Juli/August 2017
Heimat- und Urlaubsmagazin fĂźr den Bayerischen Wald
Kost nix!
Veranstaltungskalender, Ausugsziele und kulinarische Highlights www.facebook.com/dawaidler | www.waidler.com
1
Na
tio
Bayerisch Eisenstein
Bodenmais
12
na
lp
Nationalpark Šumava
ar
k
Ba
ye r
11
is c
Lindberg
he
r
Langdorf REGEN
9
Regen
TSCHECHIEN
W al
2
Zwiesel
d
Finsterau 10
Frauenau Spiegelau St. OswaldRiedlhütte Kirchdorf i. Wald Eppenschlag
Kirchberg i. Wald
Mauth MitterNeuschönau firmiansreut
6
3
Hohenau
Grafenau
Freyung
Schönberg Schöfweg
Haidmühle
Neureichenau
Ringelai
8
7
4
Waldkirchen
IL Z
Deggendorf Tittling
Fürsteneck
Eging a. See Ruderting 5 DON
AU
Obernzell
Passau
ÖSTERREICH
AUF EINEN BLICK … 1 Bayerisch Eisenstein WOCHE DER NACHBARN 28. Juni – 2. Juli 2017
5 Passau EULENSPIEGEL ZELTFESTIVAL 12. – 30. Juli 2017
9 Regen PICHELSTEINERFEST MIT GONDELFAHRT 28. Juli – 2. August 2017
2 Spiegelau HISTORISCHES PANDURENFEST 30. Juni – 2. Juli 2017
6 Grafenau STORCHENFEST 22. Juli 2017
10 Riedlhütte GLOSAFEST 30. Juli 2017
3 Freyung DREILÄNDER-RADMARATHON 9. Juli 2017
7 Tittling DJANGO ASÜL 22. Juli 2017
11 Zwiesel GLASNACHT 14. August 2017
4 Deggendorf DONAUFEST 12. – 16. Juli 2017
8 Waldkirchen 24. OPEN AIR MIT HELMUT SCHLEICH 23. Juli 2017
12 Langdorf MUSIKALISCHE RADL-ROAS 27. August 2017
Impressum: Redaktion, Anzeigen und Gestaltung: Agentur WEISSRAUM - nachhaltig gestalten | Hauptstraße 12 | 94481 Grafenau Tel. +49(0)8552 97476-0 | Email: waidler@weissraum.media | www.weissraum.media Druck und Vertrieb: Druck&Service Garhammer GmbH | Straßfeld 5 | 94209 Regen Tel. +49(0)9921 882270 | Fax +49(0)9921 8822719 | Email: info@garhammer-druck.de | www.garhammer-druck.de Änderungen vorbehalten! Die Angaben in diesem Heft basieren auf Informationen von Tourismusinfos, Veranstaltern und Inserenten. Trotz sorgfältiger Recherche übernimmt die Redaktion für Vollständigkeit, abgesagte Veranstaltungen, Übertragungs- und sonstige Fehler sowie für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder keine Haftung. Alle vom Verlag gestalteten Anzeigen, Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck, auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung durch den Verlag! Da Waidler erscheint 6mal pro Jahr, Auflage 15.000 Stück.
2
Da Waidler
Der neue Waidler ist da! SEHR GEEHRTE GÄSTE DER REGION, LIEBE WAIDLER!
Sebastian Gruber
Michael Adam
In unserer Region zu leben oder Urlaub zu machen, tut einfach gut. Denn der Bayerische Wald ist eine der schönsten Landschaften überhaupt. Mit sanft geschwungenen Hügeln und herrlichen Ausblicken von unseren Bergen wie Arber, Rachel, Lusen und Falkenstein, empfängt unsere Urlaubsgäste sowohl eine Kulturlandschaft voller Lebensfreude wie auch eine wilde Naturlandschaft, wie sie der Nationalpark Bayerischer Wald in einzigartiger Dynamik präsentiert. Hier sind die Menschen, ihre Orte und Feste einladend und die Gastronomie vielfältig. Kurz: Hier ist man gerne. Die Einheimischen sagen ja gelegentlich scherzhaft, man müsse ab und zu mal weg fahren, damit man bei der Rückkehr wieder sieht, wie schön es hier ist. Oder man schaut einfach in den neuen „Waidler“. Da kann man sich informieren, was alles geboten ist. Herzlich willkommen bei der Lektüre und herzlich willkommen im Bayerischen Wald.
Sebastian Gruber
Michael Adam
Landrat Landkreis Freyung-Grafenau
Landrat Landkreis Regen
LIEBE LESER UNSERES REGIONALMAGAZINES! Wir heißen Sie wieder herzlich willkommen im Bayerischen Wald und herzlich willkommen im neuen „Waidler“.
Rudi Mautner
Hans Garhammer
Es ist Sommer, es ist Ferienzeit, es ist Volksfestzeit. Also hinein in die Fluten der Freibäder, Badeweiher oder Seen. Die Region hat wirklich genug zu bieten, damit einem vor lauter sonniger Laune nicht zu heiß wird. Die Biergärten spenden Schatten, die Festzelte Kühlung in „Massen“, die Eisdielen in Kugelform. Und wem der Trubel zu groß wird, der flüchtet einfach unter das Blätterdach der Wälder, auf luftige Gipfel oder in kühle Museen. Also: Die Seele baumeln lassen und die Beine in einen kühlen Bach. Was sonst noch wichtig ist steht wieder im neuen „Waidler“. Viel Vergnügen!
Rudi Mautner
Hans Garhammer
Redaktion, Gestaltung & Marketing
Druck & Vertrieb
Da Waidler
3
14
11
22
40
65
46 UNSERE REGIONEN
RUBRIKEN
6-26
WAIDLER-STÄDTE
19
BUCHTIPPS
Grafenau Freyung Waldkirchen Regen Zwiesel (Seite 30-53)
27-29
HITS FÜR KIDS
54-55
KULINARISCHE HIGHLIGHTS
65
FREIBÄDER UND BADESEEN
67
ILZTALBAHN
30-53
NATIONALPARK FERIENREGION
60
Bayerisch Eisenstein Frauenau Hohenau Kirchdorf i. Wald Langdorf Lindberg Mauth-Finsterau Neuschönau Schönberg-Eppenschlag Spiegelau St. Oswald-Riedlhütte Zwiesel
56-57
DEGGENDORFER LAND
58
SCHÖFWEG
59-61
PASSAUER LAND
62-64 66
4
DREISESSELGEMEINDE HAIDMÜHLE DIE ILZTALGEMEINDE PERLESREUT
Da Waidler
Titelfoto: Spiegelauer Kurpark Fotograf: Marco Felgenhauer (www.woidlife-photography.de) Bildnachweise: Rudi Mautner, Touristinformationen, Tourismus e.V. Passau, Tourismusverband Ostbayern (www.ostbayern-tourismus.de), Marco Felgenhauer (www.woidlife-photography.de), Konzertagenturen
JEDER MOMENT IST DER RICHTIGE. DER NEUE SEAT LEON.
JETZT LIVE ERLEBEN. DER NEUE SEAT LEON. AB 15.490 €.
Unverbindliche Preisempfehlung der SEAT Deutschland GmbH, Händlerpreis auf Anfrage.
SEAT MEDIA-SYSTEM „PLUS“ MIT 8"-FARB-TOUCHSCREEN 1
KABELLOSES LADEGERÄT IN DER CONNECTIVITY BOX 2
SEAT Leon Kraftstoffverbrauch: kombiniert 6,9–4,0 l/100 km, 3,6 kg/100 km; CO2-Emissionen: kombiniert 158–96 g/km. CO2-Effizienzklassen: D–A+. 1
Optional für Ausstattungsvariante Style. Serienmäßig ab Ausstattungsvarianten XCELLENCE und FR. 2 Optional ab Ausstattungsvariante Style. Abbildungen zeigen Sonderausstattung.
Goldener Steig 40, 94116 Hutthurm Telefon 08505 90000, Telefax 08505 900080 info@platzer-wimmer.de, www.platzer-wimmer.de
5
TSCHECHIEN
Na
tio na
lp a
4 REGEN
Nationalpark Šumava
rk
1
Ba
ye r. W al
Zwiesel
d
1
GRAFENAU
2
Regen Grafenau
Freyung
Waldkirchen
Z IL
Deggendorf
DON AU
Tourist-Info Grafenau Im Rathaus 94481 Grafenau Tel. 08552 962343 tourismus@grafenau.de www.grafenau.de
3
Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 08.00 - 17.00 Uhr Freitag : 08.00 - 13.00 Uhr Samstag: 10.00 - 11.30 Uhr und 15.00 - 17.00 Uhr Sonntag und Feiertage 09.30 - 11.30 Uhr
Passau
2
FREYUNG
3
WALDKIRCHEN
Tourist-Info Freyung Direkt im Kurhaus 94078 Freyung Tel. 08551 588150 touristinfo@freyung.de www.freyung.de
Tourist-Info Waldkirchen Marktplatz 17 94065 Waldkirchen Tel. 08581 19433 tourismus@waldkirchen.de www.waldkirchen.de
Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 08.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr Freitag: 08.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr Samstag: 10.00 - 12.00 Uhr
Öffnungszeiten: Montag - Freitag 10.00 - 17.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag 10.00 - 14.00 Uhr
5
4
REGEN
ZWIESEL
Tourist-Info Regen Schulgasse 2 94209 Regen Tel. 09921 60426 tourist@regen.de www.regen.de
Tourist-Info Zwiesel Stadtplatz 27 94227 Zwiesel Tel. 09922 840523 touristinfo@zwiesel.de www.zwiesel.de
Öffnungszeiten: Montag - Freitag 08.00 - 17.00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage 10.00 - 17.00 Uhr
Öffnungszeiten: siehe S. 31.
Veranstaltungen rund um Zwiesel finden Sie in der Rubrik
Ferienregion ab Seite 30! 6
Da Waidler
GRAFENAU GRAFENAU. 8400 Einwohner, 450-760 m ü. d. M. - Ernennung zur Stadt durch Kaiser Karl IV. im Jahre 1376. Der staatlich anerkannte Luftkurort liegt direkt am Nationalpark Bayerischer Wald. Markierte Wanderwege, Rad- und Mountainbikewege, ideale Lage für viele Tagesausflüge (Südböhmen, Prag), Golfplatz, Tennisplätze/-halle, Rodelbahn, Stadtbücherei mit Internetplätzen, Bäreal, der Kur- und Erlebnispark mit Abenteuerspielplatz im Tatzenhain, Fußfühlpfad und vielem mehr, beheiztes Wellenfreibad, Hallenbad, IndoorErlebniswelt für Kinder, Kegelbahn, bayerische Unterhaltungsabende, Bauernmöbelmuseum und weltweit erstes Schnupftabakmuseum.
Juli 2017 1. - 2.7. Jubiläumsfeier 50 Jahre SV Neudorf 1967 e.V. Samstag 1.7.: 10.00 Uhr: Jugendturnier am Sportplatz, 15.00 Uhr: Turnier am Sportplatz, 20.00 Uhr: Party mit der Band „Extra“ Sonntag 2.7., 10.00 Uhr: Jubiläumsgottesdienst mit Festzug Sommerfest der Sachsenschützen Samstag 1.7. : 17.00 Uhr Sonntag 2.7.: 10.00 Uhr TP: Schützenheim in Grafenhütt
Samstag, 1.7. 19.00 Uhr: Abendserenade mit der Stadtkapelle Grafenau, Eintritt frei, TP: Außenbühne am Kulturpavillon im BÄREAL Kur&Erlebnispark
Sonntag, 2.7.
7. - 12.7.
Schulfest der Grundschule Haus i. Wald Ausweichtermin: 16.7.
Trad. Volksfest in Grafenau in der Galgenau mit WaidlaSonntag - siehe S. 8
Dienstag, 4.7.
8. - 9.7.
19.00 Uhr: Sammlertreff des Grafenauer Briefmarkenclubs Gäste und Interessierte sind jederzeit willkommen, TP: Gasthof „Zum Kellermann“, Info 08582 738
09.00 Uhr: Niederbayerische Schwimmmeisterschaften (Langbahn) - TP: Erlebnisfreibad
GENERALI PRIVAT ®
Donnerstag, 6.7. 19.00 Uhr: Ökumenische meditative Wanderung „Wunder der Natur“ - mit kath. Pfarrer Tobias Keilhofer, Diakonin Gabi Neumann-Beiler und Ranger Günther Sellmayer, TP: Kneippanlage Spiegelau, Info und Anm. 08552 1385
Freitag, 14.7.
Was zählt, ist alles, was Ihnen wichtig ist. Junger Student? Bei der Familiengründung? Aktiver Senior? Egal, in welcher Lebenslage Sie sind: Wir beraten Sie gerne.
18.00 Uhr: Sitzweil in Neudorf TP: Mehrzweckplatz, Ausweichtermin: 21.7.
Samstag, 15.7. 07.00 Uhr: Flohmarkt TP: Volksfestplatz, Info und Anm. 09922 5562
Generalagentur Stranz Rosenauer Str. 18, 94481 Grafenau T 08552 3985, F 08552 3950 lothar.stranz@service.generali.de
Spielhalle
Da Waidler
7
GRAFENAU
67. Grafenauer Volksfest - vom 7. - 12. Juli 2017 Freitag, 7. Juli Festanstich 15.00 - 15.30 Uhr: Standkonzert mit Heinz Müller und Ruhmannsfeldener Blaskapelle & Salutschießen der Bürgerwehr Grafenau am Stadtplatz 16.00 Uhr: Großer Aufzug der Festwirte mit vielen Vereinen, Musikkapellen, Kutschengespannen, dem Stadtbären sowie der Grafenauer Bürgerwehr 16.45 Uhr: Eröffnung des Volksfestes durch den Bürgermeister ab 20.00 Uhr: Ruhmannsfeldener Blaskapelle
Samstag, 8. Juli Grafenauer Feierabend ab 10.00 Uhr: Volleyballturnier des TSV Grafenau in der Mehrzweckhalle am Schwaimberg
ab 12.00 Uhr: Asphaltstockturnier des TSV Grafenau, Sparte Eisstock, für Ortsteilmannschaften aus dem Stadtbereich Grafenau auf den Bahnen im Kurpark 17.00 Uhr: Siegerehrung Volleyballturnier im Festzelt ab 19.00 Stimmungsmusik mit den „Kasplattnrocker“
Sonntag, 9. Juli WAIDLA-Sonntag 10.00 - 18.00 Uhr: WAIDLA-Markt „Tracht & Handwerk“ am Wohnmobil-Stellplatz: Zahlreiche Aussteller präsentieren Trachtiges und Handgemachtes ab 11.00 Uhr: Frühschoppen und musikalischer Nachmittag mit der Blaskapelle Schlag ab 18.00 Uhr: Stimmungsmusik im Festzelt mit der Band „Bergratzn“
22.15 Uhr: Spitzenfeuerwerk „Grafenau leuchtet“, bei Schlechtwetter Ausweichtermin Dienstag, 11. Juli
Montag, 10. Juli Tag der Betriebe, Bauern und Behörden ab 19.00 Uhr: Festzeltstimmung, Musik und Gaudi mit der Band „Die Partyteufel“
Dienstag, 11. Juli Kindertag 13.45 Uhr: Aufstellung zum Kinderfestzug beim Pfarrheim 14.00 Uhr: Kinderfestzug mit dem Stadtbären und dem Jugendorchester der Blaskapelle Schlag 14.30 Uhr: Kasperltheater im Bierzelt bis 18.00 Uhr: HALBE PREISE für Kinder bei allen Fahrgeschäften ab 17.00 Uhr: Gemütlicher Feierabend
18.00 - 20.00 Uhr: Vereinsmeisterschaft: Der Verein oder Stammtisch mit den meisten anwesenen Mitgliedern im Festzelt gewinnt einen 50 l Freibier-Gutschein von Bucher Bräu ab 19.00 Uhr Show und Stimmung mit der „Joe Williams Band“
Mittwoch, 12. Juli Seniorennachmittag und Festausklang 14.00 Uhr: Gemütlicher Nachmittag mit der Stadtkapelle Grafenau für unsere Senioren 19.30 Uhr: Festausklang mit der Showband „Frontal“ 20.00 Uhr: Große Verlosung des TSV Grafenau mit zahlreichen wertvollen Preisen. 1. Preis: 5.000 € in bar!
Genießen sie unsere en neu Knödelspezialitäten im n. Innenhof-Biergarte Lichteneck, 94481 Grafenau, TTel. 08552-746, E-Mail: knoedelweber@t-online.de
JEDE MENGE GENUSS
Essen wie Gott in Bayern...
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Familie Beck und all die anderen Postwirtler
... unter diesem Motto wird bei uns regionale, frische Küche angeboten. Für kleine und große Feiern von 2 - 120 Personen sind Sie bei uns genau richtig. Und wenn‘s mal etwas später wird, dann können Sie gerne bei uns übernachten. 30 Wohlfühlzimmer, ein Vitalbereich mit Schwimmbad, Saunen, Kosmetik und Massage laden ein zu traumhaften Nächten und entspannten Tagen an einem der schönsten Orte des Bayerischen Waldes. Fühlen Sie den Zauber, der in unseren Räumen wohnt!
Öffnungszeiten: täglich ab 11 Uhr, Dienstag & Samstag ab 17 Uhr
LANDHOTEL POSTWIRT . Familie Beck . Rosenau 48 . 94481 Grafenau . Telefon +49(0)8552 96450 . Telefax +49(0)8552 964511 . info@hotel-postwirt.de . www.hotel-postwirt.de
8
Da Waidler
GRAFENAU
15. - 16.7.
Montag, 17.7.
Samstag, 29.7.
09.00 Uhr: Bayerische Schwimmmeisterschaften Masters - TP: Erlebnisfreibad Feuerwehrfest der FFW Heinrichsreit in Rentpoldenreut Samstag, 15.7.: 17.00 Uhr, Sonntag, 16.7.: 10.00 Uhr Feuerwehrfest - Dorffest in Grafenhütt mit Zeltbetrieb Samstag, 15.7.: 18.00 Uhr: Live-Musik Sonntag, 16.7.: 10.00 Uhr: Frühschoppen und Mittagessen, anschl. Kaffee und Kuchen, Hüpfburg für die Kinder
14.30 Uhr: Wanderung im Felswandergebiet „Über Stock und Stein“ - mit Pfarrerin Sonja Schuster, Kurkantor Otto Hein und NP-Mitarbeiter, TP: Igelbushaltestelle Jugendwaldheim am Felswandergebiet, Info und Anm. 08552 1385
19.00 Uhr: Lamperlfest TP: Sportpark Neudorf
Sonntag, 16.7. 10.00 Uhr: Evang. Gottesdienst mit besonderer Kirchenmusik mit Kurkantor Otto Hein, TP: Evang. Christuskirche
21. - 23.7. Dorffest der FFW Großarmschlag mit Festzeltbetrieb am Dorfanger - siehe Programm
Samstag, 22.7. 10.00 Uhr: Storchenfest - Buntes Rahmenprogramm mit Musik & Tanz und versch. MitmachStationen rund um den Storch siehe S. 15
29. - 30.7. Gartenfest der Krieger- und Soldatenkameradschaft Haus i. Wald am Pfarrhofplatz siehe Programm
Hits
für Kids
Alle Kinderveranstaltungen finden Sie auf Seite 27 - 29.
Gartenfest - der Krieger- und Soldatenkameradschaft Haus i. Wald vom 29. - 30. Juli Samstag, 29. Juli ab 19.00 Uhr: Gemütlicher Feierabend mit Musik
Sonntag, 30. Juli Gottesdienst mit anschl. Ehrung am Krieger-
denkmal und Festzug zum Festplatz am Pfarrhof ab 11.00 Uhr: Frühschoppen ab 12.00 Uhr: Mittagessen mit Musik
Sport Fuchs spendiert Badespaß Dorffest der FFW Großarmschlag
DIE BÄRENWELLE Sommeraktion für einen Einkauf von Bademode ab 40 € gibt es von Sport Fuchs eine Freikarte für das Grafenauer Freibad!
DIE BÄRENWELLE
Das Mode- und Sporthaus Fuchs in der Hauptstraße in Grafenau hat sich für alle Badefans etwas Besonderes ausgedacht: Beim Kauf von Bademode im Wert von mind. 40 Euro gibt es eine kostenlose Eintrittskarte für das Grafenauer Freibad (pro Person kann 1 Gutschein eingelöst werden). Also nichts wie hin, Badehose oder Bikini aussuchen und sich eine Freikarte sichern. Dann muss nur noch das Wetter passen und perfekt ist der Badespaß.
vom 21. bis 23. Juli 2017 am Dorfanger Freitag, 21.7.
Sonntag, 23.7.
19.00 Uhr: “Dance on Fire“ mit einem DJ
09.45 Uhr: Aufstellung zum Kirchenzug beim Feuerwehrhaus 10.00 Uhr: Festgottesdienst 11.30 Uhr: Mittagessen im Festzelt 14.00 - 18.00 Uhr: Musikalische Unterhaltung mit Familien- und Seniorennachmittag, Festausklang
Samstag, 22.7. 19.00 Uhr: Großarmschläger Feierabend mit Unterhaltungsmusik und Tanz
DAS ERLEBNISBAD
DIE BÄRENWELLE
NEU 2017:
mperatur • höhere Wasserte • Familien-Ticket • • • • • • • •
Größtes Wellenbecken in Bayern · 86 Meter Riesenrutsche Sprungbecken mit 1-/3- und 5-Meter-Turm Sportbecken mit acht 50-Meter-Bahnen Zwei Kinderplantschbecken mit Rutschen und Wasserpilzen Barrierefreier Eingang ins Bad Große Liegewiese mit natürlichem Schatten Beachvolleyball, Tischtennis Kiosk mit großem Bistrobereich
Mitte Mai bis Mitte September, tägl. 9 bis 19 Uhr (an Regentagen 17 bis 19 Uhr); 1. Juli bis 15. August bei schöner Witterung 9 bis 20 Uhr · Freibad Grafenau, Seesteig 5, 94481 Grafenau, Tel: 08552/1490, www.grafenau.de
Da Waidler
9
GRAFENAU
Säumerhof BIO Genusswelt - Ihr Bio Markt & Bistro in Grafenau neu seit 1. Juni 2017
Das seit 40 Jahren etablierte Hotel und Restaurant „Säumerhof“ hat sich gewandelt – zu Ihrem persönlichen Naturkost Fachgeschäft mit Vollsortiment und Lieferservice, mit integriertem Bistro und Café sowie hauseigener Feinkost. Die beiden Familien Endl und Hackl haben sich mit ihrer Überzeugung und Leidenschaft für gesunde und hochwertige Ernährung im Säumerhof zu einem gemeinsamen Herzensprojekt zusammen geschlossen. Sie haben in Grafenau eine Genusswelt eröffnet, die sowohl Bioprodukte als regionale Schmankerl anbietet. Neben dem Naturkost Vollsortiment und Naturkosmetik (mit Lieferservice), können Sie auch in dem gemütlichen Café & Bistro (bei schönem Wetter auch auf der Terrasse) hauseigene Spezialitäten sowie Kuchen von der Biobäckerei Wagner genießen. Die Lieferanten kommen bevorzugt aus dem regionalen Raum: absolute Frische und Transparenz, kurze Transportwege, handwerkliche Tradition gepaart mit moderner Verarbeitungstechnik und Stärkung der regionalen Entwicklung – für Ihren Genuss zuhause. In der Säumerhof-Genusswelt finden Sie: • BIO Obst und Gemüse, Kräuter & Sprossen • täglich frische BIO Brot und Backwaren von der Bio-Bäckerei Wagner • BIO Käse, Wurst, Fleisch, Fisch, Wild, Eier, Honig, Milch und Molkereiprodukte von den beiden Erzeugern, dem Bernauer Hof aus Schöllnach und dem demeter-zertifizierten Killinger Hof aus Zenting • vegetarische und vegane BIO Produkte • außerdem alles für die Küche an Trocken- und Tiefkühlprodukten und LEBENSmitteln, wie Nudeln, Aufstriche, Soßen, Gewürze, Öle, alles für den „süßen Zahn“ und auch ein Grundsortiment an Haushaltsreinigern, Waschmitteln, etc. • Ein regionaler Hersteller der großen Pasta-Auswahl ist zum Beispiel der bio-zertifizierte Englfinger Hof aus Schöllnach. Pasta; traditionell luftgetrocknet und in überraschenden Kreationen. • und natürlich die hauseigene Säumerhof Genusswelt Manufaktur
10
Da Waidler
Lassen Sie sich überraschen von den hauseigenen Kreationen der Endl’schen Küche! Glace, Fonds, Marmeladen, Parfait, Pesto, Dressing, hausgebeizter BIO-Lachs… Viele weitere Informationen sowie die aktuelle Bistro-Wochenkarte finden Sie unter: www.saeumerhof-bio-genusswelt.de Säumerhof BIO Genusswelt Steinberg 32, 94481 Grafenau Öffnungszeiten: Mo - Fr: 09.00 - 19.00 Uhr, Sa: 09.00 - 14.00 Uhr
GRAFENAU
August 2017 Dienstag, 1.8. 19.00 Uhr: Sammlertreff des Grafenauer Briefmarkenclubs Gäste und Interessierte sind jederzeit willkommen, TP: Gasthof „Zum Kellermann“ Info 08582 738
Freitag, 4.8. 19.00 Uhr: Historisches Säumerfest - Lagerleben in Haus i. Wald beim Säumerlager, mit buntem Programm wie Salzweihe, dem Hohen Rat, dem Schlossherren und seiner Gemahlin, TP: Hofmarkplatz in Haus i. Wald 19.30 Uhr: Konzert im Rahmen der Europäischen Wochen mit der Capella Augustin unter Leitung von Andreas Spering: Bach-Kantatenzyklus - Johann
Sebastian Bach - „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“ BWV 106, „Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu Dir“ BWV 131, TP: Stadtpfarrkirche, Info und KVV bei allen Geschäftsstellen der PNP
4. - 5.8. 15.00 Uhr: (5.8.: von 10.30 16.00 Uhr): Dorffest in Furth mit musikalischer Unterhaltung, für das leibliche Wohl ist gesorgt
Samstag, 5.8. 09.00 Uhr: Historisches Säumerfest - siehe Programm
Sonntag, 6.8. 10.00 Uhr: Evang. Gottesdienst im Grünen mit Pfarrerin Sonja Schuster und den Grafenauer Blechbläsern, TP: Kulturpavillon im BÄREAL Kur&Erlebnispark
Historisches Säumerfest
Lagerleben - Mittelaltermarkt Großes Salzsäumerfest - vom 4. bis 5. August 2017 Freitag, 4. August 19.00 Uhr: Historisches Säumerlager in Haus i. Wald mit buntem Programm
Samstag, 5. August 09.00 - 23.00 Uhr: Markttreiben rund um den Grafenauer Stadtplatz: mit alten Handwerkskünsten – vom Schmied bis zum Zimmerer –, historischen Gruppen, Gaukler, Feuerkünstler und mittelalterliche Musikkapellen, verschiedene Programme für Kinder, Einholung der Salzsäumer und Begrüßung durch den Bürgermeister und Rat, Platzkonzerte der Blaskapelle
Schlag und Stadtkapelle Grafenau, Theateraufführung des Theatervereins. Ein Besuch im mittelalterlichen Grafenau lohnt sich auf alle Fälle. Das komplette Programm finden Sie im Internet unter www.grafenau.de, außerdem ist in der Touristinfo Grafenau ein Flyer mit dem genauen Programm erhältlich.
Da Waidler
11
GRAFENAU
Freitag, 11.8.
Sonntag, 13.8.
10.00 Uhr: Kleines Standkonzert der Kurorganistin Frau Witt mit ihrer Bläsergruppe unter dem Motto „Marktanblasen“ TP: Stadtplatz
10.00 Uhr: Evang. Gottesdienst mit besonderer Kirchenmusik, Urlauberpfarrer Martin Dubberke, Irmgard Eismann mit der Blechbläsergruppe und Kurorganist Rainer Timmermann, TP: Evang. Christuskirche 13.00 Uhr: Kinderbärchenfest Programm siehe S. 27
Samstag, 12.8. 14.00 Uhr: Grillfest des VdK TP: Feuerwehrhaus Furth
12. - 13.8. Gartenfest der Stoabergschützen Lichteneck Samstag, 12.8.: 18.00 Uhr Sonntag, 13.8.: 08.30 Uhr: Gottesdienst, anschl. Weißwurstfrühschoppen, Mittagstisch, Kaffee und Kuchen, Abends Musik, TP: Dorfanger Lichteneck
Dienstag, 15.8. 10.00 Uhr: LebendkickerTurnier der Feuerwehr Nendlnach - mit abwechslungsreichem Rahmenprogramm, wie Torwandschießen, Glücksrad, Hüpfburg mit Rutsche, musikalische Unterhaltung, für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, TP: Haselbach 10.30 Uhr: Seefest der FFW Grafenau - Weißwurstfrühstück mit der Grafenauer Stadtkapelle, ab Mittag Grillspezialitä-
ten und die echten Bayerwald Räucherforellen ab 14.00 Uhr Unterhaltungsmusik mit dem Duo „Cara“, buntes Rahmenprogramm mit Bootsfahrten auf dem Kurparksee und Büchsenspritzen, TP: BÄREAL Kur&Erlebnispark 18.00 Uhr: Meditative Wanderung der evang. Gemeinde auf dem Seelensteig mit Pfarrer Martin Dubberke, Kurkantor Rainer Timmermann und NPMitarbeiter, TP: P+R Parkplatz Spiegelau, Info und Anm. 08552 1385
Freitag, 18.8. 15.45 Uhr: Meditative Wanderung der evang. Gemeinde durch das Tierfreigelände und über die Knotenbachklause „Kleine Au“ mit Pfarrer Martin Dubberke und NP-Förster Werner Kirchner, TP: Rastplatz „Kleine Au“ bei Altschönau, Info und Anm. 08552 1385
21.00 Uhr: Open-air-Kino für die ganze Familie mit dem Familienfilm „Elliot der Drache“, Eintritt frei, bitte Decken und Sitzkissen mitbringen, TP: Außenbühne am Kulturpavillon im BÄREAL Kur&Erlebnispark
Samstag, 19.8. 07.00 Uhr: Flohmarkt TP: Volksfestplatz, Info und Anm. 09922 5562
19. - 20.8. Gartenfest der FFW Neudorf am Mehrzweckplatz - siehe Programm
Samstag, 26.8. 10.00 Uhr: Frühschoppen mit musikalischer Unterhaltung und kulinarischen Schmankerl, Kaffee und Kuchen, TP: Schmeller Festwiese Lichteneck
Die Mexikanische Seite von Grafenau – Das Buffalo lädt zu Tortilla und Billard ein „Wir wollen die Gastroszene in Grafenau ein gutes Stück bunter machen,“ sagt Carina Unertl, Pächterin des Lokals „Buffalo“ in der Kröllstraße. „Eine Spur schärfer und mit einem lässigen Lebensgefühl.“ Passend dekoriert empfängt das Buffalo seine Gäste im Erdgeschoss auf hohen Tischen und unter mächtigen Büffelschädeln. Die Küche serviert frisch und selbst gemachte Tortillas, Fajitas zum Selberfüllen mit unterschiedlichen Zutaten und eigenen Soßen oder auch Nachos. Wer es kräftig und deftig mag, dem wird ein frisches Steak in bester Qualität
zubereitet. Kuchen kommen hausgemacht klassisch auf den Tisch. Das Buffalo ist ein lockerer Treff für Jung und Alt, wo es eben auch lecker zugeht. Denn ansonsten trifft man sich hier einfach ganz relaxt, spielt eine Runde Billard auf einem der drei Tische im ersten Stock. Bis zu 90 Leute passen rein und gerne auch einmal eine Geburtstags- oder sonstige Feier. Montags und donnerstags bis samstags ab 17.00 Uhr und sonntags ab 13.00 Uhr öffnet das Buffalo und jeden dritten Sonntag im Monat gibt es ab 10.00 Uhr Brunch.
