3/2010
INFO ELL
15.06.2010
Nationalfeierdag 2010 Léif Matbierger D’Gemengeverwaltung vun Ell lued Iech häerzlech an, Dënschdes, den 22. Juni 2010 un den offizielle Feierlichkeeten vun eisem Nationalfeierdag deelzehuelen. Programm: 19.45 Auer: Rendez-vous beim Musikssaul Cortège an d'Kierch 20.00 Auer: Feierlichen Te Deum No der Mass am Centre Camille Ney : Usprooch vum Buergermeeschter, Eierung vu verdingschtvolle Matbierger, Sommaire :
Afspille vun der "Heemecht", Eierewäin
Gemengerot / Conseil Communal
Informations utiles / Wichtige Mitteilungen
Schoul
Veräinsliewen / Clubs
Divers
Etat civil
Fir Iessen a Gedrénks ass gesuergt ! Mir wiere frou, wann Dir dësen Dag duerch Är Präsenz zu engem wierkliche Feierdag vun der Frëndschaft an der Verbonnenheet vun alle Lëtzebuerger ënnereneen kinnt maachen. De Schäfferot vun der Gemeng Ell
Page 2
3/2010
Gemengerot / Conseil Communal Séance du 12 mai 2010 Date de l’annonce publique de la séance: 5 mai 2010 Date de la convocation des conseillers: 5 mai 2010 Présents:M. Thill, bourgmestre; M. Kemmer et Mme Baldassi, échevins MM. Rasqué, Jans et Clesen, conseillers ; M. Faber, secrétaire ; Absents
a) excusé : Klein
//
b) sans motif :
//
Pfarrhaus in Roodt wird komplett renoviert Am Mittwoch präsentierte Architekt Marc Disteldorff dem Kommunalrat von Ell, der ohne den entschuldigten Rat Aly Klein versammelt war, die Pläne und den Kostenvoranschlag über insgesamt 835 570 Euro (TTC) für die Instandsetzung des Pfarrhauses in Roodt. Außer den Hauptmauern bleibt von dem sich in äußerst schlechtem Zustand befindlichen Haus nichts mehr stehen, wobei die Trockenlegung sich nicht als problemlos erweist. In dem früheren Wohnhaus, das gemäß den Kriterien des sozialen Wohnungsbaus komplett erneuert wird, entstehen zwei Wohnungen mit jeweils separatem Eingang, dies ohne Wesentliches an der Hausfassade zu ändern. In dem Anbau wird eine weitere Wohnung eingerichtet werden. Nicht vorgesehen ist das Integrieren von Garagen, weil es Abstellmöglichkeiten auf dem großen öffentlichen Vorplatz und auf dem ausgedehnten Grundstück hinter dem Haus gibt. Die Restaurationsarbeiten werden zu 75 Prozent seitens des Staates bezuschusst. Prinzipiell einverstanden zeigten sich die Räte zudem mit der gesetzlich vorgesehenen Auflösung der bislang kommunal geführten Sozialämter und der Neuordnung in einem regionalen Sozialbüro auf Kantonsebene mit einem Einzugsgebiet von 15 000 Einwohnern. Das neue Gesetz sieht vor, nur noch ein Büro für mindestens 6 000 Einwohner zuzulassen. Abgabefrist des PAG verlängert Mit Blick auf den in Ausarbeitung befindlichen neuen allgemeinen Bebauungsplan der Gemeinde (PAG) beantragten die Ratsangehörigen darüber hinaus, wie die meisten anderen Gemeinden des Landes auch, einen Aufschub der Fertigstellungsfrist um ein Jahr, da eine neue staatliche Auflage d.h. eine strategische Umweltprüfung einen termingerechten Abschluss des Dossiers verhindert.
Page 3
3/2010
In der kommunalen Kommission „Natur a Kultur an der Gemeng Ell“ ersetzt Sonja Bauer-Tavan aus Roodt das austretende Mitglied Jeannot Lacour. Unter Ausschluss der Öffentlichkeit ernannten die Räte Linda Wagner aus Ospern als Direktionsbeauftragte sowie Josée Schuh-Degros aus Niedercolpach als „aide socio-éducative“ mit 19 Stunden wöchentlich und Annick Wantz aus Oberpallen als diplomierte Erzieherin in Halbzeitarbeit in der Maison relais. Des weitern wurden die Bebauungstaxen angepasst. Pro Genehmigung für ein Bauwerk von kleinerem Ausmaß wird fortan eine Gebühr von 50 Euro erhoben. Auf 200 Euro ist die Taxe für den Bau von Hallen, Scheunen, Siloanlagen und Gartenhäuschen festgesetzt. Der Antragsteller für den Bau eines Hauses, eines Schwimmbads, einer Stallung oder für größere Umänderungen wird mit 400 Euro zur Gemeindekasse gebeten. Der im Haushalt vorgesehene Kredit für Erneuerungsarbeiten im „Centre Camille Ney“ in Ell reicht nicht aus, um noch vorliegende Rechnungen für die Anschaffung von Vorhängen, Stühlen und einer Tonanlage zu begleichen, so dass ein Zusatzkredit über 25 000 Euro nachgefragt wird. Dieser Kredit wird vom Budgetposten betreffend die Renovierung der „Gaardestrooss“ in Ell abgezweigt, weil diese Arbeiten nicht mehr im laufenden Jahr in Angriff genommen werden. Subsidien von je 50 Euro werden der Apemh und der Landjugend Diekirch zuerkannt.
