Da neue Waidler - Ausgabe Februar/März 2014

Page 1

Februar/M채rz 2014

Heimat- und Urlaubsmagazin f체r den Bayerischen Wald

Kost nix!

Veranstaltungskalender, Ausflugsziele und kulinarische Highlights

Da neue Waidler

1

www.facebook.com/dawaidler | www.waidler.com


Bayerisch Eisenstein

Bodenmais

Na

7

tio

na

Nationalpark Šumava

lp

ar

k

Ba

ye r

is

1

Langdorf REGEN

Zwiesel 3 Frauenau

Regen

TSCHECHIEN

Rinchnach Eppenschlag

ch

er

W al

d

Finsterau 4

6

Spiegelau St. Oswald Riedlhütte 5 2

Mitterfirmiansreut

Neuschönau 8

Grafenau

Freyung

Schönberg Schöfweg Waldkirchen IL Z

Deggendorf

Eging a. See

DON

AU

Passau

ÖSTERREICH

AUF EINEN BLICK . . . 1 Langdorf EDELWEIẞPOKAL DER GEBIRGSJÄGER - INTERNATIONALER LANGLAUFWETTBEWERB 7. und 8. Februar 2 Schönberg CHRISTIAN „FONSI“ SPRINGER 20. Februar 2014 3 Frauenau 60. FRAUENAUER RAUHNACHT 1. März 2014

4 Neuschönau SCHNEESCHUH-WINTER-OLYMPIADE 3. März 2014

7 Bayerisch Eisenstein DALI-AUSSTELLUNG bis zum 23. März 2014

5 Grafenau GROẞER FASCHINGSUMZUG UNTER DEM MOTTO „DO HAMMA DAHOAM“ 4. März 2014, 14.00 Uhr

8 Freyung FREYUNGER STARKBIERFEST 27., 28. und 29. März 2014

6 Spiegelau STARKBIERFEST MIT „EITROGA“ BRUNO FISCHER 15. März 2014

Impressum: Redaktion, Anzeigen und Gestaltung: Atelier Rudi Mautner - Kommunikation und Gestaltung | Hauptstraße 12 | 94481 Grafenau Tel. +49(0)8552 9747-60 | Fax +49(0)8552 9747-61 | Email: waidler@atelier-mautner.de | www.atelier-mautner.de Druck und Vertrieb: Druck&Service Garhammer GmbH | Straßfeld 5 | 94209 Regen Tel. +49(0)9921 904093 | Fax +49(0)9921 904094 | Email: info@garhammer-druck.de | www.garhammer-druck.de Die Angaben in diesem Heft basieren auf Informationen von Tourismusinfos, Veranstaltern und Inserenten. Trotz sorgfältiger Recherche übernimmt die Redaktion für Vollständigkeit, abgesagte Veranstaltungen, Übertragungs- und sonstige Fehler sowie für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder keine Haftung. Alle vom Verlag gestalteten Anzeigen, Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck, auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung durch den Verlag! Da neue Waidler erscheint 6mal pro Jahr, Auflage 15.000 Stück.

2

Da neue Waidler


SERVUS, WILLKOMMEN UND HALLO

Der neue Waidler ist da! Sehr geehrte Gäste der Region, liebe Waidler! In unserer Region leben zu dürfen, ist ein Privileg, hier Urlaub zu machen, ein Hochgenuss. Vielleicht kann sich der Bayerische Wald nicht messen mit der kulturellen Vielfalt oder den wirtschaftlichen Chancen einer Metropolregion. Aber dafür haben wir andere Stärken. Eine intakte Natur, landschaftliche Schönheiten mit sanft geschwungenen Fluren, Wälder voller Ruhe, den Weitblick unserer Gipfel, lebenswerte Orte und liebenswerte Menschen. „Da neue Waidler“ bringt uns immer wieder ins Bewusstsein, was wir am Bayerischen Wald haben und mit welch reichhaltigen kulinarischen Genüssen und vielfältigen Veranstaltungen wir hier gesegnet sind. Wir laden Sie als Landräte der Kreise Regen und FreyungGrafenau herzlich ein, unsere Region bewusst immer wieder neu zu entdecken und wünschen, dass Sie beim Lesen viele Anregungen finden. Ludwig Lankl Landrat Landkreis Freyung-Grafenau

Michael Adam Landrat Landkreis Regen

Liebe Leser; willkommen in der ersten Ausgabe des neuen Jahres 2014. Zugegeben, der Start in den Winter hätte durchaus etwas weißer sein können! Aber erfahrungsgemäß wird es im Februar und März schon noch klappen mit Pistengaudi und Rodelpartie. Was der Bayerische Wald aber dennoch gezeigt hat: Für eine gute Zeit hat er dennoch genügend zu bieten. Dann stehen eben andere Freizeitaktivitäten im Vordergrund. Es hat ja auch seine schönen Seiten, wenn in den höheren Lagen die Wintersonne auf das Nebelmeer im Tal scheint. Da gibt es auch mal Zeit für ein gutes Buch, für Gespräche, Kultur und zum Bummeln. Wie gesagt. Mit der im Februar erscheinenden Ausgabe kommt hoffentlich auch der Winter noch einmal in die Langlauf-Spur und auf den Hängen in (Ab-)Fahrt. Und wer es mit dem Sport nicht so hat: Alles Weitere findet sich wieder im neuen „Waidler“. Viel Vergnügen! Rudi Mautner Redaktion, Gestaltung & Marketing

Hans Garhammer Druck & Vertrieb

Da neue Waidler

3


30

38

47

50

44

29

54 WAIDLER ORTE

RUBRIKEN

6

GRAFENAU

13

KULINARISCHE HIGHLIGHTS

14

FREYUNG

25

BAYERISCHE KÖSTLICHKEITEN

16

WALDKIRCHEN

35

BAYERWALD-LEKTÜRE

18

SCHÖNBERG

44

HITS FÜR KIDS

21

SCHÖFWEG

22

SPIEGELAU

26

ST. OSWALD - RIEDLHÜTTE

32

NEUSCHÖNAU

36

REGEN

39

RINCHNACH

40

LANGDORF

42

FRAUENAU

AUS DER REGION 46

PASSAUER LAND

49

ARBER-REGION

52

DEGGENDORFER LAND

54

FREILICHTMUSEUM FINSTERAU

4

Da neue Waidler

EINBLICKE 29

REZEPTE AUS ` M WOID

Zu Gast im Hotel & Restaurant „Der Wieshof“ in Riedlhütte

30

NATIONALPARK BAYERISCHER WALD

50

WAIDLER IM PORTRAIT

D M sc Im o S

D •

• • • •

Karin Rabhansl

Titelbild: Schneeschuhtour im Bayerischen Wald - Foto Sepp Eder

w S


A M

N AT I O N A L PA R K

B AY E R I S C H E R

W A L D

&

Sˇ U M A V A

13 d 20 war A

Bestes Kinderland Junior-Ski-Zirkus Skizentrum Mitterdorf

Die Abfahrten rund um den Almberg in Mitterfirmiansreut bieten vor allem für Familien ein schneesicheres Ski- und Snowboardvergnügen. Im Junior-Ski-Zirkus finden Skizwergerl und auch Anfänger optimale Voraussetzungen für die ersten Schwünge. Skiverleih, Skischule und Kinderbetreuung inklusive!

Das ist NEU seit letztem Winter: • Kostenloser Skibus von Grafenau ins Skizentrum vom 27.12.13-06.01.14 und 02.03.-08.03.14. • 186 m überdachtes Förderband mit Rodelbahn und Rodelverleih an der Talstation Alpe • Snow-Tubing-Bahn im Junior-Ski-Zirkus mit Verleih • 3 Zauberteppiche (15, 66 und 78m lang) im Junior-Ski-Zirkus • Skiline • KEINE Preiserhöhung in der Saison 2013/14!

www.mitterdorf.info Schneetelefon +49 (0)8557-313

8 Abfahrten Doppelsesselbahn 5 Schlepplifte 32 km Loipen 4 Förderbänder Snow-Tubing-Bahn

Skizentrum Mitterfirmiansreut-Philippsreut, Dorfplatz 2, 94158 Mitterfirmiansreut · Zentralkasse: 08557-239 Da neue Waidler Informationen und Prospekte: TouristInfo Philippsreut, Hauptstr.17, 94158 Philippsreut, Tel.08550/91017

www.mitterdorf.info · Schneetelefon +49 (0)8557-313

5


Touristinformation Grafenau Im Rathaus | 94481 Grafenau Tel. 08552 962343 | Fax 08552 4690 email: tourismus@grafenau.de internet: www.grafenau.de

GRAFENAU

Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 08.00 - 17.00 Uhr Freitag 08.00 - 13.00 Uhr Samstag 10.00 - 11.30 Uhr und 15.00 - 17.00 Uhr Sonntag und Feiertag 09.30 - 11.30 Uhr

Februar Der Luftkurort Grafenau mit seinen 8400 Einwohnern gilt mit einer Höhenlage von bis zu 760 Metern als eines der Wintersport-Gebiete des Bayerischen Waldes. Vom Langlauf- und Natur-SportZentrum in Rosenau aus gibt es einen Anschluss an die Bayerwaldloipe, insgesamt finden sich im Stadtgebiet über 55 Kilometer gespurte und gut gepflegte Loipen. Zwei Skilifte an der Juchee und am Schwaimberg mit angegliederter Skischule bieten die Möglichkeit zum Alpinskifahren, präparierte Rodelhänge, Indoor-Einrichtungen, Museen und eine Eishalle im Kur- und Sportpark sowie zahlreiche Tagesprogramme runden das Angebot ab.

1+8

10.00 Uhr: MAC - Sankan Martial Arts Club - ab 16 Jahren Info und Anm. 09928 903550

2

08.00 Uhr: Lichtmess-Kirta am Stadtplatz mit vielen Ständen

4

18.00 Uhr: Sammlertreff des Grafenauer Briefmarkenclubs Gäste und Interessierte sind jederzeit willkommen TP: Hotel “Zum Kellermann“

8

18.00 Uhr: Eislaufdisco - in der Eishalle im Grafenauer Kurpark

15

14.00 Uhr: Faschingsfeier des VDK Ortsverbandes Haus i. Wald im Cafe Streifinger

21

ab 16.00 Uhr: Skitag und große Aprés-Ski-Party - am Skilift an der „Juchee“, Musik mit drei Djs ab 20.00 Uhr 20.00 Uhr: Weiberball des Frauenbundes Haus i. Wald in der Veranstaltungshalle 6

Da neue Waidler

22

19.30 Uhr: Schützenball der Stoabergschützen Lichteneck im Gasthaus Knödelweber

23

14.00 Uhr: Modelleisenbahnausstellung im EFG-Lokschuppen

27

19.00 Uhr: Weiberball im Sportpark Neudorf

28

14.00 Uhr: Dorffasching in Lichteneck im Gasthaus Knödelweber 19.30 Uhr: Faschingsball des TSV Grafenau unter dem Motto “Viva Adrenalina“ mit der Showband “Saxndi“ in der Mehrzweckhalle am Schwaimberg. KVV in der Tourist-Info und bei Blumen Liebl


März

1

14.00 Uhr: Kinderfasching in der Veranstaltungshalle Haus i. Wald 19.00 Uhr: Faschingskränzchen des Musik- und Heimatvereins Haus i. Wald im Vereinsheim 19.30 Uhr: Schützenball der Rosenschützen im Hotel Postwirt

2

14.00 Uhr: Kinderfasching in der Mehrzweckhalle am Schwaimberg

3

09.00 Uhr: Bogenbaukurs für Vater und Sohn In einem Tageskurs baut jeder einen Rattanbogen mit Pfeilen. Anm.beim Bogenshop Binder, Tel. 08552 973661 19.00 Uhr: Faschingsball Rotkreuzball der BRK Bereitschaft Haus i. Wald in der Veranstaltungshalle

4

14.00 Uhr: Kinderfasching im Gasthof Lusenblick in Grüb 14.00 Uhr: Großer Faschingsumzug durch das Grafenauer Zentrum unter dem Motto “Do hamma dahoam“ ab 12.00 Uhr: Faschingsstimmung am Stadtplatz ab 13.00 Uhr: Auftritt der Garde der Grafenauer Faschingsfreunde. Nach dem Faschingszug Faschingsgaudi mit open end 18.00 Uhr: Sammlertreff des Grafenauer Briefmarkenclubs Gäste und Interessierte sind jederzeit willkommen TP: Hotel “Zum Kellermann“

Anm.beim Bogenshop Binder, Tel. 08552/973661 20.00 Uhr: Mit dem Nachtwächter unterwegs Geführter Rundgang durch das nächtliche Grafenau mit spannenden Geschichten Dauer: ca. 1,5 h, 5 €/Erw., 2,50 €/Kind, Anm. bis zum Vortag in der Tourist-Info

5

14.30 Uhr: Karate zum Weltfrauentag - ab 14 Jahren Info und Anm. 09928 903550

09.00 Uhr: Lernen Sie nicht nur Bogenschießen, sondern auch wie man Pfeile, Armschutz und Lederbeutel fertigt Für Kinder ab 10 Jahren! Achtung Mindestteilnehmerzahl!

7

15

19.00 Uhr: Starkbierfest 1. Großarmschläger Starkbierfest mit Fastenprediger im Schützenheim der Altensteinschützen

23

14.00 Uhr: Modelleisenbahnausstellung - im EFG-Lokschuppen Alle Kinderveranstaltungen finden Sie auf Seite 44/45

19.00 Uhr: Weltgebetsgottesdienst - Wort-Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen im Pfarrheim Haus i. Wald

8

14

19.00 Uhr: Starkbierfest mit Fastenpredigt im Feuerwehrhaus in Neudorf

Da neue Waidler

7


Bei uns ist immer was los Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps TÄGLICH:

GRAFENAU

Pferdeschlittenfahrten - ab 8 €/Erw., 5 €/Kind * Segway-Touren - auf Anfrage, durch die verschneite Umgebung, Anm. 08552 91006

MONTAGS: 09.45 Uhr: NATURrodeln mit dem ruckXbob Dauer ca. 3 h, 9 €/Pers. inkl. Leihgebühr Xbob * 10.00 Uhr: Gästeinformation - Informationen über die „Bärenstadt“ Grafenau und die schönsten Ausflugsziele mit kurzem Film, TP: Tourist-Info 19.00 Uhr: Karate für Erwachsene - Info und Anm. 09928 903550 20.00 Uhr: Body Cross - Info und Anm. 09928 903550

DIENSTAGS: 08.30 Uhr: Tagesfahrt nach Südböhmen 09.00 Uhr: Karate für Erwachsene - Info 09928 903550 10.00 Uhr: Fit ´n Fun Boxing - Info 09928 903550 11.00 Uhr: Mit dem Salzsäumer unterwegs - Historische Stadtführung, Dauer ca. 2 h, 3 €/Pers., mit Gästekarte kostenlos, Mindestteilnehmerzahl * 13.00 Uhr: Brauereibesichtigung Bucher Bräu mit Bierprobe - 4,50 €/Pers., Anm. 08552 40870 oder * 13.30 Uhr: Schneeschuhschnuppertour - in Spiegelau oder Waldhäuser, Dauer ca. 3 h, kostenlos mit Gästekarte, 5 €/Pers. Leihgebühr Schneeschuhe *

8

Da neue Waidler


MITTWOCHS:

Mit dem Böhmerwaldcourier nach Klattau:

DONNERSTAGS:

5 + 12 + 19 + 26.02.14 Abfahrt: 08.06 Uhr

07.00 - 12.00 Uhr: Grünwochenmarkt am Stadtplatz 14.00 Uhr (bis Ende Februar): Eisstockschießen - Dauer ca. 2 h, 4 €/Pers. zzgl. Eintritt * 19.30 Uhr: Fackelwanderung - für die ganze Familie, 5 €/Pers. *

Gemütliche Zugfahrt durch den Bayer- und Böhmerwald mit Mittagessen und Stadtführung, Anmeldung bis zum Vortag 15.00 Uhr in der Tourist-Info Grafenau

GRAFENAU

05.30 Uhr: Tagesfahrt nach Prag - Anm. und Information in der Tourist-Info 10.00 Uhr: Niederbayerisch für Anfänger Dauer ca. 1 h , TP: Tourist-Info, mit Nationalpark Card kostenlos * 11.00 Uhr: Führung durch die Stadtpfarrkirche kostenlos, Anm. Pfarramt 08552 1271 14.00 Uhr: Bogenschießen - ab 10 Jahren, Anm. 08552 973661 18.30 Uhr: Schneeschuhwanderung bei Nacht Dauer ca. 1,5 h, 5 €/Pers. zzgl. Leihgebühr Schneeschuhe *

09.25 Uhr: Bayerwaldrundfahrt 10.30 Uhr: Knödelkochkurs beim Knödelweber Dauer ca. 1,5 h, 8 €/Pers. *

FREITAGS:

SONNTAGS: 10.00 Uhr: Schneeschuhwanderung - im Nationalpark Bayer. Wald, Dauer ca. 3 h, 5 €/Pers. zzgl. Leihgebühr Schneeschuhe, * Info und Anmeldung in der Tourist-Info bis zum Vortag Alle Kinderveranstaltungen finden Sie auf Seite 44/45

Da neue Waidler

9


Vorgemerkt:

Volksmusikwoche in Grafenau vom 12. bis 16. April 2014

GRAFENAU

In den Räumen der Probst-Seyberer-Mittelschule in Grafenau findet das 33. Volksmusikseminar mit Instrumentalunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene an verschiedenen Instrumenten, von Akkordeon bis Block- und Querflöten, Gitarre, Harfe, Hackbrett, Klarinette, Steirische Harmonika bis Zither statt. Gemeinsame Singstunden und vielseitiges Gruppenmusizieren ergänzen das umfangreiche Programm. Info unter 0170 9952131 (vormittags), Anmeldung per Mail a.ederer@t-online.de oder Tel. 08552 4727 (Anne-Marie Ederer).

Schlicht und einfach, Essen und Trinken ...

Gasthaus zum Stausee Familie Stöckl Gladiolenweg 10 Großarmschlag 94481 Grafenau Tel.: 08552/1020

Genießen sie unsere he en-Küc traditionelle Spezialität guat. – ehrlich und rundum Lichteneck, 94481 Grafenau, Tel. 08552-746, E-Mail: knoedelweber@t-online.de

Öffnungszeiten: 11.30-13.30 Uhr und 17.30-20.30 Uhr, Ruhetage: Montag & Dienstag

Schwarzmaierstr. 61 · 94481 Grafenau · Tel. 08552 96470 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9:30 - 18:00 Uhr, Sa. 9:30 - 12:00 Uhr

· Sportbekleidung namhafter Hersteller · Laufschuhberatung auf Laufband · TOP-Angebote für Vereinsausrüstung · Textil-Beflockung/-Bedruckung

· Änderungsschneiderei · Werbeschilder-Druck

Der Jeansladen mit starken Marken und riesiger Auswahl

· Bedruckung von Pokalen und Schildern · Badminton-/TennisschlägerBesaitung

Hauptstr. 16 · 94481 Grafenau · Tel. 08552/1436 · info@fuchs-sport.de · www.fuchs-sport.de

www.jeans-wagner.de

Wildspezialitäten • bayerische Schmankerl • einzigartige, trendige Gastronomie • Biergarten, Sonnenterrassen • Spielplatz

Kleblmühle 1 94481 Grafenau Tel.: 0 85 52/96 01-0 www.kleblmuehle.de 10

Da neue Waidler


Bei allen Fragen rund um Versicherungen und Finanzdienstleistungen stehe ich Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Von A wie Altersvorsorge über H wie Haftpflicht bis Z wie Zahnzusatzversi cherung.

Eine abendliche Tour mit dem Grafenauer Nachtwächter am 5. März 2014

Der Grafenauer Nachtwächter ist mit Lanze und Laterne sowohl mit Urlaubsgästen als auch mit Einheimischen unterwegs und berichtet aus der alten Zeit und den Erlebnissen eines Nachtwächters anno dazumal. Er führt Sie zur alten Mautstelle, zum Lebzelterhaus und zum Gefängnis und zeigt Ihnen auch Reste der alten Stadtmauer. Anmeldung in der Tourist-Info.

Gerne auch mit den An geboten unserer renom mierten Konzernpartner.

GRAFENAU

Für Sie aktiv vor Ort.

