pers.* SONNTAGS 10.00 Uhr (bis Mitte Oktober): Waldperlensuchen - mit einem Führer an der Ohe Waldperlen und glitzernde Steine finden, Dauer ca. 3 h, 5 €/Erw., 3 €/Kind.* 14.00 Uhr: Familienwanderung am Bärenpfad - Dauer ca. 2,5 h * MITTWOCH, 4.9. 10.30 Uhr: Knödelkochkurs für Minis - ab 3 Jahren, jedes Kind bekommt ein Knödeldiplom, 5 €/Kind, Mindestteilnehmerzahl, TP: Gasthaus Knödelweber, Lichteneck* MITTWOCH, 2.10. 10.30 Uhr: Knödelkochkurs für Minis - siehe 4.9. SEPTEMBER & OKTOBER Karate Schnupperstunde für Kinder (SANKAN-Karate) Infos und Anm. unter der Tel. 09928 903550 * Anmeldung bis zum Vortag in der Tourist-Info
WALDKIRCHEN SONNTAG, 1.9. 07.00 - 12.00 Uhr: SchnupperFischen für Kinder und Jugendliche Angelruten, Käscher uvm. wird gestellt, kostenlos, TP: Kurparksee SAMSTAG, 28.9. 10.00 - 14.00 Uhr: Kinderpferdetag - für alle pferdebegeisterten Kinder im Alter von 6 - 12 Jahren, pro Kind 30 € inkl. Mittagessen, Anm. unter tsv_spartewesternreiten@gmx.de FREITAG, 18.10. 09.30 Uhr: Kinderwagenmusik Musikworkshop für Kinder von 0 - 8 Jahren (in Begleitung Erw.), Dauer 45 Min., kindgerechte musikalische Reise in die Welt der klassischen Musik, am Flügel Tatiana Sverko, Eintritt frei
FREYUNG TÄGLICH 10.00 - 16.00 Uhr (außer Mo) Sehen - Hören - Erleben im interaktiven Museum „JagdLand-Fluss“ im Schloss Wolfstein mit vielen Mitmach-Stationen, Info unter 08551 57109 und www.jagd-land-fluss.de
TÄGLICH NACH ANM. Ponyreiten und geführte Ausritte - auf dem Pferdehof Haug, Falkenbach Info und Anm. 08551 910076 Ponyreiten - auf dem Sammerhof, Winkelbrunn, Info und Anm. 08551 1487 Kugelblasen für Kinder mit Foto und Urkunde in der Bergglashütte Weinfurtner, Info und Anm. 08551 6066 FREITAGS 13.00 - 17.30 Uhr Teenie-Club für Kids ab 10 Jahren im Mehrgenerationenhaus (während der Schulzeiten in Bayern), Info 08551 9139816 (vormittags) MITTWOCH, 9.10. 16.30 Uhr „Kinderwagenmusik“ Musikalischer Nachmittag für Groß und Klein, TP: Pfarrheim Freyung, Anm. erwünscht unter 0151 54627950, Eintritt frei
REGEN MITTWOCHS 14.30 - 16.30 Uhr: Museumswerkstatt für Kinder - Basteln u. Gestalten zu verschiedenen Themen (z.B. am 4.9. „auf den Spuren der Indianer“ oder am 11.9. „Malen ganz ohne Pinsel“), 5 €/Kind, Anm. in der TI unter 09921 60426, TP: Niederbayer. Landwirtschaftsmuseum, Infos: www.nlm-regen.de oder www.regen.de FREITAG, 6.9. 15.00 Uhr: Bayerische Puppenbühne - „Kasperl bei den Dinos“ TP: Traktorenhalle Niederbayer. Landwirtschaftsmuseum, KVV unter Tel. 09921 604 26
SONNTAG, 8.9.
FERIENREGION MONTAG, 2.9. TÄGLICH ZWIESEL WiWaDu - Spiel und Spaß im Indoorspielplatz - Mo - Fr: 13.00 - 19.00 Uhr, Sa, Sonn- und Feiertage: 11.00 - 19.00 Uhr
DIENSTAGS ZWIESEL 13.00 - 15.30 Uhr (auch Do + Fr): Offenes Atelier bei "Heidibeeren kreativ" - ab 3 J., bis 5 J.: 4 €, ab 6 J.: 6 €, zzgl. Materialkosten, Anm. 0170 4889579, TP: Kirchplatz 2
MITTWOCHS SPIEGELAU 14.00 - 16.00 Uhr: ( nur am 4.9 u. 3.10.) Waldabenteuer für Klein und Groß - Brotzeit u. wetterfeste Kleidung erford., Anm.: 0800 0776650, kostenlos, TP: Eingang Waldspielgelände ST. OSWALD/RIEDLHÜTTE 13.00 - 16.00 Uhr: Glaskugel blasen - 7 €, wegen Abkühlzeit kann Kugel erst am nä. Tag abgeholt werden, Infos: 08553 6082, TP: Josephshütte
DONNERSTAGS ZWIESEL 10.00 - 16.00 Uhr (bis 10.10.): Glasblasen für Groß und Klein 4,50 €/Pers., Info 09922 3980, TP: Rotwaldglashütte 13.00 - 15.30 Uhr (bis 31.10., auch Di + Fr): Offenes Atelier bei "Heidibeeren kreativ" - siehe Di
FREITAGS FRAUENAU 10.00 - 11.00 Uhr (außer an Feiertagen): Kinderwerksführung in der Glashütte Eisch - mit Chancen auf einen gläsernen Sofortgewinn ZWIESEL 14.00 – 17.00 Uhr (bis 27.9., auch Di + Do): Offenes Atelier bei "Heidibeeren kreativ" - siehe Di
SONNTAGS LANGDORF 18.00 - 19.00 Uhr: Waltini‘s Kinderzaubershow - wechselnde Show, Infos: www.waltinis-stadl.de
ZWIESEL 14.00 Uhr: Schultüten basteln ab 5 J., Anm. 0170 4889579, 12 € inkl. Materialkosten pro Schultüte, TP: "Heidibeeren kreativ"-Atelier, Kirchplatz 2 14.30 Uhr: „HöhlenkinderFührung“ - in den unterirdischen Gängen mit Geschichten, 6 - 12 J., 2 €/Kind, mind. 5, max. 15 Kinder, TP: vor der Bücherei, Anm. in der Touristinfo unter 09922 5001692
DIENSTAG, 3.9. NEUSCHÖNAU 14.00 - 17.00 Uhr (auch am 29.10.): Waldspürnasen unterwegs - für Kinder von 7 bis 10 J. Wetterfeste Kleidung und Brotzeit mitnehmen, kostenlos. Anm.: 0800 077650, TP: Hans-Eisenmann-Haus, NP-Zentrum Lusen ZWIESEL 10.00 - 16.00 Uhr: Glasblasen für Groß und Klein - siehe Do 20.00 Uhr: Weißt du, wieviel Sternlein stehen…? - festes Schuhwerk und Jacke erford., für Familien u. Kinder ab 8 J., Anm. in der TI bis 03.09. erford.
MITTWOCH, 4.9. SCHÖNBERG 17.00 - 18.00 Uhr: Kirchturmsteigen - ab 4 J. /mind. 5 Teilnehmer, kostenlos, Anm. bei TI 08554 940442, TP: Pfarrkirche St. Margareta 18.00 - 20.00 Uhr: Schnupperschießen - von 6 bis 15 J., kostenlos, Anm. bei TI unter Tel. 08554 940442, TP: Schützenheim Birkenschützen, Quetsch ZWIESEL 14.00 Uhr: Glas erleben mit Glasfusing - für Kinder ab 6 J., 14 €/Kind, Info u. Anm. bei Frau Ibrom unter 09922 869697 14.00 Uhr: Kinder bemalen Gläser ab 6 J., TP: Werksverkauf der Zwiesel-Kristallglas in der Dr.-Schott-Straße 35
DONNERSTAG, 5.9. LINDBERG/ZWIESEL 14.00 Uhr (auch am 31.10.): Waldentdecker - Entdeckertour rund um das Nationalparkzentrum Falkenstein, Anm. 08000776650 14.30 Uhr: Gespenstergeschichten in den unterirdischen Gängen Kinder ab 5 J. in Begl. der Eltern, Anm. bei TI 09922 5001692, 2 €/Kind, 3 €/Erw. MAUTH/FINSTERAU 10.00 - 13.00 Uhr: Den Nagel auf den Kopf treffen - Schmieden für Kinder ab 10 J., 3,50 € zzgl. Eintritt, Anm.: 08557 96060 TP: Freilichtmuseum Finsterau ST. OSWALD/RIEDLHÜTTE 13.00 - 16.00 Uhr: Auf den Spuren der Goldwäscher - Geführte Wanderung entlang des Klosterfilzes zum historisch nachgebauten Goldwaschplatz mit der Möglichkeit selbst Gold zu waschen. Mit Goldwäscherdiplom, Gummistiefel erford, Anm.: 0800 0776650
FREITAG, 6.9. BAYERISCH EISENSTEIN 10.30 - 14.30 Uhr: Spannende Entdeckungsreise in die NaturparkWelten - 5 €/Kind, Anm. bei TI 09922 802480, TP: Grenzbahnhof ZWIESEL 13.30 Uhr: Kids im Museum Entdeckungstour für Kinder, Anm. im Waldmuseum oder unter 09922 503706, Kinder kostenlos, Erw. regulärer Eintrittspreis
SAMSTAG, 7.9. LINDBERG/ZWIESEL 13.00 Uhr: Geocaching - digitale Schnitzeljagd mit GPS-Geräten, ab 10 J., Anm. 0800 0776650, wetterfeste Kleidung und Schuhe erford., TP: Nationalparkzentrum Falkenstein, Eisenbahntunnel
ZWIESEL 06.00 Uhr: Fahrt ins Legoland Anm. bis 2.9. beim Reisebüro Lambürger, von 3 - 16 J., 49 € Erw. 64 € (Busfahrt und Eintritt), TP: Busbahnhof Zwiesel
MONTAG, 9.9. NEUSCHÖNAU 10.00 - 13.00 Uhr: GPS-WaldGangster - Forscherbande unterwegs - ab 10 J., wetterfeste Kleidung u. Brotzeit erford., kostenlos, Anm.: 0800 0776650, TP: Hans-Eisenmann-Haus
MITTWOCH, 25.9. SCHÖNBERG 17.00 - 18.00 Uhr: Bibfitrabe Fridolin lädt zum Bücherspaß (auch am 23.10.) - TP: Marktbücherei
SONNTAG, 29.9 SCHÖNBERG 09.00 - 12:00 Uhr: Kinderflohmarkt - TP: KUK
MITTWOCH, 23.10. SCHÖNBERG 17.00 - 18.00 Uhr: Bibfitrabe Fridolin lädt zum Bücherspaß siehe 25.9.
24. + 27.10. ZWIESEL Kindertheater „Der Teufel mit den 3 goldenen Haaren“ Do: 18.00 Uhr, So: 15.00 Uhr, TP: Eiskeller Pfefferbrauerei
MONTAG, 28.10. SPIEGELAU 14.00 - 16.30 Uhr: Den Wald unter die Lupe nehmen - von 5 bis 10 J., Brotzeit u. wetterfeste Kleidung erford., kostenlos, Anm. 0800 0776650, TP: Eingang Waldspielgelände
DIENSTAG, 29.10. NEUSCHÖNAU 14.00 -17.00 Uhr: Waldspürnasen unterwegs - siehe 3.9.
7. - 8.9.
DONNERSTAG, 31.10.
EPPENSCHLAG Kinder- und Jugend Erlebnistage des Kulturkreis - TP: Gasthaus Mayer „Beim Alten Bräu“
LINDBERG/ZWIESEL 14.00 Uhr: Waldentdeckertour für Kinder, siehe 5.9.
21
Wandern aUf die GipFel der BaYerwaldberGE Der Bayerische Wald ist ein Paradies für Wanderfreunde. Besonders reizvoll sind die erlebnisreichen Wanderungen auf einen der zahlreichen Bayerwald-Berge. Auf gut beschilderten Wegen geht es hinauf auf die Gipfel, von denen Sie eine faszinierende Aussicht auf die Region Bayerischer Wald und hinein in den Böhmerwald genießen können.
GRosser FalKensteIN 1315 m
Der Arber 1456 m Bei gutem Wetter reicht der Fernblick sogar bis zu den Alpen. Die steile Seewand zum Großen Arbersee beherbergt einen der eindrucksvollsten Urwaldreste des Bayerischen Waldes. Erstmals können auch behinderte und ältere Besucher auf den höchsten Berg des Bayerischen Waldes gelangen. Mit der SechserGondelbahn geht es wie gewohnt zur Bergstation. Von dort aus führt eine Veranda, die eine großartige Aussicht bietet, zu einem Panoramalift. Mit diesem Glasaufzug besteht ein optimaler Zugang zu den gastronomischen Einrichtungen Arberschutzhaus und Eisensteiner Hütte, die jetzt ohne Probleme zu erreichen sind. Die Arber-Bergbahn ist ganzjährig geöffnet.
Arberschutzhaus
Berggasthof mit hervorragender Gastronomie, täglich geöffnet, Übernachtung in modernen Zimmern mit Hüttencharakter möglich. Tel. 09925 94140, www.arber.de
Eisensteiner Hütte
urige Atmosphäre und modernes Speisenangebot, täglich geöffnet Tel. 09925 94140, www.arber.de
Arberseehaus
mit Sonnenterasse, täglich geöffnet Tel. 09925 94140, www.arberseehaus.de
22
Auf den Hausberg der Gemeinde Lindberg im Nationalpark Bayerischer Wald, den Großen Falkenstein, führen zahlreiche Wanderwege und Bergsteige. Eine besondere Tour ist der Aufstieg über den „Höllbachgspreng“: direkt neben einer Schlucht, in der ein Bach in mehreren Wasserfällen sowie zahlreichen Rinnsalen hinunter zur Höllbachschwelle stürzt. Der Weg durch dieses Gebiet ist allerdings anstrengend und sollte nur von geübten Wanderern benutzt werden. Vom Gipfel-Plateau eröffnet sich ein Ausblick vor allem nach Westen und Südwesten zum Großen Arber und zur Bergkette des vorderen Bayerischen Waldes. Direkt am Fuße des Großen Falkenstein liegt der Talkessel des Zwieseler Winkel. Im Westen liegt der Kleine Falkenstein (1.190 m), ebenfalls ein beachtenswerter Aussichtspunkt. Nachdem sie das Gipfelkreuz erreicht haben, können Sie im Falkenstein Schutzhaus in der gemütlichen Gaststube einkehren. Die offizielle Eröffnung findet im September statt.
Falkenstein Schutzhaus
Bis Ende Oktober tägl. geöffnet von 10.00 - 17.00 Uhr, für Übernachtungsgäste Küche bis 19.00 Uhr, Übernachtungsmöglichkeit telefonisch unter 09925 903366, weitere Infos: www.schutzhaus-falkenstein.de
GRosser racHel 1453 m Der Große Rachel ist der höchste Berg im Nationalpark Bayerischer Wald und nach dem Großen Arber (1.456 m) der zweithöchste Gipfel im Bayerischen Wald. Auf den Hausberg von Frauenau und Spiegelau führen herrliche Wanderwege hinauf zu den Gipfel des Großen und des Kleinen Rachel. Ausgangspunkte für eine Besteigung sind: Oberfrauenau, Klingenbrunn-Bahnhof, Parkplatz Gfäll/Spiegelau oder die Racheldiensthütte. Der Gfäll-Parkplatz sowie die Racheldiensthütte sind von Mai bis Oktober mit den umweltfreundlichen Igelbussen gut erreichbar. Der Kleine Rachel befindet sich ca. 900m nordwestlich. Südöstlich des Gipfels befindet sich ca. 400 m tiefer der Rachelsee. Die Rachelkapelle, die majestätisch über dem Rachelsee liegt, lädt zur Rast und inneren Einkehr ein. Waldschmidthaus Im Sommerhalbjahr täglich geöffnet von 10.00 – 17.00 Uhr
Racheldiensthütte von Mai bis Oktober tägl. geöffnet 9.30 - 18.00 Uhr Infos bei Hans Wichtl, Tel. 08553 979004
DReisessel 1312 m Das Dreisessel-Massiv (1.364 m), mit den Gipfeln Dreisesselfelsen (1.312 m), Hochstein (1.332 m) und Bayerischer Plöckenstein (1.364 m) liegt im Dreiländereck von Bayern, Böhmen und Österreich, daher bieten sich zahlreiche Wandermöglichkeiten nach Böhmen oder Österreich an. Der Gebirgskamm erhebt sich südöstlich der Gemeinde Haidmühle und nordöstlich der Gemeinde Neureichenau, nur 400 m von der tschechischen Grenze entfernt. Der Dreisessel gehört zu den markantesten Bergen des Bayer. Waldes und an schönen Tagen genießen Sie den Ausblick bis in die Alpen. Ob Wandern auf dem Goldsteig oder auf dem Adalbert-Stifter-Litera Tour-Weg, Walken auf markierten Trails oder Radfahren, es gibt viele Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung. Nach der Wanderung kann man im Berggasthof Dreisessel einkehren, der übrigens auch bequem mit dem Auto zu erreichen ist (Parkplatz nur wenige hundert Meter vom Gasthaus entfernt). Das Restaurant mit Panoramablick bietet eine gutbürgerliche Küche, sowie reiche Auswahl an Kuchenund Eisspezialitäten.
Berggasthof Dreisessel
DeR luseN 1373 m
ab Mai täglich geöffnet von 09.00 bis 17.00 Uhr, warme Küche bis 16.00 Uhr, gutbürgerliche Küche Weitere Infos zum Berggasthof unter Tel. 08556 350 oder www.dreisessel.com
Von Waldhäuser oder von Finsterau aus führen viele Wanderwege auf den Lusengipfel, der als geologische Sehenswürdigkeit ausgezeichnet wurde. Beeindruckend ist auch der Aufstieg über die Himmelsleiter und der Blick über das gewaltige Blockmeer am Lusen. Die riesigen Granitfelsblöcke, die den Lusengipfel bedecken, machen ihn zu einem der beliebtesten Ausflugsziele im Bayer. Wald. Die wohl beliebteste (weil kürzeste) Wandertour beginnt oberhalb von Waldhäuser am Forsthaus Waldhausreibe (1.100 m), das im Sommer tagsüber mit den Igelbussen erreichbar ist. Dort kann man zwischen dem Sommerweg und dem Winterweg wählen. Ambitioniertere Wanderer wählen als Ausgangspunkt die Fredenbrücke unterhalb von Waldhäuser, die ebenfalls mit Igelbussen zu erreichen ist, und steigen über Martinsklause, Teufelsloch und schließlich ebenfalls über den Sommerweg in etwa zwei Stunden zum Lusen auf. Lusenschutzhaus im Sommer tägl. von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet, Übernachtungsmöglichkeit vorhanden auf Anfrage Tel. 08553 1212, www.lusenwirt.de
23
WIE KLINGT HOPFEN?