PORTE OUVERTE GERONIMO’S HOUSE SAMEDI 03.07.2010
A.R.
Page 4
3/2010
Informations utiles / Wichtige Mitteilungen Nouvelle commission: „Natur a Kultur an der Gemeng Ell“ Par délibération du 12 mai 2010, le conseil communal a nommé Madame Bauer-Tavan Sonia au poste vacant dans la commission « Natur a Kultur an der Gemeng Ell »
Fermeture du bureau administratif Les bureaux de l’Administration Communale Ell resteront fermés le lundi de kermesse, 23 août 2010.
Avis de publication Il est porté à la connaissance du public qu’en sa séance du 25 mars 2010 le conseil communal a introduit un règlement-taxe « chèque-service accueil » à partir du 1er juillet 2010. Article 1 : La participation financière des parents est définie conformément au tarif prescrit par le règlement grand-ducal instituant le « chèque-service accueil » en fonction des critères ci-après : a) la présence effective de l’enfant pendant la journée et sa présence effective à la restauration de midi b) le tarif dans les Maisons Relais pour enfants qui prévoit : une gratuité partielle de l’accueil éducatif une participation financière parentale appelée «tarif chèque service » une participation financière parentale appelée « tarif socio-familial » c) le revenu du ménage, et le rang de l’enfant dans le groupe des frères et sœurs bénéficiaires de prestations familiales La grille tarifaire ci-après est d’application :
Page 5
3/2010
Catégorie de bénéficiaires Enfants exposés au risque pauvreté *
Revenu ménage < 1,5 x SSM **
Revenu ménage < 2,0 x SSM
Revenu ménage < 2,5 x SSM
Revenu ménage < 3,0 x SSM
Revenu ménage < 3,5 x SSM
Revenu ménage < 4,0 x SSM
Revenu ménage < 4,5 x SSM
Revenu ménage =/> 4,5 x SSM
Sans indication sur le revenu
Rang en. 1
Tarif chèqueservice 0,50
Tarif sociofamilial -
Repas princ. Gratuit
2 3 4+ 1
0,30 0,15 Gratuit 0,50
0,50
Gratuit Gratuit Gratuit 0,50
2 3 4+ 1 2 3 4+ 1 2 3 4+ 1 2 3 4+ 1 2 3 4+ 1 2 3 4+ 1 2 3 4+ 1
0,30 0,15 Gratuit 1,00 0,70 0,35 Gratuit 1,50 1,10 0,55 Gratuit 2,00 1,50 0,75 Gratuit 2,50 1,80 0,90 Gratuit 3,00 2,20 1,10 Gratuit 3,00 2,20 1,10 Gratuit 3,00
0,30 0,15 Gratuit 1,50 1,10 0,55 Gratuit 2,50 1,80 0,90 Gratuit 3,50 2,60 1,30 Gratuit 4,50 3,30 1,65 Gratuit 5,50 4,10 2,05 Gratuit 6,50 4,80 2,40 Gratuit 7,50
0,50 0,50 0,50 1,00 1,00 1,00 1,00 1,50 1,50 1,50 1,50 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00
2 3 4+ 1 2 3 4+
2,20 1,10 Gratuit 3,00 2,20 1,10 Gratuit
5,60 2,80 Gratuit 7,50 5,60 2,80 Gratuit
2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00
* Les enfants exposés au risque de pauvreté sont définis à l’article 2 du règlement grandducal instituant le chèque-service accueil ** Salaire social minimum
3/2010
Page 6
Article 2 : La valeur maximale du chèque-service accueil est la suivante : En période scolaire : 3 heures d’accueil éducatif hebdomadaire gratuites, 21 heures d’accueil éducatif hebdomadaire à tarif « chèque-service » et 36 heures d’accueil éducatif hebdomadaire à tarif « sociofamilial ». De cas en cas, pour des motifs psycho-sociaux justifiés et pour une durée renouvelable d’un an, le Collège des Bourgmestre et Echevins peut sur le vu d’une enquête sociale accorder à un enfant 6 respectivement 11 heures supplémentaires d’accueil éducatif hebdomadaires à « tarif chèque-service ». Une telle décision diminue de 6 respectivement de 11 heures le crédit des heures d’accueil éducatif hebdomadaires à « tarif socio-familial ». En période de vacances : Est appliqué d’après la formule la plus avantageuse pour les parents ou représentants légaux : soit le « tarif chèque-service » et le « tarif socio-familial » selon la grille tarifaire, soit un tarif forfaitaire par semaine de présence de 100 euros, repas principaux non compris. Article 3 : Le chèque-service accueil bénéficie particulièrement aux enfants exposés au risque de pauvreté et menacés d’exclusion sociale : 1) aux enfants vivant dans les ménages de bénéficiaires du revenu minimum garanti : En période scolaire : 25 heures d’accueil éducatif hebdomadaires gratuites et 35 heures d’accueil éducatif hebdomadaires à « tarif chèque-service » En période de vacances d’été : en période de vacances d’été, pendant quatre semaines, au choix des parents ou représentants légaux : soit 25 heures d’accueil éducatif hebdomadaires gratuites et 35 heures d’accueil éducatif hebdomadaires à « tarif chèque-service », soit l’inscription gratuite à une ou plusieurs activités de vacances, pour une durée maximale de quatre semaines, soit des choix combinés dont la durée totale ne dépasse pas quatre semaines
3/2010
Page 7
2) aux enfants identifiés comme étant exposés au risque de pauvreté : En période scolaire : 15 heures d’accueil éducatif hebdomadaires gratuites et 45 heures d’accueil éducatif hebdomadaires à « tarif chèque-service » En période de vacances d’été : en période de vacances d’été, pendant quatre semaines, au choix des parents ou représentants légaux : soit 15 heures d’accueil éducatif hebdomadaires gratuites et 45 heures d’accueil éducatif hebdomadaires à « tarif chèque-service », soit l’inscription gratuite à une ou plusieurs activités de vacances, pour une durée maximale de quatre semaines, soit des choix combinés dont la durée totale ne dépasse pas quatre semaines Article 4 : Est considéré comme revenu du ménage, le revenu imposable tel qu’il est attesté par le bulletin d’impôt le plus récent, ou les trois fiches mensuelles de rémunération les plus récentes accompagnées d’un certificat attestant que le déclarant n’est pas soumis à l’obligation d’effectuer une déclaration d’impôt, ou à défaut toute autre pièce documentant le revenu actuel. Article 5 : Conformément à l’article 11 du règlement grand-ducal instituant le chèque-service accueil le présent règlement entre en vigueur le 1er juillet 2010. (approbation ministérielle du 9er avril 2010, no réf. : 4.0042). Le public peut prendre connaissance du règlement afférent au secrétariat communal.
