September/Oktober 2015
Heimat- und Urlaubsmagazin f端r den Bayerischen Wald
Kost nix!
Veranstaltungskalender, Ausflugsziele und kulinarische Highlights Da neue Waidler
www.facebook.com/dawaidler
1
3/11
Na
tio
Bayerisch Eisenstein
10
Bodenmais
REGEN
na
Nationalpark Šumava
lp
ar
k
Ba
ye r
is c
7
2
TSCHECHIEN
Lindberg
he
r
8
W al
d
Langdorf Zwiesel
12
Frauenau Spiegelau
Finsterau
St. OswaldRiedlhütte
Mauth MitterNeuschönau firmiansreut
Regen 9
6
Kirchdorf i. Wald Eppenschlag
Kirchberg i. Wald
4
Haidmühle
1
Grafenau Hohenau Freyung
Neureichenau
Schönberg
13
Schöfweg Waldkirchen
IL Z
Deggendorf Tittling
Fürsteneck
Eging a. See
5 DON
AU
Passau
ÖSTERREICH
AUF EINEN BLICK… 1 Freyung HISTORISCHES SCHLOSSFEST 4. - 6. September 2015 2 Langdorf DEUTSCHE BIATHLONMEISTERSCHAFT AM GROSSEN ARBERSEE 4. - 6. September 2015 3 Bayerisch Eisenstein BAYERISCH EISENSTEINER GITARRENTAGE 2015 7. - 10. September 2015 4 Schöfweg HOFFEST „LANDHERBST“ 13. September 2015
5 Passau TAG DER OFFENEN TÜR IM STADTTHEATER PASSAU 19. September 2015 6 Grafenau KRAUT- UND RÜBENFEST 20. September 2015 7 Zwiesel ZWIESELER ORGELTAGE 20. September – 11. Oktober 2015 8 Finsterau „LAUSBUAM-DOG“ IM FREILICHTMUSEUM 3. Oktober 2015 9 Kirchberg i. Wald ERLEBNISMESSE RUND UMS HOLZ 10. - 11. Oktober 2015
10 Lindberg AUSSTELLUNG „NATURFOTOGRAPHIE“ MIT MARCO FELGENHAUER 3. - 25. Oktober 2015 11 Bayerisch Eisenstein BENEFIZKONZERT 24. Oktober 2015 12 Spiegelau JUBILÄUMS-BENEFIZKONZERT 25. Oktober 2015 13 Waldkirchen VOGELMAYER - BAYERISCH POLITISCHES MUSIK-KABARETT 31. Oktober 2015
Impressum: Redaktion, Anzeigen und Gestaltung: Atelier Rudi Mautner - Kommunikation und Gestaltung | Hauptstraße 12 | 94481 Grafenau Tel. +49(0)8552 9747-60 | Fax +49(0)8552 9747-61 | Email: waidler@atelier-mautner.de | www.atelier-mautner.de Druck und Vertrieb: Druck&Service Garhammer GmbH | Straßfeld 5 | 94209 Regen Tel. +49(0)9921 904093 | Fax +49(0)9921 904094 | Email: info@garhammer-druck.de | www.garhammer-druck.de Die Angaben in diesem Heft basieren auf Informationen von Tourismusinfos, Veranstaltern und Inserenten. Trotz sorgfältiger Recherche übernimmt die Redaktion für Vollständigkeit, abgesagte Veranstaltungen, Übertragungs- und sonstige Fehler sowie für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder keine Haftung. Alle vom Verlag gestalteten Anzeigen, Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck, auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung durch den Verlag! Da neue Waidler erscheint 6mal pro Jahr, Auflage 15.000 Stück.
2
Da neue Waidler
Der neue Waidler ist da! SEHR GEEHRTE GÄSTE DER REGION, LIEBE WAIDLER!
Sebastian Gruber
Michael Adam
In unserer Region zu leben oder Urlaub zu machen, tut einfach gut. Denn der Bayerische Wald ist eine der schönsten Landschaften überhaupt. Mit sanft geschwungenen Hügeln und herrlichen Ausblicken von unseren Bergen wie Arber, Rachel, Lusen und Falkenstein, empfängt unsere Urlaubsgäste sowohl eine Kulturlandschaft voller Lebensfreude wie auch eine wilde Naturlandschaft, wie sie der Nationalpark Bayerischer Wald in einzigartiger Dynamik präsentiert. Hier sind die Menschen, ihre Orte und Feste einladend und die Gastronomie vielfältig. Kurz: Hier ist man gerne. Die Einheimischen sagen ja gelegentlich scherzhaft, man müsse ab und zu mal weg fahren, damit man bei der Rückkehr wieder sieht, wie schön es hier ist. Oder man schaut einfach in den neuen „Waidler“. Da kann man sich informieren, was alles geboten ist. Herzlich willkommen bei der Lektüre und herzlich willkommen im Bayerischen Wald.
Sebastian Gruber
Michael Adam
Landrat Landkreis Freyung-Grafenau
Landrat Landkreis Regen
LIEBE LESER.
Rudi Mautner
Hans Garhammer
Wir heißen Sie wieder herzlich willkommen im Bayerischen Wald und herzlich willkommen im neuen „Waidler“. Als Macher und Herausgeber des neuen „Waidler“ haben wir Ihnen wieder einen bunten Reigen an Sehenswürdigkeiten, Terminen, Genüssen und Traditionen zusammengetragen, damit die Region nicht nur durch seine wunderschöne Landschaft und faszinierende Natur begeistert, sondern vielleicht noch mehr durch ihre Menschen, ihre ganz eigene Freundlichkeit und einladende Gastlichkeit. Man staunt ja selbst als Einheimischer bisweilen über die Vielfalt und das Angebot. Da hält jede Jahreszeit ihren Zauber und ihre Möglichkeiten parat, das Leben richtig zu genießen. Eines ist klar: Wer erst einmal in den Bayerischen Wald gefunden hat, der wird ihn sicher auch weiterhin gut finden. Und alles, was los ist, findet sich wieder im neuen „Waidler“. Viel Vergnügen!
Rudi Mautner
Hans Garhammer
Redaktion, Gestaltung & Marketing
Druck & Vertrieb
Da neue Waidler
3
24
36
10 46
15
41
31
61
UNSERE REGIONEN
RUBRIKEN
6-23
5
ILZTALBAHN
17
BUCHTIPPS
24-25
ALLES RUND UMS HOLZ
26-27
WAIDLER IM PORTRAIT
38-39
HITS FÜR KIDS
WAIDLER-STÄDTE Grafenau Freyung Waldkirchen Regen Zwiesel (Seite 28 - 53)
28-53
NATIONALPARK FERIENREGION Bayerisch Eisenstein Frauenau Hohenau Kirchdorf i. Wald Langdorf Lindberg Mauth-Finsterau Neuschönau Schönberg-Eppenschlag Spiegelau St. Oswald-Riedlhütte Zwiesel
55-61
PASSAUER LAND
56
LINZ - BAYERBACH
64
DEGGENDORFER LAND
65
SCHÖFWEG
66-67
DREISESSELGEMEINDE Haidmühle
54 62-63
Kirchberg i. Wald
„Quattro“ für den Bayerwald
REZEPTE AUS‘ M WOID
Zu Gast in der „Firmianstube“
KULINARISCHE HIGHLIGHTS
Titelfoto: Blick vom Hochschachten zum Arber (Fotograf: Rainer Simonis) Bildnachweise: Touristinformationen, Tourismusverband Ostbayern (www.ostbayern-tourismus.de)
4
Da neue Waidler
ILZTALBAHN Die Ilztalbahn - zuverlässiger Zug für entspannte Ausflüge in den Bayerischen Wald Durch die herrliche Flusslandschaft der Ilz fährt seit 2011 wieder ein Zug. Jeden Samstag, Sonntag und Feiertag fährt die Ilztalbahn nach einem festen Fahrplan, sechs Mal hin und zurück, jeweils von Anfang Mai bis Ende Oktober. Die etwa 50 Kilometer lange, landschaftlich herrliche Strecke führt von Passau nach Freyung über Waldkirchen – tief in den Bayerischen Wald. Wandern + Natur pur Kristallklare Bäche, ursprüngliche Bergwälder, duftende Blumenwiesen, bizarre Felsen und atemberaubende Ausblicke. Entlang solcher Orte führen Wanderwege, viele sind mit den Haltepunkten der ITB vernetzt. Weitere einzigartige Naturerlebnisse erreichen Sie mit den im Verbund fahrenden Anschlussbussen und Zügen: so u.a. in die Nationalparke Bayer. Wald und Sumava. Zugbegleiter verkaufen nicht nur die nötigen Fahrkarten im Zug, sondern beraten auch zu Gastronomie, Sehenswürdigkeiten und den Wanderwegen. Ein eigenes, aktuelles Wanderbuch „Wandern mit der Ilztalbahn“ gibt es bei den Mitarbeitern der Ilztalbahn. Die Fahrt: ein Reise- und Naturerlebnis zwischen Donau und Moldau Die Ilztalbahn überquert in Passau die Donau, führt dann entlang von Ilz, Wolfsteiner Ohe und dem Osterbach. Es geht vorbei an einsamen Mühlen, weiten Wiesen, beeindruckenden Felsformationen, dem Schloss Fürsteneck, der Ruine Kalteneck, durch Tunnels und über zahlreiche Brücken hinauf nach Freyung. Neun Haltepunkte laden ein zum Wandern, Radfahren und Einkehren.
Anschluss nach Böhmen Das grenzüberschreitende Freizeitverkehrsnetz Donau-Ilz-Moldau ermöglicht Ausflüge von Passau nach Böhmen, ebenso für unsere tschechischen Nachbarn in der Gegenrichtung. Die Weltkulturerbe-Stadt Krumau, sowie Budweis, Prachatice, Volary und auch der malerische Lipno-Stausee in Tschechien sind mit der ITB erreichbar. Das fehlende Eisenbahnstück von Waldkirchen nach Haidmühle überbrückt ein Anschlussbus, der direkt am Bahnsteig in Nové Údolí hält. Ab dort verkehrt dann die Tschechische Staatsbahn im Stundentakt durch die herrlichen, lichten Birkenwälder und Hochmoorwiesen. Das „Donau-Moldau-Ticket“ ist gültig auf der Ilztalbahn, den Anschlussbussen zum und im Nationalpark, sowie zur Grenze und auf allen Linien des südböhmischen Eisenbahnnetzes. Alle Fahrkarten erhalten Sie direkt im Zug. Ein Vorzeigebeispiel aktiver Bürgerschaft Hauptanliegen aller Mitarbeiter der Ilztalbahn ist es, die vorhandene, intakte Schieneninfrastruktur zu erhalten und zu betreiben. Die Ilztalbahn hat ihren ganz eigenen Charme und ist – auch durch das außergewöhnlich hohe private Engagement der vielen Mitglieder des „Fördervereins Ilztalbahn e.V.“ – inzwischen weithin bekannt und Vorbild für andere Reaktivierungsbemühungen. Fahrplan unter: www.ilztalbahn.eu, Fahrkarten ausschl., im Zug. Reise- und Radgruppen bitte vorab anmelden! Tel. 08581 9897136, Email: auskunft@ilztalbahn.eu
Der schönste Weg nach Passau
führt durch das Ilztal Anschluss zum Nationalpark Bayerischer Wald
Freyung Anschluss nach Krumau/Budweis
Waldkirchen
Fürsteneck Kalteneck Fischhaus Tiefenbach
Passau Hbf DB
www.facebook.com/Ilztalbahn
Röhrnbach
25. Oktober Von 1. Mai bis , Sonntag jeden Samstag agen. und an Feiert
ÖBB
www.ilztalbahn.eu
08581 / 98 97 136 Da neue Waidler
5
5
TSCHECHIEN
Na
tio na
lp a
4 REGEN
Nationalpark Šumava
rk
1
Ba
ye r. W al
Zwiesel
d
1
GRAFENAU
2
Regen Grafenau
Freyung
Waldkirchen
Z IL
Deggendorf
DON AU
Tourist-Info Grafenau Im Rathaus 94481 Grafenau Tel. 08552 962343 tourismus@grafenau.de www.grafenau.de
3
Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 08.00 - 17.00 Uhr Freitag : 08.00 - 13.00 Uhr Samstag: 10.00 - 11.30 Uhr und 15.00 - 17.00 Uhr Sonntag und Feiertage 09.30 - 11.30 Uhr
Passau
2
FREYUNG
3
WALDKIRCHEN
Tourist-Info Freyung Direkt im Kurhaus 94078 Freyung Tel. 08551 588150 touristinfo@freyung.de www.freyung.de
Tourist-Info Waldkirchen Ringmauerstr. 14 94065 Waldkirchen Tel. 08581 19433 tourismus@waldkirchen.de www.waldkirchen.de
Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 08.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr Freitag: 08.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr Samstag 10.00 - 12.00 Uhr
Öffnungszeiten: Montag - Freitag 09.00 - 16.30 Uhr Samstag 09.00 - 11.30 Uhr
5
4
REGEN
ZWIESEL
Tourist-Info Regen Schulgasse 2 94209 Regen Tel. 09921 60426 tourist@regen.de www.regen.de
Tourist-Info Zwiesel Stadtplatz 27 94227 Zwiesel Tel. 09922 840523 touristinfo@zwiesel.de www.zwiesel.de
Öffnungszeiten: Montag - Freitag 08.00 - 17.00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage 10.00 - 17.00 Uhr
Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 08.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.30 Uhr Samstag: 09.00 - 12.00 Uhr Veranstaltungen rund um Zwiesel finden Sie in der Rubrik
Ferienregion 6
Da neue Waidler
ab Seite 28
GRAFENAU GRAFENAU. 8400 Einwohner, 450-760 m ü. d. M. - Ernennung zur Stadt durch Kaiser Karl IV. im Jahre 1376. Der staatlich anerkannte Luftkurort liegt direkt am Nationalpark Bayerischer Wald. Markierte Wanderwege, Rad- und Mountainbikewege, ideale Lage für viele Tagesausflüge (Südböhmen, Prag), Golfplatz, Tennisplätze/-halle, Rodelbahn, Stadtbücherei mit Internetplätzen, Bäreal, der Kur- und Erlebnispark mit Abenteuerspielplatz im Tatzenhain, Fußfühlpfad und vielem mehr, beheiztes Wellenfreibad, Hallenbad, IndoorErlebniswelt für Kinder, Kegelbahn, bayerische Unterhaltungsabende, Bauernmöbelmuseum und weltweit erstes Schnupftabakmuseum.
September 2015 Dienstag, 1.9. 19.00 Uhr: Sammlertreff des Briefmarkenclubs - Gäste und Interessierte jederzeit willkommen, TP: Hotel „Zum Kellermann“, Info 08582 738
Sonntag, 13.9. Leonhardifest mit Leonhardiritt von Grafenau nach Einberg siehe Programm auf S. 10
Samstag, 19.9. 08.00 Uhr: Flohmarkt TP: Volksfestplatz in der Galgenau, Info 09922 5562 19.00 Uhr: Weinfest - des SV Haus i. Wald, TP: Veranstaltungshalle Haus i. Wald
Sonntag, 20.9. 10.30 Uhr: Bergmesse am Lusen Gedenkgottesdienst mit Waidlermesse am Lusengipfel 13.00 Uhr: Kraut- und Rübenfest von der Kröllstraße bis zum Kirchplatz mit verkaufsoffenem Sonntag, Kirta um 07.00 Uhr
am Stadtplatz, Kulin. Motto: „Kochen wie zu Großmutters Zeiten“ 14.00 Uhr (auch am 11.10., 21.10.): Modelleisenbahnausstellung TP: Ausstellungsraum in der Schusterbeckstr. 17
Samstag, 26.9. 19.30 Uhr: Hoagarten „Waidlerisch g‘sunga und g‘spejt“ mit den Eibmschläger Sängern, der Birkenfeldmusi und den Nickl Deandln Eintritt frei, TP: Einkehr zur Kleblmühle
Sonntag, 27.9. 10.00 Uhr: Erntedank- und Anfangsgottesdienst des Kindergarten Neudorf TP: Herz-Jesu-Kirche Neudorf 14.00 Uhr: Modelleisenbahnausstellung - TP: Ausstellungsraum in der Schusterbeckstr. 17
Hits
für Kids
Alle Kinderveranstaltungen finden Sie auf Seite 38/39.
Kraut- und Rübenfest am Sonntag, 20. September 2015
Das Kraut- & Rübenfest der Grafenauer Werbegemeinschaft erfreut sich jedes Jahr aufs Neue großer Beliebtheit: Kraut einhobeln und eintreten in der Schau-Bauernstube, Vorführungen alter Handwerkstraditionen wie Schwingenmachen, Tabakreiben oder Besenbinden sind Anziehungspunkte. Von der Kröllstraße bis zum Kirchplatz gibt es ein buntes Rahmenprogramm. Das kulinarische Motto des Tages lautet „Kochen wie zu Großmutters Zeiten“! Ab 13.00 Uhr haben die Geschäfte der Grafenauer Werbegemeinschaft für die Kunden geöf fnet und laden zum Bummeln ein. Ergänzt wird das Tagesprogramm durch den beliebten Kirta, der bereits um 07.00 Uhr morgens startet.
Genießen sie unsere en neu Knödelspezialitäten im n. Innenhof-Biergarte Lichteneck, 94481 Grafenau, TTel. 08552-746, E-Mail: knoedelweber@t-online.de
Das Kraut- & Rübenfest findet jedes Jahr am 3. Sonntag im September statt. Da neue Waidler
7
GRAFENAU
Oktober 2015 Samstag, 3.10. 20.00 Uhr (auch am 31.10.): Mit dem Nachtwächter unterwegs Geführter Rundgang durch das nächtliche Grafenau mit spannenden Geschichten von anno dazumal, Dauer ca. 1 h, 5 €/Erw., 2,50 €/Kind, Anm. in der Tourist-Info 20.00 Uhr: Kabarett „dabertlundi“ - siehe S. 9 siehe Programm S. ????
Sonntag, 4.10.
09.00 Uhr: Erntedankfest mit Familiengottesdienst und anschl. Erntedankprozession, TP: Stadtpfarrkirche 10.00 Uhr: Erntedankfest in Haus i. Wald - Festgottesdienst mit musikalischer Begleitung des Männerchors und den örtli-
8
Da neue Waidler
chen Vereinen, anschl. Salut der Böllerschützen und Festzug zur Veranstaltungshalle mit gem. Mittagessen und musikalischer Unterhaltung des Musik- und Heimatvereins
Dienstag, 6.10. 19.00 Uhr: Sammlertreff des Briefmarkenclubs - Gäste und Interessierte jederzeit willkommen, TP: Hotel „Zum Kellermann“, Info 08582 738 19.00 Uhr: Unterhaltungsabend mit Karl-Heinz Reimeier „Gesungene Zwiefache“ TP: Pfarrheim Grafenau, Info 08552 1271
Samstag, 10.10. 08.00 Uhr: Postwirt‘s Kirchweihganserl-Golfturnier TP: Anlage des Golfclubs am Nationalpark Bayerischer Wald ab 19.00 Uhr: „Ganser‘l Party“ im Postwirt, Info 08552 96450
Sonntag, 11.10.
Sonntag, 25.10.
10.00 Uhr: Mitbringsl - Markt der Vielfalt - mit vielen Künstlern, Kunsthandwerkern und Händlern, TP: Bogenshop Binder, Info 08552 973661 13.00 Uhr: Kastaniensonntag Verkaufsoffener Sonntag mit zahlreichen Attraktionen rund um den Stadtplatz 14.00 Uhr: Modelleisenbahnausstellung - siehe 20.9.
14.00 Uhr: Modelleisenbahnausstellung - siehe 20.9.
16.10. - 18.10. 09.00 Uhr: Vogelausstellung Bayerische Landesvogelschau in der Grafenauer Tennishalle mit über 600 Ausstellern und rund 2000 Vögeln
30.10. + 31.10. 19.30 Uhr: Theateraufführung des Theatervereins Grafenau, TP: Pfarrheim, Rosenauer Straße, weitere Infos und KVV in der Tourist-Info
Samstag, 31.10. 19.30 Uhr: 50 Jahre Landgraf Leuchtenberg Gymnasium: Kabarett „A Mai voi“ - TP: LLG Grafenau, Info 08552 96620
Samstag, 17.10. 08.00 Uhr: Flohmarkt TP: Volksfestplatz in der Galgenau, Info 09922 5562
20.00 Uhr: Mit dem Nachtwächter unterwegs - siehe 3.10.
GRAFENAU dabertlundi „MAENNER 5.0“ - am Samstag, 3. Oktober 2015
Für Sie aktiv vor Ort.
Bei allen Fragen rund um Versicherungen und Finanzdienstleistungen stehe ich Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Von A wie Altersvorsorge über H wie Haftpflicht bis Z wie Zahnzusatzversi cherung. Gerne auch mit den An geboten unserer renom mierten Konzernpartner.
um 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle, Grafenau, Am Schwainberg 15 Die beiden Kabarettisten aus dem Rottal versuchen, sich mit ihren Instrumenten, ihren frischimplantierten Gedanken und entmündigungsresistenten Figuren dem Sinn des Männerlebens zu nähern, pfeifen dabei auf die Warnungen auf dem Beipackzettel und versuchen, dieses aufrecht und nicht aus dem letzten Loch zu tun. Zwei Männer in der Mitte des Lebens suchen nach ihrer eigenen Mitte, nach dem Guten in der Guten Alten Zeit und verzweifelt nach der Lücke, um noch einmal auf die Überholspur zu wechseln. Einlass: 19.00 Uhr. „MAENNER 5.0“ - ein Kabarett mit Risiken und Nebenwirkungen für Männer um die fünfzig und Frauen von zwanzig bis hundert - oder umgekehrt.
Wir beraten Sie gerne. Generalagentur Stranz Rosenauer Str. 18 94481 Grafenau Tel. 08552 / 3985 Fax 08552 / 3950
KVV: PNP, PaWo und unter Tel.: 08586/97270 Weitere Infos: www.dabertlundi.de und www.konzertbuerorauch.de
Da neue Waidler verlost 2 x 2 Karten für „dabertlundi“ am 3.10. in Grafenau Senden Sie das Stichwort „dabertlundi“ per Postkarte oder email (waidler@atelier-mautner.de) bis zum 28.9.2015 an die Redaktion. Die Gewinner werden per Email benachrichtigt.
Da neue Waidler
9
GRAFENAU
Leonhardifest mit Leonhardiritt - am Sonntag, 13. September 2015 Der Leonhardiritt ist eine Prozession zu Pferde, die zum Brauchtum in Altbayern zählt. Sie findet zu Ehren des heiligen Leonhard von Limoges (6. Jh.) statt. Leonhardi gilt als Schutzpatron der landwirtschaftlichen Tiere, heute vor allem der Pferde: ihm zu Ehren werden Wallfahrten mit Tiersegnung unternommen. Motiv für die Segnung der Tiere, insbesondere der Pferde, ist ihre Rolle, die sie als Last- und
Programm: 10.30 Uhr: Festgottesdienst am Dorfanger, anschl. Mittagessen 12.30 Uhr: Aufstellung zum Leonhardiritt am Bahnhofsplatz in Grafenau
13.00 Uhr: Leonhardiritt von Grafenau nach Einberg mit musikalischer Umrahmung 13.45 Uhr: Ankunft in Einberg mit anschl. Pferdesegnung
10
Da neue Waidler
Arbeitstiere für die ländliche Bevölkerung spielten.Anschließend wird bei guter Witterung von der Dorfgemeinschaft für Speis und Trank auf dem Dorfanger gesorgt. Bei schlechter Witterung steht ganztägig ein gemütliches Festzelt zur Verfügung. Die Bevölkerung, Feriengäste sowie Pferdebesitzer aus Nah und Fern sind hierzu herzlichst eingeladen. Programmänderungen vorbehalten!
GRAFENAU
„Das Reiners“ - verbindet Genuss, Natur und Heimat Einen Traum zu leben, das heißt bisweilen, ihn erst auch wachsen und reifen zu lassen. Mit ihrem eigenen Hotel haben Maria und Markus Reiner 2013 den Schritt gewagt, aus etwas Schönem etwas ganz Perfektes zu machen, als sie in Grüb bei Grafenau anknüpfend an eine lange Hoteltradition ihr „Reiners“ begründeten.
auch „HeimatZeit“, „GenussZeit“ und „NaturZeit“. Da gibt es viele Naturelemente, regionale Genüsse, nette Gespräche in Restaurant, Biergarten oder Terrasse. Da heißt es, den Traum von Urlaub leben und für die Reiners, der Verwirklichung ihres Traums schon ganz nahe gekommen zu sein.
Sie haben die ganze Welt gesehen und in Grüb bei Grafenau Heimat gefunden. Vermutlich ist das auch der tiefere Beweggrund, warum die Wirtsleute die Begrif fe „Genuss und Natur mit Heimat verbinden. Genuss; klar, wegen der schönen Zimmer, dem Angebot des Hauses bis zu Wellness und Beauty und natürlich wegen der hervorragenden Küche. Natur; klar, wegen Landschaft, Bayerwald, Nationalpark, Lusen, Wildnis und vielem mehr. Und Heimat? Fährt man nicht extra weg, um Exotik zu haben, das Ungewöhnliche, die Flucht vom Alltag? Schon. Aber dabei soll man sich so geborgen fühlen wie daheim, so weich gebettet wie im eigenen Kissen. Vielleicht nur noch etwas luxuriöser, wie in den neuen Zimmern des Reiners, die Zug um Zug mit dieser Philosophie hinterlegt und mit einem erstklassigen Team ergänzt wurden. Sie heißen deshalb
Seit 40 J ahren Ihr KFZ-M eis betrieb im terH von Grafe erzen nau!
· Sportbekleidung namhafter Hersteller · Laufschuhberatung auf Laufband · TOP-Angebote für Vereinsausrüstung · Textil-Beflockung/-Bedruckung
· Änderungsschneiderei · Werbeschilder-Druck · Bedruckung von Pokalen und Schildern · Badminton-/TennisschlägerBesaitung
Hauptstr. 16 · 94481 Grafenau · Tel. 08552/1436 · info@fuchs-sport.de · www.fuchs-sport.de
Da neue Waidler
11
GRAFENAU Bei uns ist immer was los Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps
TÄGLICH: Segway-Touren - auf Anfrage, Anm. 08552 91006 Pferdekutschenfahrten durch die grünen Wälder und vorbei an Wiesen und Wildbächen, Dauer ca. 1 h, ab 8 €/Erw., 5 €/Kind, Anm. in der Tourist-Info MONTAGS:
10.00 Uhr: Gästeinformation - Informationen über die „Bärenstadt“ Grafenau und die schönsten Ausflugsziele mit kurzem Film, TP: Tourist-Info 11.00 Uhr: Fit in die neue Woche - Einführung in und an den neuen Bewegungsstationen im Kurpark, Dauer ca. 1 h, mit NP-Card kostenlos, Anm. bis zum Vortag in der Tourist-Info
DIENSTAGS:
08.30 Uhr: Tagesfahrt nach Südböhmen Anmeldung in der Tourist-Info 11.00 Uhr: Stadtführung „Von Bären und Salzsäumern“ Historische Stadtführung, Dauer ca. 2 h, 3 €/Pers., mit Gästekarte kostenlos, Mindestteilnehmerzahl * 13.00 Uhr: Brauereibesichtigung Bucher Bräu mit Bierprobe 4,50 €/Pers., Anm. 08552 40870 * 17.00 Uhr: Vortrag: „Homöopathie im Rucksack“ Erfahren Sie, wie Sie eine homöopathische Apotheke zusammenstellen, 1,5 h, 10 €/Pers., Naturheilpraxis Strobel, Judenhof, Info und Anm. 08552 9739958
MITTWOCHS: 05.30 Uhr: Tagesfahrt nach Prag - Anmeldung in der Tourist-Info 08.06 Uhr: Fahrt mit dem Böhmerwaldcourier nach Klattau * 10.00 Uhr: Niederbayerisch für Anfänger - Sprachkurs, Dauer ca. 1 h, TP: Tourist-Info, mit Nationalpark Card kostenlos * 11.00 Uhr: Führung durch die Stadtpfarrkirche kostenlos, Anm. Pfarramt 08552 1271 20.00 Uhr: „Meine kleine Auszeit“ geführte Traumreise in der Naturheilpraxis Strobel, Judenhof, 1 h, 10 €/Pers., Info und Anm. 08552 9739958 DONNERSTAGS:
09.25 Uhr: Bayerwaldrundfahrt inkl. Führung in einer Glashütte, Anmeldung in der Tourist-Info
Wildspezialitäten • bayerische Schmankerl • einzigartige, trendige Gastronomie • Biergarten, Sonnenterrassen • Spielplatz
Kleblmühle 1 · 94481 Grafenau · Tel.: 0 85 52/96 01-0 · www.kleblmuehle.de 12
Da neue Waidler
GRAFENAU
10.15 Uhr: Auf dem Traumpfad durch die Steinklamm von Großarmschlag nach Spiegelau, Rückfahrt mit der Waldbahn möglich, Dauer ca. 3 h, 5 €/Pers. mit Nationalpark-Card * 10.30 Uhr: Knödelkochkurs beim Knödelweber mit Verkostung Dauer ca. 1,5 h, 9 €/Pers. * 16.00 Uhr: Kleine Whiskyprobe - in der „Whiskyworld“ Haus i. Wald, Dauer ca. 2 h, Teilnahme kostenlos, Hunde nicht erlaubt *
FREITAGS:
07.00 - 12.00 Uhr: Grünwochenmarkt am Stadtplatz 08.40 Uhr: Ausflugsfahrt nach Schärding & Passau mit Stadtführung in Schärding und Schifffahrt in Passau * 10.00 Uhr (bis Ende Okt.): Schwammerlwanderung rund um Grafenau, Dauer ca. 2 h, 5 €/Pers., Anm. in der Tourist-Info 20.00 Uhr: Schachabend des Grafenauer Schachclubs im Gasthaus Lusenblick, Grüb 21.00 Uhr (bis 11.9.): Mit dem Nachtwächter unterwegs Geführter Rundgang durch das nächtliche Grafenau mit spannenden Geschichten von anno dazumal, Dauer ca. 1 h, 5 €/Erw., 2,50 €/Kind, Anm. in der Tourist-Info
SAMSTAGS: Geführte Wanderung an der Ilz entlang mit vielen Informationen über den “Traumpfad“ sowie zu Land und Leuten, 5 €/Pers., Dauer ca. 3,5 h * * Info und Anmeldung in der Tourist-Info bis zum Vortag 08552 962343
Jede Menge Genuss
SONNTAGS: 14.00 Uhr: Geführte Wildkräuterwanderung mit vielen interessanten Details zu Kräutern und ihrem Nutzen für Mensch und Tier, 5 €/Pers. *
Böhmerwaldcourier nach Pilsen - die Kulturhauptstadt Europas 2015 DONNERSTAGS:
Im Zeitraum Mai – Oktober 2015 fährt der Böhmerwaldcourier alle zwei Wochen am Donnerstag in die Kulturhauptstadt Europas 2015. Mit Stadtführung, Mittagessen und Besuch der Großen Synagoge. Abfahrt: 08.45 Uhr Rückfahrt: 15.02 Uhr (Pilsen) Termine: 3.9., 17.9., 1.10., 15.10. Anmeldung in der Tourist-Info Grafenau bis 15.00 Uhr des Vortages, Tel. 08552 962343
Essen wie Gott in Bayern...
