April/Mai 2014
Heimat- und Urlaubsmagazin f端r den Bayerischen Wald
Kost nix!
Veranstaltungskalender, Ausflugsziele und kulinarische Highlights
Da neue Waidler
m
1
www.facebook.com/dawaidler | www.waidler.com
Na
Bayerisch Eisenstein
tio
na
Nationalpark Šumava
lp
ar
k
Bodenmais
Ba
ye r
is
Zwiesel
Langdorf REGEN
3
Regen
TSCHECHIEN 1
ch
er
W al
d
Frauenau
2
Rinchnach Eppenschlag
Finsterau 2+5
Spiegelau St. Oswald Riedlhütte 6
9
Mitterfirmiansreut
Neuschönau 8
Grafenau
Freyung
Schönberg Schöfweg 4
Waldkirchen IL Z
Deggendorf
Eging a. See
7 DON
AU
Passau
ÖSTERREICH
AUF EINEN BLICK . . . 1 Finsterau EIERMARKT IM FREILICHTMUSEUEM 13. April 2014 2 Riedlhütte / Spiegelau VIA ARTIS SPIRI 16. April bis 4. Mai 2014 3 Regen OSTERRITT IN REGEN 21. April 2014
4 Deggendorf LANDESGARTENSCHAU 25. April bis 5. Oktober 2014
7 Passau RAD TOTAL IM DONAUTAL 4. Mai 2014
5 Riedlhütte KARIN RABHANSL 2. Mai 2014
8 Freyung LAS VEGAS - DIE SHOW 23. Mai 2014
6 Grafenau GRAFENAUER FRÜHLING 2. bis 31. Mai 2014
9 Neuschönau NATURVISION 30. Mai bis 01. Juni 2014
Impressum: Redaktion, Anzeigen und Gestaltung: Atelier Rudi Mautner - Kommunikation und Gestaltung | Hauptstraße 12 | 94481 Grafenau Tel. +49(0)8552 9747-60 | Fax +49(0)8552 9747-61 | Email: waidler@atelier-mautner.de | www.atelier-mautner.de Druck und Vertrieb: Druck&Service Garhammer GmbH | Straßfeld 5 | 94209 Regen Tel. +49(0)9921 904093 | Fax +49(0)9921 904094 | Email: info@garhammer-druck.de | www.garhammer-druck.de Die Angaben in diesem Heft basieren auf Informationen von Tourismusinfos, Veranstaltern und Inserenten. Trotz sorgfältiger Recherche übernimmt die Redaktion für Vollständigkeit, abgesagte Veranstaltungen, Übertragungs- und sonstige Fehler sowie für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder keine Haftung. Alle vom Verlag gestalteten Anzeigen, Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck, auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung durch den Verlag! Da neue Waidler erscheint 6mal pro Jahr, Auflage 15.000 Stück.
2
m
Da neue Waidler
SERVUS, WILLKOMMEN UND HALLO
Der neue Waidler ist da! Sehr geehrte Gäste der Region, liebe Waidler! In unserer Region leben zu dürfen, ist ein Privileg. Hier Urlaub zu machen, ein Hochgenuss. Vielleicht kann sich der Bayerische Wald nicht messen in kultureller Vielfalt oder wirtschaftlichen Chancen einer Metropolregion. Aber dafür haben wir andere Stärken. Eine intakte Natur, landschaftliche Schönheiten mit sanft geschwungenen Fluren, Wälder voller Ruhe, den Weitblick unserer Gipfel, lebenswerte Orte und liebenswerte Menschen. Im Landkreis Freyung-Grafenau steht mit der Kommunalwahl ein Wechsel an. Als scheidender Landrat werde ich, Ludwig Lankl, jetzt selbst vom Gestalter zum Genießer. Meinem Regener Kollegen Michael Adam wünsche ich weiter viel Tatkraft, meinem Nachfolger in Freyung-Grafenau, Sebastian Gruber den Weitblick und frischen Elan, unsere Heimat noch schöner zu gestalten. Und unseren Gästen wünschen wir gemeinsam natürlich viel Vergnügen! Ludwig Lankl Landrat Landkreis Freyung-Grafenau
Liebe Leser. Wir heißen Sie wieder herzlich willkommen im Bayerischen Wald und herzlich willkommen im neuen „Waidler“. Es hat ja alles seine zwei Seiten: Der Winter, der so recht keiner sein wollte, ist vorbei. Dafür wurde es umso früher frühlingshaft. Blauer Himmel hat uns schon verwöhnt und in die Gärten und auch in die Biergärten hinaus gezogen. Wenn die Buchenwälder austreiben, dann haben wir ein helles Grün, wie es das ganze Jahr nicht mehr prachtvoller zu finden ist. Dann lockt die Natur zu Wanderungen, die Berge mit Weitblick und die Sonne dazu, das Cabrioverdeck nach hinten zu klappen. Und wenn der April sich von seiner wechselhaften Seite zeigen sollte, dann gibt es wieder genügend gute Gründe, die Welt auch in einem schönen Lokal zu genießen, eine Ausstellung oder eine Veranstaltung mit einem(r) der vielen hervorragenden Künstlern/innen und Musikern/innen aus unserer Region zu besuchen. Also: Der Frühling ist da. Alles Weitere findet sich wieder im neuen „Waidler“. Viel Vergnügen! Rudi Mautner Redaktion, Gestaltung & Marketing
Hans Garhammer Druck & Vertrieb
Da neue Waidler
m
3
47 34 44
6
54
64
14
33
40
WAIDLER ORTE
RUBRIKEN
8
GRAFENAU
31
BAYERISCHE KÖSTLICHKEITEN
20
FREYUNG
34
VIA ARTIS SPIRI
24
WALDKIRCHEN
45
KULINARISCHE HIGHLIGHTS
27
SCHÖNBERG
49
BAYERWALD-LEKTÜRE
32
SPIEGELAU
54
HITS FÜR KIDS
36
ST. OSWALD - RIEDLHÜTTE
39
SCHÖFWEG
42
NEUSCHÖNAU
46
REGEN
5
VOLKSFESTZEIT IST TRACHTENZEIT
50
LANGDORF
23
ILZTALBAHN
52
FRAUENAU
40
NATIONALPARK BAYERISCHER WALD
EINBLICKE
AUS DER REGION 56
PASSAUER LAND
63
ARBER-REGION
64
DEGGENDORFER LAND
66
FREILICHTMUSEUM FINSTERAU Titelbild: Das wohl größte Osterei der Welt, das sogenannte Baum-Ei am Baumwipfelpfad in Neuschönau
4
m
Da neue Waidler
©Studio-Weissbacher.com
t i e Z n e t h c a r T e n n o S r e m m So Tradition, Kreativität und Zeitgeist Spieth & Wensky® ist ein Unternehmen, das für hochwertige Verarbeitung- und Qualitätsstandards steht. Vor ca. 100 Jahren gegründet, befindet sich seit 1973 der Stammsitz in Obernzell bei Passau, wo auch die gesamte Entwicklung, die Logistik und der Vertrieb stattfindet. Auch Kleinserien und Sonderanfertigungen werden am Standort Obernzell gefertigt. Was als Ledergerberei und Handschuhfabrik begann, hat sich heute zu einem umfassenden, führenden Anbieter an Trachtenbekleidung entwickelt. Die erste Trachtenkollektion stellte das Haus Spieth & Wensky® im Jahr 1984 vor. Das Traditionsunternehmen hat es sich zur AufWir machen Tracht! gabe gemacht, neue Akzente zu setzen und der Tracht eine moderne Handschrift zu verleihen. Der Einsatz von aktuellen, satten Farben, edlen Kontrasten und liebevollen Details holt die Tracht ins Hier und Heute. Ein Richtung, kauft man bei die sich für die gesamte Branche bezahlt gemacht hat. Spieth & Wensky® steckt in jedem Detail und unterstreicht die Kompetenz des Komplettanbiewo sonst! ters. Bodenständigkeit und Moderne schließen sich in der Tracht nicht aus. Ganz im Gegenteil, durch den gekonnten Mix entsteht ein urbaner, trendiger Look der vor allem viele junge Leute begeistert und offen für diesen traditionellen, ländlichen Bekleidungsstil macht. Neben der Damen- und Herrenkollektion setzt Spieth & Wensky® in der neuen Saison 2014 auch auf die stark erweiterte Kids-Kollektion. Abgestimmte Familienkaros aus eigenen Entwürfen ermöglichen einen einheitlichen, harmonischen Look. Der passende Trachtenschuh rundet das Gesamterscheinungsbild perfekt ab. Das Produkt TRACHT vermittelt ein ganz www.spieth-wensky.de besonderes Lebensgefühl – Unterer Marktpl. 9 Passauer Str. 30 Würdinger Str. 6 NEU! Bodenständigkeit gepaart 94513 Schönberg 94060 Pocking 94130 Obernzell mit Lebensfreude. Das ist Tel. 08591/9005-20 Tel. 08554/9602-20 Tel. 08531/1733 der Erfolg der Tracht.
Tracht
©Studio-Weissbacher.com
6
Anzeige
Da neue Waidler Waidler
m
5
Grüß Gott, ich bin die niederbayerische Tracht! Das heißt, ganz so sicher kann ich das auch nicht behaupten, denn selbst bei Trachtenvereinen in Niederbayern gibt es regionale Unterschiede. Und auch die „niederbayerische“ Mode hat sich verändert. Materialien, Techniken, Geschmack oder Wohlstand ließen es immer schon zu, dass sich der Alltag vom Feiertag, der Bauer vom Knecht, der Bürgerliche vom Handwerker abhob. Ende des 19. Jahrhunderts kam die Sehnsucht auf, Heimatpflege und Identität auch in Vereinen zu pflegen. Berühmt wurden dabei in Oberbayern die Tracht mit besonderen Stickereien, kurzer Lederhose oder aufwändigem Dirndl, was allgemein heute gerne mit dem bayerischen Begriff verbunden wird. Die niederbayerische Tracht dagegen hat etwas Bodenständiges, kommt ohne viel Schnörkel oder Aufdringlichem aus: Hier trägt die Frau traditionell ein dunkles Kleid, vorne mit Schnürmieder und Samtverzierung, dazu meist eine helle Seidenschürze, Strümpfe, schwarze Schnallenschuhe und einen faltenreichen, gereihten Rock zu weißer Bluse. Der Mann schmückt sich mit lederner Kniebundhose, die schlichter bestickt ist. Helle Strümpfe mit Schnallenschuhen, eine meist rote Weste aus Seiden- oder Wollbrokat, dunklere Jacken in Tuchloden, grün oder blau, und einen flachen Filzhut.
Und jetzt boomt seit einigen Jahren daneben eine weitere Sichtweise von „Tracht“, die mit der niederbayer. Tracht wenig gemeinsam hat. Das karierte Tücherl zur Jeans will ebenso wie mancher kurze Minirock plötzlich auch Tracht sein. Ist das nicht die letzte „Niedertracht“ gegenüber dem wahren, tradierten Gewand?
Maria Freund vom Grafenauer Trachtenprofi BLT sieht das eher gelassener. Bei ihr gibt es beide Standbeine. Es ist wohl ein wenig wie bei Volksmusik und volkstümlichem Schlager. Das Eine wird mit Sorgfalt und Überzeugung gepflegt und getragen, das Andere wird aber auch vom Volk geliebt; … also auch Volksmusik? Wichtig ist doch, dass man beide Sichtweisen kennt und respektiert und sich das aussucht, was persönlich zu einem passt!
Lust
Trachten moden
auf Tracht
BLT – Ihr Trachtenhaus
Schusterbeckstr. 21 • 94481 Grafenau • Tel. 08552 91918 www.BLT-ledertracht.de • email: ledertracht@t-online.de Öffnungszeiten: Mo - Fr 9 - 17 Uhr • Sa 9 - 13 Uhr
6
m
Da neue Waidler
Da Waidler Volksfestkalender 2014 Deggendorfer Frühlingsfest 4. April bis 14. April
Freyunger Volksfest 27. Juni bis 2. Juli
Passauer Maidult 25. April bis 4. Mai
Grafenauer Volksfest 4. bis 9. Juli
Hofmarkfest in Haus i. Wald 28. Mai bis 1. Juni
Schöfweger Sonnenwaldfest 18. bis 21. Juli
Eppenschlager Pfingstfest 6. bis 8. Juni
Regener Pichelsteinerfest 25. bis 30. Juli
Schönberger Volksfest 19. bis 23. Juni
Waldkirchner Volksfest 1. bis 6. August Frauenauer Auerer Kirwa 15. bis 18. August
Was wäre unsere Region ohne Volksfeste? DAS Fest, bei dem sich alle treffen, ob jung oder alt, für die meisten von uns ein absolutes „Muss“. Und deshalb ist es natürlich wichtig, die Termine auf einen Blick zu haben. Beginnend mit dem Hausinger Hofmarkfest kann man sich den ganzen Sommer über die „Volksfestbreze“ oder das „Giggerl“ mit einer frisch gezapften Mass schmecken lassen. Der Trend, zum Volksfest in Tracht zu gehen ist bei Einheimischen wie Gästen ungebrochen. Von der urigen Tracht bis zu extravaganten Modellen ist dabei alles geboten und vor allem die Jugendlichen finden Dirndl und Lederhose einfach „in“. Und wo sonst gibt es jeden Tag Livemusik mit Bombenstimmung, wo sonst kann man seiner Angebeteten ohne viel Worte einfach ein Lebkuchenherz schenken? Oder mit guten Freunden einen zünftigen Abend genießen, das haben sich wohl die meisten von uns wirklich verdient! Wir wünschen Ihnen allen eine schöne Zeit auf den Volksfesten unserer Region!
Da neue Waidler Waidler
m
7
Touristinformation Grafenau Im Rathaus | 94481 Grafenau Tel. 08552 962343 | Fax 08552 4690 email: tourismus@grafenau.de internet: www.grafenau.de
GRAFENAU
Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 08.00 - 17.00 Uhr Freitag 08.00 - 13.00 Uhr Samstag 10.00 - 11.30 Uhr und 15.00 - 17.00 Uhr Sonntag und Feiertag 09.30 - 11.30 Uhr
April 8400 Einwohner, 450-760 m ü. d. M. - Ernennung zur Stadt durch Kaiser Karl IV. im Jahre 1376. Der staatlich anerkannte Luftkurort liegt direkt am Nationalpark Bayerischer Wald. Markierte Wanderwege, Rad- und Mountainbikewege, ideale Lage für viele Tagesausflüge (Südböhmen, Prag), Golfplatz, Tennisplätze/-halle, Rodelbahn, Stadtbücherei mit Internetplätzen, Kurpark mit Kneippanlage, beheiztes Wellenfreibad, Hallenbad, Indoor-Erlebniswelt für Kinder, Kegelbahn, bayerische Unterhaltungsabende, Bauernmöbelmuseum und weltweit erstes Schnupftabakmuseum.
2
19.00 Uhr: Sammlertreff des Grafenauer Briefmarkenclubs Gäste und Interessierte sind jederzeit willkommen, TP: Hotel „Zum Kellermann“
3
14.00 Uhr: Musicalaufführung von den Schülern der Berufsfachschule im Pfarrheim Grafenau, Info unter 08552 1271
5
19.30 Uhr: Jahreskonzert der Blaskapelle Schlag e.V. im AMF Forum in Elsenthal
8
14.00 Uhr: Palmbuschen binden - im Gemeinderaum der ev. Christuskirche
10+11
8.00 - 12.30 Uhr, 14.00 - 16.30 Uhr: Osterbasar - des ev. Frauenkreises in der VR-Bank
12-16
33. Volksmusikwoche in den Räumen der PropstSeyberer-Mittelschule, Info unter 08552 4727 8
m
Da neue Waidler
13
08.00 Uhr: PalmsonntagsKirta am Stadtplatz Österliches Markttreiben und buntes Programm zum verkaufsoffenen Sonntag, ab 13.00 Uhr: Kindereisenbahn, Ostereier bemalen, Ausstellung von Radsport de Graaf, Biathlonvorführung, Autoausstellung und Osterblumenmarkt. Osterhasen verteilen in der Stadt bunte Ostereier! 08.00 Uhr: Flohmarkt am Volksfestplatz, Info 09922 5562 09.00 Uhr: Palmweihe am Krankenhaus, anschl. Prozession zur Stadtpfarrkirche mit Hl. Amt 18.00 Uhr: Passionsandacht mit geistlicher Musik im Rahmen der 33. Volksmusikwoche in der Stadtpfarrkirche, anschl. „Singa und speijn“ beim Postwirt in Rosenau
13
14.00 Uhr: Modellbahnausstellung im „EFG Lokschuppen“
14
17.30 Uhr: Gemeinsame Singstund - im Rahmen der 33. Volksmusikwoche TP: Hauptschule
15
19.30 Uhr: „Mia san dro Kinder und junge Leit“ im Rahmen der 33. Volksmusikwoche, TP: Einkehr zur Kleblmühle
16+23
08.06 Uhr: Fahrt mit dem Böhmerwaldcourier nach Klattau Anm. bis zum Vortag 15.00 Uhr in der Tourist-Info
16
20.00 Uhr: Abschlussabend mit Hoagarten - im Rahmen der 33. Volksmusikwoche TP: Gasthaus Knödelweber
17
Abendmahlfeier am Gründonnerstag 19.00 Uhr: Evang. Christuskirche, 20.00 Uhr: Stadtpfarrkirche
April
18
15.00 Uhr: Karfreitag in der Kirche - Stadtpfarrkirche, Evang. Christuskirche
19
08.00 Uhr: Flohmarkt am Volksfestplatz, Info 09922 5562 14.00 Uhr: Wanderung auf dem Dreifaltigkeitsweg zur Brudersbrunnkapelle, Dauer ca. 2 h, 5 €/Pers. Anm. in der Tourist-Info Feier der Hl. Osternacht 19.30 Uhr: Haus i. Wald 21.00 Uhr: Neudorf und Großarmschlag
19+30
20.00 Uhr: Mit dem Nachtwächter unterwegs Geführter Rundgang durch das nächtliche Grafenau mit spannenden Geschichten, Dauer ca. 1 h, 5 €/Erw., 2,50 €/ Kind, Anm. in der Tourist-Info
20
05.00 Uhr: Auferstehungsfeier Stadtpfarrkirche, Evang. Christuskirche 10.00 Uhr: Festgottesdienst Kirche Großarmschlag, Evang. Christuskirche 20.00 Uhr: Osterkonzert „von bayerisch bis modern“ des Musik- und Heimatvereins Haus i. Wald, TP: Veranstaltungshalle Haus i. Wald
21
06.00 Uhr: Emmaus-Wanderung - zum Lusen, TP: oberer Lusenparkplatz, anschl. Frühstück im Pfarrheim St. Oswald, Anm. 08551 5550 08.00 Uhr: Emmaus-Wanderung - über Grafenhütt nach Schönberg, TP: Evang. Christuskirche Jahresanfangsgottesdienst 09.00 Uhr: Feuerwehr Neudorf 10.00 Uhr: der drei Feuerwehren, Pfarrkirche Haus i. Wald
26
10.00 Uhr: Traumpfade an der Ilz - von der Ettlmühle zur Schrottenbaummühle, mit Einkehr und Rückfahrt mit dem Taxi, 9 €/Pers. inkl. Taxi, Anm. bis zum Vortag in der Tourist-Info, 08552 962343
27
10.00 Uhr: Hl. Kommunion der Erstkommunionkinder in der Pfarrkirche in Haus i. Wald
29
14.00 Uhr: Basteln Anfertigen von Holzengeln TP: Evang. Christuskirche
30
18.00 Uhr: Trad. Maibaumaufstellen mit Maifeier in Neudorf und Lichteneck
30.4. - 4.5.
Aktionstage Holz des Vereins „Ilzer Land“ 19.00 Uhr: Offizielle Eröffnung der Aktionstage am Stadtplatz mit Fachvortrag und Besichtigung der Ausstellung „schauholz“ im Rathaus (tägl. geöffnet bis 4.5.), 2.5., 10.00 Uhr: Eröffnung der Ausstellung „Unser Haus spart Energie - gewusst wie“ C.A.R.M.E.N. Fachgespräch im Rathaus (tägl. geöffnet bis 4.5.) 3.5., 10.00 Uhr: Fachgespräche mit Architekten - „Baukultur & Bauen mit Holz“ im Rathaus, 4.5., 13.00 Uhr: Informations-/ Beratungstag für Bürger mit Fachleuten zu „Bauen mit Holz“ und „ Energetische Sanierung“ im Rathaus.
Hitsfür Kids Alle Kinderveranstaltungen finden Sie auf Seite 54/55.
Da neue Waidler
m
9
Mai
1
GRAFENAU
Trad. Maibaumaufstellen mit Maifeier - 10.00 Uhr: Stadtplatz Grafenau und Grüb 11.00 Uhr: Elmberg und Furth 14.00 Uhr: Großarmschlag, Haus i. Wald und Haselbach
16
6
19.00 Uhr: Sammlertreff des Grafenauer Briefmarkenclubs Gäste und Interessierte sind jederzeit willkommen, TP: Hotel „Zum Kellermann“
7
19.00 Uhr: Vortrag „Johannes XXIII“ - Referent: Dr. Bernhard Kirchgessner, TP: Pfarrheim Grafenau
9
Minigolfanlage geöffnet ab Ostern (je nach Witterung)
2
19.00 Uhr: Eröffnung des 29. Grafenauer Frühlings Ausstellungseröffnung mit Werken von Michael Heine und Klaus Büchler im Pfarrheim
3
Freibad geöffnet ab Mitte Mai (je nach Witterung)
13.00 Uhr: Pflanzentauschbörse - in Furth im Garten von Kathi Dankesreiter 19.30 Uhr: Akkordeonmusik mit Manuel Wagner im Rahmen des Grafenauer Frühlings in der Evang. Christuskirche, KVV in der Tourist-Info, PNP und Lotto-REWE
4
10.00 Uhr: Hl. Kommunion der Erstkommunionkinder in der Stadtpfarrkirche
18.00 Uhr: Schweigemeditation - mit Dekan Kajetan Steinbeißer, TP: Martinsklause Waldhäuser
10
20.00 Uhr: Tanz in den Frühling, Galaball im Rahmen des Grafenauer Frühlings TP: AMF Forum, Kartenvorverkauf und Platzreservierung nur in der Tourist-Info
11
07.00 Uhr: Oster-Kirta - Bunter Markt rund um den Stadtplatz 10.00 Uhr: Hl. Kommunion der Erstkommunionkinder in Großarmschlag und Neudorf
13
14.00 Uhr: Basteln Herstellung von Tüten TP: Evang. Christuskirche
19.30 Uhr: „Herzversagen“ Figuren-Kabarett mit Josef Pretterer, im Rahmen des Grafenauer Frühlings TP: Gasthaus Knödelweber in Lichteneck, KVV in der Tourist-Info, PNP und Lotto-REWE
16-18
Dorffest der Freiwilligen Feuerwehr in Schlag mit Zeltbetrieb, Bar und Musik. Fahrzeugweihe LF10 am Sonntag
17
08.00 Uhr: Flohmarkt am Volksfestplatz, Info unter 09922 5562 18.00 Uhr: 40-jähriges Gründungsjubiläum des Pfarrcaritasverbandes mit Festgottesdienst und anschl. Festakt im Pfarrsaal
23
16.00 Uhr: Lyrische Wanderung - zum Brudersbrunn mit Dekan Kajetan Steinbeißer und Karl-Heinz Reimeier TP: Marienkindergarten
24
19.30 Uhr: „Zauber der Operette“ mit dem Salonorchester Nadaly, im Rahmen des Grafenauer Frühlings TP: Arcadia Hotel Sonnenhof, KVV in der Tourist-Info, PNP und Lotto-REWE
Schwarzmaierstr. 61 · 94481 Grafenau · Tel. 08552 96470 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9:30 - 18:00 Uhr, Sa. 9:30 - 12:00 Uhr
· Sportbekleidung namhafter Hersteller · Laufschuhberatung auf Laufband · TOP-Angebote für Vereinsausrüstung · Textil-Beflockung/-Bedruckung
· Änderungsschneiderei · Werbeschilder-Druck · Bedruckung von Pokalen und Schildern · Badminton-/TennisschlägerBesaitung
Hauptstr. 16 · 94481 Grafenau · Tel. 08552/1436 · info@fuchs-sport.de · www.fuchs-sport.de
10
m
Da neue Waidler
Der Jeansladen mit starken Marken und riesiger Auswahl
www.jeans-wagner.de
Mai
14.00 Uhr: Basteln Mützen stricken, TP: Evang. Christuskirche 19.00 Uhr: Bittgang von Rosenau nach Einberg, anschl. Hl. Messe
19.30 Uhr: Konzert mit Flez Orange, im Rahmen des Grafenauer Frühlings TP: Gasthaus „Gut Sölden“, KVV in der Tourist-Info, PNP und Lotto-REWE 20.00 Uhr: Hofmarkfest in Haus i. Wald Mega Rocknacht, 8 €/Pers. Einlass: 19.00 Uhr 21.00 Uhr: Mit dem Nachtwächter unterwegs geführter Rundgang durch das nächtliche Grafenau mit spannenden Geschichten, Dauer ca. 1 h, 5 €/Erw., 2,50 €/ Kind, Anm. in der Tourist-Info
28
28.5 - 1.6
07.00 Uhr: Bittgang über Rosenau nach Neudorf 10.00 Uhr: Dorffest - in Großarmschlag mit Festgottesdienst, Ausweichtermin 01.06.
26
19.00 Uhr: Bittgang - nach Arfenreuth, anschl. Hl. Messe
27
08.06 Uhr: Fahrt mit dem Böhmerwaldcourier nach Klattau - Anm. bis zum Vortag 15.00 Uhr in der Tourist-Info
Hofmarkfest in Haus i. Wald
29
11.30 Uhr: Standkonzert am Hofmarkplatz in Haus i. Wald mit anschl. Festzug zum Festplatz
ab 19.00 Uhr: Unterhaltung mit den Schwaiger Buam
30
20.00 Uhr: Party Rock Nacht beim Hofmarkfest in Haus i. Wald
GRAFENAU
25
31
14.00 Uhr : Asphaltturnier im Rahmen des Hofmarkfestes in Haus i. Wald - ab 17.00 Uhr: Hausinger Feierabend: Tag der Bauern, Betriebe und Behörden mit der Band „Topsis“ 19.30 Uhr: „Talisman“: Eine rasante Mischung versch. Musikstile, im Rahmen des Grafenauer Frühlings TP: Propst-Seyberer-Schule, KVV in der Tourist-Info oder in der Lotto-Annahmestelle 20.00 Uhr: Stern-Maiandacht Sternwallfahrt von den Dörfern zur Stadtpfarrkirche, anschl. gemeinsame Maiandacht
Hits
für Kids Alle Kinderveranstaltungen finden Sie auf Seite 54/55.
