September/Oktober 2017
Heimat- und Urlaubsmagazin für den Bayerischen Wald
Kost nix!
MUSEEN UNd AUSSTEllUNGEN in der Region
Sonderteil
Veranstaltungskalender, Ausflugsziele und kulinarische Highlights www.facebook.com/dawaidler | www.waidler.com
6
Na
tio
Bayerisch Eisenstein
na
lp
Nationalpark Šumava
ar
k
Ba
ye r
10
Bodenmais
is c
Lindberg
he
r
Langdorf REGEN
7
2
W al
d
Zwiesel
Regen
3
1
Frauenau Spiegelau St. OswaldRiedlhütte Kirchdorf i. Wald Eppenschlag
Kirchberg i. Wald
Finsterau
Mauth MitterNeuschönau firmiansreut
12
11
8
Haidmühle
Hohenau
Grafenau
Freyung
Schönberg
Neureichenau
Ringelai
Schöfweg
5
TSCHECHIEN
9
4
Waldkirchen
IL Z
Deggendorf Tittling
Fürsteneck
Eging a. See Ruderting Obernzell DON
AU
Passau
ÖSTERREICH
AUF EINEN BLICK … 1 St. Oswald HIRSCHMARKT 3. September 2017
5 Deggendorf QUILTS 2017 - TRADITION BIS MODERNE XI 24. September bis 12. November 2017
9 Waldkirchen RÜDIGER DAHLKE 2. Oktober 2017
2 Finsterau STECKERLFISCH SONNTAG 10. September 2017
6 Bayerisch Eisenstein BAYER. - BÖHMISCHER SONNTAG 24. September 2017
10 Zwiesel GLASAUSSTELLUNG bis 2. Oktober 2017
3 Neuschönau TUMMELPLATZFEST 17. September 2017
7 Regen STEPHAN ZINNER 28. September 2017
MUSICAL- UND OPERNGALA
7. Oktober 2017
4 Tittling HANS MATHEIS HOAGARTEN 2017 22. September 2017
8 Schönberg DREIVIERTELBLUT 29. September 2017
12 Grafenau KASTANIENSONNTAG 8. Oktober 2017
11 Freyung
Impressum: Redaktion, Anzeigen und Gestaltung: Agentur WEISSRAUM - nachhaltig gestalten | Hauptstraße 12 | 94481 Grafenau Tel. +49(0)8552 97476-0 | Email: waidler@weissraum.media | www.weissraum.media Druck und Vertrieb: Druck&Service Garhammer GmbH | Straßfeld 5 | 94209 Regen Tel. +49(0)9921 882270 | Fax +49(0)9921 8822719 | Email: info@garhammer-druck.de | www.garhammer-druck.de Änderungen vorbehalten! Die Angaben in diesem Heft basieren auf Informationen von Tourismusinfos, Veranstaltern und Inserenten. Trotz sorgfältiger Recherche übernimmt die Redaktion für Vollständigkeit, abgesagte Veranstaltungen, Übertragungs- und sonstige Fehler sowie für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder keine Haftung. Alle vom Verlag gestalteten Anzeigen, Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck, auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung durch den Verlag! Da Waidler erscheint 6mal pro Jahr, Auflage 15.000 Stück.
2
Da Waidler
Der neue Waidler ist da! EIN HERZLICHES „GRÜSS GOTT“ AN DIE GÄSTE UNSERER REGION UND UNSERE WAIDLER! Der Bayerische Wald besticht durch seine atemberaubende Schönheit, seine markanten Höhenlinien, seine einzigartige Kultur und seine menschliche Wärme. Sie haben also alles richtig gemacht, wenn Sie hier leben oder Ihren Urlaub verbringen!
Sebastian Gruber
Michael Adam
Die bezaubernden kleinen Dörfer und Städtchen der Kulturlandschaft des Naturparks und die Wildnis des Nationalparks schenken Ihnen Lebensfreude, die Sie in vollen Zügen spüren und genießen können. Landschaft, Brauchtum und Menschen verleihen unserer Region ihren so einmaligen Charme, der dazu einlädt, immer wieder hierher zurückzukehren oder für immer zu bleiben. Informieren Sie sich im neuen „Waidler“ über alles Schöne und Sehenswerte und entdecken Sie Ihren Urlaubsort oder Ihre Heimat immer wieder von einer neuen Seite. Willkommen im Bayerischen Wald und viel Vergnügen bei der Lektüre!
Sebastian Gruber
Michael Adam
Landrat Landkreis Freyung-Grafenau
Landrat Landkreis Regen
LIEBE LESER UNSERES REGIONALMAGAZINES! Der Sommer neigt sich dem Ende entgegen, die letzten heißen Tage sind vergangen, die Seen werden nun zu kalt zum Baden. Der Herbst steht vor der Tür.
Rudi Mautner
Hans Garhammer
Der Bayerische Wald besticht nun einmal mehr durch seine goldbunt gefärbte Laubpracht, lädt zu ausgedehnten Spaziergängen und Wanderungen über einen der zahllosen beschilderten Wege ein. Wer Abwechslung von so viel herrlicher Landschaft und Natur braucht, dem seien insbesondere die Ausstellungen und Museen der Region ans Herz gelegt. Hier lässt sich im Übrigen auch der ein oder andere Schlechtwettertag verbringen: Für Urlauber und Einheimische ist gleichermaßen Interessantes und Erfahrenswertes dabei. Und was der Herbst im „Woid“ an Veranstaltungen, Ausflugszielen und kulinarischen Highlights sonst noch so zu bieten hat, lesen Sie in der neuen Ausgabe des „Waidler“. Viel Spaß beim Lesen!
Rudi Mautner
Hans Garhammer
Redaktion, Gestaltung & Marketing
Druck & Vertrieb
Da Waidler
3
58
8
40
22
28
33
64
UNSERE REGIONEN
RUBRIKEN
6-21
WAIDLER-STÄDTE
5
ILZTALBAHN
Grafenau Freyung Waldkirchen Regen Zwiesel (Seite 24-45)
22-23
HITS FÜR KIDS
46-47
WAIDLER IM PORTRAIT
48-49
KULINARISCHE HIGHLIGHTS
52-58
SONDERSEITEN MUSEEN
59
BUCHTIPPS
24-45
NATIONALPARK FERIENREGION Bayerisch Eisenstein Frauenau Hohenau Kirchdorf i. Wald Langdorf Lindberg Mauth-Finsterau Neuschönau Schönberg-Eppenschlag Spiegelau St. Oswald-Riedlhütte Zwiesel
50-51
DEGGENDORFER LAND
60-61
DREISESSELGEMEINDE HAIDMÜHLE
63-67
PASSAUER LAND
Karl-Heinz Reimeier
Titelfoto: Glasmuseum Frauenau Fotograf: Tom Wundrak Bildnachweise: Rudi Mautner, Touristinformationen, Tourismus e.V. Passau, Tourismusverband Ostbayern (www.ostbayern-tourismus.de), Marco Felgenhauer (www.woidlife-photography.de), Konzertagenturen, Nationalpark Bayer. Wald, Naturpark Bayer. Wald, Theater Passau,
4
Da Waidler
ILZTALBAHN Foto: Tobias Leuchtner
1 2J a h5r e
Der schönste Weg nach Passau
führt durch das Ilztal Anschluss zum Nationalpark Bayerischer Wald
Freyung Anschluss nach Krumau/Budweis
Waldkirchen Röhrnbach Fürsteneck Kalteneck Fischhaus
. Oktober: 13. Mai bis 15 , Sonntag jeden Samstag agen. und an Feiert
Tiefenbach
Passau Hbf DB
ÖBB
1 2J a h5r e
www.ilztalbahn.eu
08581 / 98 97 136
Ilztalbahn Fahrplan 2017 Samstag Passau Hbf
7:30
9:40
11:00
13:00
15:00
Fahrkarten im Zug.
Sonntag 17:30
18:40
8:40
11:00
13:00
15:00
17:30
Passau > Freyung
Tiefenbach
x
7:40
9:50
11:10
13:10
15:10
17:40
18:50
8:50
11:10
13:10
15:10
17:40
Fischhaus
x
7:48
9:58
11:18
13:18
15:18
17:48
18:58
8:58
11:18
13:18
15:18
17:48
7:58
10:08
11:28
13:28
15:28
17:58
19:08
9:08
11:28
13:28
15:28
17:58
8:05
10:15
11:35
13:35
15:35
18:05
19:15
9:15
11:35
13:35
15:35
18:05
Kalteneck Fürsteneck
x
Röhrnbach
Verkehrstage: jeden Samstag und Sonntag von 20. Mai bis 15. Oktober 2017 auch 5. Juni Pfingstsonntag, 4. Juni: Zusätzliche Abfahrt 18:40 Uhr ab Passau Hbf. Pfingstmontag, 5. Juni: Zugverkehr nach Sonntagsfahrplan
x
8:12
10:22
11:42
13:42
15:42
18:12
19:22
9:22
11:42
13:42
15:42
18:12
Waldkirchen an
8:26
10:36
11:56
13:56
15:56
18:26
19:36
9:36
11:56
13:56
15:56
18:26
Freyung an
8:51
11:01
12:21
14:21
16:21
18:51
20:01
10:01
12:21
14:21
16:21 18:56*
Zur Saisoneröffnung am 13./14. Mai sowie am 25. Mai, 15. Juni, 15. August und 3. Oktober gilt ein Sonderfahrplan.
9:15
11:30
13:30
15:35
17:05
19:15
9:15
11:30
13:30
15:35
17:05 18:02**
x Bedarfshalt, bitte beim Zugpersonal melden. Zum Einstieg bitte gut sichtbar am Bahnsteig warten.
9:40
11:57
13:57
15:58
17:30
19:40
9:40
11:57
13:57
15:58
17:30
18:40
9:50
12:07
14:07
16:08
17:40
19:50
9:50
12:07
14:07
16:08
17:40
18:50
Abfahrt in Waldkirchen 1-4 min nach Ankunft
Freyung > Passau
Freyung Waldkirchen Röhrnbach
x
Fürsteneck
x
Kalteneck
Samstag
Sonntag
9:57
12:14
14:14
16:15
17:47
19:57
9:57
12:14
14:14
16:15
17:47
18:57
10:08
12:24
14:24
16:25
18:00
20:08
10:08
12:24
14:24
16:25
18:00
19:08
Fischhaus
x
10:15
12:31
14:31
16:32
18:07
20:15
10:15
12:31
14:31
16:32
18:07
19:15
Tiefenbach
x
10:23
12:39
14:39
16:40
18:15
20:23
10:23
12:39
14:39
16:40
18:15
19:23
10:36
12:53
14:51
16:54
18:28
20:36
10:36
12:53
14:51
16:54
18:28
19:40
Passau Hbf an
Zusätzlicher Bedarfshalt: Neuhausmühle (zwischen Fürsteneck und Röhrnbach). Sonntagabend * Diese Zugfahrt endet in Waldkirchen. Es fährt ein Bus von Waldkirchen nach Freyung, Ankunft dort um 18:56 Uhr. ** Diese Zugfahrt beginnt in Waldkirchen. Ab Freyung fährt ein Bus, Abfahrt am Bahnhof in Freyung um 18:02 Uhr.
5
TSCHECHIEN
Na
tio na
lp a
4 REGEN
Nationalpark Šumava
rk
1
Ba
ye r. W al
Zwiesel
d
1
GRAFENAU
2
Regen Grafenau
Freyung
Waldkirchen
Z IL
Deggendorf
DON AU
Tourist-Info Grafenau Im Rathaus 94481 Grafenau Tel. 08552 962343 tourismus@grafenau.de www.grafenau.de
3
Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 08.00 - 17.00 Uhr Freitag : 08.00 - 13.00 Uhr Samstag: 10.00 - 11.30 Uhr und 15.00 - 17.00 Uhr Sonntag und Feiertage 09.30 - 11.30 Uhr
Passau
2
FREYUNG
3
WALDKIRCHEN
Tourist-Info Freyung Direkt im Kurhaus 94078 Freyung Tel. 08551 588150 touristinfo@freyung.de www.freyung.de
Tourist-Info Waldkirchen Marktplatz 17 94065 Waldkirchen Tel. 08581 19433 tourismus@waldkirchen.de www.waldkirchen.de
Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 08.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr Freitag: 08.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr Samstag: 10.00 - 12.00 Uhr
Öffnungszeiten: Montag - Freitag 10.00 - 17.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag 10.00 - 14.00 Uhr
5
4
REGEN
ZWIESEL
Tourist-Info Regen Schulgasse 2 94209 Regen Tel. 09921 60426 tourist@regen.de www.regen.de
Tourist-Info Zwiesel Stadtplatz 27 94227 Zwiesel Tel. 09922 840523 touristinfo@zwiesel.de www.zwiesel.de
Öffnungszeiten: Montag - Freitag 08.00 - 17.00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage 10.00 - 17.00 Uhr
Öffnungszeiten: siehe S. 25
Veranstaltungen rund um Zwiesel finden Sie in der Rubrik
Ferienregion ab Seite 24 6
Da Waidler
GRAFENAU
GRAFENAU. 8400 Einwohner, 450-760 m ü. d. M. - Ernennung zur Stadt durch Kaiser Karl IV. im Jahre 1376. Der staatlich anerkannte Luftkurort liegt direkt am Nationalpark Bayerischer Wald. Markierte Wanderwege, Rad- und Mountainbikewege, ideale Lage für viele Tagesausflüge (Südböhmen, Prag), Golfplatz, Tennisplätze/-halle, Rodelbahn, Stadtbücherei mit Internetplätzen, BÄREAL, der Kurund Erlebnispark mit Abenteuerspielplatz im Tatzenhain, Fußfühlpfad und vielem mehr, beheiztes Wellenfreibad, Hallenbad, IndoorErlebniswelt für Kinder, Kegelbahn, bayerische Unterhaltungsabende, Bauernmöbelmuseum und weltweit erstes Schnupftabakmuseum.
September 2017 Montag, 4.9. 08.05 Uhr: Schienenkreuzfahrt mit allen 4 Waldbahnstrecken 7,50 €/Erw., Kinder bis 14 J. frei, mit Gästekarte kostenlos, Anm. bis 31.8. in der TI
Dienstag, 5.9. 19.00 Uhr: Sammlertreff des Briefmarkenclubs - Gäste und Interessierte jederzeit willkommen, TP: Hotel „Zum Kellermann“, Info 08582 738
Freitag, 8.9. 16.00 Uhr: Schnupperstunden für Jung (ab 3 Jahren) und Alt beim Musik- und Heimatverein Haus i. Wald - Anm. bis Anfang September unter 08555 828 oder 4100
Samstag, 9.9. 11.00 Uhr: Rudi-LieblGedächtnis-Tischtennis-Turnier TP: Zweifachturnhalle beim Hallenbad 19.00 Uhr: Abendkonzert mit der Hofmarkkapelle Haus i. Wald - TP: Außenbühne am Kulturpavillon im BÄREAL KurErlebnispark, Auftritt der Volkstanzgruppe Haus im Wald Eintritt frei!
Sonntag, 10.9. 10.30 Uhr: Leonhardifest mit Leonhardiritt von Grafenau nach Einberg - 10.30 Uhr: Festgottesdienst am Dorfanger, anschl. Mittagessen (alt. im Festzelt), 12.30 Uhr: Aufstellung zum Leonhardiritt am Bahnhofsplatz in Grafenau 13.00 Uhr: Leonhardiritt von Grafenau nach Einberg mit musikalischer Umrahmung
13.45 Uhr: Eintreffen in Einberg, anschl. Pferdesegnung, für das leibliche Wohl ist gesorgt, bei schlechter Witterung steht ein gemütliches Festzelt zur Verfügung (Programmänderungen vorbehalten)
Freitag, 15.9. 15.00 Uhr: Leichte meditative Wanderung der evang. Gemeinde - rund um die Trinkwassertalsperre, Thema: „Aus der Fülle schöpfen“ mit Waldführerin Susanne Keilhauer und Pfarrerin Sonja Schuster, TP: Trinkwassertalsperre Frauenau Info 08552 1385 19.00 Uhr: Vernissage zur Gemäldeausstellung „Die Ilz Musikalische Umrahmung durch Josef Hofmann, Akkordeon, Laudator Karl-Heinz Reimeier, TP: Kulturpavillon im BÄREAL KurErlebnispark
Samstag, 16.9. 07.00 Uhr: Flohmarkt - TP: Volksfestplatz, Info 09922 5562 19.00 Uhr: Weinfest des Sportvereins Haus i. Wald TP: Veranstaltungshalle Haus i. Wald
Sonntag, 17.9. 09.00 Uhr: Hundeausstellung Niederbayern-Siegerschau Jeder gemeldete Hund erhält einen Pokal, Urkunde und einen Richterbericht, TP: Eishalle im Kurpark, Infos unter www.fcgev.de, Anm. unter 08061 343988 10.00 Uhr: Kleinkindergottesdienst - TP: Pfarrheim Grafenau 10.30 Uhr: Bergmesse am Lusen mit den Eibmschläger Sängern
Spielhalle
Da Waidler
7
GRAFENAU
13.00 Uhr: Kraut- und Rübenfest am Stadtplatz - Kraut einhobeln, Vorführungen alter Handwerkstraditionen wie Schwingenmachen, Tabakreiben, Besenbinden und vieles mehr. Das kulinarische Motto des Tages lautet „Kochen wie zu Großmutters Zeiten“. Verkaufsoffener Sonntag und Rahmenprogramm in der ganzen Stadt mit zahlreichen Ständen (Naturkosmetik, Herbstdeko, Selbstgemachtes). Außerdem ab 07.00 Uhr morgens Kirta, sowie ab 08.00 Uhr Flohmarkt in der Hauptstraße 14.00 Uhr (auch am 24.9., 8.10., 22.10.): Modelleisenbahnausstellung - TP: Ausstellungsraum in der Schusterbeckstraße 17
Sonntag, 24.9. 10.00 Uhr: Erntedankfest - in der Herz-Jesu-Kirche Neudorf
10.00 Uhr: Festgottesdienst anlässlich des Abschlusses der Renovierungsarbeiten an der Herz-Jesu-Kirche in Haus i. Wald, anschl. Stehempfang 10.00 Uhr: Öko-Erlebnismarkt Ilzer Land und Hoffest auf dem Bio-Ziegenhof Beck - abwechslungsreiches Programm, Verkauf von regionalen Produkten, für Essen und Getränke in Bio-Qualität ist gesorgt, nachmittags unterhält die Gruppe Krautnuhlmusi 14.00 Uhr (auch am 8.10., 22.10.): Modelleisenbahnausstellung siehe 17.9. 16.30 Uhr: Ökumenische meditative Abendwanderung der evang. Gemeinde auf den Lusen Thema: „Sonne, Mond und Sterne“ mit Diakonin G. Neumann-Beiler und Ranger G. Sellmayer, Möglichkeit zur Mitfahrgelegenheit ab Spiegelau P+R um 16.00 Uhr, TP: Parkplatz Waldhäuser Ausblick um 16.30 Uhr, Info 08552 1385
Unser gemeinsames Aktions-Angebot:
Oktober 2017 Sonntag, 1.10. 10.00 Uhr: Erntedankfest in Haus i. Wald - Festgottesdienst mit musikalischer Begleitung des Männerchors und den örtlichen Vereinen, anschl. Festzug zur Veranstaltungshalle mit gem. Mittagessen, musikalischer Unterhaltung des Musik- und Heimatvereins Haus i. Wald
Dienstag, 3.10. 19.00 Uhr: Sammlertreff des Briefmarkenclubs - Gäste und Interessierte jederzeit willkommen, TP: Hotel „Zum Kellermann“, Info 08582 738
Mittwoch, 4.10. 15.00 Uhr: Leichte meditative Wanderung der evang. Gemeinde - Motto „ Entspannung für Körper, Geist und Seele“ mit Diakonin G. Neumann-Beiler und Ranger G. Sellmayer, TP: P+R Spiegelau, Info 08552 1385
Samstag, 7.10. 10.00 Uhr: Karate SANKAN Selbstverteidigung für Männer und Frauen ab 14 Jahren - Info und Anm. unter 09928 903550 oder info@karate-gruber.de 10.00 Uhr: 12. Kirchweih-Ganserl-Golfturnier - am Golfplatz am Nationalpark Bayerischer Wald - Info 08552 96450
Sonntag, 8.10. 10.00 Uhr: Mitbrings‘l Markt Kunst, Kunsthandwerk und Deko mit Kürbisfest, Jazzmusik, Speis und Trank, Handwerker vor Ort, in der Schmiede, Drechslerei, Kerzenstube und Tag der offenen Tür am Bogenshop Binder, Info 08552 973661 13.00 Uhr: Kastaniensonntag Verkaufsoffener Sonntag mit buntem Programm rund um den Stadtplatz, wie Einradvorführungen, Infostand der AOK, Tanz und Sportvorführungen am Stadtplatz, Autoschau und Kindereisenbahn
5. - 6.10. 19.00 Uhr: Herbst/Winter Modenschau vom Modehaus Blach im Kulturpavillon im BÄREAL KurErlebnispark, Eintritt frei, Anm. beim Modehaus Blach unter 08552 408980 oder info@blach-modehaus.de
s h al Au c H E I N C S GU T s c h e n k ve r a r ! b
SALON PILLER TEL. 0 85 52 - 18 89 ODER TEL. 0 85 53 - 97 90 09 GRAFENAU, SPIEGELAU
8
Da Waidler
FOTOSTUDIO EDER TEL. 0 85 52 - 92 02 46 GRAFENAU
14.00 Uhr (auch am 22.10.): Modelleisenbahnausstellung siehe 17.9. 16.30 Uhr: Selbstverteidigungsworkshop für Frauen - Info und Anm. unter 09928 903550 oder info@karate-gruber.de
GRAFENAU
Montag, 9.10. 18.00 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst - in der Kapelle in Waldhäuser
Samstag, 14.10.
19.30 Uhr: Jahreskonzert der Blaskapelle Schlag e.V. TP: AMF Forum Elsenthal
Sonntag, 22.10. 14.00 Uhr: Modelleisenbahnausstellung - siehe 17.9.
18.00 Uhr: Vernissage zur Kunstausstellung des Hospizvereins Freyung-Grafenau TP: Kulturpavillon im BÄREAL KurErlebnispark
Hits
für Kids
Alle Kinderveranstaltungen finden Sie auf Seite 22-23.
GENERALI PRIVAT ®
Was zählt, ist alles, was Ihnen wichtig ist.
Sonntag, 15.10. 10.00 Uhr: Kleinkindergottesdienst - TP: Pfarrheim Grafenau
Donnerstag, 26.10.
Freitag, 20.10. 19.00 Uhr: Schafkopfturnier TP: Vereinsheim Haus i. Wald
19.00 Uhr: „Frauengespräche“ mit Vortrag und Diskussion, Eintritt frei, TP: Stadtbücherei im Rathaus
Samstag, 21.10.
28. - 29.10.
07.00 Uhr: Flohmarkt - TP: Volksfestplatz, Info 09922 5562 13.00 Uhr: Internationale Deutsche Meisterschaften of Material Arts in verschiedenen Disziplinen - TP: Mehrzweckhalle am Schwaimberg, Infos unter www.womaa.de
09.00 Uhr: Vogelausstellung mit Vögeln aus der ganzen Welt mit Tombola, TP: Kulturpavillon im BÄREAL KurErlebnispark
Junger Student? Bei der Familiengründung? Aktiver Senior? Egal, in welcher Lebenslage Sie sind: Wir beraten Sie gerne.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mo - Fr 9-17 Uhr I Sa 9-13 Uhr Verkaufsoffene Sonntage 13-17 Uhr
Sonntag, 29.10. 15.00 Uhr: Weinfest der Pfarrei TP: Pfarrheim Grafenau
l Eigene Lederhosen-Produktion l Individuelle Sonderanfertigungen l Zeitlose Trachtenbekleidung l Vereinsausstattung/-service l Stickerei nach Wunsch l Fachgerechter Reparaturservice
Generalagentur Stranz Rosenauer Str. 18, 94481 Grafenau T 08552 3985, F 08552 3950 lothar.stranz@service.generali.de
FREUND TRACHTEN & LEDERHOSEN MANUFAKTUR e. Kfr. Inh. Maria Freund Elsenthaler Str. 27 . 94481 Grafenau Tel. 08552 91918 . Fax 08552 91375 E-Mail: info@trachten-freund.de www.trachten-freund.de
Genießen sie unsere en neu Knödelspezialitäten im n. Innenhof-Biergarte Lichteneck, 94481 Grafenau, TTel. 08552-746, E-Mail: knoedelweber@t-online.de
Cocktails und Barfood mit mexikanischem Flair Hausgemachte Kuchen und Torten Dart & Billard
Jeden 3. Sonntag im Monat: Frühstücks-Brunch ab 10.00 Uhr. Wir bitten um Reservierung
Buffalo | Kröllstr. 2 | 94481 Grafenau | Tel. 08552/6254747 Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag: 17:00 - 01.00 Uhr | Dienstag und Mittwoch: geschlossen Freitag und Samstag: 17:00 - 03:00 Uhr | Sonntag: 13:00 - 01:00 Uhr
Da Waidler
9
GRAFENAU
Bei uns ist immer was los - Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps TÄGLICH:
13.00 Uhr: Brauereibesichtigung Bucher Bräu 4,50 €/Pers., Kinder kostenlos, Mindestteilnehmerzahl erforderlich, Anm. 08552 40870 *
Pferdekutschenfahrten - rund um Grafenau mit herrlichen Ausblicken, Dauer ca. 1 h, ab 10 €/Erw., 5 €/Kind * 10.00 Uhr: Gästeinformation Informationen über die „Bärenstadt“ Grafenau und die schönsten Ausflugsziele mit kurzem Film, TP: Tourist-Info 14.00 Uhr: Wanderung am Traumpfad Ilz Geführte Wanderung an der Ilz entlang auf einem sonnigen Wanderweg, Sie erfahren viel Wissenswertes über den aus der BR-Sendung bekannten „Traumpfad“ sowie zu Land und Leuten, Dauer ca. 2,5 h, 5 €/Pers., mit der NP-Card kostenlos *
MITTWOCHS: 05.30 Uhr: Tagesfahrt nach Prag Anmeldung in der Tourist-Info 08.06 Uhr: Fahrt mit dem Böhmerwaldcourier nach Klattau Info und Anm. bis zum Vortag 15.00 Uhr in der Tourist-Info 10.00 Uhr: Niederbayerisch für Anfänger Sprachkurs, Dauer ca. 1 h, TP: Tourist-Info, mit NP Card kostenlos * 11.00 Uhr: Führung durch die Stadtpfarrkirche kostenlos, Anm. Pfarramt 08552 1271 14.00 Uhr: Bogenschießen am Bogenshop Binder, Neudorf, ab 10 Jahren, Anm. 08552 973661
DIENSTAGS:
DONNERSTAGS:
Schnuppertour mit dem Segway - auf Anfrage ab 2 Pers., Anm. 08552 91006
MONTAGS:
08.30 Uhr: Tagesfahrt nach Krumau - Anm. in der Tourist-Info 11.00 Uhr: Stadtführung „Von Bären und Salzsäumern“ Dauer ca. 2 h, 3 €/Pers., mit NP-Card kostenlos, Mindestteilnehmerzahl *
09.25 Uhr: Bayerwaldrundfahrt inkl. Führung in einer Glashütte * 10.30 Uhr: Knödelkochkurs beim Knödelweber Dauer ca. 1,5 h, 10 €/Pers., Mindestteilnehmerzahl erforderlich *
Restaurant-Öffnungszeiten
www.dasreiners.de 10
Da Waidler
GRAFENAU
FREITAGS: 07.00 - 12.00 Uhr: Grünwochenmarkt am Stadtplatz 09.25 Uhr: Naturerlebnis Regental - Fahrt mit der Wanderbahn durch das wildromantische Tal des Schwarzen Regen, inkl. Schnapsprobe in der Wanderbahn * 14.00 Uhr: Familienwanderung am Bärenpfad - Tour vom Grafenauer Kurpark zur Kleblmühle, Einkehrmöglichkeit, anschl. zurück zum Ausgangspunkt, Dauer ca. 2,5 h, 5 €/Erw., 3 €/Kind * 20.00 Uhr: Schachabend des Grafenauer Schachclubs im Gasthaus Lusenblick, Grüb 21.00 Uhr (bis 8.9.): Mit dem Nachtwächter unterwegs Geführter Rundgang durch das nächtliche Grafenau mit spannenden Geschichten über das tägliche Leben und die Erlebnisse des Nachtwächters anno dazumal, Dauer ca. 1 h, 5 €/Erw., 3 €/Kind * SAMSTAGS: 10.15 Uhr: Auf dem Traumpfad durch die Steinklamm Geführte Wanderung ab Großarmschlag durch die wildromantische Steinklamm nach Spiegelau, Rückfahrt mit der Waldbahn, auf Wunsch kann der Rückweg auch zu Fuß zurückgelegt werden, Dauer ca. 3 h, mit NP-Card 5 €/Pers. * SONNTAGS: 14.00 Uhr: Unterwegs zum Brudersbrunn Geführte Wanderung auf dem Dreifaltigkeitsweg zur Brudersbrunnkapelle und zum Aussichtsstein, Dauer ca. 2,5 h, 5 €/Pers. * Anm. bis zum Vortag in der Tourist-Info
Da Waidler
11
GRAFENAU Wandergenuss im Herbst mit der neuen Grafenauer Wanderkarte
Ausstellungen im Kulturpavillon im BÄREAL KurErlebnispark
Neu erschienen ist soeben die Grafenauer Wanderkarte mit vielen Tipps zu den markierten Wanderwegen in Grafenau und den umliegenden Gemeinden im Maßstab 1: 25 000. Die Karte ist mit der Nationalpark-Card kostenlos in der Touristinformation Grafenau erhältlich! Besonderer Tipp: „Wandern ohne Gepäck“ Pauschalen am Gläsernen Steig 99 km durch den Bayerischen Wald sowie der Traumpfad Ilz – von der Quelle bis zu Mündung. Die Etappenführer und weitere Informationen sind in der Tourist-Info Grafenau erhältlich!
Gemäldeausstellung „Die Ilz“ vom 16.09 - 01.10.17, Eintritt frei! Täglich geöffnet von 13.00 - 17.00 Uhr
Kunstausstellung des Hospizvereins Sonntag, 15.10.2017 von 16.00 - 19.00 Uhr, von Donnerstag, 19.10. bis Sonntag, 22.10.2017 jeweils von 16.00 - 19.00 Uhr. Eintritt frei!
Willkommen im Landhotel Kleblmühle
Rippenfarn
Wohlfühlen, entspannen, genießen und sich kulinarisch verwöhnen lassen. Dazu lädt Sie die Familie Scheichenzuber in ihr Landhotel ein, das idyllisch eingebettet inmitten malerischer Bayerwald-Natur liegt. Im Landhotel Kleblmühle wurde gerade wieder investiert und es entstanden 2 moderne Komfort-Zimmer sowie 2 Premium-Appartements, modern und gemütlich zugleich. Das Landhotel Kleblmühle lockt außerdem mit einem modernen Wellnessbereich, der auch von Tagesgästen genutzt werden kann. Überzeugen Sie sich selbst, Infos und Fotos dazu finden Sie unter www.kleblmuehle.de Springkraut
Wildspezialitäten • bayerische Schmankerl • einzigartige, trendige Gastronomie • Biergarten, Sonnenterrassen • Spielplatz
Kleblmühle 1 · 94481 Grafenau · Tel.: 0 85 52/96 01-0 · www.kleblmuehle.de
12
Da Waidler
FREYUNG
FREYUNG. Freyung ist Kreisstadt und Mittelzentrum an der Glasstraße. Sehenswert ist das um 1200 erbaute Schloss Wolfstein mit dem Museum „Jagd, Land, Fluss“. Weitere Attraktionen sind das Wolfsteiner Heimatmuseum im Schramlhaus sowie die Bergglashütte Weinfurtner. Im Sommer bieten sich zahlreiche Wandermöglichkeiten in und um Freyung. Besonders zu erwähnen ist hierbei die Wildbachklamm „Buchberger Leite“. Sie wurde vom Bayerischen Umweltministerium zu einem der 100 schönsten Geotope Bayerns gewählt. Freyung bietet den Gästen ein Hallenbad, Freibad, Kneippbecken, Kinderspielplätze, Kino, Nordic Fitness Sports Park usw. Ein großes Wander- und Radwegenetz lädt zur aktiven Erholung ein. Besonders hervorzuheben ist die Familien- und Kinderfreundlichkeit des Ortes.
