Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck Elias Dorner Eva Mair Johannes Paar
Institut für Architektur und Entwerfen Abteilung für Gebäudelehre und Entwerfen
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
Institut für Architektur und Entwerfen Abteilung für Gebäudelehre und Entwerfen
Das Buch „Wege für Mureck / Trate“ dokumentiert die Auseinandersetzung mit dem räumlichen Ensemble an der österreichisch-slowenischen Grenze in Mureck / Trate rund um den Grenzübergang an der Murbrücke und das Schloss Obermureck. Elias Dorner, Eva Mair und Johannes Paar haben sich dem Ort gemeinsam mit einer Gruppe von ArchitekturstudentInnen analytisch angenähert, haben anhand architektonischer Entwürfe räumliche Visionen entwickelt und schließlich erste aktivierende Eingriffe baulich umgesetzt. Die Dokumentation versteht sich als Momentaufnahme, als Sammlung diverser Sichtweisen und Meinungen, als Diskussionsgrundlage und als Nährboden für weitere Entwicklungen. Da für viele Ortsbezeichnungen deutsche und slowenische Ausdrücke existieren und diese auch aufgrund der Grenzziehung und einer damit verbundenen Verschiebung der Bezugspunkte im heutigen alltäglichen Sprachgebrauch variieren, wird im gesamten Buch – sowohl im deutschen als auch im slowenischen Text – der leichteren örtlichen Zuordenbarkeit halber die Stadtgemeinde Mureck/Cmurek auf der österreichischen Seite des Flusses als „Mureck“ bezeichnet und die Siedlung Trate / Wiesenbach auf der slowenischen Seite als „Trate“. (‣ Ensemble Grenzraum Mureck / Trate, S. 52) „Cmurek“ wird im Slowenischen heute meist für das Ensemble am Brückenkopf und am Schlosshügel verwendet, stellt aber zugleich auch das slowenische Synonym für die Stadtgemeinde Mureck dar. Die deutsche Bezeichnung „Wiesenbach“ für Trate ist hingegen nur historisch überliefert und nicht mehr in Verwendung. Der Titel dieses Buches „Wege für Mureck / Trate – Poti za Trate / Mureck“ beschreibt die Verbindung der Orte über die Mur hinweg in beide Richtungen.
Knjiga „Poti za Trate / Mureck“ dokumentira razpravo o prostorski situaciji ob slovensko-avstrijski meji na Tratah / Murecku na območju med mejnim prehodom na mostu čez Muro in gradom Cmurek. Elias Dorner, Eva Mair in Johannes Paar so s skupino študentov arhitekture pristopili k območju analitično in z arhitekturnimi projekti razvili prostorske vizije ter nadalje tudi zgradili prve prostorske posege. Dokumentacija je posnetek trenutnega stanja, kot zbirka različnih pogledov in mnenj, osnova za razpravo in pomeni smernice za razvoj. Za mnoge kraje in mesta obstajajo različna poimenovanja v slovenščini in v nemščini; nastala so tudi zaradi meje ter s tem povezanimi premiki referenčnih točk in se v vsakdanji rabi razlikujejo. V knjigi zato za boljši pregled v obeh jezikih uporabljamo za mestno občino Cmurek / Mureck na avstrijski strani reke poimenovanje „Mureck“ in za naselje Trate / Wiesenbach na slovenski strani poimenovanje „Trate“ (‣ Obmejna prostorska situacija Trate / Mureck, str. 52). „Cmurek“ danes v slovenščini označuje predvsem območje ob mostišču in grajskem hribu, hkrati pa je slovensko poimenovanje za mestno občino Mureck. Nemško poimenovanje za Trate „Wiesenbach“ je arhaično in ni več v rabi. Naslov te knjige „Poti za Trate / Mureck – Wege für Mureck / Trate“ opisuje obojestransko povezanost krajev preko Mure.
Inhaltsverzeichnis
Kazalo
9 Eine Fotodokumentation zeigt den neu gestalteten Gemeinschaftsgarten und den teils reaktivierten, teils neu angelegten Weg von der Grenze zum Schloss Obermureck.
9 Foto dokumentacija prikazuje na novo urejen skupnostni vrt in delno znova aktivirano, delno na novo urejeno pot od meje do gradu Cmurek.
29 Die Pläne und Luftbilder nähern sich dem Ort der Auseinandersetzung an und zeigen ihn in unterschiedlichen Maßstäben.
29 Načrti in posnetek iz zraka prikazujejo prostor iz razprave v različnih merilih.
49 Der Text ‚Revitalization as Radical Transformative Act‘ umreißt den örtlichen Kontext mit seinen Geschichten sowie die Themen der architektonischen Auseinandersetzung. 65 Im Kapitel ‚Prozess‘ sind die wichtigsten Schritte der Auseinandersetzung – Workshops, öffentliche Events, Inputs und Outputs – chronologisch komprimiert dargestellt. 113 ‚Stimmen zu Mureck / Trate‘ lässt verschiedene AkteurInnen zu Wort kommen, die als fachliche SpezialistInnen, lokale ProtagonistInnen, engagierte Projektbeteiligte, SponsorInnen oder InteressentInnen wichtig für das Projekt und den Ort sind. 149 Impressum Zwischen den einzelnen Kapiteln werden in Form von Verweisen inhaltliche Querbezüge hergestellt. Die Stimmen verschiedener ProtagonistInnen sollen die Position der HerausgeberInnen ergänzen und somit ein breites Spektrum an Sichtweisen auf die räumliche Situation bieten.
49 Besedilo ‚Revitalization as Radical Transformative Act‘ orisuje prostorski kontekst z zgodbami in teme arhitekturnih preveritev. 65 V poglavju ‚Proces‘ so v zgoščeni kronološki obliki prikazani najpomembnejši koraki razprave – delavnice, javne prireditve, inputi in outputi. 113 ‚Glasovi za Mureck / Trate‘ so glasovi različnih akterjev (strokovnjakov, lokalnih protagonistov, zavzetih udeležencev projekta, sponzorjev ali interesnih skupin) pomembnih za projekt in prostor. 149 Impresum Med posameznimi poglavji so v obliki referenc podane vsebinske povezave. Glasovi različnih protagonistov dopolnjujejo uredniško stališče in tako prispevajo k razširjenemu pogledu na prostorsko situacijo.
„Die gebaute Umwelt ist diese Konkretisierung der Wünsche und Ängste, dieses ganz reale Depot aller Zukünfte, die sich verwirklicht haben und aller Zukünfte, die sich nicht verwirklicht haben. Die gebaute Umwelt ist das Produkt dieses Ausgleichs: Sie ist nicht eine suspendierte oder angehaltene Geschichte, sondern die kristallisierte Geschichte, übersetzt in ein vielfältiges Schweigen, das genauso vielfältig ist wie die Stimmen, an deren Stelle es tritt.“ 1 1 baukuh: Die Architektur der Stadt – Das nicht gehaltene Versprechen, Ort, in: Arch+ 214, Hardcore Architektur, Heft 1, Aachen, 2014, S. 25
Der Begriff ‚Stadt‘ im Originalzitat wurde hier durch den Terminus ‚gebaute Umwelt‘ ersetzt.
„Grajeno okolje je konkretizacija želja in strahov, je resnično skladišče vseh prihodnosti, ki so se uresničile, in tistih, ki se niso. Grajeno okolje je rezultat ravnotežja: to ni razveljavljena ali zaustavljena zgodovina, temveč je izoblikovana zgodovina, prevedena v številna brezglasja, ki so prav tako raznolika kot glasovi, ki jih nadomeščajo.“ 1
1 Prevod citata: baukuh: Die Architektur der Stadt – Das nicht gehaltene Versprechen, Ort (Arhitektura mesta – neizpolnjena obljuba), v Arch+ 214, Hardcore Architektur, Zvezek 1, Aachen, 2014, str. 25
V izvirniku uporabljen izraz ‚mesto‘ smo zamenjali z izrazom ‚grajeno okolje‘.
Fotodokumentation Foto dokumentacija
Pläne und Luftbilder NaÄ?rti in posnetek iz zraka
Luftbild 1:15 000 Pogled iz zraka 1:15 000 Bildquelle: GIS-Steiermark, 2018 Vir: GIS-Steiermark, 2018
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
30
A
D
B
C
Lageplan 1:15 000 Lokacijski načrt 1:15 000
500 m
Wanderweg Mureck-Trate-Schloss Obermureck Pešpot Grad Cmurek-Trate-Mureck A Mureck Mureck B Trate Trate C Schloss Obermureck Grad Cmurek D Grenzverlauf AT-SI Potek meje SI-AT
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
31
Luftbild 1:7 500 Pogled iz zraka 1:7 500 Bildquelle: GIS-Steiermark, 2018 Vir: GIS-Steiermark, 2018
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
32
A
D B
C
Lageplan 1:7 500 Lokacijski načrt 1:7 500
200 m
Wanderweg Mureck-Trate-Schloss Obermureck Pešpot Grad Cmurek-Trate-Mureck A Mureck Mureck B Trate Trate C Schloss Obermureck Grad Cmurek D Grenzverlauf AT-SI Potek meje SI-AT
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
33
Luftbild 1: 3 500 Pogled iz zraka 1: 3 500 Bildquelle: GIS-Steiermark, 2018 Vir: GIS-Steiermark, 2018
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
34
A
B
C
D
G
E
F
Lageplan 1: 3 500 Lokacijski načrt 1: 3 500
100 m
Wanderweg Mureck-Trate-Schloss Obermureck Pešpot Grad Cmurek-Trate-Mureck A Grenzgebäude AT Mejno poslopje AT B Grenzverlauf AT-SI Potek meje SI-AT C Grenzgebäude SI* Mejno poslopje SI* D Altes Gasthaus* Staro gostišče* E Getreidespeicher* Kašča* F Gasthaus Gostilna G Schloss Obermureck Grad Cmurek *verfallend *propadajoč
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
35
Luftbild 1:1 500 Pogled iz zraka 1:1 500 Bildquelle: GIS-Steiermark, 2018 Vir: GIS-Steiermark, 2018
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
36
B A
C D
E
F
G
Lageplan 1:1 500 Lokacijski načrt 1:1 500
50 m
Wanderweg Mureck-Trate-Schloss Obermureck Pešpot Grad Cmurek-Trate-Mureck A Elemente der Interventionen Elementi intervencij A Grenzgebäude SI* Mejno poslopje SI* B Trafik Trafika C Altes Gasthaus* Staro gostišče* D Friseursalon, Trafik Frizerski salon, trafika E Gemeinschaftsgarten Skupnostni vrt F Aussichtspunkt Razgledna točka G Schlossgarten Grajski vrt *verfallend *propadajoč
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
37
B
A
C
D
E
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
38
F
G
Lageplan 1:1 500 Lokacijski načrt 1:1 500
20 m
Wanderweg Mureck-Trate-Schloss Obermureck Pešpot Grad Cmurek-Trate-Mureck A Elemente der Interventionen Elementi intervencij A Grenzgebäude SI* Mejno poslopje SI* B Trafik Trafika C Altes Gasthaus* Staro gostišče* D Friseursalon, Trafik Frizerski salon, trafika E Gemeinschaftsgarten Skupnostni vrt F Aussichtspunkt Razgledna točka G Schlossgarten Grajski vrt *verfallend *propadajoč
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
39
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
40
Grundriss der Interventionen 1:200 Načrt intervencij 1:200
5m
Aufgang vom Brückenkopf in Trate zum Waldweg, der weiter zum Schloss Obermureck führt: Neue Stiege aus Klinkerziegeln, Gemeinschaftsgarten mit Backofen, Arbeitsfläche und Sitzbank Vzpon od mostišča na Tratah do gozdne poti, ki vodi do gradu Cmurek: novo stopnišče iz klinker zidakov, skupnostni vrt s pečjo, delovno površino in klopjo
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
41
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
42
Ansicht der Interventionen 1:200 Stranski ris intervencije 1: 200
5m
Aufgang vom Brückenkopf in Trate zum Waldweg, der weiter zum Schloss Obermureck führt: Neue Stiege aus Klinkerziegeln, Gemeinschaftsgarten mit Backofen, Arbeitsfläche und Sitzbank Vzpon od mostišča na Tratah do gozdne poti, ki vodi do gradu Cmurek: novo stopnišče iz klinker zidakov, skupnostni vrt s pečjo, delovno površino in klopjo
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
43
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
44
Grundriss der Interventionen 1:75 Načrt intervencije 1:75
1m
Ausschnitt neue Stiege aus Klinkerziegeln Odsek novega stopnišča iz klinker zidakov
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
45
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
46
Grundriss der Interventionen 1:75 Načrt intervencije 1:75
1m
Ausschnitt Gemeinschaftsgarten mit Backofen, Arbeitsfläche und Sitzbank Odsek skupnostnega vrtu s pečjo, delovno površino in klopjo
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
47
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
Wege für Mureck / Trate Revitalisation as Radical Transformative Act
Eine Annäherung an den Grenzraum Mur
Poti za Trate / Mureck Revitalisation as Radical Transformative Act
Pristop k mejnemu območju ob Muri
Von Norden kommend, biegt die Mur kurz vor Spielfeld Richtung Osten ab, folgt den Ausläufern der Windischen Bühel und wird für einen Abschnitt von rund 33 Kilometern zur Staatsgrenze. Damit markiert sie den südöstlichen bzw. nordöstlichen Teil der Grenze zwischen Slowenien und Österreich. Nur an wenigen Stellen ist es möglich, die geographisch-physische Barriere zu überwinden, die der Fluss in diesem Abschnitt zusätzlich zur historisch konstruierten Staatsgrenze bildet. Ursprünglich wurde der Grenzverlauf zwischen der Republik Österreich und dem Königreich Jugoslawien als unmittelbare Folge des Ersten Weltkrieges im Friedensvertrags von St. Germain 1919 festgschrieben. 1
Če se približamo mejnemu območju s severne strani, vidimo, da zavije Mura tik pred Špiljem proti vzhodu in sledi obronkom Slovenskih goric ter z naslednjimi 33 kilometri začrta državno mejo. Tako reka zaznamuje jugovzhodni oziroma severovzhodni del državne meje med Avstrijo in Slovenijo. Le na nekaj mestih je mogoče premagati to fizično geografsko oviro, ki jo v tem predelu predstavlja reka skupaj z zgodovinsko ustvarjeno državno mejo. Prvotno je bila meja med Republiko Avstrijo in Kraljevino Jugoslavijo določena v senžermenski pogodbi leta 1919, kot neposredna posledica prve svetovne vojne. 1
Seither bildet die Mur im Abschnitt zwischen Spielfeld / Šentilj und Bad Radkersburg / Gornja Radgona die Staatsgrenze. Auch wenn sich hier in den letzten Jahren die Grenzstationen der Zollwache in Cafés oder Galerieräume 2 verwandelt haben und alte Stereotypen diesseits und jenseits der Mur langsam zu verblassen beginnen, ist vor Ort die trennende Grenze – auch Jahre nach dem Eintritt Sloweniens in die Europäische Union im Jahr 2004 und
Od takrat oblikuje Mura državno mejo na območju med Šentiljem / Spielfeldom in Gornjo Radgono / Bad Radkersburgom. Kljub temu da so se v zadnjih letih mejne postaje spremenile v kavarne ali razstavne prostore 2 in da stari vzorci na obeh straneh Mure počasi izginjajo, je meja – več let po vstopu Slovenije v Evropsko unijo v letu 2004 in odpravi mejnega nadzora ob koncu leta 2007 (Schengenski sporazum) – v mislih Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
50
dem Wegfall der Grenzkontrollen mit Ende 2007 (Schengener Abkommen) – immer noch in vielen Köpfen verankert. Durch die zeitweise wieder durchgeführten Kontrollen der österreichischen Behörden ist die Grenze präsenter denn je. Aber auch die gebaute Umwelt trägt den Charakter der Grenze in sich: Die Gebäude bzw. die im öffentlichenRaum sichtbaren Objekte im Grenzraum von Spielfeld / Šentilj über Mureck / Trate bis Bad Radkersburg / Gornja Radgona sind geprägt von der Polarität einer Grenze und gekennzeichnet von unterschiedlichen Phasen wirtschaftlichen Aufschwungs, von Stagnation und Rezession. Eigenbau, Spuren bäuerlicher / vernakulärer Architektur, Bürgerhäuser, zeitgenössisch überformte traditionelle Typologien und eine Vielzahl von Funktionsbauten unterschiedlicher Art haben auf beiden Seiten der Mur einen heterogenen Ad-hoc-Regionalismus entstehen lassen, der sich einer eindeutigen Zuordnung entzieht, aber als vielschichtige Sammlung von Historien und Zusammenhängen gelesen werden kann. Die Dörfer und Ortschaften im Unteren Murtal entwickelten sich in einem gewissen Respektabstand zum mitunter bei Hochwasser existenzbedrohenden Fluss. Die Orte Mureck / Trate und Bad Radkersburg / Gornja Radgona jedoch entstanden als kleine Marktflecken am Fuße ihrer Burgen, direkt an den Ufern der Mur. Hier wird die Barriere punktuell durchbrochen und der trennende Fluss zum Bindeglied, er setzt die zwei Seiten in ein Verhältnis zueinander. Während allerdings in Bad Radkersburg / Gornja Radgona der Fluss wie eine Spiegelachse zwischen zwei heute annähernd gleich großen Städten liegt, steht in der Situation Mureck / Trate einer Kleinstadt auf der einen Seite ein gleichmäßig zersiedelter, ländlicher Raum ohne definiertes Zentrum auf der anderen Seite gegenüber. Ausgehend von der Sichtbeziehung von der Siedlung zum Wahrzeichen am Berg bilden die vier Orte – noch konkreter die beiden Burgen – Anker in dieser schwer lesbaren Gesamtschau der Region. An diesen klar definierten, historisch angereicherten Punkten kann man
mnogih še zmeraj živa. Zaradi ponovnih mejnih kontrol, ki jih izvajajo avstrijske oblasti, je meja ponovno močno prisotna. Značaj meje zaznamuje celotno grajeno okolje. Meja pa ni vse bolj prisotna le v ponavljajočih se javnih razpravah o potrebi po mejnem nadzoru, temveč zaznamuje celotno grajeno okolje: stavbe oziroma objekte, ki so vidni v obmejnem prostoru od Šentilja / Spielfelda preko Trat / Murecka vse do Gornje Radgone / Bad Radkersburga, zaznamujejo polarnost meje in različne faze gospodarske rasti, stagnacije in recesije. Samogradnje, sledi kmečke / vernakularne arhitekture, meščanske hiše, sodobno preoblikovane tradicionalne tipologije in številne različne funkcionalne stavbe so na obeh straneh Mure ustvarile ad hoc regionalizem, ki se izmika jasni opredelitvi, vendar lahko nanj gledamo kot na večplastno zbirko zgodovine in okoliščin. Vasi in kraji v spodnji Murski dolini se razvijajo v spoštljivi razdalji od reke, katere občasne poplave jih ogrožajo. Kraja Trate / Mureck in Gornja Radgona / Bad Radkersburg sta nastala kot majhni trgovski mesti ob vznožju gradov na bregovih Mure. Reko, ki je prej pomenila oviro, so na določenih točkah premostili, tako je dobila povezovalno vlogo ter vzpostavila prostorski odnos med stranema. V Gornji Radgoni / Bad Radkersburgu reka teče kot zrcalna os med, danes, dvema mestoma podobne velikosti, na Tratah / Murecku pa vidimo majhno mesto na eni strani in enako1 Franz Josef Schober: Vom Leben an der Grenze, Aufsätze zur Zeitgeschichte der südoststeirisch-slowenischen Grenzräume, Wissenschaftliche Schriftenreihe des Pavelhauses Band 13 – 1. Teil, Pavelhaus, Laafeld, 2009, S. 94–144
1 Franz Josef Schober: O življenju ob meji, Prispevki o novejši zgodovini mejnega prostora jugovzhodne Štajerske in Slovenije, znanstvene publikacije Pavlova hiša, knjiga 13 – 1. del, Pavelhaus, Laafeld, 2009, str. 94–144
2 In Bad Radkersburg / Gornja Radgona wird das Grenzgebäude nach der Schließung der Grenzstation seit 2012 als Galerie und Kunstinstitut ‚Zollamt‘ neu genutzt.
2 Po zaprtju mejne postaje v Gornji Radgoni / Bad Radkensburgu, je od leta 2012 stavba v uporabi kot galerija in umetnostni inštitut pod imenom ‚Zollamt‘ (carina).
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
51
ansetzen, hier lassen sich Grenzen überwinden – und die Wunden der Abgrenzung vielleicht heilen. Ensemble Grenzraum Mureck / Trate Das oben beschriebene Ungleichgewicht in der Situation Mureck / Trate, insbesondere aus slowenischer Perspektive, kommt in einem Gedicht des slowenischen Dichters Tone Kuntner zum Ausdruck, der in Trate geboren und aufgewachsen ist. Cmurek war ursprünglich die slowenische Bezeichnung für die Ortschaft Mureck samt Schloss und Brückenkopf. Nach der Grenzziehung bezeichnete Cmurek jenen Straßenzug am Brückenkopf, der aus nicht viel mehr als einem Wegweiser und einer Bushaltestelle bestand. Die offizielle Bezeichnung bei Hausnummern und Adressen lautete aber stets Trate. Cmurek Cmurek ist der tote Winkel meines Landes, aber eine lebendige Hauptstadt in mir, ein Ort ohne Hausnummer und Hof, wo ich zuhause bin. Cmurek ist ein Ort an der schlammtrüben Mur, ein Stück Straße, eine Haltestelle dabei, ein Grenzstein, eine Brücke über den Fluss, ein Wegweiser für die Reisenden. Cmurek ist der Geburtsort meiner Träume, der Träume und der Wahrheit meiner Tage. Cmurek, seltsam und wundersam, ein Ort, den es nicht gibt. 1 Die Funktionalität der Gebäude, ihre Nutzung und ihr Leerstand stehen in diesem Gebiet rund um die Burg Obermureck in engem Zusammenhang mit dem Thema der Grenze und mit der Möglichkeit des Grenzübertritts. Direkt nach der Grenzziehung
merno razpršen, podeželski prostor brez določenega centra na nasprotni strani. Z vidika vizualnih povezav med naseljem in mejnikom na hribu tvorijo težišče štiri točke – natančneje oba gradova – težišče v tem slabo preglednem delu regije. Te jasno definirane, zgodovinsko bogate točke ponudijo nov prestop meje, kar bo omogočilo celjenje ran razmejitve. Prostorska situacija mejnega območja Trate / Mureck Zgoraj opisano neskladje na območju Trate / Murecka, še posebej s slovenskega vidika, je lepo izraženo v pesmi slovenskega pesnika Toneta Kuntnerja, ki se je rodil in odraščal na Tratah. Cmurek je bilo sprva poimenovanje za kraj Mureck skupaj z gradom in mostiščem. Po določitvi meje je bilo Cmurek poimenovanje za vsako cesto ob mostišču, na kateri pogosto ni bilo kaj več kot prometni znak in avtobusna postaja. Uradno poimenovanje na hišnih tablicah in naslovih je bilo Trate. Cmurek Cmurek je mrtvi kot moje dežele, a živo prestolno mesto srca, kraj brez hišne številke in doma, kjer sem doma. Cmurek je kraj ob blatni Muri, košček ceste, postaja kraj nje, obmejni kamen, most čez reko, kažipot za popotnike. Cmurek je rojstni kraj mojih sanj, sanj in resnice mojih dni. Cmurek je čuden in čudežen kraj, ki ga ni. 1 Funkcionalnost stavb, njihova uporaba in zapuščenost so na tem območju 1 Tone Kuntner (übersetzt von Andrea Haberl-Zemljič): Mošt – Aus meinem Keller, Gedichte, Wieser Verlag, Edition Uferlos, Klagenfurt, 2005, S. 28–29
1 Tone Kuntner: Mošt – Iz moje kleti, Pesmi, Založba Wieser Verlag, Izdal Uferlos, Klagenfurt, 2005, str. 28–29
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
52
änderten sich nicht nur Besitzverhältnisse, auch die Bezugspunkte verschoben sich drastisch. Aus einer intakten Region wurden zwei durch eine Staatsgrenze getrennte Randbezirke. 2 Während für den Markt Mureck ‚sein‘ Schloss nach dem zweiten Weltkrieg unerreichbar wurde, entstanden in Trate zwei Parallelrealitäten: Die verstaatlichte Burg Obermureck wurde – auch aufgrund ihrer dislozierten Lage – in eine Anstalt für psy-chisch kranke Menschen umfunktioniert. Parallel dazu entwickelte sich im Dorf eine junge Alternativszene, die bald im ganzen Land Bekanntheit erlangen und einen wesentlichen Beitrag zur Demokratisierung Sloweniens leisten sollte. 3 Die Häusergruppe unten am Fluss übernahm die Rolle des Dorfkerns der zersiedelten Ortschaft Trate, und man lebte fast ausschließlich von der Arbeit in der nahen Papierfabrik in Sladki Vrh, in der ‚Anstalt‘ oder vom ‚Übertreten der Grenze‘, also von wirtschaftlichen Vorteilen im jeweiligen Nachbarland, vom Schmuggel und vom Gasthaus-, Tabak- und Tanktourismus. Vor allem später, als der Zollposten zum internationalen Grenzübergang wurde, war der ‚Gastarbeiterverkehr‘ ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor 4, der ein Gasthaus samt Fremdenzimmern, einen Lebensmittelladen, eine Fleischerei und später auch einen Duty-Free-Shop am Leben hielt. 5 Mit dem 2 In vielen Veröffentlichungen, Biographien, Romanen etc. österreichischer AutorInnen sowohl aus der Zwischenkriegszeit als auch erneut nach dem Zweiten Weltkrieg wird die Teilung der Steiermark als Verlust, Schmach oder große Ungerechtigkeit dargestellt. Teil solcher Darstellungen ist auch ein deutsch-nationalistisches und damit anti-slowenisches Element. Vgl. u.a.: Franz Killer (Frank Keller): Verlorenes Südland. Roman aus Südsteiermark, Verlagsbuchhandlung Styria, Graz, 1929 3 Vgl.: Rajko Muršič: Trate vaše in naše mladosti, Zgodba o mladinskem in
rock klubu (Das Trate unserer Jugend, Die Geschichte des Jugendund Rockclubs), Subkulturni azil, Ceršak, 2000) 4 Vgl.: Anton Tropper: Die Staatsgrenze als raumprägender Faktor, Diplomarbeit KF-Universität Graz, 2009, S. 88ff. 5 Auch die Wirtschaft des Grenzortes Mureck brummte in den Tagen des „Gastarbeiterverkehrs“. Die Grenzkontrollen bewirkten kilometerlange Staus und spülten Gäste in die Gasthäuser und Geschäfte. Vgl.: Tropper, S. 88ff.
povsod okrog gradu Cmurek tesno povezane z motivom meje in možnostmi prečkanja. Po začrtanju meje pa se niso spremenili le lastniški odnosi, izrazito so se premaknile tudi referenčne točke. Iz celovite regije sta nastala dve, z državno mejo ločeni obrobni območji.2 Medtem ko je za trg Mureck ‚njegov‘ grad po drugi svetovni vojni postal nedosegljiv, sta na Tratah nastali dve paralelni realnosti: nacionalizirani grad Cmurek je postal ustanova za duševno bolne, tudi zaradi odmaknjene lege. Sočasno pa se je v vaškem mladinskem klubu razvila alternativna scena, ki je hitro pridobila sloves v celotni Sloveniji in bistveno pripomogla k njeni demokratizaciji.3 Na razpršenih Tratah je vlogo vaškega središča prevzela skupina hiš ob reki. Preživljali so se skoraj izključno z delom v bližnji tovarni papirja, v Sladkem Vrhu, v ‚ustanovi‘ ali s ‚prečkanjem meje‘, torej tudi z oblikami gospodarske koristi v sosednji državi; tihotapljenje, gostilniški turizem, trgovanje s tobakom in gorivom. Še posebej kasneje, ko je carinska postaja postala mednarodni mejni prehod, je bil promet ‚gastarbajterjev‘ pomemben gospodarski dejavnik 4, ki je ohranjal pri življenju gostilno s sobami za tujce, trgovino z živili, mesarijo in kasneje brezcarinsko trgovino. 5 2 V mnogih publikacijah, biografijah, romanih avstrijskih avtorjev, tako med vojno kot tudi po drugi svetovni vojni, je razdelitev Štajerske prikazana kot izguba, sramota ali velika krivica. Del takih predstavitev je tudi nemški nacionalistični in s tem tudi antislovenski element. Gl. med drugim: Franz Keller: Verlorenes Südland. Roman aus Südsteiermark. Založništvo Styria, Gradec, 1929 3 Gl. Rajko Muršič: Trate vaše in naše mladosti, Zgodba o mladinskem in rock klubu. Subkulturni azil, Ceršak, 2000
4 Gl. Anton Tropper: Die Staatsgrenze als raumprägender Faktor (Državna meja kot prostorski dejavnik); diplomska naloga KFUniverza Gradec, 2009, str. 88. 5 Tudi gospodarstvo obmejnega mesta Mureck je vrvelo v času ‚gastarbajterstva‘. Mejne kontrole so povzročile kilometre prometnih zastojev in ljudje so drli v gostišča in trgovine. Gl.: Tropper, str. 88.
