Da neue Waidler - Ausgabe Oktober/November 2013

Page 1

Oktober/November 2013

Heimat- und Urlaubsmagazin f端r den Bayerischen Wald

Kost nix!

Umfangreicher Veranstaltungskalender Waidler im Portrait Genuss im Bayerischen Wald

Da neue Waidler

m

1

www.facebook.com/dawaidler | www.waidler.com


Na

tio

na

lp

Nationalpark Šumava

ar

k

Ba

ye r

is

Zwiesel

REG

EN

ch

er

W al

d

Frauenau

5

1

7

Regen

TSCHECHIEN

Spiegelau

Rinchnach Eppenschlag

St. Oswald Riedlhütte 3+8 4

Neuschönau 2+6

Grafenau

Freyung

Schönberg 2

Schöfweg

Waldkirchen IL Z

Deggendorf

DON

AU

Passau

ÖSTERREICH

AUF EINEN BLICK... 1 St. Oswald - Riedlhütte HISTORIENSPIEL IN ST. OSWALD 2./3. Oktober 2013

3 Grafenau KASTANIENSONNTAG 13. Oktober 2013

6 Freyung WOLFSAUSTREIBEN 9. November 2013

2 Waldkirchen + Freyung KULTURWOCHEN WOLFSTEINER HERBST 4. Okt. - 16. Nov. 2013

4 Schönberg ERICH VON DÄNIKEN 3. November 2013

7 Rinchnach GROẞES WOLFSAUSLASSEN 10. November 2013

5 Neuschönau KULINARISCHE WANDERUNG 3. November 2013

8 Grafenau LATERNDL-SONNTAG 17. November 2013

Impressum: Redaktion, Anzeigen und Gestaltung: Atelier Rudi Mautner - Kommunikation und Gestaltung | Hauptstraße 12 | 94481 Grafenau Tel. +49(0)8552 9747-60 | Fax +49(0)8552 9747-61 | Email: waidler@atelier-mautner.de | www.atelier-mautner.de Druck und Vertrieb: Druck&Service Garhammer GmbH | Straßfeld 5 | 94209 Regen Tel. +49(0)9921 904093 | Fax +49(0)9921 904094 | Email: info@garhammer-druck.de | www.garhammer-druck.de Die Angaben in diesem Heft basieren auf Informationen von Tourismusinfos, Veranstaltern und Inserenten. Trotz sorgfältiger Recherche übernimmt die Redaktion für Vollständigkeit, abgesagte Veranstaltungen, Übertragungs- und sonstige Fehler sowie für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder keine Haftung. Alle vom Verlag gestalteten Anzeigen, Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck, auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung durch den Verlag! Da neue Waidler erscheint 6mal pro Jahr, Auflage 15.000 Stück.

2

m

Da neue Waidler


SERVUS, WILLKOMMEN UND HALLO

Der neue Waidler ist da! Sehr geehrte Gäste der Region, liebe Waidler! In unserer Region leben zu dürfen, ist ein Privileg, hier Urlaub zu machen, ein Hochgenuss. Vielleicht kann sich der Bayerische Wald nicht messen mit der kulturellen Vielfalt oder den wirtschaftlichen Chancen einer Metropolregion. Aber dafür haben wir andere Stärken. Eine intakte Natur, landschaftliche Schönheiten mit sanft geschwungenen Fluren, Wälder voller Ruhe, den Weitblick unserer Gipfel, lebenswerte Orte und liebenswerte Menschen. „Da neue Waidler“ bringt uns immer wieder ins Bewusstsein, was wir am Bayerischen Wald haben und mit welch reichhaltigen kulinarischen Genüssen und vielfältigen Veranstaltungen wir hier gesegnet sind. Wir laden Sie als Landräte der Kreise Regen und FreyungGrafenau herzlich ein, unsere Region bewusst immer wieder neu zu entdecken und wünschen, dass Sie beim Lesen viele Anregungen finden. Ludwig Lankl

Michael Adam

Landrat Landkreis Freyung-Grafenau

Landrat Landkreis Regen

Das Urlaubs- und Heimatmagazin „Da neue Waidler“ ist fertig gedruckt und wir hoffen er gefällt auch Ihnen! Mit der gestalterischen Produktion in Grafenau und dem Druck in Regen hatten wir erneut das Ohr ganz nah dran an dem, was ständig oder aktuell los ist, was in den nächsten Monaten geboten sein wird, und wo es sich lohnt, mal wieder hin zu schauen. Und zwar für Einheimische ebenso wie für unsere Gäste. Wir wünschen eine inspirierende Lektüre. Denn im neuen „Waidler“ finden Sie auch dieses Mal wieder so viele Anregungen, dass die nächsten Monate schon wieder viel zu kurz werden, um Kulinarisches zu probieren, Feste zu besuchen und aus einem bunten Veranstaltungsreigen sich das heraus zu suchen, das man immer schon machen wollte. Finden Sie das Passende für sich und viel Spaß bei den Veranstaltungen. Rudi Mautner

Hans Garhammer

Redaktion, Gestaltung & Marketing

Druck & Vertrieb

Da neue Waidler

m

3


40

44 52

25

32

19 16 WAIDLER ORTE

RUBRIKEN

6

GRAFENAU

15

KULINARISCHE HIGHLIGHTS

18

FREYUNG

20

KULTURPROGRAMM

22

WALDKIRCHEN

25

BAYERISCHE KÖSTLICHKEITEN

26

SCHÖNBERG

41

BAYERWALD-LEKTÜRE

29

SCHÖFWEG

52

HITS FÜR KIDS

30

SPIEGELAU

34

NEUSCHÖNAU

38

ST. OSWALD - RIEDLHÜTTE

42

REGEN

46

RINCHNACH

50

FRAUENAU

EINBLICKE 16

REZEPTE AUS ` M WOID

32

NATIONALPARK BAYERISCHER WALD

60

WAIDLER IM PORTRAIT

Zu Gast bei „Einkehr zur Kleblmühle“

Der Maler Franz Zanella

AUS DER REGION Titelbild: Herbst im Bayerischen Wald - Foto Knaus

54

PASSAUER LAND

59

ILZTAL

62

DEGGENDORFER LAND

64

FREILICHTMUSEUM FINSTERAU

66

BAYERISCH EISENSTEIN

Das besondere Fotomotiv ...

... als Poster oder auf Leinwand für besondere Menschen... besondere Räume... besondere Anlässe... Galerie & Shop:

www.foto-knaus.de

4

m

Da neue Waidler


SERVUS BAYERN!

Hier geht‘s zum Shop.

Da neue Waidler

Alte Hausbrennerei Penninger – Die bayerische Schnapsbrennerei mit Tradition.

m

5


Touristinformation Grafenau Im Rathaus | 94481 Grafenau Tel. 08552 962343 | Fax 08552 4690 email: tourismus@grafenau.de internet: www.grafenau.de

GRAFENAU

Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 08.00 - 17.00 Uhr Freitag 08.00 - 13.00 Uhr Samstag 10.00 - 11.30 Uhr und 15.00 - 17.00 Uhr Sonntag / Feiertag 09.30 - 11.30 Uhr

Oktober 8400 Einwohner, 450-760 m ü. d. M. - Ernennung zur Stadt durch Kaiser Karl IV. im Jahre 1376. Der staatlich anerkannte Luftkurort liegt direkt am Nationalpark Bayerischer Wald. Markierte Wanderwege, Rad- und Mountainbikewege, ideale Lage für viele Tagesausflüge (Südböhmen, Prag), Golfplatz, Tennisplätze/-halle, Rodelbahn, Stadtbücherei mit Internetplätzen, Kurpark mit Kneippanlage, beheiztes Wellenfreibad, Hallenbad, Indoor-Erlebniswelt für Kinder, Kegelbahn, bayerische Unterhaltungsabende, Bauernmöbelmuseum und weltweit erstes Schnupftabakmuseum. 55 Kilometer Langlaufloipen, Skilift direkt vor der Stadt für Anfänger und Fortgeschrittene, überdachte Kunsteisbahn.

6

m

Da neue Waidler

1

19.00 Uhr: Sammlertreffen des Grafenauer Briefmarkenclubs Gäste und Interessierte sind jederzeit willkommen! TP: Hotel „Zum Kellermann“

4 + 18

09.00 Uhr: Bogenbaukurs Tageskurs, Fertigung eines Langbogens, ab 16 Jahren, TP: Bogenshop Binder, Anm. unter 08552 973661

4

20.00 Uhr: Nachtwächterführung - Rundgang durch das nächtliche Grafenau mit spannenden Geschichten über das tägliche Leben anno dazumal. Dauer ca. 1 h, 5 €/Erw., 2,50 €/Kind, Anm. bis zum Vortag in der Tourist-Info Grafenau

6

09.00 Uhr: Erntedankfest Familiengottesdienst in der Stadtpfarrkirche mit anschließender Erntedankprozession 10.00 Uhr: Erntedankfest in der evangelischen Christuskirche 10.00 Uhr: Erntedankfest in Haus i. Wald Festgottesdienst mit musikalischer Begleitung des Männerchors und den örtl. Vereinen, anschl. Festzug zur Veranstaltungshalle mit gem. Mittagessen und musikalischer Unterhaltung des Musik- und Heimatvereins 10.00 Uhr: Erntedankfest in der Kirche in Großarmschlag mit Aufstellung der neuen Erntekrone

11

19.00 Uhr: Buchvorstellung Karl-Heinz Reimeier stellt das Buch „A‘ghaucht“ mit Weihrazgeschichten im Pfarrheim vor.

12

08.00 Uhr: Golfturnier Postwirt `s KirchweihganserlGolfturnier, alle Golfbegeisterten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen, TP: 18-Loch-Golfanlage des Golfclubs am Nationalpark Bayer. Wald, ab 19.00 Uhr: “Ganser `l Party im Postwirt“ Info beim Golfclub oder im Hotel Postwirt 08552 96450

12 + 13

09.00 Uhr: Vogelausstellung der A-Z OG Grafenau im Autohaus Röhr, große Tombolaverlosung


Mit dem Böhmerwald courier nach Klattau 26. Oktober: Weinseminar mit Sommelier Andreas Endl 8. November: Kochkurs mit Patron Gebhard Endl

Jeden Mittwoch, im Oktober, Abfahrt: 08.06 Uhr Gemütliche Zugfahrt durch den Bayer- und Böhmerwald mit Mittagessen und Stadtführung, Komplettpreis 23 € für Erw., Kinder bis 6 Jahre frei, bis 12 Jahre 7 €. TP: Bahnhof Grafenau, Anm. bis zum Vortag, 15.00 Uhr in der Tourist-Info Grafenau.

Oktober Samstag ab 12.00 Uhr Sonntag ab 07.00 Uhr: Internationaler Wandertag in Haus i. Wald Streckenlänge 5 und 10 km, Start an der Veranstaltungshalle Haus i. Wald, Info bei Siegfried Bauer 08555 1427

13 + 19

08.00 Uhr: Flohmarkt am Volksfestplatz

13

Pilzexkursion in den Nationalpark Uhrzeit, Ort und weitere Infos beim Gartenbauverein Großarmschlag, Info unter 08552 91398 13.00 Uhr: Kastaniensonntag Verkaufsoffener Sonntag mit musikalischer Unterhaltung und zahlreichen Attraktionen rund um den Stadtplatz, vormittags Flohmarkt entlang der Hauptstraße, um 15 Uhr werden vor dem Nationalparkamt die fleißigsten Kastaniensammler gekürt

20

Foto: Tourist-Info Grafenau

Exklusive Urlaubswünsche? Ganz gleich, wohin die Reise geht, wir vom TUI ReiseCenter Grafenau wissen genau, wie Urlaubswünsche verwirklicht werden...

10.00 Uhr: Kleinkindergottesdienst im Pfarrheim Da neue Waidler

m

7


Oktober

20

GRAFENAU

18.00 Uhr: Jahreskonzert der „Orchestervereinigung Freyung“ unter der Leitung von Regionalkantor a.D. Eugen Sagmeister und mit Musikern aus dem gesamten Landkreis, TP: Propst-Seyberer-Mittelschule, KVV: Tourist-Info und Lotto im Rewe: 9 €/Pers., Abendkasse: 11 €/Pers.

24

19.00 Uhr: Autorenlesung Friedrich Hirschl liest aus seinem Gedichtband “Flussliebe“ TP: Stadtbücherei

26

10.00 Uhr: Robin-HoodTurnier am Brudersbrunn nur LB und PB mit Holzpfeilen, Teilnehmerzahl begrenzt, Anm. bei Bogenshop Binder unter 08552 973661 13.00 Uhr: Pflanzentauschbörse - Pflanzentausch und -flohmarkt vor dem Vereinsheim des Gartenbauvereins Großarmschlag für alle Interessierten 13.30 Uhr: Ökumenische Wanderung - auf dem Seelensteig mit Dekan Kajetan Steinbeißer, Pfarrerin Sonja Schuster und einem Nationalparkmitarbeiter, TP: P + R Spiegelau, Info unter 08552 1385

Alle Kinderveranstaltungen finden Sie auf Seite 52

Foto: Tourist-Info Grafenau

Jede Menge Genuss

27

14.00 Uhr: Modelleisenbahnausstellung - im „EFG Lokschuppen“, Hauptstraße 19.00 Uhr: Theateraufführung “Zwangsvorstellung das Programm“ - ewig junger Humor der Komiker Liesl Karlstadt, Karl Valentin und Gorl Wollendin inkl. 3-GangMenü, Info und Reservierung Hotel Postwirt 08552 96450

31

20.00 Uhr: Mit dem Nachtwächter unterwegs geführter Rundgang durch das nächtliche Grafenau mit spannenden Geschichten Dauer ca. 1 h, 5 €/Erw., 2,50 €/ Kind, Anm. in der Tourist-Info Grafenau

Foto: Tourist-Info Grafenau

Essen wie Gott in Bayern...

wir freuen uns auf ihren Besuch! Familie Beck und all die anderen Postwirtler

... unter diesem Motto wird bei uns regionale, frische Küche angeboten. Für kleine und große Feiern von 2 - 120 Personen sind sie bei uns genau richtig. Und wenn‘s mal etwas später wird, dann können sie gerne bei uns übernachten. 30 wohlfühlzimmer, ein Vitalbereich mit schwimmbad, saunen, Kosmetik und Massage laden ein zu traumhaften nächten und entspannten tagen an einem der schönsten orte des Bayerischen waldes. Fühlen sie den Zauber, der in unseren räumen wohnt!

Öffnungszeiten: täglich ab 11.00 Uhr, dienstag & samstag ab 17.00 Uhr

LandhotEL Postwirt . Familie Beck . rosenau 48 . 94481 Grafenau . telefon +49(0)8552 96450 . telefax +49(0)8552 964511 . info@hotel-postwirt.de . www.hotel-postwirt.de

8

m

Da neue Waidler


November 18.00 Uhr: Singabend - mit KarlHeinz Reimeier im Pfarrheim

5

19.00 Uhr: Sammlertreffen des Grafenauer Briefmarkenclubs Gäste und Interessierte sind jederzeit willkommen! TP: Hotel „Zum Kellermann“

9 + 15 + 16

19.30 Uhr: Theateraufführung „Alles fest im Griff“ im Pfarrheim, KVV in der VR-Bank: 7 €/Erw., 4 €/Kind (4 - 16 J.), Abendkasse: 8 €/Erw., 5 €/Kind (4 - 16 J.)

10 + 17

17.00 Uhr: Theateraufführung „Alles fest im Griff“ - siehe oben

11

17.00 Uhr: Sankt Martinsfest Grafenau - Martinsfeier des Marien- und Elisabeth- Kindergartens im Kurpark, bei Dauerregen findet das Fest in der Stadtpfarrkirche statt 17.00 Uhr: Sankt Martinsfest Neudorf - des Kindergartens in der Herz-Jesu-Kirche in Neudorf 17.00 Uhr: Sankt Martinsfest Haus i. Wald - des Kindergartens, Beginn mit Gottesdienst in der Pfarrkirche, anschl. Laternenumzug

17

08.00 Uhr: Flohmarkt am Volksfestplatz 10.00 Uhr: Kleinkindergottesdienst im Pfarrheim

13.00 Uhr: Laterndl-Sonntag herbstliches Markttreiben am Stadtplatz beim Besenreisigkirta ab 07.00 Uhr, verkaufsoffener Sonntag ab 13.00 Uhr + viele Attraktionen, ab 16.00 Uhr Laterndlzug (TP: Zoo Roth) 19.00 Uhr: Krimi-Dinner „Spaghetti a la famiglia“ ein Krimi Dinner in 4-Gängen, Reservierung bei Hotel Postwirt 08552 96450

GRAFENAU

3

24

14.00 Uhr: Modelleisenbahnausstellung - im „EFG Lokschuppen“, Hauptstraße

26

14.00 Uhr: Adventsbasar des Kath. Frauenbundes Grafenau im Pfarrheim

Foto: Tourist-Info Grafenau

Da neue Waidler

m

9


Bei uns ist immer was los Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps TÄGLICH: Pferdekutschenfahrten - Dauer ca. 1 h, ab 8 €/Erw., 5 €/Kind ** 10.00 Uhr: Segway-Touren - auf Anfrage, Dauer ca. 2 h, ab 2 Pers., Anm. 08552 91006

GRAFENAU

MONTAGS: 10.00 Uhr: Gästeinformation - Informationen über die „Bärenstadt“ Grafenau und die schönsten Ausflugsziele mit kurzem Film, TP: Tourist-Info

DIENSTAGS: 08.00 Uhr: Ausflugsfahrt nach Krumau und Budweis inkl. Stadtführungen, Anm. und Info in der Tourist-Info 09.00 Uhr: Karate für Erwachsene - Info-Tel. 09928 903550 11.00 Uhr: Mit dem Salzsäumer unterwegs - Historische Stadtführung, Dauer ca. 2 h, 3 €/Pers., mit Gästekarte kostenlos, Mindestteilnehmerzahl * 13.00 Uhr: Brauereibesichtigung Bucher Bräu mit Bierprobe - 4,50 €/Pers., Anm. 08552 40870 oder * 14.00 Uhr (bis Ende Oktober)Wanderung für Kinder zu Streicheltieren - betreute Wanderung für Kinder entlang der Ohe zum Spielplatz in der Kleblmühle, 5 €/Kind, Anm. bis zum Vortag 16.00 Uhr in der Tourist-Info

MITTWOCHS: 05.30 Uhr: Tagesfahrt nach Prag - Anm. und Information in der Tourist-Info 08.06 Uhr: Fahrt mit dem Böhmerwaldcourier - Anm. bis Di. 15.00 Uhr in der Tourist-Info erforderlich 10.00 Uhr (bis Ende Oktober): Geführte Wildkräuterwanderung - Dauer ca. 2 h, 5 €/Pers.* 11.00 Uhr: Führung durch die Stadtpfarrkirche - (kostenl.), Anm. Pfarramt 08552 1271 14.00 Uhr: Bogenschießen - ab 10 Jahren, Anm. 08552 973661

Genießen sie unsere en neu Knödelspezialitäten im n. Innenhof-Biergarte

· Sportbekleidung namhafter Hersteller · Laufschuhberatung auf Laufband · TOP-Angebote für Vereinsausrüstung · Textil-Beflockung/-Bedruckung

Lichteneck, 94481 Grafenau, Tel. 08552-746, E-Mail: knoedelweber@t-online.de

· Änderungsschneiderei · Werbeschilder-Druck · Bedruckung von Pokalen und Schildern · Badminton-/TennisschlägerBesaitung

Schlicht und einfach, Essen und Trinken ...

Gasthaus zum Stausee Familie Stöckl Gladiolenweg 10 Großarmschlag 94481 Grafenau Tel.: 08552/1020

Hauptstr. 16 · 94481 Grafenau · Tel. 08552/1436 · info@fuchs-sport.de · www.fuchs-sport.de

Trachten moden

Schwarzmaierstr. 61 · 94481 Grafenau · Tel. 08552 96470 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9:30 - 18:00 Uhr, Sa. 9:30 - 12:00 Uhr

u Eigene Produktion u Sonderanfertigung u Maßanfertigung ohne Aufpreis u Vereinsbedarf & Stickereien u Reparaturen BLT Trachtenhaus Maria Freund Schusterbeckstr. 21 • 94481 Grafenau Tel. 08552 - 91918 www.BLT-ledertracht.de ledertracht@t-online.de

Der Jeansladen mit starken Marken und riesiger Auswahl

Trachtenhaus

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 9 - 17 Uhr • Samstag 9 - 13 Uhr

10

m

Da neue Waidler

Öffnungszeiten: 11.30-13.30 Uhr und 17.30-20.30 Uhr, Ruhetage: Bis Oktober: Dienstag Ab November: Montag & Dienstag

www.jeans-wagner.de


DONNERSTAGS:

GRAFENAU

09.25 Uhr (bis Ende Oktober): Tagesfahrt nach Regensburg Weiterfahrt nach Kelheim mit anschl. Schifffahrt durch den Donaudurchbruch. ** 09.25 Uhr (bis Ende Oktober): Bayerwaldrundfahrt - inkl. Führung in einer Glashütte ** 10.15 Uhr (bis Ende Oktober): Wanderung durch die Steinklamm nach Spiegelau, zurück mit der Waldbahn oder zu Fuß, Dauer ca. 3 h, 5 €/Pers. TP: Großarmschlag **

FREITAGS: 07.00 - 12.00 Uhr: Grünwochenmarkt am Stadtplatz 08.40 Uhr: Tagesfahrt nach Salzburg - inkl. Stadtführung; 32 €/Erw. ** 08.40 Uhr (bis Ende Oktober): Böhmerwaldfahrt mit Bus und Bahn Rundfahrt durch Böhmen mit anschl. Wanderung durch Hochmoor, Anm. und Information in der Tourist-Info 19.30 Uhr (ab 1. November): Fackelwanderung - für die ganze Familie, 5 €/Pers. * 20.00 Uhr: Schachabend - des Grafenauer Schachclubs im Gasthaus Lusenblick, Grüb

SAMSTAGS: 14.00 Uhr (bis Ende Oktober): Wanderung zur Brudersbrunnkapelle - Dauer ca. 2 h, 5 €/Pers. **

SONNTAGS: 11.00 Uhr (bis Mitte Oktober): Wanderung auf alten Schmugglerpfaden mit anschl. Einkehr, Dauer ca. 5 h, 5 €/ Person * * Anmeldung bis zum Vortag in der Tourist-Info | ** Anmeldung in der Tourist-Info Alle Kinderveranstaltungen finden Sie auf Seite 52

Schmuckes Energiesparhaus in 94078 Freyung

„Ein Haus mit Charme am Rande der Stadt!“

Großzügiges Einfamilienhaus mit ELW in 94078 Freyung

„Platzmangel war gestern!“

Baujahr ca. 1972, ca. 220 m² ca. 120 m² Wohnfläche, komlett Wohnfläche inkl. Einliegerrenoviert und saniert ca. 2011, wohnung (ca. 64 m² Wfl.) mit sep. KfW55-Standard, Pelletheizung, Eingang, Nutzfläche ca. 150 m², Solaranlage, Kaminofenanschluss, Ölzentralheizung, Kachelofen, Carport für 2 Autos, Schuppen, 4 Garagen, ca. 1.214 m² Grund ca. 1.753 m² Grundstück in in ruhiger Lage (Sackgasse), sonniger Stadtrandlage, sofort beziehbar dzt. vermietet Kaufpreis 189.000,-- €

Kaufpreis 229.000,-- €

Einfamilienhaus mit ELW und Praxisräumen in 94513 Schönberg

„Hier möchte jeder gerne Wohnen!“

Baujahr ca. 1997 – Holzrahmenkonstruktion, ca. 200 m² Wohnfläche inkl. ELW mit ca. 90 m² Wfl., Praxis ca. 57 m² Nfl., Gaszentralheizung, Doppelgarage, ca. 694 m² Grund in absolut ruhiger und sonniger Siedlungslage

Einfamilienhaus mit ELW in 94518 Spiegelau

„Warum noch Miete zahlen? Dieses Haus können Sie sich leisten“

ca. 180 m²Gesamtwohnfläche, Wintergarten (nicht beheizt), Ölzentralheizung, Kaminofen, inkl. 2 Einbauküchen, 2 Garagen, Nebengebäude, ca. 1.083 m² Grund

Kaufpreis 98.000,-- €

Kaufpreis 265.000,-- €

Sparkasse Freyung-Grafenau

Freyunger Strasse 5

94481 Grafenau

Ihr Ansprechpartner Regina Wagner

Tele 08552/971-2862 o. 0170/7317506 regina.wagner@spk-frg.de

Da neue Waidler

m

11


GRAFENAU Für Sie aktiv vor Ort.

Bei allen Fragen rund um Versicherungen und Finanzdienstleistungen stehe ich Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Von A wie Altersvorsorge über H wie Haftpflicht bis Z wie Zahnzusatzversi cherung. Gerne auch mit den An geboten unserer renom mierten Konzernpartner.