September 2017 1. - 3.9. Historisches Schlossfest rund um Schloss Wolfstein
Freitag, 8.9. 20.00 Uhr: Kabarett mit Martin Frank: „Alles ein bisschen anders vom Land in d’Stadt“ TP: Kurhaus, KVV: Bücher Lang 08551 6060 und Geschäftsstellen der PNP
Donnerstag, 14.9.
Samstag, 16.9.
Samstag, 7.10.
19.00 Uhr: Filmvortrag - „Große Eismeerkreuzfahrt: 18 Tage Nordatlantik & Arktis“, TP: Klinik Bavaria, Solla, Anm. 08551 990
18.00 Uhr: Z‘sammkemma und Z‘sammsinga - „Literarisches und Musikalisches“, Eintritt frei, TP: Schramlhaus
19.30 Uhr: Musical- und Operettengala - TP: Kurhaus, Infos siehe S. 15
Freitag, 15.9.
Sonntag, 17.9.
19.00 Uhr: Vernissage der neu gegründeten Künstlergruppe "WOYD" mit dem Titel OUVERTURE - bestehend aus Gabi Hanner, Manfred von Glehn, Alfons Neubauer und Rudi Ranzinger, TP: Galerie im Schloss Wolfstein
18.00 Uhr: Orgelkonzert - mit Prof. Norbert Düchtel und Paolo Arantes, TP: Stadtpfarrkirche
19.00 Uhr: Filmvortrag „Ukraine 2: Odessa-DnjeprKiew“, TP: Klinik Bavaria, Solla, Anm. 08551 990
Donnerstag, 28.9.
Samstag, 14.10.
19.00 Uhr: Filmvortrag „Auf Engelsspuren unterwegs“Pilgerreise von Deutschland nach Spanien, TP: Klinik Bavaria, Solla, Anm. 08551 990
19.00 Uhr: Vokal-Konzert mit Stephanie Richter - TP: Evang.Luth. Friedenskirche Freyung, Eintritt frei!
19. Historisches Schlossfest
rund um Schloss Wolfstein, vom 1. bis 3. September Alljährlich wird beim Historischen Schlossfest das Rad der Zeit um ca. 350 Jahre zurückgedreht. Eine Vielzahl von Handwerkern und Fieranten, Spezereyen, Gauklern und Musikanten, ein „Schwedenlager“ und eine „Marktwächtertruppe“ veranstalten dabei ein farbenfrohes Treiben. Ebenso beeindrucken die Auf führungen der Schaukampfgruppe Mortiferr, die Flugvorführungen der Greifvögel und das Feuerspektakel zu später Stunde. Im nahegelegenen Forstgarten schlagen zahlreiche historische Gruppen ihr Lager auf und sorgen bereits am Zugang zum Schloss für das richtige Ambiente. Mit der Gruppe Eichelheer spielt für Sie eine der besten Gruppen im Bereich historischer Musik.Beim Historischen Freilichtspiel im Schlossinnenhof führen engagierte Laiendarsteller mehrmals täglich ein neues Stück auf und verweisen dabei auf markante Ereignisse der Ortsgeschichte. Jede Menge Kulinarisches und ein extra gebrautes trübes Bier verwöhnen den Gaumen. In der Weinschänke können Sie verschiedenste Weinsorten genießen. Historischer Festzug Auf dem Stadtplatz werden die Besucher am Freitag bereits ab 17.00 Uhr mit Feuerspucker, historischer Musik usw. auf den Festzug eingestimmt. Ab 18.00 Uhr führt der Festzug über den Stadtplatz zum Schloss Wolfstein. Nähere Infos: Tourist-Info/Kurverwaltung Freyung Tel. 08551 588150 sowie unter www.in-der-freyung.de
Oktober 2017 Sonntag, 1.10. SonnYtag - Verkaufsoffener Sonntag in Freyung
Donnerstag, 5.10. 20.00 Uhr: Günter Grünwald „Deppenmagnet“ Infos siehe S. 15
Freitag, 6.10. 18.00 - 21. 00 Uhr: Nacht der Museen in Freyung - 19.00 Uhr: Schramlhaus: Buchvorstellung von Gerhard Ruhland und Max Raab, Infos siehe red. Text 19.00 Uhr: Kirchenkonzert Vokal-Konzert mit der A-Capella-Gruppe „Konradis“, TP: Stadtpfarrkirche
Donnerstag, 12.10.
Sonntag, 15.10. 17.00 Uhr: Heitere Musik auf der Orgel - TP: Stadtpfarrkirche Freyung
Donnerstag, 19.10. 20.00 Uhr: „Knedl & Kraut“ Wirtshausmusi - TP: Kurhaus, KVV: Bücher Lang 08551 6060 und Geschäftsstellen der PNP
Samstag, 21.10. 20.00 Uhr: Konzert mit der „Folsom Prison Band“ TP: BuchCafe Lang, KVV: Bücher Lang 08551 6060, Infos siehe S. 15
Donnerstag, 26.10. 19.00 Uhr: Filmvortrag „Leben im und vom Wald“, TP: Klinik Bavaria, Solla, Anm. 08551 990 Da Waidler
13
FREYUNG
Bei uns ist immer was los - Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps TÄGLICH NACH ANMELDUNG:
Pferdekutschenfahrten - Info und Anmeldung bei Fam. Sammer 08551 1487 oder bei Aloisia Binder 08551 4014 Glasbläservorführungen in der Bergglashütte Weinfurtner, Info 08551 6066 Brauereibesichtigung in der Brauerei Lang-Bräu, Info und Anm. 08551 57760 Bogenschießen für Erwachsene und Kinder für Erwachsene und Kinder, Info und Anm. 0171 1705466
18.00 Uhr: Stadtführung für englisch- und tschechischsprachige Gäste Dauer ca. 1,5 h, TP: Stadtpfarrkirche, 1,50 €/ Erw., mit Gästekarte kostenlos, Mindestteilnehmer, Anm. bis 11.00 Uhr in der TI 08551 588150 18.00 Uhr: Rennradtreff - TP: Busbahnhof Freyung, Info 08551 1650
SONNTAGS:
19.00 Uhr: Freyung informiert... - Gästebegrüßung, TP: Rezeption Ferienpark Geyersberg, Info unter 08551 588150
Hits
MONTAGS:
für Kids
Ab 09.00 Uhr: Informationsfahrt durch Freyung und die nähere Umgebung - Dauer ca. 1,5 h, verschiedene Zustiegmöglichkeiten, 1,50 €/Erw., mit Gästekarte kostenlos, Info in der TI
Alle Kinderveranstaltungen finden Sie auf Seite 22-23.
DIENSTAGS:
07.00 - 12.00 Uhr: Wochenmarkt - TP: Rathausplatz 17.30 Uhr: Mountain-Bike-Treff - für Erwachsene, Jugendliche und Kinder, TP: Eishalle Solla, Info 08551 1650 13.00 Uhr: Erlebniswanderung duch die Wildbachklamm Buchberger Leite - geführte Wanderung, ca. 10 km, 1,50 €/Erw., mit Gästekarte kostenlos, Kinder frei, festes Schuhwerk erforderlich, TP: Parkplatz Freibad, Zuppingerstraße, Anm. bis 11.00 Uhr in der TI
MITTWOCHS:
16.00 Uhr: Geheimnisvolle Bienenwelt - den Bienenlehrpfad mit einem Imker erwandern, für alle Altersgruppen geeignet, 1,50 €/Erw., mit Gästekarte kostenlos, Kinder frei, TP: Parkplatz Neuer Friedhof, Schönbrunner Straße, , Anm. bis 11.00 Uhr in der Tourist-Info
DONNERSTAGS:
16.00 Uhr: Stadtführung unter dem Motto „Erwandern - Entdecken Erfahren“ - Dauer ca. 1,5 h, TP: Tourist-Info, 1,50 €/Erw., mit Gästekarte kostenlos, Anm. bis 11.00 Uhr in der Tourist-Info 08551 588150
Ausstellung im Heimatmuseum Schramlhaus: Miniaturmodelle und Hinterglasbilder von Karl Straßer über das Leben und Arbeiten der Waidler und Hinterglasbildersammlung mit über 100 Exponaten
Öffnungszeiten bis 31.10.: Di, Do u. Sa 13.00 - 17.00 Uhr Sonderöffnungszeiten und Führungen nach Voranmeldung unter 08551 1276 oder 588150
Nacht der Museen - am 06.10. von 18 bis
21 Uhr im Schloss Wolfstein und im Schramlhaus ab 18.00 Uhr: „Wandel - Werwolf - Wiedergänger“ - An der Böhmischen Grenze verschwand immer wieder mal ein Stück Vieh aus der Herde. „Der Werwolf war’s …“, hieß es. Auch in vielen Sagen der Antike werden Metamorphosen (Wandlungen) geschildert, die in Kunst und Literatur ihren Niederschlag finden. Ganz zu schweigen von der Filmbranche, die das Motiv des Gestaltwandler mit großem Erfolg umsetzt. Man denke nur an „Batman“, „Harry Potter“ oder „Dracula“. Wandeln Sie mit dem Mythenforscher Jakob Wünsch des Nachts im Schloss Wolfstein durch das Museum Jagd Land Fluss (Ein- und Ausstieg individuell). Eintritt frei! Schramlhaus: 19.00 Uhr Buchvorstellung Kreisheimatpfleger Gerhard Ruhland und Max Raab stellen ihr neu erschienenes Buch „Das Schramlhaus in Freyung“ vor und laden alle Besucher zu einem Rundgang durch‘s Haus ein. Beim Schramlhaus handelt es sich um ein um 1700 erbautes stattliches Gebäude im Herzen Freyungs und ein echtes Juwel. Die im Buch geschilderte Geschichte der Familie, die im Haus in den letzten 200 Jahren lebte, zeichnet ein eindrucksvolles Bild vom entbehrungsreichen und doch auch oft erfüllenden Leben der Menschen im Bayerischen Wald. Heimatmuseum im Schramlhaus, Abteistraße 8, 94078 Freyung 14
Da Waidler
SEHEN - HÖREN - ERLEBEN INTERAKTIVES MUSEUM im Schloss Wolfstein & die landkreiseigene GALERIE WOLFSTEIN laden zum Besuch ein
ÖFFNUNGSZEITEN: Dienstag bis Sonntag von 10 - 17 Uhr, Montag geschlossen, an Feiertagen geöffnet 94078 Freyung - Wolfkerstr. 3 - Tel: +49 (0) 8551-57109 Schließzeiten im Frühjahr und im Herbst siehe:
www.jagd-land--uss.de
FREYUNG & RINGELAI
Die große Musical – und Operettengala – das Original am 07. Oktober um 19.30 Uhr im Kurhaus Freyung
"Die große Musical - und Operettengala" ist auf Deutschlandtour und am 7. Oktober 2017 ab 19.30 Uhr im Kurhaus Freyung zu erleben. TopSolisten mit internationaler Bühnenerfahrung präsentieren in einer zweieinhalbstündigen Show voller Emotionen und Leidenschaft das Beste aus den beliebtesten Musicals und Operetten. Das Publikum darf eintauchen in die großen Höhepunkte aus Elisabeth – die wahre Geschichte der Sissi, Phantom der Oper, Tanz der Vampire, Die lustige Witwe, Im weißen Rössl, Cats, Evita, Gräfi n Mariza, Der Zarewitsch, My fair Lady, Der Bettelstudent, Die Csárdásfürstin, Elvis und viele mehr. Dabei sind auch die großen Klassiker wie "Das Wolgalied", "Memory" oder "Lippen schweigen" zu erleben. Freuen Sie sich auf große Stimmen, originalgetreue historische Kostüme, ein aufwändiges Bühnenbild und natürlich erstklassigen Livegesang. KVV: PNP (Tel. 0851 9665410), PAWO, Bücher Lang Freyung
ARMIN STÖCKL & Ensemble
e Historische Kostümbild Aufwendiges Bühnen Erstklassige Stimmen...
DAS ORIGINAL IN FREYUNG!
Elisa eth • hant der er • wei en ssl • ats • Evita Die lusti e itwe • anz der a ire • Die s rd sf rstin Elvis - Das Musical • Gräfin Mariza • My fair lady • Der Zarewitsch...
07.10. FREYUNG - Kurhaus TICKETS: PNP (Tel: 0851-9665410), PAWO, Bücher Lang Freyung, www.reservix.de
Folsom Prison Band - Tribute-Konzert
to Johnny Cash and country music am Samstag, 21. Oktober in der Buchhandlung Lang in Freyung Die Folsom Prison Band hält die Erinnerung an den legendären Johnny Cash wach und führt fort, was Cash einst schuf. Gefühlvoll interpretiert Roman Hofbauer mit seiner einzigartigen Stimme die unsterblichen Songs der Legende Cash, unterlegt durch den stampfenden Rhythmus der Akustik-Gitarre.
Günter Grünwald - am Donnerstag, 05. Oktober um 20.00 Uhr im Kurhaus Freyung Günter Grünwald legt wieder los: Freuen Sie sich, mit seine Kabarett-Programm „Deppenmagnet“ wird wieder für perfekte Unterhaltung gesorgt! So erlebt man den Kabarettisten und Komiker Grünwald, wie man ihn liebt und kennt: mit skurrilen Alltagsbeobachtungen aus unvergleichlichen Blickwinkeln, grotesk ausgebauten Geschichten mit überraschenden Wendungen und hochkomischen Schlitzohrigkeiten, die er vom Stapel lässt. Er scheut sich nicht auszusprechen, was ihm auf der Seele liegt, und es gibt vieles, worüber er sich in seiner unnachahmlichen Art so wunderbar derb aufregen kann. „Deppenmagnet“ garantiert also wieder einen Kabarett-Abend der deftigen Art – echt Grünwald eben. Einlass: 19.00 Uhr (Abendkasse ab 19.00 Uhr geöffnet) KVV bei allen Geschäftsstellen der PNP, Tel. 08551 6060,
Der Salzburger Ausnahmegitarrist Martin Langer bildet den zweiten Eckpfeiler der Band. Mit authentischem Sound und gefühlvollen Interpretationen kann man sich auf ein echtes Konzerterlebnis freuen. Erleben Sie einen Streifzug durch den amerikanischen Süden mit unsterblichen Klassikern wie „Walk the line“, „Ring of Fire“ oder„Man comes around“ sowie Nummern von Wegbegleitern des „Man in Black“. Eintritt: 19 €, KVV bei Bücher Lang Tel. 08551 6060
Da Waidler
15
WALDKIRCHEN
WALDKIRCHEN. Zwischen der Dreiflüssestadt Passau und dem Nationalpark Bayerischer Wald liegt die Stadt Waldkirchen. Der staatlich anerkannte Luftkurort war einst ein wichtiger Handelsplatz am „Goldenen Steig“. Noch heute spielt sie eine bedeutende Rolle als wirtschaftliches Mittelzentrum und Modeeinkaufsstadt. Waldkirchen hat sich seit der Stadterhebung 1972 zu einem attraktiven Tourismuszentrum entwickelt. Hier findet jeder, was er sucht: Stimmungsvolle Landschaften zum Wandern, Reiten, Radeln und Kutschenfahren, urwüchsige Natur und „wilde Tiere“ im Nationalpark, Berge wie den sagenumwobenen „Dreisessel“. Flüsse, wie die rauschende Ilz. Sportliches Vergnügen oder einfaches Faulenzen und Loslassen vom Alltag. Der Karoli-Badepark und das Karoli-Eisstadion sind beliebte Freizeiteinrichtungen. Der historische „Marktplatz“ bietet die geeignete Kulisse für Feste aller Art.
September 2017
Samstag, 23.9.
14.00 Uhr: Ausstellung „Die Flussperlmuschel im Bayerischen Wald“ - TP: Haus der Natur Kultur Kunst Jugend
19.30 Uhr: Konzert Tango-Musik mit den Pianisten Tatiana Sverko (Waldkirchen) und Leonardo Angelini (Rom) 20.30 Uhr: Marco Wagner & Boyfriends im LOBO Österreichs YOUTUBE Shootingstar LIVE
Freitag, 8.9.
Sonntag, 24.9.
20.00 Uhr: Sommerkino im Stadtpark - „Schwere Jungs“, Eintritt frei
09.00 Uhr: Wanderung mit der Waldvereinssektion Dreisessel im Nationalpark Sumava/CZ, TP: Hinterfirmianszeut, Gehzeit ca. 3,5 h, Brotzeit mitnehmen!
Samstag, 2.9.
Sonntag, 17.9. 14.00 Uhr: Naturkundliche Wanderung zum Großalmeyerschloss und Sulzriegel im Nationalpark - Dauer ca. 4 h, ca. 3 km Länge, TP und Abfahrt: HNKKJ, Anm. bis 10.9. unter 08581 1570
Donnerstag, 21.9. 19.30 Uhr: Vortag „Die Flussperlmuschel im Bayerischen Wald“ - als Ergänzung zur Ausstellung im HNKKJ
Hits
für Kids Alle Kinderveranstaltungen finden Sie auf Seite 22-23.
16
Da Waidler
Dienstag, 26.9. 13.00 Uhr: „Kracherlnachmittag“ - Besichtigung der Waldkirchner Getränkefirma Spannbauer, Dauer 1,5 h, TP: Fa. Spannbauer am Steinfeld (Bannholz)
Samstag, 30.9. 15.00 Uhr: Herbstwanderung mit Karl Saxinger auf den Ochsenfelsen - anschl. Einkehr mit musik. Unterhaltung, TP: Gasthaus Saiko, Waldkirchen
Oktober 2017 Montag, 2.10. 20.30 Uhr: Kerstin Ott LIVE im LOBO
Samstag, 7.10. 14.00 Uhr: Eröffnung Ausstellung: „Schleich-Tiere“ und „Pflanzen- und Tiernamen in verschiedenen Sprachen“ TP: HNKKJ
17.00 Uhr: Orgelkonzert mit dem Regensburger Domorganisten Franz Josef Stoiber Dauer ca. 1,5 h, Eintritt frei
Donnerstag, 19.10. 19.30 Uhr: Vortrag „Wilde Bienen und bunte Blumen“ von Ralf Braun vom „Haus am Strom“, Dauer ca. 2 h 19.30 Uhr: Kleinkunst mit Döberl und Hasinger „wamamoumouma“ - TP: Restaurant am Kurparksee, Karten erhältlich, Infos unter 08581 986639
Dienstag, 10.10.
21. - 22.10.
20.00 Uhr: Meditative Mondwanderung - Dauer ca. 2 h, TP: Parkplatz Fischerhäusl, Info bei Waltraud Zillner, Tel. 08581 2655
10.00 Uhr: 125 Jahre Ilztalbahn mit Bahnhofsfest
Donnerstag, 12.10. 19.30 Uhr: Powerpoint - Vortrag: Naturschönheiten der griech. Ägäis: Die Insel Lesbos“ Dauer ca. 1,5 h, TP: Haus der Natur Kultur Kunst Jugend
Sonntag, 15.10. 09.00 Uhr: Wanderung mit der Waldvereinssektion Dreisessel Abschlusswanderung zum Dreisessel, Einkehr im Berghaus, Gehzeit ca. 3,5 h, TP: Lackenhäuser 14.00 Uhr: Besuch der heimatkundlichen Sammlung bei Herbert Kellermann in Schiefweg TP: Heimatmuseum Schiefweg, Dauer ca. 2 h
Donnerstag, 26.10. 19.30 Uhr: Lesung zum Leben des Dichters Johann Peter aus Buchwald
Freitag, 27.10. 17.00 - 20.00 Uhr: Nacht der Museen - Freier Eintritt und Live - Musik mit der Gruppe „Aflusn“, mit Getränken und Brotzeit mit Museums- und Stadtführungen im Museum Goldener Steig
Samstag, 28.10. 19.00 Uhr: „Feuer Trifft Wasser“Konzert der Stadtkapelle TP: Gäste- und Bürgerhaus Waldkirchen, Karten in der Tourist-Info erhältlich
WALDKIRCHEN
Zauberwald am Karoli Der Wald zwischen Hotel Karoli und Badepark war schon immer eine Idylle, seit der Gartenschau im Jahr 2007 ist er zu einem mystischen Abenteuerspielplatz geworden. Zwei Wege führen durch den Wald. Der Hochweg ist ein gut begehbarer Forstweg, gesäumt von wilden Waldgeistern, Kreaturen aus Holz und Stein, Summsteinen, Tastentritten, Wolkenschiffen und Lichtblicken. Am „oberen Lichtblick“ trifft der Hochweg wieder mit dem zweiten Weg, dem sogenannten „Drachensteig“ zusammen. Die kleinen und großen Besucher, die „gut zu Fuß“ sind betreten eine Wunderwelt aus Holz und Stein über den „schwebenden Raum“ Weitere Infos in der Tourist-Info Waldkirchen.
RÜDIGER DAHLKE - Doppelvortrag
am 2. Oktober 2017 im Bürgerhaus Waldkirchen
Die sogenannte Ganzheitliche Methode basiert auf dem Gedanken, dass der Mensch die Weichen für sein Schicksal selbst stellt und ein seelisches Ungleichgewicht Krankheiten begünstigt. Vorreiter auf diesem Gebiet ist der österreichische Arzt, Psychotherapeut und Bestseller-Autor Dr. Rüdiger Dahlke. Am 2. Oktober hält er einen Doppelvortrag „Peace Food - wenn Nahrung krank macht“ (18.30 Uhr) und „Omega – Mängel als Weg zu Reichtum und Glück“ (20.30 Uhr). Karten für die Vorträge, gibt es bei allen üblichen VVK-Stellen oder Buchhandlung am Baronhof.
Da Waidler verlost 2 x 2 Karten für „Rüdiger Dahlke “ am 2.10.2017 im Bürgerhaus Waldkirchen
KONZERT DER
STADTKAPELLE
„Feuer trifft Wasser“ 28. Oktober 2017, 19.00 Uhr
Senden Sie das Stichwort „Dahlke“ per Postkarte oder email (waidler@weissraum.media) bis zum 25.9.2017 an die Redaktion. Die Gewinner werden per Email benachrichtigt.
Gäste- und Bürgerhaus Waldkirchen Eintrittskarten in der Touristinfo erhältlich.
www.waldkirchen.de
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr, Sa, Sonn- u. Feiertage 10 - 20 Uhr; Di und Do 10 - 22 Uhr
Hallenbad
Sauna
Mediterraneum Freibad
VdK-Heim-Str. 1, D-94065 Waldkirchen Telefon: +49 (0) 85 81-98 69 90 E-Mail: karoli-badepark@waldkirchen.de www.waldkirchen.de www.karoli-badepark.de
Da Waidler
17
WALDKIRCHEN
Bei uns ist immer was los - Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps MONTAGS:
14.00 Uhr: Walking am See Dauer ca. 1,5 h, TP: Seebühne Kurparksee, Infos bei T. Gründinger, Tel. 08581 627 16.00 Uhr: Besuche das Zuhause der Huskys - Dauer ca. 1,5 h, TP: Huskyhof Dreisessel Altreichenau, Anm. 08583 9791886
DIENSTAGS:
13.30 Uhr: Offene E-Bike-Gruppe für Männer (Senioren) Dauer ca. 2,5 h, TP: Bahnhof Waldkirchen, Einstieg AdalbertStifter-Radweg, Infos bei Otto Draxinger, Tel. 08581 1216 18.00 Uhr: Schlittenhundewanderung am Dreisessel Dauer ca. 1,5 h, TP: Huskyhof Dreisessel Altreichenau, Anm. 08583 9791886 18.30 Uhr: Qj Gong mit Ulla Schiffler, TP: Grundschulturnhalle, entfällt in den Ferien, Info bei Waltraud Zillner unter 08581 2655
MITTWOCHS:
16.00 Uhr: Den wilden Kräutern auf der Spur Kräuterwanderung für Jung und Alt mit Kräuterpädagogin Birgit Süß-Eckerl und „Kräuterlehrlings-Diplom“ für Kinder, 5 €/Pers., mit Gästekarte 3,50 €, TP: Frongahof, Böhmzwiesel, Anm. bis zum Vortag 08581 642
18
Da Waidler
DONNERSTAGS:
07.00 Uhr: Wochenmarkt am Marktplatz 10.00 Uhr: Mit der Pferdekutsche zum Weißwurstfrühstück Fahrt zum Fischerhäusl, dort gibt es Weißwürste und Getränke, anschl. Fahrt zurück, Dauer ca. 3 h, 39 €/Pers. inkl. Weißwurstfrühstück, TP: Paul Mösl, Richardsreut, Dorfstr. 24, Anm. 08581 4050 14.00 Uhr: Fahrt mit der Bockerlbahn durch die Saußbachklamm Dauer ca. 2 h, 6 €/Erw., 3,50 €/Kind ab 6 J., mit Gästekarte 1 € Ermäßigung, TP: Tourist-Info, Anm. 08581 19433 18.00 Uhr: Abenteuernachmittag auf dem Husky Hof Dauer ca. 2,5 h, TP: Huskyhof Dreisessel Altreichenau, Anm. 08583 9791886
SAMSTAGS:
ab 20.30 Uhr: Lobo Disco Night und Tanzlokal LA QUINTA
SONNTAGS:
14.30 Uhr: Kutschen Rundfahrten bei guter Witterung, Dauer ca. 2,5 h, 4,50 €/Erw., 3,50 €/Kind bis 14 J., TP: Restaurant am See, Erlauzwiesel, Info und Anm. bei P. Mösl, Tel. 08581 4050 oder 0177 3516479 oder im Restaurant Die Veranstaltung entfällt jeweils, wenn der Veranstaltungstag ein Feiertag ist!
REGEN
REGEN. Der Luftkurort Regen hat für Gäste allerhand zu bieten. Kurzweilige Stunden für Jung und Alt sind dank zahlreicher Angebote, wie Wanderwege und Lehrpfade im Herzen der Stadt, Sportmöglichkeiten, wie einer Kletterwand im Brückenbogen, Spielplätzen, einer Museumswerkstatt für Kinder, einer modernen Stadtbücherei und mehr, garantiert. Nicht nur wegen seiner malerischen Lage in den Hügeln des Bayerischen Waldes und unmittelbar am Ufer des Schwarzen Regen wird der Ort auch „Perle am Fluss“ genannt. Einzigartige Sehenswürdigkeiten, wie der Gläserne Wald, die Burgruine Weißenstein, die weltgrößte private Schnupftabakglassammlung, die Dichterstube Siegfried von Vegesacks oder das einmalige Niederbayerische Landwirtschaftsmuseum Regen, machen die Stadt weithin bekannt.
September 2017 Samstag, 2.9. 07.00 - 15.00 Uhr: Flohmarkt TP: Parkplatz an der Tierzuchthalle
Sonntag, 3.9. 07.00 - 12.00 Uhr: Taubenmarkt TP: Vereinsheim Oleumhütte 10.00 - 17.00 Uhr: Bauernleben im Mittelalter - Mittelaltervereine stellen das Leben und den Alltag von Bauern und Handwerkern zur Zeit von Rittern und Landsknechten nach, TP: Niederbayerisches Landwirtschaftsmuseum Regen 11.00 - 12.00 Uhr: Inselkonzert Missing-O-Love - TP: Kurpark Pavillon (bei schlechtem Wetter im Niederbayerischen Landwirtschaftsmuseum Regen)
Montag, 4.9. 09.00 - 12.00 Uhr: Kurs: Hochwertige Naturseife selbst herstellen - TP: Niederbayerisches Landwirtschaftsmuseum Regen, max. 6 Teilnehmer, 25 € (zzgl. 25 € für Material), Anm. 09921 60426
8. - 10.9. 16.00 - 23.59 Uhr: Regener Spieletage - über 600 Brettund Kartenspiele, Freitag ab 19.30 Uhr Großes Schafkopfturnier, Eintritt frei, TP: Eissporthalle, Infos unter www.regener-spieletage.de
9. - 10.9. 09.00 - 16.00 Uhr: Frischpilzausstellung der Pilzfreunde e.V. TP: Einkaufspark Regen 13.00 Uhr: Musikantenwallfahrt nach Zwiesel - TP: Pfarrkirche St. Michael
Sonntag, 10.9. 12.00 - 13.00 Uhr: Inselkonzert - Haberfeldmusikanten - TP: Kurpark Pavillon (bei schlechtem Wetter im Niederbayerischen Landwirtschaftsmuseum Regen)
Wallfahrt der Moizerlitzer nach Patersdorf - TP: Pfarrkirche St. Michael
Sonntag, 24.9. 08.30 - 19.00 Uhr: BöhmerwaldPerlen - geführte Wanderung im Böhmerwald, Hurkenthal – Lackasee – Polom, TP: Bahnhof Regen, **
Donnerstag, 28.9. 20.00 Uhr: Stephan Zinner „relativ simpel“ - siehe S. 21
Hits
für Kids Alle Kinderveranstaltungen finden Sie auf Seite 22-23.
Stadtbücherei
Freitag, 15.9.
Öffnungszeiten: Mi: 10.00 - 16.00 Uhr, Do und Fr: 14.00 - 18.00 Uhr, So: 09.30 - 11.30 Uhr
18.00 - 22.00 Uhr: Pilzstammtisch - Infos unter www.pilzfreunde.eu
Kirchplatz 20, 94209 Regen, Tel. 09921 5282, stadtbuecherei@regen.de
Samstag, 16.9. 08.30 - 19.00 Uhr: BöhmerwaldPerlen - geführte Böhmerwaldwanderung zum Mittagsberg (Polednik), TP: Bahnhof Regen**
Sonntag, 17.9. 10.00 - 17.00 Uhr: Wollfestival „Ois um d Woi“ - TP: Niederbayerisches Landwirtschaftsmuseum Regen 12.00 - 17.00 Uhr: Verkaufsoffener Sonntag
Samstag, 23.9. Ganztagswanderung des Bayer. Waldvereins - Info: H. Hirtreiter,Tel. 09921 9064423
** Anm. bis zum Vortag 12.00 Uhr bei ARBERLAND REGio GmbH, Gebühr 10 € Tel. 09921 96050, tourismus@arberland-regio.de
GUTi und Gästekarte Mit Bus und Bahn kostenlos in die Natur für Regener Gäste. Fahrpläne gibt’s in der Touristinformation.
Kostenfreies Urlaubsvergnügen im Bayerischen Wald weitere Infos unter: www.aktivcard-bayerischer-wald.de
Da Waidler
19
REGEN
Oktober 2017 Sonntag, 1.10. 07.00 - 12.00 Uhr: Taubenmarkt TP: Vereinsheim Oleumhütte 10.00 - 20.00 Uhr: Pfarrfest TP: Falter-Festhalle
Samstag, 7.10. 07.00 - 15.00 Uhr: Flohmarkt TP: Parkplatz an der Tierzuchthalle 08.30 - 19.00 Uhr: BöhmerwaldPerlen - geführte Wanderung im Böhmerwald - von Prasily nach Ludwigsthal, TP: Bahnhof Regen **
Freitag, 13.10. 18.00 - 22.00 Uhr: Pilzstammtisch - Infos unter www.pilzfreunde.eu
14. - 15.10. Regener Pilztage - Infos unter www.pilzfreunde.eu
Samstag, 14.10. 13.00 - 17.00 Uhr: Kurs: Natürliche Salben selber herstellen TP: Niederbayerisches Landwirtschaftsmuseum Regen, 25 € (inkl. Material, Salben, Skript und kleinem Imbiss), Anm. 09921 60426
Geführte Wanderungen mit Michael Dirmaier
Do 21.9., 09.00 Uhr: Tagestour im Geißkopfgebiet Gehzeit ca. 5 h, 12 €/Pers., TP: Unterbreitenau vor Forstgasthof Do 28.9., 10.15 Uhr: Halbtagestour um den Teufelstisch bei Habischried - Gehzeit ca. 3 h, 7 €/Pers., TP: Bahnhof Triefenried Do 5.10., 10.30 Uhr: Halbtagestour in Granitsteinbrüche Gehzeit ca. 2,5 h, 7 €/Pers., TP: Auerbach, Gasthaus Egginger
Sonntag, 15.10.