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
53
schrittweisen Aussetzen der Grenzkontrollen begann eine wirtschaftliche Rezession. Die Wohnhäuser der Grenzbeamten verwaisten, das Gasthaus sperrte zu, schließlich auch die Grenzstation selbst.
S postopno ukinitvijo mejnega nadzora se je začela gospodarska recesija. Zaposleni na meji so zapustili stanovanjske stavbe, gostilna je zaklenila vrata in nazadnje tudi carinska postaja.
Anders als Tabak sind Lebensmittel, Alkohol und Sprit derzeit im Nachbarland Österreich günstiger, die Auswahl ist größer. So können sich neben den Trafiken nur noch Dienstleister wie Friseur, Pediküre und Massage halten und stehen mit geschäftiger Belebtheit in Kontrast zu den verfallenden historischen Gebäuden Gasthaus und Speicher. Überquert man die Brücke, sind diese beiden Gebäude – neben der Burg selbst, die, je näher man kommt, jedoch immer mehr hinter den dichten Baumkronen verschwindet (‣ Erich Prödl, S. 138) – die beiden markantesten Bauwerke des Ensembles. Beide sind Bauten mit jahrhundertealter Geschichte, auf alten Veduten bereits verzeichnet. Und beiden scheint dasselbe Schicksal zuteil zu werden, das einem rein wirtschaftlichen Interesse geschuldet ist, aus dem heraus historische oder soziale Kontexte ignoriert werden. Das kürzlich noch vorhandene Dach des Speichers wurde nun sogar vom Eigentümer zu Verwertungszwecken abgetragen, der Verfall damit massiv beschleunigt, so dass dieses wuchtige Renaissanceobjekt mit seinen massiven Kellergewölben, seinen Steingewänden und Sgraffitoputzen demnächst wohl für immer verschwinden wird.
Razen tobaka so živila, alkohol in gorivo v Avstriji trenutno cenejši, izbira je večja in tako so poleg trafik uspešne le storitve, kot so frizerstvo, pedikura in masaža, v nasprotju s propadlima zgodovinskima stavbama – gostilno in kaščo. Ob prečkanju mostu sta stavbi – poleg gradu, ki izginja za krošnjami dreves ob vsakem naslednjem koraku (‣ Erich Prödl, str. 138) – najbolj presenetljivi zgradbi v sestavu. Pričata o stoletjih zgodovine in sta upodobljeni že na starodavnih vedutah. Obe je doletela enaka usoda, ta pa je posledica ekonomskih interesov, ki se ne menijo za družbeni in zgodovinski kontekst. Pred nedavnim je bila s kašče z namenom prodaje odstranjeno ostrešje, kar je močno pospešilo njen propad. Tako bo najverjetneje ta mogočen, renesančni objekt z masivnimi kletnimi oboki, kamnitimi profili in zgrafitom kmalu za vedno izginil.
Schloss Obermureck Folgt man der Serpentinenstraße, gelangt man zum Schloss Obermureck mit seinem Ausblick einerseits über die steirische Kleinststadt Mureck, andererseits in die Landschaft der Windischen Bühel Sloweniens. Die ungewöhnliche Situation, dass dieses Schloss in einem anderen Land als die ihm zugeordnete Stadt liegt, verstärkt sich noch durch seine Geschichte. Im 12. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt, wurde die ursprünglich wehrhafte Burg im Laufe der Jahrhunderte schrittweise zum repräsentativen Schloss umgebaut und vereint nun Elemente der Romanik, der Renaissance und des Barock (‣ Igor
Grad Cmurek Vijugasta cesta vodi do gradu Cmurek, ta pa razkriva pogled na štajersko mestece Mureck na eni strani in Slovenske gorice na drugi. Nenavaden položaj gradu, ki stoji v drugi državi kot mesto, ki mu pripada, toliko bolj utrdi njegova zgodovina. Prvič je omenjen v 12. stoletju in v naslednjih stoletjih z več posegi doživi preobrazbo iz utrjenega gradu v reprezentativni dvorec. Tako so v gradu združeni elementi romanike, renesanse in baroka (‣ Igor Sapač, Predavanje o zgodovini gradu, str. 72). Po tem ko je imel grad stoletja pomembno vlogo kot stalna rezidenca lokalne plemiške družine in kot sedež sodišča, so po prvi svetovni vojni popolnoma izpraznili celoteno notranjo opremo gradu in ga prodali upravniku. Naknadno so v njem uredili vinotoč, v času Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
54
Sapač, Vortrag über die Geschichte des Schlosses, S. 72). Nach jahrhundertelanger Bedeutsamkeit als Herrschaftssitz lokal ansässiger Adelsgeschlechter wurde nach dem Ersten Weltkrieg die gesamte Möblierung geräumt und das Schloss an seinen Verwalter verkauft. In der Folge wurde es als Buschenschank, in der NS-Zeit als Knabenschule und schließlich als Kriegs-Verbandsplatz genutzt. 1 Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Besitzer enteignet und das Schloss verstaatlicht. Zunächst wurde es als Altersheim und dann bis zum Jahr 2003 als Anstalt für psychisch kranke Menschen geführt. Mit der Geschichte der Anstalt beschäftigen sich nun seit dem Jahr 2013 das Museum des Wahnsinns gemeinsam mit Studierenden und Fachleuten der Universität Ljubljana. 2 (‣ Vito Flaker, S. 121, ‣ Jože Hudales, S. 125) Gerade im letzten Jahrhundert wurde ein äußerst pragmatischer Umgang mit der historischen Bausubstanz gepflegt 3, das Schloss wurde mit diversen baulichen Adaptierungen an die Anforderungen der Anstalt angepasst und büßte damit einen Teil seines repräsentativen Charakters ein. Seit 2003 steht das Schloss leer. Es ist noch im Besitz des Ministeriums für Arbeit, Familie und soziale Angelegenheiten der Republik Slowenien und wird vom Zavod Hrastovec gewartet und verwaltet. (‣ Andreja Raduha, S. 139) Heute fällt beim Betreten des Innenhofs eine Vielzahl von Versatzstücken auf – etwa eine überdimensionale Straßenleuchte, der Boden aus Betonplatten, eine groß gewachsene Fichte, ein mächtiger Kaminschlot, ein angebautes Stiegenhaus oder nachträglich verglaste Renaissance-Arkadengänge. Im Inneren zeichnet sich das Bild weiter: Dispersionsfarbe in unterschiedlichen Farbtönen auf historischer Substanz, Krankenhausbetten, Waschräume mit Reihen von Toiletten und Wannen, abgehängte Decken, PVC-Böden und zahlreiches Gerümpel. Zwischen den Spuren der Anstalt scheinen immer wieder Elemente auf, die den einstigen repräsentativen Charakter des Schlosses erkennen lassen. Damit verdichtet sich in diesem Gebäude die Geschichte des Ortes auf eigentümliche Weise. (‣ Fotos des
nacionalsocializma pa v nemško deško in nazadnje nemško vojno bolnišnico. 1 Po drugi svetovni vojni so lastnika razlastili in grad je bil nacionaliziran. Sprva je deloval kot dom za ostarele, nato pa do leta 2003 kot zavod za duševno bolne. Z zgodovino delovanja zavoda za duševno bolne se od leta 2013 ukvarja Muzej norosti v sodelovanju s študenti in strokovnjaki Univerze v Ljubljani 2 (‣ Vito Flaker, str. 121; Jože Hudales, str. 125). Še posebej v zadnjem stoletju se ohranja zelo pragmatičen pristop k zgodovinski strukturi 3; grad so prilagodili potrebam zavoda z različnimi strukturnimi adaptacijami, s čimer se je izgubil del njegovega reprezentativnega značaja. Od leta 2003 je grad prazen in v lasti Ministrstva za delo, družino, socialne zadeve in enake možnosti Republike Slovenije, vzdržuje in upravlja ga Socialno varstveni zavod Hrastovec (‣ Andreja Raduha, str. 139). Danes so ob vstopu v notranje dvorišče vidni številni posegi – predimenzionirana cestna svetilka, tla iz betonskih plošč, visokorasla smreka, ogromen dimnik, dodano stopnišče in naknadno zastekljene renesančne arkade. V notranjosti se slika ponavlja: disperzijska barva v različnih 1 Vgl.: Felix Kreisler: Damals in Mureck, Eigenverlag der Stadtgemeinde Mureck, Mureck, 2002, S. 130 2 Vito Flaker, Joze Hudalez, Sonja Bezjak u.a.: ‚Spielwiesen des Wahnsinns‘: Die Ergebnisse werden im Rahmen des Projekts auf Schloss Obermureck gesammelt und gezeigt. 3 Das Objekt steht unter Denkmalschutz. Derzeit gilt es als Denkmal von lokaler Bedeutung. Ein Prüfverfahren zur Unterschutzstellung als Denkmal nationaler Bedeutung wurde eingeleitet.
1 Gl.: Felix Kreisler: Damals in Mureck (Takrat v Murecku), Samozaložba občina Mureck, Mureck, 2002, str. 130 2 Vito Flaker, Jože Hudales, Sonja Bezjak in dr.: ‚Neskončne Trate norosti‘: Rezultati so zbrani in prikazani v kontekstu projekta grad Cmurek. 3 Objekt je pod zaščito spomeniškega varstva in je lokalnega pomena. Postopek za pridobitev statusa objekt državnega pomena je v teku.
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
55
Schlosses, S. 70, ‣ Vasa Perović, S. 136) Erkannt hat die Besonderheit des Objekts das 2013 gegründete, grenzüberschreitende Museum des Wahnsinns. 1 Ein Schwerpunkt des Museums sind auch soziale Aktivitäten, die unter dem Titel ‚Wahnsinn an der Grenze‘ durchgeführt werden. Man wählte den Kontext des Schlosses um „Kontakte zwischen den Nachbarn und lokalen Bewohnern entlang der Mur (wieder) herzustellen und das natürliche und kulturelle Erbe rund um die Burg Obermureck wieder zu beleben.“ 2 Aktivitäten, wie Tauschmärkte, Literaturworkshops, Kräuterwanderungen, Kleinkonzerte und Ausstellungen im und um das Schloss Obermureck finden seither regen Zulauf aus der Nachbarschaft beiderseits der Mur. Kontextrecherche und Analyse baulicher und landschaftlicher Elemente Auf Anregung des Museums des Wahnsinns haben wir im Sommer 2016 unsere Auseinandersetzung mit dem Schloss und in Folge mit seinem größeren räumlichen Zusammenhang gestartet. Unser Versuch, den Kontext des Ortes hier schriftlich zu erfassen, bleibt oberflächlich. Unsere Sichtweise ist die Sichtweise von ArchitektInnen oder UmweltgestalterInnen. Die physischen, gebauten, ökonomischen, kulturellen, historischen und sozialen Aspekte, welche den Kontext ausmachen, 1 Das Institut Museum des Wahnsinns, Trate wurde von lokalen AkteurInnen als Trägerorganisation für Transformationsprozesse gegründet. Es ist ein gemeinnütziges Institut, dem seitens des Ministeriums für Kultur der Republik Slowenien der Status des öffentlichen Interesses im Bereich der Kultur zugesprochen wurde. Die Organisation nutzt das leerstehende Ensemble von Schloss Obermureck um in verschiedenen thematischen Abteilungen zu sammeln,
zu archivieren, auszustellen sowie zu gestalten und zu aktivieren. ‣ Sonja Bezjak, S. 116, ‣ Boris Bezjak, S. 115, ‣ Darja Farasin, S. 120, ‣ Reinhard Padinger, S. 134 2 Eigendefinition Museum des Wahnsinns, Abteilung Wahnsinn an der Grenze, http://muzejnorosti.eu/ norost-na-meji (16.05.2018)
odtenkih prekriva zgodovinsko osnovo, bolnišnične postelje, umivalnice s celo vrsto straniščnih školjk in kopalnih kadi, obešene odeje, PVC-tla in kupi navlake. Med sledovi zavoda se opazijo elementi, ki razkrivajo nekdanji reprezentativni značaj gradu. Tako je v gradu svojevrstno zbrana zgodovina tega kraja (‣ Fotografija gradu, str. 70; Vasa Perović, str. 136). Posebnost objekta je prvi prepoznal leta 2013 ustanovljeni, čezmejni Muzej norosti. 1 Ene osrednjih dejavnosti muzeja so socialne aktivnosti pod naslovom ‚Norost na meji‘. Kontekst gradu je bil izbran za „ponovno vzpostavitev stikov med lokalnimi prebivalci ob Muri in njihovimi sosedi ter za oživitev naravne in kulturne dediščine v okolici gradu Cmurek“. 2 Aktivnosti, kot so izmenjava dobrin, literarne delavnice, pohodi, manjši koncerti in razstave, so stalnice v gradu in njegovi okolici ter jih podpirajo na obeh straneh Mure.
Kontekstualne raziskave in analiza strukturnih in krajinskih elementov
Na pobudo Muzeja norosti smo poleti 2016 začeli preučevati grad in njegov širši prostorski kontekst. Naš poskus, da v pisni obliki zajamemo kontekst kraja, je površinski. Naša perspektiva je perspektiva arhitektov ali okoljskih oblikovalcev. 1 Zavod Muzej norosti, Trate so ustanovili lokalni pobudniki, kot podporno organizacijo za transformacijske procese. Je nevladna organizacija, ki ji je Ministrstvo za kulturo Republike Slovenije podelilo status v javnem interesu na področju kulture. Organizacija uporablja prazne prostore gradu Cmurek za različne namene; za zbiranje, arhiviranje, razstave, oblikovanje in aktiviranje.
‣ Sonja Bezjak, str. 116, ‣ Boris Bezjak, str. 115, ‣ Darja Farasin, str. 120, ‣ Reinhard Padinger, str. 134 2 Izjava muzeja norosti v rubriki Norost na meji dostopno na: http://muzejnorosti.eu/ norost-na-meji (16.05.2018)
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
56
sind vielschichtig. Wir betrachten die baulichen und landschaftlichen Elemente als Speicher aller anderen kontextuellen Ebenen und versuchen diese zu lesen. Mit Aldo Rossi betrachten wir „die materielle Organisation des Ortes als ein Verzeichnis aller Erwartungen, Bedürfnisse, Wünsche, Ambitionen und Erinnerungen, die dort gespeichert sind. Die Komplexität der Gesellschaft erscheint am Ort bereits in ein materielles Alphabet übersetzt, bereits räumlich organisiert, bereits in Architektur gegossen, und tritt dort in spezifischer, bestimmter, ganz singulärer Weise auf. Wenn die Architektur auf den Ort reagiert, und nur auf ihn, reagiert sie auf all das, was dort enthalten ist.“ 3 Der provokative Titel dieses Texts ‚Revitalization as Radical Transformative Act‘ hat das Projekt in verschiedenen Diskussionen begleitet. Er bezieht sich auf eine Aussage von Jorge Otero-Pailos 4, in welcher dieser seine Vision von zeitgenössischer Denkmalpflege beschreibt und dabei die Gedanken Rossis aufzunehmen und weiterzuspinnen scheint. Er begreift Architektur idealerweise als eine Reaktion auf eine präzise Untersuchung und Analyse aller am Ort aufzuspürenden Elemente, Geschichten und kontextuellen Bedingungen – und als solche kann das Gebaute als eine Verfestigung der vorgefundenen Qualitäten begriffen werden. Das Vorgefundene beschränkt sich dabei nicht auf physische Elemente, sondern beinhaltet alles sinnlich Erfassbare. So kann einerseits ein Neubau, der es zum Beispiel schafft die Lichtstimmung eines spezifischen Ortes einzufangen, ein Akt der Konservierung sein, andererseits können die unter traditionellen denkmalpflegerischen Gesichtspunkten durchgeführten Renovierungs- oder Revitalisierungsmaßnahmen an einem Gebäude, die nicht auf aktuelle kontextuelle Bedingungen und Interpretationen eingehen, radikal transformative Eingriffe darstellen. Bei einem zeitgenössischen Verständnis von Bauen im Bestand geht es sowohl in den Gedanken von Rossi als auch in jenen von Otero Pailos um eine ganzheitliche Betrachtung und Interpretation von historischer Bau-
Fizični, gradbeni, ekonomski, kulturni, zgodovinski in socialni vidiki, ki tvorijo kontekst, so večplastni. Gradbene in krajinske elemente dojemamo kot spomin na vse preostale kontekstualne ravni, ki jih poskušamo prebrati. Z Aldom Rossijem obravnavamo „materialno organizacijo kraja kot kazalo vseh pričakovanj, potreb, želja, ambicij in spominov, ki so v njem ohranjeni. Kompleksnost družbe se zdi v samem kraju prevedena v materialno abecedo, ki je že prostorsko urejena, že zlita z arhitekturo in se tam pojavlja na določen, izoblikovan, precej edinstven način. Če se arhitektura odziva na kraj, in le nanj, se odziva na vse, kar kraj vsebuje.“ 3 Provokativni naslov besedila ‚Revitalization as Radical Transformative Act‘ je ta projekt spremljal v različnih razpravah. Nanaša se na izjavo Jorgeja Otera-Pailosa 4, ki opisuje 3 Office Kersten Geers David Van Severen, in: Arch+ 214, Hardcore Architektur, Heft 1, Aachen, 2014, S. 25 Der Mailänder Architekt Aldo Rossi schildert die hier zitierten Gedanken in seinem Buch ‚Die Architektur der Stadt‘ aus dem Jahre 1966. 4 Jorge Otero Pailos arbeitet an der Schnittstelle von Kunst und Architektur zu Themen der Denkmalpflege, Konservierung und Revitalisierung. Im Rahmen eines Seminars der Kunststiftung Thyssen Bornemisza Art Contemporary auf der Insel Lopud hat Otero-Pailos seine hier zitierten Gedanken ausgeführt. Vgl.: Preservation and Reanimation through Contemporary Art and Architecture, in: TBA21 (Hsg.): Thyssen Bornemisza Art Contemporary – The Collection Book, Walther König, Köln, 2008, S. 354 ff.
3 Office Kersten Geers David Van Severen, v: Arch+ 214, Hardcore Architektur, Zvezek 1, Aachen, 2014, str. 25 Milanski arhitekt Aldo Rossi opisuje tu citirane misli v svoji knjigi ‚Arhitektura mesta‘ iz leta 1966. 4 Jorge Otero Pailos deluje na stičišču med umetnostjo in arhitekturo. Ukvarja se z vprašanji spomeniškega varstva, konzervacije in revitalizacije. V okviru seminarja, ki ga je organizirala Fundacija za sodobno umetnost Thyssen Bornemisza na otoku Lopud, je Otero Pailos tukaj navedene misli izvršil. Gl.: Preservation and Reanimation through Contemporary Art and Architecture, v: TBA21 (Hsg.): Thyssen Bornemisza Art Contemporary – The Collection Book, Walther König, Köln, 2008, str. 354.