Da neue Waidler
m
11
Bei uns ist immer was los Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps TÄGLICH:
GRAFENAU
Pferdekutschenfahrten - ab 8 €/Erw., 5 €/Kind * Segway-Touren - auf Anfrage, Anm. 08552 91006 Ausstellung im Rahmen des Grafenauer Frühlings (02. - 25.05, täglich außer Montag, 14.00 - 17.00 Uhr) mit Werken von Michael Heine (Gemälde) und Klaus Büchler (Glasobjekte) im Pfarrheim, Eintritt frei
MONTAGS: 10.00 Uhr: Gästeinformation - Informationen über die „Bärenstadt“ Grafenau und die schönsten Ausflugsziele mit kurzem Film, TP: Tourist-Info
DIENSTAGS: 08.30 Uhr: Tagesfahrt nach Südböhmen - Anmeldung und Info in der Tourist-Info 11.00 Uhr: Mit dem Salzsäumer unterwegs - Historische Stadtführung, Dauer ca. 2 h, 3 €/Pers., mit Gästekarte kostenlos, Mindestteilnehmerzahl * 13.00 Uhr: Brauereibesichtigung Bucher Bräu mit Bierprobe - 4,50 €/Pers., Anm. 08552 40870 oder *
MITTWOCHS: 05.30 Uhr: Tagesfahrt nach Prag - Anmeldung in der Tourist-Info 10.00 Uhr: Niederbayerisch für Anfänger - Sprachkurs Dauer ca. 1 h , TP: Tourist-Info, mit Nationalpark Card kostenlos * 11.00 Uhr: Führung durch die Stadtpfarrkirche - kostenlos, Anm. Pfarramt 08552 1271 14.00 Uhr: Bogenschießen - ab 8 Jahren, Anm. 08552 973661
12
m
Da neue Waidler
DONNERSTAGS:
GRAFENAU
09.25 Uhr: Bayerwaldrundfahrt- Anmeldung in der Tourist-Info 10.30 Uhr: Knödelkochkurs beim Knödelweber - Dauer ca. 1,5 h, 8 €/Pers. * 10.15 Uhr (ab Mai): Auf dem Traumpfad durch die Steinklamm Von Großarmschlag durch die wildromantische Steinklamm nach Spiegelau und zurück (nach Wunsch auch mit der Waldbahn), 5 €/Pers. mit Gästekarte * 16.00 Uhr: Kleine Whiskyprobe - in der „whiskyworld“ in Haus i. Wald, Dauer ca. 2 h, Teilnahme kostenlos, *
FREITAGS: 07.00 - 12.00 Uhr: Grünwochenmarkt am Stadtplatz 08.40 Uhr: Tagesfahrt nach Schärding und Passau - Anmeldung in der Tourist-Info 13.00 Uhr: GPS Rallye für Familien moderne Schatzsuche, 5 €/Erw., 2,50 €/Kind zzgl. Pfand f. GPS-Gerät * 19.30 Uhr (bis Ende April): Fackelwanderung - für die ganze Familie, 5 €/Pers. *
SAMSTAGS: 10.00 Uhr: Traumpfade an der Ilz - mit dem Wanderführer von der Ettlmühle zur Schrottenbaummühle mit anschl. Einkehr, Gehzeit ca. 2,5 h, 9 €/Pers. inkl. Taxi für Rückfahrt *
SONNTAGS:
Hits
14.00 Uhr: Geführte Wildkräuterwanderung mit vielen interessanten Details zu Kräutern und ihrem Nutzen, 5 €/Pers. *
für Kids
* Info und Anmeldung in der Tourist-Info bis zum Vortag 08552 962343
Alle Kinderveranstaltungen finden Sie auf Seite 54/55.
Da neue Waidler
m
13
Kulturgenuss beim Grafenauer Frühling Veranstaltungen vom 2. Mai bis zum 31. Mai 2014 Freitag, 2. Mai 2014
Samstag, 10. Mai 2014
Montag, 19. Mai 2014
19.00 Uhr: Ausstellungseröffnung
20.00 Uhr (Einlass 19.00 Uhr): Grafenau tanzt in den Frühling
Kindervorstellung
GRAFENAU
Klaus Büchler – Glasobjekte Michael Heine - Gemälde Pfarrheim
Da neue Waidler verlost pro Veranstaltung des Grafenauer Frühlings 2 x 2 Karten Senden Sie als Stichwort den Namen der gewünschten Veranstaltung per Postkarte oder email (waidler@ atelier-mautner.de) bis zum 28.04.2014 an die Redaktion. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt.
Musikalische Umrahmung: Grafenauer Blechbläser Ausstellungsdauer: 03. Mai bis 25. Mai Öffnungszeiten: täglich 14.00 - 17.00 Uhr Montag geschlossen
Da neue Waidler
KVV mit Platzreservierungen: Nur in der Tourist-Info Grafenau bis 07.05.2014, Keine Abendkasse!
Freitag, 16. Mai 2014
Samstag, 3. Mai 2014 19.30 Uhr: Akkordeonmusik vom Feinsten Manuel Wagner, Akkordeon Evangelische Christuskirche
Später beschäftigte er sich zunehmend auch mit konzertanter Akkordeonmusik, mit argentinischen Tangos und mit virtuoser Unterhaltungsmusik. Schon bald war er Mitglied in mehreren Ensembles, trat als Solist auf, nahm erfolgreich an verschiedenen Wettbewerben teil und studiert mittlerweile klassisches Akkordeon an der Staatl. Hochschule für Musik. KVV: 10 €/Pers., AK: 12 €/Pers.
m
Die Reinhardt Reissner Big-Band kommt aus dem Herzen Bayerns und zählt seit Jahren als internationale Party- und Gala-Band zu den begehrten Adressen des Musikbusiness. Ob klassische und moderne Tanzmusik, dezente Dinner-, Swing- und Unterhaltungsmusik, oder auch fetzige Partyklänge, das vielfältige Repertoire der Band lässt keine Wünsche offen. Das Repertoire des Tanztheaters ElKamalya reicht vom historischen bis zum modernen Tanzformat . El-Kamalya, das sind sechs Tänzerinnen aus der Region Tittling/ Passau.
Eintritt: 20,00 €/Pers. inkl. Begrüßungssekt, Essen à la carte, Einlass 19.00 Uhr
Der gebürtige Grafenauer Manuel Wagner erhielt bereits im Alter von sechs Jahren seinen ersten Akkordeonunterricht.
14
Reinhardt Reissner Big Band Tanztheater „La Kamalya“ AMF-Forum/Elsenthal
19.30 Uhr: Herzversagen – ein Stück Leben Unterhaltsames FigurenKabarett mit Josef Pretterer Knödelweber / Lichteneck Ein Ehepaar im Pflegeheim. Das Warten auf den Tod. Angesichts einer ungewissen Zukunft im Jenseits blicken die beiden zurück auf ihr Leben und erinnern sich. Pretterer spielt Herzversagen - da kommt Leben in die Bude. Es erscheinen: Pater Gottfried, ein ratloser Priester, ein randvoller Bierkrug, Heinz, ein wehmütiger Totengräber, zwei blanke Knochen, eine harmoniesüchtige Therapeutin, Adi & Bella, zwei deutsche Schäferhunde und viele andere schräge Typen. Josef Pretterer schlüpft mit beiden Armen in seine lebensgroßen Puppen. Ein Figurenkabarett zum Lachen und Zähneknirschen. KVV: 12 €/Pers., AK: 14 €/Pers.
Mozarts Ohrwurm - der Nachtmusik auf der Spur Beatrice Hutter spielt, musiziert und tanzt die Geschichte eines Wurms, der in Mozarts Ohr auf die Welt kommt. Der Wicht hört mit, wie der Meister die Kleine Nachtmusik komponiert. Eine überraschende und lustige Entdeckungsreise führt den Ohrwurm kreuz und quer durch Mozarts Leben und Musik. Am Ende geht der Traum von der großen Aufführung der „Kleinen Nachtmusik“ in Erfüllung.
Dienstag, 20. Mai 2014 Kindervorstellung Die Bremer Stadtmusikanten Eine musikalische MärchenClownerie mit Beatrice Hutter (Solo) Vier Tiere treffen aufeinander. Alle nicht mehr taufrisch, sonst aber grundverschieden: der dummgute Esel, der nervöse Hund, die verlauste Katze und der überkandidelte Hahn. Eine recht kuriose Schicksalsgemeinschaft, die sich jedoch schnell bewährt. Auf Tröte und Geige, Ziehharmonika und Bass jammert, dudelt und fiedelt, rockt und rappt das Oldie-Quartett um sein Leben, denn „…etwas Besseres als den Tod findet sich überall“.
Für beide Kinderveranstaltungen gilt: Geschlossene Veranstaltung für Kindergärten und Grundschulen! Kein Kartenverkauf! Anmeldung möglich unter Telefon 08554 941758
2
Mittwoch, 28. Mai 2014
Samstag, 31. Mai 2014
19.30 Uhr: Zauber der Operette
19.30 Uhr: Flez Orange
19.30 Uhr: New Gypsy Art
Gut Sölden (ehem. Kutschenwirt) Oberhüttensölden
Talisman Propst-Seyberer-Mittelschule
Freuen Sie sich auf eine Reise vom Lusen bis in die Wüste Melodiöse Eigenkompositionen werden dabei mit regionalen Zutaten und einer feurigen Prise Weltmusik zu einer neuen Klangfarbe verwirbelt. Große Leidenschaft und hohes musikalisches Niveau versprechen einen Abend voller Humor, Irrsinn, Abenteuer und Melancholie. Es singen und musizieren: Matthias Klimmer (Klarinette, E-Gitarre, Gesang), Veronika Keglmaier (Geige, Gesang), Thomas Stoiber (Akkordeon, Gesang), Jochen Rössler (E-Bass, Gesang), Maximilian Maier (Perkussion, Banjo, Gesang). KVV: 12 €/Pers., AK: 14 €/Pers.
New-Gypsy-Art nennen die vier jungen Musiker der Gruppe „Talisman“ ihr Repertoire, das unverkennbar seine Wurzeln in der Musik der Roma hat und doch so viele unterschiedliche Stilelemente vereint: orientalisch, jazzig, swingend und russische Folklore. Immer wieder kehrt Talisman mit viel Gesang voller Seelenleid und Seelenfreud zu ihren russischen Wurzeln zurück. Oleksandr Klimas, der Kopf der Truppe, wird auch als „Teufelsgeiger“ bezeichnet. Mitstreiter im Quartett sind Tom Auffarth (Bassgitarre), Oleg Nehls (Akkordeon) und Jan Zimmerman (Perkussion). KVV: 12 €/Pers., AK: 14 €/Pers.
Salonorchester „Nadaly“ aus Böhmen, Ltg.: Petr Macek Arcadia Hotel Sonnenhof Grafenau
Kulturelle Veranstaltungsreihe des Kulturverein Grafenau und der VHS Freyung-Grafenau
Das vor 30 Jahren gegründete Salonorchester in der Besetzung Streichquintett (1. und 2. Violine, Bratsche, Violoncello und Kontrabass) und Holzbläserquartett (Flöte, 2 Klarinetten und Fagott) begeistert auf ihren Tourneen das Publikum mit berühmten Arien, Duetten und Instrumentalstücken aus den Operetten von Lehar, Strauss, Kalman u.a.. Bekannte Evergreen-Melodien hat das Orchester ebenfalls in seinem breitgefächerten Repertoire, wobei die Musiker hier auch ihr excellentes Können als Solisten zeigen. KVV: 12 €/Pers., AK: 14 €/Pers.
GRAFENAU
Samstag, 24. Mai 2014
Kartenvorverkauf: Tourist-Info Grafenau, PNP-Geschäftsstellen, Lotto Annahmestelle im REWE und Schlosskellerei Ramelsberg
29.Grafenauer Frühling 02. Mai - 31.Mai 2014
Da neue Waidler
m
15
16
m
Da neue Waidler
Im ARCADIA rührt sich wieder was
GRAFENAU
Das ARCADIA Hotel Sonnenhof war einmal Grafenaus erste Adresse und hat sich aufgemacht, dort wieder hin zu kommen. Die Geschäftsführung hat in dieses Ziel erneut investiert und sowohl für die Hausgäste als auch Einheimische das Angebot noch attraktiver gestaltet. Erholungssuchende finden demnächst ganz neue und moderne Geräte im Fitnessraum, um auch im Urlaub aktiv sein zu können. Für die Gäste aus der näheren Umgebung wurden aber auch zwei ehemals geschätzte und geliebte Einrichtungen reaktiviert: Das Restaurant „Hobelspan“ öffnet ab Donnerstag, 1. April wieder und empfängt die Gäste mit regionalen und internationalen Köstlichkeiten. Dann können auch wieder die Räumlichkeiten des ARCADIA Sonnenhof genutzt werden, um große und rauschende Hochzeiten zu feiern, zu tagen, oder auch kleinere Geburtstage oder Firmenfeste zu begehen. Für jeden Anlass ist der passende Raum vorhanden. Und noch eine „Institution“ im Grafenauer Nachtleben gibt es ab Donnerstag, den 24. April wieder. Die Discothek „Eule“ verbinden ja viele Junggebliebene mit netten Erinnerungen. Hier können donnerstags bis samstags jeweils ab 21 Uhr wieder Nachtschwärmer-Runden mit Stil und Spaß gedreht werden. Herzlich willkommen!
Da neue Waidler
m
17
Volksmusikwoche in Grafenau vom 12. bis 16. April 2014
GRAFENAU
In den Räumen der Propst-Seyberer-Mittelschule in Grafenau findet das 33. Volksmusikseminar mit Instrumentalunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene an verschiedenen Instrumenten, von Akkordeon bis Block- und Querflöten, Gitarre, Harfe, Hackbrett, Klarinette, Steirische Harmonika bis Zither statt. Gemeinsame Singstunden und vielseitiges Gruppenmusizieren ergänzen das umfangreiche Programm. Die Abendveranstaltungen sind öffentlich und die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, sowohl zum Zuhören als auch zum Mitspielen und Mitsingen. Info unter 0170/9952131 (vormittags)
PROGRAMM Samstag, 12.04.2014
Palmsonntag, 13.04.2014
Dienstag, 15.04.2014
Ab ca. 19.30 Uhr Musizieren beim „Postwirt“,Rosenau
Ab ca. 19.30 Uhr „Singa und spejn“ beim „Postwirt“, Rosenau
Ab ca. 19.30 Uhr „Mia san dro - Kinder und junge Leit“ im Gasthaus „Zur Kleblmühle“
Mittwoch, 16.04.2014 Genießen sie unsere he en-Küc traditionelle Spezialität guat. – ehrlich und rundum
20.00 Uhr „Hoagartn“ im Gasthaus „Zum Knödelweber“, Lichteneck
Lichteneck, 94481 Grafenau, Tel. 08552-746, E-Mail: knoedelweber@t-online.de
Wildspezialitäten • bayerische Schmankerl • einzigartige, trendige Gastronomie • Biergarten, Sonnenterrassen • Spielplatz
Kleblmühle 1 · 94481 Grafenau · Tel.: 0 85 52/96 01-0 · www.kleblmuehle.de
Jede Menge Genuss
Essen wie Gott in Bayern...
wir freuen uns auf ihren Besuch! Familie Beck und all die anderen Postwirtler
... unter diesem Motto wird bei uns regionale, frische Küche angeboten. Für kleine und große Feiern von 2 - 120 Personen sind sie bei uns genau richtig. Und wenn‘s mal etwas später wird, dann können sie gerne bei uns übernachten. 30 wohlfühlzimmer, ein Vitalbereich mit schwimmbad, saunen, Kosmetik und Massage laden ein zu traumhaften nächten und entspannten tagen an einem der schönsten orte des Bayerischen waldes. Fühlen sie den Zauber, der in unseren räumen wohnt!
Öffnungszeiten: täglich ab 11.00 Uhr, dienstag & samstag ab 17.00 Uhr
LandhotEL Postwirt . Familie Beck . rosenau 48 . 94481 Grafenau . telefon +49(0)8552 96450 . telefax +49(0)8552 964511 . info@hotel-postwirt.de . www.hotel-postwirt.de
18
m
Da neue Waidler
Für Sie aktiv vor Ort.
Bei allen Fragen rund um Versicherungen und Finanzdienstleistungen stehe ich Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Von A wie Altersvorsorge über H wie Haftpflicht bis Z wie Zahnzusatzversi cherung.
GRAFENAU
Gerne auch mit den An geboten unserer renom mierten Konzernpartner.
Schlicht und einfach, Essen und Trinken ...
Gasthaus zum Stausee Familie Stöckl Gladiolenweg 10 Großarmschlag 94481 Grafenau Tel.: 08552/1020
Öffnungszeiten: 11.30-13.30 Uhr und 17.30-20.30 Uhr, Ruhetage: Montag & Dienstag
Wir beraten Sie gerne. Generalagentur Stranz Rosenauer Str. 18 94481 Grafenau Tel. 08552 / 3985 Fax 08552 / 3950
Kontinuierlich gastlich: Vitalhotel Hubertus Eine Tradition ging zu Ende und lebt doch fort. Das Vitalhotel Hubertus in Grüb bei Grafenau hat seit Dezember 2013 neue Besitzer. Maria Hackl und Markus Reiner pflegen weiter den guten Geist des Hauses mit einem Wohlfühl-Komplettangebot von bestens ausgestatteten Zimmern, verschiedenen Saunabereichen, Hallenbad und Fitness-Angeboten. Sie wollen aber auch das gewisse Etwas an Eigenem einbringen, was besonders die frisch regional gehobene Küche betrifft; und die natürlich auch die Gäste und Urlauber aus der Region im „Hubertus“ verwöhnen soll. Für die Urlauber sind es zuvorderst vielleicht die ruhig idyllische Dorflage, die dennoch im Zentrum vieler Aktivitäten liegt. Kultur, Natur und Lebensart erwarten Besucher vor der Haustüre. Aber auch das Haus selbst mit seinen drei „Superior-Sternen“ ist mit familiärem Ambiente und moderner Leistung Ruhepol und Aktivposten für eine gelungene Zeit abseits des Alltags. Zudem will das Vitalhotel Hubertus aber auch künftig Gasthaus auch der Region sein. Hier kehrt man mit weiteren und kürzeren Wegen ein, weil es zur guten Küche auch alle passenden Rahmen von kleiner Runde bis großer Gelegenheit bietet. Bei passender Witterung soll auch der Biergartenbetrieb auf der Terrasse wieder intensiver belebt werden; ganz relaxed, ganz gemütlich, ganz stilvoll und fast ein wenig wie „ganz wie zuhause“ – aber mit vollem Verwöhnservice.
Vital-Oase mit Hallenbad .
Familiäre Gastlichkeit & kulinarische Genüsse in ansprechendem Ambiente
„Aktivwoche“
7 Übernachtungen inkl. Genießer-HP - Nutzung der Vital-Oase (Hallenbad/Sauna) - 1 Wanderkarte „Nationalpark Bay. Wald“ - 1 Wildnis-Wanderung mit dem Ranger - 1 Wanderbrotzeit pro Person - 1 entspannende Fußmassage (25 min.)
ab € 381,- pro Person
Restaurant-Öffnungszeiten:
Kaffee und hausgemachter Kuchen: täglich: 14.00-16.30 h Warme Küche: täglich 18.00-21.00 h SO/Feiertage auch 12.00-14.00 h Biergarten bei schönem Wetter geöffnet! .
Tischreservierungen gerne vorab telefonisch!
Vitalhotel HUBERTUS
.
Maria Hackl & Markus Reiner
Grüb 20, 94481 Grafenau Tel.: 08552/9649-0 Fax: 08552/9649-44 info@hubertus-grafenau.de www.hubertus-grafenau.de
Da neue Waidler
m
19
FREYUNG
Touristinformation Freyung Direkt im Kurhaus | 94078 Freyung Tel. 08551 588150 | Fax 08551 588290 email: touristinfo@freyung.de internet: www.freyung.de
Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 08.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr Freitag 08.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr Samstag 10.00 - 12.00 Uhr
Freyung Das Wahrzeichen ist Kreisstadt Freyungsund ist das um 1200 erbaute Mittelzentrum an derSchloss GlasWolfstein. straße. Sehenswert Weitere ist Attraktiodas um nen sind 1200 erbaute dasSchloss Wolfsteiner Wolfstein Heimatmuseum mit Jagd- u.im FischereimuseSchramlhaus, demWeitere um. ältestenAttraktionen Bauernhaussind im Ort Wolfsteiner das sowie die HeimatmuseBergglashütte Weinfurtner, um im Schramlhaus in der sowie Glasmadie cherkunst aus Bergglashütte Weinfurtner. dem Bayer. Wald Im Sommer besichtigt bieten werden sichkann. zahlFreyungWandermöglichkeiten reiche ist ein besonders kinderfreundlicher in und um Freyung.Urlaubsort Besonders mit erwähnen zu attraktivem istFamilienprohierbei die gramm und FreizeiteinrichWildbachklamm „Buchberger tungenSie Leite“. für wurde die ganze vom Familie! BayeriDazu gehören schen Umweltministerium ein Hallenbad zu mit großzügiger einem der 100 schönsten SaunalandGeoschaft, tope Bayerns eine Kunsteishalle gewählt. und eine lustige Freyung bietet Rodelbahn. den Gästen ein Das Highlight Hallenbad, Freibad, im Winter Kneippbeist das Langlaufzentrum cken, Kinderspielplätze, Freyung-Kreuzberg Kino, Nordic Fitness mit Loipen Sports jeglicher Park usw. Schwierigkeitsstufe. Ein großes WanderIm Ferienzentrum und Radwegenetz lädt Geyersberg zur akbefindet tiven Erholung sich ein. das Ski- und Snowboard-EinsteigerzentBesonders hervorzuheben ist rum mit die Familien2 Schleppliften und Kinder(einer davon mit Flutlicht) freundlichkeit des Ortes. und Skischulen, die tägliche Kurse in Alpin, Snowboard und Langlauf anbieten. Für die Kleinen sind extra Kinderskilifte vorhanden.
20
m
Da neue Waidler
April
Mai
3
1
19.00 Uhr: Film-Diavortrag „Unter´m Haidl“ in der Klinik Bavaria, Solla
12
08.00 Uhr: Rama dama Freyung räumt auf
16
20.00 Uhr: Hannes Ringlstetter - im Kurhaus
24
19.00 Uhr: Film-Diavortrag „Bayern Böhmen - Österreich“ in der Klinik Bavaria, Solla
27
10.00 Uhr: Standkonzert in der Klinik Bavaria, Solla
10.00 Uhr: Maibaumaufstellen vorm Schramlhaus
4
10.00 Uhr: SonnYtag mit Freyunger Autofrühling auf dem Stadtplatz 10.00 Uhr: 25-Jahr-Feier der Böllerschützen Freyung FSG 1625 e.V. - in der Eishalle
9
20.00 Uhr: Wolfgang Ambros im Kurhaus
10
Tageskulturfahrt zum Heiligen Berg nach Pribram/CZ Anm. unter 08551 9163030
15
19.00 Uhr: Film-Diavortrag „Uratmosphäre“ in der Klinik Bavaria, Solla
17
14.00 Uhr: Saisoneröffnung der Kneippanlage - im Auenpark, Info und Anm. 08558 920161
18
Internationaler Museumstag im Wolfsteiner Heimatmuseum im Schramlhaus 13.00 Uhr: Wanderung durch die Buchberger Leite - zum Kräutergarten nach Eckertsreuth mit Einkehr, Rückfahrt mit dem Bus, Dauer ca. 3 h, TP: Wanderparkplatz in der Zuppingerstraße, Anm. unter 0170 4118368
23
19.30 Uhr: „Las Vegas“ Die Show - im Kurhaus
29
11.00 Uhr: Floriani-Fest beim Feuerwehr-Gerätehaus Neureut
Bei uns ist immer was los - Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps TÄGLICH NACH ANMELDUNG:
MITTWOCHS:
Pferdekutschenfahrten Info und Anm. bei Fam. Sammer, 08551 1487 oder bei Aloisia Binder 08551 4014 Glasbläservorführungen in der Bergglashütte Weinfurtner, Info 08551 6066 Wachskurse für die ganze Familie in der Kerzen- und Genusswelt, Info und Anmeldung 08551 5565 Brauereibesichtigung in der Brauerei Lang-Bräu, Info und Anm. 08551 57760
ab 09.04, 18.00 Uhr: Mountain-Bike-Treff für Erwachsene und Jugendliche TP: Mc Donalds in Ort, Info bei Werner Ebner 08551 1650
DONNERSTAGS:
Ab 09.00 Uhr: Informationsfahrt durch Freyung und die nähere Umgebung Dauer ca. 1,5 h, verschiedene Zustiegmöglichkeiten, 1,50 €/Erw., mit Gästekarte kostenlos, Info in der Tourist-Info
13.30 Uhr: Brotbacken - im historischen Steinbackofen bei der Bäckerei Geis. Anmeldung bis Mittwoch 17.00 Uhr, 08551 7052 16.00 Uhr: Stadtführung unter dem Motto “Erwandern - Entdecken - Erfahren“ - Dauer ca. 1,5 h, TP: Tourist-Info, 1,50 €/Erw., mit Gästekarte kostenlos, Mindestteilnehmerzahl * 18.00 Uhr: Stadtführung für englisch- und tschechisch- sprachige Gäste Dauer ca. 1,5 h, TP: Stadtpfarrkirche, 1,50 €/Erw., mit Gästekarte kostenlos, Mindestteilnehmerzahl * ab 10.04, 18.00 Uhr: Rennradtreff für Radler aller Altersstufen TP: Busbahnhof , Info bei Werner Ebner 08551 1650
DIENSTAGS:
SONNTAGS:
07.00 - 12.00 Uhr: Wochenmarkt - auf dem Rathausplatz ab 08.04, 17.30 Uhr: Mountain-Bike-Treff für Kinder TP: Eishalle, Solla, Info bei Werner Ebner 08551 1650
19.00 Uhr: Freyung informiert ... - Gästebegrüßung, TP: Rezeption Ferienpark Geyersberg, Info 08551 588150 * Anmeldung bis 11.00 Uhr in der Tourist-Info
Wolfgang Ambros
„Zum Ringlstetter“
Am 09.05.2014 findet ein absolutes musikalisches Highlight in Freyung statt. Wolfgang Ambros, die Legende des Austropop gastiert im Kurhaus. Bei seiner Unplugged Tour „Ambros pur“ wird er neben neuen Liedern auch alle bekannten Hits der letzten 40 Jahre wie „Zwickts mi“, „Reblaus“ oder „Skifoan“ zum Besten geben.