Anzeige Buffalo
Cocktails und Barfood mit mexikanischem Flair Hausgemachte Kuchen und Torten Dart & Billard
Jeden 3. Sonntag im Monat: Frühstücks-Brunch ab 10.00 Uhr. Wir bitten um Reservierung
Buffalo | Kröllstr. 2 | 94481 Grafenau | Tel. 08552/6254747 Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag: 17:00 - 01.00 Uhr | Dienstag und Mittwoch: geschlossen Freitag und Samstag: 17:00 - 03:00 Uhr | Sonntag: 13:00 - 01:00 Uhr
12
Da Waidler
GRAFENAU
Bei uns ist immer was los - Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps TÄGLICH:
Schnuppertour mit dem Segway auf Anfrage durch die Umgebung, ab 2 Pers., Anm. 08552 91006 Pferdekutschenfahrten rund um Grafenau mit herrlichen Ausblicken, Dauer ca. 1 h, ab 10 €/Erw., 5 €/Kind *
MONTAGS:
10.00 Uhr: Gästeinformation Informationen über die „Bärenstadt“ Grafenau und die schönsten Ausflugsziele mit kurzem Film, TP: Tourist-Info 14.00 Uhr: Wanderung am Traumpfad Ilz Geführte Wanderung an der Ilz entlang auf einem sonnigen Wanderweg, Sie erfahren viel Wissenswertes über den aus der BR-Sendung bekannten „Traumpfad“ sowie zu Land und Leuten, Dauer ca. 2,5 h, 5 €/Pers., mit der NP-Card kostenlos *
DIENSTAGS:
08.30 Uhr: Tagesfahrt nach Krumau Anm. in der Tourist-Info 11.00 Uhr: Stadtführung „Von Bären und Salzsäumern“ Dauer ca. 2 h, 3 €/Pers., mit NP-Card kostenlos, Mindestteilnehmerzahl * 13.00 Uhr: Brauereibesichtigung Bucher Bräu 4,50 €/Pers., Kinder kostenlos, Mindestteilnehmerzahl erforderlich, Anm. 08552 40870 *
MITTWOCHS: 05.30 Uhr: Tagesfahrt nach Prag Anmeldung in der Tourist-Info 08.06 Uhr: Fahrt mit dem Böhmerwaldcourier nach Klattau Info und Anm. bis zum Vortag 15.00 Uhr in der Tourist-Info 10.00 Uhr: Niederbayerisch für Anfänger Sprachkurs, Dauer ca. 1 h, TP: Tourist-Info, mit NP Card kostenlos * 11.00 Uhr: Führung durch die Stadtpfarrkirche kostenlos, Anm. Pfarramt 08552 1271 14.00 Uhr: Bogenschießen am Bogenshop Binder, Neudorf, ab 10 Jahren, Anm. 08552 973661
DONNERSTAGS:
09.25 Uhr: Bayerwaldrundfahrt inkl. Führung in einer Glashütte * 10.30 Uhr: Knödelkochkurs beim Knödelweber Dauer ca. 1,5 h, 10 €/Pers., Mindestteilnehmerzahl erforderlich *
FREITAGS: 07.00 - 12.00 Uhr: Grünwochenmarkt am Stadtplatz 09.25 Uhr: Naturerlebnis Regental - Fahrt mit der Wanderbahn durch das wildromantische Tal des Schwarzen Regen, inkl. Schnapsprobe in der Wanderbahn * 14.00 Uhr: Familienwanderung am Bärenpfad - Tour vom Grafenauer Kurpark zur Kleblmühle, Einkehrmöglichkeit, anschl. zurück zum Ausgangspunkt, Dauer ca. 2,5 h, 5 €/Erw., 3 €/Kind * 20.00 Uhr: Schachabend des Grafenauer Schachclubs im Gasthaus Lusenblick, Grüb 21.00 Uhr: Mit dem Nachtwächter unterwegs - Geführter Rundgang durch das nächtliche Grafenau mit spannenden Geschichten über das tägliche Leben und die Erlebnisse des Nachtwächters anno dazumal, Dauer ca. 1 h, 5 €/Erw., 3 €/Kind * SAMSTAGS: 10.15 Uhr: Auf dem Traumpfad durch die Steinklamm Geführte Wanderung ab Großarmschlag durch die wildromantische Steinklamm nach Spiegelau, Rückfahrt mit der Waldbahn, auf Wunsch kann der Rückweg auch zu Fuß zurückgelegt werden, Dauer ca. 3 h, mit NP-Card 5 €/Pers. * SONNTAGS: 14.00 Uhr: Unterwegs zum Brudersbrunn - Geführte Wanderung auf dem Dreifaltigkeitsweg zur Brudersbrunnkapelle und zum Aussichtsstein, Dauer ca. 2,5 h, 5 €/Pers. * Anm. bis zum Vortag in der Tourist-Info
Restaurant-Öffnungszeiten
www.dasreiners.de Da Waidler
13
GRAFENAU
Gartenfest
der FFW Neudorf vom 19. - 20. August Samstag, 19. August ab 17.00 Uhr: Beginn ab 19.30 Uhr: Neudorfer Feierabend ab 21.00 Uhr: Barbetrieb
Sonntag, 20. August
ab 10.00 Uhr: Gottesdienst, anschl. Frühschoppen mit Weißwurstessen und musikal. Umrahmung ab 11.30 Uhr: Mittagessen ab 14.00 Uhr: Kaffee und Kuchen, Kinderprogramm ab 18.00 Uhr: Neudorfer Dämmerschoppen
Ausstellung in Grafenau Sommerausstellung des Kunstvereins Wolfstein „Einblicke und Ausblicke“
im Kulturpavillon im BÄREAL Kur&Erlebnispark Präsentiert werden Plastiken mit Bildhauerei und Skulpturen, Malerei, Grafik im Bereich der Zeichnung, aber auch Druckgrafik, Collagen, Montagen und sonstige bildnerische Darstellungsweisen Geöffnet täglich von 14.00 - 17.00 Uhr Eintritt frei
Der Kur & Erlebnispark BÄREAL Auch in den Sommermonaten ist in Grafenaus neu gestalteter Grüner Oase jede Menge geboten: Abkühlung an heißen Tagen bietet das ErlebnisWellenfreibad Bärenwelle mit 86-Meter Riesenrutsche, Wellenbecken, 50 m Sportbecken, Beach-Volleyballplatz und vielem mehr – aber auch in der Wassertatze nebenan mit Kneippanlage kann man sich bärig erfrischen! Abenteuer gibt es in der Bergtatze mit Bärenhöhle und Baumhaus oder Wasserspielewelt zu erleben, ein Geschicklichkeitsparcours mit Alleinstellungsmerkmal wartet in der Waldtatze mit Fußfühlpfad. Ruhesuchende finden im Sinnesgarten oder auf der Ruheinsel „VerwEiland“ auch im Sommer ein schattiges und ruhiges Plätzchen. Die Minigolfanlage am Rande des Parks bietet Spielvergnügen für Groß und Klein, auf der Anlage kann auch Gartenschach,- mühle,- dame und Billard gespielt werden. Ein kleiner Biergarten lädt zur Erfrischung mit Getränken und kleinem Imbiss ein.
32 Da Waidler
15
FREYUNG FREYUNG. Freyung ist Kreisstadt und Mittelzentrum an der Glasstraße. Sehenswert ist das um 1200 erbaute Schloss Wolfstein mit dem Museum „Jagd, Land, Fluss“. Weitere Attraktionen sind das Wolfsteiner Heimatmuseum im Schramlhaus sowie die Bergglashütte Weinfurtner. Im Sommer bieten sich zahlreiche Wandermöglichkeiten in und um Freyung. Besonders zu erwähnen ist hierbei die Wildbachklamm „Buchberger Leite“. Sie wurde vom Bayerischen Umweltministerium zu einem der 100 schönsten Geotope Bayerns gewählt. Freyung bietet den Gästen ein Hallenbad, Freibad, Kneippbecken, Kinderspielplätze, Kino, Nordic Fitness Sports Park usw. Ein großes Wander- und Radwegenetz lädt zur aktiven Erholung ein. Besonders hervorzuheben ist die Familien- und Kinderfreundlichkeit des Ortes.
Juli 2017 30.6. - 5.7. Volksfest - am Festplatz in Freyung, Zuppingerstraße Infos siehe S. 18
Samstag, 8.7.
August 2017
Sommerfest - des Waldkindergarten Wolfsteiner Woidschratzl, TP: Pavillon am Geyersberg/Bergstation Skilift Solla, Info 0152 34295091
Donnerstag, 3.8. 19.00 Uhr: Film- und Diavortag „Tief drin im Böhmerwald“, TP: Klinik Bavaria, FreyungSolla, Anm. 08551 990
Sonntag, 9.7. 7. Freyunger Dreiländer-Radmarathon (D-CZ-A) des Radclubs Freyung e.V., Info unter 08551 1650 oder www.rc-freyung.de
Samstag, 12.8. 09.00 Uhr: Tag der offenen Tür mit Flohmarkt der FSG Freyung, TP: Schützenhaus
Samstag, 15.7.
Donnerstag, 20.7.
19.00 Uhr: Filmvortrag „Bayern - Böhmen - Österreich“, TP: Klinik Bavaria, FreyungSolla, Anm. 08551 990
19.00 Uhr: Filmvortrag - „Lago Maggiore - Luganer See Piemont“, TP: Klinik Bavaria, Freyung-Solla, Anm. 08551 990
7.- 14.7.
Samstag, 22.7.
Bürger- und Gästeschießen der Freyunger Feuerschützen, TP: Schützenheim, Info unter 08551 9139791
18.00 Uhr: „Z‘sammkemma“ mit Mundartdichterin Resi Schandra, Dreigesang PompA-Dur, Kreisheimatpfleger Gerhard Ruhland und an der Harmonika Raimund Pauli, TP: Wolfsteiner Heimatmuseum / Schramlhaus
Hits
für Kids
Alle Kinderveranstaltungen finden Sie auf Seite 27 - 29.
Samstag, 29.7. Trad. Bürgerfest - mit Flohmarkt am Stadtplatz
Da Waidler
Donnerstag, 17.8. 19.00 Uhr: Filmvortrag „Ukraine 1: Odessa - Halbinsel Krim“, TP: Klinik Bavaria, Freyung-Solla, Anm. 08551 990
Samstag, 26.8.
Donnerstag, 31.8. 19.00 Uhr: Filmvortrag „Der Bayerische Wald vom Osser zum Dreisessel“, TP: Klinik Bavaria, FreyungSolla, Anm. Inserat 90x61_Layout 1 20.02.2017 19:21 Seite 108551 990
Ausflugsfahrten ts- und e Abfahr ngsstellen
ttwoch
itag
Anmeldung Stefan Prager e.K.
tag + Fre
Donners
Dienstag
Steinäcker 6, 94078 Freyung
Prag Tel.: 08551/9163030 - Fax: - 33 Krumau www.prager-reisen.de Bayerwaldrundfahrt info@prager-reisen.de Naturerlebnis Regental
RHEIT MIT SICHE REISEN AFT TRAUMH
16
16.00 Uhr: “Carmen“ Abschlussvorstellung der 13. Freyunger Opernwerkstatt, TP: Kurhaus
Weinfest und Bubble SoccerTurnier - TP: Eishalle FreyungSolla
20.00 Uhr: Dorffest - der FFW Winkelbrunn, TP: Feuerwehrhaus Winkelbrunn
Donnerstag, 6.7.
Sonntag, 13.8.
Fordern Sie unseren Prospekt an.
FREYUNG & RINGELAI
Bei uns ist immer was los - Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps TÄGLICH NACH ANMELDUNG:
Pferdekutschenfahrten - Info und Anmeldung bei Fam. Sammer 08551 1487 oder bei Aloisia Binder 08551 4014 Glasbläservorführungen in der Bergglashütte Weinfurtner, Info 08551 6066 Brauereibesichtigung in der Brauerei Lang-Bräu, Info und Anm. 08551 57760 Bogenschießen für Erwachsene und Kinder - bei Pfeil- und Bogenbau Rainer Kronawitter, Kreuzberg 400, Freyung, Anm. unter 0171 1705466. Mit bis zu 16 m Bahnen, überdachter Bogenschießstand für Jedermann, Leihausrüstung vorhanden, Termine nach Vereinbarung
MONTAGS:
Ab 09.00 Uhr: Informationsfahrt durch Freyung und die nähere Umgebung - Dauer ca. 1,5 h, verschiedene Zustiegmöglichkeiten, 1,50 €/Erw., mit Gästekarte kostenlos, Info in der TI
DIENSTAGS:
07.00 - 12.00 Uhr: Wochenmarkt - TP: Rathausplatz 17.30 Uhr: Mountain-Bike-Treff - für Erwachsene, Jugendliche und Kinder, TP: Eishalle Solla, Info 08551 1650 13.00 Uhr: Erlebniswanderung duch die Wildbachklamm Buchberger Leite - geführte Wanderung, ca. 10 km, 1,50 €/Erw., mit Gästekarte kostenlos, Kinder frei, festes Schuhwerk erforderlich, Mindestteilnehmerzahl 4 Pers., TP: Parkplatz Freibad, Zuppingerstraße, Anm. bis 11.00 Uhr in der Tourist-Info
Hotel Gross in Ringelai Das Hotel Gross in Ringelai befindet sich am Wanderweg Buchberger Leite, eins der schönsten Geotope in Bayern. Familiär und traditionell geführt, lädt das Wander- und Landhotel herzlich zur Einkehr ein. Durch stilvollen Umbau der Räumlichkeiten entstand eine Kombination aus traditioneller bayerischer Gastlichkeit mit Herz und gehobener Ausstattung. Das Hotel Gross bietet 3-Sterne Komfort mit 29 Gästezimmern, die alle Nichtraucherzimmer sind. Freundlich, gemütlich und mit modernen, hellen Möbeln ausgestattet. Das Hotel Gross ist ausgezeichneter NP-Partner und Mitglied der Ilztal-Schmankerlwirte. Das Küchenteam bietet in besonderem Maße kulinarische Spezialitäten aus der Region.
MITTWOCHS:
16.00 Uhr: Geheimnisvolle Bienenwelt - den Bienenlehrpfad mit einem Imker erwandern, für alle Altersgruppen geeignet, 1,50 €/Erw., mit Gästekarte kostenlos, Kinder frei, Mindestteilnehmerzahl 4 Pers., TP: Parkplatz Neuer Friedhof, Schönbrunner Straße
DONNERSTAGS:
18.00 Uhr: Stadtführung für englisch- und tschechischsprachige Gäste Dauer ca. 1,5 h, TP: Stadtpfarrkirche, 1,50 €/ Erw., mit Gästekarte kostenlos, Mindestteilnehmer, Anm. bis 11.00 Uhr in der TI 08551 588150 18.00 Uhr: Rennradtreff - TP: Busbahnhof Freyung, Info 08551 1650 19.00 Uhr: Stadtführung unter dem Motto „Erwandern Entdecken - Erfahren“ - Dauer ca. 1,5 h, TP: Tourist-Info, 1,50 €/Erw., mit Gästekarte kostenlos, Mindestteilnehmerzahl, Anm. bis 11.00 Uhr in der Tourist-Info 08551 588150
SONNTAGS:
19.00 Uhr: Freyung informiert... Gästebegrüßung, TP: Rezeption Ferienpark Geyersberg, Info unter 08551 588150
Ausstellung in Freyung Miniaturmodelle und Hinterglasbilder im Heimatmuseum Schramlhaus Miniaturmodell-Ausstellung von Karl Straßer über das Leben und Arbeiten der Waidler und Hinterglasbildersammlung mit über 100 Exponaten aus den Produktionszentren Raimundsreut, Sandl und Buchers im Mühlviertel und Außergefild/Böhmen Öffnungszeiten: Di, Do u. Sa 13.00 - 17.00 Uhr Sonderöffnungszeiten und Führungen nach Voranmeldung unter 08551 1276 oder 588150
MUSEUM IM SCHLOSS WOLFSTEIN FREYUNG Wolfkerstr. 3 94078 Freyung Tel: +49 (0) 8551-57109
ÖFFNUNGSZEITEN: Dienstag bis Sonntag von 10 - 17 Uhr, Montag geschlossen, an Feiertagen geöffnet
Schließzeiten in Frühjahr und Herbst siehe:
www.jagd-land-fluss.de
Da Waidler
17
FREYUNG Badevergnügen im Freyunger Freibad
Freyunger Volksfest vom 30. Juni bis 5. Juli 2017
für alle kleinen und großen Wasserratten Im solar-beheizten Freyunger Freibad laden neben der 42 Meter langen Wasserrutsche, ein Schwimm- und ein Kinderbecken, das 1-m und 3-m Brett, ein Beachvolleyballfeld, ein Bolzplatz und eine große, weitläufige Liegewiese zum Freizeit- und Badespaß ein. Ein neu eröffneter Kiosk mit einladender Terrasse direkt im Eingangsbereich des Freibades bietet erfrischende Getränke, Eis sowie kleine Speisen. Das Freibad Freyung ist Akzeptanzstelle der aktivCARD Bayerischer Wald.
- Neugestaltetes Festzelt - Volksfestbus – alle Tage außer Sonntag – wieder mit zwei Abendheimfahrten - Blemusi-Tag - Große Laser-Show am Sonntag-Abend - Brotzeitmusi – „Garantiert ohne Verstärker“ - süffiges Festbier der Langbräu Freyung eG, das zu den Schmankerln vom Festwirt schmeckt Auf dem Festplatz können neben den traditionellen Betrieben das Familienfahrgeschäft „Happy Monster“ und erstmals der Freifallturm „Drop Zone Tower“ präsentiert werden. Eine weitere Attraktion ist erstmals die Belustigungsanlage „CoCo Bongo“. Hier erleben Sie eine Reise in die Karibik auf zwei Ebenen. Die Besucher können den kompletten Spaßparcour von außen mitverfolgen und am Spaß teilhaben. Besondere Höhepunkte bietet der Volksfest-Sonntag: „Blemusi-Tag“: vier Musikkapellen spielen abwechselnd auf zwei Bühnen im Festzelt. Ab ca. 22.00 Uhr: „Freyung leuchtet“ – spektakuläre Laser-Show am Festplatz. Das gesamte Festprogramm finden Sie unter www.freyung.de
Bad esp a ss…
fü r di
lie i m a F e ga n z e
Im Freyunger Freibad (Zuppinger Straße), das durch eine Solarabsorberanlage beheizt wird, laden neben der 42 m langen Wasserrutsche, ein Schwimm- und ein Kinderbecken, das 1-m und 3-m Brett, ein Beachvolleyballfeld, ein Bolzplatz und eine große, weitläufige Liegewiese zum Freizeit- und Badespaß ein. In einem Kiosk können erfrischende Getränke, Eis und Speisen erworben werden. Infos unter Tel. 08551/4450 oder 08551/588-150 18
Öffnungszeiten: Mai bis Ende August/Anfang September jeweils Montag bis Freitag 13.00 Uhr bis 19.00 Uhr Samstag und Sonntag 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr Feiertage und Ferienzeit (Bayern) 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr Eintrittspreise: Erwachsene 3,00 €, mit Kurkarte der Stadt Freyung 1,50 €, mit Kurkarte der anderen Landkreisorte 2,50 € Jugendliche unter 16 Jahre 2,00 €, mit Kurkarte der Stadt Freyung 1,00 €, mit Kurkarte der anderen Landkreisorte 1,50 € Kinder unter 6 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen frei
Da Waidler
www.freyung.de
Bayerwald-Lektüre EIN STREIFZUG DURCH DIE NATUR DES BÖHMERWALDES Herausgegeben von der Nationalparkverwaltung Šumava mit zahlreichen Illustrationen und farbigen Bildern Autoren: Kučerová, Martina; Dvořák, Vladimír Illustrationen von Pavel Procházka
Buchtipp von Bücher Lang Stadtplatz 4, 94078 Freyung Tel. 08551 6060 buecherlang@t-online.de
Einleitend werden die Lebensräume vorgestellt und ihre Herzlich willkommen im BöhmerStandortvielfalt beschrieben. Für die jüngsten Leser ist diese wald mit seinen Wäldern, die WieBeschreibung wahrscheinlich schwer zu verstehen, deshalb sen, die Moore, die Flüsse und die folgt für sie im zweiten Teil der Kapitel eine große IllustGletscherseen. Die Natur kennt keine ration, in der die bedeutendsten Tier- und Pflanzenarten Grenzen und so beschreibt dieses der Lebensräume vorgestellt werden. Auf dem zweiseitigen Buch nicht nur die Natur im Natiogezeichneten Bild können Eltern gemeinsam mit ihren Kinnalpark und Landschaftsschutzgebiet dern, die noch nicht lesen können, viele Arten entdecken, Šumava, sondern auch im Nationaldie in der Landschaft des Böhmerwaldes daheim sind. Der park und Naturpark Bayerischer Wald. dritte Teil dient zur Bestimmung wichtiger Pflanzen- und Das Buch ist kein umfassendes Werk, das alle Tiere und Tierarten – ausgehend von Wirbellosen über SchmetterPflanzen in diesem grenzüberschreitenden Gebiet vorstellt, linge, Käfer, Amphibien bis hin zu Vögeln und Säugetieren. dazu würden die vorliegenden 200 Seiten nicht reichen. Böhmerwaldbilder bekannter Naturfotografen und einzigEs ist eher eine Präsentation des Artenreichtums ganz beartige Grafiken illustrieren die einzelnen Arten. Zum Schluss sonderer Lebensräume, und es gibt einen Einblick in die weisen Ausflugstipps auf die Orte hin, an denen man die Geschichte der Natur und des Naturschutzes.Das Buch ist im Buch beschriebene Schönheit und Einzigartigkeit selbst in sieben Kapitel gegliedert, die jeweils aus vier Teilen bekennenlernen kann. stehen. ISBN: 978-3-942509-69-5, Format: 20,4 × 25 cm, Gebundene Ausgabe, 204 Seiten, Verlag Lichtland, Preis: 29,90 €
MAX ESTERL UND DIE MUMIENKAMMER EIN BÖHMERWALDKRIMI – MAX ESTERLS FÜNFTER FALL Autor: Ossi Heindl
Buchtipps vom Ohetaler Verlag Finkenweg 13 94481 Grafenau Tel. 08552 4200 www.morsak.de
Max Esterl, pensionierter Kriminalbeamter, will eigentlich nur seine Ruhe haben, die Abgeschiedenheit des Bayerischen Waldes genießen und abends die Romane des Böhmerwalddichters Karl Klostermann lesen. Dann aber wird Max um Hilfe gebeten. Einer seiner Freunde hat eine grausige Entdeckung in den geheimnisumwobenen „Unterirdischen Gängen“ von Zwiesel gemacht. Die Ermittlungen führen Max Esterl nicht nur nach Straubing, Passau, Železná Ruda, Pilsen und Niederösterreich, sondern auch mitten hinein in die Geschichte des Zweiten Weltkriegs, des Kalten Krieges und in seine eigene Vergangenheit. 1. Auflage Mai 2017, Hardcover, 266 Seiten, ISBN 978-3-95511-078-9, Preis: 13,90 €
AUSWANDERER AUS BÖHMEN UND BAYERN – DRAMATISCHE GESCHICHTEN DER AUSWANDERER, BAND 1 Autoren: Manfred Rimpler • Marita Haller • Klaus Hemprich Mit Beiträgen von Fritz Pfaffl, Hubertus Ullmann, Thomas Wolf Die Suche nach den eigenen Vorfahren begeistert immer mehr Menschen auf der ganzen Welt. Die Kirchenbücher liefern Informationen, die bis zum Dreißigjährigen Krieg zurückgehen. In einzelnen Fällen gelingt es über sogenannte Urbare seine Vorfahren noch weiter in die Vergangenheit zurück zu verfolgen. Viele unserer Ahnen sind nicht sesshaft geblieben und haben ihre Heimat aus vielerlei Gründen verlassen. Manche wagten die Auswanderung in andere Länder, ja sogar in andere Kontinente. In diesem Buch werden erstmals in einem Band die Schicksale von Auswanderern aus Böhmen und Bayern beschrieben, die nach Osteuropa sowie nach Süd- oder Nordamerika ausgewandert sind. Passagierlisten von Auswandererschiffen, die in diesem Buch veröffentlicht werden, bieten dem Familienforscher umfangreiches Datenmaterial zu Personen aus dem Bayerischen Wald, aus dem Böhmerwald und aus Nordböhmen, die den mutigen Schritt in die Ferne gewagt haben. Erwähnt sind auch Auswanderer aus Bischofsmais, Buchenau, Bodenmais, Eisenstein, Frauenau, Gotteszell, Grafenau, Kirchberg, Kirchdorf, Klingenbrunn, Kötzting, Lam, Langdorf, Lohberg, Regen, Rabenstein, Regenhütte, Rinchnach, Ruhmannsfelden, Viechtach, Waldkirchen, Waldmünchen, Zwiesel und aus dem mittleren Böhmerwald. 1. Auflage Mai 2017, fester Einband, 188 Seiten, zahlreiche Fotos und Abbildungen in sw und Farbe, ISBN 978-3-95511-059-8, 24,90 €
Da Waidler
19
WALDKIRCHEN WALDKIRCHEN. Zwischen der Dreiflüssestadt Passau und dem Nationalpark Bayerischer Wald liegt die Stadt Waldkirchen. Der staatlich anerkannte Luftkurort war einst ein wichtiger Handelsplatz am „Goldenen Steig“. Noch heute spielt sie eine bedeutende Rolle als wirtschaftliches Mittelzentrum und Modeeinkaufsstadt. Waldkirchen hat sich seit der Stadterhebung 1972 zu einem attraktiven Tourismuszentrum entwickelt. Hier findet jeder, was er sucht: Stimmungsvolle Landschaften zum Wandern, Reiten, Radeln und Kutschenfahren, urwüchsige Natur und „wilde Tiere“ im Nationalpark, Berge wie den sagenumwobenen „Dreisessel“. Flüsse, wie die rauschende Ilz. Sportliches Vergnügen oder einfaches Faulenzen und Loslassen vom Alltag. Der Karoli-Badepark und das Karoli-Eisstadion sind beliebte Freizeiteinrichtungen. Der historische „Marktplatz“ bietet die geeignete Kulisse für Feste aller Art.
Juli 2017 Samstag, 1.7. 05.00 Uhr: Vogelstimmenwanderung - mit Beate Seidel vom Landesverband für Vogelschutz, Dauer ca. 2 h, TP: Parkplatz am Karoli 11.00 - 12.30 Uhr: Blasmusiksommer am Marktplatz - mit der Blaskapelle Neureichenau
Donnerstag, 6.7. 19.00 Uhr: Sommerkonzerte im Stadtpark - mit den „Sound Circle“, Eintritt frei, nur bei schönem Wetter
Samstag, 8.7.
Freitag, 14.7.
Freitag, 21.7.
10.00 - 20.30 Uhr: Trad. Fischerfest - mit Fischspezialitäten und Musik, TP: Fischerhäusl 11.00 - 12.30 Uhr: Blasmusiksommer am Marktplatz - mit der Schönbrunner Blasmusik 14.00 Uhr: Ausstellungseröffnung „Unsere Honigbiene“ TP: Haus der Natur Kultur Kunst Jugend
17.00 Uhr: „Freude an der Musik“ - Vorspielabend der Schüler aus der Klavierklasse von Tatiana Svenko, Eintritt frei, TP: Haus der Natur Kultur Kunst Jugend
19.00 Uhr: Sommerkonzerte im Stadtpark - mit den „Ringel-irish“, Eintritt frei, nur bei schönem Wetter
Sonntag, 9.7. 14.00 Uhr: „Schachten und Moore zwischen Falkenstein und Rachel“ - naturkundliche Wanderung mit Christoph Heibl, Wegstrecke 4-5 km, findet nur bei guten Witterungsbedingungen statt, TP: Haus der Natur Kultur Kunst Jugend, Anm. bis 2.7. unter 08581 1570
Samstag, 15.7. 11.00 - 12.30 Uhr: Blasmusiksommer am Marktplatz mit den Fürstenecker Musikanten
Sonntag, 16.7. 19.00 Uhr: Sommerkonzerte im Stadtpark - mit der Stadtkapelle Waldkirchen, Eintritt frei, nur bei schönem Wetter
Donnerstag, 20.7. 19.30 Uhr: Bayerisch Tanzen mit Live-Musik, TP: Restaurant am Kurparksee
Samstag, 22.7. 11.00 - 12.30 Uhr: Blasmusiksommer am Marktplatz - mit der Marktkapelle Röhrnbach 14.00 Uhr: Schwammerl-Exkursion - mit Gotthard und Gudrun Grimbs, TP: Haus der Natur Kultur Kunst Jugend
Hits
für Kids
Alle Kinderveranstaltungen finden Sie auf 27 - 29.
www.waldkirchen.de
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr, Sa, Sonn- u. Feiertage 10 - 20 Uhr; Di und Do 10 - 22 Uhr
Hallenbad
20
Da Waidler
Sauna
Mediterraneum Freibad
VdK-Heim-Str. 1, D-94065 Waldkirchen Telefon: +49 (0) 85 81-98 69 90 E-Mail: karoli-badepark@waldkirchen.de www.waldkirchen.de www.karoli-badepark.de
WALDKIRCHEN
Sonntag, 23.7.
Samstag, 29.7.
Samstag, 12.8.
Samstag, 19.8.
14.00 - 16.00 Uhr: SchwammerlAusstellung - mit Gotthard und Gudrun Grimbs, TP: Haus der Natur Kultur Kunst Jugend 17.00 Uhr: Helmut Schleich „Ehrlich“ - im Vorprogramm spielen die „Äff-tam-tam Musikanten“, siehe Programm
11.00 - 12.30 Uhr: Blasmusiksommer am Marktplatz mit der Blaskapelle Annathal
11.00 - 12.30 Uhr: Blasmusiksommer am Marktplatz mit den Künischen Bläsern Jandelsbrunn 14.00 Uhr: „Rund um den Farrenberg“ - naturkundliche und kulturhistorische Exkursion mit Hans Liebl, Wegstrecke ca. 9 km, TP: Haus der Natur Kultur Kunst Jugend 19.00 Uhr: Aufführung der Freyunger Opernwerkstatt TP: Bürgerhaus Waldkirchen
11.00 - 12.30 Uhr: Blasmusiksommer am Marktplatz mit der Blaskapelle Hinterschmiding 14.00 Uhr: Besuch des BioBauernhofes Schauer in Renfting - TP: Haus der Natur Kultur Kunst Jugend
Mittwoch, 26.7. 19.00 Uhr: Sommerkonzerte im Stadtpark - mit „Simone und den alten Herren“, Eintritt frei, nur bei schönem Wetter
28.7. - 2.8. 50. Waldkirchner Volksfest siehe Programm
August 2017 Samstag, 5.8. 19.00 Uhr: Vernissage „105 Jahre Fotowerkstatt Richard Hirsch“ TP: Haus der Natur Kultur Kunst Jugend
Sonntag, 6.8. 11.00 - 18.00 Uhr: Fun & Action Poolparty - mit vielen Attraktionen und Wettbewerben für die ganze Familie, TP: KaroliBadepark
50. Waldkirchner Volksfest vom 28. Juli - 2. August Freitag, 28. Juli
17.00 Uhr: Standkonzert am Marktplatz mit Aufmarsch und Volksfestanschießen 18.00 Uhr: Eröffnung und Bieranstich durch den 1. Bgm. Heinz Pollak, Volksfestauftakt mit der Stadtkapelle Waldkirchen, Abends: „Schwaiger Buam“
Samstag, 29. Juli
ab 11.30 Uhr: Mittagstisch im Festzelt ab 17.00 Uhr: Festzeltbetrieb Abends: Partyband P.n.8
Sonntag, 30. Juli
10.00 Uhr: Preisschafkopfen ab 11.30 Uhr: Mittagstisch 14.00 Uhr: Niederbayerische Meisterschaft im „Steinheben“ (Männer und Frauen) Abends: “Die Troglauer Buam“
Montag, 31. Juli
Donnerstag, 17.8. 19.30 Uhr: Bayerisch Tanzen mit Live-Musik, TP: Restaurant am Kurparksee
09.00 Uhr: Wanderung mit der Waldvereinssektion Dreisessel von Mauth, Parkplatz Jägerriegel über die Steinbachklause zur großen Kanzel, Gehzeit ca. 3 h
Helmut Schleich
am 23. Juli vor dem Emerenz Meier Haus Musikalische Unterhaltung mit den „äff-tam-tam“ Musikanten
ab 11.30 Uhr: Mittagstisch Abends: Tag der Behörden, Betriebe, Ämter und Vereine und der Band „Jump“
Er ist eine der markantesten Größen in der deutschen Kabarett-Landschaft. Dem Fernsehund Radiopublikum ist er nicht nur als genialer Strauß-Parodist ans Herz gewachsen, sondern vor allem als Gastgeber seiner eigenen Polit-Kabarettsendung „SchleichFernsehen“.
Dienstag, 1. August ab 11.30 Uhr: Mittagstisch ab 14.00 Uhr: Kindernachmittag Abends: Party pur mit „SAXNDI“ ca. 22.30 Uhr: Brillantfeuerwerk
Am Sonntag, den 23. Juli kommt Helmut Schleich mit seinem Programm „Ehrlich“ nach Waldkirchen/Schiefweg zum Emerenz Meier Haus. Es wird eigens eine kleine Freiluftbühne vor dem „Wirtshaus zur Emerenz“ aufgebaut.
Mittwoch, 2. August ab 11.30 Uhr: Mittagstisch 14.00 Uhr: Seniorennachmittag mit der Blaskapelle „Karlsbach“ Abends: Ausklang mit „Stoark wia die Steiermark“
Sonntag, 27.8.
Beginn des Kabarett ist 19.30 Uhr. Im Vorprogramm ab 17.30 Uhr spielen die „Äff-tam-tam Musikanten“ von Roland Pongratz, dem Organisator des Volksmusikfestivals „drumherum“ in Regen. Karten: 24 €/Pers. Karten gibt es im „Wirthaus zur Emerenz“, in allen PNP Geschäftsstellen und unter www.okticket.de. Bei schlechter Witterung findet die Veranstaltung im Bürgerhaus Waldkirchen statt. Da Waidler
21
WALDKIRCHEN
Der Stadtpark - mitten im Herzen von Waldkirchen
Östlich des Stadtzentrums, unterhalb von Gymnasium und Grundschule, nur wenige Gehminuten vom Marktplatz entfernt, liegt der wunderschön gestaltete Stadtpark. Dieser Park wurde im Zuge der Gartenschau 2007 neu angelegt. Über die Wassertreppe gelangen Sie zum Mittelpunkt des Stadtparks, dem kleinen Weiher mit seinen Klanginseln.