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
57
substanz, ortsspezifischen Qualitäten und Elementen der natürlichen Landschaft. Welche sind nun die ortsgebundenen Qualitäten und besonderen baulichen und landschaftlichen Elemente beim Grenzübergang in Mureck / Trate sowie beim Schlossensemble Obermureck, die wir lesen und interpretieren können? Als ein Beispiel materialisierter Geschichte am Grenzübergang in Mureck / Trate wurde etwa die Murbrücke analysiert und zeichnerisch aufgenommen. (‣ Zeichnungen Murbrücke, S. 77) Bei genauerer Betrachtung fällt auf, dass sie aus zwei Hälften besteht, die nur auf den ersten Blick gleich aussehen. Der Mittelpfeiler, auf dem die zwei Bogenkonstruktionen aufliegen, markiert sowohl die Staatsgrenze als auch die bauliche Bruchlinie. Der österreichische Brückenteil ist eine stählerne, genietete Fachwerkskonstruktion aus dem Jahr 1900. Der slowenische Teil ist aus industriell gefertigten Stahlprofilen zusammengeschweißt und sichtlich jünger. Er wurde im Jahr 1955 errichtet, nachdem er zehn Jahre zuvor – am letzten Kriegstag, am 8. Mai 1945 – von der sich zurückziehenden deutschen Wehrmacht gesprengt worden war.1 Auch im Schloss Obermureck wurden architektonische Details erfasst, katalogisiert und gelesen. Der Türenkatalog (‣ Türenkatalog, S. 76) ist ein Versuch, sich anhand des Elements Tür der räumlichen, historischen und menschlichen Komplexität des Ortes anzunähern. Keine der 153 porträtierten und verorteten Türen aus unterschiedlichsten Momenten der Entstehungsgeschichte des Schlosses gleicht der anderen. „Bis heute bewahren die vielgestaltigen Türen als materielle Zeitzeugen die Geschichte(n) des Schlosses Obermureck.“ 2 Der individuelle Fokus auf spezifische Elemente bei der Analyse des Ortes bzw. der Gebäude und beim Katalogisieren von Details erlaubt in Folge auch einen individuellen Zugang beim Entwurf. Gerade im stark reglementierten Bereich des Denkmalschutzes ermöglicht das Ausblenden des großen Zusammenhangs zu Beginn einer architektonischen Be-
njegov pogled na sodobno spomeniško varstvo ter povzema in razvija razmišljanje Rossija. V idealnem smislu je zanj arhitektura odziv na natančno raziskavo in analizo vseh elementov, zgodovine in kontekstualnih danosti kraja – in kot tako lahko grajeno razumemo kot utrditev prepoznanih kvalitet. Dano pa ni omejeno le na fizične elemente, temveč obsega vse, kar dojemamo s čuti. Tako lahko novogradnja, ki ujame svetlobno razpoloženje določenega prostora, deluje kot dejanje konzervacije, po drugi strani pa so lahko obnove ali revitalizacijski ukrepi izvedeni s tradicionalnega spomeniškovarstvenega vidika in se ne ozirajo na aktualne kontekstualne razmere in interpretacije; so radikalno transformacijski posegi. Pri sodobnem razumevanju gradnje iz obstoječega stanja gre za celosten pogled in interpretacijo zgodovinskih (gradbenih) zasnov, specifičnih lastnosti prostora in elementov naravne krajine, o čemer govorita tudi Rossi in Otero Pailos. Katere lastnosti prostora, še posebej gradbene in krajinske elemente, lahko razberemo pri mejnem prehodu Trate / Mureck in sestavu gradu Cmurek in kako jih lahko interpretiramo? Kot primer materializirane zgodovine na mejnem prehodu Trate / Mureck smo analizirali in izrisali most čez Muro (‣ risba most čez Muro, str. 77). Če natančneje pogledamo most, vidimo, da je sestavljen iz dveh polovic, ki sta na prvi pogled videti enako. Sredinski steber, na katerem slonita dve ločni konstrukciji, 1 Vgl.: Felix Kreisler: Damals in Mureck, Eigenverlag der Stadtgemeinde Mureck, Mureck, 2002, S. 74–77
1 Gl.: Felix Kreisler: Damals in Mureck (Takrat v Murecku); Samozaložba Mureck, Mureck, 2002, str. 74–77
2 Vgl.: Sophia Garner und Amanda Sperger, ‣ Türenkatalog, S. 76
2 Gl.: Sophia Garner in Amanda Sperger: ‣ Türenkatalog (Katalog vrat), str. 76
3 Jan de Vylder, Symposium ‚Revitalisation as Radical Transformative Act‘, Schloss Obermureck, Trate, 11.10.2016
3 Jan de Vylder: Simpozij ‚Revitalisation as Radical Transformative Act‘, grad Cmurek, Trate, 11.10.2016
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
58
trachtung unvoreingenommene Blicke auf eine Situation. „Was, wenn wir das Schloss als einen Haufen von Steinen betrachten?“ 3 (‣ Jan de Vylder, S. 117) Ein bewusst ‚naiver‘ Blick kann zu unkonventionellen und innovativen Ansätzen führen – zum Beispiel zum nachhaltigen Umgang mit vorgefundenen Materialien oder auch zur Entscheidung in der Frage, wie ältere bauliche Schichten zu neuen Interventionen in Bezug gesetzt werden sollen. Können vorgefundene bauliche Elemente ‚as found‘ in eine neue Struktur integriert werden – wie es Peter und Allison Smithson bei ihrem Upper Lawn Pavillon vorgeführt haben? (‣ Referenzprojekte, S. 79) Kann vorgefundenes Material in veränderter Form wiederverwendet werden – wie es Caruso St John Architects bei der Platzgestaltung von Stortorget in Kalmar gemacht haben? (‣ Referenzprojekte, S. 78) Soll es eine klare Fuge zwischen dem Vorgefundenen und der neuen Intervention geben – für die sich etwa ARTEC Architekten bei ihrem Raum Zita Kern in Raasdorf entschieden haben? (‣ Referenzprojekte, S. 79) Oder sollen die neuen Eingriffe als zeitgenössische Reparaturen die Gesamtheit des Ortes zwar transformieren, mit dieser aber eine Einheit bilden – wie Office Kersten Geers David Van Severen bei ihrer City-Villa in Brüssel gezeigt haben? (‣ Referenzprojekte, S. 79) Räumliche Visionen für das Ensemble Grenzraum Mureck / Trate Diesen architektonischen Überlegungen übergeordnet gibt es eine Reihe von Fragen, die den Bezugsrahmen für die räumlichen Visionen bilden, welche im Herbst und Winter 2016 / 17 von den Studierenden erarbeitet wurden: Was muss am Grenzübergang in Mureck / Trate und am Schlossensemble Obermureck verändert werden, um Mureck, Trate und Obermureck wieder deutlicher als zusammenhängendes Ensemble wahrnehmbar zu machen? Welche Eingriffe könnten die Aufenthaltsqualitäten im Bereich der vernachlässigten Randzone beim Grenzübergang in Mureck / Trate verbessern? Wie soll das Schloss Obermureck in
označuje državno mejo in tudi strukturno linijo preloma. Avstrijski del mostu je jeklena, zakovičena konstrukcija iz leta 1900. Slovenski del je iz zavarjenih, industrijsko izdelanih jeklenih profilov in je vidno novejši. Zgrajen je bil leta 1955, potem ko ga je desetletje prej, na zadnji dan vojne, 8. maja 1945, razstrelila umikajoča se nemška vojska. 1 Tudi v gradu Cmurek smo zbrali, katalogizirali in prebrali arhitektonske detajle. Katalog vrat (‣ Katalog vrat, str. 76) je poskus približevanja prostorske, zgodovinske in človeške kompleksnosti z elementom vrat. Nobena od 153 lociranih in portretiranih vrat, ujeta v različnih trenutkih nastanka gradu, si niso podobna. „Do danes ostajajo raznolika vrata materialne priče zgodovine gradu Cmurek.“ 2 Osredotočenost na specifične elemente pri analizi kraja ali zgradb in pri katalogiziranju podrobnosti omogoča individualni pristop k zasnovi. Zlasti na močno reguliranem področju spomeniškega varstva omogoča v izhodišču arhitektonske obravnave brisanje širšega konteksta nepristranski pogled na stanje. „Kaj, če bi na grad gledali kot na kup kamenja?“ 3 (‣ Jan de Vylder, str. 117) Zavestno ‚naiven‘ pogled lahko vodi do nekonvencionalnih in inovativnih pristopov – na primer do trajnostnega ravnanja z obstoječimi materiali ali do odločitve o tem, kako se lahko starejše gradbene plasti poveže z novimi intervencijami. Ali lahko obstoječe gradbene elemente ‚as found‘ integriramo v novo strukturo – kot sta pokazala Peter in Allison Smithson v njunem Upper Lawn paviljonu (‣ Primeri dobre prakse, str. 79)? Ali lahko obstoječi material znova uporabimo v spremenjeni obliki – kot so naredili Caruso St. John Architechts pri oblikovanju prostora Stortorget v Kalmarju (‣ Primeri dobre prakse, str. 78)? Ali mora obstajati jasna meja med obstoječim in novimi intervencijami – kot so se odločili ARTEC Architects za prostor Zita Kern v Raasdorfu (‣ Primeri dobre prakse, str. 79)? Ali naj novi Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
59
Zukunft genutzt werden, für wen soll es zugänglich sein und welche verändernden Interventionen sind mit Blick auf eine mögliche Öffnung notwendig? Die im Folgenden skizzierten Entwürfe versuchen auf diese Fragen einzugehen, zeigen Anforderungen an die räumlichen Gegebenheiten auf und sind insgesamt ein Aufruf zur Veränderung. Es entstanden utopische Szenarien, aber auch durchaus umsetzbare Vorschläge, die allesamt einen Denkanstoß für den künftigen Umgang mit dem Ort geben wollen. Für Fahrradfahrer und Fußgänger, die den Fluss momentan auf der dem motorisierten Verkehr vorbehaltenen alten Murbrücke überqueren müssen, soll es neue Verkehrsmöglichkeiten geben – entweder durch den minimalen Eingriff einer beidseitigen Brückenerweiterung oder radikaler gedacht durch eine Plattform, die sich neben der alten Brücke über die Mur spannt und nicht nur Verkehrsweg, sondern auch Aufenthaltsraum und Bühne für grenzübergreifende Aktivitäten ist. (‣ Entwürfe Grenze und Brücke, S. 82 f.) Daran anschließend sollen die Fußgänger nicht weiterhin über die Straße hinauf zum Schloss gehen müssen, sondern – durch die Reaktivierung der alten Wege bzw. durch das Anlegen von neuen Wegen – abseits der Straße zum Schloss und auf den Schlosshügel gelangen. (‣ Entwürfe Schlosshügel, S. 84 f.) Das Schloss Obermureck selbst bleibt für sehr unterschiedliche Szenarien offen: Vom Gedanken einer ausschließlichen Nutzung des Renaissancehofs (sie würde durch minimale Eingriffe bei jeder Witterung möglich), während der Rest des Gebäudes sich selbst und damit dem Verfall über-lassen wird, bis hin zu Entwürfen, die größere bauliche Maßnahmen andenken und das Schloss als Gesamtes revitalisieren und für diverse Nutzungskonzepte adaptieren und damit öffnen. (‣ Entwürfe Schloss, S. 86 ff.) Punktuelle bauliche Eingriffe – Eine Annäherung an das bauliche Erbe Die auf Papier entwickelten Visionen der Studierenden begreifen den Ort allesamt
posegi delujejo kot sodobna popravila, ki spremenijo prostor kot celoto, a s tem ustvarijo novo enotnost – kot so jo ustvarili arhitekti Office Kersten Geers David Van Severen v njihovi City Villa v Bruslju (‣ Primeri dobre prakse, str. 79)? Prostorske vizije za sestav mejnega prostora Trate / Mureck Pomembnejša od teh arhitektonskih premislekov je kopica vprašanj, ki tvorijo referenčni okvir za prostorske vizije, s katerimi so se ukvarjali študenti jeseni in pozimi leta 2016 / 17: kaj je treba spremeniti na mejnem prehodu Trate / Mureck in v sestavu gradu Cmurek, da bi Mureck, Trate in Cmurek bolj jasno zaznali kot skladno celoto? Kateri posegi bi lahko izboljšali kakovost bivanja na zapostavljenem obrobju ob mejnem prehodu Trate / Mureck? Kako naj se grad Cmurek uporablja v prihodnosti, komu naj bo dostopen in kakšni posegi so potrebni za morebitno odprtje? Skicirani osnutki poskušajo odgovoriti na zastavljena vprašanja, navesti prepoznane zahteve glede na prostorske danosti in so poziv k spremembi. Nasta-lo je nekaj utopičnih scenarijev in nekaj povsem izvedljivih predlogov, ki so dobra izhodišča, kako v prihodnje ravnati s prostorom. Kolesarji in pešci, ki morajo prečkati reko po starem mostu, ki je rezerviran za motorni promet, potrebujejo nove poti – ali z minimalnimi posegi obojestransko razširiti most, ali z bolj radikalnim posegom zgraditi platformo, ki bi se raztezala prek Mure zraven starega mostu in ne bi pomenila le prometne povezave, temveč bi bila tudi skupni prostor in oder za čezmejne aktivnosti (‣ Osnutki meje in mostu, str. 82). Za pešce bi bilo treba reaktivirati stare poti oziroma ustvariti nove poti, ločene od ceste, čez grajski hrib do gradu (‣ Osnutek grajskega hriba, str. 84). Grad Cmurek omogoča različne scenarije: uporabo le renesančnega dvorišča (z manjšimi posegi bi bilo uporabno v vsakem Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
60
als grenzübergreifendes Ensemble. Damit sich das Verständnis für diesen in den letzten Jahrzehnten verloren gegangenen räumlichen Zusammenhang langsam wieder im Bewusstsein der lokalen Bevölkerung verankern kann und sich in Folge grenzübergreifende Nutzungen etablieren können, muss dieser Zusammenhang zunächst wieder erlebbar werden. Im Rahmen des Stakeholder-Workshops (‣ StakeholderWorkshop, S. 92) wurden daher gemeinsam mit lokalen AkteurInnen und politischen VertreterInnen aus Slowenien und Österreich Möglichkeiten ausgelotet. Im Konsens wurde das wichtigste Thema für einen ersten Schritt festgelegt: Eine funktionierende fußläufige Anbindung des Schlosses Obermureck und der Ortschaft Trate an die Stadt Mureck sollte (wieder-)hergestellt werden. Mit Hilfe der Erinnerung der lokalen Bevölkerung aus Mureck und Trate wurden bei der gemeinsamen BewohnerInnen-Wanderung (‣ BewohnerInnen-Wanderung, S. 94) vom Hauptplatz Mureck zum Schloss alte Wege ausfindig gemacht (‣ Hans und Ruperta Körtvelyesi, S. 128) und jene Punkte herausgearbeitet, an denen für einen zusammenhängenden Weg noch Eingriffe notwendig wären. Nach intensiver Vorbereitung (‣ Materialrecherche, S. 96 ff., ‣ Entwurf und Planung der baulichen Eingriffe S. 95 ff., ‣ Suche von lokalen Unterstützern, Firmen, SponsorInnen, S. 100, ‣ Materialliste, S. 102) wurden die geplanten Interventionen im Juni 2017 von den Studierenden innerhalb von zwei Wochen umgesetzt. (‣ Bauphase, S. 101 ff.) Die baufällige Treppe beim alten Gasthaus auf der slowenischen Seite der Grenze wurde renoviert und teilweise mit Ziegeln neu gemauert. Sie markiert nun gemeinsam mit einem neu gestalteten Gemeinschaftsgarten den neuen Einstieg zum Schlossweg durch den Wald. Eine Sitzbank, eine Arbeitsfläche und ein Backofen aus Ziegelsteinen laden zum Verweilen ein. Vom Garten aus wurden 150 m Weg in das Gelände gegraben und mit Rundhölzern gesichert. Dieses Teilstück bildet die Verbindung zum alten Fahrweg,
vremenu), preostali del stavbe pa se prepusti samemu sebi in s tem propadanju, ali potrebne večje strukturne ukrepe, ki bodo revitalizirali grad kot celoto, ga prilagodili za različne koncepte uporabe in ga odprli (‣ Osnutek gradu, str. 86). Točkovni strukturni posegi – pristop k arhitekturni dediščini Vizije, ki so jih študenti razvili na papirju, obravnavajo celoten prostor kot čezmejno prostorsko skupnost. Da bi dojemanje te prostorske skupnosti ponovno okrepili v zavesti lokalnega prebivalstva (potem ko je v zadnjih desetletjih to dojemanje zvodenelo) in da bi v nadaljevanju lahko vpeljali čezmejno uporabo prostora, mora skupnost spet postati otipljiva. V okviru delavnic z interesnimi skupinami (‣ Delavnice z interesnimi skupinami, str. 92) smo se skupaj z lokalnimi akterji in političnimi predstavniki iz Slovenije in Avstrije pogovarjali o možnostih. Soglasno smo določili najpomembnejšo temo, ki omogoča prvi korak: (ponovna) vzpostavitev funkcionalne povezave za pešce med gradom Cmurek in Tratami do mesta Mureck. S pomočjo lokalnega prebivalstva iz Murecka in Trat smo na sprehod s prebivalci (‣ sprehod s prebivalci, str. 94) od Glavnega trga v Murecku do gradu odkrivali stare poti (‣ Hans in Ruperta Körtvelyesi, str. 128) in razčlenili točke, kjer so potrebni posegi, da bi dobili povezano pot. Po intenzivnih pripravah (‣ Raziskava materialov, str. 96; ‣ Zasnova in načrtovanje gradbenih posegov, str. 95; ‣ Iskanje lokalne podpore, podjetja, sponzorji, str. 100; ‣ Seznam materialov, str. 102) so študenti v dveh tednih v juniju 2017 izvedli načrtovane inte rvencije (‣ Gradbena faza, str. 101). Propadlo stopnišče pri stari gostilni na slovenski strani meje smo prenovili in delno pozidali z opeko. Skupaj z na novo urejenim skupnostnim vrtom sedaj označuje nov dostop do gozdne Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
61
der durch den Wald führt und mit einer großen Kehre die Höhenmeter bis zum Schlossgarten hinein überwindet. 1 Die zuvor nur fragmentarisch vorhandenen Elemente Stiege, Garten, Weg wurden freigelegt und überarbeitet, miteinander verbunden und mit neuer Aufmerksamkeit, Lesbarkeit und Bedeutung versehen. (Eine große Geste wäre im Rahmen der Projektmittel weder realisierbar noch dem Ort in seiner momentanen Situation angemessen gewesen.) Die drei Eingriffe sind nicht als singuläre Interventionen zu verstehen. Auch wenn jede der Interventionen möglicherweise für sich allein stehen könnte, erfüllen sie erst miteinander ihren Zweck und entfalten ihre Wirkung durch ihre Verkettung. Als subtile, miteinander verbundene Interventionen erlauben sie es den BewohnerInnen von Mureck und Trate, sich ihrem baulichen Erbe und gemeinsamen Mittelpunkt Schloss Obermureck wieder fußläufig in attraktiver Weise anzunähern. Diese Annäherung stellt einen kleinen, aber sehr wichtigen Schritt für die Verbesserung der Situation auf beiden Seiten der Grenze dar. Die Kleinstadt Mureck erhält eine alte Verbindung mit der anderen Seite der Grenze bzw. zum Schloss Obermureck zurück, verbunden mit der Möglichkeit eines Ausblicks auf das Untere Murtal. Dem 1 Die Grundstücke am Fuße des Schlosshügels sind zum Teil in Privat- oder Gemeindebesitz bzw. im Eigentum des Staates. Um einen zusammenhängenden Weg herstellen zu können, musste daher das Einverständnis seitens verschiedener EigentümerInnen eingeholt werden. Die Treppe gehört zum alten Gasthaus, befindet sich in Privateigentum und darf bis auf Widerruf genutzt werden. Der Gemeinschaftsgarten gehört der Gemeinde Šentilj und wird von dieser gepflegt. Der Weg befindet sich auf Staatseigentum und unterliegt der staatlichen Forstverwaltung. Der Schlossgarten gehört ebenfalls dem
Staat, wird von Zavod Hrastovec verwaltet und ist nun für Wanderer rund um die Uhr bis auf Widerruf zugänglich. ‣ Andreja Raduha, S. 139 2 Als Schlossweg oder Wanderweg ist der Weg bereits Teil von Wanderkarten. ‣ Wanderkarten, S. 111
poti proti do gradu. Klop, delovna površina in lončena peč vabijo k postanku. Z vrta vodi 150 m dolga pot, ki smo jo na novo izkopali in zavarovali z okroglimi lesenimi količki. Ta pot je povezava do stare poti – kolovoza, ki vodi skozi gozd in z velikim ovinkom premaga vzpon do grajskega vrta. 1 Poprej fragmentirane elemente – stopnišče, vrt, pot – smo odkrili in preuredili, jih povezali in jim z novo pozornostjo vnesli čitljivost in pomen (večji poseg v okviru projekta ni bil izvedljiv in tudi ne primeren glede na obstoječe stanje prostora). Ti trije posegi niso posamezne intervencije. Kljub temu da bi vsaka od intervencij lahko bila samostojna, dosežejo končni namen in razvijejo učinek šele v povezanosti. Kot subtilne, medsebojno povezane intervencije omogočajo prebivalcem Trat in Murecka, da se ponovno približajo svoji stavbni dediščini in skupni točki, gradu Cmurek, po privlačnih pešpoteh. Ta pristop je majhen, a pomemben korak k izboljšanju razmer na obeh straneh meje. Mestece Mureck je znova vzpostavilo povezavo z drugo stranjo meje, z gradom Cmurek, ki ponuja razgled na spodnjo Mursko dolino. Razpršene Trate so pridobile javni prostor. 1 Zemljišča ob vznožju grajskega hriba so deloma v zasebni ali skupni posesti ali v lasti države. Da bi lahko vzpostavili povezano pot, je bilo treba pridobiti soglasje različnih lastnikov. Stopnišče, ki pripada stari gostilni, je v zasebni lasti in se lahko uporablja do preklica. Skupnostni vrt pripada občini Šentilj, ki ga vzdržuje. Pot je na ozemlju, ki je v državni lasti in je predmet državne gozdarske uprave.
Grajski vrt je prav tako v lasti države, upravlja ga Zavod Hrastovec in je do preklica dostopen pohodnikom čez ves dan. ‣ Andreja Raduha, str. 139 2 Pot je že zarisana v pohodniških zemljevidih kot grajska pot ali pohodniška pot. ‣ Pohodniški zemljevid, str. 111
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
62
zersiedelten Ort Trate wird ein öffentlicher Raum angeboten. Die Plattformen am Stiegenaufgang bieten einen neuen Ausblick auf die Mur und die historisch bedeutsame Grenzbrücke. Der Blick wird auf die naturräumlichen Potenziale sowie auf erstarkende nachbarschaftliche Beziehungen über politische und sprachliche Grenzen hinweg gerichtet. Der öffentliche Brotbackofen schafft einen Treffpunkt für gemeinsame Aktivitäten, greift auf historische Motive der landwirtschaftlich geprägten Region zurück und ermutigt zur gemeinsamen, verantwortungsvollen Nutzung des öffentlichen Raums. 2
Platforme na stopnišču omogočajo nov pogled na Muro in zgodovinsko pomemben mejni most. V ospredju so naravni potenciali, pa tudi okrepitev sosedskih odnosov zunaj političnih in jezikovnih mej. Javna lončena peč ustvarja prostor za srečanja, skupne aktivnosti, sledi zgodovinskim motivom kmetijske regije in spodbuja skupno, odgovorno uporabo javnega prostora. 2
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
63
Prozess Proces
Prozess
Proces
Die Auseinandersetzung mit dem Ort, vom Symposium im Schloss bis hin zur Fertigstellung und Dokumentation des gebauten Projekts, erstreckte sich über ein Jahr. Das Kapitel ,Prozess‘ stellt die wichtigsten Schritte dieser Auseinandersetzung – Workshops, öffentliche Events, Inputs und Outputs – chronologisch komprimiert dar und gibt damit einen Überblick über Annäherung, Verlauf und Umsetzung.
Študija prostora, od simpozija na gradu do zaključka in spisane dokumentacije gradbenega projekta, je trajala vse leto. Poglavje ‚Proces‘ predstavlja pomembne korake v razpravi – delavnice, javni dogodki, inputi in outputi so v njem kronološko zgoščeni in so pregled pristopa, poteka in izvedbe.
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
66
Studierenden-Exkursion ‣ S. 68 Študentska ekskurzija ‣ str. 68 Symposium ‚Revitalisation as Radical Transformative Act‘ ‣ S. 68 Simpozij ‚Revitalisation as Radical Transformative Act‘ ‣ str. 68 Besuch des Schlosses, Erkundung seiner Umgebung ‣ S. 69 Ogled gradu, preučevanje okolice gradu ‣ str. 69 Igor Sapač, Vortrag zur Baugeschichte des Schlosses, Universität Maribor (SI) ‣ S. 72 Igor Sapač, predavanje o stavbni zgodovini gradu, Univerza Maribor (SI) ‣ str. 72 Kontext-Recherche der Studierenden, Untersuchung der baulichen Elemente ‣ S. 76 Kontekstualne raziskave študentov, preučitev strukturnih elementov ‣ str. 76 Workshop: Referenzprojekte für Schloss Obermureck ‣ S. 78 Delavnica: Primeri dobre prakse za grad Cmurek ‣ str. 78 Studierendenprojekte ‚Visionen für Mureck / Trate‘ ‣ S. 82 Projekti študentov ‚Vizije za Trate / Mureck‘ ‣ str. 82 Schlusspräsentation Studierendenprojekte ‚Visionen für Mureck / Trate‘ ‣ S. 80 Zaključna predstavitev študentov ‚Vizije za Trate / Mureck‘ ‣ str. 80 Ausstellungseröffnung ‣ S. 92 Otvoritev razstave ‣ str. 92 Stakeholder-Workshop ‣ S. 92 Delavnice interesnih skupin ‣ str. 92 Referenzprojekte zum Umgang mit dem Material Ziegel ‣ S. 96 Primeri dobre prakse za uporabo opeke ‣ str. 96 Erarbeiten von Konstruktionsprinzipien, Musterdetails ‣ S. 96 Preučevanje konstrukcijskih principov, vzorcev detajlov ‣ str. 96 Studierenden-Exkursion ‣ S. 93 Študentska ekskurzija ‣ str. 93 BewohnerInnen-Wanderung ‣ S. 94 Sprehod s prebivalci ‣ str. 94 Erarbeiten von Musterdetails für das Anlegen des Weges ‣ S. 95 Preučevanje detajlov vzorca za zasnovo poti ‣ str. 95 Entwurf und Ausführungsplanung ‣ S. 97 Načrtovanje zasnove in izvedbe ‣ str. 97 Workshop Sichtziegelmauerwerk in der Kartause Mauerbach ‣ S. 98 Delavnica fasadne opeke v kartuziji Mauerbach ‣ str. 98 Überarbeitung der Ausführungspläne ‣ S. 99 Pregled načrtov za izvedbo ‣ str. 99 Baustelle ‣ S. 100 Gradbišče ‣ str. 100 Eröffnungsfeier ‣ S. 109 Otvoritev ‣ str. 109 Pizzabacken und Fotografieren ‣ S. 110 Peka pice in fotografiranje ‣ str. 110
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
67
11.10. – 14.10.2016 Studierenden-Exkursion Študentska ekskurzija 11.10.2016 Symposium ‚Revitalisation as Radical Transformative Act‘ Simpozij ‚Revitalisation as Radical Transformative Act‘
Symposium ‚Revitalisation as Radical Transformative Act‘, 11.10.2016 im Schloss Obermureck
Simpozij ‚Revitalisation as Radical Transformative Act‘, 11.10.2016 v gradu Cmurek
Vorträge von Jan de Vylder, Erich Prödl, Maruša Zorec, in Diskussion mit Tina Gregorič, Einführung und Moderation von Eva Mair und Johannes Paar
Predavatelji Jan de Vylder, Erich Prödl, Maruša Zorec v pogovorus Tino Gregorič; povezovala sta Eva Mair in Johannes Paar
‣ Jan de Vylder, S. 117 ‣ Erich Prödl, S. 138 ‣ Maruša Zorec, S. 143 ‣ Tina Gregorič, S. 124
‣ Jan de Vylder, str. 117 ‣ Erich Prödl, str. 138 ‣ Maruša Zorec, str. 143 ‣ Tina Gregorič, str. 124
Aus unterschiedlichen Positionen wird über die Herausforderung des Bauens im Bestand, die Bedeutung von Kontext und über mögliche Ansätze einer Transformation am Ensemble Schloss Obermureck diskutiert.
Razprava o izzivih gradnje na obstoječi zasnovi, pomenu konteksta in o možnih zasnovah transformacije v sestavu gradu Cmurek z različnih vidikov.