Wir beraten Sie gerne. Generalagentur Stranz Rosenauer Str. 18 94481 Grafenau Tel. 08552 / 3985 Fax 08552 / 3950

Herbstwandern auf den Spuren einer Bärenfamilie! Gerade jetzt im Herbst macht der Spaziergang durch den bunten Blätterwald entlang des Bärenpfades besonders viel Spaß: Auf einer Strecke von 14 km gibt es zwischen Grafenau und dem Bärengehege in Neuschönau viel Interessantes zu dem Patentier der Stadt Grafenau, dem Bären, zu entdecken. Erzählt wird dabei die Geschichte eines kleinen Bären von Geburt bis zur Abnabelung von der Mutter. Der Erlebnisweg lädt ein zum Raten, Informieren und Mitmachen: am Grafenauer Tennisplatz kann man z.B. mit einem Fernrohr nach Bären suchen, die in der Umgebung aufgestellt sind, an einer Duftstation gilt es verschiedene Gerüche zu erschnuppern, die auch den Bären anlocken und in Neuschönau kann an einer Picknickstation der „Bärenhunger“ gestillt werden. Ergänzend dazu bieten zahlreiche Infotafeln in Form einer Bärentatze entlang des Weges viel Wissenswertes rund um den Bären und die mit ihm verbundenen Redewendungen. Der Weg ist besonders geeignet für Familien mit Kindern, die an zahlreichen Stationen unterwegs auf spielerische Art und Weise viele Informationen über den Bären sammeln können. Einzelne Streckenabschnitte sind auch mit dem Kinderwagen befahrbar. Der Prospekt und die Wanderkarte für den Bärenpfad sind mit der Nationalpark-Card kostenlos in der Touristinformation Grafenau erhältlich. Der Rückweg nach Grafenau kann ganz bequem mit dem Igelbus erfolgen.

GmbH

Eugen

12

m

Da neue Waidler


Im Oktober dreht sich alles um die Kastanien... - Kastaniensonntag am 13. Oktober 2013

GRAFENAU

Wenn die Werbegemeinschaft Grafenau am 13. Oktober ab 13 Uhr auf den Stadtplatz zum Kastaniensonntag einlädt, dann sind vor allem Kinder wieder voll in ihrem Element: Der fleißigste Kastaniensammler wird auch in diesem Jahr mit einem schönen Preis belohnt. Neben den Kastaniensammlern kommen auch all diejenigen auf ihre Kosten, die sich informieren wollen oder etwas Neues ausprobieren möchten. Wie jedes Jahr laden auch heuer wieder der Kirta, der bereits ab den frühen Morgenstunden aufgebaut sein wird, und herbstliche Marktstände zu einem Bummel durch die Stadt. Die Gastronomie rund um den Stadtplatz zaubert für die Besucher herbstliche, kulinarische Angebote und natürlich darf auch die musikalische Unterhaltung nicht zu kurz kommen. Und für die jüngeren Besucher dreht die beliebte Kindereisenbahn pfeifend ihre Runden. Dafür gibt es in den Geschäften der Werbegemeinschaft Freikarten. Eine zweite Stadtplatz-Attraktion findet am 17. November statt: Beim Laterndl-Sonntag und Besenreisigkirta haben erneut die Geschäfte zum Bummeln geöffnet. Im Mittelpunkt steht das traditionelle Wolfaustreiben und der Laterndlzug für Kinder vom Kirchenplatz zum Säumerbrunnen.

Da neue Waidler

m

13


Eine abendliche Tour mit dem Grafenauer Nachtwächter - 4. und 31. Oktober 2013

GRAFENAU

Der Nachtwächter hat in Grafenau bereits im 17. Jahrhundert seine Runden gedreht und darüber gewacht, dass die Polizeistunde eingehalten wurde und eventuelle Brände rechtzeitig entdeckt werden konnten. Und natürlich hatte er auch ein Auge auf Diebe und nächtliche Schwärmereien. Heutzutage ist der Grafenauer Nachtwächter mit Lanze und Laterne zu verschiedene Terminen mit Urlaubsgästen und Einheimischen unterwegs und berichtet aus der alten Zeit und den Erlebnissen eines Nachtwächters anno dazumal. Er führt Sie zur alten Mautstelle, zum Lebzelterhaus, zum Gefängnis und zeigt Ihnen auch Reste der alten Stadtmauer.

Termine im Oktober und November: 4. Oktober und 31. Oktober jeweils 20 Uhr. Eine Anmeldung zu den Führungen ist bis zum Vortag in der Touristinformation erforderlich. Tel. 08552 962343. Die Führungsgebühr beträgt 5 Euro pro Person, Kinder bezahlen 2,50 Euro.

14

m

Da neue Waidler


Kulinarische Highlights GRAFENAU

GRAFENAU

RIEDLHÜTTE

Adventliches Menü

Knödelessen

Toast-Abend

15. - 21.11.13 und 29.11. - 01.12.13, 17.30 Uhr, Sonn- u. Feiertags auch 12.00 - 14.00 Uhr, Hotel Säumerhof, 08552 408990

Täglich, 11.30/17.30Uhr, Samstag Ruhetag: 12 verschiedene Knödel zur Auswahl. Gasthaus “Zum Knödelweber“, Lichteneck, 08552 746

Donnerstag, 17.30 Uhr: Toast-Abend mit spezieller Toastkarte, Wirtshaus “Zum Wichtl“, Riedlhütte, 08553 979004

Frische Martinsganserl

19.10.13, 18.00 Uhr, Wirtshaus “Zum Wichtl“, Riedlhütte, 08553 979004

Kochkurs 08.11.13, 17.30 Uhr: Kochkurs, 3-GängeMenü inkl. Rezepte, 45 €/Pers. Anm. bis 02.11.13 bei Hotel Säumerhof, 08552 408990

Wildgerichte 27.09. - 13.10.13, 17.30 Uhr, Sonn- u. Feiertags auch 12.00 - 14.00 Uhr: Hotel Säumerhof, 08552 408990

St.Martin, 11.11.13 **

Wild und Schwammerl Herbstzeit: täglich verschiedene Gerichte vom Jung-Hirsch (eigenes Gehege) und Brotzeitteller mit Hirschspezialitäten **

Steaks

Donnerstags, 17.30 Uhr *

Dienstags, 11.30 - 14.00 Uhr und 17.30 20.00 Uhr: saftige Steaks mit Beilagen und Salat **

Steckerlfisch

Mühlenbüffet

Mittwoch (bis Ende Oktober), 18.00 Uhr: Frische Bayerwaldforelle vom Holzkohlengrill *

Ofenfrische Sonntagsbraten

Mittwoch, 18.00 - 21.00 Uhr: mit Fisch-, Fleisch- und Geflügelvariationen und verschiedenen frischen saisonellen Salaten zum Dessert: Crepes zum Selbermachen **

Sonntag, 12.00 Uhr: Ofenfrische Sonntagsbraten von Ente und Gans *

Frische Enten und Gänse

Bayerische Wirtshaustapas

In den Herbst mit Kartoffeln, Kürbis, Schwammerl & Wild 03.10 - 31.10.13, 11.30 Uhr *

Kirchweihwochenende

20./21.10.13, 11.30/17.30 Uhr: Kirchweih, Einkehr zur Kleblmühle, 08552 96010

Frisches aus Feld, Flur & Wald 06.10.13 Erntedank, 11.30/17.30 Uhr **

19./20./21. Okt. 2013: mit frischen Gänse- und Entenbraten; am Kirchweihmontag spielt beim Postwirt die Musik! *

Bayerwaldforellen

Bayerische Schweinshax ´n

Grillteller-Tag

Donnerstag, 11.30 Uhr/17.30 Uhr: mit selbstgemachten Reibeknödeln im Gasthaus „Zum Knödelweber“, Lichteneck, 08552 746

Donnerstags (außer Feiertage) **

Schnitzeltag Freitags, 11.30 Uhr/17.30 Uhr, Gasthaus „Zum Knödelweber“, 08552 746

Freitag, 11.30 Uhr/17.30 Uhr: fangfrische Forellen **

Genusszeit mit leckeren Braten

Mexikanischer Abend

SPIEGELAU

Schweinshaxnund Spanferkeltag Dienstag, Mittag u. Abend: Gasthof Genosko Spiegelau, 08553 973770

NEUSCHÖNAU

Ganz schön WILD! Täglich im Oktober: Eulers Köche kochen mit den Früchten des Herbstes ***

Feines aus der Wirtshausküche Täglich im November: Zeit für knusprige Gänsebraten ***

Kirchweih Ganserl 20./21.10.13: Kirchweih Ganserl mit Reibeknödel und Apfel-Blaukraut ***

Bauernenten Sonntags: frische gebratene Bauernenten mit Reibeknödel und Blaukraut ***

Wirtshaus-Klassiker Mittwochs: saftiges vom Bayerwald Rind, Beinfleisch, Waldgulasch, Tafelspitz, Schulterscherzl ***

Sonntags ** * Landhotel Postwirt, 08552 96450 ** Einkehr zur Kleblmühle, 08552 96010 *** Landgasthof Euler, 08558 1007 Da neue Waidler

m

15


GRAFENAU

Rezepte aus´m Woid Hirschbraten „Försterin Art“ ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN: 1 kg frisches Hirschfleisch von der Keule Salz, Pfeffer, Wacholder Zum Braten: 80 g Pflanzenfett 250 g Mirepoix (in Würfel geschnittene Karotten, Zwiebel, Sellerie, Lauch, Knoblauch) Rosmarinzweig Lorbeeren 60 g Tomatenmark 80 g Mehl zum Binden 0,2 l Rotwein 0,2 l Sahne für die Soße

Für Rahmpfifferlinge: 80 g Butter 100 g gewürfelte Zwiebel 300 g frische Pfifferlinge (oder saisonbedingt Tiefkühlware) 0,2 l Sahne, 0,1 l Milch Petersilie, Salz, Pfeffer 80 g Mehl zum Binden

ZUBEREITUNG

1.

Hirschfleisch mit Salz und Pfeffer würzen, in Pflanzenfett scharf anbraten und dann herausnehmen;

2.

Mirepoix mit Tomatenmark anrösten; Wacholder, Lorbeeren und Rosmarin dazugeben;

3.

Mit Mehl bestäuben, ablöschen, Fleisch dazugeben und alles bei mittlerer Hitze ca. 1 ½ Stunden schmoren lassen;

16

m

Da neue Waidler


Bei Manfred Scheichenzuber stehen traditionelle und regionale Gerichte auf der Speisekarte – ausgewählte Zutaten, regionale und frische Produkte sowie Wild aus eigener Zucht versprechen ein Geschmacks-erlebnis, das Ihren Gaumen auf kulinarische Art verführt.

Anfang des Jahres hat der ARD das Landhotel Kleblmühle besucht und einen Beitrag über das Hotel und den Hirschbraten gedreht, der im April 2013 ausgestrahlt wurde. Unter www.ardmediathek.de und dem Suchbegriff „Kleblmühle“ ist der Beitrag zu sehen!

4.

5.

6.

Fleisch herausnehmen, Fond passieren und mit Sahne, Rotwein und Gewürzen nach Belieben abschmecken und binden;

Pfifferlinge in Kräuterrahm: Pfifferlinge mit Zwiebeln in Butter anschwitzen, mit Sahne und Milch aufgießen, ca. 5 Minuten köcheln lassen und mit Gewürzen (Kräuter) abschmecken – binden;

Anrichten Fleisch schneiden, mit Wacholdersoße überziehen, Pfifferlinge in Rahm darauf geben. Dazu reicht man Reibe- oder Semmelknödel (natürlich passen auch gut hausgemachte Spätzle). Empfehlung: mit Preiselbeeren auf Orangenscheiben anrichten.

Der „König des Waldes“ aus nächster Nähe Das dem Hotel Kleblmühle zugehörige Rotwildgehege zeigt den „König des Waldes“, wie er stolzen Schrittes durch das Gehege schreitet. Wunderschöne, zierliche Hirschkühe und vor allem die süßen Hirschkälbchen erfreuen das Herz eines jeden Besuchers. Besonders für Kinder ist die Nähe zum Rotwild ein besonderes Erlebnis – es ist viel zutraulicher als in freier Wildbahn und lässt sich mit ein bisschen Glück sogar füttern.

Wildspezialitäten • bayerische Schmankerl • einzigartige, trendige Gastronomie • Biergarten, Sonnenterrassen • Spielplatz

Jeden Mittwoch ab 18.00 Uhr: ffet! Schlemm doch mal am Mühlenbü

Kleblmühle 1 94481 Grafenau Tel.: 0 85 52/96 01-0 www.kleblmuehle.de

Da neue Waidler

m

17


Touristinformation Freyung Direkt im Kurhaus | 94078 Freyung Tel. 08551 588150 | Fax 08551 588290 email: touristinfo@freyung.de internet: www.freyung.de

FREYUNG

Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 08.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr Freitag 08.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr Samstag 10.00 - 12.00 Uhr Im November samstags geschlossen

Oktober Freyung ist Kreisstadt und Mittelzentrum an der Glasstraße. Sehenswert ist das um 1200 erbaute Schloss Wolfstein mit Jagd- u. Fischereimuseum. Weitere Attraktionen sind das Wolfsteiner Heimatmuseum im Schramlhaus sowie die Bergglashütte Weinfurtner. Im Sommer bieten sich zahlreiche Wandermöglichkeiten in und um Freyung. Besonders zu erwähnen ist hierbei die Wildbachklamm „Buchberger Leite“. Sie wurde vom Bayerischen Umweltministerium zu einem der 100 schönsten Geotope Bayerns gewählt. Im Winter werden Skisportfreunde mit bestens präparierten Pisten und Loipen verwöhnt. Freyung bietet den Gästen ein Hallenbad, Freibad, Kneippbecken, Kinderspielplätze, Kino, Nordic Fitness Sports Park usw. Ein großes Wanderund Radwegenetz lädt zur aktiven Erholung ein. Besonders hervorzuheben ist die Familien- und Kinderfreundlichkeit des Ortes.

6

Verkaufsoffener Sonntag in Freyung

8

19.30 Uhr: Autorenlesung mit Thomie Bayer in der Kreisbibliothek

11

19.30 Uhr: Jazz mit den New Orleans City Stompers im Kurhaus Freyung

15

19.30 Uhr: „Die Vorleser“ im Cafe „Casablanca“

16

20.00 Uhr: Comedy & Kabarett-Abend „Drei Mann in einem Dings“ - mit Wolfgang Krebs im Kurhaus

20

15.00 Uhr: „So klingt `s herent und drent“ - im Kurhaus

23

19.30 Uhr: Kabarett mit Gertie Gehr im Kurhaus

26

19.30 Uhr: Carl Orff „Carmina Burana“ - im Kurhaus

31

19.00 Uhr: Film-Diavortrag „Granitstoana - Der steinerne Wirtschaftszweig rund um Hauzenberg“ in der Klinik Bavaria

November

3

10.00 Uhr: Standkonzert in der Klinik Bavaria

9

19.30 Uhr: Traditionelles Wolfaustreiben auf dem Stadtplatz

Erlebniswanderungen ... durch die Wildbachklamm Buchberger Leite 07./21.10, jeweils 13.00 Uhr, TP: Parkplatz Freibad, Freyung * ... durch das Reschbachtal 14./28.10, jeweils 13.00 Uhr, TP: Parkplatz Freibad, Freyung * ... Herbst-Wanderung rund um Freyung 04./11./18./25.11, jeweils 13.00 Uhr, TP: Tourist-Info, Freyung * „Geheimnisvolle Bienenwelt“ - den Bienenlehrpfad mit einem Imker erwandern jeden Dienstag, 16.00 Uhr, TP: Parkplatz Schönbrunner Straße/Neuer Friedhof, Freyung * * Erw. 1,50 €/Pers., mit Kurkarte kostenlos, Kinder frei Info und Anm. spätestens am Vortag bis 11.00 Uhr in der Tourist-Info Freyung.

18

m

Da neue Waidler


November

10

19.00 Uhr: Film-Diavortrag „Der Wald und seine Waldler“ in der Klinik Bavaria 14.30 Uhr: „Verrückte haben ´s auch nicht leicht!“ - Komödie mit der Theatergruppe „Wolfsteiner Bühne“ im Kurhaus

9 + 15 + 16

19.30 Uhr: „Verrückte haben ´s auch nicht leicht!“ - Komödie mit der Theatergruppe „Wolfsteiner Bühne“ im Kurhaus

17

21

19.00 Uhr: Film-Diavortrag „Auf Engelsspuren unterwegs zur Pilgerreise von Deutschland nach Spanien“ in der Klinik Bavaria

22

20.00 Uhr: „Herbert & Schnipsi“ - im Kurhaus

29

19.00 Uhr: Weihnachtsausstellung „Licht“ (bis 26.12.) des Kunstvereins Wolfstein e. V. , im Kurhaus

16.00 Uhr: Benefizkonzert in der Evang.-Luth. Friedenskirche

W`Oidperchten

Brauchtumsgruppe von Perchten, Hexen und allerlei Gesindel am 09.11.2013 in Freyung Die haarigen, pelzigen Gesellen gehören zu den Lichtgestalten in der Zeit, wenn die Tage kürzer werden und die Nächte dunkel und kalt. Ein Röcheln und Rasseln, ein Scheppern und Schreien, ein höllisches Spektakel. Das ist sie, die andere, die dunkle Seite der bayerischen Art. Perchten und Hexen vertreiben das Böse, bringen Zuversicht, Glück, Fruchtbarkeit und Segen. Kontakt: Johann Sammer, Am Büchlberg 30, 94575 Windorf.

Bei uns ist immer was los - Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps TÄGLICH NACH ANMELDUNG:

DIENSTAGS (bis Anfang November):

Pferdekutschenfahrten - Info und Anm. bei Fam. Sammer, 08551 1487 oder bei Aloisia Binder 08551 4014 Glasbläservorführungen in der Bergglashütte Weinfurtner, Info 08551 6066 Wachskurse - für die ganze Familie in der Kerzen- und Genusswelt, Info und Anm. 08551 5565 Brauereibesichtigung in der Brauerei Lang-Bräu, Info und Anm. 08551 57760

07.00-12.00 Uhr: Wochenmarkt - auf dem Rathausplatz 16.00 Uhr: Geheimnisvolle Bienenwelt Interessante Wanderung mit einem Imker auf dem Bienenlehrpfad, Dauer ca. 2 h, TP: Parkplatz Schönbrunner Straße/Neuer Friedhof, 1,50 €/Erw., mit Gästekarte kostenlos *

MONTAGS (14-tägig): 07./21.10., 13.00 Uhr: Erlebniswanderung durch die Wildbachklamm Buchberger Leite Dauer ca. 4 h, TP: Parkplatz Freibad, 1,50 €/Erw., mit Gästekarte kostenlos, Mindestteilnehmerzahl * 14./28.10., 13.00 Uhr: Erlebniswanderung durch das Reschbachtal Dauer ca. 4 h, TP: Parkplatz Freibad, 1,50 €/Erw., mit Gästekarte kostenlos, Mindestteilnehmerzahl *

DONNERSTAGS (im Oktober): 13.30 Uhr: Brotbacken - im historischen Steinbackofen bei der Bäckerei Geis. Anm. bis Mittwoch 17.00 Uhr, 08551 7052 16.00 Uhr: Stadtführung - für englisch- und tschechischsprachige Gäste, Dauer ca. 1,5 h, TP: Stadtpfarrkirche, 1,50 €/Erw., mit Gästekarte kostenlos, Mindestteilnehmerzahl * 19.00 Uhr: Stadtführung unter dem Motto „Freyung, Gestern Heute - Morgen“- Dauer ca. 1,5 h, TP: Tourist-Info, 1,50 €/Erw., mit Gästekarte kostenlos, Mindestteilnehmerzahl*

SONNTAGS (im Oktober): 19.00 Uhr: Freyung informiert ... - Gästebegrüßung TP: Rezeption Ferienpark Geyersberg, Info 08551 588150

MONTAGS Ab 09.00 Uhr (im Oktober): Informationsfahrt durch Freyung und die nähere Umgebung Dauer ca. 1,5 h, verschiedene Zustiegmöglichkeiten, 1,50 €/Erw., mit Gästekarte kostenlos, Info in der Tourist-Info 04./11./18./25.11., 13.00 Uhr: Herbst-Wanderung rund um Freyung - Dauer ca. 2,5 h, TP: Tourist-Info, 1,50 €/Erw., mit Gästekarte kostenlos, Mindestteilnehmerzahl* * Anmeldung bis 11.00 Uhr in der Tourist-Info

Buchvorstellungen bei Bücher Lang in Freyung ... Buchpräsentation des neuen Krimis von Barbara Kreuss 24.10, ab 19.30 Uhr ... Resi Schandra stellt ihr neues Buch „Momentaufnahmen“ vor - 08.11, ab 19.00 Uhr ... Ein Abend mit Ringelnatz-Preisträger Achim Amme 21.11, ab 19.30 Uhr Anmeldung bei Bücher Lang, Tel. 08551 6060

Da neue Waidler

m

19


Kulturwochen Der „Wolfsteiner Herbst“ Von 04. Oktober bis 16. November finden im Wolfsteiner Land die 18. Kulturwochen „Wolfsteiner Herbst“ statt. Sie wurden 1979 erstmals organisiert und werden vom Kulturkreis Freyung-Grafenau zusammen mit den beiden Städten Freyung und Waldkirchen und dem Landkreis in einem zweijährigen Turnus veranstaltet. Von Beginn an wurde bewusst die Herbstzeit gewählt, um zum Ausdruck zu bringen, dass hiermit zwar auch die Gäste im Landkreis, vor allem aber die Landkreisbürger selbst kulturell angesprochen und bereichert werden sollen. Dem bewährten Konzept der Kulturwochen entspricht es, dass neben einheimischen auch auswärtige Künstler und Ensembles sich darstellen; dass Profis genauso wie Amateure zum Zuge kommen: Beides sehen die Veranstalter in einem wechselseitig sich befruchtenden Zusammenhang. Das Programm ist attraktiv und vielfältig: von der klassischen Musik über den Jazz zur Volksmusik, vom Kindertheater über das Kabarett bis zur Laienbühne; die Bildenden Künste und die Literatur sind Bestandteile des umfangreichen Programms; für jeden und für jede Altersstufe wird etwas geboten.

Der Kulturwochen-Prospekt kann kostenlos in der Geschäftsstelle des Kulturkreises in Hinterschmiding Tel. 08551 9139948 oder Fax 08551 9139949 oder Mail info@kulturkreis-freyung.de angefordert werden. Das komplette Programm mit detaillierten Informationen ist auch im Internet einzusehen: www.kulturkreis-freyung.de

Oktober

4

18.00 Uhr: Eröffnung der 18. Kulturwochen „Wolfsteiner Herbst“ - Festvortrag von Prof. Dr. Egon Johannes Greipl „Entwicklungsland Bayern“ im Bürgerhaus Waldkirchen

4

19.30 Uhr: Eröffnungskonzert Unterhaltung durch den Männergesangsverein „Herrenbesuch“ im Bürgerhaus Waldkirchen

8

19.30 Uhr: Autorenlesung mit Thommi Bayer - Lesung aus seinem Buch „Vier Arten, die Liebe zu vergessen“ im Kurhaus Freyung

12

19.30 Uhr: Salsa Abend mit den Los Dos Y Compañeros im Bürgerhaus Waldkirchen

13

10.00 Uhr: Festgottesdienst in der Pfarrkirche Röhrnbach musikal. Umrahmung durch die Liedertafel Röhrnbach

15

19.30 Uhr: Die Vorleser mit Dr. Claus Kappl, Gerhard Ruhland, Pfarrerin Dr. Ulrike Kuschel und Msgr. Alfred Ebner, im Cafe Casablanca, Freyung

20

15.00 Uhr: „So klingt‘s herent und drent“ - Rengschburga Musikantenstammtisch, Gruppe Zwerxt, Mladá Dudácká Muzika, Sunnasait‘n Zwoagsang/Gitarrenmusi, Saitnhofer Viergsang, Orter Tanzlmusi, Karl-Heinz Reimeier im Kurhaus Freyung

22

08.30 Uhr: Bayerische Puppenbühne „Pippi in der Villa Kunterbunt“ - Theatervorstellung für Kindergärten, im Bürgerhaus Waldkirchen, Eintritt 3€

19.30 Uhr: Jazz mit den New Orleans City Stompers im Kurhaus Freyung

New Orleans City Stompers

m

Da neue Waidler

08.30 Uhr: Bayerische Puppenbühne „Pippi in der Villa Kunterbunt“ Theatervorstellung für Kindergärten im Kurhaus Freyung, Eintritt 3€ 19.30 Uhr: Gerti Gehr „Alles im Fluss … oder … oweg‘ schwoibt …?“ Ein kabarettistischer Abend mit einem leicht ernsthaften Blick unter die Decke der menschlichen Unzulänglichkeiten, im Kurhaus Freyung, Eintritt 12 €

24

08.30 Uhr: „Ritter Rost geht zur Schule“ Musikalische Lesung mit der Originalstimme der Burgfrau Bö PATRICIA PRAWIT für Grundschulen, im Bürgerhaus Waldkirchen, Eintritt 3€

11

20

23


Oktober

25

08.30 Uhr: „Ritter Rost geht zur Schule“ Musikalische Lesung mit der Originalstimme der Burgfrau Bö PATRICIA PRAWIT für Grundschulen, im Kurhaus Freyung, Eintritt 3 €

25

19.30 Uhr: „Detektive gesucht!“ - mit der Theatergruppe des Kultur- und Theatervereins Jandelsbrunn in der Alten Schule Jandelsbrunn

26

19.30 Uhr: Carl Orff „Carmina Burana“ Fassung für zwei Klaviere und Schlagwerk mit dem Pro-Musica-Chor München, dem Schlagwerk-Ensemble Langanki und dem Unterstufenchor des Gymnasiums Freyung, im Kurhaus Freyung

27

15.00 Uhr: „Detektive gesucht!“ mit der Theatergruppe des Kultur- und Theatervereins Jandelsbrunn in der Alten Schule Jandelsbrunn

November

8 - 24

18.00 Uhr: Ausstellung Anton Kirchmair - Vernissage im HNKKJ Waldkirchen

8+9+16

19.30 Uhr: „Detektive gesucht!“ - mit der Theatergruppe des Kultur- und Theatervereins Jandelsbrunn in der Alten Schule Jandelsbrunn

9+10+15+16

19.30 Uhr: „Verrückte haben `s auch nicht leicht!“ - mit der Wolfsteiner Bühne im Kurhaus Freyung

WOLFSTEINER HERBST 18. WOLFSTEINER HERBST 2013 Kartenvorverkauf/vorbestellung: Für die Veranstaltungen in Freyung: In der Buchhandlung Lang in Freyung Tel. 08551/6060 o. Mail: vorverkauflang@email.de Für die Veranstaltungen in Waldkirchen: Im Tourismusbüro (Bürgerhaus), Tel. 08581/19433 Für die Veranstaltungen in Jandelsbrunn: Bei Karl Wiesmeier Tel. 08583/2664 Für die Theatervorstellungen f. Kindergärten u. Schulen: In der Kulturkreis-Geschäftsstelle in Hinterschmiding Tel. 08551/9139948 Für fast alle Veranstaltungen: In allen PNP-Geschäftsstelle

Da neue Waidler verlost jeweils 3 x 2 Eintrittskarten für Jazz in Freyung am 11.10.2013 und Carmina Burana am 26.10.2013

Auskunft: Kulturkreis-Geschäftsstelle Dorfplatz 36, 94146 Hinterschmiding Tel. 08551/9139948 – Fax 08551/9139949 e-mail: info@kulturkreis-freyung.de Internet: www.kulturkreis-freyung.de

Senden Sie das Stichwort „Jazz in Freyung“ bis zum 07.10.13 oder „Carmina Burana“ bis zum 22.10.13 per Postkarte oder email (waidler@atelier-mautner.de) an die Redaktion. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt.