BIERKULTURREGION PRÄMIERT BIERE MIT GESCHICHTE Brauereien, Hotels, Gastwirtschaften, eine Glasmanufaktur und die Landkreise Freyung-Grafenau und Passau setzen auf die Wirkung des eigenen Vorbilds und stoßen eine neue regionale Bierkultur an. Vor vier Jahren beschlossen die Bierspezialisten mit Biersommelier Bernhard Sitter als Speerspitze, den Klang des Hopfens noch hörbarer zu machen. Es entstand eine Interessensgemeinschaft unter dem Banner der
Aber während über die Jahre hinweg sich auch die Braulandschaft global konzentrierte und die Sorten sich auf ebenso namhafte wie recht charakterähnliche Biere zu verdichten schien, leisteten gerade traditionelle und auch kleine neue Brauhäuser der Regionen fast schon gallischen Wiederstand gegen die Eroberung durch den Gaumen-Mainstream. Dr. Lothar Ebbertz, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes bescheinigte bei einem „Treffen der Unbeugsamen“ in Frauenau, in der Glasmanufaktur Eisch, denen, dass sie noch Ecken und Kanten am Bier ließen; einen Wiedererkennungswert, Identität, Heimat und auch Willkommen-Sein in der Region.
„Bier.Kultur.Region“. In ihr sind die beiden Landkreise PA und FRG vertreten, sieben Brauereien, eine Glasmanufaktur und aus Gastronomie und Hotellerie weitere 15 Partner des kastanienbraunen, rubinroten, bernsteinfarbenen oder goldglänzenden Produkts, das so besonders für Bayern steht wie kaum ein anderes.
Aber neben dem gemeinsamen Sud beweisen Spitzensolisten, dass die regulären Stars der regionalen Brau-Szene selbst auch virtuos mit ihren jeweiligen Noten zu spielen verstehen. Eine fachkundige Jury wählte aus den Stars der beteiligten Brauereien ergänzend die „besten Erfolgsbiere“ aus, wobei neben dem Geschmack auch Produktionsverfahren sowie der geschichtliche Hintergrund der Biere bewertet wurde.
Als 2017 die sieben Charaktertypen also erstmals zusammen kamen, beschlossen sie ihre Gemeinsamkeit der Individualität in ganzer Stärke in einen ganz besonderen Sud zu legen. „Hopfenklang“ hieß das Ergebnis. Limitiert, stark, mehrfach gehopft, mit Aromenvielfalt belegt und in eine exklusive 0,75er-Flasche gefüllt fand es reißenden Absatz und Fangemeinde. Es wurde also Zeit für den „Hopfenklang“ - Partitur 2, ebenfalls in limitierter Auflage.
KONTAKT Gemeinschaft der Bierkulturregion Landkreis Freyung Grafenau Bernhard Hain Schlosssteig 1, 94078 Freyung
Das belegt zugleich, dass charakterstarkes Bier auch in seiner „alltäglichen“ Variante nicht nur einfach Durst löscht, sondern Genuss bereitet. Man nehme also idealerweise dazu das passende Bierglas; für Aromensuchende empfiehlt sich ein bauchiges, das sich nach oben verjüngt und in dem sich reife Banane, Vanille oder auch zitronige Frische erst für die Nase sammeln, bevor sich Zunge und Gaumen neben bitter und cremig oder süß und prickelnd als Eindruck ausbauen. Ja, all das kann sich finden und steht der geschätzten Weinverkostung in nichts nach. Es müssen aber nicht alle „glorreichen Sieben“ dabei in einem Zug verkostet werden. Es wird immer Lieblingsbiere geben und eigene Geschmäcker. Aber erleben lässt sich das, so die Überzeugung von Ebbertz, weit vielfältiger im hopfigen Süden statt dem friesischen Norden. Weitere Informationen zur Bierkulturregion erhalten Sie unter:
WWW.BIERKULTURREGION.DE
24
SO SEHEN
SIEGER AUS
www.bierkulturregion.de 25
26
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD BAYERISCH EISENSTEIN
FRAUENAU
HOHENAU
KIRCHDORF IM WALD
Tourist-Info Bayerisch Eisenstein Schulbergstraße 1 94252 Bayerisch Eisenstein Tel.: 09925 9019001 bayerisch-eisenstein@ ferienregion-nationalpark.de
Tourist-Info Frauenau Am Museumspark 1 94258 Frauenau Tel. 09926 7979001 frauenau@ferienregionnationalpark.de www.frauenau.de
Tourismusbüro Hohenau Dorfplatz 22 94545 Hohenau Tel. 08558 7389021 hohenau@ferienregionnationalpark.de www.hohenau.de
Tourist-Info Kirchdorf i. Wald Marienbergstraße 3 94261 Kirchdorf i. Wald Tel. 09928 940313 tourist@kirchdorf.landkreisregen.de www.kirchdorf-im-wald.de
Öffnungszeiten: Montag- Donnerstag: 09.00 - 17.00 Uhr Freitag: 09.00 - 12.30 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertage: siehe Aushang und Homepage
Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Samstag und Feiertage: 10.30 - 12.00 Uhr
Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 09.00 - 12.00 Uhr Dienstag: 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr Wochenende und Feiertage siehe Mauth und Neuschönau
Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr
LANGDORF
LINDBERG
MAUTHFINSTERAU
Tourist-Info Langdorf Hauptstraße 8 94264 Langdorf Tel. 09921 9489020 langdorf@ferienregionnationalpark.de www.langdorf.de
Tourist-Info Lindberg Zwieselauer Straße 1 94227 Lindberg Tel. 09922 7099021 lindberg@ferienregionnationalpark.de www.lindberg.eu
Tourist-Info Mauth-Finsterau Mühlweg 2 94151 Mauth Tel. 08557 7919001 mauth-finsterau@ferienregionnationalpark.de www.mauth.de
Tourist-Info Neuschönau Kaiserstraße 13 94556 Neuschönau Tel. 08558 7389011 neuschoenau@ferienregionnationalpark.de www.neuschoenau.de
Öffnungszeiten: Mo., Di., Do, & Fr: 09.00 - 13.00 Uhr Mi., Sa., So., & Feiertage geschlossen
Öffnungszeiten: Montag - Mittwoch: 08.30 - 16.00 Uhr Donnerstag: 08.30 - 12.00 Uhr Freitag: 08.30 - 12.00 Uhr
Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr Sonntag: 9.00-12.00 Uhr (nur bis 31.10.) 3.10.: 09.00 - 12.00 Uhr
Öffnungszeiten: Mo., Di. & Do. 09.00 - 12.00 Uhr sowie 13.00 - 17.00 Uhr Mi. 09.00 - 14.00 Uhr Fr. 09.00 - 12.00 Uhr sowie 12.30 - 16.00 Uhr Sa. 15.00 - 18.00 Uhr So. 09.00 - 12.00 Uhr (nur in den bayerischen Ferien) 3.10.: 09.00 - 12.00 Uhr
SCHÖNBERG/ EPPENSCHLAG Tourist-Info Schönberg Marktplatz 16 94513 Schönberg Tel. 08554 960442 Tel. 08554 8969 001 schoenberg@ferienregionnationalpark.de www.ferienregion-nationalpark.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr und Mittwoch: 13.00 - 16.00 Uhr
SPIEGELAU
ST. OSWALD RIEDLHÜTTE
Tourist-Info Spiegelau Konrad-Wilsdorf-Straße 1 94518 Spiegelau Tel. 08553 8919136 spiegelau@ferienregionnationalpark.de www.spiegelau.de
Tourist-Info St. Oswald-Riedlhütte Schulplatz 2 94566 Riedlhütte Tel. 08553 8919201 sankt-oswald-riedlhuette@ ferienregion-nationalpark.de
Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 08.30 - 16.00 Uhr Freitag: 08.30 - 12.30 Uhr Samstag: 09.00 - 11.00 Uhr
Öffnungszeiten: Montag, Dienstag & Donnerstag: 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr Mittwoch & Freitag: 09.00 - 12.00 Uhr
NEUSCHÖNAU
ZWIESEL Tourist-Info Zwiesel Stadtplatz 27 94227 Zwiesel Tel. 09922 7099011 zwiesel@ferienregion-nationalpark.de www.zwiesel.de Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 08.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.30 Uhr Freitag: 08.30 - 12.00 Uhr Samstag, Sonntag/Feiertag: siehe Aushang und Homepage
27
FERIENREGION
SEPTEMBER SONNTAG, 1.9.
BAYERISCH EISENSTEIN 10.30 - 14.30 Uhr: Grenzenlos Natur erleben - Wanderung zur wechselvollen Geschichte des Böhmerwaldes, Personalausweis mitbringen. TP: Eingang Naturparkwelten Gleisseite, Anm. Tel.: 09925 902430 bis 30.08. MAUTH/FINSTERAU 14.00 - 15.00 Uhr: Kostenlose Museumsführung - Eintritt mit aktivCARD frei, TP: Freilichtmuseum Finsterau LINDBERG 14.00 - 17.00 Uhr: Lauschersonntag - mit Thomás Hostýnek, TP: NP-Zentrum Falkenstein/ Haus zur Wildnis ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE 09.00 Uhr: Kloster- und Hirschmarkt - entlang der Klosterallee beim Waldgeschichtlichen Museum mit Spezialitäten vom Wild und Hirsch, Infos siehe S. 31
ZWIESEL 07.00 - 18.00 Uhr: Kirta Jahrmarkt am Angerparkplatz und Angerstraße 12.00 - 17.00 Uhr: Verkaufsoffener Sonntag und Nepomukmarkt am Stadtplatz mit bunten Programm und zahlreichen Aktivitäten im Stadtgebiet 11.00 - 17.00 Uhr: Flohmarkt TP: Prälat-Neun-Straße
MONTAG, 2.9.
NEUSCHÖNAU 12.30 - 19.30 Uhr: Badefahrt in die Therme Bad Griesbach - Anm. unter 08552 3298, Fahrtkosten: ca. 10 €, Eintritt: 11 €, TP: Bushaltestelle Friedhof bei Pfarrkirche 19.00 - 21.00 Uhr (auch am 9.9.): Nordic Walking mit Gymnastik TP: Heinz-Theuerjahr-Grundschule ZWIESEL 14.00 Uhr: Schnupper-Kanufahren am Stadtpark - in ruhigem Gewässer, nur bei guter Witterung, 3,50 €/Erw., 3 €/Kind jew. für 1/2 h, Infos bei Bohemiatours, Tel. 0152 4184537, TP: ggü. der Glaspyramide am Flusspavillon
DIENSTAG, 3.9.
BAYERISCH EISENSTEIN 11.00 Uhr: Bergandacht auf dem Großen Arber ZWIESEL 11.00 Uhr: Bergandacht TP: Arber-Kapelle 19.30 Uhr: Sommerkonzert mit „Die Original Kernbeißer“, Eintritt frei, TP: Musikpavillon der Mittelschule, Einlass ab 19.00 Uhr
MITTWOCH, 4.9.
SPIEGELAU 18:00 Uhr (auch am 2.10.): Wandern für Jedermann TP: P+R Spiegelau
DONNERSTAG, 5.9.
BAYERISCH EISENSTEIN 19.30 Uhr: Sommerkonzert: VEBO@the harprockcafé Klassik, Blues, Jazz und Bossa Nova, Oldies, eigenen Stücke, Eintritt frei, TP: Ortsteil Brennes Arberalm
MAUTH/FINSTERAU 13.00 - 16.00 Uhr: Wolle spinnen im Kapplhof - Eintritt mit aktivCARD frei, TP: Freilichtmuseum Finsterau ZWIESEL 20.00 Uhr: Ausklang Musik und Besinnung in der Evang.-Luth. Kreuzkirche, Kirchen- und Orgelführung möglich
28
6. - 8.9.
BAYERISCH EISENSTEIN 10.00 - 16.00 Uhr: Deutsche Meisterschaft Biathlon Erwachsene - am Arber Hohenzollern Skistadion mit Stars des A- und B-Kaders der Nationalmannschaft, Infos: www.ok-bayerischer-wald.de
FREITAG, 6.9.
NEUSCHÖNAU 20.00 - 21.30 Uhr (auch am 4.10.): Öffentliche Tanzprobe des Heimatvereins TP: Heimatvereinshaus, Badstr. 17 SPIEGELAU 16.00 - 18.00 Uhr (auch am 4.10.): Chaos und Verhau - auf ungewohnten Pfaden durch die Wildnis - Trittsicherheit erford., Anm. unter Tel. 0800 0776650, kostenlos, TP: Parkplatz Diensthüttenstraße 17.30 Uhr: Das Salz der Erde Ökonomischer Gottesdienst Keine Anm., TP: Waldspielgelände ZWIESEL 20.00 Uhr: Bayer. Musikantenstammtisch (auch am 4.10.) Zwangloses Musizieren von einheimischen Musikanten, Eintritt frei, Infos unter 09922 3980, TP: Rotwaldglashütte,
FERIENREGION
SAMSTAG, 7.9.
LINDBERG 13.05 - 16.30 Uhr: Geocaching eine digitale Schnitzeljagd mit GPS-Geräten mit den JuniorRangern durch den Nationalpark, Anm. unter 0800 0776650, TP: NP-Zentrum Falkenstein/ Eisenbahntunnel MAUTH/FINSTERAU 10.30 - 15.00 Uhr: Natura 2000 im Böhmerwald - Wanderung über Siebensteinkopf und Finsterauer Filz mit Fachleuten, Anm. unter 0800 0776650. Kostenlos, TP: PP Wistlberg, Finsterau
NEUSCHÖNAU 15.00 Uhr: Vernissage HeinzTheuerjahr „Ägypten“ - Dauer der Ausstellung: 7.9. - 27.10, jeden Sa u. So 14.00 bis 17.00 Uhr, Infos: www.theuerjahr.de, TP: Heinz Theuerjahr Arche, Lusenstr. 41, Waldhäuser SCHÖNBERG Wanderung Almberg TP: Marktplatz Schönberg SPIEGELAU 19.00 Uhr: Sommerabendkonzert TP: Martin-Luther-Kirche
MONTAG, 9.9.
ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE 15.00 Uhr: Hoagarten des DJK SV St. Oswald - mit einheimischen Musikern am Dorfplatz
NEUSCHÖNAU 19.00 - 21.00 Uhr: Nordic Walking mit Gymnastik siehe 2.9.
ZWIESEL 13.00 Uhr: Hopfa-Zupfa-Fest mit Musik, Sterz und anderen bayer. Schmankerl, TP: Dampfbierbrauerei Pfeffer, Regenerstr. 9 19.00 Uhr: Konzert zum deutschen Orgeltag - mit Männergesangverein Rabenstein an den Orgeln der Kreuzkirche
DIENSTAG, 10.9.
SONNTAG, 8.9.
LINDBERG 10.00 Uhr: Herbstfest mit Markt ab 10.00 Uhr musikal. Frühschoppen. Mehrere Musikgruppen sorgen den ganzen Tag über für Unterhaltung mit zünftiger traditioneller Musik, TP: Bauernhausmuseum Lindberg MAUTH/FINSTERAU 10.00 Uhr: Steckerlfischsonntag Fisch- und Erntedankmarkt Kosten: Eintritt, mit aktivCARD kostenlos, TP: Freilichtmuseum Finsterau
ZWIESEL 19.30 Uhr: Sommerkonzert der Musiker „Sal‘n Acoustic“, TP: Musikpavillon der Mittelschule, Einlass ab 19.00 Uhr
MITTWOCH, 11.9.
FRAUENAU 19.00 Uhr: Konzert mit Anderl Schmid und Co - Zünftiger Volksmusik Abend, Eintritt frei, TP: Bürgerhalle
DONNERSTAG, 12.9.
NEUSCHÖNAU 13.30 - 16.00 Uhr: Auf verschwiegenen Pfaden (auch am 10.10.) abseits markierter Wanderwege, Anm. 0800 0776650, Kostenlos, TP: Parkplatz/Eingang Tier-Freigelände
14.45 - 18.15 Uhr: Über Stock & Stein - besinnliche Wanderung zum Lusen, evtl. Buskosten, Anm.: 0800 0776650, TP: Parkplatz „Ausblick“
FREITAG, 13.9.
LINDBERG 19.00 Uhr: Konzert mit den „Melankomischen“ - TP: Schloss Buchenau NEUSCHÖNAU Vollmondnacht im Reich der Eulen (auch am 11.10.) - Einblick in das geheimnisvolle Leben der nachtaktiven Waldbewohner auf dem Baumwipfelpfad. Taschenlampe mitnehmen, Dauer ca 2 h, 12,50 € Erw., 5 € Kinder von 6 -14 J. (nur 1. Kind), unter 6 J. frei., Uhrzeit bei Anm. unter 0800 0776650, TP: Infopavillon am P1 Parkplatz, NP-Zentrum Lusen ZWIESEL Zwieseler Orgeltage - Orgel rockt Rock, Pop und Filmmusik auf der Kirchenorgel, TP: Stadtpfarrkirche Zwiesel, VVK: Zwieseler Buchladen, Tel.: 09922 8046323
13.9. - 15.9.
LANGDORF 20.00 Uhr: Tonihof-Buam Fest Einlass 16.00 Uhr, VVK 12 €, AK 14 €, TP: Musikhotel Tonihof MAUTH/FINSTERAU 11.00 Uhr: Dreiländer-Kulturtage mit Street-Food-Festival, Konzerte, Kunstausstellung, Fr & Sa bis 22.00 Uhr, So bis 18.00 Uhr, TP: Freilichtmuseum Finsterau
SAMSTAG, 14.9.
BAYERISCH EISENSTEIN 08.00 - 17.00 Uhr: Kreuzheber Wettkampf - TP: Turnhalle LANGDORF 08.00 - 16.00 Uhr: Edelweißpokal im Stockschießen TP: Festhalle MAUTH/FINSTERAU 11.00 - 16.00 Uhr: Wiesen & Weiden im Nationalpark Sumava - Wanderung von Buchwald nach Fürstenhut, Anm.: 0800 0776650, Kostenlos, TP: Bushaltestelle Bucina, Finsterau SCHÖNBERG 20.00 Uhr: Wirtshausmusi mit Tom und Basti - KVV: TouristInfo, TP: Pleintinger Stadl SPIEGELAU 19.00 Uhr: Weinfest Oberkreuzberg - TP: Asphaltstockhalle ZWIESEL 18.00 Uhr: Lobpreisabend Musik zur Ehre Gottes - Worship and more...“ Open-Air-Konzert im Musikpavillon der Mittelschule Eintritt frei
SONNTAG, 15.9.
NEUSCHÖNAU 10.30 Uhr: Bergmesse am Lusengipfel 11.00 Uhr: Kocherlball Reservierung unter 08558 1007 erford., TP: Landgasthof Euler SCHÖNBERG 18.00 Uhr: Pfarr- und Marktkreuzweg - TP: Christopherus Kapelle am Kadernberg
MONTAG, 16.9.
