Ausgabe 2-2022 Hergestellt mit Unterstützung der Sparkasse Pforzheim Calw und dem KreisSeniorenRat Pforzheim – Enzkreis e.V. Generationen im Dialog www.generationen-im-dialog.de SPRINGERLE: SCHNITZKUNST & MODELGEBÄCK BAG2LIFE: RETTUNGSWESTEN-RECYCLING SPARKASSE: SPENDEN SPORTSTIFTUNG URNÄSCH: UMZUG SILVESTERCHLÄUSE
Das in 500 ml enthaltene CALCIUM UND MAGNESIUM trägt zu
normalen Ene rgiestoffwechsel,
normalen Muskelfunktion und zur Erhaltung normaler Knochen bei. 528 mg/l 124 mg/l MAGNESIUM CALCIUM www.ensinger.de Anzeige
einem
einer
Liebe Leserinnen und Leser, wir sind tatsächlich im dritten Pandemiejahr! Die Krankheit Covid-19 ist nach wie vor präsent, aber es scheint niemanden mehr zu interessieren. Vor allem unser gesamtes Gesundheitssystem scheint ratlos und überfordert zu sein, Therapien gibt es immer noch nicht, denn Gelder für Studien und dergleichen sind in unserem hochtechnisierten Deutschland nicht da. Wohlgemerkt sind wir jetzt krank und nicht erst in 10 Jahren. Es sterben nach wie vor täglich mindestens um die 100 Menschen an dieser Krankheit in Deutschland. Wenn sich jemand um die Patienten mit einem neuen Therapieansatz kümmert, wird er zunichte gemacht und heftig kritisiert. Siehe die Filmbeiträge von Dr. Hirschhausen (Seite 30/31), in denen er selbst Therapien ausprobiert und schwer kranke Menschen kennenlernt, denen es nach der Behandlung soweit besser geht, dass sie das Bett verlassen und wieder anfangen können zu leben! Man kann darüber denken was man will, aber letztendlich zählt doch das erfolgreiche Ergebnis - und zwar heute, nicht erst in vielen Jahren! Wir sind tatsächlich ein Volk der Unbehandelten. In meiner Familie und im Bekanntenkreis habe ich das hautnah mitbekommen, was das heißt: man wird trotz Krankenhauseinweisung abgewiesen und als Simulant hingestellt. Eine Lungenentzündung wird glattweg übersehen oder die Antibiotikatherapie erst zu spät eingesetzt. Da sterben Leute, die man hätte behandeln können, vorausgesetzt man bekommt überhaupt ein Medikament. Die Lieferketten sind völlig undurchsichtig und die Produktion ist in Asien oder Indien. Wir haben uns im ganzen System kaputtgespart. Für alles Mögliche werden Milliarden verschwendet und das Grundlegendste wird übersehen. Krankenhäuser sind überlastet, ein Arzttermin ist nicht zu bekommen, Apotheker zucken mit den Schultern, wenn die Medikamente wieder einmal nicht lieferbar sind. Wohlgemerkt geht es hier um Menschen, die z.B. ihre Krebstherapie unterbrechen müssen. Ich habe das Gefühl, dass kranke Menschen – mehr denn je – durchs Raster fallen. Können wir uns das tatsächlich leisten in unserem „reichen“ Land?
Nun feiern wir wieder Weihnachten und der Jahreswechsel steht bevor, vielleicht ist jetzt etwas Zeit innezuhalten und etwas durchzuatmen, Rückschau zu betreiben, was es Schönes gab in diesem Jahr – vom Negativen werden wir täglich genug zugeschüttet. Erfreuen wir uns am Lichterglanz, dem Tannenduft, der Gemeinsamkeit – genießen wir die kleinen Dinge, z.B. wenn der Nachbar freudestrahlend ein paar Weihnachtsbrödle oder Springerle vorbeibringt. Zwei echte Fachleute bezüglich Springerle-Holzmodeln und -Gebäck sind Leonhard und Waltraud Angele aus Bad Wurzach (Seite 10 – 13), eine passende Weihnachtsgeschichte mit echtem kreativen Handwerk, das hoffentlich nicht verloren geht.
Ihnen allen eine gute und gesunde Zeit, schöne Weihnachtstage und einen besinnlichen Jahreswechsel ins 2023 – herzlichen Dank für die Unterstützung, ohne die dieses Heft nicht möglich wäre.
Herzliche Grüße
Ihre Simone Bok
IMPRESSUM
Herausgeberin/Gesamtherstellung: Simone Bok, Agentur für Mediengestaltung, Hans-Wagenpfeil-Str. 4, 72160 Horb a. N., Tel. 074 51/62 26 53, info@bok-medien.de www.generationen-im-dialog.de
Redaktion verantwortl.: Simone Bok Mitarbeit/Anzeigen: Susanne Göring
Erscheinungsweise: 2x jährlich April/Mai und November/Dezember
INHALT: SEITE Bauen & Wohnen 4 – 7 Sparkasse Pforzheim Calw: • Jubiläen & Verabschiedungen 8 • Sportstiftung unterstützt Jugendarbeit mit Spenden 9 • Umweltforum der Sparkassenstiftung 38 • Neues Online-Banking und Verleihung Hesse-Preis 39 • Veranstaltungskalender 75 Titelgeschichte: Springerle – Schnitzkunst & Modelgebäck 10 – 13 Fa. Ensinger: Familienunternehmen in 3. Generation 14 – 15 Käse-Rezepte 16 – 17 Ausstellung im DZM Ulm: Donau-Flussgeschichten 20 – 23 Eröffnung Parkinson-Haus 27 Long Covid – Die Pandemie der Unbehandelten & Infos 30 – 32 Bag2Life: Rettungswesten-Recycling34 – 36 Rechtsberatung: Isabell Hutter-Vortisch 40 – 41 Der KreisSeniorenRat 42 – 43 ZDF 37-Grad: „Die neuen Bestatter*innen“ 44 – 45 Was die Seele stark macht 46 – 47 Barrierefreies Bad 48 – 50 Tipps: Moderne Hilfsmittel 52 – 53 Urnäsch: Silvesterchläuse 54 – 56 ZDF 37-Grad: „Die Senior-Azubis“ 58 – 59 Das Kulturhaus Osterfeld „Winter-Träumchen“60 – 61 Schmuckmuseum: Ausstellung „Kairos“ 62 – 63 Theater Pforzheim: „Glänzende Festtage“ 64 – 65 Bücher, Spiele, Geschenke 66 – 67 ZDF 37-Grad: „Jetzt bestimme ich!“ 68 – 69 Reisethemen 70 – 71 Der Permakulturgarten 72 – 74
Titelfoto: Der Schnitz-Künstler Leonhard Angele macht Holzmodeln und seine Frau Waltraud präsentiert Springerle-Backrezepte in ihrem Buch. Foto & Buch: © Modelmanufaktur Angele
Erhältlich beim Herausgeber, den Filialen der Sparkasse Pforzheim Calw und dem KreisSeniorenRat Enzkreis –Stadt Pforzheim e.V. Ebersteinstr. 25, 75177 Pforzheim
3 EDITORIAL & INHALT
Editorial
smart in Szene setzen Räume
Ein Raum kann die eleganteste oder trendigste Einrichtung besitzen - mit einer unpassenden Beleuchtung wird das Design seine Wirkung nicht entfalten können. Denn Licht gibt letztendlich den Ausschlag, ob sich Menschen in einem Zimmer wohlfühlen oder nicht. Eine durchdachte Lichtplanung, ob beim Bauen oder beim Modernisieren, umfasst die Anzahl der Leuchten, ihre Position, ihre Helligkeit und ihre Wärme. Die gute Nachricht: Eine clevere und individuelle Lichtgestaltung lässt sich heute leichter bewerkstelligen denn je. Gerade mit intelligenten LED-Modulen kann man Lichtinstallationen schnell und ohne Fachkenntnisse in der Licht- oder Elektrotechnik umsetzen - und ganz bequem per Smartphone oder Tablet steuern.
MODERNE LICHTKONZEPTE BIETEN VIELE GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN
Von einer eleganten Lichtleiste in der Wand über eine beleuch tete Wandecke bis zu einem von Licht eingerahmten Spiegel und illu minierten Treppenstufen – den Gestal tungsmöglichkeiten mit LED-Modulen sind kaum Grenzen gesetzt. Auch Sockelleisten oder Wand scheiben lassen sich damit individuell betonen. Die LEDModule Liprotec-Easy von Schlüter-Systems beispielsweise kann man ohne großen Aufwand im Zuge der Fliesenverle gung installieren. Sie bestehen aus hochwertigen Aufnahme profilen aus Aluminium oder Edelstahl sowie einem flexiblen LED-Schlauch. Auch im Duschbereich sorgen die Module für
Akzente, denn dank der Schutzklasse IP 67 sind sie für den Einsatz in Feuchträumen geeignet. Mehr Informationen für Bauherren und Planer gibt es unter www.schlueter.de. Mit Komplettsets, die alle notwendigen Komponenten enthalten, werden im Badezimmer beleuchtete Wandnischen in verschiedenen Abmessungen zum Eyecatcher.
DAS RICHTIGE LICHT FÜR JEDE STIMMUNG
Farben machen Stimmungen - moderne LED-Module sollten daher möglichst viele verschiedene Lichttemperaturen undfarben ermöglichen. Steckfertige Module gibt es in Warmweiß mit 3.000 Kelvin, in Neutralweiß mit 4.900 Kelvin oder im farbigen Lichtbereich Rot-Grün-Blau plus Weiß mit unbegrenzten Einstellungsoptionen. Die beleuchteten Profile können mit einem Lichtschalter, einer Funkfernbedienung oder per Smartphone oder Tablet gesteuert werden. Dazu wird ein Receiver eingebaut, der über Bluetooth mit einer kostenlosen App verbunden wird. Darin kann man nicht nur unterschiedliche Farbverläufe auswählen, sondern sie auch individuell programmieren und persönliche Favoriten speichern.
4
Dank ihrer Schutzklasse können die LED-Module auch in Feuchträumen – etwa im Duschbereich – eingebaut werden.
Die vielseitigen LED-Module lassen viel kreativen Spielraum im Zusammenspiel von Licht und Keramik.
djd/Schlüter-Systems/Daniel
Fotos:
djd/Schlüter-Systems Fotos:
Elke
Vielseitige Beleuchtung durch LED-Module mit komfortabler Steuerung per App
Das HolzHochhaus CARL
CARL ist nicht zu übersehen. Er wächst derzeit am westlichen Stadteingang von Pforzheim heran. CARL ist derzeit das höchste Holz-Hybrid-Hochhaus Deutschlands.
„Hybrid“ bedeutet: Nicht alles wird mit Holz gebaut. Aus statischen und brandschutztechnischen Erfordernissen wird für den Treppenhaus-Kern klassischer Stahl-Beton verwendet. Gleichwohl sorgt der nachwachsende Rohstoff Holz dafür, dass im Vergleich zur konventionellen Bauweise 2.000 Tonnen CO2 weniger frei gesetzt werden. Ein Großteil des Holzes wurde übrigens im Januar 2022 im Pforzheimer Stadtwald nahe Büchenbronn geerntet. Und bei aller Sorge um die Waldbestände: Unsere Holzwirtschaft ist ein Vorbild an Nachhaltigkeit. Das Holzvolumen, das für Carl verwendet wird, wächst in Deutschland innerhalb von 5 Minuten nach.
Jetzt werden kontinuierlich die vorgefertigten Holzbau-Elemente angeliefert und die Stockwerke wachsen Stück um Stück empor. Bezugsfertig soll CARL bereits im Herbst 2023 sein. Zusammen mit den beiden zum Ensemble gehörenden Baukörpern umfasst das Projekt 73 Mietwohnungen und eine Kindertagesstätte. Darunter entsteht eine Tiefgarage mit 73 Stellplätzen – alle mit Wallbox ausgestattet.
BAUGENOSSENSCHAFT ARLINGER
Anzeige
Bauen, Wohnen, Modernisieren
Energiesparen? Mit einer hocheffizienten Wärmepumpe von www.austria-email.at sehen Sie steigenden Energiepreisen gelassener entgegen. Und dank kompakter Bauweise findet sie überall Platz! (Foto: epr/Austria Email)
Mit einem eigenen Plattformlift kann man den Lebensabend ganz entspannt zuhause verbringen – der Einbau ist ohne gravierende bauliche Maßnahmen nahezu überall möglich. Alle Infos dazu unter www.ammann-rottkord.de (Foto: epr/Ammann & Rottkord)
Genial einfache Schönheitskur für alle Schneidebretter, Küchenarbeitsplatten, Esstische, Fensterbänke oder sonstige Oberflächen aus Holz: Osmo TopOil (www.osmo.de) unverdünnt auftragen und das Holz strahlt wieder wie neu! (Foto: Osmo)
Hausautomation ist die Zukunft! In einem Kampa-Haus erfolgt die Bedienung des Smart Home-Systems über ein Touch-Panel oder via Smartphone. Ein Musterhaus in Ihrer Nähe finden Sie unter www.kampa.de/musterhaeuser.
(Foto: epr/KAMPA)
Ist Ihre Haustüre noch up to date? Die Entrées von www.internorm.de bieten nicht nur tolle Gestaltungsmöglichkeiten, sie glänzen auch mit Bestwerten bei Einbruchschutz, Wärmeschutz und Schallschutz. (Foto: epr/Internorm)
6
Grafi k: Designed by makyzz/Freepik
Die maßgefertigten keilförmigen AluminiumRollläden von www.schanz.de setzen der Gebäudeoptik das i-Tüpfelchen auf. (Foto: epr/Schanz)
Mit einer Photovoltaik-Anlage können Sie der allgemeinen Preisentwicklung etwas gelassener entgegensehen. Gerade kein Budget für eine Anschaffung? PV-Anlage fürs Dach einfach mieten! Wie das genau geht, erfahren Sie im Internet unter www.viessmann.de (Foto: epr/Viessmann)
Steinbohlen in echter Holzoptik? MAHORA® (www.mahora.de) verleiht dem Außenbereich einen natürlichen Charme. (Foto: epr/braun-steine)
Ein klassischer Parkettboden veredelt jedes Zuhause: Eiche Pinot Loftplank und Eiche Multiplank aus der Sortimentslinie Trendtime 8 von www.parador.de wurden sogar mit dem ICONIC AWARD 2022: Innovative Architecture ausgezeichnet. (Foto: epr/Parador)
7 Anzeige
„Erfahrene Mitarbeitende sind wichtig fürs Haus“
„Es ist für das Haus wichtig, erfahrene Mitarbeitende und eingespielte Teams zu haben.“ Stephan Scholl, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Pforzheim Calw, ehrte 40 Betriebsjubilarinnen und -jubilare des Hauses und fand für alle persönliche Worte. Im Spiegelsaal des Kurhauses Bad Liebenzell wurden außerdem 17 langjährige Mit arbeiterinnen und Mitarbeiter in den Ruhestand verabschiedet.
Bereits zum 46-sten Mal wurden Jubiläen und Verabschiedungen bei der größten Sparkasse im Ländle festlich begangen. Und die Sparkassen-Bigband sorgte für den gewohnt hochklassigen musikalischen Rahmen. Er sei stolz auf die hohe Zahl an Jubiläen, sagte Stephan Scholl. Monika Kübler (Schömberg) konnte sogar ihr 50-jähriges Jubiläum feiern und wurde
zugleich in den Ruhestand verabschiedet. 13 Mitarbeitende sind seit 40 Jahren, 26 seit 25 Jahren dabei. Für die neuen Pen sionärinnen und Pensionäre hatte Scholl einen guten Ratschlag parat: „Halten Sie Körper und Geist fit“, denn die Herausforderungen im Ruhestand seien auch physischer Natur. „Künftig haben Sie die Chance, das zu machen, was Ihnen
tatsächlich Spaß macht“, meinte der Sparkassenchef lachend. Personalratsvorsitzender Holger Pfau hat errechnet, dass hinter den Jubiläen insgesamt 2.235 Berufsjahre stehen. Künftige Pensionärinnen und Pensionäre mitgerechnet sogar über 3.000 Jahre. „Erfahrung, Loyalität, Leistung, Wissen, Motivation und Disziplin“ zeichneten die Geehrten aus. Ihre Lebensleistung verdiene Respekt. „Durch Ihre langjährige Treue zur Sparkasse Pforzheim Calw sind und waren Sie die Garanten für Verbundenheit, Kontinuität und Stabilität“, stellte Pfau fest und fügte hinzu: „Bleiben Sie gesund und munter, guter Dinge, neugierig, wissensbegierig und vor allem gelassen.“
8
Festliche Jubilars- und Pensionärsfeier der Sparkasse Pforzheim Calw
Jubilarinnen und Jubilare der Sparkasse Pforzheim Calw mit Vorstand, Personalchef und Personalrats-Vorsitzendem.
Jung-Pensionärinnen und -pensionäre der Sparkasse.
Sportstiftung unterstützt Jugendarbeit
Fünf Vereine aus der Region mit Spenden bedacht
Fünf Sportvereine in der Region werden 2022 von der „Stiftung zur Förderung des Leistungs- und Wettkampfsports“ unterstützt. Kuratoriums-Vorsitzender Jürgen Kurz überreichte die Auszeichnungen in der Sparkasse Pforzheim Calw, wo die rechtlich unselbstständige Stiftung verwaltet wird.
„Der Wille zum Sieg ist wichtig, der Wille zum Training ist wichtiger, weil hier die Grundlagen für den Erfolg gelegt werden“, betonte der Altbürgermeister. Mit einem Kapital von aktuell rund 200.000 Euro hat sich die Stiftung vor allem die Förderung
Eine Fördersumme von 1.500 Euro erhält die Leichtathletik-Abteilung des TV Pforzheim. Der Kraftraum mit über 30 Jahre alten Geräten soll reaktiviert, moderner ausgestattet und für Jugendliche wieder attraktiver werden, ihnen eine sportliche Perspektive zu bieten. Mit 1.000 Euro wird die Damenmannschaft des FV 09 Niefern gefördert. Seit vielen Jahren sind Fußballerinnen in der Oberliga Baden-Württemberg vertreten. Der organisatorische und finanzielle Aufwand vor allem auswärts ist entsprechend hoch, der Förderbetrag deshalb hochwillkommen.
TSV Calw belohnt. Bei den Weltmeisterschaften im Feld-Faustball gewann sie mit ihrer Mannschaft den Titel und wurde ins Deutsche Nationalteam berufen. Dafür erhielt sie ebenso wie Vereinskollege Philipp Kübler das Lorbeerblatt in Silber, die höchste staatliche Sport-Auszeichnung. Ebenfalls 500 Euro bekam Lea Männicke vom TSV Dennach. Die erst 15 Jahre alte Faustballerin spielt bereits in der Bezirksliga. Ihr jüngster Erfolg: Der erste Platz beim EFA Fistball Women’s Champions Cup Indoor in Salzburg mit den Dennacher Pink Ladies.
der Jugendarbeit auf die Fahnen geschrieben. Hervorgegangen ist die Stiftung übrigens aus dem „Verein für Leistungssport“, und die Idee zu ihrer Gründung „war genau richtig“, ist Jürgen Kurz überzeugt. Er dankte ausdrücklich der Stiftungsverwalterin Yvonne Alvarez vom Generationenmanagement der Sparkasse.
Ebenfalls 1 000 Euro erhält die A-JugendMannschaft des SG Pforzheim Eutingen. Die Handballer konnten sich zum zwölften Mal für das Achtelfinale der Deutschen Meisterschaft qualifizieren und spielen somit weiterhin in der Bundesliga. Ein immenser Erfolg für einen so kleinen Verein. Mit 500 Euro wurde Henriette Schell vom
Kuratoriums-Vorsitzender Jürgen Kurz (li.) und Stiftungsverwalterin Yvonne Alvarez überreichten die Spenden: v.l. Carolin Rauth und Roman Gichau (beide FV 09 Niefern), Roland Hiller (TV Pforzheim), Matthias Leyn und Lea Männicke (TSV Niefern), Jörg Lupus und Vincent Virzi (SG Pforzheim Eutingen). Nicht im Bild die Vertreter des TSV Calw.
9 SPARKASSE PFORZHEIM CALW
Der Schnitz-Künstler Leonhard Angele in seinem Element. Hochkonzentriert fertigt er in seiner nach frischem Holz duftenden Werkstatt Holzmodeln oder Nudelstempel an. In der Weihnachtszeit herrscht Hochkonjunktur - auch dank seiner vielen Engel- und Krippenfiguren.
Kurz maßnehmen und mit dem Zirkel einen Kreis ziehen ...
... und schon wird frei weg mit dem Schnitzen losgelegt.
Im oberschwäbischen Bad Wurzach werden Holzmodeln
Die Werkstatt des Holzschnitzers liegt recht versteckt zwischen Wald und Wiesen. „Das kommt meiner Lebensphilosophie sehr entgegen, denn bei meiner Arbeit geht es mir in erster Linie darum, dass ich sie mit Ruhe und Geduld ohne Termindruck verrichten kann“, verrät Leonhard Angele. Seine Frau Waltraud unterstützt derweil seine Arbeit mit ihren kreativen Springerle-Backrezepten.
Schon im Alter von sieben Jahren lernte er den Umgang mit Holz – von der Pike auf. Lehrmeister war sein stets geduldiger Vater, der zwischen Bad Wurzach und Leutkirch, im nordwestlichsten Zipfel Bayerns, neben der heute noch bestehenden Holzschnitzerei auch Landwirt-
schaft betrieb. „Mich faszi nierte der lebendige Werkstoff Holz mit all seiner ursprünglichen Ausstrahlung“, erzählt Leonhard seinen Besu chern aus Kindheit und Jugend. Natürlich erinnert er sich dabei auch an seine erste
Schnitzarbeit aus Kindertagen. „Das war ein Kuhkopf aus Holz, nach dessen Fertigstellung ich blutete wie ein Schwein!“
Da der Vater nie Druck ausübte und Sohn Leonhard frei mit Holz schaffen ließ, drehte sich auch in der Pubertät für diesen alles um den Werkstoff. „Während andere Halbwüchsige in der Wirtschaft hockten“, erläutert der Holzschnitzer, „wurde ich zwar in diesen Kreisen vermisst, aber alle wussten, dass der Leonhard derweil lieber in der Werkstatt schnitzt.“ Zufällig kam eines Tages ein
10
„Kuhkopf- und Möbelzeiten waren für mich längst vorbei“, fährt Leonhard Angele fort, „als die Leute plötzlich geschnitzte hölzerne Masken nach eigenen Ideen und im Auftrag für die schwäbischalemannische Fasnet bei mir bestellten.
Mein Handwerk hatte sich he
rumgesprochen und bescherte mir auf diese Weise erste Einkünfte.“ Heute noch hängen am Scheunentor ein wenig verwitterte Masken, die jene kurze Schaffensperiode überdauerten. Später entstanden in Angeles Werkstatt frei gestaltete Figuren, etwa Müllersknechte, Heilige, Krippen oder Barockund Rokokorahmen für Bilder und Spiegel. Vor einigen Jahren gab Angele den von den Eltern übernommenen Bauernhof auf und widmete sich fortan Holzarbeiten, die nur noch von wenigen alten Schnitzern hobbymäßig ausgeführt werden.
BACKEN UND STEMPELN
An neuen Ideen im Umgang mit seinem geliebten Werkstoff mangelt es dem Holzkünstler keineswegs, das bestätigt ein Blick in Ausstellungsraum
und Werkstatt. Er produziert schon sehr lange aus geschmeidigem Birnbaum-, Apfel- oder auch Zwetschgenholz – natürlich von der eigenen Streuobstwiese – unter Verwendung fein geschliffener Werkzeuge Gebäckmodeln für typische „Springerle“. Seit zwei Jahren zudem Nudelstempel, beide so „wie sie auch von Hausfrauen, Bäckern und Köchen gern verwendet werden oder einfach als Mitbringsel Freude bereiten.“ Das notwendige Holz liefert dem Handwerker der eigene Wald in Hülle und Fülle.
geschnitzt und dazu passende Backrezepte kreiert
Der Rohstoff der Springerle kommt aus dem heimischen Garten oder dem eigenen Wald.
Fotos dieser Seite: Modelmanufaktur Angele 11
Fotos linke Seite: Mechthild Wiedner VON KARL-HEINZ WIEDNER
Förster ins Haus, der wert volles Kirschbaumholz ab zugeben hatte. Dies kam dem 16-jährigen Buben wie gerufen. „Ich sammelte dieses Holz in großer Menge und habe dann mit 28 Jahren aus Einzelstücken meine Küche und auch das Wohnzimmer gebaut. Ich bin sehr beharrlich, und wenn ich etwas will, dann schaffe ich das auch!“, setzt der Handwerker stolz hinzu.
WANDEL BEI DEN SCHNITZEREIEN
Gebäckmodeln & Nudelstempel Springerle
Bei seiner Tätigkeit vor Ort finden sich oft verblüffte Zuschauer ein; Käufer oder Besteller dieser Besonderheiten sind Touristen, Einheimische und Ladenbesitzer beispielsweise auf dem Kunstmarkt in Eglofs oder beim Handwerkertreffen in Illerbeuren.
Bei der Fertigung von Gebäckmodeln verwirklicht Angele eigene Vorstellungen, die aber Wünsche der Kunden erfüllen und über zwei Stunden individueller Arbeit bis zur Perfektion erfordern. Der Rand des vorgesehenen Motivs, etwa Tiere, Tannenzweig mit Kerze, religiöse Bildnisse, die Fuggerlilie, Schneemann oder beliebte Rosenblüten in allen Formen, weist zunächst auf jeder Kantenseite der zugeschnittenen kleinen Holzplatte immer zwanzig „Blätter“ auf. Das innere Bild selbst wird erst dann mit dem
Geißfuß filigran ausgestochen. Ein Probeabdruck in Knetmasse bestätigt schließlich alle herausgearbeiteten Feinheiten eines Springerle-Models. „Renner auf den Märkten sind meine ohne Vorzeichnung frei aus Holz geschaffenen, förmlich einem Steinpilz ähnelnden Nudelstempel“, stellt Leonhard Angele fest. Im Schraubstock wird der mit Sorgfalt gedrechselte „Pilz-Rohling“ eingespannt, um dann mit scharfen, Rasiermessern gleichenden Bildhauerfeilen, Hohleisen und Stechbeiteln das Muster in die flache Stempelfläche in Feinarbeit hineinzuschnitzen, nicht ohne zwischendurch den Nudelstempel mit Knete auf Symmetrie und Tiefe zu prüfen und mittels einer Punze die Oberfläche zu glätten. „Dann kann jeder auf ausgerollten, etwa zwei Millimeter dicken Nudelteigplatten unter Verwendung der Stempel die plastisch hervortretenden Motive aufdrücken, sie danach ausstechen und anschließend gleich kochen und verzehren oder für spätere Verwendungen trocknen“, lautet sein Rezept, das er von italienischen Hotelköchen übernahm. „Vorbild dafür sind die Klöster, die schon vor langen Zeiten mit religiösen Darstellungen versehene Oblatenstempel besaßen und damit Hostien prägten“, weiß Leonhard zu berichten. Ein häufig gewünschtes Motiv für einen Stempel aus seiner Werkstatt ist die uralte, heute wieder öfter an Türstöcken als Schutzzeichen zu findende „Blume des Lebens“. Erste Nudelstempel entdeckte der Holzschnitzer übrigens im Urlaub an der Ligurischen Küste in einem Restaurant als „Vorspeise“. Im Dorf Varese de Ligure gehört es bis heute zur Tradition, dass zu
„Blume des Lebens“.
12 GEBÄCKMODEL & NUDELSTEMPEL
Leckere Springerle nicht nur für Weihnachten.
Fotos dieser Seite: Modelmanufaktur Angele
Klassische Lebkuchenblume.
Der Birnbaum im eigenen Garten
Die Holzbretter werden sorgfältig getrocknet.
Schnitzwerkzeuge
Dornröschen
Weihnachtsmotiv Kerze.
MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
Für alle, die noch immer von Märchen und Geschichten verzaubert sind, werden auch Springerle-Motive aus verschiedenen Fantasiewelten angeboten. So kann man mit Kindern einen unvergesslichen Vorlese-Nachmittag mit Märchen und passendem Bildgebäck gestalten. Falls die entsprechenden Springerle-Motive noch nicht dabei sind, kann man unter „Wunschmodel“ das Lieblingsmotiv bestellen.
Taufe, Erstkommunion, Hochzeit oder anderen Feierlichkeiten aus Teig gestempelte Nudeln unter dem Namen Cruzetti (Kreuzchen) Verwendung finden.
ZUFRIEDENSTELLENDER
TAGESABLAUF
„Ich arbeite schnell, und was mir gefällt, beeindruckt auch meine Kunden. Deshalb habe ich den Bauernhof aufgegeben, der mich doch immer mehr unter Druck setzte“. Angele wollte und will ein freier Mensch bleiben und sich daher nicht länger vom Vieh und der dazugehörigen Landwirtschaft den Tagesablauf bestimmen lassen. „Auf diese Weise kommt die
Familie nicht zu kurz, ich kann mich außerdem ganz den Holzarbeiten widmen“, so Angele. Er erlebe Genugtuung darin, was ihn einst der Vater lehrte, und habe durch die richtige Berufswahl als Schnitzer Zufriedenheit im Leben gefunden. Zwar sind Leonhards Schnitzarbeiten zeitintensiv, versprechen aber ein sicheres Einkommen. „Immer wieder bestätigt mir die Zufriedenheit vieler Kunden mein handwerkliches Geschick, das mir zur Berufung wurde. Es stellt aber auch ein Stück Verrücktheit dar, wenn mal Nudelstempel und Dinge entstehen, die nicht jedermann benötigt“, resümiert der Holzschnitzer.
DAS BUCH MIT REZEPTEN
Die Liebe zum Natürlichen und Schönen, eingebunden in den Rhythmus der vier Jahreszeiten, ließen diese Rezepte entstehen. Der Fantasie bei den Motiven sind keine Grenzen gesetzt. Die Rezepte gehen von klassischen Springerle über Lebkuchen bis hin zum alltäglichen Kaffeegebäck. Auch vegane Rezepte oder pikante Varianten sind dabei: Muskatzinen, falsche Walnüsse, Spekulatius, Bärentatzen, essbare Löffel, gestempelte Nudeln – und viele mehr... Bestellbar im Online-Shop: modelmanufaktur-angele.de/ Springerle-Backbuch Euro 29,95 zzgl. Versand.
Auf der Homepage ist ein SWR-Film zu bewundern, in dem Leonhard Angele live zeigt, wie das Modelschnitzen funktioniert. In seiner Werkstatt sieht man auch viele weitere Schnitzwerke, wie z.B. Engel oder Krippenfiguren für Weihnachten. Weitere Info und Bestellshop: www.modelmanufaktur-angele.de
VON KARL-HEINZ WIEDNER
Waltraud Angele präsentiert in ihrem Buch die große Vielfalt des Modelgebäcks.
Fotos: Modelmanufaktur Angele
Foto: Screenshot aus dem SWR-Video
Foto: Screenshot aus dem SWR-Video
Filmausschnitt aus der SWR-Filmreihe „Weihnachten bei uns daheim“. Im Vordergrund ein großer selbstgeschnitzter Engel.
Eine aus unzähligen Figuren in der Werkstatt - ein Engel mit Herz.
Ein Teller voller Vielfalt mit leckeren Springerle.
Ensinger
Die Ensinger Mineral-Heilquellen GmbH wurde 1952 von Wilhelm Fritz und seinen vier Söhnen Eberhard, Otto, Wilhelm und Erich gegründet und ist seither in Familienbesitz. Namensgeber ist der Ortsteil Ensingen der großen Kreisstadt Vaihingen/Enz, der Firmensitz des Getränkeherstellers. Heute führt die dritte Generation der Familie das mittelständische Unternehmen. Mit mehr als 170 Mitarbeitern erzeugt Ensinger jährlich über 120 Millionen Liter Premium-Getränke und ist einer der führenden Mineralbrunnen in Baden-Württemberg.
URSPRÜNGLICH REINES UND NATÜRLICHES MINERALWASSER
Aus der Tiefe der Erde gewinnt Ensinger Mineral-Heilquellen mit Ensinger Sport ein besonders mineralstoffreiches und ursprünglich reines Mineralwasser. Die Ensinger „Calcium-Magnesium-Power Quelle“ ist mit ihrem hohen Calcium- und Magnesiumgehalt einmalig in Deutschland. Inzwischen fördert Ensinger am Firmenstandort aus acht Tiefbrunnen
natürliche Mineralwässer und Heilwässer sowie Ensinger Gourmet, das erste zertifizierte Bio-Mineralwasser Baden-Württembergs. Ensinger Gourmet Bio-Mineralwasser ist nach den strengen Kriterien der Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser e.V. zertifiziert. Dieses Siegel garantiert unter anderem die Erfüllung höchster Reinheitsansprüche, Transparenz gegenüber den Verbrauchern und die Förderung des ökologischen Landbaus.
– ein schw
SEHR STRENGE ANFORDERUNGEN AN BIO-MINERALWASSER
Die Qualitätsgemeinschaft Biomineralwasser e.V. setzt sich seit 2008 für einen behutsamen Umgang mit Wasser, dem wichtigsten Lebensmittel des Menschen, ein. Sie sensibilisiert Erzeuger und Verbraucher für die Problematik der zunehmenden Wasserverschmutzung. BioMineralwasser ist die höchste Qualitätsstufe bei natürlichem Mineralwasser. Denn die Anforderungen, die an Bio-Mineralwasser gestellt werden, sind wesentlich strenger als die gesetzlichen Vorgaben der Mineral- und Tafelwasser-Verordnung. So müssen die Hersteller von BioMineralwasser höhere Auflagen beim Umweltschutz durch eine schonende, nachhaltige Gewinnung und Verarbeitung erfüllen. Auch beim Vertrieb steht hier die Nachhaltigkeit im Fokus.