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Familie Beck und all die anderen Postwirtler
... unter diesem Motto wird bei uns regionale, frische Küche angeboten. Für kleine und große Feiern von 2 - 120 Personen sind Sie bei uns genau richtig. Und wenn‘s mal etwas später wird, dann können Sie gerne bei uns übernachten. 30 Wohlfühlzimmer, ein Vitalbereich mit Schwimmbad, Saunen, Kosmetik und Massage laden ein zu traumhaften Nächten und entspannten Tagen an einem der schönsten Orte des Bayerischen Waldes. Fühlen Sie den Zauber, der in unseren Räumen wohnt!
Öffnungszeiten: täglich ab 11.00 Uhr, Dienstag & Samstag ab 17.00 Uhr
LANDHOTEL POSTWIRT . Familie Beck . Rosenau 48 . 94481 Grafenau . Telefon +49(0)8552 96450 . Telefax +49(0)8552 964511 . info@hotel-postwirt.de . www.hotel-postwirt.de
Da neue Waidler
13
FREYUNG FREYUNG. Freyung ist Kreisstadt und Mittelzentrum an der Glasstraße. Sehenswert ist das um 1200 erbaute Schloss Wolfstein mit dem neu eröffnetem Museum „Jagd, Land, Fluss“. Weitere Attraktionen sind das Wolfsteiner Heimatmuseum im Schramlhaus sowie die Bergglashütte Weinfurtner. Im Sommer bieten sich zahlreiche Wandermöglichkeiten in und um Freyung. Besonders zu erwähnen ist hierbei die Wildbachklamm „Buchberger Leite“. Sie wurde vom Bayerischen Umweltministerium zu einem der 100 schönsten Geotope Bayerns gewählt. Freyung bietet den Gästen ein Hallenbad, Freibad, Kneippbecken, Kinderspielplätze, Kino, Nordic Fitness Sports Park usw. Ein großes Wander- und Radwegenetz lädt zur aktiven Erholung ein. Besonders hervorzuheben ist die Familien- und Kinderfreundlichkeit des Ortes.
neu eröffnet seit 28.10.2014 Schloss Wolfstein Galerie Wolfstein Museum im Schloss Wolfstein
Eine kulturelle Einrichtung des Landkreises Freyung-Grafenau
94078 Freyung - Wolfkerstraße 3 - Tel. 08551 57 109 - www.jagd-land-fluss.de
September 2015
Oktober 2015
Donnerstag, 3.9.
Freitag, 2.10.
19.00 Uhr: Film-Diavortrag „Auf Engelsspuren unterwegs zur Pilgerreise von Deutschland nach Spanien“ - TP: Klinik Bavaria, Solla
18.00 Uhr: Eröffnung mit Festvortrag der 19. Kulturwochen „Wolfsteiner Herbst 2015“ TP: Kurhaus/Nebengebäude
Freitag, 4.9. 19.30 Uhr: Lesung mit … dem Preisträger des Deutschen Buchpreises 2015? - weiter Infos auf S. 16
4.9. - 6.9. 17. Historisches Schlossfest Freitag, 4.9., 18.00 Uhr: Historischer Festzug, mehrmals täglich Historisches Freilichttheater Samstag, 5.9., und Sonntag, 6.9.: 3D-Bogenturnier für Jedermann Winterberger Heimattreffen
Freitag, 11.9. 19.00 Uhr: Orgelkonzert mit Flöte - TP: Stadtpfarrkirche
Samstag, 19.9. 13.30 Uhr: „Z’sammkemma“ Musikprobe mit der Gruppe „Schleudergang“ - Eintritt frei, TP: Heimatmuseum/ Schramlhaus
Donnerstag, 24.9. 19.00 Uhr: Film-Diavortrag „Bayern - Böhmen - Österreich“ TP: Klinik Bavaria, Solla 14
Da neue Waidler
Samstag, 3.10. 19.30 Uhr: Kabarett mit Michael Lerchenberg und Jost-H. Hecker - TP: Kurhaus
Sonntag, 4.10.
Freitag, 16.10.
TP: Kurhaus, KVV BuchCafe Lang 08551 6060
19.30 Uhr: Konzert mit dem Tölzer Knabenchor - TP: Kurhaus
Freitag, 30.10.
Mittwoch, 21.10.
19.30 Uhr: Konzert mit der Stadtkapelle Freyung TP: Kurhaus
19.30 Uhr: Lesung „Auf Schmugglerpfaden“ - Lebendige Geschichte - Spannend erzählt von Marita Haller, TP: BuchCafe Lang, KVV BuchCafe Lang 08551 6060, Eintritt 5 €
Freitag, 23.10. 19.30 Uhr: „Landluft“ und „Tom & Basti“: „In oana Dur-Tour“
Hits
für Kids Alle Kinderveranstaltungen finden Sie auf Seite 38/39.
SonnYtag Verkaufsoffener Sonntag 13.30 Uhr: „Boarisch aufg‘spuit und tanzt“ - Eintritt frei, TP: Heimatmuseum/Schramlhaus
Samstag, 10.10. 19.30 Uhr: Konzert mit Tanja Maria Froidl und Christian Auer TP: Kurhaus
Sonntag, 11.10. 19.30 Uhr: Singspiel „König David“ - TP: Stadtpfarrkirche
Näher am Genuss.
Genießen in der NachBARschaft: VOR und NACH dem Kinobesuch.
Dienstag, 13.10. 19.30 Uhr: „Die Vorleser“ - „Der Künstler in der Literatur“ TP: Restaurant „Maharani“ beim Kurhaus
Donnerstag, 15.10. 19.00 Uhr: Film-Diavortrag „Leben in und vom Wald“ TP: Klinik Bavaria, Solla
Stadtplatz 5 - 94078 Freyung NachBARschaft Tel. 08551 9154647 servus@nachbarschaft-freyung.de www.nachbarschaft-freyung.de nachbarschaft.freyung
Durchgehend warme Küche.
FREYUNG
17. Historisches Schlossfest rund um Schloss Wolfstein von Freitag, 4. September bis Sonntag, 6. September 2015 Alljährlich wird beim Historischen Schlossfest das Rad der Zeit um ca. 350 Jahre zurückgedreht. Das Historische Fest zählt mittlerweile zu den bekanntesten und beliebtesten historischen Festen in der gesamten Region. Eine Vielzahl von Handwerkern und Fieranten, Spezereyen, Gauklern und Musikanten, ein „Schwedenlager“ und eine „Marktwächtertruppe“ veranstalten dabei ein farbenfrohes Treiben. Besonders beliebt sind die Aufführungen der Schaukampfgruppe Mortiferr, die Flugvorführungen der Greifvögel und das beeindruckende Feuerspektakel zu später Stunde. Im nahegelegenen Forstgarten schlagen zahlreiche historische Gruppen aus Nah und Fern ihr Lager auf und sorgen bereits am Zugang zum Schloss für das richtige Ambiente. am 5.9. und 6.9.15 findet ein 3DBogenturnier für Jedermann statt. Historisches Freilichtspiel im Schlossinnenhof Beim mehrmals täglich aufgeführten Freilichtspiel im reizvollen Schlossinnenhof führen engagierte Laiendarsteller jedes Jahr ein neues Stück auf und verweisen dabei auf markante Ereignisse der Ortsgeschichte. Jede Menge Kulinarisches und ein extra zu diesem Zweck gebrautes trübes Bier verwöhnen den Gaumen, ebenso der „Marktwächter-Wein“. Begonnen wird das Fest am 4.9. um 18.00 Uhr mit einem farbenfrohen historischen Festzug vom Festplatz „Au“ zum Schloss Wolfstein. Nähere Infos: Tourist-Information/Kurverwaltung Freyung, Rathausplatz 2, 94078 Freyung, Tel. 08551/588 150, www.inderfreyung.de, touristinfo@freyung.de
Bei uns ist immer was los - Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps TÄGLICH NACH ANMELDUNG:
Pferdekutschenfahrten - Info und Anmeldung bei Fam. Sammer 08551 1487 oder bei Aloisia Binder 08551 4014 Glasbläservorführungen in der Bergglashütte Weinfurtner, Info 08551 6066 Wachskurse - für die ganze Familie in der Kerzen- und Genusswelt, Info und Anmeldung 08551 5565 Brauereibesichtigung in der Brauerei Lang-Bräu, Info und Anm. 08551 57760 Bogenschießen für Erwachsene und Kinder bei Pfeil- und Bogenbau Rainer Kronawitter, Kreuzberg 400, Freyung, Anm. 0171 1705466. Mit bis zu 16 m Bahnen, überdachter Bogenschießstand für Jedermann, Leihausrüstung vorhanden, Termine nach Vereinbarung
Ausstellungen in Freyung 10.9. - 24.9.2015 - „Den Menschen im Blick“ Facetten seiner Existenz in Malerei, Aquarell und Graphik Kunstausstellung Czernoch - Ranzinger in der Sparkasse Freyung 2.10. - 18.10.2015 - Kunstausstellung von Franziska Lankes im Kurhaus Dauerausstellung mit wechselnden Exponaten Miniaturmodell-Ausstellung von Karl Straßer über das Leben und Arbeiten der Waidler und Hinterglasbildersammlung mit über 100 Exponaten aus den Produktionszentren Raimundsreut, Sandl und Buchers im Mühlviertel und Außergefild/Böhmen im Heimatmuseum/ Schramlhaus Öffnungszeiten: Di, Do u. Sa 13.00 - 17.00 Uhr Sonderöffnungszeiten und Führungen nach Voranmeldung unter 08551 1276 oder 588150, Eintritt frei
MONTAGS:
Ab 09.00 Uhr: Informationsfahrt durch Freyung und die nähere Umgebung - Dauer ca. 1,5 h, verschiedene Zustiegmöglichkeiten, 1,50 €/Erw., mit Gästekarte kostenlos, Info in der Tourist-Info 13.00 Uhr: Erlebniswanderung durch die Wildbachklamm Erlebniswanderung durch die Wildbachklamm Buchberger Leite, Wanderstrecke ca. 10 km, TP: Parkplatz Freibad, 1,50 €/Erw., mit Gästekarte kostenlos, Mindestteilnehmerzahl *
DIENSTAGS:
07.00 - 12.00 Uhr: Wochenmarkt auf dem Rathausplatz 16.00 Uhr: „Geheimnisvolle Bienenwelt“ den Bienenlehrpfad mit einem Imker erwandern - Rundweg ca. 2,5 km, für alle Altersgruppen geeignet, TP: Parkplatz Schönbrunner Straße/neuer Friedhof, 1,50 €/Erw., mit Gästekarte kostenlos, Kinder frei *
MITTWOCHS:
18.00 Uhr (bis Ende Sept.): Mountain-Bike-Treff TP: Mc Donald´s bei Ort, Info bei Werner Ebner 08551 1650
DONNERSTAGS:
13.00 Uhr: Brotbackkurse für Kinder und Familien im historischen Steinbackofen bei der Bäckerei Geis, Abteistr. 17, Anm. bis Mittwoch 17.00 Uhr unter 08551 7052 16.00 Uhr: Stadtführung unter dem Motto “Erwandern - Entdecken Erfahren“ - Dauer ca. 1,5 h, TP: Tourist-Info, 1,50 €/Erw., mit Gästekarte kostenlos, Mindestteilnehmerzahl * 18.00 Uhr: Stadtführung für englisch- und tschechischsprachige Gäste - Dauer ca. 1,5 h, TP: Stadtpfarrkirche, 1,50 €/Erw., mit Gästekarte kostenlos, Mindestteilnehmerzahl * 18.00 Uhr (bis Ende Sept.): Rennradtreff TP: Busbahnhof , Info bei Werner Ebner 08551 1650
SONNTAGS:
19.00 Uhr: Freyung informiert... - Gästebegrüßung, TP: Rezeption Ferienpark Geyersberg, Info 08551 588150 * Anmeldung bis 11.00 Uhr in der Tourist-Info
Da neue Waidler
15
FREYUNG
„Lesung mit … dem Preisträger? am Freitag 4. September im BuchCafe Lang
Die Region ist ihre Marke Marita Haller aus Zwiesel ist selbst „Best of Wald“ und am 21.10. im BuchCafe Lang in Freyung
Wir sind gespannt: Sicher ist: In die Buchhandlung Lang kommt einer der 20 Autoren, die für den deutschen Buchpreis 2015 nominiert wurden. Die Überraschung bleibt … UND: Ob namhaft oder noch nicht namhaft... die literarische Kostprobe wird erlesen sein. Reservierung 08551 6060, Eintritt: 10 €
Ihre Leidenschaft ist unsere Region. 1951 geboren wuchs sie noch in eine goldene Glaszeit hinein. Von 1969 bis 1991 hatte sie sich bis zur stellvertretenden Exportleiterin hochgearbeitet. Parallel hatte der Niedergang der alten Glashütten längst begonnen und setzt sich bis heute schmerzlich fort. Die Familiengründung kam dazu und die Frage, wo es mit dem Leben hin gehen sollte. Der Tourismus war als Erwerbszweig weiter am Sprießen. In Zwiesel stieg sie ein und es war zunächst Marketing, das sie in die neue Richtung lenkte. Was braucht man, um Gäste zu begeistern? Wandervorschläge, Gästemappen, braucht es Erklärungen zu Geschichten, zu Zielen und Sehenswürdigkeiten… Sie wollte die Region voranbringen und traf dabei auf Leute wie Willi Steger, der sie einlud, an einem Buch mitzuschreiben. Sie wollte und konnte es: Über den Bayerischen Wald, über den Böhmerwald erzählen. Das tut sie in gesammelten und eigenen Bildern, als freie Mitarbeiterin in der Tagespresse, das tut sie, indem sie recherchiert und schreibt, was es zu sehen und erleben gilt. Auch an einer legendären Modenschau mit Kleidern aus Glas war sie maßgeblich beteiligt. Und als „Schattenfrau“ entführt sie in lebendigen Stadtführungen in die Zeit und Welt der Waldpropheten. Aber noch mehr Marketing für die Region betreibt sie über ihre Werke. Bei „Best of Wald“ hat sie mitgeschrieben. Ein Titel, den sie selbst erst befremdlich fand in seiner Mischung aus Moderne und Regionalität. Den „Ritterschlag“ als Heimatarchivarin, die Geschichte lebendig hält, erhielt sie mit dem Baumsteftenlenz-Heimatpreis 2011 und mit Beiträgen in Bayerischem Rundfunk und Fernsehen mit ihr und über sie. Grenzgängerin blieb sie; früher mit Glas in den USA, heute mit Geschichten tief ins Böhmische hinein. Sie sieht sich als Handwerkerin, wenn sie über Schmuggler und Schwirzer schreibt. Sie würde keinen Roman schreiben, weil die Orte und Geschichten für sie selbst wie ein Krimi sind, der stets zu fesseln vermag. Aber bei ihrer eigenen fast bescheidenen Selbst-Beschreibung täuscht sie sich aber wohl doch ein wenig. Marketing für die Region ist eben doch mehr als nur Verkaufen. Dazu braucht es Begeisterung und Leidenschaft. Das zeichnet ein Haller-Werk aus. Und dadurch wurde sie auch selbst schon „Best of Wald“. Am 21.10. ist sie zu Gast im BuchCafe Lang und liest spannend aus ihrem Buch „Auf Schmugglerpfaden“. KVV im BuchCafe Lang unter 08551 6060.
Kulturwochen „Wolfsteiner Herbst“ - vom 2. Oktober bis 22. November 2015 teilnehmende Orte: Freyung, Waldkirchen, Jandelsbrunn, Röhrnbach, Perlesreut Die seit 1979 in zweijährigem Turnus organisierten Kulturwochen sind zu einem unverzichtbaren Bestandteil der kulturellen Szene im ostbayerischen Grenzland geworden. Den Veranstaltern – das sind der Kulturkreis Freyung-Grafenau e.V., die beiden Städte Freyung und Waldkirchen und der Landkreis Freyung-Grafenau – ist es wiederum gelungen, ein attraktives und vielfältiges Programm zusammenzustellen. Weitere Informationen, auch in anderen Veranstaltungsorten unter Tel. 08551 9139948 und www.kulturkreisfreyung.de. KVV: Für fast alle Veranstaltungen in allen PNP-Geschäftsstellen
Programm-Übersicht der Veranstaltungen im Oktober in Freyung: Freitag, 2. Oktober 18.00 Uhr: Eröffnung der 19. Kulturwochen „Wolfsteiner Herbst“, Festvortrag von und mit Peter Baumgardt, Intendant der Europäischen Wochen Passau * 19.00 Uhr: Ausstellung Franziska Lankes – Vernissage *
Samstag, 3. Oktober 19.30 Uhr: „Karl Valentin – Abgründe eines Komikers“: Mit Michael Lerchenberg & Jost-H. Hecker *
Samstag, 10. Oktober 19.30 Uhr: „Die Hochstapler-Revue“ – Eine Musikrevue mit Christian Auer & Tanja Maria Froidl *
Sonntag, 11. Oktober
Freitag, 16. Oktober 19.30 Uhr: Tölzer Knabenchor *
Mittwoch, 21. Oktober 08.30 Uhr: „FERRIs Westentaschenzirkus“ – Musik-MitmachTheater für Kindergärten mit Georg Feils * 19.30 Uhr: „Schmuggler und Schwirzer an der böhmischen Grenz“ & „Auf Schmugglerpfaden zwischen Bayern, Böhmen und Österreich“ – Lesung mit Marita Haller, TP: BuchCafe Lang
Donnerstag, 22. Oktober
19.30 Uhr: Singspiel „König David“, TP: Stadtpfarrkirche
08.30 Uhr: „Frühling, Sommer, Herbst und Winter“ – MitmachKindertheater für Grundschulen mit Ferri/Georg Feils *
Dienstag, 13. Oktober
Freitag, 30. Oktober
19.30 Uhr: „Die Vorleser“ – mit Dr. Claus Kappl, Gerhard Ruhland,
16
Petronilla Hohenwarter, Hajo Blach und Franz Zanella, TP: Indisches Restaurant Maharani
Da neue Waidler
19.30 Uhr: Stadtkapelle Freyung & Friends – Herbstkonzert mit der Stadtkapelle Freyung und der Gruppe „C-Fix“ *
* im Kurhaus Freyung
Bayerwald-Lektüre Buchtipps von Bücher Lang Stadtplatz 4, 94078 Freyung Tel. 08551 6060 buecherlang@t-online.de
SCHMUGGLER UND SCHWIRZER AN DER BÖHMISCHEN GRENZ´
Band 1 „Schmuggler und Schwirzer an der böhmischen Grenz‘“ heißt ein grenzüberschreitendes Buch, das der gemeinnützige Verein „Über d’ Grenz e.V.“ bereits in der 3. Auflage in jeweils deutscher und in tschechischer Sprache herausgebracht hat. Die Idee zu diesem reizvollen Projekt hatte Vorsitzender Ivan Falta. Es war ihm und seinem tschechischen Partner Karel Pokorný ein großes Anliegen, die spannenden, zum Teil amüsanten oder auch dramatischen Schmugglergeschichten aus Sicht beider Länder in einem reich bebilderten Buch geschichtlich festzuhalten. Preis: 23,90 €, ISBN 978-3-00-039896-4
Als Autoren gewinnen konnten die Organisatoren Volkskundler Prof. Dr. Reinhard Haller, Marita Haller, Historiker Sven Bauer und Jan Jirák.
AUF SCHMUGGLERPFADEN, ZWISCHEN BAYERN, BÖHMEN UND ÖSTERREICH - Band 2
Der sehnlich erwartete Band 2, geschrieben von den Autoren Marita Haller und Jan Jirák, ist seit Ende Juni 2014 auf dem Markt. Auch dieser Fortsetzungsband enthält viele historische Fotos, umrahmt von spannenden, lustigen, aber auch dramatischen Schmuggler-Geschichten in den Grenzländern Bayern, Böhmen und Österreich. Die Autoren haben in diesem neuen Band weitere spannende Aspekte des Schmuggels aufgegrif fen, wie zum Beispiel den Menschenschmuggel. Wie war es doch noch mit den flüchtenden Gegnern des Nationalsozialismus nach Hitlers Machtergreifung in Deutschland, von Bayern nach Tschechien, durch den Böhmerwald? Oder haben Sie schon mal etwas von der Operation „Kámen“ (Stein) gehört? Einer der übelsten Unternehmungen der tschechischen Staatssicherheit in den 50-er Jahren? Freuen Sie sich auf die spannende Fortsetzung! Preis: 22 €,ISBN 978-3-00-046010-4
PETER DILLINGER: WANDERN MIT DER ILZTALBAHN 30 Wandervorschläge im Bayerischen Wald Das Buch „Wandern mit der Ilztalbahn“ wurde, nachdem die 1. Auflage innerhalb kürzester Zeit vergrif fen war, überarbeitet und ist ab sofort wieder lieferbar. Ein Wanderführer mit detailreichen Wegbeschreibungen schöner Touren, die von den Haltestellen der Ilztalbahn aus unternommen werden können. Die Wandertouren führen in die Region Passau, ins wildromantische Ilztal, in die Region um Waldkirchen und um Freyung im Bayerischen Wald. Bei jeder Tourenbeschreibung fi nden Sie informative Wanderkarten, die genauen Gehzeiten, Schwierigkeitsgrade, Rastplätze, Gasthäuser und -gärten. Zahlreiche Fotos von Peter Dillinger, Michael Brockelt, Karl-Heinz Paulus und Hermann Scheuerer illustrieren den interessanten Wanderführer. Preis: 12,90 €, ISBN 978-3-95511-032-1, 30 detaillierte Wanderkarten, 208 Seiten, 210 Bilder
Buchtipps vom Ohetaler Verlag Finkenweg 13 94481 Grafenau Tel. 08552 4200 info@ohetaler-verlag.de
DIE SCHÖNSTEN AUSFLUGSZIELE: PILSEN / PLZEN Kulturreiseführer „Do schau her“, Band 10 Die Kulturhauptstadt Pilsen hat sich zu einem beliebten Ausflugsziel entwickelt. Was bisher fehlte war ein Reiseführer, der auch die Veranstaltungen 2015 und einen kleinen Sprachführer beinhaltet. Diese Lücke hat der Ohetaler-Verlag geschlossen und das Büchlein „Pilsen – die schönsten Ausflugsziele“ herausgegeben. Beim Onlinehändler Amazon ist das Buch seit Mitte Juli auf Platz 1 der Bestseller in der Kategorie „Reisen/Tschechien“. Der Reiseführer enthält einen detaillierten Plan des Stadtzentrums und eine genaue Beschreibung der historischen Sehenswürdigkeiten. Dieser Reiseführer hilft Ihnen, sich in Pilsen zurechtzufi nden. Er beschreibt einen Rundgang in der historischen Altstadt und die meisten Häuser sind mit ihren Besonderheiten farbig abgebildet. Außerdem werden die wichtigsten Veranstaltungen 2015 im Buch beschrieben und Adressen der Ticketstellen angegeben. Pilsen bietet auch sehr gute Einkaufsmöglichkeiten, die in einer Tabelle aufgelistet sind. Printbuch-ISBN 978-3-95511-038-3, Preis: 4,90 €, eBook-ISBN 978-3-95511-039-0, Preis: 3,99 € Da neue Waidler
17
WALDKIRCHEN WALDKIRCHEN. Zwischen der Dreiflüssestadt Passau und dem Nationalpark Bayerischer Wald liegt die Stadt Waldkirchen. Der staatlich anerkannte Luftkurort war einst ein wichtiger Handelsplatz am „Goldenen Steig“. Noch heute spielt sie eine bedeutende Rolle als wirtschaftliches Mittelzentrum und Modeeinkaufsstadt. Waldkirchen hat sich seit der Stadterhebung 1972 zu einem attraktiven Tourismuszentrum entwickelt. Hier findet jeder, was er sucht: Stimmungsvolle Landschaften zum Wandern, Reiten, Radeln und Kutschenfahren, urwüchsige Natur und „wilde Tiere“ im Nationalpark, Berge wie den sagenumwobenen „Dreisessel“. Flüsse, wie die rauschende Ilz. Sportliches Vergnügen oder einfaches Faulenzen und Loslassen vom Alltag. Der Karoli-Badepark und das Karoli-Eisstadion sind beliebte Freizeiteinrichtungen. Der historische „Marktplatz“ bietet die geeignete Kulisse für Feste aller Art.
September 2015 Donnerstag, 3.9. 20.00 Uhr: Ungschminggd Bayerischer Musikkabarettabend, Programm „von oben gschaut auf Wolke 26.5.“ 15 €/Pers. (KKV im Wirtshaus zur Emerenz), TP: EmerenzMeier-Haus, Schiefweg
Freitag, 4.9. 20.30 Uhr: Sommerkino am Marktplatz, Eintritt frei
Samstag, 5.9. 07.00 Uhr: Jahresausflug des VdK OV Karlsbach nach Abensberg mit Besichtigung der Brauerei Kuchlbauer und des Hundertwasserturms
Freitag, 11.9.
Samstag, 19.9. 19.30 Uhr: Waldkirchner Vereinsfestival mit Live Band „Pick Up“, TP: Karoli-Eissporthalle
Jungtierschau der Kaninchenzuchtvereine (Samstag: 12.00 17.00 Uhr, Sonntag: 09.00 - 15.00 Uhr) - TP: Bauhof
18.00 - 23.30 Uhr: MitternachtsShopping mit Licht-Zeit-Reise TP: am Marktplatz 19.00 Uhr: Vernissage „Gußeiserne Kreuze im Stadtgebiet Waldkirchen - Zeugnisse des Glaubens und Gedenkens“ zur Ausstellung von Martha Hendrykowski , TP: Haus der Natur Kultur Kunst Jugend
Sonntag, 6.9.
Sonntag, 13.9.
09.00 Uhr: 8. Waldkirchner Kirchturmlauf mit NordicWalking 11.00 Uhr: Berggottesdienst am Oberfrauenwald
14.00 - 16.00 Uhr: Schwammerlausstellung - mit Fachberatung, TP: Haus der Natur Kultur Kunst Jugend
14.00 Uhr: Mikroskopieren mit Ludwig Kandlbinder - für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren, Dauer ca. 2 h, TP: Haus der Natur Kultur Kunst Jugend
5.9. - 6.9.
Montag, 7.9. 16.00 Uhr: Besuche das Zuhause der Huskys - mit umfangreichen Informationen, Dauer ca. 1,5 h, 20 €/Erw., 15 €/Kind (bis 16 Jahre), Anm. 08583 9791886
Donnerstag, 17.9. 14.00 Uhr: 70 Jahre Kriegsende in Waldkirchen - mit Zeitzeugen (Mariele Hergt, Irmgard Vahlenbreder), Info 08581 987197
Sonntag, 20.9. 13.00 Uhr: Wanderung zum Steinfleckberg - Naturkundliche Wanderung mit Dr. Klaus Bässler und Dr. Helmut Linhard, Wanderstrecke ca. 4 km, TP: Haus der Natur Kultur Kunst Jugend, Anm. bis 13.09. unter 08581 1570
Samstag, 26.9. 10.00 - 21.00 Uhr: Herbstmarkt und mega Shopping-Samstag 10.00 - 23.00 Uhr: Waldumschau Open Tennisturnier - mit Oktoberfest des Tennisclubs Waldkirchen am Karoli
www.waldkirchen.de
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr, Sa, Sonn- u. Feiertage 10 - 20 Uhr; Di und Do 10 - 22 Uhr
Hallenbad
18
Da neue Waidler
Sauna
Mediterraneum Freibad
VdK-Heim-Str. 1, D-94065 Waldkirchen Telefon: +49 (0) 85 81-98 69 90 E-Mail: karoli-badepark@waldkirchen.de www.waldkirchen.de www.karoli-badepark.de
WALDKIRCHEN
19.30 Uhr: Oktoberfest etwas anders - mit den „Saussbachsinfonikern“ und den Waldkirchner Alphornbläsern, TP: Haus der Natur Kultur Kunst Jugend
Sonntag, 27.9. 10.00 Uhr: Erntedank-Schöpfungstag - der Pfarrei mit allen Vereinen im Stadtpark, Gottesdienst auf der Stadtparkbühne mit anschl. Bewirtung am Eingangsplatz und Infoständen zum Thema Schöpfung
Dienstag, 29.9. 19.30 Uhr: Mediterrane Küche Gemeinsam kochen mit Johanna Kannamüller, TP: Mittelschule, Anm. 08581 8686
Ilztalbahn Fahrt mit der Ilztalbahn durch das romantische Ilztal (bis 25.10.2015) jeweils Samstag, Sonntag und Feiertage Fahrplanauskunft: http:// ilztalbahn.eu/ fahrplaene/ passau-freyung.html Weitere Informationen zur Ilztalbahn finden Sie auf der S. 5.
Hits
für Kids Alle Kinderveranstaltungen finden Sie auf Seite 38/39.