3/2010
Plan d’action canicule / Aktion Hitzewelle
Chers habitants, Liebe Einwohner, Les formulaires d’inscription pour bénéficier d’une surveillance lors d’une épisode de forte chaleur sont disponibles au secrétariat de la commune. Die Anträge zur Einschreibung einer Betreuung während einer Hitzewelle sind auf dem Gemeindesekretariat erhältlich. Vous êtes priés de bien vouloir renvoyer le formulaire au Service social de proximité de la Croix-Rouge luxembourgeoise, 89, rue Jean-Pierre Michels, 4243 Esch-sur-Alzette. L-4243 Esch-sur-Alzette. Sie sind gebeten das Formular an das betreffende Sozialamt des Roten Kreuzes, 89, rue Jean-Pierre Michels, L-4243 Esch-sur-Alzette einzusenden. Pour des renseignements supplémentaires, veuillez-vous adresser au numéro 26 17 33 1 du Service social de proximité de la CroixRouge luxembourgeoise, respectivement aux numéros de téléphone 2478-5658 ou 2478-5612 ou 2478-5638 de la Direction de la Santé. Für weitere Auskünfte, wenden Sie sich bitte an die Nummer 26 17 33 1 des betreffenden Sozialamtes, oder an die Nummer 2478-5658 oder 2478-5612 oder 2478-5638 der Direktion des Gesundheitsamtes.
Page 8
3/2010
Page 9
3/2010
Page 10
Retrait progressif du marché européen, d’ici 2012, des ampoules à incandescence et halogènes trop consommatrices d’énergie. Depuis le 1er septembre 2009, toutes les ampoules sur le marché européen doivent respecter les nouvelles exigences de l’Union Européenne en matière d’efficacité énergétique. Les ampoules à incandescence et halogènes classiques seront progressivement retirées du marché jusque fin 2012. Cependant les détaillants sont autorisés à vendre les ampoules à incandescence et halogènes classiques jusqu’à épuisement de leur stock. Le calendrier de retrait des ampoules à incandescence est le suivant : 01.09.2009 : ampoules à incandescence ≥ 100 W 01.09.2010 : ampoules à incandescence ≥ 75 W 01.09.2011 : ampoules à incandescence ≥ 60 W 01.09.2012 : ampoules à incandescence ≤ 40 W Qu’est-ce qui change pour le consommateur ? Les ampoules traditionnelles vont disparaître progressivement du quotidien des européens. Mais il existe de nombreuses possibilités fournissant la même qualité de lumière et/ou plus d’économies d’énergie, dont : des ampoules à incandescence améliorées par la technologie halogène, tout à fait équivalentes aux ampoules à incandescence classiques en termes de forme et de qualité de la lumière. des lampes "fluocompactes" dites aussi lampes à basse consommation (LBC), efficaces et plus durables. des lampes efficaces grâce à une technologie de pointe : les diodes électroluminescentes (DEL). Pour plus d'informations, veuillez consulter le site internet www.oekotopten.lu. Grâce à une consommation plus faible, toutes les nouvelles lampes sont synonymes de réduction importante des coûts pour l’utilisateur, même en prenant en compte leur prix d’achat plus élevé. Les économies varient entre 25.- et 50.