NACHHALTIG ENGAGIERT
FÜR DIE UMWELT
„Ehrlichkeit, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung sind für uns wichtige Werte, die wir in der Familie leben und die auch für unser Unternehmen oberste Priorität haben“, betont der geschäfts-
14
führende Gesellschafter Thomas Fritz, ein Enkel des Unternehmensgründers. So ist Klima- und Umweltschutz für Ensinger selbstverständlich. Seit 2011 arbeitet das Unternehmen mit dem Naturschutzbund Deutschland NABU, dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland BUND, dem Vaihinger Imkerverein sowie dem Obstund-Gartenbau-Verein in der Vaihinger Streuobstinitiative zusammen.
Hier fördert Ensinger die ökologisch wichtigen Streuobstwiesen. Den Erzeugern, die nach den strengen NABU-Vorgaben wirtschaften, zahlt das Unternehmen mit 20 Euro pro 100 Kilogramm StreuobstÄpfel einen wesentlich höheren Preis als andere Abnehmer und sorgt damit dafür, dass sich die Bewirtschaftung wieder rentiert.
Weinbaus in der Region, das Stück für Stück umgesetzt wird. Gemeinsam mit dem Öko-Verband BIOLAND e.V. wurde 2018 der Ensinger Umweltpreis zur Förderung des Öko-Landbaus ins Leben gerufen. Drei Landwirte unterstütze Ensinger bereits bei der Umstellung auf biologischen Landbau. Auch die Weinbauern am Ensinger Stromberg erhalten seit 2021 umfangreiche Unterstützung bei der Umstellung auf biologischen Weinbau. Zum betrieblichen Umweltschutz leistet zudem der Gewässerschutz im Einzugsbereich der Quellen, wichtige Beiträge. Das große Engagement des Familienunternehmens wurde bereits 2014 mit dem Umweltpreis des Landes Baden-Württemberg und dem LEA-Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgezeichnet.
Elektroautos sowie die Elektrogabelstapler. Für weitere Einsparungen von Ressourcen und besseren Klimaschutz sorgen LED-Beleuchtung und die Elektrifizierung der internen Logistik, kurze Transportwege und der Einsatz von regenerativem C.A.R.E.-Diesel, sowie
äbisches Familienunternehmen in dritter Generation
Darüber hinaus unterstützt Ensinger seit über 20 Jahren das Artenschutzprojekt FOGE e.V. zum Erhalt des Steinkauzes, der fast ausgestorben war. Mittlerweile gibt es im Landkreis Ludwigsburg wieder an die 400 Brutpaare.
DER ENSINGER UMWELTPREIS
ZUR FÖRDERUNG DES BIO-LANDBAUS
2018 entwickelte Ensinger ein Konzept zur Förderung des Bio-Landbaus und des Bio-
VORBILDFUNKTION IN SACHEN NACHHALTIGKEIT UND KLIMASCHUTZ
Auch im Bereich erneuerbare Energien wird das Unternehmen seiner Vorbildfunktion gerecht. „Bereits seit vielen Jahren beziehen wir ausschließlich regenerativen Strom, und etwa ein Viertel des Strombedarfs wird im eigenen Solarpark mit 5.000 Modulen erzeugt“ berichtet Geschäftsführer Frank Lehmann. Mit dem Ökostrom fahren auch die Ensinger
ein zertifiziertes Energieeffizienzprogramm. Durch optimierte Flaschen und Verschlüsse spart Ensinger darüber hinaus jährlich über 90 Tonnen PETMaterial ein. Interne Prozesse werden umweltbewusst gestaltet, dazu gehören unter anderem das papierlose Büro. Nicht zuletzt werden die Mitarbeitenden durch Umwelttipps und Auszeichnungen motiviert, umweltbewusst zu handeln.
15 DAS FAMILIENUNTERNEHMEN ENSINGER MINERAL-HEILQUELLEN
Ensinger unterstützt seit über 20 Jahren das Artenschutzprojekt FOGE e.V..
Ensinger erzeugt etwa ein Viertel seines Strombedarfs im eigenen Solarpark mit 5.000 Modulen.
Handverlesene Äpfel für hochwertige Fruchtschorlen.
Wärmende Käse-Gerichte
Seit über 100 Jahren werden im Allgäu würzige Weichkäse-Spezialitäten hergestellt. Sie eignen sich zum Beispiel für einen deftigen Knödelauflauf.
Köstliche Rezepte aus dem wunderschönen Allgäu
Endlose grüne Wiesen und die Bergwelt des Voralpenlandes machen das Allgäu unter den deutschen Landschaften so besonders. Bekannt und berühmt ist es nicht zuletzt als klassische Region der Käseherstellung.
Seit über 100 Jahren werden beispielsweise bei St. Mang im Allgäu die würzigen Weichkäse-Spezialitäten Limburger und Romadur nach traditioneller Rezeptur mit Frischmilch aus der Region hergestellt. Auch Neues entwickeln die Käsemeister: 2016 beispielsweise den „Rubius“. Handwerkskunst und die Qualität der Rohstoffe stehen dabei immer im Vordergrund. Der Käse ist von Natur aus laktosefrei, für Vegetarier geeignet und ohne Gentechnik.
KNÖDELAUFLAUF
Zutaten: 500 g Toastbrot, 2 Eier, 200 ml Vollmilch, 400 ml Schlagsahne, 100 ml Gemüsebrühe, 300 g Kräuterseitlinge, 30 g Schnittlauch, 30 g Petersilie glatt, 2 Zwiebeln, 400 g St. Mang Limburger Rahm (50%), 2 EL Öl, Salz, Pfeffer und Muskatnuss gemahlen.
Zubereitung: Backofen vorheizen (220°C Ober-Unterhitze). Großen Topf mit ausreichend Wasser füllen, salzen und aufkochen lassen. Brot in 2 cm große Würfel
schneiden. Petersilie fein hacken. Brotwürfel und Petersilie mit der Milch übergießen, vermengen und kurz quellen lassen. 50 ml kräftige Gemüsebrühe vorbereiten. Ei, Salz und Pfeffer dazugeben und alles zu einem nicht zu festen Teig verrühren. Sollte der Teig doch zu weich sein, etwas Semmelbrösel oder Brotwürfel (kein Mehl) einrühren. Mit angefeuchteten Händen daraus 12 golfballgroße Knödel formen und diese in siedendem, aber nicht sprudelnd kochendem Wasser ca. 10 Min. gar ziehen lassen, bis sie nach oben steigen. Knödel aus dem Wasser nehmen und beiseitestellen. Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Kräuterseitlinge (schräg) und Käse in 0,5 cm dicke Scheiben sowie Schnittlauch in feine Röllchen schneiden. Öl in einer Bratpfanne erhitzen und Pilzscheiben darin 3 bis 4 Min. scharf anbraten. Danach Zwiebelwürfel zugeben, Hitze etwas reduzieren und weitere 2 Min.
–
anbraten. Pfanneninhalt mit Gemüsebrühe und Sahne ablöschen. Alles 3 bis 4 Min. einkochen, bis die Soße etwas eingedickt ist. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Pfanneninhalt in Auflaufform geben, Knödel darin verteilen und mit geschnittenem Käse belegen. Danach im vorgeheizten Ofen für 8 bis 12 Min. überbacken, bis der Käse zerlaufen ist. Knödelauflauf auf Tellern anrichten und mit Schnittlauch bestreuen.
Allgäuer Krautkrapfen schmecken nicht nur im Winter sehr lecker.
16
Foto Käsestück: © Picture Partners –stock.adobe.com
ST. MANG RUBIUS
MIT WALNUSSEN UND CRANBERRIES
Zutaten: 1 St. Mang Rubius würzig, 1 EL Honig, 1 Handvoll Walnüsse, 1 EL Feigenmarmelade, 1 Handvoll Cranberries, Crackers.
Zubereitung: In einer Pfanne Honig erwärmen, die Walnüsse hinzugeben und unterrühren. Das Ganze für etwa 1 Minute in der Pfanne bei mittlerer Hitze ruhen lassen, bis die Nüsse leicht angeröstet sind. Die Pfanne mit den Nüssen beiseitestellen. Backofen auf 200°C Ober-/ Unterhitze vorheizen. Den Rubius auf ein Backblech legen und für 10 bis 15 Minuten im Ofen backen. Den Käse nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und sofort mit der Feigenmarmelade, den Walnüssen und den Cranberries belegen. Mit Crackers servieren.
Weitere Rezepte aus dem Allgäu findet man etwa unter www.st-mang.com.
hier hat Käse eine lange Tradition
BELGISCHE WAFFELN MIT WEICHKÄSE UND SPINAT
Zutaten: 2 Eier, 100 ml Vollmilch, 100 ml Mineralwasser, 60 g Butter, 100 g Dinkelmehl (Typ 630), 100 g Dinkelvollkornmehl, 1 TL Backpulver, 1 Knoblauchzehe (fein gehackt), 3 Handvoll frischer Blattspinat, 1 Prise Muskatnuss, 1 St.Mang Rubius in Scheiben geschnitten, 25 g Pinienkerne (geröstet), kl. Stück Butter. Zubereitung: Knoblauch in ein wenig Butter anschwitzen, anschließend den tropf-
ALLGÄUER KRAUTKRAPFEN
Zutaten: 1 Packung St. Mang Rubius wurzig, 300 g Weizenmehl, 200 g Speck 250 ml Gemusebruhe, 3 Eier, 2 Chinakohl 2 Zwiebeln, 4 EL Olivenöl, Salz, Pfeffer. Zubereitung: Fur den Nudelteig das Mehl auf eine Arbeitsfläche sieben, in die Mitte eine Mulde drucken. Eier, Salz und 1 EL Öl hineingeben, mit einer Gabel vermengen. Mit den Händen zu einem geschmeidigen Teig verkneten, eine Kugel formen und in Folie eingewickelt fur 30 Min. im Kühlschrank ruhen lassen. Fur die Fullung den Chinakohl waschen und in dünne Streifen schneiden. Speck in kleine Wurfel schnei-
nassen Spinat hinzugeben und zusammenfallen lassen, bis er gar und das Wasser verdampft ist. Mit frisch geriebener Muskatnuss abschmecken, salzen und pfeffern. Die Eier mit der Milch aufschlagen, geschmolzene Butter hinzugeben und mit einer großzügigen Prise Salz gründlich verrühren. Die trockenen Zutaten unterheben, dann den Würzspinat dazugeben. Ein belgisches Waffeleisen heiß werden lassen. Je einen Teelöffel geröstete Pinienkerne in den Formen vertei-
den, Zwiebel pellen und ebenfalls wu rfeln. In einem Topf 1 EL Öl erhitzen, Zwiebelwurfel und Speck darin anschwitzen, Chinakohl hinzugeben und fur 15 Min. mitbraten. Mit Salz & Pfeffer abschmecken. Backofen auf 200°C Ober-/ Unterhitze vorheizen. Gemusebruhe in 250 ml Wasser lösen und beiseitestellen. Nudelteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche gleichmäßig dünn ausrollen. ChinakohlSpeck-Fullung und in Scheiben geschnittenen Rubius auf dem Teig verteilen, zu einem Strudel aufwickeln und mit einem Messer ca. 5 cm lange Krapfen abtrennen. In einer Ofenpfanne das Öl erhitzen,
len und anschließend erst einen gehäuften Esslöffel Teig einfüllen, dann eine Scheibe Weichkäse auflegen und schließ lich einen weiteren Esslöffel Waffelteig darüber geben, alternativ mit einem Eiskugelformer portionieren. Die Waffeln ca. 6 Minuten goldgelb backen und warm oder auch kalt servieren.
Krapfen mit Schnittkante nach unten eng aneinander packen und von beiden Seiten goldbraun anbraten. Mit der Gemu sebruhe ablöschen. Die Pfanne fest mit Alufolie bedecken und im Backofen 20 Min. backen. Die Folie entfernen und die Krautkrapfen offen weitere 15 Min. fertig backen. Krautkrapfen mit Schnittlauch anrichten und servieren.
17 ST. MANG-KÄSE-REZEPTIDEEN
HERZHAFTE
Alle Rezeptfotos: djd/Mang-Käsewerk
GEBACKENER
Foto: © Uwe –stock.adobe.com
25 Jahre Kompetenz im Haushalt
Die dm-Marke Profissimo bietet alles für ein schönes Wohlfühl-Zuhause: Ob Produkte, die den Alltag erleichtern oder für ein schönes Ambiente sorgen. Seit 25 Jahren lässt sich mit den praktischen Helfern von Profissimo bei der täglichen Arbeit im Haushalt so einiges an Zeit sparen. Der Schmutzradierer etwa, der im Nu Striemen an Wänden oder Turnschuhen entfernt, ein Spülmittelspender mit integriertem Topfschwamm oder praktische Reinigungsperlen aus Edelstahl, die Kalk und hartnäckige Ablagerungen aus Flaschen mühelos entfernen.
Erinnerungen festhalten mit dm
in Pforzheim
Für eine gemütliche Atmosphäre zu Hause gibt es von Profissimo eine große Auswahl an Deko-Artikeln: Von Kerzen in allen Formen und Farben über Motiv-Servietten bis hin zu Raumdüften ist alles dabei.
Übrigens: Auf dm.de/profissimo gibt es tolle Bastelanleitungen, Deko-Ideen und Tipps.
Die Lieblingsfotos in einem Fotobuch als Geschenk für die Liebsten oder einfach nur die Urlaubserinnerungen unvergesslich machen? In den dm-Märkten in Pforzheim können Sie an den Sofortbild-Stationen oder den Foto-Bedientheken ganz individuelle Kalender, persönliche Grußkarten oder kreative Sticker für Ihre Lieblingsprodukte von dm gestalten. Die dm-Märkte bieten noch viele weitere Möglichkeiten, die eigenen Erinnerungen zu verewigen. Das Tolle bei den Foto-Services von dm: Ihre Foto-Kreationen können Sie sofort mitnehmen.
Mehr Foto-Ideen unter dm.de/foto
An den Foto-Bedientheken können Sie unter anderem auch dekorative Poster oder Leinwände gestalten. Wie wäre es mit dem wunderschönen Urlaubsschnappschuss als Leinwand über der gemütlichen Sofaecke? Oder einem Geschenke-Klassiker: eine persönlich gestaltete Tasse mit dem Lieblingsbild der besten Freundin? Auch individuelle Magnete mit dem
Portrait des Haustieres sind möglich. Wer Beratung zu den Produkten oder Hilfestellung bei der Gestaltung benötigt, dem stehen die dm-Teams in Pforzheim gerne zur Seite.
dm-Tipp: Wenn Sie lieber von zu Hause aus Ihre Foto-Produkte gestalten, können Sie diese online unter fotoparadies.de anfertigen und im dm-Markt ihrer Wahl abholen oder nach Hause liefern lassen.
Fix: Die Express-Abholung bei dm
Eine Information von
Sie kaufen gerne schnell und bequem von zu Hause aus bei dm ein? Die dm-Märkte in Pforzheim bieten die Express-Abholung** an. Dazu einfach unter dm.de oder in der Mein dm-App*** die gewünschten Produkte bestellen. Drei Stunden später können Sie innerhalb
der regulären Öffnungszeiten die fertig gepackten Produkte im gewünschten dm-Markt in Pforzheim, unter anderen in den neuen Abholstationen abholen. Ab 51 Produkten steht die Bestellung nach sechs Stunden bereit.
** teilnehmende Märkte, Bedingungen und Informationen unter dm.de/expressabholung. *** nur mit einem Mein dm-Konto nutzbar
Die dm-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter beraten Sie gerne bei der Erstellung Ihrer Foto-Produkte. Foto-Services
Foto: Sebastian Heck
Ihren dm-Märkten in Pforzheim
Anzeige
Foto: Sebastian Heck
Anzeige
Kerze im Glas
Upcycling mit einfachen Kniffen –Kerzenreste wiederverwenden
Haben Sie noch alte Kerzen vom vergangenen Weihnachtsfest übrig? Im Handumdrehen zaubern Sie aus Wachsresten neue individuelle Kerzen für jeden Anlass.
• Profissimo Spieße aus Bambus
• Profissimo Wäscheklammern aus Holz
• Profissimo Alufolie
• Profissimo Einmachglas
• Kerzenreste
• Ausstechformen
f
So geht s: Zerkleinern Sie die Kerzenreste und schmelzen Sie diese in einem alten Topf (Bild 1). Tipp: Wachsreste bekommen Sie aus einem beschichteten Topf am leichtesten entfernt. Während sich die Kerzen
verflüssigen, wickeln Sie einen Docht in ausreichender Länge um einen Spieß und platzieren ihn mittig in einem Einmachglas. Auf diesen Docht wird später die zweite, kleine Kerze aufgefädelt. Anschließend füllen Sie das Glas mit dem Wachs und lassen das Ganze trocknen (Bild 2). Währenddessen umwickeln Sie die Ausstechformen mit Alufolie und platzieren einen gekürzten Spieß mit Hilfe der Wäscheklammer mittig in der Form (Bild 3).
Kontrast. Zwischen dem Gießen die vorangegangene Schicht trocknen lassen. Zum Schluss die getrocknete Mini-Kerze auf den Docht der größeren Kerze fädeln (Bild 4).
③ ④
Nun wird die kleine Kerze gegossen. Dazu das geschmolzene Wachs langsam und in mehreren Schritten in die Plätzchenform gießen. Eine andere Farbe sorgt für einen hübschen ① ②
Material:
• Dochte in ausreichender Länge
Die Donau erzählt
Dauerausstellung im Donauschwäbischen Zentralmuseum
„Seht mich an. Groß bin ich, schön und weise. Es gibt niemand in Europa, der mir das Wasser reichen kann“, sagte 1998 der ungarische Schriftsteller György Konrád über einen der in der Geschichte Europas bedeutendsten Flüsse. Und er hat Recht. Zumindest fast.
2.880 Kilometer ist sie lang und damit nach der Wolga der immerhin zweitlängste Fluss Europas. Weise muss sie sein, das stimmt: Immerhin bereist sie zehn Länder bis zu ihrer Mündung im Schwarzen Meer, wo sie sich, vom anfangs idyllisch plätschernden badischen Bächlein, dann zum breiten Strom ge-
und Kulturen. Da hat die Donau viel zu erzählen. Und tut das auch, in der neuen Dauerausstellung im Donauschwäbischen Zentralmuseum in Ulm. Geschichten aus Deutschland, Österreich, aus der Slowakei, aus Ungarn, Kroatien, Serbien, Bulgarien, Rumänien, aus der Republik Moldau und der Ukraine.
zelne Hausen zwischen
in Ulm:
Er wurde überfischt und seine Eier als Kaviar vermarktet. Zum Laichen, flussaufwärts hoch nach Österreich schafft er es seit 1970 auch nicht mehr, seit das Wasserkraftwerk am Eisernen Tor gebaut wurde. Ein unüberwindbares Hindernis. Wo wir schon bei der Kraft der Donau wind, die die Menschen schon seit dem 15. Jahrhundert zu nutzen wussten. Sie platzierten Schiffe mit einem Wasserrad auf dem Fluss. Die drehten sich im Strom des Wassers und setzten Mühlsteine in
wachsen, in viele Adern auffächert. Ukrainer und Rumänen sind die letzten, die sie sehen: die Donau. Als Kilometer Null wurde das rumänische Städtchen Sulina im Donaudelta festgelegt. Kein anderer Fluss auf der ganzen Welt durchfließt so viele verschiedene Länder
In ihrem Wasser zum Beispiel, da leben Störe. Und zwar wahnsinnig große: Der Hausen. Er kann bis zu acht Meter lang und eine Tonne schwer werden. Diese Kaliber wurden noch bis ins 17. Jahrhundert auf dem Wiener Fischmarkt angeboten. Mittlerweile gibt es nur noch ein-
20
dem Eisernen Tor in Rumänien und dem Donaudelta.
Die Ausstellung mit hinterleuchteten Karten der Donaugebiete.
Männer dichten den Bootsrumpf ab. Foto: Isabella Hafner
Plakat zur Ausstellung „Flussgeschichten“ im DZM.
Foto: © A. Karnholzstock.adobe.com © DZM/Studio It’s About
Grafik:
Die Donau entspringt östlich des Zentrums von Donaueschingen durch den Zusammenfluss der zwei Quellflüsse Brigach und Breg (historische Donauquelle).
entstand 1970 ein besonders großes. Zum Leid vieler dort lebenden Menschen. Als mit dem Bau des Kraftwerks der Wasserspiegel steigt, werden zahlreiche Menschen von dort in sowjetische Einheitsstädte mit gleichförmigen Hochhäusern zwangsumgesiedelt. Sehr schmerzvoll für einige Menschen. Sie mussten sogar mithelfen, ihre eigenen Häuser Ziegelstein für Ziegelstein zu zerlegen. Ein Mann erzählt: „Als die Abrisstruppe gekommen ist, bin ich von zu Hause weggegangen. (….) Es ist ein großer Schmerz, das zu zerstören, was man selbst aufgebaut hat.“
aus dem Stadtarchiv Wasserburg a. d. Inn • Repro-Foto:
Gang, zum Beispiel um Mehl zu mahlen. Weil diese - total ökologischen - Schiffsmühlen dann aber die im 19. Jahrhundert aufkommende Flussschifffahrt behinderten und nicht mit Kohle und Öl betriebenen Maschinen mithalten konnten, verschwanden sie. Man muss sich das Bild mal vorstellen: In Budapest gab es allein 150 Schiffsmühlen.
Ganz ungenutzt blieb die Wasserkraft dennoch nicht. Im Gegenteil. In Österreich entstanden nach dem zweiten Weltkrieg, um energieunabhängig zu werden, zehn Laufkraftwerke, die die
Donau über mehrere Kilometer aufstauen. Umweltschutzbewegungen leisteten teilweise großen Widerstand. Das Wasserkraftwerk am Eisernen Tor, wo sich die Donau durch die Karpaten bricht,
Im Wasserkraftwerk am Eisernen Tor zeigt sich auch, dass die Donau in einigen Ländern ein Umweltproblem hat. Nicht nur problematische Abwässer werden in sie geleitet: In den großen Rechen des
21
Die „Ulmer Schachtel“, das flache Flussschiff, ist neben dem Münster eines der Wahrzeichen Ulms. Foto
Isabella Hafner
Repro-Foto: Isabella Hafner
DAUERAUSSTELLUNG IM
| STORY VON ISABELLA HAFNER
Foto: Isabella Hafner
DZM ULM
Die Donau durchfließt Wien im Morgengrauen.
Die Donau – mit 2.880 Kilometern Länge durchfließt sie zehn Länder
Wasserkraftwerks verhängt sich massenweise Plastikmüll, laut ei ner Studie von 2014 rund 4,2 Tonnen täg lich, die dann von der Donau ins Schwarze Meer gespült werden. Ulm war früher so et was wie der Hamburger Hafen von heute. Von dort aus wurden Men schen und Waren die Do nau hinunter in die ande ren Länder geschippert. Bis ins 16. Jahrhundert wurde auf Flößen und kleinen Zellen - Schiffen ohne Kiel, auch als Ulmer Schachtel verspottet - transportiert: Etwa französische und italienische Leinwand, Käse aus Oberschwaben und der Schweiz, die in Ulm gezüchteten Deckelschnecken („Schwäbische Auster“) und Ulmer Pflüge, Kaf fee aus Übersee sowie französi scher Wein für die Österreicher. Donau-Reisende aus drei Jahr hunderten erzählen in der Aus stellung von ihren Eindrücken während der Fahrt.
Königin Elisabeth von Rumänien meint 1904: „Ich habe mir in den Tagen die Arme beinahe abgewinkt.“ Ihre Reise war vom jubelnden Volk am Ufer begleitet. Ida Pfeiffer dagegen kommentiert ihre Reise 60 Jahre vorher lediglich mit den Worten: „Es ist gar nicht zu beschreiben, was man alles auf diesen Schiffen auszustehen hat.“
Als die Dampfschifffahrt aufkommt, gibt es plötzlich auch die Möglichkeit problemlos in beide Richtungen zu reisen: flussaufwärts und abwärts. Ab den 1930er Jahren boomen organisierte Gruppenreisen. Hotels, Restaurants und Souvenirläden entlang der Donau entstehen. Manche werden legendär. Wer auf seinem Koffer beispielsweise einen Aufkleber des schicken Budapester Duna kleben hatte - boah, was für ein Neid bei den Daheimgebliebenen!
22 »FLUSSGESCHICHTEN«
Werbeplakat der DonauDampfschiffahrts-Gesellschaft Wien von 1952.
Fahrkarte
der ersten Donaudampfschifffahrt (1912)abPassau.
Unten: Den Entdecker-Koffer für die ganze Familie zum Thema „Donauschwaben“ kann man kostenfrei an der Museumskasse ausleihen.
Ein gut erhaltenes Mokka-Geschirr vom Bord-Restaurant eines Dampfers, um 1930.
Viele seltene Exponate werden der Öffentlichkeit, sehr ausführlich und verständlich erklärt, präsentiert,
unter
Motto:
und Tier“.
Repro-Foto: Isabella Hafner Repro-Foto: Isabella Hafner Foto: © DZM/Dach Foto: © DZM Foto Maske: © DZM Foto: Isabella Hafner
Links: Der Stör kann bis zu 8 m lang und eine Tonne schwer werden, er wird aber heute fast nicht mehr gesehen ...
auch die Tierwelt, wie z.B. den Fischen,
dem
„Wer lebt denn da? Donau – Lebensraum für Mensch
Der Faschingsumzug der lärmenden Buschos im südungarischen Pécs wird auch thematisiert, links die Holzmaske.
Die Ausstellung erzählt aber auch traurige Geschichten, wie die des kleinen Franz. Der lebt 1944 mit seiner Mama in einem Ort in Jugoslawien als Donauschwabe Seit an Seit mit Serben, Kroaten und Ungarn. Franz flüchtet mit seiner Mutter, weil sie Angst hat, für die Verbrechen der Deutschen bezahlen zu müssen. Ihre Vorfahren kamen ja einst als
Auch ein halbes Jahrhundert später flüchten Menschen auf der Donau. Und zwar aus Deutschland. Denn nun zieht sich eine Mauer über den Kontinent: zwischen dem Westen und dem sowjetischen Osten. 1975 wagt der 32-jährige Walter Jan Klein die Flucht. Zwei Jahre davor hatte ihn kurz vorher der Mut verlassen, als er schon in Rumänien war. Nun aber zieht er das gefährliche Unternehmen durch. Er schwimmt von Rumänien aus eineinhalb Stunden durch die Donau bis nach Jugoslawien. Dafür hatte er lange vorher regelmäßig im Hallenbad in Ost-Berlin trainiert. Die Flucht gelingt. Er zieht nach West-Berlin - nur neun Kilometer vom Startpunkt seiner Flucht entfernt - und legt seinen ersten Vornamen ab.
Die Macher der Ausstellung im Donauschwäbischen Zentralmuseum haben viel zusammen getragen, um Kultur und Leben der Menschen an der Donau jetzt und früher erlebbar zu machen. Es gibt original Thonet-Stühle aus ungarischen
Kaffeehäusern zu sehen, Geschichten zum Anhören, Landkarten zum Eintauchen, Schwarz-Weiß-Filme, man kann spielerisch eine vollbeladene Ulmer Schachtel die Donau hinunter steuern und am Schluss geht man raus und denkt
Donau flussaufwärts. Sie schaffen die gefährliche Reise und Franz berichtet davon, wie schön es trotz allem in dieser Zeit war, nachts immer an seine Mama gekuschelt zu schlafen.
23 DAUERAUSSTELLUNG IM DZM ULM | STORY VON ISABELLA HAFNER
Postkarte von 1917: Das Grand Hotel Ritz in Budapest, 1913 eröffnet, heißt später Dunapalota (Donaupalast). 1969 wurde das Duna abgerissen, obwohl es als einzigstes Hotel den Krieg überstanden hatte. Heute das Duna Intercontinental, Budapest Marriott-Hotel.
Foto: © DZM/Dach Grafik: © DZM/Studio It’s About Grafik Fisch: © DZM/Studio It’s About Ausstellungsplakat zur Parallelausstellung. Info: www.dzm-museum.de Donauschwäbisches Zentralmuseum, Schillerstraße 1, Ulm, Tel. 07 31 - 96 25 40 Öffnungszeiten: Sa. + So.: 10 – 18 Uhr · Di .– Fr.: 11 – 17 Uhr
Repro-Fotos: Isabella Hafner
Das »Paul Gerhardt« im Gesundheitsprozess
Unterstützung für Mitarbeitende,
Der Verein für Pflege und Betreuung Paul Gerhardt e.V. Pforzheim wurde 1928 gegründet und engagiert sich in seiner Gemeinnützigkeit seither innerhalb der Stadt Pforzheim. Er betreut, versorgt und begleitet pflege- und hilfsbedürftige Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit Handicap durch ambulante, teilstationäre und stationäre Angebote. Der Verein betreibt neben dem Seniorenzentrum auch eine eigene Tagespflege.
In der aktuellen Zeit sind wir alle privat sowie in beruflicher Hinsicht umso mehr gefordert, mit den täglichen Gegebenheiten umzugehen und uns darauf einzulassen. Der Verein beschäftigt sich seit seiner Gründung mit den gesellschaftlichen Herausforderungen, denen er durch Flexibilität und Wandlungsfähigkeit stets gerecht wurde und wird.
UNTERSTÜTZUNG IM GESUNDHEITSPROZESS
Der Verein für Pflege und Betreuung Paul Gerhardt e.V. Pforzheim macht sich seit Juli 2021 auf den Weg, familienfreundlicher zu werden und ein auf die Zukunft gerichteter Arbeitgeber zu sein, bei dem die Gesundheit der Mitarbeitenden eine hohe Priorität besitzt, um auch die anvertrauten Menschen (Bewohner*innen, Mieter*innen, Tagesgäste) gut versorgt zu wissen. Der vdek (Verband der Ersatzkassen) unterstützt mit dem Angebot MEHRWERT:PFLEGE ganzheitlich bei der Gesundheitsförderung von Beschäftigten in Krankenhäusern, (teil-)stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten. Der Verein nimmt an dem zweijährigen Angebot teil, bei dem die BAD GmbH begleitet.
Im Laufe der Zeit gab es mehrere ganztägige Analyse-Workshops, in denen Herausforderungen der unterschiedlichen Arbeitsplätze gesammelt und Lösungsvorschläge erarbeitet wurden.
Ein Arbeitskreis mit Leitungskräften fungiert als steuerndes Organ des Gesundheitsprozesses, während sich engagierte Mitarbeitende aus allen Arbeitsfeldern (Soziale Betreuung, Hauswirtschaft, Pflege, Verwaltung) mit der Durchführung erforderlicher Maßnahmen beschäftigten, wie z. B.:
• Ein „Gesundheitsboard“ zur Informationsweitergabe wurde installiert, ebenso eine „Ideenbox“, in die die Mitarbeitenden Ideen und Kritik zum Thema „Gesundheit“ einwerfen können.
• Viele Verschönerungen von Pausenräumen und Entspannungsorten laufen und sind teilweise abgeschlossen.
• „Familienbeauftragte“ und „Senior*innenbeauftragte“ sollen ernannt werden, welche sich für die Mitarbeitenden einsetzen, damit Familie und Beruf sowie Alter und Beruf gut vereinbar sind.
24
Die Mitarbeiterin des Hauses, Frau Hüttmann, bietet regelmäßig ein Kunstangebot für alle Bewohner*innen an. Gut gelaunt machen alle mit.
Senior*innen und Alle Fotos © Paul Gerhardt e.V. Pforzheim
Das „Paul Gerhardt“ in der Frankstraße 83 in Pforzheim.
Der Verein stärkt die Mitarbeitenden, für ihre Gesundheit zu sorgen, selbstbestimmt zu handeln und für sich und andere Verantwortung zu tragen. Nicht nur dies kommt auch den Senior*innen zugute, denn auch deren Gesundheit wird durch eine weitere Maßnahme gefördert.
DIE MEMOREBOX – EINE THERAPEUTISCHE
VIDEOSPIEL-PLATTFORM
Im März 2022 startete der Verein für Pflege und Betreuung Paul Gerhardt e.V. Pforzheim mit einem über zwei Jahre geförderten Gesundheitsprojekt, das über die AOK Baden-Württemberg finanziert wird. Hierfür wurde ein mobiler Medienwagen mit Rollen und TV-Gerät angeschafft, womit die Videospiel-Plattform „MemoreBox“ von der Tagespflege über die stationäre Pflege, das Betreute Wohnen bis zum ambulant unterstützten Wohnen individuell genutzt werden kann. Die Box verfügt über verschiedene computerbasierte Trainingsprogramme (z.B. Kegeln, Motorrad fahren, Tischtennis spielen, Tanzen oder Singen), welche über Gesten gesteuert werden. Diese Körperbewegungen werden über eine Spezialkamera aufgenommen. So wird beispielsweise beim virtuellen „Kegeln“ nur eine leichte Arm- und Körperbewegung notwendig, um die Kugel auf der Kegelbahn ins Rollen zu bringen. Beim Motorradfahren braucht man nur das Gewicht zu verlagern – ob im Stehen oder Sitzen, auch im Rollstuhl. So fördert jedes Programm andere Muskelgruppen und kann im Rollstuhl, mit Rollator oder auch ohne Hilfsmittel wahrgenommen werden. Von allen Beteiligten wird das Angebot gut angenommen, um letztendlich gut gelaunt Körper und Geist zu fördern.