Tennisclub Grafenau Nachtturnier: 21.02.14 (ab 18.00 Uhr) und 22.02.14 (ab 13.00 Uhr) Veranstaltungsort: Arcadia-Tennishalle in Grafenau Infos bei Manfred Lendner unter 0160 2804435

Wir beraten Sie gerne. Generalagentur Stranz Rosenauer Str. 18 94481 Grafenau Tel. 08552 / 3985 Fax 08552 / 3950

Eishalle Grafenau -

IM FEBRUAR

Öffnungszeiten: Wochenende/Ferien und Termine Disco-Eislauf unter www.grafenau.de/aktuelles EISSTOCKSCHIEẞEN: Freitag: 13.00 Uhr - 20.30 Uhr ÖFFENTLICHER EISLAUF: Dienstag + Donnerstag: 14.30 - 16.30 Uhr

Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung in 94481 Grafenau

„Platzmangel war gestern!“

Tolles Einfamilienhaus in 94556 Neuschönau

„Wer würde hier nicht gerne wohnen!“

Baujahr ca. 2011 – Top-Zustand, ca. 180 m² Wohnfläche, großzügiger Dachboden, Teilkeller, ca. 130 m² Wohnfläche, inkl. Einbauküche, Pelletheizung, laufend renoviert, z.B. Bäder, Fußböden, Kunststofffenster usw., Kaminofen, Garage mit elektr. inkl. 2 EBK, Elektronachtspeicher- Torantrieb, Terrasse, ca. 3.306 m² Grundstück mit öfen, 3 Schwedenöfen, Garage und Stellplätze, 1.093 m² Grund in eigener Quelle, sonnige und ruhige Lage ruhiger Siedlungslage

Kaufpreis 159.000,-- €

Kaufpreis 289.000,-- €

Sparkasse Freyung-Grafenau

Freyunger Straße 5 94481 Grafenau

Hallenbad Grafenau Öffnungszeiten: Mo – Do: 16.00 - 21.00 Uhr Sa/So und Feiertag: 13.00 - 19.00 Uhr

Großzügiges Anwesen in 94146 Hinterschmiding

Modernes Einfamilienhaus nähe 94146 Hinterschmiding

Top-Zustand – laufend renoviert, ca. 230 m² Wohnfläche, tolle Ausstattung, überwiegend Kunststofffenster, Vollwärmeschutz, ÖZH, Pelletofen, Kachelofen, Doppelgarage, Nebengebäude, Scheune, Geräteschuppen, ca. 1.730 m² Grund

Baujahr ca. 2000, ca. 251 m² Wohnfläche, Kunststofffenster, Sichtdachstuhl, inkl. 2 Einbauküchen, Sauna, Wintergarten, ElektroFußbodenheizung, Kachelofen, 4 Garagen, Nebengebäude, ca. 1.645 m² Grund in ruhiger und sonniger Lage

„Hier findet jedes Familienmitglied seinen Lieblingsplatz!“

Kaufpreis 275.000,-- €

„Dieses Haus lässt keine Wünsche offen!“

Kaufpreis 325.000,-- €

Ihr Ansprechpartner Regina Wagner

Tel. 08552/971-2862 o. 0170/7317506 regina.wagner@spk-frg.de

Da neue Waidler

11


Karl Valentin

am 14. Februar 2014 im Landhotel POSTWIRT

GRAFENAU

Nach seinem großen Erfolg 1938, gibt er mit nachhaltiger Verspätung jetzt ein Zusatzgastspiel. Die Schauspieler Beatrice Murrmann (Liesl Karlstadt) und Egbert Soutschek (Karl Valentin) versetzen sich und das Publikum hautnah in die komische Welt des Karl Valentin. Die sensationelle Entdeckung des lange verschollen geglaubten sächsischen Zwillingsbruders Mario Böttrich (Gorl Wallendin) verspricht einen valentinesken Abend. Lachen Sie Ihr Herz frei mit dem ewig jungen Humor des genialen Volkssängers, Komikers, Kabarettisten und Sprachakrobaten. Freuen Sie sich unter anderem auf ein Wiedersehen mit dem „Buchbinder Wanninger“ und seinem unvergleichlichem Versuch ein vernünftiges Telefonat zu führen, mit dem „Volkssänger Valentin“ und seiner Partnerin in einer sehr eigenwilligen Interpretation des Evergreens „Drunt in da greaner Au“. Die Palette reicht von der sozialkritischen Komödie über unflätige Publikumsbeschimpfungen bis hin zur Gesprächssabotage in absurden Sprachclownerien.

Datum: Sonntag 14.02.2014 Einlass: 18.00 Uhr Beginn: 19.00 Uhr Eintritt: 60 € mit 3-Gänge-Menü

Jede Menge Genuss

Kartenvorbestellungen: 08552 96450 Weitere Infos: www.brotundspiele-berlin.de

Essen wie Gott in Bayern...

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Familie Beck und all die anderen Postwirtler

... unter diesem Motto wird bei uns regionale, frische Küche angeboten. Für kleine und große Feiern von 2 - 120 Personen sind Sie bei uns genau richtig. Und wenn‘s mal etwas später wird, dann können Sie gerne bei uns übernachten. 30 Wohlfühlzimmer, ein Vitalbereich mit Schwimmbad, Saunen, Kosmetik und Massage laden ein zu traumhaften Nächten und entspannten Tagen an einem der schönsten Orte des Bayerischen Waldes. Fühlen Sie den Zauber, der in unseren Räumen wohnt!

Öffnungszeiten: täglich ab 11.00 Uhr, Dienstag & Samstag ab 17.00 Uhr

LANDHOTEL POSTWIRT . Familie Beck . Rosenau 48 . 94481 Grafenau . Telefon +49(0)8552 96450 . Telefax +49(0)8552 964511 . info@hotel-postwirt.de . www.hotel-postwirt.de

Trachten moden u Eigene Produktion u Sonderanfertigung u Maßanfertigung ohne Aufpreis u Vereinsbedarf & Stickereien u Reparaturen BLT Trachtenhaus Maria Freund Schusterbeckstr. 21 • 94481 Grafenau Tel. 08552 - 91918 www.BLT-ledertracht.de ledertracht@t-online.de

Trachtenhaus

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 9 - 17 Uhr • Samstag 9 - 13 Uhr

12

Da neue Waidler


Kulinarische Highlights GRAFENAU

GRAFENAU

RIEDLHÜTTE

Bayerische Wirtshaustapas

Toast-Abend

14.02.2014, 17.30 Uhr: Romantisches Valentins-Menü, Einkehr zur Kleblmühle, 08552 96010

Donnerstags, 17.30 Uhr: Landhotel Postwirt, 08552 96450

Donnerstags, 17.30 Uhr: Toast-Abend mit spezieller Toastkarte, Wirtshaus “Zum Wichtl“, Riedlhütte, 08553 979004

14.02.2014, 18.00 Uhr: Dinner for Two, Landhotel Postwirt, 08552 96450

Sonntags, 12.00 Uhr: Ofenfrische Sonntagsbraten von Schwein, Kalb, Rind, Hirsch und Lamm, Landhotel Postwirt, 08552 96450

Valentins-Menü

14.02.2014, 19.00 Uhr: Valentinesker Abend mit 3-gänge Menü (näheres siehe Seite 12) 14.02.-16.02.2014, 17.30 Uhr und Sonntag, 16.02. von 12.00 - 14.00 Uhr: „Eabs Guads für Zwoa“, kulinarischer Genuss im Kerzenlicht für zwei, Drei-Gänge-Menü mit Frizzante Rose 35 €, Reservierung bei Hotel Säumerhof, 08552 408990

Faschingsmenü 27.02. - 04.03.2014, 17.30 Uhr: Faschingsmenü mit Aperitif „Konfetti - Konfetti“, Sonntag auch von 12.00 - 14.00 Uhr, Reservierung bei Hotel Säumerhof, 08552 408990

Aschermittwoch 05.03.2014, 17.30 Uhr: Fisch - Krustentiere - Muscheln, Reservierung bei Hotel Säumerhof, 08552 408990, 11.30 - 14.00 Uhr und 17.30 - 20.00 Uhr: Fischessen, Frisches aus Bach, Fluss und Meer, Einkehr zur Kleblmühle, 08552 96010

Kulinarischer Überflieger 14. - 30.03.2014: Die Vielfalt der europäischen Küche kennenlernen, probieren, testen, genießen, Reservierung bei Hotel Säumerhof, 08552 408990

Ofenfrische Sonntagsbraten

Bayerische Schweinshaxn Donnerstags, 11.30 Uhr/17.30 Uhr: Mit selbstgemachten Reibeknödeln im Gasthaus „Zum Knödelweber“, Lichteneck, 08552 746

Schnitzeltag Freitags, 11.30 Uhr/17.30 Uhr: Gasthaus „Zum Knödelweber“, 08552 746

Knödelessen Täglich, 11.30/17.30Uhr, Samstag Ruhetag: 12 verschiedene Knödel zur Auswahl, Gasthaus “Zum Knödelweber“, Lichteneck, 08552 746

Eintopf Täglich, 11.30/17.30 Uhr: Täglich frische hausgemachte Eintopfgerichte, Einkehr zur Kleblmühle, 08552 96010

Bayerwaldforellen Freitags, 11.30/17.30 Uhr: fangfrische Forellen, Einkehr zur Kleblmühle, 08552 96010

MITTERFIRMIANSREUT

Knusprige Schweinshaxn

Ofenfrische Schweinshaxn Mittwochs im Februar, 18.00 Uhr: Hotel & Restaurant „Der Wieshof“, Riedlhütte, 08553 477

SPIEGELAU

Schweinshaxn- und Spanferkeltag Dienstags, Mittag u. Abend: Gasthof Genosko Spiegelau, 08553 973770

NEUSCHÖNAU Alle Angebote im Landgasthof Euler, 08558 1007:

Sonntagsbraten vom Schwein, Kalb oder Wild

Wirtshaus-Klassiker Mittwochs: Saftiges vom Bayerwald Rind, Beinfleisch, Waldgulasch, Tafelspitz, Schulterscherzl

Fischwoche 15. - 23.02.2014: Feines aus Bach, See und Meer

Aschermittwoch 05.03.2014: Traditionelles Fischessen mit fangfrischer Bayerwaldforelle oder gebackenem Fischfilet und hausgemachtem Kartoffelsalat

Freitags: Reservierung erbeten, Restaurant Firmianstub´n, 08557 736 Da neue Waidler

13


FREYUNG

Touristinformation Freyung Direkt im Kurhaus | 94078 Freyung Tel. 08551 588150 | Fax 08551 588290 email: touristinfo@freyung.de internet: www.freyung.de

Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 08.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr Freitag 08.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr Samstag 10.00 - 12.00 Uhr

Februar Das Wahrzeichen Freyungs ist das um 1200 erbaute Schloss Wolfstein. Weitere Attraktionen sind das Wolfsteiner Heimatmuseum im Schramlhaus, dem ältesten Bauernhaus im Ort sowie die Bergglashütte Weinfurtner, in der Glasmacherkunst aus dem Bayer. Wald besichtigt werden kann. Freyung ist ein besonders kinderfreundlicher Urlaubsort mit attraktivem Familienprogramm und Freizeiteinrichtungen für die ganze Familie! Dazu gehören ein Hallenbad mit großzügiger Saunalandschaft, eine Kunsteishalle und eine lustige Rodelbahn. Das Highlight im Winter ist das Langlaufzentrum Freyung-Kreuzberg mit Loipen jeglicher Schwierigkeitsstufe. Im Ferienzentrum Geyersberg befindet sich das Ski- und Snowboard-Einsteigerzentrum mit 2 Schleppliften (einer davon mit Flutlicht) und Skischulen, die tägliche Kurse in Alpin, Snowboard und Langlauf anbieten. Für die Kleinen sind extra Kinderskilifte vorhanden.

14

Da neue Waidler

7

20.00 Uhr: D ` Raith Schwestern & Da Blaimer im Kurhaus

9

10.00 Uhr: Standkonzert in der Klinik Bavaria, Solla

März

14

20.00 Uhr: Offene Generalprobe des Bürgerballs im Kurhaus

15

20.00 Uhr: Bürgerball im Kurhaus

2

13.30 Uhr: Kinderfasching im Kurhaus

4

13.00 Uhr: Großer Faschingszug - in Freyung

Faschingsdienstag

ab 13.30 Uhr: Großer Faschingszug der Freyunger Faschingsaktiven durch die Stadt Freyung Einer der Höhepunkte der Freyunger Faschingssaison ist sicherlich der große Faschingszug durch die Stadt, veranstaltet von den Freyunger Faschingsaktiven. Zahlreiche Vereine aus Freyung und Umgebung beteiligen sich mit ihren sehr aufwändig gebauten und geschmückten Wägen an diesem Spektakel! Der Zug führt vom Schloss Wolfstein durch die Innenstadt bis zum Busbahnhof und wieder zurück. Die Beteiligten machen zusammen mit den zahlreichen Zuschauern Freyung an dem Tag zu einer Partyzone. Anschließend wird dann in den Freyunger Kneipen und Lokalen noch kräftig weitergefeiert!


Erlebniswanderungen Winter-Wanderung rund um Freyung Ca. 2 ½ Stunden Wanderung durch die verschneite Winterlandschaft mit einem ortskundigen Führer. Jeden Montag, 13.00 Uhr, TP: Tourist-Info Freyung, Anm. jeweils bis Montag, 11.00 Uhr in der Tourist-Info Freyung, Tel. 08551 588-150 erforderlich. Mindestteilnehmerzahl (4 Pers.), 1,50 €,/Pers, mit Kurkarte kostenlos, Kinder frei „Winter erleben“ mit oder ohne Schneeschuhe – Schneeschuhwanderung durch die unberührte, verschneite Winterlandschaft - 2-3 stündige geführte Schneeschuhtour mit wunderbaren Ausblicken auf die umliegenden Bayerwaldberge. Bei zu geringer Schneelage wird eine Winterwanderung ohne Schneeschuhe angeboten. Schneeschuhe können geliehen werden bei Sport Schuster, Abteistraße 3, Tel. 08551 91670. Jeden Mittwoch, 13.00 Uhr, TP: Skilift Geyersberg (direkt neben Ferienpark Geyersberg), Anm. jeweils bis Dienstag, 12.00 Uhr in der Tourist-Info, Tel. 08551 588-150, Mindestteilnehmerzahl (4 Pers.), 1,50 €/Pers., mit Kurkarte kostenlos, Kinder frei.

März

13

19.00 Uhr: Film-Diavortrag “Der Wald und seine Waidler“ in der Klinik Bavaria, Solla

Bei uns ist immer was los Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps TÄGLICH NACH ANMELDUNG: Pferdeschlittenfahrten - Info und Anm. bei Fam. Sammer, 08551 1487 oder bei Aloisia Binder 08551 4014 Glasbläservorführungen in der Bergglashütte Weinfurtner, Info 08551 6066 Wachskurse - für die ganze Familie in der Kerzen- und Genusswelt, Info und Anm. 08551 5565 Brauereibesichtigung in der Brauerei Lang-Bräu, Info und Anm. 08551 57760

MONTAGS Ab 09.00 Uhr: Informationsfahrt durch Freyung und die nähere Umgebung Dauer ca. 1,5 h, verschiedene Zustiegmöglichkeiten, 1,50 €/Erw., mit Gästekarte kostenlos, Info in der Tourist-Info 13.00 Uhr: Winter - Wanderung rund um Freyung Dauer ca. 2,5 h, TP: Tourist - Info, 1,50 €/Erw., mit Gästekarte kostenlos, Mindestteilnehmerzahl*

DIENSTAGS:

27+28+29

19.00 Uhr: Traditionelles Starkbierfest - im Kurhaus

16

10.00 Uhr: Standkonzert in der Klinik Bavaria, Solla

18.30 - 21.30 Uhr: Flutlichtskifahren - am Skilift Solla

MITTWOCHS: 13.00 Uhr: „Winter erleben“ mit Schneeschuhe bei zu geringer Schneelage ohne Schneeschuhe, Schneeschuhe können bei Sport Schuster geliehen werden, Dauer ca. 2 - 3 h, TP: Skilift Geyersberg, 1,50 €/Erw., mit Gästekarte kostenlos, Mindestteilnehmerzahl, Anm. bis Dienstag 12.00 Uhr in der Tourist-Info

DONNERSTAGS:

Freyunger Starkbierfest am 27., 28. und 29. März 2014, Freyung Kurhaus ab 19.30 Uhr

Alle Jahre wieder und die Resonanz ist ungebrochen, Sei es der süffige Josefi-Bock des Lang Bräu oder sei es der Fastenprediger Bruder Andreas und die Wolfsteinbeißer mit ihrem kabarettistischen Singspiel, welche die örtliche Prominenz aus Politik und Gesellschaft derbleckt, oder die zünftig aufspielende Blas- und Tanz ` l-Musik. Alles hat hier seinen festen Platz. So hat sich dieses Fest seit 2002 zu einem echten Renner entwickelt, zu dem auch Freunde und Bekannte aus Nah und Fern gerne kommen. Für ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt. Freuen Sie sich mit uns über starkes Bier und starke Sprüche.

13.30 Uhr: Brotbacken im historischen Steinbackofen bei der Bäckerei Geis. Anm. bis Mittwoch 17.00 Uhr, 08551 7052 16.00 Uhr: Stadtführung unter dem Motto “Freyung, Gestern Heute - Morgen“ - Dauer ca. 1,5 h, TP: Tourist-Info, 1,50 €/Erw., mit Gästekarte kostenlos, Mindestteilnehmerzahl * 18.00 Uhr: Stadtführung für englisch- und tschechischsprachige Gäste - Dauer ca. 1,5 h, TP: Stadtpfarrkirche 1,50 €/Erw., mit Gästekarte kostenlos, Mindestteilnehmerzahl * 18.30 - 21.30 Uhr: Flutlichtskifahren - am Skilift Solla

FREITAGS: 18.30 - 21.30 Uhr: Flutlichtskifahren - am Skilift Solla

SONNTAGS: 19.00 Uhr: Freyung informiert ... - Gästebegrüßung, TP: Rezeption Ferienpark Geyersberg, Info 08551 588150 * Anmeldung bis 11.00 Uhr in der Tourist-Info

Kartenvorverkauf im Passauer Hof, Herbert Schiller, Tel. 08551 7020. Schirmherrschaft: Stadt Freyung Da neue Waidler

15


WALDKIRCHEN

Touristinformation Waldkirchen Ringmauerstr. 14 | 94065 Waldkirchen Tel. 08581 19433 | Fax 08581 4090 email: tourismus@waldkirchen.de internet: www.waldkirchen.de

Öffnungszeiten: Montag - Freitag 09.00 - 16.30 Uhr Samstag 09.00 - 11.30 Uhr

Februar Zwischen der Dreiflüssestadt Passau und dem Nationalpark Bayerischer Wald liegt die Stadt Waldkirchen. Der staatlich anerkannte Luftkurort war einst ein wichtiger Handelsplatz am „Goldenen Steig“. Noch heute spielt sie eine bedeutende Rolle als wirtschaftliches Mittelzentrum und Modeeinkaufsstadt. Waldkirchen hat sich seit der Stadterhebung 1972 zu einem attraktiven Tourismuszentrum entwickelt. Hier findet jeder, was er sucht: Stimmungsvolle Landschaften zum Wandern, Reiten, Radeln und Kutschenfahren. Urwüchsige Natur und „wilde Tiere“ im Nationalpark. Berge wie den sagenumwobenen „Dreisessel“. Flüsse, wie die rauschende Ilz. Sportliches Vergnügen oder einfaches Faulenzen und Loslassen vom Alltag. Der Karoli-Badepark und das Karoli-Eisstadion sind beliebte Freizeiteinrichtungen. Der historische „Marktplatz“ ist die geeignete Kulisse für Feste aller Art.

16

Da neue Waidler

1

19.30 Uhr: Faschingsball der FFW Unterhöhenstetten im Bürgerhaus

15

10.00 Uhr: Ökomenischer Kinderbibeltag in der Erlöserkirche, für Kinder von 6 - 12 Jahren

Karoli Eissporthalle EISLAUF (bis 2. März 2014) Montag - Freitag: 15.30 - 17.00 Uhr - Publikumslauf Sonntag & Feiertage: 14.45 - 16.30 Uhr - Publikumslauf Freitag: 19.30 - 21.00 Uhr - Discolauf EISSTOCKTURNIERE Spieltermine finden Sie unter: Karoli-Welt / Eishalle / Lage- und Belegungsplan auf der Seite www.waldkirchen.de EISHOCKEYSPIELE DER KAROLI CROCODILES 23. Februar 2014, 18.00 Uhr: ESV Waldkirchen - EV Berchtesgaden

März

8

14.00 Uhr: Hart und zart Stahlskulpturen und Schmetterlingsbilder - Vernissage: 15.00 Uhr, Ausstellung bis 20.04.14 jeweils Samstag und Sonntag, TP: Haus der Natur Kultur Kunst Jugend

15

19.30 Uhr: Ein Abend mit jungen Musikern Klavier, Querflöte, Violine und Zither einmal anders, Eintritt frei, Spenden erwünscht, TP: Haus der Natur Kultur Kunst Jugend

23

14.00 Uhr: Besuch des Heimatmuseums Röhrnbach mit Führung durch die Ausstellung, TP: Parkplatz Haus der Natur Kultur Kunst Jugend

24-27

10.00 Uhr und 11.30 Uhr: Klavierkonzerte für Kinder von 5 - 10 Jahren - 2 €/Pers. TP: Haus der Natur Kultur Kunst Jugend, Anm. 08583 2500 oder 0171 2390020

27

19.30 Uhr: Bäuerliches Leben im Bayerischen Wald und im Böhmerwald - Vortrag von Kreisheimatpfleger Rupert Berndl, TP: Haus der Natur Kultur Kunst Jugend

29

15.00 Uhr: Besenbinden mit Max Schmid - TP: Haus der Natur Kultur Kunst Jugend


Bei uns ist immer was los - Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps MONTAGS:

DONNERSTAGS:

10.00 Uhr: Filmvorführung “Eine Reise auf der Donau“ - TP: Tourist-Info 18.30 Uhr: Aqua Fitness - Karoli Badepark 18.30 Uhr: Weight Watchers Treffen Info bei Sandra Sörös 0151 28277678 19.30 Uhr: Singkreis - im Gemeinderaum der evang. Erlöserkirche, Info bei Angela Scherzer, 08583 917517

07.00 Uhr: Wochenmarkt am Marktplatz 10.00 Uhr: Film über Penninger-Bärwurz mit anschl. Bärwurzprobe, TP: Tourist-Info 19.00 Uhr: Aqua Running - Karoli Badepark 19.30 Uhr: Aqua Fitness - Karoli Badepark

DIENSTAGS: 14.00 Uhr: Gästebegrüßung mit Begrüßungstrunk und Film, TP: Tourist-Info 17.00 Uhr: Freies Tanzen mit Meditation TP: Pfarrsaal, Info bei Marianne Altenstrasser, 08581 2662

MITTWOCHS: 10.00 Uhr: Filmvorführung “Die schwarze Perle des Bayerischen Waldes“ - TP: Tourist-Info 19.30 Uhr: Präventionsgymnastik TP: Grundschulturnhalle, Info bei Margit Nigl, 08581 1318

Die Veranstaltung entfällt jeweils, wenn der Veranstaltungstag ein Feiertag ist!