Alle Marken. Alle Arbeiten. Alles in Meisterqualität.
Ganz in Ihrer Nähe!
AUTO STIEGLER
• Kfz-Service aller Marken • Transporterservice • Fahrzeugdiagnose • Klimatechnik • Karosserie / Lack • Unfallinstandsetzung • Glasreparatur, -service und -austausch • TÜV Montag 14 Uhr DEKRA Mittwoch und Freitag 09.30 Uhr • 15.000 Fahzeuge passen nicht auf unseren Hof. Aber auf unsere Homepage. www.stiegler.autoauto.de
SPIEGELAU 13.00 Uhr - 16.30 Uhr (auch am 21.10.): Spuren in die Wildnis Wildniswanderung am Fuße des Rachels mit Besuch des alten Försterhauses und Einkehr in die Racheldiensthütte. 13.05 Uhr: gemeinsame Busfahrt zum Gfäll Anm. unter Tel. 0800 0776650 Kostenlos, evtl. Buskosten TP: P+R Spiegelau
Kfz-Meisterfachbetrieb Hauptstr. 19 94556 Neuschönau
Tel.: 08558/1570 www.stiegler.autoauto.de
AUTO STIEGLER Hauptstraße 19 • 94556 Neuschönau Telefon 08558 / 1570 auto-stiegler@gmx.de
29
FERIENREGION
DIENSTAG, 17.9.
DONNERSTAG, 19.9.
ZWIESEL 19.30 Uhr: Konzert der Liedertafel Zwiesel - TP: Aula Mittelschule
MAUTH/FINSTERAU 13.00 - 16.00 Uhr: Wolle spinnen im Kapplhof - siehe 5.9.
MITTWOCH, 18.9.
ZWIESEL 07.00 Uhr: Zugfahrt nach Pilsen Hirschbrunft rund um Buchenau mit einem Nationalpark-Förster entlang des Pommersbaches, Dauer ca. 2 h, Bekanntgabe der Uhrzeit und des Treffpunktes bei Anm. unter 0800 0776650 oder unter nationalpark@fuehrungsservice.de, (siehe 5.9.) 19.00 Uhr: „Abend ward, bald kommt die Nacht“ - Abendwanderung an die Grenze mit Andacht, Dauer ca. 1,5 h, TP: Parkplatz Brechhäuslau, Zwieselerwaldhaus Info & Anm. 0152/21032292
LINDBERG 10.00 Uhr: Wanderung über Seebachschleife und den Flusswanderweg nach Ludwigsthal TP: Bahnhof Ludwigsthal, Dauer mind. 4 h, Anm. und Info unter Tel. 0152 21032292 ZWIESEL 10.00 Uhr: Wanderung „Er singt im Plätschern des Wassers“ über Seebachschleife und den Flusswanderweg nach Ludwigsthal; TP: Bahnhof Ludwigsthal, ca. 4 h, Anm. & Info: 0152 21032292 10.30 Uhr: Führung über das Theresienthaler Glashüttengelände mit Marita Haller, besichtigt werden die 1880 gelöschte Tafelglashütte (bitte Taschenlampen mitbringen), die noch arbeitende Mundglashütte, das Museumsschlößchen und das Glasatelier Stadler, 5 €/Pers., 3 €/Kind, TP: Parkplatz neben dem Museumsschlößchen
FREITAG, 20.9.
FERIENREGION 19.00 Uhr: Abendwanderung an die Grenze mit Andacht Dauer ca. 1,5 h, Info und Anm. unter 0152 21032292, TP: Wanderparkplatz Zwieseler Waldhaus
LINDBERG Hirschbrunft rund um Buchenau Ein Förster führt Sie in die Wälder oberhalb Buchenaus, ca. 2 h, Uhrzeit bei Anm. 0800 0776650, TP: Buchenau-Ortsmitte SCHÖNBERG 19.00 Uhr: Vortrag des Caritas Freyung-Grafenau Thema: Möglichkeit der Tagespflege für Senioren in Grafenau TP: Pfarrheim Schönberg
SAMSTAG, 21.9.
BAYERISCH EISENSTEIN 07.00 Uhr: Arberland Ultra Trail im Hohenzollern Skistadion am Großen Arbersee EPPENSCHLAG 18.30 Uhr: Weinfest der Dianaschützen - TP: Feststadl FRAUENAU 10.00 - 19.00: Schmankerlmarkt in Dörfl - viele kulinarische Angebote, Pflanzenbörse, Pilzausstellung des Gartenbauvereins, TP: Ortsteil Dörfl KIRCHDORF I. WALD 14.00 Uhr: Flohmarkt mit Kinderbekleidung u. Spielsachen TP: Grundschule
LINDBERG 09.30 - 15.30 Uhr: Jahreszeiten am Falkenstein - Wanderung von Zwieslerwaldhaus durch die Mittelsteighütte, über Ruckowitzschachten zum Gipfel, Anm. unter 0800 0776650, TP: P1 Parkplatz Ortseingang Zwieslerwaldhaus NEUSCHÖNAU 18.30 Uhr: Bayerisches Kabarett „Da Bobbe“ - Einlass: 18.30 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr, VVK: 20 € Touristinfo, 21 € Online, 24 € AK, Keine Karten- und Platzreservierung, TP: Bürgersaal im Rathaus Infos siehe S. 36 SCHÖNBERG 14.00 Uhr: Christophorusmesse TP: Christopherus Kapelle am Kadernberg 18.00 Uhr: Schönberger Bierfest TP: Pleintinger Stadl SPIEGELAU Hirschbrunft unterm Rachel Abendwanderung über das Spiegelauer Strassl zum Aussichtsturm im Föhraufilz, kostenlos, Dauer: 3 h, Uhrzeit und TP bei Anm. unter Tel. 08000776650
FARBENPRACHT 25 METER ÜBER DEM WALDBODEN - DER BAUMWIPFELPFAD BAYERISCHER WALD Gerade im Herbst zeigt sich der Bayerische Wald gerne bunt und vertreibt mit seiner Farbenpracht den Herbstblues. Wie bunt und erfrischend das Waldleben ist, erleben Wanderer und Spaziergänger auf dem Baumwipfelpfad in Neuschönau besonders intensiv. Denn hier sind sie in acht bis 25 Metern Höhe auf bequemen, barrierearmen Holzstegen und auf einem 44 Meter hohen Baumturm unterwegs und ganz nah dran am Waldmeer mit seinen immergrünen Tannen und Fichten oder mit den Buchen, deren Blätter sich jetzt gelb-rot-orange färben. Diese Jahreszeit hat ihre eigene Magie, gerade hier, im ältesten Nationalpark Deutschlands. Der Pfad endet ebenerdig vor den Türen des Besucherzentrums Hans-Eisenmann-Haus. Direkt vor Ort befindet sich außerdem das Tierfreigelände des Nationalparks mit faszinierenden
Tierarten. Für das leibliche Wohl der Besucher sorgen die „Waldwirtschaft“ und das „Café Eisenmann“. Im September und Oktober werden wieder besondere Veranstaltungen angeboten. Freuen Sie sich unter anderem auf die Schultütenwoche, den Oma- und Opa-Tag sowie auf die beliebten Abendführungen „Den Sternen so nah“ und „Vollmondnacht im Reich der Eulen“. Nähre Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf: www.baumwipfelpfade.de/bayerischer-wald
... 3 x 2 Eintrittskarten für den Baumwipfelpfad. Senden Sie das Stichwort „Baumwipfelpfad“ per Email (waidler@weissraum.media) bis zum 30.9.19 an die Redaktion. Die Karten werden per Post an die Gewinner verschickt. Viel Glück!
Hits für Kids
Alle Kinderveranstaltungen finden Sie auf Seite 20-21.
30
FERIENREGION
ZWIESEL 09.30 Uhr: Jahreszeiten am Falkenstein erleben - Wanderung von Zwieslerwaldhaus durch die Mittelsteighütte und über den Ruckowitzschachten zum Gipfel, Anm. unter 0800 0776650
SONNTAG, 22.9.
BAYERISCH EISENSTEIN 10.00 - 17.00 Uhr: Bayerischböhmischer Sonntag - Flohmarkt und weitere Attraktionen, TP: Grenzbahnhof MAUTH/FINSTERAU Hirschbrunft unterm Lusen Ein Förster führt Sie über den Finsterauer Lusensteig zum Kichlinger Stand und über die Schwarzbachklause, kostenlos, Uhrzeit u. TP bei Anm.: 0800 0776650. ZWIESEL 18.00 Uhr: Zwieseler Orgeltage Blech & Pfeifen in der kath. Stadtpfarrkirche St. Nikolaus, VVK: Zwieseler Buchladen unter Tel.: 09922 8046323
MONTAG, 23.9.
BAYERISCH EISENSTEIN/ ZWIESEL 11.00 - 14.00 Uhr: Wanderung zur Sonnenuhr - mit einem Ranger auf dem Urwalderlebnisweg zur Sonnenuhr am Schwellhäusl, Anm: 0800 0776650, TP: Zwieslerwaldhaus P2 Brechhäuslau
MITTWOCH, 25.9.
LINDBERG/ZWIESEL 13.00 - 16.30 Uhr: Der Baum des Lebens - mit einer Religionspädagogin den alten Wald um Zwieslerwaldhaus entdecken, Einkehr im Schwellhäusl, Anm. unter Tel. 0152 21032292, TP: Zwieslerwaldhaus P2 Brechhäuslau
FREITAG, 27.9.
LANGDORF 19.00 Uhr: Una Terra-Konzertabend - Konzertabend mit Liedern aus den letzten 30 Jahren, Eintritt: Spende mit Veröffentlichung TP: Pfarrkirche NEUSCHÖNAU Den Sternen so nah (auch am 25.10.) - Abendwanderung mit einem Waldführer über den Baumwipfelpfad, Taschenlampe erford., Dauer: 2 h, 12,50 €/Erw., 5 €/Kind von 6 -14 J. (nur 1.Kind), unter 6 J. frei, Uhrzeit bei Anm.: 0800 0776650, TP: Infopavillon P1 Parkplatz, NP-Zentrum Lusen SPIEGELAU 19.00 Uhr: Ökumenische Serenade Abendkonzert mit Musikern aus der Gegend Eintritt frei, TP: Martin-Luther-Kirche
SAMSTAG, 28.9.
BAYERISCH EISENSTEIN 15.30 - 19.30 Uhr: Waldbaden grenzenlos - Entdecken was „Achtsamkeit“ in und mit der Natur bedeuten kann, Anm unter 09921 9500, TP: Grenzbahnhof 19.00 Uhr: Da Huawa, da Meier und I - neues Programm „Agrat“, KKV: TI Bayer, Eisenstein, 23 €/Pers, TP: ArberLandHalle, Info: www.dahuawadameierundi.de KIRCHDORF I. WALD 16.00 Uhr: Oktoberfest TP: Tennisheim LANGDORF 16.00 Uhr: Weinfest der Brandtner Eisschützen - TP: Bredl-Stadl am Brandtner Weiher
Kloster- & Hirschmarkt am 1. September in St. Oswald Direkt in der Ortsmitte, im Bereich des ehemaligen Klosters St. Oswald, am und im Waldgeschichtlichen Museum, findet entlang der Klosterallee ein buntes, reges Markttreiben statt. Am Markt zu finden sind Holzdrechselarbeiten, Bienenkorbflechter und Korbwaren, Schnupftabak (mit Handwerksvorführung), Gefilztes, Genähtes, Schmuck und Taschen und noch einiges mehr. Auch die kleinsten Besucher kommen nicht zu kurz: Spaß beim Toben in der Hüpfburg, Kinderschminken, Basteln, Bogenschießen oder eine spannende Greifvogelvorführung mit Flugschau sind nur einige der Highlights. Kulinarisch abgerundet wird das Ganze durch köstliche Wildspezialitäten. Für den süßen Genuss ist mit Krapfen und frischem Schmalzgebäck aus dem Kropfa-Mobil sowie Kaffee und Kuchen gesorgt!
MAUTH/FINSTERAU 09.00 - 12.30 Uhr: 30 Jahre Grenzöffnung Buchwald - Wanderung nach Buchwald und Fürstenhut, Anm.: 0800 0776650, Kostenlos, TP: Bushaltestelle Bucina, Finsterau SPIEGELAU 18.00 - 21.30 Uhr: Heilkräfte der Natur - Hoffnung und Lebensmut Leichte, meditative Rundwanderung, rollstuhlgeeignet, keine Anm., Kostenlos, TP: Parkplatz Diensthüttenstraße ZWIESEL 07.00 - 14.00 Uhr: Flohmarkt TP: Grenzlandfestplatz, Baumsteftenlenzstraße (hinter Obi)
•
•
•
•
SONNTAG, 29.9.
LINDBERG 09.00 (auch am 13.10.): Schachten - Inseln der Vergangenheit Zu einstigen Hochweiden, Dauer ca. 4,5 h, zzgl. 1 h Fahrt, Uhrzeit bei Anm. unter Tel. 0800 0776650, TP: Wanderparkplatz Buchenau SPIEGELAU 09.45 Uhr: Erntedankfest Oberkreuzberg - TP: Dorfplatz SCHÖNBERG 10.30 Uhr: Wanderung zur Racheldiensthütte - TP: Marktplatz 09.00 - 12.00 Uhr: Kinderflohmarkt - TP: KUK
31
FERIENREGION
BAYERISCH EISENSTEIN 09:30 Uhr (auch am 27.10.): Trans Bayerwald Express Erlebniszugfahrt - Plattling nach Bayerisch-Eisenstein, Besuch der NaturparkWelten, Mittagessen im historischen Restaurant, Ortsrundgang, 28 €/Erw., 18 €/Kind, unter 6 Jahre 5 €, inkl. Reiseleitung, Museums-Eintritt, Mittagessen, Zustieg in den jeweiligen Haltestellen möglich, Anm unter 09922 802480 bis Freitag 12.00 Uhr, TP: Naturpark Wirtshaus im Grenzbahnhof KIRCHDORF I. WALD 10.00 Uhr: Herbstwanderung zum Falkenstein - TP: Rathaus LANGDORF 10.00 Uhr: Langdorfer Erntedankfeier mit Kirchenzug - anschl. gemütliches Beisammensein in der Festhalle am Sportplatz, TP: Pfarrkirche
NEUSCHÖNAU 11.00 - 14.00 Uhr: Musikalische Matinée mit Band Sal‘in‘ Acoustic Keine Anmeldung, Eintritt frei, TP: Hans-Eisenmann-Haus, NP-Zentrum Lusen Herbstwanderung Heimatverein d‘Koishüttler - Uhrzeit, TP und Anm. in der TI 08558 7389011 ZWIESEL 18.00 Uhr: Zwieseler Orgeltage EuropaZeitReisen, Orgelmusik von J.S. Bach, Ch.-M. Widor, J. Guillou und anderen, TP: Stadtpfarrkirche Zwiesel, VVK: Zwieseler Buchladen Tel.: 09922 8046323
MONTAG, 30.9.
SCHÖNBERG 10.00 Uhr: Gottesdienst zum Patrozinium und Erntedankfest TP: Filialkirche St. Michael, Eberhardsreuth
LINDBERG 17.00 Uhr: Konzert im Schloss Meisterkonzert mit Jitka Hosprava, Viola und Miroslav Sekera, Klavier, TP: Schloss Buchenau
OKTOBER MITTWOCH, 2.10.
BAYERISCH EISENSTEIN 16.30 Uhr: Abendlicher, stiller Herbst - Rundgang um den Großen Arbersee, Anm bis Vortag um 12.00 Uhr unter 09922 802480, Warme Kleidung u. Sitzkissen mitbringen, kostenlos, TP: Arbersee SPIEGELAU 18.00 Uhr: Wandern für Jedermann - TP: P+R Spiegelau
DONNERSTAG, 3.10.
BAYERISCH EISENSTEIN 18.30 Uhr: Filmvorführung: Verschwundener Böhmerwald 4.0 Film auf Tschechisch mit deutschen Untertiteln, TP: Grenzbahnhof KIRCHDORF I. WALD 11.00 Uhr: Bergmesse TP: Kapelle am Wagensonnriegel LINDBERG 11.00 - 18:00 Uhr: Herbstmarkt TP: Schloss Buchenau
MAUTH/FINSTERAU 13.00 - 17:00 Uhr: LausbuamDog - Programm für die ganze Familie, TP: Freilichtmuseum Finsterau NEUSCHÖNAU 11.00 - 16.00 Uhr: Koide Supp‘nZeit - Wanderung mit den Waldführern Marianne Melch u. Martin Stadler durch die wilde Waldwildnis, Anm.: 0800 0776650, kostenlos, TP: Jugendherberge Waldhäuser SPIEGELAU 12.00 Uhr: Bergmesse - auf dem Großen Rachel, Info bei Waldvereinssektion unter Tel. 08553 6176
FREITAG, 4.10.
MAUTH/FINSTERAU 18.00 Uhr: Wirtshaustour Musikal. Eröffnung des neuen Dorfplatzes Mauth, ab 20.00 Uhr Wahl eines Wirtshaus, die drei Musikgruppen (Hoamat-Buam, Luisss Leit‘n Musi, Tom & Basti) kommen abwechselnd vorbei, Reserv. bei Café Beer (08557 1627), Gasthaus Fuchs (08557 270), Pils Pub Alamo (08557 1405)
EXKLUSIVE TRACHTENMODE VON SPIETH & WENSKY Exklusive Tracht für die schönste Zeit gibt’s bei dem Trachtenhersteller Spieth & Wensky. In Bayern reiht sich ein Volksfest an das Nächste. Aber nicht nur dort ist man mit Tracht perfekt angezogen. Ob Hochzeit, Firmenfeier oder Schlagerevents - Lederhose und Dirndl sind heutzutage einfach Pflicht in jedem trendigen Kleiderschrank. Dank Spieth & Wensky gibt es exklusive Trachtentrends mittlerweile auch für jeden Geldbeutel und das in fünf Filialen in Bayern und online. Seit 1913 steht die Marke Spieth & Wensky für den Erhalt bayerischer Tradition, Regionalität verbunden mit Kreativität. Die Modetrends spiegeln mit durchdachten Designs nicht nur klassische, sondern auch trendige und überraschende Akzente in jeder Kollektion wieder.
DIE VORTEILSWELT VON SPIETH & WENSKY: persönliche Stilberatung
INDIVIDUELLE BERATUNG FÜR DEN PERFEKTEN TRACHTENLOOK Kompetente und leidenschaftliche Mitarbeiter suchen mit Ihnen Ihren perfekten Trachtenlook von Kopf bis Fuß aus. Individuelle Wünsche und Anpassungen können gerne für Sie erledigt werden. Ob Mieder, Lederhose oder Rock, Dirndl, Weste oder Janker - die Auswahl ist mittlerweile riesengroß. Im Sortiment finden Sie von traditionellen, dezenten Stücken bis hin zu krachigen Eyecatcher alles was Ihr Herz begehrt. Bei Spieth & Wensky wird Trend und Tradition vereint. Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich selbst! Extra-Tipp: Bei Spieth & Wensky gibt es auch tolle Trachtensets zum absoluten Hammerpreis – sichern Sie sich gleich Ihr neues Trachtenoutfit!