Ausstellungen
im Haus der Natur Kultur Kunst Jugend 7.3. - 31.10.2015 „Natur in Niederbayern: Donau - Isar - Inn“ Landschaften, Gesteine, Mineralien, Fossilien, Pflanzenund Tierwelt. Ausstellung des Jahres 2015 von Dr. Helmut Linhard und Ingrid Linhard sowie Thomas Herrmann 1.8. - 6.9.2015 - „Blütenzauber - Fotos wie gemalt“ Fotoausstellung von Michaela Gogeißl, Hauzenberg 11.9. - 4.10.2015 - „Gußeiserne Kreuze im Stadtgebiet Waldkirchen - Zeugnisse des Glaubens und Gedenkens“ Ausstellung von Martha Hendrykowski 9.10. - 31.10.2015 - „Stadln (Stodulky) das verschwundene Dorf im Böhmerwald“ Fotodokumentation von Elfriede Endl, Hengersberg
Da neue Waidler
19
WALDKIRCHEN Oktober 2015 Donnerstag, 1.10. 19.30 Uhr: „Niederbayerische Flusslandschaft: Isar und Inn“ Diavortrag von Thomas Herrmann, TP: Haus der Natur Kultur Kunst Jugend
Samstag, 3.10. 19.00 Uhr: Emerenz Meier Geburtstagsfest und Lesung mit Hans Göttler - TP: EmerenzMeier-Haus, Schiefweg, Anm. 08581 989190
Samstag, 10.10. 14.00 Uhr: Herbstwanderung des Heimat- und Museumsvereins - von Karlsbach nach Lämmersreut und zurück mit Karl Saxinger und anschl. Einkehr, Wegstrecke ca. 5 km, TP: Dorfkirche Karlsbach 19.30 Uhr: Trad. PreisschafkopfTurnier der FFW Waldkirchen TP: Feuerwehrhaus
Dienstag, 13.10. 19.30 Uhr: Achtsam werden durch Tiefenentspannung mit Isolde Segl, TP: Pfarrheim, Info und Anm. 08581 2655
Sonntag, 18.10.
14.00 Uhr: Jahreshauptversammlung des VdK OV Waldkirchen - TP: Bürgerhaus Mehrzweckraum
Dienstag, 6.10. 19.30 Uhr: Autorenlesung mit Claudia Schreiber - im Rahmen der Kulturwochen Wolfsteiner Herbst, TP: Baronkeller, KVV in der Tourist-Info
Freitag, 9.10. 19.00 Uhr: Stadln (Stodulky) das verschwundene Dorf im Böhmerwald - Vernissage der Fotodokumentation von Elfriede Endl, Hengersberg TP: Haus der Natur Kultur Kunst Jugend 19.30 Uhr: Jazz mit T. Jahn und B. Girlinger - im Rahmen der Kulturwochen Wolfsteiner Herbst, TP: Johannes Gutenberg Gymnasium, KVV in der Tourist-Info
11.00 Uhr: Wanderung zur Moldauquelle - mit Günter Obermüller, vom Parkplatz Finsterau/Wistlberg über die Alte Klause zur Moldauquelle in Tschechien, Rückweg über den Siebensteinkopf, hier Möglichkeit zur Teilnahme an einer Bergmesse, Dauer der Wanderung ca. 4 h), Ausweis mitbringen, TP: Haus der Natur Kultur Kunst Jugend 15.00 Uhr: „So klingt‘s herent und drent“ - im Rahmen der Kulturwochen Wolfsteiner Herbst, TP: Bürgersaal, KVV in der Tourist-Info 19.30 Uhr: Mikro-Makro-Fotographie - Bilder aus der formenund farbenreichen Welt der Natur, Autor: Hans-Jürgen Steinkohl, Passau, TP: Haus der Natur Kultur Kunst Jugend
Dienstag, 20.10. 19.30 Uhr: Räucherworkshop Engelwurz & Co. - mit Diana Gumminger, TP: Pfarrheim, Anm. 08581 8686
Donnerstag, 22.10. 19.30 Uhr: Faszination Nordmongolei - Landschaft, Fauna,
20
Samstag, 24.10. 09.00 - 17.00 Uhr: Erste-HilfeTraining - 8 Unterrichtseinheiten, Anm. 08551 91440 18.00 Uhr: Patenbitten der FFW Waldkirchen - für das 150-jährige Gründungsfest bei der FFW Freyung, TP: Vereinslokal Meindl 19.30 Uhr: Spatzenquartett im Rahmen der Kulturwochen Wolfsteiner Herbst, TP: Johannes Gutenberg Gymnasium, KVV in der Tourist-Info
Donnerstag, 15.10. Sonntag, 25.10. 17.00 Uhr: Kräuterwanderung des KDFB mit Karin Autengruber, Info und Anm. 08581 910567
Sonntag, 4.10.
Flora - Diavortrag von Dr. Linda Seifert - TP: Haus der Natur Kultur Kunst Jugend
12.00 - 17.00 Uhr: Familiensonntag am Marktplatz - mit vielen verschiedenen Veranstaltungen
Dienstag, 27.10. 19.30 Uhr: Töpfern von Engeln Töpferkurs mit Jutta Koller 10 €/Pers., Höchstteilnehmerzahl 10 Pers., TP: Haus der Natur Kultur Kunst Jugend, Anm. bis 25.10. unter 08551 4503
Freitag, 30.10. 17.00 - 22.00 Uhr: Nacht der Museen - mit Festakt zum 35-jährigen Jubiläum des Heimat- und Museumsvereins Waldkirchen - freier Eintritt mit buntem Rahmenprogramm im Museum Goldener Steig
Samstag, 31.10. 20.00 Uhr: Vogelmayer - bayerisch politisches Musik-Kabarett - TP: Bürgersaal, KVV in der Tourist-Info, weitere Infos unter www.vogelmayer.de
Kulturwochen „Wolfsteiner Herbst“ vom 2. Oktober bis 22. November 2015 Programm-Übersicht der Veranstaltungen im Oktober in Waldkirchen: Dienstag, 6. Oktober 19.30 Uhr: „Emmas Glück“ – Lesung mit Claudia Schreiber, TP: Haus der Natur, Kultur, Kunst und Jugend
Freitag, 9. Oktober 19.30 Uhr: Jazz mit Tom Jahn & Barney Girlinger, TP: Johannes-Gutenberg-Gymnasium
Sonntag, 18. Oktober 15.00 Uhr: „So klingt‘s herent und drent“ – Volksmusiknachmittag mit Gruppen aus Bayern, Böhmen und Österreich *
Dienstag, 20. Oktober 08.30 Uhr: „FERRIs Westentaschenzirkus“ Musik-Mitmach-Theater für Kindergärten mit Georg Feils *
Freitag, 23. Oktober 08.30 Uhr: „Frühling, Sommer, Herbst und Winter“ Mitmach-Theater für Grundschulen *
Samstag, 24. Oktober 19.30 Uhr: Konzert mit dem Spatzen-Quartett, TP: Johannes-Gutenberg-Gymnasium
Weitere Infos: 08551 9139948, www.kulturkreis-freyung.de KVV: Tourismusbüro (Bürgerhaus), 08581 19433 Für fast alle Veranstaltungen in allen PNP-Geschäftsstellen * im Bürgerhaus Waldkirchen
Da neue Waidler
WALDKIRCHEN
Vogelmayer - bayerisch politisches Musik-Kabarett am Samstag, 31. Oktober 2015, um 20.00 Uhr im Bürgersaal in Waldkirchen Mehr Teilhabe, mehr Meinung, und mehr Spaß. Das fordert der Vogelmayer in seinem dritten Programm „Spiegelbilder“. Die Flügelspannweite des Liedermachers ist bei seinem aktuellen Kabarettprogramm weiter denn je. Der Künstler präsentiert sich und seine zeitkritische Haltung als „vogelwild bissigen NichtComedy“, bei dem die Lachmuskeln aber nicht zu kurz kommen. Der Vogelmayer - ein Unikat, das man gesehen und gehört haben muss. [Straubinger Tagblatt, 2015] - KVV in der Tourist-Info
Eislaufen in der Karoli Eissporthalle - ab 11. Oktober Montag - Donnerstag
15.30 - 17.00 Uhr
Freitag 19.30 - 21.00 Uhr: Eisdisco „Heißer Sound auf kaltem Eis“ mit DJ StuN Sonntag / Feiertage
14.45 - 16.30 Uhr
Schlittschuhverleih direkt an der Eissporthalle möglich
Da neue Waidler verlost 2 x 2 Karten für „VOGELMAYER“ am 31.10. in Waldkirchen Senden Sie das Stichwort „VOGELMAYER“ per Postkarte oder email (waidler@atelier-mautner.de) bis zum 22.10.2015 an die Redaktion. Die Gewinner werden per Email benachrichtigt.
Bei uns ist immer was los - Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps MONTAGS:
14.00 Uhr: Walking am See - in Erlauzwiesel, Info bei Frieda Müller 08581 2552 oder Traudl Gründinger 08581 627 18.30 Uhr: Aqua Fitness - TP: Karoli Badepark 19.30 Uhr: Singkreis - im Gemeinderaum der evang. Erlöserkirche, Info bei Angela Scherzer, 08583 917517
DIENSTAGS:
10.00 Uhr: Schmieden von Glückshufeisen TP: Kunstschmiede Max Nigl, Frischeck, Anm. 08581 2287 17.00 Uhr: Freies Tanzen mit Meditation TP: Pfarrsaal, Info bei Marianne Altenstrasser, 08581 2662 18.30 Uhr: Qj Gong - mit Ulla Schiffler, TP: Grundschulturnhalle, Entfällt in den Ferien, Info bei Waltraud Zillner 08581 2655
MITTWOCHS:
14.00 Uhr: Mit der Waldkirchner Bockerlbahn entlang der Saußbachklamm - mit Aufenthalt in der Haller-Alm, Dauer ca. 2 h, 6 €/Erw., 3,50 €/Kind (Gästek. 1 € Erm.), Anm. in der Tourist-Info 16.00 Uhr: Den „Wilden Kräutern“ auf der Spur Kräuterwanderung für Jung und Alt, Dauer ca. 1,5 h, 5 €/Pers. (mit Gästekarte 3,50 €), TP: Frongahof Böhmzwiesel, Anm. 08581 642 19.30 Uhr: Präventionsgymnastik TP: Grundschulturnhalle, Info bei Margit Nigl, 08581 1318
DONNERSTAGS:
07.00 Uhr: Wochenmarkt am Marktplatz 10.00 Uhr: Mit der Pferdekutsche zum Weißwurst-Frühschoppen zum Fischerhäusl, Dauer ca. 3 h, 29 €/Pers. mit Verpflegung, Anm. bei Paul Mösl unter 08581 4050 19.00 Uhr: Aqua Running - TP: Karoli Badepark 19.30 Uhr: Aqua Fitness - TP: Karoli Badepark
FREITAGS:
09.30 Uhr: Brotbacken auf dem Schollerhof mit Bauernhofführung, TP: Pilgramsberg 1, 7 €/Pers. inkl. Laib Bauernbrot, Anm. in der Tourist-Info
SAMTAGS:
14.00 Uhr: Mit der Pferdekutsche zur Brotzeit durch die schöne Landschaft zum Fischerhäusl und wieder zurück, Dauer ca. 3 h, TP: Richardsreut, Dorfstr. 24, 29 €/Pers. mit Brotzeit, Info und Anm. bei Paul Mösl 08581 4050 oder 0177 3516479 ab 20.00 Uhr: Lobo Disco Night
SONN- UND FEIERTAGS:
Bei guter Witterung: 14.30 Uhr: Kutschenrundfahrten Abfahrt vom Restaurant am See in Erlauzwiesel, Dauer ca. 2,5 h, 4 €/Erw., 3 €/Kind, Info und Anm. bei Paul Mösl 08581 4050 oder 0177 3516479 oder im Restaurant am See, Erlauzwiesel Die Veranstaltung entfällt jeweils, wenn der Veranstaltungstag ein Feiertag ist! Da neue Waidler
21
REGEN REGEN. Der Luftkurort Regen hat für Gäste allerhand zu bieten. Kurzweilige Stunden für Jung und Alt sind dank zahlreicher Angebote, wie Wanderwege und Lehrpfade im Herzen der Stadt, Sportmöglichkeiten, wie einer Kletterwand im Brückenbogen, Spielplätzen, einer Museumswerkstatt für Kinder, einer modernen Stadtbücherei und mehr, garantiert. Nicht nur wegen seiner malerischen Lage in den Hügeln des Bayerischen Waldes und unmittelbar am Ufer des Schwarzen Regen wird der Ort auch „Perle am Fluss“ genannt. Einzigartige Sehenswürdigkeiten, wie der Gläserne Wald, die Burgruine Weißenstein, die weltgrößte private Schnupftabakglassammlung, die Dichterstube Siegfried von Vegesacks oder das erste Landwirtschaftsmuseum in Niederbayern, machen die Stadt weithin bekannt.
September 2015 Dienstag, 1.9. 14.00 Uhr: Brotbacken im Museum - 7 €/Erw., 5 €/Kind, TP: Niederb. Landwirtschaftsmuseum, Anm. in der Tourist-Info
Freitag, 4.9. 19.00 Uhr: Hi- und DoMusikanten-Stammtisch für Freunde der Volksmusik, TP: Gasthof „Wurstglöckl“
Samstag, 5.9. 07.00 Uhr: Flohmarkt TP: Tierzuchthallenparkplatz
Sonntag, 6.9. 11.00 Uhr: Inselkonzert mit „Shameless Jabber“ TP: Pavillon im Kurpark (bei schlechter Witterung in der Traktorenhalle)
Dienstag, 8.9. 14.00 Uhr: Wissenswertes über die „Kartoffel“ - Koch- und Basteltipps mit Doris Käser, 10 €/Erw., 8 €/Kind, TP: Niederb. Landwirtschaftsmuseum, Anm. in der Tourist-Info
10.9. - 13.9. Radwallfahrt nach Maria Plain Info und Anm. bei Max Lösl 09921 5428
22
Da neue Waidler
11.9. - 13.9.
GUTi und Gästekarte
Regener Spieletage (Freitag ab 16.00 Uhr, Samstag und Sonntag ab 10.00 Uhr): mit 1.000 Brett- und Kartenspielen, für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt
Samstag, 12.9. Musikantenwallfahrt 13.00 Uhr: Aussendung der Wallfahrer von der Pfarrkirche St. Michael, über Rinchnachmündt, Schweinhütt und Dreieck nach Zwiesel 16.30 Uhr: Empfang durch den Zwieseler Stadtpfarrer an der Glaskapelle und gemeinsamer Zug zur Bergkirche 17.00 Uhr: Wallfahrtsgottesdienst mit den „Foikastoana Sängerinnen“ und einer kleinen Geigenmusik Anschl. gemütliches Beisammensein beim Kirchenwirt Info bei Fam. Pongratz 09921 2568
Dienstag, 15.9. 14.30 Uhr: Alles über die Ziege mit Melanie Fritz und ihren Ziegen im Museumsgarten, 10 €/Erw., 8 €/Kind, TP: Niederb. Landwirtschaftsmuseum, Anm. in der Tourist-Info
Sonntag, 20.9. 10.00 Uhr: Wollfestival „Ois um d‘Woi“ - 4 €/Pers., TP: Niederbay. Landwirtschaftsmuseum 12.00 Uhr: Verkaufsoffener Sonntag - “Herbstzauber in Regen“
Mit Bus und Bahn kostenlos in die Natur für Regener Gäste. Fahrpläne gibt’s in der Touristinformation.
Kostenfreies Urlaubsvergnügen im Arberland weitere Infos unter: www.arberaktivcard.de
Böhmerwaldwanderung Sonntag, 13.9. - 07.30 Uhr: Auf dem Bärenpfad von Ovesna nach Cerny Kriz eine der spektakulärsten Wanderungen im Böhmerwald, Gehzeit ca. 5,5 h (keine Einkehrmöglichkeit), Rückkehr gegen 19.30 Uhr, 5 €/Pers. (zzgl. Bahntickets anteilig), Anm. bis 11.9.* Sonntag, 20.9. - 08.00 Uhr: Von Rokyta über Horska Kvilda und Zhury zur Turnerova Chata (Einkehr) und an der Vydra wieder zurück Rückkehr gegen 19.00 Uhr, 5 €/Pers. (zzgl. Bahn-/Bustickets anteilig), Anm. bis 18.9.* Sonntag, 26.9. - 08.00 Uhr: Über die Hügellandschaften und an der Ostruzna zur Burg Velhartice - Gehzeit ca. 4 h, Rückkehr gegen 18.00 Uhr, 5 €/Pers. (zzgl. Burgeintritt), Anm. bis 25.9.* Sonntag, 18.10. - 07.30 Uhr: Entlang des Bayerweges von Domazlice (Stadtbesichtigung) nach Ceska Kubice - Gehzeit ca. 4 h , Rückkehr gegen 18.30 Uhr, 5 €/Pers. (zzgl. Bahntickets anteilig), Anm. bis 16.10.* * TP: Bahnhof Regen, Anm. jeweils bis 12.00 Uhr des angegebenen Tages in der Tourist-Info
REGEN
Donnerstag, 24.9.
Samstag, 3.10.
20.00 Uhr: “Arberland - Eine Entdeckungsreise durch fünf Jahrhunderte“ - Lesung mit Prof. Dr. Reinhard Haller 7,50 €/Pers., TP: Museum im Fressenden Haus
20.00 Uhr: Kabarettabend mit Gerti Gehr - TP: Niederbay. Landwirtschaftsmuseum
Freitag, 25.9. 18.30 Uhr (auch am 30.10.): Da lange Freitag beim Schnierle ungezwungen musizieren und gemütlich zamsitzen, jeder kann sein Instrument mitnehmen und spuin, TP: BäckereiCafe-Schnierle 20.00 Uhr: Keller Steff - Konzert TP: Bier- und Eiskeller
Samstag, 26.9. Wallfahrt der Moizerlitzer nach Patersdorf 06.15 Uhr: Pilgersegen in der Heilig-Geist-Kirche, anschl. über St. Johann, Metten, Sallitz und Sohl nach Kaikenried 11.00 Uhr: Pilgermesse in Patersdorf, ansch. Mittagessen im Gasthof Kargl 13.00 Uhr: Heimweg zu Fuß oder per Auto 20.00 Uhr: Volksmusik mit den „Äff-tam-tam-Musikanten“ TP: Niederbay. Landwirtschaftsmuseum
Samstag, 10.10. 08.35 Uhr: Schachtenwanderung - Gehzeit ca. 5,5 h (keine Einkehrmöglichkeit), Rückkehr gegen 19.00 Uhr, 5 €/Pers. (zzgl. Bahn-/Bustickets anteilig), TP: Bahnhof Regen, Anm. bis 2.10., 12.00 Uhr in der Tourist-Info
Sonntag, 18.10. 14.00 Uhr: Erpfö-Fest TP: Niederbay. Landwirtschaftsmuseum
Oktober 2015
Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps MONTAGS:
10.30 Uhr: Gästebegrüßung mit Waidlerbrotzeit in der Tourist-Info, mit Gästekarte kostenlos
MITTWOCH:
09.49 Uhr: Fahrt mit dem Böhmerwaldcourier nach Klattau Nach der ca. 2-stündigen Fahrt böhmisches Mittagessen und Stadtführung mit Besichtigung der Ignazkirche und der bekannten historischen Barockapotheke. TP: Bahnhof Bayerisch Eisenstein, Preis 23,- €/Person, Anm. in der Tourist-Info Regen bis 15.00 Uhr des Vortages 19.30 Uhr (bis 9.9.): Outdoor-QiGong - Nur bei trockenem Wetter, 4 €/Pers., TP: Kurparkerweiterung (bei den Steinen)
DONNERSTAGS:
ab 10.9.: 19.00 Uhr (14-tägig): Bierkellerführung mit Weißbierprobe TP: Niederbayerisches Landwirtschaftsmuseum, Anm. erforderlich
Sonntag, 25.10.
FREITAGS:
08.00 Uhr: Ganztagswanderung auf Stifters Spuren vom Dreisessel über das steinerne Meer zum Stifter Denkmal, Gehzeit ca. 4,5 h, Rückkehr gegen 18.30 Uhr, 5 €/Pers., Anm. bis 23.10., 12.00 Uhr in der Tourist-Info, TP: Bahnhof Regen
SAMTAGS:
Freitag, 30.10. 18.30 Uhr: Da lange Freitag beim Schnierle - siehe 25.9.
08.00 Uhr (bis 11.9.): Outdoor-QiGong Nur bei trockenem Wetter, 4 €/Pers., TP: Kurparkerweiterung (bei den Steinen) ab 4.9.: 14.30 - 17.00 Uhr (14-tägig: 4.9., 18.9., 2.10., 16.10., 30.10.): Handarbeitstreff - Strickkurs und Austausch von Handarbeitskönnen für Gäste und Einheimische, TP: Niederb. Landwirtsschaftsmuseum, Schulgasse 2, Info bei Heike Weber 09922 60436 07.00 Uhr: Wochenmarkt am Stadtplatz ab 12.9.: 14.30 - 17.00 Uhr (14-tägig: 12.9., 26.9., 10.10., 24.10.): Handarbeitstreff - Strickkurs und Austausch von Handarbeitskönnen für Gäste und Einheimische, TP: Niederb. Landwirtsschaftsmuseum, Schulgasse 2, Info bei Heike Weber 09922 60436
Ausstellungen in Regen 1.9. - 30.10.2015 Elisabeth Röder - Malerei - Galerie Kalina, Am Platzl 1 Bis 6.9.2015 Strizzis, Lackl‘n, Goaßlschnalzer - Bayernbilder & volkstümliche Unterhaltung - Niederbay. Landwirtschaftsmuseum
Sonntag, 27.9. Ganztagswanderung Böhmerwaldwanderung - TP: Niederb. Landwirtschaftsmuseum, Info und Anm. H. Hirtreiter 09921 9064423
Bei uns ist immer was los
Bis 18.10.2015 „Seiten eines Lebens – Retrospektive Ausstellung“ - Bilder von Kalina Svetlinski - Fressendes Haus, Weißenstein 16, täglich geöffnet von 10.00 - 16.30 Uhr, ab 14.9. nur Samstags und Sonntags
Böhmerwaldcourier nach Pilsen die Kulturhauptstadt Europas 2015
DONNERSTAGS:
Freitag, 2.10. 19.00 Uhr: Hi- und Do-Musikanten-Stammtisch - für Freunde der Volksmusik, TP: Gasthof „Wurstglöckl“
Im Zeitraum Mai – Oktober 2015 fährt der Böhmerwaldcourier in die Kulturhauptstadt Europas 2015. Mit Stadtführung, Mittagessen und Besuch der Großen Synagoge. Abfahrt: 08.45 Uhr vom Bahnhof Bayerisch Eisenstein, Rückfahrt: 15.02 Uhr (Pilsen) Termine: 3.9., 17.9., 1.10., 15.10. Anmeldung in der Tourist-Info Regen bis 15.00 Uhr des Vortages
Da neue Waidler
23
REGEN KIRCHBERG IM WALD Foto: Technik für Kinder e.V.
Die Erlebnismesse rund ums Holz - am 10. und 11. Oktober in Kirchberg im Wald: Schindelmacher und Schnitzer, Harvester, Holzspalter und „heiße Hobel“ beim 1. Niederbayerischen Holzforum Schindel- und Holzschuhmachern über die Schulter schauen, Harvester, Holzspalter, Formel 1-Autos und weitere Rennboliden bewundern, Motorsägen-Schnitzer und das Eiserne Pferd in Aktion erleben, nach Deko aus Holz für Haus und Garten stöbern oder sehen, wie Pellets hergestellt werden – darauf können sich die Besucher beim 1. Niederbayerischen Holzforum am Samstag, 10. Oktober, und am Sonntag, 11. Oktober, in Hangenleithen bei Kirchberg im Wald (Landkreis Regen) freuen. Mit Holz kennen sich die Waidler aus: Schließlich ist der Bayerische Wald das größte Waldgebiet in Mitteleuropa. Forstwirtschaft, Handel, Handwerk und Kunst rund ums Holz haben hier Tradition. Mehr als 60 Aussteller aus drei Ländern zeigen am 10. und 11. Oktober von 09.00 bis 17.00 Uhr beim 1. Niederbayerischen Holzforum traditionelle Handwerkskunst, moderne Maschinen und vieles mehr. Zwei Tage lang dreht sich bei der Forstwirtschaft Laschinger auf dem 18 Hektar großen Freigelände und in mehreren Hallen alles ums Holz. Die „Letzten ihres Stands“ zeigen, wie viel Fingerfertigkeit man für selten gewordene Handwerksberufe wie Rechen- oder Schwingenmacher oder Tätigkeiten wie das Fadendrechseln braucht. Holzkünstler beweisen ihr Geschick beim Schnitzen, Musiker ihr Können am Alphorn. Möbelstücke, Zimmererarbeiten und weitere Produkte aus Holz gibt‘s zu entdecken. Landmaschinenhändler stellen Rückezüge, Harvester und Forstmaschinen vor, die die Waldarbeit erleichtern. Alternative Energien sind heute gefragter denn je. Beim Niederbayerischen Holzforum erfahren die Besucher auch, warum bei Neubauten immer mehr Firmen und Privatleute aufs Heizen mit Holz, Pellets oder Hackschnitzel setzen.
Rudolf Laschinger, Inhaber der Forstwirtschaft Laschinger, organisiert das Holzforum im Herzen des Bayerischen Waldes. Die Gemeinden Kirchberg im Wald, Bischofsmais, Hunding und Lalling bringen sich als Partner ein, genau wie das Netzwerk Forst und Holz, die IHK Niederbayern, die Waldbauernvereinigungen Deggendorf und Regen, das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Regen, Technik für Kinder e.V., die Bayerische Forstverwaltung, die Forstwirtschaftliche Vereinigung Niederbayern e.V. und Pro Holz Bayern. Die Parkplätze sind ausgeschildert, Shuttle-Busse fahren von hier direkt zur Erlebnismesse. Interessierte bekommen aber nicht nur Infos übers Drechseln, Schnitzen, Schreinern, über Waldarbeit, neue Techniken zur Holzverarbeitung oder Holz als Bau- und Brennstoff: Bei der Erlebnismesse rund ums Holz kann die ganze Familie den Reiz des Holzes bei Vorführungen und Mitmachaktionen selbst erleben und sich mit anderen Holzliebhabern in den Bewirtungszelten bei Getränken oder bei einem gemeinsamen Essen austauschen. Schon die Jüngsten können zum Werkzeug greifen, Vogelhäuschen bauen und Bastelvorlagen aussägen oder sich vom Weltmeister im Dauerzaubern mit Tricks verblüffen lassen. Frauen, die für Kleines und Feines aus Holz schwärmen werden genauso fündig wie Männer, die sich für starke Maschinen begeistern. Formel 1-Autos, in denen schon Michael Schumacher und Johnny Cecotto Rennen bestritten, gibt es ebenso zu sehen wie Rennboliden von Audi, BMW, Mercedes und Porsche oder seltene Ferraris.
24
Da neue Waidler
Starke Maschinen und schnelle Flitzer: Formel 1-Autos von Michael Schumacher und weitere Rennboliden gibt es beim Holzforum ebenso zu sehen wie moderne Maschinen für die Wald- und Forstarbeit. Foto: Rudi Mautner
Da neue Waidler
25
Waidler im Portrait
„Quattro“ FÜR DEN BAYERWALD
26
Da neue Waidler
Touristisch Spuren legen, denen Gäste folgen. Gebündelte Power ist am stärksten - eigentlich wäre es ein einfaches Rezept. Aber wenn sich, wie kürzlich in Grafenau, vier Touristiker der Region treffen, dann geht es nebenbei natürlich auch um die Probleme und Schwierigkeiten, die im alltäglichen Geschäft beim Werben um Ankünfte und Übernachtungszahlen lauern. Wichtig ist es für Bernhard Hain, neuer Kreistouristiker für den Landkreis Freyung-Grafenau, für Günter Reimann, Destinationsmanager beim TVO für den Bayerischen Wald, für Susanne Wagner, Leiterin der Tourismusförderung Arberland Regio GmbH und Monika Dombrowsky, Geschäftsführerin der neu geschaffenen Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald GmbH, dass das gemeinsame Ziel dabei in den Vordergrund gestellt wird. Und das lautet: Positionierung und Stärkung des Bayerischen Waldes als erstklassige Urlaubsregion. Was hier geboten ist, das ist aus ihrer Sicht einzigartig und muss noch wirksamer vermarktet und kommuniziert werden. Da liegt aber auch oft genug das Problem, dass zu viele Sprachrohre das Gute wollen, dabei aber auch sich schon leicht einmal im lauten Tourismussegment verlieren können. Erfolgreiche Destinationen machen es vor, dass nicht der schöne Kirchturm im Ort XY weiter das Argument für eine Anreise sein wird, sondern die Bündelung an Argumenten, die weiter durchaus die eigenen Stärken betonen können und doch für die ganze Region als Magnet stärker ziehen. So unterschiedlich Erwartungen der Gäste sind, so passend müssen doch die Angebote gestrickt sein. Um gegen Meer, Strand, All-Inclusive-Flug-Billig-Angebot oder animiertes Kreuzschifffahren bestehen zu können, muss eine Region wie der Bayerische Wald seine gemeinsamen Qualitäten mitteilen. Das kann natürlich ein Aushängeschild wie Nationalpark und Baumwipfelpfad sein, das kann großer Arber oder eins der vielen Museen sein. Da können die Freibäder und Seen Familienalternativen bieten. Da kann ein Mountainbike-Trail die sportlich Aktiven quer durch den Bayerwald begeistern. „Nur“ Arberland würde das vielleicht so nicht bieten, „nur“ Nationalpark wäre Manchem zu ruhig. Aber in Kombination der vielen Erlebnisziele, der Natur, der Kultur, der Feste und überdeckt mit neuer „Tourismusinfrastruktur“ kann zusammen mehr für jeden rausspringen, so die feste Absicht. Da ist die Sparte Bayerischer Wald im Tourismusverband Ostbayern (TVO) natürlich prädestiniert, den Überbau informell zu bilden und auch eine Urlaubskompetenzerweiterung zu Kulturstädten wie Passau und Regensburg zusätzlich zu knüpfen. Auch das zieht positiv an und weniger weg. Wer etwa aus BadenWürttemberg kommt, der macht sich die Donau nicht zur Grenze. Der will zumeist von einem vielleicht lieb gewonnenen Ort oder Haus aus den Urlaub genießen. Wenn das mit Gästekarten auch noch einfach geht, wenn das Auto vielleicht stehen bleiben kann, wenn die Zuganreise eine Alternative ist, dann umso besser. Hier verstärken Verknüpfungen die Potenziale auf Dauer enorm, sagen die Fachleute. Und dann wirkt vielleicht ein Kreis-Touristiker noch einmal ergänzend, weil er Förderstrukturen und Politik kennt und Netze knüpft, um etwa Hotels und Pensionen noch hochqualitativer aufzustellen. Da werden Zielrichtungen immer realistischer, dass trotz aller Probleme die Sieben-Tage und 24-Stunden-Infostelle statt lokaler Öffnungszeiten bei örtlichen Verkehrsämtern als Service geboten werden kann. Identitäten sollen bleiben, aber die Zielrichtung muss gemeinsamer werden. Dafür stehen nicht nur die „Vier vom Bayerwald“. Hermann Haydn
Fotograf: Raphael Guarino
Da neue Waidler
27 27
Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald Hauptstraße 2-4 | 94518 Spiegelau info@ferienregion-nationalpark.de www.ferienregion-nationalpark.de
Herbst – Eine Jahreszeit, die nicht unbedingt immer Sturm, Regen oder Kälte mit sich bringen muss. Die Blätter verändern in einem unvergleichlichen Farbenspiel ihre Farbe, Nebelfelder ziehen am Morgen durch die Täler und wechseln sich im Laufe des Tages mit der herbstlichen Sonne ab. Der „Bayerische-Altweibersommer“ hat auch heuer wieder eine Reihe von Ausflugsmöglichkeiten, Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten zu bieten. Einen wunderbaren Ausblick bekommt man sicherlich bei einer der vielen angebotenen Wandertouren auf die Gipfel der Region. Egal ob für größere Touren auf den Rachel, oder auch kleinere geführte Wanderrouten, hier ist für jedes Wanderherz etwas dabei. Das Besondere: wenn in den Donauauen der Nebel festsitzt hat man auf den Gipfeln blauen Himmel und atemberaubende Weitsichten. Doch auch kulinarisch lässt sich der Herbst besonders genießen: „Steckerlfischtage“ in Fins Finsterau, der traditionelle „Hirschmarkt“ in St. Oswald oder ein „Gala-Dinner“ in Langdorf sor sorgen für besondere Genusserlebnisse. Musikalisch geht es bei den Gitarrentagen in Bayerisch Eisenstein oder auch bei den Zwie Zwieseler Orgeltagen zu. Die Kunstausstellung in Mauth/Finsterau ermöglicht einen Blick auf Kunstwerke aus Deutschland und der Tschechischen Republik. Verpassen Sie nicht den be bekannten Nachwuchsförderpreis für Glaskünstler zu besuchen, den „Zwieseler Kölbl“ in den Räumen des Waldmuseum. Für Sportbegeisterte gibt es in Langdorf einen ganz besonderen Leckerbissen. So gastieren am großen Arbersee die deutschen Biathlonmeisterschaften, bei denen die Sportler auf die tatkräftige Unterstützung der Zuschauer hoffen. All jene die ihre Herbsttage etwas ruhiger verbringen wollen, haben die Möglichkeit die neue Plattform im Baumwipfelpfad zu besichtigen, um in luftiger Höhe den Tag ausklingen zu las lassen. Was könnte diese Jahreszeit noch mehr bieten? Schauns doch mal rein!