Willkommen zur neuen Show von Hannes Ringlstetter. Kabarett, Revue, Typenpanoptikum, Musikshow, Standup. In dieser Show macht Hannes Ringlstetter alles, was er gerne tut. Ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle! Karten ab sofort im Vorverkauf bei allen Geschäftsstellen der PNP, bei der Buchhandlung Lang Tel. 08551 6060 sowie bei allen Eventim-Vorverkaufsstellen und online unter: www.jimbobevents.de Das ausführliche Programm zu Hannes Ringlstetter finden Sie auf Seite 63, Arberlandhalle, Bayer. Eisenstein
MONTAGS
auf „Ambros-pur-Tour“ 09. Mai 2014 Kurhaus Freyung
Karten: Vorverkauf Euro 34 €, Buchcafe Lang, Stadtplatz 4, Freyung und in den Geschäftsstellen der PNP
am 16. April 2014 im Kurhaus, Freyung, Beginn 20.00 Uhr, Einlass ab 19.00 Uhr
Da neue Waidler
m
21
Las Vegas - Die Show; Welthits, Akrobatik und Showtanz am 23. Mai 2014 im Kurhaus, ab 19.30 Uhr
FREYUNG
Großes Showprogramm - erstmals in Deutschland. Emotional! Stimmgewaltig! Mitreißend! Die große „Las Vegas-Show“. Zu erleben sind die Welthits der größten Entertainer, atemberaubende Weltklasse-Akrobatik, energiegeladener Showtanz und vieles mehr. Kurz gesagt: „Das Beste in einer Show!“ Freuen sie sich auf eine legendäre Star-Mix-Show. Erleben Sie den rockigen Sound von Elvis Presley, fetzige Hits der lebenden Vegas-Legende Tom Jones, swingende Rhythmen von Dean Martin oder Frank Sinatra, energiegeladene Hits von Tina Turner, Aretha Franklin und Shirley Bassey, die großen „James Bond-Songs“ oder die Kult-Klassiker aus „Dirty Dancing“ und „Cabaret“. Neben den großen Musikhöhepunkten erwartet die Besucher ein aufwändiges Bühnenbild mit großartiger Laser- und Lichtshow. Kartenvorverkauf: Buchcafe Lang, Stadtplatz 4, Tel. 08551 6060
Erlebniswanderungen Erlebniswanderung durch die Wildbachklamm Buchberger Leite vierzehntägig, Montag 07./22.04., 05./19.05., 13.00 Uhr: Wanderstrecke ca. 10 km, TP: Parkplatz Freibad Freyung, 1,50 €/Erw., mit Gästekarte kostenlos, Mindestteilnehmerzahl * „Geheimnisvolle Bienenwelt“ - den Bienenlehrpfad mit einem Imker erwandern Dienstag ab Anfang Mai, 16.00 Uhr: Rundweg ca. 2,5 km, für alle Altersgruppen geeignet, TP: Parkplatz Schönbrunner Straße/neuer Friedhof, 1,50 €/Erw., mit Gästekarte kostenlos, Kinder frei * Erlebniswanderung durch das Reschbachtal vierzehntägig, Montag 14./28.04., 12./26.05., 13.00 Uhr: Wanderstrecke ca. 10 km, TP: Parkplatz Freibad, 1,50 €/Erw., mit Gästekarte kostenlos, Mindestteilnehmerzahl * * Anmeldung ist jeweils bis Montag 11.00 Uhr in der Tourist-Info
Vorgemerkt:
22
m
Da neue Waidler
Fast schon eine Zeitreise: Unterwegs mit der Ilztalbahn Seit 2011 lässt die Ilztalbahn die Züge wieder rollen, nachdem die Verbindung selbst praktisch schon auf dem „Abstellgleis“ gelandet war. Aber die Idealisten des dahinter stehenden Vereins machten das schier unmöglich geglaubte wieder zur bewegenden Realität. Von der Dreiflüssestadt herauf durch eines der schönsten und urtümlichsten Flusstäler hinauf bis Waldkirchen oder Freyung oder umgekehrt hinab geht es kurvig, romantisch, sehenswert, mit einem Tempo, das vorwärts bringt und doch Augenblicke gewährt auf Fluss, Ort, Burg und Land, durch Tunnels und über Brücken. Die Fahrt selbst ist ein Erlebnis. Das Aussteigen eröffnet Wanderwege, Bummeln in Passau, Ausblicke, Anschlüsse zu Buslinien und über das Donau-Moldau-Ticket sogar bis ins Südböhmische Krumau oder nach Prachatitz. Gerade dadurch, dass man sich bewusst Zeit nimmt, gewinnt man die, die beim gewohnten Vorbeihetzen sonst verloren geht. Im Nationalpark, beim Rückmarsch entlang von „schwarzer Perle“ oder durch die wildromantische Buchberger Leite. Mit GUTi, Bayerwald- oder Saisonticket wird es einfach und günstig, alle touristischen Möglichkeiten zu nutzen. Einen idealen Einblick zu Strecken, Tarifen und Abfahrtszeiten bietet dazu die Homepage der Ilztalbahn unter www.ilztalbahn.eu.
▸ Saisonbeginn am 01. Mai 2014 mit neuem Fahrplan ▸ jeden Samstag, Sonntag, Feiertag mit 6 Zugpaaren pro Tag ▸ neuen Fahrzeugen mit extra großen Panoramafenster ▸ demnächst ein neuer Reisebegleiter erhältlich mit vielen Ausflugstipps und Wanderungen ▸ Nostalgiefahrt am 01. Mai, 15. August und 03. Oktober mit dem historischen Schienenbus der Passauer Eisen- bahnfreunde auf der Strecke der Ilztalbahn ▸ mit dem Donau-Moldau-Ticket ist eine grenzüberschreiten- de Weiterfahrt bis Krumau bzw. Budweis möglich ▸ Vielfahrer sparen: Saisonkarte 140,-- € (für Vereinsmitglieder 120,--€), Jugendliche unter 18 Jahren zahlen den halben Preis
:
6 08581/98hr9tag7en13 8 -16
Auskunft unter
00
00 , an Fa 00 Mo-Fr 8 -12 .eu unft@ilztalbahn oder unter ausk
00
Europäische Union „Investition in Ihre Zukunft“
Passau > Waldkirchen > Freyung
Fahrplan 2014
Freyung > Waldkirchen > Passau
km
km
km
0
Passau Hbf
7:35
9:46
10:58
13:04
15:04
17:06
49
Freyung
9:25
11:40
12:50
14:50
16:50
19:30
9
Tiefenbach
7:47*
9:56*
11:10*
13:16*
15:16*
17:18*
43
Karlsbach
9:33*
11:48*
12:58*
14:58*
16:58*
19:38*
15
Fischhaus
7:55*
10:04
11:20
13:24
15:24
17:26
38
Waldkirchen
9:45
12:00
13:10
15:10
17:10
19:50
20
Kalteneck
8:03
10:13
11:28
13:38
15:38
17:38
30
Röhrnbach
9:55
12:10
13:20
15:20
17:20
20:00*
24
Fürsteneck
8:10*
10:20
11:35
13:45
15:45
17:45
24
Fürsteneck
10:04
12:20
13:30
15:30
17:30
20:08*
30
Röhrnbach
8:17*
10:27
11:42
13:54
15:54
17:54
20
Kalteneck
10:14
12:27
13:40
15:40
17:40
20:15
38
Waldkirchen
8:33
10:42
12:00
14:10
16:10
18:10
15
Fischhaus
10:22
12:34
13:47
15:47
17:47
20:22*
43
Karlsbach
8:39*
10:48*
12:06*
14:16*
16:16*
18:16*
9
Tiefenbach
10:30*
12:42*
13:55*
15:55*
17:55*
20:30*
49
Freyung
8:50
11:00
12:17
14:27
16:27
18:27
0
Passau Hbf
10:44
12:55
14:13
16:15
18:15
20:45
* Bedarfshalt, zum Aussteigen bitte beim Zugpersonal melden
Zusätzlicher Halt bei Bedarf: Neuhausmühle (zwischen Fürsteneck und Röhrnbach)
Verkehrstage 2014: Alle Samstage, Sonntage und Feiertage vom 01.05. bis 26.10.2014, auch 19.06.2014 und 15.08.2014. Nähere Informationen über die regionale Presse, das Infotelefon, oder unter www.ilztalbahn.eu oder auf www.facebook.com/Ilztalbahn
Historischer Verkehr an Feiertagen: Am 01.05., 15.08. und 03.10. verkehren die folgenden Fahrten mit dem Schienenbus der Passauer Eisenbahnfreunde: Passau ab 9:46, 13:04 und 17:06 Freyung ab 11:40, 14:50 und 19:30
Fahrrad- und Personengruppen bitte anmelden unter 08581-9897136 / auskunft@ilztalbahn.eu. Räder nach Platzkapazität (2€/Rad).
Die Bedienung des neuen Haltepunkts Karlsbach erfolgt nach Abschluss der Bauarbeiten und wird gesondert bekannt gegeben.
Da neue Waidler
m
23
WALDKIRCHEN
Touristinformation Waldkirchen Ringmauerstr. 14 | 94065 Waldkirchen Tel. 08581 19433 | Fax 08581 4090 email: tourismus@waldkirchen.de internet: www.waldkirchen.de
Öffnungszeiten: Montag - Freitag 09.00 - 16.30 Uhr Samstag 09.00 - 11.30 Uhr
April Zwischen der Dreiflüssestadt Passau und dem Nationalpark Bayerischer Wald liegt die Stadt Waldkirchen. Der staatlich anerkannte Luftkurort war einst ein wichtiger Handelsplatz am „Goldenen Steig“. Noch heute spielt sie eine bedeutende Rolle als wirtschaftliches Mittelzentrum und Modeeinkaufsstadt. Waldkirchen hat sich seit der Stadterhebung 1972 zu einem attraktiven Tourismuszentrum entwickelt. Hier findet jeder, was er sucht: Stimmungsvolle Landschaften zum Wandern, Reiten, Radeln und Kutschenfahren. Urwüchsige Natur und „wilde Tiere“ im Nationalpark. Berge wie den sagenumwobenen „Dreisessel“. Flüsse, wie die rauschende Ilz. Sportliches Vergnügen oder einfaches Faulenzen und Loslassen vom Alltag. Der Karoli-Badepark und das Karoli-Eisstadion sind beliebte Freizeiteinrichtungen. Der historische „Marktplatz“ ist die geeignete Kulisse für Feste aller Art.
24
m
Da neue Waidler
5
14.00 Uhr: Besonderheiten auf dem Gottesacker Rundgang über den Waldkirchner Friedhof mit Besichtigung historischer Grabmäler unter der Leitung von Karl Saxinger, TP: Parkplatz gegenüber dem Rathaus
11/12+20/21+ 25/26
19.30 Uhr: Der Schöne und das Biest - Lustspiel in 3 Akten von der Theatergruppe des Heimatvereins Auerbach im Eckerl-Saal in Böhmzwiesel, 7 €/Pers., Platzreservierung bei Josef Hermann 08581 3370
12
14.00 Uhr: Gesteinssprechstunde mit Fritz Pfaffl, jeder kann Steine und Mineralien zum Bestimmen mitbringen, TP: Haus der Natur Kultur Kunst Jugend 19.30 Uhr: Klavierabend mit Thomas Wunschheim, Berlin Eintritt frei, freiwillige Spenden erbeten, TP: Haus der Natur Kultur Kunst Jugend
13
10.00 Uhr: Palmsegnung und Prozession zur Stadtpfarrkirche
17
20.00 Uhr: Abendmahlgottesdienst in der Stadtpfarrkirche mit anschl. Ölbergstunde in der Ölbergkapelle und Pfarrkirche
20
9.30 Uhr: OstersonntagsFestgottesdienst mit Speisenweihe
21
05.00 Uhr: Traditioneller Waldkirchner Emausgang der Waldkirchner Männer (Bittgang zu einigen Kapellen), TP: an der Pfarrkirche
25
20.00 Uhr: Musi und Gsang Volksmusikabend, TP: Haus der Natur Kultur Kunst Jugend
26
14.00 Uhr: Osterbachtal bei Monigottöd (nahe Wegscheid) naturkundliche Frühjahrswanderung mit Dr. Helmut Linhard, Dauer ca. 3 h, TP: Parkplatz Haus der Natur Kultur Kunst Jugend
Mai
1
14.00 Uhr: Denkmäler im Wald - Naturhistorische Frühjahrswanderung mit Karl Saxinger und Christian Obermüller, Denkmäler und Geschichten am Karoli und im Saußwald mit anschl. Einkehr in der Haller-Alm, TP: Mariensäule, Marktplatz Waldkirchen
2
19.00 Uhr: Vernissage Kunstausstellung mit Arbeiten der Mittelschule Waldkirchen, TP: Haus der Natur Kultur Kunst Jugend
3/4+10/11+ 17/18+24/25
14.00 - 16.00 Uhr: Kunstausstellung - mit Arbeiten der Mittelschule Waldkirchen TP: Haus der Natur Kultur Kunst Jugend
4
10.00 - 18.00 Uhr: Gartenzauber - Flanieren, staunen, probieren, kaufen, genießen, erleben im Stadtpark 17.30 Uhr: Märchen, Sagen und Lieder - Gertraud Reichart erzählt und der Chor der Grundschule Waldkirchen singt. Für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene, Eintritt frei, Spenden erwünscht, TP: Haus der Natur Kultur Kunst Jugend
10
05.00 Uhr: Vogelstimmenwanderung - mit Beate Seidl TP: Parkplatz am Karoli
17
Weinmarkt & Weinfest 11.00 Uhr: Weinmarkt am Marktplatz mit Verkostungsmöglichkeiten, 18.30 Uhr: Weinfest am Marktplatz mit der Dixiland Bid Band „Dixi Old Boys“
31
19.00 Uhr: Square Dance TP: Haus der Natur Kultur Kunst Jugend
18
10.00 Uhr: Ein Tag im Böhmerwald Kulturhistorisch-naturkundliche Exkursion mit diversen Besichtigungen und Wanderung, Rückkehr ca. 19.00 Uhr, Rucksackverpflegung und Personalausweis nicht vergessen! Begrenzte Teilnehmerzahl, TP: am Haus der Natur Kultur Kunst Jugend
24
15.00 Uhr: Rechenmachen mit Max Schmidt, TP: Haus der Natur Kultur Kunst Jugend
Da neue Waidler
m
25
Bei uns ist immer was los -
WALDKIRCHEN
Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps
MONTAGS: 10.00 Uhr: Filmvorführung “Eine Reise auf der Donau“ TP: Tourist-Info 18.30 Uhr: Aqua Fitness Karoli Badepark 18.30 Uhr: Weight Watchers Treffen - Info bei Sandra Sörös 0151 28277678 19.30 Uhr: Singkreis im Gemeinderaum der evang. Erlöserkirche, Info bei Angela Scherzer, 08583 917517
DIENSTAGS: 08.45 Uhr: Tagesfahrt nach Krumau 14.00 Uhr: Gästebegrüßung mit Begrüßungstrunk und Film, TP: Tourist-Info 17.00 Uhr: Freies Tanzen mit Meditation TP: Pfarrsaal, Info bei Marianne Altenstrasser, 08581 2662
MITTWOCHS: 05.40 Uhr: Tagesfahrt nach Prag 10.00 Uhr: Filmvorführung “Die schwarze Perle des Bayerischen Waldes“ TP: Tourist-Info
14.00 Uhr: Fahrt mit der Bockerlbahn entlang der Saußbachklamm mit Aufenthalt in der Haller Alm, Dauer ca. 2 h, 6 €/Erw., 3,50 €/Kind, mit Gästekarte 1 € Ermäßigung, Anm. in der Tourist-Info 19.30 Uhr: Präventionsgymnastik - TP: Grundschulturnhalle, Info bei Margit Nigl, 08581 1318
DONNERSTAGS: 07.00 Uhr: Wochenmarkt am Marktplatz 08.45 Uhr: Bayerwaldrundfahrt 10.00 Uhr: Film über Penninger-Bärwurz - mit anschl. Bärwurzprobe, TP: Tourist-Info 10.00 Uhr: Mit der Pferdekutsche zum Weißwurstfrühschoppen durch die schöne Landschaft zum Fischerhäusl, Brotzeit und wieder zurück, Dauer ca. 3 h, 29 €/Pers. mit Brotzeit, TP: Richardsreut, Dorfstr. 24, Info und Anm. bei Paul Mösl 08581 4050 oder 0177 3516479 19.00 Uhr: Aqua Running Karoli Badepark
19.30 Uhr: Aqua Fitness Karoli Badepark
FREITAGS: 09.30 Uhr: Brotbacken auf dem Schollerhof mit Bauernhofführung, TP: Pilgramsberg 1, 7 €/Pers. inkl. Laib Bauernbrot, Anm. in der Tourist-Info 10.00 Uhr: Schmieden von Glückshufeisen TP: Kunstschmiede Max Nigl, Frischeck, Anm. 08581 2287
SAMTAGS: 14.00 Uhr: Mit der Pferdekutsche zur Brotzeit durch die schöne Landschaft zum Fischerhäusl, Brotzeit und wieder zurück, Dauer ca. 3 h, 29 €/Pers. mit Brotzeit, TP: Richardsreut, Dorfstr. 24 ab 20.00 Uhr Lobo Disco Night
Die Veranstaltung entfällt jeweils, wenn der Veranstaltungstag ein Feiertag ist!
www.waldkirchen.de
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr, Sa, Sonn- u. Feiertage 10 - 20 Uhr; Di und Do 10 - 22 Uhr
Hallenbad
26
m
Da neue Waidler
Sauna
Mediterraneum Freibad
VdK-Heim-Str. 1, D-94065 Waldkirchen Telefon: +49 (0) 85 81-98 69 90 E-Mail: karoli-badepark@waldkirchen.de www.waldkirchen.de www.karoli-badepark.de
SCHÖNBERG EPPENSCHLAG
Touristinformation Schönberg Marktplatz 16 | 94513 Schönberg Tel. 08554 960441 | Fax 08554 960444 email: touristik@markt-schoenberg.de internet: www.schoenberg-bayerwald.de
Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Freitag 08.00 - 12.30 Uhr Karsamstag 10.00 - 11.00 Uhr Ostermontag 10.00 - 11.00 Uhr
April
4
14.00 - 18.00 Uhr: 30 Jahre Seniorenclub Schönberg TP: Pfarrkirche anschl. Feier im Hotel „Vater & Sohn“
5
20.00 Uhr: Kabarettabend mit „Ungschminggd“ TP: Wirtshaus „Beim Alten Bräu“, Eppenschlag
6
12.30 Uhr: Kapellenwanderung-Dreiburgenland mit J. Peter, TP: Marktplatzbrunnen
11
19.00 Uhr: Starkbierfest im Gasthaus Aulinger
13
10.00 Uhr: Z3 Treffen TP: Hotel Antoniushof 14.00 Uhr: Palmritt TP: Im Ebenfeld
16
08.30 Uhr: Kindergartengottesdienst - mit anschl. Osterbasar, TP: Pfarrkirche Eppenschlag
18
09.00 Uhr: Kreuzwegandacht TP: Pfarrkirche
25
17.00 Uhr: Saisoneröffnung Hahnenhof TP: Hendl Kraft, Eppenschlag 19.30 Uhr: Eierpecken TP: Gasthaus Reith, Großmisselberg
08.15 Uhr: Palmweihe mit Palmsträußchenverkauf TP: Schule Eppenschlag
Der Markt Schönberg, das „Meran des Bayerischen Waldes“ liegt ganz nahe am ersten Deutschen Nationalpark in 550-700 Meter Höhe ü. d. M. Der staatlich anerkannte Luftkurort verfügt über viele Erholungseinrichtungen. Gut markierte Wanderwege, sowie viele Angebote für einen Aktivurlaub stehen dem Gast zur Verfügung. Schönberg ist der ideale Ausgangspunkt für einen individuellen Urlaub im größten zusammenhängenden Waldgebiet Europas. Traditionelles Brauchtum und kulturelles Erleben geben dem Markt ein ganz besonderes, südländisch anmutendes Flair. Engagiert kümmern wir uns um das Wohlergehen der großen und kleinen Feriengäste ganz nach dem Motto „Schönberg - freu dich drauf“.
„Ungschminggd“ am 5. April 2014 Zu sehen beim „Alten Bräu“ in Eppenschlag. „a bisserl ironisch, a wengerl sarkastisch und a kloans bisserl böse, aber dafür wahnwitzig...“ Das sind Ungschminggd.
Da neue Waidler
m
27
Mai
1 SCHÖNBERG EPPENSCHLAG
13.00 Uhr: Maibaumaufstellen mit Maifeier, in Eppenschlag
4
10.00 Uhr: Florianiprozession TP: Pfarrkirche 13.00 Uhr: Maifeier am Marktplatz mit verkaufsoffenen Sonntag
5+26
21.30 Uhr: „Führung zu den Sternen“ - Wanderung bei klarem Himmel zur Beobachtung von Planeten, Sternen und Sternbildern, Dauer ca. 2,5 h, bitte festes Schuhwerk und Fernglas mitbringen, TP: Rathaus Schönberg, Anm. bis 12.00 Uhr in der Tourist-Info
10
14.00 Uhr: Bergmesse am Kadernberg TP: Christophoruskapelle
18
09.00 Uhr: Wanderung Hochfall-Riesloch - mit H. Piendl, TP: Marktplatzbrunnen 14.00 Uhr:Maibowlefest mit Musik, TP: Pfarrheimgarten
25
11.00 Uhr: Kulturfest und Pflanzenflohmarkt TP: Guldengalerie Kraft, Eppenschlag
29
12.00 Uhr: Vatertagsfeier TP: Gasthaus Reith, Großmisselberg
Gut Sölden liegt landschaftlich idyllisch eingebettet zwischen Grafenau und Schönberg. Die regionalen Spezialitäten, die gemütliche Gaststube oder der schöne Innenhof mit Biergarten laden zum Genießen und V erweilen ein. Ein romantischer Stadl, in dem bis zu 250 Gäste Platz haben, eignet sich ideal für Events oder Hochzeiten. Für einen Urlaub in einer der schönsten Regionen Deutschlands stehen acht großräumige Appartements (2-5 Personen) zur Verfügung. Gisela und Martin Vitzthum freuen sich auf Ihren Besuch! Oberhüttensölden 28 . 94481 Grafenau . Tel. 08554 9446733 info@gutsoelden.de . www.gutsoelden.de . wwwfacebook.com/GutSoelden 28
m
Da neue Waidler
Traditionelles Maibaumaufstellen
Maifeier und verkaufsoffener Sonntag in Schönberg am 4. Mai 2014
SCHÖNBERG EPPENSCHLAG
In Bayern hat das Aufstellen von Maibäumen uralte Tradition. Als Zeichen für den Frühling, aber auch als Glücksbringer und Symbol für Wachstum und Fruchtbarkeit dient er den Menschen. Der geschmückte Maibaum wird von den Burschen und Männern des Dorfes meist inmitten der Ortschaft platziert. Traditionell wird der Baum von Hand aufgestellt und nur mit Hilfe von Stangen, den sogenannten Schwalben, schließlich in einen senkrechten Stand gebracht. Dieser schweißtreibenden Arbeit schließt sich ein geselliges Beisammensein mit musikalischer Umrahmung an. Möchten Sie einmal das Aufstellen des Maibaums miterleben? Dann besuchen Sie uns. In fast jedem Dorf und Ort findet vom 30.04. bis 01.05. das traditionelle Maibaumaufstellen statt.
Bei uns ist immer was los - Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps MONTAGS:
FREITAGS:
14.00 Uhr: Spaziergang zum Kadernberg Dauer ca. 2 h, 2 €/Pers., mit Gästekarte kostenlos, Mindestteilnehmerzahl, Anm. bis 12.00 Uhr in der Tourist-Info 18.30 Uhr (im April): Bogenschießen - in der Schulturnhalle, Mindestteilnehmerzahl, Info beim Bogensportclub Schönberg 17.00 Uhr (im Mai): Bogenschießen - Schnuppertraining am Sportgelände der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Teilnahme ab 8 Jahren möglich 3 €/Pers., Anm. in der Tourist-Info 19.00 Uhr: Aikido-Schnuppertraining - Kurs für Erwachsene, TP: D. Bonhoeffer-Schule, Info und Anm. 08554 3441
11.00 - 16.35 Uhr (im April): Ausflug in den Nationalpark Bayerischer Wald - Begleitet von einer zertifizierten Nationalpark-Führerin, mit Gästekarte 6,50 €, TP: Rathaus Schönberg, Mindestteilnehmerzahl, ausgenommen Feiertage, Anm. bis 17.00 Uhr in der Tourist-Info 17.00 - 19.00 Uhr Marktbücherei im Pfarrheim geöffnet
DIENSTAGS (ab Mai): 09.30 Uhr: Gästebegrüßung - im Foyer des Rathauses 10.00 Uhr: Geführte Wildkräuterwanderung mit Marktführerin Veronika Egger, Dauer ca. 2 h, kostenlos mit Gästekarte, Mindestteilnehmerzahl, Anm. bis zum Vortag in der Tourist-Info
MITTWOCHS:
SAMSTAGS (ab Mai): 20.00 Uhr: Historische Ortswanderung im Geleit der Wecklin entlang des Schönberger GEHschichtsweges, kostenlos mit Gästekarte, Mindestteilnehmerzahl, Anm. bis Freitag in der Tourist-Info
SONNTAGS: 09.15 - 11.15 Uhr: Marktbücherei im Pfarrheim geöffnet
NACH ANMELDUNG: Huskywanderung - mit dem Trainingswagen, Info und Anm. bei Fam. Reiß, 0160 94689212 oder 09928 902077
09.30 Uhr: fital Parc Spaß und Bewegung im Reinsberger Park, 4 €/Pers., Mindestteilnehmerzahl, Anmeldung bis zum Vortag in der Tourist-Info
DONNERSTAGS: 10.00 Uhr (im Mai): Segway-Tour Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen, 39 €/Pers., Anm. bis Mittwoch 16.00 Uhr unter 08552 91006 15.00 Uhr (im April): Kerzen verzieren 6 € Materialkosten, Mindestteilnehmerzahl, Anm. bis zum Vortag 16.00 Uhr in der Tourist-Info 19.30 Uhr (ab Mai): Spannende Krimiführung mit dem Autor Alexander Frimberger rund um den Oberen Marktplatz mit Bezug auf den Thriller “Michael“, Dauer ca. 1 h, kostenlos mit Gästekarte, TP: Rathaus, Mindestteilnehmerzahl, Anm. bis Mittwoch 16.00 Uhr in der Tourist-Info
trend
U h r e n & Sc h m u ck
shop Da neue Waidler
m
29
GRANIT BAVARI AN GI N Im feinen Charakter dieses Gins zeigt sich die Erfahrung von über 100 Jahren Brenntradition der Hausbrennerei Penninger. Traditionelle Gin-Gewürze, kombiniert mit ausgewählten bayerischen Kräutern, ergeben seinen erstklassigen Geschmack. Das kristallklare Wasser aus den Bergen des Bayerischen Waldes sorgt für die besondere Milde. Die Filtration über Granitsteine verschiedener Größe und Körnung verleiht unserem handwerklich hergestellten GRANIT-Gin den letzten Schliff – und gibt ihm seinen Namen.
www.granit-gin.de
30
m
Da neue Waidler
Granit_A4-RZ_druck.indd 1
Schnaps- und Essigspezialitäten aus Niederbayern. Alte Hausbrennerei Penninger GmbH - Hauzenberg im Bayerischen Wald.