Menschen mit Handicap
KUNST FÜR KLEIN & GROSS MIT DEM LUKASZENTRUM
Seit Mai wurde eine wunderbare Kooperation möglich gemacht: Einmal im Monat kommt die Kunsttherapeutin Emerencia Hetessy aus dem LukasZentrum mit Kindern von 7 - 9 Jahren, einem Ehrenamtlichen und ihrem Hund Dio ins „Paul Gerhardt“, um den gemeinsamen Nachmittag anzuleiten. So werden immer sehr lustige und auch bewegende Momente erlebt, in denen mittlerweile ein Band zwischen Kindern und Seniorinnen und Senioren entstanden ist. Spontan malen alle miteinander und unterstützen sich gegenseitig. Dies zeigt uns wieder einmal, wie generationenübergreifendes kreatives Schaffen gegenseitiges Verständnis fördert – die Kinder werden gestärkt, die Älteren unterhalten und aktiviert.
Malen mit Kindern macht Spaß.
25 DAS „PAUL GERHARDT“ PFORZHEIM INFORMIERT
ohnesW eut tr Be e P fl e g a ti o n är t S · – dt haraul Ger Das P Zuhause in ungs lieder Eing nen(+ · e z zeit pfl e g urK · e en wir M f haf928 sc1 seit en der G mitt e) shilf e e s pfl e g agT hen ein Zuhause. ensc t.hafesellsc ags e ner M it t f Of · es W · h ti sc s nen (+ ifüPfl V h lG Pt dB hi Pf V dt u enzentr ei n ero@vinfE-Mail: 1 49 0 2307ax:elef T 1 49 0 2307on:elef T 57 aße 83 · tr s ank e un e i n fü r Pfl eg er m-pg.de -pg.de 40 5-4 0-4 zheimor2 Pf ha au l G er euung r d B e z h e i m or . e. a r
beim „Tanzen“
MemoreBox
–
Ein Tagesgast schwingt
vor der
das Bein
der Rollator ist dabei kein Hindernis. Anzeige
Sicher, lange und selbstbestimmt Zuhause wohnen
Der Wunsch sicher und selbstbestimmt in der vertrauten Umgebung zu wohnen, ist bei Vielen vorhanden. Bis ins hohe Alter und auch wenn die gesundheitlichen Risiken zunehmen, möchten die meisten in ihrem Zuhause bleiben.
Da ist es doch sehr beruhigend zu wissen, dass im Notfall schnell fachkundige Hilfe bereitsteht.
Das DRK bietet mit dem Hausnotrufsystem Sicherheit zu Hause und mit dem Mobilen Notrufsystem für unterwegs. Schnelle Hilfe im Haus, beim Einkaufen oder beim täglichen Spaziergang. Per Knopfdruck ist man direkt mit der Hausnotrufzentrale verbunden.
Beim mobilen Notrufsystem können, dank der GPS-Funktion, in Notfallsituationen jederzeit und überall eine Ortung und damit die rettenden Maßnahmen zielgenau erfolgen.
Über Sturzsensormatten, weitere Sicherungssysteme, Wohnumfeld verbessernde Maßnahmen, wie das Vermeiden
von Stolperfallen und Hindernissen, können sich Interessierte durch die neutrale Stelle der DRK-Wohnberatung Enzkreis beraten lassen.
Der DRK-Menüservice bietet des Bürgern und Bürgerinnen der Stadt und des Enzkreises die längste Speisekarte der Region. Über 200 vitamin- und nährstoffreiche Menüs stehen zu Auswahl. Schon- oder Sonderkost können ganz nach den Bedürfnissen der Kunden angeboten werden. Ob kalorienoder cholesterinbewusst, ob vegetarische oder passierte Kost, hochkalorische Suppen oder sonstige Ernährungssituationen, bei uns werden alle fündig.
Kunden haben die Wahl, ob wir sie täglich oder auch nur an bestimmten Tagen mit warmen Essen beliefern sollen, oder ob sie die gewählten Menüs tiefgekühlt von uns erhalten wollen.
Mit der DRK-ServiceZeit und der Seniorenbegleitung erhalten Menschen mit Unterstützungsbedarf und Senioren Unterstützung bei der Bewältigung Ihres Alltags. Die DRKServiceZeit-Mitarbeiter unterstützen bei der Hausarbeit und beraten bei allen anfallenden Aufgaben in der Häuslichkeit. Dieses Angebot gibt gezielt Entlastung, wenn etwas alleine nicht mehr zu bewältigen ist. Die Leistungen können genau nach Bedarf angepasst werden, sie sind also ganz nach Wunsch „dosierbar“.
Mit den Seniorenbegleitern bietet das DRK eine niederschwellige Alltagsbegleitung an, denn nicht nur das „Pflichtprogramm“ des Alltags aus Wäsche, Kochen, Hausputz etc., sondern auch die „Kür“, nämlich das Angebot der Begleitung bei Ausflügen, Konzertbesuchen oder beim Heimspiel des Lieblingsvereins, aber auch Vorlesen, gemeinsame Spiele oder einfach nur der Austausch bieten die Möglichkeit der Teilhabe am sozialen, kulturellen Leben. Ein weiterer Aspekt durch diese Angebote liegt in der Entlastung der pflegenden Angehö rigen . Damit gibt das DRK Betroffenen und deren Familien, Sicherheit. Man behält die Regie über den Lebensalltag bis ins hohe Alter, ohne die Angst mit der Situation überfordert zu sein. Unterstützung im Alltag heißt auch mehr Kontakte zu haben, sich auszutauschen, am Leben teilzunehmen.
Nähere Auskünfte erhalten Sie unter Telefon: 0 72 31 - 373 -0.
DRK-KREISVERBAND PFORZHEIM-ENZKREIS E.V.
Fotos: © DRK 26
Anzeige
Das kleine malerische Häuschen in der Blumenstraße 16 in Remchingen-Singen wird nun mit ParKur neu belebt.
Eröffnung des ParKur-Parkinsonhauses am 1. Februar 2023
Wie schon in der letzten Ausgabe bereits erwähnt, plante die Fachärztin Dr. Dorothea Zeise-Süss seit langem, unter einem Dach eine multimodale ambulante Parkinsontherapie anzubieten. Nun, nach langer Konzeption und Vorbereitung, ist dies nun gelungen. Das neu eingerichtete Parkinsonhaus wird am 1. Februar 2023 in der Blumenstraße 16, in Remchingen-Singen eröffnet.
Die Angebote umfassen Ernährungsberatung, speziell für einzelne Krankheitsbilder, das Therapeuticon, der seit Jahren bestehenden Privatpraxis, mit Naturheilverfahren, Akupunktur und weiteres. Ein neu gestalteter Gesundheitswerkraum ermöglicht das Training mit dem GigerMD-Gerät speziell für Parkinson-Patienten und ein Balancetraining mit der WiiPlaystation. Mit der Bemermatte wird die Durchblutung gefördert. Spannend ist auch die Kunsttherapie nach dem Motto „Kunst trifft Natur“. Hier kann man mit Ton arbeiten oder aus selbst gesammeltem Moos ein Naturbild entstehen las sen. Die „Heilenden Farben“ runden das kreative Werken ab. Schließlich kommt auch die Musik ins Spiel. Das Musizieren in Gruppen, z.B. mit den Neuro-Drums, die durch Trommeln auf Pezzibälle die Bewegung und Rhythmik fördern. Des weiteren findet das Training mit dem Smovey (Bild) Anwendung: Zahlreiche Studien zeigen, dass sich das Training mit Vibrationen z.B. förderlich auf Stabilität, Gang und Gleichgewicht auswirken kann. Diese neuartigen Ringe unterstützen den Rehasport für Parkinson-
patienten, der entweder in den Räumlichkeiten oder draußen an der frischen Luft stattfinden kann.
Psychische Unterstützung bietet ein Coaching mit Gesprächstherapie – ein Behandlungskonzept für Körper, Seele und Geist. Die Meditation auf ayurvedischer Basis darf hierbei nicht fehlen und wird zusätzlich mit angeboten. Auch die Seelsorge nimmt einen wichtigen Bereich mit biblisch-therapeutischen Gesprächen ein. Mit Meditation, Konzentration und Bewegung erweitert Qi-Gong das therapeutische Angebot. Auch die Übungen mit dem Idogo-Stab tragen im Sitzen zur körperlichen und seelischen Entspannung bei, gleichzeitig wird die Atmung verbessert.
Weitere externe Angebote wie Tischtennis oder das therapeutische Reiten –der Hippotherapie – runden das stimmige Konzept ab. Schließlich kann, in bewährt ruhiger Atmosphäre, ganz entspannt in der Bücherecke geschmökert werden, so wird auch den Patienten und Angehörigen Gelegenheit geboten, sich untereinander auszutauschen.
Weiterhin ist geplant, dass Spezialisten verschiedenster Fachrichtungen in regelmäßigen Abständen Vorträge halten und für Fragen zur Verfügung stehen.
Zu beachten gilt generell, dass alle Therapeuten auf eigene Rechnung und mit eigener Terminplanung arbeiten.
Das breit gefächerte Angebot des ParKur-Parkinsonhauses richtet sich bewusst nicht nur an Menschen, die an Morbus Parkinson erkrankt sind, sondern auch an diejenigen, die an anderen neurologische Erkrankungen leiden und vor allem auch an pflegende Angehörige.
Die Öffnungszeiten und die Koordination der Termine können ab Januar 2023 unter www.therapeuticon.de nachgeschaut werden. Die regionale Presse wird ebenfalls darüber berichten..
Weitere Auskünfte gibt es ab 16.01.2023 unter der 0 72 32 - 73 50 260, nach Angabe von Namen und Telefonnummer auf dem Anrufbeantworter, wird vom ParKur-Team umgehend zurückgerufen.
Dr. Dorothea Zeise-Süss, Manfred Süss und das ParKur-Team heißen die Patientinnen und Patienten schon jetzt in den neuen Räumlichkeiten in der Blumenstraße 16 herzlich willkommen.
ZUR PERSON: Dr. Dorothea Zeise-Süss studierte Medizin und war bereits als Assistenzärztin in den Abteilungen der Inneren und Neurochirurgie in Mannheim tätig. Als Fachärztin für Allgemeinmedizin gründete sie 1983 ihre Landarztpraxis in Remchingen und hatte parallel einen Lehrauftrag für Allgemeinmedizin an der Universität Heidelberg. Weitere Zusatzausbildungen in Naturheilverfahren und Akupunktur folgten. 2010 entdeckte sie neue Akupunkturpunkte (ZS-Somatotop). Seit 2019 betreibt sie eine Privatpraxis mit Schwerpunkt Naturheilverfahren und Akupunktur auf schulmedizinischer Basis.
27
Dr. Dorothea ZeiseSüss zeigt stolz ihre Vision, alle Module unter ein Dach zu bringen.
www.therapeuticon.de
Fotos: © Dr. Dorothea Zeise-Süss
Anzeige
Anzeige
Hirschhausen und Long Covid –
Die Pandemie der Unbehandelten
Patient:innen werden mit der Suche nach Behandlung alleine gelassen
Dr. Eckart von Hirschhausen zeigt in der WDR-Dokumentation „Hirschhausen und Long Covid – Die Pandemie der Unbehandelten“, wie unzureichend die Diagnose, die Versorgung und der Wissensstand zur Wirksamkeit der Behandlungen bei Long Covid sind. Nach der Veröffentlichung in der ARD Mediathek im Juni zeigte das Erste im Oktober eine aktualisierte Fassung mit neuen Informationen.
Der Sommer ist vorbei und viele wollen von Corona nichts mehr hören. Doch es gibt eine Gruppe, deren Alltag weiter permanent von Corona bestimmt und eingeschränkt wird: Menschen mit Long-Covid. In seiner vierten Corona-Reportage widmet sich Eckart von Hirschhausen erneut den Langzeitfolgen der Covid-Erkrankung. Was ihn dazu motiviert hat, das beschreibt von Hirschhausen so: „Nach meiner letzten Doku über LongCovid haben mir unfassbar viele Menschen geschrieben. Menschen, die kaum Gehör finden. Für sie mache ich diesen Film. Es ist ein Film über Ärztinnen und Ärzte, die ihren Patientinnen und Patienten gerne helfen würden, doch denen die Unterstützung fehlt. Über verzweifelte Betroffene, die sich selbst helfen. Über Therapien, die kontrovers diskutiert werden. Und über Ärzte, die Long-Covid immer noch für ein Psycho-Problem halten. Und es geht auch darum, ob die Politik genug Verantwortung übernimmt.“
KEINE STUDIEN, KEINE THERAPIEN
Viele Long-Covid-Betroffene, mit denen Eckart von Hirschhausen spricht, sind verzweifelt: Nach über zwei Jahren Pandemie gibt es immer noch keine evidenzbasierten Therapien, noch immer treffen sie auf Ärzt:innen, die in ihrem Praxisalltag mit dem komplexen Krankheitsbild überfordert sind. Noch immer fehlt eine Task-Force und eine koordinierte Grundlagen-, Therapie- und Versorgungsforschung. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sagt im Film: „Wir haben längst eine Pandemie der unbehandelten Long-Covid-Patienten.“
Einige Ärzt:innen und Professor:innen behaupten immer noch, die Krankheit sei in erster Linie eingebildet, psychosomatisch. Andere denken, Long-Covid sei ein langsamer Heilungsprozess, den man nur abwarten müsse. Doch es ist eine schwere, andauernde Krankheit, die bei 20 Prozent der Long-Covid-Betroffenen zu starken Einschränkungen im Alltag bis
hin zu massiven Behinderungen führt. „Das sind hunderttausende Menschen, die ohne Behandlung kaum Aussicht auf Besserung haben und deren Zustand oft chronisch wird. Es fehlen systematische Studien, aus denen Behandlungsmethoden und Medikamente resultieren, die den Betroffenen helfen. Und es gibt nur wenige Ärztinnen und Ärzte, die bereit sind, in der aktuellen Situation individuelle Heilversuche zu wagen“, so Eckart von Hirschhausen.
MUTIGE PIONIERARBEIT VON ÄRZT:INNEN UND PATIENT:INNEN
Der Arzt und Moderator litt im Frühjahr selbst an Covid. Nach der Infektion Mitte März wurden bei einer Blutuntersuchung „micro-clots“ in seinem Blut diagnostiziert. Kleine Gerinnsel, vermutlich mitverantwortlich für Long-Covid. Er unterzieht sich einer experimentellen Behandlung, der Blutwäsche. Eine Therapie, die anschlägt? Jedenfalls berichten viele Long-Covid-Patient:innen, dass es ihnen danach deutlich besser geht. Eckart von Hirschhausen taucht ein in die Pionierarbeit von mutigen Ärzt:innen und Patient:innen, die auf eigenes Risiko handeln. Bei seinen Recherchen lernt er auch ME/CFS-Erkrankte kennen: mindestens
30
Nach einer Corona-Infektion lässt Eckart von Hirschhausen mit Hilfe der HELP-Apherese sein Blut filtern. Hierbei lernt er die schwer von Long Covid betroffene Miriam aus der Schweiz kennen.
Foto: © WDR/Bilderfest • Quelle: WDR Kommunikation/Redaktion Bild
250.000 Menschen leiden deutschlandweit an diesem postviralen Erschöpfungssyndrom. Auch sie warten seit Jahren auf wirksame Therapien. Ein Teil der Long-Covid-Patient:innen entwickelt dieses schwere Krankheitsbild ME/CFS. Charakteristisches Symptom ist ein totaler Erschöpfungszustand nach schon kleinen geistigen oder körperlichen Anstrengungen.
POST-VAKZIN-SYNDROM
Eckart von Hirschhausen stößt auf ein weiteres Problem: Einige Menschen bekommen durch die Impfung das PostVakzin-Syndrom mit Long-Covid ähnlichen Symptomen. Auch diese Post-Vakzin-Patient:innen finden im Gesundheitssystem bislang kaum Gehör und müssen für eine sinnvolle Diagnostik und Behandlung lange kämpfen. Eckart von Hirschhausen ist der Meinung, dass auch drüber gesprochen werden muss: „Ja, eine Impfung kann zu sehr seltenen unerwünschten, vermutlich autoimmunen Nebenwirkungen führen. Darüber muss offen gesprochen und vor allem geforscht werden. Diese kleine Gruppe von Menschen braucht Anlaufstellen, Anerkennung und Unterstützung, sonst werden zukünftige Impfkampagnen es noch schwerer haben als bisher schon.“ Eckart von Hirschhausen trifft auch eine Ärztin, die nach einer Impfung sehr schwer an Long-Covid erkrankte und die ihre massiven Beschwerden durch experimentelle Heilversuche überwinden konnte. Ein wenig Hoffnung auf bessere Zeiten.
BLUT WIRD GEFILTERT
VIERTER FILM AKTUALISIERT
Die am 17.10.2022 im Ersten ausgestrahlte Version, wurde in der Zwischenzeit aktualisiert. Dazu Dr. Eckart von Hirschhausen: „Es ist mir wirklich unverständlich, dass sich im dritten Jahr der Pandemie niemand wirklich verantwortlich fühlt, eine wissenschaftliche Basis für die Behandlung der von Long-Covid Betroffenen zu schaffen. So werden die Patient:innen mit ihren gesundheitlichen Problemen – und mit der Suche nach einer Behandlung – alleine gelassen.“
In der Dokumentation zeigt von Hirschhausen unterschiedliche Behandlungsformen, die Long-Covid-Patient:innen derzeit probiert werden. Eine – die Blutwäsche – lässt er auch selbst an sich ausprobieren, als er an einer akuten Covid-Infektion litt. Dass es bislang aber noch keine fundierten und evidenten Studien gibt, ist Teil seiner Rechercheergebnisse: „Keine dieser Behandlungen ist ein erwiesenes oder empfehlenswertes Verfahren. Was wir dringend brauchen, sind mehr aussagekräftige Studien an universitären Zentren.“ In der Dokumentation wird an mehreren Stellen explizit darauf hingewiesen, dass es noch keine wissenschaftlichen Evidenzen zu den vorgestellten Behandlungsmethoden gibt. Prof. Dr. med. Carmen Scheibenbogen, Leiterin Immundefekt-Ambulanz in der Charité Berlin: „Der Film ist insofern wichtig, als dass er aufzeigt, zu welchen Problemen die bislang unzureichende Unterstützung von klinischen Studien von Long Covid führt. Seit zwei Jahren ist bekannt,
dass Covid bei vielen – auch jungen Menschen – zu Long Covid führt und diese oft schwer betroffen sind und, dass wir bislang kaum Versorgungsstrukturen und gezielte Behandlungsmöglichkeiten dafür haben. In ihrer Verzweiflung greifen die Erkrankten auf vielfältige nicht geprüfte Therapieansätze zurück. Klinische Studien zu machen, unterliegt heutzutage extrem hohen bürokratischen Hürden, so dass es selbst mit einer Infrastruktur wie an der Charité nur noch mit großer Anstrengung möglich ist, klinische Studien durchzuführen. Und es kostet viel Geld. Hier sind alle in der Verantwortung, Politik wie pharmazeutische Industrie, es endlich zu ermöglichen, dass klinische Studien mit ausreichender Unterstützung rasch durchgeführt werden können.“
SYMPTOME
Zu den Long-Covid-Symptomen zählen unter anderem Erschöpfung, Husten, Kurz atmigkeit, Geschmacks- und Geruchsverlust, Muskelschwäche und -schmerzen, Konzentrations- und Gedächtnisprobleme, Schlafstörungen sowie Depressionen. Sie treten für gewöhnlich innerhalb der ersten drei Monate nach der Infektion auf und dauern mindestens zwei Monate an. Laut den WHOSchätzungen, die auf Berechnungen des Institute for Health Metrics and Evaluation beruhen, sind Frauen doppelt so häufig von Long Covid betroffen wie Männer. Nach einem Jahr zeichnete sich bei den meisten Betroffenen allerdings ein deutlicher Rückgang der Symptome ab.
Alle vier Corona-Filme „Hirschhausen auf Intensiv“, „Hirschhausen als Impfproband“, „Hirschhausen –Corona ohne Ende?“ und „Hirschhausen und Long Covid –Die Pandemie der Unbehandelten“ sind in der ARD-Mediathek abrufbar.
Viele HELP-Apheresen bei Long-Covid-Patienten macht die Ärztin Beate Jaeger in Mülheim an der Ruhr. Hirschhausen stattet ihr mehrere Besuche ab und mehrere Protagonisten im Film haben sich in dieser Praxis behandeln lassen. Bei dieser Form der Blutwäsche werden Fette und andere Stoffe wie Gerinnungsund Entzündungsfaktoren aus dem Blut gefiltert. Die Patienten legen sich wie beim Blutspenden auf eine Liege. Dabei fließt das Blut durch einen Katheter aus der Armvene heraus, läuft durch einen Apparat und fließt dann gereinigt am anderen Arm wieder in den Körper hinein. Die Ärztin schildert im Film: „Ich hatte junge Krankenpfleger, die kaum vom Bett zur Küche kriechen konnten. Nach zwei Apheresen konnten sie plötzlich wie-
der Marathon laufen“. Beate Jaeger hat in ihrer Praxis in Mülheim nach eigenen Angaben schon mehr als tausend Patienten mit HELP-Apherese behandelt, 8.000 Patienten stehen laut Hirschhausen auf ihrer Warteliste. In ihrer Not klammern sich Patient:innen häufig an solche Einzelfall-Berichte. Der Apherese-Experte Jan T. Kielstein, Chefarzt für Innere Medizin und Blutreinigungsverfahren am Städtischen Klinikum Braunschweig, beobachtet einen wachsenden Markt für Blutwäsche für Long-Covid-Patienten. Bis zu 3.000 Euro müssten die Betroffenen für eine Sitzung bezahlen, sagt Kielstein. Hirschhausen sagt auf die vielen kritischen Anfragen zu dieser Sendung, dass sein Film „ein notwendiges und eindrückliches Plädoyer für mehr Evidenz in der Behandlung“ sei.
31 WDR-DOKUMENTATION „HIRSCHHAUSEN UND LONG COVID“
Quelle:
tagesschau.de
WAS WIR ÜBER LONG COVID WISSEN
Die Lungenfachärztin Jördis Frommhold, die das erste „Institut Long Covid“ deutschlandweit in Rostock gegründet hat, schätzt, dass derzeit in Deutschland mindestens 500.000 bis zu einer Million Menschen von Long Covid betroffen sind. Bei der Omikron-Variante treten im Vergleich zu Delta weniger Long-Covid-Fälle auf. Denn auch der Schweregrad der Erkrankung hat einen Einfluss darauf, wie wahrscheinlich es ist, Long Covid zu bekommen. Das Risiko nehme bei Omikron zwar ab, aber in absoluten Zahlen seien die Long-Covid-Betroffenen trotzdem noch sehr viele, erklärt Frommhold.
LONG-COVID BEI JÜNGEREN
„ICH BIN JEDEN TAG ERSCHÖPFT“
Bisher nahm man an, dass Long Covid vor allem bei älteren Patienten mit Vorerkrankungen auftritt. Kinder und Jugendliche haben ein geringeres Risiko als Erwachsene an Long Covid zu erkranken
Zur Person: Dr. Claudia Ellert ist Fachärztin für Chirurgie und Gefäßchirurgie. 2020 erkrankt sie selbst an COVID-19 und erlebt nach ihrer „Genesung“, dass sie ihren bisherigen beruflichen Anforderungen nicht mehr gewachsen ist. Seither setzt sie sich mit ihrer eigenen Long-COVID-Symptomatik auseinander und klärt mit anderen Ärzten auf. Sie ist in der BetroffenenVereinigung Long COVID Deutschland aktiv (longcoviddeutschland.org).
und erholen sich in der Regel schneller. Es gibt dennoch auch Fälle, bei denen die Symptome über Jahre anhalten, warnt der Kardiologe Daniel Vilser, Leiter der Long-Covid-Ambulanz für Kinder und Jugendliche in Jena. Die Zahlen in den Studien variieren zwischen einem bis 14 % der Kinder, die von Long Covid betroffen sind. Vilser betont in diesem Zusammenhang allerdings, dass die meisten vorliegenden Daten aus der Zeit vor Omikron stammen. Er beobachtet bei Omikron jedoch insgesamt weniger Fälle. Infizierte Kinder und Jugendlichen hatten nach neuesten Auswertungen deutscher Krankenkassendaten von 2020 andere Hauptsymptome als Erwachsene. Sie litten besonders unter Erschöpfung, Husten und Brustschmerzen. Außerdem hatten an Covid-19 erkrankte Kinder und Jugendliche im ersten Pandemiejahr eine um 30 % höhere Wahrscheinlichkeit, später mit Post-Covid-Symptomen zu kämpfen als Kinder ohne Covid-Erkrankung.
WIE KANN MAN SICH SCHÜTZEN?
Die Impfung gegen Covid-19 schützt nicht nur vor einem schweren Verlauf, sondern senkt laut einer aktuellen Studie auch das Risiko, an Folgesymptomen wie Fatigue, kognitive Dysfunktion, Kopfschmerzen, Muskelschwäche bzw.schmerzen, Kurzatmigkeit, Schwindel und Geruchsveränderung zu leiden. Eine israelische Studie stellte fest, dass zweifach geimpfte Personen, die nach der Impfung dennoch an Covid-19 erkrankten, deutlich seltener an LongCovid-Symptomen litten als erkrankte Personen, die nicht geimpft waren. Dabei ist zu beachten, dass die Daten vor der Ausbreitung von Omikron erhoben wurden. Ein anderer Einflussfaktor könnte laut der Lungenfachärztin Jördis Frommhold der Umgang mit der Infektion sein: Sie empfiehlt, sich genügend Zeit zur Genesung und Erholung zu lassen, um Langzeitfolgen vorzubeugen.
Quelle: tagesschau.de
BUCH ÜBER LONG COVID – DIE RÄTSELHAFTE KRANKHEIT
COVID-19 ist mit der Erkrankung an sich für viele noch nicht vorbei. Rund 10 Prozent der Coronapatienten sind von Long COVID betroffen, wer vormals gesund, sportlich und leistungsstark war, hat langanhaltend mit Erschöpfung, Atemnot, Schmerzen, Gedächtnisproblemen und anderen Symptomen zu kämpfen. Dr. Claudia Ellert, Ärztin, Triathletin und Mutter, weiß, wovon sie spricht: 2020 erkrankte sie selbst an COVID-19 und hatte im Anschluss stark mit ihrer Rückkehr in den Alltag zu kämpfen. Seither engagiert sie sich für die Aufklärung über die „neue Volkskrankheit“ und entwickelt Reha-Programme für Betroffene. In ihrem Praxisbuch vereint sie Fach- und Erfahrungswissen und gibt Tipps zur Selbsthilfe, die jede/r selbst begleitend umsetzen kann.
Warum gehen Sie mit dem Thema an die Öffentlichkeit?
Claudia Ellert: „Als Ärztin und Betroffene habe ich den Vorteil, dass ich die Gegebenheiten und Probleme aus beiden Perspektiven kenne. Außerdem kann ich die Symptome und Krankheitsmechanismen so beschreiben und einordnen, dass sie sowohl für Mediziner als auch für medizinische Laien nachvollziehbar sind.“
Wie äußert sich die Erkrankung bei Ihnen?
„Ich fühle mich schneller und übermäßig erschöpft und bin geistigen und körperlichen Belastungen generell nicht mehr so gewachsen wie vor der Infektion. Ich bin also weit von meinen früheren Leistungsgrenzen entfernt. Dies ist für mich eine lebensverändernde Situation, weil vieles von dem, worüber ich mich definierte, weggebrochen ist.“
Was möchten Sie mit Ihrem Buch erreichen?
„Ich möchte die Wissenslücken füllen, die durch die fehlende Expertise aufseiten von Ärzten und Therapeuten bestehen. Ich möchte den betroffenen Menschen eine echte Möglichkeit eröffnen, sich in den verständlichen Schilderungen wiederzufinden, um sie so zu befähigen, ihre Beschwerden zu verstehen, einzuordnen und konkret wiederzugeben. Und ich möchte zeigen, wie man es schaffen kann, trotzdem ein erfülltes Leben zu führen.“
Das Buch ist im September 2022 im ZS-Verlag erschienen, 24,99 Euro, 224 Seiten.
32 RÄTSELHAFTE KRANKHEIT – LONG COVID | WEITERE INFOS & BUCHTIPP
Coverfoto und Textquelle: Amazon.de, ZS-Verlag und die Autorin Claudia Ellert
BUCHTIPP
Neues Buch zum Thema erschienen!
Der Pflegedienst SPPS Pforzheim zieht in neue
Räumlichkeiten
auf der Wilferdinger Höhe
Mehr Platz, mehr Licht und ein Aufzug, das bewog die Entscheidung von Stefan, Susanne und Romeo Pletowski, diesen Schritt zu gehen.
Am 12. Dezember ist es soweit: Nach über 20 Jahren wechselt der bekannte familiengeführte Pflegedienst SPPS von Brötzingen auf die Wilferdinger Höhe – in die Stuttgarter Straße 13 a. Ein gut zu erreichendes Gebäude – auch von der Autobahnausfahrt PforzheimWest – mit Tiefgarage und Aufzug. „Die Sparkasse Pforzheim Calw ist unser neuer Vermieter“, sagt Stefan Pletowski freudestrahlend, „endlich sind unsere neuen Räumlichkeiten geräumig und lichtdurchflutet und ein Aufzug erleichtert uns auch die Barrierefreiheit.“ Die zunächst 1994 in Karlsruhe gegründete SPPS-Niederlassung wurde dann 1996 mit der SPPS Pforzheim GmbH ausgeweitet. Die SPPS-Gruppe beschäftigt mittlerweile über 200 Mitarbeiter an vier Standorten in Baden-Württemberg. Die gut ausgebildeten deutschsprechenden Pflegekräfte können individuell auf die Patientenbedürfnisse eingehen und ermöglichen mit dem ambulanten Pflegedienst eine umfassende Versorgung zu Hause. „Jede Situation mit
ihren eigenen Anforderungen ist anders und immer mehr Pflegebedürftige wollen im gewohnten Zuhause versorgt werden. Durch die Installation eines Personennotrufs und die Rundumbetreuung, auch durch die häusliche Intensivpflege, ist eine Sicherheit rund um die Uhr gegeben, das entlastet die Angehörigen, die stets besorgt sind, ob denn bei ihren Betreuungsbedürftigen zu Hause alles in Ordnung ist. Diese Erleichterung bekommen wir oft als Rückmeldung, und das gibt uns Auftrieb für unsere tägliche Arbeit,“ so Pletowski weiter. Wichtig sei ihm auch, dass durch den persönlichen Kontakt die Abläufe einfacher und zielgerichteter gestaltet werden könnten. „Eine umfassende individuelle Beratung ist das A und O, denn schließlich wollen wir auf die zu betreuende Person fürsorgend eingehen. Auch die Kosten und deren Abrechnung müssen abgestimmt sein, so dass alles für beide Seiten transparent abläuft“, so Stefan Pletowski abschließend.
33 DIE SPPS PFORZHEIM GMBH ZIEHT UM Anzeige
Foto © SPPS GmbH
Die Geschäftsführer des Familienunternehmens: Romeo, Susanne und Stefan Pletowski (v. links).
Bayreuther
Die Retterin der Rettungswesten
DIE ZÜNDENDE IDEE
Wenn das Bordpersonal im Flieger die Sicherheitshinweise gibt und erklärt, wie man eine Rettungsweste richtig anzieht, hören die meisten weg. Kerstin Rank hingegen hörte und schaute genau hin. Als die Bayreutherin vor zwölf Jahren im Flugzeug nach London saß, kam ihr in den Sinn, dass Gelb gerade dabei war, zur Modefarbe zu werden. Die gelernte Wer
sen, welche Eigenschaften das Material hat und was mit den Westen passiert, wenn sie ausgemustert werden. Denn älter als zehn Jahre, so die Vorschrift, darf eine Flugzeug-Schwimmweste nicht sein. Inzwischen hat die heute 43-jährige nicht nur viel über Rettungswesten gelernt, sie ist auch eine erfolgreiche, mit vielen Preisen ausgezeichnete, Unternehmerin geworden. Ihr Geschäftsmodell: Sie rettet ausrangierte Rettungswesten vor der Zerstörung, indem sie daraus superleichte und trendige Taschen und Täschchen so
EIGENE GESCHÜTZTE MARKE
Mittlerweile hat ihr Unternehmen unter dem geschützten Label „BAG TO LIFE“ (zurück zum Leben!) mehr als neunzig verschiedene Produkte im Angebot – von der Reisetasche über die Hand- und Laptoptasche, Rucksäcke, Fahrradtaschen, bis hin zur Handyhülle und vieles weitere mehr. An einigen Taschen sind die Aufpump-Mundstücke der Schwimmwesten als Stifthalter angebracht, andere sind mit einer Schwimmwesten-Trillerpfeife verbunden. Und die Signallämpchen der Westen dienen nun als Taschenfüßchen.
Ganz links sieht man die unveränderte Rettungsweste aus einem Flugzeug wie man sie kennt. Diese wird bei „BAG TO LIFE“ in die verschiedensten Gebrauchsartikel umfunktioniert, wie z.B. Laptophüllen oder Grillhandschuhe und vieles mehr. So wurden schon über 425.000 kg CO2 eingespart.
Die
Unternehmerin Kerstin Rank mit einer Tasche ihres Labels „BAG TO LIFE“ aus ausrangierten Rettungswesten. Mittlerweile werden aber auch ausgemusterte Fallschirmseide oder Flugzeugsitzleder genutzt.