Da neue Waidler

m

21


WALDKIRCHEN

TouristinformationWaldkirchen Ringmauerstr. 14 | 94065 Waldkirchen Tel. 08581 19433 | Fax 08581 4090 email: tourismus@waldkirchen.de internet: www.waldkirchen.de

Öffnungszeiten: Montag - Freitag 09.00 - 16.30 Uhr Samstag 09.00 - 11.30 Uhr

Oktober Zwischen der Dreiflüssestadt Passau und dem Nationalpark Bayerischer Wald liegt die Stadt Waldkirchen. Der staatlich anerkannte Luftkurort war einst ein wichtiger Handelsplatz am „Goldenen Steig“. Noch heute spielt sie eine bedeutende Rolle als wirtschaftliches Mittelzentrum und Modeeinkaufsstadt. Waldkirchen hat sich seit der Stadterhebung 1972 zu einem attraktiven Tourismuszentrum entwickelt. Hier findet jeder, was er sucht: Stimmungsvolle Landschaften zum Wandern, Reiten, Radeln und Kutschenfahren. Urwüchsige Natur und „wilde Tiere“ im Nationalpark. Berge wie den sagenumwobenen „Dreisessel“. Flüsse, wie die rauschende Ilz. Sportliches Vergnügen oder einfaches Faulenzen und Loslassen vom Alltag. Der Karoli-Badepark und das Karoli-Eisstadion sind beliebte Freizeiteinrichtungen. Der historische „Marktplatz“ ist die geeignete Kulisse für Feste aller Art.

22

m

Da neue Waidler

3

19.00 Uhr: Emerenz Meier Geburtstagsfest Kulturabend im EmerenzMeier-Haus, Schiefweg

4

19.30 Uhr: Eröffnungskonzert der Kulturwochen Wolfsteiner Herbst - mit der Gruppe „Herrenbesuch“ *

11

19.00 Uhr: Treffen des Volkstanzkreises jeder, der Interesse hat, ist eingeladen 19.30 Uhr : Vernissage „Querbild - Lust am Malen“ Kunstausstellung vom 11. - 20.10.13 , Organisation Luise Haydn, Deching, TP: Haus der Natur Kultur Kunst Jugend, Marktmühlenweg

12

14.00 Uhr: Zu den mächtigsten Bäumen unserer Region - Naturhistorische Wanderung mit Erwin Pauli auf die drei Madlberge, Dauer ca. 2,5 h, TP: P am Gymn. für gemeinsame Hinfahrt zum Ausgangspunkt Promau

17

19.30 Uhr: Diavortrag „Heimatliche Wildpflanzen für mehr Natur im Garten“ von Dr. Willy Zahlheimer, Passau, TP: Haus der Natur Kultur Kunst Jugend 19.30 Uhr: Treffen der Waldkirchner Runde

18

20.00 Uhr: Wirtshausmusikanten spielen auf im Haus der Natur Kultur Kunst Jugend

22

08.30 Uhr: Theater für Kindergärten - im Rahmen der Kulturwochen „Wolfsteiner Herbst“ *

25

08.30 Uhr: Theater für Grundschulen - im Rahmen der Kulturwochen „Wolfsteiner Herbst“ * 17.00 Uhr: Nacht der Museen Museumsnacht von 17.00 - 22.00 Uhr : EmerenzMeier-Haus, Museum Goldener Steig, Eintritt frei

27

12.00 Uhr: Familiensonntag am Waldkirchner Marktplatz * Eintrittskarten erhältlich in der Tourist-Info Waldkirchen 08581 19433


November

1

15

4

16

14.00 Uhr: Gräbersegnung Wortgottesdienst mit anschl. Gräbersegnung

19.00 Uhr: Jahreshauptversammlung des Heimatund Museumsvereins TP: Gasthaus Meindl

14

19.30 Uhr: Preisschafkopfen der Feuerwehr Waldkirchen im Feuerwehrhaus

19.30 Uhr: Jahreskonzert der Stadtkapelle Eintrittskarten erhältlich in der Tourist-Info Waldkirchen 08581 19433

19.30 Uhr: Treffen der Waldkirchner Runde Ort und Thema kann bei der Tourist-Info erfragt werden

22

19.00 Uhr: Treffen des Volkstanzkreises jeder, der Interesse hat, ist eingeladen 19.30 Uhr: Sportlerehrung der Stadt Waldkirchen im Gäste- und Bürgerhaus

ab

28

09.00 Uhr: Krippenausstellung - in den Räumen der Stadtbücherei Mo - Fr: 9.00 - 16.30 Uhr

Bei uns ist immer was los - Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps TÄGLICH: ab 10.00 Uhr: Pferdekutschenfahrten, Pony-Reiten, Schmiedevorführungen TP: Reiterhof Nigl, Frischeck, Anm. 0171 8742551 10.00 Uhr: Nachhilfestunden für mehr Glück und Lebensfreude Dauer ca. 1,5 h, Info und Anm. sehnsuchtnachruhe@gmail.com

MONTAGS: 10.00 Uhr: Filmvorführung “Eine Reise auf der Donau“ TP: Tourist-Info 18.30 Uhr: Aqua Fitness - Karoli Badepark 18.30 Uhr: Weight Watchers Treffen Info bei Sandra Sörös 0151 28277678 19.30 Uhr: Singkreis - im Gemeinderaum der evang. Erlöserkirche, Info bei Angela Scherzer, 08583 917517

DIENSTAGS: 14.00 Uhr: Gästebegrüßung mit Begrüßungstrunk und Film, TP: Tourist-Info 17.00 Uhr: Freies Tanzen mit Meditation TP: Pfarrsaal, Info bei Marianne Altenstrasser, 08581 2662

MITTWOCHS: 10.00 Uhr: Filmvorführung “Die schwarze Perle des Bayerischen Waldes“ TP: Tourist-Info, Anm. bis Dienstag 12.00 Uhr, 08551 5325 16.00 Uhr: Kräuterwanderung Dauer ca. 1,5 h, TP: Frongahof Böhmzwiesel, 5 €/Pers., mit Gästekarte 3,50 €/Pers., Anm. in der Tourist-Info oder am Frongahof, 08581 642 19.30 Uhr: Präventionsgymnastik TP: Grundschulturnhalle, Info bei Margit Nigl, 08581 1318

DONNERSTAGS: 7.00 Uhr: Wochenmarkt - am Marktplatz 10.00 Uhr: Mit der Pferdekutsche zum WeißwurstFrühschoppen - Dauer ca. 3 h, TP: Richardsreut, Dorfstr. 24, Paul Mösl, 29 €/Pers., Anm. 08581 4050 10.00 Uhr: Film über Penninger-Bärwurz mit anschl. Bärwurzprobe, TP: Tourist-Info 18.30 Uhr: Aqua Jogging - Karoli Badepark 19.00 Uhr: Aqua Running - Karoli Badepark 19.30 Uhr: Aqua Fitness - Karoli Badepark

FREITAGS: 09.30 Uhr: Brotbacken auf dem Schollerhof mit Bauernhofführung, TP: Pilgramsberg 1, 7 €/Pers. inkl. Laib Bauernbrot, Anm. in der Tourist-Info 10.00 Uhr: Schmieden von Glückshufeisen TP: Kunstschmiede Max Nigl, Frischeck, Anm. 08581 2287 10.00 Uhr: Filmvorführung “Nationalpark Bayerischer Wald“ TP: Tourist-Info

SAMTAGS: 14.00 Uhr: Mit der Pferdekutsche zur Brotzeit Dauer ca. 3 h, TP: Richardsreut, Dorfstr. 24, Paul Mösl, 29 €/Pers., Anm. 08581 4050 ab 20.00 Uhr - Lobo Disco Night

SAMSTAGS + SONNTAGS: ab 8.35 Uhr: Fahrt mit der Ilztalbahn Fahrplanauskunft www.ilztalbahn.eu

Da neue Waidler

m

23


Karoli-Eissporthalle Ab dem 5. Oktober 2013 EISLAUF

WALDKIRCHEN

Montag - Freitag: Sonntag und Feiertage: Freitag:

15.30 - 17.00 Uhr - Publikumslauf 14.45 - 16.30 Uhr - Publikumslauf 19.30 - 21.00 Uhr - Discolauf

EISHOCKEY UND EISSTOCK Ab dem 5. Oktober 2013 finden Eisstock- und Eishockeyturniere in der Karoli-Eissporthalle statt. Spieltermine finden Sie unter der Rubrik: Eishalle - Lage- und Belegungsplan der Seite www.waldkirchen.de

Marktweihnacht - Waldkirchen ... glüht 2013

28. November bis 22. Dezember, mit wechselndem Programm von Donnerstag bis Sonntag 28. November 17.00 Uhr: Eröffnungsfeier mit Bgm. Josef Höppler 18.00 Uhr: Große LASER-Show

29. November 17.00 Uhr: Rock into Christmas mit HOT SAUSAGE

30. November Mal und Bastelstube für Kinder geöffnet, GLÜCKs-Hufeisenschmiede

1. Dezember 16.00 Uhr: Engerleinzug mit Kutsche, Geschenke 17.00 Uhr: Adventssingen im Bayerwalddom

Restplatzangebot 2013 ab 104 EUR/Person . 3 Übernachtungen inkl. Frühstück .

Gle ic anf h Pro ord spe ern kt !

24

m

Da neue Waidler


Bayerische Köstlichkeiten

Bachls Bayerwald Pralinen In Bayerisch Eisenstein, im Herzen des Bayerischen Waldes, wird diese Pralinenspezialität mit viel Liebe und Sorgfalt in Handarbeit hergestellt. Hier werden nur ausgesuchte, hochwertige Rohstoffe und Spirituosen aus regionalen Brennereien verwendet. Ohne Farbstoff, Konservierungsmittel und Konzentrate. Qualität, die man schmeckt! Erhältlich im „Haus zur Wildnis“. Infos unter www.bayerwaldpraline.de

Degenhart `s Kinderpunsch - beliebt bei Jung und Alt. Punsch-Gewürze und ausgewählte Apfel-, rote Trauben- und Holundersäfte verleihen dem Punsch seinen köstlichen Geschmack. Der Kinderpunsch ist ab Mitte November in allen Degenhart Getränkemärkten erhältlich. www.getraenke-degenhart.de

Aus dem Hause Penninger Balsam-Essig Die Produktion von Balsam-Essig gilt seit jeher als Königsdisziplin der Essig-Herstellung. Die langsam gereiften Erzeugnisse sind sehr wertvoll. „Penningers BalsamEssig“ zeichnet sich durch ein süßliches, schweres Aroma aus, das einen samtigen Charakter mit einem intensiven Geschmackserlebnis verbindet nicht nur für Salate eine gelungene Abrundung. 1 × 0,25 l Waldfrucht Aperitif Essig, 3,0 % Säure 1 × 0,25 l Schlehen Balsam Essig, 3,0 % Säure

Da neue Waidler verlost gemeinsam mit Penninger 3 x einen Flachmann Senden Sie das Stichwort „Penninger ´s Flachmann“ per Postkarte oder email (waidler@atelier-mautner.de) bis zum 22.11.2013 an die Redaktion. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt. Der Gewinn kann jeweils im SchnapsMuseum Spiegelau, Böbrach oder Hauzenberg abgeholt werden.

Da neue Waidler

m

25


SCHÖNBERG EPPENSCHLAG

Touristinformation Schönberg Marktplatz 16 | 94513 Schönberg Tel. 08554 960441 | Fax 08554 960444 email: touristik@markt-schoenberg.de internet: www.schoenberg-bayerwald.de

Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Freitag 08.00 - 12.30 Uhr

Oktober Der Markt Schönberg, das „Meran des Bayerischen Waldes“ liegt ganz nahe am ersten Deutschen Nationalpark in 550-700 Meter Höhe ü. d. M. Der staatlich anerkannte Luftkurort verfügt über viele Erholungseinrichtungen. Gut markierte Wanderwege, sowie viele Angebote für einen Aktivurlaub stehen dem Gast zur Verfügung. Schönberg ist der ideale Ausgangspunkt für einen individuellen Urlaub im größten zusammenhängenden Waldgebiet Europas. Traditionelles Brauchtum und kulturelles Erleben geben dem Markt ein ganz besonderes, südländisch anmutendes Flair. Engagiert kümmern wir uns um das Wohlergehen der großen und kleinen Feriengäste ganz nach dem Motto „Schönberg - freu dich drauf“.

4

November

20

13.00 Uhr: Obsternte und Direktverkauf bei der Obststreuwiese

13.00 Uhr: Herbstwanderung um den Eginger See mit Sepp Reith, TP: Marktplatzbrunnen

6

24

Erntedankfest und Herbstmarkt - verkaufsoffener Sonntag, TP: Marktplatz

10

19.00 Uhr: „Heimische Kräuter und ihre Verwendung“ Referent: Frau Monika Krenn, TP: Pfarrheim Schönberg

13

13.00 Uhr: Apfelsaft Schaupressen - Infos: 08554 2086

16

19.00 Uhr: Vortrag im Pfarrheim „Rollup – Alles was sich rollen lässt“- Unkosten: 4 €, TP: Pfarrheim Schönberg, Anmeldung bis 06.10. bei Frau Mosler, 08554 941852

2

19.30 Uhr: Jahreskonzert im KUK

3

06.05 Uhr: Fahrt nach Salzburg zu Wenatex - anschl. „Ganserlessen“, Abfahrt um 06.05 Uhr am Marktplatz 19.30 Uhr: Buchvorstellung „Michael - Benders dritter Fall“ TP: KUK

18.00 Uhr: Erich v. Däniken „Die Rückkehr der Götter“ KVV in allen Geschäftsstellen der PNP, im Schönberger Buchladen und in der TouristInfo, weitere Informationen unter 08554 944461, TP: KUK

26

6

19.30 Uhr: WSV Treff Landgasthof „Zum Obern Wirt“, Eppenschlag 20.00 Uhr: Toni Lauerer „Es freut mich sehr“ KVV in der Tourist-Info, TP: KUK

27

19.00 Uhr: Diavortrag vom Niagarafall bis VancouverIsland - TP: Hotel zur Post

7

17.00 Uhr: Martinsfest Pfarrkirche St. Margareta, Marktplatz

13.00 Uhr: Schönberger Kürbisfest und verkaufsoffener Sonntag - TP: Marktplatz

regener str. 120 • 94513 schönberg • tel. +49 8554 754 • www.maxreith.de 26

m

Da neue Waidler


November

9

15.30 Uhr: Zauber der Operette - KVV (Platzkarten) in der Tourist-Info, TP: KUK ab 17.00 Uhr: Wolfauslassen TP: Wirtshaus „Beim Alten Bräu“, Eppenschlag

14

14.00 Uhr: Kaffeetrinken im Pfarrheim, Schönberg

24

11

17.00 Uhr: Martinsfeier FF - Haus, Eppenschlag

10.00 – 17.00 Uhr: Adventsmarkt - im Pfarrheim Schönberg mit Kaffee und Kuchen 13.30 Uhr: Preisschafkopfen im Wirtshaus „Beim Alten Bräu“, Eppenschlag

13

30

08.30 Uhr: Frühstück zum Faschingsanfang Café Weinberger, Anm. bei Frau Mosler bis 09.11. unter 08554 941852

14.00 - 18.00 Uhr: Adventsbazar - bei der Pfarrkirche Eppenschlag

Gut Sölden liegt landschaftlich idyllisch eingebettet zwischen Grafenau und Schönberg. Die regionalen Spezialitäten, die gemütliche Gaststube oder der schöne Innenhof mit Biergarten laden zum Genießen und V erweilen ein. Ein romantischer Stadl, in dem bis zu 250 Gäste Platz haben, eignet sich ideal für Events oder Hochzeiten. Für einen Urlaub in einer der schönsten Regionen Deutschlands stehen acht großräumige Appartements (2-5 Personen) zur Verfügung. Gisela und Martin Vitzthum freuen sich auf Ihren Besuch!

Zauber der Operette

Oberhüttensölden 28 . 94481 Grafenau . Tel. 08554 9446733 info@gutsoelden.de . www.gutsoelden.de . wwwfacebook.com/GutSoelden

Bei uns ist immer was los - Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps MONTAGS:

FREITAGS + SONNTAGS:

17.00 Uhr: Bogenschießen- Schnuppertraining ab 8 Jahren , TP: Sportgelände der Dietrich-Bonhoeffer-Schule 3 €/Pers., Anm. in der Tourist-Info 17.45 Uhr: Aikido-Schnuppertraining Kurse für Kinder und Erwachsene, Info und Anm. 08554 3441

Freitag 17.00 - 19:00 Uhr, Sonntag 09.15 – 11:10 Uhr: Marktbücherei im Pfarrheim geöffnet

DIENSTAGS: 09.30 Uhr: Gästebegrüßung - im Foyer des Rathauses 10.00 Uhr (bis Ende Oktober): Geführte Wildkräuterwanderung Dauer ca. 2 h, kostenlose Teilnahme mit Gästekarte, Mindestteilnehmerzahl *

SAMSTAGS: 07.00 - 12:00 Uhr: Grünwochenmarkt am Marktplatz 17.00 Uhr (bis Ende Oktober): Kl. Wanderung zum Kadernberg Dauer ca. 2 h, kostenlose Teilnahme mit Gästekarte, Mindestteilnehmerzahl *

NACH ANMELDUNG: Huskywanderung - mit dem Trainingswagen, Info und Anm. bei Fam. Reiß, 0160 94689212 oder 09928 902077

MITTWOCHS: 09.30 Uhr: fital Parc - Spaß und Bewegung im Reinsberger Park, 4 €/Pers., Mindestteilnehmerzahl * 10.30 Uhr (bis Ende Oktober): SommerGEHnuss - Entspannte Wanderung durch die schöne Natur, Dauer ca. 3 - 4 h, kostenlose Teilnahme mit der Gästekarte, Mindestteilnehmerzahl *

* Anmeldung bis zum Vortag in der Tourist-Info

Vorgemerkt:

DONNERSTAGS:

1. Dezember 2013

10.00 Uhr: Segway-Tour - Info und Anm. 08552 91006 20.00 Uhr (im Oktober), 19.00 Uhr (im November): Historische Ortswanderung - im Geleit der Wecklin, kostenlose Teilnahme mit der Gästekarte, Mindestteilnehmerzahl *

17.00 Uhr: Adventskonzert in der Pfarrkirche St. Margareta

Da neue Waidler

m

27


Mundartkabarettist Toni Lauerer kommt am 26. Oktober 2013 ins Schönberger KuK

SCHÖNBERG EPPENSCHLAG

Einer der bekanntesten Mundartkabarettisten, Toni Lauerer, wird live bei uns zu sehen sein. Am 26. Oktober kommt der Oberpfälzer Humorist mit seinem aktuellsten Bühnenprogramm „Es freut mich sehr“ um 20.00 Uhr ins KuK nach Schönberg. Sein Geheimrezept ist es, ganz normale Alltagssituationen aufs Korn zu nehmen und mit etwas Übertreibung den Nagel auf den Kopf zu treffen. In unterschiedlichsten Rollen durchlebt Toni Lauerer haarsträubende Fettnäpfchen und Klischees. Mit einem Augenzwinkern präsentiert er sich in den Paraderollen eines Grantlers, genervten Nachbars oder besserwissender Beifahrer. So ganz nebenbei zieht er auch pointenreiche Vergleiche zwischen Früher und Heute und zeigt, dass alles sein Gutes hat, wenn man nicht alles ganz so ernst nimmt. Karten gibt es bei allen Geschäftsstellen der PNP (u.a. Grafenauer Anzeiger), in der Touristinfo und Buchhandlung Lang.

Da neue Waidler verlost 2 x 2 Freikarten für das Gastspiel von Toni Lauerer Senden Sie das Stichwort „Toni Lauerer“ per Postkarte oder email (waidler @atelier-mautner.de) bis zum 17.10.2013 an die Redaktion. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt.

Karten per Post und Infos auf www.agentur-showtime.de oder Tel. unter 09422 805040.

Michael – Kommissar Ralf Benders dritter Fall Buchpräsentation am 24. Oktober 2013 im Schönberger KuK

Am Donnerstag, 24. Oktober, 19.30 Uhr, ist es wieder soweit: Das Autoren-Duo Alexander Frimberger und Lothar Wandtner präsentiert im Schönberger Kunst- und Kulturzentrum (KuK) mit „Michael“ den dritten Fall des Kult-Kommissars Ralf Bender. Auch diesmal jagt das Passauer Ermittlerteam einen Mörder, der den Bayerischen Wald in Angst und Schrecken versetzt. Wie gewohnt wird es im Rahmen der Präsentation einige Überraschungen sowie ein musikalisches Rahmenprogramm geben. „Wir hätten niemals für möglich gehalten, welch großen Zuspruch wir für die beiden Bayerwald-Thriller ‚Raphael‘ und ‚Gabriel‘ erhalten haben“, sagen Wandtner und Frimberger unisono. Das war den beiden Autoren Ansporn genug, auch einen dritten Thriller zu schreiben. Besucher der ersten beiden Buch-Präsentationen wissen es bereits: Die Veranstaltungen sind weit mehr als reine Lesungen. So plaudern die Autoren auch aus dem Nähkästchen, erzählen einiges zum aktuellen Fall und wie die Arbeit daran von statten gegangen ist. Außerdem wird es ein attraktives Rahmenprogramm mit Musik der Schönberger Band exo-jjam und weiteren Überraschungen geben. Der Eintritt ist frei, Platzreservierungen sind aber unbedingt notwendig. Anruf genügt, Tel.: 08554 944461 (Schönberger Buchladen). Mehr zum Inhalt, siehe Buchtipp Seite 41

Erich von Däniken: Die Rückkehr der Götter Vortrag im KuK am 3. November 2013

Erich von Däniken ist einer der größten Visionäre unserer Zeit. Seine Vorträge sind im wahrsten Sinne des Wortes ein Erlebnis. Am Sonntag, 3. November, 18 Uhr, stellt er seinen brandneuen Vortrag: „Die Rückkehr der Götter“ im Rahmen einer Multimedia-Präsentation vor. Karten gibt es zum Preis von 21 Euro (Abendkasse 25 Euro) in allen Geschäftsstellen der PNP, im Schönberger Buchladen und in der Touristinfo im Rathaus, weitere Infos unter 08554 944461. Der Glaube an das Wiederkommen der Götter existierte weltweit. Die Kulturen außerhalb Europas erwarteten ausnahmslos irgendwelche himmlischen Wesen. Und dies ist keine christliche Erfindung, sie existierte längst vor dem Christentum. In Bildern und umwerfenden 28

m

Da neue Waidler

Animationen untermauert EvD die Begegnungen zwischen Menschen und Außerirdischen, die von den Menschen für Götter gehalten wurden. Däniken zeigt: Sie waren da und sie werden wiederkehren. EvD behandelt den Wiederkunfts-Gedanken scharfzüngig und humorvoll. Dabei stellt er klar, dass er sich noch im Grabe umdrehe, sollte aus seinem Gedankengut so etwas wie eine Sekte entstehen.