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden: www.facebook.com/ ferienregion.nationalpark.bayerischer.wald
1
Na
tio
Bayerisch Eisenstein
6
5 REGEN
na
lp
ar
k
Nationalpark Šumava
Ba
ye r
12
is
Lindberg
ch
2
4
W al
10
Frauenau
TSCHECHIEN
7
d
Langdorf Zwiesel Regen
er
11
8
Finsterau 7
Mauth Spiegelau
Kirchdorf i. Wald
9
Eppenschlag
St. OswaldRiedlhütte 9
Neuschönau 3
Hohenau
Grafenau
Freyung
Schönberg Waldkirchen
Da neue Waidler
Z
28
IL
Deggendorf
BAYERISCH EISENSTEIN - FRAUENAU - HOHENAU - KIRCHDORF IM WALD LANGDORF - LINDBERG - MAUTH-FINSTERAU - NEUSCHÖNAU - SCHÖNBERG EPPENSCHLAG - SPIEGELAU - ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE - ZWIESEL
1
BAYERISCH EISENSTEIN Tourist-Info Bayerisch Eisenstein Schulbergstraße 1 94252 Bayerisch Eisenstein Tel. 09925 940316 info@bayerisch-eisenstein.de www.bayerisch-eisenstein.de Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 08.00 - 17.00 Uhr Freitag: 08.00 - 15.00 Uhr Samstag: 10.00 - 12.00 Uhr Sonntag (in den Ferien): 10.00 - 12.00 Uhr
5
2
3
1
4
7
2
5
8
3
6
9
FRAUENAU
HOHENAU
Tourist-Info Frauenau Am Museumspark 1 94258 Frauenau Tel. 09926 94100 info@ti-frauenau.de www.frauenau.de
Tourismusbüro Hohenau Dorfplatz 22 94545 Hohenau Tel. 08558 960444 info@hohenau.bayern.de www.hohenau.de
Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Samstag und Feiertage: 10.30 - 12.00 Uhr
Öffnungszeiten: Montag - Mittwoch und Freitag: 07.30 - 12.00 Uhr Montag und Dienstag: 13.00 - 17.00 Uhr Donnerstag: 07.30 - 18.00 Uhr
6
10
1
11
4
12
2
3
KIRCHDORF IM WALD Tourist-Info Kirchdorf i. Wald Marienbergstraße 3 94261 Kirchdorf i. Wald Tel. 09928 940313 tourist@kirchdorf.landkreisregen.de www.kirchdorf-im-wald.de Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr 1
4
7
2
5
8
11
3
6
9
12
10
8
7
LANGDORF
LINDBERG
MAUTHFINSTERAU
Tourist-Info Langdorf Hauptstraße 8 94264 Langdorf Tel. 09921 941113 tourist-info@langdorf.de www.langdorf.de
Tourist-Info Lindberg Zwieselauerstraße 1 94227 Lindberg Tel. 09922 1200 info@gemeinde-lindberg.de www.gemeinde-lindberg.de
Tourist-Info Mauth-Finsterau Mühlweg 2 94151 Mauth Tel. 08557 973838 tourismus@mauth.de www.mauth.de
Tourist-Info Neuschönau Kaiserstraße 13 94556 Neuschönau Tel. 08558 960328 info@neuschoenau.de www.neuschoenau.de
Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 09.00 - 12.00 Uhr Montag, Dienstag und Donnerstag: 14.00 - 16.00 Uhr
Öffnungszeiten Montag - Donnerstag: 07.30 - 11.30 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr Freitag: 07.15 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr
Öffnungszeiten Montag - Freitag: 09.00 - 12.00 Uhr und 12.30 - 17.00 Uhr Sonntag: 09.00 - 12.00 Uhr
Öffnungszeiten Mo - Do: 08.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Freitag: 08.30 - 13.00 Uhr Samstag (5.9. geschlossen): 15.00 - 17.00 Uhr, So und Feiertage: 10.00 - 12.00 Uhr
9
10
SCHÖNBERG/ EPPENSCHLAG
SPIEGELAU
Tourist-Info Schönberg Marktplatz 16 94513 Schönberg Tel. 08554 960442 touristik@markt-schoenberg.de www.schoenberg-bayerwald.de
Tourist-Info Spiegelau Konrad-Wilsdorf-Straße 1 94518 Spiegelau Tel. 08553 960017 info@spiegelau.de www.spiegelau.de
Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Freitag: 08.00 - 12.30 Uhr
Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 08.30 - 16.00 Uhr Freitag: 08.30 - 12.30 Uhr Samstag: 09.00 - 11.00 Uhr
1
4
7
2
5
8
11
3
6
9
12
NEUSCHÖNAU
10
11
ST. OSWALD RIEDLHÜTTE Tourist-Info St. Oswald-Riedlhütte Schulplatz 2 94566 Riedlhütte Tel. 08553 6083 tourist-service@t-online.de www.sankt-oswaldriedlhuette.de Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr Freitag: 09.00 - 12.00 Uhr
12
ZWIESEL Tourist-Info Zwiesel Stadtplatz 27 94227 Zwiesel Tel. 09922 840523 touristinfo@zwiesel.de www.zwiesel.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 08.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.30 Uhr Samstag: 09.00 - 12.00 Uhr
Da neue Waidler
29
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD September 2015 Dienstag, 1.9. ZWIESEL 19.30 Uhr: Zwieseler Sommerkonzert mit „Hubert Hofherr & Mano Maniak“ TP: Musikpavillon der Mittelschule, Einlass: 18.30 Uhr, Eintritt frei, Infos unter Tel. 09922 840523
Mittwoch, 2.9. FRAUENAU 19.30 Uhr: Konzert „Die Original Kernbeisser“ - TP: Glasmuseum Frauenau, Eintritt frei SCHÖNBERG/EPPENSCHLAG 17.00 Uhr: Kirchturmklettern TP: Pfarrkirche Schönberg SPIEGELAU 18.00 Uhr: Spazierengeh‘n für Jedermann - Ein gemütlicher Spaziergang mit der Waldvereinssektion Spiegelau, TP: P+R Spiegelau
Donnerstag, 3.9. BAYERISCH EISENSTEIN 20.00 Uhr: Sommerkonzert „Musik kennt keine Grenzen“ Tafernmusik mit der „Eisensteiner Blechlawine“ Flügelhorn, Basstrompete, Tuba, Akkordeon, dazu erzählt Heinz Feigl heitere und besinnliche G‘schichten, Eintritt frei, TP: ArberLandHalle
30
Da neue Waidler
SCHÖNBERG/EPPENSCHLAG 05.45 Uhr: Fahrt des Seniorenclubs nach Salzburg Abfahrten: 05.45 Uhr: Eppenschlag 06.00 Uhr: Norma, Schönberg 06.05 Uhr: Marktplatz Info bei Ilse Schinko SPIEGELAU 17.00 Uhr: „Die fundamentale Rolle von Pilzen im Ökosystem“ Power-Point-Vortrag und Exkursion zum Thema Pilze, TP: Tourist-Info Spiegelau Anm. 08552 96650 ZWIESEL 20.00 Uhr: Ausklang am Donnerstagabend Eine halbe Stunde Musik und Besinnung, TP: Evang.-Luth. Kreuzkirche, Dr.-Schott-Straße, im Anschluss besteht die Möglichkeit zu einer Kirchen& Orgelführung
Freitag, 4.9. BAYERISCH EISENSTEIN 11.00 Uhr: Excursion Herbst auf dem Arbergipfel: Naturkundliches und Geschichten rund um den Naturschutz am „König des Bayerischen Waldes“, TP: vor der Arberkapelle auf dem Gipfelplateau, Anm. 09922 802480 SPIEGELAU 19.00 Uhr: Weinfest - mit Musik, TP: Pfarrheim Klingenbrunn
4.9. - 6.9. LANGDORF 10.00 Uhr: Deutsche Biathlonmeisterschaft am Großen Arbersee
Samstag, 5.9. BAYERISCH EISENSTEIN 17.00 Uhr: Weinfest des Trachtenvereins - Beginn mit Gottesdienst, anschl. Fest im Vereinsheim LANGDORF 09.00 Uhr: Brotzeitturnier des EC-Schwarz-Weiß - TP: Festhalle LINDBERG 19.00 Uhr: Konzert „Affeti Musicali“ - TP: Schloss Buchenau, Italienische Musik des Frühbarock mit Maria Dives und Bernhard Gillitzer, Info 09926 180223 MAUTH-FINSTERAU 13.00 Uhr: Wanderung ins wilde Reschbachtal - mit Max Greiner, Dauer ca. 3 h, 5 €/Pers., 2,50 € mit NP-Card (Kinder frei),
TP: Parkplatz Sandriegel, Mauth, Anm. 08557 973838 SPIEGELAU 20.30 Uhr: Führung an der Sternwarte - Nebel, Sternhaufen, Info 0151 20503122
5.9. + 6.9. ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE 10.00 - 16.00 Uhr: “Tag der offenen Tür" bei der Feldund Waldbahn Riedlhütte Lokdepot/Museum geöffnet, sowie kostenlose Mitfahrten auf einem historischen Feldbahnzug
Sonntag, 6.9. BAYERISCH EISENSTEIN 11.00 Uhr: Oktoberfest am Berghaus Sonnenfels - (ab Brennes auf den Wanderweg Nr. 9) mit zünftiger Musik, herzhaften Schmankerl und original Paulaner Oktoberfestbier
20-jähriges Jubiläum in der Rotwaldglashütte am Samstag, 5. September in Zwiesel
Die Rotwaldglashütte feiert am Samstag, den 5.9.2015 ihr 20-jähriges Jubiläum. Die Feier beginnt um 10.30 Uhr mit der Musikantenkapelle, ab 14.00 Uhr wird waidlerisch „gspuit und gsunga“. Jeder ist herzlich willkommen mitzufeiern!
LINDBERG 11.00 - 18.00 Uhr: Bergkirchweih auf dem Gr. Falkenstein mit Gottesdienst um 11.30 Uhr, Bustransfer ab Zwieslerwaldhaus bis Abzweigung Ruckowitzschachten, Info 09925 903366 MAUTH-FINSTERAU 09.15 Uhr (auch am 20.9.): Grenzüberschreitende Wanderung - mit viel Wissenswertem über Land und Leute, Dauer ca. 7 h, 5 €/Pers., 2,50 € mit NP-Card (Kinder frei), TP: H. Teufelshänge, Buchwald Grenze, Anm. 08557 973838 14.00 Uhr: Kostenlose Museumsführung TP: Freilichtmuseum Finsterau, Anm. 08557 96060
KIRCHDORF I. WALD Oldtimertreffen mit historischen Feldvorführungen TP: Weiß-Hof, Trametsried SCHÖNBERG/EPPENSCHLAG Wanderung Falkenstein mit Theo Pauli
ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE 10.00 Uhr: Hirschmarkt Wildmarkt in St. Oswald, Beginn mit Hubertusmesse und den Jagdhornbläsern in der Klosterallee
11.00 Uhr: Sengzelten backen am historischen Backofen in St. Oswald am Dorfplatz, 2,50 €/Sengzelten, Anm. bis Montag 17.00 Uhr in der Tourist-Info 08553 6083 ZWIESEL 07.00 - 18.00 Uhr: Kirta (Jahrmarkt) - TP: Angerparkplatz und Angerstraße 12.00 - 17.00 Uhr: Nepomukmarkt - Verkaufsoffener Sonntag mit einem bunten Programm und zahlreichen Aktivitäten im Stadtgebiet
7.9. - 10.9. BAYERISCH EISENSTEIN Musizieren - Wandern - Natur genießen: Bayerisch Eisensteiner Gitarrentage - siehe Programm, S. 31
Dienstag, 8.9. FRAUENAU 09.30 Uhr (auch am 6.10.): Geführte Wanderung zum Großen Rachel Dauer ca. 5 h, 5 €/Erw., TP: Parkplatz Trinkwassertalsperre Frauenau (mit Shuttle bis zum Blockhaus Schachten), Anm. 0700 00776655 ZWIESEL 19.30 Uhr: Zwieseler Sommerkonzert mit den Zwieseler Turmbläsern - TP: Musikpavillon der Mittelschule, Einlass: 18.30 Uhr, Eintritt frei, Infos unter Tel. 09922 840523
Mittwoch, 9.9. FRAUENAU 19.30 Uhr: Konzert „Die Fraunhofer Sait‘nmusik“ TP: Glasmuseum Frauenau, Eintritt frei LANGDORF 19.00 Uhr: Gala Abend mit "Magic Dinner" - Dinner in the dark mit 4-Gänge-Menü in absoluter Dunkelheit, Lichtershow zum Abschluss, TP: Waltini's Stadl, Waldmann 4, Info und Anm. 09924 1247
ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE 19.00 Uhr: Himmel und Hölle Die Komponisten Locatelli, Leclair und Tartini stehen im Mittelpunkt dieses furiosen Spitzentreffens, 15 - 25 €/Pers., TP: Klosterkirche St. Oswald
Donnerstag, 10.9. BAYERISCH EISENSTEIN 20.00 Uhr: Sommerkonzert „Musik kennt keine Grenzen“ die Eisenstoana Blosmusi spielt zünftige bayerische und böhmische Blasmusik, Eintritt frei, TP: Dorfplatz (bei schlechter Witterung ArberLandHalle) LINDBERG 10.30 Uhr: Nationalpark und Schöpfung - Der Baum des Lebens - Spaziergang mit Religionspädagogin Susanne Keilhauer mit besinnlichen Pausen rund um Zwieslerwaldhaus, Dauer ca. 3 h, TP: Parkplatz Zollhausstraße am Ortsende von Zwieslerwaldhaus Richtung Schwellhäusl, Info. und Anm. 0700 00776655 MAUTH-FINSTERAU 10.00 Uhr: Von der Kuh bis zum Butter - Melken, Zentrifuge drehen und Brotzeit, Dauer ca. 3 h, 5,50 €/Pers., TP: Freilichtmuseum Finsterau, Anm. 08557 96060
1. Bayerisch Eisensteiner Gitarrentage 2015 von 7. bis 10. September 2015
Günter Wagenpfeil ist in Bayerisch Eisenstein geboren und lebt jetzt im Münchner Westen. Ausbildung im klassischen, populären und Volksmusikbereich. Auftritte mit Ensembles oder als Solist mit eigenen Stücken. Michael Reiß aus Zwiesel zählt zu den größten Nachwuchstalenten in der Region wenn es um jazz - und bluesorientiertes Gitarrenspiel geht. Er ist Förderpreisträger der Würzburger Musikhochschule und studierte u.a. bei Michael Arlt, Axel Hagen und Paulo Morello.
„Musizieren – Wandern – Natur genießen“ Die Gitarrentage sind für alle Teilnehmer gedacht: vom Anfänger mit Grundkenntnissen bis zum fortgeschrittenen Musiker. Schwerpunkt soll das gemeinsame Musizieren, Lieder begleiten, Übetechniken und verschiedene Gitarrenstimmungen sowie Songwriting sein. Unterricht und Gitarrenworkshops in kleinen Gruppen und tägliches Begleitprogramm mit Wanderungen und Kultur. Am 7.9. findet ein Eröffnungskonzert durch die Dozenten Günter Wagenpfeil und Michael Reiß statt. Als gemeinsamer Abschluss wird ein Konzert mit den Teilnehmern organisiert. Preise: 95 €/Erw., 65 €/Kind (musikalischer Teil), 30 €/Pers. (Wander-/Kulturprogramm) Anm. und Zimmervermittlung in der Tourist-Info 09925 940316 Da neue Waidler
31
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD Freitag, 11.9. HOHENAU 19.30 Uhr: Vortrag „Jeder ist normal, bis du ihn kennst“ TP: Turnhalle Schönbrunn a. Lusen LINDBERG 13.30 Uhr: Auf den Spuren der Triftleut - Ein Wildbach und seine Geschichte, Dauer ca. 2 h, TP: Parkplatz Brechhäuslau am Ortsende vom Zwieslerwaldhaus 19.00 Uhr: Konzert „Lime Lane Wizzards“ - TP: Schloss Buchenau, mit Michael Reiss, Info 09926 180223
Infopavillon, Uhrzeit bei Anm. unter 0700 00776655 SPIEGELAU 15.30 Uhr: „Mit Psalmen unterwegs“ - Meditative Wanderung, TP: Klingenbrunn-Bahnhof, Info 08553 6558
11.9. + 12.9. SCHÖNBERG/EPPENSCHLAG 17.00 Uhr: Wiedereröffnung des Jugendtreffs „JUMP“ TP: KuK, Schönberg
Samstag, 12.9. BAYERISCH EISENSTEIN 06.00 Uhr: Flohmarkt TP: Parkplatz am Ortseingang LANGDORF 08.00 Uhr: "Hans-KrausGedächtnispokalturnier" der Gebirgsjäger - Sommerstockturnier auf Asphalt, TP: Festhalle in Langdorf LINDBERG 13.05 Uhr: Geocaching eine digitale Schnitzeljagd Mit GPS-Geräten und mit Unterstützung der Junior
Kegeltunier in Schönberg/Eppenschlag TP: Dorfkegelbahn Marbach Termine: Freitag, 4.9. - Sonntag, 6.9. Freitag, 11.9. - Sonntag, 13.9. Freitag, 18.9. Siegerehrung am Samstag, 19.9., ab 19.00 Uhr
NEUSCHÖNAU Den Sternen so nah Neumondnacht auf dem Baumwipfelpfad, Dauer ca. 2 h, 3 €/ Pers. zuzügl. Eintritt Baumwipfelpfad, TP: NP-Zentrum P1
Tracht kauft man bei Offizieller Trachtenausstatter des FC Bayern München
„Malefiz Donnerblitz“ Theater in Hohenau der Theatergruppe Saulorn
Termine der Aufführung: Freitag, 18.9. um 19.30 Uhr, Samstag, 19.9. um 19.30 Uhr Sonntag, 20.9. um 18.00 Uhr Freitag, 25.9. um 19.30 Uhr, Samstag, 26.9. um 19.30 Uhr Sonntag, 27.9. um 18.00 Uhr
©Studio-Weissbacher.com
TP: Schützenstadl Saulorn, Hohenau
Passauer Str. 30 94130 Obernzell Tel. 08591/9005-20
Unterer Marktpl. 9 94513 Schönberg Tel. 08554/9602-20
www.spieth-wensky.de
32
Da neue Waidler
Würdinger Str. 6 94060 Pocking Tel. 08531/1733
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD
Ranger durch den Nationalpark, Dauer ca. 2,5 h, TP: Eisenbahntunnel am Parkplatz des NPZentrums Ludwigsthal, Anm. 0700 00776655 MAUTH-FINSTERAU 14.00 Uhr: Vernissage Künstlersymposium - Werke des deutsch-tschechischen Künstlersymposiums auf dem Tummelplatz (Anmarsch ca. 1 h ab Parkplatz Sagwassersäge) ZWIESEL 20.00 Uhr: Kulturwald - Klaviernacht III - Beethoven - Chopin mit Yojo Christen, TP: Jugendcafé Zwiesel, Prälat-Neun-Str. 11, Das Konzert richtet sich an junges Publikum und wird in Kooperation mit dem Projekt „Junges Podium“ der Pocci-Gesellschaft und der kommunalen Jugendarbeit im Landkreis Regen durchgeführt, 10€/Pers., Keine Abendkasse! VKK unter www.kulturwald.de
Sonntag, 13.9. MAUTH-FINSTERAU 10.00 Uhr: Steckerlfischsonntag 10. Niederbayerischer Fischund Erntedankmarkt mit Bauernbrotbacken im Freilichtmuseum Finsterau, siehe Programm S. 35 10.00 Uhr: Alte Steige - wilde Wege - Mit einem Ranger abseits markierter Wege, Dauer ca. 3,5 h, TP: Parkplatz Wistlberg, Finsterau, Anm. 08557 973838 SCHÖNBERG/EPPENSCHLAG Familiengrillfeier des Kulturkreises Eppenschlag TP: Hahnenhof 18.00 Uhr: Pfarr- und Marktkreuzweg
SCHÖNBERG/EPPENSCHLAG 19.30 Uhr: Konzert mit Otto Öllinger und Bettina Scholz TP: KuK, Schönberg
SPIEGELAU 11.00 Uhr: Hiagstroas Verkaufsoffener Sonntag mit vielen Attraktionen im gesamten Ort von Spiegelau
Dienstag, 15.9. SCHÖNBERG/EPPENSCHLAG 10.00 Uhr: Schulanfangsgottesdienst - TP: Pfarrkirche Eppenschlag
Freitag, 18.9. LANGDORF 19.00 Uhr: FFW-Wissenstest TP: Festhalle
MARKTPLATZ 12
SPIEGELAU 17.00 Uhr: „Totholz und Biodiversität“ - Wanderung mit Herrn Dr. Hoff zu ausgesuchten, Versuchsflächen eines faszinierenden Experiments, TP: Tourist-Info Spiegelau, Anm. 0700 00776655
Samstag, 19.9. BAYERISCH EISENSTEIN 19.00 Uhr: Galaball - mit abwechslungsreichem Programm und 3-Gänge-Menü, Tanz und Verlosung, Showeinlagen und Tanzwettbewerb mit der Band „Lupos“, 35 €/Pers., TP: ArberLandHalle, KVV bei Tabak Kuhndörfer Zwiesel und Dorfladen in Bayerisch Eisenstein
94513 SCHÖNBERG
INFO@OPTIK-LANG.COM
TEL: +49 (0)8554 2300
WWW.OPTIK-LANG.COM
Da neue Waidler
33
34
Da neue Waidler
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD
Steckerlfischtag
10. Niederbayerischer Fisch- und Erntedankmarkt am 13. September im Freilichtmuseum Finsterau Fischsemmeln und Steckerlfisch, Forelle geräuchert und gebraten – damit locken die Fischerzeuger in Niederbayern am 13. September ab 10.00 Uhr ins Freilichtmuseum Finsterau. Traditionell ist an diesem Sonntag nicht nur Fischmarkt, auch andere Ständler bieten Ware zu einem vorzeitigen Erntedank. An den Marktständen im Museum findet man z.B. herbstliche Kränze, handgemachter Glasschmuck, Töpfer- und Korbwaren. Außerdem gibt es handgemachte Bürsten und Holzbrettchen, zum Wohlfühlen ätherische Öle und Seifen. Im kulinarischen Angebot sind auch Edelbrände, Liköre und böhmische Lebkuchen. Zum kräftigen Backfischdunst wird sich der Duft von frischem Holzofenbrot und von Fettgebackenem mischen. Die leckeren Auszog’nen und Strizal gibt es im Austragshaus am Petzi-Hof. Im Tanzerhof werden tschechische Brotspezialitäten angeboten, im Kapplhof werden frische Bauernbrote gebacken. Auch in diesem Jahr gibt es wieder tolle Bastelaktionen für Kinder.
Martinshorn und Florianifeier Feuerwehren im Bayerischen Wald – Sonderausstellung vom 11. Juli bis 8. November 2015
„Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ – so lautet der Leitspruch bayerischer Feuerwehren. Eine Sonderausstellung im Freilichtmuseum Finsterau zeigt beide Seiten der Medaille: Feierlichkeiten und Einsatzgeschehen. Zahlreiche Objekte wie „Feuerlöschmaschinen“ und Ausrüstungsgegenstände erzählen über die Geschichte und Entwicklung des Feuerlöschwesens im Bayerischen Wald ab etwa 1870. Im Mittelpunkt stehen neben den Exponaten aus der museumseigenen Sammlung die vielen Leihgaben umliegender Feuerwehren und privaten Sammlern sowie die Hintergrundgeschichten dazu.
Tag der Regionen mit „Lausbuam-Dog“
am 3. Oktober im Freilichtmuseum Finsterau Am 3. Oktober laden die Gemeinden Freyung, Hinterschmiding, Hohenau, Grainet, Mauth und Philippsreut, die in der „Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) Wolfsteiner Waldheimat“ zusammengeschlossen sind gemeinsam mit dem Freilichtmuseum Finsterau zum Tag der Regionen ein. Es erwartet Sie ein „Markt der Regionen“ mit Direktvermarktern und Ausstellern aus der Umgebung, Vorführungen traditioneller Handwerkskünste, Museumsführungen, Volkstanz und Musik im Salettl und zahlreiche Mitmachangebote. Darüber hinaus wird ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für Groß und Klein geboten, wie das lustige „Loiderwagl-Rennen“, „LausbuamGschichtn“, eine Feuerwehrausstellung und vieles mehr! Eintritt frei!
Freilichtmuseum Finsterau Museumsstraße 51, 94151 Finsterau Tel.: 08557 96060 Öffnungszeiten: tägl. 09.00 - 18.00 Uhr
Da neue Waidler
35
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD FRAUENAU 10.00 Uhr: Herbstpflanzenbörse TP: Schmankerlmarkt im Dörfl Info 09926 180532 10.00 Uhr: Schmankerlmarkt im Dörfl - mit vielen kulinarischen Angeboten, TP: Vorm „Kagerbauerhof“ HOHENAU 19.00 Uhr: Herbststrauß der Blasmusik der Blaskapelle Schönbrunn a. Lusen TP: Turnhalle Schönbrunn a. Lusen LANGDORF 17.00 Uhr: Stadl- und Weinfest mit vielen kulinarischen Schmankerl, TP: Bredl-Halle am Eisweiher, Brandten SPIEGELAU 20.30 Uhr: Führung an der Sternwarte - Blick ins Universum - Teleskop-Sternfühung, Info 0151 20503122
Sonntag, 20.9. FRAUENAU 10.00 Uhr: Mountain-BikeTouren - mit zertifizierten Tour-Guides durch den Bayerischen Wald und Böhmerwald, Mindestteilnehmerzahl: 5, 8 €/Pers., Anm. bis 18.9., 12.00 Uhr, 09926 94100 LINDBERG 10.00 - 18.00 Uhr: Schachtenhaus-Fest - Sternwanderung zur ehemaligen Forsthütte zum Schachtenhaus, Bewirtung mit regionalen Speisen und Getränken, Info 0700 00776655 MAUTH-FINSTERAU 09.15 Uhr: Grenzüberschreitende Wanderung - siehe 6.9. SPIEGELAU 19.00 Uhr: „Balsam für die Seele“ - Meditativer Abendgottesdienst in der Martin-LutherKirche ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE 10.30 Uhr: Bergmesse am Lusen
36
Da neue Waidler
Dienstag, 22.9. FRAUENAU 09.30 Uhr: Geführte Wanderung zum Großen Rachel - siehe 8.9.