22
Da Waidler
Ein Holzsteg führt Sie um den Weiher herum. Oberhalb liegt der Platz an der Sonne, zu dem ein Granitboot aus Ischia fährt, das auf die Partnerschaft der Stadt Waldkirchen mit der Gemeinde Serrara Fontana hinweist. Überdimensional große Glasblumen weisen Ihnen den Weg zum Zauberteppich der Bionik, ein geschwungenes, wippendes
Holzdeck mit überspannten „Flügeln“, von dem aus der Blick ins urwüchsige Naturdenkmal „Gsteinet“ fällt. Vorbei am Wasserspielplatz „Goldstrand“ erreichen Sie die Modegärten, die den Flair großer Städte nach Waldkirchen bringen. Der Spielplatz „bodenlos“ wird vor allem Ihre Kleinen begeistern, während der Wolkensteg mit der längsten Bank Bayerns Sie alle zum Verweilen einlädt.
Von dort genießen Sie den Blick auf Stauden- und Sommerblumenflächen und auf die Hügelkette des Bayerwaldes. Der Stadtpark ist im übrigen Ausgangspunkt eines ca. 4 km langen Rundweges durch Waldkirchen, der Sie an alle sehenswerten Plätze der ehemaligen Gartenschau führt.
WALDKIRCHEN Bei uns ist immer was los Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps MONTAGS:
14.00 Uhr: Walking am See Dauer ca. 1,5 h, TP: Seebühne Kurparksee, Info bei T. Gründinger, Tel. 08581 627 16.00 Uhr: Besuche das Zuhause der Huskys Dauer ca. 1,5 h, TP: Huskyhof Dreisessel Altreichenau, Anm. 08583 9791886 18.30 Uhr: Aqua Fitness - TP: Karoli Badepark
DIENSTAGS:
18.00 Uhr: Schlittenhundewanderung am Dreisessel Dauer ca. 1,5 h, TP: Huskyhof Dreisessel Altreichenau, Anm. 08583 9791886 18.30 Uhr: Qj Gong mit Ulla Schiffler, TP: Grundschulturnhalle, entfällt in den Ferien, Info bei Waltraud Zillner unter 08581 2655
MITTWOCHS:
16.00 Uhr: Den wilden Kräutern auf der Spur Kräuterwanderung für Jung und Alt mit Kräuterpädagogin Birgit Süß-Eckerl und „Kräuterlehrlings-Diplom“ für Kinder, 5 €/Pers., mit Gästekarte 3,50 €, TP: Frongahof, Böhmzwiesel, Anm. bis zum Vortag 08581 642
DONNERSTAGS:
07.00 Uhr: Wochenmarkt am Marktplatz 10.00 Uhr: Mit der Pferdekutsche zum Weißwurstfrühstück Fahrt zum Fischerhäusl, dort gibt es Weißwürste und Getränke, anschl. Fahrt zurück, Dauer ca. 3 h, 39 €/Pers. inkl. Weißwurstfrühstück, TP: Paul Mösl, Richardsreut, Dorfstr. 24, Anm. 08581 4050 14.00 Uhr: Fahrt mit der Bockerlbahn durch die Saußbachklamm mit Aufenthalt in der Haller Alm, Dauer ca. 2 h, 6 €/Erw., 3,50 €/Kind ab 6 J., mit Gästekarte 1 € Ermäßigung, TP: Tourist-Info, Anm. 08581 19433 18.00 Uhr: Abenteuernachmittag auf dem Husky Hof Dauer ca. 2,5 h, TP: Huskyhof Dreisessel Altreichenau, Anm. 08583 9791886 19.00 Uhr: Aqua Running TP: Karoli Badepark 19.30 Uhr: Aqua Fitness TP: Karoli Badepark 20.30 Uhr: Stadtführung mit der Bürgersfrau oder dem Nachtwächter - Dauer ca. 1 h, TP: Mariensäule am Marktplatz
Ausstellungen
im Haus der Natur Kultur Kunst Jugend Auf Entdeckungsreise im Bayer. Wald und im Böhmerwald
Dauerausstellung: Gesteine, Mineralien, Fossilien, Bergbau, Pflanzenwelt, Tierwelt
Ein Kapitel Ortsgeschichte
Dauerausstellung: Von Marktmühle und Sägewerk zu einem Haus der Natur und Kultur
Jörg von Manz und Philipp von Manz
bis 2. Juli: Werke von Vater (Keramikarbeiten) und Sohn (Schreinerarbeiten)
Unsere Honigbiene
8. Juli bis 30. Juli: Ausstellung des Imkervereins Waldkirchen
Schwammerl-Ausstellung
23. Juli: Fachberatung Gotthard und Gudrun Grimbs
105 Jahre Fotowerkstatt Richard Hirsch
5. August bis 27. August: Ausstellung in Kooperation mit Heimat- und Museumsverein Waldkirchen Sa und So von 14.00 - 16.00 Uhr geöffnet, Besuch außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung, 08581 1570 o. 96080
vorgemerkt:
RÜDIGER DAHLKE
Doppelvortrag am 2. Oktober 2017 im Bürgerhaus Waldkirchen Die sogenannte Ganzheitliche Methode basiert auf dem Gedanken, dass der Mensch die Weichen für sein Schicksal selbst stellt und ein seelisches Ungleichgewicht Krankheiten begünstigt. Vorreiter auf diesem Gebiet ist der österreichische Arzt, Psychotherapeut und Bestseller-Autor Dr. Rüdiger Dahlke. Am 2. Oktober hält er einen Doppelvortrag „Peace Food – wenn Nahrung krank macht“ (18.30 Uhr) und „Omega – Mängel als Weg zu Reichtum und Glück“ (20.30 Uhr). Karten für die Vorträge, gibt es bei allen üblichen VVK-Stellen oder Buchhandlung am Baronhof.
SAMSTAGS:
ab 20.30 Uhr: Lobo Disco Night
SONNTAGS:
14.30 Uhr: Kutschen Rundfahrten bei guter Witterung, Dauer ca. 2,5 h, 4,50 €/Erw., 3,50 €/Kind bis 14 J., TP: Restaurant am See, Erlauzwiesel, Info und Anm. bei P. Mösl, Tel. 08581 4050 oder 0177 3516479 oder im Restaurant Die Veranstaltung entfällt jeweils, wenn der Veranstaltungstag ein Feiertag ist! Da Waidler
23
REGEN REGEN. Der Luftkurort Regen hat für Gäste allerhand zu bieten. Kurzweilige Stunden für Jung und Alt sind dank zahlreicher Angebote, wie Wanderwege und Lehrpfade im Herzen der Stadt, Sportmöglichkeiten, wie einer Kletterwand im Brückenbogen, Spielplätzen, einer Museumswerkstatt für Kinder, einer modernen Stadtbücherei und mehr, garantiert. Nicht nur wegen seiner malerischen Lage in den Hügeln des Bayerischen Waldes und unmittelbar am Ufer des Schwarzen Regen wird der Ort auch „Perle am Fluss“ genannt. Einzigartige Sehenswürdigkeiten, wie der Gläserne Wald, die Burgruine Weißenstein, die weltgrößte private Schnupftabakglassammlung, die Dichterstube Siegfried von Vegesacks oder das erste Landwirtschaftsmuseum in Niederbayern, machen die Stadt weithin bekannt.
Juli 2017 Samstag, 1.7. Ausflug nach Zwickledt bei Wernstein a. Inn und nach Schärding - Anm. in der TI 07.00 - 15.00 Uhr: Flohmarkt (auch am 5.8.) - TP: Parkplatz an der Tierzuchthalle 09.00 - 17.00 Uhr: Bayerische Agility Meisterschaft TP: Gelände des FC Bürgerholz
Sonntag, 2.7. Böhmerwaldwanderung des Bayerischen Waldvereins Info unter 09921 9064423 07.00 - 12.00 Uhr: Taubenmarkt (auch am 6.8.) - TP: Markthalle Oleumhütte 22a 14.00 Uhr: Mit Wildkräutern fit durchs Jahr - Leichte Kräuterwanderung mit Elke Weindl, 15 €/Pers., TP: Niederb. Landwirtschaftsmuseum, Anm. in der Tourist-Info
Freitag, 7.7. 19.00 Uhr: Sommerfest anl. 40 Jahre Marienheim in Regen mit Tag der offenen Tür von 14.00 - 17.00 Uhr
Sonntag, 9.7. Straßenfest TP: Gerätehaus in Bärndorf 11.00 - 20.00 Uhr: Gartenfest des Schnupferclubs Oberneumais, Beginn mit Gottesdienst, anschl. Festbetrieb, TP: Dorfkapelle Oberneumais 24
Da Waidler
Freitag, 14.7. 18.00 Uhr: Pilzstammtisch (auch am 11.8.) - Info unter www.pilzfreunde.eu
Samstag, 15.7. 14.00 Uhr: Brot backen und Wildkräuter entdecken (auch am 19.8.) - mit Elke Weindl, 15 €/Pers., TP: Niederb. Landwirtschaftsmuseum, Anm. in der Tourist-Info
Sonntag 16.7. Wanderung Bayerischer Waldverein - Kaitersberg Info unter 09921 7777 11.00 - 20.00 Uhr: Gartenfest des EV Poschetsried
Sonntag, 23.7.
Sonntag, 6.8.
August 2017 Freitag, 4.8.
07.00 - 12.00 Uhr: Taubenmarkt siehe 2.7. 07.00 - 18.00 Uhr: Weißensteiner Kirchweih mit Jahrmarkt TP: Wiese vor der Burgruine Weißenstein
20.00 Uhr: Tom & Basti im Kolpinghaus Regen Wirtshausmusik aus dem Bay. Wald, Neue Gschichtn, neue Lieder, neuer Blödsinn!“ Das versprechen die beiden Wirtshausmusikanten Tom & Basti aus Mauth, Einlass: 18.30 Uhr, VVK: PNP, PaWo 08586 97270, Kolpinghaus Regen, 09921 2220, Info: www.konzertbuerorauch.de
10.00 Uhr: Senf- und Essiggurken selber machen - 20 €/Pers, TP: Niederb. Landwirtschaftsmuseum, Anm. bis 4.8. in der Tourist-Info 18.00 Uhr: Pilzstammtisch siehe 14.7.
Samstag, 5.8.
Sonntag, 13.8.
07.00 - 15.00 Uhr: Flohmarkt siehe 1.7.
13.00 - 17.00 Uhr: Kräutersonntag im Museum - TP: Niederb. Landwirtschaftsmuseum
Freitag, 11.8.
Fischerfest - TP: Falter-Festhalle
Donnerstag, 27.7. 19.30 Uhr: Festliche Pichelsteinerserenade - mit dem Blasorchester der Stadt Regen, TP: Kurparkpavillon
28.7. - 2.8. 143. Pichelsteinerfest siehe Infotext
GUTi und Gästekarte Mit Bus und Bahn kostenlos in die Natur für Regener Gäste. Fahrpläne gibt’s in der Touristinformation.
Kostenfreies Urlaubsvergnügen im Bayerischen Wald weitere Infos unter: www.aktivcard-bayerischer-wald.de
REGEN
Dienstag, 15.8.
Samstag, 19.8.
Wanderung des Bayerischen Waldvereins - Kronbergmesse Info unter 09921 9064423 Zugpferdeleistungsziehen 10.00 - 19.00 Uhr: Kirchenfest Beginn mit Gottesdienst, anschl. Festbetrieb, TP: Kirchenumfeld Schweinhütt
14.00 Uhr: Brot backen und Wildkräuter entdecken siehe 15.7.
Samstag, 26.8. Seniorenwanderung des Bayerischen Waldvereins auf den Schachten - Info unter 09921 2200
Pichelsteinerfest
vom 28. Juli bis 2. August 2017 Das Regener Pichelsteinerfest vom 28.7. - 2.8.17 zählt zu den größten, ältesten und traditionsreichsten Volksfesten in Niederbayern. Mehr als 30 Musikbands spielen auf, viele tausend Besucher vergnügen sich an unzähligen Fahrgeschäften und Buden auf den zwei großen Festplätzen. Weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und beliebt ist das Fest auch wegen seines Rahmenprogramms und des Pichelsteinereintopfes. Dieser Eintopf gehört zum Regener Fest, gut 3.000 Portionen werden oft innerhalb einer Stunde ausgegeben und gegessen. In unzähligen Kochbüchern ist das Rezept für den Eintopf zu finden, der dem Fest seinen Namen gab. Einzigartig im Bayerischen Wald ist die Gondelfahrt mit zahlreichen Booten, die in mühseliger Handarbeit passend zu einem jährlich wechselnden Motto gestaltet werden. Die Wasserspiele auf dem Fluss verzaubern alle Gäste. 35 Meter hoch spritzt das Wasser dank verschiedener Düsen und Fontänen in die Luft, viele hundert Strahler rücken Wasserspiele und Uferpromenade ins rechte Licht. Weitere Höhepunkte sind der Einzug der Festköche, Kellnerinnen und Schulkinder als „kleine Köche“, der Festzug mit prächtig geschmückten Wagen und dem Zehnergespann der Brauerei sowie das große Abschluss-Feuerwerk. Weitere Informationen unter www.pichelsteinerfest.com
Mountainbiketouren 29. - 30.7.
10.00 Uhr: 2-Tages-Böhmerwaldtour (auch vom 19.8 - 20.8.) mit Übernachtung in Modrava cz, Gesamtstrecke ca. 150 km, 2.600 hm, 159 €/Pers., TP: Eishalle Regen, Anm. bei Michael Dirmaier 0170 6668470
19.8. - 20.8.
10.00 Uhr: 2-Tages-Böhmerwaldtour - siehe 29.7. - 30.7.
Tag individuell buchbar
10.00 Uhr: Tagestour rund um den Gaiskopf - Strecke wird mit den Teilnehmern vor Ort festgelegt (Mindestteilnehmer: 3 Pers.), 15 €/Pers., TP: Unterbreitenau vor Forstgasthof, Anm. bei Michael Dirmaier 0170 6668470
Bei uns ist immer was los
Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps MONTAGS:
10.30 Uhr: Gästebegrüßung und Information für Gäste mit Waidlerbrotzeit in der Tourist-Info, mit Gästekarte kostenlos
MITTWOCHS: 09.49 Uhr: Fahrt mit dem Böhmerwaldcourier nach Klattau nach ca. 2 h Fahrt böhmisches Mittagessen und Stadtführung mit Besichtigung der Ignazkirche und der bekannten historischen Barockapotheke, TP: Bahnhof Bayerisch Eisenstein, 23 €/Person, Anm. in der Tourist-Info bis zum Vortag, 15.00 Uhr DONNERSTAGS
08.15 Uhr (ab 13.7. 14-tägig): Fahrt mit dem Böhmerwaldcourier nach Pilsen - mit Stadtführung, Mittagessen und Besuch der Großen Synagoge, TP: Bahnhof, Anmeldung in der Tourist-Info Regen bis 15.00 Uhr des Vortages 19.00 Uhr (ab 13.7. 14-tägig): Bier- und Eiskellerführung TP: Niederbayerisches Landwirtschaftsmuseum
FREITAGS:
19.00 Uhr (1. Freitag im Monat): Hi- & Do-Musikantenstammtisch musikal. Unterhaltung durch den Wirt und seine Musikantenfreunde, TP: Gasthof Wurstglöckl, Info 09921 2400
SAMSTAGS:
07.00 Uhr: Wochenmarkt am Stadtplatz
Hits
für Kids
Alle Kinderveranstaltungen finden Sie auf 27 -29.
Das Jahr im Turm - 2017 Fressendes Haus, Weißenstein 16
bis 16.7.
Mittwoch, 20.9.
10.00 - 16.00 Uhr: FotoAusstellung Friedrich Saller „Hoamat (G)Sicht“, täglich geöffnet
Vorstellung „Weißensteiner Miniaturen“ mit R. Rieß Heft Nr. 1 „ Alfred Kubin und Siegfried von Vegesack“
22.7. - 11.9.
Donnerstag, 12.10.
Jubiläums-Ausstellung „20 Jahre Regenmaler – S. von Vegesack“ tägl. geöffnet, (bis 16.10.: Sa und So geöffnet)
Lesung/Buchvorstellung „Zweifelnd glauben“ mit Autor Hubert Ettl
Die Veranstaltungen im Turm beginnen immer um 20.00 Uhr. Eintritt für Lesungen: 7,50 €.
Da Waidler
25
REGEN Der überlistete Tod - Freilichtspiel
von B. Prock auf der Freilichtbühne Schweinhütt Schweinhütt 1649 - Erleichtert atmen die Dorfbewohner auf, weil der verheerende Schwedenkrieg vorbei ist. Nun aber kommt eine neue Heimsuchung – die Pest – und rafft die Menschen der Reihe nach dahin. Bis auf Eine: Der schlauen Dorfwirtin gelingt es durch eine List, dem Tod zu entkommen. Das Dorfleben blüht wieder auf! In einem epischen Bilderbogen wechseln sich stimmungsvolle, aber durchaus auch dramatische Szenen ab und führen dem Zuschauer lebendige Heimatgeschichte vor Augen. Gemäß der Sage und nach historischen Quellen „Die Wirtin von Schweinhütt und der Tod“. Termine: 1.7. - 2.7. und 6.7. - 9.7.2017 jeweils ab 20.30 Uhr Weitere Infos: www.theater-schweinhuett.de
Stadtbücherei Öffnungszeiten: Mi: 10.00 - 16.00 Uhr, Do und Fr: 14.00 - 18.00 Uhr, So: 09.30 - 11.30 Uhr
Kirchplatz 20, 94209 Regen, Tel. 09921 5282, stadtbuecherei@regen.de
Die Regener Inselkonzerte starten in eine neue Spielzeit Von Mitte Juni bis Anfang September geben sich regionale Musikgrößen jeweils sonntags von 11.00 - 12.00 Uhr im Pavillon des Regener Kurparks ein buntes musikalisches Stelldichein. Seit Bestehen des Kurparks lädt die Kreisstadt Regen den Sommer über jeden Sonntagvormittag Einheimische und Feriengäste anlässlich der Regener Inselkonzerten in den malerischen Kurpark ein. Roland Pongratz zeichnet im Auftrag der Stadt seit 2005 dafür verantwortlich, dass die zahlreichen Besucher jeweils Musikensembles aus Regen oder den Umlandgemeinden erleben können. Dabei ist es Programm, möglichst viele unterschiedliche Musikrichtungen – von Blasmusik über Volksmusik und Swing bis Jazz – zu berücksichtigen. Die Darbietungen zeigen immer wieder aufs Neue, welche ausgezeichneten Ergebnisse auf dem Sektor des Laienmusizierens erzielt werden können.
Programm 2017
(jeweils sonntags von 11.00 - 12.00 Uhr im Pavillon des Regener Kurparks) 2. Juli 9. Juli 16. Juli 23. Juli 13. August 20. August 27. August 3. September 10. September
26
Da Waidler
Liedertafel Regen Neue Stadtkapelle Regen Shameless Jabber Spielmannszug Regen Blaskapelle Frauenau Salon4 d‘Weißenstoana Missing-O-Love Haberfeldmusikanten
Ausstellungen bis 16.7. - „Hoamat(G)Sicht“ - Fotografien aus der Heimat von Friedrich Saller TP: Museum im Fressenden Haus, Weissenstein täglich 10.00 - 16.30 Uhr 1.7. bis 10.9. - „Ein Gewinn für alle“ - Bilder und Dokumente zur Genossenschaftsgeschichte TP: Niederb. Landwirtschaftsmuseum Mo - Fr: 08.00 - 17.00 Uhr Sa, So und Feiertage: 10.00 - 17.00 Uhr 22.7. bis 11.9. - Jahr im Turm 2017 Jubiläumsausstellung 20 Jahre Regenmaler „Siegfried von Vegesack“ TP: Museum im Fressenden Haus, Weissenstein bis 15.9.: täglich 10.00 - 16.30 Uhr danach bis 5.11.: an Wochenenden und Feiertagen
Wanderungen 9.7.: 08.35 Uhr: Auf dem Turmweg von Langdorf über Schöneck und Weissenstein nach Regen - ca. 5 h, Anm. bis 7.7. * 15.7.: 08.30 Uhr: Böhmerwald - Kirchlinger Stand - Steinflecken Anm. bis 14.7.. 12.00 Uhr unter 09921 96050 16.7.: 08.35 Uhr: Traumwege um Susice - ca. 4,5 h, Anm. bis 14.7. * 23.7.: 08.35 Uhr: Von Gotteszell zum Landshuter Haus ca. 5 h, Anm. bis 21.7. * 28.7.: 14.00 Uhr: Zur Enzianblüte nach Zhuri ca. 5 h, Anm. bis 26.7. * 3.8.: 10.30 Uhr: Halbtagestour in Granitsteinbrüche ca. 2,5 h, Anm. bei Michael Dirmaier 0170 6668470 5.8.: 10.55 Uhr: Auf den Spuren der Panduren von Patersdorf nach Regen - ca. 5 h, Anm. in der Tourist-Info 6.8.: 07.30 Uhr: Auf alten Handelswegen von Brcalnik nach Zelena Lhota - Anm. bis 5.8. 12.00 Uhr unter 09921 96050 6.8.: 09.00 Uhr: Tagestour im Geißkopfgebiet ca. 5 h, Anm. bei Michael Dirmaier 0170 6668470 14.8.: 10.15 Uhr: Halbtagestour um den Teufelstisch bei Habischried - ca. 3 h, Anm. bei Michael Dirmaier 0170 6668470 20.8.: 08.30 Uhr: Knizeci Plane Anm. bis 5.8. 12.00 Uhr unter 09921 96050 * Anm. in der Tourist-Info Regen bis jeweiligen Anmeldeschluss um 12.00 Uhr, Tel. 09921 60426 oder 60482, bitte den jeweiligen Anmeldeschluss beachten, Info bei K. Kreuzer 0871 1359130 oder www.nb-tours.de
Hits
für Kids Waidler Städte Grafenau TÄGLICH 17.00 - 19.00 Uhr: Spiele und Spaß im Babalu Indoor-Erlebniswelt, 5 €/Kind, Erw. frei MONTAGS 15.00 Uhr: Bastelnachmittag Basteln eines Insektenhotels, für Kinder ab 5 Jahren, 6 €/Kind, mit NP-Card 3 € inkl. Material * DIENSTAGS 14.00 Uhr: Auf der Suche nach dem BÄREAL-Schatz mit Schatzkarte im neuen Kurpark unterwegs, ab 5 Jahren, Dauer ca. 2 h, 5 €/Kind, TP: TI * MITTWOCHS 14.00 Uhr: Erlebnissafari für Kinder - rund um das Tor zur Wildnis im BÄREAL Kur- und Erlebnispark, Dauer ca. 1,5 h, 5 €/ Kind, mit NP-Card kostenlos * 17.00 Uhr: Stockbrotgrillen mit lustigen Spielen, ab 5 Jahren, Dauer ca. 1,5 h, 5 €/Erw., 3 €/Kind * DONNERSTAGS 13.00 Uhr: Goldwaschen für die ganze Famile - zusammen mit einem Betreuer in Riedlhütte, Dauer ca. 2 h, mit NP-Card 2,50 €/Erw., Kinder frei * FREITAGS 16.30 Uhr: Besuch am Ziegenhof Ausflug für die ganze Familie, Tiere streicheln, beim Melken zuschauen und viele lehrreiche Informationen rund um die Ziegenmilch und die Zubereitung von Käse erhalten, Dauer ca. 1 h, 5 €/Pers., Terminverschiebung möglich *
SAMSTAGS 15.00 Uhr: Besuch am Rinderhof Kühe füttern, Stall ausmisten hier sieht man, was auf einem Rinderhof alles zu tun ist, viele Infos über Angus und Wagyu, Dauer ca. 1 h, 5 €/Erw., 3 €/Kind SONNTAGS 10.00 Uhr: Waldperlensuche mit dem Führer geht es zu Ohe, wo es im sprudelnden Wasser schimmernde Waldperlen und glitzernde Steine zu finden gibt, Dauer ca. 3 h, 5 €/Erw., 3 €/Kind * MITTWOCH, 5.7. 10.30 Uhr (auch am 2.8.): Knödelkochkurs für Minis ab 3 Jahren, jedes Kind bekommt ein Knödeldiplom, 5 €/Kind, Mindestteilnehmerzahl, TP: Gasthaus Knödelweber, Lichteneck * DIENSTAG, 11.7. 14.00 Uhr: Kindernachmittag am Grafenauer Volksfest MITTWOCH, 2.8. 10.30 Uhr: Knödelkochkurs für Minis - siehe 5.7. MONTAG, 7.8. - FREITAG, 11.8. Zirkuswoche mit der Zirkusschule „Windspiel“ - je nach Wunsch kann folgendes erlernt werden: Jonglieren, Einrad und Hochrad, Hochstelzen und Balance, Akrobatik, Trapez, TP: Mehrzweckhalle am Schwaimberg, Anm. in der Tourist-Info
SONNTAG, 13.8. 13.00 Uhr: Kinderbärchenfest Spiel & Spaß mit über 30 Spielund Bastelstationen für Klein und Groß, mit Riesenwasserbällen, Ponyreiten, Kutschenfahrten, Zauberer, Clowntheater, Kinderschminken, Kletterscheibe, Kinderflohmarkt und vieles mehr, auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, Eintritt frei, TP: BÄREAL Kur&Erlebnispark * Anm. bis zum Vortag in der Tourist-Info Grafenau
Waldkirchen TÄGLICH ab 10.00 Uhr: Besuch des Karoli-Badeparkes Pony-Reiten - auf dem Reiterhof Draxinger, Anm. erforderlich 0160 5607007 Wanderung auf den Spuren der Steinfiguren - Unterlagen im Tourismusbüro erhältlich DIENSTAGS 13.30 Uhr: Stadt-Rallye Suchwanderung durch Waldkirchen mit kleiner Überraschung, TP: Tourist-Info DIENSTAG, 11.7. 16.30 Uhr: „Kinderwagenmusik“ - Babys, Kleinkinder aber auch schon ältere Kinder in Begleitung sind eingeladen zu einer musikalischen Reise durch Europa, am Flügel Tatiana Sverko, Dauer ca. 0,75 h, Eintritt frei, Spenden erwünscht, TP: Haus der Natur Kultur Kunst Jugend DONNERSTAG, 20.7 14.00 Uhr (auch am 3./17./31.8.): Bauernhoftag - mit viel Interessantem um die bäuerliche Lebens- und Arbeitswelt, Dauer ca. 3 h, 8 €/Kind inkl. Getränk und Brot, TP: Frongahof Böhmzwiesel, Anm. bis zum Vortag in der Tourist-Info
DIENSTAG, 1.8. 14.00 - 17.00 Uhr: Kindernachmittag am Volksfest mit verbilligten Preisen bei den Fahrgeschäften, bei schlechter Witterung am Mittwoch MITTWOCH, 2.8. 15.00 Uhr: Pferde-Schatzsuche am Huskyhof - mit Stockbrot und Würstl am Lagerfeuer, für Kinder von 4 - 9 Jahren, bitte Radl-/Reithelm, festes Schuhwerk und Sonnenschutz mitbringen, 25 €/Kind, Anm. 08583 9791886 DONNERSTAG, 3.8. 14.00 Uhr: Bauernhoftag siehe 20.7. SAMSTAG, 5.8. 09.00 Uhr: Cowboy und Indianer-Camp - mit Spielen, Lagerfeuer und vieles mehr, Vorführung für die Eltern am zweiten Tag 11.30 Uhr, bitte Radl-/Reithelm, festes Schuhwerk und Sonnenschutz mitbringen, 49 €/Kind, Anm. 08583 9791886 SONNTAG, 6.8. 07.00 - 12.00 Uhr: SchnupperFischen - für Kinder und Jugendliche mit viel Informationen, kostenlos, TP: Kurparksee MITTWOCH, 9.8. 16.30 Uhr: Königliches Hoftheater Lumumba - “Froschkönig“, für Kinder ab 3 Jahren, Eintritt frei, Dauer ca. 1 h, TP: Bürgerhaus DONNERSTAG, 17.8. 14.00 Uhr: Bauernhoftag siehe 20.7. 15.00 Uhr: Besichtigung der Polizeistation - Anm. in der Tourist-Info. FREITAG, 18.8. 10.00 - 17.00 Uhr: Waldkirchner Fußballcamp - für Jungen und Mädels von 6 - 12 Jahren, kindergerechtes Training mit Sport-Ausstattung, Mittagessen und Kletterparkerlebnis, 99 €/Kind, Geschwisterkinder 35 €, Anm. 0171 2322237
Da Waidler
27
Ferienregion Täglich ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE
Glasvorführung in der Studioglashütte beim Glasscherben Köck, Beginn: 10.00 - 18.00 Uhr, Samstag 09.00 - 12.00 Uhr ZWIESEL
WiWaDu - Spiel und Spaß im Indoorspielplatz, Mo - Fr: 13.00 - 19.00 Uhr Sa, Sonn- und Feiertage: 11.00 - 19.00 Uhr
SAMSTAG, 19.8. 10.00 - 15.00 Uhr: Erlebnistag bei der Bergwacht - für Kinder ab 10 Jahren, festes Schuhwerk, Sportbekleidung und Brotzeit mitbringen, kostenlos, Anm. 08581 9896955 DIENSTAG, 22.8. 20.00 Uhr: Kinderkino Eisprinzessin - Eintritt frei, evtl. Decken mitbringen, TP: Stadtpark FREITAG, 25.8. 16.30 Uhr: Königliches Hoftheater Lumumba - “Im Wald, wo das Boffidibuffo haust“, für Kinder ab 5 Jahren, Eintritt frei, Dauer ca. 1 h, TP: Bürgerhaus DONNERSTAG, 31.8. 14.00 Uhr: Bauernhoftag siehe 20.7.
Freyung TÄGLICH NACH ANM. Ponyreiten - auf dem Sammerhof in Winkelbrunn 24, Info und Anm. 08551 1487 Ponyreiten und geführte Ausritte - auf dem Pferdehof Haug, Falkenbach, Info und Anm. 08551 910076 Kugelblasen für Kinder mit Foto und Urkunde in der Bergglashütte Weinfurtner, Info und Anm. 08551 6066 FREITAGS 13.00 - 17.30 Uhr: Teenie-Club für Kids ab 10 Jahren im Mehrgenerationenhaus (während der Schulzeiten in Bayern), Info 08551 9139816 (vormittags)
28
Da Waidler
Regen MITTWOCHS 14.30 - 16.30 Uhr: Museumswerkstatt für Kinder - Basteln und Gestalten zu jeweils unterschiedlichen Themen, 3 €/Kind für Material zzgl. 2 € Eintritt, Anm. in der Tourist-Info, Tel. 09921 604206 oder 60482 Programm: 5.7.: Wir hören das Märchen Dornröschen und gestalten eine kleine Prinzessin 19.7.: Kleine Museumsrallye 26.7.: Pichelsteiner kochen 2.8.: Wir bereiten uns bayerische Knödel zu 9.8.: Buttern mit Gartenkräutern 16.8.: Steinechsen 23.8.: Kunterbuntes Armband 30.8.: Traumfänger: Wir gestalten ein indianisches Kultobjekt DIENSTAGS 10.30 - 13.30 Uhr (ab 4.7. 14-tägig): Ritter und Burgfräulein auf der Burgruine Weißenstein - Rätseln – Basteln – Spielen, für Kinder von ca. 6 - 12 Jahre, gutes Schuhwerk und Rucksack-Brotzeit sind erforderlich, 4 €/Kind, bei schlechtem Wetter Basteln und Spielen im fressenden Haus, TP: Parkplatz/Kiosk Burgruine Weißenstein, Anm. in der Tourist-Info Regen, Tel. 09921 60426 oder 60482
10.30 - 13.30 Uhr (ab 11.7. 14-tägig): Burgerlebnistag Eroberung der Burg Weißenstein, viele Abenteuer, Bewegungs-Spiele, Experimente, Geschichten und Sagen, gutes Schuhwerk und RucksackBrotzeit sind erforderlich, bei schlechtem Wetter Basteln und Spielen im fressenden Haus, für Kinder von ca. 6 - 14 Jahren, 4 €/Kind, TP: Parkplatz/Kiosk Burgruine Weißenstein, Anm. in der Tourist-Info, Tel. 09921 604206 oder 60482 DONNERSTAG, 27.7. 15.00 Uhr: Kunstkurs für Kinder ab 6 Jahren - an insgesamt 4 Terminen, Dauer jeweils 1 h, 60 €/Kind zzgl. 6 € Materialkosten, TP: Niederb. Landwirtschaftsmuseum, Anm. kramhoeller-kuehn@web.de MONTAG, 28.8. 15.00 Uhr: “Kasperl und das Geheimnis der Mondblume“ mit der Bayerischen Puppenbühne, TP: Niederb. Landwirtschaftsmuseum, Karten in der Tourist-Info 09921 60482
Montags NEUSCHÖNAU
13.45 - 16.45 Uhr (ab 31.7.): Wald-Gangster - Forscherbande unterwegs - GPS-Tour rund um das Hans-Eisenmann-Haus, für Kinder ab 10 Jahren, kostenlos, Anm. 0800 0776650, TP: NP-Zentrum Lusen 14.30 - 16.30 Uhr (ab August): Überraschend kreativ - diese Bären sind der Hit - Macht euch eure eigene Seife! Kosten: 5 €, mit Gästekarte 5 €, Anm. bis zum Vortag unter 08558 960328 ZWIESEL
14.00 Uhr: Schnupperkanufahrten im Stadtpark in völlig ruhigem Gewässer und nur bei guter Witterung, ab 6 Jahren, 2,50 €/Erw., 2 €/Kind, TP: Gegenüber der Glaspyramide am Flusspavillon, Anm. nicht erforderlich 14.30 Uhr: HöhlenkinderFührung in die unterirdieschen Gänge mit Geschichten - für Kinder ab 5 Jahren, TP: Vor der Bücherei, Anm. in der TouristInfo, Tel. 09922 850523
KinderKulturTage in Regen Dienstag, 11.7.: „Das magische Baumhaus“ - Musikalisches Puppen- & Schauspiel, empfohlen ab 6 Jahren Donnerstag, 13.7.: „Alles rabenstark!“ - Handpuppenspiel mit Herz & Verstand, empfohlen ab 3 Jahren Montag, 17.7.: „Vincelot und der Feuerdrache“ Figurentheater mit Witz & Musik, empfohlen ab 3 Jahren Mittwoch 19.7.: „Urmel aus dem Eis“ - Freches und liebenswertes Kindertheater, empfohlen ab 4 Jahren jeweils um 10.00 Uhr und 15.00 Uhr, 6 €/Pers., TP: Niederbay. Landwirtschaftsmuseum, VVK drumherum-Büro 09921 904975 oder Tourist-Info 09921 60482
Dienstags
Sonntag, 6.8.
