Die offizielle Zeitung des Gewerbevereins Herrliberg
Weihnachtsmärt
am Samstag
14. Dezember 2024
Das MärtOK freut sich auf einen festlichen Start in die Weihnachtszeit.
Text und Fotos Märt OK, Valerie Lemuth
Am Samstag, den 14. Dezember, von 11.00 bis 18.00 Uhr, findet auf dem Dorfplatz der Herrliberger Weihnachtsmarkt statt. Der traditionelle Weihnachtsmarkt bietet für Gross und Klein ein unvergessliches Erlebnis. Entdecken Sie eine Vielfalt an liebevoll dekorierten Marktständen, die einzigartige Geschenke und regionale Köstlichkeiten bereithalten. Lassen Sie sich von duftendem Glühwein und weihnachtlichen Leckereien verführen, während Sie durch die festlich geschmückte Dorfstrasse schlendern. Sichern Sie sich Ihren Christbaum aus der Region und lassen Sie sich von verschiedenen Attraktionen begeistern, die Gross und Klein zum Staunen bringen. Tauchen Sie ein in die weihnachtliche Atmosphäre und nutzen Sie die Gelegenheit, alte Be-
Weihnachtszauber im Dorf.
Die Einscheller begeistern.
Das Märt OK freut sich darauf, Sie in herzlicher Stimmung willkommen zu heißen. Kommen Sie vorbei und las-
Samstag, 14. Dezember 2024 11.00 –18.00 Uhr auf dem Dorfplatz Herrliberg
Der Gewerbeverein und die Aussteller laden Sie herzlich ein
– Rund 50 Martkstände mit attraktiven Angeboten
–
– Christbaum-Verkauf
– 17 Uhr Einscheller aus Herrliberg und Meilen
mitWeihnachtsausgabe Advents-Gutscheinen
Nachfolge geregelt
Eine Aera geht zu Ende
Sehr geehrte Kundinnen und Kunden
Nach über 30 Jahren als leidenschaftliche Getränkehändler rückt nun der wohlverdiente Ruhestand näher. Wir haben uns nach reiflicher Überlegung entschieden, uns aus dem Wein- & Getränkehandel zurückzuziehen und den Betrieb der E. Freitag Wein- und Getränkehandlung AG in Herrliberg per Ende 2024 einzustellen.
Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen mit der Getränkemärt Rauch AG mit Sitz in Meilen und deren Geschäftsführern, Herrn Roman Hämmig mit seiner Frau Sandra, einen Nachfolger mit langjähriger Erfahrung im Getränkehandel präsentieren zu können, der
unsere hohen Qualitätsansprüche voll und ganz teilt.
Der Getränkemärt Rauch bietet nebst einem schönen Ladenlokal ein grosses und umfangreiches Sortiment in gewohnt hoher Qualität.
Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich für Ihre langjährige Treue und das Vertrauen, das Sie uns entgegengebracht haben, bedanken.
Wir sind überzeugt, dass Sie ab dem neuen Jahr auch bei Sandra und Roman Hämmig und ihrem Team in besten Händen sein werden.
Lesen Sie mehr auf Seite 10 dieser Ausgabe.
E. Freitag Wein- & Getränkehandlung AG Ursi & Ernst Freitag Biswindstr. 53 8704 Herrliberg 044 915 22 08 www.biswind.ch
Geschätzte Kundschaft
der E. Freitag Wein- & Getränkehandlung AG
Als Familienbetrieb sind wir bereits seit knapp 30 Jahren in der Getränkebranche tätig. Wir bieten einen Lieferdienst für Privat- und Gastrokunden, sowie für Events an. Ausserdem führen wir an der Rainstrasse 4 in Meilen einen Getränkemärt mit auserlesenen Weinen und Spirituosen.
Uns ist es ein grosses Anliegen, Ihnen auch in Zukunft einen Topservice zu gewährleisten. Ein gutes Miteinander, wo es auch menschlich sein soll, ist für uns ebenfalls entscheidend. Wir freuen uns, Sie in nächster Zukunft persönlich kennenzulernen.
An dieser Stelle möchten wir uns bei Ursula & Ernst für die stets gute Zusammenarbeit in der Vergangenheit herzlich bedanken. Wir wünschen Ihnen für die Zukunft nur das Beste. Freundliche Grüsse auf eine genussvolle Zukunft.
«Ihr Fachgeschäft für Getränke und Genuss»
Getränkemärt Urs Rauch AG Sandra & Roman Hämmig Rainstrasse 4 8706 Meilen
Ursi & Ernst Freitag. Foto: Philippe G. Chevroulet
Getränkemärt in Meilen.
Foto: zVg Sandra & Roman Hämmig. Foto: Philippe G. Chevroulet
Redaktionsleitung
Editorial
Liebe Leserin
Lieber Leser
Was für ein Jahr dieses 2024! Unsere direkten Nachbarländer stecken in Regierungsnöten. Deutschland befindet sich in einer tiefgreifenden wirtschaftlichen Strukturkrise. Nach langer Hängepartie hat Frankreich eine neue Regierung: ein Mitte-rechtsBündnis – ohne wirklich komfortable Mehrheit. Und Trumps Personalwahl zeigt: nichts wird in den USA bleiben, wie es ist. Seine zweite Amtszeit könnte das Land grundlegend verändern. Mir macht das Sorgen. «Grüezi Herrliberg» kann seinen achten Geburtstag feiern. Im Jahr 2025 sind wieder vier Ausgaben geplant. Es ist schön, dass viele Gewerbetreibende «Grüezi Herrliberg» nutzen, um ihre Dienstleistungen anzubieten und ihre Betriebe der Bevölkerung immer wieder in Erinnerung zu rufen. Auch andere Institutionen sind immer wieder vertreten. Das freut mich!
Jetzt steht die Adventszeit vor der Tür, und auch in diesem Jahr sind im «Grüezi Herrliberg» attraktive Gutscheine von unserem ansässigen Gewerbe zum Ausschneiden für Sie zusammengestellt. Da lohnt es sich, genau hinzuschauen.
Das Traditionshaus E. Freitag Wein- & Getränkehandlung AG schliesst nach über dreissig erfolgreichen Jahren seine
Tore. Lesen Sie mehr in dieser Ausgabe. Ursi und Ernst Freitag werden am ersten Januar 2025 in den wohlverdienten Ruhestand treten. Bis dann aber wirklich «Ruhe» ist, gibt es noch einiges zu tun. Ich wünsche den Beiden alles Gute für den nächsten Lebensabschnitt!
Liebe Leserin und lieber Leser, für die bevorstehenden Festtage wünsche ich Ihnen allen eine besinnliche Auszeit und schöne Momente mit Euren Liebsten. Vielleicht sehen wir uns noch an unserem Weihnachtsmarkt am 14. Dezember im Dorf Herrliberg.
Herzlich Ihr
Philippe G. Chevroulet
Interview mit der Vize -
pr äsidentin des GVH
Text Philippe G. Chevroulet
Was gibt es Neues aus dem Vorstand?
Das Pilotprojekt Grill-Lunch für unsere Mitglieder am Pflugstein, war in unseren Augen ein Erfolg. Wir dürfen auf drei gelungene Lunchs, begleitet von Schnee im April, Hitze im Juni und Wind im September zurückblicken. Weil es so schön war, setzen wir noch einen drauf. Am 6. Dezember organisieren wir für unsere Mitglieder einen Samichlaus-Lunch. Das wird cool. Die Mitglieder erhalten eine Einladung per Chat in der speziell eingerichteten App vom Gewerbeverein.
Dann, der nächste Weihnachtsmärt findet am 14. Dezember 2024 auf dem Dorfplatz statt. Das Märt OK organisiert auch dieses Jahr wieder eine geheizte Festbeiz. Für diese Festbeiz werden wieder engagierte Mitglieder benötigt, die das OK Team unterstützen. Den Einsatzplan, um sich einzuschreiben, werden wir wie gewohnt per Newsletter versenden. Wir danken jetzt schon allen, die sich melden.
Ja und im neuen Jahr steht die 71. Generalversammlung am 14. März 2025 an. Wir freuen uns, dass wir den Referenten Kevin Lötscher begrüssen dürfen. Der ehemalige Eishockeyprofi wird uns in seinem Referat eine beindruckende Geschichte erzählen. Dieses Referat organisiert und sponsert uns Dominik Kiefer von der Firma Meier-Kopp AG.
Das tönt gut. Und woran arbeitet Ihr zurzeit?
Wie bestimmt einige schon bemerkt haben, erscheint unser Postkasten in einem neuen temporären Look. Wir arbeiten an einem tollen, modernen und zeitgemässen Konzept für den Infokasten. Dafür wird es an der GV ein kurzes Fotoshooting geben. Dresscode an der GV sind Arbeitskleider.
Wow. Echt jetzt, in Arbeitskleidern? Ja sicher. Wir sind ein Gewerbeverein.
Alles klar. Und wie geht es der Homepage?
Glenn Allemann und David Binkert haben das Projekt «Neue Homepage» in die Hände genommen. Es ist zeitintensiv. Bis zur GV im März 2025 werden Glenn und David mit Sicherheit etwas darüber berichten.
Wie sieht es aus mit der Besetzung im Vorstand? Falls jemand Lust bekommt, uns bei unseren Arbeiten im Vorstand zu unterstützen und ein Teil von unserem coolen Team zu werden, dann soll Sie oder Er nicht zögern und sich bei uns melden.