SCHÖFWEG

Touristinformation Schöfweg Rachelstraße 1 | 94572 Schöfweg Tel. 09908 279 | Fax 09908 1417 email: marianne.zitzelsperger@ vg-schoenberg.de internet: www.region-sonnenwald.de

Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 08.30 - 12.00 Uhr

Oktober

November

3

15

08.00 Uhr: Pfarrwallfahrt nach Altötting TP: Langfurth

26

ab 19.30 Uhr: Preisschafkopfen der Heimatfreunde Daxstein - im GH Klement

November

10

09.30 Uhr: Bürgerversammlung - in Schöfweg im GH Aulinger

ab 18.00 Uhr: Bürgerschießen der Sonnenwaldschützen in Reinermühle

16

30

ab 10.00 Uhr: Adventmarkt am Dorfplatz Schöfweg 15.00 Uhr: Adventkonzert in der Pfarrkirche

ab 14.00 Uhr: Bürgerschießen der Sonnenwaldschützen in Reinermühle

17

08.30 Uhr: Volkstrauertag Gottesdienst - in Langfurth 10.00 Uhr: Volkstrauertag Gottesdienst - in Schöfweg

Der Bayerische Wald von seiner schönsten Seite... Der Sonnenwald, eine Landschaft mit sanften Hügeln und dem Brotjacklriegel, der die 1000-Höhenmeter-Marke übersteigt, ist geradezu ideal, um die Schönheit der Natur zu erleben. Schöfweg mit seinen ausgedehnten Wanderwegen wurde beim Bundeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ auf Bezirksebene mit der Silbermedaille ausgezeichnet und ist eine ländliche idyllische Gemeinde.

Der Walderlebnispfad in Schöfweg ist eröffnet Der Sonnenwald-Erlebnispfad bietet vor allem Kindern und Familien die Möglichkeit, spielerisch die Natur und mit allen Sinnen den Wald erleben zu können. Die 10 Stationen sind, trotz steiler Wegabschnitte, durchaus mit dem Kinderwagen befahrbar. Ab den Ortschaften Langfurth und Daxstein ist der Zuweg zum Pfad beschildert. Der Sonnenwald-Erlebnispfad ist über den Zubringerweg Nr. 35 an den „Goldsteig“-Wanderweg aus Richtung Schöfweg angebunden. Da neue Waidler

m

29


Oberkreuzberg, Klingenbrunn

SPIEGELAU -

Touristinformation Spiegelau Konrad-Wilsdorf-Str. 1 94518 Spiegelau Tel. 08553 960017 und 960018 Fax 08553 960042 email: info@spiegelau.de internet: www.spiegelau.de

Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 08.00 - 17.00 Uhr Freitag: 08.00 - 15.30 Uhr Samstag: 09.00 - 11.00 Uhr

Oktober 720 – 820 m ü.d.M. – Zentraler Ort an der Glasstraße direkt am Fuße des Rachel (1453 m), Lieblingsberg der Deutschen, umgeben von einer üppigen Waldlandschaft. Ein Paradies für Wanderer und Naturfreunde. Gut markiertes, 300 Kilometer langes Wegenetz für kleine Spaziergänge und ausgedehnte Tagestouren. Einrichtungen für einen aktiven Urlaub: Sieben Hektar großer Kurpark Schwarzachtal mit Seen, Tennis, Naturkneippanlage, Naturbad mit Beachvolleyball und Minigolf, Hallenbad mit Sauna und Solarien, Schnapsmuseum mit Kunstgalerie, Ausstellung „Spiegelauer Waldbahn“, Käferausstellung, einheimische Glaskunst. Großes Waldspielgelände mit Naturerlebnispfad, markierte Radwege. Europaweit einmalig: Seelensteig und Aufichtenwaldsteg. Wildromantische Steinklamm, geführte Wandertouren, zahlreiche Feste, Exkursionen im Nationalpark, Aussichtsturm Oberkreuzberg, Nordic-Walking-Park „Walderlebnis Spiegelau“.

30

m

Da neue Waidler

3

12.00 Uhr: Bergmesse auf dem Großen Rachel TP: Rachelgipfel

20

16.00 - 20.00 Uhr: Wegzeichen zwischen Himmel und Erde ökumenische Abendwanderung auf den Rachel, TP: P+R Parkplatz Spiegelau

19.00 Uhr: Serenade Konzert verschiedener örtlicher Musiker und Chöre, TP: Martin-Luther-Kirche Spiegelau

26

08.00 - 17.00 Uhr: Flohmarkt TP: Alte Sägehalle

6

Kirchweihfest in Klingenbrunn, TP: Dorfplatz

10

19.30 Uhr: Lesung zum Thema Altersdemenz Autorin Elisabeth Eckerl liest aus ihrem Buch „Tage der Erinnerung“ - Die Welt der Katharina Baumgartner, TP: Tourist-Info Spiegelau

12

19.00 Uhr: Der Sternenhimmel im Herbst Beobachtungen an der Sternwarte, Neuhütte 3, Tel. 08553 6801 BayerwaldSternwarte, Herr Stumpp

13.30 - 15.30 Uhr: ökumenische Wanderung auf dem Seelensteig mit Dekan Kajetan Steinbeißer, Pfarrerin Sonja Schuster und einem NationalparkMitarbeiter, TP: P+R Parkplatz Spiegelau

Mit dem Böhmerwaldcourier nach Klattau Jeden Mittwoch, im Oktober, Abfahrt: 08.23 Uhr Gemütliche Zugfahrt durch den Bayer- und Böhmerwald mit Mittagessen und Stadtführung, Komplettpreis 23 € für Erw., Kinder bis 6 Jahre frei, bis 12 Jahre 7 €. Anmeldung in der Tourist-Info Spiegelau bis Dienstag 15.00 Uhr


Bei uns ist immer was los -

November

9

18.00 Uhr : Der Sternenhimmel zwischen Herbst und Winter - Beobachtungen an der Sternwarte, Neuhütte 3, Tel. 08553 6801, BayerwaldSternwarte, Herr Stumpp

15

19.00 Uhr: A‘ ghauchte Geschichten aus der Zwischenwelt Volkssagen aus dem Bayer. Wald gelesen von Karl-Heinz Reimeier, Musik: Michael Brunnbauer, TP: MartinLuther-Kirche Spiegelau

Spezialitäten aus unserer Metzgerei

Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps

16

19.00 Uhr: Wolfaustreiben TP: Waldfestplatz Oberkreuzberg

18

19.30 Uhr: Konzert „The Gregorian Voices“ TP: Kath. Pfarrkirche Spiegelau, Kartenvorverkauf in der Touristinformation

GASTHOF·METZGEREI SPIEGELAU

d Niederbayerisches Bauerngeräuchertes Garantiert nach altem Hausrezept hergestellt, naturgepökelt, (nicht gespritzt) und heiß geräuchert. d Hirschsalami d Bärwurzsalami d Blutwurzsalami

Ihre Familie Genosko

13.00 Uhr: Wanderung durch die Steinklamm mit Wanderführer Walter, gemütliche Einkehr möglich, Gehzeit ca. 2,5 h., Kosten: 5 € (mit Gästekarte kostenlos), Anm. bis Montag 16.00 Uhr in der Touristinformation, TP: Tourist-Info Spiegelau

DONNERSTAGS: 09.00 Uhr: Nordic Walking 5 €, Stöcke bitte mitbringen, Tel.08553 6949, TP: P+R-Parkplatz Spiegelau 20.00 Uhr: Fitness-Gymnastik mit WS-Prävention 5 €, Tel. 08553 6949, TP: Mehrzweckhalle

MITTWOCHS + FREITAGS:

G E N O S K O

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

DIENSTAGS (bis Ende Oktober):

17.00 - 19.00 Uhr: Pfarr- und Gemeindebücherei geöffnet in der Grundschule in Spiegelau, Reithackerweg 5, Ausleihe für Feriengäste mit der Gästekarte kostenlos.

FREITAGS (bis Ende Oktober): 10.30 Uhr: Geführte E-Bike-Tour zur Trinkwassertalsperre Frauenau oder zur Racheldiensthütte, Kosten: 10 € + 25 € Fahrradleihgebühr, Anm. bis Do. 16.00 Uhr in der Tourist-Info, TP: Tourist-Info Spiegelau

SAMSTAGS: Familie Wolfgang Genosko Hauptstraße 1 . 94518 Spiegelau Tel. 08553 / 973770 Fax. 960996 hubertushof.spiegelau@t-online.de www.hubertushof-spiegelau.de

18.00 Uhr: Nordic Walking 5 €, Stöcke bitte mitbringen, Tel. 08553 6949, TP: P+R Parkplatz Spiegelau

Beste bayerische Küche – Mittags- und Abendtisch

Willkommen in der „Steinklamm“ Ein zauberhaftes Naturschauspiel eröffnet sich Wanderern vor den Toren Spiegelaus: In der bis zu 100 Meter tiefen Schlucht zeugen die vielfältigen Formen der Erosion, die ausgeschliffenen, bis zu zwei Meter tiefen Strudellöcher und die glattpolierten Felswände von der enormen Kraft des Wassers, die hier am Ende der Eiszeit mit den abfließenden Schmelzwässern ihren Höhepunkt erreichte. Pflanzenfreunde finden hier eine einzigartige Flora mit seltenen Exemplaren vor. Die wildromantische Steinklamm kann auf drei verschiedenen Wegen durchwandert werden: Wanderlinie „Echtes Springkraut“ (5 km), großer Rundweg „Steinforelle“ (7 km) sowie kleiner Rundweg „Marienkäfer“ (5 km). Bis Ende Oktober wird jeden Dienstag eine geführte Wanderung angeboten; mit der Gästekarte ist die Teilnahme kostenlos. Informationsmaterial und Anmeldung in der Touristinformation Spiegelau. Da neue Waidler

m

31


Nationalpark Bayerischer Wald HERZLICH WILLKOMMEN, in Deutschlands ältestem und bekanntestem Nationalpark im Herzen des Bayerischen Waldes. Unsere Nationalparkzentren Falkenstein mit dem Haus zur Wildnis und Lusen mit dem Hans-Eisenmann-Haus bieten Ihnen mit ihren einzigartigen Ausstellungen viele Anregungen, Überraschungen und Informationen. Genießen Sie auf über 300 Kilometern markierter Wanderwege die einmalige wilde Waldnatur mit all ihren Geheimnissen und Wundern. Eine spannende Entdeckungsreise in der grenzenlosen Waldwildnis des Nationalpark Bayerischer Wald wünscht Ihnen Ihr Dr. Franz Leibl Leiter Nationalpark Bayerischer Wald

Besondere Veranstaltungen

Wildnis erleben -

06.10.2013, 11.00 Uhr - 18.00 Uhr: Brunftgschroa am Scheuereck Beim Thementag „Rothirsch“ wird rund um das Hirschgehege Scheuereck ein buntes Programm für Groß und Klein geboten. 20.10.2013, 10.00 Uhr - 13.30 Uhr: Alte Steige - wilde Wege Erleben Sie die wilde Natur abseits markierter Wanderwege mit einem erfahrenen Ranger. 29.10.2013, 14.30 Uhr - 16.30 Uhr: Von Krabbeltieren und Baumriesen - Erlebnisnachmittag für Kinder von 5 bis 10 Jahren Im Nationalparkzentrum Lusen gibt es viel zu erforschen und zu entdecken. Bitte eine kleine Brotzeit und wetterfeste Kleidung mitbringen!

Erkunden Sie das Nationalparkzentrum Falkenstein und lassen Sie sich ein auf eine Zeitreise in die Urgeschichte: Die Steinzeithöhle dokumentiert mit kunstvollen Wandmalereien das Zusammenleben der Menschen mit Wildtieren in der Altsteinzeit. Im Tier-Freigelände stellen Wildpferde und Urrinder, Tierarten, die im Eiszeitalter auch bei uns gelebt haben, die Verbindung in die Gegenwart her. Das Haus zur Wildnis lädt Sie ein, wilde Natur weltweit und vor unserer Haustüre kennenzulernen. Die Entwicklung der Nationalparkwälder hin zur Wildnis steht dabei im Mittelpunkt. Es werden Ihnen aber auch Einblicke in die Region beidseits der Landesgrenze geboten. Neben den Ausstellungen gibt es ein 3D-Kino, einen Erlebnisraum für Kinder, einen Nationalpark-Laden und die biozertifizierte Nationalpark-Gastronomie. Noch bis zum 03.11. ist die Foto-Ausstellung „Donau mit vier Augen“ zu sehen: Die Fotografen Josef Baumgartner und Peter Abart richten ihren erfahrenen Blick auf die Tierwelt sowie besondere Strukturen, welche die Natur auf und an der Donau geschaffen hat. Ihre Motive fangen außergewöhnliche Momente und Lichtstimmungen ein.

Eine Anmeldung beim NPV Führungsservice unter Tel. 0700 00 77 66 55 ist erforderlich. Dort erhalten Sie auch nähere Infos über Treffpunkt und Ablauf. E-Mail: npservice@t-online.de

Das gesamte Veranstaltungsprogramm des Nationalparks Bayerischer Wald erhalten Sie in allen TouristInfos der Nationalpark Region Bayerischer Wald oder unter: www.nationalpark-bayerischer-wald.de 32

m

Da neue Waidler

im Nationalparkzentrum Falkenstein

Das Haus zur Wildnis ist täglich geöffnet von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr, von 04.11. - 26.12.2013 geschlossen. Tier-Freigelände und Steinzeithöhle sind ganzjährig geöffnet. Haltestelle Ludwigsthal: Die Waldbahn zwischen Zwiesel und Bayerisch Eisenstein verkehrt im Stundentakt. Haltestelle Haus zur Wildnis in Ludwigsthal: Die Igelbusse (Falkensteinbus) und Busse der RBO verkehren täglich. Parkplatz an der B11 direkt bei Ludwigsthal: Gebührenpflichtige Parkplätze für Autos, Busse und Motorräder.


VORKOMMEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD: - ca. 40 - 50 Paare, Zahl natürlich schwankend - Rote Liste-Status: R (extrem selten) MERKMALE: - Länge: 21-22 cm - Gewicht: 60-75 g - Gefieder schwarz-weiß mit auffälliger Bänderung am Kopf - beim Männchen gelber Fleck am Kopf möglich LEBENSRAUM: - Fichtenwald mit hohem Totholzanteil - deutschlandweit 720 bis 1030 Paare - im Bayerischen Wald, im Schwarzwald, im Erzgebirge und in ungestörten Hochfichtenwäldern der Alpen

Dreizehenspecht Picoides tridactylus Spezialist im naturnahen Fichtenwald

WISSENSWERTES: - wie der Name sagt, hat diese Spechtart drei Zehen pro Fuß - üblich sind vier - pro Tag kann ein Dreizehenspecht bis zu 2000 Borkenkäferlarven vertilgen

Alte Begangsteige und Schlittenziehbahnen

Fotos: Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Auf den Horizontalsteigen tief in die Nationalpark-Wälder 12,5 km Entlang der Kleinen Ohe führt die Markierung Ranne bis zur Martinsklause. Die Lebensgemeinschaft am kühlen Bergbach ist geprägt von Farnen und Moosen, aber auch einzelne Blütenpflanzen wie die weiße Pestwurz im Frühjahr und der violette Alpenmilchlattich im Sommer säumen den Weg. Genießen Sie die Natur bei einer kurzen Rast am Wasser, bevor ein felsiger Pfad steil bergan weiterführt. Nur auf einem kurzen Stück wird eine Schotterstraße passiert. An der T-förmigen Wegekreuzung ist der anstrengendste Teil vorbei - der obere Horizontalsteig (Grünes Dreieck) ist erreicht. Nach links Richtung Rachel verläuft der Weg höhenlinien-parallel durch Wälder, die die Geburt einer neuen Waldwildnis erahnen lassen. Vom Wind geworfene Bäume liegen kreuz und quer, in ihrem Schutz recken Sträucher und junge Bäume ihre Triebe nach oben. Dazwischen folgen Abschnitte, in denen die Buchen mit ihrem Laub den Boden verdunkeln und nur hie und da ein Pflänzchen am Boden steht. Nach einsamen 1,5 h führt an der nächsten Wegekreuzung die Markierung Buntspecht zur Racheldiensthütte. Dort angekommen kann man sich sowohl mit einem deftigen Essen als auch mit einem Stück selbstgebackenem Kuchen stärken. Der untere Horizontalsteig (Grünes Dreieck) führt sie in kurzer Zeit durch herrliche Bergmischwälder entlang des Schreyerbaches zur Fredenbrücke zurück.

Parkplatz Fredenbrücke (unterhalb Waldhäuser)

4h 260 m

Racheldiensthütte

Lusenbus (Linie 7594) ab Grafenau 8:05 / 10:15 Mo-Fr.: 9:15 /10:55, zurück ab Fredenbrücke 14:15 / 15:15 / 16:15 / 17:15 / 18:15

Kleine Wortkunde Klause = Künstlicher Stausee für die Holztrift Horizontalsteig = hangparallel führender Weg mit wenig Steigung

Das Highlight Am oberen Horizontalsteig angekommen liegt rechter Hand Richtung Lusen das Teufelsloch. Unter dem Blockschutt verborgen fließt die Kleine Ohe murmelnd ins Tal.

Viel Spaß und Glück mit dem Wetter wünscht Euch Alice Alteneder! Da neue Waidler

m

33


SCHÖNANGER, WALDHÄUSER

NEUSCHÖNAU - ALTSCHÖNAU,

Touristinformation Neuschönau Kaiserstraße 13 | 94556 Neuschönau Tel. 08558 960328 | 08558 960378 email: info@neuschoenau.de internet: www.neuschoenau.de Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 08.30 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr Freitag: 08.30 – 12.00 Uhr und 13.30 –16.00 Uhr Sonn- und Feiertage 10.00–11.00 Uhr

Oktober Der staatlich anerkannte Erholungsort (630-1373 Meter ü.d.M., 2.400 Einwohner, ca. 1.500 Gästebetten und 120 Jugenherbergsplätze) grenzt direkt an den Nationalpark Bayerischer Wald. Die Nationalparkgemeinde ist der ideale Ausgangspunkt für viele Unternehmungen. Vor der Tür liegen die attraktivsten Besuchereinrichtungen des Nationalparks: Der längste Baumwipfelpfad der Welt mit seinem beeindruckenden 44 Meter hohen Baumturm und das Informationszentrum HansEisenmann-Haus mit seinem Pflanzen- und Gesteins- sowie dem Tier-Freigelände. Anziehungspunkt für Wanderer ist der Lusengipfel (1373 m) mit seiner gewaltigen Kuppe aus Granitfelsblöcken. Den Wald erleben, die Natur verstehen lernen, kann man hier zu allen vier Jahreszeiten. Familien mit Kindern fühlen sich bei uns besonders wohl. Dafür wurden wir von „Kinderland Bayern“ mit vier Bärchen ausgezeichnet.

2 + 16 + 30

10.00 Uhr: Wilde Wälder Waldnatur - Prozess von Werden und Vergehen zw. Fredenbrücke und Lusen; Dauer ca. 3 h, TP: Parkplatz Fredenbrücke, 3 €/Erw., mit Gästekarte 1,50 € *

Baumwipfelpfad, Dauer ca. 2 h, TP: Baumwipfelpfad beim NP-Zentrum, 3 €/Pers., mit Gästekarte 1,50 € zzgl. Eintritt, Uhrzeit bei Anm. unter 0700 00776655

5 + 19

13.30 Uhr: Auf verschwiegenen Pfaden Der Wald im Umbruch, Dauer ca. 2 h, TP: Waldparkplatz Böhmstraße, kostenlos *

5.00 Uhr: Sonnenaufgangswanderung auf den Lusen Dauer ca. 3 h, kostenlos, TP: Lusen Waldhausreibe, nur bei guter Witterung, Uhrzeit bei Anm. unter 0700 00776655

4

9 + 23

3 + 17 + 31

Den Sternen so nah Neumondnacht auf dem

13.30 Uhr: Wildnis am Sagwasser - Dauer ca. 3 h,

TP: NP-Zentrum P1 a. d. Weltkugel, 3 €/Erw., mit Gästekarte 1,50 € *

18

Vollmondnacht im Reich der Eulen - Dauer ca. 2 h, TP: Baumwipfelpfad beim NP-Zentrum, 3 €/Pers., mit Gästekarte 1,50 € zzgl. Eintritt Baumwipfelpfad, Uhrzeit bei Anm. unter 0700 00776655

19

19.00 Uhr: NiederbayerischSchwäbischer Hoagartn, Landgasthof Euler, Eintritt frei

Ihre Einkehr direkt am Baumwipfelpfad beim Tierfreigelände in Neuschönau Wir verwöhnen Sie mit regionalen Schmankerln. In unserem Laden finden Sie außerdem eine Vielzahl an regionalen Produkten zum Mitnehmen. Schauen Sie vorbei.

Nationalparkgemeinden Bayerischer Wald Böhmstraße 43 · 94556 Neuschönau Tel. 08558 91021 · Fax 91023 info@nationalparkregion.de

www.nationalparkregion.de 34

m

Da neue Waidler


November

2

5.00 Uhr: Sonnenaufgangswanderung auf den Lusen Dauer ca. 3 h, kostenlos, TP: Lusen Waldhausreibe, nur bei guter Witterung *

25

15

29

20.00 Uhr: Neuschönauer Lusentheater - im Bürgersaal, siehe Seite 36

3

Schmankerlwanderung rund um Neuschönau - s. Seite 37

6

9 + 15 + 22 + 23 + 24

13.30 Uhr: Wildnis am Sagwasser - Dauer ca. 3 h, TP: NP-Zentrum P1 a. d. Weltkugel, 3 €/Erw., mit Gästekarte 1,50 € *

19.00 Uhr: Geisterreiche Fackelwanderung mit Einkehr „Geister- und Schwirzer G ´schichtn“, musikalische Unterhaltung mit Robert Halser, musikalisch begleitet von Martin Gottal, 10 €/Erw., mit Gästekarte 8 €, Uhrzeit bei Anm. in der Tourist-Info 08558 960328

14.00 Uhr: Neuschönauer Lusentheater - im Bürgersaal, siehe Seite 36

14.00 Uhr: Weihnachtsgeschenke selber basteln Filzen mit Karin Blöchinger, TP: Bürgersaal, 10 €/Erw., mit Gästekarte 8 €/Erw., 5 €/Kind, mit Gästekarte 3 €/Kind **

* Anmeldung unter 0700 00776655 , ** Anmeldung. in der Tourist-Info 08558 960328

29 - 1. Dez

Koisthüttler Christkindlmarkt TP: Rathausplatz, idyllischer kleiner Markt mit lebendiger Krippe, Weihnachtsrätsel und weihnachtlichen Klängen

30

10.00 Uhr: Adventsbazar im Bürgersaal mit vielen Geschenkideen, Bastelarbeiten und Weihnachtsdekos 19.00 Uhr: Fackelwanderung rund um Neuschönau TP: Tourismusbüro, 5 €/Erw., mit Gästekarte 4 €, Kinder frei, anschl. Einkehrmöglichkeit am Christkindlmarkt

Weitere spannende und erlebnisreiche Wanderungen im Nationalpark und auf dem Baumwipfelpfad finden Sie auf Seite 32/33 oder unter: www.nationalpark-bayerischer-wald.de

Lauschige Sonnenplätze

Ausgezeichnete

Küche

Die Euler-Küche ist bekannt für Ihre ausgewogene Vielfalt an kulinarischen Genüssen, die für jeden Gaumen das Besondere bereit hält. Unser eigener hoher Anspruch wurde vom Bayerischen Ministerium im Wettbewerb „Bayerische Küche“ mehrfach ausgezeichnet.

E Seit über 100 Jahren

U L E R

L A N D G A S T H O F

Gastfreundschaft

Ein Aufenthalt beim Euler - das sind Tage voller Ruhe und Entspannung im Rahmen traditioneller bayerischer Gastlichkeit in der heiteren, sonnigen und urgemütlichen Atmosphäre eines Drei-Sterne-Gasthofes und wohngesunden Komfortzimmer.

Kaiserstraße 10 In unmittelbarer Nähe – der weltweit größte Baumwipfelpfad und das Nationalparkzentrum Lusen.