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
68
11.10.2016 Besuch des Schlosses, Erkundung seiner Umgebung Ogled gradu, preučevanje okolice gradu
Annäherung an die Grenzsituation Mureck / Trate, Murbrücke und Staatsgrenze Pristop k mejnemu območju Trate / Mureck, mostu čez Muro in državni meji
Schloss Obermureck, Blick von der Straße auf die Schlossmauer Gebäudeensemble am Brückenkopf Trate, Blick auf den Schlosshügel Stavbni sestav pri mostišču Trate, pogled na grajski hrib
Grad Cmurek, pogled s ceste na grajsko obzidje
Schlossbrücke mit Hauptportal, Zwingerhof (Fotos: Yavuz Topkan) Grajski most z glavnim portalom, dvorišče medzidja (cvinger op. p.) (fotografije: Yavuz Topkan)
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
69
11.10. – 14.10.2016 Studierenden-Exkursion Študentska ekskurzija 11.10.2016 Besuch des Schlosses, Erkundung seiner Umgebung Ogled gradu, preučevanje okolice gradu Versatzstücke der pragmatischen Aneignung (Foto: Jan de Vylder) Pragmatični pregled motivov (fotografija: Jan de Vylder)
Blick auf den Haupthof des Schlosses, links im Bild der Schornstein der Ölheizung; Ausblick auf die Mur und die Stadt Mureck (Fotos: Yavuz Topkan) Haupthof des Schlosses mit Arkaden: Die Verglasung der Arkaden erfolgte im Zuge der Nutzung des Schlosses als psychiatrische Anstalt. (Fotos: Yavuz Topkan)
Pogled na glavno grajsko dvorišče, levo na sliki je dimnik ogrevalnega sistema; razgled na Muro in mesto Mureck (fotografije: Yavuz Topkan)
Glavno dvorišče gradu z arkadami. Arkade so zasteklili, ko je bil grad v uporabi kot psihiatrična ustanova. (fotografije: Yavuz Topkan)
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
70
Nutzungsinitiative für das Schloss Pobude za uporabo gradu Innenaufnahmen aus dem Schloss. Fundstücke aus der Nutzung (Fotos: Katja Bidovec, Museum des Wahnsinns, Trate) Posnetki notranjosti gradu. Rabljeni pridobljeni predmeti (fotografije: Katja Bidovec, Muzej norosti, Trate)
Frühlingstauschmarkt des Museums des Wahnsinns, Trate – eine der vielen Aktivitäten der Initiative, die das Schloss als Ausgangspunkt zur Förderung der grenzübergreifenden Nachbarschaft nutzt (Fotos: Jakob Vogrinec) Pomladna izmenjava Muzeja norosti,Trate – ena od mnogih aktivnosti iniciative, ki uporablja grad kot izhodišče za spodbujanje čezmejnega sosedstva (fotografije: Jakob Vogrinec)
‣ Sonja Bezjak, S. 116 ‣ Reinhard Padinger, S. 134 ‣ Sonja Bezjak, str. 116 ‣ Reinhard Padinger, str. 134
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
71
11.10. – 14.10.2016 Studierenden-Exkursion Študentska ekskurzija 12.10.2016 Igor Sapač, Vortrag zur Baugeschichte des Schlosses, Universität Maribor (SI) Igor Sapač, predavanje o stavbni zgodovini gradu, Univerza v Mariboru (SI)
Interpretation der Bauentwicklung des Schlosses Obermureck im Verlauf der Geschichte: 12., 13., 15. Jahrhundert und 1532 (Zeichnungen ‣ Igor Sapač, S. 141) Interpretacija stavbnega razvoja gradu Cmurek skozi zgodovino: 12., 13., 15. stoletje in 1532 (risbe ‣ Igor Sapač, str. 141)
Zustand im 17. und im 19. Jahrhundert: Schloss Obermureck ohne Türme, mit Zwinger und Schlossbrücke (Zeichnung ‣ Igor Sapač, S. 141)
Podoba v 17. in 19. stoletju: grad Cmurek je brez stolpov, z medzidnim dvoriščem in grajskim mostom (risbe ‣ Igor Sapač, str. 141)
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
72
Das Schloss und die Stadt: Alte Darstellung der Beziehung über die Zäsur der Mur hinweg, Darstellung J. Clobucciarich, um 1603 (Aus der Dokumentation von ‣ Igor Sapač, S. 141) Grad in mesto: stara upodobitev odnosa do ločnice reke Mure in čez njo, Avtor J. Clobucciarich, okoli 1603 (iz dokumentacije ‣ Igorja Sapača, str. 141) Das bauliche Ensemble des Schlosses mit den Wegeverbindungen auf den Schlosshügel, Darstellung M. Merian, 1656 (Aus der Dokumentation von ‣ Igor Sapač, S. 141)
Veduten des Schlosshügels aus verschiedenen Zeiten: G. M. Vischer, 1681, Unbekannter Zeichner nach F. Runk, um 1830, C. Reichert, um 1864 (Aus der Dokumentation von ‣ Igor Sapač, S. 141)
Stavbni sestav gradu in poti do grajskega hriba. Upodobil: M. Merian, 1656 (iz dokumentacije ‣ IgorjaSapača, str. 141)
Vedute grajskega hriba iz različnih obdobij: G. M. Vischer, 1681, neznani avtor po F. Runk, okoli 1830, C. Reichert, okoli 1864 (iz dokumentacije ‣ Igorja Sapača, str. 141)
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
73
11.10. – 14.10.2016 Studierenden-Exkursion Študentska ekskurzija
Neue Murbrücke mit Schloss Obermureck: Die ‚Neue Murbrücke‘ aus Stahl wurde 1900 eröffnet. (Postkarte, gelaufen 1906, Quelle: Sammlung Dorner) Novi most čez Muro z gradom Cmurek: železni most so odprli leta 1900. (razglednica, poslana 1906, vir: Dornerjeva zbirka) Sichtbeziehung zwischen Schloss Obermureck und dem Ort Mureck (Postkarte, Quelle: Sammlung Dorner) Vizualni odnos med gradom Cmurek in krajem Mureck (razglednica, vir: Dornerjeva zbirka)
Beiderseits der Mur wurden mit der Grenzziehung auch Zollämter errichtet: S.H.S.-Zollamt, Trate (Postkarte, ca. 1928, nicht gelaufen, Quelle: Augenringe Bild- und Tonarchiv, Mureck – Sammlung Museum)
Schlosshof mit Arkaden, Anfang 20. Jhdt. noch unverbaut; Schlossbrücke und Hauptportal (Postkarten, Quelle: Sammlung Dorner) Grajsko dvorišče z arkadami, na začetku 20. st. še nepozidano; grajski most in glavni portal (razglednice, vir: Dornerjeva zbirka)
Z določitvijo meje so na obeh straneh Mure uredili carinske urade: S. H. S. – Carinski urad, Trate (razglednica, pribl. 1928, neodposlana; vir: Augenringe Bild- und Tonarchiv, Mureck – Sammlung Museum)
Vergleich mit der heutigen Situation: Das Flugdach des ehemaligen Grenzpostens verdeckt die Sicht auf das Schloss. Primerjava z današnjim stanjem: nadstrešek nekdanje mejne postaje zakriva pogled na grad.
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
74
Die Mur als Flüchtlingsgrab (Zeitungsartikel: Tagespost am 9.7.1957, Karton 178 F.723, Steiermärkisches Landesarchiv, in: Edda Engelke: Wir sind durch die Mur geschwommen. Ein Fluss als Grenze zwischen zwei ideologischen Systemen in den Fünfzigerjahren. Wissenschaftliche Schriftenreihe des Pavelhauses, Band 15, Laafeld, 2013, S. 212)
Am letzten Kriegstag 1945 wurde der slowenische Teil der Brücke von der deutschen Wehrmacht gesprengt. (Private Fotografie, in: Felix Kreisler: Damals in Mureck, Eigenverlag der Stadtgemeinde Mureck, Mureck, 2002, S. 76) Leta 1945, na zadnji dan vojne, so nemške oborožene sile razstrelile slovenski del mostu. (Zasebni arhiv, v: Felix Kreisler: Damals in Mureck (Takrat v Murecku op. p.), Samozaložba občine Mureck, Mureck, 2002, str. 76.)
Mura, grob beguncev (članek: Tagespost, 9. 7. 1957, Karton 178 F. 723, Steiermärkisches Landesarchiv, v: Edda Engelke: Wir sind durch die Mur geschwommen: Ein Fluss als Grenze zwischen zwei ideologischen Systemen in den Fünfzigerjahren (Preplavali smo Muro: Reka kot meja med ideološkima sistemoma v petdesetih op. prev.) Znanstvena zbirka Pavlove hiše, knjiga 15, Potrna, 2013, str. 212)
Die Brücke wurde 1955 wiedererrichtet. Tafel des ausführenden Unternehmens an der Brücke Most so popravili leta 1955. Tabla podjetja izvajalca na mostu
Ein geregelter Grenzübergang war erst ab den Siebzigerjahren möglich. (Foto: Večer, in: Engelke, S. 151) Mejni prehod je bil urejen komaj po sedemdesetih. (fotografija: Večer, v: Engelke, str. 151)
Das Gasthaus zur Brücke in Trate lebte mit der Wiedererrichtung der Brücke und mit der darüber führenden Gastarbeiterroute wieder auf. (Postkarte, in: Rajko Muršič: Trate vaše in naše mladosti, Zgodba o mladinskem in rock klubu (Das Trate unserer Jugend, Die Geschichte des Jugendund Rockclubs), Subkulturni azil, Ceršak, 2000)
Restavracija pri mostu na Tratah je znova zaživela z ureditvijo mostu in z vzpostavitvijo poti čez most za gastarbajterje. (razglednica, v: Rajko Muršič: Trate vaše in naše mladosti, Zgodba o mladinskem in rock klubu. Subkulturni azil, Ceršak, 2000)
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
75
06.10. – 20.10.2016 Kontext-Recherche der Studierenden, Untersuchung der baulichen Elemente Kontekstualne raziskave študentov, preučitev strukturnih elementov
Zeichnerische Darstellung der Türen und Portale im Erdgeschoß des Schlosses, ergänzt durch Vorschläge für neue Portale: Nini Lugner und Ricarda Kohler Türenkatalog von Sophia Garner und Amanda Sperger: Dokumentation und Verortung aller Türen im Schloss; keine zwei Türen gleichen sich zur Gänze.
Risba vrat in portalov v pritličju gradu skupaj s predlogi za nove portale: Nini Lugner in Ricarda Kohler
‣ Kontextrecherche, S. 58 Katalog vrat Sophie Garner in Amande Sperger: dokumentiranje in lociranje vseh vrat v gradu; nobena vrata niso podobna drugim. ‣ Kontekstualne raziskave, str. 59
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
76
GSEducationalVersion
Untersuchung der Murbrücke und ihrer Details von Roswitha Goy und Therese-Sophie Reiter (Handzeichnungen) und Michaela Gebetsroither und Anastasia Wieser (Vektorzeichnungen): Der slowenische und der österreichische Teil sind unterschiedlich konstruiert – zwei Brücken, die sich am Mittelpfeiler treffen. ‣ Kontextrecherche, S. 58 Most na Muri in njegove detajle so preučile Roswitha Goy in ThereseSophie Reiter (risbe) ter Michaela Gebetsroither in Anastasia Wieser (vektorske risbe): slovenski in avstrijski del sta različno skonstruirana – dva mostova, ki se srečata pri sredinskem stebru. ‣ Kontekstualne raziskave, str. 58
GSEducationalVersion
GSEducationalVersion
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
77
27.10.2016 Workshop: Referenzprojekte für Schloss Mureck Delavnica: Primeri dobre prakse za grad Cmurek
Die Studierenden beim Positionieren der ReferenzModelle am Lageplan des Schlosshügels: Qualitäten der untersuchten Projekte und die Möglichkeiten der Übertragung der Ansätze auf unseren Bauplatz werden besprochen.
maket na načrt grajskega hriba: pogovor o prednostih raziskanih projektov in možnosti prenosa pristopov na našo lokacijo
Študenti pri postavitvi
Referenzprojekt, Anpassung städtischer Zusammenhänge durch das Einfügen verbindender Elemente: Neuer Zugang zum historischen Zentrum von Gironella, Barcelona, Carles Enrich, 2015 (Fotos: Adrià Goula) Primer dobre prakse; adaptacija mestne povezave z vstavljanjem povezovalnih elementov: nov dostop do zgodovinskega jedra Gironella, Barcelona, Carles Enrich, 2015 (fotografije: Adrià Goula)
Referenzprojekt, Umgang mit Material und Textur eines Ortes: Platzgestaltung Stortorget, Kalmar, Caruso St. John Architects, 2003 (Fotos: Hélène Binet) ‣ Kontextrecherche, S. 59 Primer dobre prakse, uporaba materialov in tekstur v prostoru: oblikovanje prostora Stortorget, Kalmar, Caruso St. John Architects, 2003 (fotografije: Hélène Binet) ‣ Kontekstualne raziskave, str. 59
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
78
Der auf dem Boden liegende Lageplan – ausgedruckt im gleichen Maßstab wie die Modelle der Referenzprojekte. Die Maßstäblichkeit der Bestandsbauten in Mureck / Trate wird verständlich. Načrt mesta na tleh – natisnjen v enakem merilu kot modeli referenčnega primera. Razmerja med obstoječimi stavbami na Tratah / Murecku postanejo razumljiva.
Referenzprojekt, ‚As found‘, vorgefundene Elemente werden in den Entwurf integriert: Upper Lawn Pavilion, Wiltshire, Alison and Peter Smithson, 1962 (Foto: SEIER+SEIER CC BY 2.0) ‣ Kontextrecherche, S. 59 Primer dobre prakse, ‚As found‘; dane elemente smo vključili v zasnovo: Upper Lawn Pavilion, Wiltshire, Alison in Peter Smithson, 1962 (fotografija: SEIER+SEIER CC BY 2.0) ‣ Kontekstualne raziskave, str. 59
Referenzprojekt, Korrektur bzw. Neuordnung durch Zubau: City Villa, Brüssel, Office KGDVS, 2012 (Foto: Bas Princen) ‣ Kontextrecherche, S. 59 Primer dobre prakse, dopolnitev oz. nova organizacija z dozidavo: City Villa, Bruselj, Office KGDVS, 2012 (fotografija: Bas Princen) ‣ Kontekstualne raziskave, str. 59
Referenzprojekt, Fuge, klarer Kontrast zwischen zeitlichen Schichten: Raum Zita Kern, Raasdorf, ARTEC Architekten, 1998 (Foto: Margherita Spiluttini) ‣ Kontextrecherche, S. 59 Primer dobre prakse, Fuge; jasen kontrast med časovnimi segmenti: prostor Zita Kern, Raasdorf, ARTEC Architekten, 1998 (fotografija: Margherita Spiluttini) ‣ Kontekstualne raziskave, str. 59
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
79
26.01.2017 Schlusspräsentation Studierendenprojekte ‚Visionen für Mureck / Trate‘ Zaključna predstavitev študentov ‚Vizije za Trate / Mureck‘ Bestandsmodell im Maßstab 1: 500 von der Situation an der Grenze Mureck / Trate: Murbrücke, Schlosshügel, Schloss Obermureck Model v merilu 1:500 stanja na meji Trate / Mureck: most na Muri, grajski hrib, grad Cmurek
Die Studierendenprojekte zeigen eine Vielzahl an unterschiedlich kombinierbaren Entwicklungsmöglichkeiten und -schritten auf.
Študentski projekti kažejo na številne različne razvojne možnosti in kombinacije zaporedij.
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
80
Schlusspräsentation an der TU Wien: Die Studierenden erhalten von den GastkritikerInnen Tina Gregorič, Nina Valerie Kolowratnik und Vasa Perović Rückmeldungen zu ihren Projekten. Zaključna predstavitev na TU Dunaj: študenti prejmejo mnenja gostujočih kritikov: Tine Gregorič, Nine Valerie Kolowratnik in Vase Perovića.
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
81
26.01.2017 Studierendenprojekte ‚Visionen für Mureck / Trate‘ Projekti študentov ‚Vizije za Trate / Mureck‘
Roswitha Goy Therese-Sophie Reiter
N
Entwurf für die Grenzsituation: Brückenerweiterung Eine beidseitige Erweiterung der bestehenden Murecker Brücke entschärft das Nadelöhr und schafft eine Verbindung zu Fuß oder mit dem Fahrrad. ‣ Kontext-Recherche, S. 77 ‣ Räumliche Visionen, S. 60 Roswitha Goy Therese-Sophie Reiter Zasnova za stanje na meji: razširitev mostu Obojestranska razširitev obstoječega mostu na Muri odpre ozko grlo in ustvari povezavo za pešce in kolesarje. ‣ Kontekstualne raziskave, str. 77 ‣ Prostorske vizije, str. 60
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
82
N
Michaela Gebethroither Anastasia Wieser Entwurf für die Grenzsituation: Murbühne Eine Plattform spannt sich neben der alten Brücke über den Fluss – zum Verkehren und Verweilen zu Fuß oder mit dem Fahrrad und als Bühne für grenzübergreifende Aktivitäten auf der Mur. ‣ Räumliche Visionen, S. 60 Michaela Gebethroither Anastasia Wieser Zasnova za stanje na meji: oder Mura Ploščad se razteza ob starem mostu čez reko – za promet pešcev in kolesarjev, preživljanje prostega časa ter kot oder za čezmejne dejavnosti na Muri. ‣ Prostorske vizije, str. 60
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
83
26.01.2017 Studierendenprojekte ‚Visionen für Mureck / Trate‘ Projekti študentov ‚Vizije za Trate / Mureck‘
N
Amina Karahodzic Magdalena Süss Entwurf für den Schlosshügel: Belvederesteig Ein barrierefreier Belvederesteig führt von der Grenze zum Schloss – über Rampen, einen Lift und einen Steg in den Baumkronen. ‣ Räumliche Visionen, S. 60 Amina Karahodzic Magdalena Süss Zasnova za grajski hrib: pot z razgledom Pot z razgledom vodi neovirano od meje do gradu – čez klančine do dvigala in čez brv med drevesnimi krošnjami. ‣ Prostorske vizije, str. 60
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
84
Fatoumata Kourouma Anne Wunderlich Entwurf für den Schlosshügel: Den Schlosshügel umwandern Ein Rundwanderweg am Schlosshügel erlaubt es das Baudenkmal zu umwandern und seine Substanz von verschiedenen Seiten zu erfassen – auch wenn sich in Zukunft kein umsetzbares Nutzungskonzept für die Bausubstanz finden sollte.
N
‣ Räumliche Visionen, S. 60 Fatoumata Kourouma Anne Wunderlich Zasnova za grajski hrib: pešpot okoli grajskega hriba Krožna sprehajalna pot po grajskem hribu omogoča, da obidemo arhitekturni spomenik in spoznamo njegovo materijo z različnih perspektiv – tudi če se ne bo našel finančno izvedljiv koncept za uporabo stavbnega tkiva. ‣ Prostorske vizije, str. 60
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
85
26.01.2017 Studierendenprojekte ‚Visionen für Mureck / Trate‘ Projekti študentov ‚Vizije za Trate / Mureck‘
N Sophia Garner Amanda Sperger Entwurf für das Schloss: Passstück als Foyer Ein Einbau-Passstück greift korrigierend in die Raumschichten des Baukörpers und die Proportionen des Schlosshofes ein und schafft gleichzeitig ein neues, offenes Foyer und eine übersichtliche vertikale Erschließung. ‣ Kontext-Recherche, S. 58, S. 76 ‣ Räumliche Visionen, S. 60 Sophia Garner Amanda Sperger Zasnova za grad: prilegajoči se del kot preddverje. Prilegajoči se element posega v prostorske sloje v stavbnem skeletu in razmerja grajskega dvorišča ter hkrati ustvari novo odprto preddverje in pregledno vertikalno povezavo. ‣ Kontekstualne raziskave, str. 59, str. 76 ‣ Prostorske vizije, str. 60
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
86
Ricarda Kohler Aline Lugner
N
Entwurf für das Schloss: Über Treppen und Türen Drei geschickt in die Substanz gesetzte Erschließungskerne markieren unabhängige Eingänge und ermöglichen ein Nebeneinander mehrerer NutzerInnen. ‣ Kontext-Recherche, S. 76 ‣ Räumliche Visionen, S. 60 Ricarda Kohler Aline Lugner Zasnova za grad: po stopnicah in skozi vrata Tri spretno umeščena razvojna jedra označujejo ločene vhode in omogočajo sobivanje uporabnikov. ‣ Kontekstualne raziskave, str. 76 ‣ Prostorske vizije, str. 60
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
87
26.01.2017 Studierendenprojekte ‚Visionen für Mureck / Trate‘ Projekti študentov ‚Vizije za Trate / Mureck‘
N
Peter Kuttner Allen Zwatzl Entwurf für das Schloss: Punktuelle Maßnahmen für eine Aneignung Punktuelle Maßnahmen am Schlossensemble reparieren das Gelände und die bauliche Struktur so weit, dass eine schrittweise Aneignung durch verschiedene NutzerInnen ohne große weitere Investitionen möglich wird. ‣ Räumliche Visionen, S. 60 Peter Kuttner Allen Zwatzl Zasnova za grad: točkovni ukrepi za adaptacijo Točkovni ukrepi v grajskem sestavu pripravijo podlago in stavbno strukturo tako, da omogočijo postopno adaptacijo za različne uporabnike brez večjih investicij. ‣ Prostorske vizije, str. 60
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
88
N
Vadim Ghiorghiu Cristina Vlascici Entwurf für das Schloss: Vom Hof zum Saal Eine den Schlosshof überspannende Membran erlaubt eine Nutzung des größten und schönsten ‚Saals‘ des Gebäudes bei jeder Witterung. Die Hoffassade wird zur Raumhülle während das Schloss und seine Räumlichkeiten auch zur Ruine werden dürfen. ‣ Räumliche Visionen, S. 60 Vadim Ghiorghiu Cristina Vlascici Zasnova za grad: od dvorišča do dvorane Membrana, ki se razprostira preko dvorišča, omogoča uporabo največje in najlepše ‚dvorane‘ v stavbi ob vsakem vremenu. Dvoriščna fasada se spremeni v lupino prostora, grad in njegovi prostori pa se lahko prepustijo propadanju. ‣ Prostorske vizije, str. 60
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
89
26.01.2017 Studierendenprojekte ‚Visionen für Mureck / Trate‘ Projekti študentov ‚Vizije za Trate / Mureck‘
Theresa Herbst Flora Scherlitzko Entwurf für das Schloss: Roter Turm Aus dem Abbruchmaterial des Zwingers wird der ehemalige Schlossturm wiedererrichtet – in veränderter Form und Höhe markiert er den neuen Eingang und verbindet die einzelnen Geschoße miteinander. ‣ Räumliche Visionen, S. 60 Theresa Herbst Flora Scherlitzko Zasnova za grad: rdeči stolp Z odpadnim materialom medzidja se obnovi nekdanji grajski stolp – z novo obliko in višino označuje nov dostop in poveže nadstropja.
N
‣ Prostorske vizije, str. 60
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
90
Konstantin Felber Moritz Gaiser
N
Entwurf für das Schloss: Von oben entwickelt – von unten erschlossen Der neue Dachaufbau ist über einen Steg zugänglich. Zwei verschiedene NutzerInnen können das Gebäude so nach ihren Möglichkeiten einerseits von oben ‚top down‘ entwickeln und andererseits von unten ‚bottom up‘ erschließen und sich schrittweise aneignen. ‣ Räumliche Visionen, S. 60 Konstantin Felber Moritz Gaiser Zasnova za grad: zgoraj se razvije – spodaj se odpre Nova strešna konstrukcija je dostopna po brvi. Dva različna uporabnika lahko povezujeta stavbo po želji; ‚od zgoraj navzdol‘ ali ‚od spodaj navzgor‘ in postopoma zavzemata prostor. ‣ Prostorske vizije, str. 60
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
91
27.03.2016 Stakeholder-Workshop Delavnice interesnih skupin
Präsentation der Studierendenprojekte im Rahmen des Stakeholder-Workshops mit politischen und lokalen VertreterInnen Predstavitev študentskih projektov v okviru delavnic za zainteresirane s političnimi in lokalnimi predstavniki
27.03.2017 Ausstellungseröffnung Otvoritev razstave
Diskussion über mögliche erste Schritte zur Reaktivierung des Schlossensembles Razprava o možnih prvih posegih za ponovno oživitev grajskega sestava
Gemeinsamer Nenner der unterschiedlichen Interessen ist die fußläufige Erreichbarkeit des Schlosses. Skupni imenovalec različnih interesov je dostop do gradu po pešpoti.
Ausstellung der Studierendenprojekte im Schloss Obermureck: ‚Visionen für Mureck / Trate‘ Razstava študentskih projektov v gradu Cmurek: ‚Vizije za Mureck / Trate‘
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
92
Fernsehbeitrag über die Ausstellung mit Kurzinterviews der Stakeholder, ORF 2, ‚Dober dan, stajerska‘ vom 02.04.2016 ‣ Sonja Bezjak, S. 116 ‣ Igor Sapač, S. 141 ‣ Damjana Pečnik, S. 135 ‣ Anton Vukan, S. 142 ‣ Davor Dominkuš, S. 118 TV-prispevek o razstavi s kratkimi intervjuji interesnih skupin, ORF 2, ‚Dober dan, Štajerska‘. dne 02.04.2016 ‣ Sonja Bezjak, str. 116 ‣ Igor Sapač, str. 141 ‣ Damjana Pečnik, str. 135 ‣ Anton Vukan, str. 142 ‣ Davor Dominkuš, str. 118
23.04. – 25.04.2017 Studierenden-Exkursion Študentska ekskurzija
Die Studierenden treffen sich am Bauplatz,vermessen die baufällige Stiege neben dem Gasthaus und suchen nach möglichen Verläufen der Wanderroute zum Schloss.
Srečanje študentov na lokaciji, kjer premerijo degradirane stopnice ob gostilni in iščejo možen potek pešpoti do gradu.