Eugen Wiederkehr AG Steinradstrasse 8, 8704 Herrliberg Tel. 044 430 08 08 www.gewerbezeitungen.ch facebook.com/gewerbezeitungen
Grafik/Druckvorstufe
Feldner Druck AG, Esslingerstrasse 23 8618 Oetwil am See, Tel. 043 844 10 20 Gedruckt in der Schweiz auf Schweizer Papier
Auflage 6000 Exemplare
Verteilung
«Grüezi Herrliberg» wird durch die Schweizerische Post AG und Direct Mail Company AG in alle Haushaltungen und Postfächer von Herrliberg und Feldmeilen verteilt
Abbestellen der Zeitung: Grüezi Herrliberg Mit der Bezeichnung: «Keine Gratiszeitungen» am Briefkasten erfolgt keine Zustellung oder per Email an: info@gewerbezeitungen.ch.
Sommeranlass des Gewerbevereins
Ausschlaggebend, diesen Anlass zu planen, war der Runde Tisch mit allen interessierten Mitgliedern, die sich zum Thema Vorstand, Präsidium und das «wie weiter im Gewerbeverein» im Januar im Gartensaal zu einem Austausch getroffen haben. Der Vorstand hat sich unter anderem die Aussagen, dass in einem Gewerbeverein der Austausch und die Vernetzung unter den Mitgliedern ein zentrales Anliegen ist, zu Herzen genommen. Ebenso, dass die jährliche Sommerschifffahrt nicht mehr hoch im Kurs ist und doch durch einen anderen Event ersetzt werden solle.
Es galt also, sich etwas Neues auszudenken. Wichtig war dem Vorstand dabei, dass das Zusammentreffen möglichst unkompliziert organisiert und familientauglich ist. Was bietet sich da Besseres an, als die Waldhütte Herrliberg? Schnell war die Idee eines Sommerfestes geboren, an dem Familien nach Lust und Laune früh kommen und auch früh gehen können und ein Verweilen in einer gemütlichen Atmosphäre möglich ist. Vierzig Personen haben sich Mitte September bei bestem Wetter vor der Waldhütte eingefunden und sich über «Kreationen vom Güggeli» gefreut. Der Grill lief heiss, das Salatbuffet fand Anklang und das von den verschiedenen Besuchern «Beigesteuerte» zum Dessertbuffet war hochwillkommen.
Die Gespräche begannen beim Anstehen am Buffet, vertieften sich beim Essen an den Festbänken und fanden ihren Höhenpunkt an der Feuerschale, am späteren Abend.
Gemütliches Zusammensein.
Ein gelungener Anlass, den es zu wiederholen gilt. Gedankt sei allen, die teilgenommen und mitgeholfen haben.
Philippe G. Chevroulet im Gespräch mit der Vizepräsidentin Manuela Wahlen des Gewerbevereins
Neuer Anlass
Stilvoll
residieren
im Herrenhaus des St. Karlshofs
am See in Zug
Der St. Karlshof am See ist eine der bedeutendsten historischen Immobilien in Zug. Hier wurde beispielsweise die Schweizer Nationalhymne geschrieben.
Das prächtige Anwesen besteht aus drei Bauten: dem Herrenhaus, dem Mittelbau und der Kapelle. Das frisch renovierte Herrenhaus mit seinen drei High-End Luxuswohnungen kann als Ganzes erworben werden.
Mit diesem Angebot wenden wir uns an sehr gut situierte Interessenten, die in einem höchst repräsentativen Anwesen in mildem Steuerklima residieren möchten.
Details finden Sie auf unserer Website www.fsp.immo/d48
FroheWeihnachten und ein erfolgreiches 2025
Für gesellige Momente
RESTAURANT RÖSSLI
ZUR VOGTEI
Montag bis Freitag 8–24 Uhr
Samstag 11–24 Uhr
Sonntag 11–23 Uhr www.vogtei.ch
Restaurant Rössli zur Vogtei
Leichte bis herzhafte Schweizer Küche, frisch, saisonal und mit viel Liebe angerichtet, für Gross und Klein, über Mittag und am Abend.
E. Freitag Wein- und Getränkehandel AG Biswindstrasse 53 | 8704 Herrliberg
E. Freitag Wein- und Getränkehandel AG Biswindstrasse 53 | 8704 Herrliberg Telefon 044 915 22 08 | www.biswind.ch
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. E. FREITAG WEIN- & GETRÄNKEHANDEL
in höchster Qualität vom Profi in Ihrer Nähe
www.schibliag.ch rundum verbindlich. Ihr Partner für Elektrotechnik. Mit unserer Expertise gestalten wir Ihre elektrische Zukunft.
Wir sind Ihr Ansprechspartner für: –Türen und Fenster –Balkonkonstruktionen und Dächer –Treppen und Geländer –Einfahrts- und Gartentore –Schmiede- und Kunstschlosserarbeiten Ihr Metallbauer am See
Tel.
No 24 Chueli Herrliberg, Eau de Stall
Rückblick in Bildern: Viehschau & Herbstmärt 2024
Text und Fotos: Märt OK, Marianne Ruch
Gute Stimmung bei Gross und Klein trotz Regenwetter
Wetzwil bei der Kirche, am 28. September 2024 morgens um 8 Uhr: die Auffuhr der Tiere wollen sich viele ansehen. Sogar an diesem regnerischen Samstag entwickeln sich Siebenschläfer zu Frühaufstehern, um sich dieses Schauspiel nicht entgehen zu lassen. Da kommen die verschiedenen Viehzüchter mit ihren prächti-
gen Kühen und Jungtieren auf den Platz und binden ein Tier nacheinander an die Balken. Danach wärmt man sich in der Festbeiz mit einem heissen Tee oder Kaffee wieder auf, trocknet wieder und lässt die fröhliche Stimmung auf sich wirken, bevor dann die Jury zur Prämierung der Hauptdarstellerinnen schreitet und am Schluss die Miss Herrliberg gekürt wird.
Bis dahin kauft man Tombola Lose, isst ein feines Mittagessen in der Beiz,
spaziert durch die Marktstände, trifft sich, plaudert und tauscht sich aus. Begegnungen am Tiergehege mit Geiss und Esel, Kalb und Hund, Kind und Kegel. Die gemeinsame Veranstaltung Viehschau & Herbstmärt organisiert vom Braunviehzuchtverein und dem Märt OK des Gewerbevereins Herrliberg wird immer gerne besucht, auch bei schlechtem Wetter.
Sehen Sie hier einige Impressionen davon.
«gelbschwarz herrliberg»
Auch dieses Jahr an der Viehschau
Es gibt Veranstaltungen in Herrliberg, die man einfach besuchen sollte. Diese sind der Frühlings- und Weihnachtsmarkt, das Grümpi, oder die Chilbi.
Präsident Rolf Jenny lud die Mitglieder auch dieses Jahr zum Besuch an der Viehschau ein. Über 20 Mitglieder folgten der Einladung und genossen bei leider etwas garstigem Wetter den Vormittag.
Bei einem Tropfen aus den Herrliberger Reben, sowie einer von Slawi zubereiteten Fleisch und Käseplatte, wurde die Stimmung immer besser. Neben guten Gesprächen kamen wir auch noch in den Genuss von tollen musikalischen Beiträgen. Und, ach ja, die Miss Herrliberg (vierbeinig) wurde auch noch gewählt. Dabei wurde die von «gelbschwarz herrliberg»
gespendete Glocke an den Gewinner übergeben. Ein grosses Dankeschön den Helfern auf dem Parkplatz, denn ein Grossteil der Fahrzeughalter benötigte deren Hilfe, um die Heimfahrt aus dem Sumpf anzutreten.
Nächstes Jahr wird während zwei Tagen gefeiert
Alle Jahre wieder «Oazapft is» beim Fränzi und Team
Das Oktoberfest in der Ocean Drive Bar war wieder einmal ein riesiger Erfolg.
Die Bar wurde mit Festzelt in ein kleines bayrisches Paradies verwandelt. Die Tische waren mit blau-weissen Tischdecken geschmückt, Masskrüge standen bereit und die Weisswurst mit Brezen fehlten natürlich auch nicht.
Die Live Band Viva People heizte mit guter Stimmung ein, und schon bald wurde ausgelassen getanzt, gelacht und der Abend in vollen Zügen genossen.
Was immer wieder schön ist, meinte Fränzi, dass es ein familiäres Oktoberfest ist. Viele Gäste kennen sich, verteilen sich und geniessen die Atmosphäre sehr. Nach dem Motto klein aber fein.
Fränzi und ihr motiviertes Team hatte einen anstrengenden, aber sehr schönen Abend.
Weil die Nachfrage so gross ist, wird das Oktoberfest nächstes Jahr 2 Tage lang stattfinden. Das Datum zum Notieren ist der 26/.27. September 2025.
Fränzi Odermatt
Garten ist das Zuhause der Natur … und Ihr erweiterter
und Erholungsraum.
Fröhliche Mitglieder.
Foto: zVg
«Natürlich» durch den Winter
Winterschutz für Ihre Pflanzen:
Viele Pflanzen brauchen Schutz vor Frost. Wie Sie mit Schweizer Schafwolle und weiteren Materialien Ihre Pflanzen sicher durch die kalte Jahreszeit bringen, erfahren Sie hier.
Der Herbst ist da und die Natur bereitet sich auf die Winterruhe vor. Damit auch empfindliche Pflanzen gut durch die frostige Zeit kommen, ist ein schützender Winterschutz unerlässlich. Wir sind spezialisiert auf Gartenprodukte und bieten Ihnen dabei nicht nur die passende Ausstattung, sondern auch persönliche Beratung.