NEUSCHÖNAU
14.00 - 16.30 Uhr: Waldspürnasen unterwegs - Erlebnisnachmittag für Kinder von 5 bis 10 Jahren, kostenlos, Anm. 0800 0776650, TP: NP-Zentrum Lusen, Hans-Eisenmann-Haus ZWIESEL
10.00 - 16.00 Uhr (auch Donnerstags): Glasblasen für Groß und Klein - mit Hilfe des Glasmachers eine Kugel blasen, 4,50 €/Pers., TP: Rotwaldglashütte, Info unter 09922 3980 18.30 Uhr (ab Juli 14-tägig): „Herrscher in der Burg“ Besuch der Biberfamilie und ihrer Burg am Großen Regen, Dauer ca. 1,5 h, für Kinder ab 6 Jahren, Anm. in der TouristInfo, Tel. 09922 840523
Mittwochs ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE
13.00 - 17.00 Uhr: Glaskugel selber blasen - Ein Erlebnis für die ganze Familie, TP: Josephshütte, Info in der TI Riedlhütte ZWIESEL
14.00 Uhr: Kinder bemalen Gläser - und dürfen diese dann auch mit nach Hause nehmen, für Kinder ab 6 Jahren, Dauer ca. 2 h, TP: Werksverkauf der Zwiesel Kristallglas in der Dr.-Schott-Str. 35
Donnerstags NEUSCHÖNAU
14.30 - 16.30 Uhr: Kreativwerkstatt - Bastelnachmittag für Kinder - hier wird gebastelt oder gefilzt, passend zur Jahreszeit! Anm. bis zum Vortag unter 08558 960328, 5 €/Pers., 4 €/Pers. mit Gästekarte ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE
13.00 Uhr: Goldwaschen unter fachmännischer Anleitung, Gummistiefel mitnehmen (2 € Leihgebühr), TP: wird bei Anm. bekannt gegeben, mit activCard kostenlos, 2,50 € mit NP-Card, regulär 5 € , bis 18 J. frei, Anm. 0800 0776650
NEUSCHÖNAU
ZWIESEL
10.00 - 16.00 Uhr: Glasblasen für Groß und Klein - siehe Dienstags 14.30 Uhr: Gespenstergeschichten für Kinder ab 5 Jahren (und Eltern) in den Unterirdischen Gängen - kostenlos. Anm. in der Tourist-Info, Tel. 09922 840523
Freitags FRAUENAU
10.00 - 11.00 Uhr (nicht an Feiertagen): Kinder-Werksführung in der Glashütte Eisch mit Rätselspaß und gläsernen Sofortgewinn, Anm. 09926 1890, TP: Glashütte Eisch, Am Steg 7, 94258 Frauenau ZWIESEL
10.00 Uhr: Kinderabenteuer am Bach - Tour entlang des Kolberbaches, für Kinder von 5 - 12 Jahren, TP: Parkplatz Lindbergmühle, Anm. bis Vortag 17.00 Uhr 0800 0776650 13.30 Uhr: Kids ins Museum Museumsführung durch das Waldmuseum, Anm. in der Tourist-Info, Tel. 09922 840523
Sonntags LANGDORF
18.00 Uhr: Waltinis Spezielle Zaubershow - Zauber- und Illusionsshow für Kinder und Junggebliebene, TP: Waltini´s Stadl, Waldmann 4, Infos unter: www.waltinis-stadl.de
Sonntag, 2.7. SCHÖNBERG/EPPENSCHLAG
11.30 - 17.00 Uhr: Kindergarten Sommerfest TP: Kindergarten St. Elisabeth
Dienstag, 1.8. ZWIESEL
10.00 - 13.00 Uhr (auch am 29.8.): Steinzeitnachmittag am Glasberg- Steinzeitliche und andere Aktivitäten für Kinder ab 6 Jahre und Erwachsene, wie intuitives Bogenschießen, Blasrohr, Steinschleuder, Messer werfen, Feuer machen. Mit Lagerfeuer und gem. Kartoffelessen, 18 €/Pers., 2. Pers. einer Fam. 13 €, jedes weitere Kind 6 €, TP: Ski- und Sport Areal Glasberg, Anm. bis zum Vortag 16.00 Uhr unter 0171 1171857
11.00 - 17.00 Uhr: Bärchen-Kinderfest - mit dem Thema „Wolf“, Eintritt frei, alle Spielstationen sind natürlich kostenlos (ausgenommen Basteln), bei jeder Witterung, TP: Landschaftsweiher
Dienstag, 8.8. ZWIESEL
14.00 Uhr: “Kasperl und der kleine Drache“ - Geschichten vom Kasperl und den neuesten Abenteuern mit der Bayer. Puppenbühne, 3 €/Kind, TP: Musikpavillon auf der Terrasse der Mittelschule
Mittwoch, 9.8. ZWIESEL
10.00 Uhr (auch am 23.8.): Kanu-Schatzsuche - am Großen Regen mit vielen Aktionen, für Kinder von 6 - 14 Jahren, TP: Parkplatz am Fällenrechen an der B11 Richtung Ludwigsthal, Anm. 0152 54184537
Donnerstag, 10.8. MAUTH-FINSTERAU
10.00 - 16.00 Uhr: Erlebnistag für Kinder - Kosten: 3 € inkl. Eintritt, TP: Freilichtmuseum Finsterau
Donnerstag, 17.8. MAUTH-FINSTERAU
10.00 - 13.00 Uhr: Kochkurs für Kinder - TP: Freilichtmuseum Finsterau
Mittwoch, 23.8. ZWIESEL
10.00 Uhr: Kanu-Schatzsuche siehe 9.8.
Freitag, 25.8. SPIEGELAU
14.00 - 16.30 Uhr: NationalparkRallye - Aktionstag im Waldspielgelände für Kinder von 6 bis 12 Jahren, mit kniffligen Aufgaben und vielen Spielen, kostenlos, Anm. 0800 0776650, TP: Eingang/Parkplatz Waldspielgelände
Dienstag, 29.8. ZWIESEL
14.00 Uhr: „Rumpelstilzchen“ Geschichten vom Kasperl und den neuesten Abenteuern mit der Bayer. Puppenbühne, 3 €/ Kind, TP: Musikpavillon auf der Terrasse der Mittelschule 10.00 - 13.00 Uhr: Steinzeitnachmittag am Glasberg - siehe 1.8.
11.8. und 12.8. SPIEGELAU
10.00 - 18.00 Uhr (12.8.: 10.00 16.00 Uhr): Kindermalaktion TP: Seltmann-Shop
16.8. - 18.8. NEUSCHÖNAU
10.00 - 16.30 Uhr: Auf den Spuren Batsmans durch den Nationalpark - für Kinder von 7 bis 12 Jahren, mit vielen Spielen und Aktivitäten, 3-tägiges Programm (es kann aber auch nur an einzelnen Tagen teilgenommen werden), kostenlos, Anm. 0800 0776650, TP: NP-Zentrum, Hans-Eisenmann-Haus
Schöfweg Sonntag, 2.7. SCHÖFWEG
10.00 Uhr: Kindergartenfest TP: Innernzell
Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald Konrad-Wilsdorf-Straße 1 | 94518 Spiegelau info@ferienregion-nationalpark.de www.ferienregion-nationalpark.de
Jetzt wird es zünftig in der Ferienregion Bayerischen Wald. Die Volksfestsaison ist voll am Laufen und neben den großen Festen gibt es auch die vielen Dorf- und Vereinsfeste, bei denen man gemütlich zusammensitzen kann. Ein paar Highlights darf man aber fast nicht verpassen, weil da die Mischung aus Fest und Historie, Kunsthandwerk und Kulinarik so besonders ist, wie man es nicht leicht findet. Dazu gehören beispielsweise neben dem historischen Pandurenfest in Spiegelau auch das Zwieseler Grenzlandfest mit großem Oldtimertreffen dazu. Eine besondere Attraktion ist Mitte August die Glasnacht im gesamten Innenstadtbereich der Glasstadt Zwiesel mit einem bunten Programm. Die Sommerkonzertreihe im Rahmen der „Woche der Nachbarn“ sind ein Ohrenschmaus, und das Beste: der Eintritt ist kostenlos! Wer will, kann in unserer Region den ganzen Sommer hindurch Feste und Veranstaltungen besuchen und die lokalen Schmankerl genießen. Auch das fahrende Kulturmobil ist wieder unterwegs und bietet kostenloses Theater für Jung und Alt. Langeweile kann da gar nicht aufkommen!
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden: www.facebook.com/ ferienregion.nationalpark.bayerischer.wald
Achtung Änderung! Der Nationalpark Führungsservice hat eine neue gebührenfreie Telefonnummer: 0800 0776650
Die Gemeinden der Ferienregion sowie der Nationalpark selbst haben für die Kids wieder umfangreiche Kinderprogramme aufgelegt, damit die freien Tage nicht zu lang werden. Es ist in diesem Sommer wieder Einiges geboten. Die Ferienregion im Bayerischen Wald präsentiert sich zu jeder Jahreszeit als Genussund Erlebnisregion. Hier finden Sie wieder einen aktuellen Überblick über alles, was sich besonders lohnt.
1
Na
tio
Bayerisch Eisenstein
6
lp
ar
k
Nationalpark Šumava
Ba
ye r
12
5 REGEN
na
is
Lindberg
ch
2
4
W al
10
Frauenau
TSCHECHIEN
7
d
Langdorf Zwiesel Regen
er
11
8
Finsterau 7
Mauth Spiegelau
Kirchdorf i. Wald
9
Eppenschlag
St. OswaldRiedlhütte 9
Neuschönau 3
Hohenau
Grafenau
Freyung
Schönberg Waldkirchen Z
IL
Deggendorf 30 Da Waidler
BAYERISCH EISENSTEIN - FRAUENAU - HOHENAU - KIRCHDORF IM WALD LANGDORF - LINDBERG - MAUTH-FINSTERAU - NEUSCHÖNAU - SCHÖNBERG EPPENSCHLAG - SPIEGELAU - ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE - ZWIESEL
1
2
BAYERISCH EISENSTEIN Tourist-Info Bayerisch Eisenstein Schulbergstraße 1 94252 Bayerisch Eisenstein Tel. 09925 940316 info@bayerisch-eisenstein.de www.bayerisch-eisenstein.de Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 08.00 - 17.00 Uhr Freitag: 08.00 - 12.30 Uhr Samstag und Feiertage: 10.00 - 12.00 Uhr
5
4
3
FRAUENAU
HOHENAU
Tourist-Info Frauenau Am Museumspark 1 94258 Frauenau Tel. 09926 94100 info@ti-frauenau.de www.frauenau.de
Tourismusbüro Hohenau Dorfplatz 22 94545 Hohenau Tel. 08558 960444 info@hohenau.bayern.de www.hohenau.de
Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Samstag und Feiertage: 10.30 - 12.00 Uhr
Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 09.00 - 12.00 Uhr Dienstag: 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr
6
KIRCHDORF IM WALD Tourist-Info Kirchdorf i. Wald Marienbergstraße 3 94261 Kirchdorf i. Wald Tel. 09928 940313 tourist@kirchdorf.landkreisregen.de www.kirchdorf-im-wald.de Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr
8
7
LANGDORF
LINDBERG
MAUTHFINSTERAU
NEUSCHÖNAU
Tourist-Info Langdorf Hauptstraße 8 94264 Langdorf Tel. 09921 941113 tourist-info@langdorf.de www.langdorf.de
Tourist-Info Lindberg Zwieselauer Straße 1 94227 Lindberg Tel. 09922 1200 info@gemeinde-lindberg.de www.lindberg.eu
Tourist-Info Mauth-Finsterau Mühlweg 2 94151 Mauth Tel. 08557 973838 tourismus@mauth.de www.mauth.de
Tourist-Info Neuschönau Kaiserstraße 13 94556 Neuschönau Tel. 08558 960328 info@neuschoenau.de www.neuschoenau.de
Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr Montag - Donnerstag: 13.30 - 16.00 Uhr
Öffnungszeiten Montag - Freitag: 08.00 - 11.30 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr
Öffnungszeiten Montag - Donnerstag: 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr Sonntag: 09.00 - 12.00 Uhr
Öffnungszeiten Mo, Di, Do: 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Mittwoch: 09.00 - 14.00 Uhr Freitag: 09.00 - 12.00 Uhr und 12.30 - 16.00 Uhr Samstag: 15.00 - 18.00 Uhr Sonn- und Feiertage (in bayer. Ferien): 09.00 - 12.00 Uhr 6.8.2017 geschlossen
9
10
SCHÖNBERG/ EPPENSCHLAG
SPIEGELAU
Tourist-Info Schönberg Marktplatz 16 94513 Schönberg Tel. 08554 960442 touristik@markt-schoenberg.de www.schoenberg-bayerwald.de
Tourist-Info Spiegelau Konrad-Wilsdorf-Straße 1 94518 Spiegelau Tel. 08553 960017 info@spiegelau.de www.spiegelau.de
Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr und Mittwoch: 13.00 - 16.00 Uhr
Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 08.30 - 16.00 Uhr Freitag: 08.30 - 12.30 Uhr Samstag: 09.00 - 11.00 Uhr
11
ST. OSWALD RIEDLHÜTTE Tourist-Info St. Oswald-Riedlhütte Schulplatz 2 94566 Riedlhütte Tel. 08553 6083 tourist-service@t-online.de www.sankt-oswaldriedlhütte.de Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr Freitag: 09.00 - 12.00 Uhr
12
ZWIESEL Tourist-Info Zwiesel Stadtplatz 27 94227 Zwiesel Tel. 09922 840523 touristinfo@zwiesel.de www.zwiesel.de Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 08.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.30 Uhr Freitag: 08.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr Sa: 09.00 - 12.00 Uhr
Weitere Infos zu den Gemeinden unter: www.ferienregion-nationalpark.de Da Waidler
31
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD Juli 2017 28.6. - 2.7. BAYERISCH EISENSTEIN täglich ab 10.00 Uhr: Woche der Nachbarn - versch. Aktivitäten rund um die böhmisch-bayer. Nachbargemeinden, eine Veranstaltung der Kulturreihe Bayern-Böhmen, Infos unter www.kulturregion-bayernboehmen.de, TP: Localbahnmuseum, Bayer. Eisenstein, Eintritt frei
30.6. - 2.7. SPIEGELAU Historisches Pandurenfest Historisches Lagerleben, Pandurenspezialitäten, Historischer Flohmarkt, Festzug, weitere Informationen siehe Infokasten
32
Da Waidler
Samstag, 1.7. BAYERISCH EISENSTEIN 09.00 - 17.00 Uhr: Waldaktionstag Hohenzollernstadion Infos: www.waldaktionstag.info
10.00 - 20.00 Uhr: Luchsfest der Stadt Zelezná Ruda am Bahnhof Zelzna RudaAlzbetin mit abwechslungsreichem Programm, 10.00 Uhr: Ankunft des Dampfzuges aus Pilzen, Fahrkartenverkauf im Zug, Oldtimerkolonnenfahrt, Kinderprogramm
LINDBERG 19.30 - 22.30 Uhr: Blueskonzert im Schloss Buchenau Die Ramblers und Hubert Hofherr, Info 09926 180223 oder www.foerderkreis-schlossbuchenau.de MAUTH/FINSTERAU 09.00 - 16.00 Uhr: Sensenmähkurs - Kosten: 26 €, Anm. 08557 96060 bis 1.6., TP: Freilichtmuseum Finsterau 14.00 Uhr: Kleine Pflanzenkunde Das Gänseblümchen – und wie man es schmackhaft zubereitet, Kosten: 26 € inkl. Eintritt/Material. Anm. 08557 96060 bis 29.6., TP: Freilichtmuseum Finsterau NEUSCHÖNAU ca. 05.00 - 07.00 Uhr (auch am 15.7., 29.7., 12.8. und 26.8.): Sonnenaufgang auf dem Lusen bei Regen fällt die Führung aus, kostenlos, Anm. 0800 0776650, TP: Lusen Waldhausreibe, genaue Uhrzeit bei Anm. ca. 05.00 Uhr
ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE 06.00 Uhr: 2 Tagesausflug nach Westböhmen mit dem Klostermannverein - Info und Anm. in der Tourist-Info Riedlhütte 08553 6083 13.00 Uhr: 90-jähriges Jubiläum des DJK SV St. Oswald Festzeltbetrieb und sportliche Highlights am Sportgelände ZWIESEL 28. Glasauktion, Auktionshaus Dr. Fischer - TP: Waldmuseum, Kirchplaztz 2, Vorbesichtigung: Mi: 15.00 - 17.00 Uhr, Do - Fr: 10.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr
1. - 2.7. LANGDORF 13.00 - 23.00 Uhr: Sommerfest Fußballerfest der SpVgg Brandten, TP: Sportplatz in Brandten
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD ZWIESEL 90 Jahre Heimatverein Sa., 16.00 Uhr: Auftritt der Kinder- und Jugendlichen der umliegenden Heimat- und Trachtenvereine, 19.00 Uhr: Gruppe „Äff-tam-tam“, Eintritt frei, TP: bei schlechtem Wetter in der Aula der Mittelschule, So., 10.00 Uhr: Festgottesdienst mit versch. Musikgruppen
Sonntag, 2.7. BAYERISCH EISENSTEIN 13.00 - 18.00 Uhr: Eröffnung Sommerkonzert - Im Rahmen der Woche der Nachbarn, TP: Localbahnmuseum FRAUENAU 11.00 - 22.00 Uhr: Vereinsfest des Waldverein - in der Glasmanufaktur Poschinger, für deftige Brotzeiten und Grillschmankerl ist bestens gesorgt HOHENAU 07.00 - 14.00 Uhr: St. Peter und Paul Kirta - TP: Dorfplatz Hohenau KIRCHDORF I. WALD 09.00 Uhr: Feier der Primiz von Peter Kunz - TP: Rathausplatz LINDBERG 11.00 - 14.00 Uhr (auch am 23.7., 6.8., 20.8.): Familienabenteuer an der Flusswildnis - Mit einem Waldführer in den einzigartigen Mündungsbereich der Deffernik, Anm. 0800 0776650, kostenlos, TP: NP-Zentrum Falkenstein/Eisenbahntunnel
MAUTH/FINSTERAU 10.00 - 16.00 Uhr: Vorführung „Mähen mit der Sense“ Kosten: Eintritt, TP: Freilichtmuseum Finsterau 10.00 - 16.00 Uhr: Heißes aus dem Backofen - Kosten: Eintritt, mit aktivCARD kostenlos, TP: Freilichtmuseum Finsterau 14.00 Uhr (auch am 6.8.): Kostenlose Museumsführung Kosten: Eintritt, mit aktivCARD kostenlos, TP: Freilichtmuseum Finsterau NEUSCHÖNAU 14.00 - 17.00 Uhr (auch am 16.7.): Atelierbesichtigung von Heinz Theuerjahr (1913-1991) TP: Heinz Theuerjahr, Lusenstr. 41, Waldhäuser SCHÖNBERG/EPPENSCHLAG Wanderung Finsterau Fürstenhut - Wanderung mit Hildegard Piendl 10.00 Uhr: Dorfkirchweih in Mitternach - Messe zur Dorfkirchweih und anschließendem Dorffest am Dorfplatz Mitternach SPIEGELAU 08.00 - 15.00 Uhr: Flohmarkt TP: Alte Sägehalle ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE 06.00 Uhr: 2-Tagesausflug nach Westböhmen mit dem Klostermannverein - Info und Anm. in der TI Riedlhütte 08553 6083 10.00 Uhr: 90-jähriges Jubiläum des DJK SV St. Oswald - Jubiläumsgottesdienst, anschließend Festzug zum Bierzelt
13.00 - 15.00 Uhr (auch am 2.7.): Durch das große Filz - gemütlichen Runde durch das Große Filz bei Riedlhütte, 2,50 € mit NP-Card, 5 € regulär, bis 18 J. frei, Anm. 0800 077650, TP: Parkplatz Diensthüttenstraße ZWIESEL 14.00 Uhr: Auftakt Sommerkonzertreihe im Rahmen „Kulturregion Bayern-Böhmen“ 14.00 Uhr: „Die Wiesenthalter“ 16.00 Uhr: Kindertanzgruppe „Stazka“, 18.00 Uhr: „Sven Ochsenbauer Duo“, Eintritt frei, TP: Aula der Mittelschule
Dienstag, 4.7. ZWIESEL 17.45 Uhr: Mit der Waldbahn von Ludwigsthal nach Bayer. Eisenstein und auf dem Flusswanderweg zurück, TP: Bahnhof Ludwigsthal Anm. 0152 21032292
Mittwoch, 5.7. NEUSCHÖNAU 11.00 - 14.00 Uhr: Durch wilde Wälder am Sagwasser - mit NPCard 2,50 €, regulär 5 €, bis 18 J. frei, Anm. 0800 0776650, TP: NPZentrum Lusen, P1 Infopavillon
Historisches Pandurenfest vom 30. Juni bis 2. Juli in Spiegelau Samstag, 1. Juli
Sonntag, 2. Juli
17.00 Uhr: Standkonzert der Blaskapelle „Klingenbrunner Dorfblosn“ 17.30 Uhr: Festzug vom Parkplatz TI zum Festplatz 18.00 Uhr: Historisches Lagerleben, Pandurenspezialitäten, musik. Unterhaltung durch „Klingenbrunner Dorfblosn“ 21.00 Uhr: Auftritte versch. historischer Gruppen
08.00 Uhr: Hist. Flohmarkt beim Technologie Anwender Zentrum 10.00 Uhr: Festgottesdienst in der Pfarrkirche mit dem Männergesangsverein 10.30 Uhr: Abmarsch der Waldmünchner Panduren, Blaskapelle und Vereine vom Kurpark 11.15 Uhr: Die Panduren rücken an, Bürgerwehr Waldkirchen gibt Schutz 11.45 Uhr: Festzug durch den Ortskern 13.00 Uhr: Aufführungen hist. Gruppen, Markttreiben, buntes Progr. für „Pandurenkinder“
Da Waidler
33
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD SPIEGELAU 18.00 - 20.00 Uhr: Familienwanderung für Jedermann Leichte Wanderung mit anschließender Einkehr, TP: P+R Spiegelau
Donnerstag, 6.7. BAYERISCH EISENSTEIN 19.00 - 20.00 Uhr: Die Gemeinden der künischen Freibauern gestern und heute Historischer Vortrag von Johannes Molitor über die Geschichte der Künischen Freibauern, TP: Grenzbahnhof MAUTH/FINSTERAU 13.00 - 16.00 Uhr (auch am 20.7., 8.3., 17.8.): Wolle spinnen im Kapplhof - Kosten: Eintritt, TP: Freilichtmuseum Finsterau NEUSCHÖNAU 19.30 Uhr: Gaustammtisch TP: Gasthof „Zur Post“ SPIEGELAU 19.00 - 21.00 Uhr: Wunder der Natur - Leichte ökumenische meditative Wanderung von der Kneippanlage zum Aufichtenwaldsteg, kostenlos, keine Anm. erforderlich, Info 0800 0776650, TP: Naturkneippanlage
Freitag, 7.7. NEUSCHÖNAU Vollmondnacht im Reich der Eulen - spannende Entdeckungsreise in die Welt der Eulen und Fledermäuse, Dauer: 1,5 - 2 h, 10 €/Erw. , Kinder von 6-14 J. 5 € , bis 6 J. frei, (inkl. Eintritt Baumwipfelpfad), Bekanntgabe der Uhrzeit bei Anm. 0800 0776650, TP: NP-Zentrum Lusen, P1 Infopavillon 20.00 - 21.30 Uhr: Tanzprobe des Heimatverein Neuschönau Öffentliche Tanzprobe, TP: Heimatvereinshaus, keine Anm. erforderlich SPIEGELAU 18.00 - 21.00 Uhr: Chaos und Verhau - auf einem ungewohnten Pfad durch die Wildnis, Trittsicherheit erforderlich, kostenlos, Anm. 0800 0776650, TP: Parkplatz Diensthüttenstraße ZWIESEL 19.00 Uhr: Sommerkonzert der städtischen Musikschule, TP: Aula der Mittelschule, Eintritt frei
Samstag, 8.7. KIRCHDORF I. WALD 09.30 Uhr: XXL-Turnier vom Bayern-Fanclub Auge 88, TP: Sportplatz Schlag LINDBERG 10.00 - 15.00 Uhr: Das Höllbachgspreng - Wasserfälle im Urwald Anm. 0800 0776650, TP: Parkplatz Scheuereck
SCHÖNBERG/EPPENSCHLAG 18.00 - 23.00 Uhr: Jahrtag des Krieger- und Soldatenverein mit anschl. Stadelfest, TP: Pfarrkirche und Feststadl SPIEGELAU Sommerfest der Mountainbike-Freunde - TP: Sportplatz Klingenbrunn
Sonntag, 9.7. FRAUENAU 11.00 - 22.00 Uhr: Pfarrfest und 60-jähriges Priesterjubiläum von Pfarrer i. R. Alfons Gaschler im Pfarrgarten mit deftiger Brotzeit und guter Stimmung KIRCHDORF I. WALD 11.00 Uhr: Sommerfest des Kindergartens "St. Wilhelm“ TP: Kindergarten MAUTH/FINSTERAU 09.15 - 17.15 Uhr (auch am 23.7., 6.8., 20.8.): Grenzüberschreitende Wanderung - Bitte Personalausweis mitbringen. Kosten: 2,50 € mit NP-Card, 5 € regulär, bis 18 J. frei, Anm. 0800 0776650, TP: Grenze Finsterau-Bucina 13.00 - 16.00 Uhr: Altes Handwerk - Kosten: Eintritt, mit aktivCARD kostenlos, TP: Freilichtmuseum Finsterau
NEUSCHÖNAU 10.30 - 12.00 Uhr: Auf geht‘s zum Kocherlball - Volkstanzveranstaltung nach altem Brauch mit der Blaskapelle Neuschönau, um Reservierung wird gebeten, TP: Gasthof „Zur Post“, 08558 371 SCHÖNBERG/EPPENSCHLAG Musikantenwallfahrt von Schönberg über Frohnreuth - Lueg nach Kirchberg, siehe Programm
Montag, 10.7. LANGDORF 19.00 - 24.00 Uhr: Waltini´s DINNER IN THE DARK - 4-Gänge-Überraschungs-Menü in Dunkelheit, mit Lichtershow und Performance „Elemental Fire“, Einlass 19.00 Uhr, KVV 09924 1247, TP: Gasthaus Waltini´s Stadl, Waldmann 4
Dienstag, 11.7. ZWIESEL 19.30 Uhr: Sommerkonzert mit der Zwieseler BayerwaldBlaskapelle
Mittwoch, 12.7. FRAUENAU 19.00 - 21.00 Uhr: Konzert mit der Gruppe PARSONS AND THE RAT CATS - Eintritt frei, TP: Glasmuseum
Schönberger Musikantenwallfahrt - am Sonntag, 9. Juli Mitwirkende: Perlesreuter Sänger, Marktkapelle Schönberg, Schönberger Saitnmusi
Gemütliches Wirtshaus mit großer Weitblick-Terrasse Regionale Spezialitäten Donnerstag: Großes Salatbuffet „Essen auf Rädern“ für Firmen und Privatpersonen Moderner Saal für Hochzeiten, Firmenjubiläen, Feste....
Mo-Fr 9-14 Uhr . Mo, Do, Fr ab 17.30 Uhr . So ganztags . Sa nach Vereinbarung Hüttenberg 3 . 94566 Riedlhütte . Tel. 08553 979004 . E-Mail: info@wirtshaus-zum-wichtl.de
34
Da Waidler
Geplantes Programm: 14.00 Uhr: Aussendung durch Pfarrer Michael Bauer in der Schönberger Pfarrkirche St. Margareta Danach Abmarsch: 1. Station: Dorfkapelle Frohnreuth 2. Station: Kapelle Lueg 3. Station: Kurzer Halt am Marterl 4. Station: gemeinsames Lied und kurze Rast 5. Station und Ende: ca. 16.30 Uhr Kirche Kirchberg: Gottesdienst Teilnahme kostenlos, für Teilnehmer Heimfahrdienst nach Schönberg, Finanzieller Erlös (Getränke- und Verpflegungsverkauf) wird für Renovierung Kirchberger Kirche gespendet, VA findet nur bei passendem Wetter statt.
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD
NEUSCHÖNAU 11.00 - 14.00 Uhr: Durch wilde Wälder rund ums Teufelsloch mit NP-Card 2,50 €, regulär 5 €, bis 18 J. frei, Anm. 0800 0776650, TP: Parkplatz Fredenbrücke ZWIESEL 18.00 Uhr (auch am 7.8.): Pilgern auf dem Guntherweg - TP: Stadtpfarrkirche, Anm. 09922 84410
Donnerstag, 13.7. NEUSCHÖNAU 13.30 - 16.30 Uhr: Auf verschwiegenen Pfaden Begleiten Sie einen erfahren Ranger abseits markierter Wanderwege und folgen Sie ihm in die Waldwildnis des Nationalparks, Trittsicherheit und gutes Schuhwerk erforderlich, kostenlos, Anm. 0800 0776650, TP: Tierfreigelände Altschönau
Freitag, 14.7. SCHÖNBERG/EPPENSCHLAG 09.00 - 16.00 Uhr: Ausbildungsmesse Ilzerland TP: KuK Schönberg 15.30 - 23.00 Uhr: Schwimmbadfest im EBS Schönberg ab 15.30 Uhr: großer Wasserrutschwettbewerb, 19.00 Uhr: Live-Musik mit „Twin Set“, Ausweichtermin: 28.7.
14. - 16.7. HOHENAU 19.00 - 23.00 Uhr: Musik- & Sportfest
Samstag, 15.7.
Markt der guten Dinge - in St. Oswald
FRAUENAU 14.00 - 20.00 Uhr: Hängerer Straßenfest - TP: Althüttenstraße oder Godehardstraße
Im Sommer zeigt der Markt der guten Dinge eine bunte Vielfalt an Materialien, Formen und Farben. Nostalgisches aus Email für Küche, Garten und Bad zaubert in jedes Haus ein bisschen „gute alte Zeit“ zurück. Im Markt der guten Dinge können Sie sich im Juli von der feinen Qualität der Produkte aus deutscher oder österreichischer Herstellung überzeugen. Becher, Kännchen, Brotkörbe oder klassisch schöne Seifenschalen zum Hängen oder Legen sind nicht nur praktisch, sondern gewinnen mit den Jahren durch Gebrauch an Charme und Schönheit. Die Ware ist robust und auch zum Kochen geeignet.