Fotos links oben: Rainer Heubeck/Storymacher
Kerstin Rank rettet ausrangierte Rettungswesten vor dem Schredder. Und macht nicht nur Taschen daraus.
und Laptoptasche:
Fotos Retungsweste
Rainer Heubeck/Storymacher
©
Foto Grillhandschuh:
B2L GmbH & Co. KG
Auch die CO2-Patronen, mit denen die Rettungswesten versehen sind, landen nicht auf dem Müll. „Diese spenden wir der Wasserwacht, die kann sie gut für Trainingszwecke gebrauchen“, berichtet Kerstin Rank.
KOLLEKTIONEN FÜR
LUFTHANSA & CO.
Mehr als 80.000 Rettungswesten mit einem Gesamtgewicht von 145 Tonnen hat die Bayreutherin mittlerweile bei Airlines und Airline-Dienstleistern gekauft und damit vor der Zerstörung bewahrt. Ihre Upcycling-Taschen erweisen sich als echter Verkaufshit. Lufthansa vertreibt eine Sonderkollektion im WorldShop, und auch für den Charterflieger Condor entwickelte Rank eine eigene Kollektion. „Jede Tasche ist im Grunde genommen ein Unikat – und erzählt Geschichten von zehn Jahren Weltumrundungen“, erklärt Kerstin Rank.
beschäftigt und zudem sie ben Näherinnen mit Einkom men versorgt – in Familien betrieben in Bosnien und in Tschechien. Die kreative Oberfränkin, die gerne reist, ist eben nicht nur als Designerin erfolg reich, sondern auch als Unternehmerin.
I hr Handelsnetz hat Rank weiter ausgeweitet. Zu Partnern in Deutschland, Österreich, der Schweiz, kamen auch Canada, Italien und Japan hinzu.
UND JETZT AUCH STYLISCHE MÖBEL
und weiterem Flugzeuginterieur
KREATIVITÄT LIEGT IHR IM BLUT
Dass die pfiffige Oberfränkin, die alle Taschenmodelle selbst entworfen hat, ein kreatives Talent hat, kommt nicht von ungefähr. Ihre Mutter war Malerin, die Tante Näherin. „Ich bin quasi neben der Nähmaschine aufgewachsen und mir macht es einfach Spaß, etwas zu entwerfen“, versichert die Mutter einer 17-jährigen Tochter, die in LIchtenfels mehrere Mitarbeiter
Jeder kennt ihn, den be rühmten Butterfly-Chair im Bauhaus-Stil. Nun entstand der erste Upcycling-Chair aus Materialien aus der Luftfahrt. Ganz unter dem Motto „Aviation meets Bau haus“ ist er im Onlineshop erhältlich und bringt das unverwechselbare Flair der weiten Welt ins eigene Zuhause. Mit der klaren Linienführung in der Trendfarbe Gelb ist er unverwechselbar. Auch hier werden die Rettungswesten zu einem Design-Stück mit hervorragendem Sitzkomfort umgestaltet. Mittlerweile hat sich die Upcyclerin zur Aufgabe gemacht, dieses Sitz
möbel auch aus den ausrangierten Lederbezügen der First-Class-Flugzeugsitze herzustellen. Nach langem Tüfteln, wie sie die aufgetrennten Teile wie-
links: Sessel im Bauhausstil: Feinstes Leder vom First-Class-Flugzeugsitz – ein eindrucksvolles Upcycling-Objekt.
ButterFLY-Chair in der Trendfarbe Gelb, ebenso ein Upcycling vom Feinsten und ein echter Hingucker.
35
KERSTIN RANK – RETTERIN DER RETTUNGSWESTEN I VON RAINER HEUBECK
Fotos Taschen: © Rainer Heubeck/Storymacher ©
Foto Handyhülle:
BAG TO LIFE
Fotos Sessel: © B2L GmbH & Co. KG
Rundes Foto: © B2L GmbH & Co. KG
Unzählige Taschen werden im Onlineshop angeboten. Wäsche-Etui-Set aus der Lufthansa-Edition fürs kompakte Kofferpacken.
Wer kennt sie nicht, die großen klappba ren Boxen über dem Kopf, wenn man im Flieger sein Handgepäck unterbringen will? Auch diese Herausforderung hat Kerstin Rank mit Bravour gemeistert. Mit ihrem Team entstand ein neues Möbelstück mit interessanter Formge bung und im trendigen Stil. Der schi cke MDF-Korpus ist oberflächlich ge ölt und schwarz durchgefärbt. „Uns war es bei der Entwicklung aus Gründen der Nachhaltigkeit wichtig, dass die Oberfläche ohne Kunst stoff-Folierung oder Lackierung aus kommt. Sie besteht aus reinem Holz. Das schwarz durchfärbte Vollmaterial hat bei näherer Betrachtung eine lebendige Oberflächenstruktur, die wir total schick finden, sie betont die Natürlichkeit dieses außergewöhnlichen Möbelstücks“, erklärt die Unternehmerin.
Der
neueste Schrei:
„Als ich letztes Jahr im BauhausMuseum in Dessau war, fiel es mir wie Schuppen von den Augen. Wir kombinieren beliebte, bekannte Formen mit neuen Einflüssen aus der Luftfahrt. Wie bei unserem neuen Sideboard.“ Schließlich wurden auch die bekannten Getränkewagen der Flugbegleiter:innen entweder in einen chicen Bar- oder auch Küchen- bzw. Grilltrolley umfunktioniert. Vorteil: er ist sehr stabil und durch die Rollen auch mobil – und kann dank der ringsum angebrachten Tafelfolie mit Kreide beschriftet werden.
36
Ein
aus
Auf die Frage was sie denn antreiben würde, antwortet Kersin Rank: „Es ist Kreativität, die mich antreibt. Wenn ich eine Idee habe, kann ich einfach keine Ruhe haben. Es fasziniert mich, Ideen zu realisieren. Vor allem Ideen, die die Welt verbessern. Ich bin eine starke Verfechterin, dass in einer modernen Gesellschaft Nachhaltigkeit und Wirtschaft Hand in Hand gehen. Ich habe in den 1990ern in der Werbebranche gearbeitet und nach 10 Jahren schönen Scheins festgestellt, dass ich mir von meinem beruflichen Tun noch etwas mehr nachhaltigen Inhalt realisieren will. Nach der Geburt meiner Tochter habe ich mich dann gegründet. Von Anfang an hatte ich den Grundsatz, dass wir Produkte schaffen, die nicht nur schön und außergewöhnlich sind. Wir schaffen die Verbindung zwischen Design, Funktion, Qualität und Nachhaltigkeit. Die Schönheit der Welt zu erhalten, ist unsere Aufgabe.“ Sie erklärt weiter auf die Frage, warum es ihr wichtig sei, ein nachhaltiges Unternehmen zu führen: „Es ist unser Beitrag für mehr CO2Einsparung. Es ist unser Beitrag für weniger Müll. Und es unser Beitrag für neue Wege, ein Aufrütteln der großen Firmen. Wir brauchen die Revolution in der Wirtschaft für die Nachhaltigkeit.“ Wir wünschen ihr an dieser Stelle weiterhin kreative Ideen und viel Erfolg. Infos unter: www.shop.b2l.group GeschenkTipp!
„Hirschgeweih“
den OriginalAluminium-Flugzeugteilen des A330.
Fotos und Textquellen (Auszüge): © B2L GmbH & Co. KG • Fotos Trolleys: ©
VanDeBord GmbH
Eine wunderbare Idee: Ein Sideboard aus der FlugzeugHandgepäckbox, der sogenannten „Overhead-Bin“, sogar mit LED-Beleuchtung.
Die Flugzeugtrolleys mit neuer Funktion, entweder als Bar-, Küchen-, Grill- oder auch Bürowagen.
BAG TO LIFE
Die Wiederverwerterin Kerstin Rank.
„Am Abend des 5. Dezembers kam bei uns immer der Nikolaus. Wir waren vier Geschwister, die mit klopfendem Herzen den Nikolaus erwarteten. Mit lautem Gepolter auf der Treppe erschien er dann bei uns, er hatte einen langen roten Mantel mit Kapuze an und einen großen weißen Bart, so dass man sein Gesicht gar nicht genau erkennen konnte. Und als Kind schaut man da so genau auch nicht hin. Hat er heute eine Rute mit? Nein! – Nur einen großen Sack und ein dickes Buch. Der Nikolaus schlug es auf und las einige wenige ,Schandtaten‘ von uns Kindern vor. Dann öffnete er den Sack und zu unserer Freude bekamen wir Süßigkeiten.
Margarete Röder, erzählt uns ihre Geschichte vom Nikolaus.
Als der Nikolaus gegangen war, fragte ich meine 3 Jahre ältere Schwester, wieso der Nikolaus in diesem Jahr so klein war? Ich war damals etwa 3 oder 4 Jahre alt. Meine Schwester gab mir eine ziemlich „verschwommene“ Antwort, mit der ich nichts anfangen konnte.
Nach einigen Tagen kam mir selbst die Antwort: Im vorigen Jahr hatte sich meine Mutter als Nikolaus verkleidet und im folgenden Jahr war mein Vater als Nikolaus erschienen. Mein Vater war viel kleiner als meine Mutter. Da wurde mir auf einmal vieles klar! So habe ich den Glauben an den Nikolaus verloren.“
Mein Erlebnis mit dem Nikolaus
Margarete Röder, Bewohnerin des Betreuten Wohnens im Haus Maihälden, erinnert sich an eine kindlich prägende, vorweihnachtliche Geschichte.
Unser Heim. Ihr Zuhause.
Leben und wohnen im Alter –bei uns können Sie sich wohlfühlen.
Wir bieten: Dauerpflege, Kurzzeitpflege, Betreutes Wohnen
Heim am Hachel
Kaiser-Wilhelm-Str. 10-12 75179 Pforzheim Tel. 07231 181-0
Haus Maihälden Adolf-Merkel-Str. 5 75179 Pforzheim Tel. 07231 94 45-0
Seniorenzentrum Keltern Pforzheimer Straße 36 75210 Keltern Tel. 07236 93 365-0
Seniorenzentrum Sonnhalde Marxzeller Straße 52 75305 Neuenbürg Tel. 07082 79 27-0
Mehr Infos unter: www.siloah.de „Altenhilfe“
Für ein persönliches Beratungsgespräch stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
37 NEUES AUS DEM HAUS MAIHÄLDEN
Foto: © Haus Maihälden
Anzeige
Prof. Dr. Robert Schlögel riss die Besucher beim Umweltforum der Sparkassenstiftung mit.
Der Krieg biete jedoch eine Chance, endlich das Ruder hin zu nachhaltiger Energie-Erzeugung herumzureißen.
Aber der Gründungsdirektor am MaxPlanck-Institut für chemische Energieumwandlung zeigte auch auf, wie die Lösung der Krise aussehen kann. Strom aus Solar- und Windkraftwerken plus Moleküle, sprich mit diesem Strom erzeugter Wasserstoff und daraus gewonnenem Ammoniak, Methanol und Methan. Dass andere Länder andere Wege zum selben Ziel hätten, gelte es hierzulande zu respektieren. Schlögl schlägt vielmehr einen europäischen Energieclub der handlungsbereiten Staaten vor. Und weil „flüssiger Sonnenschein“ an vielen Orten der Welt effizient gewonnen werden
Politische Widerstände verlangsamen den Fortschritt
Mitreißendes Umweltforum der Sparkassenstiftung zur Energiewende
„Symptomatisch reflexartiges Handeln“ der Bundesregierung als Antwort auf die Energie-Krise beklagte Prof. Dr. Robert Schlögl im jüngsten Umweltforum. „Wasserstoff jetzt! Keine Nachhaltigkeit ohne Energiewende“ war die Veranstaltung der Sparkassenstiftung Umweltpreis diesmal überschrieben.
Und der renommierte Chemiker nahm in der Calwer Sparkassen-Kundenhalle kein Blatt vor den Mund, lehnte aber auch eine Abkehr vom Atomausstieg ab: „Ohnehin nicht nachhaltig; nur eine kostbare Ablenkung vom Ziel der nachhaltigen Energieversorgung.“ Prof. Schlögel mahnte jedoch auch an: „Zuerst einsteigen, dass aussteigen.“ Sprich, eine alte Energiequelle erst abschalten, wenn eine modernere zur Verfügung steht. „Politische Widerstände verlangsamen den Fortschritt deutlich“, beklagte der Forscher nicht nur in diesem Zusammenhang. Der Direktor am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin machte deutlich, dass das Klima nur global geschützt werden kann. Dies könne nur mit einem dualen Energiesystem gelingen,
mit Elektronen und Molekülen als Energieträger. Und der Wissenschaftler stellte klar, dass Deutschland niemals autark werden könne bei seiner Energieversorgung. Aus Sonne und Wind im Inland produzierter Strom könne nämlich nur maximal 30 Prozent des Bedarfs decken. „Die Energiewende dauert Jahrzehnte“ und müsse „so günstig wie möglich“ angestrebt werden. Aber Energie werde nicht mehr „so billig wie heute“ bzw. vor dem Ukrainekrieg sein, den Prof. Schlögl freilich nicht als einzigen Auslöser der Preisexplosion sieht.
könne, jedoch leider nicht in Europa, müsse er eben von dort importiert werden. Die Wasserstoff-Gewinnung selbst könne dann im Inland durch hochmoderne Katalysen erfolgen und dürfe nicht an außereuropäische Hersteller ausgelagert werden.
Ganz klar jedoch sei bereits heute, dass es in hundert Jahren für die Energiewende zu spät sei, machte der Wissenschaftler deutlich. Ginge die Erwärmung nämlich ungebremst so weiter wie heute, gebe es in hundert Jahren keine Menschheit mehr.
Vier junge Perkussionisten der Musikschule begeisterten die Besucher in der Calwer Kundenhalle.
38
Neues Online-Banking
Klare Strukturen, übersichtliche Navigation
Besser. Neuer. Übersichtlicher. Das neue Online-Banking der Sparkasse Pforzheim Calw ist erfolgreich gestartet. Viele Funktionen sind selbsterklärend und noch einfacher nutzbar.
Anwendungen wie Multibanking, Finanzplaner oder auch der Einstellungsbereich sind jetzt noch individueller gestaltbar. Für eine bessere Les und Bedienbarkeit wurden der Kontrast erhöht, die Schriftgrößen und Zeilenabstände optimiert sowie Klick- und Berührflächen vergrößert. Klare Strukturen und eine übersichtliche Navigation machen die elektronische Verbindung zur Sparkasse rundum einfacher nutzbar. Selbstredend ist auch das neue Online-Banking eine rundum sichere Lösung: Gewohnt hohe Sicherheitsstandards, zum Beispiel bei der verschlüsselten Datenübertragung und den TAN-Verfahren sind selbstverständlich.
Komfortables Banking, jederzeit und auf allen Endgeräten, erwarten die Kundinnen und Kunden heute von ihrer Sparkasse. In der „Filiale im Internet“ können einfach kurz der Kontostand geprüft, Einkäufe online bezahlt oder weitere Bankgeschäfte erledigt werden. Und all das rund um die Uhr, bequem am PC, Tablet oder Smartphone. Auch im neuen Online-Banking meldet man sich mit den gewohnten Zugangsdaten an. Durch die neue Menüführung erleichtert es, sich innerhalb des Online-Bankings zurechtzufinden. Je nachdem, wo Sie sich gerade auf der Seite befindet, passt sich die linke Navigationsleiste an. So sind beispielsweise in der Umsatzanzeige auf der linken Seite alle in diesem Zusammenhang wichtigen Funktionen zu sehen.
Die Kontenliste ist nach eigenen Kriterien individuell sortierbar. Per Maus kann man die Konten einfach an die gewünschte Stelle ziehen. In der Übersicht sind sämtliche Konten, Karten, Depots, Versicherungen und Bausparverträge aufgelistet. Problemlos können auch Konten bei anderen Banken oder Sparkassen und Vermögenswerte wie Immobilien hinzugefügt werden.
In der neuen Umsatzliste sind alle Kontobewegungen nach Tagen gruppiert. Durch Händlerlogos lassen sich Umsätze schneller zuordnen. Falls bei einer Überweisung das Tageslimit mal nicht ausreicht, bietet das neue Online-Banking gleich die Limitänderung an. Nach der Änderung kann der Vorgang einfach ohne Neueingabe fortgesetzt werden. Mit einer neuen TAN wird die Überweisung freigegeben.
Kongeniales Autor-/Übersetzerin-Duo
Internationaler Hesse-Preis für Hakan Günday und Sabine Adatepe
Bereits zum 17. Mal wurde der mit 20.000 Euro dotierte Internationale Hermann-Hesse-Preis verliehen.
Am 145. Geburtstag des in Calw geborenen Namensgebers erhielten der türkische Autor Hakan Günday und seine Übersetzerin Sabine Adatepe die bedeutende Auszeichnung zu gleichen Teilen. 1989 hatten die Kreissparkasse Calw und der Südwestfunk Baden-Baden – heute Südwestrundfunk und Sparkasse Pforzheim Calw – die Calwer Hermann-HesseStiftung ins Leben gerufen.
39 SPARKASSE PFORZHEIM CALW
Das neue
Am 1. Januar 2023 wird ein neues Vormundschaftsgericht- und Betreuungsrecht in Kraft treten. Während sich das Vormundschaftsrecht damit beschäftigt, wer Entscheidungen für eine minderjährige Person treffen darf, geht es beim Betreuungsrecht um die Entscheidungsbefugnisse für volljährige Personen, die ihre Angelegenheiten nicht oder auch nur in Teilen nicht selbst erledigen können.
Das ursprüngliche Recht stammt in weiten Teilen aus dem Jahr 1896. Es wurde bis heute immer wieder abgeändert und aktualisiert.
In Deutschland stehen derzeit circa 1,2 Millionen Menschen unter Betreuung. Es handelt sich dabei um jüngere behinderte oder auch durch spontane Erkrankungen und Unfälle nicht mehr handlungsfähige Personen, vor allem aber um ältere Menschen, die keine Vorsorgevollmachten erteilt haben.
Nachfolgend sollen die wichtigsten Themen, die die Reform im Betreuungsrecht bringt, erläutert werden.
EHEGATTENVERTRETUNG
Bisher galt grundsätzlich, dass sich Ehegatten nicht automatisch kraft Gesetzes vertreten und auch Kinder nicht ohne weiteres das Recht haben, für ihre Eltern zu handeln. Das hat sich durch die Reform des Betreuungsrechtes nur teilweise geändert. Insoweit ist es noch immer am sinnvollsten, seinem Ehegatten und/oder den Kindern oder anderen Vertrauenspersonen eine Vorsorgevollmacht zu erteilen.
Liegt aber eine solche Vorsorgevollmacht, z. B. wenn jemand einen schweren Unfall oder einen Schlaganfall erleidet, nicht vor, dann ist im neuen Betreuungsrecht geregelt, dass für einen Zeitraum von sechs Monaten ein Ehegatte den anderen Ehegatten vertreten kann. Allerdings ist die Vertretung nur
eingeschränkt möglich. Es geht dabei im Wesentlichen um Entscheidungen im Krankenhaus oder beim Arzt oder über eilige Rehabilitations- oder Pflegemaßnahmen. Außerdem um Entscheidungen über freiheitsentziehende Maßnahmen im Sinne einer Unterbringung in einer geschlossenen Anstalt oder auch freiheitsbeschränkende Maßnahmen zum Beispiel im Pflegeheim, wenn diese Maßnahmen nicht länger dauern als sechs Wochen. Die neue Regelung enthält außerdem eine Schweigepflichtentbindung der Ärzte gegenüber dem anderen Ehegatten. Sämtliche eben genannten Rechte kann ein Ehegatte für den anderen nur dann ausüben, wenn er nicht von ihm getrennt lebt und auch nur für einen Zeitraum von sechs Monaten. Das neue Betreuungsrecht gibt dem Ehegatten nicht das Recht, in den Vermögensangelegenheiten des anderen tätig zu werden.
Sollte ein Ehegatte ausdrücklich nicht wünschen, vom anderen vertreten zu werden, dann muss er einen Widerspruch im zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer eintragen lassen oder diesen Widerspruch zum Beispiel in einem Ehevertrag regeln.
Dieses Vertretungsrecht in persönlichen Angelegenheiten ist quasi als „Soforthilfemaßnahme“ gedacht. Das
bedeutet aber auch, dass wenn ein Ehegatte nach sechs Monaten seine Angelegenheiten noch nicht wieder selbst regeln kann, mangels Vorsorgevollmacht für ihn ein Betreuer bestellt wird, der dann im weiteren Verlauf sämtliche Entscheidungen, auch im Vermögensbereich, treffen kann.
Dieses „Soforthilfe-Recht“ gilt nur für Ehegatten, nicht jedoch für Kinder gegenüber ihren Eltern. Insoweit wird weiterhin angeraten, eine wirksame Vorsorgevollmacht zu errichten und nicht auf diese gesetzliche Regelung zu bauen.
NEUE REGELUNGEN FÜR BETREUER
Ein Betreuer ist eine Person, die entweder auf ehrenamtlicher oder auch beruflicher Basis Angelegenheiten für andere Personen regelt. Ein Betreuer wird vom Betreuungsgericht bestellt, wenn es erforderlich ist. Erforderlich ist die Bestellung nur dann, wenn es keinen Bevollmächtigten gibt und jemandem, der seine Angelegenheiten nicht mehr selbst erledigen kann, auch nicht auf andere Weise geholfen werden kann. Der Gedanke des Gesetzgebers ist es, eine Betreuung möglichst zu vermeiden. Daher besteht der Vorrang der Vorsorgevollmacht. Auch die ehrenamtliche Betreuung soll gestärkt werden, so dass sie Vorrang vor der berufsmäßigen Betreuung hat.
40
RECHTSANWÄLTIN ISABEL HUTTER-VORTISCH
Betreuungsrecht
Gegen Betreuer bestanden in den vergangenen Jahren Vorbehalte, die der Gesetzgeber mit dem neuen Gesetz ausräumen will.
Eine wesentliche Neuregelung für den Berufsbetreuer sieht vor, dass dieser keine wertvollen Schenkungen annehmen darf oder, wenn er in einem Testament bedacht ist, dieses anzunehmen. Eine weitere Neuregelung betrifft Auskünfte an Personen, die dem Betreuten nahestehen. Bisher war es so, dass in vielen Fällen auch nahe Angehörige, einer unter Betreuung stehenden Person, keine Auskünfte vom Betreuer erhielten, z. B. darüber, in welchem Heim diese Person untergebracht wurde oder, ob sie sich in einem Krankenhaus befand. Auch dieses wird sich mit dem neuen Gesetz ändern. Der Betreuer ist nun verpflichtet, nahe stehenden Angehörigen und sonstigen Vertrauenspersonen auf deren Verlangen Auskunft über die persönlichen Lebensumstände des Betreuten zu geben.
PROFESSIONALISIERUNG DES „BETREUUNGSWESENS“
Ergänzend zum neuen Vormundschafts- und Betreuungsrecht wird zum 1. Januar 2023 auch das Betreuungsorganisationsgesetz eingeführt. Dadurch
soll genauer geregelt werden, wer überhaupt als Betreuer arbeiten kann und welche Voraussetzungen er erfüllen muss, damit er Betreuungen berufsmäßig ausführen darf.
AUSBLICK
Für die Zukunft wird die Neuregelung des Betreuungsrechts jedenfalls im Bereich der „Sofortmaßnahmen“ bei Ehegatten Erleichterungen bringen. Bisher war es häufig unverständlich, warum ein Ehegatte im Krankenhaus keine Auskünfte erhielt oder keine Entscheidungen treffen durfte. Allerdings ist zu befürchten, dass Eheleute jetzt vielfach keine Vorsorgevollmachten erteilen werden, weil sie denken, dass sie mit dem neuen Gesetz auf der sicheren Seite sind. Das ist jedoch nicht so, da die Sofortmaßnahme nur für einen Zeitraum von sechs Monaten gilt und weder eine Vertretung in Vermögensangelegenheiten, noch durch Kinder beinhaltet.
HANDLUNGSEMPFEHLUNG
Weiterhin sollten alle volljährigen Personen Vorsorgevollmachten erteilen. Diese Vollmachten haben üblicherweise die Form einer Generalvollmacht, so
dass der Bevollmächtigte im Krisenfall für sämtliche Geschäfte handlungsfähig ist. Eine Generalvollmacht kann jeder volljährigen Person erteilt werden. Wichtig ist hierbei, dass die Vollmacht nur Personen erteilt wird, zu denen absolutes Vertrauen besteht. Aus Gründen der Beweisbarkeit, und für einige im Gesetz benannte Entscheidungskreise, ist die Schriftform zu wählen. Soll der Bevollmächtigte auch Grundstücksgeschäfte tätigen, ist der sicherste Weg die Beurkundung der Vollmacht durch einen Notar. Die Vollmacht gilt ab Unterschrift und ist direkt ab Übergabe des unterschriebenen Originals an den Bevollmächtigten benutzbar. Bei einer Vollmacht kann im Notfall die Formulierung entscheidend sein, deshalb sollte man sich bei der Abfassung anwaltlich oder notariell beraten lassen. Im Verlauf der Jahre sollte man überprüfen, ob der Bevollmächtigte noch immer die Person ist, zu der Vertrauen besteht und sie noch immer leistungsfähig ist, die Vollmacht auszuüben. Außerdem sollte auch der Text der Vollmacht, gerade auch in persönlichen Angelegenheiten, auf Änderungsbedarf überprüft werden.
41 RECHTSANWÄLTIN ISABEL HUTTER-VORTISCH Anzeige
www.kreisseniorenrat-pf.de
DER KREISSENIORENRAT ENZKREIS –
STADT PFORZHEIM E.V. ist ein Informations- und Beratungszentrum für ältere Menschen sowie Menschen mit Behinderungen.
Der KSR vermittelt Hilfe im Alter und fördert den Erfahrungsaustausch auf sozialem, wirtschaftlichem, kulturellem, politischem und gesellschaftlichem Gebiet. In der zentral gelegenen Geschäftsstelle steht ein dynamisches Büroteam für Auskünfte und Beratungen zur Verfügung.
ROLLATOR-TRAINING
Der KreisSeniorenRat veranstaltet wieder gemeinsam mit der Verkehrswacht, einem Sanitätshaus und einem Busunternehmen ein Training zum sicheren Umgang mit dem Rollator. Das 2-stündige Training findet wieder in Pforzheims City statt. Schwerpunkte des Trainings sind das Ein- und Aussteigen sowie Verhalten im Bus, Überwinden von Bordsteinkanten, Drehen auf engem Raum und Rückwärtsgehen. Ferner führt ein Sanitätshaus eine Prüfung der Rollatoren durch und erstellt einen Qualitätsbericht, den die Teilnehmer bei Bedarf ihrem Sanitätshaus vorlegen können. Termine beim KSR oder in der Tagespresse.
PEDELEC-TRAINING
Der KSR bietet ein Fahrsicherheitstraining für E-Bike-/Pedelec-Fahrer an. Termin siehe Tagespresse.
FAHRSICHERHEITS-TRAINING
Im Mittelpunkt steht das aktive Ausprobieren eines sicheren Fahrstils. Unter Anleitung geschulter Moderatoren üben die Teilnehmer/innen u.a. Brems-und Ausweichtechniken bei unterschiedlichen Fahrbahnbeschaffenheiten. Zusätzlich im Programm sind Tipps und Übungen zum Einparken, sei es in der Stadt am Straßenrand oder im Parkhaus. Die Gebühr beträgt 30 Euro, incl. Versicherung für das eigene Auto. Termin siehe Tagespresse.
VERKEHRSSICHERHEITSTAGE
Die Verkehrssicherheitstage finden auf dem Marktplatz beim C&A statt. Es werden verschiedene Simulatoren bereit stehen, um die Reaktionsfähigkeit im Straßenverkehr zu prüfen. Die Teilnahme ist unverbindlich und kostenfrei. Termin siehe Tagespresse.
SENIORENKINO IM REX
An jedem 2. Mittwoch im Monat findet im Rex eine Kino-Veranstaltung mit einem speziell ausgewählten, qualitativ hochwertigen Film statt, Preis siehe Kasten. Anmeldung unter Tel. 0 72 31-13 70 11 oder info@rex-filmpalast.de
VORSORGEMAPPE
Sie hilft Ihnen dabei, alle wesentlichen Infos für Notsituationen zusammenzustellen. Wichtige Daten, Angaben und Dokumente wie Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung,
Testament, Bestattungsverfügung sind zentral an einem Ort zu finden.
Die vorgefertigten Vorlagen sind bequem per Hand ausfüllbar, so haben Sie schnell bei einem Unfall oder einer plötzlichen Erkrankung alles griffbereit. Ein wichtiges Hilfsmittel, das beim KSR gegen eine Schutzgebühr von 3,– Euro erhältlich ist.
GALILEO-VIBRATIONSTRAINING
In der KSR-Geschäftsstelle gibt es die Möglichkeit, das GALILEO VibrationsTrainingsgerät zum Gleichgewichtstraining und Muskelaufbau selbst auszuprobieren oder regelmäßige Trainingseinheiten zu nehmen (siehe Kasten).
Die Erstbetreuung, in kleinen Gruppen, erfolgt freitags von 10 – 12 Uhr beim KSR unter der fachtherapeutischen Anleitung unserer Physiotherapeutin, Folgeanwendungen jeweils donnerstags. Vorherige telefonische Anmeldung erforderlich
THEATER-VORSTELLUNGEN
(siehe auch den umfangreichen Veranstaltungskalender auf Seite 75):
Kulturhaus Osterfeld Pforzheim: Programmhighlights s. Seite 60/61. Seniorentheater Eulenspiel seit 8.11.2022 fortlaufend dienstags 9.30 – 11.30 Uhr. Stadttheater Pforzheim: Programmhighlights s. Seite 64/65.
• So., 19.02.23, 15.00 Uhr: „Hänsel & Gretel“, Oper von Engelbert Humperdinck
• So., 07.05.23, 15.00 Uhr: „My fair Lady“ Musical - Friederick und Alan J. Lerner
KSR-Preis: 16,30 Euro pro Karte Bestellende 4 Wochen vor Theatertermin Anmeldung: Tel. 0 72 31 - 39 29 69 oder E-Mail: johannes.mall@pforzheim.de
Geschäftsstelle KreisSeniorenRat Enzkreis – Stadt Pforzheim e.V. Ebersteinstr. 25 (Ecke Salierstraße) 75177 Pforzheim (Nordstadt) Telefon 0 72 31/3 27 98
E-Mail: info@kreisseniorenrat-pf.de www.kreisseniorenrat-pf.de Öffnungszeiten: Mi. – Fr. vormittags 10.00 – 12.00 Uhr
42 KREISSENIORENRAT ENZKREIS – STADT PFORZHEIM
2. Vorsitzender Siegfried Schwill 2. Vorsitzende Ilse Kästner Seniorenfr. Service
1. Vorsitzender Dieter Müller Wohnberatung
DER VORSTAND DES KREISSENIORENRATS – ENZKREIS STADT PFORZHEIM E.V. STELLT SICH VOR:
Die KSR-Geschäftsstelle in der Ebersteinstraße 25 (Ecke Salierstraße) in Pforzheim. Schatzmeister: • Jens Poff Revisor: • Waltraud Bopp • Ilse Kästner Beirat: • Waltraud Bopp • Herta La Delfa, • Kerstin Müller • Uwe Vogt Ehrenamtliche Mitarbeiterin: • Theresa Neuhaus (Caritas) Wollen Sie beim KSR eine Aufgabe übernehmen? Melden Sie sich gerne bei uns! Für alle Veranstaltungen sind rechtzeitige Anmeldungen erforderlich! Tel. 0 72 313 27 98
VORTRÄGE
11.02.2023 Patientenverfügung und am 05.04.2023 Erbschaft, durchgeführt von der Erbrechtsanwältin Isabell Hutter.
Weitere Vorträge finden im neuen Jahr wieder statt, die Themen sind u.a.: Demenz, Bestattungsvorsorge, Senioren im Straßenverkehr, Pflege, Einbruchschutz , Enkel-Trick und weitere. Termine siehe Tagespresse.
SMARTPHONE, PC UND TABLET
Jeden Dienstag und Donnerstag gibt ab 14.00 Uhr der IT Fachmann Uwe Vogt individuelle Beratung zum Smartphone, PC, Tablet. Anmeldung erforderlich! Kosten/Stunde: Nichtmitglieder 15 Euro, Mitglieder 10 Euro.
„WIR“ – WOHNEN IN REICHWEITE
W=WOHNEN I=IN R=REICHWEITE
Echte Nachbarschaft – selbstbestimmt leben, raus aus der Einsamkeit – rein in die Gemeinschaft. Wenn Sie eine Gruppe suchen, um neue Kontakte aufzubauen wenden Sie sich an unsere WIR-Gruppen: Wenn die Corona-Pandemie es zulässt, gehen die Treffen weiter.
WIR-Gruppe Rodgebiet:
Treff jeden 2. Donnerstag im Monat, um 18.00 Uhr. Eine Lokalität wird noch gesucht.
Ansprechpartner/in:
– Irene Schmidt, Tel. 0 72 31-2 48 65 – Bernd Schnepf, Tel. 0 72 31-2 57 99 WIR-Gruppe Buckenberg: Treff jeden letzten Mittwoch im Monat, um 18.00 Uhr, Cafeteria AKS, AugustKayser-Str. 23.