Ein besonders wirkungsvolles und umweltfreundliches Material ist Schweizer Schafwolle. Sie hält Pflanzen zuverlässig warm, speichert die Wärme optimal und schützt sie so vor eisigen Temperaturen. Gleichzeitig ist die Wolle ein natürliches Produkt, das sich vollständig biologisch abbaut und Ihrem Garten wertvolle Nährstoffe zuführt. Mit dieser Wahl setzen Sie auf eine natürliche, nachhaltige Lösung aus der Region.
Ergänzt wird der Winterschutz durch weitere Naturmaterialien wie Kokos-
fasern und Vlieshüllen, die für einen sicheren Schutz sorgen. Zudem eignen sich Bindeschnüre und Naturbänder aus Schafwolle hervorragend für dekorative Zwecke, sei es im Garten oder am festlich gedeckten Tisch. Besuchen Sie uns für eine persönliche Beratung – unser Team hilft Ihnen gerne, die besten Lösungen für Ihren Garten zu finden. So können Sie sich entspannt auf die kalte Jahreszeit vorbereiten und sicher sein, dass Ihre Pflanzen gut geschützt sind.
Interessante Idee für Kindergeburtstage – Kinder-individuelle Geschenkkiste.
Vor 25 Jahren hat Cynthia Bühlmann-Räschle die Papeterie im Dorf, im Dorf 21, eröffnet. Die Papeterie im Dorf ist der Ort, an dem Sie alles finden, was das Herz begehrt – von hochwertigem Papier und Schreibwaren bis hin zu einer bunten Auswahl an Bastelartikeln, Spielwaren, Lego und Duplo für die kleinen Baumeister. Unser Sortiment ist vielfältig und erfüllt alle Wünsche gleichermassen von Jung bis Alt. Das möchten wir mit Ihnen feiern. Besuchen Sie uns am 19. Dezember 2024 ab 16.00 Uhr –18.30 Uhr in der Papeterie im Dorf und stossen Sie mit uns auf 25 Jahre Papeterie im Dorf an.
Neu und besonders praktisch für Kindergeburtstage: Wir bieten individuelle Geschenkkisten an, die mit dem Namen des Geburtstagskindes versehen sind. Gemeinsam mit den Eltern kann das Geburtstagskind Geschenke aus unserem Sortiment auswählen und in die Kiste legen. So können die eingeladenen Kinder ganz einfach ein Geschenk aus der Kiste aussuchen, das dem Geburtstagskind garantiert Freude bereiten wird.
Gaumenfreuden
Individuelle GeburtstagsGeschenkkiste. Foto: zVg
Für die bevorstehende Advents- und Weihnachtszeit finden sie bei uns alles, was Sie brauchen, und was wir nicht haben, können wir in einer vernünftigen Zeit für Sie besorgen. Egal ob Sie etwas zum Basteln, Schreiben oder Spielen suchen, bei uns werden Sie fündig.
Besuchen Sie uns auch am Weihnachtsmarkt, am 14. Dezember 2024. Freuen Sie sich auf tolle Überraschungen und lassen Sie sich von der festlichen Atmosphäre inspirieren – wir freuen uns auf Sie!
Die Papeterie im Dorf ist über die Festtage folgendermassen geöffnet:
Am Montag, 23.12.24 ist die Papeterie offen von 09.30 – 12.00 Uhr und von 14.30 – 18.30 Uhr
Am Dienstag, 24.12.24 ist die Papeterie im Dorf von 09.30 – 16.00 Uhr geöffnet.
Vom 25.12.24 bis und mit 02.01.2025 bleibt die Papeterie im Dorf geschlossen, am 03.01.2025 ist wieder von 09.30 – 12.00 Uhr und von 14.30 –18.30 Uhr geöffnet. zVg
Papeterie im Dorf 8704 Herrliberg Dorf 21 Tel. 044 915 25 66, Fax 044 915 25 66 www.papeterieimdorf.ch
Heimat der Genüsse
Klein aber fein – die Genussschmiede Mavenum an der Grütstrasse 56 in Herrliberg bietet Gaumenfreuden für alle Geschmäcker.
Der Chocolatier Stefan Hug verarbeitet nur beste Zutaten zu auserlesenen Produkten. Die zartschmelzenden Pralinés in verschiedensten geschmacklichen Ausprägungen sind auf jeden Fall immer einen Besuch wert.
Mavenum bietet aber auch für weniger süsse Gemüter ein vorzügliches Sortiment. Vom täglichen Brot über Apérogebäck und regionalen Köstlichkeiten aus gepresstem Traubensaft bis hin zu Sandwiches findet man alles, was das Herz begehrt. Die Schokolade, respektive auch süsses Gebäck – im Allgemeinen aus aller Welt inspiriert – steht als Mittelpunkt
im kleinen schmucken Ladengeschäft. Ein Hauch mediterranes Feeling verführt optisch in die Ferne begleitet vom frischen Duft aus dem Backofen – man will einfach nur kurz innehalten und den Moment geniessen. Auch auf dem Instagram Account mavenum_ laden Videos und Bilder zum Träumen ein. So kann man dem hektischen Alltag kurz entfliehen und auch zur Weihnachtszeit für ein paar köstliche Augenblicke richtig ein- und abtauchen. Weihnachtsguetzli in traditioneller Art und Weise aber auch eigene Feiertagskreationen können für sich selbst oder als Geschenk eingekauft werden.
Selbstverständlich steht der Eigentümer und Kreator der Produkte jederzeit für Fragen zur Verfügung. Auch Bestellungen nach Wunsch können immer mit Stefan Hug besprochen werden. zVg
Ladengeschäft Dorf 27 im früheren ZKB Gebäude in Herrliberg:
• einfach – sicher – diskret
• jederzeit zugänglich (24/7/365)
• diverse Schrankfach-Grössen
Weitere Informationen und Preise: www.cbsafe.ch Kommen Sie vorbei und sichern Sie sich Ihren Safe!
Telefon:
Herzlichen Dank für die angenehme Zusammenarbeit und die besten Wünsche fürs kommende Jahr! hardmeierag.ch
Winterangebot im Seehaus in Herrliberg
Winterzeit ist Raclette Zeit: Im Seehaus liegt Genuss und Romantik in der Luft
Mike Gut im Gespräch mit Grüezi Herrliberg zu seiner Kooperation mit dem Raclette Festival und dem neu entstandenen Raclette Chalet im Seehaus
Wie kam es zum Raclette Chalet im Seehaus?
Über den Sommer ist die Idee gewachsen, auch im Winter die einmalige Kulisse direkt am Wasser passend zur Jahreszeit in Szene zu setzen. Dabei ist die Kooperation mit dem Raclettefestival.ch entstanden. Schnell wurden wir uns einig, aus dem Seehaus wird das Raclette Chalet während der Wintermonate.
Wie kann ich mir das Ganze vorstellen?
Unsere Terrasse haben wir zu einem Winterwonderland Bijou mit funkelnden Weihnachtslichtern und Tannenbäumen mit atemberaubendem Blick auf den See umgebaut.
Im Restaurant hat das Alpen Chalet Feeling mit stimmungsvollem Kerzenschein und schicken Holzelementen
Lebensmittel von der Martin Stiftung
Einzug gehalten. Und unser Juwel ist das Chalet Stübli. Das Stübli kann exklusiv für Gruppen bis 20 Personen gemietet werden.
Was bietet Ihr an?
Die Winterkarte ist sehr ausgewogen. Wir haben einen guten Spagat zwischen Raclette und den Seehausklassikern gefunden. Wir wollten nicht nur Käse anbieten. Deshalb haben wir Bewährtes aus den Klassikern der Seehaus Karte übernommen, was bereits gut angenommen wurde.
Wir verwöhnen Euch vom 01.11.2024 bis 09.02.2025 mit ausgesuchten Raclettekreationen für Genussliebhaber von Nature, über Kürbis Curry bis hin zu Trüffel, einem original Walliser Raclette oder eigens kreiertem Champagner Raclette nach der Hausrezeptur unseres Käse Sommeliers.
Aber natürlich haben wir auch weiterhin unser allseits beliebtes Schnitzel auf der Karte. Und für Vegetarier und Veganer ist freilich auch gesorgt.
Ein Erlebnis der besonderen Art ist unser «Raclette & Wine Paring“. Hier könnt Ihr Euch an Weinen mit dazu perfekt passenden Racletteflavors, durch unseren Sommelier eigens ausgesucht, erfreuen.
Wen sprecht Ihr mit Eurem Angebot an?
Genussliebhaber und Alpen Chalet Romantiker mit Flair für Geschmack und geschmolzenem Käse. Die Bewohner der Goldküstengemeinden, insbesondere freuen wir uns auf die Herrlibergerinnen und Herrliberger.
Mit den Bio-Teigwaren der Martin Stiftung bringen Sie beste Qualität und Geschmack auf den Teller – und unterstützen gleichzeitig ein soziales Engagement.
GeschenkIdeen.
Die Martin Stiftung stellt handgemachte Bio-Teigwaren her, veredelt mit Zutaten wie Safran, Steinpilzen, Spinat oder saisonalem Bärlauch. Die Eier stammen vom eigenen Biohof in
Foto: zVg
Erlenbach, wo Hühner auf weiten Wiesen mit Seeblick leben. Verarbeitet werden die frischen Eier in den zertifizierten Produktionsräumen der Stiftung in Herrliberg von Mitarbei-
tenden mit kognitiver Beeinträchtigung. Sie bedienen die Nudelmaschinen, überwachen die Trocknung und verpacken die Produkte. Jede Packung wird mit handgefertigten Bändern aus den Ateliers der Stiftung dekoriert.
Die Bio-Teigwarenlinie reicht von Weihnachtsteigwaren über Gletscherhüetli und dreifarbigen Radiatori bis hin zu schmalen und breiten Bandnudeln. Ob naturbelassen oder gewürzt – die passende Nudelkreation ist für jeden Anlass dabei, auch für die bevorstehenden Festtage.