21.02.2014 12:18:55
Bayerische Köstlichkeiten Granit - der neue „Bavarian Gin“ von Penninger „GRANIT Bavarian Gin“ heißt die neueste Kreation aus dem Hause Penninger, in dem sich die traditionelle bayerische Destillationskunst, Zutaten in Bio-Qualität und modernes Design vereinen. Als führender Anbieter bayerischer Schnapsspezialitäten setzt das mittelständische Familienunternehmen aus Hauzenberg im Bayer. Wald weiter auf hochwertige Produkte. „Der Urvater unseres bayerischen Gin war ein doppelt destillierter Wacholderbrand, den wir schon vor Jahrzehnten in unserer Brennerei hergestellt haben“, erläutert Edelbrand-Sommelier Stefan Penninger, Juniorchef und Ideengeber für die Entwicklung des GRANIT Bavarian Gin. Bayerische Brenntradition trifft auf internationale Trinkkultur – ganz so, wie es sich Stefan Penninger vorstellt. GRANIT Bavarian Gin reift mehrere Monate im Steingutfass, bevor er über Granitsteine unterschiedlicher Körnung filtriert wird. Klassische Gin-Gewürze wie Zitronenschalen, Koriander und Kardamom, kombiniert mit ausgewählten bayerischen Kräutern und Pflanzen wie Melisse, Bärwurz und Enzian verleihen dem Gin seinen einzigartigen Geschmack. Ausgewählte Zutaten in zertifizierter Bio-Qualität und die spezielle Filtrationsart verleihen dem GRANIT Bavarian Gin seine besondere Reinheit und Milde. Mit GRANIT beruft sich Penninger auf die Wurzeln der SteinbrecherTradition der Granitstadt Hauzenberg, dem Stammsitz der Brennerei. Jede Flasche des GRANIT Bavarian Gin trägt als Beigabe einen handgeschlagenen Hauzenberger Granitstein. Wie ein normaler Eiswürfel im Gefrierfach gekühlt und ins Getränk gegeben, kühlt dieser - ohne den Drink zu verwässern!
Essig & Öl aus dem Bayerischen Wald Natürliche, unverfälschte Lebensmittel im Einklang mit der Natur, die Augen und Gaumen erfreuen: Unter diesem Motto stellt Monika Kreutzer aus Mauth ihre Produkte unter Verwendung hochwertiger, heimischer Rohstoffe und nach alten, bewährten Rezepten her. In ihrer Geschenkpackung „Essig & Öl“ erhalten Sie einen HimbeerSalbei-Essig, einen Kräuter-Malven-Essig sowie ein Steinpilzöl. Weitere Produkte finden Sie in der Kräuterey im Freilichtmuseum Finsterau oder unter www.typisch-bayerwald.de
Ecker´s Käsegenuss 30 verschiedene Käsesorten, unter anderem die mittlerweile besonders beliebte „Eckerrolle“ werden auf dem Familienbetrieb Ecker in Unterhüttensölden in der Nähe von Grafenau ausschließlich von der Bäuerin und der Jungbäuerin selbst hergestellt. Sauberkeit bei der Verarbeitung ist dabei oberstes Gebot. Der Hof der Familie Ecker liegt in der klimatisch günstigen Lage des Ohe-Ilztales, direkt im Herzen des Bayerischen Waldes. Auf dem 35 ha großen Bauernhof leben 50 zufriedene Milchkühe im Freilaufstall und werden vom Bauer und Jungbauer versorgt. Alle Kälber und Jungrinder stammen aus eigener Nachzucht und es wird nur Rohmilch aus der hofeigenen Produktion verwendet. Alle Produkte sind natürlich hergestellt, gentechnikfrei und ohne chemische Zusätze und Konservierungsstoffe. Öffnungszeiten Hofladen: Do. 13.00-17.00 Uhr, Fr. 09.00-18.00 Uhr, Sa. 09.00-12.00 Uhr. Weitere Infos unter www.ecker-hof.de
Da neue Waidler
12:18:55
m
31
OBERKREUZBERG, KLINGENBRUNN
SPIEGELAU -
Touristinformation Spiegelau Konrad-Wilsdorf-Str. 1 94518 Spiegelau Tel. 08553 960017 und 960018 Fax 08553 960042 email: info@spiegelau.de internet: www.spiegelau.de Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 08.00 - 17.00 Uhr Freitag: 08.00 - 15.30 Uhr Samstag (ab 17.05.): 09.00 - 11.00 Uhr Karfreitag (18.04) +Karsamstag (19.04.): 10.00 - 12.00 Uhr
April 720 – 820 m ü.d.M. – Zentraler Ort an der Glasstraße direkt am Fuße des Rachel (1453 m), Lieblingsberg der Deutschen, umgeben von einer üppigen Waldlandschaft. Ein Paradies für Wanderer und Naturfreunde. Gut markiertes, 300 Kilometer langes Wegenetz für kleine Spaziergänge und ausgedehnte Tagestouren. Einrichtungen für einen aktiven Urlaub: Sieben Hektar großer Kurpark Schwarzachtal mit Seen, Tennis, Naturkneippanlage, Naturbad mit Beachvolleyball und Minigolf, Hallenbad mit Sauna und Solarien, Schnapsmuseum mit Kunstgalerie, Ausstellung „Spiegelauer Waldbahn“, Käferausstellung, einheimische Glaskunst. Großes Waldspielgelände mit Naturerlebnispfad, markierte Radwege. Europaweit einmalig: Seelensteig und Aufichtenwaldsteg. Wildromantische Steinklamm, geführte Wandertouren, zahlreiche Feste, Exkursionen im Nationalpark, Aussichtsturm Oberkreuzberg, Nordic-Walking-Park „Walderlebnis Spiegelau“.
32
m
Da neue Waidler
5
19.00 Uhr: Starkbierfest Klingenbrunn - im Gasthaus „Zum Ludwigstein“
13
09.30 Uhr Osterbasar des Kindergartens Oberkreuzberg in der Pfarrkirche
20
Feier der Osternacht 05.30 Uhr: Klingenbrunn 10.00 Uhr: Martin-LutherKirche Spiegelau 14.00 Uhr: Osterhasenfest mit Eiersuche bei der Tourist-Info mit Verlosung, Verköstigung und Musik
13-20
Ostereierausstellung des Glaskünstlers Klaus Büchler in der Galerie für Glasschliff, Info 08553 496
17-21
Besichtigung des Hl. Grabes in der Werktagskapelle Spiegelau, (Öffnungszeiten der Liturgie angepasst)
19
Feier der Osternacht 20.00 Uhr: Oberkreuzberg 21.00 Uhr: Spiegelau
16+23
08.23 Uhr: Fahrt mit dem Böhmerwaldcourier nach Klattau Gemütliche Zugfahrt durch den Bayer- und Böhmerwald mit Mittagessen und Stadtführung, Anm. in der TouristInfo Spiegelau bis Di. 15.00 Uhr
26
08.00 - 15.00 Uhr: Flohmarkt in der Alten Sägehalle
Via Artis SpiRi Bitte beachten Sie auch die Termine im Rahmen der Via Artis SpiRi auf Seite 34/35.
Spezialitäten aus unserer Metzgerei
GASTHOF·METZGEREI
G E N O S K O SPIEGELAU
d Niederbayerisches Bauerngeräuchertes Garantiert nach altem Hausrezept hergestellt, naturgepökelt, (nicht gespritzt) und heiß geräuchert. d Hirschsalami d Bärwurzsalami d Blutwurzsalami
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihre Familie Genosko
Familie Wolfgang Genosko Hauptstraße 1 . 94518 Spiegelau Tel. 08553 / 973770 Fax. 960996 hubertushof.spiegelau@t-online.de www.hubertushof-spiegelau.de
Beste bayerische Küche – Mittags- und Abendtisch
Bei uns ist immer was los
Mai
1
14.00 Uhr: Maibaumaufstellen - an der Tourist-Info mit Bewirtung und Musik
16
21.00 Uhr: Ökumenisch meditative Vollmondwanderung am Seelenstein - mit Diakonin Gabi Neumann-Beiler, Pfarrer Rupert Wimmer und NP-Ranger Sellmayer
24
08.00 - 15.00 Uhr: Flohmarkt in der Alten Sägehalle
28
08.23 Uhr: Fahrt mit dem Böhmerwaldcourier nach Klattau Gemütliche Zugfahrt durch den Bayer- und Böhmerwald mit Mittagessen und Stadtführung, Anm. in der TouristInfo Spiegelau bis Di. 15.00 Uhr
Mit Bus und Bahn kostenlos in die Natur für Spiegelauer Gäste ab 15. Mai. Fahrpläne gibt’s in der Touristinformation.
Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps DIENSTAGS: 13.00 Uhr (ab Mai): Geführte Wanderung durch die Steinklamm - Einkehr möglich, Gehzeit ca. 2,5 h, 5 €/Pers., mit Gästekarte kostenlos, Anm. bis zum Montag 16.00 Uhr in der Tourist-Info
MITTWOCHS + FREITAGS: 17.00 - 19.00 Uhr: Pfarr- und Gemeindebücherei geöffnet in der Grundschule in Spiegelau, Reithackerweg 5, Ausleihe für Feriengäste mit der Gästekarte kostenlos.
DONNERSTAGS: 09.00 Uhr: Nordic Walking - 5 €/Pers., Stöcke bitte mitbringen, Tel. 08553 6500, TP: P+R-Parkplatz Spiegelau 20.00 Uhr: Fitness-Gymnastik mit WS-Prävention 5 €/Pers., Tel. 08553 6500, TP: Mehrzweckhalle
SAMSTAGS: 18.00 Uhr: Nordic Walking - 5 €/Pers., Stöcke bitte mitbringen, Tel. 08553 6500, TP: P+R Parkplatz Spiegelau
Zerbrechliche Kostbarkeiten
Glaskunstausstellung in der Galerie für Glasschliff vom 13. bis 20. April 2014 Das Ei besitzt keinen Anfang und kein Ende und ist der Ursprung allen Lebens. Das Glas-Ei wurde von den Glasmachern in der Karwoche gefertigt und diente als Liebesgabe für die Angebetete. Exponate von bekannten Glaskünstlern wie z.B. Christian Schmid, Rainer Metzger, Michael Schreiner, Monika Breitschopf † bis hin zum gestalteten Objektei aus der Werkstatt von Klaus Büchler sind ausgestellt in der Galerie für Glasschliff – Klaus Büchler, Adalbert-Stifter-Str.2, 94518 Spiegelau
vom Palmsonntag den 13. April bis Ostersonntag 20. April, täglich von 14.00 bis 18.00 Uhr. Ostereier in den unterschiedlichsten Variationen und Techniken, aus verschiedenen Materialien und Ländern, hohl und massiv, kunstvoll bemalt, mit Außen – und Innenüberfang, in allen Farben, in der ganzen Vielfalt des traditionellen Glasschliffes und der Gravur können hier bewundert werden.
Da neue Waidler
m
33
Dritte Auflage der Via Artis SpiRi Der Bayerische Wald steht für Glas und Natur und damit für Elemente, die künstlerisches Schaffen inspirieren. Das bringt auch die „Via Artis SpiRi“ zum Ausdruck. Die Veranstaltungsreihe findet dieses Jahr bereits zum dritten Mal statt und stellt 2014 den Werkstoff „Holz“ in den Mittelpunkt. Neben Kunstausstellungen werden auch zahlreiche Veranstaltungen, Vorträge, Wanderungen bis hin zu Theater und Kabarett geboten. Die Via Artis SpiRi 2014 findet vom 16.April bis zum 4.Mai in den Gemeinden St. Oswald-Riedlhütte und Spiegelau statt. Die Gemeinden St. Oswald-Riedlhütte und Spiegelau, das Organisationsteam und der Schirmherr Herr Helmut Brunner freuen sich auf Ihr Kommen!
Im Anschluss finden Sie alle Veranstaltungen die im Rahmen der Via Artis SpiRi statt finden.
Veranstaltungen - vom 13. April bis 4. Mai 2014 13. April
20. April
23. April
15.00 Uhr: Ausstellungseröffnung - mit der Gruppe „BlaukRaut“ und „Hoizwerk“, Menschen mit Handicap zeigen Ihre Werke, in Zusammenarbeit mit dem VDK, im Waldgeschichtlichen Museum in St. Oswald
14.00 Uhr: Osterhasenfest mit Eiersuche bei der TouristInfo mit Verlosung, Verköstigung und Musik 19.30 Uhr: „Stoarieglbühne“ lustiges Volksstück in drei Akten aus der Feder von Manfred Eiglmeier, Turnhalle Riedlhütte
15.00 - 17.00 Uhr: “Das Kreuz als Himmelsleiter“ mit Diakonin Gabi Neumann-Beiler in Spiegelau, Neuhüttenweg 6 18.00 Uhr: Hüttenzanglabend Glasmachervorführung mit Musik und Bewirtung beim Glasscherben Köck in Riedlhütte, Mindestteilnehmerzahl, Anm. 08553 2334
15.00 Uhr: Besichtigung mit Führung im Sägewerk Ranzinger - in Oberkreuzberg 19.30 Uhr: Wein-Nacht 6-Gänge-Menü mit Weinbegleitung im Hotel & Restaurant „Der Wieshof“ in Riedlhütte mit dem Weingut Kolkmann aus Österreich (Wagram), 49 €/Pers., Anm. 08553 477
24. April
26. April
16. April 19.00 Uhr: Via Artis Spiri Eröffnungsveranstaltung im TAZ Spiegelau
17. April 17.00 Uhr: „Holz und Buch“ Eröffnungsausstellung Bücherei Spiegelau
19. April 15.00 Uhr: Feldkreuzwanderung - rund um Riedlhütte mit anschl. Einkehr im Wirtshaus „Zum Wichtl“, TP: Parkplatz am Friedhof in Riedlhütte
34
m
Da neue Waidler
21. April Historisches MarionettenTheater „Die rollende Kulisse“ 14.00 Uhr: Rumpelstielzchen 16.00 Uhr: Der Froschkönig im Waldgeschichtlichen Museum in St. Oswald 06.00 Uhr, Emmaus-Gang auf den Lusen - mit anschl. Frühstück im Pfarrsaal Sankt Oswald, Parkplatz Waldhäuser 10.00 Uhr: „Wos Gmiatlich `s rund um an Brunnen“ - mit Musik, Bewirtung und Basar, Kirchplatz Riedlhütte
19.00 Uhr: Konzert mit Holzinstrumenten und Gesang der Familienmusik Wolf aus Klingenbrunn Bahnhof in der evang. Kirche, Eintritt frei
25. April „Mille Fiori“ 25.04.14, 14.00-16.00 Uhr, 26.04.14, 13.00-16.00 Uhr, 27.04.14, 11.00-16.00 Uhr: Bildhauer Simon Horn und Julia Rückert lassen Holzblumen entstehen. Live Vorführung mit Verköstigung im „Grashöfle“ in St. Oswald
20.00 Uhr: „ZusammenWachsen“ Konzert mit der Musikgruppe „Abraham“ - Ein Abend mit neuem geistlichen Liedgut, Gospels und Pop in der Pfarrkirche in Riedlhütte, 8 €/Pers., Kartenvorverkauf in der Tourist-Info Riedlhütte, 10 €/Pers. an der Abendkasse
27. April 15.00 Uhr: Waldbahnvortrag mit Hermann Beiler in der Tourist-Info Spiegelau mit anschl. kleiner Wanderung
27. April
1. Mai
2.+ 3. Mai
4. Mai
19.00 Uhr: Lesung mit Pfarrer Rupert Wimmer Adaption der „Bairischen Weltgeschichte“ von Michl Ehbauer, Musik: Michael Kordick, Feuerwehrhaus Guglöd
10.00 Uhr: Holzhauerjahrestag mit feierlichem Gottesdienst in St. Oswald
19.30 Uhr: „Ein Bauer zwischen Himmel und Hölle“ lustiger Bauernschwank in drei Akten aus der Feder von Claudia Schreiner-Notzon, Waldgeschichtliches Museum Sankt Oswald
10.00 Uhr: Marienwallfahrt zur Fatimakapelle mit anschl. Mittagstisch 10.00 Uhr: Eröffnung der Feldbahnsaison, Feldbahnplatz, Riedlhütte
30. April 18.00 Uhr: Maskentheater „Im Stadtpark“ - mit selbst hergestellten Masken und musikalischer Untermalung, im Waldgeschichtlichen Museum, St. Oswald
2. Mai 19.30 Uhr: „Singa“ Musikund Kabarettabend mit Karin Rabhansl im Gasthaus „Zum Wichtl“, Einlass ab 18.30 Uhr, 13 €/Pers. Kartenvorverkauf in der Tourist-Info Riedlhütte
3. Mai 19.00 Uhr: Via Artis Bieri: „Bier und Geschmack“ Bierverkostung (10,90 €/Pers.) mit Stephan Gaisbauer und kulinarische Köstlichkeiten im Hotel & Restaurant „Der Wieshof“ in Riedlhütte, Anm. 08553 477
19.00 Uhr: Abschlussveranstaltung mit Verlosung der Mäzen Pins und Musik mit Sepp Scholz und seiner Gruppe „B6“ im Pfarrsaal Riedlhütte
Ausstellungen - vom 16. April bis 4. Mai 2014 In folgenden Gebäuden können die Werke der Künstler besichtigt werden. Informationsmaterial zu den einzelnen Künstlern können Sie vor Ort finden.
Programm auch unter: www.via-artis-spiri.de
Da neue Waidler
m
35
ST. OSWALD - RIEDLHÜTTE
Touristinfo St. Oswald-Riedlhütte Schulplatz 2 | 94566 Riedlhütte Tel. 08553 6083 | Fax 08553 1036 email: tourist-service@t-online.de internet: www.sankt-oswald-riedlhuette.de
Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13 .00 - 17.00 Uhr Freitag 09.00 - 12.00 Uhr 13.04. und 20.04.2014 10.00 - 12.00 Uhr
April Sankt Oswald-Riedlhütte ist eine ruhige, ländliche Gemeinde (750-1453m) mit ca. 3000 Einwohnern. Direkt am Nationalpark und vor der beeindruckenden Kulisse des Rachel (1453 m) und Lusen (1373 m) gelegen. Mit ihren sechs Ortsteilen bietet die Region jede Menge Freizeitangebote und Naturerlebnisse sowohl für den aktiven Urlauber als auch den „einfach nur Ruhe suchenden Gast“. Stolz sind wir hier vor allem auch auf unsere Jahrhunderte alte Glasherstellung. Außerdem können Sie bei uns Gold waschen, selbst eine Glaskugel blasen oder im Holzofen Brot backen. Für Golfspieler bieten wir im Ortsteil Haslach einen 18-Loch Golfplatz in idyllischer Lage. In Sankt Oswald lädt ein Kreuzweg über die Passion Christi - von int. Künstlern gestaltet - zu einem besinnlichen Spaziergang ein. Empfehlenswert ist auch ein Besuch in den privaten Schauglashütten, dem Wald-Glasgarten und im Waldgeschichtlichen Museum.
36
m
Da neue Waidler
4
19.00 Uhr: Starkbierfest Fastenpredigt und Singspiel im Pfarrsaal Riedlhütte 19.00 Uhr: Teile des Filmes von Zdenĕk Flídr „Das Schicksal der jüdischen Bevölkerung im Böhmerwald und im Bayerischen Wald“ TP: Waldgeschichtlichen Museum, St. Oswald
17
19.00 Uhr: Basar vor dem Gottesdienst - am Kirchenvorplatz in Riedlhütte
13
09.30 Uhr: Segnung des Osterbrunnens - am Kirchenvorplatz in Riedlhütte, mit anschl. „Basar der besonderen Art“ (bis 12.00 Uhr)
6
19
9+23
20
11.30 Uhr: Fastenessen im Pfarrsaal Riedlhütte
13.30 Uhr: Hausführung durch das Waldgeschichtliche Museum in St. Oswald Anm. 08552 9748890
12+13+20
19.30 Uhr: Theateraufführung der Stoarieglbühne „Der gefallene Florian“ TP: Turnhalle Riedlhütte, Kartenvorverkauf in der Tourist-Info Riedlhütte
21.00 Uhr: Osternachtsfeier in der Pfarrkirche in St. Oswald
05.00 Uhr: Osternachtsfeier in der Pfarrkirche in Riedlhütte
21
06.00 Uhr: Emmaus-Gang auf den Lusen - mit anschließendem Frühstück im Pfarrsaal St. Oswald, TP: Parkplatz Waldhäuser 10.00 Uhr: „Wos Gmiatlich´ s rund um an Brunnen“ mit Musik, Basar und kulinarischen Köstlicheiten am Osterbrunnen in Riedlhütte
23
21.00 Uhr: Whisky Tasting im Hotel „Zum Friedl“ in Riedlhütte, versch. Verkostungsmöglichkeiten möglich z. B. Verkostung für Einsteiger mit 5 ausgewählten schottischen Whiskys, 15 €/Pers., Anm. erforderlich unter 08553 96680
30
17.00 Uhr: Maibaumaufstellen am Dorfplatz in Reichenberg, für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt
Bei uns ist immer was los Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps TÄGLICH (Dienstag bis Freitag): 10.00 - 16.00 Uhr: Glasvorführung - in der Studioglashütte beim Glasscherben Köck in Riedlhütte, Verkauf und Besichtigung des Wald-Glas-Gartens bis 18.00 Uhr, Info 08553 2334
MONTAGS: 13.00 - 17.00 Uhr (ab 19.05., 14-tägig): „Eine Landschaft erzählt ihre Geschichte“ - Wanderung nach Riedlhütte mit dem Thema „Besiedelung, Wald, Wasser und Glas“, Rückfahrt mit Igelbus, 5 €/Erw., Kinder frei, TP: Waldgeschichtliches Museum St. Oswald * 13.00 Uhr (ab 26.05., 14-tägig): „Von Waldschrazeln und Wurzelzwergen“ - Familienwanderung mit einfachen Spielen und Experimenten in der wunderbaren Welt der Natur, 5 €/Erw., Kinder frei, TP: Waldgesch. Museum St. Oswald *
DIENSTAGS:
Mai
2+3+9+10+16
19.30 Uhr: „Ein Bauer zwischen Himmel und Hölle“, Theateraufführung des Theatervereins Klosterstadl im Waldgeschichtlichen Museum St. Oswald, 6 €/Pers., KVV: Edeka St. Oswald
11
16.00 Uhr:„Ein Bauer zwischen Himmel und Hölle“, Theateraufführung Infos siehe oben 2. Mai
7+21
21.00 Uhr: Whisky Tasting im Hotel „Zum Friedl“ in Riedlhütte, versch. Verkostungsmöglichkeiten möglich z. B. Verkostung für Einsteiger mit 5 ausgewählten schottischen Whiskys, 15 €/Pers., Anm. erforderlich unter 08553 96680
24
4
10.00 Uhr: Feld- und Waldbahn - in Riedlhütte geht in Betrieb
10.00 Uhr: Garnsamstag historisches Markttreiben entlang der Klosterallee und am Dorfplatz in St. Oswald mit einheimischen Fieranten, Beginn um 10.00 Uhr mit einem Gottesdienst
7
30
13.30 Uhr: Hausführung durch das Waldgeschichtliche Museum in St. Oswald Anm. 08552 9748890
Via Artis SpiRi
19.00 Uhr: Laternenwanderung „Irrwurz“ Literarische Abendwanderung zum Thema Geister, Hexen und Druden in St. Oswald. Laternen werden gestellt. Dauer ca. 2 h, Mindestteilnehmerzahl, 2,50 €/Erw., 1 €/Kind mit Gästekarte *
MITTWOCHS: 13.00 - 17.00 Uhr: Eine Glaskugel selber blasen TP: Josephshütte Riedlhütte
DONNERSTAGS: 13.00 Uhr (ab 15.05.): Goldwaschen - Geführte Wanderung zum historisch nachgebauten Goldwaschplatz, anschließend wird unter fachmännischer Anleitung Gold gewaschen, ein Erlebnis für die ganze Familie, jeder Teilnehmer erhält ein Goldwäscherdiplom, Dauer ca. 2 h, 5 €/Erw., 2 €/Kind mit Gästekarte 2,50 € bzw. 1 €. * * Anmeldung in der Tourist-Info Riedlhütte
19.30 Uhr: Oberbayer trifft Niederbayer Sepp Müller & Florian Kopp ... zwischen Almwiese und Maisfeld, KVV im Waldgeschichtlichen Museum in St. Oswald, 8 €/Pers., TP: Waldgeschichtliches Museum
Bitte beachten Sie auch die Termine im Rahmen der Via Artis SpiRi auf Seite 34/35.
Da neue Waidler
m
37
ST. OSWALD - RIEDLHÜTTE
Via Artis Bieri Bier und Geschmack am 3. Mai 2014 um 19.00 Uhr
Unter dem Motto „Bier und Geschmack“ findet im Rahmen der Via Artis Spiri am Samstag, den 3. Mai 2014 um 19.00 Uhr, erstmals ein Bierabend im Hotel & Restaurant „Der Wieshof “ statt. Hierbei werden 18 verschiedene Biersorten, von untergärig bis obergärig, von Hellem bis zum Doppelbock, von Getränke Degenhart präsentiert. Braumeister Stephan Gaisbauer begleitet den Abend mit interessanten Ausführungen und der Geschichte rund ums Bier. Kulinarische Köstlichkeiten und bayerische Schmankerl kommen aus der Küche von Gerd Busch. Der Preis für die Bierverkostung beträgt € 10,90. Reservierungen werden ab sofort unter 08553 477 entgegen genommen.