Mittwoch, 23.9. BAYERISCH EISENSTEIN 11.00 Uhr: Wanderung zur Sonnenuhr - Naturkundliche Wanderung auf den Urwalderlebnisweg Hans Watzlik-Hain, Anm. 0700 00776655 FRAUENAU Konzert „Frauenauer Blaskapelle“ - unter der Leitung von Hartwig Löfflmann TP: Glasmuseum, Eintritt frei LINDBERG 11.00 Uhr: Wanderung zur Sonnenuhr am Schwellhäusl Naturkundliche Wanderung mit Michael Haug auf dem Urwalderlebnisweg WatzlikHain, Dauer ca. 3 h, TP: Parkplatz am Ortsende Zwieslerwaldhaus „Brechhäuslau“, Info 0700 00776655
Donnerstag, 24.9. FRAUENAU 03.30 Uhr: 4-tägige Lehrfahrt nach Würzburg, Bamberg und Coburg - TP: Rathausplatz, Info und Anm. bei Veronika Kerschbaum 09926 180532 LINDBERG 18.00 Uhr: „Sumava-Tag“ im Bayerischen Wald - mit dem Leiter des NP Sumava, TP: Haus zur Wildnis MAUTH-FINSTERAU 09.00 Uhr: Brotbackkurs im Tanzerhof TP: Freilichtmuseum Finsterau, Anm. 08557 96060 SPIEGELAU 18.00 Uhr: „Mein Glaube hat Wurzeln“ - Ökumenische Seelensteigwanderung, TP: P+R Parkplatz Spiegelau, Info 08553 6558
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD
Wanderungen in Sankt Oswald - Riedlhütte Kosten: 5 € pro Person, bis 18 Jahre frei, Dauer: ca. 1,5 - 4 Stunden, in Zusammenarbeit mit „Die Gäste & wir“ e.V., St. Oswald-Riedlhütte Anmeldung erforderlich unter 0700 00 77 66 55
Von Waldschrazeln und Wurzelzwergen
Familien-Erlebnis-Nachmittag in St. Oswald, Waldgeschichtliches Museum Wie fühlt sich ein Baum an? Wie riecht Erde? Wie schmeckt ein Buchenblatt? Mit einfachen Spielen und Experimenten erfahren wir, dass die Welt der Bilder, Gerüche und Geräusche anders ist, wenn wir einzelne Sinne ausschalten. Wir lernen verschiedene Tiere und versteckte Wesen des Waldes kennen. Macht euch mit uns auf die Reise in eine wunderbare Welt! jeweils Montags um 13.00 Uhr, 14-tägig 14.9. / 28.9. / 12.10. / 26.10.
Eine Landschaft erzählt ihre Geschichte Diese Wanderung führt vorbei am ehemaligen Kloster Sankt Oswald und der „Bründlkapelle“ und folgt auf ehemaligen Pfaden der „Gulden Strass“ den Spuren der Salzsäumer. Durch das sagenumwobene „Klosterfilz“ mit seiner wertvollen Tierund Pflanzenwelt gelangen wir zum Glashüttenort Riedlhütte. Rückfahrt nach Sankt Oswald um 17.00 Uhr mit dem Igelbus. jeweils Montags um 13.00 Uhr, 14-tägig 7.9. / 21.9. / 5.10. / 19.10.
Freitag, 25.9. LINDBERG 10.45 Uhr: Wunderschöne Steinklamm - Wanderung durch die Steinklamm bei Spiegelau, Dauer ca. 6 h, 5 €/ Pers., mit Gästekarte 2 €, Kinder bis 16 J. frei, Anreise mit Zug von Zwiesel nach Spiegelau mit GUTi kostenlos, Anm. bis zum Vortag 16.00 Uhr, 09922 502353 NEUSCHÖNAU Vollmondnacht im Reich der Eulen - Spannende Entdeckungsreise entlang des Baumwipfelpfades, Dauer ca. 2 h 3 €/Pers. zuzügl. Eintritt Baumwipfelpfad, TP: NP-Zentrum P1 Infopavillon, Uhrzeit bei Anm. unter 0700 00776655
Samstag, 26.9. HOHENAU 14.00 Uhr: 40 Jahre Dorfkapelle Raimundsreut KIRCHDORF I. WALD 13.00 - 15.00 Uhr: Basar des Kindergartenfördervereins TP: Kaufmann-Saal LANGDORF 14.00 Uhr: Herbstwanderung des Veteranenvereins TP: Rathaus LINDBERG 19.00 Uhr: Hirschbrunft rund um Buchenau - mit Reinhold Weinberger entlang des Pommerbach in die Wälder oberhalb Buchenaus, Dauer ca. 2 h, TP: Wanderparkplatz in Buchenau, Anm. 0700 00776655 SPIEGELAU 08.00 - 15.00 Uhr: Flohmarkt TP: Alte Sägehalle
Simonis über den Finsterauer Lusensteig zum Kirchlinger Stand und über die Schwarzbachklause und Plöchinger Säge zurück, Dauer ca. 4 h, TP: Parkplatz Schwarzbachbrücke, Finsterau 13.00 - 16.00 Uhr: Altes Handwerk - Demonstration alter Handwerkstechniken versch. Berufe, TP: Freilichtmuseum Finsterau NEUSCHÖNAU 08.00 Uhr: Herbstwanderung des Heimatvereins TP: Rathausplatz SCHÖNBERG/EPPENSCHLAG 09.00 Uhr: Kinderflohmarkt TP: KuK, Schönberg Wandern auf dem Bärenpfad/ Böhmen - Bahn-/Wandertour mit Hildegard Pindl und Karl Graf SPIEGELAU 09.45 Uhr: Erntedankfest TP: Dorfplatz Oberkreuzberg 16.30 Uhr: „Gottes Schöpfung im Lichte des Mondes“ Meditative Wanderung auf den Lusen, TP: P+R Parkplatz Spiegelau um 16.00 Uhr, Info 08553 6558 ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE 18.00 Uhr: "Stammtisch - wie's früher war …" - Sänger- und Musikantenstammtisch, TP: Wirtshaus zum Wichtl, Riedlhütte
Dienstag, 29.9. MAUTH-FINSTERAU 13.00 - 16.00 Uhr: Schauschmieden in der alten Dorfschmiede TP: Freilichtmuseum Finsterau
Sonntag, 27.9. Gemütliches Wirtshaus mit großer Weitblick-Terrasse Regionale Spezialitäten „Essen auf Rädern“ für Firmen und Privatpersonen Moderner Saal für Hochzeiten, Firmenjubiläen, Feste....
Mo-Fr 9-14 Uhr . Mo, Do, Fr ab 17.30 Uhr . So ganztags . Sa nach Vereinbarung Hüttenberg 3 . 94566 Riedlhütte . Tel. 08553 979004 . E-Mail: info@wirtshaus-zum-wichtl.de
BAYERISCH EISENSTEIN 06.00 Uhr: Flohmarkt TP: Parkplatz am Grenzbahnhof LANGDORF 09.30 Uhr: Erntedankfest mit Kirchenzug - und gemütlichem Beisammensein MAUTH-FINSTERAU 06.00 Uhr: Hirschbrunft unter‘m Lusen - mit Rainer
Hits
für Kids
Alle Kinderveranstaltungen finden Sie auf Seite 38/39.
Da neue Waidler
37
Hits
für Kids Waidler Städte Grafenau TÄGLICH 17.00 - 19.00 Uhr: Spiele und Spaß im Babalu - IndoorErlebniswelt, Toben zum Mondscheintarif, 5€/Kind, Erw. frei MONTAGS 15.00 Uhr: Acrylmalerei für Kinder ab 8 Jahren 8 €/Kind inkl. Materialkosten, TP: Stadtbücherei im Rathaus * DIENSTAGS 14.00 Uhr: Bäriger Spiel- & Bastelnachmittag rund um das Thema Bär für Kinder ab 4 Jahren, 5 €/Kind, TP: Tourist-Info * MITTWOCHS 14.00 Uhr: Erlebnisnachmittag am „Tor zur Wildnis“ und in der „Bärenhöhle“ im Kurpark, Dauer ca. 2 h, 5 €/Kind * 14.00 Uhr: Bogenschießen - ab 10 Jahren, Anm. 08552 973661 DONNERSTAGS 13.00 Uhr (bis Mitte Oktober): Goldwaschen - für die ganze Familie in Riedlhütte mit Ausstellung eines Goldwäscherdiploms, Dauer ca. 2 h, 2,50 €/Erw., 1 €/Kind * 14.00 Uhr: Schmuckbasteln für Kinder ab 4 Jahren, 4 €/Kind zzgl. 2 - 5 € Materialkosten * 15.30 Uhr: Malen für Kinder ab 4 Jahre - TP: Stadtbücherei, 6 €/Kind inkl. Material *
FREITAGS 10.00 Uhr (bis Mitte September): Stadtführung für Kids mit bä(ee)riger Überraschung, 2,50 €/Kind, mit NP-Card kostenlos* 13.00 Uhr: GPS Rallye für die ganze Familie - im Kurpark, 5 €/Erw., 2,50 €/Kind zzgl. Pfand für GPS-Gerät, TP: Tourist-Info * SAMSTAGS 16.30 Uhr: Stockbrotgrillen Riesenspaß für Kinder: bei lustigen Spielen wird Stockbrot gebacken, Dauer ca. 2 h, 5 €/Pers., TP: Tourist-Info* SONNTAGS 10.00 Uhr (bis Mitte Oktober): Waldperlensuchen - Heute werden die Kids zu Perlensuchern, mit einem Führer geht es zur Ohe, wo es im sprudelnden Wasser schimmernde Waldperlen und glitzernde Steine zu finden gibt, Dauer, ca. 3 h, 5 €/Erw., 2,50 €/Kind. * MITTWOCH, 7.10. 10.30 Uhr: Knödelkochkurs für Minis - Zubereitung von Knödel mit anschl. Knödeldiplom, für Kinder ab 3 Jahren, 5 €/Kind, TP: Gasthaus Knödelweber, Lichteneck, Mindestteilnehmerzahl * SONNTAG, 18.10. 10.00 Uhr: Kleinkindergottesdienst - TP: Pfarrheim * Anm. bis zum Vortag in der Tourist-Info
38
Da neue Waidler
Waldkirchen
Regen
TÄGLICH 09.00 - 16.30 Uhr (Mo-Fr): Besuch der Stadtbücherei ab 10.00 Uhr: Besuch des Karoli-Badeparkes Nach Anmeldung: Pony-Reiten auf dem Reiterhof Draxinger, Anm. 0160 5607007 Wanderung auf den Spuren der Steinfiguren Unterlagen im Tourismusbüro erhältlich
DIENSTAGS 10.30 - 13.30 Uhr: Burgerlebnistag - oder Ritter & Burgfräulein - für Kinder von 6 - 14 Jahren auf der Burgruine Weißenstein, gutes Schuhwerk und Rucksack-Brotzeit mitbringen, 4 €/Kind, TP: Parkplatz/ Kiosk Burg-ruine Weißenstein, Anm. in der Tourist-Info Regen 09921 60426
DIENSTAGS 13.30 Uhr: Stadt-Rallye Suchwanderung durch Waldkirchen mit kleiner Überraschung, TP: Tourist-Info FREITAGS 09.30 - 13.00 Uhr: Brotbacken auf dem Schollerhof TP: Pilgramsberg 1, 7 €/Pers., inkl. Laib Bauernbrot, Anm. in der Tourist-Info SONNTAG, 6.9. 07.00 - 12.00 Uhr: Schnupperfischen - für Kinder und Jugendliche, TP: Kurpark Erlauzwiesel, kostenlos DIENSTAG, 1. + 8.9. 14.00 Uhr: Workshop „Papalapap“ - Kunst zum Erleben und Mitmachen mit Angela Lankl, Dauer ca. 1,5 h, TP: Bürgersaal, Info und Anm. 08581 621396 DIENSTAG, 20.10. 08.30 Uhr: Theater für Kindergärten - im Rahmen der Kulturwochen Wolfsteiner Herbst, KVV in der Tourist-Info FREITAG, 23.10. 08.30 Uhr: Theater für Kindergärten - siehe 20.10.
MITTWOCH, 8.9. 14.30 - 16.30 Uhr: Museumswerkstatt für Kinder im Niederbayerischen Landwirtschaftsmuseum "Krautstampfen", 3 €/Kind für Material + 2 € Eintritt, Anm. in der Tourist-Info
Freyung TÄGLICH NACH ANM. Ponyreiten - auf dem Sammerhof in Winkelbrunn 24, Info und Anm. 08551 1487 Ponyreiten und geführte Ausritte - auf dem Pferdehof Haug, Falkenbach, Info und Anm. 08551 910076 Kugelblasen für Kinder mit Foto und Urkunde in der Bergglashütte Weinfurtner, Info und Anm. 08551 6066 DIENSTAGS 17.30 Uhr (bis Ende September): Mountain-Bike-Treff für Kinder TP: Eishalle, Solla, Info 08551 1650 FREITAGS 13.00 - 20.00 Uhr: Teenie-Club für Kids ab 10 Jahren im Mehrgenerationenhaus (während der Schulzeiten in Bayern), Info 08551 9139816 (vormittags)
Donnerstags
Dreisesselregion Täglich HAIDMÜHLE
Märchenwald in Bischofsreut Mit Trimmpark, Spielplatz und Grillstelle, jederzeit frei zugänglich
Ferienregion Montags ZWIESEL
14.00 - 16.00 Uhr (nur bei guter Witterung, nur im Sept.): Schnupper-Kanufahren im Stadtpark - in kentersicheren Schlauch-Kajaks durch den Zwieseler Stadtpark. Ein gefahrloses Vergnügen auch für Kinder (ab 6 Jahren), 2 € pro halbe Std./Kind, 2,50 €/Erw., TP: Stadtpark (gegenüber der Glaspyramide), keine Anm. erforderlich, Info 0152 54184537
Dienstags ZWIESEL
10.00 - 16.00 Uhr: Beim Glasbläser - Kinder können zusammen mit einem Glasbläser eine Glaskugel machen. TP: Rotwaldglashütte, Rotwaldsiedlung 19, keine Anm. erforderlich, 4,50 € Materialkosten, Info 09922 3980
Mittwochs ZWIESEL
10.00 Uhr (bis 9.9.): „Goldwaschen und Holztrift“ Wassererlebnis im Stadtpark, Anm. in der Tourist-Info Zwiesel 09922 840523
NEUSCHÖNAU 14.30 Uhr (14-tägig, 3.9., 17.9., 1.10., 15.10., 29.10.): Bastelspaß - Kindernachmittag - bastel dir dein eigenes Duftsäckchen, bemale dir ein T-Shirt/Sportsäckchen etc., Insektenhotels für zu Hause oder bastle mit Ton, Kosten: Duftsäckchen/Ton 1 €, Stoffe bemalen 3 €, Insektenhotels 2 €, TP und Anmeldung in der Tourist-Info ZWIESEL
10.00 - 16.00 Uhr: Beim Glasbläser - Kinder können zusammen mit einem Glasbläser eine Glaskugel machen. TP: Rotwaldglashütte, Rotwaldsiedlung 19, keine Anm. erforderlich, 4,50 € Materialkosten , Info 09922 3980 14.00 - 17.00 Uhr: Bastel - und Malnachmittag für Groß und Klein - Ob T-shirts bemalen oder tolle Dinge aus Holz oder Filz basteln, es macht auf alle Fälle riesig Spaß, 10 €/Pers. inkl. Material, TP: Ski- u. Sport Areal Glasberg, Anm. bis zum Vortag 16.00 Uhr unter 01525 9412465 14.30 Uhr: Gespenstergeschichten - Lesung in den unterirdischen Gängen von gruseligen Geistergeschichten, für die ganze Familie, Anm. in der TouristInfo Zwiesel 09922 840523
Freitags NEUSCHÖNAU
14.00 - 16.00 Uhr: Walderlebnis für Klein und Groß - Mit allerlei Spielen die kleinen und großen Wunder des Waldes entdecken, TP: Waldspielgelände Spiegelau, Anm. 0700 00776655 ZWIESEL
14.00 Uhr: Kids ins Museum Kinderführung im Waldmuseum, Anm. in der Tourist-Info Zwiesel 09922 840523
Dienstag 1.9./8.9. ZWIESEL
18.30 Uhr: Herrscher in der Burg Ein Abendspaziergang am Ufer des Schwarzen Regen mit Besuch der Biberfamilie, Dauer ca. 1,5 h, TP: Zwiesel-Fürhaupten, Anm. in der Tourist-Info Zwiesel 09922 840533
Mittwoch, 2.9. LINDBERG
13.30 Uhr: Auf Schatzsuche mit dem Schratzl - Abenteuernachmittag rund um das Haus zur Wildnis, Spielenachmittag für Kinder ab 6 Jahren, Dauer ca. 3 h, TP: Eisenbahntunnel beim NP-Zentrum Falkenstein in Ludwigsthal, Anm. 0700 00776655
Steinzeitliche und andere Aktivitäten ZWIESEL Termine (Dienstags): 1.9., 8.9., 6.10., 13.10., 20.10., 27.10. 14.00 - 17.00 Uhr: für Kinder ab 6 Jahre und Erwachsene, 18 €/Pers. (Ermäßigung für Familien), Anmeldung 0171 1171857 SPIEGELAU Termine (Mittwochs): 2.9., 9.9., 7.10., 14.10., 21.10., 28.10. 09.30 - 12.30 Uhr: für Kinder ab 6 Jahre und Erwachsene, 17 €/Pers. (Ermäßigung für Familien), Anmeldung 0171 1171857
Mittwoch 2.9./9.9. NEUSCHÖNAU 14.30 Uhr: Kunterbuntes Filzen mit Karin filzt ihr etwas passendes für den Sommer/Herbst, Dauer ca. 2 h, 5 €/Pers., mit Gästekarte 4 €, TP: Tourist-Info, Anm. 08558 960328
Donnerstag, 3.9. FRAUENAU
14.00 Uhr: Spiele in den Gläsernen Gärten - für Kinder ab 4 Jahre, TP: Tourist-Info Frauenau, kostenlos, Anm. in der Tourist-Info 09926 94100
Dienstag, 8.9. NEUSCHÖNAU
14.30 Uhr: Waldspürnasen unterwegs - Erlebnisnachmittag für Kinder von 5 - 10 Jahren im Nationalpark, Dauer ca. 2 h, bitte wetterfeste Kleidung mitbringen, kostenlos, TP: Hans-Eisenmann-Haus Anm. unter 0700 00776655
Donnerstag 10.9./24.9.
10.00 Uhr: Den Nagel auf den Kopf treffen - Schmieden für Kinder ab 10 Jahren, Dauer ca. 3 h, TP: Freilichtmuseum Finsterau, Anm. 08557 96060
NEUSCHÖNAU 14.30 Uhr: Natur erleben, verstehen, schützen - Familiennachmittag im Wald und dem einmaligen Erlebnis, den eigenen Baum mit eigenen Namen zu pflanzen, Dauer ca. 2 h, 5 €/Pers., TP: Waldhäuser, Bolzplatz, Anm. bis zum Vortag 08558 960328
Montag, 7.9.
Freitag, 11.9.
MAUTH/FINSTERAU
NEUSCHÖNAU
14.00 Uhr: WaldgangsterForscherbande unterwegs GPS-Tour rund um das HansEisenmann-Haus für Kinder ab 10 Jahren, Dauer ca. 3 h, TP: Infotheke Hans-Eisenmann-Haus, Anm. unter 0700 00776655 15.00 Uhr: Überraschend kreativ - diese Bären sind der Hit Herstellung von Gummibärchen, Dauer ca. 2 h, TP: TouristInfo, 5 €/Kind, mit Gästekarte 4 €, Anm. in der Tourist-Info Neuschönau 08558 960328
ZWIESEL
14.00 Uhr: Kanu-Schatzsuche Kanu fahren, spannende Aufgaben bewältigen und eine Schatzkiste finden, für Kinder von 6 - 14 Jahren, 24 €/Kind, jedes weitere Kind einer Familie 15 €, TP: Parkplatz am Fällenrechen/B11, Anm. bei Martin Bredl, 0152 54184537
ZWIESEL
14.30 Uhr: Höhlenkinder - Mit Helm, Mantel und Laterne und vielen spannenden Geschichten geht es mit dem Höhlenführer Fred in die unterirdischen Gänge, Anm. in der Tourist-Info Zwiesel 09922 840533
Da neue Waidler
39
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD
Oktober 2015 Donnerstag, 1.10. LINDBERG 10.30 Uhr (auch am 8.10.): Nationalpark und Schöpfung Der Baum des Lebens Spaziergang mit Religionspädagogin Susanne Keilhauer mit besinnlichen Pausen rund um Zwieslerwaldhaus, Dauer ca. 3 h, TP: Parkplatz Zollhausstraße am Ortsende von Zwieslerwaldhaus Richtung Schwellhäusl, Info. und Anm. 0700 00776655
Freitag, 2.10. LINDBERG 17.00 Uhr: Vernissage im Schloss Buchenau - zur Fotoausstellung von Marco Felgenhauer, Info 09926 1280223
19.00 Uhr: Verleihung des „Gletscherprise Glaskunstpreises“ im Schloss Ludwigsthal
Samstag, 3.10.
MAUTH-FINSTERAU 13.00 - 17.00 Uhr: Tag der Regionen mit „Lausbuam-Dog“ TP: Freilichtmuseum Finsterau, siehe Programm S. 35 SCHÖNBERG/EPPENSCHLAG 08.00 Uhr: Kinderbasar Herbst und Winter - TP: Schulturnhalle Eppenschlag 10.00 Uhr: Feier zum „Tag der Deutschen Einheit“ TP: Turmstüberl Kadernberg
FUCHZ’G PROZENT, OIDA! DER KRÄUTERLIKÖR MIT ROCK‘N‘ROLL.
Schnaps- und Essigspezialitäten aus Niederbayern. Alte Hausbrennerei Penninger GmbH – Hauzenberg im Bayerischen Wald.
Da neue Waidler
Lokdepot/Museum geöffnet, sowie kostenlose Mitfahrten auf einem historischen Feldbahnzug
Sonntag, 4.10.
LINDBERG 11.00 - 18.00 Uhr: Herbstmarkt TP: Schloss Buchenau, Genussmarkt mit Erntedank, Info 09926 180223
PENNINGER BLUTWURZ
40
SPIEGELAU/ ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE 12.00 Uhr: Rachelmesse - Berggottesdienst am Rachelgipfel
BAYERISCH EISENSTEIN 08.30 Uhr: Erntedank mit feierlichem Umzug und Erntedankfeier beim Gebäude Josef-Siebler-Grundschule
3.10. + 4.10. SPIEGELAU 10.00 Uhr: Kaninchenausstellung - Ausstellung in der Kaninchenzuchthalle Oberkreuzberg ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE 10.00 - 16.00 Uhr: “Tag der offenen Tür" bei der Feldund Waldbahn Riedlhütte
KIRCHDORF I. WALD 10.00 Uhr: Erntedankfeier Beginn mit Gottesdienst und anschl. Erntedankfest im Feuerwehrgerätehaus LANGDORF 10.00 Uhr: Imkerjahrtag mit Kirchgang - und anschl. Jahresessen, TP: Gasthaus Wölfl
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD MAUTH-FINSTERAU 09.15 Uhr (auch am 18.10.): Grenzüberschreitende Wanderung - mit Wissenswertem über Geschichte, Land und Leute des Böhmerwaldes, Dauer ca. 7 h, 5 €/Pers., 2,50 € mit Gästekarte, TP: H. Teufelshänge, Buchwald Grenze, Anm. 08557 973838 NEUSCHÖNAU 10.00 Uhr: Weißwurstfrühstück mit musikalischer Unterhaltung, TP: Heimatvereinshaus
SCHÖNBERG/EPPENSCHLAG 10.00 Uhr: Erntedankfest mit Herbstmarkt
„Rabattaktionen bei Seltmann“ Porzellanfachgeschäft in Zwiesel und Spiegelau
4. - 6. September (Zwiesel) und 11. - 12. September (Spiegelau): Schnäppchenmarkt – Porzellanverkauf zum Kilopreis. Zudem große Malaktion für Groß und Klein! 10. - 12. September (Zwiesel): Namensbecheraktion – Unsere Porzellanmalerin beschriftet ihren Becher oder Teller mit Namen ganz nach Ihren Wünschen.
Dienstag, 6.10.
Freitag, 9.10.
FRAUENAU 09.30 Uhr (auch am 20.10.): Geführte Wanderung zum Großen Rachel Dauer ca. 5 h, 5 €/Erw., TP: Parkplatz Trinkwassertalsperre Frauenau (mit Shuttle bis zum Blockhaus Schachten), Anm. 0700 00776655
LINDBERG 13.30 Uhr: Auf den Spuren der Triftleut - Ein Wildbach und seine Geschichte, Dauer ca. 2 h, TP: Parkplatz Brechhäuslau am Ortsende vom Zwieslerwaldhaus
Mittwoch, 7.10. FRAUENAU 19.30 Uhr Konzert „Goldene Film-Melodien“ - mit Ursula Mühlberger, TP: Glasmuseum, Eintritt frei LANGDORF 19.00 Uhr: Gala Abend mit „Magic Dinner“ - Dinner in the dark mit 4-Gänge-Menü in absoluter Dunkelheit, Lichtershow zum Abschluss, TP: Waltini‘s Stadl, Waldmann 4, Info und Anm. 09924 1247
Samstag, 10.10. HOHENAU 19.30 Uhr: Oktoberfest der Waldschützen Saulorn TP: Schützenstadl Saulorn MAUTH-FINSTERAU 13.00 Uhr: Wanderung ins wilde Reschbachtal - mit Max Greiner, Dauer ca. 3 h, 5 €/Pers., 2,50 € mit NP-Card (Kinder frei) TP: Parkplatz Sandriegel, Mauth, Anm. 08557 973838
% 0 4 Bis zu
ORGANIC
N N WEIDE U! N A M T L E TA auf S LICH TET IG N Ö K und
SAPHIR
10%
auf unsere Zulieferer, wie z.B. WMF, Silit, formano usw. (ausgenommen Aktionsware) »Geranienblüte«
Porzellanfachgeschäft Christian Seltmann GmbH Filiale Spiegelau Hauptstraße 2-4 l 94518 Spiegelau Tel. (0 85 53) 97 85 26
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 10.00-18.00 Uhr Sa. 10.00-16.00 Uhr
Besuchen Sie auch unsere Filiale in Zwiesel: Dr.-Schott-Straße 23 94227 Zwiesel Tel. (0 99 22) 5 00 44 13
Da neue Waidler
41
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD
Ausstellungen in Zwiesel
Zwieseler Orgeltage
Zwieseler Kölbl - Glaskunstausstellung
20. September: 18.00 Uhr: Toccata trifft Jazz: Ein bunter Orgelmix Drahomíra Matznerová, Orgel; Werke von Lemmens, Widor, Halsey, Pardini u.a.
8.8. - 4.10.2015: 10.00 - 17.00 Uhr (täglich): Europ. Nachwuchsförderpreis für Glaskunst mit internat. Glaskunstausstellung - mit Verkauf im Kulturzentrum/ Waldmuseum, Kirchplatz 3
Tomopteris - Schmuck und Glasobjekte von Michael Waldherr 7.8. - 23.10.2015: 11.00 - 14.00 Uhr (Mo - Fr, oder nach telefonischer Vereinbarung unter 09922 1030): Einzigartige Lampenglasarbeiten in Kombination mit Glasfusing im Theresienthaler Museumsschlößchen.
27. September: 18.00 Uhr: Musik aus sächsischen Schlosskirchen für Barockoboe und Orgel - Musiker: Karla Schröter, Barockoboe, Willi Kronenberg, Orgel; Werke von Krebs, Homilius, Bach u.a. 4. Oktober: 18.00 Uhr: Die Königin der Instrumente lädt zum Konzert - Musiker: Franz Schnieringer, Orgel spielt Werke von Bach, Franck u.a. 11. Oktober: 15.00 Uhr: Die fürchterlichen Fünf - Ein Orgelkonzert für Kinder - Sprechstimme und Orgel, Text von Wolfgang Erlbruch; Musik von Michael Benedict Bender, Robert Pernpeintner, Orgel; Stephanie Pernpeintner, Sprecherin jeweils Sonntags, TP: Stadtpfarrkirche St. Nikolaus, Zwiesel
Zwieseler Kölbl 2015
Europäischer Nachwuchs Förderpreis für Glaskunst 2015
von 8. August bis 4. Oktober 2015, Glaskunstausstellung Bereits zum 4. Male wird der „Zwieseler Kölbl“, ein internationaler Glaskunst-Nachwuchsförderpreis, vergeben. Vom 8. August bis zum 4. Oktober werden die ausgewählten Objekte im Rahmen einer Glaskunstausstellung im Kulturzentrum/Waldmuseum in Zwiesel gezeigt. Das „Zwieseler Kölbl“, das im Wechsel mit den Zwieseler Glastagen im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindet, hat sich zu einem überregionalen und internationalen viel beachteten Glas-Event entwickelt. Zur Teilnahme aufgerufen wurden europäische Glasschaffende unter 30 Jahren. Die von einer internationalen Jury nominierten Kunstobjekte werden vom 8. August bis 4. Oktober 2015 im Kulturzentrum im Rahmen einer Ausstellung mit Verkauf präsentiert. Das herrliche Ambiente des Kulturzentrums – ein ansprechender und alterwürdiger Klosterbau aus dem Jahr 1889 – gibt der einzigartigen Ausstellung zusätzlich einen würdigen Rahmen. Übrigens: Der Name „Zwieseler Kölbl“ ist mit Bedacht gewählt. Er leitet sich vom Anfangs-Glasposten an der Glasmacherpfeife ab. Der Glasmacher beginnt mit dem Kölbl, nimmt noch mehr Glasmasse auf und formt daraus ein fertiges Objekt, genau so, wie der Nachwuchs Künstler dazu lernt und sich weiterentwickelt. Zwiesel hat wie kaum ein anderer Ort im Bayerischen Wald eine solch lange Glastradition. Nicht umsonst lautet ein altes Sprichwort: „Fein Glas und gut Holz sind Zwiesels Stolz“. Bis heute bestehen in der Stadt mit der Zwieseler Kristallglas AG und der Kristallglasmanufaktur Theresienthal zwei große Glashütten. Zahlreiche Glaskunst-Ateliers sowie bekannte Glaskünstlerinnen und -künstler bereichern einen der wichtigsten Wirtschaftszweige der Region.
42
Da neue Waidler
Internationale
GLASKUNST AUSSTELLUNG ZWIESEL mit Verkauf
Kulturzentrum/Waldmuseum, Kirchplatz 3, Täglich 10.00 -17.00 Uhr
8.8. - 4.10.2015
Bayerischer Wald Oberpfälzer Wald
www.glastage.zwiesel.de Stadt Zwiesel - Tel. 09922/840523
Da neue Waidler
43
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD
SPIEGELAU 19.00 Uhr (auch am 24.10.): Führung an der Sternwarte Blick ins Universum - TeleskopSternfühung, Info 0151 20503122
Sonntag, 11.10. LINDBERG 10.30 Uhr: Literarische Wanderung auf Schmugglerpfaden an der bayerisch-böhmischenösterreichischen Grenze zum „Zlaty Stolecek-Goldenen Tischlein“, Dauer ca. 6 h, TP: Hirschgehege in Scheuereck, Anm. 0700 00776655 MAUTH-FINSTERAU 10.00 Uhr: Alte Steige - wilde Wege - Mit einem Ranger abseits markierter Wege,
Dauer ca. 3,5 h, TP: Parkplatz Wistlberg, Finsterau, Anm. 08557 973838 14.00 Uhr: Bergmesse am Siebensteinkopf SCHÖNBERG/EPPENSCHLAG Wanderung Wastlsäge St. Hermann - Geißkopf Teufelstisch - mit Jochen Peter ZWIESEL 07.00 - 18.00 Uhr: Kirta (Jahrmarkt) - TP: Angerparkplatz und Angerstraße 12.00 - 17.00 Uhr: Verkaufsoffener Sonntag „Bunter Herbst“ mit einem bunten Programm und zahlreichen Aktivitäten im Stadtgebiet
Holz-Wochen - St. Oswald-Riedlhütte Mo, Di, Do, Fr, Sa (im September): 09.00 - 13.00 Uhr, 14.00 - 18.00 Uhr - Beobachten Sie den Drechsler, wie er aus Apfelholz oder aus anderen Obsthölzern verschiedene Objekte und Gebrauchsgegenstände drechselt.