Im Quartierladen «Zum Feinen Martin» sowie im Onlineshop der Martin Stiftung finden Sie die Teigwaren und dazu eine Auswahl an biologischen, veganen Weinen, die sich hervorragend für die Festtage eignen.
Mit jedem Einkauf unterstützen Sie direkt das Engagement der Martin Stiftung und geniessen Produkte mit einem besonderen sozialen Mehrwert. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! zVg
Martin Stiftung Im Bindschädler 10 8703 Erlenbach Tel. 043 277 44 44 www.martin-stiftung.ch
Weihnachtstheater der Martin Stiftung Zum ersten Mal gibt es eine öffentliche Veranstaltung. Kommen Sie zu dem weihnachtlichen Erlebnis für die ganze Familie: Freitag, 13. Dezember, 17.30 Uhr im Erlibacherhof in Erlenbach. Eintritt frei, Kollekte erbeten. Weitere Infos unter martin-stiftung.ch/aktuelles
Raclette Chalet im Seehaus Seestrasse 144 8704
Unser Seehaus im Lichterglanz.
Foto: zVg
Winterwonderland Terrasse. Foto: zVg Das elegante Seehaus. Foto: zVg
Feines Raclette für Geniesser.
Foto: zVg
Geschenkkörbe vom Quartierladen Zum Feinen Martin. Foto: zVg
Dorfleben
Schlattgut Stübli, feiern und geniessen ganz unter sich
Schlattgut Stübli – ideal für Ihren Anlass
In unserem heimeligen Schlattgut Stübli feiern Sie und Ihre Gäste ganz unter sich. Das Essen ist hausgemacht und die Aussicht traumhaft schön.
Sind Sie auf der Suche nach einem speziellen Ort mit toller Aussicht auf den Zürichsee und die Berge für eine Familienfeier, eine Geburtstagsparty, einen Firmenanlass oder eine GV? Unser gemütliches Stübli, welches für bis zu 50 Personen Platz bietet, eignet sich während den Wintermonaten und im Frühling bestens dazu. Geniessen Sie ein feines Fondue, Raclette, Tischgrill, Fondue-Chinoise oder auch ein serviertes Menu. Unser Motto: frisch, regional und hausgemacht. Mit viel Liebe bereiten wir alles in unserer hofeigenen Küche zu. Wir öffnen das Stübli ab einer Reservation von 25 Personen. Wir freuen uns, Sie und Ihre Gäste zu verwöhnen. zVg Schlattgut Stübli
Schlattgut
Familie Ledergerber
Schlattstrasse 67 8704 Herrliberg 078 861 99 01
info@schlattgut.ch www.schlattgut.ch
Jubiläum bei GEMI
Iwan Keller begann seine Laufbahn im August 1989 als Lehrling bei der GEMI Schreinereigenossenschaft. Bald nach dem erfolgreichen Lehrabschluss entwickelte er sich zu einem bedeutenden und allseits geschätzten Mitglied des Teams.
Iwan Keller ist nicht nur ein ausgewiesener Fachmann, der die kniffligsten Herausforderungen mit seinem Wissen, seiner Geduld, seiner innovativen Herangehensweise löst, er ist auch persönlich ein geduldiger, liebenswerter, verantwortungsvoller und wohlwollend gesinnter Teamplayer.
In der Schreinerei und beim Kunden vor Ort ist Iwan Keller ein ausgewiesener Meister seines Fachs. Er ist überall einsetzbar, liess sich zum CNC Spezialisten ausbilden, und er sorgt sich umsichtig um den Maschinen- und Gerätepark.
Im Team ist er ein Fels in der Brandung. Alle wissen seine Hilfsbereitschaft und Zuverlässigkeit sehr zu schätzen.
Das Jubiläum hat die gesamte GEMI Belegschaft gebührend mit einem Betriebsausflug in die Innerschweiz gefeiert. Die GEMI-Mitarbeitenden, die Geschäftsleitung und der Vorstand danken Iwan Keller für seine jahrzehntelange Treue, seinen unermüdlichen Einsatz, freuen sich auf viele
weitere gemeinsame Jahre und wünschen ihm für die Zukunft das Allerbeste.
Die GEMI Schreinereigenossenschaft blickt in die Zukunft. Die Firma ist auf der Suche nach weiteren Fachpersonen und interessierten Auszubildenden, die dieses schöne Handwerk erhalten und leben möchten. zVg
Wine & Dine
Die Nachfolge von Ursi und Ernst Freitag wurde einem exklusiven Publikum vorgestellt.
Die Aera Freitag Wein- und Getränkehandlung AG in Herrliberg geht am 31. Dezember 2024 zu Ende. Und trotzdem haben Ursi und Ernst Freitag keine Mühe gescheut, noch einmal Gäste bei Wine & Dine im Restaurant Rössli in Zollikon zu begrüssen. Sie haben zusammen mit Filipe Almeida und Jesus Costoya, die das Rössli im November 2020 übernommen haben, ein grossartiges Menü zusammengestellt. Filipe Almeida und Jesus Costoya servierten dazu die Weine des Weinbauunternehmers Lenotti Vini aus Bardolino vom Ufer des Gardasees, und alle Anwesenden waren begeistert.
Unter den Gästen waren auch die Nachfolger der Freitag Wein- und Getränkehandlung AG präsent. Es sind dies die Geschäftsführer des Geträn-
kemärts Urs Rauch AG in Meilen, Roman Hämmig, zusammen mit seiner Frau Sandra Hämmig-Rauch. Ernst Freitag nutzte an diesem Abend auch die Gelegenheit, um die neuen Besitzer den anwesenden Gästen vorzustellen. Und es waren viele Gourmets anwesend! Der Start für Sandra und Roman konnte kaum besser gelungen sein.
Der Getränkemärt Urs Rauch AG in Meilen ist an der Goldküste bei vielen ein Begriff. Jetzt werden bald wieder die beliebten unbehandelten Ribera Orangen vom Hof Sant’ Angelo aus Sizilien von Mitte Dezember bis Ende Februar angeboten. Und auch die Flaacher Spargel des Hofs der Familie Spaltenstein werden dann wieder von Mitte April bis Anfang Juni 2025 nicht im Angebot fehlen. Die Drehscheibe für Weine, Biere, Spirituosen, Getränke im Allgemeinen und Delikatessen im Speziellen wird also zukünftig ab Januar 2025 der Getränkemärt Urs Rauch AG in Meilen sein.
Es stinkt im Rossbachtobel
Liebe Herrliberger Hundehalter
Nehmt den Kot eurer Hunde mit und entsorgt diesen in den Robidogkübeln.
Wir Quantinis sind häufig in dem Tobel unterwegs. Wir erforschen das Wasser, die Bäume, die Pflanzen- und Tierwelt. Natürlich toben wir auch die Böschungen hinauf und spielen verschiedenste Spiele. Wir begegnen dabei auch jüngeren Kindern, die noch im Kindergarten sind oder Jugendlichen, die schöne Kunstwerke auf die Wege legen. Dabei finden wir neben den Kunstwerken viele eklige Stinkehaufen. Diese sind sehr unangehm zum Anschauen
Der Hundekot liegt auf den Wegen, im Laub versteckt, in der Böschung und auch im Gras in der Nähe des Baches. Manchmal finden sich sogar
gefüllte Robidogsäcke, die sich langsam auflösen und ihren Inhalt wieder freigeben. Diese Kothaufen (siehe Fotos) stinken, kleben an den Schuhsohlen und sogar an unseren Fingern, wenn wir unverhofft beim Erklimmen der Böschung hineingefasst haben. Das Säubern der Sohlen ist eine wirklich grusige Aufgabe und macht wütend. Die Vorstellung, dass ein jüngeres Kind dann auch noch seine Finger in den Mund steckt, lässt einem den Magen umdrehen. Dies ist eine echte gesundheitliche Gefahr. Wir danken daher allen Hundehaltern, dass ihr an uns Kinder denkt und den gesamten Tobel sauber haltet. zVg
Die Kinder und Jugendlichen der Quantinum Lernwelten Rennweg 50 8704 Herrliberg www.quantinum-lernwelten.ch
Foto: zVg
Bei uns sind Sie und Ihre Gäste herzlich willkommen. Foto: zVg
Schönste Aussicht auf den Zürichsee und die Berge. Foto: zVg
35 Jahre im Dienst – Iwan Keller
Iwan Keller Foto: zVg
Restaurant Rössli Zollikon
Text und Foto Philippe G. Chevroulet
V.l. Ernst Freitag, Ursi Freitag, Roman Hämmig und Sandra HämmigRauch Foto: zVg
Akupunktur Herrliberg
Gesund, glücklich, langes Leben!
Individuelle Beratung und Behandlung mit Akupunktur und Kräutermedizin
Die Akupunkturpraxis Herrliberg bietet Behandlungen im Rahmen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) an. Der eidgenössisch diplomierte TCM-Therapeut mit über 20 Jahren klinischer Erfahrung legt den Fokus auf einen ganzheitlichen Ansatz, um die Gesundheit nachhaltig zu unterstützten und Krankheiten zu behandeln oder vorzubeugen. Behandelt wird hauptsächlich mit Akupunktur, Massage und Kräutermedizin, zur Reduktion von Stress und Schmerzen, zur Stärkung von Stoffwechsel und Immunsystem sowie zur Förderung von Durchblutung und Wohlbefinden.