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
93
23.04. – 25.04.2017 Studierenden-Exkursion Študentska ekskurzija 24.04.2017 BewohnerInnen-Wanderung Sprehod s prebivalci
Treffen im Rathaus Mureck am 24.04.2017: BewohnerInnen erzählen von ihren Erinnerungen an alte Wege zum Schloss Mureck und äußern Erwartungshaltungen und Wünsche. Srečanje v mestni hiši Mureck, dne 24.04.2017: prebivalci obujajo spomine na stare poti do gradu Cmurek in izražajo pričakovanja in želje.
Mit der BewohnerInnenWanderung wird ein Vorschlag für die Wanderroute markiert und ausprobiert. Mögliche Punkte für Interventionen werden besprochen. Ob sprehodu s prebivalci smo po predlogu označili in preizkusili pohodno pot. Pogovorili smo se o morebitnih točkah posegov.
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
94
26.04. – 31.05.2017 Erarbeiten von Musterdetails für das Anlegen des Weges Preučevanje detajlov vzorca za zasnovo poti
D E
A
C B
F G H
Details für das Anlegen und Befestigen des Waldweges (Tobias Amann, Philip Folwark, Elis Haçkaj, Fatoumata Kourouma, Pavel Nikolov, Flora Schleritzko, Ivan Vratnica, Anne Wunderlich)
Legende: Errichtung des Weges am Schlosshügel
Legenda: Ureditev poti na grajskem hribu
Wanderweg Mureck / Trate ! Neuerrichtung von Teilstücken des Weges durch den Wald am Schlosshügel A Stiegenaufgang B Flacher Wegeverlauf im Gemeindegarten C Steigungen mit Stufen zum Aussichtspunkt mit Sitzbank D Gemischte Steigungen, Stufen und Überbrückung eines Rinnsals E Bestehender Weg F Überbrückung des Rinnsals G Neuer öffentlicher Zugang zum Schlossgarten H Ausblick von der Schlossbrücke
Pešpot Mureck / Trate ! Nova ureditev odseka poti skozi gozd na grajskem hribu A Dostop do stopnišča B Položna pot v skupnostnem vrtu C Klanec s stopnicami do razgledne točke s klopjo D Različni nakloni, stopnice in premostitev vodnega toka E Obstoječa pot F Premostitev vodnega toka G Nov javni dostop do grajskega vrta H Razgled z grajskega mostu
Podrobnosti o načrtovanju in utrditvi gozdne poti (Tobias Amann, Philip Folwark, Elis Haçkaj, Fatoumata Kourouma, Pavel Nikolov, Flora Schleritzko, Ivan Vratnica, Anne Wunderlich)
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
95
14.03.2017 Referenzprojekte zum Umgang mit dem Material Ziegel Primeri dobre prakse za uporabo opeke Ziegel als traditionelles Baumaterial (Quelle: Hasso Hohmann, Giebelluckn und Stadlgitter, Verlag für Sammler, Graz, 1975) Opeka kot tradicionalni gradbeni material (Vir: Hasso Hohmann, Giebelluckn und Stadlgitter, Verlag für Sammler, Graz, 1975)
14.03. – 04.04.2017 Erarbeiten von Konstruktionsprinzipien, Musterdetails Preučevanje konstrukcijskih principov, vzorcev detajlov
Auseinandersetzung der Studierenden mit dem Material Ziegel: Ausformulierung eines Konstruktionsprinzips
Das Material bestimmt das Detail: Detailstudien der Studierenden zum Umgang mit dem Material Ziegel
Študenti razpravljajo o materialu – opeki: oblikovanje konstrukcijskega principa.
Material določa detajl; študentske študije detajla za uporabo opeke
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
96
Die Syntax des Ziegels: Meisterliche Verwendung des Materials durch Sigurd Lewerentz in der St. Peter’s Church, Klippan, 1963-66 (Fotos: Anders Clausson)
Sintaksa opeke: mojstrska uporaba materiala Sigurda Lewerentza v cerkvi sv. Petra, Klippan, 1963-66 (Fotografije: Anders Clausson)
26.04. – 31.05.2017 Entwurf und Ausführungsplanung Načrtovanje zasnove in izvedbe
Anwendung der untersuchten Verlegemöglichkeiten auf den Ort: Varianten für die Treppe (Philipp Blum, Konstantin Felber, Moritz Gaiser, Vadim Ghiorghiu, Bogdan Palade, Magdalena Süss, Sayako Urayama)
Die Einschränkung des Materials als Potenzial und Herausforderung: Vielfalt in Textur, Detail und Form Omejitev materiala kot potencial in izziv: raznolikost teksture, podrobnosti in oblike
Aplikacija preučenih možnosti v prostoru: možnosti za stopnice (Philipp Blum, Konstantin Felber, Moritz Gaiser, Vadim Ghiorghiu, Bogdan Palade, Magdalena Süss, Sayako Urayama)
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
97
01.06.2017 Workshop Sichtziegelmauerwerk in der Kartause Mauerbach Delavnica fasadne opeke v kartuziji Mauerbach Die ersten Entwürfe der Studierenden werden hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit überprüft und diskutiert. Obravnava prvih študentskih zasnov in izvedljivost
Hannes Weißenbach führt die Studierenden in der Kartause Mauerbach, dem Schulungsort des österreichischen Bundesdenkmalamts, in den Umgang und die Tücken der Verarbeitung von Ziegel und Mörtel ein. Hannes Weißenbach vodi študente po kartuziji v Mauerbachu, kjer se usposabljajo zaposleni naavstrijskem uradu za spomeniško varstvo, in jih uvaja v ravnanje z opeko in malto, njuno obdelavo in težavami ob tem.
Ziegel- und Putzmusterflächen in der Kartause Mauerbach Vzorci opeke in malte v kartuziji Mauerbach
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
98
01.06. – 15.06.2017 Überarbeitung der Ausführungspläne Pregled načrtov za izvedbo Entwurf für einen Backofen im Gemeinschaftsgarten (Sophia Garner, Philipp Hausladen, Gil Laura Hernández, Ricarda Kohler, Lorenz Schreiner, Amanda Sperger) Zasnova za lončeno peč v skupnostnem vrtu (Sophia Garner, Philipp Hausladen, Gil Laura Hernández, Ricarda Kohler, Lorenz Schreiner, Amanda Sperger)
Aufbau des Ofens: Ausgleichsschicht, Fundament, doppelschaliges Mauerwerk mit Binderschichten, Holzbretter als verlorene Schalung für bewehrte Ortbetonplatte, Sandschicht, Ziegellage, Kuppel mit Ofenöffnung, Kamin Izgradnja peči: Izravnalni sloj, temelj, dve vrsti zidane opeke z veznimi plastmi, lesene deske kot opaž za armirani beton, plast peska, plast opeke, kupola z odprtino za peko, dimnik
775
125 505
775
775
2
125
775
25
101 18
255
25 1
1
25 1
25 1
25 1
25 1
25 1
103
25 1
103
25 1
6
12
Die Dimension der Ziegel bestimmt den Kuppeldurchmesser. Zwei Ziegellagen sind durch eine Sandschicht getrennt. Dimenzija opeke določa premer kupole. Dve plasti opeke ločuje plast peska.
12
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
99
06.06. – 14.06.2017 Baustelle: Vorarbeiten Gradbišče: Priprave
Die ersten Paletten Ziegel werden von Franz Olbrich selbst verladen. ‣ Franz Olbrich, S. 133
Das Gemeindegrundstück in Trate wird mit dem Weingartentraktor des Weinguts Dorner gemäht. Skupnostno parcelo na Tratah je s traktorjem pokosilo vinarstvo Dorner.
Prve palete opek je naložil Franz Olbrich sam. ‣ Franz Olbrich, str. 133
Die Fundamente des Backofens, der Sitzbank und des Arbeitstisches werden gegossen. Ulitje temeljev peči, klopi in delovne mize.
Die Stiege neben dem alten Gasthaus wird zum Teil abgebrochen und die Stiegenlaufplatte als Unterlage für die Ziegelüberdeckung neu betoniert. Stopniišče ob stari gostilni smo delno porušili in naredili novo betonsko stopniščno ploščo za polaganje opeke.
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
100
15.06.2017 Baustelle: 1. Tag Gradbišče: 1. dan Nach einer gemeinsamen Besprechung teilen sich die Studierenden in drei Gruppen auf: Team Stiege, Team Ofen, Team Weg. Po skupnem dogovoru so se študenti razdelili v tri skupine: skupina pot, skupina stopnišče, skupina peč.
Der ORF begleitet die Baustelle am ersten Tag und sendet am 17.06.2017 einen Bericht in: ‚Steiermark Heute‘ (Quelle rechtes Bild: ORF) ORF je prvi dan spremljal gradbišče in je o tem poročal v oddaji ‚Steiermark Heute‘ (Štajerska danes) dne 17.06.2017 (Vir desne slike: ORF)
Der erste Abschnitt des Wanderweges wird angelegt. Insgesamt werden 150 m Weg in den Hang gegraben. Prvi odsek pešpoti je izveden. V pobočje je bilo izkopanih 150 m poti.
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
101
16.06. – 18.06.2017 Baustelle: 2. – 4. Tag Gradbišče: 2. – 4. dan Materialliste Bauprojekt: • 3 Stück Stempelziegel Franz Olbrich • 408 Klinkerziegel Normalformat • 993 Klinkerziegel Altösterreichisches Format • 1177 Ziegel Normalformat • 5 t Klinkermörtel, • 5,2 t Sand • 1,2 t Romanzement • 100 kg feuerfester Zement • 2 kg Zitronensäure • 28 t Lieferbeton (2 Mischwägen) • 25 m² Bewehrungsstahl matten • 158 m Stahlstäbe (Geländer) • 5 m Stahlträger • 4 t Kies • 1,5 t Hackschnitzel, • 30 m Rundhölzer • 4 m Drainagerohre • 60 Bewehrungsstahl haken
Die Klinkerziegel werden geliefert und mangels Zufahrtsmöglichkeit in der Menschenkette Stück für Stück nach oben in den Gemeinschaftsgarten gereicht. Klinker zidaki so dostavljeni, zaradi nedostopnosti smo sklenili verigo in enega za drugim prenesli do skupnostnega vrta.
Nach dem Betonieren der letzten Stufen werden beim Antritt der Stiege bereits die ersten Klinkerziegel verlegt.
Seznam materiala za gradbene projekte: • 3 kosi ožigosanih zidakov Franza Olbricha • 408 klinker zidakov običajnega formata • 993 klinker zidakov staroavstrijskega formata • 1177 zidakov običajnega formata • 5 t malte • 5,2 t peska • 1,2 t rimskega betona • 100 kg ognjevarnega cementa • 2 kg citronske kisline • 28 t svežega betona (2 avtomešalca) • 25 m² jeklene mreže • 158 m jeklenih palic (ograja) • 5 m jeklenih nosilcev • 4 t gramoza • 1,5 t sekancev • 30 m okroglih stebričkov • 4 m drenažnih cevi • 60 kavljev iz ojačanega jekla
Po betoniranju zadnjih stopnic so pri vznožju že položeni prvi klinker zidaki.
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
102
Nach und nach werden die weiteren Scharen des Ofens aufgemauert. Ena za drugo se dvigujejo zidane vrste peči. Ziegel werden mit der Ziegelsäge nass geschnitten. Die erste Schar des Backofensockels wird aufgelegt. Mokro rezanje zidakov; prva vrsta talnega zidca peči je položena.
Beim Verlegen der Klinker wird sowohl auf das Fugenbild als auch auf das leichte Gefälle der einzelnen Trittflächen geachtet.
Pri polaganju klinker zidakov pazimo na videz fug in, fug in tudi na rahel naklon posameznih pohodnih površin.
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
103
19.06. – 21.06.2017 Baustelle: 5. – 7. Tag Gradbišče: 5. – 7. dan Die Schalung der Backfläche wird abgedeckt, bewehrt und mit Beton ausgefüllt. Ogrodje peči je pokrito, ojačano in zalito z betonom.
Zur Wärmeisolierung wird die Betonplatte mit Sand bedeckt und mit unverfugten Ziegeln belegt. Za toplotno izolacijo smo betonsko ploščo prekrili s peskom in nefugiranimi zidaki.
Die Bürgermeister Štefan Žvab (Gemeinde Šentilj) und Anton Vukan (Gemeinde Mureck) besuchen die Baustelle. ‣ Anton Vukan, S. 142 Župan Štefan Žvab (Občina Šentilj) in Anton Vukan (Občina Mureck) sta obiskala gradbišče. ‣ Anton Vukan, str. 142
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
104
Der Wanderweg wird in den Hügel gegraben, dränagiert, mit Rundhölzern gesichert und mit Bewehrungseisen befestigt. Pešpot je bila izkopana v pobočje, teren je bil drenažiran, pot je zavarovana z okroglimi stebrički in učvrščena z ojačanimi železnimi elementi.
Das Werkzeug wird über Nacht im alten Zöllnerhaus sicher verwahrt. Orodje smo čez noč shranili v stari carinski postaji.
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
105
22.06. – 23.06.2017 Baustelle: 8. – 9. Tag Gradbišče: 8. – 9. dan
Holzleisten helfen beim Verlegen der Klinker ein gleichmäßiges Fugenbild zu erhalten. Verfugt wird mit Kelle und Schwamm. Pri polaganju klinker zidakov, uporabljamo lesene letve, da dobimo enakomerno linijo fug. Fugiramo z zidarsko žlico in gobico.
In die jeweils letzte Schar der Sitzbank, der Arbeitsfläche und der Backfläche wird jeweils ein Stempelziegel des Sponsors Gewerke Franz Olbrich eingearbeitet. Pri polaganju zadnje vrste zidakov pri klopi, delovni mizi in peči smo vstavili zidak z žigom pokrovitelja Gewerke Franza Olbricha.
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
106
Die innere Schale der Kuppel wird mit Hilfe von Holzschablonen gemauert. Zugbänder, mit Ziegelsteinen beschwert, drücken die jeweils letzte Schar fest. Notranjo lupino kupole smo pozidali s pomočjo lesenih šablon, trakov, jo obtežili in s tem pritisnili zadnjo vrsto.
Die einzelnen Abschnitte des Weges sind abhängig von der Hangneigung und der Steigung mit unterschiedlichen Materialien gesichert.
Posamični odseki poti so odvisni od naklona, zato je strmina zavarovana z različnimi materiali.
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
107
22.06. – 23.06.2017 Baustelle: 8. – 9. Tag Gradbišče: 8. – 9. dan
Während die innere Schale der Kuppel fertiggemauert wird, beginnt schon der Bau der äußeren Schale. Dazwischen liegt eine Sandschicht zur Wärmeisolierung. Medtem ko se končuje zidanje kupole, se je pričela gradnja zunanje lupine. Med njima je sloj peska za toplotno izolacijo.
24.06.2017 Baustelle: 10. Tag Gradbišče: 10. dan Vor der Eröffnung wird die Baustelle aufgeräumt und gesäubert. Pred otvoritvijo se gradbišče pospravi in očisti. In den Füllflächen der Stiegenpodeste werden die Ziegel liegend in einem sich wiederholenden Muster verlegt.
Zidaki so v ponavljajočem se vzorcu položeni na stopniščno ploščo.
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
108
24.06.2017 Eröffnungsfeier Otvoritev Vom Hauptplatz in Mureck wandert der Festzug durch die Felder und die Au über die Murbrücke zum neu gestalteten Gemeinschaftsgarten in Trate.
Od glavnega trga v Murecku nas vodi pot med polji in travniki čez most na Muri do na novo urejenega skupnostnega vrta na Tratah.
Vor dem eingeheizten Backofen wird das Projekt auf Deutsch und Slowenisch vorgestellt. Anschließend wird der Weg zum Schloss gemeinsam begangen.
Pred ogreto pečjo smo predstavili projekt v slovenščini in nemščini. Nato smo se skupaj odpravili po poti na grad. ‣ Franc Žižek, S. 144 ‣ Franc Žižek, str. 144
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
109
29.09.2017 Pizzabacken und Fotografieren Peka pice in fotografiranje
Das Projekt wird vom Architekturfotografen Simon Oberhofer dokumentiert. ‣ Fotodokumentation, S. 10 Projekt je dokumentiral arhitekturni fotograf Simon Oberhofer.
Der Backofen wird wieder eingeheizt: Hans Körtvelyesi, gelernter Bäcker aus Mureck, beim Pizzabacken.
‣ Foto galerija, str. 10
‣ Hans Körtvelyesi, S. 128 Peč je znova ogreta: Hans Körtvelyesi, izučeni pek iz Murecka, ob peki pice. ‣ Hans Körtvelyesi, str. 128
Eine kleinere Gruppe von Studierenden kehrt im Herbst 2017 zur Projektdokumentation und zum Ausheizen des Ofens mit hoher Temperatur an den Projektstandort zurück.
Manjša skupina študentov se zaradi projektne dokumentacije vrne v jeseni 2017 in ogreje peč na višjo temperaturo.
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
110
Wanderkarten Pohodniški zemljevidi
Wanderkarte, die den Verlauf des Weges vom Hauptplatz Mureck durch die Au, entlang der Mur über die Murbrücke nach Trate und auf den Schlosshügel zeigt. Potek poti od Glavnega trga v Murecku, čez travnike, ob Muri čez most na Trate in na grajski hrib je začrtan na pohodniškem zemljevidu.
Mittels GPS aufgezeichneter Verlauf des Wanderwegs Potek pešpoti na GPS-u
Errungenschaft des Projekts: Öffnung des Schlossgartens als Ziel des Wanderwegs Dosežek projekta: odprtje skupnostnega vrta kot končni cilj pešpoti
Eintragung des Weges in offizielle Stadtpläne und Wanderkarten Vnos poti v uradne mestne in pohodniške zemljevide
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
111
Stimmen zu Mureck / Trate Glasovi za Trate / Mureck
Stimmen zu Mureck / Trate
Glasovi za Trate / Mureck
Die Stimmen verschiedener ProtagonistInnen sollen die Position der HerausgeberInnen ergänzen und somit ein breites Spektrum an Sichtweisen auf das räumliche Ensemble rund um die Grenze von Mureck / Trate bieten. Erinnerungen und Wünsche lokaler AkteurInnen, Aussagen von politischen VerantwortungsträgerInnen auf lokaler und überregionaler Ebene, fachliche Positionen und Erfahrungsberichte von Projektbeteiligten und ProjektpartnerInnen zeichnen ein facettenreiches Bild der aktuellen Situation vor Ort.
Z glasovi različnih protagonistov želimo uredniki dopolniti in razširiti naš pogled na prostorski sestav okoli meje Trate / Mureck. Spomini in želje lokalnih akterjev, izjave politično odgovornih na lokalni in nadregionalni ravni, strokovna stališča in terenska poročila udeležencev in partnerjev projekta orisujejo večplastno podobo dejanskega stanja prostora.
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
114
Bild: BewohnerInnenWanderung, Mureck / Trate, 24.04.2017 Aussage: Schloss Obermureck, März 2018
Fotografija: sprehod s prebivalci, Trate / Mureck, 24.04.2017 Izjava: Grad Cmurek, marec 2018
Boris Bezjak
Boris Bezjak
Boris Bezjak ist Bauingenieur und Gründungsmitglied des Museum des Wahnsinns, Trate (‣ Institut Museum des Wahnsinns, Trate, S. 56).
Boris Bezjak je gradbeni inženir in ustanovni član Muzeja norosti, Trate (‣ Zavod Muzej norosti, Trate, str. 56).
„In der Vergangenheit hielten die Leute, speziell auf der slowenischen Seite der Mur, eine große Distanz zum Fluss. Hier entlang der Grenze war lange Zeit eine Art Sperrzone. Das ist zwar Jahre her, doch ich glaube, dass das nach wie vor nicht ganz überwunden ist. Wir müssen den Leuten die Schönheit und Bedeutung unserer Mur näher bringen. Da ist es hilfreich, wenn auch auf ganz subtile Art und Weise neue Blickachsen zum Fluss geöffnet werden. Das sind zwar kleine Schritte, aber sie werden langfristig eine große Wirkung haben.“
„V preteklosti so bili ljudje zlasti na slovenski strani Mure zelo odmaknjeni od reke. Ob meji je dolgo bila neke vrste izključitvena cona. To je bilo pred leti, vendar mislim, da se stanje še ni povsem spremenilo. Ljudem moramo približati lepoto in pomen naše Mure. Novi pogledi na reko, ki se odpirajo na zelo subtilen način, bodo k temu zagotovo pripomogli. To so majhni koraki, ki pa bodo dolgoročno imeli velik učinek.“
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
115
Bild: Führung durch das Schloss Obermureck, 23.04.2017 Aussage: Schloss Obermureck, März 2018
Fotografija: voden ogled gradu Cmurek, 23.04.2017 Izjava: Grad Cmurek, marec 2018
Sonja Bezjak
Sonja Bezjak
Die Soziologin Sonja Bezjak ist Gründungsmitglied und Direktorin des Museum des Wahnsinns, Trate (‣ Institut Museum des Wahnsinns, Trate, S. 56). Sie ist unter anderem auch literarisch aktiv.
Sociologinja Sonja Bezjak je ustanoviteljica in direktorica Muzeja norosti, Trate (‣ Zavod Muzej norosti, Trate, str. 56). Med drugim je dejavna tudi na področju literature.
„Das Museum des Wahnsinns auf Schloss Obermureck hat sich zum Ziel gesetzt, die vielfältigen Facetten des Wahnsinns zu dokumentieren und zu bearbeiten. Das reicht im weiteren Sinne von der Geschichte des Gebäudes über die Thematik der Grenze bis hin zu Zukunftsfragen der Region – damit verbunden ist die Suche nach Wegen und Antworten. Zum Beispiel sehen wir bei unserer Arbeit eine ernstzunehmende Abwanderung junger, ausgebildeter Menschen aus der Region. Das betrifft beide Seiten der Grenze, denn alle größeren Ballungszentren sind von hier ein gutes Stück weit entfernt. Vor diesem Hintergrund ist es besonders interessant und wichtig, dass junge Menschen hier dauerhafte Spuren hinterlassen. Jetzt wurde ein sichtbarer Grundstein gelegt und wir werden an dieser Zukunft weiterbauen.“
„Muzej norosti, ki deluje v gradu Cmurek, si je za cilj zastavil dokumentiranje in raziskovanje različnih vidikov norosti. To zajema zgodovino stavbne dediščine, mejno tematiko in vprašanja o prihodnosti regije ter s tem povezano iskanje možnosti in odgovorov. Odseljevanje mladih, izobraženih ljudi iz regije je težava, s katero bi se morali resneje ukvarjati, in to vidimo kot del našega dela. To zadeva obe strani meje, saj so vsa večja urbana območja precej oddaljena. Zato je pomembno, da mladi tu pustijo trajne sledi. Zdaj je bil postavljen zelo viden temelj, na katerem bomo gradili prihodnost.“
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
116
Bild und Aussage: Symposium ‚Revitalisation as Radical Transformative Act‘, Schloss Obermureck, 11.10.2016
Fotografija in izjava: simpozij ‚Revitalisation as Radical Transformative Act‘, Grad Cmurek, 11.10.2016
Jan de Vylder
Jan de Vylder
Jan de Vylder leitet gemeinsam mit Inge Vinck und Jo Taillieu das Architekturbüro architecten de vylder vinck taillieu in Gent und ist Professor an der ETH Zürich.
Jan de Vylder vodi skupaj z Inge Vinck in Jo Taillieu arhitekturni biro architecten de vylder vinck taillieu v Gentu in je profesor arhitekture na ETH v Zürichu.
„Kontext umfasst oft mehr als den Ort, die Zeit und die Geschichte – zum Kontext gehören auch die NutzerInnen mit ihrer Vision, ihrem Engagement und ihrem Wissen. NutzerInnen und AuftraggeberInnen verwickeln uns in einen andauernden Prozess. Während den unterschiedlichen Phasen einer Zusammenarbeit mit ihnen – und darüber hinaus – sind Gebäude einer ständigen Entwicklung inbegriffen. Interessante Fragen in diesem Zusammenhang sind für mich: Wie kann das Gebäude offen bleiben für Veränderungen und gleichzeitig Prinzipien vorsehen, die eine Aneignung und Veränderung im Sinneder architektonischen Idee lenken? Können ArchitektInnen im Entwurf Spielraum für potentielle Veränderungen einplanen und damit dem Gebäude ermöglichen, zukünftige Eingriffe aus anderer Hand aufzunehmen ohne dadurch in seiner Gesamtheit gestört zu werden?“
„Kontekst je pogosto več kot le prostor, čas, zgodovina in vedenje. Kontekst je tudi naročnik s svojim pogledom, vpletenostjo in znanjem. Naročnik nas vodi v procesu. Kot rezultat tega procesa se stavbe spreminjajo. Zame sta najbolj zanimivi vprašanji: kaj lahko narediš kot arhitekt, da boš znal predvideti možno spremembo, ki jo bo stavba lahko prenesla, ne da bi jo sprememba skazila, ter kako pustiti zgradbo odprto in hkrati predvideti načela za njeno uporabo tako, da se ohrani arhitektonska ideja.“
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
117
Bild und Aussage: Stakeholder-Workshop, Schloss Obermureck, 27.03.2017 (Bildquelle: ORF)
Fotografija in izjava: delavnica interesnih skupin, Grad Cmurek, 27.03.2017 (vir: ORF)
Davor Dominkuš
Davor Dominkuš
Davor Dominkuš ist Sekretär des slowenischen Ministeriums für Arbeit, Familie und Soziales. (Das Schloss Obermureck befindet sich in Staatsbesitz und ist dem Ministerium für Arbeit, Familie und Soziales zugeordnet.)