Rundum

Wohlfühlen

94556 Neuschönau Tel. 08558 1007 · Fax 2612 info@landgasthof-euler.de www.landgasthof-euler.de

Neuschönau

am Nationalpark Bayerischer Wald

Da neue Waidler

m

35


SCHÖNANGER, WALDHÄUSER

NEUSCHÖNAU - ALTSCHÖNAU,

Bei uns ist immer was los Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps TÄGLICH BIS 3.11.: 11.00 Uhr: Unterwegs im Tierfreigelände - Dauer ca. 3 h, TP So, Mo, Mi, Do, Sa: NP-Zentrum P1 a. d. Weltkugel, TP Di, Fr: Tierfreigelände Altschönau, 3 €/Erw., mit Gästekarte 1,50 €

TÄGLICH: 13.00 Uhr: Pferdekutschfahrten - Dauer ca. 1 h, 9 €/Erw., 5 €/Kind, Anm. bei Fam. Tanzer 08558 91050 14.30 Uhr: Wipfelstürmer - Führung auf dem Baumwipfelpfad, Dauer 1,5 h, TP: NP-Zentrum P1 a. d. Weltkugel, 3 € / Pers. zzgl. Eintritt, Info unter 0700 00776655

DIENSTAGS IM OKTOBER: 10.00 Uhr: Mit dem Ranger unterwegs - Dauer ca. 3 h, TP: Waldhäuser Waldhausreibe, Infos unter 0700 00776655 19.00 - 21.30 Uhr: Nachts im Reich der Tiere - Abendwanderung durchs Tierfreigelände, TP: NP-Zentrum P1 a. d. Weltkugel, 3 €/Erw., mit Gästekarte 1,50 € *

DONNERSTAGS: 9.30 Uhr: Nordic Walking Einführungskurs - Ausleihe Stöcke möglich, Dauer ca. 2 h, TP: Tourist-Info, 5-10 €/Pers. **

DONNERSTAGS IM OKTOBER: 14.30 Uhr: Was wächst am Wegesrand - Wilde Kräuter und geheimnisvolle Pilze, Dauer ca. 2 h, TP: Hans-Eisenmann-Haus, 5 €/Erw., mit Gästekarte 2,50 € *

SONNTAGS: 15.00 Uhr (bis 3.11.2013): Wildnis weltweit - Filmerlebnis für die ganze Familie, Dauer ca. 1 h, TP: Filmsaal im Hans-Eisenmann-Haus, kostenlos, Anmeldung nicht erforderlich * Anmeldung unter 0700 00776655 , ** Anmeldung. in der Tourist-Info 08558 960328

Lusentheater Neuschönau 2013 - „Wenn´s Gwissen druckt“ Schwank in 4 Akten Gespielt vom Lusentheater Neuschönau, das seit fast 30 Jahren besteht und jedes Jahr im November sein Publikum begeistert! Spieldauer: ca. 120 Minuten Inhalt: Großbauer Alfons Krauthuber ist seit vielen Jahren Witwer. Er lebt mit seinem Sohn Martin und der Schwiegermutter, die alle nur Oma nennen, auf seinem Hof. Warum Krauthuber seinen Sohn Martin und dessen Freundin Susanne nicht heiraten lassen will, versteht eigentlich niemand so recht und führt zur allgemeinen Verärgerung. Deshalb reden Krauthuber und sein Sohn Martin auch nicht mehr miteinander. Mit seinem Freund Waldmoser versucht Krauthuber im Gasthof seinen Kummer zu vergessen, was ihm jedoch auch nicht gelingt. Inzwischen versucht die Oma mit Hilfe der Pfarrköchin, den Ursachen des Ärgernisses kriminalistisch auf die Spur zu kommen. Gleichzeitig muss sich Oma aber noch um die Magd Johanna und den Knecht Florian kümmern, die sich ständig streiten, aber in Wirklichkeit sich wohl doch eher ganz gern mögen. Pfarrer Gabriel fühlt sich für alles zuständig, was auch dazu führt, dass er dem Birnengeist nicht abgeneigt ist. Nach viel Aufregung und einigen Turbulenzen findet dann doch zum Schluss alles seine Auflösung und einer Doppelhochzeit steht nichts mehr im Wege. Termine: 9., 15., 16., 22., 23.11.2013 um 20 Uhr und 24.11.2013 um 14 Uhr Veranstaltungsort: Bürgersaal Neuschönau Eintritt: 7,- € Kartenvorverkauf und Platzreservierung ab Montag, 7.10.2013 im Tourismusbüro Neuschönau, Tel. 08558 960382 (reservierte Karten müssen im Tourismusbüro abgeholt und bezahlt werden) 36

m

Da neue Waidler


am 3. November 2013

Der Bayerische Wald ist bekannt für seine Wanderwege, und auch die Bayerische Küche ist bei vielen beliebt. Am 03. November 2013 haben unsere Gäste die Möglichkeit, beides miteinander zu verbinden: Die erste kulinarische Wanderung rund um Neuschönau findet statt. Los geht’s mit der gemütlichen Wanderung um 15.00 Uhr beim Tourismusbüro in Neuschönau.

HEINZ THEUERJAHR

1913 – 1991

In den Neuschönauer Gaststätten, die entlang des Wanderweges liegen, warten kleinere und größere Gaumenfreuden auf die Wandergruppe, und natürlich auch Getränke, um sich für den Rest der Wanderung zu stärken. Die Wanderung dauert inklusive der Einkehrpausen in den Gaststätten bis ca. 19.00 Uhr. Preis pro Person 28,- Euro, Kinder bis 14 Jahre 10,- Euro. Im Preis inbegriffen sind die Speisen sowie 1 bis 2 Getränke je nach Einkehrstation. Anmeldung erforderlich bis 31.10. im Tourismusbüro Neuschönau, Tel. 08558 960328.

2013 wäre der Bildhauer, Maler und Graphiker 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass soll in mehreren Ausstellungen das Werk dieses weit über unsere ostbayerische Region hinaus bekannt gewordenen Künstlers geehrt werden.

Hans-Eisenmann-Haus, Neuschönau

14.6. bis 3.11.2013

THEUERJAHRS FREUNDE STELLEN AUS

Arche Heinz Theuerjahr, Waldhäuser

1.5. bis 31.10.2013

HEINZ THEUERJAHR UND SEINE KÜNSTLERFREUNDE

Gemeinschaftshaus Waldhäuser

15.9. bis 13.10.2013

ZENZI THEUERJAHR

Da neue Waidler

m

37

SCHÖNANGER, WALDHÄUSER

NEUSCHÖNAU - ALTSCHÖNAU,

Kulinarische Wanderung in und um Neuschönau


ST. OSWALD - RIEDLHÜTTE

Touristinfo St. Oswald-Riedlhütte Schulplatz 2 | 94566 Riedlhütte Tel. 08553 6083 | Fax 08553 1036 email: tourist-service@t-online.de internet: www.sankt-oswald-riedlhuette.de

Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr Freitag 09.00 - 12.00 Uhr

Oktober Sankt Oswald-Riedlhütte ist eine ruhige, ländliche Gemeinde (750-1453m) mit ca. 3000 Einwohnern. Direkt am Nationalpark und vor der beeindruckenden Kulisse des Rachel (1453 m) und Lusen (1373 m) gelegen. Mit ihren sechs Ortsteilen bietet die Region jede Menge Freizeitangebote und Naturerlebnisse sowohl für den aktiven Urlauber als auch den „einfach nur Ruhe suchenden Gast“. Stolz sind wir hier vor allem auch auf unsere Jahrhunderte alte Glasherstellung. Außerdem können Sie bei uns Gold waschen, selbst eine Glaskugel blasen oder im Holzofen Brot backen. Für Golfspieler bieten wir im Ortsteil Haslach einen 18-Loch Golfplatz in idyllischer Lage. In Sankt Oswald lädt ein Kreuzweg über die Passion Christi - von int. Künstlern gestaltet - zu einem besinnlichen Spaziergang ein. Empfehlenswert ist auch ein Besuch in den privaten Schauglashütten, dem Wald-Glasgarten und im Waldgeschichtlichen Museum.

38

m

Da neue Waidler

2

19.00 Uhr: Historienspiel in St. Oswald - Freilichtspiel am Kurpark in St. Oswald

3

15.00 und 19.00 Uhr: Historienspiel in St. Oswald Freilichtspiel am Kurpark in St. Oswald

31

19.00 Uhr: Baumsteftenlenz Heimatpreisverleihung im Waldgeschichtlichen Museum in St. Oswald

Bei uns ist immer was los Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps

TÄGLICH (außer Montag, Samstag und Sonntag): 10.00 - 16.00 Uhr: Glasvorführung in der Studioglashütte beim Glasscherben Köck in Riedlhütte und Besichtigung des Wald-Glas-Gartens, Info 08553 2334

DIENSTAGS: 19.00 Uhr: Laternenwanderung „Irrwurz“ Literarische Abendwanderung zum Thema Geister, Hexen und Druden in St. Oswald. Laternen werden gestellt. Dauer ca. 1 h, Mindestteilnehmerzahl, 2,50 €/Erw., 1 €/Kind mit Gästekarte *

MITTWOCHS: 13.00 Uhr: Glaskugel selber blasen, in der Josephshütte Ein Erlebnis für die ganze Familie. 6 €/Pers. (Materialkosten), keine Anmeldung erforderlich, weitere Infos unter 08553 6082

DONNERSTAGS:

November

30

10.00 Uhr: Weihnachtsmarkt im Grashöfle in St. Oswald Bei Bettina Scheel mit Malerei, Keramik, Holzbildhauerei und Glaskunst, Weihnachtsschmuck und handgebundene Kränze sowie regionale Produkte. Für das leibliche Wohl ist mit Würstl und Kraut, Kaffee und Weihnachtsgebäck, Glühwein und Punsch bestens gesorgt.

13.00 Uhr: Goldwaschen (letztes Goldwaschen am 10.10.2013) auf dem historisch nachgebauten Goldwaschplatz in Riedlhütte, jeder Teilnehmer erhält ein Goldwäscherdiplom, Dauer ca. 2 h, 5 €/Erw., 2 €/Kind, mit Gästekarte 2,50 € bzw. 1 € *

AUF ANFRAGE: Nordic Walking - Info 08553 2008 Bogenschießen - Historischer Bogenparcours am Bistand, Info 0170 8326829 oder beim Hotel „Zum Friedl“ Riedlhütte, Info 08553 96680 * Anmeldung in der Tourist-Info Riedlhütte


Ein neues Highlight im Klosterort St. Oswald Das Waldgeschichtliche Museum erzählt die Geschichte der Landschaft und der Entwicklung des Waldes seit der letzten Eiszeit. In gerade neu entstehenden Ausstellungen werden zusätzlich die regionale Nutzungs- und Kulturgeschichte umfassend aufbereitet. Seit September 2010 bietet das Waldgeschichtliche Museum St. Oswald eine Präsentation zur Geschichte der Landschaft und des Waldes.

Es steht Einheimischen wie auswärtigen Besuchern, vor allem Jugendgruppen und Schulklassen für naturkundliches Lernen und Kulturerleben offen. Zusätzliche kulturelle Veranstaltungen sowie Wechselausstellungen werden das Angebot erweitern. Öffnungszeiten: Vom 26. Dezember bis einschließlich 31. März täglich von 09:30 bis 17:00 Uhr Vom 01. April bis einschließlich 1.Novemberwoche täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr Zweite Novemberwoche bis einschließlich 25. Dezember geschlossen Eintritt frei! Das Waldgeschichtliche Museum St. Oswald entstand in enger Zusammenarbeit mit den Schulen und Universitäten der Region, dem Muzeum Prachatice sowie dem Muzeum Šumavy, Kašperske Hory.

Im Erdgeschoss haben Sie z.B. in der MAGMAKAMMER die Möglichkeit die Entstehung der Landschaft Bayerischer Wald und Böhmerwald zu erleben. Oder reisen Sie mit einem MOORFAHRSTUHL 14.000 Jahre zurück in die Geschichte des Waldes. Überdies lernen Sie unsere wichtigsten Baumarten und Waldgesellschaften mit ihren Bewohnern kennen. Im Untergeschoss des Museums wird der Einfluss des Menschen auf den Wald und die Region dargestellt - von den Spuren der ersten Jäger über die Besiedlungsgeschichte, Goldenen Steige und Glasindustrie bis hin zur modernen Forstwirtschaft. Die Ausstellung im Obergeschoss zeigt, wie das Leben im Wald die Menschen in der Region geprägt und beeinflusst hat. Damit wird im Waldgeschichtlichen Museum St. Oswald die Natur-, Nutzungs- und Kulturgeschichte der Region umfassend geschildert. Alle Installationen sind dreisprachig: deutsch, englisch und tschechisch.

Gemütliches Wirtshaus mit großer Weitblick-Terrasse Regionale Spezialitäten Donnerstag: Großes Salatbuffet „Essen auf Rädern“ für Firmen und Privatpersonen Moderner Saal für Hochzeiten, Firmenjubiläen, Feste....

Mo-Fr 9-14 Uhr . Mo, Do, Fr ab 17.30 Uhr . So ganztags . Sa nach Vereinbarung Hüttenberg 3 . 94566 Riedlhütte . Tel. 08553 979004 . E-Mail: a.wichtl@gmx.de

Da neue Waidler

m

39


ST. OSWALD - RIEDLHÜTTE

Foto: Kolbeck

Historiendrama vor klösterlicher Kulisse

Freyunger Autor Michael Sellner inszeniert Freilichtspiel in St. Oswald Aufführungen am 2. und 3. Oktober 2013 St. Oswald. Mehr als 100 Laiendarsteller, Sänger und Musikanten bereiten sich derzeit auf ein Freilichtspektakel vor, das Anfang Oktober in St. Oswald (Lkr. Freyung-Grafenau) über die Bühne geht – und zwar im wörtlichen Sinn: Das Historienspiel „Kloster, Glas und Wald“ des Freyunger Autors und Regisseurs Michael Sellner wird am 2. Oktober uraufgeführt und einen Tag später in zwei weiteren Vorstellungen wiederholt.

In zwei Akten erzählt Sellners Stück die Geschichte des Klosters St. Oswald und thematisiert den andauernden Streit zwischen kirchlicher und weltlicher Herrschaft über die Nutzung des Hochwalds. Landgraf Johann I. von Leuchtenberg hatte das Kloster am 5. August 1396 gegründet und dem Orden der Pauliner übergeben. Zur wirtschaftlichen Absicherung durfte das Kloster die Waldungen zwischen Großer und Kleiner Ohe nutzen – doch weil die Nordgrenze des Waldbesitzes nicht klar definiert war, geriet das Kloster mit dem Landgericht Bärnstein ständig in Streit. Die Pauliner, der wirtschaftlichen Situation nicht gewachsen, gaben das Kloster 1431 an die Leuchtenberger zurück, die es kurz darauf den Augustiner Chorherren überließen. Auch sie gaben das Kloster 1563 auf.

40

m

Da neue Waidler

Fortan wurde es der Benediktinerabtei Niederaltaich (Lkr. Deggendorf) unterstellt und erfuhr in den folgenden zwei Jahrhunderten bescheidenen Aufschwung. Die Wallfahrt zur Augenleiden mildernden St. Oswalder Felsenquelle florierte, eine neue Klosteranlage wurde errichtet. 1803 fiel das Kloster der Säkularisation und 1876 einem verheerenden Brand zum Opfer, den nur die Kapelle, die Sakristei und das Untergeschoß des Kirchturms schadlos überstanden. Später wurden Kirche und Propstei im einfachen Stil wieder aufgebaut. Da sich mehrere Jahrhunderte Klostergeschichte nur schwer in eineinhalb Stunden Spielzeit packen lassen, hat sich Michael Sellner auf die Zeit des 30-jährigen Kriegs (1618-1648) beschränkt und darin regionale wie globale Begebenheiten publikumswirksam aufbereitet. Dabei gestaltete der Autor historische Inhalte nicht allein retrospektiv, sondern verlieh ihnen zugleich visionären Charakter, indem er einzelne Szenen in die Gegenwart oder Zukunft verlegte und so zu einem spannenden Drama verwob. ako

Foto: Kolbeck

Das Historienspiel „Kloster, Glas und Wald“ wird am 2. Oktober um 19.00 Uhr uraufgeführt, weitere Vorstellungen finden am 3. Oktober um 15.00 und 19.00 Uhr statt. Infos und Kartenvorbestellungen bei der Tourist-Info Riedlhütte, Tel. 08553 6083.


Bayerwald-Lektüre MICHAEL Er liebt seine Frau abgöttisch. Und doch wird er von dem nicht zu bändigenden Drang beherrscht, sie zu töten. Während er versucht seinem finsteren Geheimnis auf den Grund zu gehen, zieht er eine Blutspur durch den Bayerischen Wald. Die Polizei findet Frauenleichen, die grausam zugerichtet wurden. Kommissar Ralf Bender und sein Team jagen ein Phantom, das sich in der trügerischen Idylle familiärer Geborgenheit verbirgt. Erhältlich ab 25. Oktober 2013, ca. 500 Seiten, Preis: 12,95 Euro

Buchtipp vom Schönberger Buchladen Kirchplatz 8, 94513 Schönberg, Tel. 08554 944461, info@s-bl.de

TRAUMSCHLOSS IM WALD

Buchtipp von Bücher Lang Stadtplatz 4 94078 Freyung Tel. 08551 6060 buecherlang@ t-online.de

Von 1875 bis 1884 wurde nach Entwürfen des Architekten Albert Schmid, der auch an den Entwürfen der Schlösser des „Märchenkönigs“ Ludwig II. beteiligt war, in Frauenau ein Schloss im Prunkstil der Neurenaissance erbaut. 1959 wurde Schloss Oberfrauenau innerhalb weniger Minuten gesprengt. Nach der Besetzung durch US-Soldaten und der Unterbringung von Flüchtlingen war eine Renovierung zu teuer. Heute unvorstellbar. In einem Bericht in der „Abendschau“ im Bayerischen Fernsehen wurde Schloss Oberfrauenau als „verschwundenes Neuschwanstein Niederbayerns“ bezeichnet. Erhältlich ab Oktober 2013, Gebunden, ca. 120 Seiten, Preis: 29,90 Euro

DIE HEXE VON BURG WEISSENSTEIN Bayern im Spätmittelalter: Zwischen den Brüdern Albrecht und Christoph von Wittelsbach entbrennt ein Kampf um das Herzogtum Bayern. Lambert von Bärnstein, ein junger Ritter, gerät zwischen die Fronten dieses Krieges. Er verliebt sich in Anna, die untergetaucht ist. Die junge Frau steht unter dem Verdacht, eine Hexe zu sein. Auf der Suche nach dem Mörder seiner Mutter, gerät Lamberts Welt aus ihren Fugen. Er muss erkennen, dass Freund und Feind manchmal nur schwer voneinander zu unterscheiden sind. Die geheimnisvolle Herrin von Burg Weißenstein zieht im Hintergrund die Fäden in einem Intrigenspiel... Softcover, 424 Seiten, Preis: 14,90 Euro

Buchtipp vom Morsak Verlag Wittelsbacherstr. 2 94481 Grafenau Tel. 08552 4200, info@morsak.de

HERZ STICHT

Buchtipp vom Ohetaler Verlag Wittelsbacherstr. 2 94481 Grafenau Tel. 08552 4200, info@ohetaler-verlag.de

Ins beschauliche niederbayerische Isartal führen die Spuren mehrerer vermisster Frauen. Menschliches Blut findet sich mit Farbe vermischt unter anderem auf verschiedenen Nebenstraßen... Ein Skelett an der Isarleite und ein seltsames Schmuckstück geben in diesem Zusammenhang Rätsel auf. Softcover, ca. 400 Seiten, 14,95 Euro

Da neue Waidler

m

41


REGEN

Tourist-Information Regen Schulgasse 2 | 94209 Regen Tel. 09921 60426 | Fax 09921 60433 email: tourist@regen.de internet: www.regen.de

Öffnungszeiten: Montag - Freitag 08.00 - 17.00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage 10.00 - 17.00 Uhr

Oktober Der Luftkurort Regen hat für Gäste allerhand zu bieten. Kurzweilige Stunden für Jung und Alt sind dank zahlreicher Angebote, wie Wanderwege und Lehrpfade im Herzen der Stadt, Sportmöglichkeiten, wie einer Kletterwand im Brückenbogen, Spielplätzen, einer Museumswerkstatt für Kinder, einer modernen Stadtbücherei und mehr, garantiert. Nicht nur wegen seiner malerischen Lage in den Hügeln des Bayerischen Waldes und unmittelbar am Ufer des Schwarzen Regen wird der Ort auch „Perle am Fluss“ genannt. Einzigartige Sehenswürdigkeiten, wie der Gläserne Wald, die Burgruine Weißenstein, die weltgrößte private Schnupftabakglassammlung, die Dichterstube Siegfried von Vegesacks oder das erste Landwirtschaftsmuseum in Niederbayern, machen die Stadt weithin bekannt.

42

m

Da neue Waidler

3 + 17 + 31

19.00 Uhr: Bierkellerführung mit Weißbierprobe TP: Niederbayerisches Landwirtschaftsmuseum, Anm: www.regenobjekt.de/ postkellerfreunde/ bier-und-eiskellerführungen/

5

Ganztageswanderung Schachtenwanderung, Anm: 09921 7777

6

ab 09.30 Uhr: Erntedankfest mit Pfarrfest und Jahrtag des Isidorbauernvereins ab 09.30 Uhr: Erntedankzug (Kirchenparkplatz) 10.00 Uhr: Gottesdienst - mit Segnung der Erntegaben in der Falter-Festhalle anschließend Pfarrfest

7

08.50 Uhr: Tagesfahrt nach Passau mit Stadtführung 5 €/Pers. zzgl. Bahnticket TP: Bahnhof, Anm. bis 30.09., 16.00 Uhr bei der Tourist-Info 09921 60426 o. 60482

12

Überraschungswanderung des Bayer. Wald-Vereins Regen, Gehzeit ca. 1,5 h (es besteht auch Fahrmöglichkeit), TP und Zeit bei Anm. 09921 4380

13

07.50 Uhr: Die schwarze Perle Ilz - Wanderung von Fischhaus nach Passau, Gehzeit ca. 4,5 h, TP: Bahnhof, 5 €/Pers. zzgl. Bahnticket und Kosten für Ilztalbahn, Anm. bis 10.10., 16.00 Uhr bei der Tourist-Info 09921 60426 o. 60482

13 - 20

Seminar Fasten und Yoga im Bayerischen Wald - Info unter: www.seminarhausbayern.de

19

20.00 Uhr: Schrammelabend mit dem Musikanten-Trio im Landhotel Mühl, Schweinhütt

20

07.30 Uhr: Böhmerwaldwanderung - Ganztagswanderung von Desenice nach Zelená Lhota, Gehzeit ca. 4 h 5 €/Pers. zzgl. Bahntickets

Anm. bis 18.10., 12.00 Uhr bei der Tourist-Info 09921 60426 o. 60482

25

18.30 Uhr: Da lange Freitag beim Schnierle ungezwungen musizieren und gemütlich zamsitzen, jeder kann sein Instrument mitnehmen und spuin TP: Bäckerei-Cafe Schnierle 20.00 Uhr: Musikantenstammtisch - im Landhotel Mühl, Schweinhütt mit Sängern und Musikanten aus dem Umkreis, mit dabei das Musikantenwirt „Ensemble“

26

20.00 Uhr: Weinfest der Pfarrei und der KAB im Pfarrsaal 20.00 Uhr: Sportlerball des TSV Regen und TV Regen im Faltersaal 20.00 Uhr: Weinfest in March im Gasthaus Wurzer


Oktober

November

27

2

07.00 Uhr: Busreise in die goldene Stadt Prag - mit Klaus Kreuzer, TP: Bahnhof, 35 €/ Pers., Anm. bis 18.10., 12.00 Uhr bei der Tourist-Info 09921 60426 o. 60482 16.00 Uhr: Sänger- und Musikantentreffen im Landhotel Mühl, Schweinhütt, 2 €/Pers.

07.00 Uhr: Tagesfahrt nach Nürnberg ins Freizeitbad „Palm Beach“ Anm. 09921 7851

3

09.30 Uhr: Sonntagsbrunch im Café Serendipity, Anm. unter 09921 860650 Ab 12.00 Uhr: Verkaufsoffener Sonntag in Regen

11

23

19.00 Uhr: Wiener Klänge mit dem bekannten Wiener Duo Erich Zib und Michael Perfler im Landhotel Mühl, Schweinhütt

24

10.30 Uhr: Wiener Frühshoppen - im Landhotel Mühl, Schweinhütt

28

16.00 - 20.00 Uhr: Christkindlmarkt Regen (bis 01.12.2013) am Stadtplatz in Regen

29

18.30 Uhr: Da lange Freitag beim Schnierle ungezwungen musizieren und gemütlich zamsitzen, jeder kann sein Instrument mitnehmen und spuin TP: Bäckerei-Cafe Schnierle

20.00 Uhr: Proklamation des neuen Prinzenpaares TP: Grüner Saal des Brauereigasthofes Falter, Eintritt frei

Da neue Waidler

m

43


REGEN Vorschau auf den Dezember

Waldgeister und Irrlichter - ein verzauberter Christkindlmarkt im Wald am 7./8. und 14./15. Dezember 2013, www.waldweihnacht-schweinhuett.de

Wo während des Jahres Stille und Einsamkeit herrschen, entsteht als Einstimmung auf die Weihnachtstage ein versteckter, romantischer Christkindlmarkt. Durch viele kleine, besondere Details verzaubert er große und kleine Besucher, lässt immer wieder Neues entdecken und genießen. Wenn es am 07.12.2013 wieder ab 14:00 Uhr „Ihr Kinderlein kommet!“ durch den Wald bläst, dann hat die 6. Schweinhütter Waldweihnacht ihre Tore geöffnet. Bereits bei der Ankunft werden die Besucher vom warmen Lichterschein der Feuer und den feinen Düften vieler bayrischer Köstlichkeiten angezogen. Doch zunächst gibt es viel zu entdecken: An einer Stelle findet man große, dampfende Kessel mit Punsch, dann liest eine Märchenfee schöne Geschichten am Feuer. Plötzlich schleicht ein Waldgeist durchs Gebüsch und riesige Wichtel schicken ihr Leuchten durch die Büsche. Ein etwas abseits gelegener Krippenweg lädt zum Besinnen und Träumen ein. Nach Einbruch der Dunkelheit wird die Atmosphäre durch den Glanz hunderter Kerzen erhellt. Jetzt ist es Zeit für ein Singspiel oder den Besuch des Weihnachtstheaters. Soviel Staunen und Schauen macht hungrig.