- € par an, selon la taille du ménage et le type d’ampoules choisi. Le remplacement des ampoules à incandescence par des lampes « basse consommation » s’impose pour des raisons écologiques et économiques : Pour une ampoule à incandescence classique, 5 % de leur consommation énergétique est transformée en lumière, les 95 % restants se dissipant en chaleur. Avec une ampoule basse consommation, 80 % de l’énergie est transformée en lumière, les 20 % restants partant sous forme de chaleur. les ampoules à incandescence ont un coût plus faible à l’achat, mais elles consomment jusqu’à 5 fois plus d’énergie qu’une lampe dite « base consommation » et ont une durée de vie de 6 à 10 fois plus courte. Au total, les ampoules « basse consommation » permettent, sur leur durée de vie totale, d’économiser de l’électricité et de l’argent. ATTENTION : Les lampes « basse consommation » contiennent des substances toxiques, dont le mercure, et sont dès lors considérées comme déchets spéciaux. Une fois usées, elles ne doivent pas être éliminées par l’intermédiaire des déchets ménagers, mais peuvent soit être retournées aux points de vente, lesquels sont tenus de les reprendre gratuitement, soit être déposées à un centre de recyclage ou à la SuperDrecksKëscht®. Le projet SEMS s’inscrit dans le cadre de l’initiative Concerto et est co-financé par la commission européenne du 6ème programme cadre
Page 11
3/2010
Das schrittweise Verbot von uneffizienten Glühbirnen und Halogenlampen in der Europäischen Union bis 2012 Seit dem 1. September 2009 müssen alle Leuchtmittel für den europäischen Markt die Bedingungen der EU bezüglich Energieeffizienz erfüllen. Glühbirnen und klassische Halogenlampen werden bis Ende 2012 schrittweise vom europäischen Markt verschwinden. Die Händler dürfen aber ihre Ware bis zum Abbau ihrer Lagerbestände weiter verkaufen. Die Zeitpunkte für das Verbot einzelner Modelle sind folgende: • 01.09.2009 : Glühbirnen ≥ 100 W • 01.09.2010 : Glühbirnen ≥ 75 W • 01.09.2011 : Glühbirnen ≥ 60 W • 01.09.2012 : Glühbirnen ≤ 40 W Was ändert sich für den Verbraucher ? Die traditionellen Glühbirnen werden schrittweise aus dem Alltag der EU-Bürger verbannt. Es gibt bereits einige Alternativen welche die gleiche Lichtqualität bieten und/oder weniger Energie verbrauchen:
Durch Halogen-Technologie verbesserte Glühbirnen sind den klassischen Glühbirnen sowohl in der Form als auch in der Lichtqualität ebenbürtig.
Kompaktleuchtstofflampen, auch Energiesparlampen genannt, halten länger und sind energieeffizienter als herkömmliche Glühbirnen.
Effiziente Leuchtmittel dank Spitzentechnologie: LED-Lampen (Light-Emitting Diode).
Weitere
detaillierte
Informationen
finden
Sie
unter
www.Oekotopten.lu
Wegen des geringeren Energiebedarfs und der besseren Lichtausbeute helfen alle neuen Leuchtmittel die Energiekosten zu senken, trotz des höheren Einkaufpreises. Die Einsparungen liegen zwischen 25.und 50.- € im Jahr, je nach gewähltem Modell und Grösse des Haushalts. Der Austausch der Glühbirnen durch Energiesparlampen ist ökonomisch und ökologisch sinnvoll:
Bei einer herkömmlichen Glühbirne werden nur 5 % der Energie in Licht umgewandelt, die restlichen 95 % werden in Form von Wärme abgegeben. Anders bei Energiesparlampen: Hier werden 80 % der Energie in Licht umgewandelt, nur 20 % verpuffen als Wärme.
Glühbirnen sind zwar im Einkauf billiger, benötigen aber bis zum fünffachen an Energie im Vergleich zu einer Energiesparlampe und haben zudem eine 6 bis 10 mal kürzere Lebensdauer. Über die ganze Lebensdauer betrachtet sparen Energiesparlampen Strom und Geld.
ACHTUNG : Energiesparlampen enthalten Giftstoffe, u.a. Quecksilber, und sind nach Gebrauch als Spezialabfälle zu entsorgen. Energiesparlampen gehören nicht in den Hausmüll. Gebrauchte Energiesparlampen können beim Händler kostenlos abgegeben werden. Alternativ können die gebrauchten Leuchtmittel auch in Recyclinghöfen oder bei der SuperDrecksKëscht® entsorgt werden.