32
HERREN HEMD
SET
OSE AB + LEDERH
159 €
ET
DAMEN S
BLUSE +
E AB LEDERHOS
129 €
nsets s: Trachte Nur bei un reis! P n re hlagba zum unsc
individueller Änderungsservice vor Ort Lederhosen nach Maß WohlfühlAtmosphäre für die ganze Familie Tracht für Momente, die bleiben.
www.spieth-wensky.com
Obernzell, Passauer Str. 30 | Passau, Stadtgalerie 1 OG. Pocking, Würdinger Str. 6 | Schönberg, Unterer Marktpl. 9 Pfarrkirchen, Pflegstr. 8
FERIENREGION
NEUSCHÖNAU 20.00 - 21.30 Uhr (auch am 6.9.): Öffentliche Tanzprobe des Heimatvereins - TP: Heimatvereinshaus, Badstr. 17 SCHÖNBERG 08.00 - 10.00 Uhr: Seniorensprechstunde - TP: Rathaus SPIEGELAU 15.00 Uhr: Chaos und Verhau siehe 6.9. ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE 19.00 Uhr: Konzert „Voice and Strings“ - TP: Waldgeschichtlichen Museum St. Oswald
5. - 6.10.
SPIEGELAU 09.00 - 17.00 Uhr: Kaninchenausstellung - TP: Kaninchenzuchthalle
SAMSTAG, 5.10.
LINDBERG 19.00 Uhr: Konzert im Schloss Jazzkonzert mit Full House TP: Schloss Buchenau SPIEGELAU 21.00 Uhr: Bayern 1 Disco TP: Mehrzweckhalle
SONNTAG, 6.10.
EPPENSCHLAG 08.30 Uhr: Erntedankfest TP: Pfarrkirche Eppenschlag FRAUENAU 10.00 Uhr: Erntedankfest TP: Ortsmitte und Rokokokirche KIRCHDORF I. WALD 10.00 Uhr: Erntedankgottesdienst Anschl. Erntedankfest im Feuerwehrhaus NEUSCHÖNAU 10.00 Uhr: Pfarrfest Festgottesdienst, ab 11.00 Uhr: Musikalische Unterhaltung durch die Blaskapelle Neuschönau TP: Bürgersaal im Rathaus SCHÖNBERG 10.00 - 17.00: ErntedankfestHerbstmarkt mit Festzug TP: Marktplatz 13.00 Uhr: Wanderung zum Wagensonnriegel - TP: Marktplatz
MONTAG, 7.10.
NEUSCHÖNAU 12.30 - 19.30 Uhr: Badefahrt in Therme Bad Griesbach siehe 02.09.
MITTWOCH, 9.10.
FRAUENAU 09.15 - 16.00 Uhr: Wanderung zum Großen Falkenstein - mit gemütlicher Einkehr im Schutzhaus. Die Anfahrt nach Zwiesler Waldhaus erfolgt mit einem Bus, anschl. Aufstieg zum Gipfel. Kostenlos mit Gästekarte, Anm. bis 1 Tag vorher bei der Touristinfo 09926 94100, TP: Rathausplatz NEUSCHÖNAU 10.00 - 13.00 Uhr: Nur wer seine Wurzeln kennt, kann wachsen Angebot für Frauen, kostenlos. Anm. unter 0800 0776650 TP: Kapelle, Waldhäuser
DONNERSTAG, 10.10.
NEUSCHÖNAU 13.30 - 16.00 Uhr: Auf verschwiegenen Pfaden - siehe 12.09.
FREITAG, 11.10.
BAYERISCH EISENSTEIN 18.30 Uhr: Buchvorstellung „Im Land der Kühnischen Freibauern“ TP: Grenzbahnhof NEUSCHÖNAU Vollmondnacht im Reich der Eulen siehe 13.9.
SAMSTAG, 12.10.
BAYERISCH EISENSTEIN 18.00 Uhr (auch am 19.10.): Theateraufführung Waidlerbühne mit dem Stück „der ledige Hof“, VVK 7 €, AK 8 € , Kinder 4 € VVK: Getränke Schmitt unter Tel. 09925 202 ,TP: ArberLandHalle EPPENSCHLAG 08.00 - 12.00 Uhr: Kinderbasar TP: Schule Eppenschlag KIRCHDORF I. WALD 19.00 Uhr : 25-Jähriges Gründungsfest der Motorradfreunde Trametsried TP: Sportplatz Trametsried
Erntedank & Herbstmarkt in Schönberg am 6. Oktober 2019 Wenn Schönberg im goldenen Herbst erstrahlt, findet der Herbstmarkt wieder zusammen mit dem Erntedankfest und einem Verkaufsoffenen Sonntag am 06.10.2019 statt. Nach dem Erntedankgottesdienst entwickelt sich auf den beiden Marktplätzen ein buntes Treiben. Danach können verschiedenste Handwerke beobachtet und bestaunt werden. Der Erntedankzug darf da natürlich nicht fehlen. Für die Verpflegung sorgen der Gartenbauverein und der Trachtenverein.
MAUTH/FINSTERAU 13.00 - 17.00 Uhr: Ins wilde Reschbachtal - Wanderung zum Lebensraum von Fischotter und Biber, kostenlos, Anm.: 0800 0776650, TP: PP Dreikönigsloipe NEUSCHÖNAU 15.00 - 17.00 Uhr: Lass mich langsamer gehen - Wanderung über Martinsklause nach Waldhäuser, kostenlos, rollstuhlgeeignet, keine Anmeldung, TP: Parkplatz „Ausblick“, oberhalb Waldhäuser
SONNTAG, 13.10.
BAYERISCH EISENSTEIN 09.30 - 16.30 Uhr: Oktoberfest Jubiläumsveranstaltung: 5 Jahre NaturparkWelten, 30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs mit Bildervorführung, Führungen durch das Museum zu unterschiedlichen Themen und Live- Musik in der Gaststätte, TP: NaturparkWelten TP: Grenzbahnhof EPPENSCHLAG 09.30 Uhr: 2. Genuss-Wanderung des Kulturkreises Eppenschlag Anm. bei Tourist-Info unter Tel. 08554 960442, Teilnehmerzahl begrenzt LINDBERG 09.00 Uhr: Schachten - Inseln der Vergangenheit - siehe 29.9. SCHÖNBERG 09.00 Uhr: Erntedankfest mit Kirchenzug - TP: St. Johannes Kirche in Kirchberg
ZWIESEL 07.00 - 18.00 Uhr: Kirta Jahrmarkt am Angerparkplatz und Angerstraße 11.00 -17.00 Uhr: Flohmarkt TP: Prälat-Neun-Straße 12.00 - 17.00 Uhr: Verkaufsoffener Sonntag - mit buntem Programm und zahlreichen Aktivitäten im Stadtgebiet
DIENSTAG, 15.10.
FRAUENAU 14.00 - 16.00 Uhr: Anlegen eines Hügelbeetes - Referat von Herrn Dr. Marx, TP: Schulhof
MITTWOCH 16.10.
ZWIESEL 14.30 Uhr: Führung mit der Schattenfrau - Gruselig wird es, wenn Stadtführerin Marita Haller als Schattenfrau verkleidet mit unheimlichen und makabren, aber wahren Stadtgeschichten und mit Prophezeiungen des Sehers durch Zwiesel führt, Dauer ca. 1,5 h, Mindestteiln. 6 Pers., 5 €/Erw., 2,50 €/Kind, Anm. bis zum Vortag in der TI unter 09922 5001692, (auch am 30.10.)
DONNERSTAG, 17.10.
ZWIESEL 20.00 Uhr: Kabarett mit Wolfgang Krebs - mit seinem neuen Programm „Geh zu, bleib da!“, TP: Kulturzentrum/Waldmuseum. Infos siehe S. 36
33
FERIENREGION
17. - 19.10.
FRAUENAU 10.00 - 20.00 Uhr: 3. Auerer Dartmeisterschaft - TP: Gerätehaus der FFW
FREITAG, 18.10.
NEUSCHÖNAU 19.00 – 22.00 Uhr: NaturVisionFilmtage - Infos bei Touristinfo oder beim Hans-Eisenmann-Haus unter Tel. 08558 73890-11, TP: Hans-Eisenmann-Haus, NP-Zentrum Lusen
18. + 19.10.
LANGDORF 19.30 Uhr: Theateraufführung der Heimatbühne Langdorf, TP: Gasthaus Wölfl-Saal
34
SAMSTAG, 19.10.
BAYERISCH EISENSTEIN 18.00: Theateraufführung Waidlerbühne - siehe 12.10. NEUSCHÖNAU 10.30 - 14.00: Waldentwicklung für Einsteiger - Wanderung vom Lusen nach Finsterau, Einkehr im Freilichtmuseum möglich, Rückfahrt mit dem Bus, Kosten: Eintritt Freilichtmuseum, mit Gästekarte Ermäßigung, evtl. Buskosten, Anm. unter 0800 0776650, TP: Infopavillon am P1 Parkplatz, NP-Zentrum Lusen ZWIESEL 19.00 Uhr: Festliches Jahreskonzert der Freien Orchestervereinigung Zwiesel - TP: Aula der Realschule Zwiesel, VVK: Zwieseler Buchladen, Tel.: 09922 8046323
19. - 20.10.
NEUSCHÖNAU 11.00 Uhr: NaturVision Filmtage Infos bei Touristinfo oder beim Hans-Eisenmann-Haus unter Tel. 08558 73890-11, TP: Hans-Eisenmann-Haus, NP-Zentrum Lusen
SONNTAG, 20.10.
MAUTH/FINSTERAU 10.00Uhr: Kirchweih mit Kirta erm. Eintritt, TP: FLM Finsterau LINDBERG 17.00 Uhr: Wetzstoa-Singen gemeinsames Singen altbayer. Lieder mit Karl-Heinz Reimeier, TP: Schloss Buchenau
MONTAG, 21.10.
SPIEGELAU 13.00 Uhr: Spuren in die Wildnis siehe 16.9.
VORGEMERKT Konzert der Musikgruppe „Abraham“ am Samstag, 2. November um 20.00 Uhr im KuK Schönberg In dem Konzert „Thank You For The Music“ stellt die Musikgruppe Abraham den Dank in den Mittelpunkt. Mit Wunschliedern aus über 30 Jahren Chorgeschichte präsentiert die Gruppe ein buntes und eindrucksvolles Musikerlebnis für Jung und Alt. AK 11 € (Kinder bis 14 J. 6 €) VVK 9 € (Raiffeisenbank Perlesreut, Touristikbüro Schönberg, Bücher Lang, Freyung, Buchhandlung Kunze, Waldkirchen, Raiffeisenbank Jandelsbrunn)
FERIENREGION
DONNERSTAG, 24.10.
ZWIESEL 18.30 Uhr: Kinder- und Jugendtheater des Zwieseler DilettantenVerein - „Der Teufel mit den 3 goldenen Haaren“ im Eiskeller der 1. Dampfbierbrauerei Pfeffer, Einlass 17.30 Uhr
FREITAG, 25.10.
LINDBERG 19.00 Uhr: Konzert im Schloss Konzert mit „Lady Eve and her one man band“ - TP: Schloss Buchenau
25. + 26.10.
LANGDORF 19.30 Uhr: Theateraufführung der Heimatbühne Langdorf TP: Gasthaus Wölfl-Saal
SAMSTAG, 26.10.
BAYERISCH EISENSTEIN 10.30 - 15.30 Uhr: Rundwanderung über Großen und Kleinen Arber - Kondition erford., Anm. bis Fr 25.10. unter 09922 804880, TP: Bayerisch Eisenstein Brennes
ZWIESEL 11.00 - 17.00 Uhr: Flohmarkt TP: Grenzlandfestplatz, Baumsteftenlenzstraße (hinter OBI)
26. + 27.10.
15.00 Uhr: Kinder- und Jugendtheater des Zwieseler DilettantenVerein - „Der Teufel mit den 3 goldenen Haaren“ im Eiskeller der 1. Dampfbierbrauerei Pfeffer
SONNTAG, 27.10.
BAYERISCH EISENSTEIN 09.30 Uhr - 16.30 Uhr: Trans Bayerwald Express Erlebniszugfahrt - siehe 29.9. 14.00 - 15.30 Uhr: Bilderreise „Der Arber im Jahresverlauf“, TP: Grenzbahnhof KIRCHDORF I. WALD 10.00 Uhr: Bürgerversammlung Bürgermeister Alois Wildfeuer berichtet über das vergangene Jahr, TP: Gasthaus Baumann
GEIST(ER)REICHE WANDERUNG am Donnerstag, den 31. Oktober um 19.00 Uhr Unterhaltsame Fackelwanderung rund um Neuschönau und über den Baumwipfelpfad, bei der die ein oder andere „geist(er)reiche“ Überraschung auf die Teilnehmer wartet. Anschließend gemütliche Einkehr bei „Geisterund ‘Schwirzer G‘schichtn“. Mit musikalischer Unterhaltung. 5 €/Person, TP: Touristinfo Neuschönau, Anm. erforderlich, weitere Infos in der Touristinfo unter Tel. 08558 7389011
NEUSCHÖNAU 11.00 - 14.00 Uhr: Musikalische Matinée - mit Band „Missing-oLove“, Eintritt frei, TP: HansEisenmann-Haus, NP-Zentrum Lusen ZWIESEL 14.00 Uhr: Weinfest im Pfarrzentrum - mit Live-Musik, Brotzeiten u. Kaffee, TP: Prälat-Neun-Str. 17
MITTWOCH, 30.10.
NEUSCHÖNAU 17.00 - 19.00 Uhr: Abendführung „Sagenhafter Baumwipfelpfad“ Anekdoten aus alter Zeit in bayerischer Mundart, Taschenlampen erford., Anm.: 0800 0776650, 12,50 €/Erw., 5 €/Kind (6 - 14 und es zahlt nur das erste Kind), bis 6 J. frei, TP: Infopavillon am P1 Parkplatz, NP-Zentrum Lusen ZWIESEL 14.30 Uhr: Führung mit der Schattenfrau - siehe 16.10.
VENINI – VENEDIGS GLANZ IN GLAS IM GLASMUSEUM FRAUENAU
Venedigs Glanz in Glas
15. Sept. 2019 bis 22. März 2020
In Zusammenarbeit mit LE STANZE DEL VETRO, Venedig, und Uschi und Rainer Losch, Bonn
Glasmuseum Frauenau Staatliches Museum zur Geschichte der Glaskultur
Am Museumspark 1 94258 Frauenau www.glasmuseum-frauenau.de Geöffnet Di.-So. 9-17 Uhr
VENINI – der Name der italienischen Glasmanufaktur steht wie kein anderer für Glas aus Venedig. Die Wurzeln dieser ruhmreichen Manufaktur reichen zurück bis ins Jahr 1925, als Paolo Venini (18951959) zusammen mit Napoleone Martinuzzi und Vittorio Zecchin das Unternehmen gründete. Als ein aus Mailand stammender Anwalt war sein Erfolg in der Welt des Glases nicht unbedingt vorbestimmt, doch zeichnete er sich mit seiner charismatischen Persönlichkeit als ebenso fortschrittlicher wie kreativer Unternehmer aus, der VENINI weltbekannt machte. VENINI verstand es gleichermaßen, neue Herstellungsverfahren zu entwickeln und alte Techniken neu zu interpretieren. Bis zu seinem Tod 1959 blieb er als prägende Gestalt an der Spitze der Glasmanufaktur. Hervorzuheben ist die Zusammenarbeit von Paolo Venini mit der schwedischen Designerin Tyra Lundgren (1897-1979). Sie entwarf für die Glasmanufaktur eine Reihe von ausdrucksstarken Vögeln und Fischen, Blattschalen und Vasen. Die Ausstellung im „Kabinett“ des Glasmuseums ist allein dem gestalterischen Werk von Tyra Lundgren für VENINI gewidmet.
35
FERIENREGION
ZWIESELER GLASTAGE is 3. Oktober 2019 Seit 1987 veranstaltet die Glasstadt Zwiesel im Spätsommer unter dem Titel „Zwieseler Glastage“ Kunstausstellungen. Nationale und internationale Glaskünstler präsentieren aktuelle Arbeiten – jeweils passend zu einem inspirierenden Thema. Im Wechsel wird eine Glaskunstausstellung mit historischem oder aktuellem Schwerpunkt gezeigt. Zahlreiche interessante Vorträge, Gespräche und Veranstaltungen begleiten die Ausstellungen im Waldmuseum Zwiesel. Die Besucher können sich auf eine tolle Ausstellung unter dem Motto GLASSCHÄTZE gesammelt - gesehen - neu geschaffen freuen.
DA BOBBE BAYERISCHES KABARETT IN NEUSCHÖNAU Samstag, 21. September 2019 im Rathaus Neuschönau „Bayronman“ so heißt das dritte Programm des Kabarettisten Da Bobbe. Und er ist ein Bayronman, ein Urbayer wie er im Buche steht. Das zeigt er in allen Facetten. Beginn 20.00 Uhr Einlass 18.30 Uhr VVK: 20 € Touristinfo, 21 € Online, 24 € AK
Kulturzentrum/Waldmuseum Zwiesel, Kirchpl. 3, 94227 Zwiesel
Kabarett mit Wolfgang Krebs am 17. Oktober 2019 im Waldmuseum Zwiesel Ein kulturelles Schmankerl gibt es am 17. Oktober im Waldmuseum in Zwiesel. Der beliebte Kabarettist und Parodist Wolfgang Krebs gastiert samt neuem Programm. Damit läutet die Dampfbierbrauerei Zwiesel eine neue Runde in der Reihe „WaldKabarett“ ein. Wolfgang Krebs hat natürlich zahlreiche Figuren mit denen er regelmäßig auf Bayern 1 zu hören ist im Gepäck.
Auch in seinem neuen Programm widmet sich der Wortakrobat Wolfgang Krebs seiner großen Leidenschaft: Dem schönen Bayernland. Dem droht nämlich die Landflucht. Schorsch Scheberl, schlitzohriger Schlawiner und eines der Alter Egos von Wolfgang Krebs, sorgt sich um Tradition und Gemütlichkeit in seiner geliebten Heimat. Wie kann es gelingen, die Entwicklung aufzuhalten oder wenigstens zu verlangsamen? An diesem Abend gibt es viele gute Argumente dafür, Land zu gewinnen, indem man das Land nicht verliert. Und der Bitte zu folgen „Geh zu, bleib da!“. Neben Söder, Seehofer, Herrmann, Stoiber sowie natürlich Schorsch Scheberl und der schnulzigen Allgäuer Schlager-Kanone Meggy Montana werden etliche andere bekannte aber auch noch unbekannte Figuren an diesem Abend dabei sein. Karten gibt es bei allen bekannten VVK Stellen, sowie online unter www.romanhofbauer.de
... 2 x 2 Eintrittskarten für Wolfgang Krebs Senden Sie das Stichwort „Wolfgang Krebs“ per Email (waidler@weissraum.media) bis zum 10.10.19 an die Redaktion. Die Karten werden per Post an die Gewinner verschickt. Viel Glück!