Karin Rabhansl
„Singa“ Musik und Kabarettabend im Gasthaus zum Wichtl im Rahmen von Via Artis SpiRi am 2. Mai 2014 um 19.30 Uhr Karin Rabhansl konzentriert sich konsequent auf ihre Stärke: Popmusik mit bayerischen Texten – mal rockig, mal balladesk und erstmals im Bandformat (Gitarre, Bass, Schlagzeug). Bei aller Jugendlichkeit und Lebensfreude bleibt zwischenrein auch Platz für nachdenkliche Themen. Wenn sie von Abschied („auf Wiedersehn“) oder über Sucht singt („Wunderwerk“), dann ist ein ums andere Mal Stille im Raum und alle Ohren gehören der jungen, selbstbewussten Stimme aus der Nähe von Passau. Trotz dieser stillen Momente ist die Botschaft von „Singa“, dem Titel ihrer neuen CD jedoch eindeutig: Runter vom Sofa, „owa vo da Couch, schau da d´ Welt a!“. Der Sommer kann kommen, und er wird großartig werden. Die einzige Frage, die sich noch stellt: „Seid´s dabei?!“ KVV: TI Riedlhütte, Eintritt 13 €, Einlass ab 18.30 Uhr
38
m
Da neue Waidler
Gemütliches Wirtshaus mit großer Weitblick-Terrasse Regionale Spezialitäten Donnerstag: Großes Salatbuffet „Essen auf Rädern“ für Firmen und Privatpersonen Moderner Saal für Hochzeiten, Firmenjubiläen, Feste....
Mo-Fr 9-14 Uhr . Mo, Do, Fr ab 17.30 Uhr . So ganztags . Sa nach Vereinbarung Hüttenberg 3 . 94566 Riedlhütte . Tel. 08553 979004 . E-Mail: info@wirtshaus-zum-wichtl.de
April
Mai
6
1
15.00 Uhr: Rückrundenauftakt SV Neudorf – SV Schöfweg
11
19.00 Uhr: Starkbierfest im Gasthaus Aulinger
22
14.00 Uhr: Treffen des Seniorenclubs im Gemeindehaus Vortrag zum Thema: Herzinfarkt, Referentin: Frau Dr. Schoder
27
14.00 Uhr: „Eierpecken“ der Heimatfreunde Daxstein im GH Klement
30
14.00 Uhr: Fußwallfahrt der Pfarrei Langfurth nach Halbmeile 13.00 Uhr: Maibaumaufstellen am Dorfplatz Schöfweg ab 09:00 Uhr Herrichten des Baumes
18
10.00 Uhr: Erstkommunion in Schöfweg
23
19.30 Uhr: Turm-Maiandacht des Schnupferclubs Allhartsmais
3
25
13
29
17.00 Uhr: Maibaumaufstellen in Langfurth
13.00 Uhr: Ausflug des Seniorenclubs nach Berg/Metten
13.00 Uhr: Bauhoffest beim Bauhof, Rachelstr. 1
10.00 Uhr: Gartenfest der Sonnenwaldschützen in Reinermühle
30
SCHÖFWEG
Touristinformation Schöfweg Rachelstraße 1 | 94572 Schöfweg Tel. 09908 279 | Fax 09908 1417 email: marianne.zitzelsperger@ vg-schoenberg.de internet: www.region-sonnenwald.de
Öffnungszeiten: Montag - Freitag 08.30 - 12.00 Uhr
Der Bayerische Wald von seiner schönsten Seite... Der Sonnenwald, eine Landschaft mit sanften Hügeln und dem Brotjacklriegel, der die 1000-Höhenmeter-Marke übersteigt, ist geradezu ideal, um die Schönheit der Natur zu erleben. Schöfweg mit seinen ausgedehnten Wanderwegen wurde beim Bundeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ auf Bezirksebene mit der Silbermedaille ausgezeichnet und ist eine ländliche idyllische Gemeinde.
18.00 Uhr: Kreisturnier der Asphaltschützen
09.00 Uhr: Maibaumaufstellen in Allhartsmais - durch die FF und Schnupferclub Allhartsmais
Da neue Waidler
m
39
Nationalpark Bayerischer Wald HERZLICH WILLKOMMEN, in Deutschlands ältestem und bekanntestem Nationalpark im Herzen des Bayerischen Waldes. Unsere Nationalparkzentren Falkenstein mit dem Haus zur Wildnis und Lusen mit dem Hans-Eisenmann-Haus bieten Ihnen mit ihren einzigartigen Ausstellungen viele Anregungen, Überraschungen und Informationen. Genießen Sie auf über 300 Kilometern markierter Wanderwege die einmalige wilde Waldnatur mit all ihren Geheimnissen und Wundern. Eine spannende Entdeckungsreise in der grenzenlosen Waldwildnis des Nationalpark Bayerischer Wald wünscht Ihnen Ihr Dr. Franz Leibl Leiter Nationalpark Bayerischer Wald
Veranstaltungstipps 12.04. und 19.04.2014, 07.00 Uhr - 10.00 Uhr: Vogelwelt im Frühlingswald - Erleben Sie mit einem Ranger unvergessliche Stunden mit Vogelgesang im morgendlichen Wald. 10.05.2014 , 10.00 Uhr - 16.00 Uhr: Frühlingswanderung im Nationalpark Šumava - Michel Valenta, (Nationalpark Šumava) und Lukas Laux (Nationalpark Bay. Wald), führen durch eine wenig bekannte, verlassene Kulturlandschaft um Bischofsreut und Ceske Zleby. 01.05.2014, 10.00 Uhr - 17.00 Uhr: Landesgartenschau-Sonderführung (Veranstaltung wurde vom 03.05. auf den 01.05.2014 verschoben) Nationalparkleiter Dr. Franz Leibl begleitet Sie vom Winterwald zu den Frühlingsblühern auf der Landesgartenschau. Eröffnung „Tor zur Wildnis“, Ausstellungsbeitrag des Nationalparks, Kosten: Eintritt Landesgartenschau
Eine Anmeldung beim NPV-Führungsservice unter Tel. 0700 00 77 66 55 ist erforderlich. Dort erhalten Sie auch nähere Infos über Treffpunkt und Ablauf. E-Mail: npservice@t-online.de Das gesamte Veranstaltungsprogramm des Nationalparks Bayerischer Wald erhalten Sie in allen Tourist-Infos der Nationalpark Region Bayerischer Wald oder unter: www.nationalpark-bayerischer-wald.de 40
m
Da neue Waidler
Geschichte des Waldes und Waldgeschichten neu erzählt Für Viele, „Waidler“ wie Besucher, ist das Waldgeschichtliche Museum St. Oswald seit über 25 Jahren eine altbekannte Institution. Aufwendig saniert und im Sommer 2013 fertiggestellt, präsentiert es nun – kostenlos wie alle Nationalparkeinrichtungen – drei gänzlich neu konzipierte, mit innovativer Medientechnik ausgestattete Ausstellungskomplexe, die viel Überraschendes und Neues bieten: Das Erdgeschoss macht die Naturgeschichte der Region Bayerischer und Böhmer Wald zum Erlebnis. Mittels „Magmakammer“ bereist man beispielsweise die erdgeschichtliche Kinderstube der Landschaft; ein „Moorfahrstuhl“ transportiert 14.000 Jahre zurück in die Waldgeschichte. Durch Filme und tausende Bilder gibt die Installation „Walddynamik“ Einblicke in die Vielfalt, Dynamik und Flexibilität der Natur. Das Untergeschoss hat den Einfluss des Menschen auf den Wald und die Region zum Thema – von den Spuren der ersten Jäger über die „Goldenen Steige“ als internationale Handelswege bis hin zur Glasindustrie und der modernen Forstwirtschaft. Nach dem Motto „von der Axt bis zum IndustrieHarvester“ lassen sich hier anschaulich die technischen Entwicklungen verfolgen. Das Obergeschoss widmet sich der Kultur, dem Brauchtum, der Kunst und der Zeitgeschichte der Region, die deutlich durch das harte Waldleben geprägt wurden. Der Kalte Krieg – visualisiert etwa durch Fragmente eines abgestürzten MIG-15-Bombers – ist ebenso Thema wie das typische Leben der „Waidler“. Audiosessel laden ein, Originalaufnahmen einheimischer Musik, Gedichten und Erzählungen zu lauschen. Verbunden sind die drei Etagen durch einen begehbaren Baum, Museumsmittelpunkt und Lieblingsattraktion aller Kinder. Eine Wendeltreppe im Inneren des Baums mit vielen Installationen lädt ein zu einer spannenden und unterhaltsamen Entdeckungsreise von den Wurzeln bis in die Baumkrone. Neben der Dauerausstellung zeigt das Museum auch immer wieder wechselnde Ausstellungen. Unter dem Titel „Wer steckt dahinter?“ wird aktuell eine Fotound Maskenausstellung zu den Koishüttler Lousnachtsgeistern präsentiert, die noch bis zum 1. Juni 2014 zu sehen ist. Adresse, Öffnungszeiten und weitere Infos unter:
www.nationalpark-bayerischer-wald.de/zu_gast/einrichtungen
VORKOMMEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD: Soldanella montana (Berg-Troddelblume), in den Alpen ist die ähnliche Soldanella alpina (Alpen-Troddelblume) häufiger
MERKMALE: - - -
mehrjährige Pflanze, kriechender Wurzelstock Blätter bis 7 cm breit, rund bis nierenförmig, schwach gekerbt April/Mai erscheinen bis zu 10 bläuliche zerschlitzte Blüten an 10 – 20 cm hohen Blütenstielen
LEBENSRAUM: - Klima warm gemäßigt bis arktisch - Boden nährstoffarm, sauer, kalkarm - montane bis subalpine Laub- und Nadelwälder
WISSENSWERTES
Die Troddelblume Soldanella montana Frühlingsbote im Bergwald
- - -
Troddelblumen gehören zur Familie der Primelgewächse Blüte schmilzt sich manchmal schon durch die Schneedecke hindurch besonders geschützt, bundesweites Hauptvorkommen im Bayerischen Wald
Wo der Frühling zuerst einkehrt: „Die Steinfelsenhäng“ Von der Kirche in Waldhäuser folgen wir dem Rundweg Habicht zunächst auf einem geteerten Flurbereinigungsweg bergab. Ein Schotterweg führt vorbei an den letzten Häusern. Am Wegrand stehen wärmeliebende Ahorne, Eschen und Vogelkirschen – sie lassen erkennen, dass die Ortschaft Waldhäuser trotz der Höhenlage um 900 m klimatisch begünstigt ist. Während sich in den Tälern der Nebel ausbreitet, kann man hier oft die wärmende Sonne genießen. Nun tauchen wir ein in den Nationalpark-Wald, der seit Jahrzehnten nicht mehr wirtschaftlich genutzt wird. Wo der Steig in felsiges Gelände einmündet, quert er eine alte, aus Bruchsteinen aufgerichtete Schlittenziehbahn. Der Bergmischwald in den Steinfelsenhäng ist äußerst abwechslungsreich - mit mächtigen Buchen und Weißtannen, mit liegendem und stehendem Totholz, von Quellen und Rinnsalen durchzogen. An der nächsten Wegekreuzung wählen wir den Weg links bergauf zurück nach Waldhäuser. Der feuchte Boden und der etwas lichtere Wald lassen hier Platz für Blütenpflanzen – im Frühjahr ist die Weiße Pestwurz nicht zu übersehen. Am Rand der Ortsflur verweisen Steinwälle auf die historische Nutzung: Die ersten Siedler trugen Felsbrocken zusammen, um nutzbare Felder zu erhalten. Durch Viehweiden und Wiesen kommen wir zum Ausgangspunkt zurück.
3,5 km
Fotos: Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Totholzreicher Wald
1 h 15 min 135 m
Parkplatz Gasthaus Lusen (Ortsmitte, gegenüber Kirche)
Igelbus-Haltestelle Waldhäuser Kirche (Lusen-Bus, Winter-Igelbus, RBO-Linie 6119) Berggasthof Lusen Café Restaurant Am Guldensteig
Kleine Wortkunde Bergmischwald = natürliche Waldgesellschaft aus Buche, Fichte und Tanne auf den warmen Süd- und SüdwestHängen zwischen 650 und 1100 m
Das Highlight Im Bergmischwald des Nationalparks unterhalb Waldhäuser ist die Luft im Frühjahr erfüllt vom vielfältigen Gesang der Vögel. Die Chance ist groß, auch von anderswo seltenen Arten wie dem Zwergschnäpper ein Konzert dargeboten zu bekommen. Erleben Sie mit einem fachkundigen Ranger dieses einmalige Orchester im morgendlichen Wald (siehe Veranstaltungstipps).
Viel Spaß und Glück mit dem Wetter wünscht Euch Werner Kirchner Da neue Waidler
m
41
SCHÖNANGER, WALDHÄUSER
NEUSCHÖNAU - ALTSCHÖNAU,
Touristinformation Neuschönau Kaiserstraße 13 | 94556 Neuschönau Tel. 08558 960328 | 08558 960378 email: info@neuschoenau.de internet: www.neuschoenau.de
Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 08.30 – 12.00 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr Freitag 08.30 – 12.00 Uhr und ab 26.05, 13.30 - 16.00 Uhr Sonn- und Feiertage 10.00 - 11.00 Uhr
Weitere spannende und erlebnisreiche Wanderungen im Nationalpark und auf dem Baumwipfelpfad finden Sie auf Seite 40/41 oder unter: www.nationalpark-bayerischer-wald.de
April Der staatlich anerkannte Erholungsort (630-1373 Meter ü.d.M., 2.400 Einwohner, ca. 1.500 Gästebetten und 120 Jugendherbergsplätze) grenzt direkt an den Nationalpark Bayerischer Wald. Die Nationalparkgemeinde ist der ideale Ausgangspunkt für viele Unternehmungen. Vor der Tür liegen die attraktivsten Besuchereinrichtungen des Nationalparks: Der längste Baumwipfelpfad der Welt mit seinem beeindruckenden 44 Meter hohen Baumturm und das Informationszentrum HansEisenmann-Haus mit seinem Pflanzen- und Gesteins- sowie dem Tier-Freigelände. Anziehungspunkt für Wanderer ist der Lusengipfel (1373 m) mit seiner gewaltigen Kuppe aus Granitfelsblöcken. Den Wald erleben, die Natur verstehen lernen, kann man hier zu allen vier Jahreszeiten. Familien mit Kindern fühlen sich bei uns besonders wohl. Dafür wurden wir von „Kinderland Bayern“ mit vier Bärchen ausgezeichnet.
42
m
Da neue Waidler
3
18.00 Uhr: Frühlingsdekoration basteln aus Birke, Buchs, usw. unter Anleitung von Frau Rudolph, Dauer ca. 2 h, TP: Landgasthof Euler, Anm. bis 28.03. unter 08558 920515 oder 08552 2760
4
19.00 Uhr: Vortrag über Drogenprävention Vortrag über Missbrauch und Folgen von „Crystal Meth“ durch das Hauptzollamt Regensburg, TP: Bürgersaal
11+12
11.04, 18.30 Uhr, 12.04, 08.00 Uhr: 27. Bürgermeister-Gedächtnisturnier mit Gemeindemeisterschaft im Asphaltstockschießen - 35 €/Mannschaft Startgeld, TP: Asphaltbahnhalle Grünbach, Anm. bis 05.04. unter 08552 4722
14
10.00 - 16.00 Uhr: Naturwerkstatt - gestalten von bunten Windlichtern, kostenlos, TP: Hans-Eisenmann-Haus
16
5
20.00 Uhr: Starkbierfest mit „Bruder Andreas“ und Tom & Basti, für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, Einlass: 19.00 Uhr, 3 €/Pers., TP: Bürgersaal
10.00 - 16.00 Uhr: Naturwerkstatt Filzen von Anhänger und Frühlingsbilder, kostenlos, TP: Hans-Eisenmann-Haus
17
10.00 - 16.00 Uhr: Naturwerkstatt Österliches Basteln, kostenlos, TP: Hans-Eisenmann-Haus
20
19.30 Uhr: Lustiges Eierpecken im Berggasthof Lusen
20+21
09.30 - 18.00 Uhr: Ostereiersuche am Baumwipfelpfad Tolle Preise zu gewinnen, der Osterhase verteilt kleine Geschenke, Eintritt Baumwipfelpfad: 8,50 €/Erw., 6,50 €/ Kind, 19,90 €/Familie, Einlass bis 17.00 Uhr 11.00 - 17.00 Uhr: Großes Osterkino im Hans-Eisenmann-Haus Kinoerlebnis im großen Filmsaal mit tollen Naturund Tierfilmen aus NaturVision, Eintritt frei
26
14.00 Uhr: Nationalpark-Natur-Zeit meditativer, literarischer und „zeitloser“ Spaziergang im Felswandergebiet mit Rita Gaidies, Dauer ca. 3 h, TP: Parkplatz Felswandergebiet *
Mai
1
Maibaumaufstellen Auskunft über Tourist-Info
3
10.00 - 17.00 Uhr: Vom Winter in den Frühling Vom Winterwald am Lusen zu den Frühlingsblühern auf der Landesgartenschau mit NP-Leiter Dr. Franz Leibl, Kosten: Eintritt Landesgartenschau * ***
9
17+31
28
18
30
05.00 Uhr: Sonnenaufgangswanderung Dauer ca. 3 h, nur bei gutem Wetter, kostenlos, TP: Lusen, Waldhausreibe, genaue Uhrzeit bei Anmeldung *
18.30 Uhr: Maiandacht des Heimatvereins „d`Koishüttler“, Abmarsch beim Kirchplatz, anschl. Andacht bei der Gedenkstätte
18.00 Uhr: Nur in der Stille kann ich Gott hören Mit Dekan Kajetan Steinbeißer und Lukas Laux auf dem Weg von Waldhäuser zur Martinsklause, Dauer ca. 3 h, TP: Gemeindehaus Waldhäuser *
10
10.00 - 15.00 Uhr: Frühlingswanderung im Nationalpark Sumava - gem. Busfahrt nach Strazny, anschl. mit Führung durch eine verlassene Kulturlandschaft zu den keltischen Sonnwendsteinen * ***
10.00 Uhr: Wilde Wälder Waldnatur - Der Prozess von Werden und Vergehen auf der Wegstrecke zw. Fredenbrücke und Lusen, Dauer ca. 3 h, 5 €/Erw., mit Gästekarte 2,50 € *
Den Sternen so nah Neumondnacht auf dem Baumwipfelpfad, Dauer ca. 2 h, 3 €/Pers., mit Gästekarte 1,50 € zzgl. Eintritt Baumwipfelpfad, Uhrzeit bei Anm. *
30.05-01.06
10.00 - 22.00 Uhr: NaturVision Filmtage „Film ab“ im Hans-Eisenmann-Haus und im Waldkino, Sonderthema: Erneuerbare Energie, Filmprogramm unter www.natur-vision.de
* Anm. unter 0700 00776655 ** keine Anm. erforderlich *** TP: NP-Zentrum Lusen P1, Infopavillon
Ihre Einkehr direkt am Baumwipfelpfad beim Tierfreigelände in Neuschönau Wir verwöhnen Sie mit regionalen Schmankerln. In unserem Laden finden Sie außerdem eine Vielzahl an regionalen Produkten zum Mitnehmen. Schauen Sie vorbei.
Nationalparkgemeinden Bayerischer Wald Böhmstraße 43 · 94556 Neuschönau Tel. 08558 91021 · Fax 91023 info@nationalparkregion.de
www.nationalparkregion.de
Bei uns ist immer was los - Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps TÄGLICH:
DONNERSTAGS:
09.00 - 17.00 Uhr, ab 15.05, 09.00 - 18.00 Uhr: „Fernblicke“ von Gerhard Heiß im Hans-Eisenmann-Haus, Eintritt frei 11.00 Uhr: Unterwegs im Tierfreigelände Dauer ca. 3 h, TP So, Mo (ab 15.05), Mi, Do, Sa: NP-Zentrum P1 a. d. Weltkugel, TP Di, Fr: Tierfreigelände Altschönau, 5 €/Erw., mit Gästekarte 2,50 € 14.30 Uhr: Wipfelstürmer - Führung auf dem Baumwipfelpfad, Dauer 1,5 h, TP: NP-Zentrum, P1 a. d. Weltkugel, 3 €/Pers. zzgl. Eintritt, Info unter 0700 00776655
07.00 Uhr (ab 16.05): Vogelwelt im Frühlingswald - unvergessliche Stunden mit dem Ranger im morgentlichen Wald, Dauer ca. 3 h, TP: Kapelle Waldhäuser, bitte Fernglas mitbringen ** 15.15 Uhr (ab 16.05): Wilde Kräuter und geheimnisvolle Pilzewas wächst am Wegesrand? - Botanischer Spaziergang, Dauer ca. 2 h, TP: Hans-Eisenmann-Haus Info-Theke, 5 €/Erw., 2,50 € mit Gästekarte * ** 09.30 - 11.30 Uhr: Nordic Walking Einführungskurs Erlernen Sie die finnische Trendsportart bei einem Einführungskurs (Technik, Auf- und Abwärmen) durch einen erfahrenen NW-Guide. Dauer ca. 2 h, 10 €/2 Pers., ab 4 Pers. 5€, Ausleihe Stücke im Tourismusbüro 3 €, *
DIENSTAGS: 10.00 Uhr: Mit dem Ranger unterwegs - Dauer ca. 2,5 h, TP: Waldhäuser Waldhausreibe, Infos unter 0700 00776655 19.00 Uhr: Nachts im Reich der Tiere Abendwanderung durchs Tierfreigelände, Dauer ca. 2,5 h, TP: NP-Zentrum P1 a. d. Weltkugel, 5 €/Erw., mit Gästekarte 2,50 € *
MITTWOCHS: 14.00 Uhr (bis 14.05): Komm mit zu Lillemor und den Elchen Dauer ca. 2,5 h TP: Hans-Eisenmann-Haus, 5 €/Erw., mit Gästekarte 4 €, 3 €/Kind, 10 € / Familie * * Anmeldung in der Tourist-Info 08558 960328
SONNTAGS: 14.00 Uhr (ab 18.05): Was kriecht und fliegt im wilden Wald abwechslungsreiche Wanderung mit lustigen Spielen und Aktivitäten für Jung und Alt, Dauer ca. 3 h, Gehzeit ca 1,5 h, TP: Hans-Eisenmann-Haus, kostenlos ** 15.00 Uhr: Wildnis weltweit - Filmerlebnis für die ganze Familie, Dauer ca. 1 h, TP: Filmsaal im Hans-Eisenmann-Haus, kostenlos ** Anmeldung unter 0700 00776655 Da neue Waidler
m
43
SCHÖNANGER, WALDHÄUSER
NEUSCHÖNAU - ALTSCHÖNAU,
NaturVision Filmtage –
ein nachhaltiges Erlebnis für Groß und Klein Nach dem großen Publikumszuspruch in den letzten beiden Jahren gehen die NaturVision Filmtage Bayerischer Wald in die dritte Runde. Von Freitag, dem 30. Mai bis Sonntag, dem 1. Juni erwartet die Zuschauer wieder ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie. Eine Auswahl hochwertiger Natur-, Tier-, und Umweltfilme ermöglicht den Zuschauern packende Einblicke in unbekannte Welten und begeistert sie für die Natur. Die beliebte Filmreihe „HeimatSachen“ präsentiert Filme, die mit unserer Bayerischen Heimat zu tun haben oder dort gedreht wurden. Natürlich kommen auch die Kinder nicht zu kurz: Es gibt wieder ein unterhaltsames und spannendes Kinderfilmprogramm für alle Altersstufen. Nach den Filmen geht es nach draußen! Die Kinder können Bogenschießen, Insektenhotels werden gebaut, es darf mit Recyclingmaterialen gebastelt oder – unter Anleitung eines Teams vom Jugendwaldheim - am Teich geforscht werden! Im Innenhof des Hans-Eisenmann-Hauses findet ein kleiner Markt statt. An Infoständen und beim Einkauf nachhaltig produzierter Produkte – wie Honig, Kräuter oder Glasschmuck – können die Zuschauer Pausen vom Filmeschauen einlegen, entspannen und miteinander ins Gespräch kommen. Romantisch wird es abends im WaldKino, wenn unter Baumwipfeln und Sternenhimmel Filme über die Leinwand flimmern. Warm eingepackt – und manchmal sogar mit Regenschirm – genießt das Publikum Filme über Natur in hautnahem Kontakt mit der Natur. Das Programm finden Sie unter www.natur-vision.de
Lauschige Sonnenplätze
Ausgezeichnete
Küche
Die Euler-Küche ist bekannt für Ihre ausgewogene Vielfalt an kulinarischen Genüssen, die für jeden Gaumen das Besondere bereit hält. Unser eigener hoher Anspruch wurde vom Bayerischen Ministerium im Wettbewerb „Bayerische Küche“ mehrfach ausgezeichnet.
E Seit über 100 Jahren
U L E R
L A N D G A S T H O F
Gastfreundschaft
Ein Aufenthalt beim Euler - das sind Tage voller Ruhe und Entspannung im Rahmen traditioneller bayerischer Gastlichkeit in der heiteren, sonnigen und urgemütlichen Atmosphäre eines Drei-Sterne-Gasthofes und wohngesunden Komfortzimmer.
Kaiserstraße 10 In unmittelbarer Nähe – der weltweit größte Baumwipfelpfad und das Nationalparkzentrum Lusen.
Rundum
Wohlfühlen
44
m
Da neue Waidler
94556 Neuschönau Tel. 08558 1007 · Fax 2612 info@landgasthof-euler.de www.landgasthof-euler.de
Neuschönau
am Nationalpark Bayerischer Wald
Kulinarische Highlights GRAFENAU
■ Hotel Säumerhof
Bayerwaldforellen
Spargel in vielen Variationen
Spezialitäten vom Wild, Lamm und frischen Spargel
Reservierung 08552 408990 Täglich im Mai (außer Montag), 17.30 Uhr: Sonn- und Feiertags auch von 12.00 - 14.00 Uhr
Maibock Täglich im Mai (außer Montag), 17.30 Uhr: Der „Maibock“ ist da: Erstes frisches Wild aus dem Wald, Sonn- und Feiertags auch von 12.00 - 14.00 Uhr
Menü: Fisch und Krustentiere Karfreitag, 12.00 - 14.00 Uhr und ab 18.00 Uhr
Ostermenü Sa. ab 18.00 Uhr, So. und Feiertags auch 12.00 - 14.00 Uhr: 5-Gänge-Menü oder Spezialitäten a la Carte von Lamm, Zicklein, Perlhuhn, Spargel, Kerbel, Jakobsmuschel, Garnele, Zander und v. m.