3/2010
Page 12
Téléviseurs et consommation d’énergie Comment réduire la consommation de courant lors de l’achat d’un téléviseur ? Souvent, le consommateur ignore les différences entre les multiples modèles de téléviseurs disponibles sur le marché en ce qui concerne la consommation de courant. Ainsi, ce n’est qu’après l’achat que l’on se rend compte des conséquences sur la facture d’électricité. Les conseils ci-dessous vous aideront à mieux prendre en compte la question de l’efficacité énergétique afin de choisir le bon modèle pour vous. Consommation en mode veille Comme d’autres appareils électroniques, les téléviseurs consomment du courant en mode veille. Pour faire de vraies économies, la meilleure solution est bien sûr de couper complètement le téléviseur du réseau, par exemple en utilisant une multiprise avec interrupteur marche-arrêt. Sinon, un bon appareil n’exige pas plus de 0,6 Watt en mode veille. Choix de la diagonale Logiquement, les dimensions de l’écran ont une grande influence sur la consommation de courant. Celles des téléviseurs sont exprimées avec la longueur de la diagonale, indiquée en pouces ou en centimètres. Si la diagonale d’un écran est deux fois plus grande, sa surface équivaut au quadruple. Comment faut-il alors choisir les bonnes dimensions de son téléviseur? Outre le prix, il faut tenir compte de la distance entre le spectateur et l’appareil. De manière générale, cette distance doit correspondre au quintuple ou sextuple de la longueur de la diagonale. Par exemple, pour un téléviseur d’une diagonale de 60 cm, une distance d’environ 3 mètres devra être respectée. LED – la technologie du futur Les téléviseurs à tubes classiques ne sont plus guère appréciés par les consommateurs et disparaissent progressivement des magasins. Contrairement aux nouveaux modèles à écran plat, ils ne sont pas non plus compatibles avec la télévision haute définition. Cependant, il n’existe pas une seule technique de téléviseurs à écran plat sur le marché, mais plusieurs à caractéristiques différentes. En premier lieu, sont offerts des téléviseurs à écran Plasma. Ceux-ci contiennent du gaz qui est excité par le courant électrique afin de produire le rayonnement lumineux nécessaire pour obtenir une vaste gamme de couleurs. Comme alternative il y a les écrans LCD (Liquid Crystal Display), c’est-à-dire des écrans à cristaux liquides qui, en fonction du niveau de la tension, s’orientent de façon à laisser passer la lumière ou non. Ces deux technologies présentent une consommation de courant semblable. La technologie du LED, donc les écrans à diodes électroluminescents, est par contre celle qui promet le plus pour l’avenir. Déjà connue comme alternative aux lampes à faible consommation d’énergie, non seulement elle présente l’avantage d’une consommation de courant réduite, mais elle garantit aussi une durée de vie bien plus longue. Retrouvez toutes les informations et recommandations sur les téléviseurs et la consommation d’énergie, de même qu’une sélection des modèles les plus économiques, sur: www.oekotopten.lu
Page 13
3/2010
Fernseher und Energieverbrauch Strom sparen beim Fernseherkauf ? Oft bemerkt der Verbraucher erst nach dem Kauf eines neuen Fernsehers, dass dieser hohe Stromkosten verursacht. Vielen ist nicht bewusst, dass es groβe Unterschiede zwischen den zur Auswahl stehenden Modellen gibt. Die folgenden Tipps sollen dabei helfen, bei der Anschaffung eines neuen TVGerätes auch auf die Energieeffizienz zu achten. Verbrauch im Standby-Betrieb Wie anderen elektronische Geräten verbrauchen auch Fernseher Strom im Standby-Betrieb. Die beste Lösung ist natürlich, den Fernseher nach dem Ausschalten komplett vom Stromnetz zu trennen, zum Beispiel mittels einer Steckerleiste mit Schalter. Ansonsten erkennen Sie einen sparsamen Fernseher daran, dass er nicht mehr als 0,6 Watt im Standy-Modus verbraucht. Einfluss der Bildschirmdiagonale Klar entscheidet auch die Gröβe mit über den Stromverbrauch, beim Fernseher ausgedrückt mit der Bildschirmdiagonalen. Diese wird entweder in Zoll oder in Zentimetern angegeben. Eine doppelt so groβe Bildschirmdiagonale bedeutet eine vier Mal so groβe Fläche und einen dementsprechenden Stromverbrauch. Wie findet man nun die optimale Gröβe für seinen Fernseher? Neben der Preisfrage spielt hier der Sitzabstand zum Fernsehgerät eine wichtige Rolle. Als beste Lösung wird generell ein Abstand von der fünf- oder sechsfachen Bildschirmdiagonalen angenommen. Hat ihr Fernseher eine Diagonale von 60 cm, sollten sie etwa 3 Meter entfernt sitzen. LED als sparsamste Technologie Während die alten Röhrenfernseher fast nicht mehr in den Läden vorzufinden auch für High Definition Fernsehen nicht ausgerüstet sind, haben