FREITAGS: 09.30 Uhr: Brotbacken auf dem Schollerhof - mit Bauernhofführung, TP: Pilgramsberg 1, 7 €/Pers. inkl. Laib Bauernbrot, Anm. in der Tourist-Info 10.00 Uhr: Schmieden von Glückshufeisen TP: Kunstschmiede Max Nigl, Frischeck, Anm. 08581 2287 11.00 Uhr: Pferdeschlittenfahrt durch die verschneite Winterlandschaft, bei geringer Schneelage mit Planwagen, mit anschl. Flammkuchen- oder Ritteressen, TP: Reiterhof Nigl, Frischeck, Anm. 08581 2287

SAMTAGS: ab 20.00 Uhr - Lobo Disco Night

Da neue Waidler

17


SCHÖNBERG EPPENSCHLAG

Touristinformation Schönberg Marktplatz 16 | 94513 Schönberg Tel. 08554 960441 | Fax 08554 960444 email: touristik@markt-schoenberg.de internet: www.schoenberg-bayerwald.de

Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Freitag 08.00 - 12.30 Uhr

Februar Der Markt Schönberg, das „Meran des Bayerischen Waldes“, liegt ganz nahe am ersten Deutschen Nationalpark in 550-700 Meter Höhe ü. d. M. Der staatlich anerkannte Luftkurort verfügt über viele Erholungseinrichtungen. Gut markierte Winterwanderwege, gespurte Loipen, sowie ein Skilift stehen für einen Aktivurlaub zur Verfügung. Schönberg ist der ideale Ausgangspunkt für einen individuellen Urlaub im größten zusammenhängenden Waldgebiet Europas. Traditionelles Brauchtum und kulturelles Erleben geben dem Markt ein ganz besonderes, südländisch anmutendes Flair. Engagiert kümmern wir uns um das Wohlergehen der großen und kleinen Feriengäste ganz nach dem Motto „Schönberg - freu dich drauf“.

1

10.00 Uhr: Langlauf Kids – Cup - TP: Wintersportzentrum Eppenschlag

2

19.00: Lichtmessandacht, anschließend gemütliches Beisammensein - Pfarrkirche, Wirtshaus „Beim Alten Bräu“, Frauenbund Eppenschlag

8

19.30 Uhr: 4. Bräuhaserl Faschingsball im Wirtshaus „Beim Alten Bräu“, Eppenschlag

2

13.30 Uhr: Faschingszug: „Alles was lustig ist“ am Marktplatz Schönberg

4

14.00 Uhr: Kinderfasching Landgasthof „Zum Oberen Wirt“, Eppenschlag

19.30 Uhr: Mehlspeisessen Wirtshaus „Beim Alten Bräu“, Kulturkreis Eppenschlag

Da neue Waidler

9

13.00 Uhr: Schneeschuhwanderung - mit H. Piendl TP: Marktplatzbrunnen

15

19.00 Uhr: Faschingsball GH Viehmann Kirchberg 19.30 Uhr: Faschingskranzl Wirtshaus „Beim Alten Bräu“, Gartenbauverein Eppenschlag

20

20.00 Uhr: Fonsi – Christian Springer „Jetzt reicht´ s … leider nicht für alle“ - im KUK

23

13.00 Uhr: Wanderung in der Loipe mit S. Reith, TP: Marktplatzbrunnen

„Ungschminggd“ am 8. Februar im KUK Kartenvorverkauf in der TI Schönberg, Einlass 19.00 Uhr, Beginn 20.00 Uhr

März

7

18

20.00 Uhr: Ungschminggd im KUK

8

19.00 Uhr: Weltgebetstag der Frauen Pfarrheim Eppenschlag

21

19.00 Uhr: Kreuzweg, anschließend gemütliches Beisammensein - Pfarrkirche, Wirtshaus „Beim Alten Bräu“, Frauenbund Eppenschlag

22

20.00 Uhr: Da Huawa, Da Meier und I, „De Würfel san rund“ - im KUK

23

13.00 Uhr. Frühlingswanderung - mit S. Reith, TP: Marktplatzbrunnen

30

60-jähriges Gründungsfest des Heimat- und Volkstrachtenverein - TP: Waldgasthaus Fernblick, Schönberg


„Da Huawa, da Meier und I“

Da neue Waidler verlost 3 x 2 Freikarten für „Da Huawa, da Meier und I“ am 22. März 2014

„D‘ Würfel san rund“ lautet der Titel des neuen Programms der drei Gaudiburschen „Da Huawa, da Meier und I“. Die drei waschechten Niederbayern zählen mittlerweile auch über die Grenzen Bayerns hinaus zu den erfolgreichsten bayer. Musik-Kabarettgruppen und nach ihrem Erfolg mit dem Programm „vogelfrei“ sind sie in dem neuen Programm nun gänzlich erwachsen geworden. Es ist nachdenklicher, kritischer, politischer, grundehrlich und wie immer hochmusikalisch. Lieder über das „echte, ehrliche, dreggade, begehrliche, stinknormale, wunderscheene Lebn“ finden sich ebenso wie die typischen DaHuawaDaMeierundI-Stücke mit kerniger Percussion und kantiger Gitarre. „Da Huawa, da Meier und I“ zeigen genau auf, wo es im Freistaat hapert, ohne erhobenen Zeigefinger, mit einer guten Portion Witz und Ironie. So wird ein einziges Wort, nämlich das „Tschüß“, Leitbild einer Heimat ohne Dialekt, wo man nimma genau weiß, wohin man eigentlich gehört. Wer neugierig geworden ist, der darf sich schon auf den 22.03.2014 freuen.

Senden Sie das Stichwort „Da Huawa, da Meier und I“ per Postkarte oder email (waidler@ateliermautner.de) bis zum 14.03.2014 an die Redaktion. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt.

am 22. März 2014, 20.00 Uhr, Einlass und Abendkasse ab 19.00 Uhr, im KUK in Schönberg

KVV in der Tourist-Info Schönberg (08554 960442), allen Geschäftsstellen der PNP oder per Post bei der Kleinkunstbühne Straubing (www.kleinkunstbuehne-straubing.de).

Christian „Fonsi“ Springer - Donnerstag, 20. Februar 2014, 20.00 Uhr im KuK Fonsi ist wieder unterwegs. Der scharfsinnige Nörgler und liebenswerte Münchner Grantler ist seit Jahren bundesweit auf der Jagd nach der menschlichen Niedertracht. Und er findet sie zuhauf.

VVK: Passauer Neue Presse, Wochenblatt, Touristinfo Schönberg bzw. Telefon 08554 960442 Info: www.konzertbürorauch.de, www.christianspringer.de

Skilift Eppenschlag - Fürstberg Öffnungszeiten Samstag und Sonntag: 13.00 - 17.00 Uhr Mittwoch und Freitag: 16.00 - 21.00 Uhr (Flutlicht) Öffnungszeiten an den Ferientagen Montag, Dienstag und Donnerstag: 13.00 - 17.00 Uhr Mittwoch und Freitag: 13.00 - 21.00 Uhr (Flutlicht) Preise Skilift Tageskarte: Erwachsene: 5,50 € | Kinder bis 15 Jahre: 4 € 10er Karte: Erwachsene: 5 € | Kinder bis 15 Jahre: 3,50 € Saisonkarte: Erwachsene: 65 € | Kinder bis 15 Jahre: 45 € Ermäßigung bei Vorlage Ferienpass oder Gästekarte = 0,50 €

Skilift am Kadernberg

Gut Sölden liegt landschaftlich idyllisch eingebettet zwischen Grafenau und Schönberg. Die regionalen Spezialitäten, die gemütliche Gaststube oder der schöne Innenhof mit Biergarten laden zum Genießen und V erweilen ein. Ein romantischer Stadl, in dem bis zu 250 Gäste Platz haben, eignet sich ideal für Events oder Hochzeiten. Für einen Urlaub in einer der schönsten Regionen Deutschlands stehen acht großräumige Appartements (2-5 Personen) zur Verfügung. Gisela und Martin Vitzthum freuen sich auf Ihren Besuch! Oberhüttensölden 28 . 94481 Grafenau . Tel. 08554 9446733 info@gutsoelden.de . www.gutsoelden.de . wwwfacebook.com/GutSoelden

Öffnungszeiten (Kinderskilift nur nach Bedarf geöffnet) Dienstag: 17.30 - 20.30 Uhr (Flutlicht) Freitag: 17.30 - 20.30 Uhr (Flutlicht) Samstag: 13.30 - 16.30 Uhr Sonntag: 13.30 - 16.30 Uhr Spezielle Öffnungszeiten während den Ferien (Bayern): siehe Aushang!!! Preise Skilift: Großer Lift + Kinderskilift (Preise nur Kinderskilift: siehe Extraaushang) Tageskarte: Erwachsene: 7 € | Kinder bis 16 Jahre: 5 € Nachtfahrt: Erwachsene: 6 € | Kinder bis 16 Jahre: 4 € Ermäßigung: 1 Euro für Gäste mit der „Schönberg – Card“ 1 Euro für TSV - Mitglieder Keine Ermäßigung bei der Nachtfahrt!

Da neue Waidler

19


SCHÖNBERG EPPENSCHLAG

Am Faschingssonntag haben in Schönberg wieder die Narren das Sagen! Sonntag, 2. März 2014, 13.00 Uhr

Zu diesem Zeitpunkt startet der bereits siebzehnte Faschingszug unter der Regie von Günter Klampfl. Die letzten Jahre kamen tausende Zuschauer und feierten bei ausgelassener Stimmung das Faschings-Topereignis im Landkreis Freyung-Grafenau. Die zahlreich mitwirkenden Schönberger Vereine, Gruppierungen, Kindergärten und Schulen sind die Erfolgsgaranten für diese Großveranstaltung. Verköstigen können sich die Besucher an den Ständen des Pfarrgemeinderates. Ab 15.00 Uhr wird dann der Marktplatz zur Party-Meile mit Diskjockey Ötzi (Peppi Lang) umgebaut und weitergefeiert. Info: Tourist-Info Schönberg, 08554 960441 touristik@markt-schoenberg.de

regener str. 120 • 94513 schönberg • tel. +49 8554 754 • www.maxreith.de

Bei uns ist immer was los - Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps MONTAGS: 14.00 Uhr: Winterspaziergang zum Kadernberg Dauer ca. 2 h, 2 €/Pers., mit Gästekarte kostenlos, Mindestteilnehmerzahl, Anm. bis 12.00 Uhr in der Tourist-Info 18.30 Uhr: Bogenschießen - in der Schulturnhalle, Mindestteilnehmerzahl, Info beim Bogensportclub Schönberg 19.00 Uhr: Aikido-Schnuppertraining Kurs für Erwachsene, TP: KuK, Info und Anm. 08554 3441

MITTWOCHS: 09.30 Uhr: fital Parc Spaß und Bewegung im Reinsberger Park, 4 €/Pers., Mindestteilnehmerzahl, Anmeldung bis zum Vortag in der Tourist-Info

Preis für Fackel 2 €, Anm. bis zum Vortag 16.00 Uhr in der Tourist-Info

FREITAGS: 11.00 - 16.35 Uhr: Ausflug in den Nationalpark Bayerischer Wald Begleitet von einer zertifizierten Nationalpark-Führerin, mit Gästekarte 6,50 €, TP: Rathaus Schönberg, Mindestteilnehmerzahl, ausgenommen Feiertage, Anm. bis Mittwoch 17.00 Uhr in der Tourist-Info 17.00 - 19.00 Uhr Marktbücherei im Pfarrheim geöffnet

SONNTAGS: 09.15 - 11.15 Uhr: Marktbücherei im Pfarrheim geöffnet

DONNERSTAGS: 15.00 Uhr: Kerzen verzieren - 6 € Materialkosten, Mindestteilnehmerzahl, Anm. bis zum Vortag 16.00 Uhr in der Tourist-Info 19.00 Uhr (im Februar), 20.00 Uhr (im März): Fackelwanderung im Geleit der Wecklin, 3 €/Pers., mit Gästekarte kostenlos, 20

Da neue Waidler

NACH ANMELDUNG: Huskywanderung mit dem Schlitten oder dem Trainingswagen, Info und Anm. bei Fam. Reiß, 0160 94689212 oder 09928 902077


SCHÖFWEG

Touristinformation Schöfweg Rachelstraße 1 | 94572 Schöfweg Tel. 09908 279 | Fax 09908 1417 email: marianne.zitzelsperger@ vg-schoenberg.de internet: www.region-sonnenwald.de

Öffnungszeiten: Montag - Freitag 08.30 - 12.00 Uhr

Februar

März

11

1

4

2

7

13.00 Uhr: Seniorenfasching im GH Aulinger

14

08.00 Uhr: Valentinsfrühstück des Gartenbauvereines im Cafe Winter

15

15.00 - 18.00 Uhr: Pfarrgemeinderatswahl in Langfurth

16

09.00 - 12.00 Uhr: Pfarrgemeinderatswahl in Schöfweg

14.00 - 17.00 Uhr: Kinderfasching der Grundschule in der Schule Innernzell

13.00 Uhr: Faschingsschlittenrennen bzw. -gaudi am Spielplatz Allhartsmais, Veranstalter FF u. Schnupferclub Allhartsmais

3

19.00 Uhr: Rosenmontagsball des SV Schöfweg im GH Aulinger

13.00 Uhr: Faschingskranzl des Seniorenclubs im Cafe Winter

19.00 Uhr: Weltgebetstag des KDFB Schöfweg anschl. Jahreshauptversammlung im GH Aulinger

14

19.30 Uhr: Preiswatten der Sparte Eisstock - im Vereinsheim

16

ab 08.00 Uhr: Kommunalwahl Wahllokal: Grundschule

29

19.00 Uhr: Starkbierfest der FF Allhartsmais im Feuerwehrhaus

Der Bayerische Wald von seiner schönsten Seite ... Der Sonnenwald, eine Landschaft mit sanften Hügeln und dem Brotjacklriegel, der die 1000-Höhenmeter-Marke übersteigt, ist geradezu ideal, um die Schönheit der Natur zu erleben. Ein 20 km langes Langlaufloipennetz und das kleine, familienfreundliche Skigebiet im Gemeindeteil LangfurthSteinberg mit Schlepp- u. Kinderliften, Beschneiung, Flutlicht, Rodelbahn mit Förderband und Kindergelände sowie diverse Skikurse bieten auch im Winter ideale Bedingungen für einen gelungenen Familienurlaub.

Da neue Waidler

21


OBERKREUZBERG, KLINGENBRUNN

SPIEGELAU -

Touristinformation Spiegelau Konrad-Wilsdorf-Str. 1 94518 Spiegelau Tel. 08553 960017 und 960018 Fax 08553 960042 email: info@spiegelau.de internet: www.spiegelau.de

Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 08.00 - 17.00 Uhr Freitag 08.00 - 15.30 Uhr Samstag im Februar 10.00 - 12.00 Uhr

720 – 820 m ü.d.M. – Spiegelau ist ein zentraler Ort an der Glasstraße direkt am Fuße des Rachel und vor den Toren des Nationalparks. Sieben klassisch gespurte Langlaufloipen und drei Skatingloipen mit insgesamt ca. 50 km Länge führen rund um den Erholungsort; Anschluss zur Bayerwaldloipe mit über 250 km. Es erwarten Sie über 50 km geräumte Spazier- und Wanderwege, ein Kurpark mit geräumten und beleuchteten Spazierwegen, Nachtskilanglauf im Kurpark und in Klingenbrunn, Eislauf und Eisstockschießen im NaturEisstadion Holzhammer, Rodelbahnen sowie mehrere Anfängerlifte in näherer Umgebung, die ideal mit dem Winterigelbus erreichbar sind. Für den aktiven Gast werden Langlaufkurse, geführte Erlebnis-Skitouren, Schneeschuhwanderungen sowie Pferdeschlittenfahrten angeboten. Weitere Einrichtungen: öffentliches Hallenbad, Saunen und Solarien, Schnapsmuseum, Waldbahn- und Käferausstellung in der Touristinfo.

22

Da neue Waidler

Februar

März

8

1

19.00 Uhr: Faschingsball des TSV Klingenbrunn im Gasthaus „Zum Ludwigstein“

22

19.00 Uhr: Faschingsball des TSV Spiegelau in der Mehrzweckhalle Spiegelau 19.00 Uhr: Faschingsgaudi des Liederkranzes und der Schnupferfreunde Klingenbrunn im Gasthaus „Zum Ludwigstein“

23

13.30 Uhr: Kinderfasching Oberkreuzberg im Gemeinde- und Pfarrzentrum

27

19.00 Uhr: Weiberball des Stammtisches Stanglwirt, Klingenbrunn im Gasthaus „Zum Ludwigstein“

18.00 Uhr: Schneemannparty Winterparty am Schneckenriegel (Fatima) in Klingenbrunn 19.00 Uhr: Schnupferball Faschingsball des Schnupferclubs Langdorf im Wirtshaus Weber

2

4

14.00 Uhr: Kinderfasching Spiegelau - in der Mehrzweckhalle Spiegelau

15

20.00 Uhr: Starkbierfest Spiegelau - Starkbierfest mit „Eitroga“ Bruno Fischer, im Schnapsmuseum Penninger

10.30 Uhr: Faschingskirta des Kath. Frauenbundes am Dorfplatz Oberkreuzberg 14.00 Uhr: Kinderfasching Klingenbrunn im Jugendheim Klingenbrunn

3

19.00 Uhr: Frauenbundball Rosenmontagsball des Frauenbundes Klingenbrunn im Jugendheim Klingenbrunn 19.00 Uhr: Weiberball Faschingsball des Kath. Frauenbundes Oberkreuzberg im Wirtshaus Weber, Langdorf

Vorgemerkt: Via Artis SpiRi - Die Magie des Holzes Kunst und Kultur in Spiegelau und St. Oswald-Riedlhütte 16. April - 4. Mai 2014


Bei uns ist immer was los Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps MONTAGS: 10.15 Uhr: Geführte ruckXbob-Tour auf den Lusen Rast auf dem Gipfel, Dauer: ca. 4 h, 9 €/Pers. inkl. Leihgebühr für Rucksackschlitten, TP: Kapelle Waldhäuser, Anm. in der Touristinfo, Anfahrt mit dem Winterigelbus ab Spiegelau P+R um 09.38 Uhr möglich, mit der NaPa-Card kostenlos

Mit dem Böhmerwaldcourier nach Klattau: 5 + 12 + 19 + 26.02.14 Abfahrt: 08.23 Uhr Gemütliche Zugfahrt durch den Bayer- und Böhmerwald mit Mittagessen und Stadtführung, Anmeldung in der Tourist-Info Spiegelau bis Dienstag 15.00 Uhr

DIENSTAGS: 13.30 Uhr: Schneeschuh-Schnuppertour 5 €/Pers., mit Gästekarte kostenlos + 5 € Schneeschuhleihgebühr, Anm. bis Montag 16.00 Uhr in der Touristinfo

MITTWOCHS (im Februar): Romantische Fackelwanderung Kosten für ein Heißgetränk und Fackel 8,-- €, TP: Dorfplatz Klingenbrunn, Anm. bis 16.00 Uhr am Veranstaltungstag in der Tourist-Info Spiegelau, Tel. 08553 960017

DONNERSTAGS: 09.00 Uhr: Nordic Walking - 5 €/Pers., Stöcke bitte mitbringen, Tel. 08553 6500, TP: P+R-Parkplatz Spiegelau 20.00 Uhr: Fitness-Gymnastik mit WS-Prävention 5 €/Pers., Tel. 08553 6500, TP: Mehrzweckhalle

Mit Langlaufskiern durch die Sternennacht Ein Eldorado für Langläufer: sieben gespurte Langlaufloipen mit über 50 km Länge und ein Loipenverbund zur Bayerwaldloipe und zu den weiteren Nationalparkgemeinden mit über 250 km. Dazu eine Flutlichtanlage bei der Fatima-Kapelle (Klingenbrunn, Montag bis Freitag, 17.00 bis 20.00 Uhr). Pläne gibt es in der Touristinformation.