Ansprechpartnerin: – Waltraud Bopp, Tel. 0 72 31-6 44 10 – Dr. Angela Ulrich, Tel. 0 72 31-2 80 23 54
INFORMATIONS-NEWSLETTER
Regelmäßig erscheint per E-Mail der kostenfreie Info-Newsletter des KSR. Er informiert über Aktionen und Veranstaltungen, die durch den KSR organisiert werden – oft in Kooperation mit öffentlichen Trägern. Anmeldung unter www.kreisseniorenrat-pf.de oder per E-Mail: info@kreisseniorenrat-pf.de.
AUSSCHUSS FÜR „SOZIALES UND BESCHÄFTIGUNG”
Hier ist der KSR beratendes Mitglied bei der Stadt Pforzheim und seit 15 Jahren Mitglied in der Steuerungsgruppe „Bündnis für Familie“. Auf kommunaler Ebene setzt sich der KSR für die Interessen der Senioren und Behinderten ein. Die Themen sind u.a.: barrierefreie Wohnungen, Wohnen für Hilfe, Barrierefreiheit im öffentlichen Raum, Sicherheit in der Stadt – z.B. in der Fußgängerzone, längere Grünphasen der Ampeln, seniorengerechte Optimierung der öffentlichen Verkehrsmittel, Freizeitangebote, Freihalten der Behindertenparkplätze und verschiedene Seniorentreffpunkte.
WOHNBERATUNG FÜR SENIOREN UND MENSCHEN MIT BEHINDERUNG
Erfahren Sie mehr über die 4 Bereiche, in denen die Abteilung Wohnberatung des KSR für Senioren und Menschen mit Behinderung unterstützend tätig ist.
Sie ist eine neutrale, unabhängig arbeitende Fachabteilung des KSR und berät Interessierte in der Geschäftsstelle zu barrierefreiem Wohnen und Leben im Alter und bei Behinderung.
Die zertifi zierten Berater begleiten, unter Einbeziehung modernster technischer Möglichkeiten und Hilfsmittel, bei Neu- und Umbaumaßnahmen, die für ein eigenständiges und sicheres Leben notwendig werden. Wir beraten Sie gern!
TIPP: WERDEN AUCH SIE KSR-MITGLIED!
Durch Ihre Mitgliedschaft mit einem Jahresbeitrag von nur Euro 35,unterstützen Sie die Arbeit und Aktionen des KreisSeniorenRats Enzkreis Stadt Pforzheim e.V. für Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit Behinderung. Eine Ermäßigung des Beitrages um 50% auf Grund geringen Einkommens (z. B. Bezug Grund sicherung oder ALG II) ist auf Nachweis ist möglich.
Diese Vorteile erhalten Sie mit Ihrer Mitgliedschaft: Persönliche Mitgliedskarte des KreisSeniorenRats Enzkreis Stadt Pforzheim e.V., diese ermöglicht Ihnen die vergünstigte Teilnahme zu einigen Veranstaltungen, die durch den KreisSeniorenRat Enzkreis Stadt Pforzheim e.V. organisiert werden, wie z. B.: Hilfe bei Fragen rund um PC, Tablet und Smartphone zum Preis von EUR 10,00 pro Stunde, anstatt von EUR 15,00 Übungen am Galileo-Gleichgewichts-Trainingsgerät unter fachlicher Anleitung zum Preis von EUR 5,00, anstatt von EUR 7,00
Teilnahme an weiteren interessanten Veranstaltungen für Seniorinnen/Senioren und Menschen mit Behinderung, wie z.B.: regelmäßige ausgewählte Kino-Angebote zum Spezialpreis von EUR 3,50, anstatt von EUR 5,00 Rollatortraining, Fahrsicherheitstraining, und PedelecTraining für Seniorinnen/Senioren (in Zusammenarbeit mit der „Verkehrswacht Pforzheim und Enzkreis e.V.“) Wohnberatung (die Erstberatung ist kostenlos) Vorsorgemappe mit Formularen direkt zum Ausfüllen (Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung, Testament, Bestattungsverfügung), inklusive ausführlicher nicht-juristischer Beratung in der Geschäftsstelle des KreisSeniorenRats zum Preis von EUR 4,00, anstatt von EUR 5,00 weitere seniorenrelevante Informationen, Beratungsleistungen und Veranstaltungen regelmäßiger Newsletter per E-Mail mit aktuellen Informationen zu Veranstaltungen des KreisSeniorenRats, Anmeldung siehe links.
43 KREISSENIORENRAT ENZKREIS – STADT PFORZHEIM
früher tradi-
im Vordergrund, liegt der
heute auf psychosozialer und seelsorgerischer Arbeit mit Hinterbliebenen. Eine jüngere Generation versucht, die Branche neu auszurichten.
MEHR ZEIT FÜR BETREUUNG
Ganz neue Maßstäbe in der Bestattungskultur will Eric Wrede (40) setzen. Er ist Gründer und Inhaber eines alternativen Bestattungshauses in Berlin. Früher arbeitete Eric erfolgreich als Musikmanager eines großen Plattenlabels. Doch das war dem heute 40-Jährigen irgendwann nicht mehr genug. Er schraubte seinen Lebensstil drastisch herunter, lieh sich Geld und
absolvierte ein Praktikum bei einem Bestatter. Heute verfolgt er einen radikalen Ansatz: Lediglich ein Sargmodell hat er im Angebot – zum Selbstkostenpreis. Sein Geld verdient der Familienvater vor allem durch eine individuelle und oft zeitintensive Betreuung der Hinterbliebenen. Angehörige erhalten Gelegenheit, in Ruhe Abschied von den Verstorbenen zu nehmen und sich auf Wunsch sogar am SargBau und der Herrichtung des Leichnams zu beteiligen.
Dafür gibt es laut Eric gute Gründe: „Du verabschiedest dich nicht von einer Leiche, sondern du verabschiedest dich von jemand, der eine Geschichte hat.“ Eric möchte seine Kundschaft dafür sensibilisieren, sich bereits im Vorfeld des Ablebens aktiv mit dem Tod auseinanderzusetzen. Auslöser für Erics Lebenswandel war das Hören eines Radiointerviews mit dem Bestatter Fritz Roth, der als Vorreiter alternativer Bestattungsformen in Deutschland gilt.
Nach dessen Tod führt inzwischen Tochter Hanna (33) das Unternehmen, gemeinsam mit ihrem Bruder David. Zum Bestattungshaus in Bergisch Gladbach gehört sogar ein eigener Friedhof - ein absolutes Novum in Deutschland. Erlaubt sind hier zwar nur Urnenbeisetzungen, jedes Grab kann von den Angehörigen jedoch individuell gestaltet werden. Hanna möchte das Areal zu einem Ort der Begegnung machen und in den Alltag möglichst vieler Menschen integrieren. Deshalb sind spielende Kinder auf dem Gelände keine Seltenheit. Über ihren Arbeitsansatz sagt die Rheinländerin „Man muss das Rad nicht neu erfinden, sondern man muss die Wünsche zulassen.“
Auch für Hanna ist es wichtig, mit dem Thema Endlichkeit bereits zu Lebzeiten offen umzugehen. So weiß die Mutter zweier Kinder schon mit gerade Mitte 30 ganz genau, wie ihre eigene Beisetzung später einmal verlaufen soll. Jetzt möchte Hanna mit ihrem Berliner Kollegen Eric ein gemeinsames alternatives Bestattungshaus in Leipzig gründen.
EINE BRANCHE IM WANDEL
Bereits seit 1859 existiert das Bestattungshaus Tüllmann in Warstein. Vor zwei Jahren übernahm Christian das Unternehmen von seinem Vater Wilhelm. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern schlug der 42-Jährige erst einen anderen Berufsweg ein und wurde Ingenieur. Doch schon als Jugendlicher half Christian Tüllmann regelmäßig im Unternehmen der Eltern aus. In der näheren Umgebung hat das Bestattungshaus, das Christian bereits in sechster Generation führt, eine gute Marktposition. Traditionen gelten vor Ort viel. Doch auch Christian merkt, dass sich die Wünsche seiner Kunden ändern. Darauf muss er reagieren. Keine leichte Aufgabe, in einem so konservativ geprägten Landstrich. Trotzdem ist der Diplomingenieur verstärkt auf der Suche nach neuen Ideen. Neben serviceorientierten Leistungen, wie der Übernahme von Formalitäten auf Ämtern, hat der Unternehmer für seine Kunden auch Schmuck im Angebot, in den sich problemlos Aschestaub eines Verstorbenen einfüllen lässt.
Kindern das Thema nahezubringen, ist dem zweifachen Familienvater ein echtes Anliegen. Regelmäßig empfängt er Schulklassen oder Kindergartengruppen in seinem Unternehmen, um schon mit den Kleinen über das Thema Endlichkeit und gutes Abschiednehmen zu sprechen. Dabei hat er Interessantes beobachtet: „Kinder nehmen den Tod als etwas ganz Natürliches wahr, wenn man mit ihnen darüber offen redet.“
44
nehme ich richtig Abschied?
Hachelallee 3 · 75179 Pforzheim Tel. 0 72 31 - 31 34 55 info@blumenschaefer.de www.blumenschaefer.de Blumen Schäfer Fachgeschäft für Floristik Fleurop-Service Grabpflege Wir beraten Sie gern! Foto: © ZDF Daniel Hartung ZDF-DOKUMENTATION 37-GRAD BEGLEITET EIN JAHR LANG DREI BESTATTUNGSUNTERNEHMEN Anzeige Den Tod
Die neuen
Der 40-jährige Eric war früher Musikmanager, bevor er seine Berufung als moderner Bestatter fand.
Wie
Standen
tionelle Bestattungsrituale
Fokus der Bestatter*innen
etwas mehr ins Leben lassen,
Bestatter*innen
BESCHÄFTIGUNG MIT DEM EIGENEN ABLEBEN
„Wie schwer es ist, über die eigene Endlichkeit zu sprechen, habe ich in ganz verschiedenen Situationen gemerkt, beruflich wie privat,“ berichtet Daniel Hartung über seinen Film. „Zuhause kam das Thema zwar regelmäßig dann auf, wenn wieder ein Verwandter oder Bekannter starb, aber ich weiß bis heute tatsächlich nur von meiner Mutter, wie sie in hoffentlich ferner Zukunft bestattet werden möchte. Und dies auch nur, weil sie sich darum schon vor Jahren selbst gekümmert hat. Indem sie sich für die Form der Beisetzung und sogar die eigene Grabstelle entschied, nahm sie uns Kindern eine riesige Last. Gleichgetan haben wir es ihr bisher trotzdem nicht. Und auch beruflich stellte ich schnell fest, dass Geschichten die vom Altern, Sterben oder Tod handeln, auf Redaktions- und Themenkonferenzen fast immer in der Versenkung verschwanden. Umso mehr freute ich mich über die Möglichkeit, für die Dokumentation 37 Grad drei ganz unterschiedliche Bestatter*innen über ein Jahr lang begleiten zu dürfen. Für mich waren die Dreharbeiten besonders. Und ich traf auf drei Menschen, die - nicht zuletzt aufgrund ihres Berufes - ganz fest im Leben stehen. An Christian hat mich
besonders beeindruckt, wie ruhig und lebensnah er das schwierige Thema Tod vermitteln kann. Regelmäßig lädt der Familienvater Kindergarten grup pen und Schulklassen zu sich ins Bestattungshaus ein und spricht mit den jungen Besuchern übers Sterben allgemein und auch seine eigene Arbeit. Wie neugierig, offen und vor allem positiv die Kinder auf Christians Ansprache reagierten, wie fröhlich und aufgeschlossen ihre Nachfragen waren, wird mir noch lange in Erinnerung bleiben. Und ich frage mich, warum wir Erwachsenen es nicht schaffen, dem Thema genauso offen zu begegnen. Hanna ist schon früh in riesige Fußstapfen getreten. Als Tochter desweit über die Grenzen des Rheinlands hinaus - bekannten Bestatters Fritz Roth wird sie auch Jahre nach dessen Tod auf dessen außergewöhnliche Ideen angesprochen. Auch ihre Arbeitsweise wird sicherlich häufig noch immer mit der des Vaters verglichen. Dabei schaffen es Hanna und ihr Bruder David hervorragend, ganz eigene Akzente zu setzen und neue Ideen weiterzuentwickeln. Gerade, wie sie während der ersten CoronaWelle für ihre Kunden gekämpft haben, damit die sich trotz Pandemie würdevoll von ihren Angehörigen verabschieden können, fand ich außergewöhnlich. Und
Eric ist der beste Beweis dafür, wie glücklich und erfolgreich einen die eigene Arbeit macht, wenn man seinen Traumberuf gefunden hat. Im Gegensatz zu Hanna und Christian, deren Eltern bereits als Bestatter*innen tätig waren, kam Eric erst spät zu seinem außergewöhnlichen Job. Wie souverän er den meistert, wie natürlich er Angehörigen begegnet und beim Trost spenden immer die richtigen Worte findet, war für mich wirklich beeindruckend. Ich kann natürlich nicht sagen, dass Sterben und Vergänglichkeit nach den Dreharbeiten abendfüllende Themen im Freundes- oder Familienkreis sein werden. Aber ich glaube, dass es uns gut anstehen würde, den Tod ein bisschen mehr ins eigene Leben zu lassen und ihm so viel von seiner Größe und Grausamkeit zu nehmen.“
Wir fanden diese Denkansätze und neue Betrachtungsweisen sehr interessant, vor allem wie die Generationen miteinander dieses ernste Thema angehen. Es gibt uns Kraft, den Tod von einer ganz anderen Seite zu betrachten, denn er gehört letztendlich zum Leben dazu.
Diese Sendung ist weiterhin in der ZDF-Mediathek abrufbar.
FILM VON DANIEL HARTUNG 45 GRABGESTALTUNG Wir gestalten und pflegen Ihr Grab individuell nach Ihren Wünschen DAUERGRABPFLEGE Garantiert ein gepflegtes Grab über Jahrzehnte TRAUERBEGLEITUNG Unterstützung, um den Verlust eines geliebten Menschen zu verarbeiten Telefon: 0 72 31 - 10 69 18 Ispringer Str. 42 b · 75177 Pforzheim www.friedhofsgaertnerei-hilligardt.de Mo - Fr 8 –18 Uhr · Sa 8 –16 Uhr · So 10 -12 Uhr Anzeige Der studierte Diplom-Ingenieur Christian ist Bestatter in sechster Generation im konservativ geprägten Warstein. Er möchte die Bestattungskultur behutsam verändern. um ihm die Grausamkeit zu nehmen
mehr als Sarg und Service
Foto: © ZDF Daniel Hartung
–
Dankbarkeitstagebuch –Achtsamkeit & Selbstliebe: 5-Minuten-Tagebuch mit täglichen geführten Fragen, Taschenbuch, 8,99 Euro; Verlag: Insanity North Press
Was die Seele stark macht
Hilfreiche und motivierende Wege aus dem Seelentief
Beruflicher Druck, Familienstress, Zukunftsängste, negative Nachrichtenlage: Umstände wie diese führen bei vielen Menschen zu ständig angespannten Nerven. Tatsächlich fühlen sich laut TK-Stressstudie 2021 „Entspann dich, Deutschland!“ knapp zwei Drittel der Deutschen manchmal gestresst, jeder vierten Person geht es sogar häufig so.
Begleitet wird diese permanente Überlastung und Anspannung oft von innerer Unruhe und Schlafstörungen. Typische Folgen sind dann anhaltende Müdigkeit, Abgeschlagenheit und die zunehmende Angst, seinen Aufga ben nicht mehr gewach sen zu sein.
Wie hoch der Leidensdruck ist und in welchen Situationen diese Symptome auftreten, darüber berichten betroffene Frauen ganz persönlich in einer Interviewreihe, nach zulesen unter www.nervo regin.de. Auf der Website findet sich außerdem ein aufschlussreicher Selbsttest. Einen Ausweg aus dem Seelentief kann die positive Psychologie bieten. Sie zielt
Bewegung, Sonnenlicht und Natur tun sowohl dem Körper als auch der Seele gut.
darauf ab, das Gute im Leben bewusster wahrzunehmen und dadurch mentale Stärke aufzubauen. Hilfreich für mehr Gelassenheit sind beispielsweise positive Erfahrungen (Freude, Inspiration, Liebe) und positive Eigenschaften (Dankbarkeit, Belastbarkeit, Mitgefühl) sowie zwischenmenschliche Beziehungen. Zusätzlich haben sich Heilpflanzen wie Hafer, Passionsblume, Johanniskraut und Scheinmyrthe seit Jahrhunderten bewährt, um das Nervenkostüm zu stärken. Die Kombination kann bei akuten und chronischen Zuständen harmonisierend wirken, beruhigen, entspannen und somit neue Energie schenken.
TIPPS FÜR EIN GUTES MINDSET
Das kann man selbst für die positive Stimmung tun:
• Zeit mit lieben Menschen verbringen, die einem guttun und Dinge unternehmen, die einem Freude bereiten.
• Sich selbst in stressigen Situationen Mut machen und sich sagen: „Ich schaffe das“ oder „Ganz ruhig, alles geht vorüber“.
• Bewusst dankbar sein, zum Beispiel ein Dankbarkeitstagebuch führen und jeden Tag drei schöne Erlebnisse oder Dinge notieren. Vorlagen als Download gibt es online.
• So oft wie möglich nach draußen gehen und Zeit in der Natur verbringen, Sonnenlicht sorgt für Serotonin, das die Stimmung aufhellt.
• Inspiration suchen in Musik, Kunst oder Handwerk, z.B. etwas basteln.
KINDER IM STRESS
Schon in Kinderköpfen und -seelen ist oft viel los: Leistungsdruck in der Schule, zu hoher Medienkonsum, Mobbing, Streit in der Familie oder mit Freunden, Versagensängste – das alles kann die Kleinen
46
Sich das Gute im Leben bewusst zu machen – etwa mit einem Dankbarkeitstagebuch – kann die Stimmung aufhellen.
Foto: djd/Homöopathisches Laboratorium/Getty Images/Joana Lopes
Foto:
Amazon.de
Foto: djd/Homöopathisches Laboratorium/Getty Images/svetikd
psychisch stark mitnehmen. Auch haben Homeschooling und Distanzunterricht der letzten Jahre Spuren hinter lassen. Rund ein Drittel der Kinder kämpfen mit den Folgen der langen Einschränkungen, wie die aktuelle COPSY-Studie des Universitätsklinikums Hamburg zeigt. Typische Folgen eines überlasteten kindlichen Nerven systems sind Müdigkeit, Kopfweh, Stimmungsschwankungen und Schlafstörungen.
SANFT BERUHIGEN BEI REIZZUSTÄNDEN
Nicht selten geraten Kinder dann in einen Teufelskreis. Die starken emotionalen Reaktionen können zu Denkblockaden führen, die das Stresserleben zusätzlich
steigern. Manche Kinder werden aggressiv und fallen in der Gruppe durch Störungen auf, andere ziehen sich in sich selbst zurück, werden still und antriebslos. Beides kann längerfristig die sozialen Beziehungen extrem beeinträchtigen.
Umso dringlicher ist es, rechtzeitig gegenzusteuern. Homöopathie kann hier eine Möglichkeit sein. Zum einen ist z.B. Acidum phosphoricum ein wichtiges homöopathisches Erschöpfungsmittel, zum anderen kann Avena Sativa der richtige Wirkstoff sein, wenn einen sprichwörtlich der Hafer sticht. Somit können homöopathische Komplexmittel die Symptome einer leichten Überforderung von Kindern sanft lindern.
LEBEN MIT DEMENZERKRANKTEN
Etwa 1,8 Millionen Menschen leben in Deutschland, nach Angaben der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, mit einer Demenz. Das bedeutet, dass kognitive Fähigkeiten wie Erinnerung, Orientierung, Urteils- und Planungsvermögen sowie soziale Fähigkeiten immer mehr verloren gehen. Für pflegende Angehörige ist das oft eine ungeheure Herausforderung, denn sie werden mit einer Vielzahl von unerwarteten, oft belastenden Verhaltensweisen konfrontiert. Die Erkrankten wiederholen stundenlang dieselbe Frage, laufen weg, erheben scheinbar unsinnige Anschuldigungen oder werden sogar aggressiv.
FACHKUNDIGE BERATUNG EINHOLEN
Pflegepersonen brauchen dann viel Geduld und Frustrationstoleranz – aber auch ganz praktische Tipps. Hier kann oft eine Pflegeberatung helfen. Dafür können sich Angehörige zum Beispiel unter der kostenfreien Rufnummer 0800/ 101 88 00 an die unabhängige compass private Pflegeberatung wenden, Privatversicherte erhalten auch Hausbesuche.
Die Profis versuchen zunächst, Verständnis für die Situation des Erkrankten zu schaffen. „Menschen mit Demenz sind je nach Grad der Erkrankung nicht in der Lage, das gespro chene Wort zu verstehen, einzuordnen oder zu behalten. Sie können oft nicht mehr zwischen Gegenwart und Vergangenheit unterscheiden oder ihre Lebensrealität als solche erkennen“, erklärt Pflegeberater Gerald Heuft. „Aggressives Gebaren, Anschuldigungen und Vorwürfe sind dann oft Ausdruck der eigenen Hilflosigkeit und Frustration und sollten, auch wenn diese emotional verletzend sind, nicht persönlich genommen werden“. Um positiven Einfluss auf den Erkrankten zu nehmen, käme es natürlich immer auf die individuelle Situation an. Doch generell gelte: Strukturierte Abläufe, wenig Veränderung und eine ruhige, empathische Ansprache tragen zu einem harmonischen Miteinander
WIE ELTERN HELFEN KÖNNEN
Auch im Alltag sollten Eltern ihre Kinder mit gezielten Maßnahmen unterstützen, um zu mehr Ausgeglichenheit zu gelangen. Tipps hierzu sind:
• Für ausreichend Bewegung über den Tag sorgen – zum Beispiel mit Besuchen auf dem Spielplatz, beim Fußballspielen mit Freunden, bei einer gemeinsamen Jogging- oder Fahrradrunde
• Den Medienkonsum verringern, entspannte Freizeitgestaltung fördern
• Voraussetzung für guten Schlaf schaffen; Ritual am Abend, Entspannungstechniken erlernen, wie Atemübungen oder Fantasiereisen
• Auf gesunde Ernährung achten und „bunte“ Süßigkeiten vermeiden
• Behutsam das Gespräch mit dem Kind suchen, um das Problem gemeinsam zu lösen.
Weitere Infos unter www.nervoregin.de
Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte oder Therapeuten.
bei. Die Lieblingsaktivitäten sollten so lange wie möglich weiter stattfinden.
SICHERHEIT IM HAUSHALT SCHAFFEN
Um gefährliche Situationen oder Verlorengehen zu vermeiden, sind einige Anpassungen im Haushalt nützlich. So kann eine Abschaltautomatik am Herd Brände verhindern. Gefährliche Substanzen, Medikamente und Geräte sollten immer weggeschlossen werden. Um Stürze beim nächtlichen Umherwandern zu vermeiden, lassen sich wichtige Wege mit Bewegungsmeldern oder Nachtlichtern ausstatten.
Außerdem helfen Piktogramme oder Bilder bei der Orientierung. Demenzerkrankte, die zum Weglaufen neigen, sollten immer Namensschilder in der Kleidung sowie Zettel mit Adresse und Handynummer der Angehörigen in den Taschen haben.
Info: www.pflegeberatung.de/demenz
47 AUSWEG AUS DEM SEELENTIEF
Images/Ridofranz
Foto: djd/compass private pflegeberatung/mattphoto Foto: djd/Homöopathisches Laboratorium/Getty
Schulstress und Leistungsdruck belasten die kindliche Psyche.
Erfahrene Pflegeberater:innen geben Tipps bei Alltagsproblemen.
Dusch-WCs
Damit der Gang auf die Toilette nicht zur Hürde wird
DUSCH-WCS ALS WICHTIGER BAUSTEIN IM BARRIEREFREIEN BADEZIMMER
Da ein Badezimmer meist zwei bis drei Jahrzehnte genutzt wird, ist es auch in jüngeren Jah ren schon ratsam, die Barrierefreiheit mit einzuplanen. Wenn bei Seniorinnen und Senioren etwa nach einem Unfall oder altersbedingt
den Toilettengang, sondern macht das Badezimmer gerade für ältere Menschen zu einem Ort des Wohlfühlens und der Entspannung.
HYGIENE, FRISCHE, KOMFORT – UND EIN BEHEIZBARER SITZ
Modellen erleichtert bereits das über einen Sensor gesteuerte, selbsttätige Öffnen des Deckels den Zugang. Sobald man sich dem Dusch-WC nähert, wärmt sich der Sitz auf eine angenehme Temperatur auf, die mit einer Fernbedienung individuell eingestellt werden kann. Besonders im Winter ist der beheizbare Sitz wohltuend. Bei sommerlichen Temperaturen dagegen lässt sich die Sitzheizung, die nachts in einen Stand-by-Betrieb geht, ausschalten.
DUSCH-WCS AUCH IN MIETWOHNUNGEN
Konstant hygienisch: Vor und nach der Nutzung reinigt sich die Stabdüse automatisch und umfassend, innerhalb und außerhalb der Düse.
Einschränkungen kommen, ist es sehr entlastend, über ein barrierefreies Badezimmer zu verfügen: Eine barrierefrei zugängliche Dusche gehört dazu, ein Waschplatz, der sich so umgestalten lässt, dass er unterfahrbar wird - und im weiteren Sinne auch ein Dusch-WC mit integrierter Intimreinigung. Es erleichtert nicht nur
Ein Dusch-WC mit seinen Komfortfunktionen unterstützt Seniorinnen und Senioren bei körperlichen Einschränkungen. Denn vor allem für die ältere Generation mit eingeschränkter Beweglichkeit kann die Nutzung der Toilette sonst zur Hürde werden. Dusch-WCs gibt es in vielen Ausführungen und Preisvarianten - immer aber tragen sie dazu bei, dass der Gang auf die Toilette ohne fremde Hilfe möglich bleibt, damit auch als würdevoller empfunden wird und die Lebensqualität steigert. Das Gefühl von Frische und Sauberkeit, das sich bei der Intimreinigung mit warmem Wasser einstellt, genießen allerdings alle Generationen, nicht nur ältere Menschen. In Dusch-WCs etwa von Toto, angeboten unter der Bezeichnung „Washlet“, stecken Komforttechniken, die einem möglichst viele Handgriffe abnehmen. Bei manchen
Die Intimreinigung mit warmem Wasser wird auf Knopfdruck über eine einfach handhabbare Fernbedienung gesteuert.
Auf Toilettenpapier kann weitgehend verzichtet werden, denn die Reinigung – und bei einigen Modellen sogar die Trocknung – erfolgt automatisch. Mehr Infos gibt es unter www.my-washlet.de. Hier findet man auch Handwerker vor Ort, die das passende Dusch-WC im eigenen Zuhause einbauen können. Selbst in Mietwohnungen oder im Rahmen einer Teilrenovierung lässt sich ein herkömmliches WC gegen ein Dusch-WC austauschen, beim Auszug kann man es dann mitnehmen.
Mehr Infos: www.my-washlet.de.
48
Fotos: djd/TOTO
Die Renovierung oder die Neuplanung des Badezimmers steht an – damit sind viele Entscheidungen zu treffen..
Kleines
Foto: djd/TOTO/Gordon Koelmel
Schnell zur barrierefreien Dusche
Vorgefertigte bodengleiche Systeme sind rasch eingebaut
Morgens oder abends genüsslich zu duschen, kann eine Wohltat sein: Man fühlt sich danach herrlich erfrischt. Besonders genießen lässt sich das nasse Vergnügen in einem schön gestalteten, barrierefreien Badezimmer mit viel Platz. Wer gerade ein neues Bad einrichtet oder sein altes renoviert, sollte daher Wert auf eine praktische, zukunftsorientierte und gleichzeitig ansprechende Ausstattung legen. Barrierefreie Umbauten können sogar finanziell gefördert werden.
VORGEFERTIGTER DUSCHPLATZ
Duschbereiche mit bodengleichen Duschflächen sowie fertig geplanten Stauraumboxen aus Mineralwerkstoff für Shampoo oder Duschgel gibt es auch als vorgefertigte Einbauelemente. Diese haben den Vorteil, dass sie schnell und mit wenig Aufwand installiert werden können. Die Duschfläche PlanPlusRound20 von Schedel mit runder Designabdeckung beispielsweise ist barrierefrei und aus Mineralwerkstoff gefertigt. Dieses matte Material ist robust, pflegeleicht und kann bei Bedarf mit gängigen Werkzeugen bearbeitet werden. Das bodenbündige Duschelement zur Punktentwässerung ist bereits werkseitig abgedichtet. Unter www.schedel-badinnovation.de gibt es einige Beispielbilder zu sehen. Als gelungene Kombination bietet sich eine fugenlose Wandverkleidung aus Glaslaminat an. Hierbei handelt es sich um einen Verbundwerkstoff mit kratzfester Oberfläche, welcher Glas zum Verwechseln ähnlich sieht.
BARRIEREFREIER UMBAU FINANZIELL FÖRDERFÄHIG
Wer einen solchen bodengleichen Duschplatz in ein Bad einbaut, das vorher nicht barrierefrei war, kann eine finanzielle Förderung in Form eines Kredits bei der KfW beantragen. Für Privatpersonen kommt dafür das Programm 159 infrage. Zudem könnte ein Zuschuss zur Barrierereduzierung relevant werden, hier gibt es das Programm 455-B. 2021 waren dafür allerdings die Fördermittel erschöpft. Wann der Zuschuss wieder angeboten wird, erfährt man auf der Website der KfW.
DAS BAD MIT DESIGNELEMENTEN GESTALTEN
Doch nicht nur eine barrierefreie Dusche, sondern auch passende Designelemente wie befüllbare Stauraumboxen, auf Wunsch mit Beleuchtung, sowie festinstallierte Sitzelemente bringen eine praktisch-elegante Note in die neue Duschumgebung und schaffen so ein neues Wohlgefühl im Bad. Richtig harmonisch wird der komplette Badezimmerlook, wenn die gleichen Materialien immer wieder auftauchen. Die Designoberflächen mit ihrer besonderen Haptik kommen nicht nur auf Duschflächen und Stauraumboxen zum Einsatz, sie können auch bei Waschtischkonsolen im Frontund oberen Bereich verwendet werden. Infos unter: www.schedel-badinnovation.de
49 Anzeige Foto: djd/SCHEDEL Bad + Design
Ein bodengleicher Duschplatz zeichnet sich durch eine besondere Haptik aus.
BARRIEREFREIES BADEZIMMER
Entspannung ohne Unfallrisiko: Glatte Böden im Bad sowie Badewannen oder Duschtassen werden mit einer speziellen Behandlung rutschfest.
Bei
ACHTUNG Rutschgefahr
Von der Nasszelle zum Wellnessbad: Das Badezimmer hat in den vergangenen Jahren enorm an Stellenwert gewonnen. Für viele ist es heute der Lieblingsraum im Zuhause, um Ruhe und Entspannung zu finden. Gleichzeitig sind damit die Wünsche an eine hochwertige und behagliche Einrichtung gewachsen.
Vor allem Bodenbeläge und Wandfliesen prägen die Atmosphäre dieses Bereichs. Neben der Optik wird bei der Auswahl der Fliesen allzu oft die Funktionalität vernachlässigt. Dabei stellen rutschige Oberflächen ein latentes Unfallrisiko dar.
BÖDEN RUTSCHSICHER MACHEN
Feuchte Raumluft ist im Badezimmer keine Seltenheit. Wenn dazu noch einige Seifenspritzer auf dem Boden landen und die Oberfläche der Fliesen generell etwas rutschig ist, kommt es schnell zu einem Sturz mit schmerzhaften Folgen. Daher gilt auch hier: Vorsicht ist besser als Nachsicht - zum Beispiel mit einer speziellen Anti-Rutsch-Behandlung.
So sorgt etwa eine Behandlung mit Supergrip dafür, dass sich die Oberflächenstruktur des Bodenbelags dauerhaft verändert und rutschhemmend wird. Die Optik der Fliesen bleibt dabei voll bestehen. Die Handhabung bei bereits verlegten Böden ist einfach: Nachdem die Oberfläche gründlich gereinigt worden ist, wird das Konzentrat gleichmäßig aufgebracht. Nach etwa 30 Minuten Einwirkzeit ist die Fläche bereits wieder betretbar.
Die Behandlung eignet sich für verschiedenste Materialien wie Keramik, Feinsteinzeug, Marmor, Kalkstein, Beton, Agglo, Terrazzo, zement- oder kalkgebundene Böden sowie poliertes Feinsteinzeug. Auch für glatte Badewannen oder Duschtassen aus Emaille ist die Anwendung empfehlenswert.
BEQUEM UND SICHER MODERNISIEREN
Wer ohnehin gerade eine Modernisierung des Badezimmers plant, kann es sich noch einfacher machen. Zunächst können die Hauseigentümer ihre Wunschfliesen nach eigenem Geschmack auswählen - unabhängig davon, wie rutschhemmend ihre Oberfläche ist. Anschließend werden die Platten zum Hersteller geschickt und dort bereits vor der Verlegung fachgerecht behandelt. Das spart Mühen und Zeit, die Abwicklung erfolgt bequem per Paketversand. Das Konzentrat ist laut Hersteller ökologisch unbedenklich und biologisch abbaubar. Es hat einen pH-Wert von 4,6 und ist frei von Lösungsmitteln.
Unter www.supergrip.de gibt es weitere Details und Tipps fürs sichere Zuhause.