Davor Dominkuš je sekretar na Ministrstvu za delo, družino, socialne zadeve in enake možnosti RS (grad Cmurek je v lasti države in spada pod Ministrstvo za delo, družino, socialne zadeve in enake možnosti).
„Ich glaube, dass das Schloss Obermureck in seinem größeren regionalen und internationalen Kontext betrachtet werden muss. Gerade jetzt – wo in Europa an vielen Stellen die Grenzen wieder dicht gemacht werden – könnte dieser Ort hier zu einem Beispiel werden, das im Gegensatz zu diesen Entwicklungen auf grenzübergreifende Zusammenarbeit baut. Ich möchte die Verantwortlichen der steirischen Landesregierung und der zuständigen slowenischen Ministerien einladen, dass wir uns gemeinsam mit den Bürgermeistern der Gemeinden Mureck und Šentilj an einen Tisch setzen, mögliche grenzübergreifende Nutzungsszenarien diskutieren und ein bilaterales Projekt starten.“
„Menim, da moramo na grad Cmurek gledati v širšem regionalnem in mednarodnem kontekstu. Predvsem sedaj, ko se v mnogih predelih Evrope znova trdno vzpostavljajo meje, bi ta prostor lahko bil vzgled, kako nasprotnemu razvoju dogodkov navkljub graditi čezmejno sodelovanje. Odgovorne v štajerski deželni vladi in pristojna slovenska ministrstva vabim, da skupaj z županoma občin Šentilj in Murecka sedemo za mizo, se pogovorimo o možnih čezmejnih uporabah in pričnemo bilateralni projekt.“
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
118
Bild und Aussage: Trate, Mai 2018
Fotografija in izjava: Trate, maj 2018
Helen Dorner
Helen Dorner
Helen Dorner ist homöopathische Allgemeinmedizinerin und naturverbundene Bio-Weinbäuerin in Pension aus Mureck.
Helen Dorner je splošna zdravnica in homeopatinja, ljubiteljica narave in biološka vinarka v pokoju iz Murecka.
„Ich komme hier sehr oft vorbei, jedesmal, wenn ich in den Weingarten fahre oder gehe. Es freut mich, dass hier an diesem Ort endlich etwas passiert. Ich denke, dass dieser Ort einige besondere Qualitäten hat. Die sind vielleicht zum Teil noch zugedeckt und nicht gleich sichtbar. Es ist schön, dass man jetzt von der Brücke zu Fuß zum Schloss kommt, ohne einem Auto zu begegnen. Dieser Berg ist sehr interessant und der Weg bietet eine echte Erholung.“
„Pogosto grem mimo, vedno ko se peljem ali sprehodim do vinograda. Zelo sem vesela, da se v tem prostoru končno nekaj dogaja. Mislim, da ima ta prostor kar nekaj posebnih lastnosti. Vse morda še niso odkrite, zato niso takoj vidne. Lepo je, da je sedaj mogoče priti peš od mostu do gradu, ne da bi srečal avto. Ta hrib je zelo zanimiv in na poti se človek zares oddahne.“
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
119
Bild: Verrücktes Frühlingstauschfest auf Schloss Obermureck, 22.04.2017 Aussage: Schloss Obermureck, März 2018
Fotografija: pomladna izmenjava na gradu Cmurek, 22.04.2017 Izjava: Grad Cmurek, marec 2018
Darja Farasin
Darja Farasin
Darja Farasin ist Universitätsangestellte und Gründungsmitglied des Institutes Museum des Wahnsinns, Trate (‣ Institut Museum des Wahnsinns, Trate, S. 56). In ihrer Jugend war sie im Jugendclub Trate aktiv.
Darja Farasin je zaposlena na Univerzi v Mariboru in je ustanovna članica Muzeja norosti, Trate (‣ Zavod Muzej norosti, Trate, str. 56). V mladosti je bila predsednica Mladinskega kluba Trate.
„Leider verschwinden die Fußwege zunehmend. Die Leute fahren lieber mit dem Auto. Es ist daher wichtig die Benutzung der Wege wieder attraktiver zu gestalten und die Menschen zur Bewegung in der Natur zu ermutigen. Hier in Mureck / Trate ist die Verbindung der beiden Ufer über den Fluss hinweg von großer Bedeutung. Neben den Menschen und der Natur hat die Vergangenheit hier einen besonderen Stellenwert und soll uns auch in Zukunft als grenzübergreifendes Erbe erhalten bleiben.“
„Danes, ko mnogi večinoma potujejo z avtomobilom, se pešpoti čedalje bolj izgubljajo. Ampak mislim, da je pomembno, da jih ohranjamo in ponovno vzpostavljamo ter s tem vzpodbujamo gibanje v naravi. Gibanje tudi povezuje in povezovanje dveh obal iste reke ima v tem prostoru poseben pomen. Poleg diha človeka in narave omogočamo vdih preteklosti za ohranitev dediščine v prihodnosti.“
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
120
Bild: Dom Turnić, 11.06.2016 Aussage: Ljubljana, Mai 2018
Fotografija: Dom Turnić, 11.06.2016 Izjava: Ljubljana, maj 2018
Vito Flaker
Vito Flaker
Vito Flaker ist Professor an der Fakultät für Soziale Arbeit der Universität Ljubljana. Er ist einer der HauptakteurInnen im Prozess der Deinstitutionalisierung*. Sein Wirken war ausschlaggebend für die Schließung der Anstalt in Trate vor rund einem Jahrzehnt.
Vito Flaker je profesor socialnega dela na Fakulteti za socialno delo na Univerzi v Ljubljani, eden glavnih protagonistov dezinstitucionalizacijskega* procesa v Sloveniji ter pobudnik zaprtja Zavoda Trate pred desetletjem.
„Die Institution im Schloss Obermureck war die erste Anstalt Sloweniens, die im Zuge der Deinstitutionalisierung geschlossen wurde. Sie steht somit für den Anfang eines Prozesses, der noch länger andauern wird. Angesichts dessen könnte hier in Zukunft ein Zentrum für Tätigkeiten der Deinstitutio-nalisierung entstehen. In den letzten Jahren haben auf Schloss Obermureck internationale Workshops und Konferenzen stattgefunden. Es findet eine Auseinandersetzung mit dieser letzten Nutzung des Gebäudes vor seiner Schließung statt und das schwierige Erbe wird dokumentiert. Das Schloss ist zu einer Prozessbeobachtungsstelle geworden, zu einem Treffpunkt für die grenzübergreifende Zusammenarbeit von ExpertInnen, ehemaligen und gegenwärtigen BewohnerInnen verschiedener Institutionen, KlientInnen sozialer Einrichtungen sowie AktivistInnen, Studierenden und anderen, die sich für eine lebenswerte Umwelt engagieren.“
„Trate so prvi prazen institucionalni prostor v Sloveniji. Začetek procesa, ki še traja. Kot tak je simbolično obeležje procesa in možen center, glede na zemljepisno lego te dejavnosti v prihodnosti. Na to kažejo tabori zadnjih let in postavitev zbirke težavne dediščine, soočanja s funkcijo v gradu pred izpraznitvijo kot tudi mednarodni posveti, ki smo jih organizirali. Je stičišče idej, opazovalnica procesa in prostorska možnost za mednarodno sodelovanje strokovanjakov, bivših in sedanjih stanovalcev raznih zavodov in drugih uporabnikov socialnih služb kot tudi aktivistov, študentov in drugih, ki jih svoboda in dobro življenje ljudi v stiski zavezuje.“
* Deinstitutionalisierung bezeichnet den Anspruch, Menschen mit psychischen Erkrankungen und Menschen mit Behinderungen nicht weiterhin in großen, zentralisierten und oft abgeschiedenen Einheiten zu betreuen. Stattdessen soll dieser überwiegend ausgegrenzten Menschengruppe ein selbstbestimmtes Leben und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht werden. Das kann in individualisierten, betreuten Angeboten wie selbstständigen Wohnformen und Wohngemeinschaften stattfinden. (‣ Schloss Obermureck, S. 55)
* Dezinstitucionalizacija je prizadevanje za zdravljenje ljudi s psihičnimi in fizičnimi težavami znotraj velikih, izoliranih in pogosto oddaljenih enot. Tako naj bi se tem pogosto izključenim skupinam ljudi omogočilo samostojno življenje in sodelovanje v družbi. To je možno doseči z individualiziranimi in varovanimi programi, kot so samostojne oblike bivanja in stanovanjske skupnosti. (‣ Grad Cmurek, str. 55)
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
121
Bild: René Fröhle Aussage: Mureck, Juni 2018
Fotografija: René Fröhle Izjava: Mureck, junij 2018
Martina Fröhle
Martina Fröhle
Martina Fröhle ist Sozialpädagogin, Mutter von zwei Kindern und nebenberuflich aktiv als Jugendteamleiterin beim Alpenverein Mureck.
Martina Fröhle je socialna pedagoginja, mati dveh otrok in v prostem času vodja mladinske skupine v Alpskem društvu Mureck.
„Im Rahmen unserer alljährlichen Ferienwiese, einem einwöchigen Zeltlager in Mureck, ermöglichen wir den Kindern und Jugendlichen, unsere unmittelbare Lebensumgebung auf vielfältige Art und Weise kennenzulernen. Auf unseren Entdeckungstouren per Boot auf der Mur, aber auch radelnd und wandernd entlang der beiden Murufer eröffnen sich stets neue Perspektiven auf unsere lebenswerte Umgebung. Durch den neuen Weg zum Schloss erweitern sich unsere Möglichkeiten für Aktivitäten: Nachdem wir bereits im Vorjahr den Weg erkundet und einen lustigen Spielenachmittag im Schlossgarten verbracht haben, werden wir heuer den Ofen einheizen, das Brot für das Abendessen backen und im stimmungsvollen Ambiente des Schlossgartens eine Nacht unterm Sternenhimmel und über den Dächern von Mureck verbringen. Das werden wohl wieder neue Perspektiven sein!“
„V okviru naših vsakoletnih počitnic, enotedenskem taborjenju v Murecku, omogočamo otrokom in mladim, da spoznajo naše neposredno bivanjsko okolje na več načinov. Naši raziskovalni izleti z ladjo po Muri pa tudi kolesarjenje in pohodništvo vzdolž obeh bregov Mure odpirajo nove poglede na naše bivanjsko okolje. Z novimi potmi do gradu bomo povečali možnosti za aktivnosti: potem ko smo prejšnje leto spoznali pot in preživeli zabavno igralno popoldne na grajskem vrtu, bomo letos zakurili peč, spekli kruh za večerjo in v prijetnem ambientu grajskega vrta preživeli noč pod zvezdnim nebom in nad strehami Murecka. To bo spet priložnost za nove poglede!“
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
122
Bild und Aussage: Baustelle, Trate, Juni 2017
Fotografija in izjava: gradbišče, Trate, junij 2017
Vadim Ghiorghiu
Vadim Ghiorghiu
Vadim Ghiorghiu kommt aus Bukarest und ist Architekturstudent an der TU Wien.
Vadim Ghiorghiu prihaja iz Bukarešte in je študent arhitekture na TU Dunaj.
„In unserem Studium hat man selten die Gelegenheit einen Entwurf praktisch umzusetzen. Hier war uns das möglich. Wir haben mit Sand, Kies, Zement und Ziegeln gearbeitet. Erst bei der baulichen Umsetzung werden der handwerkliche Aufwand und der Umfang eines am Papier geplanten Eingriffs wirklich begreifbar. Ich freue mich darauf in zwei, fünf oder zehn Jahren nach Mureck / Trate zurückzukommen und den Weg zum Schloss hochzugehen.“
„Pri našem študiju imamo redko priložnost, da zasnove udejanjimo. Tukaj je to bilo mogoče. Delali smo s peskom, gramozom, cementom in zidaki. Šele ob izgradnji človek dojame, koliko dela je potrebnega in kakšen je obseg posega, zasnovanega na papirju. Veselim se že, ko se bom čez dve, pet ali deset let vrnil na Trate / Mureck in se sprehodil po poti do gradu.“
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
123
Bild und Aussage: Symposium ‚Revitalisation as Radical Transformative Act‘, Schloss Obermureck, 11.10.2016
Fotografija in izjava: simpozij ‚Revitalisation as Radical Transformative Act‘, Grad Cmurek, 11.10.2016
Tina Gregorič
Tina Gregorič
Tina Gregorič leitet gemeinsam mit Aljoša Dekleva das Architekturbüro dekleva gregorič arhitekti in Ljubljana und ist Professorin an der Fakultät für Architektur der Technischen Universität Wien.
Tina Gregorič vodi skupaj z Aljošo Deklevo arhitekturni biro dekleva gregorič arhitekti v Ljubljani in je profesorica na Fakulteti za arhitekturo na Tehnični univerzi na Dunaju.
„Wenn wir uns die gesammelten Pläne des Schlosses ansehen und dabei auf die ständige Transformation des Gebäudes im Laufe seiner Geschichte achten, wird klar, dass die nächste bauliche Intervention oder Veränderung – wie auch immer diese aussehen mag – den bestehenden Schichten nur eine weitere hinzufügen, nur einen weiteren Schritt im Transformationsprozess markieren wird. Als große Herausforderung für die Aktivierung dieses großen Bauwerks sehe ich seine Abgelegenheit und seine Distanz zum Leben einer Dorfgemeinschaft. Die schwierige Erreichbarkeit – ob mit Auto, Fahrrad oder auch zu Fuß – wird für potentielle NutzerInnen immer ein Hindernis darstellen. Umsomehr muss es eine gezielte Absicht geben um hierher zu kommen. Vielleicht ist es genau die Abgeschiedenheit, die diesem Ort seine spezielle Qualität für eine zukünftige Nutzung einschreibt.“
„Ob pregledu vseh pridobljenih načrtov in preobrazb gradu skozi zgodovino uvidimo, da bo vsak nov poseg pomenil le še en nov sloj in tako označil še eno obdobje sprememb. Pri oživitvi tega ogromnega objekta predstavlja velik izziv dejstvo, da grad ni povezan z nobeno vasjo ali kakršnokoli obliko življenja. Dostopanje do objekta peš, s kolesom ali avtom bo vedno pomenilo fizično oviro za ljudi. Pot tja mora biti namerna. Morda pa je prav ta odmaknjenost največja prednost in razlog, da ta prostor obiščemo.“
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
124
Bild: BewohnerInnen-Wanderung Mureck / Trate, 24.04.2017 Aussage: Ljubljana, Juni 2018
Fotografija: sprehod s prebivalci, Mureck / Trate, 24.04.2017 Izjava: Ljubljana, junij 2018
Jože Hudales
Jože Hudales
Jože Hudales ist Professor an der Abteilung für Ethnologie und Kulturanthropologie an der Philosophischen Fakultät der Universität Ljubljana. Er forscht auf dem Gebiet der volkskundlichen Museologie, historischen Anthropologie und betreibt Studien zur Materiellen Kultur.
Jože Hudales je profesor na Oddelku za etnologijo in kulturno antropologijo na Filozofski fakulteti na Univerzi v Ljubljani. Ukvarja se z raziskovanjem na področjih etnološke muzeologije, historične antropologije in materialne kulture.
„Ich habe in den letzten Jahren mit AktivistInnen zusammengearbeitet, die die beeindruckende Burg Obermureck zwischennutzen und bewahren wollen und mit Menschen aus der Umgebung gesprochen, die nach 1948 hinter den Mauern des ‚Irrenhauses‘ gearbeitet haben. Diese Erfahrungen haben mir gezeigt, dass die Vergangenheit an diesem Ort immer präsent sein wird. Ein Museum wie das ‚Museum des Wahnsinns‘ muss sich dieser Vergangenheit auf sachlicher sowie emotionaler Ebene annehmen. Das Schloss war physisch und visuell immer ein Teil dieser Landschaft und doch eine andere Welt. Schon vor Jahrhunderten hat man versucht durch unterirdische Gänge von der anderen Murseite zum Schloss zu gelangen. Heute starten verschiedene ambitionierte AkteurInnen erneut Annäherungen über die Mur hinweg, um das gegenseitige Verständnis zu fördern ...“
„Moje sodelovanje z ekipo entuziastov z obeh strani Mure, ki so želeli ohraniti stavbo veličastnega gradu Cmurek, številni pogovori z ljudmi iz okolice, ki so s službami za zidovi ‚norišnice‘ po letu 1948 našli v gradu svoj vsakdanji kruh, in številni razmisleki o preteklosti gradu in ljudi ob njegovem vznožju so me prepričali, da mora tudi nova ‚muzejska podoba‘ gradu predvsem graditi na stoletnih sentimentih do gradu, ki je bil vedno tako blizu (njihovim očem) in tako daleč stran od njihovega sveta. Že pred stoletji so bližino skušali premagati s podzemnimi hodniki, ki bi neustrašne junake z druge strani Mure mimo kačjih pošasti pripeljali za zidove, danes bližino vzpostavlja prav tako neustrašna in prizadevna ekipa, ki ponovno gradi grajske poti in ‚poti‘ do občinstev na eni in drugi strani Mure. Pri Cmureku je torej vedno šlo za iskanje poti razumevanja …“
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
125
Bild: Thomas Raggam Aussage: Stakeholder-Workshop, Schloss Obermureck, 27.03.2017
Fotografija: Thomas Raggam Izjava: Delavnice interesnih skupin, Grad Cmurek, 27.03.2017
Günter Koberg
Günter Koberg
Günter Koberg ist Leiter des Fachteams Baukultur, Land Steiermark.
Günter Koberg je vodja strokovne skupine Baukultur (Kultura gradnje), dežela Štajerska.
„Aufgrund meiner beruflichen Tätigkeit habe ich sehr viel zu tun mit leeren und ausgestorbenen Orten – ob das jetzt Dorfzentren oder Gebäude sind. Die Problematik des Schlosses Obermureck ist mir daher nicht fremd. Ich bin zum ersten Mal hier und bin begeistert von dem Ort. Ich sehe einen starken Zusammenhang zwischen dem Schloss und seiner Umgebung beidseits der Mur, im Besonderen mit der Stadt Mureck. Für die Zukunft des Gebäudes selbst wird es von Bedeutung sein, dass man es nicht isoliert, sondern in Verbindung mit seinem Kontext betrachtet. Daher würde es für mich nicht reichen nur punktuelle Eingriffe zu setzen. Vielmehr sollte etwas Lineares, etwas Verbindendes geschaffen werden, das sich über die Mur und die Staatsgrenze spannt.“
„V mojem poklicu se veliko srečujem s praznimi in izumrlimi prostori – tako središči vasi kot stavbami. Zato mi problematika gradu Cmurek ni tuja. Prvič sem tukaj in navdušen sem nad prostorom. Med gradom in njegovo okolico na obeh straneh Mure vidim tesno povezavo, še posebej z mestom Mureck. Za prihodnost stavbe same je pomembno, da je ne izoliramo, temveč nanjo gledamo v povezavi z njenim kontekstom. Zato zame niso dovolj le točkovni ukrepi. Ustvariti je treba nekaj linearnega, povezujočega, kar presega Muro in državno mejo.“
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
126
Bild und Aussage: Baustelle, Trate, Juni 2017
Fotografija in izjava: gradbišče, Trate, junij 2017
Ricarda Kohler
Ricarda Kohler
Ricarda Kohler kommt aus dem Bregenzerwald in Vorarlberg und ist Architekturstudentin an der TU Wien.
Ricarda Kohler iz Bregenzerwalda v Vorarlbergu je študentka arhitekture na TU Dunaj.
„Ich habe mich nun ein Jahr lang im Rahmen von zwei Entwurfslehrveranstaltungen mit dem Ensemble rund um das Schloss Obermureck beschäftigt. Das facettenreiche, mystische Schloss selbst hat mich gleich zu Beginn angezogen. Der Fokus meiner Analyse ist dabei auf die verschiedenen Eingänge in das Gebäude gerichtet – vom Vorhof, vom Schlossgarten, vom Zwinger und vom Innenhof gelangt man in unterschiedliche Bereiche des Schlosses. Es ist nicht einfach, den gesamten Raumzusammenhang zu erfassen. Ich war beeindruckt, wie die Vergangenheit noch am Gemäuer haftet, und es war interessant zu sehen, wie die Analyse meinen Entwurf und meine Gedanken beeinflusst haben. Ich habe gelernt, dass im Umgang mit Bestand das achtsame Zuhören und respektvolle Hinsehen von besonderer Bedeutung sind.“
„Že vse leto se ukvarjam z gradom Cmurek in njegovim sestavom v okviru dveh predavanj. Ta večplasten, mističen grad me je pritegnil že od začetka. V analizi sem se osredotočila na različne vstope v stavbo – od preddvora, grajskega vrta, medzidja (cvinger, op. p.) in notranjega dvorišča vodijo poti do različnih predelov gradu. Težko je povzeti celoten prostorski kontekst. Presenetilo me je, kako se preteklost še zmeraj drži zidov, in zanimivo je bilo videti, kako je analiza vplivala na mojo zasnovo in razmišljanje. Naučila sem se, da je pri obravnavi obstoječega še posebej pomembno pozorno prisluhniti in spoštljivo opazovati.“
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
127
Bild und Aussage: BewohnerInnen-Wanderung, Mureck / Trate, 24.04.2017
Fotografija in izjava: sprehod s prebivalci, Trate / Mureck, 24.04.2017
Hans und Ruperta Körtvelyesi
Hans in Ruperta Körtvelyesi
Der Bäcker und die selbstständige Kauffrau in Pension sind aktiv beim Alpenverein Mureck als WanderführerIn tätig.
Pek in samozaposlena trgovka v pokoju sta aktivna pohodniška vodnika v alpskem društvu Mureck.
Hans Körtvelyesi: „Seit 47 Jahren sind wir in Mureck und machen seit ungefähr 9 Jahren monatlich eine Wanderung. Unsere Wege führen auch teilweise über sehr schöne Strecken in Slowenien. Den Teil des alten Weges am Schlosshügel, der am Speicher vorbeiführt, haben wir schon 2015 für eine solche Wanderung freigeschnitten und gangbar gemacht. Dafür haben wir beim Besitzer des unterhalb liegenden Gasthauses anfragen müssen, denn der Weg führt über dessen Grundstück. Er hat uns erlaubt die Absperrung wegzunehmen mit der Auflage, sie nachher wieder anzubringen. Wir haben auch dort, wo das Gelände steil war, Stufen angelegt und ein Geländer angebracht. Ein Weg ist also da, darf im Normalfall aber momentan nicht benutzt werden.“
Hans Körtvelyesi: „Že 47 let sva v Murecku in že devet let greva vsak mesec na pohod. Poti naju vodijo deloma tudi po zelo lepih predelih Slovenije. Že leta 2015 smo del stare poti ob grajskem hribu, ki vodi mimo kašče, naredili pohodno in obrezali rastlinje za prav tak pohod. Lastnika gostilne smo morali vprašati za dovoljenje, saj teče pot preko pripadajočega zemljišča. Dovolil nam je umakniti zaporo, pod pogojem, da jo nato znova namestimo. Kjer je teren bil prestrm, smo naredili stopnice in namestili ograjo. Pot sicer obstaja, vendar se je trenutno ne sme uporabljati.“
Ruperta Körtvelyesi: „Wir gehen eigentlich bei jeder Gelegenheit zum Schloss hinauf. Nur leider auf der Straße. Im Sommer fahren sehr viele Autos und da macht das Gehen keinen Spaß. Wir freuen uns daher sehr, wenn wir in Zukunft über einen Wanderweg zum Schloss spazieren können.“
Ruperta Körtvelyesi: „Ob vsaki priložnosti greva na grad. Vendar, žal, po cesti. Poleti je tam veliko avtov in hoja ni prijetna. Zato se zelo veseliva, da se bova v prihodnje lahko sprehodila do gradu po pešpoti.“
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
128
Bild und Aussage: Eröffnung, Trate, 24.06.2017
Fotografija in izjava: otvoritev, Trate, 24.06.2017
David Kranzelbinder
David Kranzelbinder
David Kranzelbinder ist der künstlerische Leiter des Artikel-VII-Kulturvereins für Steiermark – Pavelhaus*.
David Kranzelbinder je umetniški vodja Pavlove hiše,* Kulturno društvo Člen 7 za avstrijsko Štajersko.
„Seit 99 Jahren trennt eine Grenze die beiden Murufer von Spielfeld bis Bad Radkersburg. Innerhalb dieser einhundert Jahre gab es leider auch schwere geschichtliche Verwerfungen. Auf die Urkatastrophe des Ersten Weltkriegs folgte mit dem Zweiten Weltkrieg das größte Verbrechen auf europäischem Boden. Das hatte auch schwerwiegende Auswirkungen auf das Leben in der Region. Ein Projekt wie dieses, an dem so viele Menschen, Vereine und Firmen beteiligt sind, zeigt, dass es über konstruierte Grenzen hinweg ein gelebtes Miteinander gibt. Hier wird nicht nur altes Mauerwerk revitalisiert, sondern vor allem auch der Weg zur gemeinsamen Kulturgeschichte wiederhergestellt. Dass man im Zuge dieses Projektes wieder zueinander findet und sich neu kennenlernt, ist sein wohl schönster Effekt.“
„Že 99 let ločuje meja bregova Mure od Spielfelda do Bad Radkesburga. V teh sto letih je bilo, žal, tudi mnogo velikih zgodovinskih krivic. Po katastrofalni prvi svetovni vojni se je v drugi zgodil največji zločin na evropskih tleh. To je imelo resne posledice za življenje v regiji. Projekt, kot je ta, pri katerem sodeluje toliko ljudi, društev in podjetij, nam kaže, da obstaja skupno življenje, ki presega zgrajene meje. S tem se ne bodo revitalizirali le stari zidovi, temveč predvsem pot, ki bo znova vzpostavila skupno kulturno zgodovino. Najlepši učinek tega projekta je, da so se ljudje znova našli in spoznali.“
* Der Artikel-VII-Kulturverein für Steiermark ist die Vertretungsorganisation der im Bundesland Steiermark beheimateten Minderheit der steirischen Slowenen.