FREITAGS: 09.15 Uhr: Schneeschuhwanderung Dauer: ca. 5 h, 5 €/Pers. + Schneeschuhleihgebühr 9,50 €, Anm. bis Donnerstag 20.00 Uhr unter 08553 827 oder e-mail: walter.weber@web.de, Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen

SAMSTAGS: 18.00 Uhr: Nordic Walking - 5 €/Pers., Stöcke bitte mitbringen, Tel. 08553 6500, TP: P+R Parkplatz Spiegelau

Spezialitäten aus unserer Metzgerei

GASTHOF·METZGEREI

G E N O S K O

Einzigartige Käferausstellung in der Tourist-Info Spiegelau

Unter dem Motto „Käfer – Besitzer der Erde“ steht die ständige Ausstellung im Obergeschoss der Touristinformation Spiegelau. Diese ist einmalig in Bayern: Käfer in Wort, Bild und Original aus dem Bayerischen Wald, Mitteleuropa und der ganzen Welt werden präsentiert. Von der artenreichsten Tierordnung der Welt mit ungefähr 250.000 bekannten und ebenso vielen noch unerforschten Arten zeigt die Ausstellung 3.000 Arten in Größen von 0,6 bis 160 mm. Die Käfer bevölkern, seit die Erde Pflanzen und Tiere trägt, alle Biotope vom Meeresstrand über die trockensten Wüsten bis zum Rand der Gletscher, ausgenommen die salzigen Weltmeere.

SPIEGELAU

Niederbayerisches Bauerngeräuchertes Garantiert nach altem Hausrezept hergestellt, naturgepökelt, (nicht gespritzt) und heiß geräuchert.

Anmeldung für Gruppen und Schulklassen mit interessanter Führung unseres Hobbykoleopterologen Fridolin Apfelbacher ist nach telefonischer Vereinbarung jederzeit möglich unter Telefon: 08553 2839 oder 0170 272 14 18.

Hirschsalami Bärwurzsalami Blutwurzsalami

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihre Familie Genosko

Familie Wolfgang Genosko Hauptstraße 1  94518 Spiegelau Tel. 08553 / 973770 Fax. 960996 hubertushof.spiegelau@t-online.de www.hubertushof-spiegelau.de

Beste bayerische Küche – Mittags- und Abendtisch Da neue Waidler

23


Sonate

Harmonische Trilogie neuer Edel-Liköre Unsere neuen Edel-Liköre sind da! Genießen Sie drei neue bayerische Spezialitäten in den beliebtesten Likör-Geschmacksrichtungen – einen fruchtigen Schlehenlikör mit feiner Zimtnote, einen erlesenen Waldbeerenlikör aus Himbeeren, Brombeeren, Schlehen und Heidelbeeren sowie einen vollmundigen Marillenlikör – dreimal ein Geschmackserlebnis aus besten Zutaten!

www.penninger.de

NEU

Alte 24 Hausbrennerei Waidler GmbH | Industriestraße 18 | 94051 Hauzenberg-Jahrdorf | Telefon 0 85 86 / 96 11-0 | E-Mail: info@penninger.de Da neue Penninger

Anzeige_Likoere_DINA4-RZ.indd 1

16.01.2014 14:14:31


e

6.01.2014 14:14:31

Bayerische Köstlichkeiten Vodrock I bin a bayerischer Vodka

Vodrock – Vodka est. 2013 ***** distilled and bottled in Bavaria »Für mehr Rock und weniger Hangover. Ein ehrliches Produkt ohne Kompromisse. Ein echt bayerischer Vodka eben.«

Wer sein Bestes gibt, hat nur das Beste verdient. Und dazu gehört auch garantiert eine Flasche feinster „Vodrock“. Dieser Vodka ist das faszinierende Ergebnis aus der richtigen Rezeptur, erlesenen Zutaten und einem besonders schonenden Verfahren. Hier lässt man sich bei der Filtration viel Zeit. Und er belohnt Genießer mit einem Geschmack, der auch pur zu begeistern weiß. Maßstäbe setzt Vodrock nicht durch Reklamesprüche, sondern mit Reinheit und Milde in besonders stylisch designten Flaschen. Darin abgefüllt werden die besten biologischen Zutaten Bayerns. Ein ehrliches Produkt ohne Kompromisse. Ein echt bayerischer Vodka eben. Abgerundet mit Noten von Büffelgras, Bisamkorn und Zitrone entfaltet sich das einzigartige Aroma von Vodrock mit dem einmaligen milden Feeling. Ein Vodka, der rockt …. Vodrockt! www.vodrock.de

Waldhonig aus Röhrnbach Xaver Lichtenauer aus Röhrnbach ist Imker aus Leidenschaft. Sein angenehm würzig bernsteinfarbiger Waldhonig wird nicht nur gerne als Brotaufstrich verwendet, sondern dient ebenso bestens als Grundlage für Marinaden und Soßen. Hervorragend eignet er sich auch zum Süßen von Schwarz- oder Kräutertees. www.typisch-bayerwald.de

Das Geheimnis vom Balsam-Essig Seit über 100 Jahren ist die Herstellung von Essig für Familie Penninger eine absolute Herzensangelegenheit. Die Produktion von BalsamEssig gilt seit jeher als Königsdisziplin der Essigherstellung. Balsam-Essig wird über mehrere Jahre im sogenannten offenen Verfahren hergestellt. Der Grundwein wird dabei während der Gärung um mindestens ein Drittel seines Volumens eingedickt. Der eingedickte „Sturm“ wird dann in einem Eichenholzfass zuerst der alkoholischen und anschließend der Essigsäuregärung unterzogen. „Penningers Balsam-Essig“ zeichnet sich durch ein süßliches, ausgeprägtes Aroma aus, das einen samtigen Charakter mit einem intensiven Geschmackserlebnis verbindet. www.penninger.de

Da neue Waidler

25


ST. OSWALD - RIEDLHÜTTE

Touristinfo St. Oswald-Riedlhütte Schulplatz 2 | 94566 Riedlhütte Tel. 08553 6083 | Fax 08553 1036 email: tourist-service@t-online.de internet: www.sankt-oswald-riedlhuette.de

Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr Freitag 09.00 - 12.00 Uhr

Winter aktiv in der Nationalparkgemeinde Sankt Oswald Riedlhütte! Die Region um die Berge Rachel und Lusen inmitten des Nationalparks Bayer. Wald bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, Ihren Winterurlaub abwechslungsreich, erholsam und aktiv gleichermaßen zu gestalten. In unserer Gemeinde erwartet Sie ein Netz an bestens präparierten und beschilderten Loipen. Und das in einer traumhaften Winterlandschaft. Herrliche Winterwanderwege und Spazierwege – teilweise mit herrlichen Panoramablicken – laden dazu ein, die Weiten des Bayerischen Waldes zu erkunden. Vor Ort finden Sie außerdem drei Skilifte in Reichenberg und Sankt Oswald sowie einige Ski-Verleihe, bei denen Sie die komplette Ausrüstung zu fairen Preisen ausleihen können. Und natürlich auch Skischulen, damit auch nicht so geübte Wintersportler schnell einen sicheren Stand auf den „Brettln“ bekommen. Kommen Sie zu uns und erleben Sie den Winterzauber. Wir freuen uns auf Sie!

26

Da neue Waidler

Februar

März

5+19+26

5

21.00 Uhr: Whiskytasting Wählen Sie aus verschiedennen Verkostungen ihren Favoriten. z.B. Verkostung für Einsteiger mit 5 ausgewählten schottischen Whiskys für 15 €, Anm. unter: 08553 96680 oder info@zumfriedl.de

15

20.00 Uhr: Reiterball Faschingsball der Freizeitreiter mit Live-Musik und Showeinlagen im Wirtshaus “Zum Wichtl“, Riedlhütte, Tischreservierung 08553 979004

28

22

21.00 Uhr: Whiskytasting siehe 5+19+26 Februar

8-16

19.00 Uhr: Josephifeier in der Feuerwehrhalle in St. Oswald mit Einlagen und bayerisch-zünftiger Musik

18.00 Uhr (Montag-Freitag), 11.30 Uhr (Samstag+Sonntag): Gourmetwoche im Hotel „Zum Friedl“

29

19.00 Uhr: Starkbierfest im Pfarrsaal Riedlhütte, Fastenpredigt und Singspiel

Vorgemerkt: Karin Rabhansl Erleben Sie am 2. Mai 2014 Karin Rabhansl im Rahmen von Via Artis SpiRi ab 19.30 Uhr im Wirtshaus zum Wichtl. Eintritt: 13 € | Mehr zu Karin Rabhansl erfahren Sie unter „Waidler im Portrait“ auf Seite 50/51

19.30 Uhr: Sportlerball des TSV Riedlhütte mit Livemusik und Showeinlagen im Pfarrsaal in Riedlhütte, Masken erwünscht

März

Gemütliches Wirtshaus mit großer Weitblick-Terrasse Regionale Spezialitäten Donnerstag: Toastabend „Essen auf Rädern“ für Firmen und Privatpersonen Moderner Saal für Hochzeiten, Firmenjubiläen, Feste....

3

20.00 Uhr: Rosenmontagsball der FFW Riedlhütte mit Musik und Einlagen, im Pfarrsaal

Mo-Fr 9-14 Uhr . Mo, Do, Fr ab 17.30 Uhr . So ganztags . Sa nach Vereinbarung Hüttenberg 3 . 94566 Riedlhütte . Tel. 08553 979004 . E-Mail: info@wirtshaus-zum-wichtl.de


Whiskytasting im Hotel „Zum Friedl“

am 5., 19. und 26. Februar und am 5. März 2014

Da neue Waidler verlost 2 x 2 Freikarten für „Karin Rabhansl“ in Riedlhütte am 2. Mai 2014 Senden Sie das Stichwort „Karin Rabhansl“ per Postkarte oder email (waidler@atelier-mautner.de) bis zum 31.03.2014 an die Redaktion. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt.

Interessierte Gäste lädt der Chef gerne zur Whisky-Probe in die Bar mit über 100 verschiedenen Whiskys ein, in der alles ein wenig aus der Reihe fällt - nicht nur, weil man hier aus Hörnern trinkt und das Ambiente mitunter ein wenig schottisch anmutet. Bei der Verkostung kann man zwischen vier verschiedenen Whiskytastings wählen. Anhand der Verkostung für Einsteiger wird gezeigt, wie man Whisky richtig probiert und Sie schmecken an fünf Schottischen Whiskys die großen Unterschiede zwischen den Lebenswassern, wie die Iren den Whisky bezeichnen. • Die Inselverkostung Arran, Jura, Mull, Orkney, Islay • Whiskys aus aller Welt oder • Whisky mit drei bzw. fünf unterschiedlichen Fassreifen Fritz Süß erklärt die gesamte Herstellung der Single Malt und geblendeten Whiskys. Neben vielen Schottischen Whiskys finden sie in der Bar auch Irische, Amerikanische, Bayerische, Schweizer, Harzer, Österreichische und Japanische. Für die Damen gibt es auch Whiskylikör - und als Cocktail einen „Jameson-Ginger“.

Da neue Waidler

27


ST. OSWALD - RIEDLHÜTTE

Vorgemerkt:

Traditioneller Weinabend am 25. April 2014 um 19.00 Uhr

Bereits zum sechsten Mal findet im Hotel & Restaurant „Der Wieshof“ in Riedlhütte der alljährliche Weinabend statt. Am 25. April 2014 um 19.00 Uhr heißt es für Heike und Gerd Busch zusammen mit dem österreichischen Winzer Horst Kolkmann im Rahmen der „Via Artis Spiri“ die Gäste mit einem 6-Gänge-Menü und den dazu abgestimmten Weinen zu verwöhnen. Das Weingut Kolkmann aus Fels am Wagram blickt auf eine lange Weinbautradition zurück, wobei ihr oberstes Ziel stets darin besteht, Wagramer Weine auf höchstem Niveau zu erzeugen. Das kulinarische Highlight kommt aus der Küche von Gerd Busch und ist sowohl bei Einheimischen als auch bei Feriengästen sehr beliebt. Im Preis von € 49,-- pro Person ist das 6-Gänge-Menü mit Weinbegleitung und Mineralwasser enthalten. Reservierungen werden ab sofort unter 08553 477 entgegengenommen.

Vorgemerkt :

Bierverkostung mit kulinarischen Leckerbissen am 3. Mai 2014 , 19.00 Uhr im Hotel & Restaurant „Der Wieshof“

Bei uns ist immer was los - Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps TÄGLICH (Dienstag bis Freitag):

DONNERSTAGS:

10.00 - 16.00 Uhr: Glasvorführung - in der Studioglashütte beim Glasscherben Köck in Riedlhütte, Verkauf und Besichtigung des Wald-Glas-Gartens bis 18.00 Uhr, Info 08553 2334

13.00 Uhr: Schneeschuhwanderung durch den Winterwald 9 €/Pers. incl. Schneeschuhe und Stöcke, auf Anfrage auch an anderen Terminen bzw. Tagen möglich TP: Touristinfo Riedlhütte, Anm. 08553 6435 oder 6083

DIENSTAGS: 14.00 Uhr (bei entsprechender Witterung) Glattes Vergnügen - Eisstockschießen unter fachmännischer Anleitung auf der Eisfläche in Riedlhütte, Info 08553 6083 19.00 Uhr: Laternenwanderung „Irrwurz“ Literarische Abendwanderung zum Thema Geister, Hexen und Druden in St. Oswald. Laternen werden gestellt. Dauer ca. 2 h, Mindestteilnehmerzahl, 2,50 €/Erw., 1 €/Kind mit Gästekarte *

MITTWOCHS: 13.00 - 17.00 Uhr: Eine Glaskugel selber blasen TP: Josephshütte Riedlhütte 28

Da neue Waidler

MONTAGS, MITTWOCHS, FREITAGS: 17.00 - 21.00 Uhr: Nacht-Langlaufen in Riedlhütte **

DIENSTAGS, DONNERSTAGS, SAMSTAGS: 17.00 - 21.00 Uhr: Nacht-Langlaufen in St. Oswald ** * Anmeldung in der Tourist-Info Riedlhütte ** Schneetelefon: 08553 6083


Rezepte

aus´m Woid

Der Chefkoch im Hotel & Restaurant „Der Wieshof“ in Riedlhütte empfiehlt:

Geschmorte Ochsenbackerl in Rotwein mit Kartoffelnocken ZUTATEN FÜR 4-5 PERSONEN: Ochsenbackerl: 1 kg Ochsenbackerl 200 g Röstgemüse (Karotten, Sellerie und Lauch) 100 g Tomatenmark 200 ml Rotwein ca. 500 ml Kalbs- oder Rinderfond zum Aufgießen Lorbeerblätter und Wacholderbeeren Kartoffelnocken: 500 g 100 ml 20 g 50 g 1

Kartoffeln Wasser Butter Mehl Ei Salz

1.

Ochsenbackerl mit Öl in einem heißen Topf auf beiden Seiten anbraten, Ochsenbackerl raus nehmen und Röstgemüse in den Topf geben.

6. Wasser, Butter und Salz aufkochen, vom Herd nehmen, mit Mehl bestäuben. Alles zusammen verrühren und abbrennen bis der Boden weiß ist. Ei darunter rühren, bis der Teig glatt ist.

2.

7.

3.

8.

Danach mit Tomatenmark alle Zutaten dunkel anbraten und mit Rotwein ablöschen. Den Fond etwas einreduzieren lassen und nochmals mit Rotwein ablöschen.

Dann das angebratene Fleisch in den Topf zurück geben und mit Rinderfond auffüllen. Die Backerl sollten nicht ganz mit Flüssigkeit bedeckt sein.

4.

Den Topf mit Deckel in einem Rohr bei ca. 180 Grad 2,5 Std. schmoren. Lorbeer und Wacholder erst ca. 20 Minuten vor Schluss zugeben.

5. Vorwiegend festkochende Kartoffeln kochen und durch ein Sieb streichen.

Danach Kartoffeln dazu geben und Nocken abstechen. Die Nocken bei mäßiger Hitze in einer Pfanne auf allen Seiten goldbraun backen.

Zum Schluss die fertigen Backerl aus dem Sud nehmen, in Scheiben schneiden und auf Tellern anrichten. Die Sauce abpassieren, abschmecken, mit etwas Butter und Rotwein verfeinern und über das Fleisch geben. Zum Garnieren bunte Gemüsestifte über das Fleisch legen und Nocken dazu anrichten.

Küchenchef Gerd hat seine Ausbildung im ehemaligen Steigenberger Hotel in Grafenau absolviert. Anschließend sammelte er Erfahrungen in der Schweiz. In der Küche wird eine regionale und mediterrane, leichte Küche bevorzugt. Ein besonderes Augenmerk legt Gerd darauf, dass alle Speisen, wie auch Nudeln und Süßspeisen hausgemacht sind. Da neue Waidler

29


Nationalpark Bayerischer Wald HERZLICH WILLKOMMEN, in Deutschlands ältestem und bekanntestem Nationalpark im Herzen des Bayerischen Waldes. Unsere Nationalparkzentren Falkenstein mit dem Haus zur Wildnis und Lusen mit dem Hans-Eisenmann-Haus bieten Ihnen mit ihren einzigartigen Ausstellungen viele Anregungen, Überraschungen und Informationen. Genießen Sie auf über 300 Kilometern markierter Wanderwege die einmalige wilde Waldnatur mit all ihren Geheimnissen und Wundern. Eine spannende Entdeckungsreise in der grenzenlosen Waldwildnis des Nationalpark Bayerischer Wald wünscht Ihnen Ihr Dr. Franz Leibl Leiter Nationalpark Bayerischer Wald

Veranstaltungstipps

Das besondere Erlebnis: Wilde Tiere im Schnee

01.03.2014, 10.00 - 13.00 Uhr: Das Auerhuhn Erfahren Sie vom Nationalpark-Tierarzt Dr. Müller mehr über das Auerhuhn. Leichte Tour, gutes Schuhwerk wird empfohlen. 05.03.2014, 14.00 - 16.30 Uhr: Winter-Wunder-Wald Winteraktionstag für Kinder von 5-11 Jahren. Wer macht das schönste Winterbild? Wer kennt sich am besten mit der winterlichen Tier- und Pflanzenwelt aus? Zum Abschluss gibt es heiße Schokolade mit Lebkuchen am Lagerfeuer! 23.03.2014, 15.00 - 18.00 Uhr: „Schwarz auf Weiß“ Eine ökumenische, meditative Schneeschuhwanderung an der Flanitz. Leichte Wanderung mit Diakonin, Pfarrer und einem NPRanger. Anschließend Möglichkeit zum geselligen Beisammensein.

Als eines der größten europäischen Waldschutzgebiete beherbergt der Nationalpark Bayerischer Wald eine Vielzahl an zum Teil sehr seltenen Wildtierarten. Die Tiere sind jedoch scheu und meiden den Menschen. In den weiten Wäldern des Nationalparks sind sie daher für Besucher kaum zu sehen. Der Nationalpark bietet insbesondere im Kerngebiet, in dem die markierten Wege nicht verlassen werden dürfen, Rückzugsräume für störungsempfindliche Arten. Winterwanderer und Skifahrer werden gebeten, dies zu respektieren, da die Tiere mit ihrer Energie haushalten müssen und nicht unnötig aufgeschreckt werden sollten. Eine Begegnung mit für die Region typischen Wildtieren ist dennoch möglich: In den Tier-Freigeländen der beiden Nationalparkzentren Lusen und Falkenstein können Besucher die Tiere in weitläufigen und zum Teil betretbaren Volieren und Gehegen hautnah erleben. Etwa 40 Arten werden präsentiert – darunter der stark bedrohte Luchs, das seltene Auerhuhn sowie die ausgerotteten Arten Wolf, Braunbär und Elch. Insgesamt 10 km Wanderwege laden ein, das Verhalten der Tiere in ihrem natürlichen Umfeld kennenzulernen. Bringen Sie Zeit und Geduld mit – die Tiere können sich wie in freier Wildbahn zwischen Felsen und Bäumen verstecken. Im Winter ist ein Besuch in den Tier-Freigeländen besonders lohnend: Die Geräusche sind gedämpft, die Sonne verzaubert die winterliche Waldwildnis und die Tiere sind in der weißen, laubarmen Winterwelt besonders gut zu entdecken.