50 RUTSCHHEMMENDE BESCHICHTUNG ALS STURZPROPHYLAXE
Foto: djd/Supergrip Antirutsch/New Africastock.adobe.com Foto: djd/Supergrip Antirutsch/Monkey Businessstock.adobe.com Rundes Foto: djd/Supergrip Antirutsch/olezzostock.adobe.com
Herumtoben ohne schmerzhafte Ausrutscher: Das ist auf behandelten Oberflächen möglich. Böden, Badewanne oder Duschtasse:
Nicht nur im Badezimmer lauern Unfallrisiken auf glatten Bodenbelägen
Sicher im eigenen Zuhause leben!
Statistische Erhebungen zeigen, dass viele Unfälle in den eigenen Räumlichkeiten passieren: Jedes Jahr verletzen sich bei Stürzen zu Hause mehr als 400.000 Menschen, die älter als 65 Jahre sind.
Ein Drittel der über 65-Jährigen stürzt einmal im Jahr, bei den über 75-Jährigen ist es sogar jeder Zweite. Und 40 Prozent der Einweisungen ins Pflegeheim sind durch Stürze bedingt. Dabei gibt es eine Alternative, die ein unabhängiges Leben zu Hause möglich macht: Ein Vitakt-Hausnotrufsystem bringt die nötige Sicherheit. Rechtzeitig eingesetzt kann es verhindern, dass an sich oftmals harmlose Stürze schwerwiegende Folgen haben. Außerdem garantiert es, dass im Notfall unverzüglich Hilfe kommt.
Ein Knopfdruck auf den Sender, den der Kunde bei sich trägtund schon geht ein Notruf an eine Notrufleitstelle. Dort melden sich Mitarbeiter, die an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr eingehende Notrufe beantworten. Über eine Wechselsprechanlage, die in das Hausnotrufsystem eingebaut ist, kann der Kunde frei sprechen, ohne das Telefon
benutzen zu müssen. Die Mitarbeiter der Notrufleitstelle hören mit und können direkt antworten. Im Notfall wird dort unverzüglich nach den Anweisungen gehandelt, die zuvor mit dem Kunden vereinbart worden sind: Entweder wird der Rettungsdienst alarmiert oder es werden – wenn kein akuter Notfall vorliegt – Angehörige, Pflegedienst oder Nachbarn verständigt. Das Vitakt-Hausnotrufsystem ist ein anerkanntes Pflegehilfsmittel. Bei Pflegebedürftigkeit kann, unabhängig vom jeweiligen Pflegegrad, ein Antrag auf Kostenübernahme gestellt werden. Bei Antragsgenehmigung werden die Kosten (eine monatliche Miete) vollständig von der Pflegekasse getragen. Weitere Geld- oder Sachleistungen der Pflegekasse werden davon nicht berührt. Auch Selbstzahler bekommen, je nach Anbieter, ein Hausnotrufsystem für eine monatliche Miete von Euro 25,50.
TIPP!
DARAN ERKENNT MAN EINEN ZUVERLÄSSIGEN ANBIETER:
Vor der Inanspruchnahme des Hausnotrufdienstes sollte der Anbieter kostenlos, gründlich und verständlich über seine Dienste, die Technik und die Kosten informieren.
Eine persönliche Beratung in den eigenen vier Wänden ist im Service inbegriffen: Das Hausnotrufsystem wird auf Wunsch dort ausführlich erklärt, installiert und der Ernstfall mit dem Kunden geprobt.
Die Mitarbeiter in der Notrufzentrale sind freundlich und hilfsbereit und reagieren kompetent auf einen Hilferuf.
Der Vertrag garantiert, dass ein Hausnotrufsystem bei Mängeln repariert oder ausgetauscht wird. Außerdem sieht der Vertrag keine Mindestlaufzeit, sondern die Möglichkeit einer Kündigung zum jeweiligen Monatsende vor.
SCHÖN ZU WISSEN DASS JEMAND DA IST
Rückhalt und Hilfe auf Knopfdruck, wenn Sie es wünschen! Vitakt Hausnotruf steht für Verbundenheit und gibt Ihnen Sicherheit – für ein selbstbestimmtes Leben zu Hause
• monatliche Miete 25,50 €, zum Monatsende kündbar
• Kostenübernahme durch die
51 SICHER LEBEN IM ALTER MIT HAUSNOTRUF Foto: © AdobeStock SHOTPRIME STUDIO
Anzeige
Produktfotos: Vitakt
vitakt.com GERNE BERATEN WIR SIE KOSTENLOS UND UNVERBINDLICH: 0 59 71 - 93 43 53 ODER info@vitakt.com
Elektro-Lupe
Otoplastiken können dazu beitragen, dass Hörhilfen regelmäßiger getragen werden
Oftmals verstaubt das neue Hörgerät in der Schublade und wird nur selten getragen. Der Trainingseffekt für das Gehirn ist jedoch am größten, wenn man das Hilfsmittel regelmäßig nutzt. Zu mehr Tragekomfort können maßangepasste Otoplastiken beitragen, so werden die Verbindungsstücke zwischen dem menschlichen Ohr und der Hörtechnik bezeichnet. Hygienisch sind Titan-Otoplastiken, z.B. aus dem deutschen Labor Hörluchs.
Infos unter: www.hoerluchs.com.
Besser sehen, leichter schreiben
Moderne Technik ermöglicht bequemes Arbeiten auch mit Sehbehinderung
GeschenkTipp!
Ein Formular ausfüllen, eine Unterschrift leisten oder eine Postkarte schreiben: Das kann für Menschen mit Sehbehinderung eine Herausforderung sein. Dabei ist das Erledigen von „Papierkram“ wichtig für ein eigenständiges Leben - und selbst heutzutage geht das nicht immer digital. Und während zum Lesen häufig eine einfache Lupe ausreicht, muss man zum Schrei-
ben die Hände frei haben. Unterstützung können dann moderne elektronische Lupen bieten. Hohen Komfort bietet etwa die eMag 100 HD oder die eMag 100 HD Speech von Schweizer Optik. Der ausklappbare Kameraarm erfasst eine komplette DIN A4-Seite. Die SpeechVersion kann zusätzlich Texte in 20 Sprachen vorlesen. Infos unter www.schweizer-optik.de
Hörbeeinträchtigte verbinden den TVSprachverstärker kabellos mit dem Fernseher und erhalten einen „überarbeiteten“ Ton direkt an ihren Sitzplatz.
Die angepassten Otoplastiken gibt es nun auch aus Titan, so werden Entzündungen vermieden. Foto:s djd/Hörluchs Hearing/ Thomas Riese
Erhältlich unter: www.falleraudio.com und in Elektrofachmärkten und bei Hörakustikern.
TV-Sprachverstärker
Fernsehton
Viele Hörbeeinträchtigte, die ein Hörsystem tragen, haben Schwierigkeiten, beim Fernsehschauen zu folgen - denn häufig vermischen sich Wortwechsel, Geräuschkulisse und Filmmusik zu einem einzigen Rauschen. Wer die Lautstärke des Fernsehers erhöht, dreht den Geräuschmix nur lauter. Kopfhörer oder die Kopplung mit dem Hörsystem können eine Verbesserung bedeuten, bringen jedoch auch eine akustische Isolation mit sich. Eine Alternative sind Zusatzlautsprecher, wie z.B. der TV-Sprachverstärker Oskar von der Marke Faller. Dieser hebt die für das Verstehen von Sprache wichtigen Frequenzbänder hervor und reduziert somit störende Nebengeräusche.
Schnell zur Hand: An der Seite befindet sich ein Griff.
52 MODERNE HILFSMITTEL ERLEICHTERN DEN ALLTAG
Foto: djd/A. Schweizer/quadratmedia
Moderne Elektrolupen ermöglichen nicht nur leichteres Lesen, sondern auch freies Schreiben unter bequemer Vergrößerung.
entspannt hören und verstehen
Fotos: djd/Sonoro
Fotos: djd/Sonoro/frischanswerk
Die beliebten Scooter werden vor allem gerne für die Wege zur Arbeit oder als Zubringer zu Bus und Bahn genutzt.
Hybrid E-Scooter
Multitalent und Alternative zum E-Bike
Inzwischen gibt es komfortable Modelle, die die Einsatzmöglichkeiten deutlich erhöhen. Der neue Steereon C30 etwa ist ein zusammenfaltbarer E-Scooter mit Sitz, der bis zu 32 km/h fahren kann. Die großen Räder mit 18 und 14 Zoll und der niedrige Einstieg erlauben ein stabiles und einfaches Fahrverhalten. Damit lässt sich der Scooter sicherer als ein E-Bike fahren - und das Treten spart man sich. Mit dem optionalen Range-Extender hat er eine Reichweite von bis zu 80 Kilometern. Das macht das Fahrzeug auch für Ausflugsfahrten interessant. Infos unter www.steereon.com
Gürtelroseimpfung ab 60 Jahren: Jeder, der Windpocken hatte, kann die Erkrankung bekommen
Im Winter ist wieder mit einem Anstieg der Erkältungs- und CoronaErkrankungen zu rechnen. Die ernste Infektionskrankheit Gürtelrose hat dagegen ganzjährig „Saison“. Besonders gefährdet sind Menschen über 60 Jahren, denn 95 Prozent von ihnen hatten die Windpocken und tragen damit den Erreger bereits in sich. Eine von drei Personen erkrankt im Leben daran. Betroffene plagen der typische Hautausschlag und oft sehr starke Schmerzen. Bis zu 30 Prozent erleiden außerdem Komplikationen wie bleibende Nervenschmerzen, die sogenannte PostZoster-Neuralgie. Eine jahrelange Behandlungsodyssee kann die Folge sein. Die STIKO empfiehlt Personen ab 60 Jahren und Menschen mit Grunderkrankungen ab 50 Jahren eine Impfung.
Infos: www.impfen.de/guertelrose.
Viele Reinigungsfunktionen und bei Bedarf angenehme Düfte – und das in der Hälfte der Zeit!
Moderne Geräte können das Staubsaugen und Wischen in einem Rutsch erledigen. Besonders nützlich sind die multifunktionalen Helferlein in Häusern und Wohnungen mit viel Laminat, Fliesen oder Linoleum.
Akku-Saugwischer
Saugen und wischen in einem Arbeitsgang
Erst Staubsaugen und dann den Boden wischen: Diese Haushaltstätigkeit empfinden die meisten Menschen als besonders zeitraubend. Die modernen Saugwischer können das vollwertige Saugen und gründliche Wischen in einem Rutsch erledigen. Über die 2-in-1Technologie verfügt etwa der neue Kobold VK7 Besserwischer von Vorwerk. Er bietet mit dem AkkuHauptgerät sowie diversen Aufsätzen und Düsen bis zu 19 variabel einsetzbare Reinigungsfunktionen.
Erhältlich bei: www.vorwerk.de und in den eigenen Stores.
djd/www.steereon.com
Der in Köln in Handarbeit hergestellte E-Scooter wird in verschiedenen Farben und Ausstattungen als Stehund als Sitzfahrzeug mit gefedertem Sattel angeboten. Fotos:
Foto: djd/Kobold/Stefanie Aumiller
53
Wenn hoher Männergesang und Schellenklang durch die Schweizer Täler hallen, dann sind sie wieder unterwegs: die Silvesterchläuse. Am Silvestertag und am 13. Januar erleben Einheimische und Gäste aus aller Welt magische Momente. Vor allem im frisch verschneiten Urnäsch ist diese alte Tradition besonders schön zu erleben.
Weitere Infos: www.appenzellerland.ch /de/reservieren/ pauschalangebote/alle/ silvesterchlausen
Silvesterchlausen
Brauchtum: Mit Zäuerlis & Schellenklang geht es zwei
Um vier Uhr morgens ist es in Urnäsch noch dunkel. Draußen fällt der erste Schnee des neuen Jahres. In einigen Bauernhöfen und Wirtshäusern wie dem „Ochsen“ brennt jedoch schon Licht. Drinnen herrscht jetzt hektische Betriebsamkeit. Die Silvesterchläuse bereiten sich auf ihren langen, mühsamen Marsch vor.
Die „Schönen“ schlüpfen in Frauenkleider mit bunten Kniebundhosen und schmücken ihr Haupt mit einer großen und buntgeschmückten Kopfbedeckung. Die „Wüeschten“ hingegen bekleiden sich mit einem Gewand aus Reisig,zapfen und Moos.
Zum Start hängen sich alle die schweren Kuhglocken und Schellen um. Mit ohrenbetäubendem Lärm brechen die Gruppen in die Dunkelheit auf, um das alte Jahr zu verabschieden. Mit jenem Jahrhunderte alten und einzigartigen Brauch des Silvesterchlausens begrüßen die Appenzell Ausserrhödler zweimal, Ende Dezember und Mitte Januar, das neue gregoriadann nach Kalender. Hier gehen die Uhren buchstäblich
Die wilden Kerle, die „Wüeschte“ (die Hässlichen) und die „Schö-Wüeschten“ sind mit ihren großen Glocken, furchteinflößenden Masken und Kostümen aus Zweigen, Blättern, Fell, Moos und Flechten unterwegs.
Manche Maske verbreitet Furcht und Schrecken.
EIN „ZÄUERLI“ ZUR BEGRÜSSUNG
Sind die Silvesterchläuse unterwegs, gibt es Momente, in der die Zeit stehen zu bleiben scheint. Dann nämlich, wenn sich die Gruppe mit ihren Hauben vor einen Bauernhof stellt und dem Senn mit einem „Zäuerli“, einem Naturjodel, ein gutes neues Jahr wünscht. So wie Bauer Hannes K. und seinen drei Kindern. Zuerst schellen die Glocken, dann setzen hohe Männerstimmen ein, deren Gesang vom heftigen Wind weit über die frisch verschneiten Felder getragen wird.
Text: © Vera Rüttimann/Storymacher
Foto Wikimedia © Maxim Shesterikov
Foto: Appenzellerland
Tourismus AR Foto © Vera Rüttimann
Mal ins neue Jahr
Der alte Mann lauscht an dächtig den alten Liedern. Kein Wort fällt, sein Blick geht in die Ferne. Die ganze Hektik des alten Jahres scheint von ihm abzufallen. Selbst die Tiere in seinem Stall scheinen innezuhalten. Dreimal wiederholt sich der Gesang. Das Ritual wird mit einer Art „Feitstanz“ abgeschlossen, in dem die großen Schellen heftig geschüttelt werden. Durch einen Strohhalm erhalten die Chläuse von ihm zum Dank einen Schluck Glühwein. Der „Chuppel“, wie sich Gruppen nennen, zieht weiter zum nächsten Hof. Durch den Schneefall sind an diesem Morgen fast nur die „Wüeschte“ und die „SchöWüeschten“ unterwegs. Vom Erscheinungsbild her sind sie die Wildesten. Sie ähneln mit ihren Umhängen aus Tannenzweigen, Stroh und Hüten aus Ästen wandelnden Büschen. Die Kinder fürchten sich ein wenig vor ihren Masken.
DER WAHRE SILVESTER
Für die Urnäscher ist der 13. Januar, der „alte“ Silvester, der einzig Wahre. Der genaue Ursprung ihres Festes kennt jedoch niemand mehr so genau. Experten bringen die Ursprünge des Silvesterchlausens mit dem spätmittelalterlichen St. Nikolausfeiertag der Klosterschüler in Verbindung. In Quellen wird das Chlau-
Ein Umzug durch Urnäsch mit seltsamen Gestalten, die mit lautem Getöse der Glocken ihren Gesang einleiten und das alte Jahr verabschieden. Foto:
sen erstmals 1663 schriftlich erwähnt.
Die Kirche wehrte sich gegen das „in der Nacht herumlaufen mit schellen und polderen in Form des Niklausens“ heftig, das sich immer mehr in die Zeit nach Weihnachten zu verschieben begann.
Früher lebten die Urnäscher nach dem julianischen Kalender. Als der Papst jedoch den gregorianischen Kalender einführte und sich damit der Beginn des neuen Jahres verschob, erhob sich dagegen der protestantische Unmut. Seitdem wird hier Silvester zweimal gefeiert. „Das
Chlausen wurde von der Kirche lange Zeit nicht gerne gesehen. Bis in die 40er-Jahre des letzten Jahrhunderts war eine gewisse Aversion zu spüren“, sagt Antonia Brown, die als Museumsführerin in Urnäsch arbeitet. Der alte Silvester ist für sie „das letzte Überbleibsel eines eigenständigen und oftmals etwas sturen Volkes gegen die katholische Obrigkeit.“
Seit dem 15. Jahrhundert ist die Mystik dieses Brauches überliefert und fasziniert jedes Jahr tausende Zuschauer.
SILVESTERCHLAUSEN VON URNÄSCH | VON VERA RÜTTIMANN
rundes Foto: Wikimedia © Jcbgr007 Foto: Appenzellerland Tourismus AR Foto:
Appenzellerland Tourismus AR
Appenzellerland Tourismus AR
rundes
Foto Wikimedia © Maxim Shesterikov
ABBILD DES BÄUERLICHEN LEBENS
Bis in die Mittagsstunden sind die Chläuse auf den Feldern unterwegs, bevor sie sich in den Wirtshäusern stärken. Es ist äußerst kräftezehrende Tätigkeit, denn Masken und Glocken wiegen allein gut 25 Kilo. „Dies erklärt, weshalb nur Männer unterwegs sind“, sagt Antonia Brown. Auf dem Kopfschmuck der „Schönen“ ist in Miniatur meist das ganze bäuerliche Leben dargestellt, das nirgendwo sonst so urtümlich und liebevoll gepflegt wird wie im Appenzellerland. So zeigen die Motive auf den imposanten Hüten Alpauf- und Abzüge, Alpstobeten, Viehschauen und Sennentänze. Aber auch religiöse Motive sind zu entdecken, etwa der Alpsegen, der Viehsegen oder Darstellungen des Arme-Seelen-Kultes.
WÄRME IN KALTER ZEIT
Als es aufhört zu schneien, sind auch die „Schönen“ mit ihren Samtkostümen aus Bordüren und Brokat vermehrt zu sehen. Ihre Hüte tragen sie stolz wie Pfaue durch das Dorf, in das sie gegen Abend unter bewundernden Blicken einziehen.
Im „Ochsen“ wird nahe zusammenge rückt. Es ist kalt draußen, kalt auch gerade in der Welt. Ver gnügt sitzen die Leute vor ihren dampfenden Tel lern mit Appenzeller Siedwurst und einem Glas „Träsch“. Wäh rend die „Zäuerlis“ angestimmt wer den, kommt wohl
manch einer der Gäste ins Sinnieren darüber, weshalb Bräuche wie das Silvesterchlausen jedes Jahr an Beliebtheit zunehmen, auch bei Jugendlichen. So viele Chlausen-Schuppel wie heute, sagt ein Kenner, seien schon lange nicht mehr unterwegs gewesen. Antonia Brown, die an diesem Tag ausländische Gäste betreut hat, fasst es so zusammen: „Bräuche wie das Chlausen erzeugen Wärme und Zusammenhalt. Das brauchen die Menschen gerade in Zeiten wie diesen. Deshalb ist selbst die Kirche am Ort mittler
SILVESTERCHLAUSEN VON URNÄSCH
Die „Schönen“ mit ihren Samtkostümen aus Bordüren und Brokat tragen ihre Hüte stolz wie Pfaue durch das Dorf.
Jeder Hut hat eine eigene Geschichte zu erzählen.
Szenen des bäuerlichen Lebens.
Die „Schuppel“ ziehen von Tür zu Tür und tragen Jodelgesang vor.
Aufwändig gestaltete Hüte Foto Wikimedia © Maxim Shesterikov Foto Wikimedia © Ilja Shesterikov Foto: Appenzellerland Tourismus AR © niederer@artwiese.ch Foto: Appenzellerland Tourismus AR © niederer@artwiese.ch Foto: Appenzellerland Tourismus AR Foto Wikipedia © nofnof Foto Wikimedia © Shesmax
In der Dunkelheit wirken die Hüte noch eindrucksvoller durch die integrierte Beleuchtung.
Früh übt sich, wer ein großer Silvesterchlaus er trägt schon stolz sein Samtkostüm mit Glocken, Hut und Stock.
Raum zum Wohnen und Wohlfühlen am Ufer der Enz
Auch im Alter sehnen wir uns nach einem Zuhause, an dem wir ungestört unsere Privatsphäre genießen und unseren eigenen Lebensstil ausleben können – möchten uns dabei aber trotzdem sicher und geborgen fühlen. Seniorinnen und Senioren genau einen solchen Ort zu bieten, hat sich die Residenz Ambiente Pforzheim zum Ziel gesetzt. Hier im Herzen der Goldstadt, am Ufer der malerischen Enz, werden sie liebevoll betreut und genießen dabei den Komfort des Betreuten Wohnens. Die großzügigen Apartments, allesamt mit eigenem Bad und einem Balkon oder Wintergarten ausgestattet, bieten viel Raum für Individualität. Zudem profitieren die Bewohnerinnen und Bewohner von entlastenden Serviceleistungen, die ihnen das Leben im Alter erleichtern.
Dank eines 24-Stunden-Notrufsystems können sie sich immer auf schnelle Hilfe verlassen und so ein gutes Gefühl von Sicherheit genießen.
Auf Wunsch steht ihnen der hauseigene Ambulante Pflegedienst zur Seite, der zuverlässig für sie sorgt. Neben kompetenter Pflege hilft er auch bei der Haushaltsführung, bietet Unterstützung bei behördlichen Angelegenheiten oder begleitet die Seniorinnen und Senioren zum Arzt oder zum Einkaufen.
Wenn sie möchten, können die Bewohnerinnen und Bewohner der Apartments auch an dem abwechslungsreichen Freizeit- und Beschäftigungsangebot im Haus teilnehmen. Ob Ausflüge, jahreszeitliche Veranstaltungen, Sport- oder Kreativangebote – Langeweile kommt hier keine auf.
Auch für Menschen, die nach einem Reha- oder Krankenhausaufenthalt Unterstützung benötigen oder sich einfach mal so richtig erholen möchten, finden hier ihren Platz. Sie werden intensiv sowie individuell durch externe Ärzte und Therapeuten betreut und wieder fit für das eigene Zuhause gemacht. Eine Dachterrasse mit herrlichem Blick auf den Schwarzwald macht die Residenz zum perfekten Ort, um wieder neue Kraft zu schöpfen. Mehr Informationen erhalten Sie unter: pforzheim.www.residenz-ambiente.de
Zuhause & mittendrin
Bei uns finden Senioren ein attraktives Zuhause voller Leben: direkt an der Enz, im Herzen Pforzheims, mit guter Verkehrsanbindung. • großzügige, seniorengerechte Apartments mit Balkon oder Wintergarten
repräsentative, täglich besetzte Rezeption
eigener Ambulanter Dienst im Haus
kompetente Pflege nach einem Reha- oder Krankenhausaufenthalt
abwechslungsreiche Veranstaltungen
Einkaufsmöglichkeiten in unmittelbarer Umgebung
57
Bissingerstraße 12 · 75172 Pforzheim · Telefon 07231 9104-0 ·
www.residenz-ambiente.de
•
•
•
•
•
RESIDENZ AMBIENTE PFORZHEIM Anzeige
Heike ist 52 Jahre alt, studierte Informatik, ist verheiratet und Mutter von drei Kindern. Sie beginnt eine Ausbildung zur Lokführerin bei der Stuttgarter S-Bahn – als älteste Schülerin und einzigste Frau.
Abenteuer mit 50+
Drei
Beispiele für einen mutigen Neubeginn im Arbeitsleben Die Senior-Azubis
Unsere Gesellschaft wird immer älter. Vielerorts herrscht Fachkräftemangel. Es schlägt die Stunde der Senior-Azubis, die mit 50 plus ins kalte Wasser springen und eine Ausbildung beginnen. Was treibt Menschen dazu, rund 15 Jahre vor der gesetzlichen Rente beruflich neu durchzustarten, mit Teenagern die Schulbank zu drücken und sich dem Prüfungsstress auszusetzen?
DAS GANZE LEBEN IST
gen schaffen. Ein bisschen Prüfungsangst hat sie auch: „Ich bin es auch nicht mehr gewohnt, zu lernen - wenn man das 20, 30 Jahre nicht gemacht hat, ist es schon schwierig, sich zu konzentrieren, und es ist einfach auch so, dass man nicht mehr so leicht lernt.“
DER UMGANG MIT DEN KINDERN IST BEREICHERND
VERÄNDERUNG
Heike ist 52 Jahre alt, studierte Informatikerin, verheiratet und Mutter von drei Kindern. Als diese flügge wurden, wollte sie zurück in ihren Job – nur um festzustellen, dass sie sich die Arbeit in der ITBranche nicht mehr vorstellen konnte. Sie fängt noch einmal von vorne an und beginnt eine Ausbildung zur Lokführerin bei der Stuttgarter S-Bahn. Hier ist sie nicht nur die älteste Schülerin, sondern noch dazu die einzige Frau. „Das ganze Leben ist Veränderung. Ich warte ja nicht darauf, dass ich in 13 Jahren in Rente gehe. Ich möchte mein Leben jetzt gestalten, und ich mache gerne was Neues. Die Arbeit erfüllt mich, deshalb ist es genau das Richtige für mich.“ Der Quereinstieg zur Lokführerin dauert nur zwölf Monate, dafür ist das Lernpensum enorm. Neben Fahrschule und theoretischem Unterricht muss Heike vier Abschlussprüfun-
Matthias hat 30 Jahre lang als Bankkaufmann gearbeitet. Irgendwann wurde ihm der Druck zu groß. Er kündigte, ließ sich ein Tattoo stechen und steckt mit 54 jetzt mitten in der Ausbildung zum Erzieher. Seine vier Kinder sind inzwischen aus dem Haus. Früher hat er das Dreifache verdient, dafür hat er jetzt regelmäßi ge Arbeitszeiten: „Der Umgang mit den Kindern ist sehr berei chernd. Zu sehen, wie sich die Kinder entwickeln und da dann ein stückweit daran beteiligt gewesen zu sein. Das finde ich schon super. Und dass man einfach gemocht wird, Kinder sind da total ehr-
Matthias steckt mit 54 Jahren mitten in der Ausbildung zum Er zieher. Er tauschte seinen Job als Bankkaufmann gegen weniger Stress und feste Arbeitszeiten.
lich.“ Anstrengend ist es trotzdem, und manchmal merkt er auch, dass er keine 20 mehr ist. Seine Familie steht voll hinter ihm. Seine Frau arbeitet schon seit 30 Jahren als Erzieherin, jetzt hilft sie ihm beim Lernen für die Schule. Vor allem am Anfang tat der ehemalige Banker sich schwer mit seiner neuen Rolle als Azubi: „Früher war ich derjenige, der seinen Kollegen geholfen hat, erfolgreich zu sein, und Kritik ausgeteilt hat. Jetzt muss ich mich zurücknehmen und akzeptieren, dass mir Berufserfahrung und Kenntnisse fehlen. Das ist nicht immer einfach, vor allem wenn ich manchmal die Meinung meiner Vorgesetzten nicht teile.“
58
Alle Fotos: © ZDF und Nadja Kölling
TUN, WAS EINEM GESAGT WIRD!
Die selbstständige Künstlerin Gabriele (52) aus Osnabrück steht kurz vor dem Abschluss ihrer dreijährigen Kochausbildung. Ihre Mitschüler an der Berufsschule sind vorwiegend zwischen 16 und 20 Jahre alt, ihre Küchenchefin Marie könnte mit 23 Jahren ihre Tochter sein. „Diese starke Hierarchie, das war für mich erst mal schwierig, mich da einzufinden, in diese Azubirolle, dass man funktionieren muss und das tun, was einem gesagt wird. Das war schon schwierig am Anfang.“ Durch die Kochausbildung hat sich Gabrieles Leben grundlegend verändert. Einerseits durch den Umgang mit den jungen Kollegen und durch die nächtlichen Arbeits-
37-GRAD-AUTORIN NADJA KÖLLING ÜBER IHREN FILM
Dass Menschen mit 50 nochmal ganz neu anfangen, aus ihrem alten Leben aussteigen, auswandern oder sich beruflich umorientieren, habe ich schon oft gehört und erlebt. Dass man aber mit über 50, also nach rund drei Jahrzehnten Berufserfahrung nochmal eine Ausbildung beginnt, und dementsprechend ganz unten in der beruflichen Hierarchie neu durchstartet, fand ich überraschend und tatsächlich beeindruckend. Was treibt solche Senior-Azubis an, warum lassen sie sich auf einen solchen Neustart ein, der natürlich auch verbunden ist mit finanziellen Einbußen und das alles knapp 15 Jahre vor der gesetzlichen Rente? Die Zahl der älteren Azubis hat sich seit 2007 in Deutschland mehr als verdoppelt. 2017 waren 1.626 Lehrlinge – von insgesamt 515.000 – im fortgeschrittenen Alter. Ursache sind sicherlich Fachkräftemangel und die Tatsache, dass jedes Jahr tausende Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben. Inzwischen wenden sich Unternehmen wie die Deutsche Bahn mit Quereinsteiger-Programmen gezielt auch an Ältere, um so dem dramatischen Personalmangel entgegenzuwirken. Trotzdem hat es Monate gedauert, bis ich unsere Protagonisten Heike, Gabriele und Matthias endlich gefunden hatte.
LEBENSFREUDE, ENERGIE UND TATKRAFT
zeiten in der Gastronomie. Meist muss sie dann arbeiten, wenn ihre Freunde freihaben. „Das ist schon ein Knochenjob, der dem Körper sehr viel abverlangt. Ich glaube, dass der Körper schon, wenn man 20 Jahre jünger ist, fitter ist. Ich musste mich wirklich erst daran gewöhnen und habe das mindestens ein halbes Jahr lang mit Massage begleitet.“
ZDF-DOKUMENTATION „37 GRAD“
Das Team von „37 Grad“ begleitet drei Menschen, die das Abenteuer wagen und ganz unten, als Lehrlinge, neu anfangen, Seite an Seite mit 20-Jährigen. Die Zuschauer erleben sie bei den großen Herausforderungen, die ihre neue Aufgabe bereithält.
Diese Sendung kann bis 11.06.2024 in der ZDF-Mediathek angeschaut werden.
Alle drei strahlen eine ungemeine Lebensfreude aus, Energie und Tatkraft. Auch wenn sich ihre individuelle Motivation unterscheidet, so ist doch allen der Gedanke gemeinsam, nie zu alt zu sein, um dazuzulernen und sich zu verändern, auch wenn das Mut und Kraft braucht. Bei Gabriele war es vor allem der Wunsch, in einem Team zu arbeiten, und eine finanzielle Sicherheit zu schaffen, die ihr bei ihren künstlerischen Tätigkeiten fehlt. Für die Informatikerin Heike kam eine Rückkehr in ihre alte Branche nicht mehr infrage, gleichzeitig wollte sie etwas Neues erlernen, etwas Herausforderndes meistern. So landete sie bei der S-Bahn. Matthias stand kurz vor dem Burnout nach 30 Jahren in der Finanzbranche und sehnte sich danach, etwas Sinnvolles zu tun. Die finanziellen Einbußen nimmt er in Kauf, seine Kinder sind inzwischen aus dem Haus, und der Wunsch nach beruflicher Erfüllung und geregelten Arbeitszeiten überwog. Sicher gibt es gute Gründe dafür in vielleicht auch unglücklichen Arbeitsverhältnissen zu verharren, das war für unsere Protagonisten aber keine Option. Heike betonte immer wieder, sie lebe im Hier und Jetzt und könne sich nicht vorstellen, nur auf die Rente zu warten. Auch Gabriele und Matthias wollen sich weiter entwickeln, und das ein Leben lang.
DREHARBEITEN ÜBER EINEINHALB JAHRE
Wir haben unsere Protagonisten über eineinhalb Jahre begleitet: der Neustart war sicher nicht immer nur einfach und angenehm, im Gegenteil. Alle erzählten, dass das Lernen auch anstrengend sei und ungewohnt, und dass es auch manchmal schwierig sei, sich mit so viel Berufs- und vor allem Lebenserfahrung oftmals deutlich jüngeren Chefs unterzuordnen. Trotzdem haben sie alle weitergemacht, gute Abschlüsse geschafft und stehen inzwischen alle fest im neuen Berufsleben. Mitten in unsere Dreharbeiten kam dann die Corona-Krise. Matthias hatte gerade seine Prüfung bestanden, wollte so richtig durchstarten – und dann schlossen die Kitas, genau wie Gabrieles Restaurant. Nur für die Lokführerin Heike hat sich beruflich nichts verändert durch die Pandemie. Inzwischen hat sich für alle der Berufsalltag wieder normalisiert. Ob die Ausbildung jetzt die letzte berufliche Veränderung gewesen sei, wollte ich von allen wissen. So ganz sicher waren sich da alle drei nicht. Das war definitiv die letzte Ausbildung, meinten alle, aber das ganze Leben sei ja Veränderung. Und da haben sie Recht, finde ich.
59 ZDF-DOKUMENTATION 37
VON NADJA KÖLLING
GRAD | FILM
Gabriele steht mit 52 Jahren kurz vor dem Abschluss ihrer Kochausbildung. Tun was ihr von einer viel jüngeren Chefin gesagt wird, war für sie neu und anfangs sehr schwer.
VARIETÉ ZWISCHEN DEN JAHREN
Gefühlvolle
TIGRIS –HULA HOOP UND KONTORSION
MONALAURA –STRAPATEN UND KUBUS
Impulsiv spielen sie mit den Räumen und Ebenen, die ihnen der Würfel bietet und lassen wunderschöne und atemberaubende Figuren entstehen.
Vollendete Körperbeherrschung und Akrobatik.