Kerzen-Wochen - St. Oswald-Riedlhütte Mo, Di, Do, Fr, Sa (im Oktober): 09.00 - 13.00 Uhr, 14.00 - 18.00 Uhr - Die Kerzen aus der Kerzen-Siederei sind meisterlich gefertigt. Das Handwerk des Kerzengießens kommt bei diesem unverzichtbaren Wohnaccessoires voll zur Geltung. TP: „Markt der guten Dinge“, St. Oswald Info bei Bettina Scheel 08552 692
44
Da neue Waidler
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD Benefizkonzert
am Samstag, 24. Oktober 2015, ab 19.00 Uhr, in der St. Joh. Nep. Kirche, Bayerisch Eisenstein Benefizkonzert in der St. Joh. Nep. Kirche - (für schwer benachteiligte Kinder in Afrika) mit Marina Koller und dem Kastellruther Männerquartett 18 €, 17 €, 16 €/Pers., KVV in der Tourist-Info
Freitag, 16.10.
22.10. + 29.10.
LINDBERG 19.00 Uhr: Die Weisheit der Wildnis - Vortrag von Dr. Roman Eder, TP: Schloss Buchenau, Info 09926 180223
SCHÖNBERG/EPPENSCHLAG 17.00 Uhr: Computersprechstunde für Seniorinnen und Senioren - TP: KuK, Schönberg, Info 08554 9448704
NEUSCHÖNAU Den Sternen so nah - siehe 11.9.
Samstag, 17.10. LANGDORF 19.00 Uhr: Jahrtag Vet.-Kriegerund Res.-Verein Langdorf/ Brandten - Gedenkgottesdienst mit Kameradschaftsabend, TP: Gasthaus Wölfl
Jubiläums-Benefizkonzert
am Sonntag, 25. Oktober 2015, ab 18.00 Uhr in TAZ Spiegelau
Sonntag, 18.10.
Jubiläums-Benefizkonzert: 15 Jahre Balboo‘s Music Garden Bands: Internationale Jugendband DART Quattro Formaggi, Blues und Funk MANDA, Bayerisch-Reggae, Swing sowie internationale Gastmusiker, 10 €/Pers. (Erlös für soziale Projekte in Spiegelau)
KIRCHDORF I. WALD 12.00 Uhr: Herbstwanderung des Bayer. Waldvereins (Sektion) Kirchdorf bei Leopoldsreuth-Haidel
• durchgehend warme Küche • Biergarten im Hof
Bistro Spiegelau im Glaszentrum Hauptstr. 2, 94518 Spiegelau, Tel: 08553 24184, www.bistro-spiegelau.de Montag bis Freitag: 10.00 - 18.00 Uhr, Samstag: 10.00 - 16.00 Uhr Sonntag: 10.00 - 16.00 Uhr (von Mai bis September)
IM GLASZENTRUM
• Für Geburtstags- und Familienfeiern
MAUTH-FINSTERAU 09.15 Uhr: Grenzüberschreitende Wanderung - siehe 4.10. 10.00 Uhr: Kirchweih mit Kirta und Bauernbrotbacken - Ermäßigter Eintritt, TP: Freilichtmuseum Finsterau SPIEGELAU 19.00 Uhr: „Balsam für die Seele“ - Meditativer Abendgottesdienst in der Martin-LutherKirche
Dienstag, 20.10. FRAUENAU 09.30 Uhr: Geführte Wanderung zum Großen Rachel - siehe 6.10.
Freitag, 23.10. LANGDORF 18.30 Uhr: „Magical Dinner“ 5-Gänge-Menü mit atemberaubender Unterhaltung, TP: Waltini‘s Stadl, Waldmann 4, Info und Anm. 09924 1247 LINDBERG 10.45 Uhr: Wunderschöne Steinklamm - Wanderung durch die Steinklamm bei Spiegelau, Dauer ca. 6 h, 5 €/Pers., mit Gästekarte 2 €, Kinder bis 16 J. frei, Anreise mit Zug von Zwiesel nach Spiegelau mit GUTi konstenlos, Anm. bis zum Vortag 16.00 Uhr 09922 502353 SCHÖNBERG/EPPENSCHLAG 14.00 Uhr: Seniorennachmittag TP: Pfarrheim
Samstag, 24.10. BAYERISCH EISENSTEIN 19.00 Uhr: Benefizkonzert in der St. Joh. Nep. Kirche HOHENAU 19.00 Uhr: After-Summer-Party der DJK-SG Schönbrunn a. Lusen, TP: Turnhalle Schönbrunn a. Lusen 20.00 Uhr: Volkstanz des Heimatvereins Buchberg TP: Gasthof Schreiner Hohenau
Da neue Waidler
45
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD LANGDORF 16.00 Uhr: Oktoberfest „Die Mayrhofner“ und die „Tonihof-Buam“ - (Beginn 20.00 Uhr, Einlass 16.00 Uhr), 12 €/Pers. im VVK, 14 € Abendkasse, TP: Tonihof, Brandten LINDBERG 19.00 Uhr: Konzert im Schloss Buchenau - Überraschungskonzert mit Michael Reiss, Info 09926 180223 MAUTH-FINSTERAU 13.00 Uhr: Die Heilkraft der Zwiebel - 10€/Pers. inkl. Eintritt und Material, Anm. unter 08557 96060, TP: Freilichtmuseum Finsterau SPIEGELAU 08.00 - 15.00 Uhr: Flohmarkt TP: Alte Sägehalle 19.00 Uhr: Die Bayern 1 DISCO Die beste Musik für Bayern in der Mehrzweckhalle Spiegelau, 9 €/Pers. (im Vorverkauf 7 €), Info 08553 91177 19.00 Uhr: Führung an der Sternwarte - siehe 10.10.
Sonntag, 25.10. KIRCHDORF I. WALD 10.00 Uhr: Bürgerversammlung TP: Baumannsaal SPIEGELAU 18.00 Uhr: Jubiläums-Benefiz-
konzert: 15 Jahre Balboo‘s Music Garden - mehr Infos auf S. 45 ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE 18.00 Uhr (auch am 31.10.): "Stammtisch - wie's früher war …" - Sänger- und Musikantenstammtisch, TP: Wirtshaus zum Wichtl, Riedlhütte
Freitag, 30.10. NEUSCHÖNAU 19.00 Uhr: Geisterreiche Wanderung - Fackelwanderung rund um Neuschönau mit gemütlicher Einkehr, geisterreicher Überraschung, schaurigen Geschichten und musikalischer Unterhaltung, 3 €/Pers., TP und Anm. in der Tourist-Info
Samstag, 31.10. NEUSCHÖNAU 20.00 Uhr: NiederbayrischSchwäbischer „Hoagartn“ TP: Gasthof zur Post, Eintritt frei ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE 18.00 Uhr: "Stammtisch - wie's früher war …" - siehe 25.10.
TÄGLICH Gedächtnisstätte geöffnet: Do-So und Feiertage 14.00 - 18.00 Uhr: Beeindruckende Tierdarstellungen des Künstlers Heinz Theuerjahr, ganztägig frei begehbar
Fotoausstellung „Sofortbild-Abenteuer“ TÄGLICH 09.00 - 18.00 Uhr: Auf abgelaufenen Polaroidfilmen bannt Bastian Kalous Landschaften, als blicke er auf die Seele der Natur, TP: Hans-Eisenmann-Haus
Da neue Waidler
Das Erfolgsmusical in Bayerischem Dialekt-Reim Ausgezeichnet u.a. mit dem Kulturpreis der Stadt Dingolfing am 28. November 2015 in der Sporthalle in Teisnach
FRAUENAU 19.30 Uhr: Aromatherapie mit S. Berger - Info 09926 180532
Skulpturengarten Waldhäuser „Arche Heinz Theuerjahr“
Oschnputtl
Donnerstag, 29.10.
Ausstellungen in Neuschönau
46
vorgemerkt:
Regisseur, Produzent und Autor Tom Bauer hat mit seiner Version vom „Oschnputtl“ als Bayerisches Musical Grenzen aufgestoßen und ein Grimmsches Märchen auf die Musical-Bühne für Erwachsene (und natürlich Kinder) gezaubert. Mit viel Witz, wunderbarer Kulisse, farbenprächtigen Kostümen und eigenem Orchester, hat er damit den Nerv der Zeit erfasst und bereits zigtausend Zuschauer begeistert. Obwohl das Musical komplett gereimt und in Dialekt verfasst ist, wirkt es nicht kitschig oder amateurhaft. Ganz im Gegenteil. Sowohl in der Erst- als auch Zweitbesetzung wirken regional namhafte SchauspielerInnen und MusikerInnen mit wie z.B. Eva Petzenhauser in der Rolle des Oschnputtl. Sie ist u.a. bekannt vom Hörspiel „Nullingers“ auf Antenne Bayern und mehr. Am 28. November gastiert die Produktion in der Sporthalle in Teisnach. Karten gibt es bei allen üblichen Vorverkaufsstellen wie Viechtach aktuell und Rathaus Teisnach. Alle Infos auf www.agentur-showtime.de
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD
Bei uns ist immer was los - Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps TÄGLICH: LANGDORF Romantische Pferdekutschenfahrt - ab 4 Personen á 10 €, Anm. bei Fam. Schafhauser 09921 4361, Anmeldung erforderlich Geführte Wanderung zum Aussichtsturm Info und Anm. Sonnenhotel Eichenbühl 09921 9596120 Minigolf - an der Tourist-Info Langdorf NEUSCHÖNAU 11.00 Uhr: Unterwegs im Tierfreigelände Dauer ca. 3 h, TP: Di, Fr: TFG Altschönau, TP: Mo, Mi, Do, Sa und So: NP-Zentrum, P1 Infopavillon, 5 €/Pers. mit Gästekarte 2,50 € 11.00 - 17.00 Uhr (bis 11.9.): Naturwerkstatt Basteln mit Naturmaterialien, TP: Hans-Eisenmann-Haus, Keine Anmeldung erforderlich Ab 13.00 Uhr: Pferdekutschenfahrten - Anmeldung bei Fam. Tanzer, Burgweg 27, 94556 Neuschönau, Tel. 08558 91050 14.30 Uhr: Wipfelstürmer Führung auf dem Baumwipfelpfad, Dauer 1,5 h, TP: NP-Zentrum P1 Infopavillon, 3 €/Pers. zzgl. Eintritt, Info unter 0700 00776655 SCHÖNBERG/EPPENSCHLAG Täglich nach Anm.: Huskywanderung - mit dem Trainingswagen, Info und Anm. bei Fam. Reiß 0160 94689212 oder 09928 902077 ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE 10.00 - 16.00 Uhr (Di - Fr): Glasvorführung - in der Studioglashütte bei Glasscherben Köck in Riedlhütte, Verkauf und Besichtigung des Wald-GlasGartens bis 18.00 Uhr, Samstag 09.00 - 12.00 Uhr, Infos unter 08553 2334 oder www.glasscherben-koeck.de 09.00 - 18.00 Uhr (bis 9.11.): Die Künstlergruppe Jungwuchs stellt aus - Ausstellung im Waldgeschichtlichen Museum, Klosterallee 4, 94568 St. Oswald
HOHENAU 13.00 - 17.00 Uhr: Besuch des Museums zur Raimundsreuter Hinterglasmalerei - Infos unter Tel. 08558 1337 LANGDORF 10.00 Uhr: „Grüß Gott in Langdorf“ Gästebegrüßung mit Sektempfang und Vorführung des „Langdorfer Videos“ in der Tourist-Info LINDBERG 10.30 Uhr: Mit dem Ranger durch den Urwald Wanderung zu den einzigartigen Urwaldresten am Fuße des Gr. Falkensteins, Dauer ca. 2,5 h, TP: Parkplatz Brechhäuslau in Zwieslerwaldhaus Ortsende NEUSCHÖNAU 10.30 Uhr: Gästebegrüßung - mit vielen Infos über Neuschönau und die Umgebung, TP: Bücherei, Anm. in der Tourist-Info SCHÖNBERG/EPPENSCHLAG 17.45 Uhr: Aikido-Schnuppertraining Kurse für Kinder und Erwachsene, Info und Anm. 08554 3441 18.00 Uhr: Bogenschießen in der Schulturnhalle, Info und Anm. in der Tourist-Info ZWIESEL 10.30 Uhr: Gästebegrüßung - Begrüßung der neu angekommenen Gäste mit einem Begrüßungstrunk, anschl. spannender Bildervortrag über Zwiesel und den Nationalpark, TP: Kath. Pfarrzentrum (Prälat-Neun-Straße 17) 18.00 Uhr (nicht an Feiertagen): Offene Yogastunden TP: Lindenhaus, Bärnzell 7, Zwiesel, 8,50 €/Pers.
DIENSTAGS: BAYERISCH EISENSTEIN 10.30 Uhr: Mit dem Nationalpark-Ranger unterwegs Tour durch den Nationalpark mit viel Wissenswertem, TP: Wanderparkplatz Bayerisch-Eisenstein, Anton-Pech-Weg
ZWIESEL 16.00 Uhr (nicht an Sonn- und Feiertagen, im Okt.: Dienstags, Donnertags und Samstags): Führung in den Unterirdischen Gängen TP: Vor der Bücherei, Mindestteilnehmerzahl 6 Pers., max. 20 Pers., nicht für Kinder unter 5 Jahren, 6 €/Pers., mit NP-Card 3 €, 2 €/ Schüler, Anmeldung in der Tourist-Info Zwiesel 09922 840523
FRAUENAU 14.00 Uhr: Geführte Nachmittagswanderung leichter Fußmarsch, Gehzeit ca. 2,5 h, Punktewertung für die Frauenauer Wandernadel, TP: Tourist-Info, Anm. in der Tourist-Info Frauenau 09926 94100
MONTAGS:
HOHENAU 08.55 Uhr: Ausflugsfahrt „Krumau – die Perle des Böhmerwaldes“ Info und Anm. in der Tourist-Info Hohenau Tel. 08558 9604-44
BAYERISCH EISENSTEIN 10.30 Uhr: Gästebegrüßung mit Willkommensschluck und Ortsrundgang oder Filmvorführung (je nach Witterung), TP: Tourist-Info FRAUENAU 10.00 Uhr: Gästebegrüßung mit Diavortrag, Begrüßungs-Bärwurz und kleiner Brotzeit, TP: Tourist-Info Frauenau, mit Gästekarte kostenlos
LINDBERG 10.30 Uhr: Mit dem Ranger unterwegs - Informative Tour durch den Nationalpark, Dauer ca. 2,5 h, TP: Brücke über den Kolbersbach in Lindbergmühle MAUTH-FINSTERAU 11.00 Uhr: Mit dem Ranger unterwegs TP: Parkplatz Wistlberg, Finsterau, keine Anm. erforderlich 13.00 Uhr: Schmieden - in der alten Schmiede mit Josef Wurm, Dauer ca. 3 h, TP: Freilichtmuseum Finsterau
Da neue Waidler
47
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD
Das Glasparadies im Bayerischen Wald
Einkaufswelten Glaskunst Gästeglasblasen Familienwelt Ganzjährige Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.30 – 18.00 Uhr Sa 9.30 – 17.00 Uhr Alle Sonntage und Feiertage Von Mai bis Oktober
Weihnachtsfeiertage · Osterfeiertage Pfingstfeiertage
geöffnet 10.00 – 17.00 Uhr
JOSKA Glasparadies JOSKA Glas Arkaden Da neue Am48Moosbach 1 Waidler Ortsmitte
94249 Bodenmais Tel. 09924 - 779 0
www.joska.com
Restaurant – Cafe Kristallino – Glaserlebnispark ganzjährig täglich geöffnet - Eintritt frei!
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD 19.00 Uhr: Nachts im Reich der Tiere Auf Spurensuche im Tierfreigelände, Dauer ca. 2 h, 5 €/Pers., 2,50 € mit Gästekarte, TP: NP-Zentrum Lusen, Anm. 08557 973838 NEUSCHÖNAU 08.45 - 19.00 Uhr: Krumau - Die Perle des Böhmerwaldes Info und Anm. in der Tourist-Info 10.00 Uhr: Mit dem Ranger unterwegs - Dauer ca. 2,5 h, TP: Waldhäuser Waldhausreibe, Info unter 0700 00776655 19.00 Uhr: Nachts im Reich der Tiere - Abendwanderung durch‘s Tierfreigelände, Dauer ca 2,5 h, TP: NP-Zentrum P1 Infopavillon, 5 €/Erw., mit Gästekarte 2,50 €, Anm. unter 0700 00776655 SCHÖNBERG/EPPENSCHLAG 09.30 Uhr: Gästebegrüßung - im Foyer des Rathauses
MITTWOCHS: FRAUENAU 09.00 Uhr: Geführte Ganztagswanderung Wanderung nach Vorschlag des Wanderführers, Ziele: Schachtengebiet und Bayerwaldberge, kostenlos mit Gästekarte, Anm. in der Tourist-Info Frauenau 09926 94100 HOHENAU 05.50 Uhr: Ausflugsfahrt nach Prag - Info und Anm. in der TouristInfo Hohenau Tel. 08558 9604-44 09.30 Uhr: Geführte Wanderung - Strecke je nach Jahreszeit unterschiedlich, TP: Dorfplatz in Bierhütte, Info und Anm. unter 08558 920161 MAUTH-FINSTERAU 09.00 Uhr (nur im September): Brotbacken im Holzbackofen Sehen Sie Frau Danzer beim Brotbacken zu, Dauer ca. 3 h, TP: Freilichtmuseum Finsterau
SPIEGELAU 13.00 Uhr: Geführte Wanderung durch die Steinklamm - Einkehr möglich, Gehzeit ca. 2,5 h, 5 €/Pers., mit Gästekarte kostenlos, Anm. bis Montag 16.00 Uhr in der Tourist-Info Spiegelau 08553 960017 ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE 19.00 Uhr: Laternenwanderung „Irrwurz“ Literarische Abendwanderung zum Thema Geister, Hexen und Druden in St. Oswald, Laternen werden gestellt, Dauer ca. 2 h, Mindestteilnehmerzahl, 2,50 €/Erw., 1 €/Kind mit Gästekarte, Anmeldung in der Tourist-Info Riedlhütte ZWIESEL 10.00 Uhr: Geführter Stadtrundgang - Fein Glas und gut Holz Geschichtliche Stadtführung mit Schwerpunkt Glas und Holz, auch mit Einbindung der jeweiligen Bräuche im Jahresreigen, Dauer ca. 1,5 - 2 h, TP: Rathausinnenhof, kostenlos 14.00 Uhr: Brauereiführung in der historischen Erlebnisbraustätte der Dampfbierbrauerei Pfeffer, Regener Str. 9, Führung mit Getränk 4,80 €/Pers., mit Getränk und Brotzeit 11 €/Pers., Anm. 09922 846615 (Mo.- Fr. 13.00 - 16.00 Uhr, außer Mittwoch) 19.00 Uhr: Gemütlicher Glashüttenabend mit Glasmacher-Vorführungen bei waldlerischer Musik und bayerischer Brotzeit in der Rotwaldglashütte, Rotwaldsiedlung 19, Mindestteilnehmerzahl 15 Personen, Info und Anm. 09922 3980
Anz-HzW-90x65:Layout 1
IE N TA S ECKE E N T D D E IN E F A
US NIS A H R ZU WILD
04.03.2014
12:44 Uhr
NEUSCHÖNAU 05.40 - 19.30 Uhr: Tagesfahrt nach Prag Info und Anm. in der Tourist-Info 10.00 - 13.00 Uhr (9.9., 23.9., 7.10., 21.10.): Wilde Wälder - Waldnatur Prozess von Werden und Vergehen auf der Strecke zwischen Fredenbrücke und Lusen, TP: Parkplatz Fredenbrücke, 5 €/Pers., 2,50 € mit Gästekarte, Anm. 0700 00776655 13.30 Uhr (2.9., 16.9., 30.9., 14.10., 28.10.): Wildnis am Sagwasser TP: Tierfreigelände P1 NP-Zentrum Lusen, 5 €/Pers., mit GK 2,50 €, Kinder bis 18 Jahre frei, Anmeldung unter 0700 00776655 SCHÖNBERG/EPPENSCHLAG 09.30 Uhr: fital Parc - im Reinsberger Park, 4 €/Pers., Mindestteilnehmerzahl, Anm. bis zum Vortag in der Tourist-Info SPIEGELAU 17.00 - 19.00 Uhr: Pfarr- und Gemeindebücherei geöffnet in der Grundschule Spiegelau, Reithackerweg 5, Ausleihe für Feriengäste mit der Gästekarte kostenlos
Seite 2
NATIONALPARK GASTRONOMIE
IM BESUCHERZENTRUM „HAUS ZUR WILDNIS“ MIT TIER-FREIGELÄNDE Bio-Gastronomie mit freundlichem, lichtdurchflutetem Restaurant und großer Terrasse · Ludwigsthal · 94227 Lindberg · Telefon 09922/5002133 www.gastronomie-hauszurwildnis.de · Öffnungszeiten: 1. April bis einschließlich erste November-Woche 10.00–18.00 Uhr
Ausstellungen in Lindberg „Naturfotographie“ 3.10. - 25.10.2015: Ausstellung von Marco Felgenhauer im Palmenhaus von Schloss Buchenau, geöffnet: Sa und So von 14.00 - 17.00 Uhr
Ausstellung von Schnupftabakflaschen 3.10. - 1.11.2015: Ausstellung von Schnupftabakflaschen der am Wettbewerb „Gletscherprise Glaskunstpreis“ teilnehmenden Künstler im Schloss Ludwigsthal
Da neue Waidler
49
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD
ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE 13.00 - 17.00 Uhr: Eine Glaskugel selber blasen - Ein Erlebnis für die ganze Familie, TP: Josephshütte, Info in der Tourist-Info Riedlhütte ZWIESEL 09.30 Uhr (ab 2.9.): Wanderung auf dem TOP Wanderweg - Schachtenbachrunde - Hennenkobel, Gehweg ca. 10 km, Gehzeit ca. 5 h, TP: Schlossparkplatz Strombergerstraße in Rabenstein, Tipp: Anfahrt mit dem Stadtbus: Stadtbushaltestelle Schlossparkplatz, Stormbergerstraße, mit Nationalpark-Card kostenlos, ohne 3 €, keine Anm. erforderlich 10.00 Uhr: Weißwurst - Seminar mit Diplom - Spannendes Seminar mit vielen Fakten und so manchen Anekdoten über die wohl bekannteste Speise Bayerns, 15 €/Pers. inkl. Seminar, einem Paar Weißwürsten, einer Brezn, einem Getränk und einem Glas „königlichem Weißwurstsenf(t)“ mit Weißwurst-Diplom, TP: Ski- u. Sport Areal Glasberg, Anm. bis zum Vortag 16.00 Uhr unter 01525 9412465 13.45 Uhr (bis 9.9.): Wanderung auf dem TOP Wanderweg Stockauwiesenrunde - Gehweg ca. 8,5 km, Gehzeit ca. 3,5 h, TP: Langlaufzentrum in der Röckkellerstraße, Tipp: Anfahrt mit dem Stadtbus - Stadtbushaltestelle Ahornweg oder Ferienpark Arber, mit Nationalpark-Card kostenlos, ohne 3 €, keine Anm. erforderlich 15.00 Uhr: Schauröstung in der Kaffeerösterei Kirmse, Prälat-Neun-Str. 4 (09922 7437584). Information von der Pflanze bis zur Bohne und über modernes Kaffeerösten, 5 €/Pers.
Werksverkauf Gläserne Gärten Glasgalerie Werksführungen
Volles Geschmacks-Potenzial mit unseren Sensisplus Gläsern WERKSVERKAUF Montag bis Freitag 9.00 - 18.00 Uhr Samstag 9.00 - 16.00 Uhr Sonn- und Feiertage von Juni bis Oktober 11.00 - 16.00 Uhr
GLASKULTUR
Am Steg 7 94258 Frauenau Tel.: 09926/189-0 www.eisch.de 50
WERKSFÜHRUNGEN Montag bis Donnerstag 9.15 - 11.30 Uhr und 13.00 - 14.30 Uhr Freitag und Samstag 9.15 - 11.30 Uhr GALERIE 11.00 - 16.00 Uhr Samstag ganzjährig bis 20.12.: Do und Fr 11.00 - 17.30 Uhr Feiertage geschlossen ab 02.01.15: Di bis Fr 11.00 - 17.30 Uhr Grafenauer Str. 8, D-94258 Frauenau www.eisch-glas-galerie.de
Da neue Waidler
16.00 -17.00 Uhr: Führung durch das Stormberger Museum in Rabenstein mit Gerhard Pscheidt, der „Stormberger“ war ein berühmter Hellseher und machte sehr präzise Voraussagungen über Zwiesel und den Bayer. Wald, TP: Rabenstein Kirche, Dauer ca. 1 h, kostenlos, keine Anm. erforderlich 20.00 Uhr (im Sept.): Gruselführung Stadtführerin Marita Haller weiß zahlreiche Geschichten und Begebenheiten, die Ihnen das Gruseln lernen werden, TP: 20.00 Uhr bei der Stadtpfarrkirche, 5 €/Erw., 2 €/Kind, Anmeldung in der Tourist-Info 09922 840523
DONNERSTAGS: BAYERISCH EISENSTEIN 10.30 Uhr: Unterwegs mit Naturpark-Ranger rund um den großen Arbersee mit Einblick auf die Besonderheiten der schwimmenden Inseln und die einzigartige Pflanzenwelt, kostenlos, TP: Großer Arbersee (vor Gaststätte) 11.15 Uhr: Der Urwaldsteig - Ein Erlebnisweg Wanderung mit Waldführer mit faszinierenden Einblicken in die unterschiedlichsten Entwicklungsstadien unserer Wälder, Dauer ca. 4 h, 5 €/Pers., TP: Grenzbahnhof, Anm. bis zum Vortag 17.00 Uhr in der Tourist-Info Bayerisch Eisenstein 0700 00776655 18.30 Uhr: Abendspaziergang ins Reich der Biber auf den Spuren des eifrigen Nagers, Dauer ca. 2,5 h, 5 €/Pers., TP: Wanderparkplatz, Anton-Pech-Weg, Anm. bis 17.00 Uhr Vortag unter 09925 940316
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD HOHENAU 08.00 Uhr: Wochenmarkt - am Dorfplatz mit verschiedene Verkaufsständen (Obst, Gemüse, Wurst- und Grillwaren) 09.10 Uhr: Ausflugsfahrt „Große Bayerwaldrundfahrt“ Info und Anm. in der Tourist-Info Hohenau Tel. 08558 9604-44
SPIEGELAU 09.00 Uhr: Nordic Walking - 5 €/Pers., Stöcke bitte mitbringen, TP: P+R Parkplatz Spiegelau, Info und Anm. 08553 6949 20.00 Uhr: Fitness-Gymnastik 5 €/Pers., TP: Mehrzweckhalle, Info und Anm. 08553 6949
NEUSCHÖNAU 09.20 - 18.50 Uhr: Große Bayerwaldrundfahrt Info und Anm. in der Tourist-Info 09.30 Uhr: Nordic Walking Einführungskurs mit NW-Guide, Dauer ca. 2 h, 10 €/Pers. für 2 Pers., 5 €/Pers. ab 4 Pers., 3 €/Stöcke Ausleihe in der TI, Anm. und TP: Tourist-Info 13.30 - 15.30 Uhr (10.9., 24.9., 8.10., 22.10.): Auf verschwiegenen Pfaden - Erleben Sie den Umbruch vom Wirtschaftswald zum Urwald, kostenlos, TP: NP-Zentrum, P1, Infopavillon, Anm. 0700 00776655 15.15 - 17.15 Uhr: Wilde Kräuter und geheimnisvolle Pilze Erleben Sie mit einer Waldführerin die Geheimnisse am Wegesrand 5 €/Erw., mit Gästekarte 2,50 €/Erw., Kinder bis 18 Jahre frei, TP: Info-Theke Hans-Eisenmann-Haus, Anm. 0700 00776655
ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE 13.00 - 15.00 Uhr: Geführte Wanderung zum historisch nachgebauten Goldwaschplatz und fachmännische Anleitung zum Gold waschen - Ein Erlebnis für die ganze Familie, jeder Teilnehmer erhält ein Goldwäscherdiplom. 5 €/Erw., 2 €/Kind (mit NP-Card jeweils die Hälfte), Anm. in der Tourist-Info Riedlhütte
Ausstellungen im Glasmuseum Frauenau
ZWIESEL 14.00 Uhr: Brauereiführung in der Historischen Erlebnisbraustätte der Dampfbierbrauerei Pfeffer, Regener Str. 9. Führung mit Getränk 4,80 €, mit Getränk und Brotzeit 11 €, Anmeldung unter 09922 846615 (Mo. - Fr. 13.00 - 16.00 Uhr, außer Mittwoch) 15.00 Uhr: Schokoladenverkostung in der Kaffeerösterei Zwiesel, Prälat-Neun-Straße 4, 7,80 €/Pers., Anm. 09922 7437584 19.00 Uhr: Gemütlicher Glashüttenabend mit Glasmacher-Vorführungen bei waldlerischer Musik und bayerischer Brotzeit in der Rotwaldglashütte, Rotwaldsiedlung 19, Mindestteilnehmerzahl 15 Personen, Info und Anm. 09922 3980
30 + 10 = 40 Jahre Glasmuseum
FREITAGS:
Dienstag - Sonntag: 09.00 - 17.00 Uhr (bis 13.9.): Ausstellung „RUBIKON“ - deren Mitglieder bedeutende Vertreter der tschechischen Studioglasszene sind, die Ausstellung zeigt einzigartige Plastiken und Raumobjekte, Eintritt: 4 €/Erw., Sonntag: 1 €, TP: Glasmuseum
Kunst aus der Westböhmischen Universität Pilsen 25.9. - 8.11.15: 09.00 - 17.00 Uhr (Di - So) TP: Glasmuseum
BAYERISCH EISENSTEIN 10.30 Uhr: Wildkräuter-Spaziergang gemütlicher Rundweg mit Tipps und Tricks über den Umgang mit Kräutern, Dauer ca. 3 h, 5 €/Pers., TP: Tourist-Info FRAUENAU 09.15 Uhr: Ortsrundfahrt - kostenlose Busfahrt mit Besichtigung der Hermannkapelle auf der Zell, Fahrt zur Talsperre, Aufbereitungsanlage und zur Bärwurzprobe nach Zwiesel, Dauer ca. 2 h, TP: Rathausplatz, Anm. in der Tourist-Info Frauenau 09926 94100 HOHENAU 08.50 Uhr: Ausflugsfahrt nach Schärding und Passau mit Schiffahrt Info und Anm. in der Tourist-Info Hohenau Tel. 08558 9604-44
Da neue Waidler
51
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD
Waldinsel – neue Plattform lädt zum Ausruhen und Lernen mitten in den Baumwipfeln des Bayerischen Waldes ein Mit einer neuen Plattform inklusive Wissensstationen und Ruhemöglichkeiten ist der Baumwipfelpfad um eine Attraktion reicher. Vor knapp sechs Jahren eröffnet, hat sich der Baumwipfelpfad in Neuschönau im Nationalpark Bayerischer Wald zu einem Besuchermagneten entwickelt. Ein Erfolgsgeheimnis sind unter anderem die didaktischen Stationen, an denen Besucher wissenswerte Informationen zu Natur und Umwelt im und um den Nationalpark anschaulich erleben können. Die neue Waldinsel, eine 270 qm große Plattform, verfügt über insgesamt 3 neue Lehrstationen als Bestandteil eines neuen Führungskonzepts und einen Ruhebereich mit einer spektakulären Gitterliege in zwanzig Meter Höhe. Durch die Erweiterung um die neue Plattform ist der Baumwipfelpfad noch attraktiver. Die neuen didaktischen Stationen zum Thema Wasserkreisläufe behandeln ein weiteres wichtiges ökologisches Thema. Die Barrierefreiheit wird über einen Treppenlift zur neuen Plattform garantiert. Ein ganz neuer Ruhebereich, unter anderem mit einer Gitterliege in zwanzig Metern Höhe ermöglicht einen Perspektivenwechsel und entspannte Momente mitten in den Baumwipfeln des Bayerischen Waldes. Böhmstraße 43, 94556 Neuschönau Tel. 08558 974074 www.baumwipfelpfad.bayern
Öffnungszeiten: täglich bis Ende September 09.30 - 19.30 Uhr täglich bis Ende Oktober 09.30 - 18.00 Uhr Einlass bis 1 Stunde vor Ende der Öffnungszeiten
Lauschige Sonnenplätze
Ausgezeichnete
Küche
Die Euler-Küche ist bekannt für Ihre ausgewogene Vielfalt an kulinarischen Genüssen, die für jeden Gaumen das Besondere bereit hält. Unser eigener hoher Anspruch wurde vom Bayerischen Ministerium im Wettbewerb „Bayerische Küche“ mehrfach ausgezeichnet.