Eine Anmeldung beim NPV -Führungsservice unter Tel. 0700 00 77 66 55 ist erforderlich. Dort erhalten Sie auch nähere Infos über Treffpunkt und Ablauf. E-Mail: npservice@t-online.de Das gesamte Veranstaltungsprogramm des Nationalparks Bayerischer Wald erhalten Sie in allen Tourist-Infos der Nationalpark Region Bayerischer Wald oder unter: www.nationalpark-bayerischer-wald.de 30

Da neue Waidler

Die Tier-Freigelände sind ganzjährig frei zugänglich. Die Hauptwege werden im Winter geräumt und mit Splitt gestreut. www.nationalpark-bayerischer-wald.de/zu_gast/einrichtungen


Rothirsch Cervus elaphus Lautstark auf Brautwerbung

VORKOMMEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD: - Sommerlebensraum für mehrere hundert Tiere - natürliche Wanderungen in die Donauauen im Winter nicht möglich (Rotwildgebiete per Gesetz definiert), deshalb im Nationalpark Wintergatter mit Fütterung

MERKMALE: - größtes Tier in unseren Wäldern - Größe: Schulterhöhe bis 1,30 m, Körperlänge bis 2 m, Hirschkuh deutlich kleiner - Fell: im Sommer rotbrauner Haselnusston im Winter graugelb bis graubraun und struppig - nur die männlichen Tiere tragen ein Geweih

LEBENSRAUM: - strukturreiche Wälder mit Dickungen und offenen Lichtungen - offene Landschaften

WUSSTEN SIE SCHON... … dass man die Männchen an ihren Brunftrufen individuell unterscheiden kann? Dieses “Röhren” ist zur Paarungszeit (Sept./Okt.) zu hören. Die Hirsche machen damit ihren Anspruch auf einen Brunftplatz geltend.

Wildes Scheuereck: Auf winterlicher Spurensuche Der Rundweg Rothirsch verbindet Scheuereck und Spiegelhütte. Je nachdem, ob Sie mit Auto (Parkplatz Scheuereck) oder Igelbus (Haltestelle Spiegelhütte) anreisen, folgen Sie auf dem ersten Wegstück diesem Markierungszeichen. Ab dem Ortsrand von Spiegelhütte führt Sie die Wanderlinie Sauerklee durch dichte, mittelalte Wälder. Es geht beständig und streckenweise steil bergauf bis zu einer überdimensionalen Wegekreuzung. Hier wird deutlich, dass in der Entwicklungszone des Nationalparks vom Borkenkäfer befallene Bäume entnommen und von Lkws abtransportiert werden. Nach links geht es weiter auf dem Goldsteig zum Jährlingschachten, der gute Aussicht auf den böhmischen Teil des Grenzgebirges bietet. Als markanter Punkt in der Silhouette hebt sich die ehemalige Radarstation auf dem Poledník (Mittagsberg) ab. Bei Sonnenschein zaubert der glitzernde Schnee stimmungsvolle Bilder. Ein kleines Stück weiter zweigt die Markierung Gunter-steig ab, die zurück nach Scheuereck leitet. Ein leichter, gut tragbarer Schneeflitzer macht die letzten Meter auf der gewalz-ten Rodelbahn nach Scheuereck zum echten Wintervergnügen! Gute Kondition erforderlich!

9,9 km

Fotos: Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

Totholzreicher Wald

4 h 30 min 470 m

Parkplatz Scheuereck

Igelbus-Haltestelle Spiegelhütte (Falkensteinbus) Forsthausstüberl in Spiegelhütte Waldgasthaus Scheuereck

Kleine Wortkunde Schachten = ehemalige Weidefläche Hirschkuh = weiblicher Rothirsch

Viel Spaß und Glück mit dem Wetter wünscht Euch Thomas Drexler

Das Highlight Trittsiegel im Schnee und Fraßspuren an den Bäumen verraten die Anwesenheit des Rothirsches in den Wäldern entlang der Wanderung. Hautnah erleben können Sie unser größtes Wildtier im Hirschgehege in Scheuereck. Mehrere Beobachtungskanzeln ermöglichen, das dort lebende Rudel zu jeder Jahreszeit zu entdecken sind. Da neue Waidler

31


SCHÖNANGER, WALDHÄUSER

NEUSCHÖNAU - ALTSCHÖNAU,

Touristinformation Neuschönau Kaiserstraße 13 | 94556 Neuschönau Tel. 08558 960328 | 08558 960378 email: info@neuschoenau.de internet: www.neuschoenau.de

Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 08.30 – 12.00 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr Freitag 08.30 – 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr Sonn- und Feiertage 10.00 - 11.00 Uhr

Eine tief verschneite Landschaft lädt ein zu Winterspaziergängen, herrlichen Winterwanderwegen und Schneeschuhtouren durch den Winterwald. Ein vielfältiger Reigen an Veranstaltungen – das erwartet die Besucher im winterlichen Neuschönau. Für die Brettl-Fans bieten sich unsere Langlaufloipen und Alpin-Skipisten an. Gerade das Skigebiet Waldhäuser ist mit den beiden Liften und dem Einsteigerzentrum bei großer Schneesicherheit ideales Ziel für Wintersportfans. Der Baumwipfelpfad hat auch im Winter geöffnet. Im Tierfreigelände ist es immer ein Erlebnis, die Tiere im Schnee zu entdecken und zu beobachten. Bei der Führung „Nachts im Reich der Tiere“ können sich die Besucher auf Spurensuche im Tierfreigelände begeben. Welche Tiere sind nachtaktiv? Schläft der Elch? Und vielleicht hört man ja bei dieser Wanderung sogar die Wölfe heulen?? Sie sehen also: Keine Zeit für Winterschlaf in Neuschönau

Weitere spannende und erlebnisreiche Wanderungen im Nationalpark und auf dem Baumwipfelpfad finden Sie auf Seite 30/31 oder unter: www.nationalpark-bayerischer-wald.de

Februar

März

1

1

13.00 Uhr: Vereinsmeisterschaft des SC Waldhäuser in Waldhäuser

27

16.00 Uhr: Faschingskränzchen - des Frauenbundes mit Musik, Masken und Tombola, TP: Gasthof „Zur Post“, Eintritt: 3 €

10.00 Uhr: Das Auerhuhn informative Wanderung mit Dr. Dennis Müller, kostenlos, Anm. unter 0700 00776655 20.00 Uhr: Faschingsball des DSKB im Gasthof zur Post, mit Musik, Tombola, Einlagen und Barbetrieb. Eintritt: 6 €

3

14.00 Uhr: Kinderfasching mit vielen Spielen, toller Musik und ganz viel Spaß, TP: Bürgersaal, Eintritt: 1 €

5+7

10.00 Uhr: Naturwerkstatt mit winterlichen Geschichten und vielen Basteleien, Dauer bis 16.00 Uhr, kostenlos, TP: Hans-Eisenmann-Haus, Anm. nicht erforderlich

6

19.00 Uhr: Fackelwanderung um Neuschönau, Dauer ca. 1,5 h, 5 €/Erw., mit Gästekarte 4 € inkl. Fackel, Kinder frei, Fackel für Kinder 1,50 €, Anm. in der Tourist-Info Neuschönau 08558 960328

Ihre Einkehr direkt am Baumwipfelpfad beim Tierfreigelände in Neuschönau Wir verwöhnen Sie mit regionalen Schmankerln. In unserem Laden finden Sie außerdem eine Vielzahl an regionalen Produkten zum Mitnehmen. Schauen Sie vorbei.

Nationalparkgemeinden Bayerischer Wald Böhmstraße 43 · 94556 Neuschönau Tel. 08558 91021 · Fax 91023 info@nationalparkregion.de

www.nationalparkregion.de 32

Da neue Waidler


Bei uns ist immer was los - Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps TÄGLICH: 11.00 Uhr (außer Montags): Unterwegs im Tierfreigelände Dauer ca. 3 h, TP So, Mi, Do, Sa: NP-Zentrum P1 a. d. Weltkugel, TP Di, Fr: Tierfreigelände Altschönau, 3 €/Erw., mit Gästekarte 1,50 € 14.30 Uhr: Wipfelstürmer Führung auf dem Baumwipfelpfad, Dauer 1,5 h, TP: NPZentrum, P1 a. d. Weltkugel, 3 €/Pers. zzgl. Eintritt, Info unter 0700 00776655

DIENSTAGS: 10.00 Uhr: Mit dem Ranger unterwegs - Dauer ca. 3 h, TP: Waldhäuser Waldhausreibe, Infos unter 0700 00776655 19.00 Uhr: Nachts im Reich der Tiere Abendwanderung durchs Tierfreigelände, Dauer ca. 2,5 h, TP: NP-Zentrum P1 a. d. Weltkugel, 3 €/Erw., mit Gästekarte 1,50 € *

SONNTAGS: 10.00 Uhr: Mit Schneeschuhen durch die Wildnis Dauer ca. 3 h, TP wird bei Anmeldung bekannt gegeben, Kosten: 5 €/Pers., mit NP-Card 50% Ermäßigung, mit Gästekarte 1,50 €, Schneeschuhe 5 €/Pers. Leihgebühr, Anm. und Info in der Tourist-Info oder unter 0700 00776655 15.00 Uhr: Wildnis weltweit Filmerlebnis für die ganze Familie, Dauer ca. 1 h, TP: Filmsaal im Hans-Eisenmann-Haus, kostenlos *

Anmeldung in der Tourist-Info 08558 960328

MITTWOCHS: 14.00 Uhr: Komm mit zu Lillemor und den Elchen Dauer ca. 2,5 h TP: Hans-Eisenmann-Haus, 5 €/Erw., mit Gästekarte 4 €, 3 €/Kind, *

DONNERSTAGS: 9.30 Uhr: Winter Walking Dauer ca. 2 h, TP: Tourist-Info, für 2 Pers. 10 €, ab 4 Pers. 5 €, *

FREITAGS: 15.00 Uhr: Nordic Walking - Abendwanderung Dauer ca. 1,5 h, TP: Alter Sportplatz, kostenlos, Stöcke bitte mitbringen oder Ausleihe in der Tourist-Info, Anm. nicht erforderlich

Da neue Waidler

33


SCHÖNANGER, WALDHÄUSER

NEUSCHÖNAU - ALTSCHÖNAU,

Schneeschuh-Winter-Olympiade 3. März 2014, 14.00 Uhr

Bei der Schneeschuh-Winter-Olympiade für Kinder von 7 bis 12 Jahren beim Nationalparkzentrum Lusen könnt ihr flotte Spiele, Schneeschuhwettrennen, Schneeburgenbau und Vieles zu den Winteraktivitäten der Tiere erleben. Lasst euch dieses einmalige Erlebnis nicht entgehen. Bitte Brotzeit und wetterfeste Kleidung mitnehmen, die Veranstaltung ist kostenlos. Um 14 Uhr geht das Wintererlebnis beim Hans-Eisenmann-Haus los. Anmeldung unter Tel. 0700 00776655.

„Diese Bären sind der Hit“ 6. März 2014, 14.30 Uhr

Wie werden Gummibären hergestellt und aus was bestehen sie eigentlich? Macht euch eure eigenen Gummibärchen beim Kindernachmittag „Überraschend kreativ - diese Bären sind der Hit“! Kosten hierfür sind 5 € und mit der Gästekarte 4 €. Um 14.30 Uhr ist der Treffpunkt beim Tourismusbüro in Neuschönau. Bitte im Tourismusbüro Tel. 08558 960328 anmelden.

Dies sind Auszüge aus dem Veranstaltungsprogramm der Nationalparkregion Neuschönau. Weitere Infos und Veranstaltungen finden Sie im Winterprogramm oder im Tourismusbüro. Weitere Kinderveranstaltungen finden Sie auch auf Seite 44/45

Lauschige Sonnenplätze

Ausgezeichnete

Küche

Die Euler-Küche ist bekannt für Ihre ausgewogene Vielfalt an kulinarischen Genüssen, die für jeden Gaumen das Besondere bereit hält. Unser eigener hoher Anspruch wurde vom Bayerischen Ministerium im Wettbewerb „Bayerische Küche“ mehrfach ausgezeichnet.

E Seit über 100 Jahren

U L E R

L A N D G A S T H O F

Gastfreundschaft

Ein Aufenthalt beim Euler - das sind Tage voller Ruhe und Entspannung im Rahmen traditioneller bayerischer Gastlichkeit in der heiteren, sonnigen und urgemütlichen Atmosphäre eines Drei-Sterne-Gasthofes und wohngesunden Komfortzimmer.

Kaiserstraße 10 In unmittelbarer Nähe – der weltweit größte Baumwipfelpfad und das Nationalparkzentrum Lusen.

Rundum

Wohlfühlen

34

Da neue Waidler

94556 Neuschönau Tel. 08558 1007 · Fax 2612 info@landgasthof-euler.de www.landgasthof-euler.de

Neuschönau

am Nationalpark Bayerischer Wald


Bayerwald-Lektüre TIEF IM WALD (Bayerwaldkrimi) - Marianne Loibl Als Johanna Brandner von München nach Ringelai in den Bayerischen Wald heimkehrt, trübt sich schnell die Idylle. In einem Waldstück wird die Leiche einer jungen Frau gefunden. War es ein tragisches Versehen oder Mord? Als eine weitere Tote entdeckt wird, ermitteln Hauptkommissar Werner Kremmel und sein Kollege Florian Wallner gegen die Zeit, denn sie befürchten weitere Opfer. Zu spät bemerkt Johanna, dass sie in großer Gefahr schwebt. Broschiert, 200 Seiten, ISBN: 978-3-942509-10-7, Preis: 10,00€

Buchtipp von Bücher Lang Stadtplatz 4, 94078 Freyung Tel. 08551 6060 buecherlang@t-online.de

MÄRCHENWALD

Buchtipp von Bücher Lang Stadtplatz 4 94078 Freyung Tel. 08551 6060 buecherlang@ t-online.de

Märchen aus dem Bayerischen und Böhmerwald für Groß und Klein - Manfred Wöhlcke, Susanne Zuda Über 60 wunderschöne, lehrreiche, neue Märchen für Groß und Klein, von Manfred Wöhlcke. Sie wurden typi völlig neu verfasst, orientieren sich aber an der typischen Szenerie und Sprache der alten Märchen. Die Illustrationen der Malerin Susanne Zuda sind einmalig und außergewöhnlich. Der Betrachter wird eingeladen, sich Zeit für die Kleinigkeiten zu nehmen und Verstecktes aufzuspüren. Ein Märchenbuch mit wunderschönen Illustrationen! Gebunden, 183 Seiten, durchgehend farbig illustriert, ISBN: 978-3-9812924-4-2, Preis: 29,90 €

DIE HEXE VON BURG WEISSENSTEIN Bayern im Spätmittelalter: Zwischen den Brüdern Albrecht und Christoph von Wittelsbach entbrennt ein Kampf um das Herzogtum Bayern. Lambert von Bärnstein, ein junger Ritter, gerät zwischen die Fronten dieses Krieges. Er verliebt sich in Anna, die untergetaucht ist. Die junge Frau steht unter dem Verdacht, eine Hexe zu sein. Auf der Suche nach dem Mörder seiner Mutter, gerät Lamberts Welt aus ihren Fugen. Er muss erkennen, dass Freund und Feind manchmal nur schwer voneinander zu unterscheiden sind. Die geheimnisvolle Herrin von Burg Weißenstein zieht im Hintergrund die Fäden in einem Intrigenspiel... Softcover, 424 Seiten, ISBN: 978-3-86512-081-6, Preis: 14,90 €

Buchtipp vom Morsak Verlag Wittelsbacherstr. 2 94481 Grafenau Tel. 08552 4200 info@morsak.de

HERZ STICHT Buchtipp vom Ohetaler Verlag Wittelsbacherstr. 2 94481 Grafenau Tel. 08552 4200 info@ohetaler-verlag.de

Ins beschauliche niederbayerische Isartal führen die Spuren mehrerer vermisster Frauen. Menschliches Blut findet sich mit Farbe vermischt unter anderem auf verschiedenen Nebenstraßen... Ein Skelett an der Isarleite und ein seltsames Schmuckstück geben in diesem Zusammenhang Rätsel auf. Aber die Zeit drängt, denn die Abstände zwischen den Morden werden immer kürzer… Softcover, ca. 400 Seiten, ISBN: 978-3-95511-007-9, Preis: 14,95 € Da neue Waidler

35


REGEN

Tourist-Information Regen Schulgasse 2 | 94209 Regen Tel. 09921 60426 | Fax 09921 60433 email: tourist@regen.de internet: www.regen.de

Öffnungszeiten: Montag - Freitag 08.00 - 17.00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage 10.00 - 17.00 Uhr

Februar Regen ist eine Reise wert – gerade in den Wintermonaten. Bei Winterwanderungen und Spaziergängen durch die herrliche BayerwaldLandschaft kann man den Alltag hinter sich lassen und praktisch im Vorübergehen einzigartige Sehenswürdigkeiten wie den Gläsernen Wald am Fuß der Burgruine Weißenstein, den Kurpark mit Skulpturenweg und Gläsernem Knoten oder das Niederbayerische Landwirtschaftsmuseum bestaunen. Auch für Familien und Sportler bietet Regen viele Möglichkeiten: Das einzige Eisstadion im Landkreis lädt Jung und Alt zum Schlittschuhlaufen ein. Der Kalvarienberg wird zum Ski- und Rodelhügel mit Lift, der zugefrorene Stausee zur beliebten Natur-Bahn für die Eisstockschützen. Langläufer kommen dank etlicher Kilometer gespurter Loipen auf ihre Kosten. Konzerte, Lesungen, Ausstellungen und Vieles mehr sorgen außerdem für Unterhaltung.

36

Da neue Waidler

7

20.00 Uhr: Pfarrball im Faltersaal

8

20.00 Uhr: Landkreisgala im Faltersaal

9

14.00 Uhr: 1. Kinderball im Faltersaal

Foto: Georg Schröder

Erlebniswanderungen Winter-Wanderung von Ludwigsthal nach Zwiesel 08.02., 09.30 Uhr: Gehzeit: ca. 3 h, 5 €/Pers. zzgl. Bahnticket anteilig, TP: Bahnhof Regen, Rückkehr: 17.09 Uhr, Anm. bis Freitag 7.2., 12.00 Uhr in der Tourist-Info Schneeschuhwandern im Böhmerwald, Überraschungstour 16.02., 08.30 Uhr: Gehzeit: ca. 4,5 h, 5 €/Pers. zzgl. Bahnticket anteilig, 6 €/Pers. Schneeschuhleihgebühr, TP: Bahnhof Regen, Rückkehr: 17.09 Uhr, Anm. bis Freitag 15.2., 12.00 Uhr in der TouristInfo, Tel. 09921 60426 oder 09921 60482 Winterwanderung von Spiegelhütte nach Ludwigsthal 08.03., 09.30 Uhr: Gehzeit: ca. 3 h, 5 €/Pers. zzgl. Bahnticket anteilig, TP: Bahnhof Regen, Rückkehr: 17.09 Uhr, Anm. bis Freitag, 7.3., 12.00 Uhr in der Tourist-Info Schneeschuhwandern - Saisonabschluss, Überraschungstour 16.03., 08.30 Uhr: Gehzeit: ca. 5 h, 5 €/Pers. zzgl. Bahn-/Busticket anteilig, 6 €/Pers. Schneeschuhleihgebühr, TP: Bahnhof Regen, Rückkehr: 19.08 Uhr, Anm. bis Freitag 14.3., 12.00 Uhr in der Tourist-Info Für alle Wanderungen gilt: gutes Schuhwerk, winterangepasste Kleidung und leichte Rucksackverpflegung mit reichlich Flüssigkeit erforderlich, Benutzung von Wanderstöcken wird empfohlen, Einkehrmöglichkeit, bei allen Wanderungen handelt es sich um natur- und heimatkundliche Führungen, bei denen Kultur und Geschichte(n) nicht zu kurz kommen.


Niederbayerisches Landwirtschaftsmuseum Auf 2000 m² Ausstellungsfläche erfahren Sie vieles über die Agrar- und Sozialgeschichte der letzten 150 Jahre und Sie erleben ein Stück Geschichte. Bewegliche Modelle, akustische Effekte, Filme oder landwirtschaftliche Maschinen ermöglichen der Familie eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit. Im Pavillon im Außenbereich sind Traktoren und landwirtschaftliche Geräte wie z. B. das historische Sägegatter oder die Dampfmaschine ausgestellt. Außerdem gibt es im Museum wechselnde Sonderausstellungen nicht nur zu landwirtschaftlichen Themen. Für Kinder wird die Museumswerksstatt angeboten, dort wird gebastelt, getöpfert oder gefilzt. Eine Besonderheit ist auch das umfangreiche Kulturprogramm mit hochkarätigen Konzerten und Kabaretts.