Hula Hoop ist weit mehr als nur ein Reifen, den man um die Hüfte kreisen lässt. Das beweist Tigris in seiner außergewöhnlichen Darbietung, in der er das faszinierende Spiel mit den Ringen und die extreme Biegsamkeit seines durchtrainierten Körpers miteinander verbindet. Seit Jahren gehört Tigris zu den besten Hula-Hoop-Artisten und zu einem der erfolgreichsten männlichen Kontorsionisten weltweit. Er präsentiert eine Darbietung, die nicht nur durch technische Raffinesse, sondern auch durch die ausgefeilte Choreographie und seinem unschlagbaren Charme begeistert. Tigris ist ein Meister der Kontorsion. Im Alter von sieben Jahren begann er, die Kunst des Körperbiegens zu erlernen. 1998 und 2002 war Tigris schon zu Gast bei den WinterTräumen.
Monalauras Luft-Act an den Strapaten ist eine einzigartige Choreographie voller Eleganz, Leichtigkeit und intimer Momente. Die beiden Hamburgerinnen spielen mit den Kontrasten von Sanftheit und Kraft, mit dem Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz, Widerstand und Harmonie. Es geht um pures Vertrauen zweier junger Frauen, die sich schon ihr Leben lang kennen. Erst wenn sie auf der Bühne Eins werden, können sie in ihr volles Potential eintauchen.
Rosemie präsentiert sich als herrlich verklemmte Schwäbin.
Kontraste von Sanftheit und Kraft.
Auch am Boden haben sie an ihrem Cube eine ästhetische Tanz-Akrobatik-Darbietung der besonderen Art kreiert. Es geht um Synchronität in einem Moment und um Individualität im nächsten. 2017 waren auch sie bei den WinterTräumen dabei.
ROSEMIE WARTH –MODERATION UND CLOWNIN
Rosemie – Clownin, Komikerin oder Verzauberin? Für sie gibt es keine Schublade! Rosemie ist Rosemie und als Frau der ganz besonderen Art trifft sie voll in die Herzen der Zuschauer. Die Hauptpreisträgerin des Baden-Württembergischen Kleinkunstpreises 2015 ist ausgebildete Tänzerin und leidenschaftliche Sängerin und präsentiert sich ihrem Publikum als herrlich verklemmte Schwäbin, die uns mit ihrer Mischung aus Begriffsstutzigkeit, schlauer Selbstironie und berührender Lebensphilosophie in die ach so menschlichen Missgeschicke führt und uns zugleich mit ihrem Charme und ihrer Herzenswärme umarmt.
Rosemie war bereits 2005 als Conferencier bei den WinterTräumen zu Gast.
karten@kulturhaus-osterfeld.de
60
Foto: © Marc Theis
Foto: © cruisevision
Beide Fotos: © Hoffotografen GmbH Berlin
Foto: © cruisevision
Karten & Infos: Kulturhaus Osterfeld (0 72 31) 31 82-15 • Di. – Fr. 14 – 18 Uhr •
•
Momente und ästhetische Bilder stellen auf artistische Art und Weise die berührende Beziehung zwischen Mona und Laura dar.
DAVID
EISELE – DIABOLO
Das neue Gesicht bei den WinterTräumchen! „Senses“ ist sein Abschlussprojekt an der Zirkusschule in Rotterdam. Unfälle und unvorhergesehene Dinge passieren. Lasse sie geschehen und schätze, dass sich aus diesen Ereignissen neue Möglichkeiten ergeben. Vielleicht ist der neue Weg, eine Lösung für dein Problem zu finden, sogar besser als der, den du ursprünglich einschlagen wolltest. Sind Tiere nicht wirklich gut darin? Genieße einfach den Moment, in dem du dich befindest und passe dich der Situation an, von der du gerade umgeben bist.
David Eisele erforscht die Grenzen zwischen Tier und Mensch, indem er zu einer Spezies mutiert, deren Ziel es ist Diabolos zu manipulieren. Instinkte, Reflexe und natürliche Sinne übernehmen die Oberhand in dem ältesten Spiel der Welt, in dem es darum geht, ein Gleichgewicht zu finden zwischen Überleben, Spiel und dem Leben im Augenblick. In einer packenden, fesselnden und faszinierenden Performance mischt David Eisele Diabolofähigkeiten, bei dem er seinen ganzen Körper zur Kontrolle der Requisiten einsetzt, mit einem ganz charakteristischen Bewegungsstil.
Regie: Katinka Rabenseifner · Choreografie: Maren Schmitt
Vom 29.12.2022 bis 07.01.2023 entführen Sie unsere wunderbaren Varieté-Stars im Kulturhaus Osterfeld wieder in ihre „WinterTräumchen“. Erleben Sie in insgesamt zehn Shows, außergewöhnliche Artistik, faszinierende Akrobatik und unterhaltsame Darbietungen voller Dynamik, Kreativität, Witz und Charme. DO 29.12.22 20 Uhr FR 30.12.22 15 + 20 Uhr SA 31.12.22 20 Uhr DI 03.01.23 15 Uhr MI 04.01.23 20 Uhr DO 05.01.23 20 Uhr FR 06.01.23 15 + 20 Uhr www.kulturhaus-osterfeld.de & an allen Reservix-VVK-Stellen W Do omik · R Held der K 00 Uhr Helge Thun 1.013..Fr Sa.14.01.Chin Meyer 2030Uh GüKhlV artk omedy ricks & C,Teime i GamTHMusicalA 00Uhr.19 ddams The A.10.82 … · N Seien Sie böse .30 Uhr 20 Bad, Mean & 1.021. ZIG VENI, VIDI, WIT 00 Uhr orfKSascha .10.91.oD Sa. Sa. 20 30 Uhr ohle · V Grüne K Voorp Fr.20.01.80 Jahre Jan 20.00 Uhr Tribute-Konzert mit Fr. 727. .01.Füenf 20.00 Uhr ENDLICH! - Die Abs PREMIERE HG amily -Hörspielomedy eues C vil · Neues Solo-Pr E F prem ere is Joplin regionalen Künstler:innen chiedstour · A Cappella ? Und gibt es wir hin 00 Uhr omm o k W snoflA 3.01. on e Songs v tarkS 00 Uhr Hearts and Bo .20.21.o G am TH Musical A 00 Uhr S Mi. 0 Do.09.02.Rosemie Wa 20.00 Uhr Sonst nix · Clownin Sa. 25.02.Anthony Stro 20.00 Uhr Easy Sailing · Jaz Do. 02.03. Bernd Kohlh 20.00 Uhr Hämmerle räumt a arkplätz dort genug P o gehen auenenFrtark s y I do a e the w ke nes en wir her? W Lik rth erin…Komik …V Verzauberin… ng z im Osterfeld epp uf · Schwoba-Comedy Das h aksi Dudes · K 00 Uhr Badesalz .30. 7.17 . r.F en z Die Vögel · Ins 00 Uhr cz wraJens W 3.005. . o om Lacha ond z Z 00 Uhr S endrsonnw .03.03 . r.Fr So r Sa. 004. 3. Nikita Miller 20.00 Uhr Freizeitgangster Di.14.03.Irish Spring 20.00 Uhr Festival of Irish Musi Sa1803FlorianSchro -Duoomedy sische C esunge L iert eck m Heula scheee ockolk R oba F w es ch gibt es nicht c 2023 · Irish & Celtic Folk oeder z · H emberherSept 00 Uhr Klaus Hoffm 04..20 . Um mehr als zu Hö 00 Uhr ont KAljosha .30.32.o iküdih D Do T Diese Veranstaltungen sind nur aus unserem umfangreichen Ge Sa. 18.03. Florian Schro 20.00 Uhr Neustart · Kabare So. 026.03 3.Dieter Huthm 20.00 Uhr Herbstliebe · mit o Bleich am Flügel wa op en · Liebemacher-P r er ann t If itähW G ein Ausschnitt samtprogramm. tt acher Holger Engel or f 2 P517. 12 · 7treldserf tOs ulturha .k www erminankündigungen ohn 231- 31 82 15 7 ets 0ick zheim · T de tus-os eos une Inf ere it währ · W ne e r SA 07.01.23 15 Uhr
Anzeige
Foto: © Kolja Hunek
links:
Brosche HERBAREXEMPLAR
Kunststoff,
Prasiolith,
unten: »Twelve parts in the studio« Silber, Papier, Turmalin, Silber feinvergoldet; Margit Jäschke; Halle an der Saale, 2008/21; Foto Jakob Adolphi
Brosche Silber, Kunststoff, Kapa-Karton, Margit Jäschke, Halle an der Saale, 2019,
Brosche »In the evening« Silber, Wellpappe, Kunststoff, synthetische Steine, Margit Jäschke,
KAIROS MARGIT JÄSCHKE
Die Künstlerin bezeichnet sich selbst als Wanderin zwischen den Kunstwelten. Jenseits der üblichen Grenzen von Installation, Malerei, Skulptur und Schmuckkunst hat sie ein ganz eigenständiges Werk geschaffen.
Dabei verwischt sie absichtlich den Unterschied zwischen tragbarem Schmuckstück und autonomem Kunstwerk. Details gewinnen an Bedeutung und lösen verschiedene Assoziationen im Betrachter aus. Ihre Herangehensweise beschreibt die Schmuckkünstlerin so: „Fragt man mich nach dem ,roten Faden‘ in meiner Arbeit, denke ich nicht vordergründig an Ideen, Konzepte, Materialien oder Prozesse, sondern an den Begriff des ,günstigen Augenblicks‘.“ Der damit betraute griechische Gott Kairos steht für das Momentum, das es zu nutzen gilt, auf dass es nicht vorbeiziehe. 1962 geboren, studierte Margit Jäschke in den 1980er Jahren im Fachbereich Schmuck an der Burg Giebichenstein. Sie lebt und arbeitet als freie Künstlerin in Halle an der Saale.
Die Schau stellt das facettenreiche und vielfach preisgekrönte Oeuvre Margit Jäschkes aus den letzten dreißig Jahren vor. Sie war zuvor im GRASSI-Museum Leipzig zu sehen und wird von November 2023 bis April 2024 im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg gezeigt.
Bei Arnoldsche Art Publishers ist ein gleichnamiger Katalog erschienen, der für 38 € im Museumsshop erhältlich ist.
ÖFFNUNGSZEITEN:
Di bis So & feiertags 10 bis 17 Uhr (außer Hl. Abend und Silvester)
EINTRITT SONDERAUSSTELLUNG: Erwachsene € 10,00 ermäßigt € 8,50 Weitere Informationen erhalten Sie unter www.schmuckmuseum.de
62 SCHMUCKMUSEUM PFORZHEIM I SONDERAUSSTELLUNG 10.12.2022 –
| ERÖFFNUNG 9. DEZEMBER 19 UHR
16.04.2023
Brosche »Piano« Silber, Blattgold, Bein; Margit Jäschke; Halle an der Saale, 2007; Foto Uwe Köhn
Amethyst,
Silber, Saphire; Margit Jäschke; Halle an der Saale, 2020; Foto Matthias Ritzmann
Foto Jakob Adolphi
Halle an der Saale, 2015, Foto Uwe Köhn
Ohne Titel, Mischtechnik, Margit Jäschke, Halle an der Saale, 2020, Foto Margit Jäschke
Pforzheim
revisited Berlin
– Zwölf Jahre Stipendium
Die Ausstellung zeigt noch bis 22. Januar 2023 umfangreiche Arbeiten der Stipendiaten
Hohlprägen, Pressen, Guillochieren – diese traditionellen manufakturellen Schmuck techniken werden im Rahmen von »Pforz heim revisited« gelernt, angewendet und gepflegt. Mit einem Stipendium von C. HAFNER loten Alumni des Studiengangs Schmuck der Hochschule Pforzheim die gewonnenen Einblicke und Kenntnisse dieser und anderer traditioneller Techniken aus. Während dreier oder sechs intensiver Monate im Deutschen Technikmuseum in Berlin interpretieren die Stipendiaten und Stipendiatinnen wertvolle Traditionen neu, setzen sie in ungewohnte Kontexte ein und kombinieren sie mit anderen Materialien und Techniken. Es entstehen zeitgenössischer Schmuck und Objekte, die zur weiteren Belebung und dynamischen Erhaltung dieser wichtigen manufakturel-
»Die
Mysterien
len Schmucktechniken beitragen. Die Ausstellung zeigt Arbeiten der Stipendiaten der vergangenen zwölf Jahre. Das Stipendium »Pforzheim revisited Berlin« ist eine Kooperation zwischen der Firma C. Hafner und der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin. Sie wird maßgeblich durch die Arbeitsgruppe »Schmuck verbindet«, den Studiengang
li. oben: Lampe Acrylglas, Aluminium; Lena Beigel; Berlin, 2016
Mitte: Kette mit Guilloche-Muster Silber vergoldet; Frieda Dörfer; Berlin, 2013
re. oben: Anhänger; Anna Fink; Berlin, 2019
Schmuck der Hochschule Pforzheim sowie das Technische Museum der Pforzheimer Schmuck- und Uhren industrie unterstützt und ist Teil des Kooperationsprojektes »Manufakturelle Schmuckgestaltung«, das seit 2015 Beispiel guter Praxis auf der bundesweiten Liste des Immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission ist.
STIPENDIAT:INNEN:
Lena Beigel, Frieda Dörfer, Luisa Fastabend, Anna Fink, Aaron Fischer, Johanna Galefske, Katharina Gisch, Yolanda Heintze, Stephanie Hensle, Rosa Hirn, Fabian Jäger, Eva Knoch, Christiane Köhne, Xin Liu, Satoshi Nakamura, Bine Roth, Rebecca Schultze, Franziska Vogt Eintritt im Besuch der Dauerausstellung inbegriffen.
der Zeichen« - neuer Kunstband erschienen
Anlässlich des Reuchlinjahres gibt das Schmuckmuseum Pforzheim den neuen Kunstband »Die Mysterien der Zeichen. Johannes Reuchlin, Schmuck, Schrift & Sprache« heraus, der bei Arnoldsche Art Publishers in Stuttgart erscheint. Auf 272 Seiten birgt er eine Vielfalt an Beiträgen von zwölf Autorinnen und Autoren aus Deutschland, England, Frankreich und Israel, die Schmuck, Schrift und Sprache in ein anregendes Zusammenspiel bringen und ein neues Universum an Bedeutungen eröffnen. Dabei steht das humanistische
Streben nach Verständigung und Toleranz im Vordergrund, das auch in der Gegenwart nichts an Aktualität verloren hat. Möglich wurde die Publikation durch großzügige Unterstützung der Werner-Wild-Stiftung Pforzheim. Einen Schwerpunkt des seit November erhältlichen Bandes bilden ausgewählte Handschriften und Werke Reuchlins, deren Rezeption unter neuen Gesichtspunkten beleuchtet wird. Zudem werden aus der reichen Sammlung des Schmuckmuseums Pforzheim Preziosen mit Schrift oder Zeichen in den Fokus gerückt. Mit Schmuck des Briten Jonathan Boyd, der Sprache und Worte zum Ausgangspunkt für seine Arbeiten macht, und zeitgenössischer Kalligraphie aus der Akademie der Künste in Berlin spannt sich der Bogen bis in die Gegenwart. Johannes Reuchlin (1455–1522) zählt neben Erasmus von Rotterdam zu den bedeutendsten europäischen Humanisten, die mit ihrem Wirken den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit markieren. 2022 jährte sich der Todestag des in Pforzheim
geborenen Juristen, Hebraisten und Reli gionsphilosophen zum 500. Mal. Die Mysterien der Zeichen; Matthias Dall’Asta & Cornelie Holzach; 272 Seiten; 24 x 30 cm; ca. 200 Abb.; erh. seit 11/2022; ISBN 978-3-89790-670-9; 44 €.
63
Alle
Fotos: © Schmuckmuseum Pforzheim
Fotos: © Petra Jaschke
DAS SCHMUCKMUSEUM PFORZHEIM INFORMIERT
Theater Pforzheim
Glänzende Festtage – Viele Titel auch im Abo
Theaterfreunde können sich auf ein buntes Paket voller Opern-Rausch, MusicalSwing und Kindermusical-Vergnügen freuen. Viele der Produktionen sind auch 2023 zu sehen und bescheren schöne Stunden voller Unterhaltung und Abwechslung. Und wer sich regelmäßig die vielen interessanten Stücke im Repertoire nicht entgehen lassen will, kann auch jetzt noch bei einem der insgesamt 26 Abonnements einsteigen!
BENEFIZKONZERT
„STILLE NACHT, HEILIGE NACHT“ Freitag, 23.12.22, um 19.30 Uhr „Stille Nacht, Heilige Nacht“ – so heißt es auch in diesem Jahr wieder, wenn das
Theater Pforzheim zu seinem traditionellen Weihnachts-Benefizkonzert einlädt. Auch in diesem Jahr treten alle Künstler ohne Gage zugunsten der PZ-Aktion „Menschen in Not“ auf.
„MADAMA BUTTERFLY“
OPER VON GIACOMO PUCCINI Sonntag, 25.12.22, um 19 Uhr B. F. Pinkertons Stationierung in der japanischen Hafenstadt Nagasaki ist für ihn bloß ein exotisches Abenteuer: Er heiratet die auch Butterfly genannte Geisha Cio-Cio-San, um sie dann mit dem gemeinsamen Kind sitzenzulassen und sich eine ,echte‘ Ehefrau in Amerika zu suchen – mit fatalem Ausgang.
Giacomo Puccinis tragische Liebesgeschichte mit ihren spätromantischklangschönen Melodien und Orchesterpassagen ist eine der beliebtesten Opern.
„HÄNSEL UND GRETEL“
OPER VON ENGELBERT HUMPERDINCK Montag, 26.12.22, um 18 Uhr
Am zweiten Weihnachtsfeiertag lädt das Theater Pforzheim zur Familienvorstellung der beliebten Kinderoper „Hänsel und Gretel“ nach dem bekannten Märchen der Gebrüder Grimm. Wer kennt nicht die wunderschönen Lieder „Ein Männlein steht im Walde“, „Brüderchen, komm‘ tanz mit mir“ und den zauberhaften „Abendsegen“?
64
„EVITA“ „VENEDIG
„BEKENNTNISSE DES HOCHSTAPLERS FELIX KRULL“
IM SCHNEE“ Emotion pur an Weihnachten und Silvester –
Foto:
Foto:
Foto:
„DER KLEINE GELBE HUND“
Foto: Sabine Haymann
Sebastian Seibel
Sabine Haymann
Sabine Haymann Foto: Sabine Haymann
„MADAMA BUTTERFLY“
„BEKENNTNISSE
DES HOCHSTAPLERS
FELIX KRULL“ – SCHAUSPIEL NACH DEM ROMAN VON THOMAS MANN
Mittwoch, 28.12.22, um 20 Uhr und Donnerstag, 29.12.22, um 20 Uhr Er ist der berühmteste Hochstapler der Weltliteratur: Felix Krull lügt und betrügt sich vom Habenichts zum Marquis und durch halb Europa. Wie er das schafft? Sehen Sie selbst! Das Theater Pforzheim bringt Thomas Manns beliebtesten Roman in einer eigenen Fassung auf die Bühne des Großen Hauses.
„EVITA“ – MUSICAL VON ANDREW LLOYD WEBBER UND TIM RICE
Freitag, 30.12.22, um 19.30 Uhr und Silvester, Sa., 31.12.22, um 19.30 Uhr Evita ist tot! Viel bewegt und vor allem Aufsehen erregt hat die schon mit 33 Jahren an Krebs verstorbene und zur Legende gewordene Eva Perón, die auch
erzählt retrospektiv Evitas Lebensgeschichte; Webbers Musik begeistert mit Tango und rockigen Songs.
„DER KLEINE GELBE HUND“ ERZÄHL-FIGURENTHEATER VON KARIN EPPLER (AB 4 JAHREN) Montag, 26.12.22, um 15 Uhr
Die Malerin Mona malt alles in ihrer Lieblingsfarbe Grau, bis eines Tages ein kleiner gelber Hund ihre Kunst, ihre Wohnung und ihr ganzes Leben gehörig auf den Kopf stellt. Allmählich erkennen beide, dass das Leben im Allgemeinen viel mehr Spaß macht, wenn man sich nicht davor versteckt.
„VENEDIG IM SCHNEE“
KOMÖDIE VON GILLES DYREK
Freitag, 30.12.22, um 20 Uhr und Silvester, Sa., 31.12.22, um 18 und 21 Uhr Ein „Paar in der Krise“ kommt zu Besuch zu einem „glücklichen Paar“ – und die Reibung zwischen den Vieren sorgt dafür, dass sich die Gefühlszustände umdrehen und allen Bemühungen zum Trotz die Konventionen versagen. Mit spitzer Nadel spießt das Stück gängige Vorurteile und verlogenes vermeintliches Gutmenschentum auf – eine klassische Beziehungskomödie und entlarvende Gesellschaftssatire in einem!
als „geistige Führerin“ Argentiniens bezeichnet wird. Die Todesbotschaft versetzt das Volk in tiefe Trauer. Das Musical
Karten für alle Vorstellungen gibt es an der Theaterkasse am Pforzheimer Waisenhausplatz unter Tel. 0 72 31/39-24 40, im Kartenbüro in den Schmuckwelten und im Internet auf www.theater-pforzheim.de.
• 25 – 35 % Preisermäßigung gegenüber Tageskassenpreise
• ca. 15 % Preisermäßigung auch für Sinfoniekonzerte
• Schwerbehinderte ab GdB 80 erhalten bis zu 63 % Preisvorteil gegenüber der Tageskasse
• Stammplatzgarantie
• übertragbare Abonnementausweise
• großzügige Umtauschmöglichkeit
• günstige Ratenzahlung möglich
• Sonderbus aus über 140 Gemeinden
• Abo-Plus: Preisvorteile auch an anderen Theatern
• Künstler unmittelbar live erleben
• vielfältiges Angebot, auch jenseits der „Spielplan-Klassiker“
• gemeinschaftliches Erlebnis
Bringen Sie Ihre Familie oder Freunde mit ins Theater: Pro Abo-Vorstellung können Sie bis zu zwei Begleitpersonen mitnehmen – Tickets erhalten Sie exklusiv als unser/e Abonnent/in zum bis zu 35 % günstigeren Abo-Einzelpreis.
DER KLEINE GELBE HUND, PETER UND DER WOLF, LIPPELS TRAUM (UA), DIE INSEL TULIPATAN, EIN TAG AM STRAND, WILHELM TELL, NIGHT FEVER –LANGE THEATERNACHT, BENEFIZKONZERT U.V.M.
THEATER PFORZHEIM – WEIHNACHTS- UND SILVESTERPROGRAMM 2022 Anzeige MADAMA BUTTERFLY, HÄNSEL UND GRETEL, MY FAIR LADY, EUGEN ONEGIN, DIE LETZTEN FÜNF JAHRE, DIE LUSTIGE WITWE, DER RATTENFÄNGER, HUMANAPP (DSE), BEKENNTNISSE DES HOCHSTAPLERS FELIX KRULL, VENEDIG IM SCHNEE, ANTIGONE, DIE WIEDERVEREINIGUNG DER BEIDEN KOREAS, DINNER FÜR SPINNER, JUGEND OHNE GOTT (UA), LAUSCHANGRIFF (UA), NUREJEW (UA), LICHT (UA), MOLIMO / KINDER DER NACHT (UA), INTERNATIONALE BALLETTGALA, THE NEXT GENERATION, SINFONIEKONZERTE,
WIR 2022 —
2023
EIN ABO IST MEHR! DIE VORTEILE AUF EINEN BLICK
Sebastian
65
Foto:
Seibel
In Rückblicken auf das Leben der verstorbenen Queen ging es stets auch um die Prachtentfaltung der Monarchie, um ihre Schlösser und Paläste. Diese fremde Welt hat Menschen schon immer fasziniert. Das taktische Legespiel „Azul“ entführt mit opulenter Optik und Haptik
Kreativ: Holzwerken mit Kindern Kleine Kunstwerke und große Lerneffekte schaffen
Um die intellektuelle und manuelle Entwicklung von Kindern zu fördern, ist das Holzwerken perfekt geeignet. Und das Beste: Es macht ihnen Spaß!
Das weiß der amerikanische Tischler und Werklehrer Doug Stowe aus mehr als 20 Jahren Erfahrung. Mit seinem Buch „Holzwerken mit Kindern“ möchte er Lehrer, Eltern und Großeltern ermutigen, selbst mit Kindern in der Werkstatt aktiv
zu werden. Wichtig ist dabei gute Vorbereitung und Sicherheit, z.B. das richtige Einspannen von Werkstücken und der Augenschutz. Bei den Werkzeugen empfiehlt der Fachmann, zunächst mit einer kleinen Auswahl zu beginnen. Dazu gibt es viele Tipps für schöne Werkstückevon Autos über Tiere, Marionetten und Schachteln aller Art bis hin zu Möbeln. Erhältlich unter www.holzwerken.net
Im Spiel „Azul“ sind die Mitspieler Fliesenleger, die vom portugiesischen König persönlich beauftragt wurden, dessen Palast in Évora mit Mosaiken aus den schönsten Fliesen nach dem Vorbild der südspanischen Alhambra zu dekorieren.
an den Hof des portugiesischen Königs Manuel I. Die Mitspieler sind Fliesenleger, die vom König persönlich beauftragt wurden, dessen Palast in Évora mit Mosaiken aus den schönsten Fliesen nach dem Vorbild der südspanischen Alhambra zu dekorieren. Es geht darum, die
prachtvollsten Fliesen zum bestmöglichen Zeitpunkt aus den Manufakturen zu erhalten. „Azul“ wurde 2018 Spiel des Jahres und eignet sich für zwei bis vier Spieler ab acht Jahren, Spieldauer ab 30 Minuten. Erhältlich in Online-Shops und im Handel ab 30 Euro.
66
Foto: djd/Vincentz Network
Foto: djd/Vincentz Network Doug Stowe
Ein paar Rundstangen, ein Umhang und etwas Farbe machen aus einem Holzklotz einen Superhelden.
Der Umgang mit Hammer, Nägeln und Co. schult die Geschicklichkeit.
Schachteln aller Art sind besonders beliebte Werkstücke, wie diese hier mit praktischem Schiebedeckel.
Fotos: djd/Vincentz Network/Danielle AtkinsBlue Hills Press
Spielerische Fliesenkünstler im Königspalast Taktisches Legespiel »Azul«: Die prachtvollste Wand der Welt erbauen BÜCHER | SPIELE | GESCHENKE GESCHENKIDEEN
Fotos: djd/Asmodee
Die hochwertigen Spielzeuge aus Naturmaterialien von TicToys etwa regen zu körperlicher Aktivität an. Sie fördern Motorik und Koordination und helfen, Konzentration und Körperwahrnehmung zu steigern. Bei dem offenen Spiel mit dem Brett können sich die Kinder frei und kreativ bewegen. Das federnde Balance Board „das.Brett“ ist gleichzeitig kreatives Spielobjekt, vielseitiges Fitnessgerät und Yoga-Hilfsmittel, auch für Erwachsene. Auf dem ovalen Bogen aus Buchenholzfurnieren kann man im Stehen, im Liegen oder im Sitzen balancieren. Man kann das Brett in ein „Surfbrett“ für den Teppich verwandeln oder gezielte Übungen aus dem von Therapeuten entwickelten Trainingsprogramm durchführen. Das in Deutschland gefertigte Balance
Board ist sowohl stabil als auch elastisch. Durch das Federn des Holzes werden Gelenke ge schont und der Körper muss seine Bewegungen permanent ausbalancieren, was den gesamten Bewegungsapparat schult.
Sobald fünf gleiche Karten auf dem Tisch liegen, wird geklingelt. Die Klassik-Ver sion gibt es auch in einer plastikfreien Verpackung.
Das offene Spiel mit dem flexiblen Balance Board ermöglicht es Kindern, sich frei und kreativ zu bewegen. Die Holzwippe bietet vielfältige Verwendungsmöglichkeiten bei Sport und Spiel.
Spieleklassiker mit Klingel-Action
Ding, ding, ding!
– Spiel und Spaß für jedes Alter
Kinder haben kurz vor Weihnachten viele Wünsche. Einer davon ist, dass Mama und Papa mehr mit ihnen spielen. Das schnelle Kartenspiel Halli Galli bringt Familienmitglieder jeden Alters an einen Tisch. Auch Kinder, die noch nicht lesen gelernt haben, können problemlos mitmischen. Reihum decken die Spieler Karten von ihrem Stapel auf und schlagen
schnell auf die Klingel, wenn exakt fünf gleiche Früchte auf den offenen Karten zu sehen sind. Wer sich auf diese Weise die meisten Karten sichert, gewinnt. Im Laufe der Jahre ist eine ganze Halli-GalliReihe mit zahlreichen Sondereditionen entstanden.
Unter www.amigo-spiele.de gibt es einen Überblick mit Spielanleitungen. Für mehr Nachhaltigkeit sollen plastikfreie Verpackungen für die „Junior“-Version und das reguläre Halli Galli sorgen.
Eigener Anbau von Gemüse: Anfänger sollten sich im Vorfeld gut informieren, wie der Garten für den Gemüseanbau beschaffen sein und welches Timing man in Sachen Aussaat und Ernte beachten muss. Selbstversorgerboxen mit ausgewähltem Saatgut, in verschiedenen Ausführungen, können nicht nur für Anfänger eine schöne Geschenkidee sein. Die Holz-Boxen sind in der naturbelassenen Version mit 32 Sämereien, in der Biovariante mit 22 Sämereien sowie 14 in der Balkon- und Ter rassenausführung erhältlich. www.saatgut-dillmann.de
Rundes Foto: djd/Saatgut Dillmann/Getty Images/cjp
Fotos: djd/AMIGO Spiel + Freizeit
Einstieg in die Selbstversorgung mit Gemüse Von Zucchini bis Zuckermais – Saatenvielfalt in dekorativen Präsentboxen Foto: djd/Saatgut Dillmann BÜCHER | SPIELE | GESCHENKE GESCHENKIDEEN Fotos: djd/TicToys/Iona Dutz
FitnessTipp!
Spielend in Bewegung bleiben Balance Board: körperliche Aktivität für die ganze Familie
In vielen deutschen Unternehmen steht ein Generationenwechsel in der Führung an. Die Söhne und Töchter sollen weitermachen. Doch die Übergabe in der Familie ist eine heikle Sache. Die ZDF-Sendereihe „37 Grad“ zeigt die Höhen und Tiefen von drei Familien, in denen der Betrieb von einer Generation zur nächsten übergeben wird.
Jetzt bestimme ich!
Aktuell hat die Corona-Krise das Unternehmen schwer getroffen. Aufträge sind ausgesetzt, alle Mitarbeiter sind in Kurzarbeit. Mutter und die alleinerziehende Tochter müssen mehr denn je zusammenarbeiten und entscheiden, wie es weitergehen soll. Das Jonglieren zwi -
Passt alles? Die neu konstruierte Schutzmaske wird von
Bettina Weiss (37) ist Geschäftsführerin der SWO Werkzeug und Formenbau in Oberau bei Garmisch-Partenkirchen. Ein Familienunternehmen seit 49 Jahren. Bis vor einigen Jahren leitete die Mutter das Unternehmen mit zwölf Mitarbeitern. Nach einem Schicksalsschlag musste die jüngste der drei Töchter übernehmen. Der Vater und Chef fiel von einem Tag zum nächsten aus. Seitdem liegt die Verantwortung für das Unternehmen und das Einkommen von drei Familien hauptsächlich in den Händen von Bettina Weiss. Mutter Monika tut sich schwer, loszulassen: „Die Verantwortung abgeben als Mutter ist genauso schwer wie loslassen vom Geschäft. Da hat man das Gefühl, ,jetzt bist du nichts mehr‘.“
schen dem Familienleben mit dem Sohn und Chefin sein im Betrieb stellt Bettina täglich vor immer neue Herausforderungen. Die neue, erst kürzlich gelieferte teure Maschine muss abbezahlt werden. Was nun? Schließlich kommt Bettina die zündende Idee: sie konstruiert mit einem Design-Kollegen Vollgesichtsschutzmasken für Kliniken und Pflegeheime. Der Plan scheint aufzugehen, es sind schon Bestellanfragen eingegangen. Aufgeben kommt für die taffe Geschäftsfrau niemals in Frage, so stellt sie sich ihren täglichen Aufgaben.
RAUS AUS DER SCHULE, REIN IN DEN BETRIEB
Manuela Huber (47) ist Gas-Wasserinstallateurin und ein bayerisches Original. Sie schimpft, sie lacht und redet wie ein Wasserfall. „Ich wollte alles werden, nur nicht in den elterlichen Betrieb gehen. Ich wusste nicht mal, wie ein Wasserhahn aussieht“, berichtet Manuela von den Anfängen. Doch dann ließ sie sich auf einen Deal mit dem Vater ein. „Ich mache eine Lehre, wenn ich sofort raus aus der Schule kann. Ich habe die Schule gehasst.“ Papa Walter willigte ein. Und so durfte Manuela Stift und Schulranzen gegen Mutternschlüssel und Blaumann eintauschen.
Ihre Zwillingskinder Charlotte und Alex sind bald 16. Der Sohn will das Gleiche
68
ES IST NICHT LEICHT, LOSZULASSEN
Generationswechsel im Familienbetrieb –
Mutter und Tochter gemeinsam im Familienbetrieb. Die Mutter Monika kann nur schwer loslassen und schaut Bettina gern mal über die Schulter..
Bettina anprobiert.
Von einem Tag auf den anderen musste die Maschinenbauingenieurin Bettina den Familienbetrieb übernehmen. Ihre Schwester Christine unterstützt sie..
Manuela ist Chefin im eigenen Installateur-Betrieb, den sie vom Vater übernommen hat
Alle Fotos: © ZDF Martin Kießling
Vater und Sohn verstehen sich wunderbar und gestehen sich ein, sich die besten Freunde zu sein.