E Seit über 100 Jahren
U L E R
L A N D G A S T H O F
Gastfreundschaft
Ein Aufenthalt beim Euler - das sind Tage voller Ruhe und Entspannung im Rahmen traditioneller bayerischer Gastlichkeit in der heiteren, sonnigen und urgemütlichen Atmosphäre eines Drei-Sterne-Gasthofes und wohngesunden Komfortzimmer.
Kaiserstraße 10 In unmittelbarer Nähe – der weltweit größte Baumwipfelpfad und das Nationalparkzentrum Lusen.
Rundum
Wohlfühlen
52
Da neue Waidler
94556 Neuschönau Tel. 08558 1007 · Fax 2612 info@landgasthof-euler.de www.landgasthof-euler.de
Neuschönau
am Nationalpark Bayerischer Wald
FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD LANGDORF 14.00 Uhr: Brauereiführung in der 1. Dampfbierbrauerei Pfeffer in Zwiesel - Einblicke in den gesamten Brauereibetrieb einst und jetzt, Anm. 09922 846615 17.00 Uhr: Wassergymnastik im Gasthof-Hotel „Zur Post“ mit anschl. Einkehr mit kostenlosen Salatbuffet, 6 €/Pers. für Gymnastik 20.00 Uhr: Bay. Stimmungsabend mit den Tonihof-Buam im Gasthof „Tonihof“, Brandten 11, Eintritt frei MAUTH-FINSTERAU 13.00 Uhr (nur im September): Holzhandwerker - Erleben Sie, wie z.B. ein Holzrechen entsteht oder wie sich aus einem Holzspan eine Edelweißblüte schnitzen lässt, Dauer ca. 3 h, TP: Freilichtmuseum Finsterau NEUSCHÖNAU 08.45 - 18.00 Uhr: Schärding mit Passau + Schifffahrt Info und Anmeldung in der Tourist-Info
ZWIESEL 14.00 Uhr: Brauereiführung - in der Historischen Erlebnisbraustätte der Dampfbierbrauerei Pfeffer, Regener Str. 9, Führung mit Getränk 4,80 €/Pers., mit Getränk und Brotzeit 11 €/Pers., Anm. 09922 846615 (Mo. - Fr. 13.00 - 16.00 Uhr, außer Mittwoch) 15.00 Uhr: Kaffeeverkostung - von Raritäten in der Kaffeerösterei Kirmse, Prälat-Neun-Str. 4, 5 €/Pers., Info 09922 7437584
SAMSTAGS: NEUSCHÖNAU Sonnenaufgangswanderung auf den Lusen (14-tägig, 5.9., 19.9., 3.10., 17.10. und 31.10.) - Die Führung findet nur bei gutem Wetter statt, kostenlos, TP: Lusen, Waldhausreibe, Info und Uhrzeit bei Anm. 0700 00776655
SONNTAGS:
SCHÖNBERG/EPPENSCHLAG 17.00 - 19.00 Uhr: Marktbücherei - im Pfarrheim geöffnet
BAYERISCH EISENSTEIN 09.00 Uhr: Hl. Messe in der Pfarrkirche
SPIEGELAU 17.00 - 19.00 Uhr: Pfarr- und Gemeindebücherei geöffnet in der Grundschule Spiegelau, Reithackerweg 5, Ausleihe für Feriengäste mit der Gästekarte kostenlos
FRAUENAU 14.00 Uhr (im Sept., nicht am 20.9.): Barfuß-Wanderung auf verschiedenem Untergrund, ein Erlebnis für die ganze Familie, 5 €/Pers., Mindestteilnehmerzahl, Anm. bis Freitag 16.00 Uhr in der Tourist-Info Frauenau 09926 94100
Unterwegs mit dem Böhmerwaldcourier nach Pilsen in die Kulturhauptstadt Europas 2015
Termine: ab 3.9., 17.9., 1.10., 15.10. Mit Reiseführer ab Grenzbahnhof, Stadtführung und Mittagessen, 31 €/Pers., Kinder ab 6 - 12 Jahre 12,50€, Sonderfahrkarten gibt es nur in den jeweiligen Tourist-Infos
Unterwegs nach Klattau Termine: jeden Mittwoch (bis Ende Okt) Reiseleitung ab Bayer. Eisenstein, inkl. Mittagessen und Stadtführung. 23 €/Pers., Kinder bis 6 Jahre in Begleitung frei, Kinder bis 12 Jahre zahlen 8,50 € inkl. Mittagessen (Kinderportion), Sonderfahrkarten gibt es nur in den jeweiligen Tourist-Infos
LANGDORF 18.00 Uhr: Spezielle Zaubershow - für Kinder und Junggebliebene im Waltinis Stadl, Waldmann 4, Infos unter www.waltinis-stadl.de LINDBERG 10.00 Uhr (bis 18.10.): Unterwegs im Reich des Sonnentau Hochmoor- und Schachtenführung am bayerisch-böhmischen Grenzkamm, Dauer ca. 5,5 h zuzügl. 1 h An-/Abfahrt, TP: Wanderparkplatz Ortsmitte Buchenau, Anm. 0700 00776655 11.00 Uhr: Auf Zeitreise - Durch‘s Tierfreigelände zum Haus zur Wildnis, Dauer ca. 3 h, 5 €/Pers, TP: Eisenbahntunnel am Parkplatz vom NP-Zentrum Ludwigsthal, Anm. 0700 00776655 NEUSCHÖNAU 14.00 - 17.00 Uhr (bis 13.9.): „Ausse in Woid“ - Familiennachmittag mit leichter Wanderung, Spielen und diversen Aktivitäten, kostenlos, TP: Altschönau Tierfreigelände, Anm. 0700 00776655 SCHÖNBERG/EPPENSCHLAG 09.15 - 11.10 Uhr: Marktbücherei - im Pfarrheim geöffnet ZWIESEL 14.00 Uhr: Waldlerisch g‘spuit und g‘sunga - bei Kaffee und Kuchen in der Rotwaldglashütte, Rotwaldsiedlung 19, Info 09922 3980
Anm. zu beiden Touren unbedingt erforderlich bis Vortag 15.00 Uhr in der jeweiligen Tourist-Info Partner-Tourist-Infos:
Spiegelau, Tel. 08553 960017 Frauenau, Tel. 09926 94100 Langdorf, Tel. 09921 941113 Lindberg, Tel. 09922 1200 Zwiesel, Tel. 09922 840523 Bayerisch Eisenstein, Tel. 09925 940316
Hits
für Kids
Alle Kinderveranstaltungen finden Sie auf Seite 38/39. Da neue Waidler
53
Rezepte
aus´m Woid
Der Chefkoch vom Restaurant „Firmianstub´n“ in Mitterfirmiansreut empfiehlt:
BOUEF A LA MODE
„Rindfleisch nach Art der Mode“, bayerisches Traditionsgericht aus der napoleonischen Zeit ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN: • Zubereitung Fleisch: 2 Metzgerzwiebeln, 150 g Sellerieknolle, 1 kleine Karotte, 1,5 kg Rind Platte Rippe, 1 EL Puderzucker, 2 EL Tomatenmark, 350 ml Beize, 350 ml Rotwein, 2 L Geflügelbrühe • Beize: 1 EL Puderzucker, 600 ml Rotwein, 70 ml Essig (Penninger) ½ TL Piment, ½ TL schwarzen Pfeffer, 6 St Wacholderbeeren angedrückt, 1 Lorbeerblatt, 1 kleines Stück Zimtrinde • Soße: 50 g Mehl Typ405, 50 g Butter, 1 EL Zucker, 1 L Bratenflüssigkeit durchgesiebt
ZUBEREITUNG BEIZE:
ZUBEREITUNG FLEISCH:
1.
2.
Den Puderzucker in einem Topf hell karamellisieren lassen und mit dem Rotwein und Essig ablöschen. Das Ganze einmal aufkochen lassen und die Gewürze dazu geben.
Einen EL Puderzucker karamellisieren, 2 EL Tomatenmark dazugeben und kurz andünsten. Mit 350 ml Beize und 350 ml Rotwein ablöschen. Das Ganze sirupartig einkochen und mit Geflügelbrühe aufgießen.
2. Nach dem Abkühlen das Fleisch mehrere Tage zugedeckt darin einlegen und kalt stellen.
ZUBEREITUNG SOSSE: Mehl und eine Prise Zucker im Butterschmalz dunkelbraun rösten, unter Rühren mit dem Sud aufgießen und zu einer sämigen Sauce kochen, mit Rotwein und Rahm verfeinern und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
54
Da neue Waidler
1. Die geschälten Metzgerzwiebeln, Sellerieknolle und Karotte in ca. 1cm große Würfel schneiden. 2 - 3 EL Öl in einem Topf erhitzen und das abgetrocknete marinierte Fleisch rundherum anbraten. Fleisch aus dem Topf nehmen. Nun die kleingeschnitten Gemüsewürfel in Öl anbraten bis es leicht Farbe annimmt. Gemüsewürfel herausnehmen.
4. Danach das Fleisch aus dem Topf nehmen und zum Ruhen in Alufolie gewickelt beiseitelegen. Zum Anrichten Fleisch in Scheiben schneiden. Dazu passen Semmel -oder Reibeknödel und Blaukraut.
3. Die Gemüsewürfel dazugeben und das Fleisch daraufsetzen. Zugedeckt im Rohr ca. 2 h schmoren. Das Fleisch ist fertig, wenn man mit der Fleischgabel leicht durch das Fleisch stechen kann.
Eine heimische Landküche, modern und trotzdem bodenständig, mit fast ausschließlich regionalen frischen Produkten, das zeichnet die Küche von Bernd Stiefvater aus. Das spiegelt sich auch in der Prämierung „ausgezeichnete Bayer. Küche“ wider. Im Winter kehrt man ein in eine urgemütliche Gaststube, im Sommer genießt man die Ruhe auf der Terrasse unter alten Kirschbäumen. Das Gericht „Boueff a la mode“ hat er deswegen ausgesucht, da sich im Juli 2015 die Schlacht von Waterloo zum 250sten Mal jährte und er es erstaunlich findet, dass das Gericht in dieser langen Zeit nicht vergessen wurde.
Na
tio
1 PASSAUER LAND
im Oberhausmuseum am 6. September 2015 Wer schon immer wissen wollte wie es anno dazumal beim Königlich Bayer. Infanterie Regiment zuging, hat am 6.9.15 die Möglichkeit, echtes Soldatenleben zu erleben. Uniformen zum Anfassen, Büchsen und Ausrüstungsgegenstände aus der Zeit um 1800, marschieren in Gefechtsformation, all das kann man zwischen 11.00 und 15.00 Uhr hautnah erleben. Wer Lust hat, kann mit stramm stehen, durch den Burghof exerzieren und sich 200 Jahre zurück versetzen lassen. Exerzieren (Foto: Historische Darstellungsgruppe e. V. Regensburg)
ar
k
TSCHECHIEN
Ba
ye r.
W al
d
REGEN
Regen Grafenau
Freyung Perlesreut
Deggendorf
Z
Militärsonntag
lp
IL
Die Dreiflüssestadt Passau und das Passauer Land. Der Zusammenfluss der Donau, dem Inn und der Ilz macht diesen Ort zu einer einzigartigen Schönheit. In der barocken Altstadt von Passau hat man die Möglichkeit, in malerischen Gassen auf Entdeckungsreise zu gehen. Im Zentrum ragt majestätisch der Dom St. Stephan mit der größten Domorgel der Welt hervor. Hier paaren sich Charme und Moderne mit Geschichte und Kultur. Hier haben die schönen Dinge des Lebens wie Feste feiern, Essen und Trinken, Einkaufen, Flanieren und Kultur genießen immer Saison.
Nationalpark Šumava
na
Tittling
Waldkirchen
Fürsteneck
1 Jochenstein DON
AU
Passau
OberhausMuseum Museumskasse Oberhaus 125 94034 Passau Tel.: +49(0)851 493350 www.oberhausmuseum.de
Ermäßigter Eintritt: 4 €, ohne Voranmeldung
„Hundesonntag“ - im Oberhausmuseum am 4. Oktober 2015 von 11.00 bis 15.00 Uhr
Am Sonntag, 4. Oktober steht die Veste Oberhaus ganz unter dem Motto „Vier Pfoten“. Das OberhausMuseum hat ein umfangreiches Programm rund um die liebenswerten Vierbeiner zusammengestellt. Bei einer speziellen Führung um 11.00 Uhr erkunden Hund und Frauchen/Herrchen die Burganlage. Die Hunde der BRK Rettungshundestaffel Passau sowie Lisa Reisinger und ihr Team zeigen ab 12.00 Uhr ihr vielseitiges Können in spannenden Darbietungen. Ermäßigter Eintritt: 4 €, ohne Voranmeldung
Benni und Leah laden ein ins Oberhaus (Foto: OberhausMuseum, Passau)
Da neue Waidler
55
LINZ – BAYERBACH
„Der Pate“ Live in Linz
am Donnerstag, 22. Oktober 2015 um 20.00 Uhr in der TipsArena Das epische Meisterwerk auf einer Großleinwand live begleitet vom Tschechischen Nationalen Symphonieorchester. Das zeitlose Meisterwerk von Francis Ford Coppola „Der Pate“ (1972) wird auf einer großen Leinwand in HD gezeigt, während die unvergänglichen Melodien von Nino Rota live von einem Symphonieorchester aufgeführt werden. Die ausverkaufte Weltpremiere fand am 8. Dezember 2014 in der Royal Albert Hall in London statt. Am 22. Oktober 2015 gastiert „Der Pate Live“ auch in Linz in der TipsArena. „Der Pate Live“ ist eine Veranstaltung zu Ehren des Kinoklassikers, der sehr oft als einer der größten Filme aller Zeiten zitiert wird. Die Saga, die sich über mehrere Generationen spannt, erzählt die Geschichte der Corleones und ihrer Konkurrenz mit anderen verbrecherischen Familien New Yorks zwischen 1945 und 1955, als die Titelfigur (Marlon Brando) die Macht seinem jüngsten Sohn (Al Pacino) übergibt. „Der
VITAL Camping unter den Top Ten gelandet Top-Platzierung bei campinggate-Umfrage „Bester Campingplatz 2014/2015“
Wer bietet unvergesslich schöne Urlaubstage? Diese Frage hatte in den letzten Monaten Campinggate Tausende Besucher des Online-Portals gefragt. Erneut ermittelte die beliebte Internet-Plattform für Naturliebhaber auf diese Weise die 30 „Besten Campingplätze 2014/2015“. Bewertet wurden in der anonymen Publikums-Umfrage Stellplatz, Ambiente, Hygiene und Freizeit. Schnell kristallisierte sich heraus, dass die anspruchsvolle Anlage im niederbayerischen Bayerbach bei Bad Birnbach zu den Favoriten der deutschen Camper zählt. Das vor fünf Jahren eröf fnete Ressort besticht durch die terrassenförmige Lage seiner 330 großzügigen und komfortabel ausgestatteten Stellplätze, moderne Sanitärgebäude, eine Wellness-Landschaft mit Thermalhallenbad, Sauna, Physiotherapie und Kosmetik sowie eine typisch bayerische Gastronomie. Das Team von VITAL Camping Bayerbach freut sich sehr über die erneute Auszeichnung. Der Platz trägt das Siegel Top Camping 2014 von Camping Cheque. Weiterhin ist das Angebot vom Bundesverband der Deutschen Campingwirtschaft (BVCD) und dem Deutschen Camping Club (DCC) mit fünf Sternen ausgezeichnet, vom Campingführer ECC mit fünf Zelten. Ebenso wurde der Platz beim umweltorientierten Ecocamping aufgenommen, ist ein ADAC Campingführer Tipp 2015 und Träger des WohlfühlplatzAward von Euro Motorhome Club. Die Mitgliedschaft bei ACSI und österreichischen Verbänden ist selbstverständlich. Weitere Informationen: Tel. +49 (8532) 927 80 70 oder www.vitalcamping-bayerbach.de sowie auf Facebook 56
Da neue Waidler
Pate“ rangiert derzeit auf Platz zwei in der IMDB-Liste der größten Filme aller Zeiten. Die legendäre Filmmusik wurde von Nino Rota komponiert und zählt zu den bekanntesten Melodien, die jemals für einen Film geschrieben wurde. Der Soundtrack gewann einen Grammy Award für die Beste Instrumentalkomposition, geschrieben für Film, Fernsehen oder visuelle Medien. Der US-amerikanische Dirigent/ Produzent Justin Freer wird Rotas unvergessliche Musik zum Leben erwecken. Freers professionelles Debüt war im Alter von 16 Jahren und sein Mentor war der legendäre Komponist/ Dirigent Jerry Goldsmith. „Keine andere Filmmusik ist sofort erkennbar als Nino Rotas einleitende Musik mit der Trompete, und nur einige Filme sind so meisterhaft gedreht wie ‚Der Pate‘. Die Ehe dieser beiden Meisterwerke, live auf der Bühne, wird zu einem unvergesslichen Erlebnis.“, meinte Freer. In Linz wird Rotas geheimnisvolles Werk vom Tschechischen Nationalen Symphonieorchester (CNSO) aufgeführt. Während der Tournee wird der Film in der englischen Originalversion, digital bearbeitet in voller Länge und mit Untertiteln in der Landessprache angezeigt. Weitere Infos unter www.cofo.de und www.derpatelive.de Kartenvorverkauf: Passau-Ticket im PaWo-Center, bei allen Geschäftsstellen der Wochenblatt-Verlagsgruppe und der PNP, sowie unter Tel. 0851 50140, www.passau-ticket.de
PASSAUER LAND LaBrassBanda -
im Dultstadl in Passau am Sonntag, 13. September 2015 um 20.00 Uhr Zum Abschluss der diesjährigen Herbstdult geben die notorisch vollgasfreudigen Blasmusik-Tanzpop-Wahnsinnsknaben aus dem Chiemgau am letzten Dultsonntag, 13. September 2015, ein Sonderkonzert im Dultstadl. „Das wird der Konzert-Knaller der Passauer Dultgeschichte“, so Oliver Forster. Wer gemeint hat, dass LaBrassBanda nach den beiden actionreichen Jahren jetzt erst einmal ein Jahr Verschnaufpause brauchen, der kennt die beweglichen Chiemgauer wohl schlecht, denn auch 2015 geht die Party bedingungslos weiter! Am letzten Herbstdultsonntag schließt der Dultstadl heuer bereits um 17.00 Uhr seine Tore. Dann werden die letzten Vorbereitungen für das große Abschlusskonzert der diesjährigen Passauer Herbstdult getroffen und der Zutritt ist nur noch mit gültigem Konzertticket möglich.
Dreiländerhalle Passau Kartenvorverkauf: Passau-Ticket im PaWo-Center, bei allen Geschäftsstellen der Wochenblatt-Verlagsgruppe und der PNP, sowie unter Tel. 0851 50140, www.passau-ticket.de
vorgemerkt: NENA - in der Dreiländerhalle Passau
am Donnerstag, 19. November 2015 um 20.00 Uhr Sich mit der Vergangenheit aufzuhalten ist nicht NENAs Ding. „Gestern, das liegt mir nicht“, singt sie schon 1984 in ihrem Song „Fragezeichen“ vom gleichnamigen Album. JETZT, 30 Jahre später, nennt sie ihr neues Album ausgerechnet „OLDSCHOOL“, und katapultiert sich und die Hörer mit einer Punktlandung in die Gegenwart. Am Donnerstag, 19. November 2015, kommt die Königin der deutschen Popmusik mit dieser neuen Platte und allen alten Hits endlich wieder LIVE nach Passau!
Da neue Waidler verlost 2 x 2 Karten für „LaBrassBanda“ am 13.9. im Dultstadl Passau Senden Sie das Stichwort „LaBrassBanda“ per Postkarte oder email (waidler@atelier-mautner.de) bis zum 7.9.2015 an die Redaktion. Die Gewinner werden per Email benachrichtigt.
vorgemerkt:
33. MEGA KNEIPEN-FESTIVAL in der Passauer Dreiländerhalle am 6. und 7. November 2015
2 Abende, 2 Bands, 16 Kneipen, fast 10.000 Zuschauer! Am 6. und 7. November verwandelt sich die Passauer Dreiländerhalle zum 33. Mal in die größte Partymeile Niederbayerns! Das Rezept ist einfach, aber genial: Man nehme ein gutes Dutzend Top-Gastronomen aus Passau & Umgebung, füge eine große Portion Party-People, zwei angesagte Live-Bands und einen coolen DJ hinzu und vermische das Ganze mit reichlich guter Laune! - Fertig ist das Mega-Kneipen-Festival! Fast 10.000 Besucher an jedem Festival-Wochenende können nicht irren: Diese Party ist der Wahnsinn – DAS darf man nicht verpassen! Mehr Infos: www.mega-kneipen-festival.de! Da neue Waidler
57
LANDESTHEATER N I E D E R B AY E R N
PASSAU SPIELZEIT 15/16
INTENDANT STEFAN TILCH
PREMIEREN WIENER BLUT 12.09. Operette von Johann Strauss
EIN SOMMERNACHTSTRAUM 02.10. Komödie von William Shakespeare
PENSION SCHÖLLER 10.10. Komödie von Carl Laufs & Wilhelm Jacoby
DIE HEIMLICHE EHE 07.11. Komische Oper von Domenico Cimarosa
KISS ME, KATE 14.11.
Musical von Cole Porter, Samuel & Bella Spewack
EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE 13.12. Weihnachtsstück mit Musik nach Charles Dickens
LA STRANIERA 19.12. Oper von Vincenzo Bellini
PIPPI LANGSTRUMPF 10.01. Schauspiel für Kinder von Astrid Lindgren
FASCHINGSGALA 04.02. BAAL 06.02. Schauspiel von Bertolt Brecht
DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL 27.02. Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart
WAISEN 18.03.
Schauspiel von Dennis Kelly
FRÖHLICHE GEISTER 19.03. Komödie von Noël Coward
DIE COMEDIAN HARMONISTS WA* 23.03.
Schauspiel mit Musik von Gottfried Greiffenhagen & Franz Wittenbrink
TRISTAN UND ISOLDE 14.04.** Musikdrama von Richard Wagner
DAS FEST 30.04.
Schauspiel von Thomas Vinterberg & Mogens Rukov
AIDA 14.05.
Oper von Giuseppe Verdi
RICHARD O'BRIEN'S
THE ROCKY HORROR SHOW 18.06. Musical von Richard O'Brien
* WA = Wiederaufnahme ** In der Dreiländerhalle
Di–Fr 10.00–13.00 Uhr . Di, Do, Fr 16.00–17.30 Uhr Tel. 0851 / 929 19 13 . theaterkasse@passau.de
WWW.LANDESTHEATER-NIEDERBAYERN.DE 58
Da neue Waidler
Das Landestheater Niederbayern wird vom Freistaat Bayern gefördert
Foto Peter Litvai
THEATERKASSE
PASSAUER LAND Wiener Blut
am Samstag, den 12. September 2015 um 19.30 Uhr Premiere im Stadttheater Passau Was macht man, wenn der berühmteste Operettenkomponist der Welt einfach nicht mehr komponieren will? Ganz einfach: man engagiert zwei Librettisten, lässt sie eine Verwechslungskomödie par excellence schreiben und schmückt das Ganze mit sehr bekannten Tanzkompositionen. Genau so entstand die Operette „Wiener Blut“, die ab dem 12. September am Stadttheater Passau zu v.l.: Albertus Engelbrecht (Balduin), Emily Fultz sehen ist. Die Librettisten (Franziska), Oscar Imhoff (Graf Bitowski) waren Victor Léon und Leo Stein, unter anderem verantwortlich für „Die Lustige Witwe“, der Komponist war kein anderer als Walzerkönig Johann Strauss. Für Regisseur Markus Bartl ist das Stück eine großartige Boulevardkomödie und so wird es auch inszeniert: Mit viel Tempo, Witz und Wiener Schmäh wirbeln die Figuren durch Salon und Ballsaal. Den Höhepunkt erreichen die Verwicklungen beim Heurigen. Dabei erweisen sich nicht nur die prächtigen Ballroben oftmals als Hindernis …
Da neue Waidler verlost 2 x 2 Karten für „Wiener Blut“ am 12.9. zur Premiere am Stadttheater Passau Senden Sie das Stichwort „Wiener Blut“ per Postkarte oder email (waidler@atelier-mautner.de) bis zum 7.9.2015 an die Redaktion. Die Gewinner werden per Email benachrichtigt.