Eishalle Regen Öffentlicher Eislauf Dienstag 14.00 - 16.00 Uhr Mittwoch 17.00 - 19.00 Uhr Sonntag 14.30 - 17.00 Uhr Disco Eislauf Samstag 20.00 - 22.00 Uhr Eishockey und Eisstock Spieltermine und weitere Informationen finden Sie unter www.eishalle-regen.de Eisstadion Regen, Poschetsrieder Straße 45 94209 Regen Eishalle geöffnet bis 08. März 2014

Niederbayerisches Landwirtschaftsmuseum, Schulgasse 2, 94209 Regen

Bei uns ist immer was los

März

1

20.00 Uhr: Sportlerball im Wurzersaal in March

3-7

9.00 Uhr: Eisschießen öffentlich - Eissporthalle

3

14.00 Uhr: öffentlicher Eislauf - Eissporthalle 19.00 Uhr: Rosenmontagsball im Faltersaal

4

16.30 Uhr: Disco-Eislauf Eissporthalle

5

14.00 Uhr: öffentlicher Eislauf Eissporthalle

7 20.00 Uhr: Bunter Abend mit musikalischen Talenten, Landhotel Mühl

8

20.00 Uhr: Die Zellberg Buam aus dem Zillertal im Landhotel Mühl

18

20.00 Uhr: Konzert des Luftwaffenmusikkorps in der Realschulturnhalle

Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps MONTAGS:

10.30 Uhr: Gästebegrüßung - mit Gästekarte kostenlos, jeden Montag findet in der Tourist-Information Regen, Schulgasse 2 die Gästebegrüßung statt. Jeder Gast ist herzlich zu einem kleinen Umtrunk mit Imbiss eingeladen. Angelika Michl informiert Sie über die Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen, Bus- und Bahnverbindungen sowie über das Bayerwaldticket, bzw. GUTi, die geführten Wanderungen und vieles mehr...

MITTWOCHS (im Februar): 09.49 Uhr: Fahrt mit dem Böhmerwaldcourier nach Klattau Nach der ca. 1-stündigen Fahrt böhmisches Mittagessen und Stadtführung mit Besichtigung der Ignazkirche und der bekannten historischen Barockapotheke, TP: Bahnhof Bayerisch Eisenstein, Anmeldung in der Tourist-Info Regen bis 15.00 Uhr des Vortages

DONNERSTAGS:

Bier- und Eiskeller Bier- und Eiskellerführungen durch „Regens Unterwelt“ mit anschl. Weißbierprobe: Bis Mai 2014 finden keine Turnusführungen statt. Gruppenbuchungen jederzeit möglich (auch in englischer Sprache). Anmeldung und Info bei Frau Schiller-Bauer: 0170 363 5914 www.postkellerfreunde-regen.de

20.00 Uhr: Zünftiger Hüttenabend mit Witzparade im Landhotel Mühl, Schweinhütt

SAMSTAGS: 20.00 Uhr: Tanzabend bei Kerzenschein im Landhotel Mühl, Schweinhütt

GUTi und Gästekarte Die Stadt Regen versüßt ihren Gästen den Aufenthalt im Luftkurort mit einem besonderen „Zuckerl“. Mit der „BayerwaldCard Regen“ und dem kostenlosen „Gästeservice- und Umweltticket (GUTi)“ können Gäste kostenlos mit Bus und Waldbahn fahren oder sich über Rabatte beim Einkauf, Eintritten u.v.m. freuen. Details bei der Touristinformation. Da neue Waidler

37


REGEN

Gläserner Wald Ihre Blätter rascheln nicht, ihre Äste treiben nicht aus, ihre Jahresringe sucht man vergebens. Weder Fichten noch Espen oder Kiefern haben Wurzeln. Die Bäume, die in Regen auf dem Quarzriff des Pfahls wachsen, sind so einzigartig und in den vielen Wäldern des Bayerischen Waldes ebenso wenig zu finden wie anderswo auf der Welt. Der Wald, den die Stadt „gepflanzt“ hat, ist aus Glas: 30 Blau- und Weißtannen, Fichten, Buchen, Kiefern und Espen aus farbigem Flachglas schillern tagsüber im Sonnenlicht. Um den Wipfel des höchsten Baumes, eine acht Meter hohe Tanne, zu sehen, müssen sich selbst die erwachsenen Besucher strecken. Der Gläserne Wald zählt zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten im und um den Luftkurort Regen. Er ist Touristenattraktion und Kunstwerk zugleich. Tausende Besucher geraten Jahr für Jahr nach einem Spaziergang durch den 2000 Quadratmeter großen Glaswald ins Schwärmen. Auch nachts lohnt sich ein Abstecher in den Gläsernen Wald, wenn Bodenfluter die Glas-Kunstwerke ins rechte Licht rücken. Charmant ist die unmittelbare Nähe des Gläsernen Waldes zum „Fressenden Haus“, dem früheren Getreidekasten der einstigen Trutzburg Weißenstein. Die Burgruine Weißenstein ist eine der bedeutendsten Burganlagen Ostbayerns und lädt ein, gedanklich in die Vergangenheit zu reisen, den Blick auf den Bayerischen Wald zu genießen und vom Turm aus so manch schönes Erinnerungsfoto zu schießen. Gläserner Wald, Weissenstein 16, 94209 Regen

Vorgemerkt: 21.04.2014

Osterritt in Regen:

Brauchtumsveranstaltung mit langer Tradition Viele tausend Zuschauer werden am Ostermontag, 21. April, Regens Straßen säumen. Mehrere hundert Pferdeliebhaber werden sich selbst und ihre Rösser kräftig herausputzen, wenn sie am Ostermontag an einer der bekanntesten und beliebtesten Brauchtumsveranstaltung des Bayerischen Waldes teilnehmen: dem Regener Osterritt. Seit 57 Jahren organisiert die Katholische Landjugend den Ritt, bei dem Rösser und Reiter aus dem gesamten Bayerischen Wald vom Stadtpfarrer gesegnet werden. Der Ritt beginnt um 09.00 Uhr mit einem Feldgottesdienst in der Tierzuchthalle, dann macht sich der lange Zug über die Ludwigsbrücke auf zur Pferdesegnung am Stadtplatz, ehe es bis gegen 12.00 Uhr fast durch die ganze Stadt geht. Wer Rösser und Reiter gerne ganz nah erleben möchte, sollte sich auf der Ludwigsbrücke ein Plätzchen sichern. Einen guten Überblick haben die Zuschauer auch von den erhöhten Nischen am Stadtplatz gegenüber dem Rathaus. Weitere Infos unter Tel. 09921 60426 oder www.regen.de 38

Da neue Waidler


RINCHNACH

Tourist-Information Rinchnach Gehmannsberger Straße 12 94269 Rinchnach Tel. 09921 5878 oder 09921 9466-16 Fax 09921 6863 email: info@rinchnach.de internet: www.rinchnach.de

Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 09.00 - 17.00 Uhr Freitag 09.00 - 12.00 Uhr

Februar

März

2

7

13.00 Uhr: Schi-Alpine Ortsmeisterschaften am Schilift Schönanger

6

20.00 Uhr: Musikantenund G‘sanglstammtisch im Gasthof „Zur Linde“ in Kasberg, Anm. 09921 2530

22

16.00 Uhr: Winterwanderung mit Einkehr, Anm. 09921 5878

28

10.00 Uhr: Führung durch die ehem. Klosteranlage - Dauer ca. 2 h, TP: Haupteingang der Pfarrkirche, 3 €/Pers., Kinder bis 15 frei *

März

1

20.00 Uhr: Faschingsball der FFW Rinchnach im Saal des Rinchnacher Hofs mit Livemusik und Showeinlagen

6

20.00 Uhr: Musikantenund G‘sanglstammtisch siehe 6. Februar

10.00 Uhr: Führung durch die ehemalige Klosteranlage Dauer ca. 2 h, 3 €/Pers., Kinder bis 15 frei *

22

18.00 Uhr: Starkbierfest im Schützenheim Widdersdorf

27

10.00 Uhr: Steinbruchbesichtigung in Grub, Dauer: ca. 2 h, TP: 09.45 Uhr: Tourist-Info, 10.00 Uhr: Fam. Ernst, Ried 31a, Anm. in der Tourist-Info *

Anmeldung bis zum Vortag 15.00 Uhr in der TI

Bei uns ist immer was los Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps TÄGLICH: Pferdeschlittenfahrt - für max. 13 Pers., Dauer: ca. 1 - 1,5 h, 8 €/Pers., 4 €/Kind, Mindestfahrpreis 40 €, Info und Anm. 0151 12735479

DIENSTAGS: 10.30 Uhr : Schafhofführung - mit Besichtigung des Schafwollladens und kostenloser Probe versch. Schafprodukte, Info 09928 224 20.00 Uhr: Fackelwanderung - mit Einkehr, Rundgang ca. 1 h, TP: Hotel Haus am Berg **

MITTWOCHS: 20.00 Uhr: Wein- und Cocktail-Abend - TP: Hotel Haus am Berg **

DONNERSTAGS: 14.00 Uhr: Schafhofführung - Infos siehe „DIENSTAGS“ 18.00 Uhr: Candlelightdinner - TP: Hotel Haus am Berg **

Idyllisch und sehr zentral im Herzen des Bayerischen Waldes in einem weiten Tal am Zusammenfluss zweier Bäche liegt der Erholungs- und ehemalige Klosterort Rinchnach. Bekannt wegen seiner berühmten, spätbarocken Kirche und gleich mehreren gemütlichen Gasthöfen im Zentrum und wegen verschiedener Veranstaltungshighlights wie beispielsweise dem alljährlichen Pferdeschlittenrennen. In der kalten Jahreszeit lädt der zentrumsnahe Natureisweiher zum Schlittschuhlaufen und Eisstockschießen (auch für Gäste) ein. Die beliebte Ortsloipe und das Langlaufzentrum Kohlau mit Schihütte und Rodelbahn am Start/Zielpunkt sowie der kleine Schilift Schönanger lassen die Herzen von kleinen und großen Wintersportlern höher schlagen. Beliebt sind auch die geführten Schneeschuhtouren mit dem Wanderführer Peter oder eine Fahrt auf dem Pferdeschlitten.

FREITAGS: 10.00 Uhr: Pferdekutschenfahrt - mit anschl. Weißwurstessen ** ** Hotel „Haus am Berg“, Oberasberg 2, Info und Anm.: 09922 3063 Da neue Waidler

39


LANGDORF

Touristinformation Langdorf Hauptstraße 8 | 94264 Langdorf Tel. 09921 941113 | Fax 09921 941120 email: tourist-info@langdorf.de internet: www.langdorf.de

Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr Freitag 08.00 - 12.00 Uhr

März

Der staatlich anerkannte Erholungsort „Langdorf“ liegt inmitten des Bayerischen Waldes, des größten zusammenhängenden Waldgebirges, dem Nationalpark „Bayerischer Wald“, ideal gelegen zwischen den Fremdenverkehrszentren Bodenmais (8 km) und Zwiesel (7 km). Maschinengepflegte Langlaufloipen direkt vor Ort (klassisch und skating), Rodelbahn und Eisschießplatz stehen zur Verfügung. Für Alpinskifahrer ergänzen Sessel- und Schlepplifte in unmittelbarer Nähe das Angebot. Das nahe gelegene Langlaufzentrum „Am Bretterschachten“ bietet für Langlauffreaks alles was das Herz begehrt. Alpinskifahrer können sich am Skizentrum Arber (1456 m) und Geißkopf (1097 m) richtig austoben. Skikurse sowohl im Alpin- bzw. Langlaufbereich, Schneeschuhwanderungen und Fackelwanderungen runden das Winterangebot ab.

7

19.00 Uhr: Pfarrball Faschingsball im Faltersaal Regen

7+8

09.00 Uhr: Edelweißpokal der Gebirgsjäger - internationaler Langlaufwettbewerb um den „Edelweiß-Pokal“ mit ca. 180 Teilnehmern

16

14.00 Uhr: Mitgliederversammlung - mit Neuwahlen des Müttervereins im Gasthof-Hotel „Zur Post“

22

19.00 Uhr: Faschingsball des FC Langdorf im Wölflsaal

Bei uns ist immer was los Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps MONTAGS: 10.00 Uhr „Grüß Gott in Langdorf“ Gästebegrüßung mit Sektempfang und Vorführung des „Langdorfer Videos“ in der Tourist-Info

DONNERSTAGS: 13.00 Uhr: Brauereiführung in der 1. Dampfbierbrauerei Pfeffer in Zwiesel - Einblicke in den gesamten Brauereibetrieb einst und jetzt, Anm. unter 09922 846615

FREITAGS: 17.00 Uhr: Wassergymnastik im Gasthof-Hotel „Zur Post“ mit anschl. Einkehr und kostenloses Salatbuffet, 6 €/Pers. für Gymnastik

SONNTAGS: 18.00 Uhr: Spezielle Zaubershow für Kinder und Junggebliebene, Info www.waltinis-stadl.de 40

Da neue Waidler

1

14.00 Uhr: Faschingszug des FC Langdorf durchs Dorf mit anschl. Party in der Festhalle

JOSKA Am Mo

4

14.00 Uhr: Kinderfasching mit Kinderdisco und lustigen Spielen der SG Langdorf im Wölflsaal

7

19.00 Uhr: Jahreshauptversammlung - der Reservistenkameradschaft LangdorfBrandten im Gasthaus Wölfl 19.00 Uhr: Weltgebetstag des Frauenbundes im Pfarrsaal

BODENMAIS Tel. 01713635016

Februar

16

15.00 Uhr: Jahreshauptversammlung - des VeteranenKrieger-und Reservisten-Verein

22

18.00 Uhr: Starkbierfest mit Sketchen und Derblecken im Gasthaus Wölfl

23

14.00 Uhr: Mitgliederversammlung - des Frauenbundes im Gasthaus Wölfl

B


Ganzjährige Öffnungszeiten Montag - Freitag Samstag

9.30 - 18.00 Uhr 9.30 - 17.00 Uhr

Alle Sonntage und Feiertage Von Mai bis Oktober Weihnachtsfeiertage Osterfeiertage Pfingstfeiertage

geöffnet

JOSKA Glasparadies Am Moosbach 1

JOSKA Waldglashütte Ortsmitte

JOSKA Waldglashütte Tel. 09924 - 779 0

www.joska.com

10.00 - 16.00 Uhr

Restaurant und Café Kristallino, Glaserlebnispark ganzjährig täglich geöffnet - Eintritt frei

Freizeit pur - erleben BODENMAIS Tel. 01713635016

Auf dem Berg - im Berg - rund um den Berg

BERGSTATION

MITTELSTATION

Öffnungszeiten: Silberbergbahn & Kinder Ski-Park

Ausstieg: - Historisches Besucherbergwerk - Start Winterrodelbahn

25. Dezember - Ende Februar von 9.30 - 16.00 Uhr Rod elsp

ab 1. März von 10.00 - 16.00 Uhr geöffnet

aß a

uf 5 00 m Län ge

Kinder Skilift

BERGBAHN Bären-Slalom

TALSTATION TALGASTSTÄTTE SILBERBERG ALM

Zauberteppich

RODELVERLEIH

Kinder Ski-Karusell

Skischule - Skiverleih

Barbarastraße 1

94249 Bodenmais

Da neue Waidler 41 Silberbergbahn . Freizeitanlagen Tel. 09924 - 94 14 11 Fax 09924 - 94 14 20 www.silberbergbahn.de


FRAUENAU

Touristinformation Frauenau im Glasmuseum Am Museumspark 1 | 94258 Frauenau Tel. 09926 941011 | Fax 09926 941028 email: info@ti-frauenau.de internet: www.frauenau.de

Öffnungszeiten: Montag - Freitag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Samstag 10.30 - 12.00 Uhr Sonn- und Feiertage geschlossen!

Der Wintersportort Frauenau am Nationalpark – auch das „gläserne Herz“ im Bayerischen Wald genannt – ist bekannt für ein umfangreiches Winterangebot. Das OrtsLoipennetz umfasst rund 30 km und ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Verbindungen zu den Nachbarorten ermöglichen ausgedehnte Touren. Für Alpin-Skifahrer eignen sich im traditionellen Glasmacherort zwei Schlepplifte und in unmittelbarer Nähe (20 km) befindet sich das Skigebiet des Großen Arber, das mit seinen zahlreichen Abfahrten keine Wünsche offen lässt. Winterangebot: Ski- und Snowboardschule, Wintersportgeräte-Verleih, Schneeschuhtouren, Fackelwanderungen, geführte Skiwanderungen uvm.

42

Da neue Waidler

Februar

März

8

1

20.00 Uhr: Pfarrball im Haus St. Hermann mit Musik und zünftigen Einlagen

15

20.00 Uhr: Theaterball im Gasthaus Gistl mit Musik und tollen Einlagen

22

20.00 Uhr: TSV-Ball in der Bürgerhalle mit Musik und verschiedenen Einlagen

23

14.00 Uhr: TSV-Kinderfasching in der Bürgerhalle

27

19.00 Uhr: Hexenfastnacht in der Bürgerhalle mit Musik 19.00 Uhr: Weiberball im Gutsgasthof Oberfrauenau

20.00 Uhr: 60. Frauenauer Rauhnacht - in der Bürgerhalle, Größtes Maskenfest im Bayerischen Wald! Karten nur an der Abendkasse

4

13.30 Uhr: Flanitzer Faschingsbär - wird von wilden Gestalten durch den Ortsteil Flanitz getrieben, Einheimische und Feriengäste sind herzlich eingeladen 14.00 Uhr: Kinderfasching im Haus St. Hermann

19.00 Uhr: Kehraus im Gasthaus Gistl 19.00 Uhr: Kehraus im Landgasthof Hubertus

19

19.00 Uhr: Starkbieranstich mit Pavel aus dem „Bähmerwald“ im Glasmuseum

22

13.00 Uhr: Töpfern von Gartendekorationen auch für Kinder geeignet, Anm. bei Veronika Kerschbaum 09926 180532


Waldbahn-Tour

Bei uns ist immer was los Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps

Jeden Monatg, (bis 10.03.2014)

MONTAGS:

Abfahrt: 13.17 Uhr

10.00 Uhr: Gästebegrüßung mit Diavortrag, Begrüßungs-Bärwurz und kleiner Brotzeit, TP: Tourist-Info Frauenau mit Gästekarte kostenlos 13.17 Uhr (bis 10.03.14): Waldbahn-Tour leichte Wanderung, TP: Bahnhof Frauenau, 5 €/Pers., Bahnfahrt mit Guti-Gästekarte kostenlos

mit Waldführerin Irene, leichte Wanderung durch die verschneiten Wälder am Fuße des Rachels, Gehzeit: 1,5 h mit anschließender Einkehr, Rückkehr nach Frauenau um 16.30 Uhr, TP: Bahnhof Frauenau, 5 €/Pers., Bahnfahrt mit GUTi-Gästekarte kostenlos

DIENSTAGS: 19.15 Uhr: Fackelwanderung - mit Wanderführer, Gehzeit ca. 1 h, anschließend gemütliche Einkehr, TP: Tourist-Info Frauenau, 2 €/Pers. für Fackel, mit Gästekarte 1,10 €, *

MITTWOCHS: 09.30 Uhr: Schneeschuhwanderung rund um Frauenau mit Wanderführer, Gehzeit ca. 2,5 h, winterfeste Schuhe erforderlich, Info, Anm. und TP bei Schuh-Sport Berndl 09926 292

DONNERSTAGS: 09.30 Uhr: Skiwanderung - nach Vorschlag des Natur- und Landschaftsführers Friedl, Gehzeit ca. 4-5 Std., TP: Tourist-Info, Punktewertung für die Frauenauer Langlaufnadel, bei nicht ausreichender Schneelage findet eine geführte Wanderung statt. *

FREITAGS: 09.15 Uhr: Ortsrundfahrt - kostenlose Busfahrt mit Besichtigung der Hermannkapelle auf der Zell, Fahrt zur Talsperre, Aufbereitungsanlage und zur Bärwurzprobe nach Zwiesel, Dauer ca. 2 h, TP: Rathausplatz * *

Anmeldung bis zum Vortag in der Tourist-Info 09926 94100

Werksverkauf Gläserne Gärten Glasgalerie Werksführungen

Volles Geschmacks-Potenzial mit unseren Sensisplus Gläsern WERKSVERKAUF Montag bis Freitag 9.00 - 18.00 Uhr Samstag 9.00 - 16.00 Uhr Sonn- und Feiertage von Juni bis Oktober 11.00 - 16.00 Uhr

GLASKULTUR

WERKSFÜHRUNGEN Montag bis Donnerstag 9.15 - 11.30 Uhr und 13.00 - 14.30 Uhr Freitag und Samstag 9.15 - 11.30 Uhr GALERIE Dienstag bis Freitag Samstag

Am Steg 7 94258 Frauenau Tel.: 09926/189-0 www.eisch.de

11.00 - 17.30 Uhr 11.00 - 16.00 Uhr

Sonn- und Feiertage von Juni bis September 11.00 - 16.00 Uhr Grafenauer Str. 8, D-94258 Frauenau www.eisch-glas-galerie.de

Da neue Waidler

43


Hits

für Kids GRAFENAU TÄGLICH

MONTAGS

Skilift Grafenau - Wintersportspaß an der Juchee Wo in den Sommermonaten auf der Sommerrodelbahn gerodelt werden kann, wird im Winter Ski- und Snowboard gefahren. Direkt an der Talstation befindet sich die Rodelhüttn, in der man bei heißen Speisen und wärmenden Getränken wieder Kraft tanken kann. Der Skilift hat im Winter bei passender Witterung und Schneelage täglich geöffnet. Anfängerlift am Schwaimberg mit Übungskarussell geöffnet je nach Schneelage, Info unter 08552 2062 oder in der TI Grafenau 17.00 - 19.00 Uhr: Spiele und Spaß im Babalu Funpark Bärenstarke Indoor-Erlebniswelt. Toben zum Mondscheintarif! 17.00 - 19.00 Uhr: 5 €/ Kind, Erwachsene sind frei. Täglich geöffnet Mo bis Fr 14.00 - 19.00 Uhr, Wochenende, Ferien, Feiertage 10.00 - 19.00 Uhr

14.00 Uhr: Malen für Kinder ab 4 Jahren in der Stadtbücherei im Rathaus, Dauer ca. 1 h, 4 €/Kind, Anm. bis 12 Uhr 15.00 Uhr: Acrylmalerei für Kinder ab 8 Jahren in der Stadtbücherei im Rathaus, Dauer ca. 1,5 h, 6 €/Kind, Anm. bis 12.00 Uhr 15.15 Uhr: Karate für Kinder von 3 - 5 J., Info und Anm. 09928 903550 18.00 Uhr: Kicking Devils für Kids und Jugendliche Info und Anm. 09928 903550

DIENSTAGS 14.00 Uhr: Filmnachmittag Zeichentrickfilm in der Bücherei, kostenlos, ohne Anm.