* Kulturno društvo člen 7 za avstrijsko Štajersko je zastopniška organizacija za manjšino štajerskih Slovencev, ki živijo v pokrajini Štajerski.
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
129
Bild: Verrücktes Frühlingstauschfest auf Schloss Obermureck, 22.04.2017 Aussage: Eichfeld, Mai 2018
Fotografija: pomladna izmenjava na gradu Cmurek, 22.04.2017 Izjava: Eichfeld, maj 2018
Petra Leschanz
Petra Leschanz
Petra Leschanz ist Juristin und arbeitet als Rechtsberaterin in der Frauenberatung. Sie ist Mitbegründerin der Plattform Willkommenskultur und der Initiative Border Crossing Spielfeld und engagiert sich auch im Museum des Wahnsinns, Trate (‣ Institut Museum des Wahnsinns, Trate, S. 56).
Petra Leschanz je pravnica in dela kot pravna svetovalka za ženske. Je soustanoviteljica platforme Wilkommenskultur (Kultura dobrodošlice) in Iniciative mejni prehod Spielfield (Initiative Border Crossing Spielfeld) ter je aktivna v Muzeju norosti na Tratah (‣ Zavod Muzej norosti, Trate, str. 56).
„Wer hier an der Grenze wohnt, spürt ihre Präsenz – obgleich vielfach unausgesprochen. In mancher Hinsicht ist sie durchlässiger geworden, doch selektiert diese Grenze noch immer mit eiserner Konsequenz nach Staatsangehörigkeiten, Aufenthaltsstatus und Sprache. Viele bemerken gar nicht, wenn sie nach Mureck kommen, dass dieser kleine Ort seit drei Jahren für viele Jugendliche, Frauen, Männer und Kinder, die vor Gewalt und Krieg fliehen mussten, ein erstes Zuhause in Österreich ist. Außer Steirisch und Slowenisch wird in den Gassen nun auch Arabisch und Somali gesprochen. Beim Frühlingstauschfest im Schloss Obermureck gibt es jetzt auch syrische Mehlspeisen und kurdische Tänze. Wenn Hunderte für die frei fließende Mur gemeinsam wandern, sind die afghanischen Familien mit dabei, die die Natur über alles schätzen und lieben. Und jedes Mal, wenn einer die erlösende Nachricht bekommt: ‚Du darfst in Österreich bleiben‘, macht es besonders viel Spaß, einen ersten Ausflug über die Grenzbrücke nach Trate zu machen, um die neugewonnene Sicherheit und Freiheit gemeinsam zu erleben.“
„Kdor živi tu na meji, čuti njeno prisotnost, čeprav pogosto neizrečeno. Meja je postala bolj prepustna, a še vedno selekcionira, s strogimi posledicami, glede na državno pripadnost, bivanjski status in jezik. Mnogi ne opazijo, ko pridejo v Mureck, da je ta mali kraj že tri leta za veliko mladih, žensk, moških in otrok, ki so morali ubežati vojni in nasilju, prvi dom v Avstriji. Poleg štajerščine in slovenščine, je sedaj na ulicah slišati tudi arabščino in somalščino. Na pomladni izmenjavi v gradu Cmurek so sedaj v ponudbi tudi sirsko pecivo in kurdski plesi. Če se jih na stotine udeleži pohoda za neoviran tok Mure, se jim pridružijo afganistanske družine, ki nadvse cenijo in ljubijo naravo. In vsakokrat, ko eden od njih dobi odrešujočo novico: 'Lahko ostanete v Avstriji,' je še posebej veselo, ko gredo prvič čez mejo na Trate, da bi skupaj doživeli na novo osvojeno varnost in svobodo.“
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
130
Bild: Marsch für die Mur, Trate, 06.01.2018 Aussage: Šentilj, April 2018
Fotografija: Marš za Muro, Trate, 06.01.2018 Izjava: Šentilj, april 2018
Vlado Maher
Vlado Maher
Vlado Maher ist Vizebürgermeister der Gemeinde Šentilj.
Vlado Maher je podžupan občine Šentilj.
„Das Schloss Obermureck in Trate und seine Umgebung haben eine sehr interessante Geschichte. Beiderseits der Grenze werden wir uns dieser Geschichte immer stärker bewusst, obwohl sie uns nach wie vor zu wenig bekannt ist. Daher ist jedes Ereignis, das zur Entdeckung der Geschichte beiträgt, sehr wichtig – auch wenn es im Kontext der gesamten Geschichte nur ein kleiner Punkt ist. So lernen wir uns gegenseitig kennen und vor allem öffnen wir eine Tür für die Entwicklung dieses Gebietes. Das ergibt mannigfaltige Perspektiven für die Zukunft. Ich bin überzeugt, dass wir in der Lage sein werden, jene Aktivitäten, die die Menschen in diesem Bereich in der Zukunft näher zusammenbringen, auszuweiten, unabhängig von der Grenze zwischen den beiden Ländern.“
„Grad Cmurek na Tratah in njegova širša okolica imata zanimivo zgodovino. Sosedje na obeh straneh reke Mure se te zgodovine vedno bolj zavedamo, čeprav jo še premalo poznamo. Zato je vsak dogodek, ki pripomore k njenemu odkrivanju, zelo pomemben, čeprav je iz spektra celotne zgodovine zelo majhen. Tako spoznavamo drug drugega, in kar je še pomembnejše, odpiramo vrata za razvoj tega območja. To daje neskončne možnosti v prihodnje. Prepričan sem, da bomo zmogli razširiti dejavnosti, ki bodo v prihodnje še bolj zbliževale ljudi na tem prostoru, ne glede na mejo med državama.“
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
131
Bild: Marsch für die Mur, Trate, 06.01.2018 Aussage: StakeholderWorkshop, Schloss Obermureck, Trate, 27.03.2017
Fotografija: Marš za Muro, Trate, 06.01.2018 Izjava: Delavnice interesnih skupin, Grad Cmurek, 27.03.2017
Rajko Muršič
Rajko Muršič
Der Kulturanthropologe Rajko Muršič ist Professor an der Universität Ljubljana. Sein Buch ‚Trate vaše in naše mladosti‘ dokumentiert die Geschichte des Jugendclubs Trate.*
Kulturni antropolog Rajko Muršič je profesor na Univerzi v Ljubljani. Njegova knjiga ‚Trate vaše in naše mladosti‘ dokumentira zgodovino mladinskega kluba Trate.*
„Trate ist nicht irgendein Ort auf der Landkarte. Trate hat in der Vergangenheit eine wesentliche Rolle im Demokratisierungsprozess der Gesellschaft Sloweniens gespielt. Es gibt hier eine dichte, facettenreiche Geschichte und es haben sich hier einige wesentliche Dinge abgespielt. Und daher glaube ich, dass dieser Ort auch in Zukunft noch einen besonderen Platz in der Geschichte einnehmen wird. Die Leute hier haben gezeigt, dass Wunder möglich sein können und sie haben es verdient, dass sie nicht vergessen werden. Ich habe den Eindruck, dass momentan hier viel in Bewegung ist.“
„Trate niso samo mesto na zemljevidu. Trate so v preteklosti odigrale pomembno vlogo v demokratizacijskem procesu slovenske družbe. Imajo bogato, večplastno zgodovino in so bile prizorišče pomembnih dogodkov. Zato verjamem, da bo ta kraj tudi v prihodnje imel posebno mesto v zgodovini. Ljudje so pokazali, da so čudeži možni, in zaslužijo si, da ne bodo pozabljeni. Občutek imam, da je sedaj veliko stvari v teku.“
* Rajko Muršič: Trate vaše in naše mladosti, Zgodba o mladinskem in rock klubu. Subkulturni azil (Das Trate unserer Jugend, Die Geschichte des Jugend- und Rockclubs. Asyl der Subkulturen), Ceršak 2000
* Rajko Muršič: Trate vaše in naše mladosti, Zgodba o mladinskem in rock klubu, Subkulturni azil, Ceršak 2000
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
132
Bild: Eröffnung, Trate, 24.06.2017 Aussage: Mureck, Juni 2018
Fotografija: otvoritev, Trate, 24.06.2017 Izjava: Mureck, junij 2018
Franz Olbrich
Franz Olbrich
Franz Olbrich ist Ziegelproduzent in aktivem Ruhestand und hat als Materialsponsor zum Gelingen des Projektes einen wesentlichen Beitrag geleistet.
Franz Olbrich je proizvajalec zidakov v aktivnem pokoju in je kot materialni sponzor bistveno pripomogel k uspehu projekta.
„Ich bin in Mureck aufgewachsen und war in meiner Kindheit oft auf der anderen Seite der Mur. In den Hügeln sind wir im Winter Schi gefahren. Als Bewohner der Region ist mir wichtig, dass wir Gemeinsamkeiten suchen. Daher unterstütze ich das Projekt, das eine neue Verbindung herstellen wird. Der traditionelle Werkstoff Ziegel ist typisch für die Region und sorgt dafür, dass das Gebaute lange Bestand hat.“
„V Murecku sem odraščal in v otroštvu sem pogosto bil na drugi strani Mure. Na hribu smo pozimi smučali. Kot prebivalcu regije se mi zdi pomembno, da poiščemo skupne točke. Zato podpiram projekt, ki bo znova vzpostavil povezavo. Tradicionalni zidak je tipičen za to regijo in bo poskrbel za to, da bo zgrajeno imelo dolgotrajen obstoj.“
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
133
Bild: Marsch für die Mur, Trate, 06.01.2018 Aussage: Radochen, Mai 2018
Fotografija: Pohod za Muro, Trate, 06.01.2018 Izjava: Radochen, maj 2018
Reinhard Padinger
Reinhard Padinger
Reinhard Padinger ist Forscher am Kompetenzzentrum Bioenergy 2020+ in Graz. Er ist aktives Mitglied des Museums des Wahnsinns, Trate (‣ Institut Museum des Wahnsinns, Trate, S. 56) und des Artikel-VII-Kulturvereins für Steiermark – Pavelhaus*.
Reinhard Padinger je raziskovalec v Centru odličnosti bioenergija 2020+ v Gradcu. Je aktivni član Muzeja norosti na Tratah (‣ Zavod Muzej norosti, Trate, str. 56) in Kulturnega društva Člen 7 za avstrijsko Štajersko – Pavlova hiša.*
„Die Mur ist ein Naturjuwel. Sie ist Teil des größten zusammenhängenden Flusssystems Europas, des Biosphärenreservats Mur-Drau-Donau – auch als ‚Amazonas Europas‘ bezeichnet. Doch dieser derzeit noch ökologisch intakte Lebensraum für uns Menschen und tausende Tiere und Pflanzen ist durch geplante neue Wasserkraftwerke in Gefahr. Sie würden aus der Mur einen vergleichsweise leblosen, betonierten Kanal machen! Längst haben wir Strom im Überfluss, der oft nur für fragwürdigen Luxus verschwendet wird. Ein ‚Zurück zur Natur‘ kann es nur geben, solange überhaupt noch genügend intakte Natur vorhanden ist. Daher ist es höchste Zeit die Ressourcen zu schonen und das, was an wertvollen Qualitäten in unserer Region noch vorhanden ist, langfristig zu erhalten und nicht kurzsichtigen wirtschaftlichen Interessen zu opfern. Jeder Beitrag, der zeigt, dass es notwendig ist unseren Lebensraum zu erhalten, scheint mir daher sehr wichtig.“
„Mura je naravni biser. Je del največjega rečnega sistema v Evropi – biosfernega rezervata Mura-Drava-Donava – opisanega tudi kot Amazonka Evrope. Ta trenutno ekološko nedotaknjen življenjski prostor za ljudi ter tisoče živali in rastlin je ogroženih zaradi novo načrtovanih hidroelektrarn. Iz Mure bodo naredili mrtev, betonski kanal! Že dolgo imamo energije v izobilju, ki pa se izrablja za vprašljiv luksuz. 'Vrnitev k naravi' je možna le, dokler imamo dovolj neokrnjene narave. Zato je skrajni čas, da zavarujemo vire in da, kar je še prisotnih dragocenosti v naši regiji, dolgoročno ohranimo in ne žrtvujemo za kratkoročne gospodarske interese. Zato je zame zelo pomemben vsak doprinos, ki opozarja, da je nujno ohraniti naš življenjski prostor.“ * Kulturno društvo člen 7 za avstrijsko Štajersko je zastopniška organizacija za manjšino štajerskih Slovencev, ki živijo v pokrajini Štajerski.
* Der Artikel-VII-Kulturverein für Steiermark ist die Vertretungsorganisation der im Bun-desland Steiermark beheimateten Minderheit der steirischen Slowenen.
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
134
Bild und Aussage: Stakeholder-Workshop, Schloss Obermureck, 27.03.2017 (Bildquelle: ORF)
Fotografija in izjava: delavnice interesnih skupin, Grad Cmurek, 27.03.2017 (vir: ORF)
Damjana Pečnik
Damjana Pečnik
Damjana Pečnik ist Staatssekretärin des slowenischen Ministeriums für Kultur.
Damjana Pečnik je državna sekretarka Ministrstva za kulturo RS.
„Wir sind alle mitverantwortlich, dass das Schloss Obermureck nun schon seit 13 Jahren leer steht. In Slowenien gibt es derzeit 29.863 geschützte Denkmäler, davon 535 Schlösser. 184 sind als Ruinen markiert, 351 als Bauwerke. In Staatseigentum befinden sich 77 Schlösser, 5 Ruinen und 72 Bauwerke. Das Ministerium für Kultur verwaltet 19 Schlösser und 9 weitere Kulturdenkmäler, 8 Schlösser wurden mithilfe europäischer Fördermittel renoviert. Manche Schlösser stehen leer und warten auf eine Renovierung und neue Nutzung. Leider sind aber immer weniger finanzielle Mittel zur Renovierung und Erhaltung von Kulturdenkmälern verfügbar. Im Ministerium beträgt das entsprechende jährliche Budget für derzeit 28 Baudenkmäler 1,6 Mio.Euro – im Jahr 2009 waren es 7 Mio. Euro. Andere Ministerien und öffentliche Einrichtungen, die solche Gebäude verwalten oder besitzen, haben mit ähnlichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Auch wenn sich Schlösser wie dieses in Staatseigentum befinden, sollte es die lokale Bevölkerung sein, die deren Entwicklungspotenzial erkennt. Die ‚Sicht von außen‘ in diesem Projekt ist daher extrem wertvoll, da sie uns die Qualitäten und Möglichkeiten von Baudenkmälern zeigt – vor allem aber auch, dass vieles mittels kleiner Schritte möglich ist, welche keine großen finanziellen Maßnahmen erfordern und ein positives lokales Echo erzeugen können. Der Staat müsste dringend die Rechtslage ändern, auf deren Basis eine rationalere Verwaltung dieser Gebäude möglich ist.“
„Naša skupna odgovornost je, da je grad Cmurek prazen že 13 let. Slovenija ima trenutno v registru nepremične kulturne dediščine, ki ga vodi ministrstvo za kulturo, vpisanih 29.863 enot kulturne dediščine, od tega je 535 gradov. 184 enot je vpisanih kot razvalina, 351 pa kot stavba. V lasti države je 77 gradov, 5 razvalin in 72 stavb. Ministrstvo za kulturo upravlja 19 gradov in še 9 drugih kulturnih spomenikov, 8 gradov je bilo delno ali v celoti obnovljenih z evropskimi sredstvi. Nekatere grajske stavbe so žal prazne in čakajo na prenovo in novo namembnost. Žal je denarja za obnovo in vzdrževanje kulturnih spomenikov vedno manj. Na ministrstvu imamo za vzdrževanje in prenovo 28 kulturnih spomenikov na voljo 1,6 milijona evrov na leto (leta 2009 smo imeli 7 milijonov evrov). S podobnimi težavami se spoprijemajo tudi druga ministrstva in javne službe, ki imajo v lasti oz. v upravljanju grajske stavbe. Čeprav so nekatere grajske stavbe, tako kot grad Cmurek, last države, pa je izjemno pomembno, da lokalna skupnost prepozna razvojne potenciale, ki jih gradovi imajo za lokalno okolje. In vaš projekt, ki ponuja 'pogled od zunaj', je izjemno dragocen, saj nas vse skupaj uči prepoznavati razvojne potenciale, ki jih kulturna dediščina ima, in tudi to, da marsikaj lahko dosežemo z majhnimi koraki, ki niso finančno prezahtevni, imajo pa pozitiven odmev v lokalnem okolju. Država bo morala nujno spremeniti pravne podlage, ki bi omogočile bolj racionalno gospodarjenje z grajskimi objekti.“
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
135
Bild: Gastkritik im Rahmen der Schlusspräsentation der Studierendenarbeiten, Technische Universität Wien, 31.01.2017 Aussage: Ljubljana, Mai 2018
Fotografija: gostujoči kritik v okviru končnih predstavitev študentskih del, Tehnična univerza na Dunaju 31.01.2017 Izjava: Ljubljana, maj 2018
Vasa Perović
Vasa Perović
Vasa Perović leitet gemeinsam mit Matija Bevk das Architekturbüro bevk perović arhitekti in Ljubljana und ist Professor an der Fakultät für Architektur, Universität Ljubljana.
Vasa Perović skupaj z Matijo Bevkom vodi arhitekturni biro bevk perović arhitekti v Ljubljani in je profesor na Fakulteti za arhitekturo na Univerzi v Ljubljani.
„Dieser Ort kann sich glücklich schätzen, in einem so spezifischen Erhaltungszustand verblieben zu sein und nicht das erlitten zu haben, was mit vielen dieser Orte geschehen ist: Renoviert und als Kulturzentrum oder Museum umgenutzt, letztendlich aber leer. Soll man dieses Schloss auf perfekte Art und Weise renovieren? Überspitzt gesagt liegt in einem mittelalterlichen Schloss wie diesem keine Besonderheit, Österreich und Slowenien sind übersät mit ähnlichen Schlössern. Ein Baudenkmal für Touristen zu renovieren und zu reaktivieren ist daher sinnlos: Meiner Meinung nach müsste der Antrieb für ein Überleben dieses Baudenkmals eher aus der lokalen Bevölkerung kommen als von außen. Viel eher als dieses Gebäude bloß zu renovieren, sollte die Art verändert werden, wie es funktioniert. Die radikalste Intervention wäre eine Transformation, welche diesen Ort nicht von einer Ruine in einen renovierten Zustand verwandelt, sondern von einer Ruine in eine benutzbare Ruine.“
„Ta prostor ima veliko srečo, da je ohranjen v tako specifičnem stanju in je ostal takšen, kot je. Raje vidim tako stanje kot stanja, ki so jih utrpele mnoge podobne stavbe, ki so bile prenovljene z namenom, da postanejo kulturni centri, muzeji, a so ostale prazne. Ali je smiselno prenoviti ta grad do popolnosti? Bodimo odkriti glede takih objektov: srednjeveški gradovi, kot je ta, niso edinstveni. Avstrija in Slovenija sta prepredeni z njimi. Graditi spomenik le za turiste je vstran vržen trud. Gonilo za preživetje spomenika mora biti lokalna skupnost in ne nekdo od zunaj. Menim, da je bolj smiselno spremeniti namembnost zgradbe, kot jo samo obnoviti. Najbolj radikalna intervencija bi bila sprememba, ki spremeni ta prostor ne iz ruševin v obnovljeno stanje, temveč iz ruševin v uporabne ruševine.“
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
136
Bild: Michaela Lorber Aussage: Pichla bei Mureck, April 2018
Fotografija: Michaela Lorber Izjava: Pichla bei Mureck, april 2018
Georg Pock
Georg Pock
Georg Pock ist Landwirt und Bierproduzent in Pichla bei Mureck. In grenzüberschreitenden Projekten wie ‚Genuss am Fluss‘ engagiert er sich für einen intensiven Austausch über die Grenze hinweg.
Georg Pock je kmetovalec in proizvajalec piva v Pichli pri Murecku. V čezmejnih projektih kot je ‚Užitek ob reki‘ se je zavzel za intenzivno čez-mejno izmenjavo.
„Das Symbol des Weges ist für mich sehr stark und wichtig – es ist ein Weg in eine positivere Zukunft. Ich habe noch das Bild der bewaffneten Soldaten, die an dieser Grenze patrouilliert haben, in lebhafter Erinnerung. Wenn wir in unseren Turnstunden durch die Au gelaufen sind, haben wir sie deutlich sehen können. Deshalb war für mich einer der größten europäischen Erfolge der Beitritt Sloweniens zur EU und das Abbauen dieser Grenze. Jetzt muss nur noch eine Grenze abgebaut werden, und zwar die in unseren Köpfen.“
„Simbol poti je zame zelo močen in pomemben – to je pot v svetlo prihodnost. Še zmeraj imam v spominu živo podobo oboroženih vojakov, ki so patruljirali na tej meji. Ko smo v času telovadbe tekli čez travnike, smo jih lahko jasno videli. Zato sta bila zame vstop Slovenije v EU in padec mej med največjimi evropskimi uspehi. Sedaj je treba podreti samo še meje v naših glavah.“
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
137
Bild und Aussage: Symposium ‚Revitalisation as Radical Transformative Act‘, Schloss Obermureck, 11.10.2016
Fotografija in izjava: simpozij ‚Revitalisation as Radical Transformative Act‘, Grad Cmurek, 11.10.2016
Erich Prödl
Erich Prödl
Erich Prödl leitet das Architekturbüro Erich Prödl Associates in Graz und ist Professor für Entwerfen und Konstruieren im Kontext an der Technischen Hochschule Regensburg.
Erich Prödl je vodja arhitekturnega biroja Erich Prödl Associates v Gradcu in profesor za Projektiranje in Inženiring v kontekstu na Višji tehniški šoli v Regensburgu.
„Die Idee einer Architektur muss nicht unbedingt an eine bestimmte Situation oder einen bestimmten örtlichen Kontext geknüpft sein, aber Architektur verändert unweigerlich die Situation, in der sie sich manifestiert. Daher sollten wir Kontext im Sinne seiner Veränderung betrachten. Wir Architekten stellen uns die Frage ‚Was ist der Ort?‘ und zugleich auch immer ‚Was könnte der Ort sein? Wie könnte er nach einer Intervention sein?‘. Als ich mich heute dem Schloss Obermureck angenähert habe, ist mir der dichte Wald aufgefallen, der das Gebäude und den Schlosshügel verblendet. Meine erste Aktion hier wäre es, Bäume zu fällen um die Blickbeziehungen wieder herzustellen.*“
„Ni potrebno, da je ideja arhitekture vpeta v določeno situacijo ali v določen prostorski kontekst, vendar pa arhitektura neizogibno spremeni situacijo, v kateri se manifestira. Zato moramo gledati na kontekst z vidika njegovega spreminjanja. Arhitekti si zastavljamo vprašanje, kaj je ta prostor, in sočasno zmeraj, kaj bi lahko ta prostor postal, kaj bi lahko bil po posegu. Ko sem se danes približeval gradu Cmurek, sem opazil gost gozd, ki zakriva stavbe in grajski hrib. Moj prvi poseg tu bi bil podreti drevesa in znova vzpostaviti vizualna razmerja.“*
* Die geschichtlichen Darstellungen belegen, dass es in den Zeiten, in denen das Schloss mit der Stadt Mureck in stärkerer Verbindung stand, keinen dichten Wald am Schlosshügel gab.
* Zgodovinske upodobitve kažejo, da v času, ko je bil grad tesno povezan z mestom Mureck, na grajskem hribu ni bilo gosto raščenega gozda.
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
138
Bild: Eröffnung, Trate, 24.06.2017 Aussage: Stakeholder-Workshop, Schloss Obermureck, 27.03.2017
Fotografija: otvoritev, Trate, 24.06.2017 Izjava: Delavnice interesnih skupin, Grad Cmurek, 27.03.2017
Andreja Raduha
Andreja Raduha
Andreja Raduha ist Direktorin von Zavod Hrastovec und ist als solche auch für die Verwaltung von Schloss Obermureck zuständig. Zavod Hrastovec ist eine Betreuungseinrichtung für Menschen mit psychischen Erkrankungen und Menschen mit Behinderungen.
Andreja Raduha je direktorica Zavoda Hrastovec in pristojna za upravljanje gradu Cmurek. Zavod Hrastovec je negovalni dom za zdravljenje ljudi s psihičnimi in fizičnimi težavami.
„Als Ortsbewohnerin – ich bin ja aus der Gegend – gefallen mir die Visionen sehr gut, die für das Schloss Obermureck im Rahmen des Projekts ‚Wege für Mureck / Trate‘ entwickelt wurden. Ich bin heute allerdings als Direktorin des Zavod Hrastovec hier und in dieser Rolle habe ich einen anderen Blick auf die Dinge. Wir haben mit Hrastovec bereits ein Schloss, das erhalten und betrieben werden muss. Dieses zweite Schloss hier in Trate – das wir nun seit Jahren gar nicht mehr nutzen, sondern nur noch verwalten – ist eine zusätzliche Belastung für uns. Auch wenn die Substanz generell in einem guten Zustand ist, gibt es natürlich Renovierungsbedarf und jede noch so kleine Instandhaltungsmaßnahme ist für uns eine große finanzielle Herausforderung. Daher hatten wir uns für den Verkauf entschieden. Wir haben ein Verfahren zur Versteigerung eingeleitet, das aber gestoppt wurde. Momentan gibt es von Seiten des Staates keine neuen Entscheidungen in dieser Angelegenheit.“
„Kot krajanki – živim v okolici – so mi zelo všeč vizije, razvite v okviru projekta Poti za Trate / Mureck, za grad Cmurek. Vendar sem tukaj, danes, v vlogi direktorice Zavoda Hrastovec in zato stvari vidim drugače. S Hrastovcem že imamo grad, ki ga je treba ohraniti in mora delovati. Drugi grad na Tratah – ki ga že leta sploh ne uporabljamo, le upravljamo – je za nas dodatna obremenitev. Čeprav je na splošno v dobrem stanju, je potreben obnove in vsak še tako majhen vzdrževalni ukrep je za nas velik finančni izziv. Zato smo se odločili za prodajo. Pričeli smo postopek na dražbi, vendar je bil ustavljen. V tej zadevi trenutno ni novih odločitev države.“
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
139
Bild und Aussage: Stakeholder-Workshop, Schloss Obermureck, 27.03.2017
Fotografija in izjava: delavnice interesnih skupin, Grad Cmurek, 27.03.2017
Eva Sapač
Eva Sapač
Eva Sapač ist Vorsitzende der Konservatoren-Expertengruppe für Architektur des 20. Jahrhunderts und Konservatorin am Denkmalamt in Maribor.