Tag der offenen Tür
Stadttheater Passau am 19. September 2015 ab 13.00 Uhr, Eintritt frei Spannend, ein wenig verrückt, irgendwie immer noch ein Geheimnis … das alles ist für die meisten Menschen der Theateralltag. Um einmal einen ganz persönlichen Einblick in die Theaterwelt zu bekommen, veranstaltet das Stadttheater Passau einen Tag der offenen Tür und lädt alle interessierten Besucher am 19. September ab 13.00 Uhr herzlich ein. Zum Auftakt begrüßt zunächst die Niederbayerische Philharmonie die Besucher mit einem Eröffnungskonzert. Ab 14.00 Uhr verwöhnt das Theater seine Gäste nicht nur kulinarisch, sondern auch musikalisch mit kleinen Kostproben ihres Könnens. Zeitgleich gibt es im Theater jede Menge Aktionen: Kinderschminken, -basteln und –verkleiden für die jungen Besucher. In der eigens aufgebauten Villa Kunterbunt begrüßt Pippi Langstrumpf ihre Besucher. Kurze Einführungen zu „Wiener Blut“ und „Pension Schöller“ stimmen auf die ersten Premieren ein, Führungen gewähren seltene Blicke „Hinter die Kulissen“. Um 17.00 Uhr folgt der Höhepunkt des Tages mit der Spielplanshow. Weitere Infos unter www.landestheater-niederbayern.de
Stadttheater Passau Für alle Vorstellungen in Passau gelten folgende Karteninformationen: Karten an der Theaterkasse (Dienstag – Freitag 10.00 - 13.00 Uhr & Die., Do. und Freitag 16.00 - 17.30 Uhr) Telefon: 0851 9291913, E-Mail: theaterkasse@passau.de, Weitere Infos unter www.landestheater-niederbayern.de
Shakespeares Klassiker: Der „Sommernachtstraum“
am Freitag, den 2. Oktober 2015 um 19.30 Uhr im Stadttheater Passau Die vergangene Spielzeit endete mit einem riesigen Erfolg: die Neuinszenierung von Shakespeares Komödie „Ein Sommernachtstraum“ schlug ein wie eine Bombe. Mitten in die königlichen Hochzeitsvorbereitungen von Theseus v.l.: Roland Schreglmann (Demetrius), und Hippolyta platzt die NachDavid Moorbach (Oberon), richt über Hermias Weigerung, Ines Schmiedt (Hermia) den für sie vorgesehenen Demetrius zu heiraten – ein schlimmes Verbrechen, das streng bestraft wird. Gemeinsam mit ihrem Geliebten Lysander flüchtet Hermia in einen nahen Wald, ihr dicht auf den Fersen der heiratswillige Demetrius und Helena, die wiederum ein Auge auf letzteren geworfen hat. Das Gespann aus Flüchtenden und Verfolgern verirrt sich in dem nächtlichen Wald, dem Reich von Elfenkönig Oberon und seiner Frau Titania. Als wäre es der Liebesirrungen noch nicht genug, stiftet auch noch Puck zusätzliche Wirren und macht aus einem weiteren Waldbesucher, dem Handwerker Zettel, einen Esel, der prompt zum Ziel der Liebeswerbung Titanias wird. Erst mit der weichenden Nacht finden alle Turbulenzen ihr Ende …
Komödie „Pension Schöller“
am Samstag, den 10. Oktober 2015 um 19.30 Uhr Premiere im Stadttheater Passau
Joachim Vollrath (Philipp Klapproth, groß in der Mitte) und das Ensemble von „Pension Schöller“
Es gibt Leute, die stürzen sich in ihrem Urlaub aus einem Flugzeug und genießen den freien Fall. Andere bevorzugen den RundumService am Pool. Jeder hat seine eigenen Vorstellungen davon, wo es in den Ferien am schönsten ist. Aber wer will schon im Ernst in seinen Ferien eine Irrenanstalt von innen kennenlernen? Mindestens einen gibt es: Auf seinem Ausflug nach Berlin möchte Philipp nichts sehnlicher, als eine psychiatrische Anstalt sehen. Ein Wunsch, den der notorisch in Geldnöten befindliche Neffe Alfred gerne erfüllt, winkt doch eine kräftige Finanzspritze vom wohlhabenden Onkel. Allerdings macht er sich die Sache ein wenig einfacher. Problematisch wird das Ganze nur, als die vermeintlich Irren, von Philipps Versprechungen gelockt, bei ihm zu Hause auftauchen… Da neue Waidler
59
PASSAUER LAND
Museumsdorf Bayerischer Wald Herrenstr. 11, 94104 Tittling, Tel. 08504 40461 www.museumsdorf.com
Hans Matheis Hoagarten Volksmusik aus Niederbayern
Idyllisches Ferienparadies direkt an der Ilz und prämierten Wanderwegen
Freitag, 25. September 2015 Beginn 20 Uhr, Einlass 18.30 Uhr
Fangfrische Forellen-Spezialitäten, Museumsdorf Bayerischer Wald, Mühlhiaslbühne Bayerische Brotzeit-Schmankerl, Aufzeichnung durch den Bayerischen Rundfunk hausgemachte Kuchen, Topfenstrudel Kaffeespezialitäten, Eisbecher Familienfreundliches Gasthaus, moderne, freundliche Zimmer mit Dusche/WC, Sat-TV und Balkon Camping- und Zeltplatz Kinderspielplatz Familie Anton Segl Schrottenbaummühle 1 . 94142 Fürsteneck Tel. 08504 1739 . www.schrottenbaummuehle.de info@schrottenbaummuehle.de
Museumsdorf Tittling
- Oktober 2015 Kartenverkauf Veranstaltungen September Anreise Mit dem PKW: Navigationseingabe „Tittling“ und Sie haben die Möglichkeit, Karten im „Rothaumühle 1“ oder „Tittling“ und „Museumsstraße“ Vorverkauf zu erwerben: Büro Rotel Tours Herrenstr. 11, 9410412Titt ling Stunden im Ilztal und Hans Matheis Hoagarten Tel. 08504 40461 Dreiburgenland - Wanderevent Volksmusik aus Niederbayern * oder Museumsladenmit amStart Eingang (08.00 Uhr) und Ziel TP: Mühlhiaslbühne, Beginn: Tel. 08504 8482 (20.00 Uhr) im Museumsdorf 20.00 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr
Samstag, 5.9.
Freitag, 25.9.
Karten im Vorverkauf: 10 €
18.9. - 20.9.
Karten an der Abendkasse: 12 €
30. Globetrotter- und Unimog-
Kontakt und Info Treffen - Travellertreffen, Wel-
tenbummlertreffen, Treffen von Museumsdorf Bayerischer Wald Am Dreiburgensee Reisebekanntschaften, Suche nach Reisepartnern, Informati94104 Tittling onsaustausch, interessante GeGasthaus Mühlhiasl: Tel. 08504 8334 spräche, interessante Fahrzeuge Informationen im Internet: www.museumsdorf.com www.hm-volksmusiktage.de
Sonntag, 18.10. Kirchweih * - TP: Gasthaus Mühlhiasl, Gansl-Essen und musikalische Unterhaltung mit „Die Bründl Musikanten“
* KVV in der Museumsverwaltung: Tel. 08504 40461
60
Da neue Waidler
PASSAUER LAND TITTLING
Hans Matheis Hoagarten - im Museumsdorf Tittling, Mühlhiaslbühne am Freitag, 25. September 2015 um 20.00 Uhr, Einlass um 18.30 Uhr
Äff-tam-tam-Musikanten
Boarisch Singa: Pur
Hoagarten für den Ziachspieler Hans Matheis sind mittlerweile bereits zur festen Einrichtung geworden. In diesem Jahr sind einige der angesagtesten Volksmusikanten der niederbayerischen Szene ins Traditionsgasthaus Mühlhiasl im Museumsdorf Bayerischer Wald eingeladen. Die mit der Auszeichnung „Musikantenfreundliches Wirtshaus“ geehrte Gaststätte will mit dieser prominent besetzten Veranstaltung den Vertretern einer bei uns nach wie vor lebendigen Tradition ein Podium bieten. Liebhaber der echten bayerischen Volksmusik können sich auf ein fulminantes Programm freuen. Aufzeichnung durch den Bayerischen Rundfunk.
Raimund Pauli
Soizweger Zwoagsang
Moderation: Hermann Wellisch
Vilsleit‘nmusi
Kartenvorverkauf: Büro Rotel Tours, Herrenstr. 11, 94104 Tittling, VVK: 10 €, AK: 12 € Infos unter: www.museumsdorf.com oder www.hm-volksmusiktage.de
Ein Spaziergang durch das Ein Spaziergang durch das Museumsdorf ist eine Museumsdorf ist eine
Reise Reise in in die die Vergangenheit. Vergangenheit.
GEÖFFNET TÄGLICH TÄGLICH GEÖFFNET
Uhr von 9.00 –– 17.00 von 9.00 17.00 Uhr
s Mühlhiasl Museumswirtshau Museumswirtshaus Mühlhiasl Kegelbahn, mit historischer mit historischer Kegelbahn, und Museumsladen Kinderspielplatz Kinderspielplatz und Museumsladen
/ 84 82 Tel.: 0 85 04 Tel.: 0 85 04 / 84 82
Am Dreiburgensee • 94104 Tittling Am Dreiburgensee • 94104 Da neue Waidler Tittling 61 www.museumsdorf.com www.museumsdorf.com
Kulinarische Highlights GRAFENAU
■ Einkehr zur Kleblmühle
Tel. 08552 96010, ganztägig geöffnet Warme Küche von 11.30 - 21.00 Uhr, kulinarische Highlights von 11.30 - 14.00 Uhr und 17.30 - 21.00 Uhr, Montag Ruhetag (außer an Feiertagen)
Frisches Wild
Täglich: verschiedene Gerichte vom JungHirsch (eigenes Gehege) und Brotzeitteller mit Hirschspezialitäten
GRAFENAU
■ Hotel Säumerhof
Reservierung 08552 408990 ab 17.30 Uhr, Sonn- und Feiertags auch 12.00 - 14.00 Uhr
Candle-Light-Dinner
4. - 6.9.: in stimmungsvoller Atmosphäre
Kraut & Rüben
18. - 20.9.: Traditionelles, Neues, Leckeres …
Bei uns ist es ganz schön WILD
Herbstzeit
25.9. - 11.10.: Wir servieren das Beste aus dem Wald: Reh, Hirsch, Fasan und …
Versch. Steaks mit Beilagen
Überraschungs-Menü in 4 Gängen
Täglich: Frische Schmankerl vom Wild und Schwammerl Dienstags
Aus dem Holzbackofen
Donnerstags: frisches Bauernbrot ab 15.00 Uhr, ab 17.30 Uhr (wetterabhängig): einzigartige, vielfältig belegte Brotpizza (Sengzelten) und bayerische knusprige Schweinsschäuferl mit frischem Bauernbrot
Reichhaltiges Frühstücksbüffet Täglich: mit Kaffeespezialitäten
Kuchen- und Kaffeespezialitäten Täglich
62
Bayerische Wirtshaustapas
Donnerstags: Verschiedene Köstlichkeiten aus der Beck-Küche, kalt & warm Freitags: viele kleine Naschereien aus der Postwirtküche - lasst Euch überraschen. 18.10. + 19.10.: Knusprige Gans‘l und Entenbraten mit knackigem Blaukraut und herzhaften Knödeln
Bayer. Schweinshax‘n mit Knödel Donnerstags
Schnitzeltag Freitags
Knödelessen Candle-Light-Dinner
Samstags: 5-Gänge-Menü im romantischen Kerzenschein
“Eine Reise quer durch Deutschland“
3.10.: mittags: 3-Gänge-Menü, abends: 5-Gänge-Candle-Light-Dinner
Enten- und Ganserlessen 17. - 19.10. (Kirchweih)
Da neue Waidler
Mittwochs: Frische Bayerwaldforelle vom Holzkohlengrill, bei schönem Wetter im Biergarten frisch vom Chef zubereitet
Tel. 08552 746, 11.30 - 14.00 Uhr, 17.30 - 20.30 Uhr, Samstag Ruhetag
Festlich gedeckter Tisch zum Schulbeginn
18.10. + 19.10. (Kirchweih)
Steckerlfisch
■ Gasthaus „Zum Knödelweber“
Sonntags
Frische Enten und Gänse
Täglich (ab 3.10.): Wildgerichte vom Reh, Hirsch, Wildschwein und Fasan
Kirchweih
vormals Hotel Hubertus, Reservierung unter 08552 96490
Ofenfrische Sonntagsbraten
3.10. + 4.10. (Erntedank)
Wildwochen
■ Hotel „Das Reiners“
Freitags: Fangfrische Forellen
Frisches aus Feld, Flur & Wald
Tel. 08552 96450, Täglich ab 11.00 Uhr, Sa/Di ab 17.00 Uhr
Dessertrondell
Bayerwaldforellen
15.9.: mit familienfreundlichen Gerichten
■ Landhotel Postwirt
23. - 25.10.
Köstlichkeiten vom wilden Spieß Mittwochs: Genießen Sie schmackhafte Spezialitäten vom Hirschg‘weih
GRAFENAU
Täglich außer Samstag, 11.30/17.30 Uhr (oder weitere Zeiten auf Anmeldung): 14 verschiedene Knödel zur Auswahl, Anmeldung erbeten
FREYUNG
■ NachBARschaft
Tel.08551 9154647, Täglich geöffnet: Mo-Do 10.00 - 24.00 Uhr, Fr-Sa 10.00 - 01.00 Uhr, Sonn und Feiertage ab 11.30 Uhr
RIEDLHÜTTE
■ Hotel & Restaurant
■ Landgasthof Euler
Tel. 08553 477, täglich 12.00 - 13.30 Uhr, 17.30 - 20.00 Uhr
Hausgemachte Kuchen und Torten
„Der Wieshof“
Wechselnde Mittagsangebote als „schnelle Nummer“
Ganz schön WILD! Täglich im Oktober
Eulers Köche kochen mit den Früchten des Herbstes
Täglich
Hausgemachte Kuchen, Strudel oder leckere Desserts
Täglich im Oktober
Frische Bauern-Enten mit Blaukraut und Reibeknödel
Täglich
Frühstück
Täglich: ab 10.00 Uhr
Sonntags (ab September)
3-Gang-Menüs mit Weinbegleitung ab 25 € im neugestalteten „Wein+Raum“ Täglich
5-Gang-Menü mit Weinorgel
Täglich: Individuell abgestimmtes 5-GängeMenü mit Weinbegleitung und Wasser im neuen Wein+Raum, 44 €/Pers., Anm. erforderlich
Italienische Woche im Wieshof
13.9. - 20.9.: mit feinen italienischen Köstlichkeiten
Tradition im Wieshof
10.10. + 11.10. und 17.10. + 18.10.: Traditionelles Jahresessen mit Kirchweihgans und vielen verschiedenen Schmankerln
■ Wirtshaus „Zum Wichtl“
Tel. 08553 979004, Mo - Fr 09.00 - 14.00 Uhr, Mo, Do, Fr auch ab 17.30 Uhr, So ab 09.00 Uhr
MITTERFIRMIANSREUT
■ Restaurant Firmianstub‘n
Täglich im luftigen Wintergarten Täglich 07.30 - 10.00 Uhr
Burger
Täglich: mit verschied. Fischvariationen
Tel. 08558 1007, täglich 11.30 - 21.00 Uhr
Leckeres Frühstücksbuffet
Täglich: leichte bekömmliche frische Küche mit wechselnden saisonalen Angeboten
Vegetarische und Mediterrane Küche
NEUSCHÖNAU
Großes Salatbuffet
Donnerstags (im September), 17.30 Uhr
Toastabend
Ofenfrischer saftiger Sonntagsbraten vom Spanferkel, Kalb, Rind oder Wild Sonntags
Kirchweih Ganserl mit Reibeknödel und Apfelblaukraut 18. + 19.10. (Kirchweih)
SPIEGELAU
■ Gasthof Genosko
Tel. 08553 973770, täglich geöffnet
Schweinshax‘n- und Spanferkel Dienstags, Mittag und Abend
FÜRSTENECK
■ Gasthaus
Schrottenbaummühle
Tel. 08504 1739, Täglich 12.00 - 21.00 Uhr,
Tel. 08557 736, Mo - Sa ab 17.00 Uhr (außer Mi), So ab 11.00 Uhr
Donnerstags (im Oktober), 17.30 Uhr Wählen Sie aus 16 verschiedenen Toastvariationen
Fangfrische Bayerwaldforellen
Knusprige Schweinshax‘n
Mexikanischer Abend
Hausgemachter Surbraten
Freitags, Reservierung erbeten
10.10., 18.00 Uhr: mit spezieller Speisekarte
Täglich, aus dem Quellwasser-Bassin auf verschiedene Zubereitungsarten Sonn- und Feiertage
Da neue Waidler
63
Na
tio
1 DEGGENDORFER LAND
www.stadtmuseum-deggendorf.de www.handwerksmuseum-deggendorf.de
Ba
d
Regen
1
Grafenau
Deggendorf
DON
AU
Freyung
Waldkirchen
Passau
Schürzenausstellung „Angebandelt“
26. September 2015 bis 28. Februar 2016 im Stadtmuseum Deggendorf
Ein Date mit der Schürze
Stadtgalerie im Stadtmuseum und Handwerksmuseum Deggendorf
Deggendorf ist wieder Treffpunkt für alle Papierkunst Liebhaber aus nah und fern. 90 Künstler/innen aus 14 Ländern zeigen ihre Arbeiten bei Papier Global 3 im Rahmen der internationalen Deggendorfer Papierkunst Triennale. Die große Doppelausstellung im Handwerksmuseum und in der Stadtgalerie im Stadtmuseum bietet auf 450 qm einen Ausschnitt aus dem zeitgenössischen Kunstschaffen im Bereich der Papierkunst. Das Spektrum reicht dabei von klassischen Papierarbeiten aus Pulpe oder handgeschöpften Papieren, über klassischen und modernen Papierschnitt, Arbeiten aus Industriepapier, bis zu Installationen und Videoarbeiten.
Da neue Waidler
TSCHECHIEN
ye r. W al
REGEN
Papier Global 3 Internationale Papierkunst Triennale - bis 18. Oktober 2015,
k
Sind Schürzen heute bereits ausgestorben? Mitnichten!
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag: 10.00 - 16.00 Uhr Sonntag/Feiertag: 10.00 - 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung Montag geschlossen
64
ar
Z
Stadtgalerie im Stadtmuseum | Östlicher Stadtgraben 28 Handwerksmuseum | Maria-Ward-Platz 1 94469 Deggendorf | Tel: 0991 2960-555
lp
IL
Deggendorf ist eine moderne lebendige Stadt, kultureller, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Mittelpunkt des Vorderen Bayerischen Waldes. Durch die Lage an der Donau, die gute Verkehrsanbindung, die Nähe zu Tschechien und Österreich, aber auch zum internationalen Flughafen in München, hat Deggendorf seinen festen Platz in der Mitte Europas. Eingerahmt von den Klöstern Niederaltaich und Metten, den Burgen und Glasindustrien des Bayer. Waldes präsentiert sich die Große Kreisstadt selbst u.a. mit dem schönsten Barockkirchturm Süddeutschlands, der ältesten Bärwurzdestille der Welt, dem einzigen Handwerksmuseum in Niederbayern und dem Tierparadies Gut Aiderbichl.
Nationalpark Šumava
na
26.09.15 – 28.02.16
Nicht nur in der Vergangenheit, auch in der Gegenwart werden Schürzen von verschiedenen Personen getragen: im Beruf genauso wie im Alltag. Ob im Garten, beim Kochen, auf Volksfesten oder in der Freizeit – die Schürze ist noch lange kein Fossil. Sowohl ältere wie auch jüngere Frauen, Männer wie Kinder besitzen Schürzen. Diese haben ganz verschiedene Funktionen: Sie schützen die Kleidung, gewähren Prestige, sind Teil einer Arbeitsuniform oder dienen der Zierde.
In der Ausstellung im Stadtmuseum Deggendorf geht es um die Vielfalt eines alltäglichen Kleidungsstücks: Im Schürzenladen lassen sich Berufsschürzen bestaunen und anprobieren, ein Stammbaum zeigt auf, welche Schürzen in einer Familie vorkamen, eine Einheit ist den Lieblingsschürzen gewidmet, eine andere dem König der Schürzen: der Firma Witt aus Weiden. Wie heißen berühmte Sprichwörter mit Schürze und warum tragen manche Frauen ihr Leben lang Kittelschürzen? Was hat es mit der Schürzensprache auf sich? Wie lässt sich am besten anbandeln? Welche Typen von Schürzenträgern gibt es und warum hat man Frauen mit Schürzen gleichgesetzt? Fotoarbeiten von Anna Kirsch zeigen Erwachsene und Kinder in den Schürzen der Vorfahren. Ein Film über Anni Sigl vom Einödhof im niederbayerischen Hilgenreith veranschaulicht, wie sie von ihren vielen Schürzen im Alltag begleitet wird. Die Sonderausstellung ist in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaften der Universität Regensburg entstanden. Führungen durch die Ausstellung (3 € inkl. Museumseintritt): Sonntag, den 8.11.2015 um 15.00 Uhr Sonntag, den 17.1.2016 um 15.00 Uhr
Na
tio
1 SCHĂ–FWEG
Nationalpark Ĺ umava
na
lp
k
1 Grafenau
Z
IL
DON
Oktober 2015 Samstag, 3.10.
18.00 Uhr: Dorffest in Allhartsmais
08.00 Uhr: Pfarrwallfahrt nach AltĂśtting
Dienstag, 8.9.
Dienstag, 20.10.
06.00 Uhr: Tagesausflug des Seniorenclubs und VdK nach Ruhpolding
Sonntag, 20.9.
Samstag, 12.9.
10.00 Uhr: Erntedankfest in Langfurth
12.30 Uhr: Ausflug des Seniorenclubs - zur Besichtigung einer Lebkuchenfabrik, TP: Dorfplatz SchĂśfweg
19.00 Uhr: Weinfest TP: Feuerwehrhaus SchĂśfweg
Sonntag, 27.9.
Samstag, 31.10. 19.30 Uhr: Preisschafkopfen der Heimatfreunde Daxstein TP: Gasthaus Klement
Waldkirchen
Passau
AU
Sonntag, 5.9.
10.00 Uhr: Erntedankfest in SchĂśfweg
Freyung
SchĂśfweg Deggendorf
Die ländliche idyllische Gemeinde SchĂśfweg mit seinen ausgedehnten Wanderwegen wurde beim Bundeswettbewerb „Unser Dorf soll schĂśner werden“ auf Bezirksebene mit der Silbermedaille ausgezeichnet.
Hoffest am Erlebnisbauernhof Zeintl - siehe Programm
Ba
d
Regen
Sonntag, 13.9.
TSCHECHIEN
ye r. W al
REGEN
Der Bayerische Wald von seiner schĂśnsten Seite ... Der Sonnenwald, eine Landschaft mit sanften HĂźgeln und dem Brotjacklriegel, der die 1000-HĂśhenmeter-Marke Ăźbersteigt, ist geradezu ideal, um die SchĂśnheit der Natur zu erleben.
September 2015
ar
Touristinformation SchĂśfweg RachelstraĂ&#x;e 1, 94572 SchĂśfweg Tel. 09908 279, Fax 09908 1417 marianne.zitzelsperger@ vg-schoenberg.de www.region-sonnenwald.de Önungszeiten: Mo - Fr: 08.30 - 12.00 Uhr
Besuchen Sie unseren SonnenwaldErlebnispfad ein Walderlebnis in 10 Stationen am Brotjacklriegel
Mehr Informationen unter: www.schoefweg.de/erlebnispfad/
Hoffest „Landherbst“ - am Sonntag, 13. September 2015, ab 10.00 Uhr f m f-
„L t“ SĐž , 13. ber
-Bunter Herbstmarkt“ 10.00 U– -Kunsthandwerk -Ponyreiten -Maschinenausstellung - Schmankerl aus der Region und vieles mehr !
ErlebnisBauernhof
ZEINTL
in Langfurth bei SchĂśfweg, Mitterdorf 6 www.erlebnisbauernhof-zeintl.de
„Lernen mit Kopf, Herz und Hand“ - Landwirtschaft mit allen Sinnen erleben, aber auch wichtige Ă–ffentlichkeitsarbeit zu leisten, das ist Erlebnisbäuerinnen und Erlebnisbauern in ganz Bayern eine Herzensangelegenheit. Vor 10 Jahren wurde die Interessensgemeinschaft „Lernort Bauernhof“ gegrĂźndet und aus dieser Idee ist eine aktive, bayernweite Gemeinschaft mit ca. 200 qualifizierten Erlebnisbäuerinnen und -bauern geworden (www.lernort-bauernhof.de). Dieses 10-jährige GrĂźndungsfest und die Einweihung des neu erbauten Tretmiststalles, wollen die IG „Lernort Bauernhof“ und die Familie Zeintl vom Erlebnisbauernhof Zeintl in Mitterdorf 6 als Anlass nehmen, ein buntes Fest zu feiern. Beginn ist um 10.00 Uhr mit dem Gottesdienst im neu erbauten Stall, der von der Gruppe DART musikalisch umrahmt wird. AnschlieĂ&#x;end findet der Festakt statt. Vor allem Familien und Kindern, aber auch Fachpublikum wird am Landherbst viel geboten. Neben zahlreichen Institutionen, die sich an diesem Tag präsentieren, z.B. Maschinenring, BBV, Landerlebnisreisen, Urlaub am Bauernhof, Kräuterpädagogen werden auch zahlreiche Aktivitäten fĂźr Kinder und Erwachsene geboten. Dazu gehĂśren Sensenmähwettbewerb, BogenschieĂ&#x;en, Ponyreiten, Trommelkurs, Kinderbetreuung durch Erlebnisbäuerinnen und vieles mehr. Neben Kunsthandwerk werden auch leckere Schmankerl aus der Region angeboten und im Feststadl sorgt die Innernzeller Blasmusik fĂźr Stimmung! Da neue Waidler
65
Na
tio
1
09.30 Uhr: Wanderung zum Ursprung der Kalten Moldau Dauer ca. 2-3 h, Wegstrecke ca. 10 km (keine großen Höhenunterschiede), TP: Tourist-Info Haidmühle*
Sonntag, 6.9. 10.00 Uhr: Grottenfest Beginn mit Gottesdienst in der Pfarrkirche, anschl. Fest in der Mehrzweckhalle mit Grill- und Fischspezialitäten sowie Kaffee und Kuchen
Mittwoch, 23.9. 09.45 Uhr (auch am 21.10.): Zugfahrt nach Prachatice mit Stadtführung, Rückkehr nach Haidmühle um 17.45 Uhr, 7 €/Pers. inkl. Zugfahrt und Stadtführung, TP: Infohaus Grenzübergang Haidmühle *
Sonntag, 27.9 10.00 Uhr: Erntedankfest Gottesdienst in der Pfarrkirche Haidmühle mit anschl. Feuerwehrtag mit versch. Aktionen
Mittwoch, 30.9.
15.45 Uhr: Zugfahrt nach Stozec mit Einkehr - Wanderung zum Grenzübergang Haidmühle, Zugfahrt, Rückwanderung ca. 7 km, TP: Tourist-Info Haidmühle
09.00 Uhr (auch am 14.10.): Wanderung auf dem Goldsteig Fahrt zum DreisesselbergParkplatz, Wanderung auf dem Goldsteig über Steinernes MeerDreiländereck-Stifterdenkmal zum Plöckensteiner See, Dauer ca. 5 h, Rucksackverpflegung mitbringen, TP: Tourist-Info Haidmühle
Da neue Waidler
Ba
1
W al
d
Regen Haidmühle Grafenau
Deggendorf
DON
AU
Oktober 2015 Samstag, 3.10.
Freyung
Waldkirchen
Passau
Mittwoch, 21.10. 09.45 Uhr: Zugfahrt nach Prachatice - siehe 23.9. *
10.00 Uhr: Erntedankfest Gottesdienst in der Pfarrkirche Bischofsreut, anschl. Fest mit Spiel, Spaß und Unterhaltung der FFW Bischofsreut
Mittwoch, 7.10.
Mittwoch, 9.9.
66
TSCHECHIEN
Z
Mittwoch, 16.9.
Samstag, 5.9. 13.00 Uhr: Wanderung zum Anfang des Schwarzenberger Schwemmkanals 14.00 Uhr: Schauschwemmen/ Holztrift am Lichtwasser CZ TP: Infohaus Grenzübergang Haidmühle *
k
IL
08.45 Uhr (auch am 7.10.): Zugfahrt nach Ovesna mit CZWanderung entlang außergewöhnlicher Felsformationen auf dem „Bärenpfad“ - Dauer ca. 7,5 h, Rucksackverpflegung mitbringen, TP: Infohaus Grenzübergang Haidmühle *
ar
REGEN
Dreisesselgemeinde Haidmühle. Mit über 1300 Einwohnern und 1770 gegründet, ist Haidmühle mit den Ortsteilen Bischofsreut und Frauenberg eine der jüngsten Ortschaften im Lkr. Freyung-Grafenau und liegt nahe dem Dreiländereck. Die staatlich anerkannte Erholungsgemeinde Haidmühle wird von dem Haidel Aussichtsturm und dem Dreisesselberg eingerahmt. Haidmühle ist ein Urlaubsziel für Familien, Senioren und Sportler, die Gastlichkeit und Natur zu schätzen wissen. Eine große Anzahl an Wander- und Radwegen bietet die Möglichkeit für viel Abwechslung bei Ihren sportlichen Aktivitäten. Außerdem finden Sie im Gemeindebereich viele Spielplätze und einen Märchenwald.
Mittwoch, 2.9.
lp
ye r.
HAIDMÜHLE
September 2015
Nationalpark Šumava
na
08.45 Uhr: Zugfahrt nach Ovesna mit CZ - Wanderung entlang außergewöhnlicher Felsformationen auf dem „Bärenpfad“ - siehe 2.9. *
Mittwoch, 14.10. 09.00 Uhr: Wanderung auf dem Goldsteig - siehe 30.9. *
Mittwoch, 28.10. 09.45 Uhr: Wanderung zur Tussetkapelle/CZ - mit Zugfahrt von und nach Stozec, TP: Infohaus Grenzübergang Haidmühle* * Anm. bis zum Vortag in der Tourist-Info Haidmühle 08556 19433
Tourist-Info Haidmühle Schulstraße 39 94145 Haidmühle Tel. 08556 19433 haidmuehle@t-online.de www.haidmuehle.de Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 08.00 - 16.30 Uhr, Freitag: 08.00 - 13.00 Uhr
DREISESSELGEMEINDE HAIDMÜHLE Märchenwald - mit Trimmpark, neu renoviertem Spielplatz und Grillstellen in Bischofsreut/Langreut noch bis Anfang Oktober frei zugänglich In der Gemeinde Haidmühle, in Bischofsreut / Langreut, Nähe Sportplatz, befindet sich ein kleiner Märchenwald, in dem folgende volkstümliche Märchen liebevoll dargestellt werden: • Sterntaler • Rotkäppchen und der Wolf • Rumpelstilzchen • Hänsel und Gretel • Dornröschen • Schneewittchen und die
Nach dem Rundgang können sich die Kleinen auf dem dazugehörigen, neu renovierten Spielplatz mit Trimmpark austoben. Viele Vereine und Einzelpersonen haben in diesem Sommer zusammengeholfen und in ihrer Freizeit den in die Jahre gekommenen Spielplatz zu dem gemacht, was er nun ist – ein Prachtstück in der Gemeinde Haidmühle und somit auch ein beliebtes Ausflugsziel für alle Altersgruppen. Die meisten Gegenstände wurden aus Holz hergestellt, ob ein riesengroßer Zug zum Drinsitzen, ein Kletterhaus, filigran gearbeitete Eulen, Brotzeitplätze mit Grillstellen oder Sitzbänke aus Wurzeln, usw. für jeden gibt es etwas Neues zu sehen und auszuprobieren. Jahreszeitenbedingt ist der Märchenwald von Mitte Mai bis Anfang Oktober frei zugänglich. Es wird jedoch gebeten, die Figuren nicht zu beschädigen, auf den Wegen zu bleiben und auf Sauberkeit zu achten!
7 Zwerge • Die sieben Raben • Tischlein deck dich • Max und Moritz • Der Froschkönig • Aschenputtel • Die Bremer Stadtmusikanten
Bei uns ist immer was los Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps
TÄGLICH: Märchenwald in Bischofsreut Mit Trimmpark, Spielplatz und Grillstelle, jederzeit frei zugänglich
MONTAG - DONNERSTAG:
08.00 - 16.30 Uhr: Volksbücherei in der Tourist-Info Haidmühle geöffnet
DONNERSTAGS:
15.00 -16.30 Uhr (nur jeden 2. und 4. im Monat): Volksbücherei im Gemeindehaus Bischofsreut geöffnet
FREITAGS:
19.30 Uhr: Luftgewehr-/ Luftpistoleschießen TP: Schützenheim Haidmühle, Kirchbergstraße 08.00 - 13.00Uhr: Volksbücherei in der Tourist-Info Haidmühle geöffnet Da neue Waidler
67