MITTWOCHS 14.00 Uhr: Bogenschießen, ab 10 Jahren Info und Anm. 08552 973661

DONNERSTAGS 14.00 Uhr: Filzen für Kinder ab 3 Jahren, Dauer ca. 1 h TP: Stadtbücherei, 7 €/Kind, Anm. bis zum Vortag 17.00 Uhr in der Tourist-Info

FREITAGS 13.00 Uhr: GPS Rallye für die ganze Familie im Kurpark, 5 €/Erw., 2,50 €/ Kind zzgl. Pfand für GPS-Gerät, Anm. bis zum Vortag 17.00 Uhr in der Tourist-Info

44

Da neue Waidler

WALDKIRCHEN SAMSTAGS

TÄGLICH

14.30 Uhr: Kinder-Winterolympiade - im Grafenauer Kurpark, Dauer ca. 2 h, 4 €/ Kind, Anm. bis Freitag 13.00 Uhr in der Tourist-Info

09.00 - 16.30 Uhr (Mo-Fr): Besuch der Stadtbücherei ab 09.30 Uhr (bei entsprechender Witterung und guten Schneeverhältnissen): Skilift Oberfrauenwald geöffnet ab 10.00 Uhr: Besuch des Karoli-Badeparkes 15.30 - 17.00 Uhr (Mo-Fr): Schlittschuhlaufen in der Karoli-Eissporthalle Nach Anmeldung: PonnyReiten - auf dem Reiterhof Draxinger, Anm. erforderlich unter: 0160 5607007 Wanderung auf den Spuren der Steinfiguren Unterlagen im Tourismusbüro erhältlich

SONNTAGS bis Ende Februar, 15.00 Uhr: Museumsnachmittag Spielerisch das Stadtmuseum kennen lernen, Dauer ca. 1,5 h, 4 €/Kind, Mindestteilnehmerzahl, Anm. bis zum Vortag 17.00 Uhr in der Tourist-Info

6. Februar 18.00 Uhr: Eislaufdisco in der Eishalle im Grafenauer Kurpark

1. März

DIENSTAGS

14.00 Uhr: Kinderfasching in der Veranstaltungshalle in Haus i. Wald

13.00 Uhr: Stadt-Rallye Suchwanderung durch Waldkirchen mit kleiner Überraschung, TP: Tourist-Info

2. März

FREITAGS

14.00 Uhr: Kinderfasching in der Mehrzweckhalle am Schwaimberg mit buntem Programm für Kids: Lasst euch von den Künsten eines Zauberers überraschen, erlebt lustige Spiele mit dem Kindergarten-Team oder vergnügt euch in der Hüpfburg. Und auch der Stadtbär schaut vorbei! KVV in der Tourist-Info.

ab 09.30 Uhr: Brotbacken auf dem Schollerhof mit Bauernhofführung Jeder Teilnehmer erhält einen Laib Bauernbrot, 7 €/Pers., bei Kandlbinder Peter 08585 250, Anm. in der Tourist-Info Waldkirchen, an Feiertagen entfällt die Veranstaltung ab 19.30 Uhr: Eisdisco „Heißer Sound auf kaltem Eis“ mit DJ StuN

4. März 14.00 Uhr: Kinderfasching im Gasthof Lusenblick in Grüb 14.00 Uhr: Großer Faschingsumzug durch das Grafenauer Zentrum unter dem Motto „Do hamma dahoam“, ab 12.00 Uhr: Faschingsstimmung am Stadtplatz, ab 13.00 Uhr: Auftritt der Garde der Grafenauer Faschingsfreunde

15. Februar 2014 10.00 Uhr: Ökomenischer Kinderbibeltag in der Erlöserkirche, für Kinder von 6 - 12 Jahren

24.- 27. März 10.00 Uhr und 11.30 Uhr: Klavierkonzerte für Kinder von 5 - 10 Jahren - 2 €/Pers. TP: Haus der Natur Kultur Kunst Jugend, Anm. 08583 2500 oder 0171 2390020


FREYUNG TÄGLICH NACH ANM. Ponyreiten auf dem Sammerhof in Winkelbrunn 24, Info und Anm. 08551 1487 Ponyreiten und geführte Ausritte - auf dem Pferdehof Haug, Falkenbach, Info und Anm. 08551 910076 Kugelblasen für Kinder mit Foto und Urkunde in der Bergglashütte Weinfurtner, Info und Anm. 08551 6066

FREITAGS 13.00 - 20.00 Uhr: Teenie-Club für Kids ab 10 Jahren im Mehrgenerationenhaus (während der Schulzeiten in Bayern), Info 08551 9139816 (vormittags)

2. März 13.30 Uhr: Kinderfasching im Kurhaus Freyung

4. März 13.00 Uhr: Großer Faschingszug - in Freyung

SPIEGELAU 23. Februar 13.30 Uhr: Kinderfasching Oberkreuzberg im Gemeinde- und Pfarrzentrum Oberkreuzberg

2. März 14.00 Uhr: Kinderfasching Klingenbrunn - im Jugendheim Klingenbrunn

4. März 14.00 Uhr: Kinderfasching Spiegelau - in der Mehrzweckhalle Spiegelau

5. März 14.00 Uhr: „Winter-WunderWald“ - Winteraktionstag für Kinder von 5 - 11 Jahren im Waldspielgelände, Dauer ca. 2-3 h, TP: Eingang Waldspielgelände Spiegelau, Anm. 0700 00776655

NEUSCHÖNAU

SCHÖNBERG

MONTAGS

5.+6. März

MONTAGS

14.30 Uhr: Kunterbuntes Filzen Dauer ca. 2 h, TP: Tourist-Info, 5 €/Kind, mit Gästekarte 4 € *

10.00 Uhr: Naturwerkstatt mit winterlichen Geschichten und vielen Basteleien, Dauer bis 16.00 Uhr, kostenlos, TP: Hans-EisenmannHaus, Anm. nicht erforderlich

17.45 Uhr: Aikido Schnuppertraining Kurs für Kinder, TP: KuK, Info und Anm. 08554 3441

DIENSTAGS 19.00 Uhr: Nachts im Reich der Tiere - Abendwanderung durchs Tierfreigelände, Dauer ca. 2,5 h, TP: NP-Zentrum P1 a. d. Weltkugel, 3 €/Erw., mit Gästekarte 1,50 € *

MITTWOCHS 14.00 Uhr: Komm mit zu Lillemor und den Elchen Dauer ca. 2,5 h TP: HansEisenmann-Haus, 5 €/Erw., mit Gästekarte 4 €, 3 €/Kind, Anm. in der Tourist-Info 08558 960328 *

3. März 14.00 Uhr: Kinderfasching mit vielen Spielen, toller Musik und ganz viel Spaß, TP: Bürgersaal Eintritt: 1 € 14.00 Uhr: Schneeschuh-Winter-Olympiade - freche Spiele für Kinder von 7 bis 12 Jahren, Brotzeit und winterfeste Kleidung mitbringen, kostenlos, TP: Hans-Eisenmann-Haus **

4. März 14.30 Uhr: Von Krabbeltieren bis Baumriesen Erlebnisnachmittag im Nationalpark, Dauer ca. 1,5 h, Brotzeit und winterfeste Kleidung mitbringen, kostenlos, TP: Hans-Eisenmann-Haus **

6. März 14.30 Uhr: Überraschend kreativ - diese Bären sind der Hit - Herstellung von Gummibärchen, Dauer ca. 1,5 h, TP: Tourist-Info, 5 €/Kind mit Gästekarte 4 € * 19.00 Uhr: Fackelwanderung um Neuschönau, Dauer ca. 1,5 h, 5 €/Erw. mit Gästekarte 4 € inkl. Fackel, Kinder frei, Fackel für Kinder 1,50 € *

7. März 14.00 Uhr: Zauberhafter Winterwald - ein Winternachmittag für Kinder von 7 bis 12 Jahren, mit Schneeschuhen die Geheimnisse des verschneiten Waldes erkunden, Brotzeit und winterfeste Kleidung mitbringen, kostenlos, TP: Hans-Eisenmann-Haus ** *

Anmeldung in der Tourist-Info Neuschönau ** Anmeldung unter 0700 00776655

2. Februar Kinderfasching - des DJK SV St. Oswald im Vereinsheim. Für Faschingsgaudi pur und Verpflegung ist bestens gesorgt.

15.00 Uhr: Kerzen verzieren Unter Anleitung Kerzen gestalten für jeden Anlass, 6 € Materialkosten, Anm. bis zum Vortag 16.00 Uhr in der Tourist-Info Schönberg

1. Februar 10.00 Uhr: Langlauf Kids - Cup TP: Wintersportzentrum Eppenschlag

2. März 13.30 Uhr: Faschingszug „Alles was lustig ist“ am Marktplatz Schönberg

4. März 14.00 Uhr: Kinderfasching im Landgasthof “Zum Oberen Wirt“, Eppenschlag

REGEN 9. Februar 14.00 Uhr: Erster Kinderball im Faltersaal

SCHÖFWEG FRAUENAU 23. Februar 14.00 Uhr: TSV-Kinderfasching - in der Bürgerhalle

4. März ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE

DONNERSTAGS

14.00 Uhr: Kinderfasching im Haus St. Hermann

1. März 14.00 - 17.00 Uhr: Kinderfasching der Grundschule in der Schule Innernzell

LANGDORF SONNTAGS 18.00 Uhr: Spezielle Zaubershow - für Kinder und Junggebliebene, Info www.waltinis-stadl.de

Da neue Waidler

45


Die Dreiflüssestadt Passau und das Passauer Land AUS DER REGION

Passau zeigt sich mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen und Einkaufsmöglichkeiten nach der dramatischen Flut wieder von seiner schönsten Seite. In Passau hat man die Möglichkeit in malerischen Gassen auf Entdeckungsreise zu gehen. Hier haben die schönen Dinge des Lebens wie Feste feiern, Essen und Trinken, Einkaufen, Flanieren und Kultur genießen immer Saison. Foto: Passau Tourismus e.V.

Vorgemerkt:

JULIAN LE PLAY

am 28. April 2014, Redoute Passau um 20.00 Uhr

Julian le Play ist Sänger, Songschreiber und Geschichtenerzähler. Und: Er ist erst Anfang 20. Das sollte man wissen, wenn man sich mit dem jungen Musiker aus Österreich beschäftigt. JULIANS kraftvolle Bildsprache macht seine Texte nicht einfach nur zu Lyrics. Und seine Melodien klingen nicht einfach nur, sie tragen einen davon. JULIAN LE PLAY singt kleine Filme. Er bleibt dabei neugierig, angetrieben von jedem Gedanken, der ihm über den Weg läuft. Klavier und Gitarre, seine beiden Instrumente, sind die Grundlage für seine Musik. Der gemeinsame Nenner aller Songs von JULIAN ist ihre Intensität, ihr Wille, Gefühle auszuleben und zu transportieren. Das kann manchmal melancholisch, tief, episch sein. Dann wieder positiv, bunt und verträumt. Manchmal beides gleichzeitig. Das neue Studioalbum heißt „Melodrom“ - und auch die Tour, die JULIAN und seine Band ab Frühjahr 2014 auf die Bühne holt. www.julianleplay.com Da neue Waidler verlost 2 x 2 Karten

für „Julian le play“ in Passau Kartenvorverkauf : Passau-Ticket im PaWo-Center, bei allen Geschäftsstellen der Wochenblatt-Verlagsgruppe und der PNP sowie unter 0851 50140, www.passau-ticket.de

Senden Sie das Stichwort „Julian le Play“ per Postkarte oder email (waidler@atelier-mautner.de) bis zum 18.04.2014 an die Redaktion. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt.

Herbert und Schnipsi

Sonntag, 23. Februar 2014, 19.00 Uhr in der Adalbert-Stifter-Halle, Hauzenberg Herbert und Schnipsi mit dem neuen Programm: „Juchu, glei schmeißt `s uns wieder!“ „Hauptsach, mir ham uns gern!“ so kurz und knapp könnte man das Resümee des neuen Programms von Schlenger/Meilhamer beschreiben. Und dasselbe gilt ja auch für die schon seit über 25 Jahren währende gegenseitige, große Liebe zwischen dem niederbayerischen Komikerduo und seinem treuen Publikum. Als sympathisch-quietschiges Weibsbild und als treuherzig-dodeliger Mann erobern sich „Herbert & Schnipsi“ die Herzen ihres Publikums auch in ihrem neuen Programm im Sturm. Veranstalter: Rauch Max E-Mail: Rauchwindorf@aol.com, Info: www.konzertbuerorauch.de und www.schlenger-meilhamer.de Karten gibt es bei der PNP, PaWo, ui-Verlag Hauzenberg bzw. unter Tel. 08586 97270, Ticket E-Mail: rauchwindorf@aol.com 46

Da neue Waidler

Idyllisches Ferienparadies direkt an der Ilz und prämierten Wanderwegen Fangfrische Forellen-Spezialitäten, Bayerische Brotzeit-Schmankerl, hausgemachte Kuchen, Topfenstrudel Kaffeespezialitäten, Eisbecher Familienfreundliches Gasthaus, moderne, freundliche Zimmer mit Dusche/WC, Sat-TV und Balkon Camping- und Zeltplatz Kinderspielplatz Familie Anton Segl Schrottenbaummühle 1 . 94142 Fürsteneck Tel. 08504 1739 . www.schrottenbaummuehle.de info@schrottenbaummuehle.de


Afrika! Afrika!

am 12. März 2014, 20.00 Uhr in der Dreiländerhalle Passau

AUS DER REGION

Rund vier Millionen Besucher haben André Hellers gefeiertes AFRIKA! AFRIKA! bereits als reisendes Zeltfestival live erlebt - jetzt kommt die Show endlich auch nach Passau! Am Mittwoch, 12. März 2014 berühren dann die Meisterkünstler aus allen Teilen Afrikas ihr Publikum mit einzigartiger Qualität und höchster Energie. Als „Königreich der Gaukler und Paradies der Lebensfreude“ beschrieb „Der Spiegel“ das Show-Erlebnis und die FAZ empfahl in ihrer Kritik „Ein Besuch dieser Show sollte vom Arzt verschrieben werden.“ Zahlreiche Ausnahmekünstler - Tänzer, Artisten, Musiker, Sänger, Akrobaten und Exzentriker - werden das Publikum begeistern. André Heller ist einer der weltweit erfolgreichsten Multimediakünstler und seine faszinierende Zirkus-Extravaganz AFRIKA! AFRIKA! gilt unumstritten als einer der größten Erfolge im internationalen Show-Business der letzten 20 Jahre. Erleben Sie das atemberaubende Spektakel AFRIKA! AFRIKA! Kartenvorverkauf: Passau-Ticket im PaWo-Center, bei allen Geschäftsstellen der Wochenblatt-Verlagsgruppe und der PNP online: www.passau-ticket.de, tel. Kartenversand und Info: 0851 50140

Das Mega Kneipen-Festival wird 15 Jahre alt! am 7. + 8. Februar 2014, Dreiländerhalle Passau, jeweils ab 20.00 Uhr 15 Jahre Kultparty Bis heute feiern an jedem Kneipi-Wochenende bis zu 10.000 Partypeople bis in die frühen Morgenstunden ein ausgelassenes und Generationen übergreifendes Fest. Die Kultparty ist mittlerweile zu einer festen Institution unter den feierlustigen Nachtschwärmern geworden, die keiner verpassen will. Ein kostenloser Shuttlebus verkehrt an beiden Tagen von 20 – 23 Uhr im 30 Minuten-Takt vom ZOB nach Kohlbruck und von 1 – 4 Uhr wieder zurück. Das Partymotto am Freitag lautet dieses Mal: APRÈS SKI & HÜTTENGAUDI. Die größte Après SkiHüttengaudi der Saison steigt mitten in Passau am Freitag, 7. Februar in der Dreiländerhalle. Für die musikalische Unterhaltung sorgt Kult-DJ Leclair. Die passende Live-Unterstützung bekommt er durch die Skihütten-Profis von FRONTAL, die mit Gassenhauern wie “Hölle, Hölle...“, „Das rote Pferd“, „99 Luftballons“ bis hin zu Austrop-Pop-Klassikern wie „Skifoan“ oder „Es lebe der Sport“ schnell die Stimmung zum Siedepunkt bringen werden. Am Freitag haben alle, die im Ski-Outfit kommen bis 21.30 Uhr freien Eintritt und nehmen an einer super Ski-Wochenende-Verlosung teil! Am Samstag, 8. Februar 2014 steigt

dann die offizielle GEBURTSTAGSPARTY mit Österreichs Partyband HIGHLIGHTS. Seit mehr als 10 Jahren sorgt außerdem Resident-DJ P-Ray für den passenden Sound. Ansonsten sind natürlich in beiden Party-Nächten 16 der angesagtesten Wirte und Locations aus Passau und Umgebung am Start, die für jeden das passende Getränk dabei haben. Kombiticket für Freitag und Samstag für 12,- € (im Vergleich zum Einzelticket für jeweils 8,- €) Mehr Infos unter: www.mega-kneipen-festival.de Kartenvorverkauf: Passau-Ticket im PaWo-Center, bei allen Geschäftsstellen der Wochenblatt-Verlagsgruppe, online: passau-ticket.de, tel. Kartenversand und Info: 0851 50140

www.passauer-erlebnisbad.de

... do brauchts koa Werbung ;-)

r e s n U

! balineum

Das 365-Tage Erlebnis in Passau. peb | Messestr. 7 | 94036 Passau | Telefon: 0851 560-260

Da neue Waidler

47


All you need is love!

am 11. Februar 2014 um 20 Uhr in der Dreiländerhalle Passau

AUS DER REGION

Die Beatles sind mit Sicherheit die berühmteste Band aller Zeiten. Und auch wenn ihre Ära nur zehn Jahre währte, ist der Erfolg und die Begeisterung für ihre Musik auch mehr als 40 Jahre nach ihrer Auflösung ungebrochen. Das Beatles-Musical „all you need is love!“ setzt den „Fab Four“ ein Denkmal und bringt eine musikalische Biographie auf die Bühne, die viel mehr ist als nur ein Tribute-Konzert. In zwei Akten lässt die Show die bedeutenden Stationen der Beatles Revue passieren. Im Mittelpunkt steht – wie soll es bei den Beatles auch anders sein – ihre Musik. Dazu wird in kleinen szenischen Darstellungen und Episoden die Geschichte der Beatles erzählt. Währenddessen ist im Hintergrund historisches Bildmaterial zu sehen – parallel zu Aufnahmen von „Twist & Shout“, die auf der Bühne mit Songs wie „Love me do“, „Help“, „Yesterday“ oder „Hey Jude“ die Beatles wieder zum Leben erwecken. Kartenvorverkauf: Passau-Ticket im PaWo-Center, bei allen Geschäftsstellen der Wochenblatt-Verlagsgruppe und der PNP online: www.passau-ticket.de, tel. Kartenversand und Info: 0851 50140

Da neue Waidler verlost 3 x 2 Karten für „Die Nacht der Musicals“ in Passau Senden Sie das Stichwort „Die Nacht der Musicals“ per Postkarte oder email (waidler@atelier-mautner.de) bis zum 06.03.2014 an die Redaktion. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt.