Ob akute oder chronische Beschwerden wie Glieder-, Rücken-, Kopfschmerzen, Frozen Shoulder, Hexenschuss, Infektanfälligkeit, Long-Covid, Burnout, Verdauungsstörungen, Schlafprobleme oder Menstruationsund Wechseljahresbeschwerden – bei uns erhalten Sie eine individuell abgestimmte Behandlung. Akupunktur und Massage können Muskeln und Sehnen entspannen, Schmerzen lindern, allgemein beruhigen und Energieflüsse anregen. Eine individuelle Kräuterverschreibung kann helfen, Körper und Geist in Balance zu bringen und die Lebenskraft zu stärken. Basis jeder Behandlung ist ein ausführliches Gespräch sowie eine Zungen- und Pulsdiagnose. Sie erhalten eine verständliche, ganzheitliche Einschätzung und Klarheit über Ihren Gesundheitszustand im Rahmen der Traditionellen Chinesischen Medizin. Die Behandlungskosten werden grösstenteils von Zusatzversicherungen übernommen.
Besuchen Sie die Akupunkturpraxis Herrliberg, direkt neben den historischen Gebäuden der Vogtei Herrliberg. Die Praxis hat einen Parkplatz und bietet eine ruhige, entspannende Atmosphäre. Vereinbaren Sie gern einen Termin online auf akupunktur-herrliberg.ch
Unser Motto und Ziel ist es, gesund und glücklich zu sein und ein langes Leben zu geniessen. Die TCM kann in vielen Fällen einen wichtigen Teil dazu beitragen. zVg
Das Geheimnis langanhaltender Schönheit – Unsere Pflegeprodukte für Ihre Möbel!
Dieter Furrer Naturheilpraktiker mit eidg. Diplom Akupunktur Herrliberg c/o Body Zone Pfarrgasse 44 8704 Herrliberg www.akupunktur-herrliberg.ch
Pflegeprodukte für Holz
Pflegeprodukte der Sennhauser AG in Meilen. Fotos: zVg
Das Geheimnis langanhaltender Schönheit – Unsere Pflegeprodukte für Ihre Möbel!
Wir sind davon überzeugt, dass die richtige Pflege der Schlüssel zu langanhaltender Schönheit ist. Gönnen Sie Ihren Möbeln die Aufmerksamkeit, die sie verdienen, und lassen Sie sie in neuem Glanz erstrahlen. Hiermit stellen wir Ihnen unsere hochwertigen Pflegeprodukte vor, die in unserer Schreinerei erhältlich sind.
Pflege für geölte Oberflächen:
• Falls Sie einen geölten Holzboden oder Esstisch besitzen, wissen Sie, dass er besondere Aufmerksamkeit verdient. Unsere Pflegeprodukte für geölte Oberflächen sorgen nicht nur für eine gründliche Reinigung, sondern auch für den Erhalt der natürlichen Holzstruktur.
Farbenspiel für Ihr Zuhause
Kreative Malerideen für jeden Raum
Neue Farbgestaltungen können die Atmosphäre in jedem Raum erheblich verbessern und ihm neues Leben einhauchen.
Helle Pastelltöne schaffen eine freundliche Stimmung, während kräftige Farben wie Grün oder Orange lebendige Akzente setzen.
Experimentieren Sie mit Wandtattoos oder handgemalten Motiven, um individuelle Akzente zu setzen.
Wir arbeiten mit umweltfreundlichen und schadstofffreien Produkten.
Für eine optimale Lösung beraten wir Sie gerne vor Ort. zVg
Lackierte Oberflächen in Bestform:
• Auch für lackierte Möbel haben wir die perfekten Pflegeprodukte im Angebot. Unsere Lackreiniger und -polituren schützen nicht nur vor Verschmutzungen, sondern verleihen Ihrem Möbelstück auch wieder eine brillante Ausstrahlung.
Besuchen Sie unsere Schreinerei in Meilen und entdecken Sie die Vielfalt unserer Pflegeprodukte. Nach telefonischer Terminvereinbarung steht Ihnen unser Fachpersonal gerne beratend zur Seite, um die passenden Produkte für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Sie haben dafür selbst keine Zeit? Gerne übernehmen wir die Möbelpflege für Sie. Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören! zVg
Hintermann AG Alte Dorfstrasse 65 8704 Herrliberg Tel. 044 915 11 47 info@hintermann.ch www.hintermann.ch
traumhaft-handfest – einfach, funktionell, ästhetisch und alltäglich
Im Laden von Marianne Ruch und Walter Schneibel finden sie Sinniges & Wertiges für jeden Tag.
Angebotspalette von traumhafthandfest. Foto: zVg
Hier entdecken Sie eine kleine, sorgfältige Auswahl an nachhaltigen Artikeln ebenso wie beliebte Dienstleistungen.
Handgemachtes Eigenes, wie Lederbeutel, Schärfbock und Schleifzubehör werden von Walti in der Werkstatt gefertigt.
Für textile Eigenkreationen und Upcycling Produkte ist Marianne im Nähstübli verantwortlich.
Der allseits beliebte Schleif- und Schärfservice für Messer aller Art gehört zu Walti’s Spezialgebiet. Wichtig ist ihm vor allem, dass Ihr Messer den richtigen Schliff für den gewünschten Gebrauch erhält, deshalb werden Sie gerne auch persönlich beraten.
Immer mittwochs wird das Dienstleistungsangebot erweitert mit dem Uhren- und Schmuckservice von Heinz Kurt (www.altgold-hk.ch). Sei es für Reparaturen, Batterie oder
Armband Wechsel, Schätzungen, Anoder Verkauf von Uhren oder Schmuck, Heinz Kurt kennt sich aus mit Goldigem und Wertvollem und berät Sie gerne vormittags und nachmittags.
Für Schönes und Exklusives, aus Nah und Fern legt sich Marianne ins Zeug.
Sie trifft immer wieder eine ansprechende Auswahl an farbenfrohen Textilien von Tissage Moutet, würzigen Seifen von Marius Fabre, umweltfreundlichen Shampoo Seifen von Klar, cleverem Rasierzubehör wie dem plastikfreien Shavent und den passenden Halbklingen, Monoï Massage Ölen aus Tahiti und den allseits beliebten Sonnenglas® Produkten. Ergänzt wird das Angebot mit Seifenschalen und -dosen aus Olivenholz, Marmor, Keramik oder Alu, Handfächern aus Spanien und weiterem, sinnvollem Zubehör. zVg
traumhaft-handfest Ruch & Schneibel Alte Dorfstrasse 21 8704 Herrliberg Tel. 044 915 05 73 Öffnungszeiten: Mo–Mi von 14–16 Uhr info@traumhafthandfest.ch www.traumhaft-handfest.ch
Walter Schneibel und Marianne Ruch. Foto: zVg
Neuer Co-Working-Space eröffnet 2025
Ab Januar 2025 bietet das Unternehmen Didico moderne Co-Working-Arbeitsplätze im Herzen von Feldmeilen an. Interessierte können die Räumlichkeiten bereits vorab bei Tagen der offenen Tür kennenlernen, die am 29. und 30. November sowie am 2. Dezember 2024 stattfinden. Die neuen Arbeitsplätze versprechen eine inspirierende Umgebung und fördern sinnerfülltes Arbeiten sowie ungezwungenen Austausch.
Didico bringt New Work nach Feldmeilen
Mit drei modernen Flex-Arbeitsplätzen an der General-Wille-Strasse 144 in Feldmeilen schafft Didico einen Ort für all jene, die eine flexible Arbeitsumgebung schätzen. Der im urbanen Industrial Design gestaltete Arbeitsraum spricht sowohl Freelancer und Gründer als auch kleine Teams an. Sie finden hier eine Arbeitsatmosphäre, die auf die Prinzipien von New Work ausgerichtet ist und eine produktive sowie kreative Entfaltung ermöglicht.
Neben der Funktion als Arbeitsplatz soll der Co-Working-Space auch ein Netzwerk für den Austausch von Ideen und das Knüpfen von Kontakten bieten. Die Räumlichkeiten bieten Platz für Einzelpersonen und kleine Teams, die auf eine flexible und motivierende Umgebung Wert legen. Besonders attraktiv ist das Spezialangebot für Startups in der Gründungsphase, die die doppelte Mietdauer zum regulären Preis nutzen können.
Ein Arbeitsplatz mit umfassendem Service
Didicos Co-Working-Spaces richten sich nach den Bedürfnissen moderner Berufstätiger und bieten eine Vielzahl an Serviceleistungen: Von einer gemütlichen Besprechungsecke mit Sofa über eine Silence Box für ungestörte Telefonate bis hin zu einem Sitzungs-
tisch mit Grossbildschirm und FlipChart. Drucker, Plotter, Kaffeemaschine und Kühlschrank stehen zur Mitbenutzung bereit. Die Räumlichkeiten sind zudem flexibel nutzbar und eignen sich auch für Workshops oder kleinere Veranstaltungen.
Flexible Mietoptionen
Mit flexiblen Mietmodellen bietet Didico Optionen für eine tägliche Nutzung zum Preis von CHF 40, eine Woche für CHF 160 oder einen Monat für CHF 510. Für eine längerfristige, aber flexible Nutzung gibt es die Möglichkeit, 50 individuelle Tage im Jahr für CHF 1’500 zu buchen. Startups ohne Ertrag können zusätzlich das Spezialangebot mit doppelter Mietdauer nutzen – etwa zwei Wochen für CHF 160 oder zwei Monate für CHF 510.
