Insight } Ausstellung: »WERTVOLLE ERDE« in München
Ausgabe 02/2013
} Wissenstransfer: Netzwerk zwischen Wissenschaft und Museen
} Konferenz: Gemeinsame Tagung zur Erdsystemforschung mit der GeoUnion
} Politik: Wissenschaft und Forschung in Parteiprogrammen
GEOTECHNOLOGIEN
Die Versorgung der modernen, globalisierten Gesellschaft mit Rohstoffen ist eines der wichtigsten Themen der kommenden Jahrzehnte. Daher hat sich das Koordinierungsbüro GEOTECHNOLOGIEN diesem Thema in Form einer Wanderausstellung angenommen und stellt unter anderem wichtige Erkenntnisse geophysikalischer Erkundungsmethoden wie sie beispielsweise im Themenschwerpunkt »Tomographie des Untergrundes« erarbeitet werden vor. Die Ausstellung, die bereits mit großem Erfolg in den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in Dresden gezeigt wurde, ist nun seit dem 17. Juli im Museum Mensch und Natur in München zu sehen. Mit einem Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft Dr. Wolfgang Heubisch und dem Festvortrag »Rohstoffe um jeden Preis?« von Dr. Rupert Hochleitner, Leiter der Mineralogischen Staatssammlungen München, wurde dabei der Blick besonders auf die heimischen Rohstoffe bzw. unseren enormen Rohstoffbedarf gelegt. Die Ausstellung, die sich mit der Entstehung, der Suche und Förderung sowie der Nutzung von geologischen Rohstoffen befasst, wird noch bis zum 10. November 2013 in München zu sehen sein. Anschließend wird sie im Deutschen Bergbaumuseum Bochum und dem Museum Koenig in Bonn Station machen. Mehr zu den Inhalten der Ausstellung, zu aktuellen Terminen und Hintergrundinformationen zum Thema finden Sie auch auf den Webseiten www.wertvolle-erde.de. ¢
GEOTECHNOLOGIEN
»WERTVOLLE ERDE« Rohstoff-Ausstellung auf Tour
Die Präsentation in München wird durch Exponate der Mineralogischen Staatssammlung München ergänzt.