Kochkurs 25.04., 16.00 Uhr: Thema: „Schwein gehabt“,
Muttertags-Menü 11.05., 12.00 Uhr - 14.00 Uhr und ab 18.00 Uhr: Muttertags-Menü mit kl. Überraschung
Spezielles Männer-Menü zum Vatertag 29.05., 12.00 - 14.00 Uhr und ab 18.00 Uhr
■ Gasthaus „Zum Knödelweber“ Tel. 08552 746
Bayer. Schweinshax‘n mit Knödel Donnerstags, 11.30 Uhr/17.30 Uhr
Schnitzeltag Freitags, 11.30 Uhr/17.30 Uhr:
Knödelessen Täglich, 11.30/17.30 Uhr, Samstag Ruhetag: 12 verschiedene Knödel zur Auswahl
■ Einkehr zur Kleblmühle Tel. 08552 96010
Frisches Wild Täglich, 11.30 - 14.00 Uhr, 17.30 - 21.00 Uhr: verschiedene Gerichte vom Jung-Hirsch (eigenes Gehege) und Brotzeitteller mit Hirschspezialitäten
Steaks
Freitags, 11.30/17.30 Uhr: fangfrische Forellen
20./21.04., 11.30 - 14.00 Uhr, 17.30 - 21.00 Uhr
Spez. Gerichte zum Vatertag 29.05., 11.30 Uhr/17.30 Uhr
■ Landhotel Postwirt Tel. 08552 96450
Spargel, Erdbeeren, Bärlauch & Co Täglich, frische kulinarische Frühlingsboten
Traditionelles Fischessen 18.04. (Karfreitag)
Ostermenü 20./21.04., Osterküche mit allerlei vom Lamm und Spezialitäten aus Beck`s Frühlingsküche
Steckerlfisch ab Mai Mittwochs 18.00 Uhr bei schönem Wetter: frische Bayerwaldforelle vom Holzkohlengrill
Muttertag 11.05., Mittagstisch mit kleiner Überraschung für die Mütter
Spezialitäten zum Vatertag
Mittwochs, 18.00 - 21.00 Uhr: mit Fisch-, Fleisch- und Geflügelvariationen und verschiedenen frischen saisonellen Salaten und hinterher hausgemachte süße Crepes (NUR BEI GENÜGEND VORRESERVIERUNG!)
Frisches aus Bach, See und Meer
■ Hotel & Restaurant „Der Wieshof“
Tel. 08553 477
Hausgemachte Nudeln und Gourmetburger Mittwochs ab 07.05., 17.30 Uhr
Österliche Spezialitäten 19./20./21.04.: u. a. von Lamm und Spargel
Wein-Nacht: 6-Gänge-Menü mit Weinbegleitung 25.04., 19.30 Uhr
Bayerische Köstlichkeiten mit Bierverkostung 03.05., 19.00 Uhr
Spezialitäten aus der leichten Frühlingsküche zum Muttertag (11.05.)
■ Wirtshaus „Zum Wichtl“ Tel. 08553 979004
Salatbuffet Donnerstags, 17.30 Uhr
29.05., für die Väter gibt‘s ein kleines Hausbier
■ Bistro Pub Lounge K2
Reservierung unter 08552 9755722
Frühstücksbrunch 13.04. und 11.05., 10.00 Uhr
■ Hotel Hubertus Tel. 08552 96490
Fischspezialitäten
SPIEGELAU
■ Gasthof Genosko Tel. 08553 973770
Schweinshaxn- und Spanferkel Dienstags, Mittag und Abend
MITTERFIRMIANSREUT
■ Restaurant Firmianstub‘n
Karfreitag, 12.00 Uhr
Tel. 08557 736
Ostermenü
Knusprige Schweinshaxe
20./21.04., 12.00 Uhr: Osterküche vom frischen Osterlamm
Freitags, Reservierung erbeten
Muttertagsmenü 11.05., 12.00 Uhr: Muttertagsmenü in 4-Gängen
Spanferkelbraten zum Vatertag 29.05., 12.00 Uhr: Spanferkelbraten in kräftiger Dunkelbiersauce mit Kraut und Knödel
Dienstags, 11.30 - 14.00 Uhr, 17.30 - 21.00 Uhr
Mühlenbuffet
RIEDLHÜTTE
GRAFENAU
NEUSCHÖNAU
■ Landgasthof Euler Tel. 08558 1007
Endlich wieder Spargel! Täglich im April
Bock auf Bock Tägl. im April, rustikale Spez. zur Starkbierzeit
FÜRSTENECK
■ Gasthaus
Schrottenbaummühle
Tel. 08504 1739
Frühlingsbrunch 06.04., 10.00 - 14.00 Uhr
Traditionelles Fischessen 18.04. (Karfreitag)
Österliche Frühlingsküche
Fangfrische Bayerwaldforellen
mit Lamm, Zicklein und Gemüse (20./21.04)
Grillteller-Tag
täglich, 12.00 - 21.00 Uhr, aus dem QuellwasserBassin auf versch. Zubereitungsarten
zum Muttertag (11.05.)
Donnerstags (außer Feiertage)
Hausgemachter Surbraten
Spare-Ribs-Essen
Sonn- und Feiertage, 12.00 - 21.00 Uhr
zum Vatertag (29.05)
Karfreitag, 18.04., 11.30 Uhr/17.30 Uhr
Kulinarische Köstlichkeiten
Da neue Waidler Waidler
m
45
REGEN
Tourist-Information Regen Schulgasse 2 | 94209 Regen Tel. 09921 60426 | Fax 09921 60433 email: tourist@regen.de internet: www.regen.de
Öffnungszeiten: Montag - Freitag 08.00 - 17.00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage 10.00 - 17.00 Uhr
April Der Luftkurort Regen hat für Gäste allerhand zu bieten. Kurzweilige Stunden für Jung und Alt sind dank zahlreicher Angebote, wie Wanderwege und Lehrpfade im Herzen der Stadt, Sportmöglichkeiten, wie einer Kletterwand im Brückenbogen, Spielplätzen, einer Museumswerkstatt für Kinder, einer modernen Stadtbücherei und mehr, garantiert. Nicht nur wegen seiner malerischen Lage in den Hügeln des Bayerischen Waldes und unmittelbar am Ufer des Schwarzen Regen wird der Ort auch „Perle am Fluss“ genannt. Einzigartige Sehenswürdigkeiten, wie der Gläserne Wald, die Burgruine Weißenstein, die weltgrößte private Schnupftabakglassammlung, die Dichterstube Siegfried von Vegesacks oder das erste Landwirtschaftsmuseum in Niederbayern, machen die Stadt weithin bekannt.
46
m
Da neue Waidler
5
19.00 Uhr: Starkbierfest im Berggasthof Hinhart
7
19.00 Uhr: Hi- und DoMusikanten-Stammtisch für Freunde der Volksmusik TP: Gasthof „Wurstglöckl“
13
08.00 Uhr: Flohmarkt am REWE Parkplatz 09.30 Uhr: Palmenweihe und Gottesdienst 11.30 Uhr: Regenator-Fest Anstich durch 1. Bgm. Ilse Oswald, mit der Rabensteiner Blaskapelle, Starkbierredner Bruder Barnabas und Gstanzlsänger, Erdäpfelkraut, TP: Faltersaal 12.00 Uhr: Verkaufsoffener Sonntag - mit vielen Aktionen
19
08.00 Uhr: Taubenmarkt in der Tierzuchthalle 20.00 Uhr: Schrammelabend im Landhotel Mühl, Schweinhütt
20
20.00 Uhr: Live Konzert mit dem Musikantenwirt Ensemble - im Landhotel Mühl, Schweinhütt
10.00 Uhr: Jahrtag des Krieger- und Soldatenvereins Schweinhütt - mit Gottesdienst und Festprogramm
21
28
Traditioneller Osterritt 19.00 Uhr: Ostertanz im Faltersaal mit musikalischer Unterhaltung von den PikAs 20.00 Uhr: Ostertanz im Landhotel Mühl, Schweinhütt
26
10.00 Uhr: Bayern Tour Natur Entdeckungswandertour für Kinder und Erwachsene, Dauer ca. 3 h, Wegelänge ca. 9 km, TP: Feuerwehrhaus Bärndorf, Info und Anm. bei Katharina SchmidtWeinberger 0151 23319584
27
09.50 Uhr: Wanderung auf der Via Nova von Deggendorf nach Metten und wieder zurück, Gehzeit ca. 3,5 h, TP: Bahnhof, Info und Anm. bis 25.04., 12.00 Uhr in der Tourist-Info
18.30 Uhr: Da lange Freitag beim Schnierle ungezwungen musizieren und gemütlich zamsitzen, jeder kann sein Instrument mitnehmen und spuin, TP: Bäckerei-Cafe Schnierle
30
Maibaumaufstellen in March Maibaumaufstellen in Rinchnachmündt 13.00 Uhr: Herrichten des Maibaumes, 18.00 Uhr: Maibaumaufstellen und Maifest
Osterritt in Regen
Brauchtumsveranstaltung mit langer Tradition am 21. April 2014
Viele tausend Zuschauer werden am Ostermontag, 21. April Regens Straßen säumen. Mehrere hundert Pferdeliebhaber werden sich selbst und ihre Rösser kräftig herausputzen. Denn am Ostermontag findet in dem Luftkurort eine der bekanntesten und beliebtesten Brauchtumsveranstaltungen des Bayerischen Waldes statt: der Regener Osterritt. Der Flurumritt am Ostermontag hat in Regen eine lange Tradition. Seit 57 Jahren organisiert die Katholische Landjugend den Ritt, bei dem Rösser und Reiter aus dem gesamten Bayerischen Wald vom Stadtpfarrer gesegnet werden. Frauen steigen beim
Osterritt ebenso aufs Pferd wie Männer. Senioren auf schweren Kaltblütern traben genauso durch die Stadt wie Jugendliche auf ihren Haflingern oder kleine Kinder auf Shetlandponys. Einige hundert Reiter werden am Ostermontag wieder hinter dem Kreuzträger durch Regen ziehen. Pferden wie Reitern sind die bewundernden Blicke der Zuschauer sicher, wenn sie mit eingeflochtenen Mähnen, Schleifen und Blumengebinden im Schweif beziehungsweise im Trachtenjanker oder mit weißer Turnierhose vorbei reiten. Der Ritt beginnt um 09.00 Uhr mit einem Feldgottesdienst in der Tierzuchthalle, dann macht sich der Zug über die Ludwigsbrücke auf zur Pferdesegnung am Stadtplatz, ehe es bis gegen 12.00 Uhr fast durch die ganze Stadt geht. Wer Rösser und Reiter gerne ganz nah erleben möchte, sollte sich auf der Ludwigsbrücke ein Plätzchen sichern. Weitere Infos unter 09921 60426 bei der Tourist-Info Regen.
Stadtbücherei Für Leseratten lohnt sich ein Besuch in der Stadtbücherei Regen Öffnungszeiten: Mittwoch 10.00 - 16.00 Uhr, Donnerstag und Freitag 14.00 - 18.00 Uhr, Sonntag 09.30 - 11.30 Uhr
Mai
1
11.00 Uhr: Maifest beim Feuerwehrgerätehaus für Unterhaltung und Verpflegung ist bestens gesorgt
4
Ganztagswanderung in der Buchberger Leite Info und Anm. 0171 4844678 07.00 Uhr: Prag Spezial Busreise mit Stadtführung Rückkehr ca. 20.00 Uhr, 35 €/Pers., TP: Bahnhof, Info und Anm. in der Tourist-Info
8
19.30 Uhr: Gaustammtisch
10
18
10.00 Uhr: Bayern Tour Natur Entdeckungswandertour für Kinder und Erwachsene, Dauer ca. 3 h, Wegelänge ca. 9 km, TP: Feuerwehrhaus Bärndorf, Info und Anm. bei Katharina Schmidt-Weinberger 0151 23319584
10.00 Uhr: Internationaler Museumstag - „Sammeln verbindet - Museum collections make connections“ mit tollen Aktionen im Niederbayerischen Landwirtsschaftsmuseum und im Fressenden Haus in Weißenstein, Eintritt frei
11
22
19.00 Uhr: Hi- und DoMusikanten-Stammtisch für Freunde der Volksmusik TP: Gasthof „Wurstglöckl“
17 08.50 Uhr: Passau das„bayerische Venedig“ Zugfahrt und Stadtführung, Rückkehr ca. 17.49 Uhr, 5 €/Pers. (zzgl. Bahnticket), TP: Bahnhof, Info und Anmeldung bis 12.05. 16.00 Uhr in der Tourist-Info
20.00 Uhr: Ausstellung von Andreas Ruef (Ausstellungsdauer 22.05 - 13.06. täglich von 10.00 - 16.00 Uhr)
24
04.00 Uhr: Wallfahrt nach Neukirchen b. HL. Blut mit Pilgermesse um 18.30 Uhr in Neukirchen Hl. Blut, TP: Pfarrhof St. Michael 09.00 Uhr: 50-jähriges Gründungsfest der Berufskraftfahrer am Falter Festplatz
25
18.30 Uhr: Da lange Freitag beim Schnierle ungezwungen musizieren und gemütlich zamsitzen, jeder kann sein Instrument mitnehmen und spuin, TP: Bäckerei-Cafe Schnierle 20.00 Uhr: Musikantenstammtisch mit dem Musikantwirt „Ensemble“ TP: Landhotel Mühl, Schweinhütt
31
10.00 Uhr: Kunst im Museumsgarten Plein Air Specksteinformen im Garten des Landwirtschaftsmuseums, Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene, Info und Anm. in der Galerie Kalina und bei der Tourist-Info
Da neue Waidler
m
47
„drumherum“ Das Volksmusikspektakel 2014 vom 5. Juni bis 9. Juni 2014
REGEN
Am Pfingstwochenende 2014 wird in Regen für fünf Tage die ganze Stadt zur Bühne und eine Kleinstadt zum Schauplatz für das größte und bedeutendste Volksmusikspektakel Bayerns: Mehr als 50 000 Besucher und weit über 2500 Musikanten aus allen Teilen Bayerns und vielen Ländern Europas werden dann in Regen erwartet. Beim „drumherum“ von Donnerstag, 5. Juni bis Montag, 9. Juni, zeigen sie dann, wie lebendig und mitreißend Volksmusik sein kann.
Beim „drumherum“ erleben die Besucher alle Facetten von Volksmusik. Tänzer, Sänger und Musikanten erfüllen jeden Winkel der Stadt mit Leben und ziehen die Zuhörer und Zuschauer an allen Straßenecken in ihren Bann.
Vorgemerkt: Pfingsten 2014 Nähere Infos: Tourist-Info Regen, Tel. 09921 604-26. Aktive Musikanten bekommen im drumherumBüro, Fichtenweg 10, 94209 Regen, Tel. 09921 904975, Fax. 09921 807805 oder per Mail an info@drumherum.com nähere Auskünfte.
„Freiräume“ Sonderausstellung von Monika Mehringer und Gretl Pöhn 05. April bis 11. Mai 2014, im Niederbayerischen Landwirtschaftsmuseum
Vorgemerkt: 10. Ritterspektakel 27. bis 29. Juni 2014 Die Freunde der Burganlage Weißenstein e.V. veranstalten wieder ein Ritterspektakel in Weißenstein und freuen sich auf Ihren Besuch.
Bei uns ist immer was los Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps MONTAGS: 10.30 Uhr: Gästebegrüßung mit Gästekarte kostenlos, jeden Montag in der Tourist-Info Regen. Jeder Gast ist herzlich zu einem kleinen Umtrunk mit Imbiss eingeladen.
MITTWOCHS: 09.49 Uhr: Bahnhof Regen: Fahrt mit dem Böhmerwaldcourier nach Klattau - Nach der ca. 1-stündigen Fahrt böhmisches Mittagessen und Stadtführung mit Besichtigung der Ignazkirche und der bekannten historischen Barockapotheke, Anm. in der Tourist-Info Regen bis 15.00 Uhr des Vortages 13.30 Uhr: Burgführungen - Anmeldung in der Tourist-Info oder bei Josef Niedermeier 09921 6748, Handy: 0175 6101675
DONNERSTAGS: 19.00 Uhr (14-tägig, ab Mai): Bier- und Eiskeller-Führung Informationen bei Sigrid Schiller-Bauer 0170 3635914, www.postkellerfreunde-regen.de postkellerfreunde@regenobjektiv.de 20.00 Uhr: Zünftiger Abend mit Witzparade im Landhotel Mühl, Schweinhütt
SAMSTAGS: 20.00 Uhr: Tanzabend bei Kerzenschein im Landhotel Mühl, Schweinhütt 48
m
Da neue Waidler
Museumswerkstatt im Niederbayerischen Landwirtschaftsmuseum Termine: 18.05. Internationaler Museumstag, Vogelhäuschen 21.05. Bunte Spardose 28.05. Bürstentier Anmeldung in der Tourist-Info, 3 €/Pers.
Bayerwald-Lektüre ZWISCHEN DREISESSEL UND HOHENBOGEN
Buchtipp vom Ohetaler Verlag Wittelsbacherstr. 2 94481 Grafenau Tel. 08552 4200 info@ohetaler-verlag.de
Josef Probst - Wie bereits in seinen bisherigen Büchern, begleitet uns Josef Probst auch „Zwischen Dreisessel und Hohenbogen“ auf eine Reise durch Geschichte, Brauch und Denkweisen von Land und Leuten im Bayer Wald. Dieses Buch beinhaltet Bräuche, die noch lebendig sind, aber immer mehr in Vergessenheit geraten. Sagen, Erklärungen zu Sagengestalten, Wissenswertes und Gedichte über die Raunächte, Rezepte aus Uromas Zeiten, Sprüche, lustige Geschichten, Wissenswertes aus dem Leben unserer Vorfahren und vielem mehr… Dieses Buch lässt uns in die längst vergangene Zeit unserer Vorfahren blicken. ISBN 978-3-95511-006-2, Preis 12,90 €
LEOPOLDSREUT DAS VERSCHWUNDENE DORF - Peter Hofer Das verlassene Dorf im hinteren Bayerischen Wald. 350 Jahre lebten die Menschen auf dem Mittelgebirgskamm am Haidlberg, bevor die Siedlung 1962 endgültig aufgegeben wurde. Heute lassen sich mitten im Wald von den einst 21 Häusern nur noch das alte Schulhaus und die Kirche finden. Die Geschichte von Leopoldsreut ist verbunden mit einem Leben in Schnee und Kälte, einem ständigen Kampf ums Überleben, aber auch mit zahlreichen schönen und heiteren Erinnerungen der Zeitzeugen. Gebunden, 128 Seiten, ISBN: 978-3-942509-35-0, Preis: 29,90 €
Buchtipp vom Bücher Lang Stadtplatz 4, 94078 Freyung Tel. 08551 6060 buecherlang@t-online.de
DAS BRAUCHJAHR IM BAYERISCHEN WALD
Buchtipp vom Morsak Verlag Wittelsbacherstr. 2 94481 Grafenau Tel. 08552 4200 info@morsak.de
Reinhard Haller Das Buch enthält die Ergebnisse von Umfragen, welche in Bayern, Deutschland und in der Diözese Regensburg mit dem Ziel durchgeführt worden sind, das traditionsbestimmte Volksleben in einer Momentaufnahme festzuhalten. Die Zeit drängt, denn die Volkskultur befindet sich in einem raschen Wandel. Religiöse und profane Jahresbräuche sind in Auflösung begriffen. Der Verfasser, Prof. Dr. Haller, hat hier ein höchst informatives, mit vielen Bildbeispielen illustriertes Nachschlagewerk geschaffen, das dem Volkskundler, dem Heimatforscher, dem Brauchpfleger und allen kulturgeschichtlich Interessierten, eine in weiten Bereichen untergegangene Welt eröffnen wird. ISBN 978-3-86512-125-7, Preis 24,90 €
OSTEREIER AUS GLAS BRAUCH - HANDWERK - KUNST - Reinhard Haller Die „Ostereier aus Glas“ sind bisher von der Öffentlichkeit kaum beachtet worden. In den Hütten und Veredelungswerkstätten des Bayerischen Waldes, Böhmens und Oberösterreichs seit etwa 170 Jahren gefertigt, hat ihnen der Volkskundler Reinhard Haller den gebührenden Platz innerhalb der Brauchs,- Handwerks- und Kunstgeschichte zugewiesen. Das bilder- und kenntnisreiche Buch ist für alle geschrieben worden, die dem Metier „Glas“ und der Faszination „Osterei“ zugetan sind. ISBN 978-3-86512-038-0, Preis 24,80 €
Buchtipp vom Morsak Verlag Wittelsbacherstr. 2 94481 Grafenau Tel. 08552 4200 info@morsak.de
Da neue Waidler
m
49
LANGDORF
Touristinformation Langdorf Hauptstraße 8 | 94264 Langdorf Tel. 09921 941113 | Fax 09921 941120 email: tourist-info@langdorf.de internet: www.langdorf.de
Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr Freitag 08.00 - 12.00 Uhr
Der staatlich anerkannte Erholungsort „Langdorf“ liegt inmitten des Bayerischen Waldes, ideal gelegen zwischen den Fremdenverkehrszentren Bodenmais (8 km) und Zwiesel (7 km). Bestens markierte Wanderwege und Nordic-Walking-Trails wecken die Lust, sich fernab vom Alltagsleben in teils unberührter Natur zu bewegen und zu erholen. Der neu erbaute 20 Meter hohe Aussichtsturm am „Schöneckerriegel“ bietet einen atemberaubenden Rundblick auf die Bergketten des Bayer. Waldes. Genießen Sie „Natur pur“, ganz gleich zu welcher Jahreszeit. Freizeiteinrichtungen: Kneippanlage, Tennisplätze, Minigolfanlage, Kinderspielplätze, Asphaltstockbahnen, Heimatabende, Garten- und Waldfeste, Busfahrten zu den beliebtesten Ausflugszielen, geführte Wanderungen, Rodelbahn, markierte Wanderwege, Nordic-Walking-Trail, Hallen- und Freibäder, Aussichtsturm, Panoramawanderweg.
50
m
Da neue Waidler
11
09.00 Uhr: Verkauf von Palmbüschel - bei Gertrud Schaffer, Hauptstraße, Frauenbund
24
15.00 Uhr: Mitgliederversammlung - VdK-Ortsverband Langdorf im Cafe Ernst
30
17.00 Uhr: Maibaumaufstellen in Schöneck
Mai
1
04.00 Uhr: Wallfahrt nach Altötting
1-3
19.00 Uhr: Bittgang nach Kohlnberg - TP: Pfarrkirche
4
10.00 Uhr: Hegeschau - der BJV-Kreisgruppe Regen-Zwiesel, Ausstellung von Jagdtrophäen usw. in der Festhalle
Bei uns ist immer was los Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps MONTAGS:
FREITAGS:
10.00 Uhr „Grüß Gott in Langdorf“ Gästebegrüßung mit Sektempfang und Vorführung des „Langdorfer Videos“ in der Tourist-Info
17.00 Uhr: Wassergymnastik Gasthof-Hotel „Zur Post“, anschl. Einkehr und kostenl. Salatbuffet, 6 €/Pers. für Gymnastik 20.00 Uhr: Bayerischer Stimmungsabend - mit den Tonihof-Buam im Musikhotel Tonihof, Brandten, Eintritt frei, Info und Anm. 09922 5346
DONNERSTAGS: 13.00 Uhr: Brauereiführung in der 1. Dampfbierbrauerei Pfeffer in Zwiesel Einblicke in den gesamten Brauereibetrieb einst und jetzt, Anmeldung unter 09922 846615
9-11
Sommerfest des FC Langdorf 09. Böhmisch Watten 10. Festbetrieb mit „Frontal“ 11. Kabarettabend mit „Ungschminggd“
JOSK Am M
28
19.00 Uhr: Bittgang nach Nebelberg mit anschl. Gottesdienst, TP: Pfarrkirche Langdorf
29
10.00 Uhr: Vatertags-Stadlfest mit „Z3 - Die drei Zillertaler“ und den „Tonihof-Buam“ im Tonihof, Einlass: 10.00 Uhr, Beginn: 14.00 Uhr, 6 €/Pers. Info unter 09922 5346
BODENMAIS Tel. 01713635016
April
31
04.30 Uhr: Fußwallfahrt nach Neukirchen b. HL. Blut beginnend mit einer Andacht in der Pfarrkirche
SONNTAGS: 18.00 Uhr: Spezielle Zaubershow - für Kinder und Junggebliebene, www.waltinis-stadl.de
Silber Tel. 0 Fax 0 www.
Ganzjährige Öffnungszeiten Montag - Freitag Samstag
9.30 - 18.00 Uhr 9.30 - 17.00 Uhr
Alle Sonntage und Feiertage
Von Mai bis Oktober Weihnachtsfeiertage Osterfeiertage Pfingstfeiertage
geöffnet JOSKA Glasparadies Am Moosbach 1
JOSKA Waldglashütte Ortsmitte
JOSKA Waldglashütte Tel. 09924 - 779 0
www.joska.com
Glaserlebnispark ganzjährig täglich geöffnet - Eintritt frei
Auf dem Berg - im Berg - rund um den Berg
BODENMAIS Tel. 01713635016
Freizeit pur - erleben
10.00 - 16.00 Uhr
Kinder-Klettergarten & Sommer - Tubingbahn
Silberbergbahn . Freizeitanlagen Tel. 09924 - 94 14 11 Fax 09924 - 94 14 20 www.silberbergbahn.de
Barbarastraße 1
94249 Bodenmais
Bergwerksführungen: Tel. 09924 - 304 51 Fax 09924 - 7362 www.silberberg-online.de
Da neue Waidler
m
FRAUENAU
Touristinformation im Glasmuseum Frauenau Am Museumspark 1 | 94258 Frauenau Tel. 09926 941011 | Fax 09926 941028 email: info@ti-frauenau.de internet: www.frauenau.de
Öffnungszeiten: Montag - Freitag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Samstag 10.30 - 12.00 Uhr
Der 2700-Einwohner-Ort liegt im Zentrum des Bayerischen Waldes, inmitten des Naturparks und grenzt unmittelbar an den ältesten Nationalpark Deutschlands an. Aufgrund seiner jahrhundertelanger und kreativen Glasmacher-Tradition wird Frauenau das „Gläserne Herz des Bayerischen Waldes“ genannt. Machen Sie sich auf die faszinierende Reise durch die gläserne Kulturgeschichte Europas und erleben Sie, wie sich im Glas Aufbruch und Niedergang der europäischen Kulturepochen spiegeln. Besuchen Sie das einzigartige Glasmuseum, das in 3 Abteilungen die Geschichte, Leben und Arbeiten der Glasmacher und modernes Glas auf 1300 m² Ausstellungsfläche darstellt. Die Gläsernen Gärten sind zu jeder Tages- u. Jahreszeit begehbar.