36
SEPTEMBER UND OKTOBER IM MARKT DER GUTEN DINGE Objekte und zeitlose Gebrauchsgegenstände aus Obsthölzern, gefertigt mit dem sicheren Blick für die eigenwillige Ästhetik dieses Materials, einzigartig in Form und Funktion – der September steht wieder ganz im Zeichen des Holzes. Finden Sie Kleines & Großes für Küche, Garten oder für die gute Stube, das Sie ein Leben lang begleiten wird. Im Oktober, wenn es daheim schon wieder gemütlicher werden darf, finden Sie eine große Auswahl an meisterlich gefertigten Kerzen aus der Kerzen-Siederei. Wunderschöne Farben und außergewöhnliche Formen, lange Brenndauer und frei von künstlichen Aromen und Duftstoffen - die große Qualität dieser Kerzen wird Sie überzeugen. Jedes Exemplar ziert eine Banderole aus handgeschöpftem Papier.
FERIENREGION
BEI UNS IST IMMER WAS LOS - Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps TÄGLICH
MONTAGS
EPPENSCHLAG Kutschfahrten durch den Bayerischen Wald - Auf Anfrage, 10 €/Kind, 15 €/Erw. Anm.: 08553 6031, TP: Bayerwald Ferienhof Schmid, Wolfertschlag
FRAUENAU 10.00 - 11.00 Uhr (außer an Feiertagen): Grüß Gott in Frauenau Gästebegrüßung mit Diavortrag, Begrüßungs-Bärwurz und kleiner Brotzeit, mit NP-Card kostenlos, TP: Frauenau / Touristinfo
FERIENREGION 11.00 - 14.00 Uhr : Unterwegs im Tierfreigelände ...zu Luchs, Wolf und Elch - jeden So, Mo, Mi, Do, Sa, TP: Infopavillon P1 Parkplatz, NP-Zentrum Lusen ...zu Käuzen, Bär und Otter - jeden Di und Fr, TP: Eingang Tierfreigelände, Altschönau ...zu Wildpferd, Wolf und Luchs - jeden Di und Sa, TP: Eisenbahntunnel, NP-Zentrum Falkenstein, 5 € /Erw., 2,50 € mit NP-Card, bis 18 J. kostenlos, keine Anmeldung
LANGDORF 10.00 - 10.30 Uhr: Gästebegrüßung in der Touristinformation Langdorf mit vielen Tipps für einen tollen Urlaub, Tourist-Information Langdorf
FRAUENAU 10.00 - 16.00 Uhr (außer an Feiertagen): WEINGLAS - TASTING Treffpunkt und weitere Infos unter: Glashütte Eisch, Am Steg 7, 94258 Frauenau, www.eisch.de, Tel. 09926 1890 LANGDORF 21.00 Uhr: Waltini‘s Zaubershow, Waldmann Infos unter www.waltinis-stadl.de NEUSCHÖNAU 14.00 - 15.30 Uhr: Wipfelstürmer 1,3 km langer und 44 m hoher Rundgang über den Baumwipfelpfad, ohne Anmeldung, 3 €/Pers. (zzgl. Eintritt), mit NP-Card Ermäßigung, Mo, Di, Fr zusätzl. von 11.00 - 12.30 Uhr, TP: Infopavillon am P1 Parkplatz, NP-Zentrum Lusen ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE 14.00 - 18.00 Uhr (im September außer Mi, Sa & So): Holzwochen TP: Markt der guten Dinge, Klosterfilzweg 24, , Infos unter 08552 692 14.00 - 18.00 Uhr (im Oktober außer Mi, Sa & So): Kerzenwochen TP: Markt der guten Dinge, Klosterfilzweg 24, , Info unter 08552 692 Glasvorführung in der Studioglashütte bei Glasscherben Köck, Riedlhütte Öffnungszeiten: Mo - Fr 10.00 - 18.00 Uhr, Sa 9.00 - 14.00 Uhr, Vorführungen: Mo - Fr 10.00 - 16.00 Uhr, Gruppen auf Anfrage ZWIESEL 16.00 Uhr (bis 7.9. und von 28. - 31.10., außer Sonn- & Feiertage, ab 10.9. je Di/Do und Fr): Führung in den unterirdischen Gängen Mindestteilnehmer 6 Pers., max. 20 Pers., nicht für Kinder unter 5 J., 6 €/Pers. Mit NP-Card 3 €, 2 €/Schüler, mit Aktiv-CARD frei, Anm. in der Tourist-Info unter Tel. 09922 5001692, TP: vor der Bücherei
LINDBERG 10.30 Uhr: Urwaldspaziergang - mit einem Ranger am Fuße des großen Falkensteins, TP: Zwieslerwaldhaus, P2 Brechhäuslau (Richtung Schwellhäusl) ZWIESEL 10.00 Uhr (auch Do und So, bis 30.9.): Kanutour Klein Kanada Teil 1 für Anfänger geeignet in kentersicheren Kanus, ca. 2,5 h, Anm.: 0152 54184537, TP: Zwieselberg 117, Nähe Kläranlage 10.00 Uhr: Gästebegrüßung - Begrüßung der neu angekommenen Gäste, TP: Kulturzentrum/Waldmuseum 10.30 Uhr: Geführter Stadtrundgang (jeden 1. Montag im Monat historische Stadtführung, am 3.10. mit Kabarettistin Gerti Gehr) - Zwiesel historisch erleben - “Fein Glas und gut Holz“ - Geschichtl. Stadtführung, Dauer ca. 2 h, kostenlos, TP: Foyer im Waldmuseum 10.30 Uhr: Urwaldspaziergang mit dem Ranger am Fuße des Großen Falkenstein - ohne Anm., TP: Zwieslerwaldhaus, P2 Brechhäuslau (Richtung Schwellhäusl) 18.00 Uhr (außer an Feiertagen): Offene Yogastunden max. 14 Teilnehmer, keine Anm. erforderlich, 9 €/Pers., Bärnzell 7, Infos unter Tel. 09922 503253, TP: Lindenhaus 19.00 Uhr (bis 30.9.): Kirchenführung mit Turmbesteigung Anm.: 09922 503706, TP: Stadtpfarrkirche St. Nikolaus, Kirchplatz 20.30 Uhr (bis 30.9.): Kunst in den Unteririschen Gängen - Künstler gestalten die historischen Gänge, Treff: Rosenthal, Stadtplatz 30, Anm. im Waldmuseum unter Tel. 09922 503706
Sommerbiathlon im Bayerischen Wald Im Hohenzollern Skistadion findet man immer mehr Sportbegeisterte, die Biathlon auch im Sommer für sich entdecken, wozu ihnen der lokale Unternehmer und Olympia- und Weltmeisterschaftsteilnehmer Sepp Schneider in Workshops und Schnupperkursen Tipps gibt. Doch Sommerbiathlon meint viel mehr als nur das Schießen an der Schießanlage: Hier hat der Biathlet viel mehr Möglichkeiten, wie er am Schießstand eintreffen kann: Man kann laufen, mit Inlinern die Strecke absolvieren, auf Skirollern, was dem Langlauf am Ähnlichsten ist, oder mit dem Mountainbike. „Die Kunden erklären mir nach dem Schnupperkurs oder Workshop immer einstimmig, dass sie Biathlon von nun an mit anderen Augen sehen werden. Es ist einfach was anderes, nur Fernsehsportler zu sein, oder selbst einmal in der Haut eines Athleten gewesen zu sein“ erzählt Sepp Schneider. Mehr Infos dazu unter www.schneider-events.de
37
FERIENREGION
DIENSTAGS
FERIENREGION 08.00 - 18.00 Uhr: Ausflugsfahrt nach Krumau mit Stadtführung und örtlicher Reiseleitung, ab Oberkreuzberg, Klingenbrunn, Spiegelau, Schönberg, Riedlhütte, Reichenberg, St. Oswald, Altschönau, Finsterau, Neuschönau, Mauth, Hohenau (Abfahrt zw. 08.00 - 09.00 Uhr). Bitte Ausweis mitnehmen! Anm. unter Tel. 08558 7389011 oder neuschoenau@ferienregion-nationalpark.de 32 €/Erw., 19 €/Kind, 79 €/Familie, 49 €/Single + Kind Mit dem Ranger unterwegs - Begleiten Sie den Ranger auf seiner Tour u. erhalten Sie Wissenswertes über die Waldwildnis, kostenlos, ohne Anm. Treffpunkte und Uhrzeiten: Neuschönau: 10.00 Uhr, TP: P Waldhausreibe Waldhäuser Spiegelau: 10.30 Uhr, TP: P+R, Spiegelau Mauth/Finsterau: 10.30 Uhr, TP: P Wistlberg, Fisterau Bayerisch Eisenstein: 10.30 Uhr, TP: Wanderpark Lindbergmühle: 10.30 Uhr, TP: Brücke am Kolbersbach Hinweis: Busankunft wird jeweils abgewartet. FRAUENAU 10.00 - 11.00 Uhr: Kostenlose Führung in der Frauenauer Rokokokirche „Maria Himmelfahrt“ - keine Anm., TP: Eingangsbereich der Kirche 14.00 - 17.00 Uhr (außer an Feiertagen): Geführte Nachmittagswanderung - Leichter Fußmarsch ca. 2,5 h, TP: Touristinfo., Anm. bis 1 Tag vorher 09926 94100, Mindestteilnehmerzahl 5 Personen MAUTH-FINSTERAU 13.00 - 16.00 Uhr: Schmieden in der alten Dorfschmiede - Kosten: Eintritt, mit aktivCARD frei, TP: Freilichtmuseum Finsterau NEUSCHÖNAU 19.00 - 21.30 Uhr: Nachts im Reich der Tiere - nächtliche Spurensuche im Tier-Freigelände. Taschenlampe mitnehmen. Anm. 0800 0776650. 5 €/Erw., 2,50 € mit NP-Card, mit aktivCard oder Kinder bis 18 J. frei., TP: Infopavillon am P1 Parkplatz, NP-Zentrum Lusen SPIEGELAU 13.00 - 15.30 Uhr: Steinklamm-Wanderung - Wildromantisches Naturschauspiel zwischen Spiegelau und Grafenau. Anm.: 0800 0776650, 5 € Erw. ohne NP-Card, 2,50 € mit NP-Card, mit aktivCard und Kinder bis 18 J. frei., TP: Touristinfo Spiegelau ZWIESEL 10.00 - 15.00 Uhr: Grenzüberschreitende E-Bike-Tour Auf geheimnisvollen Wegen zu geschichtsträchtigen Orten an der Grenze, Dauer 4-5 h, 55 €/Pers., Anmeldung bis zum Vortag 11.00 Uhr auf www.ebike-bayerischer-wald.de oder unter 01525 6056122 14.00 Uhr (auch Donnerstags und Freitags, außer an Feiertagen, bis 31.10.): Brauereiführung - in der historischen Erlebnisbraustätte der Dampfbierbrauerei Pfeffer, Regener Str. 9, Führung mit Getränk 4,90 €/Pers., mit Getränk & Brotzeit 11 €/Pers., Anm. 09922 846615
MITTWOCHS
BAYERISCH EISENSTEIN 14.00 - 17.00 Uhr (auch Sa, bis 23.10): Grenzüberschreitende Genießer E-Bike-Tour - Auf geheimnisvollen Wegen zu geschichtsträchtigen Orten an der Grenze, Dauer 4-5 h, 45 €/Pers., Anmeldung bis zum Vortag 11.00 Uhr auf www.ebike-bayerischer-wald.de oder unter 01525 6056122, TP: Touristinfo Bayer. Eisenstein 13.00 Uhr: Schnupperbiathlon - Schießen im Liegen u. Stehen auf dem Schießstand des Hohenzollern Skistadions am Arber, Stadionführung, Einweisung in Umgang mit Kleinkaliberwaffe (ab 14 J.), Insidergeschichten von ehem. Olympiateilnehmer Sepp Schneider, lustige Wettkämpfe am Schießstand, keine Vorkenntnisse erford., sportliche Kleidung erford., Anm. u. Info unter Tel. 0171 6366532 und www.schneider-events.de FERIENREGION 05.00 - 19.00 Uhr: Ausflugsfahrt nach Prag - im Reisebus mit Bordfrühstück und Stadtführung ab Oberkreuzberg, Klingenbrunn, Spiegelau, Schönberg, Riedlhütte, Reichenberg, St. Oswald, Altschönau, Finsterau, Neuschönau, Mauth, Hohenau (Abfahrt zw. 05.00 - 06.00 Uhr). Kosten: 40 € Erw., 26 € Kinder, 100 € Familien, 62 € Single/Kind, Anm.: 08558 7389011 09.30 - 17.15 Uhr (bis 31.10.): Fahrt mit dem Böhmerwald-Courier nach Klattau - Infos siehe S. 40 FRAUENAU 09.00 - 16.00 Uhr: Geführte Ganztagswanderung (außer an Feiertagen) - Tourenziele: Bayerwaldberge und Schachten. Gehzeit ca. 4-5 h, Anm. bis 1 Tag vorher bei der Tourist-Information unter 09926 94100. Kostenlos. Gästekarte mitnehmen! Mindestteilnehmerzahl 5 Pers., TP: Frauenau / Touristinfo 10.00 - 11.00 Uhr (außer an Feiertagen): Glaskugel selber Blasen bei einer Werksführung können sich Kinder und Erwachsene selbst als Glasbläser versuchen. Preis/Kugel 5 €, TP: Frauenau/Glashütte Eisch NEUSCHÖNAU 13.30 - 16.30 Uhr (14-tägig): Wilde Wälder am Sagwasser Entlang des Wildbachs durch geheimnisvolle Wälder wandern, Anm.: 0800 0776650. 5 €/Erw. ohne NP-Card, 2,50 € mit NP-Card, Kinder bis 18 J. frei, TP: Infopavillon am P1 Parkplatz, NP-Zentrum Lusen HOHENAU 14.00 - 15.30 Uhr: Geführte Wanderung mit Eseln rund um Bierhütte, 10 €/Person, Anm.: 08558 1444 bei Fam. Stadler LINDBERG/ZWIESEL 11.00 - 14.00 Uhr: „Auf den Spuren der Wölfe“ - Dauer 3 h, 5 € p.P., Anm. 0800 0776650, TP: NP-Zentrum Falkenstein/Eisenbahntunnel MAUTH-FINSTERAU 09.00 - 12.00 Uhr (bis Ende September): Brotbacken im Holzbackofen Kosten: Eintritt, mit aktivCARD frei, TP: Freilichtmuseum Finsterau SCHÖNBERG 15.00 - 17.00 Uhr (auch Fr + So): Marktbücherei im Pfarrheim geöffnet SPIEGELAU 17.00 - 19.00 Uhr (auch freitags): Pfarr- und Gemeindebücherei in der Grundschule geöffnet - Ausleihe mit der Gästekarte kostenlos ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE 13.00 - 16.00 Uhr: Glaskugel blasen - Unter fachmännischer Anleitung eine Glaskugel blasen, 7 €. Wegen der Abkühlzeit kann die Glaskugel erst am nä. Tag abgeholt werden, Infos: 08553 6082, TP: Josephshütte ZWIESEL 10.00 Uhr (auch Freitags): Orgelkonzert in der Evang.-luth. Kreuzkirche 11.00 Uhr: Auf den Spuren der Wölfe - im Tierfreigelände des Nationalparks, Anm. unter 0800 0776650
38
FERIENREGION
15.00 Uhr (außer an Feiertagen): Schauröstung in der Kaffeerösterei Kirmse - Prälat-Neun-Str. 4, Tel. 09922 7437584, Information von der Pflanze bis zur Bohne und über modernes Kaffeerösten, 5 €/Pers. 16.00 Uhr (bis 30.10.): Führung durch das Stormbergermuseum Auf den Spuren des Strombergers, alte Originalhandschriften aus dem Beginn des 19. Jhd. und tolle Grafiken, kostenlos, TP: Kirche Rabenstein
DONNERSTAGS
BAYERISCH EISENSTEIN 10.45 - 12.15 Uhr (bis 26.9.): Rund um den Großen ArberseeUnterwegs mit dem Gebietsbetreuer - Anm. nicht erforderlich, kostenlos, TP: Arberseehaus 11.15 - 15.15 Uhr (14-tägig von 5.9. bis 17.10): Der Urwaldsteig mit einen Waldführer auf nicht markierten Wegen. 5 €/Pers, mit NPCard 2,50 € (bis 18 J. frei), Anm. 0800 0776650, TP: Bahnhof Bay. Eisenstein Bahnsteig FERIENREGION 07.45 - 17.15 Uhr (14-tägig, 5.9., 19.9., 3.10., 17.10.): Fahrt mit dem Böhmerwaldcourier nach Pilsen (CZ) - Infos siehe S. 40 08.00 - 18.00 Uhr: Große Bayerwaldrundfahrt - im Reisebus mit Besuch des Glasparadies JOSKA und Besichtigung mit Probe in einer Bärwurzerei. Ab Oberkreuzberg, Klingenbrunn, Spiegelau, Schönberg, Riedlhütte, Reichenberg, St. Oswald, Altschönau, Finsterau, Neuschönau, Mauth, Hohenau (Abfahrt zw. 8-10 Uhr). Kosten: 24 €/Erw., 13 €/Kind, 57 € Familien, 35 € Single/Kind Anm.: 08558 73890-11 FRAUENAU 10.00 - 11.00 Uhr (außer an Feiertagen): Erlebnisführung in der Glashütte Eisch - für Kinder und Erwachsene, TP: Glashütte Eisch HOHENAU 07:00 - 13:00 Uhr: Wochenmarkt am Dorfplatz LINDBERG 19.30 - 21.30 Uhr: In der Dämmerung zu Luchs und Wolf (14-tägig ab 12.9.) - Anm. unter 0800 0776650, 5 € (unter 18 J. frei), TP: NP-Zentrum Falkenstein/Eisenbahntunnel ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE Auf den Spuren der Goldwäscher (bis 12.9.) - Wanderung am Klosterfilz entlang, Gold selbst waschen, Gummistiefel erford., Anm. unter Tel. 0800 0776650 SPIEGELAU 13.30 - 16.00 Uhr: Waldbaden in der Wildnis - Es senkt Stresshormone, hebt die Laune und sorgt für ein inneres Gleichgewicht. Barrierefreie Variante nach Absprache möglich. Anm.: 0800 0776650, 5 €/Erw. ohne NP-Card, 2,50 € mit NP-Card, mit aktivCard und Kinder bis 18 J. frei, evtl. Buskosten, TP: Touristinformation Spiegelau ZWIESEL 10.00 Uhr (auch Montags und Sonntags, bis 30.9.): Kanutour Klein Kanada Teil 1 - siehe montags 10.00 - 16.00 Uhr ( (nur im Oktober, nicht am 3.10.): Glasblasen für Groß & Klein - mit Hilfe des Glasmachers eine Kugel blasen, 4,50 €/Pers.,TP: Rotwaldglashütte, Info unter 09922 3980 14.00 Uhr: E-MTB Fahrtechnik und E-Bike-Technikkurs - mit Tipps und Tricks im Gelände, nur nach Voranm. bis Vortag 11.00 Uhr 01525 6056122; TP: Sport- und Freizeitareal Glasberg, 45 € inkl. E-Bike 14.00 Uhr (auch Dienstags und Freitags, außer an Feiertagen): Brauereiführung - in der historischen Erlebnisbraustätte der Dampfbierbrauerei Pfeffer, Regener Str. 9, Führung mit Getränk 4,90 €/Pers., mit Getränk und Brotzeit 11 €/Pers., Anm. unter 09922 846615 15.00 Uhr (außer an Feiertagen): Schokoladenverkostung - in der Kaffeerösterei Zwiesel, Prälat-Neun-Straße 4, 7,80 €/Pers., Kinder bis 12 J. in Begleitung eines Erw. frei, Anm. unter 09922 7437584