Anmeldung bei Michael Dirmaier 0170 6668470
09.30 - 19.00 Uhr: BöhmerwaldPerlen - geführte Wanderung im Böhmerwald - von Bayerisch Eisenstein nach Böhmisch Eisenstein, TP: Bahnhof Regen **
Geführte Wanderungen und Kulturfahrt - mit Klaus Kreuzer
Sonntag, 22.10. Ganztagswanderung des Bayer. Waldvereins - Info: H. Hirtreiter, Tel. 09921 9064423
Mo, 4,9., 10.00 Uhr: Böhmerwaldwanderung von Srni auf den Oblik - Gehzeit ca. 5 h, 5 €/Pers., * Fr, 22.9., 09.00 Uhr: Rundwanderung zum geschichtsträchtigen Schachtenhaus - Gehzeit ca. 4h, 5 €/Pers., * Sa, 30.9., 07.35 Uhr: Böhmerwaldwanderung vom Frischwinkel über den Panzer zum Teufelssee - Gehzeit ca. 5 h, 5 €/Pers., *
Bei uns ist immer was los Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps MONTAGS:
10.30 Uhr: Gästebegrüßung und Information für Gäste mit kleinem Umtrunk in der Tourist-Info, mit Gästekarte kostenlos
MITTWOCHS: 09.49 Uhr: Fahrt mit dem Böhmerwaldcourier nach Klattau nach ca. 2 h Fahrt böhmisches Mittagessen und Stadtführung mit Besichtigung der Ignazkirche und der bekannten historischen Barockapotheke, TP: Bahnhof Bayerisch Eisenstein, 23 €/Person, Anm. in der Tourist-Info bis zum Vortag, 15.00 Uhr DONNERSTAGS
08.15 Uhr (14-tägig): Fahrt mit dem Böhmerwaldcourier nach Pilsen mit Stadtführung, Mittagessen und Besuch der Großen Synagoge, TP: Bahnhof, Anmeldung in der Tourist-Info Regen bis 15.00 Uhr des Vortages 19.00 Uhr (14-tägig): Bier- und Eiskellerführung TP: Niederbayerisches Landwirtschaftsmuseum
Fr, 6.10., 09.35 Uhr: Schachtenrunde im Falkensteingebiet Gehzeit ca. 5 h, 5 €/Pers.,* Mo, 16.10., 08.55 Uhr:Rundwanderung von Viechtach nach Neunußberg - Gehzeit ca. 4h, 5 €/Pers., * So, 22.10., 07.30 Uhr: Auf dem Bärenpfad von Ovesna nach Černy Kříž - Gehzeit ca. 5,5 h, 5 €/Pers.,* So, 29.10., 07.00 Uhr: Saisonabschlussfahrt nach Bečov und Karlsbad - 45 €/ Pers. inkl. sämtlicher Eintritte * * TP: Bahnhof Regen, Anm. in der Tourist-Info bis jeweiligen Anmeldeschluss unter 09921 60426 oder 60482 Weitere Informationen erhalten Sie von Natur – und Landschaftsführer Klaus Kreuzer unter 0871 13559130 Gutes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung sowie Rucksackverpflegung mit viel Flüssigkeit sind erforderlich. Für alle Wanderungen nach Tschechien: bitte Personalausweis mitbringen! Änderungen vorbehalten.
FREITAGS:
19.00 Uhr (1. Freitag im Monat): Hi- & Do-Musikantenstammtisch Jede(r) Musikant(in) ist herzlich willkommen, TP: Gasthof Wurstglöckl Info 09921 2400 13.30 Uhr (nur letzten Freitag im Monat): „Da lange Freitag beim Schnierle“ - am Moitzerlitzplatz 22, ungezwungen musizieren, jeder kann sein Instrument mitnehmen, Infos unter www.baeckerei-schnierle.de
SAMSTAGS:
07.00 Uhr: Wochenmarkt am Stadtplatz 20
Da Waidler
Mountainbiketouren Tag individuell buchbar
10.00 Uhr: Tagestour rund um den Gaiskopf - Strecke wird mit den Teilnehmern vor Ort festgelegt (Mindestteilnehmer: 3 Pers.), 15 €/Pers., TP: Unterbreitenau vor Forstgasthof, Anm. bei Michael Dirmaier 0170 6668470
REGEN
Ausstellung Regen - Maler e.V.
im Museum Fressendes Haus, Weißenstein 16 20 Jahre - Die Regen-Maler e.V. Hommage an Siegfried von Vegesack bis 17.9. täglich 10.00 bis 16.30 Uhr, danach bis 5.11. nur samstags und sonntags sowie an Feiertagen Förderverein Weißensteiner Burgkasten „Rettet das Fressende Haus“ e.V.
Kabarettist Stephan Zinner
Donnerstag, 28.9. im Niederbayerischen Landwirtschaftsmuseum Regen Von seinem eigenen, eigentlich ziemlich einfachen Lebensplan und den vielen Hürden berichtet Stephan Zinner in seinem neuen Programm „relativ simpel“. Locker plaudernd und an der Gitarre spielend erzählt der Kabarettist, auch bekannt als Nockherberg-Söder und aus Filmen wie „Dampfnudelblues“, ab 20.00 Uhr Geschichten vom Leben und seinen Fallstricken. Der gebürtige Trostberger Stephan Zinner hat einen guten Blick für die schrägen Momente im Leben. Er überspitzt sie zu irrwitzigen Szenen. Karten gibt es in allen PNP Geschäftsstellen, Tourist-Info Regen 09921 60426 und unter www.okticket.de.
Veranstaltungen
Sonderausstellung
im Niederbayerischen Landwirtschaftsmuseum Regen vom 1. Juli bis 10. September 2017 Anhand einzigartiger Zeitdokumente zeichnet die Ausstellung die Entwicklung der Genossenschaftsbewegung in Bayern nach und verschafft einen interessanten Einblick in die Erfolgsgeschichte der genossenschaftlichen Prinzipien „Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung“. In der vom Historischen Verein bayerischer Genossenschaften e.V. konzeptionierten Ausstellung werden historische Bilder, Originaldokumente, Schriften und Porträts sowie historische Emailschilder und Werbeplakate präsentiert. Kunstvoll gestaltete, historische Anteilscheine veranschaulichen die Mitgliedschaft als Charakteristikum der Genossenschaft. Filmsequenzen aus den rund letzten 85 Jahren vermitteln den jeweiligen Zeitgeist. Weitere Exponate lassen das Thema „Sparen“ über die Jahrhunderte lebendig werden. Weitere Infos: www.nlm-regen.de
im Niederbayerischen Landwirtschaftsmuseum Regen
Sonntag, 3.9.
Donnerstag, 21.9.
10.00 - 17.00 Uhr: Bauernleben im Mittelalter - Abenteuerreise in längst vergangene Tage. Verschiedene Mittelaltervereine stellen das Leben und den Alltag von Bauern und Handwerkern zur Zeit von Rittern und Landsknechten nach.
08.00 - 17.00 Uhr: Mobile Saftpresse zu Gast im Museum Infos: www.mobile-saftpresse-trautlinger.de, Anm. unter 0171 8160946
Sonntag, 17.9. 10.00 – 17.00 Uhr Wollfestival „Ois um d‘Woi“ - bunter Markt mit rund zwanzig Marktständen, für die passionierte Sockenstrickerin ebenso wie für diejenigen, die auf der Suche nach dem Besonderen sind.
29.9. - 3.10. Bauer spielen bei den SikuTagen - Landwirtschaft spielerisch erleben: Ob Verladen, Baggern, Pflügen oder Transportieren - mit SIKUCONTROL32 ist all das möglich. Auf einer Spielfläche kann man die ferngesteuerten Modelle testen. Tretbulldogs, eine Malstation und das Siku-Kino vervollständigen das Vergnügen!
Infos: 09921 60426 und www.nlm-regen.de
Weitere Infos: ARBERLAND Verkehr, Tel. 09921 601370, www.arberland-verkehr.de
Geschichte erleben!
Spannende Inszenierungen und tolle Objekte auf 2000qm NIEDERBAYERISCHES LANDWIRTSCHAFTSMUSEUM REGEN
täglich geöffnet
www.nlm-regen.de T: 09921 60485
Da Waidler
21
Hits
für Kids Waidler Städte Grafenau TÄGLICH Spiele und Spaß im Babalu Indoor-Erlebniswelt, 5€/Kind, Erw. frei MONTAGS 15.00 Uhr: Bastelnachmittag Basteln von Insektenhotel, für Kinder ab 5 Jahren, Dauer ca. 1,5 h, 6 €/Kind, mit NP-Card 3 € inkl. Material * DIENSTAGS 14.00 Uhr: Auf der Suche nach dem BÄREAL-Schatz mit Schatzkarte im neuen Kurpark unterwegs, ab 5 Jahren, Dauer ca. 2 h, 5 €/Kind, TP: TI * MITTWOCHS 14.00 Uhr: Erlebnissafari für Kinder - rund um das Tor zur Wildnis im BÄREAL Kurund Erlebnispark, Dauer ca. 1,5 h, 5 €/ Kind, mit NP-Card kostenlos * 17.00 Uhr: Stockbrotgrillen mit lustigen Spielen, ab 5 Jahren, Dauer ca. 1,5 h, 5 €/Erw., 3 €/Kind * DONNERSTAGS 13.00 Uhr: Goldwaschen für die ganze Famile - zusammen mit einem Betreuer in Riedlhütte, Dauer ca. 2 h, mit NP-Card 2,50 €/Erw., Kinder frei * FREITAGS 16.30 Uhr: Besuch am Ziegenhof Ausflug für die ganze Familie, Tiere streicheln, beim Melken zuschauen und viele lehrreiche Informationen rund um die Ziegenmilch und die Zubereitung von Käse erhalten, Dauer ca. 1 h, 5 €/Pers., Terminverschiebung möglich *
22
Da Waidler
SAMSTAGS 15.00 Uhr: Besuch am Rinderhof Kühe füttern, Stall ausmisten hier sieht man, was auf einem Rinderhof alles zu tun ist, viele Infos über Angus und Wagyu, Dauer ca. 1 h, 5 €/Erw., 3 €/Kind* SONNTAGS 10.00 Uhr: Waldperlensuche mit dem Führer geht es zur Ohe, wo es im sprudelnden Wasser schimmernde Wald-perlen und glitzernde Steine zu finden gibt, Dauer ca. 3 h, 5 €/Erw., 3 €/Kind * MITTWOCH, 6.9. 10.30 Uhr (auch am 4.10.): Knödelkochkurs für Minis ab 3 Jahren, jedes Kind bekommt ein Knödeldiplom, 5 €/ Kind, Mindesstteilnehmerzahl, TP: Gasthaus Knödelweber, Lichteneck * * Anm. bis zum Vortag in der Tourist-Info Grafenau
DIENSTAG, 19.9. 16.30 Uhr (auch am 10.10): „Kinderwagenmusik“ - Babys, Kleinkinder aber auch ältere Kinder in Begleitung sind eingeladen zu einer musikalischen Reise durch Europa, am Flügel Tatiana Sverko, Dauer ca. 0,75 h, Eintritt frei, Spenden erwünscht, TP: Haus der Natur Kultur Kunst Jugend MITTWOCH, 6.9. 15.00 Uhr: Pferde-Schatzsuche am Huskyhof - mit Stockbrot und Würstl am Lagerfeuer, für Kinder von 4 - 9 Jahren, bitte Radl-/Reithelm, festes Schuhwerk und Sonnenschutz mitbringen, 25 €/Kind, Anm. 08583 9791886 SONNTAG, 3.9. 07.00 - 12.00 Uhr: SchnupperFischen - für Kinder und Jugendliche mit viel Informationen, kostenlos, TP: Kurparksee
Waldkirchen
Freyung
TÄGLICH Pony-Reiten - auf dem Reiterhof Draxinger, Anm. erforderlich 0160 5607007 Wanderung auf den Spuren der Steinfiguren - Unterlagen im Tourismusbüro erhältlich
TÄGLICH 10.00 - 17.00 Uhr (außer Mo.): Sehen – Hören – Erleben im interaktiven Museum Jagd Land Fluss in Schloss Wolfstein mit vielen Mitmach-Stationen für Groß und Klein, TP: Jagd Land Fluss, Museum im Schloss Wolfstein, Wolfkerstraße 3, 94078 Freyung, Infos unter 08551 57 109 www.jagd-land-fluss.de
DIENSTAGS 13.30 Uhr: Stadt-Rallye Suchwanderung durch Waldkirchen mit kleiner Überraschung, TP: Tourist-Info
TÄGLICH NACH ANM. Ponyreiten - auf dem Sammerhof in Winkelbrunn 24, Info und Anm. 08551 1487 Ponyreiten und geführte Ausritte - auf dem Pferdehof Haug, Falkenbach, Info und Anm. 08551 910076 Kugelblasen für Kinder mit Foto und Urkunde in der Bergglashütte Weinfurtner, Info und Anm. 08551 6066 FREITAGS 13.00 - 17.30 Uhr: Teenie-Club für Kids ab 10 Jahren im Mehrgenerationenhaus (während der Schulzeiten in Bayern), Info 08551 9139816 (vormittags)
Regen MONTAG, 4.9. 13.00 - 16.00 Uhr: Ferienprogramm: Wäsche waschen wie früher & Seifenkugeln beduften max. 15 Teiln. (6-10 Jahre), 6 €/Kind (zzgl. 4 € Material) Anm. in der Tourist-Info Regen, Tel. 09921 60426 MITTWOCH, 6.9. 14.30 - 16.30 Uhr (auch am 13.9.): Museumswerkstatt für Kinder Basteln und Gestalten zum Thema „Tupferbild“, 3 €/Kind für Material zzgl. 2 € Eintritt, Anm. in der Tourist-Info MITTWOCH, 13.9. 14.30 - 16.30 Uhr: Museumswerkstatt für Kinder siehe 6.9. DONNERSTAG, 28.9. 15.00 - 16.00 Uhr: Kunstkurs für Kinder ab 6 Jahren, Termine Donnerstags: 28. 9., 26. 10. und 23.11. jeweils 15.00 - 16.00 Uhr; 60 € für den gesamten Kurs + Materialkosten 6 €, Anm.: kramhoeller-kuehn@web.de 29.9. - 3.10. 10.00 - 17.00 Uhr: Siku-Tage Auf einer großen Spielfläche die beliebten ferngesteuerten Modelle testen, Tretbulldog fahren, Malstation u.v.m., TP: NLM
Freitag, 1.9. ZWIESEL
13.30 Uhr (auch am 8.9.): Kids im Museum - Entdeckertour für Kinder durch das Waldmuseum, kostenlos, TP: Museumskasse Waldmuseum, Anm. in der Tourist-Info 09922 840523
1. - 8.9. NEUSCHÖNAU
Ferienregion Täglich ZWIESEL
WiWaDu - Spiel und Spaß im Indoorspielplatz, Mo - Fr: 13.00 - 19.00 Uhr Sa, Sonn- und Feiertage: 11.00 - 19.00 Uhr
Montags NEUSCHÖNAU
14.30 - 16.30 Uhr (am 4.9., 11.9. und 30.10.): Überraschend kreativ - diese Bären sind der Hit - Macht euch eure eigene Seife! Kosten: 4 € mit Gästekarte, 5 € ohne, Anm. bis zum Vortag unter 08558 960328, TP: Tourismusbüro, Kaiserstr. 13 ZWIESEL
09.30 - 12.00 Uhr (nur im Sept.): Kanutour „Klein Kanada“ von Zwiesel nach Regen. In leicht zu manövrierenden Kanus erleben Sie Natur pur auf einem der schönsten Kanuflüsse Deutschlands. TP: Kanuverleih im Stadtpark gegenüber der Glaspyramide am Fluss-Pavillon, Dauer 2,5 Stunden, für Anfänger geeignet Anm. erford. 0152 54184537 14.00 Uhr: Schnupperkanufahrten im Stadtpark - in völlig ruhigem Gewässer und nur bei guter Witterung, 2,50 €/Erw., 2 €/Kind jeweils für 1/2 h, TP: Gegenüber der Glaspyramide am Fluss-Pavillon
Dienstags
11.00 - 17.00 Uhr (an Wochentagen): Naturwerkstatt - Komm vorbei und gestalte mit uns etwas spannendes und kreatives mit und aus der Natur, TP: HansEisenmann-Haus, Info-Theke, NP-Zentrum Lusen, Böhmstr. 35
ZWIESEL
Montag, 4.9.
10.00 - 16.00 Uhr (nur in den Ferien): Glasblasen für Groß und Klein - mit Hilfe des Glasmachers eine Kugel blasen 4,50 €/ Pers., TP: Rotwaldglashütte, Info 09922 3980
Donnerstags ZWIESEL
09.30 - 12.00 Uhr (nur im Sept.): Kanutour „Klein Kanada“ siehe Montags 10.00 - 16.00 Uhr: Glasblasen für Groß und Klein - mit Hilfe des Glasmachers eine Kugel blasen 4,50 €/Pers., TP: Rotwaldglashütte, Info 09922 3980
Freitags
NEUSCHÖNAU
13.45 - 16.45 Uhr (auch am 30.10.): Wald-Gangster - Forscherbande unterwegs - GPS-Tour rund um das Hans-Eisenmann-Haus für Kinder ab 10 Jahren, Dauer ca. 3h, kostenlos, Anm. unter 0800 0776650, TP: NP-Zentrum Lusen „Hans-Eisenmann-Haus“ ZWIESEL
14.30 Uhr: HöhlenkinderFührung - Besuch der Unterirdischen Gänge mit Geschichten (für Kinder ab 5 Jahren), Anm. in der Tourist-Info 09922 840523
Dienstag, 5.9. NEUSCHÖNAU
10.00 - 11.00 Uhr (nicht an Feiertagen): Kinder-Werksführung in der Glashütte Eisch mit Rätselspaß und gläsernen Sofortgewinn, Anm. 09926 1890, TP: Glashütte Eisch, Am Steg 7, 94258 Frauenau
14.00 - 16.30 Uhr: Waldspürnasen unterwegs Erlebnisnachmittag für Kinder von 5 bis 10 Jahren, mit Spurensuche und vielem mehr, kostenlos, Anm. unter 0800 0776650, TP: NP-Zentrum Lusen „Hans-Eisenmann-Haus“
Sonntags
Mittwoch, 6.9.
FRAUENAU
LANGDORF
18.00 Uhr: Waltinis Spezielle Zaubershow - Zauber- und Illusionsshow für Kinder und Junggebliebene, TP: Waltini´s Stadl, Waldmann 4, Infos unter: www.waltinis-stadl.de
SPIEGELAU
14.00 - 16.00 Uhr: Waldabenteuer für Klein und Groß Mit allerlei Spielen die kleinen und großen Wunder des Waldes entdecken, kostenlos, Anm. unter der 0800 0776650
ZWIESEL
10.00 Uhr: Kanu-Schatzsuche am Großen Regen mit vielen Aktionen, für Kinder von 6 - 14 Jahren, 24 €/Kind jedes weitere Kind einer Fam. 15 €, 15€/Elternteil, Anm. erford. 0152 54184537 14.00 - 16.00 Uhr: Kinder bemalen Gläser - für Kinder ab 6 Jahren, TP: Zwiesel Kristallglas AG, Dr. Schott-Strasse
Donnerstag, 7.9. NEUSCHÖNAU
13.45 - 16.45 Uhr: Kreativwerkstatt - Bastelnachmittag für Kinder - ab 5 Jahren, passend zur Jahreszeit, 5 €/Kind, mit Gästekarte 4 €, Anm. bis zum Vortag im Tourismusbüro unter Tel. 08558 960328 TP: Tourismusbüro ZWIESEL
14.30 Uhr: Gespenstergeschichten - für Kinder ab 5 Jahren (und Eltern) in den Unterirdischen Gängen, kostenlos, Anm. in der Tourist-Info 09922 840523
Freitag, 8.9. ZWIESEL
13.30 Uhr: Kids im Museum siehe 1.9.
Montag, 30.10. NEUSCHÖNAU
13.45 - 16.45 Uhr: WaldGangster - Forscherbande unterwegs - siehe 4.9.
Dienstag, 31.10. NEUSCHÖNAU
14.00 - 16.30 Uhr: Waldspürnasen unterwegs - siehe 5.9.
Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald Konrad-Wilsdorf-Straße 1 | 94518 Spiegelau info@ferienregion-nationalpark.de www.ferienregion-nationalpark.de
Manch einer wird betrübt sein, wenn er daran denkt, dass die warme Jahreszeit schon fast wieder vorbei ist. Was dabei vielleicht in Vergessenheit gerät: Der Herbst wartet mit all seiner Schönheit auf, kleidet die Natur ein letztes Mal in farbenprächtiges Laub. Eine Jahreszeit, die sich wie keine zweite dazu anbietet, ausgedehnte Wanderungen durch den Bayerischen Wald zu unternehmen oder einen der zahlreichen Gipfel zu erklimmen! Egal, ob geführte Touren auf den Rachel oder kleinere Unternehmungen, hier ist für jedes Wanderherz etwas dabei.
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden: www.facebook.com/ ferienregion.nationalpark.bayerischer.wald
Das Besondere: Wenn in den Donauauen der Nebel festsitzt, wird der Wanderer oben auf den Bergspitzen nach einem anstrengenden Aufstieg mit leuchtend blauem Himmel und einer atemberaubenden Fernsicht entlohnt.
Achtung Änderung!
Doch auch denjenigen, denen die sportliche Aktivität nicht besonders liegt, wird es in den kommenden Wochen nicht langweilig werden: Unsere Region verfügt über eine rekordverdächtig hohe Anzahl an Museen, Ausstellungen und Informationszentren – allesamt rund ums Thema Natur, Umwelt und Geschichte. Man könnte glatt auf die Idee kommen, dass dieses vielfältige Bildungs- und Informationsangebot kein zweites Mal auf der Europakarte zu finden wäre... Auf den Sonderseiten dieser Ausgabe haben wir Ihnen alles Wichtige und Sehenswerte zusammengestellt!
Der Nationalpark Führungsservice hat eine neue gebührenfreie Telefonnummer: 0800 0776650
Noch mehr Abwechslung für einen kurzweiligen Herbst bieten die Veranstaltungstipps auf den folgenden Seiten!
1
Na
tio
Bayerisch Eisenstein
6
lp
ar
k
Nationalpark Šumava
Ba
ye r
12
5 REGEN
na
is
Lindberg
ch
2
4
W al
10
Frauenau
TSCHECHIEN
7
d
Langdorf Zwiesel Regen
er
11
8
Finsterau 7
Mauth Spiegelau
Kirchdorf i. Wald
9
Eppenschlag
St. OswaldRiedlhütte 9
Neuschönau 3
Hohenau
Grafenau
Freyung
Schönberg Waldkirchen Z
IL
Deggendorf 24 Da Waidler
BAYERISCH EISENSTEIN - FRAUENAU - HOHENAU - KIRCHDORF IM WALD LANGDORF - LINDBERG - MAUTH/FINSTERAU - NEUSCHÖNAU - SCHÖNBERG EPPENSCHLAG - SPIEGELAU - ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE - ZWIESEL
1
2
BAYERISCH EISENSTEIN Tourist-Info Bayerisch Eisenstein Schulbergstraße 1 94252 Bayerisch Eisenstein Tel. 09925 940316 info@bayerisch-eisenstein.de www.bayerisch-eisenstein.de Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 08.00 - 17.00 Uhr Freitag: 08.00 - 12.30 Uhr Samstag und Feiertage: 10.00 - 12.00 Uhr
5
4
3
FRAUENAU
HOHENAU
Tourist-Info Frauenau Am Museumspark 1 94258 Frauenau Tel. 09926 94100 info@ti-frauenau.de www.frauenau.de
Tourismusbüro Hohenau Dorfplatz 22 94545 Hohenau Tel. 08558 960444 info@hohenau.bayern.de www.hohenau.de
Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Samstag und Feiertage: 10.30 - 12.00 Uhr
Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 09.00 - 12.00 Uhr Dienstag: 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr
6
KIRCHDORF IM WALD Tourist-Info Kirchdorf i. Wald Marienbergstraße 3 94261 Kirchdorf i. Wald Tel. 09928 940313 tourist@kirchdorf.landkreisregen.de www.kirchdorf-im-wald.de Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr
8
7
LANGDORF
LINDBERG
MAUTHFINSTERAU
NEUSCHÖNAU
Tourist-Info Langdorf Hauptstraße 8 94264 Langdorf Tel. 09921 941113 tourist-info@langdorf.de www.langdorf.de
Tourist-Info Lindberg Zwieselauer Straße 1 94227 Lindberg Tel. 09922 1200 info@gemeinde-lindberg.de www.lindberg.eu
Tourist-Info Mauth-Finsterau Mühlweg 2 94151 Mauth Tel. 08557 973838 tourismus@mauth.de www.mauth.de
Tourist-Info Neuschönau Kaiserstraße 13 94556 Neuschönau Tel. 08558 960328 info@neuschoenau.de www.neuschoenau.de
Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr Montag - Donnerstag: 13.30 - 16.00 Uhr
Öffnungszeiten Montag - Freitag: 08.00 - 11.30 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr
Öffnungszeiten Montag - Donnerstag: 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr Sonntag: 09.00 - 12.00 Uhr
Öffnungszeiten Mo, Di, Do: 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Mittwoch: 09.00 - 14.00 Uhr Freitag: 09.00 - 12.00 Uhr und 12.30 - 16.00 Uhr Samstag: 15.00 - 18.00 Uhr Sonn- und Feiertage (in bayer. Ferien): 09.00 - 12.00 Uhr
9
10
SCHÖNBERG/ EPPENSCHLAG
SPIEGELAU
Tourist-Info Schönberg Marktplatz 16 94513 Schönberg Tel. 08554 960442 touristik@markt-schoenberg.de www.schoenberg-bayerwald.de
Tourist-Info Spiegelau Konrad-Wilsdorf-Straße 1 94518 Spiegelau Tel. 08553 960017 info@spiegelau.de www.spiegelau.de
Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr und Mittwoch: 13.00 - 16.00 Uhr
Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 08.30 - 16.00 Uhr Freitag: 08.30 - 12.30 Uhr Samstag: 09.00 - 11.00 Uhr
11
ST. OSWALD RIEDLHÜTTE Tourist-Info St. Oswald-Riedlhütte Schulplatz 2 94566 Riedlhütte Tel. 08553 6083 tourist-service@t-online.de www.sankt-oswaldriedlhütte.de Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr Freitag: 09.00 - 12.00 Uhr
12
ZWIESEL Tourist-Info Zwiesel Stadtplatz 27 94227 Zwiesel Tel. 09922 840523 touristinfo@zwiesel.de www.zwiesel.de Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 08.30 12.00 Uhr und 13.00 - 16.30 Uhr Freitag: 08.30 - 12.00 Uhr Samstag: 09.00 - 12.00 Uhr Sonntag/Feiertag geschlossen Ab Okt.: Samstags geschlossen
Weitere Infos zu den Gemeinden unter: www.ferienregion-nationalpark.de Da Waidler
25
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD
September 2017 Freitag, 1.9. NEUSCHÖNAU Vollmondnacht im Reich der Eulen (auch am 6.10.) - auf dem weltweit längstem Baumwipfelpfad, 1,5-2 h, 10 €/Erw., Kinder von 6-14 J./5 €, bis 6 J. kostenlos inkl. Eintritt, Uhrzeit wird bei Anm. bekannt gegeben 0800 0776650, TP: Infopavillon am P1 Parkplatz, NP-Zentrum Lusen
SPIEGELAU 16.00 - 19.00 Uhr: Chaos und Verhau - Nationalparkranger führen Sie auf einem ungewohnten Pfad durch die Wildnis, auf dieser Wanderung werden Bäche überquert und unwegsames Gelände passiert. Deshalb ist Trittsicherheit erforderlich. kostenlos, Anm. erforderlich unter 08000776650, TP: Parkplatz Diensthüttenstraße
Samstag, 2.9. FRAUENAU 14.00 - 18.00 Uhr: Pilzexkursion mit Dr. Marx - kostenlos, Info bei Frau Kerschbaum 09926 180532, TP Glasmuseum Frauenau
LINDBERG 19.00 - 21.00 Uhr: Junges Forum - Klavierkonzert Schloss Buchenau - mit Nora Schmidt und Leonhard Muckenthaler, Infos unter www.foerderkreisschloss-buchenau.de sowie 09926 180223, TP: Schloss Buchenau SCHÖNBERG 17.00 - 23.00 Uhr: Bergfest der Sparte Ski am Kadernberg TP: Aussichtsturm am Kadernberg 18.00 - 23.00 Uhr: Gartenfest der FFW Eberhardsreuth - TP: Feuerwehrhaus Eberhardsreuth ZWIESEL 13.00 Uhr: Hopfa Zupfa Fest mit Musik und bayerischen Schmankerln
2. - 3.9. ZWIESEL 12.00 - 19.00 Uhr: Bier- und Weinfest - mit Live-Musik, TP: Werksverkauf der Zwiesel Kristallglas
Sonntag, 3.9. FINSTERAU 09.15 - 17.15 Uhr (auch am 17.9.): Grenzüberschreitende Wanderung - bitte Personalausweis mitführen, 2,50 € mit NP-Card, 5 € regulär, bis 18 J. frei Anm.: 0800 0776650, TP: H Teufelshänge, Buchwald Grenze KIRCHDORF I. WALD 10.00 Uhr: Historischer Feldtag Trametsried MAUTH/FINSTERAU 14.00 Uhr: Kostenlose Museumsführung - Kosten nur Eintritt, mit aktivCARD kostenlos TP: Freilichtmuseum Finsterau
26
Da Waidler
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD
NEUSCHÖNAU 14.00 - 17.00 Uhr (auch am 10.09.): Tierischer Familienspaß im Nationalpark - TP: Tierfreigelände Altschönau ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE 10.00 - 18.00 Uhr: Kloster - und Hirschmarkt - entlang der Klosterallee mit Spezialitäten vom Hirsch, Verkaufsständen, Hornbläser, Kinderhüpfburg u.v.m., TP: Waldgeschichtliches Museum ZWIESEL 07.00 - 18.00 Uhr: Kirta Jahrmarkt am Angerparkplatz und Angerstraße 09.00 - 17.00 Uhr: Nepomukmarkt und verkaufsoffener Sonntag - am Stadtplatz mit selten gewordenen Handwerk, wie Korbflechten, Scherenschleifen, Schindelmachen oder Klöppeln, selbstgemachte bäuerliche Schmankerl, musikalische Unterhaltung
Montag, 4.9. NEUSCHÖNAU 12.30 - 19.30 Uhr (auch am 2.10.): Badeausflug in die Therme Bad Füssing - Anm. unter 08552 3298, Fahrtkosten max. 10 €, Eintritt ca. 11 € 14.00 - 17.00 Uhr (auch am 17.9.): Atelierbesichtigung von Heinz Theuerjahr (1913-1991) TP: Arche Heinz Theuerjahr, Lusenstr. 41, Waldhäuser
LINDBERG 11.00 - 14.00 Uhr: Familienabenteuer an der Flusswildnis mit einem Waldführer in den Mündungsbereich der Deffernik, Anm. 0800 0776650, kostenlos, TP: NP-Zentrum Falkenstein Eisenbahntunnel SCHÖNBERG 07.00 Uhr: Wanderung auf den Kubany - Wanderung mit Hildegard Piendl, TP: Marktplatz, Personalausweis nicht vergessen, ca. 14 km Strecke
Dienstag, 5.9. ZWIESEL Einlass: 18.30 Uhr: Sommerkonzert - mit der Gruppe „Café olé“, Eintritt kostenlos, TP: Musikpavillon der Mittelschule (bei Regenwetter in der Aula)
Mittwoch, 6.9. SPIEGELAU 18.00 Uhr: Familienwanderung für Jedermann - Leichte Wanderung mit anschließender Einkehr, TP: P+R Spiegelau SCHÖNBERG 17.00 Uhr: Kirchturmklettern Anm. bis 11.00 Uhr in der Tourist-Info, 08554 960442
Donnerstag, 7.9. BAYERISCH EISENSTEIN 19.30 - 21.00 Uhr: Eisensteiner Sommerkonzerte - Urig, zünftig, bayrisch, modern.... das sind die Tonihof-Buam! Eintritt frei, TP: ArberLandHalle
FERIENREGION 09.30 - 15.30 Uhr: Besinnliche Wanderung mit Pausen zu den Schachten und Filzen - Festes Schuhwerk und Brotzeit sind nötig, Anm.: 0800 0776650 MAUTH/FINSTERAU 10.00 - 16.00 Uhr: Von der Kuh zur Butter - Butter herstellen wie zu Omas Zeiten, Anm.: 08557 96060, 5,50 € inkl. Eintritt, Brotzeit, TP: Freilichtmuseum Finsterau
Freitag, 8.9. BAYERISCH EISENSTEIN 10.00 - 13.00 Uhr: Auf den Großen Arber für Groß und Klein Naturerlebniswanderung mit Spiele rund um die Natur am Arber. Geeignet für Fam. mit Kindern ab 6 Jahren. TP: Parkplatz Brennes, Anm. bis 07.09. um 12 Uhr, Tel. 09922 802480 LINDBERG 19.30 - 21.30 Uhr: Jazzkonzert im Schloss Buchenau mit „Full House“, www.foerderkreis-schloss-buchenau.de, Info 09926 180223, TP: Schloss Buchenau
Samstag, 9.9. SPIEGELAU 13.00 - 16.00 Uhr: Den Wald vor lauter Bäumen sehen mit Dr. Heibl, Botaniker der Nationalparkverwaltung, durchwandern Sie die verschiedenen Entwicklungsstadien des nicht genutzten Waldes am Lärchenberg, kostenlos, evtl. Buskosten (um 13:05 Uhr ge-
meinsame Busfahrt zum Gfäll) Anm. erford. Tel. 0800 0776650 TP: P+R Spiegelau
Sonntag, 10.9. LINDBERG 10.00 - 20.00 Uhr: Großes Herbstfest mit Markt - die Musikanten spielen ab 10.00 Uhr zum Frühschoppen, regionale Schmankerl u.v. mehr, www. bauernhausmuseum-lindberg. de, Info 0151 50826824, TP: Bauernhausmuseum Lindberg 11.00 - 15.00 Uhr: Familiennachmittag und Lagerfeuer Ihr werdet staunen, was ihr gemeinsam mit euren Eltern im Nationalpark erleben könnt! Anm.: 0800 0776650, TP: P2 Zwieslerwaldhaus Zollhausstrasse MAUTH/FINSTERAU 10.00 Uhr: Steckerlfischsonntag Fisch- und Erntedankmarkt, Kosten: Eintritt, mit aktivCARD kostenlos TP: Freilichtmuseum Finsterau NEUSCHÖNAU 14.00 - 17.00 Uhr: Tierischer Familienspaß im Nationalpark siehe 03.09. SCHÖNBERG 18.00 Uhr: Pfarr- und Marktkreuzweg zum Kadernberg, Schönberg - anschließend Einkehr am Aussichtsturm TP: Christopherus Kapelle am Kadernberg SPIEGELAU 08.00 - 15.00 Uhr: Flohmarkt - TP: Alte Sägehalle
Da Waidler
27
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD Dienstag, 12.9. ZWIESEL Einlass: 18.30 Uhr: Sommerkonzert - mit den Zwieseler Turmbläsern, Eintritt frei, TP: Musikpavillon der Mittelschule (bei Regenwetter in der Aula)
Mittwoch, 13.9. FRAUENAU 19.00 - 21.00 Uhr: Konzert mit DIE HABERFELD MUSIKANTEN Eintritt frei, TP: Frauenau / Glasmuseum
Donnerstag, 14.9. NEUSCHÖNAU 13.30 - 16.30 Uhr (auch am 12.10.): Auf verschwiegenen Pfaden - mit dem Ranger abseits markierter Wanderwege, Trittsicherheit und gutes Schuhwerk erford., kostenlos, Anm. 08000776650 TP: Tier-Freigelände Altschönau
Samstag, 16.9. EPPENSCHLAG 18.00 - 23.00 Uhr: Weinfest der Dianaschützen Eppenschlag TP: Feststadl HOHENAU 09.00 - 17.00 Uhr: Aussichten Ansichten - Pilgerrunde von Schönbrunn a. L. nach Kreuzberg und Vierhäuser und wieder zurück (14 - 17 km), Anm. 08558 920161, 9 €/Pers.