Ideale Lage in Feldmeilen
Der neue Co-Working-Space befindet sich in idealer Lage: Nur 8 Gehminuten vom Bahnhof Herrliberg-Feldmeilen entfernt und in unmittelbarer Nähe der Bushaltestelle Feldmeilen Zentrum. Der Eingang zu den Räumlichkeiten befindet sich an der General-Wille-Strasse 144 auf der Seite des Gebäudes in Richtung Rapperswil. Im selben Gebäude sind Aldi, Denner und das High Five Fitnesscenter, sodass Besorgungen und sportliche Aktivitäten unkompliziert im Arbeitsalltag integriert werden können.
Tage der offenen Tür Bei den Tagen der offenen Tür können sich Interessierte selbst ein Bild von der neuen Arbeitswelt in Feldmeilen machen. Die Veranstaltungen finden am Freitag, den 29. November (15–20 Uhr), Samstag, den 30. November (10–15 Uhr) und Montag, den 2. Dezember (15–20 Uhr) statt. Besucher können die Räumlichkeiten besichtigen und sich individuell beraten lassen, welches Mietmodell am besten zu ihnen passt.
Kontakt und Informationen Für weitere Informationen oder zur Vereinbarung eines persönlichen Termins kann Didico unter co-working@ didico.ch kontaktiert oder die Webseite unter www.didico.ch/co-working besucht werden.
Didico AG GeneralWilleStrasse 144 8706 Meilen www.didico.ch
Kleiner Wohnraum –grosse Möglichkeiten
Engel & Völkers: Ihr Partner für jeden Lebensabschnitt
Nach dem wohlverdienten Eintritt in den Ruhestand ändern viele Menschen ihre Wohnsituation. Das einst perfekte Einfamilienhaus ist zu gross und der Unterhalt mühsam. Zudem möchten viele die Freiheit des Ruhestands nutzen, um zu reisen. Doch wenn sich niemand um Haus und Garten kümmern kann, verfliegt dieser Traum schnell. Eine kleinere Wohneinheit muss also her.
Neue Wohnung – neues Glück: Darauf sollten Sie achten
Die Lage: Die Nähe zur Familie und zum vertrauten Umfeld stellt für viele ein entscheidendes Kriterium dar. Aber auch die Infrastruktur der Umgebung sollte berücksichtigt werden.
Die Ausstattung: Moderne Wohnungen sind beliebt, aber nicht jede ist für die Bedürfnisse von Menschen über 50 geeignet. Achten Sie auf gut beleuchtete Eingänge und barrierefreie Zugänge zu Aufzügen. Auch im Inneren der Wohnung ist Barrierefreiheit entscheidend.
Der Umschwung: Ein eigener Garten als Rückzugsort mag traumhaft erscheinen. Doch viele unterschätzen den Unterhaltsaufwand. Eine Terrasse oder ein Balkon sind eine gute Alternative.
Denken Sie daran: Der Wechsel vom Haus zur Wohnung ist nicht nur praktisch, sondern kann auch finanziell einige Freiheiten schaffen.
Engel & Völkers begleitet Sie einerseits beim Verkauf Ihrer aktuellen Immobilie und unterstützt Sie zudem bei der Suche und dem Kauf Ihrer
Schöne Brillen
Herbstparty bei Schöne Brillen
Bei «Schöne Brillen» in Feldmeilen ist man bestens betreut, wenn man eine neue Brille mit einem gewissen Extra sucht. Auch für optometrische Leistungen wie Präzisionssehtests ist man hier an der richtigen Adresse.
Herbstparty
Zum Glück war schönes Wetter, denn an der Herbstparty waren fast 50 Leute dabei, die sich so gut drinnen und draussen verteilen konnten. Und das Programm war reichhaltig: es gab Köstlichkeiten aus dem hohen Norden von Gunilla Blomfelt, auserlesene Weine, interessante Gespräche, die Feuershow von Thomas Reich und das «Schönste Brille - Gewinnspiel».
Schöne Brillen und mehr Die Rollen bei Puhakkas sind klar verteilt: Esa ist als dipl. Augenoptiker und Optometrist FH (Bsc) fürs Sehen verantwortlich. Je komplizierter das Sehproblem, desto interessanter ist es für den erfahrenen Optiker, der auf viel Fachkompetenz und eine langjährige Erfahrung zurückgreifen kann. Liisa hingegen interessiert sich als Visualistin und Unternehmerin hauptsächlich dafür, ob eine Brille zum Träger oder zu der Trägerin passt und die Persönlichkeit widerspiegelt und unterstützt. Sie ergänzen sich optimal.
So findet man im Laden an der General-Wille-Strasse beim Kreisel in Feldmeilen neben klassischen Modellen viele spezielle und teilweise ausgefallene Brillen, ohne bei der Qualität Kompromisse einzugehen und ist auch optometrisch bestens betreut.
Bei Schöne Brillen läuft alles etwas anders, als man es sich von anderen Brillengeschäften gewohnt ist. Liisa und Esa stammen aus Finnland, darum ist das Ladenlokal mit skandinavischem Flair eingerichtet. Markante, farbige Brillen prägen das Sortiment. Als Partner haben sich Puhakkas kleinere Anbieter ausgesucht. Auf grosse Marken mit Massenproduktion im fernen Ausland wird bewusst verzichtet. Zweimal im Jahr besuchen sie Messen, um neue Produzenten
neuen Traumwohnung. Dank des starken Netzwerks findet E&V rasch den passenden Käufer und die perfekte Wohnung für Ihre neuen Bedürfnisse. Die kompetenten Teams vom Engel & Völkers Meilen & Küsnacht freuen sich auf Ihre Kontaktaufnahme. zVg
und aktuelle Trends zu finden. Neben Brillen, Sonnenbrillen und Kontaktlinsen geben Liisa und Esa Puhakka auch Stil- und Farbberatungen.
Brillen-Abo Speziell bei Schöne Brillen: Das Brillen-Abo. Ab 9 Franken im Monat bekommt man drei topaktuelle Brillen/ Sonnenbrillen/Kontaktlinsen oder eine beliebige Kombination davon –Versicherung und Garantie inklusive! Mindestlaufzeit für ein Brillenabo ist 24 Monate. Einmal jährlich ist ein Sehtest inklusive und neue Brillengläser gibt es, wenn sich die Werte um mindestens 0.50 Dioptrien verändern. Nach Ablauf der 24 Monate ist das Abo monatlich kündbar. zVg
VIA BOTANICA: «Ein Lerngarten –in der Bildung auf Natur trifft»
Kaiser Gartenbau in Herrliberg hat einen innovativen Pflanzen-Lerngarten ins Leben gerufen, um das Fachwissen über Pflanzen zu fördern. Der Lerngarten am Rennweg 36 umfasst derzeit etwa 130 verschiedene Stauden, die sorgfältig nach ihren Ansprüchen an Sonne, Boden und Wasser gepflanzt wurden. Jede Pflanze ist durch eine Nummer gekennzeichnet, was das Erkennen und Lernen erleichtert. Lernende der Gartenbranche und alle Pflanzenfreunde sind herzlich eingeladen, Ihr Fachwissen zu vertiefen. Mit einer Liste oder über die Pflanzen-App «i Garten» können die Pflanzen vor Ort erlernt werden.
zVg
Im Lerngarten VIA BOTANICA entfaltet sich die Leidenschaft, die Vielfalt der Pflanzenwelt mit allen Sinnen zu entdecken: ihren Duft zu riechen, ihre Texturen zu ertasten und einige sogar zu kosten. Dieser Lerngarten bietet wertvolle Unterstützung für Lernende, indem er ihnen hilft, ein tiefes Verständnis für die Vielfalt der Pflanzenwelt zu entwickeln. Gleichzeitig legen wir einen grossen Grundstein für das Fachwissen, das in der Natur und im Gartenberuf von Bedeutung ist.
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen Kaiser Gartenbau gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns unter 044 915 27 97 oder besuchen Sie uns unter: kaiser-gartenbau.ch/viabotanica
Profitieren Sie von der Gelegenheit, die vielfältigen Pflanzen in Ihrer Nachbarschaft zu erkunden. zVg
Kaiser Gartenbau GmbH Rennweg 36 8704 Herrliberg www.kaiser-gartenbau.ch
– Besuchen Sie uns im Herzen von Zürich –Wir beraten Sie auch gerne bei Ihnen Zuhause oder in ihrer Firma. Wir liefern und installieren Ihre neuen Produkte schnell und professionell.
Foto:
Foto: zVg
Foto: zVg
Massgeschneiderte IT-Lösungen
Entec AG
Die Entec ist ihr Partner für Business Workplace Services
Die Anforderungen an die IT-Infrastruktur werden immer komplexer. Um dieser Herausforderung gewachsen zu sein, benötigen Unternehmen einen starken Partner, der sich individuell um ihre Bedürfnisse kümmert.
Entec bietet mit seinen Business Workplace Services und massgeschneiderten IT-Lösungen eine erhebliche Steigerung der Produktivität für Unternehmen. Diese Services gewährleisten die jederzeitige Verfügbarkeit und Sicherheit von Daten und Anwendungen, sodass sich Unternehmen vollkommen auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Die Mitarbeitenden erhalten einen modernen und funktionierenden Arbeitsplatz, der sie bei ihren Aufgaben optimal unterstützt.
Im Hintergrund übernimmt Entec die Verantwortung für Sicherheit, Technologie und die kontinuierliche Weiterentwicklung der IT-Umgebung. Mit ihren Lösungen sorgt Entec dafür, dass die IT-Infrastruktur stets auf dem neuesten Stand ist und optimal funktioniert. Dies ermöglicht es Unternehmen, flexibel und effizient auf Marktveränderungen zu reagieren und Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Die Experten von Entec stehen jederzeit zur Verfügung, um individuelle Lösungen zu entwickeln, die genau auf die Bedürfnisse der jeweiligen Unternehmen zugeschnitten sind. Unternehmen können auf die Erfahrung und Kompetenz von Entec vertrauen, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und ihre IT-Ressourcen bestmöglich zu nutzen.