sich Flachbildfernseher auf dem Markt durchgesetzt. Jedoch gibt es hier verschiedene Technologien mit unterschiedlichen Merkmalen. Erst einmal gibt es Plasmabildschirme, die das verschiedenfarbige Licht mit Hilfe von durch Gasentladungen erzeugtes Plasma herstellen. LCDFernseher (Liquid Crystal Display) hingegen sind Flüssigkristallbildschirme, die durch die Reglung von elektrischer Spannung entweder Licht durchlassen oder nicht. Beide Technologien kommen auf einen ähnlichen Stromverbrauch. Die zukunftsfähigste Technologie ist jedoch LED, also Fernseher mit Licht Emittierenden Dioden. Diese Technik kennt man bereits als Alternative zu Energiesparlampen, und auch für Fernseher mit LEDAusstattung gilt, dass sie weniger Strom verbrauchen und gleichzeitig eine längere Lebensdauer besitzen. Alle wichtigen Informationen zu Fernsehern und Energieffizienz sowie eine Auflistung der sparsamsten Modelle finden Sie auf: www.oekotopten.lu
Page 14
3/2010
Schoul Rentrée des classes: mercredi, le 15.09.2010 Fin des classes: 15.07.2011
Allerheiligen/Toussaint :
30.10.2010 - 07.11.2010
St. Nicolas :
06.12.2010
Weihnachten/Noël :
18.12.2010 - 02.01.2011
Karneval/Carnaval :
19.02.2011 - 27.02.2011
Ostern/Pâques :
09.04.2011 - 25.04.2011
Arbeitsfest/Fête du Travail :
01.05.2011
Pilgertag/Jour de pèlerinage :
23.05.2011
Christi Himmelfahrt/Ascension :
02.06.2011
Pfingsten/Pentecôte
28.05.2011 - 05.06.2011
Lundi et Mardi Pentecôte
13.06.2011 - 14.06.2011
Nationalfeiertag/Anniversaire de S.A.R.le Grand-Duc
23.06.2011
Sommerferien/Vacances d’été
16.07.2011 - 14.09.2011
D’Vakanzaktivitéite sinn dëst Joer vum 26.07.2010 - 13.08.2010 a vum 23.08.2010 – 03.09.2010 Si gi vun der Maison Relais Ell organiséiert Weider Infoë beim Linda Wagner um Tël.: 26 62 38-20
Page 15
3/2010
Schoulorganisatioun 2010/2011 Klassenverteilung / Répartition des classes 2010/2011 Cycle 1: Enseignement précoce:
Horaire: 7.50-12.00 hrs
Mme Mireille Bof-Hetto et Mlle Simone Roemen 8 élèves inscrits Enseignement préscolaire:
Horaire: 7.50-12.00 hrs 14.00-16.00hrs
Mlle Carole Gratias / Mme Martine Wolff-Knauf élèves ( 12 en 1ère année et 12 en
2ième année)
Horaire: 7.50-12.00 hrs 14.00-16.00hrs
Enseignement primaire: Cycle 2: Team-Teaching:
M. Romain Gaspar / Mme Manon Reckinger-Seyler / Mme Carole Schlesser-Fischer 1ère année d’études : 20 élèves 2e année d’études : 15 élèves Cycle 3.1:
3e année d’études : M. Marc Reding 13 élèves
Cycle 3.2:
4e année d’études : Mme Felten-Bettendorff Marie-Paule 10 élèves
Cycle 4.1:
5e année d’études : M. Tim Seil 11 élèves
Cycle 4.2
6e année d’études : M. Jean-Marie Weis 11 élèves
Page 16
3/2010
Ver채insliewen / Clubs
3/2010
Page 17
3/2010
Page 18
3/2010
Page 19
3/2010
Page 20
3/2010
Page 21
Page 22
3/2010
DIVERS Gemeinde Ell beglückwünschte Albert Ries zum 85. Geburtstag Ein schöneres Geschenk als die Geburt von Urenkelin Mia hätte sich Albert Ries wohl nicht zu seinem 85. Geburtstag erträumen können. Und der erst sieben Wochen junge Wonneproppen war natürlich auch mit dabei, als Albert Ries dieser Tage im Kreis seiner Familie dazu die von Bürgermeister Jos Thill und einer Delegation des Gemeinderats übermittelten Glückwünsche der kommunalen Einwohnerschaft entgegennahm. Geboren am 3. Mai 1925 als jüngstes von sieben Kindern der Eheleute Emile Ries und Suzanne Mouschang verbrachte Albert Ries zunächst eine unbeschwerte Kindheit in Ell. Doch die Jugendjahre sollten nicht ungetrübt vorbeiziehen. Nachdem sich Albert Ries als Schüler des Diekircher Lyzeums geweigert hatte, der Hitler-Jugend beizutreten, wurde er zum Reichsarbeitsdienst eingezogen. Der folgenden Wehrpflicht konnte er sich jedoch entziehen, indem er sich bis Kriegsende vor den Nazis versteckt hielt. Die dunklen Zeiten gingen vorbei und am 21. März 1951 führte Albert Ries, der mittlerweile den elterlichen Bauernhof übernommen hatte, Virginie Reiland aus Nospelt vor den Traualtar. Und es sollte nicht lange dauern, bis die Geburt von Tochter Viviane und der beiden Söhne Robert und Paul das Glück der jungen Familie komplett machte. Heute genießt der vierfache Großvater seinen Lebensabend am liebsten bei ausgedehnten Spaziergängen in freier Natur oder aber in Gesellschaft der „Frënn vum 3. Alter“ aus Redingen. Und natürlich gilt nun auch ein Großteil seiner Aufmerksamkeit Urenkelin Mia. (TEXT/FOTO: DER)
DAN
RO-
3/2010
Page 23
3/2010
Page 24
3/2010
Page 25
3/2010
Page 26
3/2010
Page 27
3/2010
Page 28
3/2010
Page 29
3/2010
Page 30
3/2010
Page 31
3/2010
Page 32
Firmung Roodt In der Pfarrkirche von Roodt/ Redingen spendete Erzbischof Mgr. Fernand Franck am 3. Juni, 88 Jugendlichen aus den Pfarreien Colpach, Ell, Ospern, Redingen sowie aus dem Pfarrverband Rambrouch das Sakrament der Firmung.