MAUTH/FINSTERAU 11.00 - 16.00 Uhr: Wiesen und Weiden im NP Sumava Wanderung von Bucina (Buchwald) nach Knizeci Plane (Fürstenhut), Wissenswertes über die Geschichte der Besiedlung und die Naturzonen, Anm. 0800 0776650, TP: Bushaltestelle Bucina, Finsterau SCHÖNBERG 14.00 Uhr: Christophorusmesse am Kadernberg - anschließend Einkehr am Aussichtsturm Kadernberg, TP: Christopherus Kapelle am Kadernberg 18.00 Uhr: 1. Schönberger Bierfest - im Pleintingerstadl mit verschiedenen Biersorten
Sonntag, 17.9. FINSTERAU 09.15 - 17.15 Uhr: Grenzüberschreitende Wanderung siehe 3.9. SCHÖNBERG 12.45 Uhr: Wanderung Ohetal/ Loizersdorf - mit Joachim Peter, TP: Marktplatz LINDBERG 10.00 - 20.00 Uhr (auch am 15.10.): Schachten - Insel der Vergangenheit- Führung zu einstigen Hochweiden des bayerisch-böhmischen Grenzkamms, kostenlos, Anm. 0800 0776650 - Uhrzeit bei Anm. (Dauer ca. 4,5 Std.) TP: Wanderparkplatz Buchenau
HOHENAU/NEUSCHÖNAU 13.00 - 17.00 Uhr: TummelplatzFest - mit Sternwanderung zu der ehemaligen Weidefläche unterhalb des Lusens, buntes Programm mit Musik und Tanz, für das das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, TP: Tummelplatz 14.00 - 17.00 Uhr: Atelierbesichtigung von Heinz Theuerjahr (1913-1991) - siehe 3.9. ZWIESEL 18.00 Uhr: Symphoniekonzert auf der Orgel - Werke von Bach, TP: Stadtpfarrkirche St. Nikolaus, KVV: Zwieseler Buchladen, Tel. 09922 8046323
Mittwoch, 20.9. FRAUENAU 19.00 - 21.00 Uhr: Konzert mit der BLASKAPELLE FRAUENAU unter der Leitung von Hartwig Löfflmann, Eintritt frei, TP: Frauenau / Glasmuseum
Donnerstag, 21.9. MAUTH/FINSTERAU 13.00 - 16.00 Uhr: Wolle spinnen im Kapplhof Kosten: Eintritt, mit aktivCARD kostenlos, TP: FLM Finsterau
Freitag, 22.9. KIRCHDORF I. WALD 14.00 Uhr: Tag der ewigen Anbetung - TP: Pfarrkirche
LINDBERG Hirschbrunft rund um Buchenau - mit Nationalpark-Förster Reinhold Weinberger entlang des Pommerbaches in die Wälder oberhalb Buchenaus. Anm. 0800 0776650, Uhrzeit wird bei Anm. bekannt gegeben, TP: Wanderparkplatz Buchenau
11.00 - 17.00 Uhr: Wanderung zur Sonnenuhr - naturkundliche Wanderung auf dem Urwalderlebnisweg Hans-Watzlik-Hain, Info 0800 0776650, TP: Zwieslerwaldhaus P Brechhäusl NEUSCHÖNAU Den Sternen so nah (auch am 20.10.): TP: Infopavillon am P1 Parkplatz, NP-Zentrum Lusen, Bekanntgabe der Uhrzeit und Dauer bei Anm. 0800 0776650 SCHÖNBERG 20.00 Uhr: Wirtshausmusi mit Tom und Basti - siehe Text ZWIESEL 20.00 Uhr: Lesung aus Büchern des lichtung-Verlages zum Thema Bayern-Böhmen Der Abend wird musikalisch begleitet, eine Veranstaltung des lichtung-Verlages im Rahmen der Kulturreihe BayernBöhmen, TP: Stadtbücherei
Tom & Basti - im Gasthaus „Zum Wichtl“ am Sonntag, 17. September um 18 Uhr
Gemütliches Wirtshaus mit großer Weitblick-Terrasse Regionale Spezialitäten Donnerstag: Großes Salatbuffet „Essen auf Rädern“ für Firmen und Privatpersonen Moderner Saal für Hochzeiten, Firmenjubiläen, Feste....
Mo-Fr 9-14 Uhr . Mo, Do, Fr ab 17.30 Uhr . So ganztags . Sa nach Vereinbarung Hüttenberg 3 . 94566 Riedlhütte . Tel. 08553 979004 . E-Mail: info@wirtshaus-zum-wichtl.de
28
Da Waidler
15 Jahre sind Tom Graf und Sebastian Hackl mittlerweile als Gstanzlsänger-Duo auf Tour. Sie ziehen mit Gitarre, Steirischer und ihren typischen alten Gewändern wie Vagabunden von Ort zu Ort. Grad so, als wäre die Uhr zurückgedreht worden: In eine Zeit, in der das Wirtshaus und nicht Facebook die Leute zusammengebracht hat. In der noch geredet und diskutiert wurde statt belanglosem Smalltalk. Ihre Liebe zu Heimat und Sprache ist in jedem Stück spürbar.
a‘zwickt – tour
Einlass: 16.30 Uhr, VVK: PNP, PaWo, Gasthaus Zum Wichtl, Riedlhütte bzw. Tel.: 08553 979004, Info: www.konzertbuerorauch.de und www.tomundbasti.de
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD 22. - 23.9. MAUTH/FINSTERAU 19.30 Uhr: Theatergruppe Finsterau - VVK und Infos: Inge Krieger, Tel. 08557 1046 TP: Haus der Generationen, Finsterau
Samstag, 23.9. BAYERISCH EISENSTEIN 15.00 - 16.30 Uhr: Mit dem Gebietsbetreuer unterwegs am Arbergipfel - Rundwanderung mit Geschichten und Sagen am Arberplateau, für Familien geeignet, TP: Arberkapelle auf dem Arbergipfel, Anm. bis 22.09. um 12 Uhr, Tel. 09922 802480, TP: Arberkapelle FRAUENAU 11.00 - 20.00 Uhr: SchmankerlMarkt im Ortsteil Dörfl mit regionalen Produkten wie Bauernbrot, Butter, Kaffee und Kuchen und vielen anderen Delikatessen MAUTH/FINSTERAU 09.00 - 13.00 Uhr (auch am 12.10): Brotbackkurs im Tanzerhof - 22 € inkl. Eintritt, Material, Anm. 08557 96060, TP: Freilichtmuseum Finsterau
SPIEGELAU 08.00 - 15.00 Uhr: Wanderung Hirschbrunft unterm Rachel Der Nationalpark - Berufsjäger Michael Penn begleitet Sie in die Abendstunden hinein bei einer Wanderung über das Spiegelauer Strassl zum Aussichtsturm im Föhraufilz, kostenlos, Uhrzeit und Dauer wird bei Anm. bekanntgegeben, Tel. 0800 0776650, TP: P Martinswiese
Markt der guten Dinge
ZWIESEL 06.00 - 14.00 Uhr: Flohmarkt TP: Grenzlandfestplatz an der Langdorfer Straße
Zum Einstimmen auf den Herbst zeigt der Markt der guten Dinge im Oktober wieder eine große neue Kerzenkollektion. Hier achtet man auf hohe Qualität und Wohngesundheit. Neben schönen Farben und ausgefallenen Formen stehen Geruchsneutralität und der Verzicht auf künstliche Aromen ganz im Vordergrund. Die Kerzen zeichnen sich durch eine lange Brenndauer aus. Schauen Sie doch einfach mal wieder rein!
Sonntag, 24.9. BAYERISCH EISENSTEIN 09.30 - 16.30 Uhr: Trans Bayerwald Express Erlebniszugfahrt von Plattling nach BayerischEisenstein, Besuch der NaturparkWelten, Mittagessen, Ortsrundgang, 25 €/ Pers. inkl. Reiseleitung, Museums-Eintritt, Mittagessen, 15 €/Kind, Zustieg in den jeweiligen Haltestellen möglich. Anm. 09922 802480 bis Fr. 12.00 Uhr, TP: Grenzbahnhof 10.00 - 17.00 Uhr: Bayerisch-böhmischer Sonntag Flohmarkt im GrenzbahnhofBereich, mit Musik, Tanz und Kunst. Programm: 11.00 - 12.30 Uhr: Über ´d Grenz Musikanten, 12.30 - 13.00 Uhr: Mikeska und Bystrinka, 13.00 - 16.00 Uhr: Karel Pixa Trio. Sie werden mit bayerisch-böhmischen Spezialitäten verwöhnt, TP: Grenzbahnhof Bayer. Eisenstein
Natürliche Wohnaccessoires aus erlesenen Hölzern - zeitlos schön und originell Im September sind Holzwochen im Markt der guten Dinge: Schalen, Teller, Dosen oder kleine Werkzeuge sowie kunstvolle Objekte - geschnitzt und gedrechselt aus heimischen Obsthölzern, urwüchsig und unverwechselbar finden Sie hier in großer Vielfalt.
Bitte beachten Sie: Der Markt der guten Dinge hat am Mittwoch und am Samstag geschlossen, an den anderen Tagen ist von 14.00 – 18.00 Uhr geöffnet.
Da Waidler
29
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD
15.30 - 16.30 Uhr: Bilderreise „Der Arber im Jahresablauf“ Farbenprächtige Bilderreise rund um den Großen Arber, TP: NaturparkWelten im Grenzbahnhof MAUTH/FINSTERAU Hirschbrunft unterm Lusen Mit dem Förster Rainer Simonis über den Finsterauer Lusensteig, Uhrzeit und Dauer wird bei Anm. bekannt gegeben 0800 0776650, TP: PP Schwarzbachbrücke, Finsterau 13.00 - 16.00 Uhr: Altes Handwerk - Kosten: Eintritt, mit aktivCARD kostenlos, TP: Freilichtmuseum Finsterau 13.00 - 16.00 Uhr: Auftanzt wird Volkstanznachmittag im Salettl TP: Freilichtmuseum Finsterau NEUSCHÖNAU 10.30 - 12.00 Uhr: Auf geht‘s zum Kocherlball - TP: Landgasthof Euler, um Reservierung wird gebeten unter 08558 1007 SCHÖNBERG 09.00 - 12.00 Uhr: Kinderflohmarkt - Informationen unter 08554 2555, TP: KUK Schönberg SCHÖNBERG/ EBERHARDSREUTH 09.00 - 12.00 Uhr: Gottesdienst zum Patrozinium und Erntedankfest in Eberhardsreuth 09.50 Uhr Kirchenzug ab Schlosswirt zur Kirche, im Anschluss Gottesdienst und Erntedankfest, Filialkirche St. Michael, Eberhardsreuth
30
Da Waidler
SPIEGELAU 09.45 Uhr: Erntedankfest Oberkreuzberg - TP: Dorfplatz 16.00 - 19.30 Uhr: Sonne, Mond und Sterne - meditative Wanderung über die Himmelsleiter zum Lusen mit Diakonin Gabi Neumann-Beiler und Nationalpark-Ranger Günter Sellmayer. TP am oberen Lusenparkplatz: 16.30 Uhr, kostenlos, keine Anm. erford., Infos unter 0800 0776650, P+R Spiegelau ZWIESEL 18.00 Uhr: Zwieseler Orgeltage Augenblicke - Musik von inniger Meditation bis ausgelassener Freude, TP: Stadtpfarrkirche St. Nikolaus, KVV: Zwieseler Buchladen, Tel. 09922 8046323
Montag, 25.9. SPIEGELAU 13.00 - 17.00 Uhr (auch am 23.10.): Spuren in die Wildnis Am Fuße des Rachels mit einem Ranger auf Entdeckungsreise in die Entstehung einer neuen Waldwildnis, um 13.05 Uhr gem. Busfahrt zum Gfäll und Rückfahrt mit dem Bus nach Spiegelau, kostenlos, evtl. Buskosten, Anm. erford. unter 0800 0776650, TP: P+R Spiegelau
Donnerstag, 28.9. NEUSCHÖNAU 13.00 - 17.00 Uhr: Vernissage in der Arche Heinz-Theuerjahr TP: Arche Heinz Teuerjahr, Lusenstr. 41, Waldhäuser
28.9. - 1.10. BAYERISCH EISENSTEIN 09.00 - 13.00 Uhr: RWS Schülercup-Finale Biathlon Hochkarätige Nachwuchsveranstaltung der DSV Schülerbiathleten aus allen Landesverbänden von 13-15 Jahren, TP: Landesleistungszentrum großen Arbersee
Donnerstag, 28.9. SCHÖNBERG 20.00 - 22.00 Uhr: Dreiviertelblut im KUK - Neues Programm: Finsterlieder, Einlass 19.00 Uhr, siehe Text S. 33
29. + 30.9. MAUTH/FINSTERAU 19.30 Uhr: Theatergruppe Finsterau - VVK und Infos: Inge Krieger, Tel. 08557 1046 TP: Haus der Generationen, Finsterau
Samstag, 30.9. BAYERISCH EISENSTEIN 06.00 - 11.00 Uhr (auch am 14.10.): Flohmarkt am Parkplatz Tennisplatz, Bayerisch Eisenstein, Ortseingang Tennisplatz
HOHENAU 13.00 Uhr: Pferdesegnung in Schönbrunn a. Lusen LANGDORF 17.00 - 23.00 Uhr: Weinfest der Brandtner Eisschützen im Bredl-Stadl am Brandtner Weiher, für das leibliche Wohl ist mit Weinen und verschiedenen Schmankerln gesorgt LINDBERG 13.00 - 16.00 Uhr: Fließgewässerund Moorrenaturierung am Kolbersbach - Wanderung mit NP-Mitarbeiter, Info: 0800 0776650, TP: Brücke Kolbersbach Lindbergmühle MAUTH/FINSTERAU 10.00 Uhr: Kochkurs 26 € inkl. Eintritt, Anm. 08557 96060 bis 28.09., TP: Freilichtmuseum Finsterau
30.9. - 1.10. SPIEGELAU 09.00 - 17.00 Uhr: Kaninchenausstellung - in der Kaninchenzuchthalle Oberkreuzberg
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD
Oktober 2017 Sonntag, 1.10. EPPENSCHLAG 08.00 - 09.00 Uhr: Erntedankfest in Eppenschlag - im Anschluss Verkauf von Erntesträußchen, TP: Pfarrkirche FRAUENAU 10.00 - 12.00 Uhr: Erntedankfest in der Ortsmitte und in der Rokokokirche Frauenau 11.30 - 18.00 Uhr: Schwammerlfest am Kollerbergl TP: Waldkindergarten MAUTH/FINSTERAU 09.15 - 17.15 Uhr (auch am 15. + 29.10.): Grenzüberschreitende Wanderung - bitte Personalausweis mitführen, 2,50 € mit NP-Card, 5 € regulär, bis 18 J. frei, Anm. 0800 0776650, TP: H Teufelshänge, Buchwald Grenze
NEUSCHÖNAU 10.00 - 17.00 Uhr: Pfarrfest TP: Bürgersaal im Rathaus SCHÖNBERG/KIRCHBERG 08.00 Uhr: Erntedankfest mit Kirchenzug in Kirchberg Kirchenzug ab Gasthaus Viehlman mit anschl. Gottesdienst, im Anschluss Einkehr SCHÖNBERG 10.00 - 17.00 Uhr: Erntedankfest, Herbstmarkt mit Festzug 10.15 Uhr Segnung der Erntekrone am Luitpoldplatz, anschl. Zug zur Kirche, 10.30 Uhr: Gottesdienst in der Pfarrkirche, 11.30 Uhr: Buntes Markttreiben am oberen und unteren Marktplatz, 13.00 Uhr: Verkaufsoffene Geschäfte, 14.00 Uhr: Großer Erntedankfestzug mit Pferdegespannen, Reitern und Fussgruppen und Pferdesegnung, 15.00 Uhr: Kindertanzgruppe des Trachtenvereins Schönberg, ab 15.00 Uhr: Holzsägewett-
bewerb, Bewirtung am Oberen und Unteren Marktplatz KIRCHDORF I. WALD 10.00 Uhr: Erntedankfest Gottesdienst in der Pfarrkirche mit anschl. Feier im FeuerwehrGerätehaus ZWIESEL 18.00 Uhr: Zwieseler Orgeltage Große Komponisten und Stegreifspiel, KVV: Zwieseler Buchladen, Tel. 09922 8046323
Dienstag, 3.10. KIRCHDORF I. WALD 11.00 - 12.00 Uhr: Bergmesse TP: Wagensonnriegl LINDBERG 11.00 - 18.00 Uhr: Herbstmarkt Schloss Buchenau - Herbstmarkt zum Erntedank, www.foerderkreis-schlossbuchenau.de, Info 09926 180223 TP: Schloss Buchenau
MAUTH/FINSTERAU 13.00 - 17.00 Uhr: LausbuamDog - Programm für die ganze Familie, TP: Freilichtmuseum Finsterau, Text siehe S. 43 NEUSCHÖNAU 11.00 - 16.00 Uhr: Koide Supp`n Zeit - Wanderung durch die Waldwildnis mit vielen Informationen über das Leben der Waidler und den Nationalpark, TP: Jugendherberge, Herbergsweg 2, Waldhäuser, 5 €/Pers, mit NP-Card 2,50 €/Pers, bis 18 Jahre frei, Anm. erforderlich unter 08000 776650 SPIEGELAU 12.00 Uhr: Bergmesse auf dem Großen Rachel TP: Rachelgipfel ZWIESEL Einlass: 18.30 Uhr: Sommerkonzert - mit der Liedertafel Zwiesel, Eintritt frei, TP: in der Aula der Mittelschule
Da Waidler
31
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD Mittwoch, 4.10.
Samstag, 7.10.
7. - 8.10.
Mittwoch, 11.10.
FRAUENAU 19.00 - 21.00 Uhr: Konzert mit MATTHIAS SCHMIDT Nachwuchsmusiker aus Frauenau, Eintritt frei, TP: Frauenau / Glasmuseum
BAYERISCH EISENSTEIN 10.00 - 15.00 Uhr: geführte zweisprachige E-Bike Tour Bayer. Eisenstein-Tourist-Info 13.00 - 16.00 Uhr: 20 Jahre Waldentwicklung am Hochberg - Begleiten Sie die beiden Nationalpark-Förster Reinhold Weinberger und Karl-Heinz Englmaier auf einer Wanderung zum Hochfels und zum ehemaligen Naturschutzgebiet Johannisruh. Umgestürzte Bäume, aufgeklappte Wurzelteller und mächtige Baumriesen säumen, sich abwechselnd mit steilen Felspartien, diesen Weg. Info: 0800 0776650, TP: Grenzbahnhof Bay. Eisenstein
MAUTH/FINSTERAU 19.30 Uhr: Theatergruppe Finsterau - VVK und Infos: Inge Krieger, Tel. 08557 1046 TP: Haus der Generationen, Finsterau
FRAUENAU 09.15 - 16.00 Uhr: AbschlussWanderung zum Großen Falkenstein - mit Einkehr im Schutzhaus, Anfahrt nach Zwiesler Waldhaus mit einem Bus (Zustieg bei Bedarf nach Anm. in Zwiesel am Busbahnhof) - anschließend gemeinsamer Aufstieg, kostenlos mit Gästekarte, Anm bis 1 Tag vorher bei der TI 09926 94100, TP: Frauenau / Tourist-Info 19.00 - 21.00 Uhr: Konzert mit UNGSCHMINGD - ein Abend voller Gaudi und lustigen Texten, zünftiger Musik u.v.m. Eintritt frei, TP: Frauenau/Glasmuseum
SPIEGELAU 15.00 - 18.00 Uhr: Entspannung für Körper, Geist und Seele Meditative leichte Wanderung mit Diakonin Gabi NeumannBeiler und dem NationalparkRanger Günter Sellmayer in Richtung Fatimakapelle, Atemübungen und heilsames Singen sowie naturkundliche Betrachtungen begleiten den Weg, keine Anm. erford., Infos unter 0800 0776650 TP: P+R Spiegelau 18.00 - 20.00 Uhr: Familienwanderung für Jedermann Leichte Wanderung mit anschließender Einkehr, TP: P+R Spiegelau
Freitag, 6.10. NEUSCHÖNAU Vollmondnacht im Reich der Eulen - siehe 1.9. SPIEGELAU 15.00 - 18.00 Uhr: Chaos und Verhau - Nationalparkranger führen auf einem ungewohnten Pfad durch die Wildnis, Trittsicherheit erford., kostenlos, Anm. unter 0800 0776650, TP: Parkplatz Diensthüttenstraße ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE 20.00 Uhr: Liederabend mit Werner Schmidbauer „bei mir“ -Solo-Tournee 2017/18 in der Alten Schmiede in Riedlhütte, VVK in der TI Riedlhütte, Eintritt: 22 €, Einlass 19 Uhr
Hits
für Kids
Alle Kinderveranstaltungen finden Sie auf Seite 22-23.
32
Da Waidler
HOHENAU 19.00 Uhr: Rocktoberfest in der Sporthalle Hohenau LINDBERG 19.00 - 21.00 Uhr: Meisterkonzert im Schloss Buchenau mit Kristina Fialova (Viola) und Petr Nouzovski (Violoncello), www.foerderkreis-schlossbuchenau.de, Info 09926 180223 TP: Schloss Buchenau KIRCHDORF I. WALD 13.00 Uhr: Kinderbasar des Kindergartenförderverein TP: Kaufmann Saal LANGDORF 19.30 - 23.00 Uhr: Theateraufführung der Heimatbühne Langdorf - TP: Gasthaus WölflSaal, Langdorf ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE 19.30 Uhr: Tanz in den Herbst zu Gunsten der Kirchenrenovierung St. Josefskirche, mit der Gruppe Dance Floor, Eintritt: VVK 7 €, Abendkasse 9 €. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. TP: Pfarrsaal Riedlhütte
Sonntag, 8.10. BAYERISCH EISENSTEIN 17.00 - 19.00 Uhr: Lichterprozession zur Mariengrotte auf der Kohlstatt - TP: Nähe von Anwesen Ertl KIRCHDORF I. WALD 10.00 Uhr: Herbstwanderung des Waldverein Sektion Kirchdorf - TP: Rathaus LANGDORF 09.45 - 17.00 Uhr: Erntedankfest der Waldvereinssektion Langdorf - Aufstellung zum Kirchenzug um 09.45 Uhr vor dem Rathaus, 10.00 Uhr Festgottesdienst in der Pfarrkirche in Langdorf, anschl. gemütliches Beisammensein in der Festhalle am Sportplatz SCHÖNBERG 12.30 Uhr: Wanderung um den Büchlstein mit Pauli Theo, TP: Marktplatz ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE 13.00 - 15.00 Uhr: Durch das große Filz - gemütliche Runde durch das Große Filz bei Riedlhütte, 2,50 € mit NP-Card, 5 € regulär, bis 18 J. frei, Anm. 0800 077650, TP: Parkplatz Diensthüttenstraße
Dienstag, 10.10. EPPENSCHLAG 19.00 Uhr: Oktoberrosenkranz des Frauenbund Eppenschlag anschl. gemütliche Einkehr TP: Pfarrkirche Eppenschlag
Donnerstag, 12.10. MAUTH/FINSTERAU 09.00 - 13.00 Uhr: Brotbackkurs im Tanzerhof - siehe 23.9. NEUSCHÖNAU 13.30 - 16.30 Uhr: Auf verschwiegenen Pfaden - siehe 14.09.
Samstag, 14.10. BAYERISCH EISENSTEIN 06.00 - 11.00 Uhr: Flohmarkt siehe 30.9. EPPENSCHLAG 08.00 - 12.00 Uhr: Kinderbasar in Eppenschlag - zugunsten des Kindergarten Eppenschlag, TP: Schule Eppenschlag FRAUENAU 14.00 - 17.00 Uhr: Filzen mit Frau Unnasch - Info bei Frau Kerschbaum 09926 180532 TP: Hotel Sankt Florian LANGDORF 19.30 - 23.00 Uhr: Theateraufführung der Heimatbühne Langdorf - TP: Gasthaus WölflSaal, Langdorf
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD vorgemerkt:
Dreiviertelblut
am 29. September um 20 Uhr im KUK in Schönberg Bananafishbones-Sänger Sebastian Horn und Filmkomponist Gerd Baumann haben sich gesucht und gefunden und bringen seit ihrer Begegnung zeitlos schöne Lieder auf die Welt. Die Texte streifen durch die Höhen und Tiefen des Seins, winden sich vom reinsten Glück zur schwärzesten Verzweiflung. Die Liebe zur Finsternis wird durch einen Hang zum bayerischen Humor verstärkt. Im Album "Finsterlieder" erobern DREIVIERTELBLUT das zurück, was unserer Gesellschaft verloren gegangen ist, nämlich den Mut, den Tod anzunehmen, ihn willkommen zu heißen. Finsterlieder“ ist eine fröhliche Party am und im Abgrund, eine musikalische Aufbahrung und ein textlicher Totentanz. Die Songs vereinbaren, was als kaum vereinbar gilt: das Bairische als Seelensprache, ein sehnsüchtiges Lächeln in der tiefsten Trauer, Jazz und 70´s Moog Synthesizer, Zwiefacher und Punkschlagzeug. KVV: Tourist-Info Schönberg, 25 €, Schüler/Studenten 14 €
Da Waidler verlost 2 x 2 Eintrittskarten für Dreiviertelblut
Michael Altinger
am 4. November um 20 Uhr im KUK in Schönberg „Das Helle, das sind immer die anderen“, wusste schon Jean Paul Sartre … oder war es Franz Beckenbauer? Michael Altinger will auf jeden Fall zu einer Lichtgestalt zu werden. Mit seinem neuem Programm „Hell“ startet der BR-SchlachthofGa stgeber sei ne K aba ret tTrilogie. Es geht um das Raus aus der immer gleichen Abfolge von Arbeit, Alkohol, verpasstem Sport und eheähnlichen Endzeitgegnern. Zusammen mit seiner Ein-Mann-Band, Martin Julius Faber, führt er ins Helle. Ob das der Himmel sein wird oder die lodernde Höllenglut, das wird sich zeigen. Am Samstag, den 4. November 2017 gastiert Michael Altinger im KuK Schönberg. Beginn ist 20 Uhr. Karten gibt es bei der Touristinfo Schönberg, www.okticket.de und in allen PNP Geschäftsstellen.
©Studio-Weissbacher.com
Senden Sie das Stichwort „Dreiviertelblut“ per Postkarte oder email (waidler@weissraum.media) bis zum 22.09.2017 an die Redaktion. Die Gewinner per E-Mail benachrichtigt.