HOHENAU 09.00 - 16.30 Uhr: Aufbruch Durchbruch - Pilgerrunde von Saulorn zum „Christkindl von Ringolay“ und zum „Michaelihund“ (12 km), 9 €/Pers., Anm. 08558 920161, TP: Saulorn/Dorfkapelle KIRCHDORF I. WALD 11.00 Uhr: Gründungsfest der SpVgg Kirchdorf-Eppenschlag mit "Bayerischer Olympiade" TP: Festzelt am alten Sportplatz LINDBERG 13.00 - 17.30 Uhr: Probebeweidung auf dem Ruckowitzschachten (auch am 12.8.) Wanderung zur Insel im Waldmeer, Info 0800 0776650, TP: P1 Zwieslerwaldhaus
Im August sind die Materialien Keramik, Glas und Schmucksteine der Schwerpunkt der Ausstellung. Zeitlose Töpferarbeiten, hohe Glaskunst und edler Schmuck stehen im Mittelpunkt und freuen sich auf Liebhaber, Sammler und Menschen, die Freude daran haben. Die große Kunstfertigkeit und Vielfalt heimischer Handwerker wird im Neben- und Miteinander erlebbar. Hier trifft Klassik auf Moderne. Öffnungszeiten: Montag / Dienstag, Donnerstag / Freitag von 14.00 bis 18.00 Uhr, Samstag von 10.00 - 13.00 Uhr oder nach Anm. Tel. 08552 692
NEUSCHÖNAU ca. 05.00 - 07.00 Uhr: Sonnenaufgang auf dem Lusen - siehe 1.7. SPIEGELAU 09.30 - 18.00 Uhr: Steinklammfest - TP: Wirtshaus Weber, Langdorf 15.00 - 23.00 Uhr: 90-jähriges Gründungsfest Liederkranz Klingenbrunn - Großes Chorfestival mit anschl. Festbetrieb, TP: Festhalle am Sportplatz Klingenbrunn
Da Waidler
35
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD Mittwoch, 19.7.
ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE 19.00 Uhr: Hoagart‘n zu Gunsten der Kirchenrenovierung, TP: Pfarrheim in St. Oswald
NEUSCHÖNAU 11.00 - 14.00 Uhr: Durch wilde Wälder am Sagwasser - siehe 5.7.
15. - 23.7.
Donnerstag, 20.7.
ZWIESEL Grenzlandfest Volksfest mit Vergnügungspark und Fahrgeschäften, tägl. ab 11.00 Uhr: Festbetrieb, Samstag, 15.7.: 14.00 Uhr Festumzug, vorher Standkonzert am Stadtplatz und Inthronisierung der neugewählten Glasmajestäten, Sonntag, 16.7.: Bayerisch-Böhmisches Oldtimer-Treffen beim Grenzlandfest, Sonntag, 23.7.: Bayerisches-Böhmisches Blasmusiktreffen beim Grenzlandfest
MAUTH/FINSTERAU 09.00 - 13.00 Uhr: Brotbackkurskurs im Tanzerhof (auch am 24.8.): Kosten: 22 € inkl. Eintritt/Material, Anm. 08557 96060, TP: Freilichtmuseum Finsterau 09.00 - 13.00 Uhr: - Wolle spinnen im Kapplhof - siehe 6.7.
Sonntag, 16.7. MAUTH/FINSTERAU 10.00 Uhr: Flohmarkt - Jeder kann kommen - keine Standgebühr, TP: Freilichtm. Finsterau 09.00 - 15.00 Uhr (auch am 13.8.): Radtourentouren in den Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava Bei Bedarf können E-Bikes bei div. Fachgeschäften ausgeliehen werden, Bitte Personalausweis mitbringen. Bekanntgabe des TP bei Anm., Kosten: 2,50 € mit NP-Card, 5 € regulär, bis 18 J. frei, Anm. 0800 0776650 NEUSCHÖNAU 14.00 - 17.00 Uhr: Atelierbesichtigung von Heinz Theuerjahr (1913-1991) - siehe 2.7. SCHÖNBERG/EPPENSCHLAG 10.00 - 17.00 Uhr: Patrozinium und Pfarrfest in Schönberg Pfarrgottesdienst zum Patrozinium, im Anschluss Pfarrfest im Pfarrgarten (bei schlechtem Wetter im Pfarrheim)
Montag, 17.7. HOHENAU 14.30 - 17.00 Uhr: Über Stock und Stein - Meditative Wanderung durch das Felswandergebie, TP: Igelbushaltestelle Jugendwaldheim, Anm. 0800 0776650
36
Da Waidler
21. - 23.7. SCHÖNBERG/EPPENSCHLAG Marktfest - TP: Marktplatz Schönberg
Freitag, 21.7. NEUSCHÖNAU Den Sternen so nah bei Neumond mit einem kundigen Waldführer auf den Baumwipfelpfad, Dauer ca. 1,5 - 2 h, 10 €/Erw., Kinder von 6-14 J. 5 €, Kinder bis 6 J. frei, (inkl. Eintritt Baumwipfelpfad), Anm. und Bekanntgabe der Uhrzeit unter 0800 0776650, TP: NP-Zentrum Lusen, P1 Infopavillon LINDBERG 19.30 - 22.30 Uhr: Rockkonzert im Schloss Buchenau „Cayenne Brothers“, Info 09926 180223 oder www.foerderkreisschloss-buchenau.de
Samstag, 22.7. HOHENAU 09.00 - 20.00 Uhr: Landeswandertag 2017 TP: Gasthaus s‘Dorfkriagl KIRCHDORF I. WALD 14.00 Uhr: Straßenfest des Dorfverein Bruck, TP: Freizeitanlage LANGDORF 15.00 - 24.00 Uhr: Gartenfest zum 30-jähr. Jubiläum der Wolfauslasser Außenried TP: Unterdorf in Außenried
NEUSCHÖNAU 10.00 - 22.00 Uhr: Waldfest der FFW Altschönau Mit musikalischer Umrahmung, Beginn: 10.00 Uhr mit Weißwurstfrühstück, nachmittags Kaffee und Kuchen, abends Cocktailbar, TP: Festplatz Altschönau SCHÖNBERG/EPPENSCHLAG 10.00 - 22.00 Uhr: Christopherusfest am Dorfplatz Wolfertschlag SPIEGELAU 15.00 - 23.00 Uhr: Gartenfest des SKRV - TP: Sportplatz Klingenbrunn 20.00 - 23.00 Uhr: Sommernachtsball - Musik und Tanz im Naturbad Spiegelau, die Veranstaltung findet nur bei schönem Wetter statt ZWIESEL 16.00 Uhr: Salatbuffet für Jedermann - des Gartenbauvereins, TP: Terrasse der Mittelschule, 5 €/Pers.
22. - 23.7. ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE Waldfest des Eisstockvereins Höhenbrunn - Beginn 22.7.: 18.00 Uhr, 23.7.: 10.00 Uhr
Sonntag, 23.7. FRAUENAU 20.00 - 21.30 Uhr: Konzert bei Kerzenschein - TP: Rokokokirche Frauenau, KVV: Tourist-Info Frauenau 09926 94100 MAUTH/FINSTERAU 09.15 - 17.15 Uhr: Grenzüberschreitende Wanderung siehe 9.7. 11.00 Uhr: Lebendiges Museum Kosten: Eintritt, mit aktivCARD kostenlos, TP: Freilichtmuseum Finsterau LANGDORF 10.00 - 22.00 Uhr: Kirchweih in Langdorf - Patrozinium der Hl. Magdalena – mit Kirchenzug Abmarsch um 09.45 Uhr am Rathaus, Festgottesdienst um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche statt. Kirchweih am Rathausvorplatz mit zahlreichen Ständen entlang der Hauptstraße, bei schlechter Witterung in der Festhalle am Sportplatz, LINDBERG 11.00 - 14.00 Uhr: Familienabenteuer an der Flusswildnis siehe 2.7.
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD
SCHÖNBERG/EPPENSCHLAG Wanderung Ludwigstal Ferdinandstal - mit Siegfried Schneider 10.00 - 16.00 Uhr: Abschlussgottesdienst Kindergarten und Pfarrfest Eppenschlag TP: Pfarrkirche Eppenschlag 13.00 - 17.00 Uhr: Verkaufsoffener Sonntag - anlässlich der Schönberger Marktfestes ZWIESEL 07.00 - 18.00 Uhr: Kirta TP: Angerparkplatz
Montag, 24.7. LANGDORF 14.00 - 24.00 Uhr: Langdorfer Seniorennachmittag und Tag der Gemeinden, Betriebe und guten Nachbarschaft ab 14.00 Uhr: Seniorennachmittag, ab 18.00 Uhr: Tag der Gemeinden, Betriebe und guten Nachbarschaft, TP: Festhalle
SPIEGELAU 13.00 - 17.00 Uhr (auch am 28.8.): Spuren in die Wildnis mit einem Ranger auf Entdeckungsreise in die Entstehung einer neuen Waldwildnis, mit Besuch der Racheldiensthütte, kostenlos, evtl. Buskosten, Anm. 0800 0776650, TP: P+R Spiegelau
Dienstag, 25.7. ZWIESEL 19.30 Uhr: Sommerkonzert mit den Musikern der Gruppe „Homemade“, Eintritt frei, Einlass: 18.30 Uhr, bei Regenwetter TP: Aula der Mittelschule
Mittwoch, 26.7. FRAUENAU 19.00 - 21.00 Uhr: Konzert mit THE APPLES - cover Rock von ACDC, Status Quo, Queen u.v.a., Eintritt frei!, TP: Glasmuseum, bei schlechtem Wetter: Bürgerhalle
KIRCHDORF I. WALD 13.00 Uhr: Sommerwanderung des Waldvereins, TP: Rathausplatz
Besonderheiten und Lebensräumen im Arberplateau, TP: Arberkapelle auf dem Gipfel, Anm. 09922 802480 bis 27.7. 12.00 Uhr
NEUSCHÖNAU 11.00 - 14.00 Uhr: Durch wilde Wälder rund ums Teufelsloch siehe 12.7.
LINDBERG 19.30 - 21.30 Uhr: Jazz trifft Volksmusik im Schloss Buchenau - Konzert mit Michael Reiss und Andreas Schmid, Info 09926 180223 oder www.foerderkreis-schlossbuchenau.de
Donnerstag, 27.7. BAYERISCH EISENSTEIN 19.30 - 21.00 Uhr: Eisensteiner Sommerkonzerte „Musik kennt keine Grenzen“ Es spielt die Eisenstoana Blosmusi Polkas, Walzer und Märsche aus Bayern und Böhmen, Eintritt frei, TP: Dorfplatz
Freitag, 28.7. BAYERISCH EISENSTEIN 14.00 - 16.30 Uhr: Unterwegs zu Arnika, Ungarischem Enzian & Co - Naturkundliche Rundwanderung zu den botanischen
Samstag, 29.7. NEUSCHÖNAU ca. 05.00 - 07.00 Uhr: Sonnenaufgang auf dem Lusen - siehe 1.7. 10.00 - 16.00 Uhr: Auf dem Goldsteig zwischen Rachel und Lusen - Anm. 0800 0776650, TP: Parkplatz Fredenbrücke ZWIESEL 06.00 - 14.00 Uhr: Flohmarkt TP: Grenzlandfestplatz an der Langdorfer Straße
Da Waidler
37
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD
Sonntag, 30.7. BAYERISCH EISENSTEIN 09.30 - 16.30 Uhr: Trans Bayerwald Express Erlebniszugfahrt von Plattling nach Bayer.-Eisenstein, Besuch der NaturparkWelten, Mittagessen, Ortsrundgang, 25 €/Pers. inkl. Reiseleitung, Museums-Eintritt, Mittagessen, 15 €/Kind, Zustieg in den jew. Haltestellen möglich. Anm. 09922 802480 bis Fr. 12.00 Uhr LINDBERG 11.00 - 15.00 Uhr: Familiennachmittag und Lagerfeuer (auch am 13.8. und 27.8.) TP: P2 Zollhausstraße Zwieslerwaldhaus, Anm. 0800 0776650
Hits
für Kids
Alle Kinderveranstaltungen finden Sie auf Seite 27-29.
NEUSCHÖNAU 10.00 - 13.00 Uhr: Patrozinium Festgottesdienst zu Ehren der Heiligen Mutter Anna - Im Anschluss Verköstigung im Bürgersaal, Einnahmen zu Gunsten der Pfarrheimrenovierung 11.00 - 16.00 Uhr: Koide Supp`n Zeit - Mit Geschichten, die die Alten über Wald, Land und Leute erzählen, 2,50 € mit NP-Card, 5 € regulär, bis 18 J.frei, Anm. 0800 0776650, TP: Jugendherberge Waldhäuser 14.00 - 17.00 Uhr: Tierischer Familienspaß im Nationalpark kostenlos, Anm. 0800 0776650, TP: Tierfreigelände Altschönau SCHÖNBERG/EPPENSCHLAG 09.00 - 17.00 Uhr: 150 Jahre Soldaten- und KriegervereinSchönberg - 09.15 Uhr: Zug zum Kriegerdenkmal mit anschl. Totengedenken, 10.00 Uhr: Festgottesdienst mit Bänderweihe, 11.00 Uhr: Festzug, 12.00 Uhr: Festakt und Mittagessen ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE 09.00 - 18.00 Uhr: Traditionelles Glosafest mit Flohmarkt in Riedlhütte
ZWIESEL 10.00 - 22.00 Uhr: Fischerfest mit Live-Musik und Fischspezialitäten, TP: Vereinsweiher in Klautzenbach
August 2017 Dienstag, 1.8. ZWIESEL 19.30 Uhr: Sommerkonzert „Sal‘n‘Acoustic“ mit Sängerin Salina, Eintritt frei, Einlass: 18.30 Uhr, TP: Musikpavillon an der Mittelschule
Mittwoch, 2.8. NEUSCHÖNAU 11.00 - 14.00 Uhr: Durch wilde Wälder am Sagwasser - siehe 5.7. SPIEGELAU 18.00 - 20.00 Uhr: Familienwanderung für Jedermann Wanderung mit anschließender Einkehr, TP: P+R Spiegelau
Donnerstag, 3.8. BAYERISCH EISENSTEIN 19.30 - 21.00 Uhr: Eisensteiner Sommerkonzert „Herme, Mich und da Opa und I“ mit traditioneller bodenständiger Musik aus dem Bayer- und Böhmerwald, waldlerisches Liedgut und Brauchtum, TP: Sitzungssaal Tourist-Info, Eintritt frei HOHENAU 13.30 - 16.00 Uhr (auch am 10.8.): Bionik – was wir von der Natur lernen können Anm. 0800 0776650, TP: Jugendwaldheim Wessely Haus MAUTH/FINSTERAU 10.00 - 16.00 Uhr: Flüssiges Gold - Was die Biene alles kann Besuch bei den Bienen, Basteln, Salbenherstellung, Brotzeit, Kosten: 8,50 € inkl. Eintritt/ Material. Anm. 08557 96060, TP: Freilichtmuseum Finsterau 13.00 - 16.00 Uhr: Wolle spinnen im Kapplhof - siehe 6.7.
KULTURmobil 2017 – Das fahrende Theater - am 11. August in Schönberg
Ein Theaterstück für Kinder nach dem Märchen „Hans im Glück“ der Brüder Grimm Spielfassung/Regie: Mirijam Kälberer
20 Uhr: Der Meister und Margarita
Eine fantastische Satire nach dem gleichnamigen Roman von Michail Bulgakow in der Übersetzung von Thomas Reschke Spielfassung/Regie: Konstantin Moreth
Termine unter www.kulturmobil.de
Eine Produktion des Bezirks Niederbayern, Kulturreferat Intendanz: Dr. Maximilian Seefelder
38
Da Waidler
17
17 Uhr: Ein Glückskind namens Hans
20
20 Jahre
nen kommen in die Stadt und bringen anarchistisches Chaos in die bürokratischen Abläufe. Im Nachmittagsstück für Kinder ab 6 Jahren inszeniert Mirijam Kälberer „Ein Glückskind namens Hans“, ein Theaterstück, das sie nach dem Märchen „Hans im Glück“ geschrieben hat. Der sympathische Antiheld Hans wird aus der Perspektive von drei Geschwistern in Szene gesetzt. Mit Liedern, Witz und Poesie werden die großen Fragen des Lebens kindgerecht verhandelt. Der Eintritt zu den Auf führungen des Profitheaters ist frei. Alle Spielorte und weitere Informationen sowie Bilder unter www.kulturmobil.de.
6 a 0V in n 3 ors N 0 O te ie r ll de te un 25 rb n ge .J ay n un er i n –3 Ei nt .S rit ep tf te re m i! be r
20 Jahre KULTURmobil - Das Theater des Bezirks Niederbayern kommt auf seiner Jubiläumstournee nach Neureichenau (7.7.), Obernzell (14.7.), Viechtach (16.7.), Ruderting (22.7.), Wegscheid (29.7.), Röhrnbach (4.8.), Schönberg (11.8.), Drachselsried (25.8.). Auf dem Spielplan stehen zwei neue Produktionen: Um 17.00 Uhr das Kinderstück „Ein Glückskind namens Hans“ nach dem Grimmschen Märchen „Hans im Glück“ und um 20 Uhr eine neue Spielfassung des Romanklassikers „Der Meister und Margarita“. Die Romanvorlage beschreibt in einer fantastischen, satirischen und witzigen Weise das Leben in Moskau in dieser Zeit. Der Teufel und seine Kumpa-
BEZIRK NIEDERBAYERN Kultur
Freitag, 7. Juli 94089 Neureichenau Sonntag, 16. Juli 84234 Viechtach Freitag, 4. August 94133 Röhrnbach Freitag, 11. August 94513 Schönberg Freitag, 25. August 94256 Drachselsried
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD NEUSCHÖNAU 19.00 - 21.00 Uhr: Vernissage in der Arche - des Künstlers HeinzTheuerjahr in Waldhäuser, TP: Heinz Theuerjahr, Lusenstr. 41, Waldhäuser
Freitag, 4.8.
4. - 5.8.
FERIENREGION 14.00 - 15.30 Uhr (auch am 6.8.): Wilde Tiere auf der Jagd Familienführung, Kosten: Kinder 2 €, Erw. 3,50 € (Erm. für Fam. und mit Gästekarte), Anm. 0800 0776650, TP: Museum Jagd, Land, Fluss im Schloss Wolfstein, Freyung 18.00 - 21.00 Uhr: Chaos und Verhau - siehe 7.7.
SCHÖNBERG/EPPENSCHLAG 18.00 Uhr: Weinfest der Volleyballer Schönberg - am Marktplatz, bei schlechtem Wetter im Pleintinger Stadl
NEUSCHÖNAU Vollmondnacht im Reich der Eulen - siehe 7.7.
Samstag, 5.8.
SPIEGELAU 10.00 - 13.00 Uhr: Forschungsprojekte im Nationalpark Wanderung zu Versuchsflächen, kostenlos, TP: P+R Spiegelau, Anm. 0800 0776650 14.00 - 18.00 Uhr: 50-jähriges Jubiläum Gemütlichkeitsverein Palmberg
Sonntag, 6.8.
LANGDORF 16.00 - 23.00 Uhr: Weinfest des TC Langdorf - TP: Vereinsheim am Tennisplatz
FERIENREGION 14.00 - 15.30 Uhr: Wilde Tiere auf der Jagd - siehe 4.8.
SCHÖNBERG/EPPENSCHLAG 13.00 - 20.00 Uhr: Rosserer-Fest in Fürstberg
Ausstellung
im Skulpturengarten Waldhäuser
©Studio-Weissbacher.com
täglich ganztägig frei begehbar, Eintritt frei
eit z t s e f s k Vol zeit n e t h c a Tr
Unterer Marktpl. 9 Passauer Str. 30 94513 Schönberg 94130 Obernzell Tel. 08591/9005-20 Tel. 08554/9602-20
Würdinger Str. 6 Stadtgalerie, 1. OG. 94060 Pocking 94032 Passau Tel. 08531/1733 Tel. 0851/98840307
www.spieth-wensky.de MARKTPLATZ 12
94513 SCHÖNBERG
INFO@OPTIK-LANG.COM
TEL: +49 (0)8554 2300
WWW.OPTIK-LANG.COM
Da Waidler
39
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD
Ein risikofreies Abenteuer – der Kletterpark Schönberg Der Kletterpark Schönberg am Gipfel des Kadernbergs hat viel zu bieten- 56 Erlebnisstationen in bis zu 20 Meter Höhe gilt es zu entdecken und zu meistern. Der Hochseilgarten ist in mehrere einzeln zugängliche Schleifen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen aufgeteilt. Ein Highlight ist der Flying Fox Parcours, der abenteuerlustigen Besuchern einen rasanten Flug durch den Wald ermöglicht!
Besucheradresse: An der Scheiben / Kadernberg, 94513 Schönberg Anmeldeinformationen: Um Wartezeiten zu vermeiden (oder sogar eine ausgebuchte Anlage vorzufinden), empfehlen wir sich vorab per Telefon unter 08554 942530 anzumelden. Außerhalb der Öf fnungszeiten des Kletterparks rufen Sie bitte in der Zentrale unter 09941 9084840 (Montag bis Freitag, 08.00 - 17.00 Uhr) an. Öffnungszeiten & Preise unter: www.kletterpark-schoenberg.de
Der Kletterpark kann außerdem mit einem weiteren Highlight aufwarten, dem „Drachen Parcour“ für Kinder ab 4 Jahren. Ein durchgängiges Sicherungssystem garantiert hier Sorgenfreiheit bei den Eltern.
Denn Wildnis bewegt – sicher auch Sie!
Lassen Sie den Alltag hinter sich und erleben Sie mit uns eine der faszinierendsten Landschaften Deutschlands. Entdecken Sie bei mehrtägigen Touren die Wildnis des Nationalparks Bayerischer Wald oder erleben Sie mit Ihren Kindern aufregende Wald-Abenteuer. Wenn Sie auf Fototouren die erwachende Wildnis aufspüren oder Ihre Kreativität bei Workshops im Wildniscamp entfalten wollen – dann sind Sie bei WaldZeit richtig! Bei den Angeboten möchte WaldZeit einen möglichst kleinen Fußabdruck in der Region, aber eine große Wirkung bei Ihnen hinterlassen. Daher bleiben die Gruppen klein und persönlich. WaldZeit nutzt öffentliche Verkehrsmittel und verwöhnt Sie überwiegend mit regionalen Produkten, möglichst in Bio-Qualität. So unterstützen Sie mit uns nachhaltig wirtschaftende Betriebe und einen naturverträglichen Tourismus in der Region. Als Kooperationspartner des Nationalparks Bayerischer Wald wird an Wochenenden und während der Ferien Gruppen die Möglichkeit geboten, das Wildniscamp am Falkenstein kennen zu lernen – mit individuellen Angeboten. Spannende Workshops und Schnupperwochenenden runden das Angebot ab. Weitere Infos finden Sie unter: www.waldzeit.de
40
Da Waidler
Genuss bei fantastischer Aussicht in der "Kadernberger Hütt'n"
Das ehemalige „Turmstüberl“ hat sich gewandelt, heißt nun „Kadernberger Hütt‘n“ und ist mittlerweile unter der neuen Leitung von Silvia Blaschko und Tanja Lang bereits ein Geheimtipp für gute Gastronomie in gemütlicher Atmosphäre. Hier können Sie sich bei wunderschöner Aussicht hausgemachte Schmankerl schmecken lassen! Die Kadernberger Hütt‘n bietet Ihnen: - sämtliche alkoholische und alkoholfreie Getränke zu günstigen Preisen - Brotzeiten aber auch warme Gerichte - schöne Terrasse mit tollen Blick über die Bayerwaldberge - Aussichtsturm täglich von 09.00 bis 18.00 Uhr geöf fnet (kostenlos) - Sonn- und Feiertage selbst gebackene Kuchen usw. Öffnungszeiten: Mittwoch und Donnerstag ab 17.00 Uhr Freitag ab 18.oo Uhr Sonn- und Feiertage ab 10.00 Uhr
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD
FRAUENAU 11.00 - 22.00 Uhr: Feuerwehrfest am Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Frauenau, für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt LANGDORF 10.00 - 23.00 Uhr: Gartenfest der FFW Brandten - Beginn mit Gottesdienst, TP: Feuerwehrhaus in Schwarzach LINDBERG 11.00 - 14.00 Uhr: Familienabenteuer an der Flusswildnis siehe 2.7. MAUTH/FINSTERAU 09.15 - 17.15 Uhr: Grenzüberschreitende Wanderung siehe 9.7. 11.00 - 15.30 Uhr: Das Internet des Waldes Pilze mit Heinrich Holzer - TP: Freilichtmuseum Finsterau 14.00 Uhr: Kostenlose Museumsführung - siehe 2.7. NEUSCHÖNAU 14.00 - 17.00 Uhr: Tierischer Familienspaß im Nationalpark siehe 30.7. SCHÖNBERG/EPPENSCHLAG Wanderung Kleiner Arbersee mit Gerhard Hopp 11.00 - 17.00 Uhr: Grillfest des Obst- und Gartenbauverein Schönberg - TP: Streuobstwiese in Mitternach SPIEGELAU 08.00 - 15.00 Uhr: Flohmarkt TP: Alte Sägehalle
Monatg, 7.8.
Freitag, 11.8.
ZWIESEL 18.00 Uhr: Pilgern auf dem Guntherweg - siehe 12.7.
MAUTH/FINSTERAU 19.30 Uhr: Sänger- und Musikantentreffen - Jeder ist herzlich eingeladen, TP: Freilichtmuseum Finsterau
Dienstag, 8.8. ZWIESEL 19.30 Uhr: Sommerkonzert mit der Gruppe „Die Kernbeisser“, Eintritt frei, Einlass: 18.30 Uhr, TP: Musikpavillon an der Mittelschule
Mittwoch, 9.8. NEUSCHÖNAU 11.00 - 14.00 Uhr: Durch wilde Wälder rund ums Teufelsloch siehe 12.7.
Donnerstag, 10.8. BAYERISCH EISENSTEIN 19.30 - 21.00 Uhr: Eisensteiner Sommerkonzerte „Musik kennt keine Grenzen“ - Aus Böhmen kommt die Musik, Die Šumava Kapelle „OBSUKY“ singt und spielt tschechische und internationale Lieder, Eintritt frei, TP: ArberLandHalle HOHENAU 13.30 - 16.00 Uhr: Bionik – was wir von der Natur lernen können siehe 3.8. NEUSCHÖNAU 13.30 - 16.30 Uhr: Auf verschwiegenen Pfaden - siehe 13.7.
SCHÖNBERG/EPPENSCHLAG 17.00 - 23.00 Uhr: KULTURmobil 2017 in Schönberg - siehe S. 38 ZWIESEL 19.30 Uhr: Sommerkonzert mit den Lokalmatadoren der Zwieseler Bayerwald-Blaskapelle, Eintritt frei, Einlass: 18.30 Uhr, bei Regenwetter TP: Aula der Mittelschule
Samstag, 12.8. LINDBERG 13.00 - 17.30 Uhr: Probebeweidung auf dem Ruckowitzschachten - siehe 15.7. NEUSCHÖNAU ca. 05.00 - 07.00 Uhr: Sonnenaufgang auf dem Lusen - siehe 1.7.
11.00 - 23.00 Uhr: Hallenfest der FFW Zwiesel mit Musik, großem Kuchenbuffet, Grillspezialitäten und bayer. Brotzeiten, TP: Feuerwehrgerätehaus
12. - 13.8. NEUSCHÖNAU 10.00 - 23.00 Uhr: Feuerwehrfest Neuschönau - mit vielseitigem Programm (Musik, Flohmarkt, Frühschoppen, Verlosung etc.), für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, TP: Feuerwehrhaus Neuschönau, Ende 13.8.: 22.00 Uhr
Sonntag, 13.8. MAUTH/FINSTERAU 09.00 - 16.00 Uhr: KräuterGenuss- & Kunsthandwerkermarkt - TP: Finsterau hr: Radtourentouren in den Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava siehe 16.7. 13.00 - 16.00 Uhr: Altes Handwerk - Kosten: Eintritt, mit aktivCARD kostenlos, TP: Freilichtmuseum Finsterau
ZWIESEL FRAUENAU 10.00 Uhr: 5. Großer Pferde11.00 - 22.00 Uhr: tag des Grenzland Reit- und Weiherfest der Anglerfreunde Fahrvereins Zwiesel - voram Hackl-Micherl-Weiher in mittags LandmaschinenausOberfrauenau stellung mit Traktoren- und Pferdesegnung, nachmittags LINDBERG Schauprogramm rund um den 11.00 - 15.00 Uhr: FamilienReit- und Fahrsprot, Dressurnachmittag und Lagerfeuer und Springeinlagen, Wessiehe 30.7. ternvorführung, Holzrücken, Rassenschau u.v.m., buntes Kinderprogramm, Ausschank und Livemusik, Anz-HzW-90x65:Layout 1 29.08.2013 15:08 Uhr Seite 1 TP: Grenzlandfestplatz
N TA S ECKE E N T D D E IN E F A
S IS U A H ZUR WILDN
IE
NATIONALPARK GASTRONOMIE
IM BESUCHERZENTRUM „HAUS ZUR WILDNIS“ MIT TIER-FREIGELÄNDE Bio-Gastronomie mit freundlichem, lichtdurchflutetem Restaurant und großer Terrasse · Ludwigsthal · 94227 Lindberg · Telefon 09922/5002133 www.gastronomie-hauszurwildnis.de · Öffnungszeiten: 26.12.–31.3. tägl. 10–17 · 1.4.–einschl. 1. Nov.-Woche 10–18 Uhr Da Waidler
41
Glasstadt Zwiesel 15. bis 23. Juli GrenzlandfestVolksfest
30. Juli bis 27. August Buntspecht Kunstausstellung
Erholungsbad Zwiesel Der Badespaß für die ganze Familie!
25m Schwimmbecken • Warmbadebecken • Dampfbad Kinder-Erlebniswelt • Warmwassermassagen • Solarium Kräuterinhalation • Infrarot Wärmekabine • Cafeteria
14. August Glasnacht „Glas-Feuer-Licht“
„Das schönste
Sauna-Dorf im Bayerischen Wald“
Genießen Sie das vielfältige Angebot unserer großzügigen Saunawelt. Tauchen Sie ein in die entspannende Atmosphäre aus Holz, Stein und Glas - erleben Sie eine einzigartige Saunalandschaft mit Solebecken auf über 1500 m2.
Eventfreitag - jeden letzten Freitag im Monat
Badstraße 4 • 94227 Zwiesel • Tel. +49 9922 50104 Öffnungszeiten und Infos unter:
Badstraße 4-6 • 94227 Zwiesel • Tel. +49 9922 7204255 Öffnungszeiten und Infos unter:
www.erholungsbad.zwiesel.de
www.bayerwaldsauna.zwiesel.de
Waldmuseum Zwiesel
Wald genießen – Heimat spüren – Glas erleben Gehen Sie im neuen Waldmuseum auf eine Erlebnisreise durch die Geschichte des Bayerischen Waldes. Nicht nur ein Urwalddiorama und die Darstellung der Tier- und Pflanzenwelt lassen Sie tief in die faszinierende Welt des Bayerischen Waldes eintauchen. Auch das harte Leben und Arbeiten der Menschen und besonders die Geschichte der Glasherstellung sowie herausragende Glasschöpfungen werden Sie beeindrucken.
Öffnungszeiten
Kirchplatz 3 • 94227 Zwiesel • Tel. +49 9922 503706 • waldmuseum@zwiesel.de
42
Infos unter: www.waldmuseum.zwiesel.de Da Waidler
täglich außer dienstags von 10.00 bis 16.00 Uhr
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD
14.8. - 15.8.
NEUSCHÖNAU 14.00 - 17.00 Uhr: Tierischer Familienspaß im Nationalpark siehe 30.7. SCHÖNBERG/EPPENSCHLAG 10.00 - 14.00 Uhr: Sitzenbleim beim Frühschoppen TP: Gasthaus Mayer „Beim Alten Bräu“, Eppenschlag ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE 14.00 Uhr: Gartenfest der BRK Kolonne - TP: Dorfplatz St. Oswald
Monatg, 14.8. ZWIESEL 18.00 - 24.00 Uhr: Zwieseler Glasnacht - unter dem Motto „Glas-Feuer-Licht und gute Laune“ - siehe Text
KIRCHDORF I. WALD 19.00 Uhr (am 15.8. ab 10.00 Uhr): Gartenfest - der FW Abtschlag, TP: Gerätehaus Abtschlag
Dienstag, 15.8. FRAUENAU 10.00 - 20.00 Uhr: Jubiläum 250 Jahre Rokokokirche - Nach dem Gottesdienst gehen die Feierlichkeiten im Pfarrgarten weiter LANGDORF 11.00 - 15.00 Uhr: Kronbergmesse Beginn 11:30 Uhr am Kronberg anschl. gemütliche Einkehr in Schöneck beim „Kraushof“ LINDBERG 11.00 - 18.00 Uhr: Sommerfest mit Kegelturnier - Info 09926 180223 oder www.foerderkreisschloss-buchenau.de
15. ZWIESELER
GLAS NACHT 14. August 2017
-Stage NEU! CZECH ow und mit Feuersh gerplatz! Musik am An
ab 18.00 Uhr im Stadtzentrum Musik mit Rock’s Daddy, Touch Down Straight, Oldie Express Tom Parsons & The Rat Cats , Über d Grenz, Frajara Putika Together, Y?, Big Boy Band
SCHÖNBERG/EPPENSCHLAG 08.30 - 11.00 Uhr: Gottesdienst zu Mariä Himmelfahrt mit Kräuterweihe und -verkauf, Kaffee und Kuchen, TP: Pfarrkirche Eppenschlag 10.00 - 23.00 Uhr: Gartenfest der FFW Schönberg TP: Feuerwehrhaus Schönberg SPIEGELAU 18.00 - 20.00 Uhr: Auf dem Seelensteig - Wanderung durch den Urwald mit guten Gedanken und besinnlichen Impulsen, kostenlos, keine Anm. erforderlich, Info 0800 0776650, TP: P+R Spiegelau
Mittwoch, 16.8. FRAUENAU 17.00 - 22.00 Uhr: Vereinsfest Auf Kirwa zua - TP: vor dem Glasmuseum, bei schlechter Witterung in der Bürgerhalle,
für das leibliche Wohl ist gesorgt, Eintritt frei NEUSCHÖNAU 11.00 - 14.00 Uhr: Durch wilde Wälder am Sagwasser - siehe 5.7.