Lösungen
Mit den Business Workplace Services von Entec investieren Unternehmen in eine zukunftssichere IT-Strategie, die ihnen hilft, ihre Unternehmensziele zu erreichen und langfristigen Erfolg zu sichern. Dabei wird stets darauf geachtet, die Kosten transparent zu halten. Entec setzt gemeinsam mit seinen Kunden die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft.
Bei Fragen rufen Sie uns an.
Ihr Ansprechpartner für Microsoft 365 gibt Ihnen gerne weitere Informationen. zVg
Weihnachtsmarkt-Fahrten
Lassen Sie sich in unserem modernen Reisecar gemütlich zu den Weihnachtsmärkten chauffieren und stimmen Sie sich auf das grosse Fest ein. Geniessen Sie die wärmende und besinnliche Atmosphäre des Weihnachtslichter-Zaubers!
GRATIS-SHUTTLE ab rechten Zürisee zum Car und wieder zurück
Donnerstag 28. November
Weihnachtsmarkt Colmar
08.45 Uhr – Rückfahrt 18.45 Uhr / Fr. 47.00
Elsässer Advent: viel Fachwerk, herrliche Dekos, viel Genuss
Samstag 30. November
Agrama Bern – die Agrarmesse für die ganze Familie / 07.00 Uhr / Fr. 48.00 + Eintritt (Fr. 23.00 Erwachsene / Fr. 17.00 Jugendliche 16–20 Jahre)
Toller Anlass zum Thema Landwirtschaft, 250 Aussteller, Musik & Kulinarik
Sonntag 1. Dezember
Weihnachtsmarkt Brienz
08.30 Uhr / Fr. 45.00
Schöne Reise ins Berner Oberland mit Besuch im historischen Schnitzerei-Dorf am Brienzersee. Viel Handwerk & regionale Genüsse
Donnerstag 5. Dezember
Weihnachtsmarkt Bremgarten
13.30 Uhr – Rückfahrt 19.30 Uhr / Fr. 37.00
Rund 300 Stände, wunderschöne Altstadt –ein Traum
Donnerstag 5. Dezember
«Klausjagen» Küssnacht/Rigi
17.00 Uhr – Rückfahrt 23.00 Uhr / Fr. 40.00
DER Innerschweizer Traditionsanlass (1000 Jahre!) – Einzigartiger Umzug durch die Altstadt, 1500 Mitwirkende, 200 aufwendig gestaltete «Iffeln» (Grosslaternen), dazu urchige Stimmung. Das muss man erlebt haben!
JETZT ANMELDEN!
T: +41 44 800 80 10 E: armando.massaro@entec.ch
Modernes Arbeiten mit der Microsoft 365 Business Premium Palette und Copilot
Microsoft 365 bietet eine umfassende Werkzeug-Suite, die hilft, die Arbeitsweise zu vereinfachen. Die Integration des intelligenten Assistenten Copilot hebt diese Erfahrung auf ein neues Level. Die Entec unterstützt Sie dabei, die Werkzeuge optimal einzusetzen.
Freitag 6. Dezember und Samstag 7. Dezember
Weihnachtsmarkt Stuttgart
08.30 Uhr – Rückfahrt 18.45 Uhr / Fr. 53.00 Der Inbegriff eines romantischen
Weihnachtsmarkts (StSt BRD inkl.)
Zwei Tagesfahrten, auf Anfrage auch als 2-Tages-Reise möglich
Samstag 14. Dezember Europapark Rust
08.30 Uhr – Rückfahrt 19.00 Uhr / Fr. 98.00 Winterzauber im Europapark – ein Hit für Jung & Alt / (Einttit, StSt BRD inkl.)
Traumhafte Lage am See, viele Geschäfte, Cafés, grosser Markt auf div. Plätzen
Montag, 30. Dezember Christmas Garden – Blumeninsel Mainau
15.15 Uhr / Fr. 69.00 (inkl. Eintritt)
Der Park verwandelt sich in ein zauberhaftes Lichtermeer mit wunderschönen Sujets, dazu Glühwein & Kulinarik in einmaligem Ambiente
044 915 44 44 oder info@mueller-erlenbach.ch
Standortunabhängiges Arbeiten.
Seit einigen Jahren bietet Microsoft eine Premium-Lizenz als Erweiterung zur klassischen Office 365 Palette an. Diese Lizenz bringt nicht nur marktführende Möglichkeiten in der Geräteverwaltung mit sich, sondern beinhaltet auch vollständig verwaltbare IT-Sicherheitslösungen.
Damit Sie entscheiden können, ob sich die Premium-Lizenz für Ihr Unternehmen lohnt, bietet die Entec Workshops an. In diesen erhalten Sie einen umfassenden Überblick der Vorteile und Chancen, welche die Premium-Palette für Ihr Unternehmen bietet.
Do you speak Prompt?
Seit Copilot für Microsoft 365 auch für KMU verfügbar ist, besteht ein grosser Andrang auf den innovativen KI-Assistenten. Um Copilot erfolgreich einzuführen, müssen ein paar Dinge beachtet werden. Neben der Lizenzierung, der korrekten Bereitstellung der Daten und der nötigen Berechtigungen steht und fällt die Einführung und Anwendung mit der Schulung der Mitarbeitenden.
Sie finden die Serie sowie weitere Blogposts unter: https://www.entec.ch/blog/
Hinterlassen Sie Ihre Kontaktangaben. Die Entec meldet sich anschliessend bei Ihnen. Scannen Sie den QR-Code oder besuchen Sie unsere Webseite unter: www.entec.ch/kontaktaufnahme-teams
Um einen besseren Einblick in die Möglichkeiten von Copilot zu bieten, hat die Entec dem Thema eine Blogserie gewidmet und zeigt in Anwendungsbeispielen aus der Praxis, wie Sie dank dem KI-Assistenten Zeit und Energie sparen können.
Oder rufen Sie uns direkt an. Ihr Ansprechpartner für Microsoft Teams gibt Ihnen gerne weitere Informationen. zVg Entec AG Oberfeldstrasse 12c 8302 Kloten
Telefon 044 800 80 00, info@entec.ch www.entec.ch
Foto: zVg
Individuelle
werden entwickelt.
Foto: zVg
Armando Massaro Projektleiter
20 Gutscheine versüssen Ihnen das Fest!
Im Namen des gesamten Gewerbevereins wünschen wir allen Herrlibergerinnen und Herrlibergern besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Herzlichst Ihr Gewerbeverein Herrliberg
Besuchen Sie uns auf www.gvherrliberg.ch
Aktiv, interessant, gemeinsam!
Chevroulet & Partner
www.chevroulet-partner.com
philippe.chevroulet@chevroulet-partner.com
8704 Herrliberg 044 380 60 95
Kostenlose Versicherungsportefeuille-Analyse Philippe G. Chevroulet chevroulet@gmail.com
Ladengeschäft Dorf 27 im früheren ZKB Gebäude in Herrliberg: • einfach – sicher – diskret • jederzeit zugänglich (24/7/365) • diverse Schrankfach-Grössen
Bei einer Schrankfach-Miete bis zum 31.12.2024 schenken wir Ihnen die Mietgebühren fürs 2024.
Weitere Informationen und Preise: www.cbsafe.ch Kommen Sie vorbei und sichern Sie sich Ihren Safe!
Seit 1995 Ihr Partner für Maurer-, Gipser-, Plattenarbeiten, Cheminée- sowie Fassadenarbeiten, Silikonfugen und vieles mehr. Alles aus einer Hand.
Geniessen Sie hausgemachte Verführungen von festlich süssen Kreationen zur Weihnachtszeit bis zum täglich frisch gebackenen Brot
Grütstrasse 56, 8704 Herrliberg, mavenum.ch
Entec AG IT Outsourcing, Managed Services & Cloud Lösungen
Telefon +41 44 800 80 00 info@entec.ch
Die
Workplace Services auf eine sichere und felixible Lösung mit einfacher Übersicht und Überwachung.
Klinik für Orthopädie und Traumatologie
Zürich, 2. Oktober 2024 – Die Universitätsklinik Balgrist und das Spital Männedorf haben die «Klinik für Orthopädie und Traumatologie Balgrist – Spital Männedorf» gegründet, die sie ab 7. Oktober 2024 gemeinsam betreiben werden. Die Kooperation bündelt die Stärken der beiden Spitäler: eine exzellente Grundversorgung am Spital Männedorf gekoppelt mit der hochspezialisierten Expertise in der muskuloskelettalen Medizin der Universitätsklinik Balgrist. Sie schafft damit die Voraussetzungen für eine nachhaltige Stärkung der orthopädischen und traumatologischen Versorgung in der Region. Patientinnen und Patienten des Spitals Männedorf erhalten wohnortsnah einen unkomplizierten Zugang zu hochspezialisierter Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation für den Bewegungsapparat. Durch die enge Zusammenarbeit wird die Versorgungskette von einfachen bis hin zu komplexen Fällen aus einer Hand sichergestellt.
Bereits seit Februar 2023 arbeiten das Spital Männedorf (SMA) und die Universitätsklinik Balgrist (Balgrist) im Bereich der Wirbelsäulenmedizin erfolgreich zusammen. Nun wird die ganze Bandbreite der Orthopädie und der Traumatologie unter der fachlichen Führung des Balgrist im Spital Männedorf angeboten. Von Spezialsprechstunden über konventionelle Behandlungen bis hin zu ausgewählten orthopädisch-traumatologischen Eingriffen. Mitarbeitende des Balgrist führen künftig auch die Sprechstunden in der zum Spital Männedorf gehörenden orthopädischen Praxis in Hombrechtikon durch. Damit wird am rechten Zürichseeufer eine wohnortnahe Grundversorgung mit Zugang zu hochspezialisierter Medizin der Universitätsklinik Balgrist sichergestellt.