Unterer Marktpl. 9 Passauer Str. 30 94513 Schönberg 94130 Obernzell Tel. 08591/9005-20 Tel. 08554/9602-20
Würdinger Str. 6 Stadtgalerie, 1. OG. 94060 Pocking 94032 Passau Tel. 08531/1733 Tel. 0851/98840307
www.spieth-wensky.de MARKTPLATZ 12
94513 SCHÖNBERG
INFO@OPTIK-LANG.COM
TEL: +49 (0)8554 2300
WWW.OPTIK-LANG.COM
Da Waidler
33
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD Bayern - Tschechien: Nachbarn im Blick - Veranstaltungen von Sept. bis Okt. So 3.9. Oldtimertreffen - Autokorso von Bayer. Eisenstein nach Zwiesel zum Stadtplatz, auf dem sich die Besitzer der Fahrzeuge der Öffentlichkeit beim Nepomuk-Markt präsentieren, musikalische Unterhaltung, TP: Stadtplatz Zwiesel Mi 13.9. Mi, 20.9. um 20.00 Uhr: Deutsch-Tschechische Filmtage: Amadeus - Erzählt wird Mozarts Leben, freigegeben ab 12 Jahren , Infos unter www.filmtheater-zwiesel.de, TP: Filmtheater Zwiesel Fr 15.9. um 20.00 Uhr: Franz Kafka - Die Verwandlung OVIGO-Theater mit dem Stück „Die Verwandlung“ von Franz Kafka in der historischen Produktionshalle der Kristallglasmanufaktur Theresienthal, Infos: www.gymzwie.de
34
Da Waidler
Fr 22.9. um 20.00 Uhr: Literarische Streifzüge - In Büchern des „lichtung verlags“ spielen Bayern und Böhmen eine große Rolle. Anna Wheill, Kristina Pöschl und Eva Bauerfeind nehmen die Besucher mit auf musikalisch begleitete literarische Streifzüge. Musikalisch begleitet werden sie von „JazzChriMi“. TP: Stadtbücherei Zwiesel So 24.9. um 10.00 - 17.00 Uhr: Bayerisch-Böhmischer Sonntag Entlang der Bahnhofstraße ein großer grenzüberschreitender Flohmarkt und gleich neben dem historischen Bahnhofsgebäude eine Bühne, auf der sich bayerische und böhmische Volksmusikmusikanten musikalisch die Hand reichen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Do 28.9. um 19.30 Uhr: Das grüne Dach Europas In einer Multivision zeigt der Autor Berndt Fischer seine fotografischen Impressionen zum grünen Dach Europas. Ein Gebiet, in dem sich in der Undurchdringlichkeit des Eisernen Vorhangs zwischen Ost und West die Natur zurückerobern konnte, was der Mensch ihm stahl. TP: Gasthaus im Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein So 1.10. um 14.30 Uhr: Deutsch-Tschechische Filmtage: Bergkristall - Historisches Bergdrama von Joseph Vilsmaier nach der Erzählung von Adalbert Stifter, 92 min; freigegeben ab 6 Jahren, Infos unter www.filmtheater-zwiesel.de, TP: Filmtheater Zwiesel
Fr 13.10. um 19.30 Uhr: Kulturund Clubszene Tour nach Pilsen Vom Bayerwald in die pulsierende europäische Kulturhauptstadt des Jahres 2015 mit Electro Swing Night und einem geführten Streifzug durch die Club-Szene. Die „Electro Swing Party“ lockt jedes Mal an die 800 Gäste ins „Peklo“. Wer lieber die Clubszene erkunden möchte, schließt sich Mitarbeitern des CeBB an. Infos unter www.kulturregion-bayernboehmen.de Mi 25.10. um 20.00 Uhr: Deutsch-Tschechische Filmtage Wunschfilm - Der Wunschfilm aus dem Programm der Deutsch-Tschechischen Filmtage mit den meisten Stimmen wird nochmals gezeigt. www.filmtheater-zwiesel.de, TP: Filmtheater Zwiesel
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD Ausstellung in den Kuns(t)räumen grenzenlos
Luise Kinseher
Die Klassiker der modernen amerikanischen Fotografie stehen im Mittelpunkt der neuen Ausstellung in den Kuns(t) räumen grenzenlos. Dabei gehören die Fotografen der Familie Weston zu den bedeutendsten Vertretern. Edward Weston (1886 - 1958) war der Begründer dieser Familien-Fototradition. Bereits zu Lebzeiten galt er als Meister der künstlerischen Schwarzweiß-Fotografie. Seine Fotos von den Landschaften Kaliforniens, seine faszinierenden Natur- und Pfl anzendetails und seine Aktfotografien machten ihn international bekannt. Sein künstlerisches Talent gab er an seine Nachkommen weiter. In der Ausstellung sind fotografi sche Meisterwerke von fünf Fotografen aus vier Generationen der Familie Weston zu besichtigen. Möglich gemacht hat dies Friedrich Saller aus Regen, der seit vielen Jahren ein guter Bekannter der Familie ist. Friedrich Saller gibt ebenfalls einen Einblick in sein fotografi sches Schaf fen. In den Kuns(t)räumen steht seine künstlerische Aktfotografie im Mittelpunkt. Ausstellung bis 22.10.17, Geöf fnet: Mi bis So von 10.30 - 17.00 Uhr
Luise Kinseher ist am Freitag, den 20. Oktober zu Gast in der Arberlandhalle in BayerischEisenstein. Mit im Gepäck Ihres Programms „Ruhe bewahren“ auch die To-do-Liste: Publikum unterhalten, saumäßig lustig sein, Klimawandel aufhalten, Mama anrufen, Klopapier kaufen, neuen, passenden Mann fi nden, fürs Alter vorsorgen!
in Bayer. Eisenstein - Kunst in schwarz-weiß
am 20. Oktober um 20.00 Uhr in Bayerisch Eisenstein
Und das alles: SOFORT! Da hilft nur eins: Ruhe bewahren! Durchatmen! Prioritäten setzen! Doch Kinsehers Bühnenfiguren machen ihr einen doppelten Strich durch die heilige To-do-Liste. In einem fulminanten Figurenszenario spielt sich die vielfach preisgekrönte Kabarettistin und Nockherberg-Bavaria Luise Kinseher in die Herzen des Publikums. - Und zwar exakt solange, bis die Zeit tatsächlich stehen bleibt. Wenigstens für einen Augenblick! Tickets bei okticket.de, alle PNP-Verkaufsstellen und TI Bayerisch Eisenstein Arberlandweg 1 94252 Bayerisch Eisenstein
Da Waidler verlost 2 x 2 Eintrittskarten für Luise Kinseher Senden Sie das Stichwort „Luise Kinseher“ per Postkarte oder email (waidler@weissraum.media) bis zum 13.10.2017 an die Redaktion. Die Gewinner per E-Mail benachrichtigt.
Da Waidler
35
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD
SCHÖNBERG 20.00 Uhr DEE VIER - Live in Schönberg im KUK, Einlass ab 19:00 Uhr, Karten unter www. okticket.de, eventmacher.com und PNP Geschäftsstellen SPIEGELAU 18.00 - 22.00 Uhr: Liederabend der Chöre der Pfarrei TP: Pfarrsaal Jugendwohnheim
Sonntag, 15.10. LINDBERG Schachten - Insel der Vergangenheit - siehe 17.9. MAUTH/FINSTERAU 09.15 - 17.15 Uhr (auch am 29.10.): Grenzüberschreitende Wanderung - siehe 01.10. 10.00 Uhr: Kirchweih mit Kirta ermäßigter Eintritt, mit aktivCARD frei, TP: FLM Finsterau SPIEGELAU 19.30 - 21.00 Uhr: Kunstprojekt zum Reformationsjubiläum mit dem Künstler Hubert Huber, es wird die 1. These Martin Luthers durch Stille, Texte und Lichtprojektionen dargestellt und interpretiert, Eintritt frei Spenden erbeten, TP: MartinLuther-Kirche Spiegelau
Freitag, 20.10. BAYERISCH EISENSTEIN 20.00 - 23.00 Uhr: Luise Kinseher „Ruhe bewahren“ - siehe Text S. 35, TP: ArberLandHalle, Arberlandweg 1
NEUSCHÖNAU Den Sternen so nah - siehe 22.09. SCHÖNBERG 14.00 - 17.00 Uhr: Kaffeetrinken im Pfarrheim - Einladung durch die Frauenunion Schönberg, Seniorenbus fährt - Rückfahrt 16.30 Uhr, TP: Pfarrheim Schönberg
20. - 22.10. NEUSCHÖNAU 10.00 - 22.00 Uhr: NaturVision Filmtage - hochkarätiges und spannendes Filmprogramm mit Naturfilmen für Groß und Klein, TP: Hans-Eisenmann-Haus, NP-Zentrum Lusen
Samstag, 21.10. FRAUENAU 14.00 - 17.00 Uhr: Vortrag: guter Boden - schlechter Boden von Herrn Dr. Marx, Info bei Frau Kerschbaum 09926 180532 TP: Schulhof HOHENAU 19.30 Uhr: Boarischer Volkstanz im Gasthaus Schreiner LANGDORF 17.00 - 24.00 Uhr: Oktoberfest im Tonihof Brandten - Tickets unter 09922 5346, VVK: 12 € , Abendkasse 14 €, TP: Musikhotel Tonihof, Brandten 11 19.30 - 23.00 Uhr (auch am 27.10.): Theateraufführung der Heimatbühne Langdorf TP:Gasthaus Wölfl-Saal, Langdorf
MAUTH/FINSTERAU 13.00 - 17.00 Uhr: Ins wilde Reschbachtal - Wanderung zum Lebensraum von Fischotter und Biber, Anm. 0800 0776650, TP: PP Dreikönigsloipe Mauth NEUSCHÖNAU 19.00 Uhr: NiederbayerischSchwäbischer Hoagarten TP: Gasthof Zur Post, Badstr. 5 ZWIESEL 19.00 Uhr: Festliches Jahreskonzert der Freien Orchestervereinigung Zwiesel TP: Aula der Realschule Zwiesel
SCHÖNBERG/EPPENSCHLAG 18.00 - 22.00 Uhr: 10 Jahre Kulturkreis Eppenschlag 18.00 Uhr Festgottesdienst, 19.00 Uhr Festakt im Landgasthof zum Obern Wirt, TP: Pfarrkirche Eppenschlag LINDBERG 10.00 - 17.00 Uhr: Das Höllbachgspreng - Wasserfälle im Urwald, Anm. 0800 0776650, TP: Parkplatz Scheuereck SCHÖNBERG 20.00 - 23.00 Uhr: Waldgau Hoargarten - TP: KUK Schönberg
Montag, 23.10.
Sonntag, 29.10.
SPIEGELAU 13.00 - 17.00 Uhr: Spuren in die Wildnis - siehe 25.9.
BAYERISCH EISENSTEIN 09.30 - 16.30 Uhr: Trans Bayerwald Express Erlebniszugfahrt von Plattling nach BayerischEisenstein, Besuch der NaturparkWelten, Mittagessen, Ortsrundgang, 25 €/ Pers. inkl. Reiseleitung, MuseumsEintritt,Mittagessen, 15 €/Kind, Zustieg in den jeweiligen Haltestellen möglich, Anm. 09922 802480 bis Fr. 12.00 Uhr, Bayer. Eisenstein-Grenzbahnhof
Freitag, 27.10. LANGDORF 19.30 - 23.00 Uhr: Theateraufführung der Heimatbühne Langdorf - siehe 21.10. ZWIESEL 20.00 Uhr: Konzert mit Folsom Prison Band - mit dem Programm "Tribute to Cash & Countrymusic" TP: Kulturzentrum/Waldmuseum, Einlass ab 19 Uhr, VVK Tourist-Info Zwiesel 19,50 €
Samstag, 28.10.
MAUTH/FINSTERAU 09.15 - 17.15: Grenzüberschreitende Wanderung - siehe 01.10. ZWIESEL 14.00 Uhr: Weinfest - mit Musik, erlesenen Weinen, Brotzeit und Nachmittagskaffee, im Pfarrzentrum, Prälat-Neun-Str. 17
HOHENAU 20.00 Uhr: After Summer Party mit der Band Pitch Black in der Turnhalle Schönbrunn Anz-HzW-90x65:Layout 1 29.08.2013 am Lusen
N TA S ECKE E N T D D E IN E F A
S IS U A H ZUR WILDN
IE
15:08 Uhr
Seite 1
NATIONALPARK GASTRONOMIE
IM BESUCHERZENTRUM „HAUS ZUR WILDNIS“ MIT TIER-FREIGELÄNDE Bio-Gastronomie mit freundlichem, lichtdurchflutetem Restaurant und großer Terrasse · Ludwigsthal · 94227 Lindberg · Telefon 09922/5002133 www.gastronomie-hauszurwildnis.de · Öffnungszeiten: 26.12.–31.3. tägl. 10–17 · 1.4.–einschl. 1. Nov.-Woche 10–18 Uhr 36
Da Waidler
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD Glaserlebnisse in der Glashütte Eisch - in Frauenau Täglich
Mittwochs
Donnerstags
WEINGLAS-TASTING (außer an Feiertagen) Jederzeit im Werksverkauf, SENSISPLUS: „Wenn das Glas vom Wein erzählt“. Durch SENSISPLUS kommt Wein in seiner vollen Komplexität zur Geltung und zeigt sein volles Potenzial. SENSISPLUS-Gläser wurden international ausgezeichnet und werden von Profis wie Weinliebhabern geschätzt. Die Glashütte Eisch lädt Sie ein zu einem Vergleichstest, bei dem Sie den gleichen Wein aus dem SENSISPLUS-Glas und einem „normalen“ Vergleichsglas probieren. Das Tasting findet im Werksverkauf statt und ist kostenlos.
10.00 Uhr (außer an Feiertagen): KUGEL BLASEN Jeden Mittwoch um 10.00 Uhr können sich Kinder und Erwachsene selbst als Glasbläser versuchen. Unter Anleitung eines erfahrenen Glasmachers können Sie aus der glühend heißen Glasmasse ihre eigene Glas-Kugel blasen. Preis pro Kugel: 5 €
10.00 Uhr (außer an Feiertagen): ERLEBNIS-Werksführung für Erwachsene und Kinder Bei dieser Spezialführung erkunden Sie zusätzlich zur allgemeinen Führung „geheime“ Orte der Glashütte, die Besuchern sonst meist verschlossen bleiben. Die geschulte Gästeführerin gewährt Ihnen Einblicke in die Drechslerei und in das Herzstück jeder Glashütte: Die Gemenge – Herstellung für die Glasschmelze. Lassen Sie sich überraschen! Kinder, die Augen und Ohren offen halten, haben nach der Führung gute Chancen auf einen gläsernen Sofort-Gewinn!
Treffpunkt und weitere Infos unter: Glashütte Eisch Am Steg 7 94258 Frauenau www.eisch.de Tel. 09926 1890
EISCHWERKSVERKAUF Outletpreise (20-70% Rabatt)
WEINGLASSENSATION Aromenentwicklung im SensisPlus Glas Testmöglichkeit vor Ort
WERKSBESICHTIGUNG NEU
GlaSensium: Glas hören, riechen und fühlen Multimediapräsentation
GLÄSERNEGÄRTEN Europas größter Glasskulpturenpark
GALERIE AM MUSEUM
FEUER UND FLAMME FÜR GLAS
GLASHÜTTE VALENTIN EISCH GMBH AM STEG 7 • 94258 FRAUENAU TEL.: 09926 / 189 0 INFO@EISCH.DE WWW.EISCH.DE
Da Waidler
37
Glasstadt Zwiesel 3.9.2017 Nepomuk-Markt mit bay.-böhm. Oldtimertreffen
4.3.-2.10.2017 Sonderausstellung Heinz Waltjen „Vom Münchner Glaspalast ins Waldmuseum Zwiesel“
Erholungsbad Zwiesel Der Badespaß für die ganze Familie!
25m Schwimmbecken • Warmbadebecken • Dampfbad Kinder-Erlebniswelt • Warmwassermassagen • Solarium Kräuterinhalation • Infrarot Wärmekabine • Cafeteria
5.8.-2.10.2017 Sonderausstellung „Glas – Aus Bayerns Hain und Flur“
„Das schönste
Sauna-Dorf im Bayerischen Wald“
Genießen Sie das vielfältige Angebot unserer großzügigen Saunawelt. Tauchen Sie ein in die entspannende Atmosphäre aus Holz, Stein und Glas - erleben Sie eine einzigartige Saunalandschaft mit Solebecken auf über 1500 m2.
Eventfreitag - jeden letzten Freitag im Monat
Badstraße 4 • 94227 Zwiesel • Tel. +49 9922 50104 Öffnungszeiten und Infos unter:
Badstraße 4-6 • 94227 Zwiesel • Tel. +49 9922 7204255 Öffnungszeiten und Infos unter:
www.erholungsbad.zwiesel.de
www.bayerwaldsauna.zwiesel.de
Waldmuseum Zwiesel
Wald genießen – Heimat spüren – Glas erleben Gehen Sie im neuen Waldmuseum auf eine Erlebnisreise durch die Geschichte des Bayerischen Waldes. Nicht nur ein Urwalddiorama und die Darstellung der Tier- und Pflanzenwelt lassen Sie tief in die faszinierende Welt des Bayerischen Waldes eintauchen. Auch das harte Leben und Arbeiten der Menschen und besonders die Geschichte der Glasherstellung sowie herausragende Glasschöpfungen werden Sie beeindrucken.
Öffnungszeiten 38
Kirchplatz 3 • 94227 Zwiesel • Tel. +49 9922 503706 • waldmuseum@zwiesel.de
Da Waidler
Infos unter: www.waldmuseum.zwiesel.de
täglich außer dienstags von 10.00 bis 16.00 Uhr
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD Bei uns ist immer was los - Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps TÄGLICH: LANGDORF Nach Anmeldung: Pferdekutschenfahrt rund um Langdorf Infos und Anmeldung bei Fam. Schafhauser, Hauptstr. 54 in Langdorf, Tel. 09921 4361 LINDBERG 10.30 - 13.00 Uhr: Mit dem Ranger durch den Urwald die Wildnis in den einzigartigen Urwaldresten am Fuße des Großen Falkensteins erleben, keine Anm. erforderlich, TP: Parkplatz Brechhäuslau NEUSCHÖNAU Nach Anmeldung: Pferdekutschenfahrt rund um Neuschönau Dauer ca. 1 h, Kosten: 10 €/Erw., 6 €/Kind, Anm. bei Alfons Tanzer 08558 91050 oder 08552 4911, Vereinbarung der Uhrzeit und Fahrdauer bei Anmeldung, Sonderwünsche auf Anfrage 11.00 - 14.00 Uhr: Unterwegs im Tierfreigelände - zu Käuzen, Bär und Otter - jeden Di und Fr, TP: Parkplatz Tierfreigelände Altschönau, zu Luchs, Wolf und Elch - jeden So, Mo, Mi, Do, Sa, TP: P1 Infopavillon, NP-Zentrum Lusen, 5 €/Erw., 2,50 € mit NP-Card, bis 18 J. kostenlos, keine Anm. erforderlich
14.00 - 15.30 Uhr: Führung Wipfelstürmer Erleben Sie neue Einblicke aus bis zu 44 Metern Höhe! 3 € Führungsgebühr zzgl. Eintritt, keine Anm. erforderlich, TP: Infopavillon am P1 NP-Zentrum 14.00 - 17.00 Uhr (ab 1.10. nur Fr, Sa, So): Öffnung der Arche Heinz-Theuerjahr - TP: Arche Heinz Theuerjahr, Waldhäuser SCHÖNBERG 11.00 - 20.00 Uhr (außer Mo, Die, Do): Maislabyrinth Ohetal Erleben Sie das Labyrinth im Mais und begeben Sie sich auf eine spannende Suche. Eine Strohburg, Balancier-Balken sowie ein kleiner Erlebnisspielplatz laden zum Spielen ein! Für eine Stärkung zwischendurch ist gesorgt! Eintrittspreise: 4 €/ Pers., Ermäßigung für Fam. und Gruppen, Öffnungszeiten für Gruppen/Schulklassen nach tel. Vereinbarung SCHÖNBERG/EPPENSCHLAG Nach Anmeldung: Kutschfahrten durch den Bayerischen Wald Dauer ca. 1,5 h, 15 €/Erw., 10 €/Kind, Mindestteilnehmer 4 Pers., Hochzeitskutsche auf Anfrage, TP: Bayerwald Ferienhof Schmid, Wolfertschlag, Info und Anm. unter 08553 6031, Bayerwald Ferienhof Schmid
„Glas - Aus Bayerns Hain und Flur“ Sonderausstellung im Waldmuseum Zwiesel vom 5. August bis 2. Oktober 2017
Bis zum 2. Oktober ist im Waldmuseum Zwiesel die Ausstellung „Glas – Aus Bayerns Hain und Flur“ zu sehen. Sie setzt sich aus zwei Bausteinen zusammen: Glaskünstler aus Zwiesel und Mitglieder des 2014 gegründeten Kunstvereins „Glasheimat Bayern e.V.“ zeigen gemeinsam Glaskunst in höchster Vollendung, zum Teil in großen und außergewöhnlichen Formaten. Eine Besonderheit ist ferner die Kooperation zwischen dem Waldmuseum und der Galerie Ritterswürden, so dass erstmals in Zwiesel an zwei Orten eine gemeinsame Ausstellung präsentiert werden kann. Bewusst wurde für beide Ausstellungsorte der gemeinsame Titel „Glas – Aus Bayern Hain und Flur“ gewählt. Beide Ausstellungen ergänzen sich zu einer Einheit, sie liegen räumlich in unmittelbarer Nähe. Insgesamt 26 anerkannte Glaskünstler und sechs äußerst talentierte Schüler der Glasfachschule Zwiesel, präsentieren rund einhundert hochklassige Objekte in den verschiedensten Techniken. Für den jungen Kunstverein „Glasheimat Bayern e.V.“ ist die Ausstellung in Zwiesel nach Präsentationen in Schwäbisch Gmünd und Zbiroh, eine Stadt in Tschechien, das erste Projekt in einem der wichtigsten Glaszentren – dem Bayerischen Wald. Dazu reihen sich Werke Zwieseler Glaskünstler, die bis zum 16. Juli in Klattau zu sehen waren und nun ins Waldmuseum umgezogen sind. Öffnungszeiten: Waldmuseum Zwiesel, Kirchplatz 3, Mi - Mo 10.00 - 16.00 Uhr Galerie Ritterswürden, Alfons-Daiminger-Straße 12, Di - Fr 10.00 - 13.00 und 14.00 - 18.00 Uhr, Sa 10.00 - 13.00 Uhr Da Waidler
39
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD
ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE 10.00 - 18.00 Uhr (Mo - Fr, Sa 09.00 - 12.00 Uhr): Glasvorführung beim Glasscherben Köck, wie man aus Scherben Schätze macht, besichtigen Sie die größten Glasbäume der Welt im Wald-GlasGarten, Info 08553 2334 oder www.glasscherben-koeck.de 14.00 - 18.00 Uhr (außer Sa und Mi, bis 30.9.): Holz-Wochen Ausstellung und Verkauf von Drechslerarbeiten mit heimischen Hölzern, der Drechsler arbeitet auch mit Apfelholz und noch einigen anderen Obsthölzern, Objekte und Gebrauchsgegenstände, Info: 08552 692, TP: Markt der guten Dinge, Klosterfilzweg 24, Text siehe S. 29 14.00 - 18.00 Uhr (außer Sa und Mi, im Okt.): Kerzen-Wochen Ausstellung und Verkauf von meisterlich gefertigten Kerzen, Info: 08552 692, TP: Markt der guten Dinge, Text siehe S. 29 ZWIESEL Sonderausstellung „Der Künstler Heinz Waltjen“ bis 2.10.17 Glasausstellung „ Glas aus Bayerns Hain und Flur“ bis 2.10.17 TP: Waldmuseum am Kirchplatz 3 in Zwiesel, Täglich außer Dienstag von 10.00 - 16.00 Uhr geöffnet 14.00 Uhr (am Di, Do und Fr, nicht an Feiertagen): Brauereiführung in der historischen Erlebnisbraustätte der Dampfbierbrauerei Pfeffer, Regener Str. 9, Führung mit Getränk 4,80 €/Pers., mit Getränk und Brotzeit 11 €/Pers., Anm. unter 09922 846615 (Mo - Fr: 13.00 - 16.00 Uhr, außer Mittwoch)
16.00 Uhr (außer So und Feiertag bis 10.9., dann wieder Di/Do und Sa): Führung in den unterirdischen Gängen TP: Vor der Bücherei, Mindestteilnehmerzahl 6 Pers., max. 20 Pers., nicht für Kinder unter 5 Jahren, 6 €/Pers. mit NP-Card 3 €, 2 €/Schüler, Anm. in der TI Zwiesel 09922 840523
MONTAGS: BAYERISCH EISENSTEIN 10.30 - 12.00 Uhr: Gästebegrüßung - mit Willkommensschluck und je nach Witterung mit Ortsrundgang, TP: Tourist-Info FRAUENAU 10.00 - 11.00 Uhr (außer an Feiertagen): Gästebegrüßung mit Diavortrag, Begrüßungs-Bärwurz und kleiner Brotzeit, TP: Touristinfo, kostenlos mit Gästekarte LANGDORF 10.00 - 10.30 Uhr: Gästebegrüßung mit Sektempfang und Vorführung des Langdorfer-Videos, TP: Rathaus Langdorf SCHÖNBERG 17.45 - 19.30 Uhr: Aikido Schnuppertraining - Kurse für Kinder und Erwachsene, Info und Anm. unter 08554 3441, TP: Mehrzweckhalle 18.00 - 19.30 Uhr: Bogenschießen - Info und Anm. in der Tourist-Info 08554 960442, TP: Schützenhaus Lindenschützen Oberhüttensölden
Kokoro – Japanisches Glas heute im Glasmuseum Frauenau, bis 8. Oktober 2017
Traditionell und hochmodern, versunken in der Stille und voll pulsierender Aktivität, faszinierende Landschaften und dynamische Metropolen. Japan ist vielfältig und einzigartig, aber vor allem ist Japan anders. Das gilt für Alltag, Arbeit und Architektur und natürlich auch für Kultur und Kunst. Mit seiner neuen Ausstellung taucht das Glasmuseum Frauenau tief in die Welt der zeitgenössischen japanischen Glaskunst ein und gibt dem von einer ganz eigenen Ästhetik geprägten Glas aus Japan nach langer Zeit wieder einmal ein Forum in Deutschland/Europa. Die Ausstellung will ganz bewusst dem ursprünglichen ästhetischen Empfinden Japans nachspüren. En”, Machiko Ito, 2014; Industrielle Glasfasern sind das Ausgangsmaterial für die Kunstwerke von Machiko Ito, hier das Werk „En“. (Foto: Ito)
Glasmuseum Frauenau
Eine Reise mit dem Glas ...
Japanisches von der Antike bis zur Gegenwart
Glas
heute
Das Museum nimmt seine Besucher mit durch die Geschichte der Glaskultur von den Anfängen im Zweistromland durch alle Epochen bis heute.
Glasmuseum Frauenau Staatliches Museum zur Geschichte der Glaskultur
Japanese Glass today
Am Museumspark 1 • 94258 Frauenau • Tel. 09926-941020 • Fax 09926-941028 www.glasmuseum-frauenau.de Geöffnet Di.-So. 9-17 Uhr
40
Da Waidler
Ausstellungsdauer vom 26. März - 8. Oktober 2017
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD ZWIESEL 09.30 Uhr (nur im Sept.): Kanutour „Klein Kanada“ - auch für Anfänger geeignete 2,5-stündige Kanutour am Schwarzen Regen, TP: Kanuverleih am Stadtpark vor Flußpavillon, Anm. 0152 54184537 10.00 Uhr: Gästebegrüßung Begrüßung der neu angekommenen Gäste mit anschließender Stadtführung, TP: Kulturzentrum/Waldmuseum 10.30 Uhr: Geführter Stadtrundgang „Fein Glas und gut Holz“ Geschichtliche Stadtführung mit Schwerpunkt Glas und Holz, Dauer ca. 1,5 - 2 h , kostenlos, TP: Foyer im Waldmuseum, Kirchplatz 3 14.00 -18.00 Uhr (nur im Sept.): Schnupper-Kanutour im Stadtpark TP: Pavillon im Stadtpark gegenüber der Glaspyramide, keine Anm. erford. 18.00 - 19.30 Uhr (außer an Feiertagen): Offene Yogastunden max. 14 Teilnehmer, 8,50 €/Pers., TP: Lindenhaus, Bärnzell 7, Info 09922 503253
DIENSTAGS: BAYERISCH EISENSTEIN 10.30 - 12.00 Uhr: Mit dem Ranger unterwegs - Nach einer kurzen allgemeinen Einführung können Sie einen Ranger auf seiner Tour durch den Nationalpark begleiten und alles Wissenswerte über die Waldwildnis erfahren, TP: Wanderpark BayerischEisenstein, Anton-Pech-Weg 11.00 - 11.30 Uhr: Bergandacht auf dem Großen Arber an der Arber-Kapelle unter dem Gipfel, TP: Arber Kapelle FERIENREGION 08.00 - 19.00 Uhr: Krumau - Die Perle des Böhmerwaldes Ausflugsfahrt ab Oberkreuzberg, Klingenbrunn, Spiegelau, Schönberg, Riedlhütte, Reichenberg, St. Oswald, Altschönau, Finsterau, Neuschönau, Mauth/Finsterau, Hohenau (Abfahrt zw. 08.00 - 08.55 Uhr), Kosten: 28 € Erw, 17 € Ki., Anm. 08557 973838 FRAUENAU 10.00 - 11.00 Uhr: Kostenlose Führung in der Frauenauer Rokokokirche „Maria Himmelfahrt“ keine Anm. erforderlich, TP: Eingangsbereich der Kirche
14.00 - 16.00 Uhr (außer an Feiertagen): Geführte Nachmittagswanderung - Leichter Fußmarsch, Gehzeit ca. 2 1/2 h, TP: TI Frauenau, Anm. bis 1 Tag vorher 09926 94100 LANGDORF 07.30 - 20.00 Uhr: Prag - Die goldene Stadt an der Moldau Kosten: 39 €/ Erw., 25 € /Kind bis 13 J., Anm. bis zum Vortag 15.00 Uhr in der Tourist-Info Langdorf, TP: P2 Großparkplatz, Bodenmais LINDBERG 10.30 - 13.00 Uhr: Mit dem Ranger unterwegs - Nach einer kurzen Nationalpark-Einführung können Sie den Ranger auf seiner Tour durch die entstehende Waldwildnis begleiten, keine Anm. erforderlich. TP: Lindbergmühle/Brücke über den Kolbersbach 11.00 - 14.00 Uhr: Durch den Urwald zum Haus zur Wildnis mit einem Waldführer ein hunderte Jahre altes Waldgebiet, 5 € (bis 18 J. frei), Anm. 0800 0776650, TP: NP-Zentrum Falkenstein/ Eisenbahntunnel MAUTH/FINSTERAU 11.00 - 13.30 Uhr: Mit dem Ranger unterwegs auf seiner Tour durch die entstehende Waldwildnis, Infos: 0800 0776650, TP: PP Wistlberg, Finsterau 13.00 - 16.00 Uhr: Schmieden in der alten Dorfschmiede - Kosten: Eintritt, mit aktivCARD kostenlos, TP: Freilichtmuseum Finsterau ZWIESEL 10.00 -16.00 Uhr (nur in den Ferien): Glasblasen für Groß und Klein mit Hilfe des Glasmachers eine Kugel blasen, 4,50 €/ Pers. TP: Rotwaldglashütte, Info unter 09922 3980 NEUSCHÖNAU 10.00 - 12.30 Uhr: Mit dem Ranger unterwegs Begleiten Sie den Ranger auf seiner Tour und erhalten Sie viel Wissenswertes über die Waldwildnis, kostenlos, keine Anm. erford., Info 0800 0776650, TP: Lusen-Waldhausreibe, Waldhäuser 11.00 - 12.30 Uhr (bis 5.9.): Familienführung für Wipfelstürmer Ein Waldführer begleitet Familien mit Kindern auf dem Baumwipfelpfad, geeignet für Kinder ab 6 J. ,3 €/Pers. zzgl. Eintritt, keine Anm. erforderlich, TP:Infopavillon P1 , NP-Zentrum Lusen 19.00 - 22.00 Uhr: Nachts im Reich der Tiere Nächtliche Spurensuche im Tierfreiglände, bis 18 J. frei,kostenlos mit aktivCard, 2,50 € mit NP-Card, 5 € regulär, Anm. 0800 0776650 TP: Infopavillon P1, NP-Zentrum Lusen SPIEGELAU 10.00 - 12.30 Uhr: Mit dem Ranger unterwegs - Nach einer kurzen Nationalpark-Einführung können Sie den Ranger auf seiner Tour durch die entstehende Waldwildnis begleiten, kostenlos, keine Anm. erford., Infos 0800 0776650, TP: P+R Spiegelau 13.00 - 15.30 Uhr: Wildromantische Steinklamm - Wanderung zwischen Spiegelau und Grafenau, kostenlos mit aktivCard und bis 18 Jahre, 2,50 € mit NP-Card, 5 € regulär, Anm. 0800 0776650, TP: Tourist-Info
Ausstellung in Mauth Natur & Mythos
Die Verbindung von Mensch, Natur und schöpferischem Geist wird in Bildern gezeigt, die Geschichten erzählen. Mo-Do: 09.00 - 12.00 Uhr, 14.00 - 17.00 Uhr und So: 09.00 - 12.00 Uhr, TP: Tourist-Info Mauth
Da Waidler
41
42
Da Waidler
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD Steckerlfischsonntag - am Sonntag, 10. September im Freilichtmuseum Finsterau
Bereits zum 12. Mal findet am 10.9.im Freilichtmuseum der Niederbayerische Fisch- und Erntedankmarkt statt. Am traditionellen Steckerlfischsonntag wird Einiges geboten. Insgesamt 20 „Ständler“ haben ihre Ware aufgebaut. Herbstliches zum Schmücken und A nziehen: Kränze und Basteleien stimmen auf den Herbst ein. Warme Socken, Handschuhe oder Mützen gibt es gestrickt, gehäkelt und gefilzt. Getöpfertes, Holz- und Korbwaren, Räucherwaren, handgefertigte Spitze, Holzschmuck, Gartendeko und Bogenzubehör wird angeboten. Fürs leibliche Wohl sorgen neben Steckerlfisch, Räucherforelle und Fischsemmeln auch Käsespezialitäten und frisch Gebackenes. Bauernbrot kommt am Kapplhof in den Holzofen, im Tanzerhof werden tschechische Brotspezialitäten gebacken und am Petzihof bleibt den ganzen Tag der Schmalztopf für Ausgezogene heiß. Kinder können sich am Wassergrant vom Kapplhof die Zeit mit Holzfisch-Angeln vertreiben. Oder in der Bastelstube am Petzihof kreativ werden. Im Eingangsgebäude laufen zwei Sonderausstellungen. Dort sind Landmaschinen aus der Sammlung des Museums sowie eine Fotoausstellung von Gerhard Nixdorf unter dem Titel „Landhandwerk“ zu besichtigen.