44

m

Da neue Waidler

Bei Sterz und Kesselgulasch, Bratwurstschnecken, Sengzelten oder einheimischen Fischspezialitäten ist für jeden das Passende zur Stärkung dabei. Natürlich lässt der Duft von heißem Weihnachtskaffee und frischem Stollen, Lebkuchen oder Crepe nicht nur die Kinder ihre Schritte Richtung süßen Genüssen lenken. Entspannt und mit besonderer Freude auf die kommende Zeit kehrt der Besucher zurück nach Hause. Vielleicht beschließt er auch am nächsten Tag oder am darauffolgenden Wochenende noch einmal wieder zu kommen: „Weil’s einfach so schön war!“.


„D´Würfel san rund“ in Teisnach

„Da Huawa da Meier und i“ am 5. Oktober in Teisnach „D ´ Würfel san rund“ lautet der Titel des neuen Programms der drei Gaudiburschen „Da Huawa da Meier und i“. Am 05. Oktober kommen sie damit um 20.00 Uhr endlich wieder in die Teisnacher Mehrzweckhalle, die sie schon mit ihrem vorherigen Programm zweimal zum Brodeln brachten. Auch dann verbreiten sie stimmungsvoll, treffsicher und mit viel ironischem Humor ihre Wahrheiten aus dem bayerischen Alltag und singen von dem, was die Menschen tatsächlich Land auf Land ab beschäftigt. Die drei waschechten Niederbayern zählen mittlerweile auch über die Grenzen Bayerns hinaus zu den erfolgreichsten bayerischen Musik-Kabarettgruppen. Wo sie auftreten, toben die Zuschauer vor Begeisterung. Fast 200 Auftritte pro Jahr haben sie nicht müde gemacht, neue Themen in ihr Repertoire aufzunehmen und humorvoll darzustellen, worüber viele eigentlich gar nicht mehr lachen können. Zünftige Stimmung mit kabarettistischem Tiefgang sind ihr Markenzeichen.. Sie verpacken ernste Themen standesgemäß in traditionelles Liedgut, sind sich selbst für keinen Gag zu Schade und zeigen sich auch musikalisch überaus vielseitig. Christian Maier (da Huawa), Matthias Meier (da Meier) und Siegi Mühlbauer (I) haben für ihr aktuelles Programm ihr ohnehin schon breites Instrumentarium verfeinert und erweitert und bieten ihren Zuschauern und Fans nun noch mehr Klangvielfalt, noch mehr Musikkabarett und noch mehr Abwechslung. Karten gibt es beim Viechtach aktuell, im Rathaus in Teisnach und beim Bayerwald Boten, oder telefonisch unter 09422 805040. Infos und Karten per Post auf www.agentur-showtime.de Anz-HzW-90x65:Layout 1

IE N TA S ECKE E N T D D E IN E F A

S IS U A H ZUR WILDN

29.08.2013

15:08 Uhr

Seite 1

NATIONALPARK GASTRONOMIE

IM BESUCHERZENTRUM „HAUS ZUR WILDNIS“ MIT TIER-FREIGELÄNDE

Da neue Waidler verlost 2 x 2 Freikarten für das „D ´ Würfel san rund“, Da Huawa da Meier und i Senden Sie das Stichwort „D ´ Würfel san rund“ per Postkarte oder email (waidler@atelier-mautner.de) bis zum 04.10.2013 an die Redaktion. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt.

Bio-Gastronomie mit freundlichem, lichtdurchflutetem Restaurant und großer Terrasse · Ludwigsthal · 94227 Lindberg · Telefon 09922/5002133 www.gastronomie-hauszurwildnis.de · Öffnungszeiten: 26.12.–31.3. tägl. 10–17 · 1.4.–einschl. 1. Nov.-Woche 10–18 Uhr

Da neue Waidler

m

45


RINCHNACH

Tourist-Information Rinchnach Gehmannsberger Straße 12 94269 Rinchnach Tel. 09921 5878 oder 09921 9466-16 Fax 09921 6863 email: info@rinchnach.de internet: www.rinchnach.de

Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 09.00 - 17.00 Uhr Freitag 09.00 - 12.00 Uhr

Oktober Rinchnach … hat was! Ein sehr schöner, historischer Ort mit zum Teil sehr alten Bauwerken im Ortskern und ein Geheimtipp für einen tollen Urlaub im Bayerischen Wald. Von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. wurde Rinchnach als pferdefreundliche Gemeinde ausgezeichnet. Besonders sehenswert sind die Barockkirche und der historische Rundweg rund um das große Bauwerk. Nicht nur für Familien mit Kindern ist der Fledermaus-Waldspielplatz mit Fitnessgeräten und Info-Pfad über das Patentier, der Fledermaus, eine tolle Einrichtung. Auch die Sportanlage mit modernem Beachvolleyballplatz, KleinfeldKunstrasenplatz, Fun-Arena, vier Tennisplätzen, Sommerstockbahnen und Fußballplätzen ist ein besonderes Schmuckstück. Beachten sie das Gästeprogramm mit vielen Festen, Konzerten oder Führungen durch die ehemalige Klosteranlage, in einen Granitsteinbruch, ins Sägewerk, beim Imker …

46

m

Da neue Waidler

3

09.00 Uhr: Berggipfelmesse am Wagensonnriegel Beginn der Messe um 11.00 Uhr, TP: 09.00 Uhr in Zimmerau, MGV Rinchnach singt die Waidlermesse 20.00 Uhr: Musikantenund G ´sanglstammtisch im Gasthof „Zur Linde“ in Kasberg

9

10.00 Uhr: Saisonabschlusswanderung zum Großen Falkenstein - Abmarsch um 10.00 Uhr in Zwieseler Waldhaus beim Wanderparkplatz am Ortseingang, gesellige Stunden bei Musik am Falkenstein! Abfahrt in Rinchnach am Busparkplatz um 9.00 Uhr, Anm. bis 08.10.13 um 15.00 Uhr in der Tourist-Info

November

11 + 25

10.00 Uhr: Führung durch die ehemalige Klosteranlage Dauer ca. 2 h, TP: Haupteingang der Pfarrkirche, 3 €/Pers., Kinder bis 15 Jahre frei, anschl. Möglichkeit für Klostermenü beim Gasthof „Zum Klosterwirt“, Anm. bis zum Vortag 15.00 Uhr in der Tourist-Info

17

09.45 Uhr: Steinbruchbesichtigung - Dauer ca. 2 h, Führung durch den Steinbruch mit Infos zum Bayerwaldgranit f. Kinder und Erwachsene, TP: 09.45 Uhr Tourist-Info bzw. 10.00 Uhr bei Fam. Ernst in Ried 31a

7

20.00 Uhr: Musikantenund G ´sanglstammtisch im Gasthof „Zur Linde“ in Kasberg

9

„Anmeldung“ Wolfauslassen Wölfe gehen von Haus zu Haus und sagen ihren Hirtenspruch auf

10

18.30 Uhr: Großes Wolfauslassen - weltweit einzigartiges Brauchtumsspektaktel mit etwa 600 Mitwirkenden; versch. Stände und Gasthöfe sorgen f. Essen und Getränke, Dauer mind. bis 6.00 Uhr morgens!

11

17.00 Uhr: Martinsfeier des Kindergartens am Kirchenvorplatz mit Laternenzug, Martinsspiel …


Bei uns ist immer was los - Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps DIENSTAGS: 10.30 Uhr : Schafhofführung mit Besichtigung des Schafwollladens und kostenloser Probe versch. Schafprodukte, Info 09928 224 20.00 Uhr: Fackelwanderung mit Einkehr, Rundgang ca. 1 h, TP: Hotel „Haus am Berg“, Oberasberg 2, Info 09922 3063

MITTWOCHS: 20.00 Uhr: Wein- und Cocktail-Abend im Hotel „Haus am Berg“, Oberasberg 2, Anm. 09922 3063

DONNERSTAGS: 14.00 Uhr: Schafhofführung mit Besichtigung des Schafwollladens und kostenloser Probe versch. Schafprodukte, Info 09928 224 18.00 Uhr: Candle-Light-Dinner im Hotel „Haus am Berg“, Oberasberg 2, Anm. 09922 3063

FREITAGS: 10.00 Uhr: Pferdekutschenfahrt mit anschl. Weißwurstessen im Hotel „Haus am Berg“, Oberasberg 2, Anm. 09922 3063

Großes Wolfauslassen im ehemaligen Klosterort – weltweit einzigartig! 600 Wolfauslasser mit Hirten und Goaßelschnalzern treffen sich am 10. November 2013 um 18.30 Uhr am Dorfplatz von Rinchnach Große Augen, teilweise die Hände vor den Ohren, gebannte Gesichter... Tausende von Zuschauern sind jedes Jahr begeistert vom weltweit einzigartigen, großen Wolfauslassertreffen, diesem unvergleichbaren Brauchtumsspektakel, dass es in dieser Dimension nur in Rinchnach zu erleben gibt. „Wahnsinn, so etwas hab ich noch nicht erlebt“, rief ein Stammgast, der eigens wegen dem großen Wolfauslassen ein paar Tage nach Rinchnach gekommen war, fasziniert aus der Zuschauermenge. Wohl jeder Zuschauer ist beeindruckt, wenn die Wölfe und Hirten ihre großen Auftritte haben und mit aller Kraft diesen alten Brauch mit den „Kuhglocken“ und Goaßeln frönen. Zuerst kommt das Anmelden! In den frühen Abendstunden des 9. Novembers beginnt in den einzelnen Dörfern der Gemeinde Rinchnach und in vielen Orten des Bayerischen Waldes das Wolfauslassen mit dem sogenannten „Anmelden“. Die Wölfe (Wolfauslassergruppen) ziehen dabei von Haus zu Haus. Der Hirte überbringt seine Botschaft in Form eines Hirtenspruches und bekommt vom Hausherren den Hirtenlohn, mit dem er seinen Wolf in den kommenden beiden Tagen mit Brotzeiten und Getränken versorgt. Am Sonntag, den 10. November, um 18.30 Uhr beginnt im Ortskern von Rinchnach das „Große Wolfauslassen“, ein sicherlich weltweit einzigartiges Brauchtumsspektakel. Dabei wirken jedes Jahr etwa

600 Brauchtumsbegeisterte mit kleinen und überdimensional großen „Kuhglocken“ in unterschiedlichsten Formen mit. Ergänzt wird das laute Dröhnen der Glocken vielfach durch laute „Goaßlknaller“, die mit langen Hanfgoaßeln, erzeugt werden. Im Dreier-, Vierer- oder sogar im Fünfertakt kann man die Goaßelschnalzer bewundern. Zehn Wölfe aus der Gemeinde Rinchnach und oft auch auswärtige Wolfauslassergruppen präsentieren sich nacheinander den Zuschauern im beleuchteten Ortskern. Alle 15 Minuten ziehen zwei Gruppen in die Rinchnacher Hofmark ein. Zwischendurch wird immer wieder geschnalzen. Um 21.15 Uhr treffen sich schließlich alle Wolfauslassergruppen im Ortskern, um für einige Minuten gemeinsam zu läuten. Der Hirtenspruch der ansonsten bei all dem Geläute kaum zu vernehmen ist, wird ein einziges mal in dieser Nacht vor Martini mit technischen Hilfsmitteln hörbar sein. Die ganze Nacht hindurch ist im Ortskern, in den Gasthäusern und Wirtshaussälen die „Hölle“ los. Um sechs Uhr morgens wird der Tag angeläutet, bevor zumindest in Rinchnach die Wolfauslasserglocken für ein Jahr auf den Dachboden verschwinden. In einzelnen Dörfern hört man noch am Mittag des Martinitages Wölfe läuten. Info: Tourist-Information Rinchnach, Tel. 09921 5878, info@rinchnach.de, www.rinchnach.de Seit 2009 ist Rinchnach auch der offizielle Weltrekordhalter im Wolfauslassen. „Sage und Schreibe“ 1370 Wolfauslasser wurden anlässlich des Weltrekordversuchs am 28.6.09 als die Rinchnacher mit 1000 Glocken ihre 1000-Jahrfeier ankündigen wollten, vom Notar gezählt!

Da neue Waidler

m

47 47


Historischer Rundweg mitten im Bayerischen Wald

RINCHNACH

Durch den Ortskern Rinchnachs, der ältesten Kulturstätte im Mittleren Bayerischen Wald, führt die Besucher ein einzigartiger historischer Rundweg. Dabei kann man nicht nur die schönste Barockkirche im Bayerischen Wald besichtigen, sondern auch wichtige Informationen über die zahlreichen historischen Gebäude erhalten. Ausgang für den interessanten Rundweg bilden zwei Übersichtstafeln am Kirchenvorplatz. Ein Besuch des Fledermaus-Waldspielplatzes mit Lehrpfad kann bestens empfohlen werden. Nähere Informationen und weitere Bilder unter: www.rinchnach.de. Tourist-Information, Gehmannsberger Str. 12, 94269 Rinchnach, Tel. 09921 5878

Kabarett in Rinchnach - am 18. Oktober 2013 Zwoaraloa - 4 Holledauerinnen, die sich als Zipfel-Rock-Band bezeichnen, kommen am 18.10.13 nach Rinchnach und haben in der Aula der Mittelschule einen großen Auftritt. Beginn: 19.30 Uhr, Kartenvorverkauf in der Tourist-Information Rinchnach oder bei den Rinchnacher Banken VVK: 10,- €, Abendkasse 12,- €, Info unter: www.rinchnach.de, Tel. 09921 5878

St. Gunther l

Wellness- & Wohlfühlhotel

48

m

Da neue Waidler

Da neue Waidler verlost 2 x 2 Freikarten für das Kaberett in Rinchnach Senden Sie das Stichwort „Zwoaraloa - Kabarett in Rinchnach“ per Postkarte oder email (waidler@atelier-mautner.de) bis zum 07.10.2013 an die Redaktion. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt.


E I N Z I G A R T I G

I M

B A Y E R I S D C A H E&N D O W RATL D

lung o h r E t i Erlebnis - Kristall - Freize

Das

Kristallerlebnis in Bodenmais

Die Glasstraße Glashüttenbesichtigung Kristallgärten Haus der Jahreszeiten Kristall-Galeria Gästeglasblasen

tober bis Ok gen i a M nta Von n Son net auch a agen geöff r t r h U ie e 0 F .0 d un 0 - 16 .0 0 1 von

House of Villeroy & Boch Erlebnis-Restaurant Abenteuer-Spielplatz

Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.15 - 18.00 Sa 9.15 - 17.00

www.joska.com

Erleben Sie die faszinierende Welt unter Tage

Partner

Bayern

KRISTALL

Besucherbergwerk Tel. 09924 - 3 04 www.silberbergwerk-online.de

Genießen Sie auf 1000 Meter Höhe das Bayerwald-Panorama

Bergbahn Tel. 09924 - 9 41 40 43 www.silberbergbahn.de


FRAUENAU

Touristinformation Frauenau im Glasmuseum Am Museumspark 1 | 94258 Frauenau Tel. 09926 941011 | Fax 09926 941028 email: info@ti-frauenau.de internet: www.frauenau.de

Öffnungszeiten: Montag - Freitag 09.00 - 17.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag 10.00 - 16.00 Uhr

Oktober Der 2700-Einwohner-Ort liegt im Zentrum des Bayerischen Waldes, inmitten des Naturparks und grenzt unmittelbar an den ältesten Nationalpark Deutschlands an. Aufgrund seiner jahrhundertelanger und kreativen Glasmacher-Tradition wird Frauenau das „Gläserne Herz des Bayerischen Waldes“ genannt. Machen Sie sich auf die faszinierende Reise durch die gläserne Kulturgeschichte Europas und erleben Sie, wie sich im Glas Aufbruch und Niedergang der europäischen Kulturepochen spiegeln. Besuchen Sie das einzigartige Glasmuseum, das in 3 Abteilungen die Geschichte, Leben und Arbeiten der Glasmacher und modernes Glas auf 1300 m² Ausstellungsfläche darstellt. Die Gläsernen Gärten sind zu jeder Tages- u. Jahreszeit begehbar.

6

09.45 Uhr: Erntedankfest Aufstellung zum Kirchenzug am Rathausplatz, um 10.00 Uhr Gottesdienst, bei schöner Witterung Tanzaufführungen des Heimatvereins unter Mitwirkung der Blaskapelle Frauenau am Gemeindeplatz

7

19.00 Uhr: Vortrag des Gartenbauvereins TP: Glasmuseum Frauenau, Eintritt frei

9

09.00 Uhr: Abschlusswanderung der Zwieseler Winkel Gemeinden - Tageswanderung zum Großen Falkenstein, TP: Tourist Info Frauenau 19.30 Uhr: Josefine und ihre singenden Gläser Feinfühligkeit, Eleganz und Fingerfertigkeit vereinen sich, wenn Josefine die Gläser zum Klingen bringt, TP: Glasmuseum Frauenau, Eintritt frei

24

15.00 Uhr: Buch- und Glasobjekt am Beispiel einer Epoche - TP: in Frauenaus Bibliotheken, zur bundesweiten Woche der Bibliotheken, gem. mit der Gemeindebücherei Frauenau, Eintritt frei 19.30 Uhr: Fotoshow „Am Weg“ mit Johannes Haslinger, TP: Glasmuseum Frauenau, Eintritt frei

Glasmuseum Frauenau AUSSTELLUNGEN Utopoli Renato Santarossa bis 10. November 2013

SONDERAUSSTELLUNG Die industrielle Fertigung von Schnupftabakgläsern bis 6. Oktober 2013

50

m

Da neue Waidler


Bei uns ist immer was los

November

Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps

4

19.00 Uhr: Vortrag des Gartenbauvereins - TP: Glasmuseum Frauenau, Eintritt frei

15

19.30 Uhr: Vorlesetag Lesung in der Gemeindebücherei Frauenau, Eintritt frei

16

19.00 Uhr: Basteln mit dem Gartenbauverein TP: Glasmuseum Frauenau

29

19.00 Uhr: Abschlussfeier des Gartenbauvereins TP: Glasmuseum Frauenau

MONTAGS

MITTWOCHS

FREITAGS

10.00 Uhr: Gästebegrüßung Diavortrag, BegrüßungsBärwurz und kleine Brotzeit, TP: Touristinfo Frauenau, mit Gästekarte kostenlos

bis 30.10.2013, Abfahrt: 08.30 Uhr: Fahrt mit dem Böhmerwaldcourier nach Klattau - Ausflugsfahrt inklusive Stadtführung und Mittagessen, Preis 23 €/Erw. bis 30.10.2013 ab 09.00 Uhr: Tageswanderung Geführte Wanderung zum Schachtengebiet und zu den Bayerwaldbergen 14.00 Uhr: Kegeln mit der Gästekarte - Alle Feriengäste mit einer GUTI-Gästekarte können 30 Minuten kostenlos kegeln, TP: Gasthaus Paradies, Anm. unter Tel. 09926 180597

09.15 Uhr: Ortsrundfahrt Kostenlose Busfahrt mit Besichtigung der Hermannkapelle auf der Zell, Fahrt zur Talsperre, Aufbereitungsanlage und zur Bärwurzprobe nach Zwiesel, Dauer ca. 2 h, TP: Rathausplatz

DIENSTAGS 14.00 Uhr: Nachmittagswanderung - leichter Fußmarsch, Gehzeit ca. 2,5 h, Punktewertung für die Frauenauer Wandernadel, TP: Touristinfo Frauenau 14.00 Uhr: Kegeln mit der Gästekarte - Alle Feriengäste mit einer GUTI-Gästekarte können 30 Minuten kostenlos kegeln, TP: Gasthaus Paradies, Anm. unter Tel. 09926 180597

SAMSTAGS + SONNTAGS 14.00 Uhr: Kegeln mit der Gästekarte Alle Feriengäste mit einer GUTI-Gästekarte können 30 Minuten kostenlos kegeln, TP: Gasthaus Paradies, Anm. unter Tel. 09926 180597

Werksverkauf Gläserne Gärten Glasgalerie Werksführungen

Volles Geschmacks-Potenzial mit unseren Sensisplus Gläsern WERKSVERKAUF Montag bis Freitag 9.00 - 18.00 Uhr Samstag 9.00 - 16.00 Uhr Sonn- und Feiertage von Juni bis Oktober 11.00 - 16.00 Uhr

GLASKULTUR

WERKSFÜHRUNGEN Montag bis Donnerstag 9.15 - 11.30 Uhr und 13.00 - 14.30 Uhr Freitag und Samstag 9.15 - 11.30 Uhr GALERIE Dienstag bis Freitag Samstag

Am Steg 7 94258 Frauenau Tel.: 09926/189-0 www.eisch.de

11.00 - 17.30 Uhr 11.00 - 16.00 Uhr

Sonn- und Feiertage von Juni bis September 11.00 - 16.00 Uhr Grafenauer Str. 8, D-94258 Frauenau www.eisch-glas-galerie.de

Da neue Waidler

m

51


Hits

für Kids GRAFENAU TÄGLICH

MITTWOCHS

13. Oktober

11. November

10.00 - mind. 17.00 Uhr: Rasanter Rodelspaß mit dem neuen Kreiselmonster auf der BÄRENBOB-BAHN Info unter 08552 9739999 17.00 - 19.00 Uhr: Spiele und Spaß im Babalu Funpark Bärenstarke Indoor-Erlebniswelt. Toben zum Mondscheintarif! 17 - 19 Uhr: 5 €/Kind, Erwachsene sind frei. Täglich geöffnet Mo bis Fr 14 - 19 Uhr, Wochenende, Ferien, Feiertage 10 - 19 Uhr

14.00 Uhr (bis Ende Oktober): Waldrallye für Kids ab 5 Jahren Lernen, beobachten, sammeln im Wald verbunden mit jeder Menge Spaß. 5 €/Kind * 14.00 Uhr: Bogenschießen, ab 10 Jahren Info und Anm. 08552 973661

13.00 Uhr: Kastaniensonntag Verkaufsoffener Sonntag mit musikalischer Unterhaltung und zahlreichen Attraktionen rund um den Stadtplatz, vormittags Flohmarkt entlang der Hauptstraße, um 15 Uhr werden vor dem Nationalparkamt die fleißigsten Kastaniensammler gekürt

17.00 Uhr: Sankt Martinsfest Neudorf des Kindergartens in der Herz-Jesu-Kirche in Neudorf 17.00 Uhr: Sankt Martinsfest Haus i. Wald des Kindergartens, Beginn mit Gottesdienst in der Pfarrkirche, anschl. Laternenumzug

MONTAGS

FREITAGS

8. November

14.00 Uhr: Malen für Kinder ab 4 Jahren in der Stadtbücherei im Rathaus, Dauer ca. 1 h, 5 €/Kind, Anm. bis 12 Uhr 15.00 Uhr: Acrylmalerei für Kinder ab 8 Jahren in der Stadtbücherei im Rathaus, Dauer ca. 1,5 h, 6 €/Kind, Anm. bis 12 Uhr

14.00 Uhr: GPS Rallye für die ganze Familie - im Kurpark, 5 €/Erw., 2,50 €/Kind zzgl. Pfand für GPS-Gerät *

16.00 Uhr: Kinderkino „Lippels Traum“ in der evangel. Christuskirche Dauer bis ca. 18 Uhr mit Spielpause. Neben dem Film wird gebastelt und gespielt. Unkostenbeitrag 2 Euro. Eingeladen sind alle Kinder von 6 bis 12 Jahren.