19.00 Uhr: Zünftinger Glashüttenabend - bei waldlerischer Musik und bayerischer Brotzeit in der Rotwaldglashütte, Rotwaldsiedlung 19, Mindest-Teilnehmerzahl 15 Personen, Anm. unter 09922 3980 19.30 Uhr: In der Dämmerung zu Wolf und Luchs - im Tierfreigelände des Nationalparks, 5 €/Erw., Anm: 0800 0776650
FREITAGS
FRAUENAU 09.15 - 11.45 Uhr (außer an Feiertagen): Ortsrundfahrt Kostenlose Busfahrt mit Besichtigung und Bärwurzprobe. Anm. bis Vortag unter 09926 94100, TP: Frauenau / Touristinfo LANGDORF 17.30 Uhr: Bayerische Stimmungsabend im Musikhotel Tonihof mit den „Tonihof-Buam“ - Beginn 20.00 Uhr Eintritt frei! Res. unter 09921/5346, Infos unter www.tonihof-buam.de LINDBERG / ZWIESEL 11.00 - 14.00 Uhr (14-tägig ab 13.9.): Auf dem Luchspfad zum Haus zur Wildnis - Busfahrt nach Zwieslerwaldhaus. Bei der leichten Tour zum Haus zur Wildnis finden wir gigantische Baumriesen in einem hunderte Jahre alten Waldgebiet. Zum Abschluss besuchen wir das naturnahe Luchsgehege und das Haus zur Wildnis, hier ist eine Einkehr möglich. 5 € p.P.ab 18 J. Anm.: 0800 0776650, TP: Ludwigsthal, NP-Zentrum Falkenstein 11.00 - 14.00 Uhr (14-tägig ab 6.9.): Auen-Wildnis am Kolbersbach Wasserdichte Schuhe, lange Hosen u. Gummistiefel erford., (Ausleihe möglich), 5 € p.P.ab 18 J., Anm. unter Tel 0800 0776650, TP: NPZentrum Falkenstein/Eisenbahntunnel NEUSCHÖNAU 15.00 - 17.00 Uhr: Nordic Walking Tour - mit einem qualifizierten Guide TP: Alter Sportplatz, Schulstraße, Neuschönau SCHÖNBERG 17.00 - 19.00 Uhr (auch mittwochs und sonntags): Marktbücherei im Pfarrheim geöffnet SPIEGELAU 17.00 – 19.00 Uhr (auch mittwochs): Pfarr- und Gemeindebücherei in der Grundschule geöffnet - Ausleihe mit der Gästekarte kostenlos ZWIESEL 10.00 Uhr (auch mittwochs): Orgelkonzert in der Evang.-luth. Kreuzkirche 11.00 Uhr (14-tägig ab 6.9.): Auen-Wildnis am Kolbersbach Wanderung durch das wilde Tal des Kolbersbaches, wasserdichte Schuhe und lange Hosen erford., 5 €/Erw., Anm. unter Tel. 0800 0776650 14.00 Uhr (auch dienstags und donnerstags, außer an Feiertagen): Brauereiführung - siehe dienstags 15.00 Uhr: Kaffeeverkostung - Raritäten aus versch. Kontinenten in der Kaffeerösterei Kirmse, Prälat-Neun-Str. 4, 5 €/Pers. , Anm. unter 09922 7437584
SAMSTAGS
BAYERISCH EISENSTEIN 10.00 - 15.00 Uhr (bis 26.10.): Wilde Natur- sanfte Region – neue Wege „erfahren“ - Grenzüberschreitende Entdecker E-Bike-Tour, Anm. 0152 56056122 bis Vortag 11.00 Uhr, 55 € inkl. E-Bike und Liftticket, 35 € mit eig. E-Bike, Ausweis mitnehmen, TP: Touristinfo 10.00 Uhr: Schnupperbiathlon – siehe mittwochs, außerdem: Biathlon Workshop, Dauer 3 h, zusätzl. skirollern, Mountainbike fahren u. schießen unter Belastung als Komplextraining, Anm. und Info unter Tel. 0171 6366532 und www.schneider-events.de
39
FERIENREGION
SONNTAGS
BAYERISCH EISENSTEIN 09.00 Uhr: Gottesdienst - in der Kirche St. Nepomuk 09.00 - 15.00 Uhr (14-tägig ab 8.9.): Radtour in die Nationalparks Bayerischer Wald und Sumava - siehe Mauth/Finsterau 09.15 - 16.00 Uhr (14-tägig, 1.9., 15.9., 29.9., 13.10, u. 27.10.): Grenzüberschreitende Wanderung - mit Waldführer auf wechselnden Routen durch die ursprüngliche Landschaft jenseits der Grenze. Personalausweis mitbringen. Anm.: 0800 0776650. 5 € Erw. ohne NP-Card, 2,50 € mit NP-Card, Kinder bis 18 J. frei, evtl. Buskosten, TP: Grenzbahnhof 10.00 Uhr: Schnupperbiathlon (Dauer 90 Min.) u. Biathlon Workshop (Dauer 3 h) - siehe samstags LINDBERG/ZWIESEL 11.00 - 12.30 Uhr: Nationalpark-Einstieg mit Luchs und Wolf vorbei an Luchs- und Wolfsgehehe zum Haus zur Wildnis, 5 €/P. ab 18 J., keine Anm. erford., TP: NP-Zentrum Falkenstein/Eisenbahntunnel MAUTH/FINSTERAU 09.00 - 15.00 Uhr (14-tägig ab 1.9.): Radtour in die Nationalparks Bayerischer Wald und Sumava - Helmpflicht, , 5 €/ Pers., mit NP-Card 2,50 €, Kinder bis 18 J. kostenlos, TP bei Anm. unter 0800 0776650 09.15 - 16.00 Uhr (14-tägig ab 8.9.): Grenzüberschreitende Wanderung siehe Bayerisch Eisenstein SCHÖNBERG 09.15 - 11.15 Uhr (auch Mi u. Fr): Marktbücherei im Pfarrheim geöffnet ZWIESEL 10.00 Uhr: Kanutour Klein Kanada Teil 1 - siehe montags 14.00 Uhr: „Waildlerisch g‘spuit und g‘sunga“ - Musik, Kaffee u. Kuchen, Info u. Anm.: 09922 3980, TP: Rotwaldglashütte, Rotwaldsiedlung 19
Böhmerwaldcourier 2019 Fahrt nach Klattau, Mittwochs (bis 31.10.) Reiseleitung ab Bayer. Eisenstein, inkl. Mittagessen und Stadtführung. 27 €/Pers., Kinder bis 6 Jahre in Begleitung frei, Kinder bis 12 Jahre zahlen 12 € inkl. Mittagessen (Kinderportion), Fahrkarten gibt es nur in den jeweiligen Tourist-Infos Fahrt nach Pilsen, Donnerstags 14-tägig Reiseleitung ab Bayer. Eisenstein, inkl. Mittagessen, Stadtführung und Eintritt in die Gr. Synagoge. 34 €/Pers., Kinder bis 6 Jahren in Begleitung frei, Kinder bis 12 Jahre zahlen 16 € inkl. Mittagessen (Kinderportion), Fahrkarten gibt es nur in den jeweiligen Tourist-Infos Anmeldung unbedingt erforderlich bis Vortag 15.00 Uhr in der jeweiligen Tourist-Info Partner-Tourist-Infos Spiegelau: Tel. 08553 8919110, Frauenau: Tel. 09926 94100 Langdorf: Tel. 09921 941113, Lindberg: Tel. 09922 1200 Bayerisch Eisenstein: Tel. 09925 940316 Zwiesel: Tel. 09922 7099011, Regen: Tel. 09921 60482 Neuschönau: Tel. 08558 960328 Grafenau: Tel. 08552 962343, Bernried: Tel. 09905 217 Gotteszell: Tel. 09929 902000 Mehr Infos unter www.boehmerwaldcourier.eu
NUR ! HIER
IM ARBERLAND DAHOAM. AVP AUTOLAND REGEN & ZWIESEL. AVP AUTOLAND REGEN
SCAN MICH!
Gewerbestraße 2 | 94209 Regen Telefon +49 9921 9410-0 Telefax +49 9921 9410-25 regen@avp-autoland.de
AVP AUTOLAND ZWIESEL
SCAN MICH!
Für jeden das richtige Auto. www.avp-autoland.de
40
Frauenauer Straße 90 | 94227 Zwiesel Telefon +49 9922 8428-0 Telefax +49 9922 8428-20 zwiesel@avp-autoland.de
MARKTPLATZ 12
94513 SCHÖNBERG
INFO@OPTIK-LANG.COM
TEL: +49 (0)8554 2300
WWW.OPTIK-LANG.COM
FERIENREGION
GLASERLEBNISSE IN DER GLASHÜTTE EISCH - in Frauenau TÄGLICH
WEINGLAS-TASTING (außer an Feiertagen) Jederzeit im Werksverkauf, SENSISPLUS: „Wenn das Glas vom Wein erzählt“. Durch SENSISPLUS kommt Wein in seiner vollen Komplexität zur Geltung und zeigt sein volles Potenzial. SENSISPLUS-Gläser wurden international ausgezeichnet und werden von Profis wie Weinliebhabern geschätzt.
MITTWOCHS
10.00 Uhr (außer an Feiertagen): KUGEL BLASEN Jeden Mittwoch um 10.00 Uhr können sich Kinder und Erwachsene selbst als Glasbläser versuchen. Unter Anleitung eines erfahrenen Glasmachers können Sie aus der glühend heißen Glasmasse ihre eigene Glas-Kugel blasen. Preis pro Kugel: 5 €
Die Glashütte Eisch lädt Sie ein zu einem Vergleichstest, bei dem Sie den gleichen Wein aus dem SENSISPLUS-Glas und einem „normalen“ Vergleichsglas probieren. Das Tasting findet im Werksverkauf statt und ist kostenlos.
DONNERSTAGS
10.00 Uhr (außer an Feiertagen): ERLEBNIS-Werksführung für Erwachsene und Kinder Bei dieser Spezialführung erkunden Sie zusätzlich zur allgemeinen Führung „geheime“ Orte der Glashütte, die Besuchern sonst meist verschlossen bleiben. Die geschulte Gästeführerin gewährt Ihnen Einblicke in die Drechslerei und in das Herzstück jeder Glashütte: Die Gemenge – Herstellung für die Glasschmelze. Lassen Sie sich überraschen! Kinder, die Augen und Ohren offen halten, haben nach der Führung gute Chancen auf einen gläsernen Sofort-Gewinn!
Treffpunkt und weitere Infos: Glashütte Eisch Am Steg 7 94258 Frauenau www.eisch.de Tel. 09926 1890
WERKSBESICHTIGUNG
Heißglasfertigung, Glasmusik, Aromen erkennen u.v.m.
WERKSVERKAUF
• Outletpreise (20-70% Rabatt)
WEINGLASSENSATION • Aromenentwicklung im SENSISPLUS Glas • Testmöglichkeit vor Ort
GLÄSERNEGÄRTEN
• Europas größter Glasskulpturenpark
GALERIE AM MUSEUM
FEUER UND FLAMME FÜR GLAS
GLASHÜTTE VALENTIN EISCH GMBH AM STEG 7 | 94258 FRAUENAU TEL.: +49 (0) 9926 / 189 0 EMAIL: INFO@EISCH.DE FACEBOOK.COM/EISCHGLASKULTUR WWW.EISCH.DE
41
FERIENREGION
VERANSTALTUNGEN IM FREILICHTMUSEUM FINSTERAU KIRCHWEIH MIT KIRTA Sonntag, 20. Oktober ab 10.00 Uhr
LAUSBUAM-DOG Donnerstag, 3. Oktober von 13.00 bis 17.00 Uhr Herbstbunte Auslagen bietet der traditionelle Kirta-Markt im Freilichtmuseum Finsterau. Hier findet man Handwerkswaren wie Körbe, Bürsten, Holzgeschirr, handgestrickte Socken oder Selbstgenähtes für das Kind. Außerdem Kränze und Gestecke aus Naturmaterialien. Fürs leibliche Wohl gibt es Herzhaftes, Hochprozentiges und Honig.
Der Nase nach findet man die Stände mit Räucherware, Käsespezialitäten oder Fischsemmeln. Aus den Backstuben zieht ein verlockender Duft nach frischem Brot und schmackhaften Krapfen durch das Museum. In der Kinderbackstube im Tanzerhof werden ab 11.00 Uhr Kirchweih-Ganserl gebacken und die Kinder können sich dort auch am Basteltisch austoben. Nach oder zwischen dem Kirta-Rundgang lockt das Museumswirtshaus mit Gans in Pflaumensoße und das Café Heimat bietet selbstgemachte Torten und Kuchen an. Ermäßigter Eintritt.
Programm für die ganze Familie Ein besonderer Tag für alle Lausbuam und Lausdirndl mit vielen Spielen, Geschichten und Leckereien findet am 3. Oktober ab 13.00 Uhr im Freilichtmuseum Finsterau statt. Viel Freude und Schweißtropfen verspricht das Leiterwagen-Rennen beim Kappl-Hof. Am gesamten Museumsgelände sind Spiele aus jenen Zeiten vorbereitet, als die Kinder noch barfuß über die Wiesen liefen und den Lausbuam die Steinschleuder aus der Lederhose hingen. Auf Entdeckungstour geht es mit der Museumsrallye. Unter allen Kindern, die ihren Bogen komplett ausgefüllt an der Kasse abgeben, werden tolle Preise verlost. Derweil liest Peter Bachmayer im benachbarten Sachl Lausbuam-G‘schichten vor. Der ehemalige Schauspieler hält ein Repertoire von lustigen, grusligen und lehrreichen Kindheitsgeschichten bekannter bayerischer Autoren bereit. Nach Spielen und Basteln können sich die Kinder am Kartoffel-Feuer ausruhen. Auch die Museumsgastronomie lädt alle Besucher an diesem erlebnisreichen Feiertag zum Ausruhen, sich Erfrischen und Stärken ein.
Draußen und drinnen! Für alle, den ganzen Tag, das ganze Jahr. Das Freilichtmuseum Finsterau ist ein Wind- und Wettermuseum, ein Wandermuseum, ein Frühling-Sommer-Herbst-und-Winter-Museum. Es ist ein Bauernhofmuseum, ein Stuben- und ein Wohlfühlmuseum. Aus dem ganzen Bayerischen Wald sind hierher Bauernhäuser und ganze Höfe gekommen. Und eine Dorfschmiede, eine Kapelle, ein Straßenwirtshaus. Ein prunkvolles lichtes Salettl beim Wirtsgarten und ein abenteuerlicher Unterdachspielplatz bieten Zuflucht bei Regenwetter. Kühe und Schafe – und zwei Esel schauen über den Weidezaun, aus den Bauerngärten winken Blumen und Kräuter.
42
FREILICHTMUSEUM FINSTERAU Museumsstraße 51, 94151 Finsterau, Tel. 08557 96060 Öffnungszeiten
September täglich 09.00 - 18.00 Uhr Oktober täglich 09.00 - 17.00 Uhr
FREILICHTMUSEUM FINSTERAU Programm im September / Oktober 2019 01.09. 14 Uhr
Sonntag
08.09. ab 10 Uhr
Fr bis So
13. - 15.09.
Steckerlfischsonntag 14. Niederbayerischer Fisch- u. Erntedankmarkt
Dreiländer-Kulturtage Foodtrucks, Kunstausstellung, Live-Konzerte mit Künstlern wie „Kaled“ – Mundart-Pop aus München
GemüseLust
10 Uhr
Vegetarischer Kochkurs (26 € inkl. Eintritt, mit Anmeldung!)
Donnerstag
Brotbacken
9 - 13 Uhr
Backkurs im Tanzerhof (22 € inkl. Eintritt, mit Anmeldung!)
19.09.
Sonntag
22.09. 13 - 16 Uhr
Fr bis So
Altes Handwerk / Auftanzt wird auf dem gesamten Museumsgelände / im Salettl
Tanz- / Pilates- / Wohlfühlwochenende
27. - 29.09.
für Erwachsene, Info & Anmeldung: www.tanzferien.com
Donnerstag
Lausbuam-Dog / Maus-Türöffner-Tag
13 - 17 Uhr
Lausbuam-Dog mit Programm für die ganze Familie Maus-Türöffner-Tag auf Anmeldung
Sonntag
Herrenbauern und Quartiersleute
14 Uhr
über den Alltag im Klassensystem (kostenlose Themenführung)
03.10.
06.10.
Samstag
Brotbacken
9 - 13 Uhr
Backkurs im Tanzerhof (22 € inkl. Eintritt, mit Anmeldung!)
Samstag
Keine Angst vor Hefeteig
9 Uhr
Backkurs im Tanzerhof (26 € inkl. Eintritt, mit Anmeldung!)
12.10.
19.10.
Sonntag
Freilichtmuseum Finsterau Museumsstraße 51 94151 Finsterau
(kostenlos, ohne Anmeldung)
Samstag
14.09.
Weitere Information: www.freilichtmuseum.de Telefon: 08557 / 9 60 60
Museumsführung
20.10. ab 10 Uhr
© Fabian Helmich
Sonntag
Kirchweih mit Kirta (ermäßigter Eintritt)
43
AUSSTELLUNGEN
in der Ferienregion
NEUSCHÖNAU & WALDHÄUSER
HANS-EISENMANN-HAUS Böhmstr. 35, NP-Zentrum Lusen Naturfotografie * 10.5.- 8.9.19 Fotos vom Nationalpark in Schweden „Wege in die Natur - eine Geschichte von Wald und Menschen“ * Dauerausstellung
SCHÖNBERG
KUK Kunst-, Kultur- und Vereinshaus, Jahnstraße 13 Eintauchen in die Geheimnisse einer Landschaft Fotoausstellung von Heinz Glashauser 9., 16. & 17.11.19 u. 23. & 24.11.19 14.00 – 16.00 Uhr, Vernissage am 3.11.