Bei seinem Eintreffen wurde der Erzbischof von Luxemburg von den Gemeindeautoritäten, den Mitgliedern des Kirchenrates, den Geistlichen, den Firmlingen und zahlreicher Angehörigen der Pfarrgemeinschaften vor dem Gotteshaus empfangen. Im Namen des Kirchenrates hieß Präsident Albert Weis den hohen Gast herzlich willkommen ehe Mauranne Schlossmacher den Erzbischof mit herrlichen Blumen beehrte. Im Namen der Firmlinge erklärte Jo Wanderscheid zu Beginn der Feier, dass die Jugendlichen in der Vorbereitung auf diese Firmungsfeier gelernt haben, dass Jesus mit der Kraft Gottes Gewaltiges geleistet habe. Er hat die Menschen beeindruckt mit dem was er gesagt hat und mit dem was er gemacht hat. Auch die Firmlinge seien nun bereit so zu leben wie Jesus gelebt hat mit der Verbundenheit mit Gott und seinen Mitmenschen. Nach seinen Dankesworten an alle Beteiligten, die für diese besinnliche Feier verantwortlich zeichneten, gab Mgr. Fernand Frank seiner Freude Ausdruck, dass die Pfarrkirche von Roodt an diesem Tag einem Abendmahlssaal gleichkomme und forderte die Firmlinge auf, mit ihrem Taufversprechen ihr Herz zu öffnen für Gott und die Mitmenschen. Durch die Firmung solle der Geist sie stärker machen, damit sie Zeugen von Jesus werden. Im Anschluss spendete der Erzbischof im Beisein der Patinnen Angèle Schreiber- Nelissen und Marie Rasqué-Hendriks und den Paten Albert Kerger und Henri Schreiber den 88 Jugendlichen das Sakrament der Firmung. Der feierliche Gottesdienst wurde von Erzbischof Mgr. Fernand Franck gemeinsam mit Dechant Jean Siebenbour und den Geistlichen Marcel Grethen und Emmanuel Siebenbour konzelebriert. Die gesangliche Gestaltung oblag den Chören Ell- Roodt- Lannen unter der Leitung von Fränz Glesener. An der Orgel begleitete Henri Grof. Zum Schluß der Messfeier hieß Bürgermeister Jos Thill den Erzbischof im Namen der Gemeinde Ell herzlich willkommen und bedankte sich bei ihm für seine Präsenz. Im Anschluss an seine Dankesworte an alle die zum Gelingen dieser Feier beitrugen lud das Gemeindeoberhaupt zu einem Empfang in den Festsaal ein. CR ( Foto: Charles Reiser)
Page 33
3/2010
Beckerich Ell Réiden
Amicale des Enrôlés de Force Beckerich-Ell-Rédange
In Zusammenhang mit dem Ende des Krieges vor 65 Jahren, beabsichtigt die „Amicale des Enrôlés de Force Beckerich-Ell-Redange“ Listen mit allen Personen (Frauen und Männer) aufzustellen, welche Enrôlés de Force während den Kriegsjahren, in den einzelnen Ortschaften der GeComité meinde ELL gelebt haben und hier zwangsrekrutiert wurden. Ebenfalls wird versucht die Personen zu erfassen, welche nach ………, Président Kriegsende in die Gemeinde Ell zugezogen sind und am 1. Januar Wirth Marguerite , Vice-Président 2010 noch hier wohnhaft sind/waren. Die Listen umfasst somit folgende Personen welche: als „mort pour la patrie“ anerkannt wurden, Graf Edy, Secrétaire in den RAD (Reicharbeitsdienst), oder WM (Wehrmacht) eingezoWeisgerber Olivier, Trésorier gen wurden, in Gefängnissen oder KZ’s eingeliefert wurden, Thilmany Robert, Membre im russischen Kriegsgefangenlager TAMBOW interniert wurden, Ney Léo, Membre umgesiedelt wurden, Even Georges. Membre als „Enrôlés de Force“ am 1. Januar 2010 in der Gemeinde Ell Ries Robert, Membre wohnhaft sind. Die abgebildeten Namenslisten werden voraussichtlich, im Oktober 2010, an den jeweiligen Gedenktafeln für die Kriegsopfer in den Ortschaften Ell, Colpach-Bas und Roodt angebracht.
Adresse de correspondance Edy Graf 11 Kinnewee L-8606 Bettborn
Email : edygraf@pt.lu Tel. 23 629 310 / GSM 621 270205
Ausserdem wird ein elektronisches „Livre d’Or“ erstellt, wo Zusatzinformationen über die einzelnen Personen abgerufen werden können. Hierin werden u.a. die Namen der „Refraktaire“ sowie der Familien bei welchen diese untergetaucht waren, aufgelistet. Die „Amicale des Enrôlés des Force Beckerich-Ell-Redange“ bittet alle Leser (-rinnen) die abgebildete Liste auf ihre Richtigkeit durchzusehen. Bei irgendwelchen Beanstandungen möge man sich daher bitte mit der Amicale in Verbindung setzten unter der Nummer: 23 62 11 63 oder per email: edygraf@pt.lu
Herzlichen Dank für ihre Mitarbeit. Quellenangaben zu den erstellten Listen: Livre d’Or, 1972 Livre d’Or des Camps, L.P.P.D.; 1990 Livre d’Or des Prison, L.P.P.D. ; 1996 D’Krichjoeren 1940-45 zu Lëtzebuerg, CDJ Ell ; 1997 100 Joer Gesangveräin Rued-Lannen, Chorale Ruedt-Lannen; 1998 D’Lëtzebuerg am Krich 1940-45, CDJ Ell; 2001 Gemeindearchiv Ell Lokalhistoriker (-rinen) aus den einzelnen Ortschaften.