DIENSTAGS 14.00 Uhr (bis Ende Oktober): Besuch bei den Streicheltieren - Wanderung an der Ohe entlang zur Kleblmühle, wo ihr beim Füttern der Tiere zuschauen könnt. Nach dem Toben auf dem Spielplatz gibt es noch eine kleine Überraschung. 5 €/Kind *

DONNERSTAGS 13.00 Uhr (bis Mitte Oktober): Goldwaschen für die ganze Familie in Riedlhütte - Dauer ca. 2 h, 2,50 €/Erw., 1 €/Kind *

SAMSTAGS 10.00 Uhr (bis Mitte Oktober): Waldperlensuche Mit einem Führer geht es zur Ohe, wo es im Wasser schimmernde Waldperlen und glitzernde Steine zu finden gibt, 5 €/Erw., 2,50 €/Kind *

SONNTAGS 15.00 Uhr (bis Ende Oktober): Museumsnachmittag Spielerisch das Stadtmuseum kennen lernen, Dauer ca. 1,5 h, 4 €/Kind, Mindestteilnehmerzahl *

20. Oktober 10.00 Uhr: Kleinkindergottesdienst im Pfarrheim

11. November 17.00 Uhr: Sankt Martinsfest Grafenau Martinsfeier des Marien- und Elisabeth- Kindergartens im Kurpark mit Liedern, Gedichten und Aufführungen, für das leibliche Wohl sorgt der Elternbeirat, bei Dauerregen findet das Fest in der Stadtpfarrkirche statt

17. November 10.00 Uhr: Kleinkindergottesdienst im Pfarrheim 13.00 Uhr: Laterndl-Sonntag Herbstliches Markttreiben am Stadtplatz beim Besenreisigkirta ab 07.00 Uhr, verkaufsoffener Sonntag ab 13.00 Uhr mit zahlreichen Attraktionen, ab 16.00 Uhr Laterndlzug (TP: Zoo Roth) für alle Kinder mit Laternen, anschl. gibt es Würstl und Kinderpunsch am Säumerbrunnen

28. November 16.00 Uhr: Kinderkino „Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel“ in der evangel. Christuskirche Dauer bis ca. 18 Uhr mit Spielpause. Neben dem Film wird gebastelt und gespielt. Unkostenbeitrag 2 Euro. Eingeladen sind alle Kinder von 6 bis 12 Jahren. * Anmeldung bis zum Vortag in der Tourist-Info Grafenau

52

m

Da neue Waidler


WALDKIRCHEN DIENSTAGS 13.30 Uhr: Stadt-Rallye Suchwanderung durch Waldkirchen mit kleiner Überraschung, TP: Tourist-Info

REGEN 27. November

MONTAGS

14.00 Uhr: Kindersingstunde Bayerische Kindersingstunde mit Sonja Petersamer, TP: Stadtbücherei

14.30 Uhr (bis Ende Oktober): Überraschend kreativ - diese Bären sind der Hit - Herstellung von Gummibärchen oder Bärchenseife (im Wechsel), Dauer 2 h, TP: Tourist-Info, 5 €/Kind, mit Gästekarte 4 € *

RINCHNACH 11. November 17.00 Uhr: Martinsfeier des Kindergartens am Kirchenvorplatz mit Laternenzug, Martinsspiel …

FREYUNG

NEUSCHÖNAU

SCHÖNBERG

TÄGLICH NACH ANM.

FREITAGS

Ponyreiten - auf dem Sammerhof in Winkelbrunn 24, Info und Anm. 08551 1487 Ponyreiten und geführte Ausritte - auf dem Pferdehof Haug, Falkenbach, Info und Anm. 08551 910076 Kugelblasen für Kinder mit Foto und Urkunde in der Bergglashütte Weinfurtner, Info und Anm. 08551 6066

10.00 Uhr (bis Ende Oktober): Kinderspaß in den Koboldswelten - Spiel und Spaß am Abenteuerspielplatz, Dauer ca. 2 h, TP: Parkplatz Koboldswelten, Burgstall, Anm. bis zum Vortag in der Tourist-Info Schönberg

28. Oktober bis einschließl. 1. November 10.00 - 16.00 Uhr: Natur- und Kreativwerkstatt Allerlei aus Naturmaterialien, offenes Programm, TP: HansEisenmann-Haus, kostenlos, keine Anm. erforderlich

MITTWOCHS

29. Oktober

14.30 Uhr (bis Ende Oktober): Kunterbuntes Filzen - Dauer ca. 2 h, TP: Tourist-Info, 5 €/Kind, mit Gästekarte 4 € *

14.30 - 16.30 Uhr: Von Krabbeltieren und Baumriesen Erlebnisnachmittag für Kinder von 5 - 10 Jahren, wetterfeste Kleidung und kleine Brotzeit mitbringen, TP: NP-Zentrum

DONNERSTAGS 14.30 Uhr (bis Ende Oktober): Bärenstarke Spiele auf dem Bärenpfad - für Kinder ab 6 Jahren, Dauer ca. 2,5 h, TP: Tourist-Info, 5 €/Kind, mit Gästekarte 4 € *

* Anmeldung in der Tourist-Info Neuschönau

FREITAGS 13.00 - 18.00 Uhr: Teenie-Club für Kids ab 10 Jahren im Mehrgenerationenhaus (während der Schulzeiten in Bayern), Info 08551 9139816 (vormittags)

Da neue Waidler

m

53


Die Dreiflüssestadt Passau und das Passauer Land AUS DER REGION

Nach der dramatischen „Jahrtausendflut“ sind die Spuren zum Großteil wieder beseitigt – die Dreiflüssestadt und das Passauer Land zeigen sich wieder von ihren schönsten Seiten und bieten vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Ob Sie sportliche Herausforderungen, gemütliche Wanderungen durch die Natur, kulturelle oder gastronomische Highlights suchen, in der Passauer Region findet jeder etwas nach seinem Geschmack.

29. MEGA KNEIPEN-FESTIVAL

Das Passauer Wirte-Spektakel geht in eine neue Runde am 8. und 9. November 2013

Da neue Waidler verlost 3 x 2 Karten für das Kneipenfestival in Passau Senden Sie das Stichwort „Kneipenfestival“ per Postkarte oder email (waidler@atelier-mautner.de) bis zum 30.10.2013 an die Redaktion. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt.

Die Passauer Dreiländerhalle wird im November extra für das feierlustige Publikum zur Partymeile, die ihresgleichen sucht. Die bis auf den letzten Platz gefüllte Halle und die kochende Stimmung der letzten Kneipen-Festivals sprechen für sich und dominieren an diesem Wochenende die Partyszene. Denn Tausende begeisterte Besucher suchen die Halle zum 29. Mega Kneipen-Festival heim. Eins haben alle Kneipen-Festivals gemeinsam: Die aufregendsten Bands treten hier auf und sorgen für ausgelassene Stimmung! Auch im November sind wieder die beliebtesten PartyBands und Dauerbrenner der letzten Jahre mit am Start. Die Partyband STARMIX wird am Freitag, 8. November das Kneipen-Festival zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Erneute MEGA-Stimmung ist garantiert, wenn die Dauerbrenner-Band HIGHLIFE am Samstag, 9. November dem Partyvolk ordentlich einheizt. Natürlich sorgen wieder 16 Top-Gastronomen aus Passau und Umgebung für den entsprechenden Nachschub an Getränken und Speisen! Mehr Infos unter www.mega-kneipen-festival.de KVV: Passau: Passauer Woche + Passau-Ticket im PaWo-Center Tel. Kartenversand: 0851 50140, www.passau-ticket.de

... do brauchts koa Werbung ;-) www.passauer-erlebnisbad.de

r e s n U

54

! balineum

Das 365-Tage Erlebnis in Passau. peb | Messestr. 7 | 94036 Passau | Telefon: 0851 560-260

m

Da neue Waidler


Lord of the Dance 31. Oktober 2013, 20.00 Uhr, Dreiländerhalle Passau

AUS DER REGION

Seit fünfzehn Jahren begeistert LORD OF THE DANCE die Menschen in aller Welt. Rund um den Globus geht der Siegeszug der spektakulären Stepp-Show. Sensationelle 3,7 Millionen Zuschauer allein im deutschsprachigen Raum, über 75 Millionen international, machen LORD OF THE DANCE konkurrenzlos zum populärsten Showereignis der Gegenwart. Mehr als 800 Aufführungen nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz demonstrieren den einzigartigen Erfolg der irischen SteppRevolutionäre. Dennoch kennt der Enthusiasmus des Publikums keine Grenzen! 50 Shows umfasst die Jubiläumstour von LORD OF THE DANCE. Tel. Kartenversand und Info: 0180 5151551 (0,14€/ Min., Mobilfunknetze max. 0,42€/ Min.), via Internet: www.passau-ticket.de

MENSCHEN in EUROPA 2013 und sie sind dabei:

Valéry Giscard d’Estaing, Romano Prodi, Georg Hackl, Maria Höfl-Riesch, Heino, Herbert Hainer, Georg Fahrenschon uvm. Persönlichkeiten unterschiedlichster Lebensbereiche und Kulturen haben die Veranstaltungsreihe MENSCHEN in EUROPA in den vergangenen 17 Jahren stark gemacht. Herausragende Künstler, erfolgreiche Wirtschaftsbosse, außergewöhnliche Personen des öffentlichen Lebens und regionale musikalische Talente, sie alle bereichern gleichermaßen auch in diesem Jahr die vielseitigen Events am Puls der Zeit – nicht vor einer sterilen Kulisse, sondern inmitten der Menschen, wo Dialog und Austausch großgeschrieben und gelebt werden.

2. Oktober 2013

22. Oktober 2013

Kunst und Unternehmertum Der Name Reinhold Würth ist unweigerlich mit dem weltweiten Erfolg der Würth-Gruppe verbunden. Würth ist jedoch nicht nur ein angesehener Unternehmer, sondern auch ein leidenschaftlicher Kunstsammler. Mehr als 16.000 Werke befinden sich mittlerweile in der Sammlung. In einem Vortrag spricht Reinhold Würth über seine Erfolge als Unternehmer, sein Engagement für die Kunst und die Tatsache, dass Kunst und unternehmerischer Raum durchaus gut zusammen passen.

Große Europäer – Was ist aus den Ideen geworden? 50 Jahre Elysée-Vertrag – mehr 50 Jahre vereintes Europa. Was ist aus den Träumen und Ideen der großen Staatsmänner geworden, unter denen die Europäische Union groß geworden ist? Darüber tauschen sich zwei absolute Experten auf diesem Gebiet aus: Romano Prodi, Präsident der EUKommission zu einer Zeit, als die EU die größte Erweiterung ihrer Geschichte durchlebte, und Valéry Giscard d’Estaing, ehemaliger französischer Staatsmann, der sich schon immer für einen starken Staatenbund eingesetzt hat. Für ihr überragendes Engagement werden beide im Rahmen der Veranstaltung mit dem MENSCHEN in EUROPAAward 2013 ausgezeichnet.

9. Oktober 2013 Euro-Krise – Werden die Sparer zur Kasse gebeten? Euro-Krise, Bankenkrise oder doch einfach nur Schuldenkrise? Wie auch immer die derzeit schwierige Lage genannt wird, der Fall Zypern hat gezeigt, dass die Lösung nicht allein auf den Schultern der Staatsregierungen liegt, sondern es durchaus denkbar ist, auch große Vermögen einzelner Bürger in die Entschuldung mit einzubeziehen. Ist das auch in Deutschland denkbar? Darüber diskutieren Dr. Theodor Weimer, Vorstandssprecher der HypoVereinsbank/UniCredit, Georg Fahrenschon, Präsident des Deutschen Sparkassen und Giroverbands und Handelsblatt-Herausgeber Gabor Steingart.

Da neue Waidler

m

55


30. Oktober 2013

AUS DER REGION

Olympia 2014 – Der Traum vom Gold Einmal eine olympische Medaille gewinnen. Diesen Traum können sich nur wenige deutsche Wintersportler erfüllen. Gleich zwei von ihnen sitzen auf dem Podium: Skirennläuferin Maria Höfl-Riesch, die auch 2014 im russischen Sotchi an den Start gehen wird, und Rennrodler Georg Hackl. Sie schöpfen aus ihrem reichhaltigen Schatz an umjubelten Erfolgen und bitteren Niederlagen, ebenso wie Willy Bogner, der nicht nur als Athlet sondern auch als Kameramann bei Olympischen Winterspielen mit dabei war. Dr. Michael Vesper, Generaldirektor des Deutschen Olympischen Sportbundes macht die Runde komplett.

10. November 2013

23. November 2013

Krach im Orchestergraben Wo sonst Harmonie und Einklang herrschen, ist plötzlich Sand im Getriebe. Die einzelnen Instrumentengruppen der Niederbayerischen Philharmonie treten, jede für sich, in Streik. Ob es dem Dirigenten gelingt, aus ihnen wieder ein harmonisches Orchester zu machen? Davon können sich die kleinen Besucher im Kinderkonzert der Niederbayerischen Philharmonie selbst überzeugen. Das Konzert richtet sich an Kinder ab vier Jahren.

Kunst und verborgene Schätze Wenn aus alten Schätzchen Schätze werden – unter diesem Motto steht die Veranstaltung mit dem weltweit renommierten Auktionshaus Sotheby’s. Wer hat nicht schon einmal beim Durchstöbern des Dachbodens oder des Kellers lang vergessene Gegenstände wieder zutage befördert oder sich gefragt, was alte Erbstücke wert sind. Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen nehmen kostenlos Ihre Schätze unter die Lupe. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich unter info-mie@vgp.de.

19. November 2013 Wirtschaftsstandort Deutschland – Trotzen wir weiter der Krise? Spanien, Italien, Griechenland, Frankreich – die europäischen Staaten schwächeln. Dagegen scheint es der deutschen Wirtschaft derzeit gut zu gehen. Woran liegt das? Und vor allem: Wird es dem Wirtschaftsstandort Deutschland in einer zunehmend kränkelnden europäischen Umgebung auch weiterhin gut gehen? Darüber diskutieren der adidas-Vorstand Herbert Hainer, Unternehmer Hans Rudolf Wöhrl sowie Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Rudolf Hickel.

27. November 2013 KlangWelten 2013 – Dialog der Kulturen, Festival der Weltmusik KlangWelten ist unter der Feder von Rüdiger Oppermann zu Deutschlands größtem und nachhaltigsten Musik-Tournee-Programm geworden. Im Mittelpunkt des diesjährigen Musikdialogs steht der wuchtige Ethno-Klang eines gigantischen Erdxylophons. Konterkariert wird das Musikerlebnis unter anderem von einem Rajasthani, der seine magische Stimme zum Klang von Spießgeige und Schellen erhebt. Diese Veranstaltung findet nicht im Medienzentrum, sondern in der Matthäus-Kirche in Passau statt.

4. Oktober bis 29. November „Günter Grass – Fundsachen für Nichtleser“ Die Ausstellung im Medienzentrum der Verlagsgruppe Passau zeigt den Literaturnobelpreisträger Günter Grass von seiner weniger bekannten Seite: als Maler und Zeichner. Reinhold Würth stellt aus seiner Privatsammlung 116 Aquarelle zur Verfügung, die im Verlagsgebäude besichtig werden können.

Karten gibt es in allen Geschäftsstellen der Passauer Neuen Presse. Weitere Information unter 0851 802-202 oder im Internet unter www.menschen-in-europa.de (Nina Kallmeier) Fotografie: Herr Romano Prodi, Büro Prodi | Frau Maria Höfl-Riesch, mhm/maria.com.de Herr Georg Hackl, Rolf Kosecki | Herr Herbert Hainer, Büro Hainer 56

m

Da neue Waidler


menschen in europa Internationaler Volksmusiktag Meine Heimat – Unser Europa

Internationaler Volksmusiktag mit Musikanten, Handwerk und kulinarischen Spezialitäten aus Bayern und Europa. Verleihung des Internationalen Volksmusikpreises 2013 – Kategorie Volksmusik (Publikumspreis) an die beste regionale Volksmusikgruppe 2013 durch Laudator Landrat Franz Meyer und in der Kategorie Volkstümliche Musik an Heino durch Laudator Florian Silbereisen. Kloster Aldersbach, Freiherr-von-Aretin-Platz 1 Eintritt: 9,- Euro · Kinder 3,- Euro · VVK 6,- Euro · Kinder 2,50 Euro (bis 6 Jahre frei) Kultur · Mittwoch, 2. Oktober 2013 · 18.00 Uhr

Kunst und Unternehmertum Unternehmer und Kunstsammler Prof. Dr. Reinhold Würth spricht über seine Erfolge als Unternehmer und sein Engagement für die Kunst. Aus seiner Sammlung mit insgesamt über 16.000 Werken stellt er 116 Aquadichte des Literaturnobelpreisträgers Günter Grass für die diesjährige Kunstausstellung im Medienzentrum zur Verfügung. Grußwort: Martin Zeil, Bayerischer Wirtschaftsminister Medienzentrum der Verlagsgruppe Passau Eintritt: 15,- Euro · Sonderpreis für PNP-Abonnenten 10,- Euro Teilsichtplätze 5,- Euro Finanzen · Mittwoch, 9. Oktober 2013 · 18.00 Uhr

Euro-Krise – Werden die Sparer zur Kasse gebeten? Podiumsdiskussion mit Dr. Theodor Weimer, Vorstandssprecher der HypoVereinsbank und Country Chairman Germany UniCredit, Georg Fahrenschon, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, und Handelsblatt-Herausgeber Gabor Steingart. Moderation: Udo van Kampen, Leiter des ZDF-Studios Brüssel Medienzentrum der Verlagsgruppe Passau Eintritt: 15,- Euro · Sonderpreis für PNP-Abonnenten 10,- Euro Teilsichtplätze 5,- Euro Politik · Dienstag, 22. Oktober 2013 · 18.00 Uhr

Große Europäer

Podiumsgespräch und Verleihung des MiE-Awards an Prof. Dr. Romano Prodi, Präsident der Europäischen Kommission a.D., und Valéry Giscard d’Estaing, ehemaliger französischer Staatspräsident, für ihre Verdienste um ein gemeinsames und starkes Europa mit Laudatio von Dr. Wolfgang Schüssel, Bundeskanzler Österreich a.D. Moderation: Dr. Fritz Pleitgen, Journalist und ehemaliger Intendant des WDR Medienzentrum der Verlagsgruppe Passau Eintritt: 25,- Euro · Sonderpreis für PNP-Abonnenten 20,- Euro Teilsichtplätze 8,- Euro Kartenvorverkauf ab 2. Oktober 2013 Sport · Mittwoch, 30. Oktober 2013 · 18.00 Uhr

Olympia 2014 – Der Traum vom Gold Gesprächsrunde mit Maria Höfl-Riesch, Skirennläuferin und Olympiasiegerin, Georg Hackl, ehemaliger Rennrodler und Olympiasieger, Unternehmer Willy Bogner und Dr. Michael Vesper, Generaldirektor des Deutschen Olympischen Sportbundes. Moderation: Katrin Müller-Hohenstein, Fernseh- und Radiomoderatorin Medienzentrum der Verlagsgruppe Passau Eintritt: 20,- Euro · Sonderpreis für PNP-Abonnenten 15,- Euro Teilsichtplätze 7,- Euro

Kinder · Sonntag, 10. November 2013 · 15.00 Uhr

Krach im Orchestergraben

Ein musikalisches Erlebnis für Kinder ab vier Jahren mit der Niederbayerischen Philharmonie unter der Leitung von Generalmusikdirektor und Dirigent Basil H. E. Coleman. Medienzentrum der Verlagsgruppe Passau Eintritt: 15,- Euro · Sonderpreis für PNP-Abonnenten 10,- Euro Kinder 7,- Euro Wirtschaft · Dienstag, 19. November 2013 · 18.00 Uhr

Wirtschaftsstandort Deutschland – Trotzen wir weiter der Krise? Diskussionsrunde mit Herbert Hainer, adidas-Vorstandsvorsitzender, Unternehmer Hans Rudolf Wöhrl und Prof. Dr. Rudolf Hickel, Autor und Wirtschaftswissenschaftler. Moderation: Thomas Baumann, ARD-Chefredakteur Medienzentrum der Verlagsgruppe Passau Eintritt: 15,- Euro · Sonderpreis für PNP-Abonnenten 10,- Euro Teilsichtplätze 5,- Euro

Die Kunst Günter Grass – Fundsachen für Nichtleser 116 Aquadichte aus der Sammlung Würth

Kunst · Samstag, 23. November 2013 · 10.00 bis 16.00 Uhr

Kunst und verborgene Schätze

4. Oktober bis 29. November 2013 Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr

Echt oder falsch? – Das Auktionshaus Sotheby’s schätzt unverbindlich und kostenlos Ihre Kunstwerke, Keramiken, Uhren etc. Medienzentrum der Verlagsgruppe Passau Eintritt frei · Anmeldung vorab erforderlich unter info-mie@vgp.de oder +49(0)851-802-202

Medienzentrum der Verlagsgruppe Passau Medienstraße 5 · Passau-Sperrwies Eintritt frei Kunstführung Donnerstag, 14. November 2013 Treffpunkt um 16.00 Uhr im Medienzentrum Anmeldung erforderlich

Musik · Mittwoch, 27. November 2013 · 20.00 Uhr

KlangWelten 2013 – Dialog der Kulturen Festival der Weltmusik Ein Genuss für Auge, Herz und Ohr. Deutschlands erfolgreichstes Weltmusikfestival präsentiert eine spannende Kombination aus außergewöhnlichen Musikstilen. Moderation: Rüdiger Oppermann Evangelische Stadtpfarrkirche St. Matthäus, Dietrich-Bonhoeffer-Platz 1, 94032 Passau Kartenvorverkauf ausschließlich in allen PNP-Geschäftsstellen Eintritt: Vorverkauf 20,- Euro/ermäßigt 17,- Euro Abendkasse 24,- Euro/ermäßigt 20,- Euro Kinder (bis 15 Jahre) 10,- Euro – bis 6 Jahre frei Informationen unter 0171/4709406 oder info@michaelscheiner.de Ausblick MiE 2014 Leserreise 14. – 20.05.2014

Riga – Europas Kulturhauptstadt 2014 Kultur- und Genussreise zu den Metropolen der Ostsee mit Besuch der Europäischen Kulturhauptstadt 2014 Riga sowie Helsinkis, des Baltikums und einer Kreuzfahrt nach St. Petersburg. Preis: 1.395,- Euro pro Person im Doppelzimmer inkl. Flügen Information und Anmeldung unter +49-(0)851-966 54-11

Informationen unter

+49-(0)851-802-202 oder

www.menschen-ineuropa.de Veranstalter: Verlagsgruppe Passau GmbH

Brauchtum · Sonntag, 29. September 2013 · ab 10.00 Uhr

Kartenvorverkauf ausschließlich in den Geschäftsstellen der Passauer Neuen Presse und ihrer Lokalausgaben

Alle Geschäftsstellen finden Sie unter www.pnp.de/abo_service/kontakt Änderungen im Programm vorbehalten

Stand: 11. September 2013

Da neue Waidler

m

57


Christina Stürmer - Tour 2013/14: Hör auf dein Herz, am 2. Dezember 2013, 20.00 Uhr, Dreiländerhalle Passau

AUS DER REGION

Seit über zehn Jahren ist CHRISTINA STÜRMER bereits erfolgreich im Musikgeschäft tätig. Nach zahlreichen Nummer 1-Hits, vielfachen Platin-Auszeichnungen, acht Amadeus-Awards und einem Echo lebt die gelernte Buchhändlerin einen wahr gewordenen Traum. Die Leidenschaft zur Musik war und ist dabei immer der Antrieb und spiegelt sich auch in dem April erschienenen Album wieder. „Ich hör auf mein Herz“ ist nicht nur der Titel des Albums, sondern auch Botschaft und Lebensmotto zugleich. „Es geht darum, Menschen zu inspirieren, sie zu ermutigen und zu unterstützen. Ich möchte die Menschen berühren“, kommentiert CHRISTINA STÜRMER ihr neues Album. Mit dem Top 10 Album „Ich hör auf mein Herz“ im Gepäck spielt CHRISTINA STÜRMER ab November eine Tour mit 26 Terminen in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz. Am 2. Dezember wird die STÜRMERIN nun endlich wieder die Herzen der Passauer Fans höher schlagen zu lassen, denn dann kommt sie zum Konzert in die Passauer Dreiländerhalle! Tel. Kartenversand und Info: 0180 5151551 (0,14€/ Min., Mobilfunknetze max. 0,42€/ Min.), via Internet: www.passau-ticket.de

Da neue Waidler verlost 2 x 2 Karten für das Christina Stürmer Konzert in Passau Senden Sie das Stichwort „Christina Stürmer“ per Postkarte oder email (waidler@atelier-mautner.de) bis zum 22.11.2013 an die Redaktion. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt.

Regen Spiegelau

Mauth

Grafenau

Deggendorf Auerbach

Neuschönau Bischofsreut

Ringelai Thurmansbang

Schöllnach

Freyung Waldkirchen

Tittling Osterhofen

Röhrnbach Neukirchen v. W. Tiefenbach

Ortenburg

Obernzell Fürstenzell

Schärding

Pfarrkirchen Pocking

Simbach a. Inn Braunau a. Inn Kirchdorf a. Inn

m

Passau/Grubweg

Neuhaus a. Inn

Bad Griesbach

58

Hauzenberg

Zentrale

Vilshofen

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

in Ihrer x 7 2 Nähe!

Da neue Waidler

E-Mail: info@getraenke-degenhart.de, Tel.: 08509/91200

GUTSCHEIN 2 Fl. Jodlbauer Weizen je 0,5 l

GRATIS Gültig in allen Getränke Degenhart Märkten bis 30.11.2013. Nur 1 Gutschein pro Kunde und Einkauf einlösbar. Pfand 0,16 e.


h r

Das Ilztal überraschend anders AUS DER REGION

Gehen Sie auf Entdeckungstour rund um das Ilztal. Die ländlich geprägten Gemeinden im romantischen Ilztal bieten den Wanderern viele Naturerlebnisse. Erforschen Sie die Wege entlang der Ilz, lassen Sie Ihre Kräfte am „Wackelstein“ und Ihre Fantasie am „Steinernen Kirchlein“ spielen. Die Ilz wird auch „Schwarze Perle“ genannt, da die Hochmoore, die sie durchfließt, ihr Wasser dunkel färben und ihre Flussperlmuscheln früher so manchen Bischof reich machten.