MITTWOCHS: BAYERISCH EISENSTEIN 10.00 - 15.00 Uhr (nur am 6.9., 27.9. und 4.10.): Geführte zweisprachige E-Bike Tour - auf geheimnisvollen Wegen zu geschichtsrächtigen Orten an der Grenze, Mindestteilnehmerzahl, Anm. bis Vortag 11.00 Uhr 01525 6056122 oder auf www.ebike-bayerischer-wald.de, angepasste Kleidung, Ausweis und Proviant mitnehmen, Führung kostenlos, E-Bike Mietpreis 30 €, TP: Tourist-Info FERIENREGION 09.30 - 15.00 Uhr: Prag - Die Goldene Stadt an der Moldau Ausflugsfahrt mit Stadtführung ab Oberkreuzberg, Klingenbrunn, Spiegelau, Schönberg, Riedlhütte, Reichenberg, St. Oswald, Altschönau, Finsterau, Neuschönau, Mauth/Finsterau, Hohenau (Abfahrt zw. 05.00 - 05.50 Uhr) Kosten: 24 €/K., 36 €/ Erw., Anm. 08557 973838 FRAUENAU 09.00 - 14.00 Uhr (außer an Feiertagen): Geführte Ganztagswanderung - Tourenziele: Bayerwaldberge und Schachten. Gehzeit ca. 4-5 Stunden. Anm. bis 1 Tag vorher bei der TI 09926 94100, kostenlos, Gästekarte mitnehmen! TP: Frauenau / Touristinfo 10.00 - 11.00 Uhr (außer an Feiertagen): Glaskugel selber Blasen bei einer Werksführung können sich Kinder und Erwachsene als Glasbläser versuchen, Preis/Kugel 5 €, TP: Frauenau/Glashütte Eisch
„Lausbuam-Dog“ - am Dienstag,
03. Oktober - Programm für die ganze Familie Ein besonderer Tag für alle Lausbuam und Lausdirndl mit vielen Spielen, Geschichten und Spaß findet am 03. Oktober ab 13.00 Uhr im Freilichtmuseum statt. Viel Spaß und Schweißtropfen verspricht das LeiterwagenRennen beim Kappl-Hof. Am gesamten Museumsgelände sind Spiele aus jenen Zeiten vorbereitet, als die Kinder noch barfuß über die Wiesen liefen und den Lausbuam die Steinschleuder aus der Lederhose hingen. Derweil liest Peter Bachmayer im benachbarten Sachl LausbuamGschichten vor. Der ehemalige Schauspieler hält ein Repertoire von lustigen, grusligen und lehrreichen Kindheitsgeschichten bekannter bayerischer Autoren bereit. Nach Spielen und Basteln können sich die Kinder am Kartof fel-Feuer ausruhen. Denn ein bisschen Geduld braucht es schon, bis die leckeren Kartof feln im Lagerfeuer gar werden.
FREILICHT MUSEUM FINSTERAU
Freilichtmuseum Finsterau Museumsstraße 51, 94151 Finsterau, Tel.: 08557 96060 Öffnungszeiten: tägl. im September: 09.00 - 18.00 Uhr tägl. im Oktober: 09.00 - 17.00 Uhr
LINDBERG 11.00 - 14.00 Uhr: Auf den Spuren der Wölfe - Rund um den Wolf ranken sich dutzende Sagen... , 5 €, (bis 18 J. frei), Anm. 0800 0776650, TP: NP-Zentrum Falkenstein/Eisenbahntunnel MAUTH/FINSTERAU 09.00 - 12.00 Uhr (bis Ende Sept.): Brotbacken im Holzbackofen - Kosten: Eintritt, mit aktivCARD kostenlos, TP: Freilichtmuseum Finsterau NEUSCHÖNAU 11.00 - 14.00 Uhr (14-tägig ab 06.09.): Durch wilde Wälder rund ums Teufelsloch - zwischen Fredenbrücke und Lusen, 5 €/Erw. 2,50 € mit NP-Card, bis 18 J. kostenlos, Anm. 08000776650, TP: Parkplatz „Fredenbrücke“, Waldhäuser 11.00 - 14.00 Uhr (14-tägig ab 13.09.): Durch wilde Wälder am Sagwasser - TP: Infopavillon am P1 Parkplatz, NP-Zentrum Lusen SCHÖNBERG 09.33 - 11.30 Uhr: Einführung in den fital Parc im Reinsberger Park, 4 €/Person Minderstteilnehmerzahl, Anm. bis zum Vortag in der Tourist-Info 08554 960442 15.00 - 17.00 Uhr: Marktbücherei im Pfarrheim Schönberg geöffnet
Da Waidler
43
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD
ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE 13.00 - 17.00 Uhr: Glaskugel blasen - Unter fachmännischer Anleitung können Kinder und Erwachsene in der Josephshütte in Riedlhütte eine Glaskugel blasen, Materialkosten 6 €, wegen der Abkühlzeit kann die Glaskugel erst am nächsten Tag abgeholt werden, TP: Josephshütte Riedlhütterschleif 15 ZWIESEL 09.30 Uhr (14-tägig ab 13.9.): Wanderung auf dem Top Wanderweg „Schachtenbachrunde - Hennenkobel“ - geführte Tour über den Hausberg Hennenkobel zum ehem. Glashütten-Standort Schachtenbach, ca. 10 km, TP: Schlossparkplatz Rabenstein 13.45 Uhr (14-tägig, ab 6.9.): Wanderung auf dem Top Wanderweg „Stockauwiesenrunde“ - geführte Tour durch das Naturschutzgebiet Stockauwiesen mit seinen Quellen, ca. 8,5 km, TP: Parkplatz LL-Zentrum Röckkellerstraße 15.00 Uhr: Schauröstung - in der Kaffeerösterei Kirmse, Prälat-Neun-Str. 4, Tel. 09922 7437584, Information von der Pflanze bis zur Bohne und über modernes Kaffeerösten, 5 €/Pers. 16.00 Uhr: Führung durch das Stormbergermuseum alte Originalhandschriften aus dem Beginn des 19. Jhd. und tolle Grafiken, kostenlos, TP: Kirche Rabenstein
DONNERSTAGS: BAYERISCH EISENSTEIN 11.15 - 15.15 Uhr (14-tägig ab 14.9.): Der Urwaldsteig mit dem Waldführer auf nicht markierten Wegen, mit aktivCARD kostenlos, 2,50 mit NP-Card, 5 € regulär (bis 18 J. frei), Anm. 0800 0776650, TP: Bahnhof Bayer. Eisenstein 10.45 - 12.15 Uhr: Mit dem Arberranger unterwegs zum großen Arbersee - mit Infos über die Entstehung des Sees, die Schwimmenden Inseln, die reiche Tierwelt und den urwald-artigen Wald im Naturschutzgebiet, TP: Arbersee, Anm. bis Vortag 09922 802480 11.00 - 11.45 Uhr: Bergandacht an der Arber-Kapelle Fußweg vor der Bergstation ca. 5 Minuten, entfällt bei starkem Regen, TP: Arberkapelle auf dem Arbergipfel FERIENREGION 08.45 - 19.00 Uhr: Große Bayerwaldrundfahrt - Ausflugsfahrt ab Oberkreuzberg, Klingenbrunn, Spiegelau, Schönberg, Riedlhütte, Reichenberg, St. Oswald, Altschönau, Finsterau, Neuschönau, Mauth/Finsterau, Hohenau (Abfahrt zw. 08.45 - 10.10 Uhr), Anm. 08557 973838
Ausstellungen in Neuschönau Weg in die Natur - im Hans-Eisenmann-Haus zur Geschichte von "Wald und Mensch", Geöffnet: 09.00 - 18.00 Uhr Bömische Nachtbarschaften
in der Naturregion um den Lusen - Fotoausstellung von Gunther Fruth, TP: Lusenschutzhaus am Lusen täglich: 10.00 - 17.00 Uhr
Skulpturengarten Heinz Theuerjahr
gestaltet mit Originalplastiken, Ganztägig/ Ganzjährig frei begehbar, Eintritt frei, TP: Arche Heinz Theuerjahr, Lusenstr. 41, Waldhäuser
44
Da Waidler
FRAUENAU 09.45 - 12.45 Uhr (außer an Feiertagen): Glas, Natur und Wasser Wanderspaziergang rund um Frauenau, mind. 3 Pers., Anm. bis 1 Tag vorher 09926 94100, 5 €, mit NP-Card 2,50 €, mit aktivCard kostenlos, TP: Frauenau / Touristinfo 10.00 - 11.00 Uhr (außer an Feiertagen): Erlebnisführung in der Glashütte Eisch - für Kinder und Erwachsene, TP: Frauenau / Glashütte Eisch LANGDORF 07.30 - 20.00 Uhr: Prag - Die goldene Stadt an der Moldau siehe Dienstags LINDBERG 19.00 - 21.00 Uhr: In der Dämmerung zu Luchs und Wolf 5 €, (bis 18 Jahre frei), Anm. 0800 0776650, TP: Nationalparkzentrum Falkenstein / Eisenbahntunnel SPIEGELAU 13.45 - 16.45 Uhr (bis Ende Sept.): Achtsamkeit und Wildnis auf dem Seelensteig mit poetisch-nachdenklichen Texten und philosophischen Gedanken, mit aktivCARD kostenlos, 2,50 € mit NP-Card, 5 € regulär (bis 18 J. frei) Anm. unter 0800 0776650, TP: P+R Spiegelau
Böhmerwaldcourier 2017 Fahrt nach Klattau, Mittwochs
Reiseleitung ab Bayer. Eisenstein, inkl. Mittagessen und Stadtführung. 25 €/Pers., Kinder bis 6 Jahre in Begleitung frei, Kinder bis 12 Jahre zahlen 10 € inkl. Mittagessen (Kinderportion), Fahrkarten gibt es nur in den jeweiligen Tourist-Infos
Fahrt nach Pilsen, Donnerstags 14-tägig Reiseleitung ab Bayer. Eisenstein, inkl. Mittagessen, Stadtführung und Eintritt in die Gr. Synagoge. 33 €/Pers., Kinder bis 6 Jahren in Begleitung frei, Kinder bis 12 Jahre zahlen 15 € inkl. Mittagessen (Kinderportion), Fahrkarten gibt es nur in den jeweiligen Tourist-Infos Anm. unbedingt erforderlich bis Vortag 15.00 Uhr in der jeweiligen Tourist-Info Partner-Tourist-Infos: Spiegelau, Tel. 08553 960017, Frauenau, Tel. 09926 94100 Langdorf, Tel. 09921 941113, Lindberg, Tel. 09922 1200 Bayer. Eisenstein, Tel. 09925 940316 Zwiesel, Tel. 09922 840523, Neuschönau, Tel. 08558 960328 Grafenau, Tel. 08552 962343, Regen, Tel. 09921 60482 Gotteszell, Tel. 09929 902000, Bernried, Tel. 09905 217 Mehr Infos unter www.boehmerwaldcourier.eu
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD
ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE 13.00 - 15.00 Uhr (bis Ende Sept.): Auf den Spuren der Goldwäscher geführte Wanderung entlang des Klosterfilzes und anschl. Goldwaschen unter fachmännischer Anleitung, bitte Gummistiefel mitnehmen (2,00 € Leihgebühr). TP wird bei Anm. bekannt gegeben, mit activCard kostenlos, 2,50 € mit NP-Card, 5 € regulär, bis 18 J. frei, Anm. erford. 0800 0776650 ZWIESEL 10.00 Uhr (bis 12.10.): Geführte zweisprachige E-Bike -Tour auf geheimnisvollen Wegen zu geschichtsträchtigen Orten an der Grenze, Mindesteilnehmerzahl, Anm. bis Vortag 11.00 Uhr unter 01525 6056122, Ausweis und Proviant mitnehmen, Dauer 4-5 h, Führung kostenlos, E-Bike-Mietpreis 30 € TP: Intersport Huber 10.00 - 12.30 Uhr (nur im Sept.): Kanutour „Klein Kanada“ am Schwarzen Regen, auch für Anfänger geeignet, Dauer ca. 2,5 h, TP: gegenüber der Glaspyramide am Fluss-Pavillon, Anm. unter 0152 54184537 10.00 -16.00 Uhr (in den Ferien auch Dienstags): Glasblasen für Groß und Klein - mit Hilfe des Glasmachers eine Kugel blasen, 4,50 €/ Pers. TP: Rotwaldglashütte, Info unter 09922 3980 15.00 Uhr (nicht an Feiertagen): Schokoladenverkostung in der Kaffeerösterei Kirmse, Prälat-Neun-Straße 4, 7,80 €/Pers., Anm. 09922 7437584 19.00 Uhr: Zünftiger Glashüttenabend mit Glasmacher-Vorführungen bei waldlerischer Musik und bayer. Brotzeit in der Rotwaldglashütte, Rotwaldsiedlung 19, Mindestteilnehmerzahl, Info und Anm. unter 09922 3980
FREITAGS: FERIENREGION 08.45 - 18.00 Uhr: Naturerlebnis Regental Ausflugsfahrt (teilw. mit der Waldbahn) ab Oberkreuzberg, Klingenbrunn, Spiegelau, Schönberg, Riedlhütte, Reichenberg, St. Oswald, Altschönau, Finsterau, Neuschönau, Mauth/Finsterau, Hohenau (Abfahrt zw. 08.45 - 10.10 Uhr), 15 €/Kind, 27 €/ Erw., Anm. 08557 973838 FRAUENAU 09.15 - 11.45 Uhr (außer an Feiertagen): Ortsrundfahrt Kostenlose Busfahrt mit Besichtigung und Bärwurzprobe, Dauer ca. 2 h, TP: Rathausplatz Frauenau, Anm. bis 1 Tag vorher bei der TI unter 09926 94100
Grenzbahnhof Bayer. Eisenstein - „Bahnhof des Jahres 2017“ - Naturpark Bayer. Wald Sieger aus 5.400 Stationen Der Grenzbahnhof Bayer. Eisenstein gewinnt den Titel „Bahnhof des Jahres 2017“. Zum 14. Mal in Folge ehrt die Allianz pro Schiene damit die kundenfreundlichsten Bahnhöfe Deutschlands. Auf ihrer Fahrt durch Bayern stießen die Bahnhofstester auf den Bahnhof: Dieser Überlebende des kalten Krieges begeisterte die Jury mit einer gelebten europäischen Grenzkultur in der Kategorie „Tourismusbahnhof“. Die Experten haben Optik, Angebote, Service und Naturpark Wirtshaus gründlich getestet und festgestellt: „Bayer. Eisenstein ist Bundessieger 2017. Weiter Infos siehe S. 53 sowie unter www.naturparkwelten.de
LANGDORF 17.30 - 23.00 Uhr: Bay. Stimmungsabend mit den Tonihof-Buam im Musikhotel Tonihof, Brandten 11 , Tischres. unter 09922 5346 MAUTH/FINSTERAU 13.00 - 16.00 Uhr (bis Ende Sept.): Holzhandwerker Kosten: Eintritt, mit aktivCARD kostenlos, TP: Freilichtmuseum Finsterau NEUSCHÖNAU 11.00 - 12.30 Uhr: Führung Wipfelstürmer auf dem Baumwipfelpfad, 3 €/Pers., Führungsgebühr zzgl. Eintritt Baumwipfelpfad, keine Anm. erforderlich, Info 0800 0776650 TP: Infopavillon am P1 NP-Zentrum 15.00 - 17.00 Uhr: Nordic Walking Tour mit einem qualifizierten Guide - TP: alter Sportplatz, Schulstraße SCHÖNBERG 17.00 - 19.00 Uhr: Marktbücherei im Pfarrheim Schönberg geöffnet SPIEGELAU 17.00 - 19.00 Uhr Pfarr-und Gemeindebücherei geöffnet in der Grundschule Spiegelau, Reithackerweg 5, Ausleihe für Feriengäste mit Gästekarte kostenlos ZWIESEL 1. Freitag im Monat, 20.00 Uhr (1.9. und 6.10.): Musikantenstammtisch - musizieren, TP: Rotwaldglashütte, Rotwaldsiedlung 19 15.00 Uhr: Kaffeeverkostung - von Raritäten in der Kaffeerösterei Kirmse, Prälat-Neun-Str. 4, 5 €/Pers., Info 09922 7437584
SAMSTAGS: BAYERISCH EISENSTEIN 10.00 Uhr (nur am 1.7. und 5.8.): Geführte zweisprachige E-Bike Tour auf den geheimnisvollen Wegen zu geschichtsträchtigen Orten an der Grenze, Mindestteilnehmerzahl, Anm. bis Vortag 11.00 Uhr 01525 6056122 oder auf www.ebike-bayerischer-wald.de, angepasste Kleidung, Ausweis und Proviant mitnehmen, Führung kostenlos, E-Bike Mietpreis 30 €, TP: Tourist-Info NEUSCHÖNAU 05.00 - 07.00 Uhr (14-tägig): Wanderung zum Sonnenaufgang auf dem Lusen - TP: Lusen-Waldhausreibe, Waldhäuser
SONNTAGS: BAYERISCH EISENSTEIN 09.15 - 17.15 Uhr (14-tägig ab 10.9.): Grenzüberschreitende Wanderung Infos über Geschichte, Land und Leute des Böhmerwaldes und über den NP Šumava, bitte Personalausweis mitbringen, 5 €/Pers. (bis 18 J. kostenlos), Anm. 0800 0776650, TP: Grenzbahnhof Bayer. Eisenstein 09.00 - 09.45 Uhr: Heilige Messe in der Kirche St. Nepomuk LINDBERG 11.00 - 14.00 Uhr: Zu Wildpferd, Wolf und Luchs Keine Anm. erforderlich. 5 € (unter 18 J. frei), mit NP-Card 2,50 € TP: NP-Zentrum Falkenstein/Eisenbahntunnel, SCHÖNBERG 09.15 - 11.15 Uhr: Marktbücherei im Pfarrheim Schönberg geöffnet Da Waidler
45
Waidler im Portrait
Karl-Heinz REIMEIER
46
Da Waidler
Aufanand zuageh Kaum ein zweiter kennt Land und Leute des Bayerischen Waldes so gut wie Karl-Heinz Reimeier, der 1949 in Grafenau geboren wurde. Als Kreisheimatpf leger – ein, zugegeben, wenig sexy klingender Begrif f, wie eine Rundfunkreporterin feststellte – kommt er viel herum, besucht die Einheimischen, führt lange und intensive Gespräche mit ihnen. Dass sie mit ihm reden, das sei ein langer Weg gewesen, sagt Reimeier. Denn nicht jeder, dem sie ihre Geschichten erzählen, bringt ihnen das nötige Verständnis entgegen. Ganz im Gegenteil. Da ist von Hirngespinsten und einer blühenden Fantasie die Rede. Reimeier aber hat sich mit den Erlebnissen auseinandergesetzt, die die Menschen oft seit Jahrzehnten beschäftigen und die sie meist für sich behalten. „Weihrazg’schichten“, Geschichten aus der Zwischenwelt, aus dem Dies- und Jenseits sind es, die einen Menschen jahrelang beeinflussen und begleiten können. Der Begrif f „die Weize“, aus dem Althochdeutschen stammend, bedeutet so viel wie „arme Seele“ und „weizen“ somit das „Umgehen“ dieser armen Seele, erklärt Karl-Heinz Reimer. Warum die Seele eines Verstorbenen umgeht? Weil sie zu Lebzeiten etwas getan hat, das sie vor dem Tod nicht mehr wiedergutmachen konnte und nun davon durch eine Messe oder ein Rosenkranzgebet erlöst werden möchte. Deshalb zeigt sich die Seele, oft über eine lange Zeit hinweg, immer wieder den Lebenden. Wenn Reimeier es schaf ft, die Betrof fenen zum Reden zu bringen, dann begegnet er unterschiedlichen Emotionen: Die einen sind dankbar, über ihre Erscheinungen sprechen zu können, weinen bei der Erinnerung an die Begegnung mit den Toten. Die anderen können gelassen damit umgehen, erzählen gerne. Für den Heimatpfleger ist es wichtig, den behutsamen Umgang mit diesen Menschen zu fi nden, denn ihre Geschichten sind sehr persönliche. Er selbst hat eine solche erlebt. Als er 1975 den alten, großen Schreibtisch seines verstorbenen Großvaters ans Fenster seines neuen Arbeitszimmers stellte, da war der Tisch am nächsten Morgen in einer anderen Ecke des Raumes zu fi nden. Dies geschah drei Tage in Folge, bis er den Schreibtisch, mit Hilfe seines Vaters, in ein anderes Zimmer trug. Angst oder Furcht habe er dabei nicht empfunden, sagt Reimeier.
Erst habe er an sich selbst gezweifelt, aber dann wurde ihm und seinem Vater klar, dass es nur die zurückgekehrte Seele des Großvaters hatte sein können, die den Tisch verschoben hatte. Für Reimeier sind es genau diese Geschichten, die das Bild seiner Heimat vervollständigen. Hier kann er mit Menschen zusammen sein, die sich über diese Erlebnisse nicht lustig machen, die über den bekannten Klischees stehen. Ehrlich zu sein, Land und Leute zu akzeptieren und sich in das soziale Gefüge zu integrieren, das sind für ihn die Grundfesten seiner Heimat. Kam es denn niemals für ihn in Frage, den Bayerischen Wald und somit Grafenau zu verlassen? Nein, das war nie eine Option. Sein Lehramtsstudium zog Reimeier für einige Jahre nach Regensburg, aber danach hat er alles versucht, um wieder zurückzukommen. Sein jahrelanges Interesse an Mundart, Liedern, Tänzen und Trachtenforschung hat es ihm schließlich ermöglicht, vom damaligen Landrat Alfons Urban zum Kreisheimatpfleger des Altlandkreises Grafenau ernannt zu werden. Nicht nur die Sammlung alter Geschichten gehört zu seinen Aufgaben. Auch in der Gegenwart gibt es für ihn viel zu tun. Ein großes Anliegen sind ihm die Menschen, die aus ihrer Heimat fl iehen mussten oder vertrieben wurden und nun hier, bei uns, heimatlos sind. Reimeier erwartet Of fenheit auf beiden Seiten, denn Integration und das Schaffen einer neuen Heimat für diese Menschen sind Aufgaben, die uns alle etwas angehen. Und wenn es ihn einmal in die weite Welt zieht, dann am liebsten mit dem Wohnmobil nach Norwegen oder Schottland. Oder in die Toskana, denn hier kann er seiner zweiten großen Liebe, der Kunst, nach Herzenslust nachgehen. Für ihn, der selbst ein Schriftsteller und Musiker ist, ist es etwas Besonderes, den Menschen hinter den Künstlern zu begegnen und sie kennenzulernen. Seine Arbeit ist bei Weitem keine einfache – und es bedarf viel Verständnis von partnerschaftlicher Seite her. Ein nicht immer ganz leichtes Unterfangen. Aber, wie er selbst sagt: „Wenn sich Finger mögen, mögen sich Hände. Wenn sich Hände mögen, mögen sich Menschen. Und wenn Menschen sich mögen...?“
Fotograf: Raphael Guarino Da Waidler
47
Kulinarische Highlights
GRAFENAU
■ Fox Cafe - Restaurant & mehr
Tel. 08552 920377, Di - Fr: 08.00 - 23.00 Uhr, Sa: 09.00 - 23.00 Uhr, So: 10.00 - 23.00 Uhr Montag: Ruhetag
Schwammerl, Beeren, Wild …
GRAFENAU
■ Einkehr zur Kleblmühle
Tel. 08552 96010, ganztägig geöf fnet, warme Küche von 11.30 - 21.00 Uhr, kulinarische Highlights von 17.30 - 21.00 Uhr, Montag Ruhetag (außer an Feiertagen)
Täglich: Die reichte Ernte aus unserem Garten und Schwammerl, Beeren und Wild aus dem Wald werden zu herbstlichen Genüssen verarbeitet
Besondere Schmankerl vom Hirsch
■ Hotel „Das Reiners“
Ofenfrische Sonntagsbraten
Speisen á la carte
Verschiedene Steaks mit Beilagen und Salat
Reservierung unter 08552 96490, Restaurant täglich von 18.00 - 21.00 Uhr geöffnet, Feiertage auch 12.00 - 14.00 Uhr
Täglich
Candle-Light-Dinner
Samstags: 5-Gänge-Menü im romantischen Kerzenschein, um Voranmeldung wird gebeten
kulinarische Reise quer durch Deutschland
3.10.: Speisen à la carte mit typisch deutschen Gerichten, Reservierung erbeten
Täglich: aus eigenem Gehege sowie Wurstspezialitäten und Schinken vom Hirsch zur Brotzeit oder auch zum Mitnehmen
Sonntags
GRAFENAU
■ Buffalo
Tel. 08552 6254747, geöf fnet, Do und So: 18.00 - 01.00 Uhr, Fr und Sa: 18.00 - 03.00 Uhr,
Frühstücks-Brunch
Sonntag, 17.9. und 15.10. jeweils um 10.00 Uhr: Anm. erforderlich
Abendbuffet
Sonntag, 10.9. und 8.10. jeweils um 18.00 Uhr: Anm. erforderlich
Cocktails und Barfood mit mexikanischen Flair Täglich
Dienstags
Hausgem. Kuchen und Torten Täglich
Köstlichkeiten vom „Wilden Spieß“
Mittwochs: schmackhafte Spezialitäten vom Hirschg‘weih
Aus dem Holzbackofen
Donnerstags: frisches Bauernbrot ab 15.00 Uhr, ab 17.30 Uhr herzhafte Schmankerl, z.B. Krustenbraten und knusprige Schweinsschäuferl
Fangfrische Forellen Freitags
■ Gasthaus
Festlich gedeckter Tisch mit familienfreundlichen Gerichten
Tel. 08552 746, Gasthaus täglich von 11.30 - 14.00 Uhr und 17.30 - 20.30 Uhr geöf fnet Samstag Ruhetag
zum Schulanfang: Reservierung erbeten
Herbstzeit
täglich frische Schmankerl vom Wild und Schwammerl
Ernte-Dank
Frisches aus Feld, Flur & Wald
frische Enten und Gänse
Kirchweih-Sonntag und Montag
„Zum Knödelweber“
Bayer. Schweinshax‘n mit Knödel Donnerstags
Schnitzeltag Freitags
Knödelessen
Täglich außer Samstag, 11.30/17.30 Uhr (oder weitere Zeiten auf Anmeldung): 14 verschiedene Knödel zur Auswahl, Anmeldung erbeten
48
Da Waidler
SPIEGELAU
RINGELAI
■ Hotel Gross
(am Wanderweg zur Buchberger Leite) Tel. 08555 258, täglich geöffnet von 11.30 - 20.00 Uhr
Reindl-Essen und IlztalSchmankerl Täglich
FÜRSTENECK
■ Gasthaus
Schrottenbaummühle
■ Gasthof Genosko
Täglich Mittagessen von 11.30 - 14.00 Uhr, Abendessen 18.00 Uhr - 20.00 Uhr Sonntagabend geschlossen, Montag Ruhetag, Tel. 08553 973770
Speisen a la carte
Typisch bayerische bodenständie Küche, regionale Gerichte, Wildgerichte
Ofenfrische Schweinshaxen mit Knödel und Sauerkraut
Jeden Dienstag, Mittags und Abends Reservierung erforderlich
Tel. 08504 1739, täglich 12.00 - 21.00 Uhr
NEUSCHÖNAU
Fangfrische Bayerwaldforellen Täglich, aus dem Quellwasser-Bassin auf verschiedene Zubereitungsarten
■ Landgasthof Euler
Tel. 08558 1007, Mo - Sa: 11.30 - 21.00 Uhr, Sonntag bis 20.00 Uhr, Dienstags Ruhetag
HAIDMÜHLE
■ Hotel Haidmühler Hof
Tel. 08556 9700, täglich ab 07.30 Uhr
Speisen á la carte
Täglich warme Küche von 12.00 - 14.00 Uhr und 18.00 - 21.00 Uhr, frische traditionelle Gerichte
Täglich hausgemachte Kuchen oder Torten
MITTERFIRMIANSREUT
■ Restaurant „Firmianstub‘n“ Tel. 08557 736, ab 17.00 Uhr, Sonn- und Feiertag ab 11.00 Uhr, Dienstag und Mittwoch geschlossen
Knusprige Schweinshax´n
Freitags ab 18.00 Uhr: Reservierung erforderlich
Genießen Sie den Sommer
mit marktfrischen Salaten und heimischen Pilzen auf unserer sonnigen Gartenterrasse
Leckeres Frühstücksbuffet Täglich 07.30 - 10.00 Uhr
Hausgemachte Kuchen
RIEDLHÜTTE
■ Hotel & Restaurant „Der Wieshof“
Tel. 08553 477, tägl. 12.00 - 13.30 Uhr und von 17.30 -20.00 Uhr
3-Gang-Menü mit Weinbegleitung
Täglich: Ab 25 € im neugestalteten „Wein+Raum“
5-Gang-Menü mit Weinorgel
Täglich: Individuell abgestimmtes 5-Gänge-Menü mit Weinbegleitung und Wasser im neuen Wein+Raum, 44 €/Pers., Anm. erforderlich
Traditionelles Jahresessen 30.9. bis 3.10. und 7.10. bis 8.10.