AUSTELLUNGEN HEINZ THEUERJAHR Lusenstr. 41, Waldhäuser
ZWIESEL
WALDMUSEUM ZWIESEL Kirchplatz 3 Glasschätze Gesammelt, gesehen, neu geschaffen Glasobjekte von KünstlerInnen aus Deutschland und Nachbarländern bis 3.10.19 Flügel zum Idealen Sonderausstellung des Zwieseler Künstlers Siegfried Schriml Do - Mo, 10.00 - 16.00 Uhr, bis 3.10.19
Skulpturengarten * Ganztägig/ganzjährig frei begehbar
MUSEUMSSCHLÖSSCHEN Theresienthal 15
Arche Heinz-Theuerjahr * Wechselnde Ausstellungen über das Wesen der Tiere, zeitlose Kunst und ästhetische Reduktion bis 27.10.19, Sa & So, 14.00 - 17.00 Uhr
Ideen, Leben, Grenzen brechen die Natur als Vorbild Glasausstellung von Tobias Lagerbauer Bis 31.10.19
Atelier Heinz Theuerjahr bis 27.10.19, So, 14.00 - 17.00 Uhr * Alle Eintritte sind frei!
SPIEGELAU
SCHNAPSMUSEUM PENNINGER Dr.-Geiger-Straße 8 WIGG - Schönes aus Holz Mit Herz und Hand gemacht von Ludwig Zillner & Waltraud Sommer TOURISTINFORMATION Konrad-Wilsdorf-Straße 1 Käferausstellung Mo - Do, 8.30 - 16.00 Uhr, Fr, 8.30 - 12.30 Uhr
44
MAUTH/FINSTERAU
FREILICHTMUSEUM FINSTERAU Museumsstraße 51 Sauberkeit zu jeder Zeit Hygiene auf dem Land tägl. bis 5.11., 9.00 - 18.00 Uhr (ab Okt. bis 17.00 Uhr), Eintritt mit aktivCARD frei TOURISTINFORMATION MAUTH Mühlweg 2 Bildergeschichten Malerei von Waldtraud Grosse Mo - Do, 9.00 - 12.00 Uhr & 14.00 - 17.00 Uhr
FRAUENAU
Zinnfiguren und Dioramen Dauerausstellung mit Motiven, die sich historischen Themen widmen Mo - Fr, 10.00 - 14.00 Uhr (außer Feiertage) Gelobtes Land Guerilla,, Malerei, Glasobjekte & Installationen von G. Jo. Hruschka. Stadtplatz im ehem. Drogerie Müller bis 6.10.19, Fr, Sa, So, 10.00 - 20.00 Uhr
BAYER. EISENSTEIN
GLASMUSEUM FRAUENAU Am Museumspark 1
KUNS(T)RÄUME GRENZENLOS Bahnhofstraße 52
Venini - Venedigs Glanz in Glas Sonderausstellung: Italienische Glaskunst aus Venedig 15.11.19 - 22.3.20 Di - So, 9.00 - 17.00 Uhr (außer Montags)
Von Paris bis Passau Moderne Kunst aus der Sammlung Muthmann bis 13.10., Mi - So, 10.30 - 17.00 Uhr
100 SCHÄTZE AUS 1000 JAHREN Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg
Von der Lex Baioariorum bis zum Planetariumsmodell
Das Haus der Bayerischen Geschichte veranstaltet vom 27. September 2019 bis zum 08. März 2020 die Bayerische Landesausstellung „Hundert Schätze aus tausend Jahren“. Ort ist der Sonderausstellungsbereich des neuen Museums in Regensburg. Die Dauerausstellung des neuen Museums präsentiert bayerische Geschichte in neun Generationen von 1800 bis in die Gegenwart und erzählt wie Bayern Freistaat wurde und was ihn so besonders macht.
In zehn Abteilungen werden seltene Schaustücke präsentiert: sie zeugen von großen Erfindungen und mysteriösen Verbrechen, sie berichten von Kaisern und Herzögen, Luxus und Pracht, künstlerischen Leistungen und wissenschaftlichen Errungenschaften. Exponate wie zum Beispiel die berühmte Lepantomonstranz und andere Schätze aus vielen bedeutenden Museen lassen die jeweilige Zeit lebendig werden. Eine Handschrift der Lex Baioariorum gewährt Einblicke in das frühmittelalterliche Volksrecht der Bayern, ein metallener Dietrich belegt die Taten eines Langfingers im 16. Jahrhundert und ein Planetarium steht für fürstliche Wissenschaftsbegeisterung im 18. Jahrhundert.
100 SCHÄTZE AUS 1000 JAHREN
Die Landesausstellung führt die Besucherinnen und Besucher zurück in die fernere Vergangenheit vom 6. Jahrhundert bis in die Zeit um 1800. Auf etwa 1.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche erlebt man anhand von 100 hochrangigen Exponaten von Museen aus Bayern, Deutschland und Europa die historischen Entwicklungen aus den bayerischen Regionen. Die ausgewählten Objekte erzählen ihre eigenen Geschichten und ermöglichen aufregende Blicke in frühere Epochen. Der Bogen wird dabei von goldglänzenden Schätzen und einmaligen Kunstwerken bis hin zum Alltagsobjekt gespannt, das vieles über die damalige Lebenswirklichkeit aussagt. AUSSTELLUNGSSTÜCKE
BAYERISCHE LANDESAUSSTELLUNG 100 SCHÄTZE 27. SEPTEMBER 2019 – 8. MÄRZ 2020
AUS 1000 JAHREN
LEPANTO-MONSTRANZ
1708, (Bürgerkongregation Maria zum Siege Ingolstadt) © Haus der Bayer. Geschichte Foto: Philipp Mansmann
Regensburg | Haus der Bayerischen Geschichte täglich außer Montag 9 – 18 Uhr | www.hdbg.de
FIBEL VON WITTISLINGEN
Bügelfibel von Wittislingen, um 600, (Arch. Staatssammlung München) © Arch. Staatssammlung München Foto: Stefanie Friedrich
Laufzeit 27.9.2019 bis 8.3.2020 Täglich außer Montag von 09.00 bis 18.00 Uhr Geschlossen am 24.12., 25.12., 31.12., 1.1. und am Karfreitag Eintrittspreise Kombiticket Landesausstellung & Museum: Erw.: 10,00 €, Erm.: 8,00 €, Kinder bis 18 J. & Studenten bis 30 J.: Eintritt frei Info & Reservierung Mo bis Fr von 09.00 - 18.00 Uhr unter Tel. 0941 788 3880
BAYERISCHE LANDESAUSSTELLUNG 27. SEPTEMBER 2019 – 8. MÄRZ 2020
Haus der Bayerischen Geschichte | Zeuggasse 7, 86150 Augsburg poststelle@hdbg.bayern.de | www.hdbg.de
Regensburg | Haus der Bayerischen Geschichte täglich außer Montag 9 – 18 Uhr | www.hdbg.de
45
PASSAUER LAND
PASSAUER LAND Die Dreiflüssestadt Passau und das Passauer Land. Der Zusammenfluss der Donau, dem Inn und der Ilz macht diesen Ort zu einer einzigartigen Schönheit. In der barocken Altstadt von Passau hat man die Möglichkeit, in malerischen Gassen auf Entdeckungsreise zu gehen. Im Zentrum ragt majestätisch der Dom St. Stephan mit der größten Domorgel der Welt hervor. Hier paaren sich Charme und Moderne mit Geschichte und Kultur. Hier haben die schönen Dinge des Lebens wie Feste feiern, Essen und Trinken, Einkaufen, Flanieren und Kultur genießen immer Saison.
Highlights in der Dreiländerhalle Chippendales auf Jubiläumstour mit „Bachelor“ Paul Janke
Brit Floyd - die weltbeste Pink Floyd Show
Mit dem Motto „Let’s Misbehave!“ feiern die Chippendales im nächsten Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum! Das Motto „Let’s Misbehave!“ verspricht eine atemberaubende Show mit imposanten Choreographien, prickelnden Interaktionen und mitreißenden Musikperformances. - Di, 5.11., Dreiländerhalle
Zum 40. Jubiläum des Albums „The Wall“ gibt es das authentische Pink Floyd-Feeling. Brit Floyd zelebrieren die größten Hits authentisch und live!
I am from Austria - Europas größte Austro-Pop-Show In dieser mitreißenden Revue feiert der österreichische Pop sein fulminantes Comeback: Als eine große Party mit einer „Überdosis G’fühl“, das dank aufwändigster Technik auch in der letzten Reihe noch zu spüren ist. Mit viel Humor, Spielfreude und Authentizität zünden die Musiker von „I am from Austria“ ein Hitfeuerwerk auf der Bühne, das 50 Jahre lang international Geschichte geschrieben hat und einmal mehr zeigt, welche brillanten Songschreiber und Künstler der Austro-Pop in all den Jahren hervorgebracht hat. „Da bin i her, da ghör i hin! – I am from Austria!“ Sa, 14.12., Dreiländerhalle
Brit Floyd sind als originalgetreue Interpreten des Pink Floyd-Kanons ein weltweites Phänomen. Die neue Show enthält außer „The Wall“-Klassikern weitere Songs der Pink Floyd-Bestselleralben „The Dark Side Of The Moon“, „Wish You Were Here“, „Animals“ und mehr. Mit ebenso perfekter wie modernster Sound-, Licht- und Lasertechnik sowie großflächigen Videoprojektionen entsteht eine atemberaubende Inszenierung, die von den Medien als „die perfekte Rock-Show“ gefeiert wurde. - Mi 6.11., Dreiländerhalle
Das Russische Nationalballett tanzt Schwanensee Über 100 Jahre unangefochtene Popularität beim internationalen Publikum machen Schwanensee zu einem der beliebtesten Werke aus dem klassischen Ballettrepertoire – ein überragendes Meisterwerk seiner Gattung. „Wer Schwanensee nicht kennt, kann Ballett erst gar nicht verstehen.“ sagen Ballettkritiker. Tschaikowskys Botschaft ist heute noch das Sinnbild eines klassischen „Happy End“. Jede Szene wird so anschaulich gemacht, dass auch die Kleinsten im Publikum der Handlung folgen können. Kinder unter 14 Jahren erhalten 50% Rabatt. Mi, 25.12., 16.00 Uhr, Dreiländerhalle
Idyllisches Ferienparadies direkt an der Ilz und prämierten Wanderwegen Fangfrische Forellen-Spezialitäten, Bayerische Brotzeit-Schmankerl, hausgemachte Kuchen, Topfenstrudel Kaffeespezialitäten, Eisbecher Familienfreundliches Gasthaus, moderne, freundliche Zimmer mit Dusche/WC, Sat-TV und Balkon Camping- und Zeltplatz Kinderspielplatz
Vorverkauf Passau: PNP in der Medienstraße + Reisebüro im Bahnhof sowie bei allen Geschäftsstellen der Wochenblatt-Verlagsgruppe und der PNP, Hotline: 01806 570055 (0,20€/ Min., Mobilfunknetze max. 0,60€/Min.), online: www.passau-ticket.de | www.cofo.de
46
Familie Anton Segl Schrottenbaummühle 1 . 94142 Fürsteneck Tel. 08504 1739 . www.schrottenbaummuehle.de info@schrottenbaummuehle.de
PASSAUER LAND
PROVENCE MARKT IN PASSAU
vom 11. bis 14. September 2019
„Salutations de la France“ heißt es von 11. bis 14. September 2019 in der Passauer Innenstadt, wenn Händler aus der Provence Waren anbieten. Täglich von 09.00 bis 18.00 Uhr finden die Besucher auf dem Ludwigsplatz vor der Stadtgalerie sowie in der vorderen Bahnhofstraße und Dr.-Hans-Kapfinger-Straße Spezialitäten aus Frankreich. Gutes Essen ist untrennbar mit der berühmten französischen Lebensart verbunden. In Frankreich kommen am liebsten die jeweiligen Spezialitäten der Region auf den Tisch. Heuer sind Händler aus der Provence zu Gast in Passau und bieten vielerlei Schmankerl aus ihrer Heimat an. Von Oliven über Pasteten, Nougat, Öle, frische Wurst, Schmalzfleisch, Flammkuchen und Weine bis hin zu Crêpes, französischem Brot, Käse und belegten Baguettes bietet der Markt eine gute Auswahl an kulinarischen Spezialitäten. Darüber hinaus bringen die Händler aus der Provence auch vielerlei Lavendelprodukte, Seifen, Parfums und geflochtene Handtaschen mit in die Dreiflüssestadt. Jeder Händler hat einen besonderen Bezug zu seinem Angebot und häufig stellt der Familienbetrieb die Produkte seit mehreren Generationen her.
GROSSER HERBSTMARKT & VERKAUFSOFFENER SONNTAG am 20. Oktober 2019
Mit einem vielfältigen Warenangebot und einem kunterbunten Rahmenprogramm wartet der traditionelle „Herbstmarkt“ in der Passauer Innenstadt am 20. Oktober auf. Um 11.00 Uhr startet das von der Werbegemeinschaft City Marketing Passau e.V. (CMP) organisierte Markttreiben zwischen Klostergarten und Rindermarkt mit rund 30 Händlern aus Bayern, Österreich und Tschechien. Von Gartendekorationen über Glas-, Keramik-, Holz- und Metallprodukte über Schmuck bis hin zu allerlei Erzeugnissen aus Oliven und Honig reicht das Angebot. Duften wird es nach kulinarischen Köstlichkeiten wie Sengzelten, Bauernkrapfen, Waffeln, Grillwürstel und Käse. Auch für Musik ist an mehreren Standorten gesorgt. So werden „Die Zwoa Zwiedan“ aufspielen, ebenso wie „Hopfen & Malz“, die mit Rock Classics, Oldies und Austropop für gute Stimmung sorgen werden. Zwischen 12.00 und 17.00 Uhr haben zudem die Geschäfte der Innenstadt geöffnet.
20. Oktober 2019
HERBSTMARKT ZUM VERKAUFSOFFENEN SONNTAG Einfach mal die Füße baumeln lassen – im peb kann man alles machen, was es für einen Kurzurlaub zu Hause so braucht. Sportliche Besucher ziehen im Schwimmerbecken ihre Bahnen, Spaßvögel und Kinder erobern die Rutschen und das Erlebnisbecken. Dort gibt es Massagedüsen, einen Strömungskanal und das lustige Wasserspiel „Schwipp-Schwapp“. Ruhe und Erholung ist im 35 °C warmen Solebecken garantiert. Messestraße 7, 94036 Passau Telefon: 0851 560-260 peb@stadtwerke-passau.de www.passauer-erlebnisbad.de
12 bis 17 Uhr // Innenstadt // Markttreiben bereits ab 11 Uhr
Veranstalter: City Marketing Passau e.V.
Infos: www.cmp-passau.de
47
PASSAUER LAND
MUSEUMSDORF TITTLING Das Museumsdorf Bayerischer Wald in Tittling ist eines der größten Freilichtmuseen in Europa und zeigt über 100 Gebäude von 1580 bis 1850, darunter die älteste Volksschule Deutschlands aus dem Jahre 1666. Den Besucher erwarten wunderschöne alte Bauernhöfe, Kapellen, Mühlen, Sägen, farbenprächtige Bauerngärten und alte Haustierrassen. In den Gebäuden sind eingerichtete Bauernstuben und hervorragende Ausstellungen zum religiösen und alltäglichen Leben zu finden. Zum Einkehren empfiehlt sich das Museumsgasthaus Mühlhiasl mit Terrasse und historischer Kegelbahn zur freien Benutzung.
VERANSTALTUNGEN IM HERBST Am 1. September heißt es erstmals „Oldtimer meets Museumsdorf“. Der Automobil Historik Club Tiefenbach e.V. veranstaltet ein großes Oldtimertreffen im und um das Museumsdorf. Ein weiteres Highlight ist das „Voixmusi Fetz“, welches am 8. September bereits zum 2. Mal stattfindet. Das ganze Dorf wird dabei wieder Kulisse für diese fetzige Musikveranstaltung mit Festival Charakter. Genießen Sie Volksmusik von bekannten und regionalen Künstlern auf verschiedenen Bühnen im Museumsdorf, Kabarett, attraktives Kinderprogramm, Kulinarisches, sowie altes Handwerk. Mit dabei: Äff-Tam-Tam, Bründl Musikanten, Büchlberger Blaskapelle, Ungschminggd, Salzweger Trachtler, Haberfeldmusikanten u.v.a. Weitere Informationen unter www.museumsdorf.com
SEPTEMBER SONNTAG, 1.9.
10.00 Uhr: Oldtimer meets Museumsdorf VA: Automobil Historik Club Tiefenbach e.V.,Infos: www.ahc-tiefenbach.de, TP: Museumsdorf und Busparkplatz
OKTOBER SONNTAG, 20.10.
Kirchweih - Traditionelles Ganslessen im Gasthaus Mühlhiasl
SONNTAG, 8.9.
11.00 Uhr: Foixmusifetz Festival VA: Ilztal & Dreiburgenland, Infos unter www.fmfetz.de
Foto: Possi.de
20. - 22.9.
34. PRITZ Globetrotterund Unimog-Treffen Traveller-, Fernreise- & Weltenbummlertreffen, Reisebekanntschaften, Suche nach Reisepartnern und Informationsaustausch
Foto: H. Schoppa
Ein Spaziergang durch das
Reise in die Vergangenheit.