Die Ilz-Infostelle im Schloss Fürsteneck In der Ausstellung gibt es viele Informationen über den Lebensraum im und am Fluss. Ebenso erfahren Sie hier Wissenswertes über die Flussperlmuschel. Die Ilz und das Ilztal bergen jedoch viele Raritäten. Ob Wasseramsel oder Schwarzstorch – die Vogelvielfalt allein ist schon interessant. Auch viele seltene Pflanzenarten sind hier zu finden.

Weitere Informationen / Anmeldung zu Exkursionen: Ilz-Infostelle Schlossweg 5 94142 Fürsteneck Tel. 08505 869494 www.naturpark-bayer-wald.de Öffnungszeiten: tägl. 9.30 bis 16.30 Uhr Dienstag Ruhetag

Idyllisches Ferienparadies direkt an der Ilz und prämierten Wanderwegen Fangfrische Forellen-Spezialitäten, Bayerische Brotzeit-Schmankerl, hausgemachte Kuchen, Topfenstrudel Kaffeespezialitäten, Eisbecher Familienfreundliches Gasthaus, moderne, freundliche Zimmer mit Dusche/WC, Sat-TV und Balkon Camping- und Zeltplatz Kinderspielplatz Familie Anton Segl Schrottenbaummühle 1 . 94142 Fürsteneck Tel. 08504 1739 . www.schrottenbaummuehle.de info@schrottenbaummuehle.de

Da neue Waidler

m

59


Wailder im Portrait

FRANZ ZANELLA

60

Da neue Waidler


„Da ist nie nur Äußeres“ Schönberg. Es passierte Franz Zanella mehr als einmal, dass ein von ihm Portraitierter zu ihm kam, von seinem Bild begeistert war und doch ohne es wieder ging. „Ich bin es mehr, als ich von mir preisgeben möchte“, lautete dann die Begründung des „Gezeichneten“. Könnte man Franz Zanella mit Buchstaben so nahe kommen? Was war er alles: Vertriebener, Schreinerlehrling, Viktualienhändler mit besonderem Hang zu schön präsentiertem Gemüse, Antiquitätenfachmann, Miniaturenbauer und natürlich Künstler, Poet und Maler. Heute ist er 80 Jahre jung, spielt Tennis, ist ein Filou, seit man doch altersbedingt von „Lausbub“ doch nicht mehr reden kann. So wird er geschätzt und gemocht. Aber es wäre nur das erkennbare Äußere, das sehr viel Wesentlicheres von ihm doch nicht preisgeben würde. Was findet sich bei ihm in der Tiefe der Seele? Nach den Portraits malte er Wald, Landschaft, Dorf, Stadt, Sterne und Akte. Dann malte er dazu überlappend und darin enthalten auch Stimmungen, Eindrücke, Enge, Weite, Träume, Universen, Lustvolles. Da hätte man ihm sein Werk fast noch in Sujets denken und teilen können. Sie fließen immer mehr in eine bewegte Einheit zusammen. Er hat angefangen, altes zu übermalen, was ihm an einer Stadt zu kubistisch, eckig, starr wurde, um das gefühlte Leben, die Bewegung rund um Beton und Ziegel und weit darin und dahinter auch zu erzählen. Er ist darin ruhender geworden. Bereiter, das Wahre von einem leisen Ahnen mit sanften Farbtönen in ein wissendes Glauben zu heben. Als wenn er sich immer mehr auf den weichen Wellen treiben ließe, die die Welt in ihrem Wesen und Gesetz kraftvoll und sanft zugleich zusammen halten. Da hat Grelles, Eckiges, „Wahrgenommenes“, Konkretes keinen Platz mehr. Tief drinnen ist alles so unfassbar gut gefügt, spürt er, weiß er, malt er. Seine Bilder heute: Das Kleinste im Größten und das Größte so klein. Die Zeit zerronnen und ewig zugleich. Eine starke Präsenz des „Unbegreiflichen“, dem doch so viel Sinn und Logik innewohnt. Schwer zu verstehen und doch im Anbetracht seiner Bilder nicht zu übersehen. Wie in den dereinst „zurückgelassenen Portraits“. Zanella wusste es schon damals: Da ist nie nur Äußeres. Das wahre Wesen ist ein ganzes inneres Universum. Und das Wesen des Universums in ihm.

Grafenau. Kein Mensch läuft dauergrinsend durch die Gegend. Warum soll er auf einem Foto notorisch lachen müssen? Bei Raphael Guarino muss sich keiner diese Maske aufsetzen. Er nimmt die Menschen ernst. „Schau ganz normal!“, sagt er dem vor der Linse. Das ist längst nicht jeder, weil er es für sich macht, nicht für einen Kunden, der sich seinen Fotografen aussucht. Dem müsste es gefallen, da müsste er „gefällig“ fotografieren. Er mag es aber echt, tief, unverstellt, vertraut. Deswegen ist er kein Berufsfotograf, auch wenn seine Bilder viel beachtet und bestens besprochen werden. Da bleibt er lieber Gastronom. Die Fotografie hat ihn nie losgelassen, schon seit er Kind war. Sein Können; autodidaktisch. Seine Kamera; nach Pocket und eigenem Schwarz-Weiß-Labor heute immerhin eine Canon EOS 5D. Digital; aber immer noch in der ganz eigenen Eindringlichkeit des Schwarz-Weißen. Es ist für ihn ein Prozess, in dem er sich auch selbst verändert. Der Mensch ist sein Motiv. Nach den dokumentierenden Anfängen traten die Emotionen hervor und heute wird er auch einmal in einen bisweilen fast surrealen Kontext gestellt, der zusätzlich in einen optischen Bann zieht. Das Wesentliche tritt da für ihn noch deutlicher hervor: „Ein gutes Portrait eröffnet den Eindruck, als könnte man für einen kurzen Augenblick die Seele sehen.“ Farbe und Lachen würde darüber nur einen Schleier legen.

Da neue Waidler

61 61


AUS DER REGION

Das Deggendorfer Land auf der Sonnenseite des Bayerischen Waldes Entdecken Sie die wunderbare Donaulandschaft rund um das Deggendorfer Land. Lernen Sie unsere weltberühmten Klöster kennen, die Basilika im „Kloster Niederaltaich“, die „Asambasilika“ bei Osterhofen und entdecken Sie die „Benediktiner Abtei Metten“, in der die größten Künstler der damaligen Zeit gemeinsam gewirkt haben. Und nicht nur Romantiker bezaubern sich an unseren noch immer bewohnten „Bauernhaus- ensembles“ im Lallinger Winkel. Erforschen Sie auch unsere Rad- und Wanderwege und besuchen Sie das „Infozentrum Isarmündung“ bei Moos. Hier erfahren Sie alles über das Leben im Mündungsgebiet und erleben die Lebensbereiche hautnah.

Oktober

6

11.30 Uhr: Meisterkonzert “Virtuose Violine” Recital II – Violine u. Klavier KVV: Tourist Info, 10€ Abendkasse 15,- €

8-13

15.30-17.30 Uhr: JubiläumsTournee: 100 Jahre Circus Krone - Der größte Circus Europas gastiert in Deggendorf am Festplatz Ackerloh

12

20.00 Uhr: PAUL PANZER Alles auf Anfang - Mit Paul Panzer zurück zum Ursprung des Lebens!

16

20.00 Uhr: Kabarett mit Michl Müller - Mit seinem neuen Programm „Das wollt ich noch sagen“, Infos unter: 0991 37059

18-19

20.00 Uhr: OSCHNPUTTL das Erbsen-Musical Präsentiert von Tom Bauer, Infos unter: 0991 37059

62

m

Da neue Waidler

November

26

19.30 Uhr: Musikantenstadl mit Andy Borg hochkarätige Stars aus der Volksmusik und der Schlagerwelt, KVV: Deggendorfer Zeitung unter 0991 3700937 und Wochenblatt Deggendorf unter 0991 372130

27

16.00 Uhr: Meditation „Angst – Hoffnung“ - Begleitprogramm zur Ausstellung „Stille Angst – Leise Hoffnung“, Eintritt frei, TP: Stadtgalerie im Stadmuseum

31

19.00 Uhr: Kulturwald Festspiele Bayerischer Wald Brandenburgische Konzerte, Eintritt: 20€/erm. 15€, Infos unter: 0991 37059

31

20.00 Uhr: String of Pearls Drei fulminante Stimmen und eine Virtuosin am Klavier, präsentieren Welthits aus allen Genres, Eintritt 13€/erm. 10€, TP: Kapuzinerstadl

2

19.30 Uhr: Konzert von Semino Rossi Beliebte Hits und musikalisch abwechslungsreiche Elemente, Ort: Deggendorfer Stadthalle, KVV: Deggendorfer Zeitung unter 0991 3700937 und Wochenblatt Deggendorf unter 0991 372130

5

20.00 Uhr: Huberbuam „Im Vakuum der Zeit“ mit Thomas Huber in der Stadthalle Deggendorf (Halle 1), Eintritt 18,85 €, Infos unter: 0991 37059

6

19.30 Uhr: Tee, Rosen & Radieschen - Lesung mit Heidi Howcroft, Eintritt 10€, KVV: Bücher Pustet Deggendorf, TP: Altes Rathaus

7

20.00 Uhr: Kulturabend mit Jazz and more e.V. Jazz vom Feinsten, Eintritt frei, TP:Stadthalle Deggendorf (Halle 2)

8

20.00 Uhr: Weltreisefilm „Auf Achse“: Zum Nordkap helle Mittsommernächte, schroffe Fjordlandschaften und endlose finnische Wälder in HD, Eintritt: 12€/erm. 10€, KVV: Wochenblatt Deggendorf, 0991 372130

11

17.00 Uhr: Eröffnung der Fotoausstellung Blumenwelten Blumen und andere Pflanzen in Verbindung mit Menschenbildnissen im Kapuzinerstadl

18

19.00 Uhr: Tabuisierung des Todes im 21. Jahrhundert? Vortrag von Pfarrer Prof. Dr. Werner Thiede im Rahmen der Ausstellung „Stille Angst – Leise Hoffnung“

24

19.30 Uhr: Konzert Angelika Milster - Classic meets Musical, Eintrit 29,90 €, KVV: Tourist Info, 0991 2960535


Aktuelle Ausstellungen AUS DER REGION

SONDERAUSSTELLUNG GLAS-SKULPTUR UND SCHMUCK 08.09 - 03.11. - Stanislava Grebenickova und Milan Handl im Handwerksmuseum Deggendorf

SONDERAUSSTELLUNG 08.09 - 06.01.2014 - Schätze aus dem Prachiner Museum in Pisek, im Stadtmuseum Deggendorf

SONDERAUSSTELLUNG „STILLE ANGST - LEISE HOFFNUNG“ 20.09 - 24.11.2013 - Künstlerpositionen zur Vergänglichkeit des Lebens, in der Stadtgalerie im Stadmuseum

FOTOAUSSTELLUNG BLUMENWELTEN 11.11 - 17.11.2013 - Blumen und andere Pflanzen in Verbindung mit Menschenbildnissen, im Kapuzinerstadl

BERGERLEBEN - BERGERLEBEN 21.11 - 01.12.2013 - Farbskizzen, Zeichnungen und abstrakte Gemälde von Wolfgang Angermeir, im Kapuzinerstadl

Paul Panzer - Alles auf Anfang

Samstag, 12. Oktober 2013, 20.00 Uhr in der Deggendorfer Stadthalle In seinem vierten LIVE-Programm „Alles auf Anfang“ macht sich Deutschlands verrücktester Komiker auf die Suche nach dem wahren Sinn des Lebens. Irgendwo in den letzten 100.000 Jahren verloren gegangen, schaut PAUL buchstäblich unter jeden Stein und sucht nach Antworten auf die ultimativen Fragen der Menschheit: „Warum sind wir hier?“, „Wohin gehen wir?“, „...können wir auch fahren?“. Wer „Hart Backbord“ mochte, wird „Alles auf Anfang“ lieben. PAUL PANZER ist in Höchstform, wird sein Publikum begeistern - irgendwo zwischen BigBang Theorie und heute. Bewaffnet mit dem Scharfsinn eines Säbelzahntigers, der Ausdauer eines Mammuts und seinem unvergleichlichen Humor beschert uns Homo paulus erectus DAS Comedy-Ereignis … steinalt und doch brandaktuell! Telefonischer Kartenversand und Info: 01805 761111 (0,14€/ Min., Mobilfunknetze max. 0,42€/ Min.) online unter: www.passau-ticket.de.

Couplet AG Perlen für das Volk

Donnerstag, 10. Oktober 2013, 20.00 Uhr im Nothaftgewölbe, Hengersberg Am 10. Oktober gastieren die Vier (Hans Dettendorfer, Jürgen Kirner, Bernhard Gruber und Bianca Bachmann) ab 20.00 Uhr im Nothaftgewölbe in Hengersberg. Seit 20 Jahren teilt die Couplet AG seine Watschen an all jene aus, die es „im Namen des Volkes“ verdient haben: - die Großkopferten, die Volksvertreter, die Vereinsmeier und die Lehrer, die glauben, sie seien Allwissend. Natürlich ist und bleibt alles Kabarett auf hohem Niveau: - hinterfotzig aber liebenswert. Und genau für diese Mischung wurden sie bereits mit dem Bayerischen Kabarettpreis ausgezeichnet.

Da neue Waidler verlost jeweils 2 x 2 Eintrittskarten für Paul Panzer in Deggendorf am 12.10.2013 und die Couplet AG am 10.10.2013 in Hengersberg Senden Sie das Stichwort „PAUL PANZER“ oder „Couplet AG“ bis zum 07.10.13 per Postkarte oder email (waidler@atelier-mautner.de) an die Redaktion. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt.

Karten für Couplet AG gibt es bei allen Vorverkaufsstellen der PNP, sowie per Post unter Telefon 09422 805040. Alle Infos auf www.agentur-showtime.de.

Da neue Waidler

m

63


Sommer-Tanzsaal, Trinkhalle, Wirtspavillon

Eröffnung des Salettls im Freilichtmuseum Finsterau am 3. Oktober 2013

AUS DER REGION

Für das Salettl von Passau-Mariahilf schien 2010 das Ende gekommen. Fäulnis hatte sich in den Holzbau gefressen, bis nur noch ein Stützgerüst den drohenden Einsturz verhindern konnte. Am 3. Oktober 2013 hat für das 132 Jahre alte Denkmal ein neues Leben im Freilichtmuseum Finsterau begonnen. Das Salettl steht in neuer Pracht neben dem Museumswirtshaus D `Ehrn. Nach fast 100 Jahren klingen wieder Musik und das Jauchzen der Tänzer durch den Saal. Jedes gute Wirtshaus vor den Toren der Stadt hatte früher bei seinem Biergarten eine Laube, noch besser eine Kegelbahn oder gar einen Sommer-Tanzsaal mit großen Fenstern. Solche Tanzsäle, aufwendig verzierte Holzbauten, waren Mitte des 19. Jahrhunderts ein wesentlicher Teil der bürgerlichen Freizeitkultur. Erhalten sind nur sehr wenige. Kriegseinwirkungen ließen viele Tanzsäle verschwinden. Oftmals wichen sie ganzjährig nutzbaren Massivgebäuden. Das Passauer Salettl entkam zunächst dem Niedergang, da es beinahe 50 Jahre lang als Lackierwerkstatt und Autopolsterei diente, während nebenan im Gasthaus Bachl die Ausflugsgäste zechten. Als jedoch 1976 das Wirtshaus schloss, begann der Zerfall. Das Freilichtmuseum rettete das marode Gebäude, ließ es in Passau abtragen und in Finsterau wieder aufbauen. Fachkundige Museumshandwerker erneuerten in alter Zimmermannstechnik unbrauchbare Balken und restaurierten die feingliederigen Sägeornamente. Ein erfahrener Kirchenmaler stellte die Farbfassung des 1881 erbauten Gebäudes wieder her. Der Holzboden und die Inneneinrichtung wurden sorgfältig rekonstruiert.

Veranstaltungen Freilichtmuseum Finsterau

Oktober

3

13.00 – 17.00 Uhr: „Lausbuam-Dog“ - und Eröffnung des Tanzsaales

5

10.00 – 14.00 Uhr: Vorratshaltung wie früher Einkochen, Einwecken und Dörren – zum Mitnehmen, Unkostenbeitrag: 35 € inkl. Eintritt, Brotzeit und Material Anm. bis 3. Oktober unter 08557 96060

10

9.00 – 13.00 Uhr: Brotbacken Backkurs im Tanzerhof Unkostenbeitrag: 21 €, Anm. unter 08557 96060, max. 7 Personen

64

m

Da neue Waidler

20

ab 10.00 Uhr: Kirchweih mit Kirta - Bauernbrotbacken (ermäßigter Eintritt)

26

10.00 – 14.00 Uhr: Kürbiswerkstatt - Kennenlernen von Kürbissorten und Verarbeitung zu schmackhaften Kürbis-Spezialitäten, Unkostenbeitrag: 25 €, Anm. bis 24. Oktober unter 08557 96060


FREILICHTMUSEUM FINSTERAU ... wo Vergangenheit weiterlebt...

fon 0 85 57. 3 77

fon 0 85 57. 97 34 45

Foto: Christine Bauer

fon 0 85 51. 9 17 65 67

25. Dezember bis Ende Oktober täglich geöffnet www. freilichtmuseum. de fon 0 85 57. 96 06-0 m Da neue Waidler

65


AUS DER REGION

Kunst kennt in Bayerisch Eisenstein keine Grenzen

100 Meter von der deutsch-tschechischen Grenze entfernt, aber doch ohne Grenzen zeigen sich die Kuns(t) räume grenzenlos in Bayerisch Eisenstein. Ende Juli 2013 öffnete die Kunst-Galerie ihre Pforten im ehemaligen Postamt. Das Haus widmet sich auf 4 vier Etagen und weit über 600 Quadratmetern reiner Ausstellungsfläche der Kunst aus der Region zwischen Donau und Moldau. Hier sind Werke von zeitgenössischen Malern, Grafikern, Bildhauern und Glaskünstlern zu sehen sowie Werke früherer Künstler, um ein möglichst umfassendes Bild der Kunst in dieser Region zu vermitteln. Bis 11. November sind neben der Präsentation von Kunstschaffenden verschiedenster Genres vier Ausstellungen renommierter Künstler zu sehen. Anlässlich des 100. Geburtstages von Walter Mauder (1913-1999) geben die Kuns(t)räume …grenzenlos einen umfassenden Rückblick auf sein ebenso spannungs- wie abwechslungsreiches Werk und zeigen dabei auch bisher wenig bekannte Seiten des Künstlers. Zudem präsentieren sich die renommierten tschechischen Maler Jindřich Bílek und Vít Pavlík mit ihren ausdrucksstarken Bildern. „Hommage an die Eisenbahn“ hat der Bildhauer Václav Fiala seine Ausstellung genannt, in der er seine aus Stahl gefertigten Skulpturen zeigt. Das Angebot der „Kuns(t)räume“ wird erweitert durch Filmvorführungen und einen Galerieshop. Hier findet sich eine interessante Auswahl regionaler Produkte. Kuns(t)räume grenzenlos | Bahnhofstraße 52 | 94252 Bayerisch Eisenstein | www.kunstraeume-grenzenlos.de Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 10.00 – 16.00 Uhr

Die neu eröffneten Kuns(t)räume …grenzenlos in Bayerisch Eisenstein widmen sich auf vier großzügigen Etagen der Kunst in der Region zwischen Donau und Moldau. Aktuell sind neben der Präsentation von Kunstschaffenden verschiedenster Genres vier Ausstellungen renommierter Künstler zu sehen. Eine umfassende Retrospektive auf das Werk von Walter Mauder (1913-1999) wird ergänzt durch die ausdrucksstarken Bilder der Maler Jindřich Bílek und Vít Pavlík. Unter dem Titel „Hommage an die Eisenbahn“ zeigt der Bildhauer Václav Fiala seine Arbeiten aus Stahl. Die Ausstellungen sind noch bis zum 11. Nov. 2013 zu sehen. (Geöffnet Di.-So. von 10-16 Uhr)

Tauchen Sie also ein in die Welt der Kunst! Stöbern Sie dabei auch im Galerieshop. Hier finden Sie interessante Erzeugnisse aus handwerklicher Fertigung, Kreatives aus Glas oder Holz, Traditionelles und Modernes aus der Region. 66

m

Ab 1. Dez. 2013: Sonderausstellung „Salvador Dalí - seine grafischen Meisterwerke“. Rund 230 Grafiken geben einen Einblick in das Schaffen des großen Surrealisten.

Die direkt neben dem Bahnhof liegenden Kuns(t)räume sind bequem mit dem Zug zu erreichen. Mit der GUTi-Karte ist die Zugfahrt kostenlos.

Da neue Waidler

Bahnhofstraße 52 · 94252 Bayerisch Eisenstein · Email: galerie@kunstraeume-grenzenlos.de · www.kunstraeume-grenzenlos.de


Wildnis vor der Linse

Mit der Kamera von Hütte zu Hütte, 5. – 10. Oktober 2013 (Sa – Do)

AUS DER REGION

Im Nationalpark Bayerischer Wald entwickeln sich die Wälder nach ihren eigenen Gesetzen. Wir laden Sie ein, diese ungebändigte Natur zu entdecken. Bei unserer Fototour bieten wir Ihnen die Gelegenheit, in Hütten inmitten in der Wildnis zu übernachten. Sie können bereits draußen unterwegs sein, wenn die ersten Sonnenstrahlen die nächtlichen Tautropfen zum Schillern bringen. Und am gleichen Tag beobachten Sie von einem Berggipfel, wie die Sonne hinter den Waldwogen verschwindet. Der Naturfotograf Markus Botzek wird Ihnen mit seiner langjährigen Erfahrung nach einer Einführung in Kameratechnik und Bildgestaltung mit Tipps und praktischer Hilfe zur Seite stehen.

WaldZeit e.V. Reutecker Str. 21b 94518 Spiegelau Tel./Fax: 0 85 53 - 92 06 52 info@waldzeit.de www.waldzeit.de

Tel. +49(0

)9945 905100

Unser Katalog

w w w.p fl a n z

im Internet:

e n tr e m l. d e Seit über 30 Jahren

Gewinner des

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 18.00 Uhr Samstag 8.00 - 12.00 Uhr

Kräutergärtner im schönen Bayerischen Wald.

Eckerstraße 32 • D-93471 Arnbruck • treml@pflanzentreml.de

In unserer Tomaten – Powerfrucht, Götterfrucht, Liebesapfel, Paradeiser … Franz-Xaver Treml Eva-Maria Stadler Isabel Wintterlin

Tomaten Von, um und über ein begehrtes Früchtchen

40 samenechte Sorten, Botanik, Gartentipps, Rezepte und vieles mehr Rezepte und vieles mehr Botanik, Gartentipps, 40 samenechte Sorten,

Tomaten Von, um und über ein begehrtes Früchtchen

€/D 16,90 ISBN 978-3-944355-00-9

Isabel Wintterlin Eva-Maria Stadler

168 Seiten, durchgehend farbige Fotos

Sie hat viele Namen, ist wahnsinnig beliebt, unglaublich vielseitig, herrlich charismatisch und schmeckt dabei einfach verführerisch gut. Für dieses Buch hat Franz-Xaver Treml 40 samenechte und bewährte Tomatensorten ausgewählt und ausführlich beschrieben. Alle Sorten werden in kurzen Textbeschreibungen und anschaulichen Bildern mit Quer- und Längsschnitt der Früchte, Blüte und Frucht portraitiert. Zudem verrät er wertvolle Tipps zu Anbau und Pflege, die für jeden Tomatenliebhaber interessant und nützlich sind. Die heitere, von Licht erfüllte, sehr stimmungsvolle Fotografie entspricht dem sonnigen Charakter der beliebten Früchte. Zahlreiche Anregungen, viele leckere Rezepte, Interessantes, Wissenswertes und allerlei Nettes über das „pralle Früchtchen“ sollen Lust wecken, unterhalten, inspinter: stellen u rieren und zum Ausprobieren und Anbauen Jetzt be m l. d e e nzentr la einladen – denn selbstgezogene Tomaten f .p w ww schmecken nun mal am besten.

Raritäten-Gärtnerei haben wir über 3.000 Kräuter und Heilpflanzen aus aller Welt. Cham

Amberg/ Nürnberg

Bad Kötzting

Arnbruck

Viechtach Nürnberg

A3

Regen

Patersdorf

Regensburg Straubing

Deggendorf München

A92

Da neue Waidler

m

A3

67

Passau


Baumwipfelpfad 1.300 m Stegl채nge 44 m hoher Baumturm mit atemberaubender Aussicht Zahlreiche Erlebnis- und Lernstationen

Hans-Eisenmann-Haus Das Informationszentrum des Nationalparks Ausstellungen rund um Natur und Umwelt

Tier-Freigel채nde Faszinierende Waldwildnis Tiere in ihrer nat체rlichen Umgebung erleben Rundweg


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.