52
m
Da neue Waidler
April
Mai
16
1
19.30 Uhr: Musik & Kultur präsentiert - Sven Ochsenbauer und sein Jazz-Trio im Glasmuseum, Eintritt frei 19.30 Uhr: Vortrag „Neues über Balkonpflanzen“ - mit Gärtnermeister Günther Weinberger, TP: Hotel Sankt Florian
26
07.00 Uhr: VogelstimmenWanderung - mit Fritz Reiter *
30
19.30 Uhr: Musik & Kultur präsentiert - Christine Eixenberger in ihrem ersten Solo-Programm „Ball Kontakt - eine Spielerfrau packt aus“, Eintritt frei
14.00 Uhr: Maibaum-Festzug vom Dörfl durch Frauenau mit Maibaumaufstellen am Glasmuseum
3
08.00 Uhr: Balkonblumenpflanzaktion des Gartenbauvereins im Bauhof
11
07.00 Uhr: Tageslehrfahrt zu den „Freisinger Gartenanlagen“ des Gartenbauvereins, TP: Rathausplatz *
17
08.00 Uhr: Pflanzenbörse beim Edeka-Markt Honner
21
19.30 Uhr: Musik & Kultur präsentiert - das „Further Trio“, Christoph Schwarzer und seine Freunde bringen Wiener Musik, trad. Volksmusik u.v.m., Eintritt frei
22
18.00 Uhr: Vortrag „Kalte Platten herrichten und dekorieren“ mit Marlene Stadler, TP: Haus Sankt Hermann
24
13.00 Uhr: „Seelenmalerei mit Insha“ auch für Kinder geeignet * * Info und Anm. bei Veronika Kerschbaum 09926 180532
Bei uns ist immer was los Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps MONTAGS: 10.00 Uhr: Gästebegrüßung - mit Diavortrag, BegrüßungsBärwurz und kleiner Brotzeit, TP: Tourist-Info Frauenau, mit Gästekarte kostenlos, Sonderregelung Ostern: Die Gästebegrüßung findet am Dienstag, 22.04. statt!
DIENSTAGS: 14.00 Uhr: Geführte Nachmittagswanderung leichter Fußmarsch, Gehzeit ca. 2,5 h, Punktewertung für die Frauenauer Wandernadel, TP: Tourist-Info **
MITTWOCHS:
Eine Reise mit dem Glas Das Glasmuseum Frauenau nimmt seine Besucher mit auf eine Reise durch die Kulturgeschichte des Glases von den Anfängen bis heute. Die Dauerausstellung präsentiert eine stattliche Sammlung einzigartiger Exponate von internationalem Rang, die Abteilung „Glas der Moderne“ zeigt künstlerisches Glas des 20. und 21. Jahrhunderts. Zudem präsentiert das Museum seinen Besuchern die kulturelle Bedeutung des Glases für die Nachbarländer Bayern und Böhmen. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 09.00 bis 17.00 Uhr Glasmuseum Frauenau, Staatl. Museum zur Geschichte der Glaskultur Am Museumspark 1, 94258 Frauenau Telefon: 09926 941020
08.38 Uhr: Fahrt mit dem Böhmerwaldcourier - nach Klattau** 09.00 Uhr: Geführte Ganztagswanderung - Wanderung nach Vorschlag des Wanderführers, Ziele: Schachtengebiet und Bayerwaldberge, mit Gästekarte kostenlos **
FREITAGS: 09.15 Uhr: Ortsrundfahrt kostenlose Busfahrt mit Besichtigung der Hermannkapelle auf der Zell, Fahrt zur Talsperre, Aufbereitungsanlage und zur Bärwurzprobe nach Zwiesel, Dauer ca. 2 h, TP: Rathausplatz, Sonderregelung Karwoche: Ortsrundfahrt bereits am Donnerstag, 17.04.14 ** ** Anm. in der Tourist-Info Frauenau 09926 94100
Werksverkauf Gläserne Gärten Glasgalerie Werksführungen
Volles Geschmacks-Potenzial mit unseren Sensisplus Gläsern WERKSVERKAUF Montag bis Freitag 9.00 - 18.00 Uhr Samstag 9.00 - 16.00 Uhr Sonn- und Feiertage von Juni bis Oktober 11.00 - 16.00 Uhr
GLASKULTUR
WERKSFÜHRUNGEN Montag bis Donnerstag 9.15 - 11.30 Uhr und 13.00 - 14.30 Uhr Freitag und Samstag 9.15 - 11.30 Uhr GALERIE Dienstag bis Freitag Samstag
Am Steg 7 94258 Frauenau Tel.: 09926/189-0 www.eisch.de
11.00 - 17.30 Uhr 11.00 - 16.00 Uhr
Sonn- und Feiertage von Juni bis September 11.00 - 16.00 Uhr Grafenauer Str. 8, D-94258 Frauenau www.eisch-glas-galerie.de
Da neue Waidler
m
53
Hits
für Kids
WALDKIRCHEN TÄGLICH
GRAFENAU TÄGLICH
DONNERSTAGS
15. + 22. April
17.00 - 19.00 Uhr: Spiele und Spaß im Babalu Funpark Bärenstarke Indoor-Erlebniswelt. Toben zum Mondscheintarif! 17.00 - 19.00 Uhr: 5 €/ Kind, Erwachsene sind frei. Täglich geöffnet Mo bis Fr 14.00 - 19.00 Uhr, Wochenende, Ferien, Feiertage 10.00 - 19.00 Uhr
13.00 Uhr (ab Mai): Goldwaschen für die ganze Familie in Riedlhütte, 2,50 €/Erw., 1 €/Kind, mit Nationalpark-Card, Anm. in der Tourist-Info 14.00 Uhr (bis Ende April): Filzen für Kinder ab 3 Jahren, Dauer ca. 1 h, TP: Stadtbücherei, 7 €/Kind *
14.00 Uhr: Auf den Spuren von Tinkerbell und Captain Jack Basteln von Flaschenpost oder Feenstab mit spannenden Geschichten, 5 €/Kind *
MONTAGS
FREITAGS
14.00 Uhr: Malen für Kinder ab 4 Jahren - in der Stadtbücherei im Rathaus, Dauer ca. 1 h, 4 €/Kind + Materialkosten, Anm. bis 12 Uhr 15.00 Uhr: Acrylmalerei für Kinder ab 8 Jahren in der Stadtbücherei im Rathaus, Dauer ca. 1,5 h, 6 €/Kind + Materialkosten, Anm. bis 12.00 Uhr
13.00 Uhr: GPS Rallye für die ganze Familie - im Kurpark, 5 €/Erw., 2,50 €/Kind zzgl. Pfand für GPS-Gerät *
DIENSTAGS 14.00 Uhr (bis Ende April): Filmnachmittag - Zeichentrickfilm in der Bücherei, kostenlos, ohne Anm. 14.00 Uhr (ab Mai): Auf den Spuren von Tinkerbell und Captain Jack Basteln von Flaschenpost oder Feenstab mit spannenden Geschichten, 5 €/Kind *
MITTWOCHS 14.00 Uhr: Bogenschießen, ab 8 Jahren Info und Anm. 08552 973661 16.00 Uhr (ab Mai): Stockbrot grillen vorbereiten - backen - verzehren, mit Betreuerin, 5 €/Kind *
54
m
Da neue Waidler
SAMSTAGS 10.00 Uhr (ab Mai): Waldperlensuchen - Mit dem Führer zur Ohe, wo es im sprudelnden Wasser schimmernde Waldperlen und Steine zu finden gibt, 5 €/Erw., 2,50 €/Kind, Anm. in der Tourist-Info
16. April 16.00 Uhr: Stockbrot grillen vorbereiten - backen verzehren mit Betreuerin, 5 €/Kind *
17. + 24. April 14.00 Uhr: Filzen für Groß und Klein - Filzen von Osterblumen und Osterschmuck für Erw. und Kinder ab 3 Jahren, 7 €/Pers. *
21. April
15.00 Uhr (ab 20.04.14): Museumsnachmittag Spielerisch das Stadtmuseum kennen lernen, Dauer ca. 1,5 h, 4 €/Kind, Mindestteilnehmerzahl *
14.00 Uhr: Große Hasenjagd Hunderte von kleinen Osterhasen warten darauf, gefunden zu werden - mit den Nummern darauf können die Hasen gegen Preise eingetauscht werden. Buntes Rahmenprogramm auf der Stadtplatzmittelinsel. Einlösung der Preise beim Osterhasen von 16.00 - 16.30 Uhr. Bei Regen findet das Rahmenprogramm in der Tourist-Info statt.
11. April
18. Mai
16.00 Uhr: Kinderkino Die geheimnisvolle Minusch mit basteln und spielen für Kinder von 6 -12 Jahren, Dauer ca. 2 h, 2 €/Kind, TP: Evang. Christuskirche
10.00 Uhr: Kinder- und Familiengottesdienst im Pfarrheim
SONNTAGS
* Anm. bis zum Vortag 17.00 Uhr in der Tourist-Info
09.00 - 16.30 Uhr (Mo-Fr): Besuch der Stadtbücherei ab 10.00 Uhr: Besuch des Karoli-Badeparkes Nach Anmeldung: PonnyReiten - auf dem Reiterhof Draxinger, Anm. erforderlich unter: 0160 5607007 Wanderung auf den Spuren der Steinfiguren Unterlagen im Tourismusbüro erhältlich
DIENSTAGS 13.00 Uhr: Stadt-Rallye Suchwanderung durch Waldkirchen mit kleiner Überraschung, TP: Tourist-Info
FREITAGS ab 09.30 Uhr: Brotbacken auf dem Schollerhof mit Bauernhofführung Jeder Teilnehmer erhält einen Laib Bauernbrot, 7 €/Pers., bei Peter Kandlbinder 08585 250, Anm. in der Tourist-Info Waldkirchen, an Feiertagen entfällt die Veranstaltung
16. April 14.00 Uhr: Vom ewigen Hochzeiter und andere Geschichten Stadtgeschichte für Kinder von 6 - 10 Jahren, Führung am Marktplatz und im Museum Goldener Steig, Dauer ca. 45 Min., Eintritt frei, TP: Museum Goldener Steig
4. Mai 17.30 Uhr: Märchen, Sagen und Lieder - Gertraud Reichart erzählt und der Chor der Grundschule Waldkirchen singt, für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene, TP: Haus der Natur Kunst Kultur Jugend
REGEN 26. April + 10. Mai 10.00 Uhr: Bayern Tour Natur Entdeckungswandertour für Kinder und Erwachsene, Dauer ca. 3 h, Wegelänge ca. 9 km, TP: Feuerwehrhaus Bärndorf, Info und Anm. bei Katharina Schmidt-Weinberger 0151 23319584
8. Mai 14.00-15.00 Uhr: Singen mit Kindern - „Bimperl, Bamperl, trallala“ Sonja Petersamer lädt zu den offenen bayerischen Kindersingstunden in die Regener Stadtbücherei ein, Infos bei Sonja Petersamer, Tel. 09923 803898, sonja.petersamer@gmx.de
FREYUNG TÄGLICH NACH ANM.
MONTAGS
20.+21. April
Ponyreiten auf dem Sammerhof in Winkelbrunn 24, Info und Anm. 08551 1487 Ponyreiten und geführte Ausritte - auf dem Pferdehof Haug, Falkenbach, Info und Anm. 08551 910076 Kugelblasen für Kinder mit Foto und Urkunde in der Bergglashütte Weinfurtner, Info und Anm. 08551 6066
im April, 14.30 Uhr: Kunterbuntes Filzen Dauer ca. 2 h, TP: Tourist-Info, 5 €/Kind, mit Gästekarte 4 €, *
09.30-18.00 Uhr: Ostereiersuche am Baumwipfelpfad Osterhase verteilt kleine Geschenke und hat Ostereier versteckt, Kosten: Eintritt Baumwipfelpfad
DIENSTAGS 17.30 Uhr (ab 08.04.14): Mountain-Bike-Treff für Kinder TP: Eishalle, Solla, Info bei Werner Ebner 08551 1650
20. Mai
FREITAGS
10.30-13.30 Uhr: Ritter und Burgfräulein auf der Burgruine Weißenstein - rätseln basteln - spielen und gemeinsam die Burg erkunden, für Kinder von ca. 6-12 Jahren *
13.00 - 20.00 Uhr: Teenie-Club für Kids ab 10 Jahren im Mehrgenerationenhaus (während der Schulzeiten in Bayern), Info 08551 9139816 (vormittags)
27. Mai 10.30-13.30 Uhr: Burgrallye für Kinder - für Kinder von ca. 8-14 Jahren * * TP: Parkplatz/Kiosk der Burgruine Weißenstein, bitte gutes Schuhwerk und RucksackBrotzeit mitnehmen, 4 €/Pers., Anm. Tourist-Info Regen, Tel. 09921 60426
FREILICHTMUSEUM FINSTERAU 17. April 11.00-14.00 Uhr: Ferienprogramm: Brotbacken für Kinder Korn mahlen, Teig kneten, Brotzeit, 5,50 € inkl. Eintritt und Material, Anmeldung unter 08557 96060
21. April
SPIEGELAU 13. April 09.30 Uhr: Osterbazar des Kindergartens Oberkreuzberg in der Pfarrkirche
20. April 14.00 Uhr: Osterhasenfest im Rahmen der Via Artis Spiri mit Eiersuche bei der TouristInfo mit Verlosung, Verköstigung und Musik
NEUSCHÖNAU
11.00-16.00 Uhr: Ostermontag im Museum - Osterspiele, Eierfärben, Osterbastelstube
24. April 11.00-14.00 Uhr: Ferienprogramm: Filzen mit Kindern 5,50 € inkl. Eintritt und Material, Anmeldung unter 08557 96060
MITTWOCHS bis 14.05., 14.00 Uhr: Komm mit zu Lillemor und den Elchen - Dauer ca. 2,5 h, TP: Hans-Eisenmann-Haus, 5 €/Erw., mit Gästekarte 4 €, 3 €/Kind, * ab Mitte Mai, 14.30 Uhr: Kunterbuntes Filzen Dauer ca. 2 h, TP: Tourist-Info, 5 €/Kind, mit Gästekarte 4 €, *
Täglich ab Mitte Mai, Unterwegs im Tierfreigelände * **
Anmeldung in der Tourist-Info Neuschönau Anmeldung unter 0700 00776655
SCHÖNBERG
DONNERSTAGS
MONTAGS
ab Mitte Mai, 14.30 Uhr: Spiel und Spaß mit dem Kartoffelkönig - für Kinder ab 5 Jahren, Dauer 2 - 3 h, bitte kleine Brotzeit und Getränk mitbringen. Auf feste Schuhe achten., 5 €/Kind, mit Gästekarte 4 €, TP: Landschaftsweiher Neuschönau oder Tourist-Info
17.45 Uhr: Aikido Schnuppertraining - Kurs für Kinder, TP: D.-Bonhoeffer-Schule, Info und Anm. 08554 3441
DONNERSTAGS im April, 15.00 Uhr: Kerzen verzieren - Unter Anleitung Kerzen gestalten für jeden Anlass, 6 € Materialkosten, Anm. bis zum Vortag 16.00 Uhr in der Tourist-Info Schönberg
14. + 16. + 17. April 10.00 - 16.00 Uhr: Naturwerkstatt - Basteln im Hans-Eisenmann-Haus, kostenlos, Anm. nicht erforderlich
6. April 08.30 Uhr: Kindergartengottesdienst - mit anschl. Osterbasar, TP: Pfarrkirche Eppenschlag
15.+22. April, 20.+27. Mai 14.30 Uhr: Von Krabbeltieren bis Baumriesen - Erlebnisnachmittag im Nationalpark Dauer ca. 2 h, Brotzeit und wetterfeste Kleidung mitbringen, kostenlos, TP: HansEisenmann-Haus, **
ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE
DONNERSTAGS 13.00 Uhr (ab Mai): Goldwaschen - für die ganze Familie in Riedlhütte, 2,50 €/Erw., 1 €/ Kind, Anm. in der Tourist-Info
17. April 14.00 Uhr: Ostereierfärben Dauer ca. 1,5 h, 3 €/Kind, TP: Bürgersaal, *
21. April Historisches MarionettenTheater “Die rollende Kulisse“ im Rahmen der Via Artis Spiri, 14.00 Uhr: Rumpelstielzchen 16.00 Uhr: Der Froschkönig im Waldgeschichtlichen Museum in St. Oswald
Da neue Waidler Waidler
m
55
Die Dreiflüssestadt Passau und das Passauer Land AUS DER REGION
Passau zeigt sich mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen und Einkaufsmöglichkeiten nach der dramatischen Flut wieder von seiner schönsten Seite. In Passau hat man die Möglichkeit in malerischen Gassen auf Entdeckungsreise zu gehen. Hier haben die schönen Dinge des Lebens wie Feste feiern, Essen und Trinken, Einkaufen, Flanieren und Kultur genießen immer Saison. Foto: Passau Tourismus e.V.
ISARSCHIXN - „Ois im Fluss“
Östrogenial Girlband am 11. April 2014, 20.00 Uhr im Gasthaus Vogl, Passau Bei den Isarschixn ist „Ois im Fluss“. Mit ihren „luderlichen Liedern“ treffen sie mitten in Herz, Hirn und Bauchmuskeln. 4 Frauen (zu bairisch „Schixn“) - mitreißend, schäumend und unbegradigt (wie ein Wildfluss) erzeugen einen erfrischenden Musikkabarett-Strudel und ziehen den Zuhörer hinab in die tiefsten Intimsphären weiblichen Gedankenguts. Kein Genre ist vor dem Ideenreichtum dieser spritzigen „Girlband“ (Piano, Akkordeon, Gitarre, Kontrabass, Percussion, Stimmen) sicher und bekommt mit neuen Klängen und bairischen Texten frischen, fröhlichen Atem eingehaucht. Das Leben der Isarschixn ist rundum „im Fluss“: nämlich voller Windungen, Staustufen, Brackwasser, Stromschnellen. Augenzwinkernd und augenklimpernd kämpfen sich die Damen vorwärts, bewaffnet einzig mit einem dicken Schwimmgürtel aus Musikalität, Witz und natürlichem Charme. Im Vorbeitreiben schießen sie mit buntem Instrumentarium, mildem Spott oder auch beißender Ironie auf alles, was sich am Ufer bewegt. Frisch, frech, fegert - einfach östrogenial! Das Mitführen von Männer ist nicht nur gestattet sondern ausdrücklich erwünscht! Weitere Infos: www.isarschixn.de Kartenvorverkauf: PNP, PaWo, Gasthaus Vogl bzw. Tel. 0851 53753
MacC&C Celtic Four The Scottish-Irish Night
am 05. April 2014, 18.30 Uhr im Voglstadl, Passau Erleben sie einen Abend lang schottisch-irische Lebensfreude! The Wild Rover, Molly Malone oder Whiskey in the Jar, wer kennt sie nicht, die bekannten Lieder von der grünen Insel. Diese und viele andere traditionelle Songs bringen „MacC&C Celtic Four“ mit auf die Bühne. Das vielfältige Repertoire der niederbayerischen Vollblutmusiker reicht von stimmungsvollen Balladen über fetzige Pub-Songs bis hin zu grandiosen Instrumentalstücken. Dabei kommen die typischen Instrumente wie z.B. Dudelsack, Fiddle, Akkordeon, Bódhrán oder TinWhistle zum Einsatz. Kartenvorverkauf: PNP, PaWo, Gasthaus Vogl bzw. Tel.: 0851 53753. www.konzertbuerorauch.de und www.macCandC.de 56
m
Da neue Waidler
Idyllisches Ferienparadies direkt an der Ilz und prämierten Wanderwegen Fangfrische Forellen-Spezialitäten, Bayerische Brotzeit-Schmankerl, hausgemachte Kuchen, Topfenstrudel Kaffeespezialitäten, Eisbecher Familienfreundliches Gasthaus, moderne, freundliche Zimmer mit Dusche/WC, Sat-TV und Balkon Camping- und Zeltplatz Kinderspielplatz Familie Anton Segl Schrottenbaummühle 1 . 94142 Fürsteneck Tel. 08504 1739 . www.schrottenbaummuehle.de info@schrottenbaummuehle.de
„JULIAN LE PLAY“
am 28. April 2014, 20.00 Uhr, Passau / Redoute
AUS DER REGION
JULIAN LE PLAY ist Sänger, Songschreiber und Geschichtenerzähler. Und: er ist erst Anfang 20. Das sollte man wissen, wenn man sich mit dem jungen Musiker aus Österreich beschäftigt. Denn was auch immer man selbst in diesem Alter gedacht oder getan hat, es auf diese Weise in Worte zu fassen, ist mehr als besonders! JULIANS kraftvolle Bildsprache macht seine Texte nicht einfach nur zu Lyrics. Und seine Melodien klingen nicht einfach nur, sie tragen einen davon. JULIAN LE PLAY singt kleine Filme. Er bleibt dabei neugierig, angetrieben von jedem Gedanken, der ihm über den Weg läuft. Klavier und Gitarre, seine beiden Instrumente, sind die Grundlage für seine Musik. Der gemeinsame Nenner aller Songs von JULIAN ist ihre Intensität, ihr Wille, Gefühle auszuleben und zu transportieren. Das kann manchmal melancholisch, tief, episch sein. Dann wieder positiv, bunt und verträumt. Manchmal beides gleichzeitig. In jedem Fall ist es Musik, die tief geht, die wühlt. Die Melancholie und die Beweglichkeit, die dunkle Seite und die hoffnungsvolle, vereint JULIAN LE PLAY in seiner eigenen Stilform: dem „Melodrom“. So heißt das neue Studioalbum und auch die Tour, die JULIAN und seine Band im April nach Passau führt. www.julianleplay.com Kartenvorverkauf : Passau-Ticket im PaWo-Center, bei allen Geschäftsstellen der Wochenblatt-Verlagsgruppe und der PNP sowie unter Tel.: 0851 50140, www.passau-ticket.de
„Kluftinger - Die Show“
am 21. Mai 2014, 20.00 Uhr, Passau / X-Point-Halle „Kluftinger – Die Show“ - das ist schräge und urkomische Comedy zweier Bestsellerautoren aus dem tiefen Süden Deutschlands. Schon bisher hatten die Shows von Klüpfel & Kobr mit klassischen Lesungen wenig zu tun. Doch woran sich die beiden nun wagen, gab es noch nie: Die erste multimediale LitComedyShow auf den deutschsprachigen Bühnen. Klüpfel & Kobr bieten darin eine fulminante Mischung aus saukomischen Texten und handfester Allgäuer Comedy mit vollem Körpereinsatz. Dabei werfen sie Fragen auf, die sich das Publikum bislang nie gestellt hat: Was passiert, wenn ein grantiger Kult-Kommissar von einem überspannten Landarzt zum Yoga genötigt wird? Oder mit Japanern skypen muss? Wie erklärt man seinen bodenständigen Landsleuten, was „multimediale LitComedy“ sein soll – und warum das trotzdem lustig ist? Und wie – kreuzkruzifix – kann man norddeutschen Filmteams klarmachen, wie man einen AllgäuKrimi dreht? Die Liveshows von Klüpfel & Kobr sind schon lange Kult. Sie begeisterten bereits hunderttausende Zuschauer von Kempten bis Kiel. Die mittlerweile sieben Romane um Kommissar Kluftinger haben sich über vier Millionen Mal verkauft und sind mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, die Filme „Milchgeld“ und „Erntedank“ waren Quotenrenner im Fernsehen. „Man muss nicht einen einzigen Klufti gelesen haben, um dabei seinen Spaß zu haben.“ (Augsburger Allgemeine). Kartenvorverkauf: Passau-Ticket im PaWo-Center, bei allen Geschäftsstellen der Wochenblatt-Verlagsgruppe und der PNP, sowie unter Tel.: 0851 50140, www.passau-ticket.de
Da neue Waidler verlost 2 x 2 Karten für „Kluftinger - Die Show“ in Passau Senden Sie das Stichwort „Kluftinger“ per Postkarte oder email (waidler@atelier-mautner.de) bis zum 12.05.2014 an die Redaktion. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt. Da neue Waidler
m
57
Vorgemerkt: 05.06
Olaf Schubert am 05. Juni 2014
um 20.00 Uhr in der X-Point-Halle, Passau
AUS DER REGION
Der neue SCHUBERT ist da. Gott sei Dank in alter Form, denn er sagt wie immer: „So“! Diese beiden Buchstaben sprechen für ihn selbst, denn wer „SO!“ sagt, hat Reserven. Dass SCHUBERT diese Reserven überhaupt aktivieren muss, ist unwahrscheinlich, seine Akkus sind voll und selbst im gewöhnlichen Standby gibt er schon 150% Leistung. Seine Auftritte sind legendär und es gelingt ihm, die etwas mageren 65 kg LebendKartenvorverkauf: Passau-Ticket im PaWo-Center, bei allen Geschäftsstellen der WochenblattVerlagsgruppe und der PNP, sowie unter Tel.: 0851 50140, www.passau-ticket.de
gewicht durch schiere Bühnenpräsenz wie eine Tonne wirken zu lassen. Man weiß es: OLAF ist untergewichtig, aber überbegabt. SCHUBERT wird wie immer viel erzählen, obendrein singen und es ist zu befürchten, dass er auch tanzt… Jene, die versäumt haben, ihn live zu sehen, werden es irgendwann bereuen, denn wie steht schon geschrieben: Selig sind die, die ihn schon erleben durften! Also strömet zu Hauf - er wird euch erleuchten!
Da neue Waidler verlost 2 x 2 Karten für „Olaf Schubert“ in Passau Senden Sie das Stichwort „Olaf Schubert“ per Postkarte oder email (waidler@atelier-mautner.de) bis zum 26.05.2014 an die Redaktion. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt.