Donnerstag, 17.8. BAYERISCH EISENSTEIN 19.30 - 21.00 Uhr: Eisensteiner Sommerkonzerte „Musik kennt keine Grenzen“ - Die Turmbläser und Zwiesler Tanzlmusi bieten Musik von Mozart bis zu Mariachiklängen, Eintritt frei, TP: ArberLandHalle MAUTH/FINSTERAU 09.00 - 16.00 Uhr: Wolle spinnen im Kapplhof - siehe 6.7.
15. Zwieseler Glasnacht am Montag, 14. August
„Glas – Feuer – Licht und gute Laune“ – unter diesem Motto steht auch in diesem Jahr wieder die Nacht des Jahres. Von 18.00 Uhr bis Mitternacht bietet die Glasstadt am Nationalpark Bayerischer Wald ein buntes, vielfältiges Programm mit Licht, Live-Musik, kulinarischen Genüssen, of fenen Museen und Galerien sowie weiteren Highlights auf dem Programm. NEU Erstmals gibt es dieses Jahr bei der Glasnacht die „CZECH – STAGE“. Das Nachbarland Tschechien präsentiert sich bei der Glasnacht erstmals mit Musik, Kulinarik und Shows auf einer eigenen Bühne. Die CZECH – STAGE ist im erweiterten Veranstaltungsareal am Anger zu fi nden. Nach Einbruch der Dunkelheit wird eine Feuer- und Licht-Show präsentiert. Schwedenfeuer und Windlichter weisen den Weg zu den einzelnen Veranstaltungsorten, an denen ein abwechslungsreiches Programm angeboten wird. Das ausführliche Programm ist in der Touristinfo Zwiesel, Tel. 09922-840523, touristinfo@zwiesel.de sowie im Internet unter www.glastage.zwiesel.de erhältlich.
Ausstellungen Führungen Glasflohmarkt Vorführungen Nacht der offenen Touristinfo Zwiesel - Tel. 09922/840523 Kirchen www.glastage.zwiesel.de
Da Waidler
43
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD Bayern - Tschechien: Nachbarn im Blick - Veranstaltungen von Juli bis August 2.7. Eröffnung der Sommerkonzertreihe im Rahmen der „Woche der Nachbarn“ mit Musikgruppen aus 6 bayerischen und tschechischen Nachbarregionen ab 13.00 Uhr: Localbahnmuseum Bayerisch Eisenstein ab 14.00 Uhr: Musikpavillon Zwiesel 5.7. und 12.7. um 20.00 Uhr: Deutsch-Tschechische Filmtage: Leergut - Im Mittelpunkt der warmherzigen Filmkomödie aus dem Jahr 2007 steht ein ehemaliger Lehrer, der sich mit seinem Rentnerdasein nicht zufriedengeben möchte, TP: Filmtheater Zwiesel 6.7. um 19.00 Uhr: Historischer Vortrag über die Geschichte der Siedler - Die Gemeinden der Künischen Freibauern früher
44
Da Waidler
und heute Historischer Vortrag von Johannes Molitor über die Geschichte der Siedler, die sich ab dem 14. Jh. als freie Bauern im Künischen Gebirge eine Reihe von Privilegien erkämpften, TP: Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein
23.7. um 13.30 Uhr: BayerischBöhmisches Blasmusiktreffen Bayerische und böhmische Kapellen spielen beim Grenzlandfest auf, die Trachten sind bunt, die Klänge sind vertraut, die Musikanten sind gut aufgelegt, TP: Stadt- und Festplatz Zwiesel
16.7. um 12.00 Uhr: Oldtimertreffen - Besitzer von alten Autos, Motorrädern und Bulldogs aus Bayern und Böhmen geben sich beim Zwieseler Grenzlandfest ein Stelldichein, TP: Festplatz Zwiesel, Infos unter www.zwiesel.de
29.7. und 12.8. um 14.30 Uhr: Deutsch-Tschechische Filmtage: Drei Haselnüsse für Aschenbrödel - TP: Filmtheater Zwiesel
16.7. um 16.30 Uhr und 17.7. um 08.00 Uhr und 10.15 Uhr: BINGO! – Für immer jung | Být stále mlád - Premiere des deutsch-tschechischen Theaterstücks, TP: Berufsbildungszentrum Zwiesel
30.7. - 27.8.: täglich von 11.00 17.00 Uhr: Zwieseler Buntspecht Kunst und Glas im Bayerischen Wald - TP: Mittelschule Zwiesel 5.8. und 19.8. um 14.30 Uhr: Deutsch-Tschechische Filmtage: Der kleine Maulwurf TP: Filmtheater Zwiesel
14.8. um 18.00 Uhr: Glasnacht: CZECH-STAGE TP: Angerplatz Zwiesel 14.8. um 20.00 Uhr: Bernhard Setzwein: Zwischen Donau und Moldau - Der Autor liest in der Glasnacht aus seinen Romanen und seinem literarischen Tagebuch, TP: Stadtbücherei Zwiesel Anfang Juli bis Mitte September: weitere Sommerkonzertreihe - Dienstagabend in Zwiesel, Mittwochabend in Frauenau und Donnerstagabend in Bayerisch Eisenstein
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD Freitag, 18.8.
18. - 21.8.
NEUSCHÖNAU 15.45 - 18.45 Uhr: Die Schöpfung ist das gute Werk Gottes - mit einem Pfarrer und NP-Führer durch das Tier-Freigelände und über die Knotenbachklause zur Kleinen Au mit Gedanken und Liedern die Schöpfung als das gute Werk Gottes, kostenlos, Anm. 0800 0776650, TP: Tierfreigelände Altschönau
FRAUENAU Auerer Kirwa - Beginn: 18.8.: 17.00 Uhr, 19.8.: 13.00 Uhr, 20.8.: 08.00 Uhr, 21.8.: 14.00 Uhr, Ende jeweils: 24.00 Uhr
18. - 19.8. KIRCHDORF I. WALD 18.00 Uhr: Gründungsfest des FC Trametsried - TP: Sportplatz, Programm: 18.8.: Auftritt "Da Huawa, da Meier und I" mit KVV unter 09927 371 19.8.: Blasmusik-Musikantentreffen
Samstag, 19.8. HOHENAU 09.00 - 17.00 Uhr: An wilden Wassern - Pilgerrunde von Bierhütte zum Reschbach und über Kreuzberg zurück (15 km), 9 €/Pers., Anm. 08558 920161, TP: Bierhütte/Maibaum LINDBERG 09.30 - 15.30 Uhr: Auf dem Goldsteig zu den Schachten Info 0800 776650, TP: Buchenau Wanderparkplatz NEUSCHÖNAU 14.00 - 17.00 Uhr: Tierischer Familienspaß im Nationalpark siehe 30.7.
SPIEGELAU 17.00 - 23.00 Uhr: Zwicklbierfest TP: Brauerei Stangl, Klingenbrunn ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE 17.30 Uhr: Heurigen Abend Neben typischen heurigen Gerichten gibt es auch Heurigen von der österreichischen Winzerei Kapellenhof, für die musikalische Umrahmung ist gesorgt, Eintritt frei, TP: Hotel „Zum Friedl“, Riedlhütte
Sonntag, 20.8. BAYERISCH EISENSTEIN Traditionelle Arberkirchweih Berggottesdienst bei der St. Bartholomäus Kapelle am Großen Arber, anschl. Musik und gemütliches Beisammensein im Arberschutzhaus und der Eisensteiner Hütt‘n
KIRCHDORF I. WALD 11.00 Uhr: Gartenfest des Musikvereins, TP: Feuerwehrgerätehaus Kirchdorf LANGDORF 09.00 - 23.00 Uhr: 160-jähriges Gründungsfest des Veteranen-, Krieger- und Reservistenvereins Langdorf-Brandten - TP: Festhalle LINDBERG Schachten - Insel der Vergangenheit - Führung zu einstigen Hochweiden, Dauer ca. 4,5 h, kostenlos, Teilnehmerzahl begrenzt! Uhrzeit bei Anm. unter 0800 0776650, TP: Wanderparkplatz Buchenau 11.00 - 14.00 Uhr: Familienabenteuer an der Flusswildnis siehe 2.7. MAUTH/FINSTERAU 09.15 - 17.15 Uhr: Grenzüberschreitende Wanderung siehe 9.7.
Musikalische Radl-Roas
am 27.8. von 09.30 bis 17.30 Uhr in Langdorf Eröffnung am Dorfplatz in Drachselsried mit Sektempfang und den „Altnußberger Musikanten“, Getränkefüllstation, 10.00 Uhr Start der Radl-Roas entlang des Zellertalradwegs Richtung Bodenmais, 11.30 Uhr Ankunft Joska Glasparadies mit Weißwurstfrühstück, Blasmusik sowie Getränkefüllstation, 13.00 Uhr Weiterfahrt nach Brandten ca. 14.00 Uhr Ankunft am Ziel: Tonihofbuamfest, 17.30 Uhr Rückfahrt mit Bus kostenlos möglich, die Tour wird von erfahrenen Guides begleitet, Info: Länge 19,4 km, 472 Hm, ca. 2,5 h reine Fahrzeit, Anm. unter T&M GmbH, Bahnhofstr. 56, 94249 Bodenmais, Teilnehmergebühr Erw. 10 €, Kinder 5 €, inkl. aller Leistungen.
100 95 75
25 5 0
Da Waidler
45
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD
NEUSCHÖNAU 14.00 - 17.00 Uhr: Zaubershow am Baumwipfelpfad, siehe unten SCHÖNBERG/EPPENSCHLAG Wanderung „Reschbachtal Alte Klause“ mit Theo Pauli Bayer. Waldverein Sektion Schönberg SPIEGELAU 13.00 - 18.00 Uhr: Spechtfest Ein Fest für die ganze Familie rund um das Thema Specht, TP: Eingang/Parkplatz Waldspielgelände
Dienstag, 22.8. ZWIESEL 19.30 Uhr: Sommerkonzert mit der tschechischen Gruppe „Ledecka Dudacka Muzika“, Eintritt frei, Einlass: 18.30 Uhr, TP: Musikpavillon an der Mittelschule
Mittwoch, 23.8. NEUSCHÖNAU 11.00 - 14.00 Uhr: Durch wilde Wälder rund ums Teufelsloch siehe 12.7.
MAUTH/FINSTERAU 09.00 - 13.00 Uhr: Brotbackkurs im Tanzerhof siehe 20.7. 10.00 - 13.00 Uhr: Wolltag TP: Freilichtmuseum Finsterau
Donnerstag, 24.8.
Freitag, 25.8.
BAYERISCH EISENSTEIN 19.30 - 21.00 Uhr: Eisensteiner Sommerkonzerte – „Musik kennt keine Grenzen“ Das Repertoire der „Arberschrammeln“ Ihr Repertoire umfasst typische Wiener Heurigen-und Schrammellieder, bayerische Polkas, Walzer, Lieder und Weisen, Eintritt frei, TP: ArberLandHalle
LANGDORF 16.00 - 24.00 Uhr: Tonihof-Buam Stadlfest Gr. Musikantenparade Infos unter: www.musikhotel-tonihof.de
LANGDORF 11.00 - 24.00 Uhr: Tonihof-Buam Stadlfest Eröffnungsabend Infos unter: www.musikhotel-tonihof.de
BAYERISCH EISENSTEIN 17.00 - 22.00 Uhr: Europäische Fledermausnacht - Ein spannendes Programm über den kleinen Schatten der Nacht, nähere Info 09925 902430, TP: NaturparkWelten
NEUSCHÖNAU Den Sternen so nah siehe 21.7.
25. - 26.8.
26.8. - 28.8. KIRCHDORF I. WALD Kirchdorfer Kirchweih Programm: 26.8.: 18.00 Uhr: Standkonzert am Rathausplatz, anschl. Festzug zum Festzelt 27.8.: 08.00 Uhr: Kirchweihmarkt im Ortskern, 28.8.: 11.00 Uhr: Nachkirchweih beim Gasthof Kirchenwirt
Samstag, 26.8. LANGDORF 16.00 - 24.00 Uhr: TonihofBuam Stadlfest-Ursprung Buam Infos unter: www.musikhotel-tonihof.de LINDBERG 11.00 - 14.30 Uhr: 10 Jahre Windwurf Kyrill - am 19.1.07 raste der Orkan über das bayerischböhmische Grenzgebirge und verursachte in den Nationalparks Šumava und Bayerischer Wald riesige Windwürfe, Info 0800 0776650, TP: Scheuereck Hirschgehege
Baumwipfelpfad Neuschönau - immer einen Besuch wert! Zaubershow am Sonntag, 20. August Von 14.00 bis 17.00 Uhr lädt der Baumwipfelpfad in Neuschönau alle Besucher zu einer Zaubershow ein. Zauberer und Entertainer Waltini unterhält und begeistert seine Zuschauer mit witzigen und magischen Darbietungen, die garantiert in Erinnerung bleiben! Mit seinen Vorführungen und Tricks entführt er das Publikum in die Welt der Illusion. Doch der Magier zeigt nicht nur Zauberei, sondern beweist mit seinem imaginären Partner „Sir James“ auch sein außergewöhnliches Talent als Bauchredner.
Fotos mit der SELFIEBOX Auf dem Pfad können lustige Fotos mit der SELFIEBOX gemacht werden. Nach Auswahl des Hintergrundes posieren Sie vor der "versteckten" Kamera einzeln oder als kleine Gruppe. Mit lustigen Accessoires ist der Spaß garantiert! Das Bild wird SOFORT in bester Fotografenqualität zum Mitnehmen für Sie ausgedruckt und lässt sich sogar digital im Social Web teilen! Gibt es eine bessere Erinnerung? Der Eintritt für Kinder unter 6 Jahre ist kostenfrei. Für Familien gibt es ermäßigte Eintrittspreise. Mehr Infos unter: www.baumwipfelpfad.bayern/bayerischer-wald/veranstaltungen
Glasmuseum Frauenau
Eine Reise mit dem Glas ...
Japanisches von der Antike bis zur Gegenwart
Glas
heute
Das Museum nimmt seine Besucher mit durch die Geschichte der Glaskultur von den Anfängen im Zweistromland durch alle Epochen bis heute.
Glasmuseum Frauenau Staatliches Museum zur Geschichte der Glaskultur
Japanese Glass today
Am Museumspark 1 • 94258 Frauenau • Tel. 09926-941020 • Fax 09926-941028 www.glasmuseum-frauenau.de Geöffnet Di.-So. 9-17 Uhr
46
Da Waidler
Ausstellungsdauer vom 26. März - 8. Oktober 2017
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD
Glaserlebnisse in der Glashütte Eisch - in Frauenau Täglich
Mittwochs
Donnerstags
WEINGLAS-TASTING (außer an Feiertagen) Jederzeit im Werksverkauf, SENSISPLUS: „Wenn das Glas vom Wein erzählt“. Durch SENSISPLUS kommt Wein in seiner vollen Komplexität zur Geltung und zeigt sein volles Potenzial. SENSISPLUS-Gläser wurden international ausgezeichnet und werden von Profis wie Weinliebhabern geschätzt. Die Glashütte Eisch lädt Sie ein zu einem Vergleichstest, bei dem Sie den gleichen Wein aus dem SENSISPLUS-Glas und einem „normalen“ Vergleichsglas probieren. Das Tasting findet im Werksverkauf statt und ist kostenlos.
10.00 Uhr (außer an Feiertagen): KUGEL BLASEN Jeden Mittwoch um 10.00 Uhr können sich Kinder und Erwachsene selbst als Glasbläser versuchen. Unter Anleitung eines erfahrenen Glasmachers können Sie aus der glühend heißen Glasmasse ihre eigene Glas-Kugel blasen. Preis pro Kugel: 5 €
10.00 Uhr (außer an Feiertagen): ERLEBNIS-Werksführung für Erwachsene und Kinder Bei dieser Spezialführung erkunden Sie zusätzlich zur allgemeinen Führung „geheime“ Orte der Glashütte, die Besuchern sonst meist verschlossen bleiben. Die geschulte Gästeführerin gewährt Ihnen Einblicke in die Drechslerei und in das Herzstück jeder Glashütte: Die Gemenge – Herstellung für die Glasschmelze. Lassen Sie sich überraschen! Kinder, die Augen und Ohren offen halten, haben nach der Führung gute Chancen auf einen gläsernen Sofort-Gewinn!
Treffpunkt und weitere Infos unter: Glashütte Eisch Am Steg 7 94258 Frauenau www.eisch.de Tel. 09926 1890
EISCHWERKSVERKAUF Outletpreise (20-70% Rabatt)
WEINGLASSENSATION Aromenentwicklung im SensisPlus Glas Testmöglichkeit vor Ort
WERKSBESICHTIGUNG NEU
GlaSensium: Glas hören, riechen und fühlen Multimediapräsentation
GLÄSERNEGÄRTEN Europas größter Glasskulpturenpark
GALERIE AM MUSEUM
FEUER UND FLAMME FÜR GLAS
GLASHÜTTE VALENTIN EISCH GMBH AM STEG 7 • 94258 FRAUENAU TEL.: 09926 / 189 0 INFO@EISCH.DE WWW.EISCH.DE
Da Waidler
47
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD LINDBERG 19.30 - 22.00 Uhr: Konzert Lady Eve and her one man band Info 09926 180223 oder www.foerderkreis-schlossbuchenau.de NEUSCHÖNAU ca. 05.00 - 07.00 Uhr: Sonnenaufgang auf dem Lusen - siehe 1.7. ZWIESEL 06.00 - 14.00 Uhr: Flohmarkt TP: Grenzlandfestplatz an der Langdorfer Straße
Sonntag, 27.8. BAYERISCH EISENSTEIN 09.30 - 16.30 Uhr: Trans Bayerwald Express Erlebniszugfahrt von Plattling nach Bayer.-Eisenstein, Besuch der NaturparkWelten, Mittagessen im historischen Restaurant im Bahnhof, Ortsrundgang, 25 €/Pers. inkl. Reiseleitung, Museums-Eintritt, Mittagessen, 15 €/Kind, Zustieg in den jew. Haltestellen möglich, Anm. 09922 802480 bis Freitag 12.00 Uhr
Ausstellung in Mauth Natur & Mythos
Die Verbindung von Mensch, Natur und schöpferischem Geist wird in Bildern gezeigt, die Geschichten erzählen. Mo-Do: 09.00 - 12.00 Uhr, 14.00 - 17.00 Uhr und So: 09.00 - 12.00 Uhr, TP: Tourist-Info Mauth
LANGDORF 09.30 - 17.30 Uhr: Musikalische Radl-Roas - siehe S. 45 10.00 - 20.00 Uhr: Tonihof-Buam Stadlfest Nachmittag der Volksmusik - 9. Tonihof-Stadlfest: Nachmittag der Volksmusik, Infos unter: www.musikhotel-tonihof.de LINDBERG 11.00 - 15.00 Uhr: Familiennachmittag und Lagerfeuer siehe 30.7. MAUTH/FINSTERAU 13.00 - 16.00 Uhr: Tiere auf dem Bauernhof - TP: Freilichtmuseum Finsterau ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE 13.00 - 15.00 Uhr: Durch das große Filz - siehe 2.7. 14.00 - 17.00 Uhr: Tierischer Familienspaß im Nationalpark siehe 30.7.
Montag, 28.8. SPIEGELAU 13.00 - 17.00 Uhr: Spuren in die Wildnis - mit einem Ranger auf Entdeckungsreise in die Entstehung einer neuen Waldwildnis, mit Besuch der Racheldiensthütte, kostenlos, evtl. Buskosten, Anm. 0800 0776650, TP: P+R Spiegelau
Dienstag, 29.8. ZWIESEL 19.30 Uhr: Sommerkonzert mit der Band „Lux Like Liza“, Eintritt frei, Einlass: 18.30 Uhr, TP: Musikpavillon an der Mittelschule
Mittwoch, 30.8. NEUSCHÖNAU 11.00 - 14.00 Uhr: Durch wilde Wälder am Sagwasser - siehe 5.7.
Biathleten der Nationalmannschaft bei der Race Night 2.0 am 21. und 22. Juli in Bodenmais
Race Night 2.0 bietet Sport und Party. Am Freitag, den 21.7. geht es los mit einer großen Expo die auf dem Joska-Gelände stattfi nden wird. Gegen Abend steigt dann das große Heart Race. Von 18.00 bis 22.00 Uhr sammeln 4er-Teams beim Indoor-Cycling Spenden für den BR Sternstunden e.V., Bewerbungen dafür bitte an info@race-night.de. Direkt im Anschluss steigt die Open Air Party bis spät in die Nacht. Simon Schempp, Franziska Preuss, (Bilder), Nadine Horchler, Matthias Dorfer und viele andere haben bereits für die Race Night zugesagt.
Während sich dann Samstagvormittag der Nachwuchs erneut beim Shooting-Star messen darf, werden sich die Athleten des MTBBiathlon Race vorbereiten. Statt mit Ski im Winter, im Sommer auf Bike! Das Wettkampf-Prinzip entspricht dem einer Sprint-Staf fel, also ganz ähnlich dem Team-Challenge-Event auf Schalke. Freitag, 21.7. - ab 09.00 Uhr: EXPO rund um die JOSKA Glasarkaden - mit „DSV Shootingstar“ Fritz Fischer Besichtigung und Führung durch den DSV-Wachs-Truck - 18.00 bis 22.00 Uhr: „HEART RACE Team-Cycling powered by ICG ®“ zugunsten des BR STERNSTUNDEN e.V. - ab 22.00 Uhr: Open Air Party mit den DJ´s „Alphatronic”
48
Da Waidler
Samstag, 22.7. - ab 09.00 Uhr: EXPO rund um die JOSKA Glasarkaden - mit Fritz Fischer Führung durch den DSV-Wachs-Truck - voraussichtlich ab 15 Uhr: Meet & Greet mit Athleten der Deutschen Biathlon Nationalmannschaft - 18.00 Uhr: Vorstellung der Teams - 18.30 Uhr: Massenstart 1. Durchgang des MTB BIATHLON RACE als Team Challenge - 19.30 Uhr: FINALE des MTB BIATHLON RACE im Verfolgungsmodus - ca. 20.00 Uhr: SIEGEREHRUNG und anschl. RACE NIGHT PARTY open end mit der “Bayern 1 Band” außerdem Street Food, Bar´s und Partylaune … Weitere Infos unter www.race-night.de
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD Bei uns ist immer was los - Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps TÄGLICH:
MONTAGS:
LANGDORF Nach Anmeldung: 15.00 - 16.00 Uhr: Pferdekutschenfahrt rund um Langdorf - Sonderwünsche auch auf Anfrage möglich. Info und Anm. bei Fam. Schafhauser, Hauptstr. 54, Langdorf, 09921 4361
BAYERISCH EISENSTEIN 10.30 - 12.00 Uhr: Gästebegrüßung - mit Willkommensschluck und je nach Witterung mit Ortsrundgang, TP: Tourist-Info
NEUSCHÖNAU Nach Anmeldung: Pferdekutschfahrt rund um Neuschönau, Dauer ca. 1 h, Kosten: 10 €/Erw., 6 €/Kind, Anm. bei Alfons Tanzer 08558 91050 oder 08552 4911, Vereinbarung der Uhrzeit und Fahrdauer bei Anmeldung, Sonderwünsche sind auch auf Anfrage möglich 11.00 - 14.00 Uhr: Unterwegs im Tierfeigelände zu Käuzen, Bär und Otter - jeden Di und Fr, TP: Parkplatz Tierfreigelände in Altschönau, zu Luchs, Wolf und Elch - jeden So, Mo, Mi, Do und Sa, TP: Parkplatz P1 am Infopavillon, NP-Zentrum Lusen, 5 € regulär, 2,50 € mit NP-Card, bis 18 J. und für Gäste der NP-Partner mit Gutschein kostenlos, keine Anm. erforderlich, Info 0800 0776650 14.00 - 15.30 Uhr: Führung Wipfelstürmer Führung auf den Baumwipfelpfad, 3 €/Pers. Führungsgebühr zzgl. Eintritt Baumwipfelpfad, keine Anm. erforderlich, Info 0800 0776650, TP: NP-Zentrum P1 Infopavillon SCHÖNBERG/EPPENSCHLAG Nach Anmeldung: Kutschfahrten durch den Bayerischen Wald Dauer ca. 1,5 h, 15 €/Erw., 10 €/Kind, Mindestteilnehmer 4 Pers., Hochzeitskutsche auf Anfrage, TP: Bayerwald Ferienhof Schmid, Wolfertschlag, Info und Anm. 08553 6031 ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE 10.00 - 18.00 Uhr (Mo - Fr, Sa 09.00 - 12.00 Uhr): Glasvorführung beim Glasscherben Köck, wie man aus Scherben Schätze macht, besichtigen Sie die größten Glasbäume der Welt im Wald-GlasGarten, Info 08553 2334 oder www.glasscherben-koeck.de ZWIESEL Sonderausstellung „Der Künstler Heinz Waltjen“ bis 2.10.17 Glasausstellung „ Glas aus Bayerns Hain und Flur“ vom 5.8. bis 2.10.17 - TP: Waldmuseum am Kirchplatz 3 in Zwiesel, Täglich außer Dienstag von 10.00 - 16.00 Uhr geöffnet 10.00 - 14.00 Uhr (außer Sa und So, bis 14.7.): Sonderausstellung der Reihe „Lehrer-Meister-Schüler“ der Fachschule Zwiesel, Schwerpunkt Glasmacher - TP: Theresienthaler Museumsschlößchen 10.00 - 17.00 Uhr (ab 30.7.): 55. Kunstausstellung Zwieseler Buntspecht mit Werken von Künstlern aus Malerei, Bildhauerei und Glaskunst und mit Sonderausstellung über den tschech. Künstler Jindrich-Bilek aus Klattau - TP: Aula der Mittelschule, Böhmergasse 7 14.00 Uhr (am Di, Do und Fr, nicht an Feiertagen): Brauereiführung in der historischen Erlebnisbraustätte der Dampfbierbrauerei Pfeffer, Regener Str. 9, Führung mit Getränk 4,80 €/Pers., mit Getränk und Brotzeit 11 €/Pers., Anm. unter 09922 846615 (Mo - Fr: 13.00 - 16.00 Uhr, außer Mittwoch) 16.00 Uhr (außer So und Feiertag): Führung in den unterirdischen Gängen - TP: Vor der Bücherei, Mindestteilnehmerzahl 6 Pers., max. 20 Pers., nicht für Kinder unter 5 Jahren, 6 €/Pers. mit NPCard, 3 €, 2 €/Schüler, Anm. in der TI Zwiesel 09922 840523
FRAUENAU 10.00 - 11.00 Uhr (außer an Feiertagen): Grüß Gott in Frauenau Begrüßung der Feriengäste mit Diavortrag, Begrüßungs-Bärwurz und kleiner Brotzeit, TP: Tourist-Info, kostenlos mit Gästekarte LANGDORF 10.00 - 10.30 Uhr (außer an Feiertagen): Gästebegrüßung mit Sektempfang - und Vorführung des Langdorfer-Videos, TP: Tourist-Info LINDBERG 10.30 - 13.00 Uhr: Mit dem Ranger durch den Urwald - die Wildnis in den einzigartigen Urwaldresten am Fuße des Großen Falkensteins erleben, Keine Anm. erforderlich, TP: Parkplatz Brechhäuslau SCHÖNBERG/EPPENSCHLAG 17.45 - 19.30 Uhr: Aikido Schnuppertraining - Kurse für Kinder und Erwachsene, Info und Anm. 08554 3441, TP: Mehrzweckhalle 18.00 - 19.30 Uhr: Bogenschießen Info und Anm. in der Tourist-Info 08554 960442, TP: Schulturnhalle ZWIESEL 09.30 Uhr: Kanutour „Klein Kanada“ - auch für Anfänger geeignete 2,5-stündige Kanutour am Schwarzen Regen, TP: Kanuverleih am Stadtpark vor Flußpavillon, Anm. 0152 54184537 10.00 Uhr: Gästebegrüßung Begrüßung der neu angekommenen Gäste mit anschließender Stadtführung, TP: Kulturzentrum/Waldmuseum 10.30 Uhr: Geführter Stadtrundgang „Fein Glas und gut Holz“ Geschichtliche Stadtführung mit Schwerpunkt Glas und Holz, Dauer ca. 1,5 - 2 h , kostenlos, TP: Foyer im Waldmuseum, Kirchplatz 3 18.00 - 19.30 Uhr (außer an Feiertagen): Offene Yogastunden max. 14 Teilnehmer, 8,50 €/Pers., TP: Lindenhaus, Bärnzell 7, Info 09922 503253
DIENSTAGS: BAYERISCH EISENSTEIN 10.30 - 12.00 Uhr: Mit dem Ranger unterwegs Nach einer kurzen allgemeinen Einführung können Sie einen Ranger auf seiner Tour durch den Nationalpark begleiten und alles Wissenswerte über die entsprechende Waldwildnis erfahren, TP: Wanderpark BayerischEisenstein, Anton-Pech-Weg FERIENREGION 08.00 - 19.00 Uhr: Krumau - Die Perle des Böhmerwaldes Ausflugsfahrt ab Oberkreuzberg, Klingenbrunn, Spiegelau, Schönberg, Riedlhütte, Reichenberg, St. Oswald, Altschönau, Finsterau, Neuschönau, Mauth, Hohenau (Abfahrt zw. 08.00 - 08.55 Uhr), Anm. 08557 973838
Da Waidler
49
Museumsstr. 51 94151 Finsterau 0 85 57. 96 06-0 finsterau@freilichtmuseum.de 50
Da Waidler
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD Heißes aus dem Backofen am 2. Juli von 10.00 bis 16.00 Uhr
Im Freilichtmuseum Finsterau sind die Backhäuser und alten Stubenöfen nicht nur zum Anschauen da, sondern auch regelmäßig zum Backen. Am Sonntag, dem 2. Juli, werden die Öfen im ganzen Museum mit Holz befeuert und auf altbewährte Weise Brotspezialitäten nach bayerischen und böhmischen Rezepten gebacken. Aus dem Steinbackofen neben dem Kappl-Hof wird es nach herzhaftem Bauernbrot duften. Den Sauerteig haben die Museumsbäckerinnen schon am Vortag angesetzt. Am Backtag formen sie den Teig in Körbchen zu Zwei- und Vierpfündern und schießen die Laibe in den Ofen. Nach etwa eineinhalb Stunden kommen die schwarzbraunen Brote knisternd heraus. Im Tanzerhof ist Augustin Sobotovice aus Wallern zugange. Er zaubert südböhmische Spezialitäten aus dem Backofen. Neben knusprigem Brot werden das Zapfen-Laiberl sowie Knoblauchplätzchen und süßes Buttergebäck aus Hefeteig angeboten. Beim benachbarten Raidl-Haus brennt ein Lagerfeuer, über dem Richard Bals nach der Art des Wilden Westens Kesselbrot und süße Waf feln zubereitet. Im Petzi-Hof bäckt Marita Sammer Sengzelten. Das sind Fladen aus Brotteig, die mit Schnittlauch, Speck und Käse belegt werden. Früher nahm man dafür den Sauerteig, der beim Brotbacken übrig blieb. Quasi historische Brotfladen bäckt Jutta Koller im SchanzerHäusl. Sie nimmt dafür Dinkelmehl, Wasser und Salz – ganz wie einst die alten Kelten. Natürlich sind alle Backwaren entweder ofenfrisch vor Ort zu probieren oder zum Mitnehmen zu erwerben.
Freilichtmuseum Finsterau Museumsstraße 51, 94151 Finsterau , Tel.: 08557 96060 Öffnungszeiten: tägl. 09.00 - 18.00 Uhr
Hits
für Kids
Alle Kinderveranstaltungen finden Sie auf Seite 27 - 29.