Ofenfrische Kirchweihgans mit Knödel und Blaukraut Sonntag, 15.10.
Frische Gänsebrust
Kirchweihmontag, 16.10. nur auf Reservierung
Täglich: Mit Kaffee, Tee, Eisspezialitäten im luftigen Wintergarten oder im Biergarten
Gebratene Bauern-Enten mit Apfel-Blaukraut und Reibeknödel Sonntags
Wildwochen im Oktober
Kocherlball mit der Blaskapelle Neuschönau Veranstaltungstipp: 24.9. ab 10.30 Uhr, Reservierung erwünscht
NEUREICHENAU
■ Berggasthof Dreisessel
Tel. 08556 350, tägl. 09.00 - 17.00 Uhr, warme Küche bis 16.00 Uhr
Bayerisches Reindlessen
(Fleisch oder Fisch), auf Vorbestellung, ab 8 Pers.
■ Wirtshaus „Zum Wichtl“ Tel. 08553 979004, Mo - Fr 09.00 - 14.00 Uhr Mo, Do, Fr auch ab 17.30 Uhr, So ab 09.00 Uhr ganztägig geöf fnet
Großes Salatbuffet
Donnerstags im September, 18.00 Uhr
Toastabend
Donnerstags im Oktober, 18.00 Uhr: Wählen Sie aus 16 versch. Toastvariationen
Ganztags warme Küche
Sonntags: Genießen Sie auch unsere hausgemachten Kuchen auf unserer Sonnenterrasse Da Waidler
49
Na
tio
1 DEGGENDORFER LAND
lp
ar
k
TSCHECHIEN
Ba
ye r. W al
d
REGEN
Regen
1
Grafenau
Deggendorf
Freyung
Z
IL
Deggendorf ist eine moderne lebendige Stadt, kultureller, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Mittelpunkt des Vorderen Bayerischen Waldes. Durch die Lage an der Donau, die gute Verkehrsanbindung, die Nähe zu Tschechien und Österreich, aber auch zum internationalen Flughafen in München, hat Deggendorf seinen festen Platz in der Mitte Europas. Eingerahmt von den Klöstern Niederaltaich und Metten, den Burgen und Glasindustrien des Bayer. Waldes präsentiert sich die Große Kreisstadt selbst u.a. mit dem schönsten Barockkirchturm Süddeutschlands, der ältesten Bärwurzdestille der Welt, dem einzigen Handwerksmuseum in Niederbayern und dem Tierparadies Gut Aiderbichl.
Nationalpark Šumava
na
DON
AU
Waldkirchen
Passau
Tief im Regenwald und trotzdem an der Donau: Der Tiergarten Straubing lädt auf eine Weltreise ein! Die Türe öffnet sich und es riecht nach feuchter, warmer Erde. Durch das Blätterdach fliegen Vögel die so tief blau sind, dass sie fast schwarz erscheinen. Der Teich mit glasklarem Wasser ist bevölkert von Wasserschildkröten: rote Panzer, gelbe Panzer, kurze und lange Hälse. Es ist als stünde man mitten in einem tropischen Regenwald. Tatsächlich steht man aber in der Freiflughalle des Tiergartens Straubing. Allein beim Durchqueren des Exotariums hat man mehrere Kontinente und Länder besucht. Faultiere aus Südamerika bewohnen direkt das Gehege neben den riesigen Spornschildkröten aus Afrika. Australische Wasseragamen liegen reglos am rieselnden Wasserfall, im Gehege nebenan klettern indonesische Blaukrönchen, winzige Papageien von Ast zu Ast.
50
Da Waidler
Weiter geht es dann draußen im ehemaligen Stadtpark unter alten, schattenspendenden Bäumen: Europäische Braunbären, afrikanische Erdmännchen, Sibirische Tiger, Zentralasiatische Trampeltiere,Australische Emus und Kängurus … Wer zwischendurch Entspannung braucht, kann sich Eis schleckend in den Biergarten am Kiosk setzen oder auch den großen Abenteuerspielplatz besuchen. Gut gestärkt kann man im Anschluss auf Tauchstation gehen: Im Donauaquarium leben jede Menge heimische Fische, von denen sicherlich der ein oder andere noch nie gehört hat. Die Huchen zum Beispiel, die selten gewordenen „Donaulachse“, gehören genauso dazu wie die 3 m langen Waller. Täglich von 08.30 Uhr bis 18.00 Uhr lädt der Tiergarten auf eine Reise durch die Kontinente und Lebensräume der Welt ein. Weitere Termine und Infos fi nden Sie unter www.tiergarten-straubing.de
DEGGENDORFER LAND
Ausstellung im Stadt- und Handwerksmuseum in Deggendorf Quilts 2017 – „Tradition bis Moderne XI“ vom 24. September bis 12. November Bereits seit 2008 präsentieren Stadt- und Handwerksmuseum die jurierte Ausstellung der Patchwork Gilde Deutschland e.V. Die Ausstellung wird alle drei Jahre für die Mitglieder der Patchwork Gilde ausgeschrieben und zeigt das hohe gestalterische, technische und künstlerische Niveau, auf dem die Mitglieder arbeiten. Für „Tradition bis Moderne XI“ wurden 2017 genau 100 Arbeiten von Künstlerinnen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Lettland und den USA eingereicht. Die Jury hatte die schwierige Aufgabe eine Wahl zu treffen und hat sich für 40 Arbeiten entschieden. Es ist erfreulich, dass auch wieder die Deggendorfer Textilkünstlerin Annemarie Zoller-Sicker für die Ausstellung ausgewählt wurde. Im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung werden zwei Führungen durch die Ausstellung angeboten: Sonntag, den 8.10. um 14 Uhr mit Annemarie Zoller-Sicker Sonntag, den 29.10. um 11 Uhr mit Heidi Karl Stadtgalerie im Stadtmuseum | Östlicher Stadtgraben 28 Handwerksmuseum | Maria-Ward-Platz 1 94469 Deggendorf | Tel: 0991 2960-555 www.stadtmuseum-deggendorf.de www.handwerksmuseum-deggendorf.de
Neu in den Museen: Mittwochs für Senioren Eintritt frei
Stadtmuseum und Handwerksmuseum Deggendorf
Tradition bis Moderne XI
Quilts 2017
24.9. bis 12.11.2017 11. jurierte Ausstellung der Patchwork Gilde Deutschland e.V.
Creativbüro Jürgen Mayer, Regensburg
Ab sofort können Senioren ab 65 Jahren jeden Mittwoch das Stadtmuseum und Handwerksmuseum bei freiem Eintritt besuchen. Dies gilt nicht nur für die spannenden Dauerausstellungen in den beiden Museen, sondern auch für die Sonderausstellungen im Handwerksmuseum, die Kunstausstellungen in der Stadtgalerie im Stadtmuseum und die kulturgeschichtlichen Ausstellungen im Dachgeschoss des Stadtmuseums.
Ein Hoch auf den Genuss
Eckert Bärwurz bei Feinkost Heubel in Deggendorf 1915 gründete Karl Eckert die Brennerei zum Bären in Deggendorf, wo er ab 1919 den Original-Bärwurz destillierte. Noch heute stellt sein Enkel, Gert Eckert, den Bärwurz nach diesem Rezept her, wenn auch aus privaten Gründen inzwischen im Schwarzwald. Der Heimat im Bayerischen Wald bleibt der Eckert Bärwurz dennoch treu und wird seit dem Umzug 2016 bei Feinkost Heubel in Deggendorf vertrieben. Da die Manufaktur der Familie Eckert die einzige Bärwurzerei ist, die dieses mild-würzige Naturprodukt noch immer ausschließlich aus wildwachsenden, nachhaltig gesammelten Bärwurz-Wurzeln in Handarbeit herstellt, passt der Eckert Bärwurz hervorragend in das qualitätsbewusste, Slow Food-orientierte Sortiment von Bio Feinkost Heubel, wo regionale und überregionale Schmankerl zum genießen einladen. Über das vollständige Sortiment können Sie sich unter www.biofeinkost-heubel.de und www.eckert-baerwurz.de informieren. Da Waidler
51
1
Na
tio
Bayerisch Eisenstein
ar
k
3
ye r
is c
he
r
12
W al
d
5
Finsterau
Frauenau
4 Regen
TSCHECHIEN
Ba
Lindberg
Zwiesel
REGEN
lp
2
Bodenmais Langdorf
na
Nationalpark Šumava
Spiegelau St. OswaldRiedlhütte Kirchdorf i. Wald Eppenschlag
Kirchberg i. Wald
Mauth MitterNeuschönau firmiansreut
7
6
Haidmühle
9 Hohenau
Grafenau
11
14
Freyung
Schönberg
Neureichenau
Ringelai
Schöfweg
13 IL
8
Deggendorf
Z
16
15
Tittling
10
Waldkirchen
Fürsteneck
Eging a. See Ruderting
18 Obernzell
DON
AU
Passau
17
ÖSTERREICH
MUSEEN UND AUSSTELLUNGEN IN DER REGION Wenn der Sommer sich dem Ende entgegen neigt, die großen Ferien in den letzten Zügen liegen und die Wälder ihr Laub bald wieder in einer bunten Farbenpracht zeigen werden, dann ist es Zeit, sich über eine Freizeitgestaltung fernab von lautem Freibad und verführerischer Eisdiele Gedanken zu machen. Was liegt da näher, als an einem Sonntagnachmittag eines der vielen Museen in unserer Region zu besuchen? Das Image der verstaubten Räumlichkeiten, vollgestellt mit Inventar aus alten Zeiten und dem trockenen, bisweilen langweiligem Wissen, ist längst passé. Ausstellungen und Bildungsinhalte werden spannend aufbereitet, laden zum aktiven Mitmachen und Informieren ein. Ob bei Sonnenschein in der freien Natur, auf dem Waldboden oder über den Waldwipfeln, ob bei Regen und Kälte in alten Burgen und Schlössern oder in noch älteren Bauernhäusern und unter blauem Himmel – für Jung und Alt ist das Richtige dabei. Während die Eltern bei einer Tasse Kaffee den Museumsbesuch resümieren können, toben sich die Kids beim Tier-Rätselraten, Kaligraphie-Schnupperkurs oder auf dem Spielplatz aus. Egal, welche Kapriolen das spätsommerlich-herbstliche Wetter schlägt: Mit der breitgefächerten Auswahl an Museen und Ausstellungen wird es Ihnen und vor allem Ihren Kindern jedenfalls nicht langweilig – versprochen! Foto: Marco Felgenhauer
52
Da Waidler
2
Haus zur Wildnis
Die Entwicklung der Wälder in den Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava hin zur Wildnis steht hier im Mittelpunkt. Im Besucherzentrum warten ein großes 3D-Kino, ein Spielraum, ein Wurzelgang, ein Nationalpark-Laden sowie eine einladende Gastronomie auf die Besucher.
1 NaturparkWelten
Durch sein vielfältiges Angebot ist das „Haus zur Wildnis“ ein ideales Ausflugsziel für Familien: Ein Fußweg führt durch ein Tier-Freigelände mit Steinzeithöhle, Wildpferd, Ur-Rind, Wolf und Luchs.
Im ehemals durch den Eisernen Vorhang geteilten Grenzbahnhof finden Sie auf fünf Etagen Kulturgeschichtliches zum Waldbahnbau, der Entwicklung des Skisports und Informationen zum Großen Arber. Eine interaktive Ausstellung zur geheimnisvollen Welt der Fledermäuse vervollständigt das vielfältige Bildungsangebot. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 09.30 - 16.30 Uhr; während der Ferien in Bayern, sowie von Juli bis September täglich geöffnet Bahnhofstraße 54, 94252 Bayerisch Eisenstein www.naturparkwelten.de
1 Kunsträume grenzenlos Hier werden Werke von zeitgenössischen Malern, Grafikern, Bildhauern und Glaskünstlern präsentiert. Um ein möglichst umfassendes Kunstbild der Region zu vermitteln, wird auch das Schaffen früherer Generationen dokumentiert. Die Kunsträume wollen ein Forum für die Kunst aus der Donau-Moldau-Region sein und als Begegnungsstätte für Künstler aus Deutschland und Tschechien fungieren. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 10.30 - 17.30 Uhr Bahnhofstraße 52, 94252 Bayerisch Eisenstein Tel. 09925 1829752
Öffnungszeiten: bis 8.11.: täglich von 09.00 - 18.00 Uhr Eisensteiner Straße, 94227 Ludwigsthal (Lindberg) Tel. 09922 50020 www.nationalpark-bayerischer-wald.de
1
Localbahnmuseum Über 20 Lokomotiven und Wagen im Originalzustand der Jahre 1876 bis 1955, sowie viele Dienstfahrzeuge und Werkzeuge der damaligen Eisenbahner werden in diesem Museum zum Anfassen ausgestellt. Viele weitere historische Stücke wie Draisinen und Stellwerke können hier bestaunt werden. Öffnungszeiten: bis 04.09. täglich; ab 07.09. bis 27.10. donnerstags und freitags, sowie sonntags und montags; ab 29.10. täglich, jeweils 10.00 - 16.00 Uhr Bahnhofstraße 44, 94252 Bayerisch Eisenstein Tel. 09925 903210, www.bayerischer-wald.de
3
3 Glasmuseum Theresienthal Das Museumsschlösschen ist ein besonderes Juwel edler GlasHandwerkskunst im Zentrum der Glasstraße des Bayerischen Waldes. Ein Rundgang durch das Museum ist eine wunderbare Zeit- und Entdeckungsreise, insbesondere durch Stilepochen wie die des Historismus und Jugendstil. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10.00 14.00 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen geschlossen Theresienthal 15, 94227 Zwiesel, Tel. 09922 1030, www.zwiesel.de
Foto: Marita Haller
Naturpark-Informationshaus Das Informationshaus beinhaltet sowohl die Naturparkverwaltung, als auch das Besucherzentrum. Neben einer Energietechnik-Ausstellung und der Dauerausstellung „Der Natur auf der Spur“, können Sie rund um das sogenannte „Sonnenhaus“ außerdem ein Insektenhotel, eine Sonnenuhr und eine Kräuterspirale entdecken. Selbstverständlich gibt es auch einen eigenen Naturpark-Laden. Öffnungszeiten: täglich von 09.30 - 16.30 Uhr Info-Zentrum 3, 94227 Zwiesel, Tel. 09922 802480 www.naturpark-bayer-wald.de Da Waidler
53
Niederbayerisches Landwirtschaftsmuseum
3
Mit beeindruckenden Inszenierungen und unzähligen Objekten aus allen Bereichen des bäuerlichen Lebens lässt das Niederbayerische Landwirtschaftsmuseum Regen auf rund 2.000 qm Ausstellungsfläche die regionale Agrargeschichte lebendig werden. Traktoren, Dampfmaschinen, Filme oder ein eigener Kinderführer lassen die Reise in die Vergangenheit zum Erlebnis werden! Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08.00 - 17.00 Uhr an Wochenenden und Feiertagen 10.00 - 17.00 Uhr Schulgasse 2, 94209 Regen, Tel. 09921 60485 www.nlm-regen.de
Foto: Sven Bauer
Waldmuseum Zwiesel Auf 1200 Quadratmetern werden die Themen „Wald, Heimat und Glas“ in einem neuen, modernen Ausstellungskonzept dargestellt. Wechselnde Sonderausstellungen unterstreichen den einzigartigen Charakter des Museums, informieren umfassend über das Ökosystem Wald, den Lebensraum der Tiere, den Einfluss des Menschen auf den Wald sowie die Glasherstellung und –kunst u.v.m.
4
Öffnungszeiten: täglich von 10.00 - 16.00 Uhr, dienstags geschlossen Kirchplatz 3, 94227 Zwiesel, Tel. 09922 503706 www.waldmuseum.zwiesel.de
Museum im Fressenden Haus 4
Foto: Felix Löchner (BLfD)
6
Früher wurde für die Bewohner von Burg Weißenstein und die Dorfbevölkerung im „Fressenden Haus“ Getreide eingelagert. Heute befindet sich in den alten Mauern ein Museum. Im Erdgeschoss wird in einer Dichterstube an prominente Bewohner erinnert, in den oberen Geschossen befinden sich, neben der weltweit größten Schnupftabakgläser-Sammlung, wechselnde Ausstellungen und archäologische Fundstücke. Öffnungszeiten: bis 15.09. täglich von 10.00 - 16.30 Uhr, ab 16.09. nur an Wochenenden und Feiertagen von 10.00 - 16.30 Uhr, Weißenstein 16, 94209 Regen Tel. 09921 60426 www.museen-in-bayern.de
Foto: Jo Fröhlich
Waldgeschichtliches Museum Das Museum erzählt die Geschichte der Landschaft im Bayerischen Wald. Die „Magmakammer“ bietet die Möglichkeit, die Entstehung der Landschaft des Bayer- und Böhmerwaldes hautnah zu durchleben. Der „Moorfahrstuhl“ befördert seine Passagiere 14.000 Jahre zurück in die Vergangenheit und somit in die Geschichte der Wälder. Eine spannende Reise, nicht nur für Kinder. Daneben wird der Einfluss des Menschen auf den Wald und die Region dargestellt und umgekehrt, welche Auswirkungen das Leben im Wald auf die Menschen seit jeher hat und hatte. Öffnungszeiten: bis 8.11.: täglich von 09.00 - 17.00 Uhr, montags geschlossen, Feiertage ausgenommen, Klosterallee 4, 94568 St. Oswald, Tel. 08552 9748890 www.nationalpark-bayerischer-wald.de
5 Glasmuseum Frauenau Das Museum nimmt seine Besucher mit auf eine Reise durch die Kulturgeschichte des Glases. Die Dauerausstellung präsentiert eine stattliche Sammlung einzigartiger Exponate von internationalem Rang, die Abteilung „Glas der Moderne“ zeigt künstlerisches Glas des 20. und 21. Jahrhunderts. Zudem präsentiert das Museum seinen Besuchern die kulturelle Bedeutung des Glases für Bayern und Böhmen. Öffnungszeiten: täglich 09.00 - 17.00 Uhr, montags geschlossen Staatliches Museum zur Geschichte und Glaskultur, Am Museumspark 1, 94258 Frauenau Tel. 09926 941020 www.glasmuseum-frauenau.de
Hans-Eisenmann-Haus
7
Hier wird man kompetent über das bunte Spektrum des Nationalparks Bayerischer Wald informiert und bekommt Anregungen für einen erlebnisreichen Urlaub in der Region. Neben Kino, Lesegalerie und einem Nationalpark-Laden, gibt es ein vielfältiges Angebot für Kinder, sowie das gemütliche „Café Eisenmann“, das zum Verweilen und Erholen von Wanderungen und Unternehmungen einlädt. Barrierearme Wege führen zum Baumwipfelpfad, ins TierFreigelände sowie ins Gesteins- und Pflanzen-Freigelände. Öffnungszeiten: bis 8.11.: täglich von 09.00 - 18.00 Uhr Böhmstraße 35, 94556 Neuschönau Tel. 08558 96150 www.nationalpark-bayerischer-wald.de
8
Museumsdorf Bayerischer Wald Das Museumsdorf bietet eine Reise in die Vergangenheit des Bayerischen Waldes. Alte, herrlich erhaltene Bauernhöfe aus dem 17. bis 19. Jahrhundert, alte Mühlen und Sägen laden zum Entdecken ein. Neben Handwerksvorführungen wie dem Brotbacken und einem Museumsladen, gibt es einen Kinderspielplatz und viele Tiere für die kleinen Besucher! Öffnungszeiten: bis Ende Oktober 09.00 - 17.00 Uhr Am Dreiburgensee, 94104 Tittling, Tel. 08504 8482 www.museumsdorf.com
Bauernmöbelmuseum Bestehend aus zwei Bauernhäusern, einer Wagenremise und einem Getreidekasten, wird in diesem Museum die Kunst der Bauernmöbelmalerei im Bayerischen Wald des 18. und 19. Jahrhunderts umfangreich dokumentiert. Foto: Jo Fröhlich
9
Stadtmuseum und Schnupftabakmuseum Das Stadtmuseum erzählt die Geschichte der Stadt Grafenau. Es fasziniert durch eine alte, originale Stadtapotheke, einen Krämerladen und längst vergessenes Handwerk. Das Museum beinhaltet außerdem das Schnupftabakmuseum, das weltweit Erste seiner Art ist. Es vermittelt alles Wissenswerte über den Schnupftabak und die Geschichte des „Schmai“.
Öffnungszeiten: montags geschlossen Dienstag bis Donnerstag: 10.00 - 13.00 Uhr Freitag bis Sonntag: 14.00 - 17.00 Uhr Westeingang Kurpark, 94481 Grafenau Tel. 08552 3318 oder 08552 962343 www.grafenau.de
9
Öffnungszeiten: montags geschlossen, Dienstag bis Donnerstag: 10.00 - 13.00 Uhr, Freitag bis Sonntag: 14.00 - 17.00 Uhr, Spitalstraße 5, 94481 Grafenau, Tel. 0175 2138409 www.grafenau.de
Schramlhaus mit Heimatmuseum
10 Ilz-Infostelle im Schloss Fürsteneck Die Ilz-Infostelle im Schloss Fürsteneck stellt das Talsystem der Ilz, deren Naturraum und insbesondere die Lebensweise und Besonderheiten der Flussperlmuschel vor. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Montag, Feiertage 09.30 - 16.30 Uhr Schlossweg 5, 94142 Fürsteneck, Tel. 08505 869494 www.naturpark-bayer-wald.de
Das denkmalgeschützte Schramlhaus, erbaut um 1700 und benannt nach den letzten Besitzern „Schraml“, beherbergt heute das „Wolfsteiner Heimatmuseum“. In den Räumen des mächtigen Vierseithofs werden die Arbeitswelt und das Brauchtum des Altlandkreises Wolfstein und der Stadt Freyung dokumentiert. Neben Trauungen in der Stube finden viele traditionelle Veranstaltungen im Haus und Innenhof statt. Eintritt frei! Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag, Samstag 13.00 - 17.00 Uhr, Abteistraße 8, 94078 Freyung, Tel. 08551 1276 oder 08551 588150 www.freyung.de
11
Jagd Land Fluss 11 Das ganze Leben ist eine Jagd – für Tier und Mensch. Beide kämpfen um ihre Existenz, um Nahrung und um Lebensraum. Ob es sich um die Jagd im Tierreich, die höfische Jagd, die Jagd heute, die Rückkehr der großen Beutegreifer wie Wolf, Bär oder Luchs handelt, kaum ein Aspekt bleibt hier unbehandelt. Modern gestaltete Räume mit vielen interaktiven Stationen laden zusammen mit einem dreisprachigen Audioguide zum Besuch ein. Ebenfalls im Schloss befindet sich die landkreiseigene Kunstgalerie, mit Sammlungsschwerpunkt zeitgenössischer Kunst der Region,darunter auch viele Werke der legendären „Donauwaldgruppe“, des „Bayerwaldkreises“ und der „Eule“. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr, montags geschlossen, an Feiertagen geöffnet; Ende der Herbstferien (03.11.17) bis 25.12. geschlossen Wolfkerstraße 3, 94078 Freyung, Tel. 08551 57109 www.jagd-land-fluss.de
Emerenz-Meier-Haus
12 Freilichtmuseum Ein Museum unter freiem Himmel, in dem die Vergangenheit ein neues Zuhause gefunden hat. Ganzjährig geöffnet, bringt das Freilichtmuseum seinem Besucher längst vergangene Tage zurück, ermöglicht es, alte Bauernhäuser zu begehen und sich Mobiliar anzusehen, mit denen Menschen gelebt und gearbeitet haben. Belebt wird das Museum durch Feste und Märkte, Volksmusik, Handwerk und Kinderspiel. Ein Wirtshaus und ein Café laden zum Verweilen ein.
13
Öffnungszeiten: September 09.00 - 18.00 Uhr, Oktober 09.00 - 17.00 Uhr Museumsstraße 51, 94151 Finsterau Tel. 08557 96060 www.freilichtmuseum.de
Emerenz Meier war eine bedeutende bayerische Volksdichterin und eine mutige Frau, die gegen die Konventionen ihrer Zeit rebellierte. 1874 in Schiefweg geboren – daher auch der Name des Museums "Born in Schiefweg" – sah sie sich gezwungen, 1906 ihre geliebte Heimat zu verlassen und nach Amerika auszuwandern, um sich dort ein neues Leben aufzubauen. Interaktive Installationen und Audioguides führen durch ihr Leben und literarisches Werk. Im Erdgeschoss des Hauses befindet sich die Wirtschaft "zur Emerenz".
13
Haus der Natur, Kultur, Kunst und Jugend Das „HNKKJ“ bietet Interessierten die Möglichkeit, ihre Ideen zu Natur, Kultur und Kunst zu verwirklichen. Hier finden abwechselnd spannende Veranstaltungen, wie Lesungen, Konzerte und Vorträge, sowie Ausstellungen statt, die ansprechend für Jung und Alt konzipiert sind.
Öffnungszeiten Museum: Mittwoch bis Sonntag: 11.00 - 20.00 Uhr Öffnungszeiten Gasthaus: Mittwoch bis Sonntag: 11.00 - 22.00 Uhr Dorfplatz 9, Schiefweg, 94065 Waldkirchen Tel. 08581 989190, www.born-in-schiefweg.de
Öffnungszeiten: bis einschließlich Oktober an Wochenenden 14.00 - 16.00 Uhr Marktmühlenweg 4, 94065 Waldkirchen Tel. 08581 1570 oder 08581 96080, www.hnkkj.de
13 Museum Goldener Steig Der „Goldene Steig“ ist der verkehrsreichste Saumhandelsweg zwischen Bayern und Böhmen. Als Rast- und Übernachtungsort erlangte Waldkirchen große Bedeutung. Das Museum ist in einem der alten Wehrtürme des 15. Jahrhunderts untergebracht, welche die Stadt umgeben. Es dokumentiert die Ortsgeschichte, sowie die wirtschaftlichen und kulturellen Verbindungen zwischen Bayern und Böhmen. Für Gruppenführungen (Schulklassen oder Busgruppen) kann auch außerhalb der Öffnungszeiten gerne geöffnet werden.Wenn Sie eine Führung für eine Gruppe anmelden möchten, kontaktieren Sie bitte das Stadtarchiv Waldkirchen unter 08581 20258. Öffnungszeiten: 1. Mai - 31. Oktober, 25. Dezember - 6. Januar Palmsonntag – Weißer Sonntag, Samstag und Sonntag jeweils von 14.00 - 17.00 Uhr Büchl 22, 94065 Waldkirchen, Tel. 08581 920551 www.bayerischer-wald.de 56
Da Waidler
Stifter und der Wald In dem hellen, modernen und zeitgemäßen Museum wird an den Dichter Adalbert Stifter erinnert. Sein Lebenslauf, seine Freundschaften und das Wirken das Schriftstellers werden ebenso dokumentiert wie die Frauen in seinem Leben, die Essgewohnheiten zu seiner Zeit und die Zerrissenheit seines Geistes. Das Museum ist zweisprachig gehalten, für eine Führung stehen Audioguides zur Verfügung.
14 16 Stadtmuseum und Handwerksmuseum
Öffnungszeiten: ganzjährig, Mittwoch 10.00 - 13.00 Uhr, Samstag 13.00 - 17.00 Uhr, Sonntag 11.00 - 18.00 Uhr Rosenberger Gut, Lackenhäuser 146, 94089 Neureichenau, Tel. 08583 9790033, www.neureichenau.de
15
Kulturlandschaftsmuseum KuLaMu
Das im deutschen Sprachraum einmalige Museum bietet den Besuchern die Möglichkeit, einzigartige bayer- und böhmerwaldtypische Relikte der traditionellen Kulturlandschaft zu erleben. Dazu werden die kulturhistorisch bemerkenswerten Elemente wie beispielsweise Wässerwiesen, Allmendeweiden, Steinäcker und Vieles mehr an ihrem ursprünglichen Platz in der Landschaft erlebnisreich präsentiert und über vielfältig strukturierte Museumssteige verbunden. Öffnungszeiten: individuell vereinbar über die Tourist-Info Haidmühle, Schulstraße 39, 94145 Haidmühle, Tel. 08556 19433, www.KulturLandschaftsMuseum.de
17
Oberhausmuseum
Das Stadtmuseum stellt die kulturelle, wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Stadt Deggendorf und ihrer Region dar. Wechselnde kulturgeschichtliche Sonderausstellungen, auch kindgerecht, und ein museumspädagogischer Arbeitsraum gehören zum Repertoire des Hauses. Das Handwerksmuseum bietet einen Überblick über die Kulturgeschichte des regionalen Handwerks. Ausgestellte Lebenszeugnisse, Werkzeuge, Maschinen und Produkte zeigen dem Besucher die veränderten Arbeits- und Lebensweisen des traditionellen und modernen Handwerks. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 10.00 - 16.00 Uhr, Sonn- und Feiertage 10.00 - 17.00 Uhr, montags geschlossen Stadtmuseum, Östlicher Stadtgraben 28, 94469 Deggendorf, Tel. 0991 2960555 Handwerksmuseum, Maria-Ward-Platz 1, 94469 Deggendorf, Tel. 0991 2960555 www.museen-deggendorf.de
Foto: Wolfgang Zwanzger
Die Passauer Stadtgeschichte hautnah, zwischen jahrhundertealten Burgmauern in modern gestalteten Ausstellungen auf sich wirken lassen – ein Muss für jeden, der zu Gast in der Dreiflüssestadt ist. Im Rahmen einer aktuellen Sonderausstellung wird die jüngste Geschichte der Stadt von 1950 bis heute aufgearbeitet. Öffnungszeiten: bis 15.11.: Montag bis Freitag 09.00 Uhr - 17.00 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertage 10.00 - 18.00 Uhr Oberhaus 125, 94034 Passau, Tel. 0851 369812 www.oberhausmuseum.de
Haus am Strom
18
Direkt am Donaukraftwerk Jochenstein gelegen, lädt das „Haus am Strom“ Kinder und Erwachsene gleichermaßen zu einer spannenden, unterhaltsamen und informativen Erlebnisausstellung ein. Interaktiv kann hier alles Wissenswerte zur Energiegewinnung, dem Fluss und seinen Bewohnern erfahren werden. Die Architektur des Gebäudes ist einer Welle nachempfunden und fügt sich nahtlos in die herrliche Naturlandschaft entlang der Donau ein. Öffnungszeiten: bis 17.09.: 09.00 - 18.00 Uhr, ab 18.09.: 10.00 - 17.00 Uhr, montags geschlossen, Am Kraftwerk 4, Untergriesbach, www.hausamstrom.de
Glasmuseum Passau
17
Das Glasmuseum Passau, von Friedrich Dürrenmatt als „Das schönste Glashaus der Welt“ bezeichnet, beherbergt die weltweit größte Sammlung zum Böhmischen Glas. Das Museum befindet sich im historischen Gebäudekomplex "Wilder Mann" mitten in der Altstadt von Passau. Über 30.000 Gläser, davon über 13.000 ausgestellt, geben einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Epochen der Glasproduktion in Bayern, Böhmen, Österreich und Schlesien von 1650 bis 1950. Ebenfalls im Gebäudekomplex 'Wilder Mann' befindet sich die größte deutschsprachige Kochbuchsammlung, die zum Teil im Glasmuseum ausgestellt ist. Öffnungszeiten: täglich 09.00 - 17.00 Uhr Schrottgasse 2, 94032 Passau Tel. 0851 35071 www.glasmuseum.de Da Waidler
57
"Stifter und der Wald" - Museum im Rosenberger Gut Auf den Spuren von Adalbert Stifter
Die Gemeinde Neureichenau im Bayerischen Wald ist stolz auf ihr Museum „Adalbert Stifter und der Wald“ – ist es doch deutschlandweit das einzige Museum, welches dem Dichter und Maler Adalbert Stifter gewidmet ist. In den Räumen des Ladenstöckls im Rosenberger Gut, wo sich schon früher die Adalbert Stifter Gedenkräume befanden, erinnert seit September 2014 das neue Adalbert-StifterMuseum in moderner Form an den Dichter: Das Museum befindet sich auf drei Etagen, wobei das Erdgeschoss, in dem die Geschichte des Rosenberger Gutes gezeigt wird, barrierefrei ist; außerdem bietet ein Informationsterminal erste Einblicke in das Leben Adalbert Stifters. Im ersten Stock macht man sich vertraut mit der Biografie Adalbert Stifters. Man taucht ein in sein Leben und kommt dem Menschen „Stifter“ dabei näher. Das zweite Obergeschoss wurde genutzt um Stifters künstlerischen Werdegang erfahrbar zu machen. Chronologisch geordnete Erstausgaben seiner Bücher, hinter Glas wohl geschützt, verschaffen
dem Betrachter einen beeindruckenden Überblick über Stifters literarisches Werk. Stifters Tätigkeit als Maler, die Vielen unbekannt ist, kann in einer Bildschau, parallel mit Landschaftsimpressionen aufgenommen werden. Der Tage anhaltende Schneefall, den Stifter im Winter 1866 in Lackenhäuser erlebt hatte und der ihn in Panik geraten ließ, wurde von der Münchner Autorin und Regisseurin Petra Morsbach in einem 56-minütigen Streifen verfilmt; dieser ist im eigenen Stifter-Kino und ausschließlich dort zu sehen. Ein großer Raum für Lesungen und Vorträge steht zur Verfügung. Stilvoll lädt die Lounge mit Bibliothek zum Schmökern oder einfach nur Verweilen ein – die ruhige Atmosphäre des Raumes, die moderne Architektur abgestimmt mit dem gediegenen Altbauwerk auf sich wirken lassen.