Bülent Ceylan
am 11. Mai 2014 um 19.00 Uhr in der Dreiländerhalle, Passau Mit langen, wehenden Haaren steht er wie ein Fels in der tosenden Brandung seiner begeisterten Fans und das macht ihn seit Jahren zu einem echten HAARDROCKIdol. Ganz oben auf dem Comedy-Olymp weiß BÜLENT CEYLAN, wie er die Zuschauer begeistern kann! Er weiß, wie er ihre Zwerchfelle am besten durchmassiert - und genau darauf dürfen wir uns jetzt alle wieder freuen, wenn er mit seinem neuen Programm HAARDROCK auch zu uns kommt! BÜLENT CEYLAN stellt mal wieder alles auf den Kopf und zwingt auch wie so oft genau diesen zum permanenten Einsatz. Kartenvorverkauf: Passau-Ticket im PaWo-Center, bei allen Geschäftsstellen der Wochenblatt-Verlagsgruppe und der PNP, sowie unter Tel.: 0851 50140, www.passau-ticket.de 58
m
Da neue Waidler
ROBIN HOOD
das neue Musical aus Jägerwirth im Atrium Vilshofen
Kartenvorverkauf: bei allen Geschäftsstellen der PNP, Gudrun Wagner, Jägerwirth: 08502 1830 (falls telefonisch bitte vor 18.00 Uhr), Preis: 23 € / ermäßigt 15 €
Termine: Fr. 16. Mai - 20.00 Uhr Sa. 17. Mai - 20.00 Uhr So. 18. Mai - 17.00 Uhr
AUS DER REGION
In Jägerwirth, dem Musicaldorf Niederbayerns, braut sich wieder etwas Kreatives zusammen – der Musicalverein arbeitet mit Hochdruck am neuen Stück ROBIN HOOD. Über 80 Aktive sind als SängerInnen auf der Bühne, 15 Tänzerinnen der Jägerwirther Musical Dance Company proben irische Stepptänze und höfische Menuette. Es ist wieder alles Live, auch das 17-köpfige Orchester, das die mitreißenden Songs des Komponisten Martin Doepke begleitet. Eine aufwändige Licht- und Effekt-Show verwandelt die Bühne in lebendige Bilder. Wie schon bei den bisherigen Musicals Joseph, Moses, Engel und Die Schöne und das Biest, führt der Stuttgarter Profi Benjamin Sahler Regie, bei dem es um eine leidenschaftliche Liebesgeschichte zwischen Robin und der reizenden Marian geht, die überschattet ist vom Kampf um Macht, Intrige und Ausbeutung der Armen. Natürlich siegt am Ende das Gute über den machtgierigen Sheriff von Nottingham und seine Verbündeten aus Klerus und Königshaus. Die Spielstätte bietet Einzelbestuhlung und beste Sicht auf die große Bühne. Die Aufführungen beginnen sonntags bereits um 17 Uhr, um auch Familien mit Kindern den Besuch zu ermöglichen. Lassen Sie sich verzaubern von diesem großartigen Vollblut-Musical. Weitere Informationen finden Sie unter www.musicalverein.de Fr. 23. Mai - 20.00 Uhr Sa. 24. Mai - 20.00 Uhr So. 25. Mai - 17.00 Uhr
Hans Matheis Volksmusikwettbewerb für die Jugend 2014 Im Rahmen der Hans Matheis Volksmusiktage, die vom 18. – 20. Juli 2014 veranstaltet werden, findet am Samstag, den 19. Juli 2014, ein eigener Wettbewerb für junge Volkmusikanten statt. Austragungsort ist die Grundschule Fürstenstein. Teilnehmen können Solisten auf der Steirischen Harmonika und Ensembles mit und ohne Steirische Harmonika. Unter www.hm-volksmusiktage.de können sich Interessierte über den Wettbewerb und die Teilnahmebedingungen informieren und sich anmelden. Als Juroren stellen sich freundlicherweise Mario Eckmüller, Leiter der Musikschule von Fürstenstein, Kathrin Gruber, Volksmusikpflegerin der Stadt Passau,
Katharina Heide, Musikschule Passau, Raimund Pauli vom Pauli-Musikverlag und Dieter Schaborak, Musikpädagoge, zur Verfügung. Ausgewählte Teilnehmer können beim Festkonzert zum 30-jährigen Bestehen der Musikschule Fürstenstein, am 20. Juli 2014, 15 Uhr, im Schlosshof mitwirken. Die Gemeinde Fürstenstein und die Musikschule lädt alle jungen Volksmusikanten und -musikantinnen herzlich ein, an dem Wettbewerb teilzunehmen. Anmeldeschluss: Freitag, der 6. Juni 2014
www.passauer-erlebnisbad.de
... do brauchts koa Werbung ;-)
r e s n U
! balineum
Das 365-Tage Erlebnis in Passau. peb | Messestr. 7 | 94036 Passau | Telefon: 0851 560-260
Da neue Waidler
m
59
40 Jahre Museumsdorf Bayerischer Wald AUS DER REGION
(1974 bis 2014)
Bei der Eröffnung des Hotels Dreiburgensee wurde Georg Höltl auf die benachbarte Rothaumühle aufmerksam. Die bereits 1430 urkundlich erwähnte Mühle sollte einem Appartementhaus weichen. Um die Rothaumühle zu erhalten, erwarb die Familie Höltl das Gebäude mit den umliegenden Grundstücken. Die Mühle wurde restauriert und als Museum eingerichtet. Am 24.7.1974 eröffnete der
bayerische Ministerpräsident Dr. Alfons Goppel das „Heimatmuseum Rothaumühle” - der Grundstein für das Museumsdorf Bayerischer Wald war gelegt. Heute ist das Museumsdorf Bayerischer Wald eine einzigartige Dokumentation der Kultur des Bayerischen Waldes. Die Rothaumühle ist Ausstellungszentrum und beherbergt seit 1990 die Ausstellung Zeugnisse der Volksfrömmigkeit.
Von 1977 bis 1983 wurden ca. 70% aller Häuser, die heute stehen ins Museumsdorf übertragen. Mit einer Fläche von 20 ha und mehr als 150 Gebäuden zählt es zu den größten Freilichtmuseen in Europa. Es zeigt historische Bauformen des Bayer. Waldes von 1580 bis 1850. Die Wohnhäuser der Kleinbauern, Tagelöhner und Inleute sind hier ebenso vertreten wie die komplexen Hofanlagen der Großbauern. Mühlen und Schmieden, Dorfund Wegekapellen und die älteste Volksschule Deutschlands von 1666 vervollständigen die verschiedenen regionaltypischen Dorfensembles. Mit mehr als 60.000 Objekten verfügt das Museum über die größte volkskundliche Sammlung des Bayerischen Waldes.
Ein Spaziergang durch das
Reise in die Vergangenheit.
Museumsdorf ist eine
AB 12. APRIL TÄGLICH GEÖFFNET von 9.00 – 17.00 Uhr
Museumswirtshaus Mühlhiasl mit historischer Kegelbahn, Kinderspielplatz und Museumsladen
60
m
Da neue Waidler
AZ_Museumsdorf_216x157mm_Da Waidler.indd 1
Tel.: 0 85 04 / 84 82
Am Dreiburgensee • 94104 Tittling www.museumsdorf.com
19.03.14 09:51
ng om
3.14 09:51
Grenzenloses Radvergnügen im Passauer Land Neue Wege auf bayerisch-österreichischen Grenzradwegen
AUS DER REGION
Das Passauer Land ist ein Paradies für Radfahrer. Als Ausgangspunkt für viele Radtouren bietet es den Zweiradfreunden einzigartige Erlebnisse auf bayerischer und oberösterreichischer Seite. Neben zahlreichen regionalen Radtouren bieten die Fernradwege entlang der Flüsse Donau und Inn die Möglichkeit, das Flair der beiden Nachbarländer besonders zu genießen. Die gut ausgebauten und beschilderten Routen sind gesäumt mit zahlreichen Kulturdenkmälern, die zum Haltmachen einladen. Prächtige Klöster und Schlösser, malerische Orte und interessante Museen bieten sich für einen kurzen Besuch an, immer begleitet von schönsten Naturschauspielen. Besonders der familienfreundliche Römerradweg ist als Zweiländertour von Passau ausgehend über den Attersee nach Enns/Linz führend, eine Reise wert. Entlang der Strecke entführen unter anderem das Römer-Museum Kastell Boiotro in Passau, die Landkreisgalerie auf Schloss Neuburg und das Römererlebnismuseum in Altheim in vergangene Zeiten. Von Enns führt der Donauradweg wieder zurück nach Passau, wobei sich mehrfach die Gelegenheit bietet, je nach Laune zwischen den Varianten an Nord- und Südufer des Flusses zu wechseln. Wer einen ruhigen Rückweg genießen will, für den bietet die Donauschifffahrt die Möglichkeit, die einzigartige Donaulandschaft mit Europas größtem Naturschutzgebiet Donauleiten vom Wasser aus zu erleben. Auch E-Biker kommen voll auf ihre Kosten: An speziellen Ladestationen oder bei gastfreundlichen Wirtschaften entlang der Strecken kann immer wieder aufgeladen werden.
16. RAD TOTAL IM DONAUTAL Die Freiheit auf Rädern, und der Tag voll Abenteuer Am 4. Mai 2014 gehören die Straßen entlang der Donau wieder ganz den Radlern. Rund 75 Kilometer sind an diesem Sonntag für den Verkehr gesperrt und können nach Herzenslust von Radlern genutzt werden. Das Groß-Event im Donautal eröffnet jedes Jahr die Fahrradsaison im Passauer Land. Tausende Radfahrer tummeln sich an diesem autofreien Sonntag zwischen Passau und Schlögen an beiden Seiten der Donau. Der bisherige Besucherrekord wurde 2009 aufgestellt: gut 35.000 Radler nutzten diese einmalige Gelegenheit.
16. Rad Total im 5.2014 Donautal am 04.0 r Uh 8 -1 10 von
Das abwechslungsreiche Programm, das die Gemeinden entlang der Route zusammengestellt haben, ist sicher einer der Gründe für den großartigen Erfolg der Veranstaltung. Im Landkreis Passau beteiligen sich die „Donau-Perlen“, das sind der Markt Obernzell, die Gemeinde Thyrnau und der Markt Untergriesbach, mit zahlreichen Aktionen am Rahmenprogramm. Auch die Stadt Passau ist mit von der Partie, wenn am 4. Mai auf bayerischer Seite um 10 Uhr bei der Nixenstatue Isa, auf Höhe der Löwmühle, der Startschuss fällt.
Tourist-Information Passauer Land Domplatz 11 · 94032 Passau Telefon 0851 397-600 tourismus@landkreis-passau.de www.passauer-land.de
Kostenlos! Radfahren im Passauer Land in Bayern und Oberösterreich „Grenzenlos“ Aktiv
alle Touren als GPS-Daten
Download
www.passauer-land.de
INFO-COUPON ■ Ja, ich will den Radführer „Radfahren im Passauer Land in Bayern und Oberösterreich“… ■ Ja, bitte senden Sie mir weitere Infos rund ums Passauer Land. Coupon ausfüllen, auf Postkarte kleben und absenden. Schneller geht‘s per Mail tourismus@landkreis-passau.de Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort E-Mail
Da neue Waidler
m
61
Vorgemerkt: 04.06
Michl Müller - am 04. Juni
um 20.00 Uhr in der X-Point-Halle, Passau
AUS DER REGION
Michl Müller, bekannt aus „Fastnacht in Franken“ und „Otti`s Schlachthof“, kommt! Auch in seinem aktuellen Programm „Das wollt‘ ich noch sagen…“ schwadroniert er gut gelaunt zwischen Kabarett und Comedy und präsentiert dabei einen furiosen Marathon durch die Absurditäten des realen Lebens! Und was wäre ein Auftritt von Michl Müller ohne seine fast schon legendären Lieder, die er zwischendurch zum Vergnügen des Publikums herrlich komisch zelebriert, bevor es dann tagesaktuell und in einem atemberaubenden Tempo weiter durch seine schier unglaublichen Geschichten aus Politik, Sport und Boulevard geht. Dabei springt dieser Weltverbesserer von einem Bühnenrand zum anderen, dass man fast meinen könnte ein Androide auf Speed hätte sich aufgemacht die kleinen Dinge des Lebens aus fränkischer Sicht zu betrachten, auf den Punkt zu bringen und genüsslich-trotzig den staunenden Erdbewohnern zuzurufen: „Das wollt ich noch sagen…“! Kartenvorverkauf: Passau-Ticket im PaWo-Center, bei allen Geschäftsstellen der WochenblattVerlagsgruppe und der PNP, sowie unter Tel.: 0851 50140, www.passau-ticket.de
Da neue Waidler verlost 2 x 2 Karten für „Michl Müller“ in Passau Senden Sie das Stichwort „Michl Müller“ per Postkarte oder email (waidler@atelier-mautner.de) bis zum 26.05.2014 an die Redaktion. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt.
Passau im Rausch der Farben Holi-Festival auch 2014 wieder in Kohlbruck - am 31. Mai 2014 Ein Wolkenmeer aus Farben und tausende friedlich feiernde Menschen: Das war das Holi-Festival 2013! Über 5000 Personen strömten im vergangenen Sommer auf das Messegelände nach Kohlbruck, um bei der Passauer Premiere des Holi-Farbfestivals dabei zu sein. Nach dem ersten Countdown am Mittag bewarfen sich die zumeist jungen Festivalbesucher bis in den Abend zu jeder vollen Stunde immer wieder mit buntem Farbpulver und tanzten ausgelassen zu elektronischer Musik. Nun steigt am 31. Mai 2014 die Neuauflage des Holi-Festivals unter dem neuen Titel „HOLI – World of Colors“. Das Holi-Festival hat seinen Ursprung in Indien. Dort wird das „Fest der Farben“ jeweils am ersten Vollmondtag im Frühling gefeiert. An diesem Tag sind alle Menschen bunt - an diesem einen Tag sind alle Menschen gleich! Unterschiede zwischen Religion, Alter, Besitz oder Herkunft sind nicht mehr sichtbar. Kulturelle Vielfalt, Freude, gegenseitiger Respekt und Toleranz machen das Holi-Fest dort jedes Jahr unvergesslich! Auf die Passauer Partymeute wartet ein Mega Line-Up: Als Headliner konnte auch diesmal wieder der österreichische Star-DJ RENE RODRIGEZZ verpflichtet werden. Kartenvorverkauf: Passau-Ticket im PaWo-Center, bei allen Geschäftsstellen der Wochenblatt-Verlagsgruppe und der PNP, sowie unter Tel.: 0851 50140, www.passau-ticket.de 62
m
Da neue Waidler
„Zum Ringlstetter“
am 20. April in der Arberlandhalle, Bayerisch Eisenstein
AUS DER REGION
Willkommen! Zur neuen Show von Hannes Ringlstetter. Kabarett, Revue, Typenpanoptikum, Musikshow, Standup. In dieser Show macht Hannes Ringlstetter alles, was er gerne tut. Und möglicherweise lohnt sich ein Besuch, denn: Es treibt sich Einiges rum im Hotel „Zum Ringlstetter“. Allerlei fröhliche Untergangsverkünder hängen verheißungsvoll an der Hotelbar und an der Ohrmuschel von Herrn Ringlstetter, das Bio-Buffet und das Bücherregal im Foyer laden ein zur gebildeten Heiterkeit. Herr Ringlstetter liefert selbst das Party-Liedgut für diese Veranstaltung. Und diskutiert mit den Gästen mit allerlei Dialekten über die Welt und deren Untergang. Ringlstetter entspannt aber auch, sich und das Publikum. Ein bunter Abend also „Zum Ringlstetter“. Dresscode: Lebensbejahendes Grau! Bitte checken Sie jetzt ein. Das „Zum Ringlstetter“ freut sich auf Ihr Kommen! Anz-HzW-90x65:Layout 1
04.03.2014
12:44 Uhr
Seite 2
Beginn 20.00 Uhr - Einlass ab 19.00 Uhr Kartenvorverkauf: Bei allen Geschäftsstellen der PNP sowie bei allen Eventim-Vorverkaufsstellen und online unter www.jimbobevents.de erhältlich.
Da neue Waidler verlost 3 x 2 Karten für „Ringlstetter“ in Bayerisch Eisenstein Senden Sie das Stichwort „Ringlstetter“ per Postkarte oder email (waidler@atelier-mautner.de) bis zum 13.04.2014 an die Redaktion. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt.
IE N TA S ECKE E N T D D E IN E F A
S IS U A H ZUR WILDN
NATIONALPARK GASTRONOMIE
IM BESUCHERZENTRUM „HAUS ZUR WILDNIS“ MIT TIER-FREIGELÄNDE Bio-Gastronomie mit freundlichem, lichtdurchflutetem Restaurant und großer Terrasse · Ludwigsthal · 94227 Lindberg · Telefon 09922/5002133 www.gastronomie-hauszurwildnis.de · Öffnungszeiten: 1. April bis einschließlich erste November-Woche 10.00–18.00 Uhr
Veranstaltungen WaldZeit e.V. 11. - 13. April: Gespannt wie ein Bogen Bogenbaukurs für Kinder und Erwachsene Ein Wochenende für Erwachsene mit ihren Kindern im Wildniscamp am Falkenstein. Wir bauen unseren eigenen Langbogen. Davor, dazwischen und danach geht es auf Entdeckungsreise durch die Wildnis des Nationalparks. 05. - 10. Mai: Die schwarze Perle Natur und Kultur am Flusslauf der Ilz 5 - tägige Wanderung entlang der Ilz von ihren Quellen im Nationalpark Bayerischer Wald bis nach Passau.
09. - 11. Mai: Zurück zu den Wurzeln Wildnis erleben wie unsere Vorfahren Eine Zeitreise in die Vergangenheit. Erlernen Sie Fertigkeiten, mit deren Hilfe unsere Vorfahren in der Wildnis überleben konnten. Ein spannendes Wochenende für die ganze Familie im Wildniscamp am Falkenstein. Info und Anmeldung bei: WaldZeit e.V., Reutecker Str. 21b, 94518 Spiegelau Tel./Fax: 08553 920652 info@waldzeit.de, www.waldzeit.de
Da neue Waidler
m
63
Foto: Stadt Deggendorf/Tourist Information
AUS DER REGION
Das Deggendorfer Land mit der Landesgartenschau 2014 DAS Großereignis am Tor zum Bayerischen Wald. Es ist die 17. Bayerische Landesgartenschau und nach langer Zeit die Zweite in Niederbayern. Deggendorf wird vom 25. April bis 5. Oktober 2014 zur gärtnerischen Landeshauptstadt. Aus allen Himmelsrichtungen ist die Donaustadt verkehrsgünstig zu erreichen. Und die Landesgartenschau punktet mit einer spektakulären Parklandschaft. Das Prunkstück bilden die Deichgärten, die auf einem eigens errichteten Parkdeck liegen und mit einer bunten Pflanzung in Wellenform in Staunen versetzen. In allen Bereichen blüht es im Frühjahr und Sommer auf insgesamt 3.900 Quadratmetern. Über 200 Sorten Sommerblumen und 80.000 Tulpen alleine in der Frühjahrsbepflanzung tragen dazu bei - ein wahres Farbfeuerwerk. Objekte der Glasschaffenden aus dem Bayerischen Wald werden in einzigartiger Weise in die Beete integriert. Die Donau ist das zentrale Element und wird von einer der längsten Fuß- und Radwegebrücken Europas überspannt, um in den auf dem rechten Donauufer liegenden Teil der Gartenschau zu gelangen. Dort schlägt das gärtnerische Herz und das fast schon vergessene Handwerk der Donaufischer wird noch einmal zum Leben erweckt. Das 456 Meter lange Bauwerk ist übrigens die einzige reine Fuß- und Radwegebrücke zwischen Passau und Straubing. Die über 500 Meter lange Donaupromenade mündet in einem Donaustrand mit Holzdeck und Strandbar. Auf zwei kreativ gestalteten Spielplätzen in riesigen Dimensionen, mit Spieltürmen, Rutschen, Kettenbrücken und bei einem spannenden Mitmachprogramm, können Kinder einen unbeschwerten Tag auf der Landesgartenschau verbringen. Über 3.000 Veranstaltungen in 164 Tagen und 82 Beiträge unterhalten 700.000 erwartete Besucher. 12 wechselnde Blumenschauen warten in der Blumenhalle.
HÖHEPUNKTE IM APRIL 25. bis 27. April 2014: Großes BR Eröffnungswochenende 25. bis 30. April 2014: Sol’Air Luftartistik 26. April 2014: Django Asül 29. April 2014: 54 IDAHO HÖHEPUNKTE IM MAI 09. Mai 2014: Cécile Verny Quartett 11. Mai 2014: Zauberhafter Muttertag 25. Mai 2014: AOK-Familientag, mit Donikkl 29. Mai 2014: Magischer Vatertag
ANZEIGE? www.landesgartenschau-deggendorf.de 64
m
Da neue Waidler
„Piep Show“ in den Deggendorfer Museen Wettbewerb: Das Vogelhaus 7. Wettbewerb für Handwerk und Design Was wäre der Garten und die Deggendorfer Landesgartenschau ohne Vögel? Im Wettbewerb des Handwerksmuseums wird das ultimative Vogelhaus vorgestellt. Es bewarben sich 131 Kunsthandwerker, zum Wettbewerb zugelassen wurden 64 Keramiker, Schreiner, Glas- und Holzgestalter, Innen-Architekten und Produktdesigner aus sechs Ländern. Die Deggendorfer Sparkasse lobte hierfür einen Förderpreis von 5.000 € aus. Schöner Wohnen für Piepmätze bietet ein buntes Spektrum nicht nur für verrückte Hühner und schräge Vögel. Präsentiert werden ungewöhnliche, vogelwilde, aber auch nützliche Nistkästen und Futterhäuschen aus den unterschiedlichsten Materialien. Auch für die Stadtvögel, die keinen Garten nutzen können, finden sich Lösungen. Ein Teil der Vogelhäuser wird auch auf dem Gelände der Landesgartenschau zu sehen sein. Die Preisträger werden im Handwerksmuseum vorgestellt.
Klaas Kuiken
Kristin Fottner
AUS DER REGION AUS DER REGION
30.3. - 31.8.2014: Handwerksmuseum Deggendorf
Der Vogel und sein Mensch 30.3. - 26.10.2014: Stadtmuseum Deggendorf
Eine Beziehungsgeschichte Die Ausstellung verfolgt den Weg des Vogels aus dem Kochtopf zum „gefiederten Freund“. Dabei werden kulturgeschichtliche Aspekte der Beziehung zwischen Vogel und Mensch unterhaltsam aufbereitet: Kuckucksuhr und Federhut, Turteltaube und Vogelschnitzer, Lockvögel und Vogelpfeiferl, Vogelschützer und Federvieh. Papageno und der Vogelhändler dürfen natürlich auch nicht fehlen. In einer garantiert jugendfreien Piep Show erfahren Sie die „wahre Geschichte“ vom Vogel und seinem Menschen. Ob wir einen Vogel haben, können Sie am besten beim Besuch der Ausstellung feststellen.
Da neue Waidler
m
65
Kitsch und Kunst rund um’s Ei
Am Palmsonntag ist im Freilichtmuseum Finsterau Eiermarkt
AUS DER REGION
Wie alle Jahre ist der Palmsonntag im Freilichtmuseum Finsterau den Ostereiern gewidmet. Der traditionelle Eiermarkt am 13. April findet in den beheizten Stuben der historischen Bauernhöfe ab 11.00 Uhr statt. Neben Eiern in allen Variationen findet man hier auch vielerlei Osterschmuck für Haus und Garten, die auf das nahe Osterfest einstimmen.
F F
Unter den handbemalten Ostereiern finden sich alle Größen, vom winzigen Wachtelei bis hin zu stattlichen Gänse- und riesigen Straußeneiern. Die gängigen Hühnereier sind in verschiedensten Techniken gestaltet: bemalt, beschriftet, mit Wachs überzogen, mit Wolle umwickelt oder mit Draht ausstaffiert. Aus naher Nachbarschaft kommen die filigran verzierten Böhmerwäldler Kratzeier. Auch kunstvoll bemalte Eier aus Glas oder Porzellan werden angeboten. Außerdem gibt es österlichen Dekor wie Kränze aus Naturmaterialien, Gestecke, Handarbeit aus Klöstern, Glasbilder oder gefilzte Eierwärmer. In der Osterbastelstube können die kleinen Besucher besondere Osterdekorationen fertigen und im Tanzerhof Eier mit Kratztechnik verzieren. Für Kinder steht außerdem der überdachte Spielplatz offen.
Freilichtmuseum Finsterau Veranstaltungen
April
5
13.00 - 16.00 Uhr: Stoffhanddruck - Verschönern Sie Ihr altes Leinen, 40€ inkl. Eintritt, Farbe und Muster, Anm. bis 03. April
13
Mai
2
ab 13.00 Uhr: Workshop Naturkosmetik 25 € inkl. Eintritt und Material, Anm. bis 30. April
16
13.00 - 16.00 Uhr: Winterarbeiten in der Bauernstube
ab 14.00 Uhr: Frühlingserwachen in der Natur Frühlingskräuter suchen und zu schmackhaften Gerichten verarbeiten, 25€ inkl. Eintritt und Material, Anmeldung bis 14. Mai
30
18
ab 11.00 Uhr: Eiermarkt Kitsch und Kunst um´s Ei
27
09.00 - 13.00 Uhr: Brotbacken - Backkurs im Tanzerhof, 21 € inkl. Eintritt und Material, max. 7 Personen Alle Kinderveranstaltungen finden Sie auf Seite 54/55.
Freilichtmuseum Finsterau Museumsstraße 51, 94151 Finsterau Tel. 08557 96060 Öffnungszeiten: tägl. 11.00 -16.00 Uhr während der Osterferien bereits ab 10.00 Uhr geöffnet
13.00 - 16.00 Uhr: Altes Handwerk
22
09.00 - 13.00 Uhr: Brotbacken - Backkurs im Tanzerhof, 21 € inkl. Eintritt und Material, max. 7 Personen
29
11.00 - 16.00 Uhr: „Loiderwagldog“ Vatertag im Museum, Programm für die ganze Familie 66
m
Da neue Waidler
2 w
FREILICHTMUSEUM FINSTERAU ... wo Vergangenheit weiterlebt...
fon 0 85 57. 3 77
fon 0 85 57. 97 34 45
Foto: Christine Bauer
fon 0 85 51. 9 17 65 67
25. Dezember bis Ende Oktober täglich geöffnet m www. f reilichtmuseum. d e fon 0 85 57. 96 06-0 Da neue Waidler
67
Große Eiersuche mit Osterrätsel am Ostersonntag und -montag - Ostereier zählen entlang des Pfades - Osterrätsel mit tollen Gewinnen - kleine Geschenke für die Kinder
1.300 m Steglänge 44 m hoher Baumturm
Unser Team wird ausgestattet von
Öffnungszeiten Öff Öf f i Januar bis März April Mai bis September Oktober November bis Dezember *
m
Kontakt und Adresse tägl. 9:30 – 15:30 Uhr tägl. 9:30 – 18:00 Uhr tägl. 9:30 – 19:30 Uhr tägl. 9:30 – 18:00 Uhr tägl. 9:30 – 15:30 Uhr
* vom 7.12.2014 und am 24.12.2014 geschlossen 6824.11. bisDa neue Waidler Einlass bis 1 Stunde vor Ende der Öffnungszeiten!
Böhmstraße 43 94556 Neuschönau Tel.: +49 (0)8558/ 974 074 info@baumwipfelpfad.by