FAMILIENBETRIEB IN DRITTER GENERATION
Der Schreinerei-Betrieb Ort ist in der Spessart-Gemeinde Rothenbuch eine Institution. Ein Familienleben zwischen Hobelspänen, Holzbrettern und Leisten. Und das schon in der 3. Generation. Irgendwann soll Junior Maximilian (32) den Betrieb von Vater Richard (58) übernehmen. "Es geht im Handwerk auch gar nicht anders. Denn es findet sich kein Nachwuchs", so Richard. "Die Kinder heute werden gedrängt, zu studieren. Sie sollen ja ein gutes Leben haben", so be-
schreibt Maximilian seine Erfahrungen im Umfeld. "Das Handwerk ist ein anstrengender Beruf." Für Vater und Sohn heißt das in der Regel eine Sieben-TageWoche und maximal sechs Tage Urlaub im Jahr. Auftrieb gibt Ihnen jedoch, dass sie gemeinsam Schönes gestalten, wie
Gemeinsam am Mittagstisch: Drei Generationen leben vom Familienbetrieb. Alle sind glücklich und können sich nichts anderes vorstellen.
z.B. den neuen Innenausbau eines Hotelbetriebs. Hier konnten Vater und Sohn ihre kreativen Ideen mit dem Naturwerkstoff Holz einbringen, das gibt ihnen Anerkennung, täglich weiterzumachen und den Betrieb vielleicht wieder in die nächste Generation zu übertragen.
immer wieder eine neue Herausforderung
37-GRAD-AUTOR NICK GOLÜKE ÜBER SEINEN FILM:
„SOLL ICH ODER SOLL ICH NICHT?“
Vor dieser Frage stehen alle Söhne oder Töchter irgendwann einmal in Familienunternehmen. Wie sich das anfühlt, weiß ich selbst ganz genau. Mein Vater hatte in zweiter Generation ein Ingenieurbüro. Viel Tiefbau, Dämme, Stauseen.
Nach erstem Zögern will Charlotte doch mit in den Betrieb einsteigen. In der Schule hält sie einen Vortrag über betriebswirtschaftliche Aufgaben.
In der Kindheit war das total spannend. In den Ferien konnte ich mir auf den Baustellen Geld dazu verdienen, und die Menschen dort waren bodenständig und lustig. Doch eigentlich wollte ich immer Pilot werden. Und als sich das als schwierig erwies, stand ich vor der Entscheidung: Soll ich den elterlichen Betrieb übernehmen - oder nicht? Mein Bruder wollte Arzt werden, also hing alles an mir. Meine Eltern haben mich frei entscheiden lassen, sie haben überhaupt keinen Druck ausgeübt. Den Druck habe ich mir schon selbst genug gemacht. Denn das Gefühl, dass wegen meiner Entscheidung 40 Jahre Firmengeschichte enden könnten, lag tonnenschwer auf meinen Schultern. Ich entschied mich für meine anderen Leidenschaften neben dem Fliegen: Dem Schreiben, dem kreativen Arbeiten, dem Filmemachen. Ich habe es nie bereut.
Sohn Alex ist froh, endlich mitanzupacken und die Schule hinter sich zu lassen.
machen wie die Mutter - aus ähnlichen Beweggründen: „Weil er genauso faul in der Schule ist wie ich.“ Charlotte wäre aus Sicht der Mutter die ideale Nachfolge für sie. Denn „sie kann mit den Leuten, packt an, hat Charme und ist clever.“ Noch weiß Charlotte nicht, ob sie sich den Stress der Mutter antun will. „Die Mama arbeitet jetzt sehr, sehr viel. Ich würde mir irgendwann denken: Ich bin der Chef. Ich kann jetzt auch mal um elf aufhören und muss nicht bis drei in der Nacht arbeiten.“ Wird dieser Plan aufgehen?
VIEL VERANTWORTUNG, WENIG FREIZEIT Insofern waren die Dreharbeiten und Recherchen sehr spannend für mich. Wie eine Reise in die eigene Vergangenheit. Ich habe tolle Protagonisten gefunden, die mich an ihrem Leben, ihren Ängsten und Sorgen teilhaben ließen. Ein Leben in einem mittelständischen Familienunternehmen bedeutet ganz viel Entbehrung, selbst und ständig eben, mit oft 7-Tage-Wochen und nur sehr wenigen Tagen Urlaub im Jahr. Dazu die Verantwortung für die Mitarbeiter und für deren Familien. Das geht nur, wenn die Familie zusammenhält, die Aufgaben verteilt, es gemeinsam angeht. Und so unterschiedlich unsere Familien und ihre Geschichten waren, in einem waren sie sich einig: Sie haben den tollsten Job der Welt und würden nie etwas anderes machen wollen. Und alle hoffen, dass es weitergeht, dass die eigenen Kinder irgendwann einmal den Betrieb übernehmen werden.
Das Video kann bis 23.06.2025 in der ZDF-Mediathek angeschaut werden.
69 ZDF-DOKUMENTATION 37 GRAD | EIN FILM VON NICK GOLÜKE
Der Winter hat an der Nordsee seinen eigenen Reiz – mit einer steifen Brise und Raureif. Die Kaiser-Wilhelm-Brücke ist das Wahrzeichen der Stadt und noch heute Deutschlands größte stählerne Drehbrücke.
Virtuelle Zeitreise mit Kaiser Wilhelm
Erlebnisreicher Städtetrip nach Wilhelmshaven
Die Stadt Wilhelmshaven wurde von ihrem Gründer und Namenspatron geprägt – daraus wird hier an der Nordsee kein Geheimnis gemacht.
Neuerdings können die Gäste eines historischen Virtual-Reality-Rundgangs sogar direkt in Kaiser Wilhelms Zeit um 1900 eintauchen: Im Hafen sehen sie durch eine VR-Brille Wasserflugzeuge zwischen zahlreichen Schiffen starten und landen. Sie erleben eine pompöse Wachablösung und auf ständische Matrosen, aber auch den damaligen Alltag in der Innenstadt, wo zwischen den wilhelminischen Prachtbauten plötzlich wieder eine Straßenbahn rattert. „Auf der 90-minütigen Sightseeing-Tour werden die Teilnehmenden mit VR-Brillen an Ort und Stelle
in historische Szenerien versetzt“, erklärt Benjamin Buserath, Leiter der Wilhelmshaven Touristik. „So können sie früher und heute unmittelbar miteinander vergleichen.“ Die mobile Brille funktioniert dabei ganz von allein, ist für Jung und Alt geeignet und erfordert keine Vorkenntnisse.
HOCHSEEHAFEN & MEERESMUSEEN
Wilhelmshaven ist eine der ersten deutschen Städte, die Virtual-Reality-Rundgänge anbietet. Der Besuch an der Nordsee lohnt sich zu jeder Jahreszeit und hat auch im Winter seinen Reiz. Die imposante Kaiser-Wilhelm-Brücke ist das Wahrzeichen der Stadt und mit einer Spannweite von 159 Metern noch heute Deutschlands größte stählerne Drehbrücke. Beim Stadtrundgang finden die Besucher an der „Maritimen Meile“ weitere Attraktio-
nen: Das Küstenmuseum erzählt von Piraten, Deicharbeitern und Matrosen, im Marinemuseum sind alte und neue Schiffe zu sehen und zu begehen, das Aquarium Wilhelmshaven entführt in Urzeitmeere und heutige Ozeane. Und das Unesco-Weltnaturerbe WattenmeerBesucherzentrum hat zum 25-jährigen Jubiläum gerade seine neu gestaltete Ausstellung eröffnet. Einblicke gibt es unter www.wilhelmshaven-touristik.de z.B. in die Museen, ebenso Ausblicke per Webcam über den Hafen.
WEIHNACHTSMARKT AM WATTENMEER
Noch bis 30.12.2022 feiert Wilhelmshaven „Weihnachten am Meer“: In der Innenstadt wird ein Budendorf aufgebaut und festlich beleuchtet. Auch regionale Spezialitäten und Kunsthandwerk von der Küste werden angeboten. Auf dem Programm stehen Veranstaltungen und Konzerte, für die Kinder gibt es Karussells und ein Kasperletheater. Kleine
70
Fotos: djd/www.wilhelmshaven-touristik.de/Rainer Ganske
runde Fotos: djd/www.wilhelmshaven-touristik.de NORDSEE-REISE FÜR DIE GANZE FAMILIE
Während in den Häfen Waren an Land geliefert werden, gibt es für die Passagiere jede Menge Eindrücke an Land zu sammeln.
Auf zu den Fjorden! 130 Jahre Postschiffroute
Zwei neue Seereisen im Jubiläumsjahr 2023 verfügbar
Im Jahr 1893 stach bereits Kapi tän Richard With zur allerersten Postschiffreise in See. Das heißt, im Jahr 2023 existiert die legendäre Route seit 130 Jahren. An Bord der Schiffe wird das unter anderem mit Jubiläumsmenüs gefeiert. Zudem können zwei neue Seereisen ge bucht werden: Die Spitzbergen-Linie nimmt am 2. Juni 2023 den Betrieb auf. Ziel ist Longyearbyen, das am weitesten im Norden gelegene Städtchen der Welt, auf Spitzbergen. Am 24. September 2023 startet die Nordkap-Linie: Von Bergen aus führt die Reise zunächst in den hohen Norden zum Nordkap, anschließend zum südlichsten Punkt des Landes und in die Hauptstadt Oslo. Für die neue Saison 2023/2024 können die neuen Linien ab sofort unter www.hurtigruten.de oder im Reisebüro gebucht werden. Gleiches gilt für die klassische Postschiffroute.
Die Spitzbergen-Linie erlebt ein Comeback: Ziel ist Longyearbyen, das am weitesten im Norden gelegene Städtchen der Welt, auf Spitzbergen.
Die Nordkap-Linie führt zunächst in den hohen Norden zum Nordkap, dann geht es zum südlichsten Punkt des Landes und in die Hauptstadt Oslo.
SCHIFFSREISEN: SPITZBERGEN UND NORDKAP Foto: djd/Hurtigruten/Maren Bjørgum Rundes Foto oben und rechts Mitte: djd/Hurtigruten/Kristian Dale
Fotos: djd/Hurtigruten
Eine satte Ernte! Dafür muss man stundenlang im Beet sitzen und Unkraut jäten, immer wieder umgraben und gießen, gießen, gießen … „Bloß nicht!“ sagt da der Permakulturgärtner. Nichts durcheinander bringen, wenn’s im Garten Eden sprießen und gedeihen soll. Denn die Pflanzen, die da in weitestgehender Anarchie leben, die wissen ganz genau, was sie tun.
Die Klugheit des Gartens
Permakulturgärten nutzen vorhandene Ressourcen
Einer, der sich mit dem gegenseitigen Miteinander der Pflanzen schon ausgiebig auseinander gesetzt hat, ist Jochen Bosch. Der Mann Mitte dreißig mit dem Vollbart und dem sonnengebräunten Gesicht bewirtschaftet vier Gärten in Seißen. Etwa 2000 Quadratmeter. Oben, in dem ruhigen Albdorf, ein paar Serpentinen oberhalb von Blaubeuren. Dort, wo sich Fuchs und Hase „Gute Nacht“ sagen. Oder zumindest das ein oder andere Reh im Ofen des Jägerstüble landet.
Das Jägerstüble ist in der Gegend bekannt für seine Wildspezialitäten.
Es gehört Jochens Bruder Jürgen, und seit er vor
ein paar Jahren aus der großen weiten Welt in die Heimat zurück gekommen ist, steht auf der Speisekarte neben manchen Gerichten ein Schubkarrensymbol. Das bedeutet: Hier kommen die Zutaten direkt aus dem eigenen Permakulturgarten. Dadurch ist automatisch das Angebot saisonal. Auch einige vegetarische und sogar vegane Gerichte haben sich unter den Zwiebelrostbraten gemischt. Zum Beispiel der Alblinsen-Gemüse-Eintopf.
An diesem Tag soll es „Saure Bohnen“ geben. Sie werden in einer Mehlschwitze und Essig zubereitet. Wirtshauschef Jürgen Bosch steht in der Küche und schnippelt die bunten Stangenbohnen, die sein Bruder ihm frisch aus dem Garten gebracht hat. Sie sind nicht nur grün -
sondern auch violett, wie die „Blauhilde“ oder gelb, wie die „Neckargold“-Bohne. „Unsere Gäste mögen Saure Bohnen. Die sagen oft, dass sie die ewig nicht mehr gegessen hätten! Das Gericht ist aus der Mode gekommen,“ sagt Jürgen Bosch.
Jochen Bosch ging vor vielen Jahren als Informatiker weg aus Deutschland. Er machte Karriere in Australien - kündigte aber irgendwann seinen Job, um mit dem Rad durch Afrika und Asien zu reisen. Vier Jahre lang war er so unterwegs. Dabei sah er, wie Menschen in unterschiedlichen Gegenden der Welt Nahrungsmittel anbauen, wie sie von und mit der Natur leben. Wie sie ihr eigenes Gärtchen haben, um so unabhängiger zu sein, sich selbst versorgen zu können. „Und das
Artischocken ähneln Disteln.
Disteln kennen wir als stacheliges Unkraut mit Dornen, die niemand in seinem Garten haben möchte. Ihre direkte Verwandschaft, die Artischocke, jedoch ist eine wahre Zierde im Garten und eine leckere Delikatesse auf dem Teller. Solange die Blüten noch geschlossen sind, erfolgt die Ernte. In Europa wird hauptsächlich in Italien, Frankreich und Spanien ange-
baut. Aber auch in milden heimischen Weinbaugebieten wie Rheinhessen oder Südpfalz ist die Artischocke zu finden. Die distelähnliche Pflanze, aus der Familie der Korbblütler, kann bis zu zwei Metern hoch werden und einen Durchmesser bis zu einem Meter erreichen.
Schon bei den alten Ägyptern und in Rom war die Artischocke (Cynara car-
Fotos: Isabella Hafner
ÖKOLOGIE IM GARTEN
ARTISCHOCKEN & DISTELN - EINE RECHT UNBEKANNTE VERWANDTSCHAFT
Foto Artischocke: © Lucky Dragonstock.adobe.com Foto Distel: © voren1stock.adobe.com
war dann für mich so eine Erkenntnis: Wir Westler, wir gehen in die Länder, um Entwicklungshilfe zu leisten, um zu zeigen, wie man die Natur domestiziert. Mit modernen Agrar-Methoden, Spritzmittel, Saatgut. Dabei kennen viele Völker der Erde ganz genau die Logik der Natur, weil sie sie genau beobachten und ihr Wissen weitergeben.“ Er begann, sich mit Permakultur auseinander zu setzen. Dabei geht es darum, natürliche Ökosysteme im eigenen Garten nachzubilden und möglichst wenig einzugreifen. Als Gärtner kam der Weltreisende wieder zurück auf die Alb. Wer einen von Boschs Gärten betritt, tritt ein in ein buntes Paradies. Knallige Blumen treffen hier mit Beerensträuchern, Karotten und Apfelbäumen zusammen, die so voll mit Äpfeln hängen
überzeugt davon, dass Pflanzen nicht separiert in ihrer Beetreihe am produktivsten sind. Sondern dann, wenn die Artenvielfalt besonders groß ist. Dann werden die Pflanzen auch richtig robust. Dabei war Jahrhunderte lang in Europa der Gedanke, der Mensch müsse die Natur zähmen. So steht es auch in der Bibel „Machet euch die Erde untertan.“ Die Folge: In vielen Gärten können die Pflanzen nicht voneinander profitieren. Dagegen in Boschs Garten: Da beschützen sich die Pflanzen gegenseitig. Zum Beispiel gibt’s eine Art Polizei: Damit die Möhrenfliege nicht die Möhre angräbt, vertreibt die Zwiebel die Fliege mit ihrem Geruch. Die lila Blumen zwischendrin lenken angeblich den Kohlweißling ab. „Der geht irgendwie auf Farben.“ Auch die Bohnen tun
posi tiven Sinne!
So spielen die mit großen Blättern Sonnenschirm für kleine und empfindliche. Die verdursten dann auch nicht so schnell, weil der Boden langsamer austrocknet. Jochen Bosch gießt meist nur die Setzlinge regelmäßig. Dafür sorgt auch die Decke aus Stroh, die den Boden in den Beeten verbirgt. Hier wird gemulcht, was das Zeug hält. Und
Eine Decke aus Stroh verbirgt den Boden der Beete und verhindert so, dass die Erde zu schnell austrocknen kann. Jochen Bosch mulcht regelmäßig.
schmückter Christbaum. Zitronenfalter umflattern mit Bienen den Rosmarin oder legen einen Zwischenstopp auf der lila Basilikumblüte ein. Gemeinsam statt einsam. Permakultur-Gärtner sind nämlich
dunculus oder Cynara scolymus) als edles Feingemüse bekannt, heute teilt sie sich den Anspruch der „Königin der Gemüse“ mit dem Spargel. Wie bei Blumenkohl oder Brokkoli essen wir die grünen, noch unreifen Knospen, die fleischigen Teile der Schuppenblätter und die Blütenböden. „Artischockenherzen“ sind die verdickten Teile der Kelchblätter, die als Vorspeise eine hohe Beliebtheit erfahren.
Tomaten werden von der Restaurantküche stark nachgefragt. Sie wachsen im selbstgebauten Gewächshaus aus vielen alten ausrangierten Fenstern.
Stickstoff aus der Luft in den Boden ein. Und dann setze ich Starkzehrer daneben, Tomaten. Die können den Stickstoff perfekt wieder verwenden.“ Die Pflanzen beschatten sich auch gegenseitig. Im
Frisch sind Artischocken das ganze Jahr über erhältlich. Sie trocknen jedoch schnell aus und sollten rasch als Salat oder Gemüse zubereitet werden. Hierzu muss allerdings das „Heu“, die unter den Blüten liegenden Härchen, entfernt werden. Klassisch werden die ganzen Knospen in Salzwasser mit einem Spritzer Zitrone gekocht. Die Artischocke wirkt Appetit anregend, verdauungsfördernd und be-
Wenn die Artenvielfalt besonders groß ist, dann werden die Pflanzen auch richtig robust. Permakulturgärten sind ein buntes Paradies der Farben und Sorten.
Mulch bringt noch mehr: „Willst du einen lebendigen Garten, der im Gleichgewicht ist, brauchst du eben Tierchen.“ Deshalb ist er froh um all die Bodenlebewesen. „Die krabbeln hoch und ziehen sich daraus die Nährstoffe.“
einflusst den Fettstoffwechsel. Ebenso kann der Bitterstoff Cynarin den Cholesterinspiegel senken. In Reformhäusern wird Artischockensaft als Lebertonikum angeboten. Gartenbesitzer pflanzen die Artischocke hauptsächlich wegen ihres Aussehens an. Die gelappten blaugrauen bis graugrünen Blätter und die purpurvioletten bis blauen Blütenknospen machen einen imposanten Eindruck.
73
Das Saatgut wird jedes Jahr selbst wieder gezogen. Alte Sorten findet Jochen Bosch dafür auf Saatgut-Tauschbörsen.
VON ISABELLA HAFNER
Die Regenwürmer wiederum, stellen or ganischen Dünger und Mineralstoffe für die Pflanzen bereit. Indem sie den Boden durchwühlen, ihn lockern und während sie sich so durch Dreck und Pflanzenreste fressen und ihre Ausscheidungen hinterlassen. Denn in ihrem Darm bildet sich eine wichtige Ton-Humus-Masse. Genau aus dem Grund ist Umgraben unter Permakulturlern verpönt. Bloß kein Durcheinander anrichten in den Bodenschichten. Wo alles so wohl geordnet zugeht. Muss aber auch nicht sein, denn harte Bodenkrusten, wie sie nach Regen und Sonne entstehen, bilden sich im Permakulturbeet nicht. Die Strohdecke schützt ja davor… auch vor Unkraut natürlich. Wobei man hier von Beikräutern spricht - was etwas versöhnlicher klingt. Schaffen es doch einige, durchzustoßen, kann Bosch sie leicht aus dem lockeren Boden zupfen.
Die Schnecken haben ihn allerdings anfangs ganz schön Nerven gekostet, gibt er zu. „Wenn irgendwann der warme Regen kommt und die Pflanzen sind frisch gesät, dann sind die innerhalb einer Nacht abrasiert.“ Sein Notnagel war dann: ein Schneckenzaun. „Ich habe Türen gesucht, die verblecht waren, habe sie abgezogen und beim Nachbarn hingebogen.“ Denn ein weiteres wichtiges Prinzip der Permakultur ist: vorhandene Ressourcen nutzen, statt neu kaufen. Jetzt umrandet der etwa 15 Zentimeter hohe Blechzaun die Beete. Findet doch eine Schnecke ein Schlupfloch, rückt Bosch aber nicht mit Schere oder einem Ersäufungsbierbad an. Er tischt ihnen stattdessen noch etwas auf: „Die Reste, die in der
Küche beim Salatputzen anfallen, versu che ich gleich als Flächenkompost auszustreuen. Die Schnecke mag nämlich eigentlich viel lieber das, was am Vergammeln ist, statt Frischem.“
Das meiste, was hier so prächtig wächst, auch wegen der angesetzten Brennnessel-Jauche, schafft es auf die RestaurantSpeisekarte. Vor allem Tomaten werden in der Küche stark nachgefragt. Dafür hat Jochen Bosch ein Gewächshaus gebaut. Auch hier war er natürlich kreativ: Das Häuschen besteht aus vielen alten ausrangierten Fenstern. Statt Pfeffer, der ja aus Indien kommt, verwendet sein Bruder mittlerweile hin und wieder Japanischen Wasserpfeffer, der ebenfalls in Boschs Garten wächst.
Nach den ersten Gehversuchen vor fünf Jahren, manchen Rückschlägen, weil die Natur nicht immer so kalkulierbar ist, kann Jochen Bosch mittlerweile regelmäßig eine solide Ernte in der Küche seines Bruders abliefern. Im Sommer fast die Hälfte von dessen Gemüseverbrauch und 80 Prozent der benötigten Kräuter. Auch das Saatgut züchtet er immer wieder nach. Und verwendet auch alte Sorten. Die gibt es auf Saatgut-Tauschbörsen. Hybrid-Saatgut, das oft in Gartencentern verkauft wird, und von den Herstellern so gezüchtet ist, dass es nur einmal keimen kann, findet er ungerecht. Deshalb schießt bei ihm nun einfach mal ein seltsames Bäumchen in die Höhe, das ein paar Blüten trägt. In einem Jahr dann, werden wiederum dessen Samen aus dem Boden sprießen. Und, wenn alles hinhaut, schon bald darauf Röschen im Jägerstüble serviert werden. Brokkoli!
Mitte der 70er Jahre entwickelten der Australier Bill Mollison und sein Schüler David Holmgren Ideen zum Aufbau landwirtschaftlicher Systeme, mit denen die Nahrungsversorgung langfristig besser sichergestellt werden sollte - als mit den vorherrschenden industriell-konventionellen Anbaumethoden. Für die inzwischen in vielen Klimazonen eingesetzte Methode, erhielt der „Vater der Permakultur“ 1981 den alternativen Nobelpreis. Mollison stellte fest, dass unsere Art der Landwirtschaft in höchstem Maße unlogisch sei, weil ökologisch verheerend: Monokulturen mit Pestiziden führten zu Erosion, Bodenund Wasserverschmutzung. Tierund Pflanzenarten würden schwinden – vielleicht führten sie auch irgendwann zu einem MenschenAussterben, so seine Meinung. In der Permakultur sollen Menschen, Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen rücksichtsvoll miteinander kombiniert werden. So, dass jeder seine Bedürfnisse erfüllt bekommt. Wichtigster Grundsatz: „Mit der Natur arbeiten statt gegen sie.“ Das führe zu stabilen, ökologischen Systemen, die robust für die Zukunft seien. Die ideale Permakultur-Farm rücke die Lebensmittel-Produktion näher an die Verbraucher und deren Abfälle auch wieder in den Kreislauf zurück. Sie reduziere auch die En ergie, die für den Transport der Lebensmittel verwendet würde –sie sollten dort produziert werden, wo die Menschen wären.
Der österreichische PermakulturPionier Sepp Holzer verwandelte seinen Hof in eine blühende, essbare Landschaft, obwohl er in einer kalten Bergregion zwischen 1.100 und 1.500 Metern über dem Meeresspiegel liegt. Internationale Fachleute bezeugten Holzers Erfolge und das Potenzial der Permakultur.
74 ÖKOLOGIE IM GARTEN
INFO
Foto Distel: © voren1
stock.adobe.com
Foto: Isabella Hafner
-
Der Flächenkompost gegen Schneckenfraß.
KLEINE
AUSWAHL UNSERES UMFANGREICHEN ANGEBOTES:
TurmQuartier Pforzheim 27.01.23 Alaska & Kanadas Westen – Ruf der Wildnis € 12,00 – 15,00 24.02.23 USA Südstaaten € 12,00 – 15,00 30.03.23 USA – 200 Tage Abenteuer und Freiheit € 12,00 – 15,00
Congress Centrum Pforzheim
18.12.22 Schwanensee € 50,00 – 60,00 20.12.22 The Scottish Music Parade € 38,00 – 63,20 13.01.23 Der Nussknacker – Russ. Klass. Staatsballett € 32,50 – 56,50 23. / 24.01.23 Hannes und der Bürgermeister € 39,50 – 48,30 05.02.23 Himmlische Freuden – 3. Abo-Konzert SWDKO € 33,00 – 64,90 17.02.23 The Magical Music of Harry Potter € 38,00 – 78,00 04.03.22 Sixx Paxx – Anfassbar-Tour 22/23 € 65,90 – 110,90 12.03.23
3. Sinfoniekonzert – Spanische Nächte € 18,50 – 37,00 18.03.23 Olaf Schubert & seine Freunde: Zeit für Rebellen € 35,05 26.03.23 Zeitsprung – 4. Abo-Konzert SWDKO € 24,00 – 54,00 02.04.23 Faisal Kawusi – neues Programm! € 32,50 05.04.23 Kastelruther Spatzen – Live € 52,50 – 72,90 14.04.23 Die Udo - Jürgens - Story € 44,90 – 59,90 16.04.23
4. Sinfoniekonzert – Frühlingserwachen € 18,50 – 37,00 14.05.23 Inspiration Antike – 5. Abo-Konzert SWDKO € 24,00 – 54,00 21.05.23
5. Sinfoniekonzert – Verführung € 18,50 – 37,00 Kulturhaus Osterfeld Pforzheim 16.12.22 Django Asül – Rückspiegel 2022 € 21,00 17.12.22 Familienkonzert – Sonne, Sturm & Geigenspiel € 20,00 29.12. – 7.1.23 Winter-Träumchen € 27,70 13.01.23 Helge Thun – Held der Komik € 22,10 12.02.23 Hearts and Bones – Like the way I do Starke Songs von starken Frauen € 18,70 24.02.23 Olaf Bossi – Die Ausmist - Comedy - Show € 19,80 02.03.23 Bernd Kohlhepp – Hämmerle räumt auf € 21,00 03.03.23 Wendrsonn – Schwaba Folk Rock € 25,50 14.03.23 Irish Spring – Festival of Irish Music ‘23 € 32,20 26.03.23 Dieter Huthmacher – Herbstliebe € 18,70 06.05.23 Die Magier – Die Freakshow Tour € 28,80 Mottenkäfig – Brötzingen 16. + 17.12.22 Cocktails – Marionettenprogramm € 16,50 23. + 26.12.22 Szenen mit Marionetten € 16,50 28. + 29.12.22 Dracula – Tote Leben länger € 13,00 08.01.23 Aladin und die Wunderlampe € 7,00 21. + 22.01.23 Frau Holle € 7,00 Kulturhalle Remchingen 11.01.23 Rüdiger Baldaufs Trumpet Night – feat. Max Mutzke, Joo Kraus und Andy Haderer € 34,00 – 39,50 16.03.23 Simon & Garfunkel Tribute meets Classic € 32,00 Schleyerhalle Stuttgart 23.12.22 Die Fantastischen Vier € 80,90 – 100,90 29. / 30.12.22 Ehrlich Brothers € 47,70 – 126,15 07.01.23 FREI.WILD € 56,13 26.02.23 Mark Forster € 51,25 – 105,85 04./05.03.23 Cavalluna – Geheimnis der Ewigkeit € 52,30 – 142,30 Liederhalle Stuttgart 04.01.23 Best of Classic – Wiener Neujahrskonzert € 35,25 – 84,75 11.01.23 Duo Graceland & Philharmonie Leipzig – Tribute to Simon & Garfunkel meets Classic € 27,90 – 67,90 04.02.23 Peter Kraus € 53,90 – 90,90 04.03.23 Michelle € 57,00 – 80,00
Bei uns erhalten Sie Tickets für alle Stücke des Stadttheaters Pforzheim, für Veranstaltungen des Kulturhauses Osterfeld, Abo-Konzerte des Südwestdeutschen Kammerorchesters, des Oratorienchors Pforzheim, des Figurentheaters von Raphael Mürle in Brötzingen, der VHS Mühlacker, des Tollhauses Karlsruhe und viele mehr!!!
Musicals
Di. – So. Aladdin (bis 21.01.2023) € 51,90 – 167,90 Di. – So. Tanz der Vampire (bis 12.03.2023) € 51,90 – 171,90 Di. – So. Tina – Das Tina Turner Musical (ab 18.3.23) € 51,90 – 177,90 Theaterhaus Stuttgart 20. / 21.12.22 Die Nacht der Lieder – Benefiz-Show zugunsten der Aktion Weihnachten e.V. € 26,60 – 37,60 21.01.23 All you need is love! – Das Beatles Musical € 53,00 – 86,00 22.12.22 Walter Sittler & Die Sextanten € 22,00 – 39,00 14.03.23 Elvis – Das Musical € 53,00 – 86,00 19.03.23 Mary Roos & Wolfgang Trepper € 49,00 – 57,00
Porsche Arena 20. / 21.12.22 Sascha Grammel
€ 37,10 – 47,10 21.01.23 Jan Böhmermann & das Rundfunk Tanzorchester € 52,19 22. – 26.02.23 CRYSTAL – Cirque du Soleil € 58,40 – 109,00 28.02.23 Riverdance € 50,30 – 111,25 08.03.23 The Australian Pink Floyd Show € 65,65 – 79,45 14.03.23 Max Giesinger € 44,00 – 57,00 Karlsruhe Konzerthaus 27.12.22
Der Kleine Prinz – Das Musical v. Sassen/Sauter € 42,50 – 74,70 06.01.23 Die Nacht der 5 Tenöre € 49,00 – 59,00 10.02.23 Witz vom Olli – Obacht – Frisch gestrichen! € 30,75 Karlsruhe Badnerlandhalle 28.02.23 Klassische Philharmonie Bonn: Meisterwerke der Wiener Klassik € 22,20 – 54,10 Baden-Baden 23.12.22 Marc Marschall – Das Weihnachtskonzert, St. Bernhard Kirche € 33,90 22. – 26.12.22 Die Schöne und das Biest, Festspielhaus € 60,90 – 100,90 13.01.23 Die Unfassbaren – Make the impossible possible Tour, Rantastic Livebühnen € 21,80 13. / 14.01.23 Yamato – The Drummers of Japan, Festspielhaus € 40,90 – 80,90 20.01.23 Mundstuhl – Kann Spuren von Nüssen enthalten, Rantastic Kleinkunstbühnen € 31,70 7. – 12.2.23 West Side Story, Festspielhaus € 50,90 – 110,90 22.04.23
Peter Kraus – Meine Hits – Meine Idole € 53,00 – 94,00 Mannheim Rosengarten 29. + 31.12.22 Ballett Revolution € 45,90 – 90,90 03.02.23 Der König der Löwen – Live in Concert € 58,45 – 81,55 01. – 04.06.23 WEST SIDE STORY 2022/2023 € 50,90 – 110,90 Mannheim SAP-Arena 18.02.23 Michael Boublé – Higher Tour 2023 € 106,50 – 158,25 11. / 12.02.23 CAVALLUNA – Geheimnis der Ewigkeit € 42,00 – 92,00 04.03.23 Eros Ramazzotti – Battito Infinito World Tour € 60,10 – 106,10 18.03.23 Mark Forster Arena Tour 2023 € 49,10 – 73,30 30.03.23
The Masked Singer – Live on Tour 2023 € 46,70 – 111,20 27.05.23 DJ Bobo € 50,90 – 85,90 Sonstige (Auswahl) tägl. außer Mo. Friedrichsbau Varieté Stuttgart € 16,00 – 58,00 8.12.22 – 8.1.23 Weltweihnachtscircus 2022/2023, Stuttgart, Cannstatter Wasen € 27,90 – 71,70 14.01.23
Immer wieder Schlager, Fellbach, Schwabenlandhalle € 19,99 – 49,99 28.01.23
Marschall & Alexander, Heilbronn, Harmonie € 46,90 – 53,90 11.03.23
Max Giesinger, Rheinstetten, dm-Arena € 49,00 – 53,00 21.04.23
Electric Callboy – TEKKNO TOUR 2022 Frankfurt, Festhalle € 61,67 29.04.23
Andreas Gabalier, Frankfurt, Festhalle € 70,90 – 120,90 01. / 02.06.23 Hans Klok, Frankfurt, Jahrhunderthalle € 48,25 – 94,25
Preise incl. Gebühren und ges. Mwst. Angaben ohne Gewähr.
Glänzende Geschenkidee.
Unsere Goldbarren erhalten Sie schon ab 1 Gramm. sparkasse-pfcw.de/goldbarren Weil’s um mehr als Geld geht.