"Stifter und der Wald" Museum im Rosenberger Gut Lackenhäuser 146 94089 Neureichenau Tel +49 (0) 8583 9790033 (Museum) Email: stifter-museum@outlook.de Öffnungszeiten: Mittwoch: 10-13 Uhr Samstag: 13-17 Uhr Sonntag: 11-18 Uhr
„Investition in Ihre Zukunft“
Gefördert von der Europäischen Union Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ZIEL 3 / INTERREG IV A)
Bayerwald-Lektüre DIE ILZTALBAHN - DAS BUCH ZUM 125-JÄHRIGEN JUBILÄUM Eröf fnung, Wiederaufbau, Einstellung und Reaktivierung – die Geschichte der Ilztalbahn ist eine Geschichte von leidenschaftlichem Engagement und intensiver Eisenbahnliebe: 125 Jahre lang fahren die Züge zwischen Passau und Freyung ohne Probleme.
Buchtipp von Bücher Lang Stadtplatz 4, 94078 Freyung Tel. 08551 6060 buecherlang@t-online.de
Selbst nach dem Zweiten Weltkrieg werden schwere Schäden rasch wieder ausgebessert. Die endgültige Einstellung 2002 ist nicht von langer Dauer. In Zeiten überfüllter Bundesstraßen und wachsenden Umweltbewusstseins bringen ehrenamtliche Visionäre und freiwillige Helfer die Ilztalbahn wieder auf Schiene – nicht ohne Gegenwind, aber immer mit vollem Dampf und großen Hof fnungen für die Zukunft. Hrsg.: Karl-Heinz Paulus, 150 Seiten, 27,4 × 21,5 cm, ISBN 978-3-942509-63-3, Preis: 29,80 €
MEYR‘S GLAS - DER VERSTECKTE SCHATZ
Buchtipps vom Ohetaler Verlag Finkenweg 13 94481 Grafenau Tel. 08552 4200 www.morsak.de
Autor: Martin Sichinger Dieser spannende Roman handelt von den letzten deutschen Glasmachern im Böhmerwald und von wertvollen Goldrubin-Gläsern, die 1968 nach dem Ende des Prager Frühlings, von den „Spezialisten“ vor der russischen Armee versteckt wurden: „Meyr´ s Glas“. Die Spezialisten waren deutsche Glasmacher im Böhmerwald, die nach dem Zweiten Weltkrieg nicht vertrieben wurden, weil sie für die Glashütten unentbehrlich waren. Martin Sichingers Roman „Meyr´ s Glas“ erinnert an die bis heute fast vergessene Geschichte dieser Familien in Winterberg und Eleonorenhain, er erzählt aber auch offen und ohne Vorurteile von den letzten Deutschen dort und von einer spannenden Spurensuche, der Suche nach der eigenen Identität. Martin Sichinger, ein gebürtiger Winterberger, ist einer von jenen jüngeren Autoren in unserem Nachbarland Tschechien, die auch vor so unbequemen Themen wie der Vertreibung nicht zurückscheuen. Nicht nur seinen Landsleuten, auch uns Deutschen hält Sichinger einen Spiegel vor und es ist hochinteressant und oft auch sehr amüsant zu lesen, wie unsere Nachbarn uns einschätzen. ISBN 978-3-95511-085-7, Hardcover, A5, 204 Seiten, Preis: 14,90 €
WINTER IM EGERLAND Autorin: Renate Czech In dieser Erzählung wird das Leben in einem Dorf bei Marienbad (im Egerland) beschrieben. Vor der Kulisse des tief verschneiten Kaiserwaldes erlebt der 11-jährige Jakob eine Initiation in die Welt der Erwachsenen. Es ist die Zeit der 12 Raunächte, in denen schaurige Ungeheuer peitschenknallend über den Nachthimmel toben.
Durch die Bewältigung seiner Angst in der kalten Dachkammer entwickelt Jakob ungeahnte Kräfte: Zuerst befreit er die Nachbarstochter Lena aus einem Eisloch. Vor allem aber traut er sich nun zu, mit seinem Großvater den Weihnachtskarpfen vom weit entfernten Kloster Tepl zu holen. Auf der stürmischen Schnee-Wanderung verunglückt der Großvater und droht zu erfrieren. Rettung kommt von unerwarteter Seite. Im Jahr darauf stirbt der Großvater. Jakob ist verzweifelt. Wie soll er ohne ihn den Karpfen für das nächste Weihnachtsfest besorgen? Bei der Lösung dieses Problems hilft ihm sein neuer Freund, der „Hühnermichel“.
ISBN 978-3-95511-079-6, Hardcover, A5, 100 Seiten, Preis: 12,90 Euro
Da Waidler
59
Na
tio
1
k
TSCHECHIEN
Ba
1
W al
d
Regen Haidmühle Grafenau
Deggendorf
Freyung
Z
IL
14.00 Uhr: Ecce Libri/ Literaturtag - Führungen auf den KuLaMU-Industriesteig, Lesungen von deutschen und tschechischen Autoren, im Festzelt Ausstellung über grenzüberschreitende Projekte der Gemeinde Haidmühle und des KulturLandschaftsMuseum, Grenzerfahrung mit Verköstigung, TP: Grenzübergang Haidmühle / Nove Udoli
ar
REGEN
Dreisesselgemeinde Haidmühle – erste „Modellgemeinde am Grünen Band Europa“. Mit über 1300 Einwohnern und 1770 gegründet, ist Haidmühle mit den Ortsteilen Bischofsreut und Frauenberg eine der jüngsten Ortschaften im Lkr. Freyung-Grafenau und liegt nahe dem Dreiländereck. Die staatlich anerkannte Erholungsgemeinde Haidmühle wird von dem Haidel Aussichtsturm und dem Dreisesselberg eingerahmt. Haidmühle ist ein Urlaubsziel für Familien, Senioren und Sportler, die Gastlichkeit und Natur zu schätzen wissen. Eine große Anzahl an Wander- und Radwegen bietet die Möglichkeit für viel Abwechslung bei Ihren sportlichen Aktivitäten. Außerdem finden Sie im Gemeindebereich viele Spielplätze und einen Märchenwald.
Samstag, 2.9.
lp
ye r.
HAIDMÜHLE
September 2017
Nationalpark Šumava
na
DON
AU
Waldkirchen
Passau
Sonntag, 3.9.
Sonntag, 24.9.
Donnerstag, 28.9.
10.00 Uhr: Grottenfest Gottesdienst in der Mariengrotte oder in der Pfarrkirche Haidmühle
10.00 Uhr: Erntedankfest TP: Gottesdienst in der Pfarrkirche Haidmühle 11.00 Uhr: Wanderung zum Thema „Auerhuhn und Waldweide am Dreisessel“ TP: Parkplatz Talstation Dreisesselskilift (Gasthaus „Dreisesselalm), Dauer ca. 4 h, Anm. nicht erford., bei sehr ungünstigen Witterungsverhältnissen tel. Rückfrage unter 08583 1847
09.00 Uhr (auch am 19.10.): Geführte Fahrradtour nach Horni Plana/Oberplan CZ mit eigenem Fahrrad ca. 26 km relativ flach entlang der Moldau, mit Fähre über Lipno, Aufenthalt in Horni Plana, Besuch Stiftermuseum, Möglichkeit zur Einkehr, Rückfahrt mit Zug ca. 16.00 Uhr, 10 €/Pers., TP: Tourist-Info, *
Donnerstag, 7.9. 09.45 Uhr: Zugfahrt nach Prachatice - mit Stadtführung und Museumsbesuch, 12 €/ Pers., TP: Infohaus Grenzübergang, Anm. bis zum Vortag 13.00 Uhr in der Tourist-Info
Sonntag, 10.9. 10.00 Uhr: Märchenwaldfest TP: Märchenwald Bischofsreut
Donnerstag, 14.9. 08.45 Uhr: Zugfahrt nach Černý Kříž / CZ - Wanderung entlang beeindruckender Felsformationen auf dem „Bärenpfad“, Dauer insgesamt ca. 7,5 h, Kosten pro Person 8 € incl. Zugfahrt, *
Samstag, 16.9. Tourist-Info Haidmühle Schulstraße 39, 94145 Haidmühle Tel.: 08556 19433 haidmuehle@t-online.de www.haidmuehle.de Öffnungszeiten: Mo - Fr: 08.00 - 13.00 Uhr Nachmittags im Rathaus in der Dreisesselstraße: Mo - Do: 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 13.00 - 15.00 Uhr
60
Da Waidler
18.45 Uhr: SonnenuntergangsAndacht am Dreisessel TP: Joh. Nepomuk-Kapelle Dreisessel, entfällt bei schlechter Witterung!
Donnerstag, 21.9. 09.30 Uhr: Wanderung zum Ursprung der Kalten Moldau ohne große Höhenunterschiede, Dauer ca. 2 - 3 h, ca. 10 km, 3 €/Pers., 6 €/Fam., TP: TouristInfo *
Berggasthof Dreisessel täglich geöffnet von 09.00 bis 17.00 Uhr, warme Küche bis 16.00 Uhr, gutbürgerliche Küche Weitere Infos zum Berggasthof unter Tel. 08556 350 oder www.dreisessel.com
DREISESSELGEMEINDE HAIDMÜHLE
Oktober 2017 Sonntag, 1.10. 11.00 Uhr: Kulturhistorisch-ökologische Führung durch das Naturschutzgebiet „Hochwald am Dreisessel“ - TP: Dreisesselparkplatz, Infotafel an der Auffahrt zum Berggasthof, kostenlos, um freiw. Unkostenbeitrag wird gebeten, Dauer ca. 4 h, Anm. nicht erford., bei sehr ungünstigen Wetter tel. Rückfrage unter 08583 1847
Dienstag, 3.10. 10.00 Uhr: Erntedankfest TP: Gottesdienst Pfarrkirche Bischofsreut mit anschl. Spiel und Unterhaltung
Sonntag, 8.10. 11.00 Uhr: Naturkundliche Exkursion ins Revier von Elch, Luchs und Wolf am Dreisesselberg - leichte Wanderung von der Kreuzbachklause über die Grenze zur Lichtwasserklause auf der tschechischen Seite des Drei-sessels, Dauer ca. 3 h, ca. 8 km, TP: Parkplatz Kreuzbachklause/Dreisesselstraße
Donnerstag, 12.10. 09.45 Uhr: Wanderung zur Tussetkapelle - mit Zugfahrt nach und von Stozec, 5 €/Pers., TP: Info-Haus Grenzübergang Haidmühle - Nove Udoli *
Sonntag, 15.10. 90-Jahre Pfarrkirche Haidmühle
Donnerstag, 5.10.
Donnerstag, 19.10.
09.00 Uhr: Wanderung auf dem Goldsteig über Steinernes Meer zum Dreiländereck Dauer ca. 4 h, ca. 7 km, 3 €/Pers. Fam. 6 €, feste Schuhe erforderlich! *
09.30 Uhr: Geführte Fahrradtour nach Horni Plana/Oberplan CZ mit eigenem Fahrrad ca. 26 km relativ flach entlang der Moldau, Rückfahrt mit Zug ca. 16.00 Uhr, 10 €/Pers., TP: Tourist-Info *
* Mindestteilnehmerzahl: 5 Pers., Anm. bis zum Vortag 13.00 Uhr in der Tourist-Info, bitte Personalausweis mitbringen
Restaurant im Wellness-Hotel „Haidmühler Hof“ Ein kulinarischer Genuss für Gäste aus nah und fern Der „Haidmühler Hof“, der seinen Namen dem beschaulichen Örtchen Haidmühle im Bayerichen Wald verdankt, setzt neben einem umfassenden Wellness- und Entspannungsrepertoire auch auf eine kulinarische Verköstigung seiner Gäste – und das nicht nur für hauseigene Besucher. Denn im Restaurant, das von den Eigentümern Naja und Ken Pasternak mit viel Hingabe und Erfahrung betrieben wird, sind auch Liebhaber guter Küche herzlich willkommen, die nicht zu den
Hotelgästen zählen. Neben einem reichhaltigen Frühstücksbuffet mit Produkten aus regionaler Herkunft, Kaffee & mit viel Liebe gebackenem Kuchen, steht eine reichhaltige Auswahl an Köstlichkeiten à la carte zur Verfügung, die keine Wünsche offen lässt. Für Nachtschwärmer gibt es an der Hotelbar Cocktails und Long Drinks aus aller Welt. Das Team vom "Haidmühler Hof" freut sich auf ihren Besuch!
Da Waidler
61
JEDER MOMENT IST DER RICHTIGE. DER NEUE SEAT LEON.
JETZT LIVE ERLEBEN. DER NEUE SEAT LEON. AB 15.490 €.
Unverbindliche Preisempfehlung der SEAT Deutschland GmbH, Händlerpreis auf Anfrage.
SEAT MEDIA-SYSTEM „PLUS“ MIT 8"-FARB-TOUCHSCREEN 1
KABELLOSES LADEGERÄT IN DER CONNECTIVITY BOX 2
SEAT Leon Kraftstoffverbrauch: kombiniert 6,9–4,0 l/100 km, 3,6 kg/100 km; CO2-Emissionen: kombiniert 158–96 g/km. CO2-Effizienzklassen: D–A+. 1
Optional für Ausstattungsvariante Style. Serienmäßig ab Ausstattungsvarianten XCELLENCE und FR. 2 Optional ab Ausstattungsvariante Style. Abbildungen zeigen Sonderausstattung.
Goldener Steig 40, 94116 Hutthurm Telefon 08505 90000, Telefax 08505 900080 info@platzer-wimmer.de, www.platzer-wimmer.de
PASSAUER LAND
Na
tio
1 PASSAUER LAND
Hier im Herzen Mitteleuropas lagen die großen Glaszentren, die im 19. Jahrhundert marktbeherrschend waren. Die große Anzahl der gezeigten Gläser ermöglicht detaillierte Einblicke in die Produktion und Entwicklung weltberühmter Glashütten. Das Museum befi ndet sich im historischen Gebäudekomplex „Hotel Wilder Mann“ im Herzen der Altstadt von Passau. Es wurde am 15. März 1985 durch Neil Armstrong, dem ersten Menschen auf dem Mond, eröf fnet. täglich geöffnet von 09.00 - 17.00 Uhr Glasmuseum Passau, Schrottgasse 2, 94032 Passau, direkt am Rathausplatz www.glasmuseum.de
k
TSCHECHIEN
Ba
d
Regen Grafenau
Freyung Perlesreut
Deggendorf
Z
Das Glasmuseum Passau, von Friedrich Dürrenmatt als „Das schönste Glashaus der Welt“ bezeichnet, bietet einen einzigartigen Überblick über die Europäische Glasgeschichte. Etwa 15 000 ausgestellte Gläser vermitteln einen Eindruck von der unglaublichen Vielfalt der Glasherstellung in Bayern, Böhmen, Österreich und Schlesien in der Zeit von 1650 bis 1950.
ar
IL
Glasmuseum Passau – Europäisches Glas von 1650 bis 1950
lp
ye r. W al
REGEN
Die Dreiflüssestadt Passau und das Passauer Land. Der Zusammenfluss der Donau, dem Inn und der Ilz macht diesen Ort zu einer einzigartigen Schönheit. In der barocken Altstadt von Passau hat man die Möglichkeit, in malerischen Gassen auf Entdeckungsreise zu gehen. Im Zentrum ragt majestätisch der Dom St. Stephan mit der größten Domorgel der Welt hervor. Hier paaren sich Charme und Moderne mit Geschichte und Kultur. Hier haben die schönen Dinge des Lebens wie Feste feiern, Essen und Trinken, Einkaufen, Flanieren und Kultur genießen immer Saison.
Nationalpark Šumava
na
Tittling
Waldkirchen
Fürsteneck
1 Jochenstein DON
AU
Passau
Jazzfest im Rathaus-Innenhof Passau
Fr, 01.09. und Sa. 02.09. um 20.00 Uhr Jimmy Robinson solo Seine Solo-Performance ist ein New Orleans Jazz Festival, auf dem er rund 30 mal aufgetreten ist, in Miniatur. So, 03.09.17 um 20.00 Uhr Muddy what? Über Musik schreiben? Nicht leicht. Erst recht nicht, wenn es um Blues geht. Zu viele Worte beschädigen diese Musik ebenso wie zu viele Akkorde. Das Bluestrio MUDDY WHAT? hat sich darüber vermutlich nicht den Kopf zerbrochen. Warum auch, wenn man seit Kindertagen diesen Sound hört und spielt. Mo, 04.09.17 um 20.00 Uhr Art Ensemble of Passau „Chamber Circus“ feat. Monika Lichtenegger Musik vom kalabrischen Forellenzirkus bis zum Passauer Delphinballett. Musik von nicht-domptierbaren-Artisten auf dem Weg, ihren ureigenen Sound zu leben. Mi, 06.09. und Do. 07.09.17 um 20.00 Uhr Markus Schlesag Swingstreet №1 Das Trio präsentiert bekannte, wie auch selten gespielte Standards, mit besonderer Vorliebe für Titel von George Gershwin, Harold Arlen, Duke Ellington und Fats Waller.
Das schönste Glashaus der Welt GLASMUSEUM PASSAU Schrottgasse 2, 94032 Passau direkt am Rathausplatz Tel: +49 (0) 851 - 3 50 71
So. 10.09. und Mo. 11.09.17 um 20.00 Uhr John B. Williams Quintett Der 1941 in der Bronx geborene John B. Williams, Bassist mit Referenzen von Louis Armstrong bis Manhattan Transfer, erspielte sich 1964 bei Horace Silver prägende Eindrücke. Täglich von 9 - 17 Uhr geöffnet
www.glasmuseum.de
Der Eintritt ist für jede Veranstaltung frei! Bei ungünstiger Witterung finden die Konzerte im Cafe Museum statt! Weitere Infos unter www.cafe-museum.de Da Waidler
63
PASSAUER LAND
Tag der offenen Tür im Stadttheater Passau
am 16. September von 12.30 bis 18.00 Uhr, Musik, Spaß und jede Menge Theater bei freiem Eintritt! Beim Tag der of fenen Tür erwartet die Besucher ein spannendes Programm mit ganz viel Musik und Theater. Der Eintritt ist selbstverständlich frei! Nach der of fiziellen Eröf fnung steht schon der ersten Höhepunkt des Tages auf dem Programm: das Eröf fnungskonzert der Niederbayerischen Philharmonie unter der Leitung von Generalmusikdirektor Basil H. E. Coleman. Die Musiker spielen die Ouvertüre
Haydns „Die Welt auf dem Monde“ eröffnet die Musiktheater-Spielzeit - mit der Premiere
am 23. September um 19.30 Uhr
Auswandern – dorthin, wo die Welt noch in Ordnung ist – wer hat nicht schon einmal mit diesem Gedanken gespielt? Doch, wohin genau soll die Reise gehen? Für Signor Buonafede ist die Antwort klar: auf den Mond! Nach dem Tod seiner Frau ist er einsam und verbittert: Seinen Töchtern verweigert er stur die Heirat mit ihren Herzensmännern. Nur die Welt auf dem Mond scheint für ihn noch voller Verheißungen zu sein. Diese geheime Sehnsucht will sich der Hobbyastrologe Ecclitico zunutze machen, um der Heirat mit seiner Geliebten näher zu kommen. Er lässt Buonafede erst durch ein Fernrohr einen Blick auf den Mond werfen und entführt ihn dann kurzerhand dorthin, unterstützt von dem Dienerpaar Cecco und Lisetta. Buonafede ist von der vorgegaukelten Mondlandschaft begeistert! Als der Schwindel allerdings auffliegt, kennt seine Wut keine Grenzen… Fast 200 Jahre vor der ersten Mondlandung tat Joseph Haydn diesen großen Schritt für die Menschheit auf der Opernbühne. Mithilfe der Vorstellungskraft lässt sich schließlich jeder Himmelskörper erobern! weitere Termine: ab November 2017
zu Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“ und die vierte Sinfonie von Felix Mendelssohn-Bartholdy, die auch die „Italienische“ genannt wird. Anschließend geben die Solisten des Landestheaters kleine Kostproben ihres Könnens im Theaterbiergarten, man kann sich bei Einführungen über die ersten Premieren der Spielzeit informieren. Bei einem Kostümverkauf der Theaterschneiderei kann
man sich mit hochwertigen Kostümen eindecken. Auch für die jüngsten Besucher ist jede Menge geboten: Kinder können sich bei verschiedenen Bastelaktionen austoben oder geschminkt und kostümiert wie richtige Schauspieler fühlen. Der Höhepunkt des Tages ist die Spielplanshow „Aufgeputzt!“ um 16.00 Uhr mit einem rasanten, unterhaltsamen Überblick über die neuen Produktionen der Spielzeit.
„Lucia di Lammermoor“
am 6. Oktober um 19.30 Uhr
Eine „Romeo und Julia“-Geschichte im Schottland des 16. Jahrhunderts: Zwischen dem katholischen Adelsgeschlecht der Ravenswood und der protestantischen Familie Ashton herrscht erbitterte Feindschaft. Lucia und Edgardo, zwei Sprösslinge der Familien, haben sich ineinander verliebt. Doch eine hinterhältige Intrige von Lucias Bruder Enrico sät Misstrauen und Tod zwischen ihnen. Nicht nur die berühmte Wahnsinnsarie der Titelfigur, Sternstunde für jede Sopranistin, gehört zu den Höhepunkten der Partitur, sondern auch Tenor und Bariton dürfen dem Wohlklang dieser italienischen Melodienoper frönen. Über das formvollendete Sextett am Schluss des zweiten Aktes schrieb Giacomo Puccini: „In einer Beziehung übertref fen wir Italiener die deutschen Komponisten, nämlich in der Fähigkeit, unendliche Traurigkeit in der Dur-Tonart auszudrücken.“ weitere Termine im November und Dezember
„Rocky Horror Show“ Unter dem Motto „Don’t Dream It – Be It” lädt das Landestheater sein Publikum nun in der dritten Spielzeit zu einer ganz besonderen Reise ein… Eine Nacht mitten im Nirgendwo. Es regnet in Strömen. Janet und Brad, ein frisch verliebtes und leicht spießiges Pärchen, haben eine verhängnisvolle Autopanne. Ein altes Schloss liegt am Weg; sie klopfen, um nach Hilfe zu fragen. Die Tür geht auf, die beiden blicken in das finstere Gesicht des unheimlichen Dieners Riff Raff und die Geschichte nimmt eine unerwartete und mehr als bizarre Wendung.
64
Da Waidler
Die beiden geraten mitten hinein in eine wüste Party außerirdischer Transvestiten und treffen schon bald auf den charismatisch-erotomanischen Hausherren: Frank‘N’Furter, einen ebenso diabolischen wie wahnsinnigen Wissenschaftler in schwarzen Strapsen, der ausgerechnet in dieser Nacht seine neueste Schöpfung präsentiert. Das Retortenwesen Rocky erwacht zum Leben und die schrillen Ereignisse überschlagen sich. 1973 im Londoner Royal Court Theatre uraufgeführt, trat das Stück schon bald seinen Erfolgszug um die Welt an – und es ist kein Ende abzusehen. Die Mischung aus großer Broadway-Show, Trash sowie Horror- und Science Fiction-Elementen, gemischt mit mitreißender Rockmusik ist unverwüstlich. Termine: 29.9. (19.30), 30.9. (19.30), 14.10. (19.30), 15.10. (18.00), 21.10. (19.30), 22.10. (18.00)
Fotos: Peter Litvai, © Landestheater Niederbayern
LANDESTHEATER
NIEDERBAYERN
PASSAU SPIELZEIT 17/18
INTENDANT STEFAN TILCH
PREMIEREN DIE WELT AUF DEM MONDE 23.09.
Komische Oper von Joseph Haydn
RICHARD O'BRIEN'S
THE ROCKY HORROR SHOW WA1 29.09. Musical von Richard O'Brien
LUCIA DI LAMMERMOOR WA1 06.10. Belcanto-Oper von Gaetano Donizetti
DER BRANDNER KASPAR KEHRT ZURÜCK UA1 07.10. Volksschauspiel von Wolfgang Maria Bauer
MAN WIRD JA EINMAL NUR GEBOREN 28.10. Pasticcio aus den Opern von Albert Lortzing
ANTIGONE 11.11. Tragödie von Sophokles
DER ROSENKAVALIER 09.12. Komödie für Musik von Richard Strauss
JIM KNOPF UND LUKAS DER LOKOMOTIVFÜHRER 07.01. Schauspiel für Kinder von Michael Ende
A CLOCKWORK ORANGE 27.01. Schauspiel von Anthony Burgess
DER GRAF VON LUXEMBURG 03.02. Operette von Franz Lehár
FASCHINGSGALA 08.02. WARTEN AUF GODOT 17.02. Schauspiel von Samuel Beckett
COLEMAN'S ELEVEN 03.03. Rat Pack-Revue
DIE FRAU IN SCHWARZ 17.03. Gespenstertheater von Stephen Mallatratt
TERROR 08.04.
Interaktives Schauspiel von Ferdinand von Schirach
LUCREZIA BORGIA 14.04. Belcanto-Oper von Gaetano Donizetti
DER BAYERISCHE STURM 28.04.
Schauspiel von Wolfgang Maria Bauer nach William Shakespeare
DER FLIEGENDE HOLLÄNDER 22.06.2 Romantische Oper von Richard Wagner
THE BLUES BROTHERS 30.06.2 Musical 2
WA = Wiederaufnahme, UA = Uraufführung Bei den Burgenfestspielen Niederbayern auf der Veste Oberhaus
THEATERKASSE
Di–Fr 10–13 Uhr . Di, Do, Fr 16–17.30 Uhr Tel. 0851 / 929 19 13 . theaterkasse@passau.de
WWW.LANDESTHEATER-NIEDERBAYERN.DE Das Landestheater Niederbayern wird vom Freistaat Bayern gefördert
Da Waidler
65
Foto Peter Litvai
1
PASSAUER LAND
vorgemerkt:
Ina Müller, das Nordlicht mit Stimme und Humor -
am 3. Dezember um 19 Uhr in der Dreiländerhalle Ina Müller ist endlich wieder live unterwegs! Mit ihrer Band präsentiert die Ausnahme-Entertainerin ihr aktuelles Album „Ich bin die“ in über 50 Städten. Diese Tour führt sie bis nach Passau – ihre Fans können Ina Müller am Sonntag, 3. Dezember live erleben!
Idyllisches Ferienparadies direkt an der Ilz und prämierten Wanderwegen Fangfrische Forellen-Spezialitäten, Bayerische Brotzeit-Schmankerl, hausgemachte Kuchen, Topfenstrudel Kaffeespezialitäten, Eisbecher
Sie moderiert, singt und lebt nach ihren eigenen Gesetzen. Unbeirrbar, klug, frech und bei Bedarf auch jedem Trend zum Trotz. Konventionen zu widerstehen, unbequem und einmalig zu sein und trotzdem das große Publikum zu erreichen, ist ein Teil des kleinen ‚Ina-Wunders’. Ich bin die“ bedeutet deswegen auch: Die Müllerin ist zurück! So richtig!
Camping- und Zeltplatz
Termin: So, 3. Dezember 2017, 19.00 Uhr Passau/Dreiländerhalle
Kinderspielplatz
KVV für „Ina Müller“ in Passau: Passau-Ticket im PaWo-Center, bei allen Geschäftsstellen der Wochenblatt-Verlagsgruppe und der PNP, sowie unter Tel. 0851 50140, www.passau-ticket.de
Einfach mal die Füße baumeln lassen – im peb kann man alles machen, was es für einen Kurzurlaub zu Hause so braucht. Sportliche Besucher ziehen im Schwimmerbecken ihre Bahnen, Spaßvögel und Kinder erobern die Rutschen und das Erlebnisbecken. Dort gibt es Massagedüsen, einen Strömungskanal und das lustige Wasserspiel „Schwipp-Schwapp“. Ruhe und Erholung ist im 35 °C warmen Solebecken garantiert. Messestraße 7, 94036 Passau Telefon: 0851 560-260 peb@stadtwerke-passau.de www.passauer-erlebnisbad.de
66
Da Waidler
Familienfreundliches Gasthaus, moderne, freundliche Zimmer mit Dusche/WC, Sat-TV und Balkon
Familie Anton Segl Schrottenbaummühle 1 . 94142 Fürsteneck Tel. 08504 1739 . www.schrottenbaummuehle.de info@schrottenbaummuehle.de
MUSEUMSDORF TITTLING
Museumsdorf Tittling
Veranstaltungen September bis Oktober 2017
Hans Matheis Hoagarten 2017
am 22. September um 20.00 Uhr im Museumsdorf
Freitag, 22.9.
September
Traditionelle Volksmusik zu Ehren des Ziachspielers Hans Matheis, frisch und mit Leidenschaft dargeboten von Musikanten und Sängern aus der Bayerwaldregion.
20.00 Uhr: Hans-MatheisHoagarten - Einlass 18.30 Uhr
Freitag, 8.9
Samstag, 23.9.
20.00 Uhr: MÜHLHIASL Der Seher vom Bayerischen Wald - ein Film von Karl Kieslich, TP: Mühlhiaslbühne
„Freinderlwirtschaft“ Perlbach-Viergsang Raimund Pauli „Soizweger Zwoagsang“ „VielHarmonie“
WOIDMAN Mountainbike Marathon - Infos unter www.woidman.de
15. - 17.9. PRITZ Globetrotter- und Unimog-Treffen - Weltenbummlertreffen, Treffen von Reisebekanntschaften, Suche nach Reisepartnern, Informationsaustausch u.v.m.
Einlass: 18.30 Uhr, Gasthaus Mühlhiasl, Tel. 08504 8334
Oktober Sonntag, 15.10. Kirchweih - Traditionelles Ganserlessen im Gasthaus Mühlhiasl - mit den Bründl Musikanten
Kartenvorverkauf: Büro Rotel Tours, Herrenstraße 11, 94104 Tittling Tel. 08504 40461, E-Mail: info@museumsdorf.de Info: www.hm-volksmusiktage.de; www.museumsdorf.com
Ein Spaziergang durch das
Reise in die Vergangenheit.
Museumsdorf ist eine
TÄGLICH GEÖFFNET von 9.00 – 17.00 Uhr Museumswirtshaus Mühlhiasl mit historischer Kegelbahn, Kinderspielplatz und Museumsladen Tel.: 0 85 04 / 84 82
Da•Waidler 67 Am Dreiburgensee 94104 Tittling www.museumsdorf.com