Eva Sapač je predsednica Strokovne komisije konservatorjev za arhitekturo 20. stoletja in konservatorka pri Zavodu za varstvo kulturne dediščine v Mariboru.
„Ich habe als Denkmalpflegerin ein besonderes Interesse am Schloss Obermureck. Die große Frage, auf die hier noch niemand eine Antwort gefunden hat, ist die Frage nach einer finanzierbaren Nutzung. Erst wenn dieser Punkt geklärt ist, können wir DenkmalpflegerInnen die Renovierungsund Adaptierungsmaßnahmen, die für eine neue Nutzung notwendig werden, begutachten. In der Zwischenzeit möchte ich mich bei allen, die sich für die Erhaltung und Bespielung der Räumlichkeiten einsetzen – allen voran Zavod Hrastovec und dem Museum des Wahnsinns – bedanken.“
„Kot konservatorko me grad Cmurek še posebej zanima. Veliko vprašanje, na katerega še nihče ni odgovoril, je vprašanje finančno izvedljive uporabe. Šele ko bo to pojasnjeno, bomo lahko spomeničarji podali oceno obnovitvenih in prilagoditvenih ukrepov, potrebnih za novo namembnost. Ob tem bi se rada zahvalila vsem, ki se zavzemajo za ohranitev in uporabo prostorov – še posebej Zavodu Hrastovec in Muzeju norosti, Trate.“
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
140
Bild: Vortrag zum Schloss Obermureck, Universität Maribor, 12.10.2016 Aussage: Maribor, April 2018
Fotografija: predavanje Grad Cmurek, Univerza v Mariboru, 12.10.2016 Izjava: Maribor, april 2018
Igor Sapač
Igor Sapač
Igor Sapač ist Architekt, Burgenforscher und Professor an der Fakultät für Bauwesen, Verkehrsplanung und Architektur an der Universität Maribor. Seit mehreren Jahren forscht er über das Schloss Obermureck und seine Baugeschichte (‣ Vortrag zur Baugeschichte des Schlosses, S. 72). Weiters ist er Betreuer mehrerer Diplomarbeiten, die sich mit dem Schloss auseinandersetzen.
Igor Sapač je arhitekt, profesor na Fakulteti za gradbeništvo, prometno inženirstvo in arhitekturo na Univerzi v Mariboru in se ukvarja z raziskovanjem gradov (‣ predavanje o stavbni zgodovini gradu, str. 72). Že nekaj let raziskuje grad Cmurek in njegovo stavbno zgodovino. Je tudi mentor več diplomskih nalog, ki se ukvarjajo z gradom.
„Große Flüsse sind stets ein verbindendes und trennendes Element zugleich. Im vergangenen Jahrtausend sind in Europa an wichtigen Flussübergängen Kirchen, Burgen, Plätze und Städte entstanden. Ein bedeutender Flussübergang befindet sich auch über der Mur zwischen Mureck und Trate: Unter einem mächtigen Schloss verbindet er das flache Untere Murtal mit dem Hügelland der Windischen Bühel sowie die deutsch- und slowenischsprachigen BewohnerInnen auf den beiden Flussufern. Sicherlich gibt es in Europa viele ähnliche Flussübergänge. Für mich ist jedoch genau dieser eine von besonderer Bedeutung. Es scheint mir, als ob an dieser Stelle das ausklingende Lied der Alpen, die Unendlichkeit der pannonischen Ebene und der Duft der mediterranen Wärme gleichzeitig zu spüren sind. Die pittoreske Naturlandschaft ist hier mit geschichtlich relevanten Baudenkmälern veredelt. Wir müssen darauf achten, dass dieses Aufeinandertreffen von Natur und Baukultur für kommende Generationen unversehrt erhalten bleibt.“
„Velike reke so vselej ločevale in obenem povezovale. Prehodi čeznje imajo posebni pomen, ki presega osnovno uporabno vrednost. Ob pomembnih rečnih prehodih so v minulem tisočletju po vsej Evropi nastajali cerkve, gradovi, trgi, mesta in oblikovale so se nepozabne zgodbe. Starodavni prehodi čez velike reke so zato danes tudi neprecenljiv zgodovinski dokument in vir navdiha za nove generacije. Eden takšnih prepoznavnih rečnih prehodov je tudi čez Muro med Mureckom in Tratami. Pod mogočnim, vase zaprtim starodavnim gradom povezuje ravnico ob Muri z gričevjem Slovenskih goric ter ljudi z nemško in slovensko materinščino. Povezuje dva različna bregova, ki nikoli nista mogla obstati eden brez drugega. Podobnih rečnih prehodov je v Evropi gotovo veliko, a zame je prav ta eden najbolj prijetnih. Zdi se, da je mogoče samo tukaj na eni točki hkrati začutiti izpeto pesem alpskega sveta, napoved neskončnosti panonske ravnice in vonj po toplini Mediterana. Slikovite naravne danosti so oplemenitene z grajenimi stvaritvami minulih rodov. Prizadevati si je treba, da bo ta izjemni preplet naravnega in človeške ustvarjalnosti čim bolj neokrnjen dočakal naslednje generacije.“
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
141
Bild und Aussage: Stakeholder-Workshop, Schloss Obermureck, 27.03.2017 (Bildquelle: ORF)
Fotografija in izjava: delavnice interesnih skupin, Grad Cmurek, 27.03.2017 (Vir: ORF)
Anton Vukan
Anton Vukan
Anton Vukan ist Bürgermeister der Stadtgemeinde Mureck.
Anton Vukan je župan občine Mureck.
„Als Bürgermeister ist die Entwicklung meiner Stadt und meiner Gemeinde mein besonderes Interesse. Ich denke, dass diese Fürsorge aber nicht an einer Ortstafel enden kann. Speziell an diesem Standort sehe ich besondere Qualitäten – und eine davon ist diese Grenzsituation: Hier treffen das Trennende und das Verbindende aufeinander und das eröffnet viele Möglichkeiten, die es anderswo nicht gibt.“
„Kot županu je zame razvoj mesta in občine zelo pomemben. Menim, da se skrb za to ne sme končati pri krajevni tabli. Prav v tem kraju vidim posebne prednosti in ena teh je stanje na meji: tu se srečujeta ločenost in povezanost in to odpira številne možnosti, ki jih drugje ni.“
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
142
Bild und Aussage: Symposium ‚Revitalisation as Radical Transformative Act‘, Schloss Obermureck, 11.10.2016
Fotografija in izjava: simpozij ‚Revitalisation as Radical Transformative Act‘, Grad Cmurek, 11.10.2016
Maruša Zorec
Maruša Zorec
Maruša Zorec leitet das Architekturbüro Arrea in Ljubljana und ist Professorin an der Fakultät für Architektur an der Universität Ljubljana.
Maruša Zorec vodi arhitekturni biro Arrea v Ljubljani in je profesorica na Fakulteti za arhitekturo na Univerzi v Ljubljani.
„Das Schloss steht unter Denkmalschutz. Das heißt nicht, dass alles so, wie es ist, erhalten oder gar auf einen historischen Stand rückgebaut werden muss. Die verschiedenen zeitlichen Schichten müssen zunächst untersucht werden, um darauf aufbauend Schutzziele erarbeiten zu können. Elemente, die in der Vergangenheit wichtig waren, existieren heute zum Teil nicht mehr – wie z.B. der Turm. Andere interessante Elemente werden erst im Laufe einer Bauforschung oder auch eines Bauprozesses auftauchen bzw. als solche erkannt werden – wenn jüngere Schichten entfernt und Details in ihrem Zusammenhang gelesen werden oder das Bauwerk mit einer gewissen architektonischen Vision betrachtet wird. Ändert sich das Programm des Gebäudes, dann werden vermutlich auch größere Änderungen notwendig und argumentierbar.“
„Grad spada pod kulturno dediščino. To ne pomeni, da je treba ohraniti obstoječe stanje ali gradu vrniti prvotno podobo. Treba je ovrednotiti časovna obdobja in uskladiti cilje za ohranitev na podlagi te analize. Razvidno je, da nekateri zgodovinsko pomembni elementi, kot je na primer stolp, ne obstajajo več. Ostali zanimivi elementi bodo razkriti skozi proces odstranjevanja novejših plasti, ko bodo znani vsi detajli in bomo na strukturo gledali z določeno arhitektonsko vizijo. Če se bo program spremenil, bodo morda možne tudi večje spremembe.“
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
143
Bild: Eröffnung, Trate, 24.06.2017 Aussage: Trate, April 2018
Fotografija: otvoritev, Trate, 24.06.2017 Izjava: Trate, april 2018
Franc Žižek
Franc Žižek
Franc Žižek ist gelernter Zimmermann und Grundbesitzer in Zgornja Ščavnica.
Franc Žižek je priučen tesar in posestnik iz Zgornje Ščavnice.
„In meiner Jugend arbeitete ich unter anderem auf Schloss Obermureck, wo ich bei Wartungs- und Renovierungsarbeiten half. Ich bin interessiert an der Geschichte der Region. Ich kenne die Wege, die hinunter zur Mur führen. Ich bin sie oft gegangen. Ich hätte mir nie gedacht, dass ich es erleben würde, den Fluss ohne Grenzkontrolle überqueren zu können, dass ich keine Dokumente brauche, dass ich frei bin. Ich würde mir wünschen, dass das so bleibt. Hier und dort leben die gleichen Menschen.“
„V svoji mladosti sem delal tudi na gradu Cmurek in pomagal pri njegovem vzdrževanju in obnovi. Zanima me zgodovina območja. Poznam poti, ki vodijo do Mure, saj sem pogosto po njih hodil. Nisem si mislil, da bom doživel, da bomo lahko čez reko ponovno prehajali brez mejne kontrole, da ne bomo obremenjeni z dokumenti, da bomo prosto prehajali. Želel bi, da tako ostane. Saj tu in tam živimo enaki ljudje.“
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
144
Bild und Aussage: BewohnerInnen-Wanderung, Mureck / Trate, 24.04.2017
Fotografija in izjava: sprehod s prebivalci, Mureck / Trate, 24.04.2017
Mateja Žnidar
Mateja Žnidar
Mateja Žnidar ist Friseurin und leitet den Friseursalon Evropa in Trate gegenüber der Murbrücke.
Mateja Žnidar je frizerka in vodi frizerski salon Evropa na Tratah nasproti mosta čez Muro.
„Ich habe vor vier Jahren meinen Friseursalon in Trate eröffnet, in dieser Zeit gab es keine nennenswerten Veränderungen. Ich freue mich sehr, dass jetzt etwas in Gang kommt und begrüße diese Entwicklung und alle weiteren Schritte in diese Richtung.“
„Pred štirimi leti sem odprla salon na Tratah in v tem času ni bilo omembe vrednih sprememb. Zelo me veseli, da se končno nekaj dogaja in pozdravljam razvoj ter vse nadaljnje korake v tej smeri.“
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
145
Bild: v.l.n.r. Johannes Paar, Elias Dorner, Eva Mair, Trate, 30.09.2017 © Simon Oberhofer, 2017
Slika: od leve proti desni Johannes Paar, Elias Dorner, Eva Mair, Trate, 30.09.2017 © Simon Oberhofer, 2017
Elias Dorner ist Gründungsmitglied der Initiative Museum des Wahnsinns, Trate. Von 2016 bis 2017 war er als externer Lehrbeauftragter am Institut für Architektur und Entwerfen, Abteilung für Gebäudelehre und Entwerfen der TU Wien für das Projekt Wege für Mureck / Trate tätig. Er arbeitet für das Weingut Dorner in Mureck.
Elias Dorner je ustanovni član iniciative Muzej norosti, Trate in je bil izredni predavatelj za projekt Poti za Trate / Mureck od 2016 do 2017 na Inštitutu za arhitekturo in oblikovanje, Oddelek za arhitekturne tipologije in projektiranje, Tehnična univerza Dunaj. Dela za vinarstvo Dorner v Murecku.
Eva Mair arbeitet als freischaffende Architektin zwischen Bozen und Wien und als Universitätsassistentin am Institut für Architektur und Entwerfen, Abteilung für Gebäudelehre und Entwerfen der TU Wien.
Eva Mair dela kot samostojna arhitektka med Bolzanom in Dunajem in kot asistentka na Inštitutu za arhitekturo in oblikovanje, Oddelek za arhitekturne tipologije in projektiranje, Tehnična univerza Dunaj.
Johannes Paar arbeitet als Architekt für bevk perović arhitekti in Ljubljana und als Universitätsassistent am Institut für Architektur und Entwerfen, Abteilung für Gebäudelehre und Entwerfen der TU Wien.
Johannes Paar dela kot arhitekt za arhitekturni biro bevk perović arhitekti v Ljubljani in je asistent na Inštitutu za arhitekturo in oblikovanje, Oddelek za arhitekturne tipologije in projektiranje, Tehnična univerza Dunaj.
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
147
Impressum
Impresum
Publiziert von: Institut für Architektur und Entwerfen Abteilung für Gebäudelehre und Entwerfen Technische Universität Wien
Objavil: Inštitut za arhitekturo in oblikovanje Oddelek za arhitekturne tipologije in projektiranje Tehnična univerza Dunaj
Herausgabe, Projektidee und Projektleitung: Elias Dorner, Eva Mair, Johannes Paar
Uredniki, idejni vodje in vodje projekta: Elias Dorner, Eva Mair, Johannes Paar
Herausgabe-Assistenz: Sophia Garner, Amanda Sperger
Pomočnici urednikov: Sophia Garner, Amanda Sperger
Team StudentInnen Entwerfen ‚Schloss Mureck / Grad Cmurek – Revitalisation as Radical Transformative Act‘, Wintersemester 2016 / 2017: Adrien Béranger, Konstantin Felber, Moritz Gaiser, Sophia Garner, Michaela Gebetsroither, Vadim Ghiorghiu, Roswitha Goy, Theresa Herbst, Amina Karahodzic, Ricarda Kohler, Fatoumata Kourouma, Peter Kuttner, Aline Lugner, Theresa Reiter, Flora Schleritzko, Amanda Sperger, Magdalena Süss, Cristina Vlascici, Anastasia Wieser, Anne Wunderlich, Allen Zwatzl
Skupina študentov design studia ‚Schloss Mureck / Grad Cmurek – Revitalisation as Radical Transformative Act‘, zimski semester 2016 / 2017: Adrien Béranger, Konstantin Felber, Moritz Gaiser, Sophia Garner, Michaela Gebetsroither, Vadim Ghiorghiu, Roswitha Goy, Theresa Herbst, Amina Karahodzic, Ricarda Kohler, Fatoumata Kourouma, Peter Kuttner, Aline Lugner, Theresa Reiter, Flora Schleritzko, Amanda Sperger, Magdalena Süss, Cristina Vlascici, Anastasia Wieser, Anne Wunderlich, Allen Zwatzl
Team StudentInnen Entwerfen ‚1:1 Workshop – Mureck / Trate – Revitalisation as Radical Transformative Act‘, Sommersemester 2017: Tobias Amann, Philipp Blum, Konstantin Felber, Philip Folwark, Moritz Gaiser, Sophia Garner, Vadim Ghiorghiu, Elis Haçkaj, Philipp Hausladen, Gil Laura Hernández, Ricarda Kohler, Fatoumata Kourouma, Pavel Nikolov, Bogdan Palade, Flora Schleritzko, Lorenz Schreiner, Amanda Sperger, Magdalena Süss, Sayako Urayama, Ivan Vratnica, Anne Wunderlich Dank an: Prof. Tina Gregorič Basilis Neururer, Julian Nocker, Julia Sonnleitner, Jakob Travnik ProjektpartnerInnen: Gemeinde Šentilj, Stadtgemeinde Mureck, Museum des Wahnsinns – Trate, Artikel-VII-Kulturverein für Steiermark – Pavelhaus, HDA Graz, Land Steiermark Beitragende Symposium ‚Revitalisation as Radical Transformative Act‘: Jan de Vylder, Tina Gregorič, Eva Mair, Johannes Paar, Erich Prödl, Maruša Zorec Vortrag zur Geschichte des Schlosses Obermureck: Igor Sapač GastkritikerInnen Entwurfsstudio Wintersemester: Boris Bezjak, Tina Gregorič, Nina Valerie Kolowratnik, Vasa Perović, Erich Prödl, Maruša Zorec TeilnehmerInnen Stakeholder-Workshop: Boris Bezjak, Sonja Bezjak, Vlado Dimovski, Davor Dominkuš, Darja Farasin, Vito Flaker, Petra Hameršak, Jože Hudales, Ines Jurić, Vlado Maher, Rajko Muršič, Reinhard Padinger, Damjana Pečnik, Andreja Raduha, Eva Sapač, Igor Sapač, Anton Vukan TeilnehmerInnen BewohnerInnen-Wanderung: Marija und Franc Bezjak, Boris Bezjak, Sonja Bezjak, Darja Farasin, Helen Dorner, Jože Hudales mit seinen StudentInnen, Hans und Ruperta Körtvelyesi, Gerhard Veith, Anton Vukan, Mateja Žnidar
Skupina študentov design studia ‚1:1 Workshop – Mureck / Trate – Revitalisation as Radical Transformative Act‘, poletni semester 2017: Tobias Amann, Philipp Blum, Konstantin Felber, Philip Folwark, Moritz Gaiser, Sophia Garner, Vadim Ghiorghiu, Elis Haçkaj, Philipp Hausladen, Gil Laura Hernández, Ricarda Kohler, Fatoumata Kourouma, Pavel Nikolov, Bogdan Palade, Flora Schleritzko, Lorenz Schreiner, Amanda Sperger, Magdalena Süss, Sayako Urayama, Ivan Vratnica, Anne Wunderlich Zahvala: Prof. Tina Gregorič Basilis Neururer, Julian Nocker, Julia Sonnleitner, Jakob Travnik Partnerji projekta: Občina Šentilj, občina Mureck, Muzej norosti – Trate, Kulturno društvo Clen 7 za avstrijsko Štajersko – Pavlova hiša, HDA Graz, dežela Štajerska Prispevek k simpoziju ‚Revitalisation as Radical Transformative Act‘: Jan de Vylder, Tina Gregorič, Eva Mair, Johannes Paar, Erich Prödl, Maruša Zorec Predavanje o zgodovini gradu Cmurek: Igor Sapač Gostujoči kritiki design studia, zimski semester: Boris Bezjak, Tina Gregorič, Nina Valerie Kolowratnik, Vasa Perović, Erich Prödl, Maruša Zorec Udeleženci delavnic interesnih skupin: Boris Bezjak, Sonja Bezjak, Vlado Dimovski, Davor Dominkuš, Darja Farasin, Vito Flaker, Petra Hameršak, Jože Hudales, Ines Jurić, Vlado Maher, Rajko Muršič, Reinhard Padinger, Damjana Pečnik, Andreja Raduha, Eva Sapač, Igor Sapač, Anton Vukan Udeleženci sprehoda s prebivalci: Marija in Franc Bezjak, Boris Bezjak, Sonja Bezjak, Darja Farasin, Helen Dorner, Jože Hudales s svojimi študenti, Hans in Ruperta Körtvelyesi, Gerhard Veith, Anton Vukan, Mateja Žnidar
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
149
Workshop Bundesdenkmalamt, Kartause Mauerbach: Astrid Huber-Reichl, Hannes Weißenbach
Delavnice spomeniškega varstva, Kartuzija Mauerbach: Astrid Huber-Reichl, Hannes Weißenbach
SponsorInnen Bauprojekt: Gewerke Franz Olbrich, Frohnwieser Bau, Baumit, Sako-Stahl, Raiffeisenbank Mureck, Weingut Dorner, Stahl- / Metallbau Pfingstl, Trgovski Center Trate, Süd-Beton, Josef Kern Transporte, Greiner Markt, Sixt Holz, Record Kaučič, Lions Club Bad Radkersburg Mureck, Frizerski salon Evropa
Sponzorji izvedenega projekta: Gewerke Franz Olbrich, Frohnwieser Bau, Baumit, Sako-Stahl, Raiffeisenbank Mureck, Weingut Dorner, Stahl- / Metallbau Pfingstl, Trgovski Center Trate, Süd-Beton, Josef Kern Transporte, Greiner Markt, Sixt Holz, Record Kaučič, Lions Club Bad Radkersburg - Mureck, Frizerski salon Evropa
Projektfotos, S. 10 ff.: Simon Oberhofer
Fotografije projekta, str. 10: Simon Oberhofer
Projektpläne, S. 30 ff.: Sophia Garner, Amanda Sperger
Načrti projekta, str. 30: Sophia Garner, Amanda Sperger
Quellenangaben: Die Quellenangaben befinden sich direkt auf den entsprechenden Seiten. Alle Darstellungen, Zeichnungen und Fotos ohne Quellenangabe sind geistiges Eigentum der Abteilung für Gebäudelehre und Entwerfen.
Viri: Viri so označeni na ustreznih straneh. Vse upodobitve, risbe in fotografije brez navedenega vira so pridobljene na oddelku za arhitekturne tipologije in projektiranje.
Übersetzung: Lena Kline, Maja Ozvaldic (Gesamtpublikation) Jakob Travnik (Materialliste) Sebastian Walcher, Lena Kline (Klappentext)
Prevod: Lena Kline, Maja Ozvaldic (celotna publikacija) Jakob Travnik (seznam materialov) Sebastian Walcher, Lena Kline (besedilo na hrbtni strani)
Lektorat / Korrektorat: Tina Sovič (Slowenisch) Marlies Breuss (Deutsch)
Lektoriranje: Tina Sovič (slovenščina) Marlies Breuss (nemščina)
Design: Beton
Oblikovanje: Beton
Druck: Druckerei Khil, Graz
Tisk: Tiskarna Khil, Gradec
Papier: Kern: Cyclus Offset 115g, GardaGlossArt 130g, Munken Lynx 120g Umschlag: Peyer Peyvec 145g
Papir: Knjižni blok: Cyclus Offset 115g, GardaGlossArt 130g, Munken Lynx 120g Ovitek: Peyer Peyvec 145g
Schrift: Helvetica
Pisava: Helvetica
Verlag: Artikel-VII-Kulturverein für Steiermark – Pavelhaus, Laafeld 30, 8490 Bad Radkersburg, Österreich Wissenschaftliche Schriftenreihe des Pavelhauses, Band 18, ISBN 978-3-900181-87-1
Založništvo: Kulturno društvo Člen 7 za avstrijsko Štajersko – Pavlova hiša, Potrna 30, 8490 Radgona, Avstrija Znanstvena zbirka Pavlove hiše, Knjiga 18, ISBN 978-3-900181-87-1
© 2018 – Alle Rechte vorbehalten Institut für Architektur und Entwerfen Abteilung für Gebäudelehre und Entwerfen Technische Universität Wien
© 2018 – Vse pravice so pridržane Institut für Architektur und Entwerfen Abteilung für Gebäudelehre und Entwerfen Technische Universität Wien
Finanzielle Unterstützung Publikation: Fakultät für Architektur und Raumplanung TU Wien, Stadtgemeinde Mureck, Gemeinde Šentilj, Land Steiermark (Kultur, Europa, Außenbeziehungen)
Finančna podpora publikacije: Fakulteta za arhitekturo in prostorsko načrtovanje Tehnična univerza na Dunaju, Občina Mureck, Občina Šentilj, Dežela Štajerska (Kultur, Europa, Außenbeziehungen)
Wege für Mureck / Trate Poti za Trate / Mureck
150
Das Buch „Wege für Mureck / Trate“ dokumentiert die Auseinandersetzung mit dem räumlichen Ensemble an der österreichisch-slowenischen Grenze in Mureck / Trate rund um den Grenzübergang an der Murbrücke und das Schloss Obermureck. Elias Dorner, Eva Mair und Johannes Paar haben sich dem Ort gemeinsam mit einer Gruppe von ArchitekturstudentInnen analytisch angenähert, haben anhand architektonischer Entwürfe räumliche Visionen entwickelt und schließlich erste aktivierende Eingriffe baulich umgesetzt. Die Dokumentation versteht sich als Momentaufnahme, als Sammlung diverser Sichtweisen und Meinungen, als Diskussionsgrundlage und als Nährboden für weitere Entwicklungen.
Knjiga „Poti za Trate / Mureck“ dokumentira razpravo o prostorski situaciji ob slovensko-avstrijski meji na Tratah / Murecku na območju med mejnim prehodom na mostu čez Muro in gradom Cmurek. Elias Dorner, Eva Mair in Johannes Paar so s skupino študentov arhitekture pristopili k območju analitično in z arhitekturnimi projekti razvili prostorske vizije ter nadalje tudi zgradili prve prostorske posege. Dokumentacija je posnetek trenutnega stanja, kot zbirka različnih pogledov in mnenj, osnova za razpravo in pomeni smernice za razvoj.
ISBN 978-3-900181-87-1 Wissenschaftliche Schriftenreihe des Pavelhauses, Band 18
ISBN 978-3-900181-87-1 Znanstvena zbirka Pavlove hiše, Knjiga 18