FRAUENAU 14.00 - 16.00 Uhr (außer an Feiertagen): Geführte Nachmittagswanderung - Leichter Fußmarsch, Gehzeit ca. 2,5 h, TP: Tourist-Info, Anm. bis zum Vortag 09926 94100 LANGDORF 07.30 - 20.00 Uhr: Prag - Die goldene Stadt an der Moldau mit ganztägiger Reiseleitung, Stadtführung-Altstädter Ring mit Aposteluhr, Prager Burg mit Veitsdom, Karlsbrücke, Freizeit mit Mittagspause Kosten: 39 €/Erw., 25 €/Kinder bis 13 J., Anm. bis zum Vortag 15.00 Uhr in der Tourist-Info Langdorf, TP: P2 Großparkplatz Bodenmais LINDBERG 10.30 - 13.00 Uhr: Mit dem Ranger unterwegs Nach einer kurzen Nationalpark-Einführung können Sie den Ranger so lange auf seiner Tour durch die entstehende Waldwildnis begleiten, wie Sie wollen. Keine Anm. erforderlich, TP: Lindbergmühle/Brücke über den Kolbersbach 11.00 - 14.00 Uhr: Durch den Urwald zum Haus zur Wildnis mit einem Waldführer durch ein hunderte Jahre altes Waldgebiet, Kosten: 5 € (bis 18 J. frei), Anm. 0800 0776650, TP: NP-Zentrum Falkenstein/Eisenbahntunnel MAUTH/FINSTERAU 11.00 - 13.30 Uhr: Mit dem Ranger unterwegs Mit dem Ranger durch die entstehende Waldwildnis. Info: 0800 0776650, TP: Parkplatz Wistlberg, Finsterau 13.00 - 16.00 Uhr: Schmieden in der alten Dorfschmiede Kosten: Eintritt, mit aktivCARD kostenlos, TP: Freilichtmuseum Finsterau NEUSCHÖNAU 10.00 - 12.30 Uhr: Mit dem Ranger unterwegs Begleiten Sie den Ranger auf seiner Tour und erhalten Sie viel Wissenswertes über die Waldwildnis, kostenlos, keine Anm. erforderlich, Info 0800 0776650, TP: Lusen, Waldhausreibe 11.00 - 12.30 Uhr: Familienführung für Wipfelstürmer Ein Waldführer begleitet Familien mit Kindern auf dem Baumwipfelpfad, geeignet für Kinder ab 6 Jahren, 3 €/Pers Führungsgebühr zzgl. Eintritt Baumwipfelpfad, keine Anm. erforderlich, Info 0800 0776650, TP: NP-Zentrum Lusen, P1 Infopavillon 19.00 - 22.00 Uhr: Nachts im Reich der Tiere nächtliche Spurensuche im Tierfreigelände, kostenlos mit aktivCard, 2,50 € mit NP-Card, 5 € regulär, bis 18 J. frei, Anm. 0800 0776650, TP: NP-Zentrum Lusen, P1 Infopavillon SPIEGELAU 10.00 - 12.30 Uhr: Mit dem Ranger unterwegs Begleiten Sie den Ranger auf seiner Tour und erfahren Sie viel Wissenswertes über die Waldwildnis, Info 0800 0776650, Anm. nicht erforderlich, TP: P+R Spiegelau 13.00 - 15.30 Uhr: Wildromantische Steinklamm - Wanderung zwischen Spiegelau und Grafenau, kostenlos mit aktivCard und bis 18 Jahre, 2,50 € mit NP-Card, 5 € regulär, Anm. 0800 0776650, TP: Tourist-Info ZWIESEL 19.00 Uhr: Zünftiger Glashüttenabend mit Glasmacher-Vorführungen bei waldlerischer Musik und bayer. Brotzeit in der Rotwaldglashütte, Rotwaldsiedlung 19, Mindestteilnehmerzahl 15 Pers., Info und Anm. unter 09922 3980 Da Waidler
51
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD MITTWOCHS: BAYERISCH EISENSTEIN 10.00 Uhr (außer am 19.7.): Geführte zweisprachige E-Bike Tour auf den geheimnisvollen Wegen zu geschichtsrächtigen Orten an der Grenze, Mindestteilnehmerzahl, Anm. bis Vortag 11.00 Uhr 01525 6056122 oder auf www.ebike-bayerischer-wald.de, angepasste Kleidung, Ausweis und Proviant mitnehmen, Führung kostenlos, E-Bike Mietpreis 30 €, TP: Tourist-Info FERIENREGION 09.30 - 15.00 Uhr: Prag - Die Goldene Stadt an der Moldau Ausflugsfahrt mit Stadtführung ab Oberkreuzberg, Klingenbrunn, Spiegelau, Schönberg, Riedlhütte, Reichenberg, St. Oswald, Altschönau, Finsterau, Neuschönau, Mauth, Hohenau (Abfahrt zwischen 05.00 - 05.50 Uhr), Anm. 08557 973838 15.00 - 17.00 Uhr: Marktbücherei im Pfarrheim geöffnet FRAUENAU 09.00 - 14.00 Uhr (außer an Feiertagen): Geführte Ganztagswanderung - Tourenziele: Bayerwaldberge und Schachten, Gehzeit ca. 4-5 h, Anm. bis zum Vortag in der Tourist-Info, kostenlos, Gästekarte unbedingt mitnehmen! 10.00 - 11.00 Uhr: Glaskugel selber Blasen - Im Rahmen einer Werksführung in der Glashütte Eisch können sich Kinder und Erwachsene selbst als Glasbläser versuchen. Preis pro Kugel 5 € LINDBERG 11.00 - 14.00 Uhr: Auf den Spuren der Wölfe - Kosten: 5 €, unter 18 J. frei, Anm. 0800 0776650, TP: NP-Zentrum Falkenst./ Eisenbahntunnel MAUTH/FINSTERAU 09.00 - 12.00 Uhr: Brotbacken im Holzbackofen - Kosten: Eintritt, mit aktivCARD kostenlos, TP: Freilichtmuseum Finsterau SCHÖNBERG/EPPENSCHLAG 09.30 - 15.00 Uhr: fital Parc - im Reinsberger Park, 4 €/Pers., Minderstteilnehmerzahl, Anm. bis zum Vortag in der Tourist-Info 15.00 - 17.00 Uhr: Marktbücherei im Pfarrheim geöffnet SPIEGELAU 14.00 - 16.00 Uhr: Waldabenteuer für Klein und Groß Mit allerlei Spielen werden die kleinen und großen Wunder des Waldes entdeckt und unter die Lupe genommen, kostenlos, Anm. 0800 0776650, TP: Eingang/Parkplatz Waldspielgelände ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE 13.00 - 17.00 Uhr: Glaskugel blasen - Unter fachmännischer Anleitung können Kinder und Erwachsene in der Josephshütte in Riedlhütte eine Glaskugel blasen. Materialkosten 6 €, Wegen der Abkühlzeit kann die Glaskugel erst am nächsten Tag abgeholt werden. ZWIESEL 09.30 Uhr (14-tägig ab 5.7.): Wanderung auf dem Top Wanderweg „Schachtenbachrunde - Hennenkobel“ - wildromantische Tour über den „Hennenkobel“, den „Gläsernen Kreuzweg“ und den „Histor.Quarzbruch“ zum Weiler „ Schachtenbach“, Rucksackverpflegung wird empfohlen, Dauer ca. 5 h, 3 €/Pers., mit NP-Card kostenlos, TP: Schlossparkplatz, Stormbergerstr. in Rabenstein 13.45 Uhr (14-tägig, ab 12.7.): Wanderung auf dem Top Wanderweg „Stockauwiesenrunde“ - idyllische und familienfreundliche Tour durch das Naturschutzgebietes, Dauer ca. 3,5 h, 3 €/Pers., mit NP-Card kostenlos, TP: Parkplatz Langlaufzentrum in der Röckkellerstraße 52
Da Waidler
15.00 Uhr: Schauröstung - in der Kaffeerösterei Kirmse, Prälat-Neun-Str. 4, Tel. 09922 7437584, Information von der Pflanze bis zur Bohne und über modernes Kaffeerösten, 5 €/Pers. 16.00 Uhr: Führung durch das Stormbergermuseum alte Originalhandschriften aus dem Beginn des 19. Jhd. und tolle Grafiken, kostenlos, TP: Kirche Rabenstein 19.30 Uhr (14-tägig ab 12.7.): Gruseliges mit der Schattenfrau unheimliche aber wahre Stadtgeschichten und Prophezeiungen mit der Stadtführerin Marita Haller, bitte Taschenlampe mitbringen, Dauer ca. 1,5 h, (Kinder ab 8 J.), 5 €/Pers., mit Gästekarte 2,50 €, TP: Kath. Stadtpfarrkirche, Anm. bis zum Vortag in der Tourist-Info
DONNERSTAGS: BAYERISCH EISENSTEIN 11.15 - 15.15 Uhr (14-tägig ab 6.7.): Der Urwaldsteig mit dem Waldführer auf nicht markierten Wegen, mit aktivCARD kostenlos, 2,50 mit NP-Card, 5 € regulär (bis 18 J. frei), Anm. 0800 0776650, TP: Bahnhof Bay. Eisenstein 10.45 - 12.15 Uhr: Mit dem Arberranger unterwegs zum großen Arbersee - Erfahren Sie mehr über die Entstehung des Sees, die Schwimmenden Inseln, die reiche Tierwelt und den urwaldartigen Wald im Naturschutzgebiet, TP: Arbersee, Anm. bis Vortag 09922 802480 FERIENREGION 08.45 - 19.00 Uhr: Große Bayerwaldrundfahrt - Ausflugsfahrt ab Oberkreuzberg, Klingenbrunn, Spiegelau, Schönberg, Riedlhütte, Reichenberg, St. Oswald, Altschönau, Finsterau, Neuschönau, Mauth, Hohenau (Abfahrt zw. 08.45 - 10.10 Uhr), Anm. 08557 973838 FRAUENAU 09.45 - 12.45 Uhr: Glas, Natur und Wasser - Wanderspaziergang rund um Frauenau, mind. 3 Pers., Anm. bis zum Vortag 09926 94100, Kosten 5 €, mit NP-Card 2,50 €, mit aktivCard kostenlos, TP: Tourist-Info 10.00 - 11.00 Uhr: Erlebnisführung in der Glashütte Eisch für Kinder und Erwachsene LANGDORF 07.30 - 20.00 Uhr: Prag - Die goldene Stadt an der Moldau siehe Dienstags LINDBERG 20.30 - 22.30 Uhr (14-tägig ab 13.7.): In der Dämmerung zu Luchs und Wolf - Anm. 0800 0776650, TP: NP-Zentrum Falkenstein/ Eisenbahntunnel, Kosten: 5 €, (unter 18 J. frei) SPIEGELAU 13.45 - 16.45 Uhr: Achtsamkeit und Wildnis - auf dem Seelensteig mit poetisch-nachdenklichen Texten und philosophischen Gedanken, mit aktivCARD und bis 18 J. kostenlos, um 14.05 Uhr gemeinsame Busfahrt zum Seelensteig, evtl. Buskosten 2,50 € mit NP-Card, 5,00 € regulär, Anm. 0800 0776650, TP: P+R Spiegelau ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE 13.00 - 16.00 Uhr: Auf den Spuren der Goldwäscher geführte Wanderung entlang des Klosterfilzes und anschl. Goldwaschen unter fachmännischer Anleitung, Gummistiefel mitnehmen (2 € Leihgebühr), TP wird bei Anm. bekannt gegeben, mit activCard kostenlos, 2,50 € mit NP-Card, regulär 5 €, bis 18 J. frei, Anm. 0800 0776650
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD ZWIESEL 10.00 Uhr: Geführte zweisprachige E-Bike Tour auf den geheimnisvollen Wegen zu geschichtsrächtigen Orten an der Grenze, Mindestteilnehmerzahl, Anm. bis Vortag 11.00 Uhr 01525 6056122 oder auf www. ebike-bayerischer-wald.de, angepasste Kleidung, Ausweis und Proviant mitnehmen, Führung kostenlos, E-Bike Mietpreis 30 €, TP: Tourist-Info 15.00 Uhr (nicht an Feiertagen): Schokoladenverkostung in der Kaffeerösterei Kirmse, Prälat-Neun-Straße 4, 7,80 €/Pers., Anm. 09922 7437584 19.00 Uhr: Zünftiger Glashüttenabend - siehe Dienstags 20.00 Uhr (ab 21.7.): Ausklang am Abend Musik und Besinnung, Dauer ca. 0,5 h, TP: Evang.-luth. Kreuzkirche 20.30 Uhr (ab 21.7.): Kirchenführung in der kath. Stadtpfarrkirche St. Nikolaus
FREITAGS: FERIENREGION 08.45 - 18.00 Uhr: Naturerlebnis Regental Ausflugsfahrt (teilw. Fahrt mit der Waldbahn) ab Oberkreuzberg, Klingenbrunn, Spiegelau, Schönberg, Riedlhütte, Reichenberg, St. Oswald, Altschönau, Finsterau, Neuschönau, Mauth, Hohenau (Abfahrt zw. 08.45 - 10.10 Uhr), Anm. 08557 973838 FRAUENAU 09.15 - 11.45 Uhr (außer an Feiertagen): Ortsrundfahrt Kostenlose Busfahrt mit Besichtigung und Bärwurzprobe, Dauer ca. 2 h, TP: Rathausplatz Frauenau, Anm. bis 1 Tag vorher bei der Touristi-Info, 09926 94100 LANGDORF 17.30 - 23.00 Uhr: Bay. Stimmungsabend mit den Tonihof-Buam im Musikhotel Tonihof, Brandten 11 MAUTH/FINSTERAU 13.00 - 16.00 Uhr: Holzhandwerker - Kosten: Eintritt, mit aktivCARD kostenlos, TP: Freilichtmuseum Finsterau NEUSCHÖNAU 11.00 - 12.30 Uhr: Führung Wipfelstürmer Führung auf den Baumwipfelpfad, 3 €/Pers Führungsgebühr, zzgl. Eintritt Baumwipfelpfad, keine Anm. erforderlich, Info 0800 0776650, TP: NP-Zentrum P1 Infopavillon SCHÖNBERG/EPPENSCHLAG 17.00 - 19.00 Uhr: Marktbücherei im Pfarrheim geöffnet ZWIESEL 15.00 Uhr: Kaffeeverkostung - von Raritäten in der Kaffeerösterei Kirmse, Prälat-Neun-Str. 4, 5 €/Pers., Info 09922 7437584 1. Freitag im Monat, 20.00 Uhr (7.7. und 4.8.): Musikantenstammtisch - musizieren, TP: Rotwaldglashütte, Rotwaldsiedlung 19 19.00 Uhr (14-tägig ab 14.7.): Abendspaziergang durch das Tierfreigelände mit Andacht - TP: Bahnhof Ludwigsthal, Anm. 0152 21032292
SAMSTAGS: BAYERISCH EISENSTEIN 10.00 Uhr (nur am 1.7. und 5.8.): Geführte zweisprachige E-Bike Tour auf den geheimnisvollen Wegen zu geschichtsrächtigen Orten an der Grenze, Mindestteilnehmerzahl, Anm. bis Vortag 11.00 Uhr 01525 6056122 oder auf www.ebike-bayerischer-wald.de, angepasste Kleidung, Ausweis und Proviant mitnehmen, Führung kostenlos, E-Bike Mietpreis 30 €, TP: Tourist-Info
SONNTAGS: BAYERISCH EISENSTEIN 09.15 - 17.15 Uhr (14-tägig ab 2.7.): Grenzüberschreitende Wanderung - Infos über Geschichte, Land und Leute des Böhmerwaldes und über den NP Šumava, bitte Personalausweis mitbringen, 5 €/ Pers. (bis 18 J. kostenlos), Anm. 0800 0776650, TP: Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein 09.00 - 09.45 Uhr: Heilige Messe in der Kirche St. Nepomuk LINDBERG 11.00 - 14.00 Uhr: Zu Wildpferd, Wolf und Luchs Keine Anm. erforderlich, TP: NP-Zentrum Falkenstein/Eisenbahntunnel. Kosten 5 € (unter 18 J. frei), mit NP-Card 2,50 € SCHÖNBERG/EPPENSCHLAG 09.15 - 11.15 Uhr: Marktbücherei im Pfarrheim geöffnet
Böhmerwaldcourier 2017 Fahrt nach Klattau, Mittwochs
Reiseleitung ab Bayer. Eisenstein, inkl. Mittagessen und Stadtführung. 25 €/ Pers., Kinder bis 6 Jahre in Begleitung frei, Kinder bis 12 Jahre zahlen 10 € inkl. Mittagessen (Kinderportion), Fahrkarten gibt es nur in den jeweiligen Tourist-Infos
Fahrt nach Pilsen, ab 13. Juli, Donnerstags 14-tägig Reiseleitung ab Bayer. Eisenstein, inkl. Mittagessen, Stadtführung und Eintritt in die Gr. Synagoge. 33 €/Pers., Kinder bis 6 Jahren in Begleitung frei, Kinder bis 12 Jahre zahlen 15 € inkl. Mittagessen (Kinderportion), Fahrkarten gibt es nur in den jeweiligen Tourist-Infos Anm. unbedingt erforderlich bis Vortag 15.00 Uhr in der jeweiligen Tourist-Info Partner-Tourist-Infos: Spiegelau, Tel. 08553 960017, Frauenau, Tel. 09926 94100 Langdorf, Tel. 09921 941113, Lindberg, Tel. 09922 1200 Bayer. Eisenstein, Tel. 09925 940316 Zwiesel, Tel. 09922 840523, Neuschönau, Tel. 08558 960328 Grafenau, Tel. 08552 962343, Regen, Tel. 09921 60482 Gotteszell, Tel. 09929 902000, Bernried, Tel. 09905 217 Mehr Infos unter www.boehmerwaldcourier.eu
Da Waidler
53
Kulinarische Highlights
GRAFENAU
■ Fox Cafe - Restaurant & mehr
Tel. 08552 920377, Di - Fr: 08.00 - 23.00 Uhr, Sa: 09.00 - 23.00 Uhr, So: 10.00 - 23.00 Uhr Mo: Ruhetag
17 Sorten Hausgemachtes Eis Leichte mediterrane Sommerküche vom Grill
■ Hotel „Das Reiners“
Reservierung unter 08552 96490, Restaurant täglich von 18.00 - 21.00 Uhr geöffnet, Feiertage auch 12.00 - 14.00 Uhr
Speisen á la carte Täglich
Grillabend
Freitags, 18.00 Uhr (nur bei schönem Wetter und auf Voranmeldung): mit versch. Schmankerln
Candle-Light-Dinner
Samstags: 5-Gänge-Menü im romantischen Kerzenschein, um Voranmeldung wird gebeten
GRAFENAU
GRAFENAU
■ Landhotel „Postwirt“
■ Gasthaus
Steckerlfisch
Tel. 08552 746, Gasthaus täglich von 11.30 - 14.00 Uhr und 17.30 - 20.30 Uhr geöf fnet Samstag Ruhetag
Tel. 08552 96450, täglich ab 11.00 Uhr, Di und Sa ab 17.00 geöf fnet
Mittwochs, 18.00 Uhr: frische Bayerwaldforelle vom Holzkohlengrill, bei schönem Wetter im Biergarten frisch vom Chef zubereitet
Bayerische Wirtshaus-Tapas
„Zum Knödelweber“
Bayer. Schweinshax‘n mit Knödel Donnerstags
Donnerstags, 17.30 Uhr: verschl. kleine Köstlichkeiten, kalt & warm aus der Beck-Küche
Schnitzeltag
„Hahn auf den Tisch“
Knödelessen
Täglich auf Vorbestellung: Ripperl & Surripperl mit Knödel und Kraut und einem 10l Fass Bier am Tisch zum Selberzapfen, für 10 Personen 149 €
Freitags
Täglich außer Samstag, 11.30/17.30 Uhr (oder weitere Zeiten auf Anmeldung): 14 verschiedene Knödel zur Auswahl, Anmeldung erbeten
Romantikmenü
Täglich nach Anmeldung: in 3, 4 oder 5 Gängen ab 52 € für 2 Personen
■ Buffalo
Tel. 08552 6254747, geöf fnet Mo und Do: 17.00 - 01.00 Uhr, Fr und Sa: 17.00 - 03.00 Uhr und So: 13.00 - 01.00 Uhr
Cocktails und Barfood mit mexikanischen Flair Täglich
Hausgem. Kuchen und Torten Täglich
Frühstücks-Brunch
Sonntag, 16.7. und 20.8. jeweils um 10.00 Uhr: Anm. erforderlich
RINGELAI
■ Hotel Gross
(am Wanderweg zur Buchberger Leite) Tel. 08555 258, täglich geöffnet von 11.30 - 20.00 Uhr
Reindl-Essen und IlztalSchmankerl Täglich
Schmankerl im herrlichen Biergarten mit Grill Täglich (je nach Witterung)
54
Da Waidler
RIEDLHÜTTE
SPIEGELAU
■ Hotel & Restaurant
■ Gasthof Genosko
Tel. 08553 477, tägl. 12.00 - 13.30 Uhr und von 17.30 -20.00 Uhr
Schweinshax‘n- und Spanferkel
„Der Wieshof“
3-Gang-Menü mit Weinbegleitung
Täglich: Ab 25 € im neugestalteten „Wein+Raum“
5-Gang-Menü mit Weinorgel
Täglich: Individuell abgestimmtes 5-Gänge-Menü mit Weinbegleitung und Wasser im neuen Wein+Raum, 44 €/Pers., Anm. erforderlich
Tel. 08553 973770
Dienstags, Mittag und Abend
FÜRSTENECK
■ Gasthaus
Schrottenbaummühle
Tel. 08504 1739, täglich 12.00 - 21.00 Uhr
Fangfrische Bayerwaldforellen Täglich, aus dem Quellwasser-Bassin auf verschiedene Zubereitungsarten
■ Hotel Haidmühler Hof
Tel. 08556 9700, täglich ab 07.30 Uhr
Speisen á la carte
Täglich warme Küche von 12.00 - 14.00 Uhr und 18.00 - 21.00 Uhr, frische traditionelle Gerichte
Tel. 08553 979004, Mo - Fr 09.00 - 14.00 Uhr Mo, Do, Fr auch ab 17.30 Uhr, So ab 09.00 Uhr
Großes Salatbuffet Donnerstags, 18.00 Uhr
Ganztags warme Küche
Sonntags: Genießen Sie auch unsere hausgemachten Kuchen auf unserer Sonnenterrasse
■ Landgasthof Euler
Tel. 08558 1007, Mo - Sa: 11.30 - 21.00 Uhr, Sonntag bis 20.00 Uhr
Leckeres Frühstücksbuffet Täglich 07.30 - 10.00 Uhr
HAIDMÜHLE
■ Wirtshaus „Zum Wichtl“
NEUSCHÖNAU
Täglich hausgemachte Kuchen oder Torten
NEUREICHENAU
■ Berggasthof Dreisessel
Tel. 08556 350, tägl. 09.00 - 17.00 Uhr, warme Küche bis 16.00 Uhr
Bayerisches Reindlessen
(Fleisch oder Fisch), auf Vorbestellung, ab 8 Pers.
Hausgemachte Kuchen
Täglich: Mit Kaffee, Tee, Eisspezialitäten im luftigen Wintergarten oder im Biergarten
Brotzeit ist die schönste Zeit
Täglich: bei schönem Wetter natürlich sehr gerne im Biergarten
Urlaubsküche
Täglich: passend verwöhnen wir Sie mit mediterranen Küchenkreationen
Pfi fferlingzeit
Täglich: Leckere Gerichte mit Pfi f f(erlingen)
Steakwochen
Täglich im August: Feine Steaks vom Grill
MITTERFIRMIANSREUT
■ Restaurant „Firmianstub‘n“ Tel. 08557 736, ab 17.00 Uhr, Sonn- und Feiertag ab 11.00 Uhr, Dienstag und Mittwoch geschlossen
Knusprige Schweinshax´n
Freitags ab 18.00 Uhr: Reservierung erforderlich
Genießen Sie den Sommer
mit marktfrischen Salaten und heimischen Pilzen auf unserer sonnigen Gartenterrasse
Da Waidler
55
Na
tio
1 DEGGENDORFER LAND
lp
ar
k
TSCHECHIEN
Ba
ye r. W al
d
REGEN
Regen
1
Grafenau
Deggendorf
Freyung
Z
IL
Deggendorf ist eine moderne lebendige Stadt, kultureller, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Mittelpunkt des Vorderen Bayerischen Waldes. Durch die Lage an der Donau, die gute Verkehrsanbindung, die Nähe zu Tschechien und Österreich, aber auch zum internationalen Flughafen in München, hat Deggendorf seinen festen Platz in der Mitte Europas. Eingerahmt von den Klöstern Niederaltaich und Metten, den Burgen und Glasindustrien des Bayer. Waldes präsentiert sich die Große Kreisstadt selbst u.a. mit dem schönsten Barockkirchturm Süddeutschlands, der ältesten Bärwurzdestille der Welt, dem einzigen Handwerksmuseum in Niederbayern und dem Tierparadies Gut Aiderbichl.
Nationalpark Šumava
na
DON
AU
Waldkirchen
Passau
Tief im Regenwald und trotzdem an der Donau: Der Tiergarten Straubing lädt auf eine Weltreise ein! Die Türe öffnet sich und es riecht nach feuchter, warmer Erde. Durch das Blätterdach fliegen Vögel die so tief blau sind, dass sie fast schwarz erscheinen. Der Teich mit glasklarem Wasser ist bevölkert von Wasserschildkröten: rote Panzer, gelbe Panzer, kurze und lange Hälse. Es ist als stünde man mitten in einem tropischen Regenwald. Tatsächlich steht man aber in der Freiflughalle des Tiergartens Straubing. Allein beim Durchqueren des Exotariums hat man mehrere Kontinente und Länder besucht. Faultiere aus Südamerika bewohnen direkt das Gehege neben den riesigen Spornschildkröten aus Afrika. Australische Wasseragamen liegen reglos am rieselnden Wasserfall, im Gehege nebenan klettern indonesische Blaukrönchen, winzige Papageien von Ast zu Ast. Weiter geht es dann draußen im ehemaligen Stadtpark unter alten, schattenspendenden Bäumen: Europäische Braunbären, afrikanische Erdmännchen, Sibirische Tiger, Zentralasiatische Trampeltiere, Australische Emus und Kängurus …
56
Da Waidler
Wer zwischendurch Entspannung braucht, kann sich Eis schleckend in den Biergarten am Kiosk setzen oder auch den großen Abenteuerspielplatz besuchen. Gut gestärkt kann man im Anschluss auf Tauchstation gehen: Im Donauaquarium leben jede Menge heimische Fische, von denen sicherlich der ein oder andere noch nie gehört hat. Die Huchen zum Beispiel, die selten gewordenen „Donaulachse“, gehören genauso dazu wie die 3 m langen Waller. Täglich von 08.30 Uhr bis 18.00 Uhr lädt der Tiergarten auf eine Reise durch die Kontinente und Lebensräume der Welt ein. Am 23. Juli findet außerdem wieder der große Kinder- und Familientag statt mit jeder Menge Aktionen, Musik und Tanz. In den Sommerferien wird ein umfangreiches Ferienprogramm mit Sonderführungen, Aktionen und nächtlichen Ausflügen geboten. Weitere Termine und Infos finden Sie unter www.tiergarten-straubing.de
DEGGENDORFER LAND Donaufest Deggendorf
Von Kabarett bis Popmusik
Das Deggendorfer Donaufest, ein Ort zum Erleben – Genießen – Erholen. Von 12.7 - 16.7. ist es wieder soweit, das Deggendorfer Donaufest geht in die zweite Runde. Schon bei der Premiere waren mehr als 80.000 Besucher rundum begeistert. In der traumhaften Kulisse des Donauparks direkt am Fluss erwartet die Besucher ein Kulturfest der Extraklasse. Ein Fest für die ganze Familie: Live-Bands, Tanz- und Sportveranstaltungen, Kunst- und Kinderaktionen. Shows zu Land und auf dem Wasser werden Sie ebenso begeistern, wie das musikalische Feuerwerk „Die Donau tanzt“ am Donnerstag, den 13.7. um 22.00 Uhr am Donauufer. Bei dieser großen Vielfalt an Angeboten sowie verschiedenen Unterhaltungsprogrammen für Groß und Klein wird der 55.000 Quadratmeter große Park zu einer riesigen Veranstaltungsfläche des Erlebens. Mehrere Bühnen mit unterschiedlichen Musikrichtungen wie etwa Bayrisch, Schlager, Rap, Hiphop, Country – da ist für jeden das Richtige dabei! Vom Steckerlfisch bis hin zu köstlichen Eisspezialitäten können die Gäste das große kulinarische Angebot genießen. Die 10 Anrainerstaaten der Donau bringen internationales Flair nach Deggendorf. Im Donaumarkt präsentieren sie gemeinsam ihre Folklore, Musik, Souvenirs und Tourismusangebote. Erholen Sie sich mit baumelnden Beinen im Wasser, oder mit einem Glas Hugo an der Strandbar, lümmeln Sie sich in die Liegestühle und lauschen sie dem DJ in der Lounge.
11.7. um 19.30 Uhr: "Auf a Wort": Die Songs von STS eine der besten Austropop – Revival Bands spielt STS. VVK: 20 €/AK 22,50 €
vom 12. – 16. Juli 2017
Alle Informationen dazu unter www.deggendorfer-donaufest.de.
vom 11. - 17. Juli 2017 im Kulturzelt Deggendorf
12.7. um 19.30 Uhr: Da Huawa da Meier und I: „Zeit is a Matz“ das neue Programm rund um die Wirren der Zeit. VVK 25,50 €/AK 28 € 13.7. um 19.30 Uhr: Michael Patrick Kelly - als „Paddy“ Kelly war er Teil der legendären Kelly Family. VVK 41,50 €/AK 44 € 14.7. um 20.00 Uhr: Petzenhauser & Wählt: „Gessn wird dahoam“ - der Eine war Kopf des Duos „Da Bertl und i“ – die Andere kennt man u.a. als „Tschackeline Nullinger“ von
Radio Antenne Bayern. VVK 20 €/AK 22,50 € 15.7. um 20.00 Uhr: Willy Astor: „Reim-time“ VVK 29 €/AK 31,50 € 16.7. um 19.00 Uhr: Toni Lauerer: „Ü-30“ - seit 35 Jahren auf der Bühne und einer der erfolgr. Kabarettisten Bayerns! VVK 19,50 €/AK 22 € 17.7. um 19.30 Uhr: Schmidbauer & Kälberer: „Aufgspuit mit Wally Warning“ VVK 37 €/AK 39,50 € Alle Infos unter www.agentur-showtime.de Tel. 09422 805040 KVV: alle Geschäftsstellen von www.eventim.de
Ein Hoch auf den Genuss
Eckert Bärwurz bei Feinkost Heubel in Deggendorf 1915 gründete Karl Eckert die Brennerei zum Bären in Deggendorf, wo er ab 1919 den Original-Bärwurz destillierte. Noch heute stellt sein Enkel, Gert Eckert, den Bärwurz nach diesem Rezept her, wenn auch aus privaten Gründen inzwischen im Schwarzwald. Der Heimat im Bayerischen Wald bleibt der Eckert Bärwurz dennoch treu und wird seit dem Umzug 2016 bei Feinkost Heubel in Deggendorf vertrieben. Da die Manufaktur der Familie Eckert die einzige Bärwurzerei ist, die dieses mild-würzige Naturprodukt noch immer ausschließlich aus wildwachsenden, nachhaltig gesammelten Bärwurz-Wurzeln in Handarbeit herstellt, passt der Eckert Bärwurz hervorragend in das qualitätsbewusste, Slow Food-orientierte Sortiment von Bio Feinkost Heubel, wo regionale und überregionale Schmankerl zum genießen einladen. Über das vollständige Sortiment können Sie sich unter www.biofeinkost-heubel.de und www.eckert-baerwurz.de informieren.
Da Waidler
57
Na
tio
1 SCHÖFWEG
Nationalpark Šumava
na
lp
ar
k
Ba
ye r. W al
d
REGEN
Der Bayerische Wald von seiner schönsten Seite... Der Sonnenwald, eine Landschaft mit sanften Hügeln und dem Brotjacklriegel, der die 1000-Höhenmeter-Marke übersteigt, ist geradezu ideal, um die Schönheit der Natur zu erleben.
Regen
1 Grafenau
Juli 2017 Sonntag, 9.7. 14.00 Uhr: Erdbeerfest des Gartenbauvereins - TP: Feuerwehrhaus Schöfweg
14. - 17.7. Sonnenwaldfest in Schöfweg siehe Programm
Sonntag, 23.7. 10.00 Uhr: Gartenfest des Skiclubs Langfurth TP: Feuerwehrhaus Langfurth
Samstag, 29.7. 18.00 Uhr: Grillfest des Gartenbauvereins - TP: Grillplatz Schöfweg
Alle Kinderveranstaltungen finden Sie auf Seite 27-29.
August 2017 Sonntag, 6.8.
DON
AU
Freitag, 14. Juli
18.00 Uhr: Treffpunkt der örtlichen Vereine mit Standkonzert am Marienplatz 18.30 Uhr: Festzug zum Festplatz mit Brauereigespann 19.00 Uhr: Bieranstich durch den Schirmherrn
Sonntag, 13.8.
Samstag, 15. Juli
10.00 Uhr: Kräuterweihe zum Fest Maria Himmerfahrt Kräuterbuschen- und Kuchenverkauf, TP: Pfarrkirche Schöfweg
Passau
vom 14. - 17. Juli
Für Stimmung und gute Unterhaltung sorgt die „Blaskapelle Zenting“
Dienstag, 15.8.