Museumsdorf ist eine
TÄGLICH GEÖFFNET von 9.00 – 17.00 Uhr Museumswirtshaus Mühlhiasl mit historischer Kegelbahn, Kinderspielplatz und Museumsladen 48
Tel.: 0 85 04 / 84 82
Am Dreiburgensee • 94104 Tittling www.museumsdorf.com
49
50
KULINARISCHE HIGHLIGHTS
Herbst
GRAFENAU
GRAFENAU - GROSSARMSCHLAG
NEUSCHÖNAU
EINKEHR ZUR KLEBLMÜHLE
GASTHAUS ZUM STAUSEE
LANDGASTHOF EULER
Tel. 08552 96010, ganztägig geöffnet, warme Küche von 11.30 - 21.00 Uhr, Montag Ruhetag (außer an Feiertagen) Freitag ab 17.00 Uhr geöffnet (außer an Feiertagen)
Tel. 08552 1020 Mittwoch - Samstag: Küche von 17.30 - 20.00 Uhr Sonntag: Küche 11.00 - 13.30 Uhr und 17.30 - 20.00 Uhr Montag und Dienstag Ruhetag
Tel. 08558 1007 geöffnet ab 07.30 Uhr Mo - Sa warme Küche von 11.30 - 20.30 Uhr Sonntag und Feiertag bis 20.00 Uhr Dienstag Ruhetag
Besondere Schmankerl vom Hirsch Täglich Verschiedene Steaks mit Beilagen und Salat Dienstags Köstlichkeiten vom „Wilden Spieß“ Mittwochs: Spezialitäten vom Hirschg’weih Aus dem Holzbackofen Donnerstags ab 16.00 Uhr, ab 17.30 Uhr Schweinsschäuferl oder Krustenbraten mit Bauernbrot oder Knödel Verschiedene Forellengerichte Freitags Schulanfang festlich gedeckter Tisch und familienfreundliche Gerichte, Reservierung erbeten Zum Erntedank Frisches aus Feld, Flur & Wald Frische Enten und Gänse Kirchweih-Sonntag & -Montag
PIZZERIA EISCAFE "DA PEPPO" Tel. 08552 1259 Warme Küche von 11.00 - 14.00 Uhr und 17.00 - 23.00 Uhr Mittwoch Ruhetag Pizza, Pasta, Fleisch- und Fischspezialitäten
GASTHAUS „ZUM KNÖDELWEBER“ Tel. 08552 746 Gasthaus täglich von 11.30 - 14.00 Uhr und 17.30 - 21.00 Uhr geöffnet Samstag Ruhetag Bayer. Schweinshax‘n mit selbstgemachten Reibeknödeln Donnerstags, Reservierung unter Tel. 08552 746 Schnitzeltag Freitags
RIEDLHÜTTE
HOTEL & RESTAURANT "DER WIESHOF" Tel. 08553 477 Täglich 11.30 - 13.30 Uhr und von 17.30 - 20.00 Uhr geöffnet 5-Gang-Menü mit Weinorgel Täglich: Individuell abgestimmtes 5-Gänge-Menü mit Weinbegleitung und Wasser, 55 €/Pers., Anm. erforderlich Wildwoche 8. bis 15.9. Wildgerichte verschiedenster Art mit passenden Rotweinen Traditionelles Jahresessen 11. bis 13.10., mit besonderen Schmankerln Kirchweihgans 20. bis 21.10., am Kirchweihmontag Gänsebrust nur auf Vorbestellung
FÜRSTENECK
GASTHAUS SCHROTTENBAUMMÜHLE Tel. 08504 1739 Durchgehend warme Küche von 12.00 bis 21.00 Uhr Montag Ruhetag Fangfrische Bayerwaldforellen Täglich, aus dem Quellwasser-Bassin auf verschiedene Zubereitungsarten
Leckeres Frühstücksbuffet von 07.30 - 10.00 Uhr Reservierung unter Tel. 08558 1007 Koishüttler Reindl ab 6 Pers., verschiedene Variationen, nur auf Vorbestellung Frische gebratene Bauern-Ente sonntags ab 15. September Kocherlball 15.9. ab 11.00 Uhr mit Blaskapelle Neuschönau Wild auf WILD im Oktober, Kulinarisches um Reh & Hirsch Kürbis, Kraut und Co. im Oktober SPIEGELAU
GASTHOF GENOSKO Tel. 08553 973770 Täglich Mittagessen von 11.30 - 14.00 Uhr Abendessen 18.00 Uhr - 20.00 Uhr Sonntagabend geschlossen Montag Ruhetag Speisen á la carte Typisch bayerische bodenständige Küche, regionale Gerichte, Wildgerichte Ofenfrische Schweinshaxen mit Knödel und Sauerkraut Jeden Dienstag, Mittags und Abends Reservierung erforderlich
NEUREICHENAU
BERGGASTHOF DREISESSEL Tel. 08556 350 Täglich geöffnet von 09.00 - 17.00 Uhr Warme Küche bis 16.00 Uhr Bayerisches Reindlessen Fleisch oder Fisch Auf Vorbestellung, ab 8 Personen
Knödelessen Täglich außer Samstag: 14 verschiedene Knödel zur Auswahl, Anmeldung erbeten
51
HAIDMÜHLE Der Dreisesselgemeinde Haidmühle – erste „Modellgemeinde am Grünen Band Europa“. Mit über 1300 Einwohnern und 1770 gegründet, ist Haidmühle mit den Ortsteilen Bischofsreut und Frauenberg eine der jüngsten Ortschaften im Lkr. Freyung-Grafenau und liegt nahe dem Dreiländereck. Die staatlich anerkannte Erholungsgemeinde Haidmühle wird von dem Haidel Aussichtsturm und dem Dreisesselberg eingerahmt. Haidmühle ist ein Urlaubsziel für Familien, Senioren und Sportler, die Gastlichkeit und Natur zu schätzen wissen. Eine große Anzahl an Wander- und Radwegen bietet die Möglichkeit für viel Abwechslung bei Ihren sportlichen Aktivitäten. Außerdem finden Sie im Gemeindebereich viele Spielplätze und einen Märchenwald.
SEPTEMBER SONNTAG, 1.9.
14.00 Uhr: Geschichtliche und naturkundliche Wanderung zum Hochstein - mit Dipl. Biologe Karel Kleijn, Dauer ca. 3 h, TP: Kapelle in Frauenberg
SONNTAG, 1.9.
10.00 Uhr: Märchenwaldfest in Bischofsreut - 10.00 Uhr Andacht im Märchenwald, ab 11.00 Uhr musikal. Unterhaltung mit der Blemusi – Leckereien vom Grill – Kaffee und Kuchen
7. + 8.9.
Jubiläumsfest am Grenzübergang Haidmühle - „Begegnungen zum 30. Jahr der Grenzöffnung zwischen Haidmühle und Tusset“
DONNERSTAG, 12.9.
09.45 Uhr: Geführte Zugfahrt nach Prachatice - Stadtführung mit Museumsbesuch, Mittagessen und Zeit zur freien Verfügung, 9 €/Pers. inkl. Zugfahrt & Stadtführung, TP: Infohaus Grenzübergang*
DONNERSTAG, 26.9.
OKTOBER DONNERSTAG, 3.10.
Feuerwehrtag Bischofsreut Spiel, Spaß und Unterhaltung im/ am Feuerwehrhaus Bischofsreut
Dreisesselstr. 12 94145 Haidmühle Tel.:08556 97263-20
SONNTAG, 6.10.
Email: tourismus@ haidmuehle.bayern.de www.haidmuehle.de
10.00 Uhr: Erntedankfest in der Pfarrkirche Haidmühle - anschl. Feuerwehrfest im Gerätehaus FFW Haidmühle 11.00 Uhr: Naturkundliche Exkursion in Revier von Elch, Luchs und Wolf - leichte Wanderung, festes Schuhwerk & Trittsicherheit erford., ca 3 h, TP: Parkplatz Kreuzbachklause/Dreisesselstraße**
DONNERSTAG, 10.10.
09.45 Uhr Wanderung zur Tussetkapelle - mit Zugfahrt nach und von Stozec, 5 €/Pers., inkl. Zugfahrt*
SONNTAG, 13.10.
11.00 Uhr: Dreisessel-Exkursion: „Reif für den Käfer!“ - Kulturhistorisch-ökologische Führung durch das Naturschutzgebiet „Hochwald am Dreisessel“, TP: Dreisesselbergparkplatz**
DONNERSTAG, 17.10.
09.00 Uhr: Wanderung auf dem Goldsteig - über Steinernes Meer zum Dreiländereck, ca. 4 h inkl. Einkehr, 3 €/Erw., Fam. 6 €, TP: Touristinfo Haidmühle*
09.45 Uhr: Wanderung entlang des Goldenen Steiges zum Haidel Dauer ca. 2-3 h, TP: Parkplatz am Besucherzentrum Leopoldsreut*
SONNTAG, 29.9.
* Anm. nicht erforderlich, Info bei ungünstigen Witterungsverhältnissen 08583 1847
11.00 Uhr: Wanderung „Auerhuhn und Waldweide am Dreisessel“ kostenlos, festes Schuhwerk und Trittsicherheit erforderlich**
52
TOURIST-INFO HAIDMÜHLE
** Mindestteilnehmerzahl: 5 Pers., Anm. bis zum Vortag 13.00 Uhr in der Tourist-Info, bitte Personalausweis mitbringen
ÖFFNUNGSZEITEN Montag - Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr & 13.00 - 17.00 Uhr Freitag 08.00 - 12.00 Uhr & 13.00 - 15.00 Uhr
NEUREICHENAU
“STIFTER UND DER WALD“ - DAS MUSEUM IM ROSENBERGER GUT Die Gemeinde Neureichenau ist stolz auf ihr Museum - ist es doch deutschlandweit das einzige Museum, welches dem Dichter und Maler Adalbert Stifter gewidmet ist. In den Räumen des Ladenstöckls im Rosenberger Gut, wo sich schon früher die Adalbert Stifter Gedenkräume befanden, erinnert seit September 2014 das Adalbert-Stifter-Museum in moderner Form an den Dichter: Das Museum befindet sich auf drei Etagen, wobei das Erdgeschoss, in dem die Geschichte des Rosenberger Gutes gezeigt wird, barrierefrei ist; außerdem bietet ein Informationsterminal erste Einblicke in das Leben Adalbert Stifters. Im ersten Stock macht man sich vertraut mit der Biografie Stifters. Man taucht ein in dieses Leben und hat das Gefühl, Stifter als Mensch rücke einem näher. Das zweite Obergeschoss wurde genutzt um Stifters künstlerischen Werdegang erfahrbar zu machen. Chronologisch geordnete Erstausgaben seiner Bücher, hinter Glas wohl geschützt, verschaffen dem Betrachter einen beeindruckenden Überblick über Stifters literarisches Werk. Stifters Tätigkeit als Maler, die Vielen unbekannt ist, wird in einer Bildschau präsentiert. Der Tage anhaltende Schneefall, den Stifter im Winter 1866 in Lackenhäuser erlebt hatte und der ihn in Panik geraten ließ, wurde von der Münchner Autorin und Regisseurin Petra Morsbach in einem 56-minütigen Streifen verfilmt; dieser ist im eigenen Stifter-Kino und ausschließlich dort zu sehen. Ein großer Raum steht für Lesungen und Vorträge zur Verfügung. Stilvoll lädt die Lounge mit Bibliothek zum Schmökern oder einfach nur Verweilen ein – lassen Sie die ruhige Atmosphäre des Raumes und die moderne Architektur abgestimmt mit dem gediegenen Altbauwerk auf sich wirken.
INFO „Stifter und der Wald“ Museum im Rosenberger Gut Lackenhäuser 146 94089 Neureichenau Öffnungszeiten Mi von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr Sa von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr So von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr
„Investition in Ihre Zukunft“
Gefördert von der Europäischen Union Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ZIEL 3 / INTERREG IV A)
53
DEGGENDORFER LAND Deggendorf ist eine moderne lebendige Stadt, kultureller, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Mittelpunkt des Vorderen Bayerischen Waldes. Durch die Lage an der Donau, die gute Verkehrsanbindung, die Nähe zu Tschechien und Österreich, aber auch zum internationalen Flughafen in München, hat Deggendorf seinen festen Platz in der Mitte Europas. Eingerahmt von den Klöstern Niederaltaich und Metten, den Burgen und Glasindustrien des Bayer. Waldes präsentiert sich die Große Kreisstadt selbst u.a. mit dem schönsten Barockkirchturm Süddeutschlands, der ältesten Bärwurzdestille der Welt, dem einzigen Handwerksmuseum in Niederbayern und dem Tierparadies Gut Aiderbichl.
VORGEMERKT:
Die Andrew Lloyd Webber Musical Gala Mittwoch, 8. Januar 2020 live in der Deggendorfer Stadthalle 1 Mit Auszügen aus seinen Meisterwerken: „Das Phantom der Oper“, „Cats“, „Jesus Christ Superstar“, „Evita“, „Sunset Boulevard“, „Starlight Express“, „Aspects of Love“, „Liebe stirbt nie“, „Song and Dance“ und mehr. 5 Gesangsolisten und 10 Musicaldarsteller, allesamt direkt aus dem Londoner West End, und das 14-köpfige Live-Orchester nehmen die Zuschauer mit auf eine emotionale Reise der großen Gefühle zu den erfolgreichsten Musical-Kompositionen von Andrew Lloyd Webber! Wer kennt sie nicht? Titel wie “Don’t Cry for me Argentina”, “Memories”, “Starlight Express”, “With One Look” oder “Music of the Night”? Die weltbekannten Musical-Highlights des Starkomponisten Andrew Lloyd Webber!
... 2 x 2 Eintrittskarten für die Andrew Lloyd Webber Musical Gala Senden Sie das Stichwort „Musical“ per Email (waidler@weissraum.media) bis zum 31.10.19 an die Redaktion. Die Gewinner werden per Email benachrichtigt. Viel Glück!
Energiegeladen führt ein Moderator das Publikum in deutscher Sprache durch das Programm. Rasante Tanzszenen, großartig interpretierte Musik, stimmgewaltiger Gesang und eine spektakuläre Lichtshow - die „Andrew Lloyd Webber Musical Gala“ bietet all dies und noch mehr. Eine Show, die sowohl die Fans des Meisters begeistert als auch die Zuschauer, die Webbers Musik ganz neu entdecken.
Tauchen Sie mit uns ein in Webbers Musicalwelt!
TICKETS Deggendorf: ADAC Geschäftsstelle & Reisebüro, Geschäftsstellen der Wochenblatt-Verlagsgruppe & PNP Online: www.passau-ticket.de, Infos unter www.cofo.de Hotline: 01806 570055 (0,20€/ Min., Mobilfunknetze max. 0,60€/Min.)
Exotische und einhei mische Tiere in 20 0 Arten
Mit Abenteue rs und Streichelz pielplatz Ganzjährig durchgehend geöffnet oo für kleine Besucher! Direkt an der B8
Tiergarten Straubing Am Tiergarten 3 94315 Straubing Tel.: 09421/21277
54
Kostenlose Parkplätze Barrierefreie Wegeführung Hunde an der Leine erlaubt
www.tiergarten-straubing.de
H O C H Z E I T S S C H A U - D E G G E N D O R F. D E
DEGGENDORFER LAND
Die Hochzeitsschau Deggendorf Die Hochzeitsschau Deggendorf – das Original – lädt jedes Jahr Anfang November ein, den schönsten Tag im Leben in den Deggendorfer Stadthallen zu planen. Eine der größten Messen rund ums Heiraten präsentiert am 10. November 2019 mit über 70 Ausstellern wieder ein Event der Superlative.
„
rüf ssuM Professionelle nie nerhaJBeratung, 02 rebüHochzeitstrends, tieS
Ideen und Tipps von kompetenten Ausstellern, tolle Modenschauen, coole Tanz-Specials und Erlebnisse warten in allen Bereichen der H C S S T I E Z Hsowie C OÜberraschungen H Deggen-dorfer Stadthallen auf euch. Eines der Highlights auf der Bühne ist eine spektakuläre Feuershow von Thomas Van Niedermeier.
SEIT ÜBER 20 JAHREN Die HOCHZEITSSCHAU DEGGENDORF schickt euch EIN MUSS FÜR VERLOBTE auf Hochzeitsreise mit AIDA VERLIEBTE, Cruises & HOCHZEITSPAARE
Die Hochzeitsschau Deggendorf – das Original – lädt jedes Das Messe-Highlight schlechthin: Mit etwas Glück gewinnt ihr Jahr Anfang November ein, den schönsten Tag im Leben in den eure Hochzeitsreise mit AIDA Cruises ein Wertgutschein Das Messe-Highlight schlechthin: Mit– etwas Glück gewinnt ihrineure Hochzeitsreise mit AIDA Cruises – ein Wertgutschein Höhe von Deggendorfer Stadthallen zu planen. Eine der größten Messen Höhe von 1.000 EUR wartet auf euch! Dazu gibt es dieingrößte 1.000 EUR wartet auf euch! Dazu gibt es die größte Auswahl an Mode
rund ums Heiraten präsentiert am 10. November 2019 mit über Auswahlfüran Mode Braut auf undeiner Bräutigam Messe in Braut und für Bräutigam Messe in auf ganz einer Südostbayern. 70 Ausstellern wieder ein Event der Superlative. Professionelle ganz Südostbayern.
DIE HOCHZEITSSCHAU
am Sonntag, 10. November 2019 in die Deggendorfer StadtBeratung, Hochzeitstrends, Ideen und Tipps von kompetenten Kommt Kommt am Sonntag, 10. November 2019 in die Deggendorfer SCHICKT EUCH hallen! Ab 10.00 Uhr erlebt ihr hier, was Hochzeitspaare für den Ausstellern, tolle Modenschauen, coole Tanz-Specials sowie Über- Stadthallen! Ab 10TagUhr erlebt ihr hier, was Hochzeitspaare für Aktuelle den schönsten ihres Lebens brauchen und wissen müssen. AUF HOCHZEITSREISE Highlights und alle Aussteller auf www.hochzeitsschau-deggendorf.de raschungen und Erlebnisse warten in allen Bereichen der Deggen- schönsten Tag ihres Lebens brauchen und wissen müssen. Aktuel-
GED UAHCSSTIEZHCOH eiD und Neues und Interessantes auf Facebook. DIA tim esierstiezhMIT coAIDA H fuCRUISES a dorfer Stadthallen auf euch. Eines der Highlights auf der Bühne le Highlights und alle Aussteller auf www.hochzeitsschau-deggenist saDeine sedspektakuläre ej tdäl – lanigFeuershow irO sad – fvon rodneThomas ggeD uaVan hcsstNiedermeier. iezhcoH eiD dorf.de und Neues und Interessantes auf Facebook. erue ehöH wsuA znag moK tdatS nöhcs
ned ni nebeL mi gaT netsnöhcs ned ,nie rebmevoN gnafnA rhaJ nesseM netßörg red eniE .nenalp uz nellahtdatS refrodneggeD rebü tim 9102 rebmevoN .01 ma treitnesärp netarieH smu dnur ellenoisseforP .evitalrepuS red tnevE nie redeiw nrelletssuA 07 netnetepmok nov sppiT dnu needI ,sdnertstiezhcoH ,gnutareB -rebÜ eiwos slaicepS-znaT elooc ,neuahcsnedoM ellot ,nrelletssuA -neggeD red nehciereB nella ni netraw essinbelrE dnu negnuhcsar
giH el enhüB red fua sthgilhgiH red seniE .hcue fua nellahtdatS refrod d.frod .reiemredeiN naV samohT nov wohsreueF erälukatkeps enie tsi
„Seit über 20 Jahren ein Muss für Verliebte, Verlobte und Hochzeitspaare! H O C H Z E I T S S C H A U - D E G G E N D O R F. D E
55
Herbstliche Farbenpracht zwischen den Wipfeln – der Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayerischer Wald www.baumwipfelpfade.de/bayerischer-wald Böhmstraße 43, 94556 Neuschönau 56