Die Nacht der Musicals

am 14. März 2014 in der Dreiländerhalle Passau um 20.00 Uhr Erleben Sie an einem Abend die Erfolgs-Musicals Tarzan, Sister Act, Dirty Dancing, Cats, Tanz der Vampire, Der König der Löwen, Elisabeth, Mamma Mia, We Will Rock You, Das Phantom der Oper, Rocky Horror Show, Ich war noch niemals in New York und viele mehr! In einer zweieinhalbstündigen Show werden die beliebtesten Musical-Highlights von internationalen Stars der Musical-Szene eindrucksvoll präsentiert. Tarzan, Der König der Löwen und nicht zu vergessen Dirty Dancing, Sister Act oder Sissi – Das Leben einer Kaiserin begeisterte zuerst auf der Leinwand, bevor daraus großartige Musicals entstanden. Kein Wunder, dass die NACHT DER MUSICALS die erfolgreichste Musical-Gala mit weit über 1 Million Zuschauern ist! Kartenvorverkauf: Passau-Ticket im PaWo-Center, bei allen Geschäftsstellen der Wochenblatt-Verlagsgruppe und der PNP, online: www.passau-ticket.de, tel. Kartenversand und Info: 0851 50140

www.waldkirchen.de

Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr, Sa, Sonn- u. Feiertage 10 - 20 Uhr; Di und Do 10 - 22 Uhr

Hallenbad

48

Da neue Waidler

Sauna

Mediterraneum Freibad

VdK-Heim-Str. 1, D-94065 Waldkirchen Telefon: +49 (0) 85 81-98 69 90 E-Mail: karoli-badepark@waldkirchen.de www.waldkirchen.de www.karoli-badepark.de


„Maenner 5.0“ am 6. April 2014 in der Arberlandhalle, Bayerisch Eisenstein um 19.00 Uhr

„Maenner 5.0“ in Bayerisch Eisenstein

Das neue Programm von „daBertlundi“

AUS DER REGION

Vorgemerkt:

Mit ihrer Alltagssatire zählen Da Bertl und i zu den erfolgreichsten Kabarett-Duos in Bayern. Ihr sechstes und nagelneues Programm heißt „Maenner 5.0“ und handelt vom starken Geschlecht um die 50. In Sketchen, Liedern und Wortspielen wird klar, wie es sich darauf zubewegt, damit umzugehen lernt und wie es sich selbst einschätzt. Da hat Mann viel zu lachen und Frau noch mehr! Am 06. April präsentieren Stefan Wählt und Herbert Bachmeier ihr neues Werk erstmals in Roding, ab 19.00 Uhr in der Arberlandhalle in Bayerische Eisenstein. Karten gibt es ab sofort beim Bayerwald Boten oder in der Touristinfo, sowie allen üblichen9:29 Vorverkaufsstellen Anz-HzW-90x65:Layout 1 15.10.2013 Uhr Seite 1oder per Post unter Telefon 09422 805040.

IE N TA S ECKE E N T D D E IN E F A

US NIS A H R U Z WILD

NATIONALPARK GASTRONOMIE

IM BESUCHERZENTRUM „HAUS ZUR WILDNIS“ MIT TIER-FREIGELÄNDE Bio-Gastronomie mit freundlichem, lichtdurchflutetem Restaurant im Bayer. Wald · Ludwigsthal · 94227 Lindberg · Telefon 09922/5002133 www.gastronomie-hauszurwildnis.de · Öffnungszeiten: 26.12.–31.3. tägl. 10–17 · 1.4.–einschl. 1. Nov.-Woche 10–18 Uhr

S A L V A D O R

Salvador Dalí – Seine grafischen Meisterwerke in Bayerisch Eisenstein Salvador Dalí zählt zu den weltweit bekanntesten Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Die Kunstgalerie Kuns(t) räume grenzenlos widmet sich von 1. Dezember 2013 bis 23. März 2014 in einer großen Sonderausstellung Dalís Werk. Zu sehen sind über 200 originale, signierte graphische Arbeiten des großen spanischen Surrealisten. In den Kuns(t)räumen werden seine Illustrationen zu Don Quijote, Alice im Wunderland und eine ganze Reihe anderer Bilderzyklen von Salvador Dalí präsentiert. Zudem sind 20 großformatige Fotos von Salvador Dalí des tschechischen Fotografen Václav Chochola zu sehen. Das Angebot der Kuns(t)räume wird erweitert durch Filmvorführungen und einen Galerieshop mit einer reichen Auswahl regionaler Produkte. Die direkt neben dem Bahnhof gelegene Galerie ist bequem mit dem Zug zu erreichen.

Seine grafischen Meisterwerke

vom 1. Dez. 2013 bis 23. März 2014 in Bayerisch Eisenstein Geöffnet Mi.-So. 11.00-17.30 Uhr

© Foundation Gala-Salvador DalÌ/VG Bild-Kunst Bahnhofstraße 52 · 94252 Bayerisch Eisenstein Tel. +49(0)9925/18297-52 · Fax +49(0)9925/18297-53 www.kunstraeume-grenzenlos.de

Kuns(t)räume grenzenlos | Bahnhofstraße 52 94252 Bayerisch Eisenstein | www.kunstraeume-grenzenlos.de Öffnungszeiten: Mittwoch – Sonntag 11.00 – 17.30 Uhr Da neue Waidler

49


Waidler im Portrait

KARIN RABHANSL

50

Da neue Waidler


„D‘ Hosnhaxn hoch gekrempelt“ Trautmannsdorf/Nürnberg. Vor zwei oder drei Jahren stand Karin Rabhansl vor der Frage: Beruf oder Berufung? Und sie stand vor der Tür des Grafenauer Arbeitsamtes, in dem sie sich eine gute Portion Frust geholt hatte. Heraus gekommen ist damals das Lied, in dem sie sich den wieder von der Seele schrieb und damit die Bankkauffrau hinschmiss, um künftig Musikerin zu sein. Sicherheit hin, Zukunft her! „Musiker san asozial“, heißt es im „Arbeitsamt“. Sex, Drugs and Rock’n Roll“ statt Schalter und ehrliche Arbeit? Nein, Musik ist Spaß. Musik ist aber auch Arbeit für Karin Rabhansl. Wenn sie auf die Bühne geht, dann krempelt sie die Hosenbeine hoch: „Das heißt für mich: So Karin. Gleich geht’s los. Und ich geh‘ in den Bühnenmodus.“ Aber wie viel Spaß dabei auch raus kommt verrät dann gleich ganz optisch ein Markenzeichen: Ihre bunten, hohen Ringelsocken. Die gefallen ihr einfach. Dafür spart sie sich Marotten, Spleens oder gar Star-Allüren, obwohl sie doch ganz gut durchgestartet ist. Unterwegs mit berühmten Kollegen wie Stefan Dettl, Wolfgang Ambros oder Werner Schmidbauer merkt sie, dass das auch ganz normale Leute geblieben sind; und das zeigt ihr: Man kann auch durch Können überzeugen, statt mit Klatsch und Ratsch. „Man muss sich immer bewusst sein, wo man her kommt und wer man ist und einfach ein wenig auf dem Teppich bleiben,“ sagt sie, auch wenn man schon mal ein paar Tage schwebt, nachdem man mit 1000 Leuten im Publikum so richtig abgefeiert hat. Und das mit den Groupies hält sich auch noch in Grenzen. „Wäre ja schlimm, wenn liebestrunkene Männer vor meiner Wohnung zelten würden,“ lacht sie. Musik ist Spaß, Musik ist Arbeit. Sie lebt jetzt in Nürnberg, weil man dort zentraler ist als im Bayerischen Wald. Hohe Musikerdichte, intensiver Austausch, mehr Möglichkeiten. In Nürnberg hat sie jetzt auch eine eigene Band. Sie ist Frontfrau und Teamplayerin. Ihre Inspiration holt sie aber immer noch aus dem Bauch raus. Man muss eben mit offenen Augen durch das Leben gehen. Ihre Lieder wachsen aus den Erlebnissen und Eindrücken, immer noch sehr eigen, sehr sie selbst. Zusammen mit ihren Jungs wird dann arrangiert, geprobt und aufgenommen. Aber durchboxen würde sie nichts, was dann nicht allen passt. Da geht jetzt Vieles einfacher, da fehlt dann schon auch das Daheim oft mal. „Ich komme immer wieder gerne heim, weil ich meine Familie sonst sehr vermissen würde.“ Aber wie die Konzerte mehr werden, wird das auch seltener. Zum Glück hat sie viele Freunde in ganz Bayern „relativ gut verteilt“. Da kann man sich immer wieder mal wo treffen. Und irgendwie ist Franken ja auch ein wenig wie Niederbayern. „Da Franke an sich braucht halt immer a weng länger, bis er auftaut, aber wenn er dich ins Herz geschlossen hat, bleibst auch drin. Aber so ähnlich tickt ja der Niederbayer auch, wir Niederbayern sind vielleicht noch a kleine Prise optimistischer als die Franken.“ Der Optimismus hat ihr mal hinter der Arbeitsamtstür die Power gegeben, Frust in Kreativität umzubauen. Gehört hat sie von dort übrigens nichts mehr. Und Karin Rabhansl meint: „Irgendwann muss es auch mal wieder gut sein.“ Aber ganz verkneifen konnte sie es doch nicht. Im Video zu einem der neuen Lieder „I dad de …“ singt sie auch mal vor der Agentur für Arbeit. Absicht? „Klar, das haben wir als kleinen Spaß eingebaut.“ Rein muss sie aber nicht mehr. Karin Rabhansl können Sie live am 2. Mai im Rahmen von Via Artis SpiRi in Riedlhütte erleben. Weitere Infos hierzu finden Sie auf Seite 26.

Fotograf: Raphael Guarino

Da neue Waidler

51 51


AUS DER REGION

Das Deggendorfer Land auf der Sonnenseite des Bayerischen Waldes Deggendorf ist eine moderne lebendige Stadt, kultureller, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Mittelpunkt des Vorderen Bayerischen Waldes. Durch die Lage an der Donau, die gute Verkehrsanbindung, die Nähe zu Tschechien und Österreich als direkte Nachbarn, aber auch zum internationalen Flughafen in München, hat Deggendorf seinen festen Platz in der Mitte Europas. Eingerahmt von den Klöstern NiederFoto: Stadt Deggendorf/Tourist Information altaich und Metten, den Burgen und Glasindustrien des Bayer. Waldes präsentiert sich die Große Kreisstadt selbst u.a. mit dem schönsten Barockkirchturm Süddeutschlands, der ältesten Bärwurzdestille der Welt, dem einzigen Handwerksmuseum in Niederbayern, dem Tierparadies Gut Aiderbichl und einem Höhenunterschied von 800 m innerhalb des Stadtgebietes. Deggendorf kann wie keine andere Stadt eine Palette anbieten, die keine Wünsche offen lässt – überzeugen Sie sich.

Aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen im Kulturviertel Deggendorf JUTTA POINTNER - TEXTILE KUNST BILDER Bis 09.02.2014 - textile Schöpfungen der österreichischen Weberin in der Stadtgalerie im Stadtmuseum

BAYERISCHE PUPPENBÜHNE: „KASPERL UND DAS WICHTELMÄNNCHEN“ Mi. 19.02.2014, 15.00 Uhr - Ein neu inszeniertes Theaterstück von Ramona & Michael Elze, in der Stadtbibliothek

ZEIT AUSLEGEN - NATUR ERFAHREN

„SEHWELTEN-SICHTWEISEN“ 06. - 12.02.2014 - Kunstausstellung von Schülern der Mittelschule St. Martin, im Kapuzinerstadl

„HAND-SPIEL“ bis 14.02.2014 - Witziges, Kurioses und Spielerisches lässt sich in der Sonderausstellung „Verspieltes Kunsthandwerk“ entdecken, im Handwerksmuseum

SPIELERISCHES KUNSTHANDWERK bis 16.02.2014 - Handgefertigtes Spielzeug für Kinder und Erwachsene von neun Kunsthandwerkern, im Handwerksmuseum

IRISH NIGHT MIT SELDOM SOBER COMPANY Fr. 14.02.2014, 20.00 Uhr Seldom Sober (= selten nüchtern) heißt in diesem Falle: berauscht an Klängen, Rhythmen und der Magie echter Folkmusik, im Kapuzinerstadl

WELTREISEFILM „AUF ACHSE“: ISLAND Sa. 15.02.2014, 20.00 Uhr - Die Abenteurer Sonja Nertinger und Klaus Schier zeigen in ihrem HD-Film brodelnde Geysire, bunte Berge und surrealistisch anmutende Landstriche, Kapuzinerstadl 52

Da neue Waidler

Kunstdünger zur Landesgartenschau: Franz Pröbster Kunzel 21.02. - 06.04.2014 Das Wirken des Künstlers aus der Oberpfalz ist in einer romantisch-poetisierenden Naturphilosophie verwurzelt, in der die Vorstellung vom Wachsen und Vergehen eine zentrale Bedeutung hat, im Stadtmuseum

„GEHEIMNISSE AUS DEM KRÄUTERGARTEN“ Kunstdünger zur Landesgartenschau Mi. 26.02.2014, 19.00 Uhr - Der Kräuterexperte Franz Xaver Treml hält einen Vortrag über Anbau, Pflege und Verwendung von Kräutern, in der Stadtbibliothek

MULTIVISIONSSHOW „NORWEGEN / SCHWEDEN UND ARGENTINIEN / CHILE“ Sa. 22.02.2014, 17.00 – 19.00 Uhr + 20.00 – 22.00 Uhr Die Fotojournalisten Sandra Butscheike und Steffen Mender berichten in ihrer Multivisionsshow von ihren Reisen nach Norwegen und Schweden sowie von der Tour mit Rucksack und Zelt durch Argentinien und Chile, im Kapuzinerstadl

„MIT ZWEI DABEI“ 03. + 17.01. / 07. + 21.02. / 07. + 21.03.2014 (jeweils Freitag 10.00-11.00Uhr) Ein Eltern-Kind-Programm für Kinder von 2 - 3 Jahren. In dieser Veranstaltung steht das Buch im Mittelpunkt. Passende Kreis- und Bewegungsspiele und ein kreativer Teil ergänzen diese Bilderbuchaktion, in der Stadtbibliothek


„Die Deggendorfer Gnad“

Dauerausstellung im Stadtmuseum Deggendorf beleuchtet wichtiges Thema der Stadtgeschichte

AUS DER REGION AUS DER REGION

Zur Aufgabe von kulturgeschichtlichen Museen gehört es, sich auch schwierigen Themen z. B. in der Stadtgeschichte zu stellen. Dazu zählt sicher auch die Wallfahrt „Deggendorfer Gnad“ mit ihrem judenfeindlichen Hintergrund, die erst 1992 eingestellt worden ist. Die Dauerausstellung im Stadtmuseum befasst sich mit der Hostienlegende, die als Basis für die jährlich statt findende „Gnadwoche“ diente. Der Besucher wird aber auch über die historischen Tatsachen und Hintergründe informiert, die zur Entstehung der Wallfahrt geführt haben. Das Begleitheft zu dieser Museumsausstellung ist gerade überarbeitet worden und wird im Februar 2014, reich bebildert, neu erscheinen. Stadtmuseum Deggendorf, Östlicher Stadtgraben 28, 94469 Deggendorf www.stadtmuseum-deggendorf.de

„PHANTASTISCHES AUS DER NATUR“ Kunstdünger zur Landesgartenschau 06.03. – 30.05.2014 - Blumen und Tiere farbenfroh illustriert, in der Stadtbibliothek

Die vier Häuser des Kulturviertels begleiten die Gartenschau mit einem „Kunst Dünger“, der die Beziehungen von Kunst, Musik, Literatur und Kulturgeschichte zu Landschaft, Natur und Garten in den Mittelpunkt stellt.

DEGGENDORFER GITARRENKONZERT MIT TOM KERSTENS Sa. 08.03.2014, 20.00 Uhr - Tom Kerstens aus London gibt klassische Gitarrenkonzerte, im Kapuzinerstadl

KUNSTAUSSTELLUNG

„PIEP SHOW“: WETTBEWERB DAS VOGELHAUS

10.03. - 15.03.2014 - von Schülern des St.-Michaels-Gymnasiums Kunstdünger zur Landesgartenschau und der Grundschule An der Angermühle „Das große Tor zum 30.03. - 31.08.2014 Im Wettbewerb für Kunsthandwerk und Design wird das Glück“, im Kapuzinerstadl ultimative Vogelhaus vorgestellt, im Handwerksmuseum

VOGELMAYER POLITISCH BAYERISCHES MUSIKKABARETT

„PIEP SHOW“: DER VOGEL UND SEIN MENSCH

Sa. 22.03.2014, 20.00 Uhr - Lieder, Geschichten und Anekdoten Kunstdünger zur Landesgartenschau von den großen Problemen der Welt und den kleinen Problemen Eine Beziehungsgeschichte 30.03. - 26.10.2014 - Die Ausstellung verfolgt den Weg des Vogels des Einzelnen von Thomas Mayer, im Kapuzinerstadl aus dem Kochtopf zum „gefiederten Freund“. Dabei werden kulturgeschichtliche Aspekte der Beziehung zwischen Vogel und „ABEND DER KOMISCHEN LYRIK“ Mensch unterhaltsam aufbereitet, im Stadtmuseum Mi. 26.03.2014, 19.00 Uhr Lieder und Verse von Ringelnatz bis Morgenstern – musikalische Lesung mit Burkhard Engel, in der Stadtbibliothek

BENEFIZKONZERT AKTION KNOCHENMAKRSPENDE Do. 27.03.2014 19.30 Uhr - Mit großer Virtuosität verzaubern die Schüler des musischen St.-Gotthard-Gymnasiums in Niederalteich alljährlich das Publikum und unterstützen gleichzeitig einen guten Zweck, im Kapuzinerstadl

Da neue Waidler

53


Federnschleißen selbst probieren 2. Februar 2014, 14.00 - 16.00 Uhr

AUS DER REGION

Bettzeug und Aussteuer wie einst Im Freilichtmuseum Finsterau können sich die Besucher am Sonntag, den 2. Februar, selbst einmal am Federnschleißen versuchen. Dies war eine der vielen Winterarbeiten auf einem Bauernhof. Vom Gänse- und Entenrupfen hatte sich übers Jahr eine Menge Federn angesammelt. Wenn es draußen fror und schneite, trafen sich die Mädchen und Frauen reihum in den Bauernhäusern zum Schleißen: das heißt, die Federn bzw. Daunen vom Kiel zu zupfen und so das Füllmaterial für warmes Bettzeug zu gewinnen. Dazu saßen die „Weiberleit“ rund um einen Tisch, auf den die Hausfrau einen großen Haufen Federn gab. In gemütlicher Runde ging es dann mit flinken Händen ans Schleißen: die Federn wurden in Kissenhüllen gefüllt, die Kiele fielen auf den Boden. Dabei wurde auch viel erzählt, gelacht und gesungen und die fleißigen Arbeiterinnen bekamen zu Essen und Trinken. In der beheizten Stube des Kappl-Hofs können die Museumsbesucher eigenhändig testen, wie lange es dauert, ein kleines Kissen zu füllen.

Nach dem Schlachten - 1. März 2014, ab 11.00 Uhr Wurst und Kesselfleisch Zuschauen wie ´s gemacht wird Traditionelles Handwerk wird wieder lebendig beim „Schlachttag“ im Freilichtmuseum! Wie wird ein halbes Schwein zu Fleisch und Wurst verarbeitet? Der Metz-

ger zeigt, wie Kesselfleisch, Blut- und Leberwurst entstehen und erzählt gern mehr über seine Handwerkskunst. Mit geschickten Händen dreht er die Würste und bereitet das Fleisch in einem großen Kessel zu. Wenn einem dabei das Wasser

im Munde zusammenläuft, kann man gerne das eine oder andere Schmankerl in gemütlicher Runde verkosten. Mitzuerleben ist dies alles in der bäuerlichen Atmosphäre des Tanzerhofs im Freilichtmuseum Finsterau.

Freilichtmuseum Finsterau Veranstaltungen

Februar

März

2

1

14.00 - 16.00 Uhr: Federnschleißen

16

13.00 - 16.00 Uhr: Winterarbeiten in der Bauernstube

21

ab 13.00 Uhr: Kochkurs „Fastenspeisen“ 25 € inkl. Eintritt und Material, Anmeldung bis 19. Februar

54

Da neue Waidler

ab 11.00 Uhr: Nach dem Schlachten Zuschauen wie Wurst und Kesselfleisch gemacht werden

16

13.00 - 16.00 Uhr: Winterarbeiten in der Bauernstube

21

ab 13.00 Uhr: Kochkurs „Wurzeln & Knollen“ 25 € inkl. Eintritt und Material, Anmeldung bis 19. März


Das Wintermuseum

Freilichtmuseum  Bauernhäuser  Wirtshaus  Café  Ausstellungen

Finsterau

Café Heimat fon 0 85 57 . 97 34 45 Tafernwirtschaft „D‘ Ehrn“ fon 0 85 57 . 3 77 Kräuterey im Museum fon 0 85 51 . 9 17 65-67

 Schlechtwetterspielplatz  www.freilichtmuseum.de

ab 25. Dezember täglich von 11 – 16 Uhr geöffnet Da neue Waidler

55


Baumwipfelpfad 1.300 m Stegl채nge 44 m hoher Baumturm mit atemberaubender Aussicht Zahlreiche Erlebnis- und Lernstationen

56

Da neue Waidler

Hans-Eisenmann-Haus Das Informationszentrum im Nationalparkzentrum Lusen Ausstellungen rund um Natur und Umwelt

Tier-Freigel채nde Faszinierende Waldwildnis Tiere in ihrer nat체rlichen Umgebung erleben Rundweg


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.