Joseph Paul
Vorname
Etienne
Jean-Pierre
Catherine
Jean-Pierre
André
Aloyse
Laurent Etienne
Joseph
Ferdinand Nicolas
Victor
Albert Jacques
Felix
Leon Jean Pierre
WEYNANDT
Name
BACKES
COLJON
COLJON
COLJON
DORDING
DORDING
EVEN
FASSBINDER
FEIEREISEN
FEIEREISEN
GOEDERT
GOEDERT
GRAF
Vorname
Name
Berte
Théophile
SCHUH
WAGNER
Marcel
SCHUH
Ida Christine
Aloyse
SCHUH
WAGNER
Joseph
SCHUH
Jean Norbert
Michel
REINARD
TRIERWEILER
Margot
HILBERT
Georges
Jean Pierre Prosper
HILBERT
Jean Henri
Constant
HILBERT
SCHAUS
Léonie
HANFF
JAMINET
Vorname
Name
22/02/1923 Ell
26/10/1920 Ell
16/01/1922 Ell
17/04/1926 Ell
29/07/1924 Ell
Ell
10/08/1922 Ell
24/01/1920 Hierheck Schwiedel25/08/1925 brouch
27/03/1904 Ell
01/05/1905 Ell
24/09/1922 Ell
10/06/1926 Ell
Geburtsdatum Geburtsort
25/12/1925 Colpach/Haut
Colpach/Haut
08/11/1924 Colpach/Haut
22/02/1923 Colpach/Haut
07/02/1923 Colpach/Haut
24/11/1920 Colpach/Haut
Geburtsdatum Geburtsort
28/08/1925 Colpach/Bas
29/08/1926 Colpach/Bas
26/03/1923 Colpach/Bas
26/05/1921 Colpach/Bas
Colpach/Bas
Colpach/Bas
10/08/1924 Colpach/Bas
27/10/1922 Colpach/Bas
Colpach/Bas
Geburtsdatum Geburtsort mort pour la patrie X
X
Tambow
Prison Diekirch
Tambow
Umsiedelung
Umsiedelung
mort pour la patrie
mort pour la patrie
X
X
X
X
Umsiedelung/KZ/Prison/Tambow gefallen/gestorben WM
Prison (L)
Prison (L)
gefallen im Krieg
mort pour la patrie
Umsiedelung/KZ/Prison/Tambow gefallen/gestorben WM
Prison (L)
Prison (L)
Prison (D)
Umsiedelung/KZ/Prison/Tambow gefallen/gestorben WM
X
X
X
X
X
X
X
RAD
X
X
RAD
X
X
X
X
X
RAD
3/2010 Page 34
Emile
Alphonse
Guillaume
Jean
Leon
Camille
Alex
Felix
Joseph Antoine Edmond
Albert Jean
Joseph
Alphonse
René
Catherine
Jean-Jules
Marie
Alfred
Martin
Jos
François
Marie Régine
Thérèse
Vorname
Aloyse Leonard
Mathilde
Nicolas
Jean Joseph
Eugène Dominique
Victor
Alfred Nicolas
Irma
HEYMANS
HOFFMANN
JUNGERS
NEY
NEY
NEY
PEIFFER
PEIFFER
REGER
RIES
SCHMARTZ
SCHREIBER
SCHROEDER
STEFFEN
STEFFEN
THILL
WAGNER
WEISGERBER
WEISGERBER
WILWERTZ
WILWERTZ
WILWERTZ
Name
BECKER
DONDELINGER
FEIEREISEN
FEIEREISEN
HEIDERSCHEID
STEICHEN
STEICHEN
THILL
22/06/1926 Roodt (ELL?)
13/01/1923 Roodt
29/10/1920 Roodt
08/06/1921 Roodt
11/11/1925 Roodt
23/05/1924 Roodt
13/02/1922 Roodt
14/02/1925 Roodt
Geburtsdatum Geburtsort
26/09/1906 Ell
13/11/1922 Ell
22/06/1920 Ell
07/09/1922 Ell
30/08/1921 Ell
20/12/1920 Hobscheid
01/03/1923 Ell (Roodt?)
Ell
19/12/1920 Ell
12/02/1925 Ell Mercy le Haut 07/04/1923 (F)
14/11/1925 Ell
03/05/1925 Ell
07/04/1923 Ell
28/07/1924 Ell
07/02/1921 Ell
01/01/1919 Ell
10/12/1923 Ell
18/05/1922 Ell
04/02/1922 Ell
10/01/1920 Kopstal
22/08/1908 Ell
mort pour la patrie
mort pour la patrie
X
X
X
X
X
X
X
X
Tambow
Tambow mort pour la patrie
X
X
X
X
X
Umsiedelung/KZ/Prison/Tambow gefallen/gestorben WM
Umsiedelung
Tambow
KZ Ravensbrück
Prison (L)
Prison (L)
Umsiedelung
X
X
X
X
X
X
X
RAD
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
3/2010 Page 35
Administration Communale Ell 27, Haaptstrooss
Messagerie: secretariat@ell.lu
L-8530 ELL
www.ell.lu
Tel.: 26 62 38 50 Fax: 26 62 38 55
Prochaine édition INFO ELL : septembre 2010 Si vous avez des nouvelles ou annonces à publier, contactez- nous : Faber Jeannot : Tél. : 26 62 38 50
E-mail: secretariat@ell.lu
Etat civil Naissances 14 avril 2010
GU Julie
Colpach-Haut
16 avril 2010
NGO YEBGA II Paula Anne Daniela
19 avril 2010
BRAUN Jason
Colpach-Haut
Roodt
Mariages 16 avril 2010
Sandra & Eugène Schroeder-Lebeault Ell
Décès 19 avril 2010
LAFLEUR-DEMUTH Cath.
84 ans
→Opgepasst! D’Coupe Scolaire zu Ell as dëst Joer Donneschdes, de 24. Juni 2010←