Waldkirchen
Sonnenwaldfest in Schöfweg
10.00 Uhr: Bergmesse auf dem Büchelstein - mit anschl. Büchelsteinerfest in Kerschbaum
10.00 Uhr: Waldfest der FFW Langfurth - TP: Feuerwehrhaus Langfurth
Z
Öffnungszeiten: Mo - Fr: 08.30 - 12.00 Uhr
für Kids
IL
Schöfweg mit seinen ausgedehnten Wanderwegen wurde beim Bundeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ auf Bezirks ebene mit der Silbermedaille ausgezeichnet und ist ebenso wie Innernzell eine ländliche idyllische Gemeinde.
Hits
Freyung
Schöfweg Deggendorf
Touristinformation Schöfweg Rachelstraße 1 94572 Schöfweg Tel. 09908 279 Fax 09908 1417 marianne.zitzelsperger@ vg-schoenberg.de www.region-sonnenwald.de
TSCHECHIEN
14.00 Uhr: Kindernachmittag mit Kinderfeuerwehr-Olympiade und verbilligten Fahrpreisen an den Fahrgeschäften 17.00 Uhr: Freundschaftsspiel des SV Schöfweg 19.00 Uhr: Stimmungsmusik mit den „Bergratzn“
Sonntag, 16. Juli
08.00 Uhr: Einholung der Vereine 09.30 Uhr: Aufstellung zum Festzug
10.00 Uhr: Festgottesdienst mit Fahrzeugsegnung, anschließend Frühschoppen mit der „Blaskapelle Innernzell“ und Mittagessen
11.00 Uhr: Fahrzeugausstellung 14.00 Uhr: Seniorennachmittag mit Unterhaltungsmusik 18.00 Uhr: Musikalische Unterhaltung mit „Guad draf“ 20.00 Uhr: Große Verlosung
Montag, 17. Juli 19.00 Uhr: Festausklang, Tag der Betriebe, Behörden und Landwirte mit der Band „Fritz and Friends“
Zum Ausschank kommt das süffige Festbier der Brauerei Graf Arco Valley aus Adldorf.
58
Da Waidler
PASSAUER LAND
Na
tio
1 PASSAUER LAND
lp
ar
k
TSCHECHIEN
Ba
ye r. W al
d
REGEN
Regen Grafenau
Freyung Perlesreut
Deggendorf
Z
IL
Die Dreiflüssestadt Passau und das Passauer Land. Der Zusammenfluss der Donau, dem Inn und der Ilz macht diesen Ort zu einer einzigartigen Schönheit. In der barocken Altstadt von Passau hat man die Möglichkeit, in malerischen Gassen auf Entdeckungsreise zu gehen. Im Zentrum ragt majestätisch der Dom St. Stephan mit der größten Domorgel der Welt hervor. Hier paaren sich Charme und Moderne mit Geschichte und Kultur. Hier haben die schönen Dinge des Lebens wie Feste feiern, Essen und Trinken, Einkaufen, Flanieren und Kultur genießen immer Saison.
Nationalpark Šumava
na
Tittling
Waldkirchen
Fürsteneck
1 Jochenstein DON
AU
Passau
Eulenspiegel Zeltfestival vom 12. bis 30. Juli
Vom 12. bis 30. Juli 2017 findet an der Ortspitze in Passau zum 23. Mal das Eulenspiegel Zeltfestival statt. Drei Wochen feinstes Kabarett, Musik und Theater. Eulenspiegel. Ein Stück Heimat, ohne Pathos, aber halt nicht zuhause vor‘m Fernseher. Eulenspiegel bewegt: Da es noch immer keine U-Bahn-Haltestelle an der Ortspitze, keine mehrspurige Südosttangente und keine digitale Hin-Beam Möglichkeit zum Dreiflusseck gibt, sind wir angehalten, den Weg zum flauschigsten Spot der Stadt per pedes oder mit dem Radl zu erleben. Dem Ruf von Wasser um- und manchmal überspülten Flecken Land folgen auch die KünstlerInnen. Freuen Sie sich mit uns auf: Hannes Ringlstetter, Ganes, Voodoo Jürgens: Der Nino aus Wien – Worried Man & Worreid Boy, Hans Söllner & Bayaman’Sissdem, Bodo Wartke, Michael Mittermeier, Pippo Pollina & Palermo Acoustic Quintet, Georg Ringsgwandl, Frank-Markus Barwasser als Erwin Pelzig, Max Uthoff, Dreiviertelblut, Chris Boettcher, Eulenspiegel Poetry Slam, Helge Schneider, Wolfgang Krebs & Die bayerischen Löwen, Wolfgang Ambros und Willy Astor. Mehr Informationen zum Programm finden Sie unter: www.eulenspiegel-passau.de
Einfach mal die Füße baumeln lassen – im peb kann man alles machen, was es für einen Kurzurlaub zu Hause so braucht. Sportliche Besucher ziehen im Schwimmerbecken ihre Bahnen, Spaßvögel und Kinder erobern die Rutschen und das Erlebnisbecken. Dort gibt es Massagedüsen, einen Strömungskanal und das lustige Wasserspiel „Schwipp-Schwapp“. Ruhe und Erholung ist im 35 °C warmen Solebecken garantiert. Messestraße 7, 94036 Passau Telefon: 0851 560-260 peb@stadtwerke-passau.de www.passauer-erlebnisbad.de
Da Waidler
59
PASSAUER LAND
Zucchero, Andreas Bourani & Rainhard Fendrich im Schlosspark Tüßling und auf dem Altöttinger Kapellplatz
Der Raiffeisen Kultursommer wird in diesem Jahr neben dem Traditionsstandort Tüßling auch wieder zu Gast auf den Altöttinger Kapellplatz sein. Drei grandiose Künstler werden im Juli und August das Publikum unter freiem Himmel begeistern – ein Programm, bei dem ganz sicher für jeden Musikgeschmack das Richtige dabei ist: Den Auftakt gibt Zucchero! Mit der „Black Cat World Tour 2016“ rockte er um die ganze Welt. Diese wird aufgrund des sehr großen Erfolges 2017 fortgesetzt und dabei macht der Musiker am 21. Juli für ein exklusives Open-Air-Kozert vor der wunderschönen Kulisse von Schloss Tüßling halt. Einen Tag später, am 22. Juli, kommt mit dem charismatischen Sänger Andreas Bourani einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Singer-Songwriter unserer Zeit für eins von nur zwei Konzerten in Bayern nach Tüßling. Support-Act ist die Chiemgauer Newcomerin KLIMA. Zum Finale spielt Rainhard Fendrich am 20. August live mit Band auf dem Altöttinger Kapellplatz. Mit auf Tour hat er selbstverständlich auch wieder alle alten Hits wie „Macho Macho“, „Es lebe der Sport“, „I Am From Austria“ oder „Weis‘d a Herz hast wia a Bergwerk“.
Da Waidler verlost jeweils 2 x 2 Eintrittskarten für Zucchero und Django Asül Senden Sie das Stichwort „Zucchero“oder „Django Asül“ per Postkarte oder email (waidler@weissraum.media) bis zum 13.7.2017 an die Redaktion. Die Gewinner per E-Mail benachrichtigt.
KVV für alle Veranstaltungen in Altötting und Tüssling auf dieser Seite: Passau-Ticket im PaWo-Center, bei allen Geschäftsstellen der Wochenblatt-Verlagsgruppe und der PNP, sowie unter Tel. 0851 50140, www.passau-ticket.de
60
Da Waidler
Idyllisches Ferienparadies direkt an der Ilz und prämierten Wanderwegen Fangfrische Forellen-Spezialitäten, Bayerische Brotzeit-Schmankerl, hausgemachte Kuchen, Topfenstrudel Kaffeespezialitäten, Eisbecher Familienfreundliches Gasthaus, moderne, freundliche Zimmer mit Dusche/WC, Sat-TV und Balkon Camping- und Zeltplatz Kinderspielplatz Familie Anton Segl Schrottenbaummühle 1 . 94142 Fürsteneck Tel. 08504 1739 . www.schrottenbaummuehle.de info@schrottenbaummuehle.de
MUSEUMSDORF TITTLING
Museumsdorf Tittling
Veranstaltungen Juli bis August 2017
August 2017
Juli 2017 Sonntag,16.7 11.00 Uhr: Familientag im Museumsdorf mit buntem Kinderprogramm - Großes Knödelessen für Kinder im Gasthaus Mühlhiasl (pro Erw. Knödelessen für ein Kind frei), Ponyreiten, Kutschfahrten, Kinderführung durch das Museumsdorf, Kasperltheater, altes Handwerk zum Mitmachen, Handwerksvorführungen
Kinder-Ferienprogramm: mit Töpfern, Stoffe bedrucken, Backen am alten Herd und Backofen, Anmeldung und Info unter museumsdorf.com/ Veranstaltungen oder Tel. 08504 8482
Samstag, 22.7
Django Asül
am 22. Juli um 20.00 Uhr im Museumsdorf Tittling Man soll aufhören, wenn es am schönsten ist. Doch das Schöne ist: Eigentlich ist es schöner denn je. Also macht Django Asül weiter. Die Zeit der Ungewissheiten ist vorbei. Die Fakten liegen auf dem Tisch. Die Bundesregierung hat die Implosion Deutschlands auf der Agenda. Und auch der Allerletzte hat kapiert: Europa gibt es nicht. Django Asül zieht daraus den richtigen Schluss: Raus aus dem Makrokosmos. Rein in den Mikrokosmos. Wo anderen die Midlife-Crisis schlittern, verirrt sich Django Asül zurück ins wahre Leben. Doch die Realität verzeiht nichts. Da muss jeder Schuss sitzen. Und irgendwann hat man nur noch eine Patrone. Die letzte Patrone. Im Visier: Das Wesentliche. Doch wer oder was muss in Deckung gehen? Und so bleibt zu befürchten: Es wird ein furioses Finale statt eines geordneten Rückzugs. Einlass: ab 18.30 Uhr Info: www.konzertbuerorauch.de und www.django-asuel.de VVK: Rotel-Tours Tittling, TI Tittling bzw. Tel: 08586 97270 oder 08541 7611, Ticket online unter www.okticket.de
18.30 Uhr: Django Asül: Letzte Patrone
Ein Spaziergang durch das
Reise in die Vergangenheit.
Museumsdorf ist eine
TÄGLICH GEÖFFNET von 9.00 – 17.00 Uhr Museumswirtshaus Mühlhiasl mit historischer Kegelbahn, Kinderspielplatz und Museumsladen Tel.: 0 85 04 / 84 82
Da•Waidler 61 Am Dreiburgensee 94104 Tittling www.museumsdorf.com
Na
tio
1
Öffnungszeiten: Mo - Fr: 08.00 - 13.00 Uhr Nachmittags im Rathaus in der Dreisesselstraße: Mo - Do: 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 13.00 - 15.00 Uhr
62
Da Waidler
Ba
1
W al
d
Regen Haidmühle Grafenau
Deggendorf
Freyung
Z
Tourist-Info Haidmühle Schulstraße 39, 94145 Haidmühle Tel.: 08556 19433 haidmuehle@t-online.de www.haidmuehle.de
TSCHECHIEN
DON
AU
Waldkirchen
Passau
Sonntag, 9.7.
Sonntag, 23.7.
29. und 30.7.
10.00 Uhr: Gottesdienst mit anschl. Schulfest TP: Pfarrkirche Haidmühle
Anna-Kirta und Jahrestag mit Grillfest des Krieger- und Soldatenvereins Bischofsreut TP: Kirchplatz
Grillfest des Krieger- und Soldatenvereins Haidmühle TP: Parkplatz Schützenheim
Donnerstag, 13.7. 09.30 Uhr (auch am 24.8.): Geführte Fahrradtour nach Horni Plana/Oberplan CZ mit eigenem Fahrrad ca. 26 km relativ flach entlang der Moldau mit Fähre über Lipno, Aufenthalt in Horni Plana, Besuch Stiftermuseum, Möglichkeit zur Einkehr, Rückfahrt mit Zug ca. 16.00 Uhr, 10 €/Pers., TP: Tourist-Info*
Donnerstag, 6.7. 09.45 Uhr: Wanderung zur Tussetkapelle - mit Zugfahrt nach und von Stozec, 5 €/Pers., TP: Info-Haus Grenzübergang Haidmühle-Nove Udoli*
k
IL
11.00 Uhr: Naturkundliche Exkursion ins Revier von Elch, Luchs und Wolf am Dreisesselberg - leichte Wanderung von der bayerischen Kreuzbachklause über die Grenze zur Lichtwasserklause auf der tschechischen Seite des Dreisessels, Dauer ca. 3 h, ca. 8 km, TP: Parkplatz an der Kreuzbachklause/Dreisesselstraße ** 12.00 Uhr: Picknick mit Musik an der Kalten Moldau TP: vor Grenzübergang Haidmühle/Nove Udoli
ar
REGEN
Dreisesselgemeinde Haidmühle – erste „Modellgemeinde am Grünen Band Europa“. Mit über 1300 Einwohnern und 1770 gegründet, ist Haidmühle mit den Ortsteilen Bischofsreut und Frauenberg eine der jüngsten Ortschaften im Lkr. Freyung-Grafenau und liegt nahe dem Dreiländereck. Die staatlich anerkannte Erholungsgemeinde Haidmühle wird von dem Haidel Aussichtsturm und dem Dreisesselberg eingerahmt. Haidmühle ist ein Urlaubsziel für Familien, Senioren und Sportler, die Gastlichkeit und Natur zu schätzen wissen. Eine große Anzahl an Wander- und Radwegen bietet die Möglichkeit für viel Abwechslung bei Ihren sportlichen Aktivitäten. Außerdem finden Sie im Gemeindebereich viele Spielplätze und einen Märchenwald.
Sonntag, 2.7.
lp
ye r.
HAIDMÜHLE
Juli 2017
Nationalpark Šumava
na
Samstag, 15.7. Sommerfest des SC Haidmühle TP: Sportplatz Haidmühle
Sonntag, 16.7. Familienfest TP: Sportplatz Bischofsreut
Donnerstag, 20.7. 09.45 Uhr: Zugfahrt bis Dobra/CZ - mit geführter Wanderung entlang des Dorfes Dobra zum Säumermoor Gehzeit ca. 6 h, 8 €/Pers. inkl. Zugfahrt, TP: Info-Haus Grenzübergang Haidmühle/CZ*
Donnerstag, 27.7. 09.00 Uhr: Wanderung über Steinernes Meer zum Dreiländereck - und zurück am Grenzpfad über Bayer. Plöckenstein, Dauer ca. 4 h, TP: TouristInfo und dann Fahrt mit dem eigenen Pkw zum Dreisesselbergparkplatz *
Sonntag, 30.7. 14.00 Uhr: Führung auf den Spuren der Vorfahren Ochsentrieb - Wanderglashütten-Goldwäsche-Geschichte der Raumreuter, Dauer ca. 2 - 3 h, 4 €/Pers., TP: Parkplatz Sportplatz Haidmühle
DREISESSELGEMEINDE HAIDMÜHLE
August 2017 Donnerstag, 3.8. 09.30 Uhr: Wanderung zum Ursprung Kalte Moldau - Dauer ca. 2 - 3 h, ca. 10 km, 3 €/Pers., 6 €/Fam., TP: Tourist-Info*
Samstag, 5.8. 09.00 Uhr: Grenzüberschreitende Wanderung zur Tussetkapelle und rund um Stozec/Tusset - Dauer ca. 7 h, ca. 13 km, 9 €/Pers. zzgl. Zugfahrt, TP: Parkplatz Grenzübergang Haidmühle/CZ, Anm. VHS Freyung-Grafenau 08552 96650
Sonntag, 6.8. 11.00 Uhr: Sommerfest des VdK OV Haidmühle - mit Musik, TP: Restaurant Dreiländereck Haidmühle 11.00 Uhr: Wanderung „Auerhuhn und Waldweide am Dreisessel“ - Dauer ca. 4 h, festes Schuhwerk erforderlich, TP: Parkplatz Gasthaus „Dreisesselalm“**
14.00 Uhr: Kreuzotterführung Geführte Wanderung am Grünen Band Europas, Dauer ca. 3 h, 4 €/Pers., TP: Kirchplatz Bischofsreut
11. - 14.8. 50. Volksfest Bischofsreut
Donnerstag, 17.8.
Donnerstag, 24.8.
09.45 Uhr : Zugfahrt nach Prachatice - mit Stadtführung und Museumsbesuch, 12 €/Pers., TP: Infohaus Grenzübergang, Anm. bis zum Vortag 13.00 Uhr in der Tourist-Info
09.30 Uhr: Geführte Fahrradtour nach Horni Plana/ Oberplan CZ siehe 13.7.
Sonntag, 20.8.
Donnerstag, 31.8.
11.00 Uhr: Naturkundliche Exkursion ins Revier von Elch, Luchs und Wolf am Dreisesselberg - leichte Wanderung von der bayerischen Kreuzbachklause über die Grenze zur Lichtwasserklause auf der tschechischen Seite des Dreisessels, Dauer ca. 3 h, ca. 8 km, TP: Parkplatz an der Kreuzbachklause/ Dreisesselstraße** 14.00 Uhr: Moorwanderung Dauer ca. 2 h, 4 €/Pers., TP: Ortsschild Auersbergsreut (von Haidmühle kommend)
09.45 Uhr: Wanderung zur Tussetkapelle - mit Zugfahrt nach und von Stozec, 5 €/Pers., TP: Info-Haus Grenzübergang Haidmühle-Nove Udoli*
Sonntag, 13.8. 11.00 Uhr: Der Dreiländerberg nach „Kyrill“ und Borkenkäfer Katastrophe oder Chance für einen Neubeginn, Dauer ca. 4 h, festes Schuhwerk erforderlich, TP: Dreisesselbergparkplatz, Infotafel **
* Anm. bis Vortag 13.00 Uhr in der TI, Führungen werden ab 5 TN durchgeführt, Personalausweis mitbringen ** Anm. nicht erforderlich, Info bei ungünstigen Witterungsverhältnissen: 08583 1847
Berggasthof Dreisessel täglich geöffnet von 09.00 bis 17.00 Uhr, warme Küche bis 16.00 Uhr, gutbürgerliche Küche Weitere Infos zum Berggasthof unter Tel. 08556 350 oder www.dreisessel.com
Da Waidler
63
DREISESSELGEMEINDE HAIDMÜHLE
Wellness-Hotel „Haidmühler Hof“ - Reinkommen, sich wohlfühlen, entspannen! Mitten im kleinen Tourismusort Haidmühle lädt das Wellness-Hotel „Haidmühler Hof“ zu einem Besuch ein. Naja und Ken Pasternak, seit 1. November 2016 die neuen Eigentümer, möchten mit Ihrer Erfahrung und der Liebe zur Gastronomie die Gäste verwöhnen. Der „Haidmühler Hof“ ist ein kleines, mit viel Liebe geführtes Wellness Hotel und bietet seinen Gästen einen familiären und persönlichen Service. Im Restaurant sind auch externe Gäste sehr herzlich willkommen und werden mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt. Familie Pasternack und ihr Team legen größten Wert auf Qualität und Herzlichkeit. Rund um das Dreiländereck, Bayern-Tschechien-Österreich, findet man eine Fülle an Sehenswürdigkeiten und Ausflugsmöglichkeiten. Der „Haidmühler Hof“ steht natürlich auch sehr gerne Ausflüglern und heimischen Gästen offen. Der Haidmühler Hof verfügt über
64
Da Waidler
35 Hotelzimmer (EZ, DZ und Suiten) mit Balkon/Terrasse. Wer unabhängig von Hausgästen den „Haidmühler Hof“ besuchen will, hat viele Möglichkeiten. Das reichhaltige Frühstücksbuffet mit lokalen Produkten (15 €), Kaffee & hausgemachten Kuchen sowie köstliche & traditionelle Küche im Restaurant, Cocktails und Long Drinks an der Bar. Der großzügige Wellness Bereich mit Pool- und Saunalandschaft sowie Whirlpool & Infrarot-Kabine (5 €/3 h) lädt zum Wohlfühlen und Entspannen ein. Das Wellnesshotel bietet Ihnen jede Menge wohltuende Massagen & Kosmetikanwendungen (ab 33 €) und macht somit Ihren Aufenthalt noch angenehmer. Gerne können Sie auch Geschenkgutscheine erwerben. Nachmittags können sie auf der neu gestalteten Terrasse, Kaffee & Kuchen sowie kleine Snacks genießen. Auch für Familienfeiern und sonstigen Veranstaltungen steht Ihnen das Restaurant zur Verfügung (um Reservierung wird gebeten).
Öffnungszeiten Restaurant: täglich 12.00 bis 14.00 Uhr & 18.00 bis 21.00 Uhr
Pack die Badehose ein ... Freibäder und naturbelassene Badeseen im Bayerischen Wald Na
tio
1
8
Freibad Freyung Zuppinger Straße, 94078 Freyung Öffnungszeiten Mai bis Anfang September jeweils: Montag bis Freitag 13.00 Uhr - 19.00 Uhr Samstag und Sonntag 10.00 Uhr - 19.00 Uhr Feiertage und Ferienzeit 10.00 Uhr - 19.00 Uhr Infos: Tel. 08551 588150 bzw. www.freyung.de
REGEN
4
Zwiesel
Regen
6 Naturbad Spiegelau Waldschmidtstraße 4, 94518 Spiegelau Öffnungszeiten: täglich von 09.00 - 19.00 Uhr An Schlechtwettertagen ist das Naturbad geschlossen Infos: Tel. 08553 9799903, www.spiegelau.de 7
Karoli-Badepark Waldkirchen VdK-Heim-Straße 1, 94065 Waldkirchen Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 10.00 - 20.00 Uhr Infos: www.karoli-badepark.de und www.waldkirchen.de 8
ZEB Zwiesel Badstraße 4, 94227 Zwiesel, Öffnungszeiten und Infos: www.zwiesel.de/ganzjahresbad-zeb.de
Frauenau
11 Mauth
d
6
Spiegelau
10 Neu- 13 12 Hohenau 2 schönau Haidmühle 1
Grafenau
Freyung 7
Tittling
DON
AU
Z
Erlebnisbad Schönberg Jahnstraße 17, 94513 Schönberg Öffnungszeiten: vom 01.07. bis 15.8.: 09.30 - 19.30 Uhr vom 16.8. bis Saisonende: 10.00 - 19.00 Uhr Bei Regenwetter ist das Freibad von 17.30 - 19.00 Uhr geöffnet. Infos: www.markt-schoenberg.de
ye r. W al
IL
5
Ba
9
Deggendorf
Passauer Erlebnisbad „peb“ Messestraße 7, 94036 Passau Öffnungszeiten Freibad: Juli: täglich 09.00 Uhr - 21.00 Uhr August* und September: täglich 09.00 Uhr - 20.00 Uhr
Freibad Regen Badstraße 16, 94209 Regen Öffnungszeiten: 09.00 - 19.30 Uhr, Einlassschluss: 19.00 Uhr Infos: www.regen.de
k
14
3
4
ar
Schönberg
Erlebnisfreibad Bärenwelle Grafenau Seesteig 5, 94481 Grafenau Öffnungszeiten: Mitte Mai bis Mitte September täglich von 09.00 - 19.00 Uhr, An Regentagen: 17.00 - 19.00 Uhr 1. Juli bis 15. August bei schöner Witterung: 09.00 - 20.00 Uhr Infos: www.grafenau.de
Infos: www.stadtwerke-passau.de/erlebnisbad
lp
5
2
*Anfang August ist je nach Witterung eine spätere Schließung möglich.
na
Passau
Waldkirchen
3
9
Freibad Frauenau Am Freibad 11, 94258 Frauenau Öffnungszeiten: tägl. 09.00 - 19.00 Uhr, an Regentagen 09.00 - 11.00 Uhr, www.frauenau.de 10
Badesee Haidmühle Moorwasser-Naturbadesee mit Beachvolleyballplatz Infos unter: Tel. 08556 19433, www.haidmuehle.de 11
Badesee Mauth im Reschbachtal (PP Dreikönigsloipe) mit Sandstrand, BeachVolleyballplatz, großer Liegewiese und Grillplatz in der Nähe sowie Spielplatz für die Kleinen, Discogolf am Badesee, Anm., Info und Bezahlung in der Tourist-Info 12
Naturbadeweiher in Haslach bei Hohenau Naturbadeweiher mit wunderschön angelegter Liegewiese sowie ein Beachvolleyballplatz und eine kleine Grillstelle. 13
Badesee Neuschönau Badesee (Landschaftsweiher) mit Liegewiese, Abenteuer-Naturspielplatz, Grillplatz, Toilette und Duschanlage, kleine Naturkneippanlage, Kein Eintritt, flache Einstiegsstellen – ideal für Kinder. 14
Dreiburgensee (früher Rothauer See) beliebter Badesee mit Liegewiese und Gastronomie, Verleih von Tret- und Ruderbooten, direkt beim Museumsdorf Tittling gelegen
Da Waidler
65
PERLESREUT & ILZTAL
45. Schmalzlerfest Perlesreut - vom 21. - 24. Juli 2017
Perlesreut gilt unter Kennern als Heimat und Hochburg des Schnupftabaks im Bayerischen Wald. Nirgendwo sonst waren so viele Schnupftabakreiber zu Hause und für den Schnupfer war und ist der Schmalzler aus Perlesreut ein ganz besonderes Schmankerl. An diese Tradition erinnert der Markt Perlesreut alljährlich am 3. Wochenende im Juli.
Freitag, 21. Juli
Montag, 24. Juli
Tag der Vereine 17.30 Uhr: Aufstellung der Vereine zum großen Festzug beim Feuerwehrgerätehaus 18.00 Uhr: Abmarsch des Festzuges zum Festplatz bis 24.00 Uhr: Stimmungsmusik mit „Herzbuam-VoiXRockeR‘n“
Tag der Betriebe, Landwirte und Behörden 14.00 Uhr: Aufstellung zum Kinderfestzug am Pfarrheim 14.30 Uhr: Abmarsch des SchmalzlerKinder-Festzuges ab 15.00 Uhr: Senioren- und Kindernachmittag ab 19.00 Uhr: Es spielt die Band „Ozapft is“
Samstag, 22. Juli Tag der Jugend und Junggebliebenen ab 16.00 Uhr: Volksfestbetrieb ab 20.00 Uhr: Partypower pur mit den „Saubartln“ aus Österreich
Sonntag, 23. Juli Tag der Heimat und Familie ab 10.00 Uhr: Weißwurstfrühschoppen mit der „Perlesreuter Blemusi“ ab 11.00 Uhr: Schnupferwettbewerb Nachmittags musikalische Unterhaltung ab 19.00 Uhr: Best of Austro-Pop und Alpenrock mit „Almrausch“
Unser Highlight: „Schmalzlerbar“ (täglich geöffnet)
Radeln im Ilztal und Dreiburgenland Donau-Bayerwald-Route Sie möchten durch abwechslungsreiche Natur radeln? Sie möchten Kunst & Kultur aktiv erleben? Dann schnappen Sie sich Ihr Fahrrad und radeln Sie auf der neuen Donau-Bayerwald-Route durch das Ilztal & Dreiburgenland. Genießen Sie Gastfreundschaft in einer attraktiven und vielseitigen Landschaft mitten im Bayerischen Wald. Der neue Radweg „Donau-Bayerwald-Route“ verbindet den Nationalpark Bayerischer Wald mit der Dreiflüssestadt Passau. Um alle Schönheiten dieser reizvollen Natur- und Kulturlandschaft genießen zu können, sollte man allerdings schon ein wenig Kondition mitbringen. Auf der West-Route begleiten Sie dabei herrliche Ausblicke auf das Panorama des Nationalparks Bayerischer Wald. Lohnenswerte Abstecher führen bei Lembach zur malerischen Pfarrkirche „St. Brigida“ in Preying sowie bei Tittling in das Museumsdorf Bayerischer Wald, eines der bedeutendsten Freilichtmuseen Europas. Auf der Ost-Route haben Sie Gelegenheit zum Besuch des Keltendorfs Gabreta in Ringelai. Die Vielfalt an herrlichen Landschaften, idyllischen Flusstälern und kulturellen Abstechern macht diese Tour trotz der konditionellen Anforderungen kurzweilig und abwechslungsreich. Für die Erholungspausen zwischendurch sorgen gemütliche Gasthäuser, in denen Sie regionale Schmankerl und Gastfreundschaft erleben können. 66
Da Waidler
Donau-Ilz-Radweg Der Donau-Ilz-Radweg hat eine Länge von 50 km. Er führt von der Donau in Niederalteich auf einer ehemaligen Bahntrasse durch den Sonnenwald und das Dreiburgenland ins Ilztal bei Hutthurm/Kalteneck. Ab hier geht’s es auf ruhigen Nebenstraßen mit hügeligen Passagen zum Anschluss an den Adalbert-Stifter-Radweg in Bruckmühle, der eine Verbindung zum Dreiländereck Bayern-Österreich-Tschechien herstellt. Bei der Umwandlung von stillgelegten Bahntrassen in Radwege wurden Schienen und Schotter entfernt und da der Untergrund durch die vorherige Nutzung als Bahnstrecke stark verdichtet war, eigneten sie sich hervorragend als Grundlage für Radwege. Weitere Radtouren im Bayerischen Wald finden Sie unter www.bayrischer-wald-radfahren.de
ILZTALBAHN Foto: Tobias Leuchtner
1 2J a h5r e
Der schönste Weg nach Passau
führt durch das Ilztal Anschluss zum Nationalpark Bayerischer Wald
Freyung Anschluss nach Krumau/Budweis
Waldkirchen Röhrnbach Fürsteneck Kalteneck Fischhaus
. Oktober: 13. Mai bis 15 , Sonntag jeden Samstag agen. und an Feiert
Tiefenbach
Passau Hbf DB
ÖBB
1 2J a h5r e
www.ilztalbahn.eu
08581 / 98 97 136
Ilztalbahn Fahrplan 2017 Samstag Passau Hbf
7:30
9:40
11:00
13:00
15:00
Fahrkarten im Zug.
Sonntag 17:30
18:40
8:40
11:00
13:00
15:00
17:30
Passau > Freyung
Tiefenbach
x
7:40
9:50
11:10
13:10
15:10
17:40
18:50
8:50
11:10
13:10
15:10
17:40
Fischhaus
x
7:48
9:58
11:18
13:18
15:18
17:48
18:58
8:58
11:18
13:18
15:18
17:48
7:58
10:08
11:28
13:28
15:28
17:58
19:08
9:08
11:28
13:28
15:28
17:58
8:05
10:15
11:35
13:35
15:35
18:05
19:15
9:15
11:35
13:35
15:35
18:05
Kalteneck Fürsteneck
x
Röhrnbach
Verkehrstage: jeden Samstag und Sonntag von 20. Mai bis 15. Oktober 2017 auch 5. Juni Pfingstsonntag, 4. Juni: Zusätzliche Abfahrt 18:40 Uhr ab Passau Hbf. Pfingstmontag, 5. Juni: Zugverkehr nach Sonntagsfahrplan
x
8:12
10:22
11:42
13:42
15:42
18:12
19:22
9:22
11:42
13:42
15:42
18:12
Waldkirchen an
8:26
10:36
11:56
13:56
15:56
18:26
19:36
9:36
11:56
13:56
15:56
18:26
Freyung an
8:51
11:01
12:21
14:21
16:21
18:51
20:01
10:01
12:21
14:21
16:21 18:56*
Zur Saisoneröffnung am 13./14. Mai sowie am 25. Mai, 15. Juni, 15. August und 3. Oktober gilt ein Sonderfahrplan.
9:15
11:30
13:30
15:35
17:05
19:15
9:15
11:30
13:30
15:35
17:05 18:02**
x Bedarfshalt, bitte beim Zugpersonal melden. Zum Einstieg bitte gut sichtbar am Bahnsteig warten.
9:40
11:57
13:57
15:58
17:30
19:40
9:40
11:57
13:57
15:58
17:30
18:40
9:50
12:07
14:07
16:08
17:40
19:50
9:50
12:07
14:07
16:08
17:40
18:50
Abfahrt in Waldkirchen 1-4 min nach Ankunft
Freyung > Passau
Freyung Waldkirchen Röhrnbach
x
Fürsteneck
x
Kalteneck
Samstag
Sonntag
9:57
12:14
14:14
16:15
17:47
19:57
9:57
12:14
14:14
16:15
17:47
18:57
10:08
12:24
14:24
16:25
18:00
20:08
10:08
12:24
14:24
16:25
18:00
19:08
Fischhaus
x
10:15
12:31
14:31
16:32
18:07
20:15
10:15
12:31
14:31
16:32
18:07
19:15
Tiefenbach
x
10:23
12:39
14:39
16:40
18:15
20:23
10:23
12:39
14:39
16:40
18:15
19:23
10:36
12:53
14:51
16:54
18:28
20:36
10:36
12:53
14:51
16:54
18:28
19:40
Passau Hbf an
Zusätzlicher Bedarfshalt: Neuhausmühle (zwischen Fürsteneck und Röhrnbach). Sonntagabend * Diese Zugfahrt endet in Waldkirchen. Es fährt ein Bus von Waldkirchen nach Freyung, Ankunft dort um 18:56 Uhr. ** Diese Zugfahrt beginnt in Waldkirchen. Ab Freyung fährt ein Bus, Abfahrt am Bahnhof in Freyung um 18:02 Uhr.
Da Waidler
67