Stefan Metzker, CEO des Spitals Männedorf, über die neue Zusam-
menarbeit: «Unsere Hauptaufgabe ist es, unseren Patientinnen und Patienten eine erstklassige medizinische Versorgung in der Region zu gewährleisten und Zuweisenden den bestmöglichen Service zu bieten. Die Orthopädie und Traumatologie sind zentrale Fachbereiche unseres Spitals, die wir nun gemeinsam mit der Universitätsklinik Balgrist auf höchstem Niveau weiterführen.»
Mazda Farshad, medizinischer Spitaldirektor der Universitätsklinik Balgrist, zeigt sich begeistert: «Mit der Partnerschaft können wir die universitäre Spitzenmedizin der Universitätsklinik Balgrist regional und aus einer Hand anbieten. Patientinnen und Patienten haben somit Zugang zum gesamten Behandlungsspektrum, von Standardbehandlungen regional im Spital Männedorf zu hochkomplexen Behandlungen an der Universitätsklinik Balgrist.»
Geleitet wird die «Klinik für Orthopädie und Traumatologie Balgrist –Spital Männedorf» vom Chefarzt Prof. Samy Bouaicha, Kaderarzt am Balgrist. Er sagt: «Besonders freue ich mich auf eine enge Zusammenarbeit mit den Hausärztinnen und Hausärzten in der Region rund um das Spital Männedorf. Wir stärken damit die regionalen Netzwerke. Patientinnen und Patienten finden sich leichter zurecht, wenn sie weniger medizinische Ansprechpartner und einen direkten Weg zu den erfahrenen Fachteams haben.»
Mehr zum Angebot an der Klinik für Orthopädie und Traumatologie Balgrist – Spital Männedorf finden Sie unter folgendem Link: https://www.spitalmaennedorf.ch/ fachbereiche/orthopaedie/
zVg
Informationen zum Spital Männedorf Das Spital Männedorf bietet über 80’000 Menschen des rechten Zürichseeufers das gesamte Spektrum eines Grundversorgungsspitals. Zusätzlich deckt es ausgewählte Spezialgebiete wie Altersmedizin, Onkologie, Orthopädie, AdipositasBehandlung, Urologie und Bauchchirurgie ab. 1’000 Mitarbeitende und 90 Beleg und Konsiliarärztinnen und ärzte behandeln und betreuen jährlich über 50’000 Patientinnen und Patienten wohnortnah. Das Spital Männedorf verfügt über die Kliniken der Medizin, der Chirurgie sowie der Gynäkologie und Geburtshilfe. Es betreibt ausserdem ein Institut für Anästhesie und Intensivmedizin, ein Institut für Radiologie, eine Notfallstation, eine Intensivpflegestation und einen eigenen Rettungsdienst. Das Spital Männedorf pflegt Kooperationen mit dem Universitätsspital Zürich, der Universitätsklinik Balgrist, der Privatklinikgruppe Hirslanden, Uroviva und mit weiteren Gesundheitsdienstleistern. Die Trägerschaft des Spitals Männedorf besteht aus acht Aktionärsgemeinden am rechten Zürichseeufer. www.spitalmaennedorf.ch
Informationen zur Universitätsklinik Balgrist
Die Universitätsklinik Balgrist ist ein hochspezialisiertes Kompetenzzentrum für die Abklärung, Behandlung und Nachbetreuung von Schädigungen des Bewegungsapparats. Medizinisch gliedert sich das Leistungsangebot in die Bereiche Orthopädie, Paraplegiologie, Rheumatologie und Physikalische Medizin, Sportmedizin, NeuroUrologie, Chiropraktik, Radiologie sowie Anästhesiologie. Das breite Spektrum vernetzter Therapien wird ergänzt durch pflegerische Betreuung, soziale, versicherungsrechtliche und psychologische Beratung sowie berufliche Eingliederungsmassnahmen und Rehabilitation. Alle Aktivitäten sind darauf ausgerichtet, den Patientinnen und Patienten grösstmögliche Unterstützung zukommen zu lassen. Die Universitätsklinik Balgrist setzt mit ihren Forschungsinfrastrukturen Balgrist Campus und ORX in der orthopädischen Forschung und Lehre international anerkannte Massstäbe. Der private Träger der Universitätsklinik Balgrist ist der Schweizerische Verein Balgrist.
Das Spital Männedorf und die Universitätsklinik Balgrist bündeln ab sofort ihre Krä e, um Patientinnen und Patienten eine umfassende orthopädische und traumatologische Versorgung auf universitärem Niveau zu bieten.
Dr. med. Andreas
Dr. med. Daniela Meyer
Mit der Gründung der Klinik für Orthopädie & Traumatologie Balgrist – Spital Männedorf bieten wir wohnortnahen Zugang zu hochspezialisierter Diagnostik, Behandlung und Nachsorge durch
Dr. med. Oliver
Für weitere Informationen und Terminvereinbarungen Klinik für Orthopädie & Traumatologie Balgrist – Spital Männedorf Asylstrasse 10, 8708 Männedorf ortho-trauma@spitalmaennedorf.ch 044 922 35 35 ein erfahrenes Team von Expertinnen und Experten. Ob Standardoperationen oder komplexe Eingri e – unser neues Team steht Patientinnen und Patienten ab sofort zur Verfügung.
Beeler
Kaiser
Bouaicha
Flury
Steinfeld
Das neue OrthopädieTeam der Universitätsklinik Balgrist am Spital Männedorf: v.l.n.r.: Prof. Dr. med. Samy Bouaicha, PD Dr. med. Silvan Beeler, Dr. med. Daniela Meyer, Dr. med. Andreas Flury, Dr. med. Dominik Kaiser.
Foto: zVg
Attraktive Veränderungen
Stromtarifänderungen
Geschätzte Kundinnen und Kunden
Gemäss Artikel 4b Absatz 1 der Stromversorgungsverordnung vom 14. März 2008 (StromW; SR 734.7I) ist der Verteilnetzbetreiber verpflichtet, Erhöhungen oder Senkungen der Elektrizitätstarife für Endverbraucher in der Grundversorgung zu begründen. Aus der Begründung muss hervorgehen, welche Kostenveränderungen zur Anpassung der Tarife führen. Unten finden Sie die spezifischen Veränderungen, die bei uns zu den Tarifen 2025 geführt haben.
Veränderung der berücksichtigten Energie- und Netzkosten
Veränderung zu 2O24
Netzkosten (Gesamt) 15%
Energiekosten (Gesamt) –8%
Veränderung Tarif: naturpower Economy Tarif, welcher im Netzgebiet am häufigsten zur Anwendung kommt. Dabei ist die Anzahl der Endverbraucher in der Tarifgruppe ausschlaggebend.
Grundgebühr 3.00 Rp./kWh 3.00 Rp./kWh Keine Veränderung
Arbeitspreis 16.50 Rp./kWh 14.70 Rp./kWh –11%
Abgaben und Leistungen an die Gemeinde Keine Keine Keine Veränderung
Veränderung Tarif: naturpower Business
Gewerbetarif ausserhalb der Basiskundengruppe, welcher am häufigsten zur Anwendung kommt. Dabei ist die Anzahl der Endverbraucher in der Tarifgruppe ausschlaggebend.
Energie Grundgebühr 3.00 Rp,/kWh 3.00 Rp./kWh Keine Veränderung
Arbeitspreis 16.50 Rp./kWh 14.70 Rp./kWh –11%
Abgaben und Leistungen an die Gemeinde Keine Keine
Wieso haben sich die Tarife verändeft?
Keine Veränderung
Die Netznutzungstarife sind für 2025 gesunken, was hauptsächlich auf niedrigere Vorliegerkosten, geringere Finanzierungskosten (WACC), sowie reduzierte Kosten für Systemdienstleistungen und die Stromreserve zurückzuführen ist. Diese Entwicklungen führen für Sie als Endkunde zu insgesamt niedrigeren Kosten für die Nutzung des Stromnetzes. Die Energietarife für «naturpower Economy» und «naturpower Business» sind insgesamt gesunken. Dieser Rückgang ist auf die im Vergleich zum Vorjahr gesunkenen Beschaffungskosten zurückzuführen, die durch die Entwicklung der Marktpreise beeinflusst wurden.
Veränderung der Abgaben an die Swissgrid, den Bund und die Gemeinde 2024 2025
Die Tarife für das Übertragungsnetz der Swissgrid sinken im Jahr 2025 schweizweit, Die Kosten für Systemdienstleistungen werden reduziert, da Swissgrid Unterdeckungen abbauen muss, die durch die hohen Strommarktpreise entstanden sind. Gleichzeitig sinken die Kosten für die Stromreserve deutlich, da die erwarteten Kosten für die Wasserkraftreserve niedriger ausfallen. Diese Anpassungen führen insgesamt zu geringeren Tarifen für das Übertragungsnetz. Das Elektrizitätswerk Herrliberg sorgt für ein stabiles, gut unterhaltenes und effizientes Verteilnetz und wir freuen uns, Sie mit Energie zu fairen Preisen beliefern zu dürfen. Gemeinderat Herrliberg
Begriffserklärung
Netznutzung
Unter der Netznutzung fallen die Kosten für die Nutzung des Übertragungs und Verteilnetzes an. Sie werden bestimmt durch die Kosten für den Bau, Betrieb und Unterhalt des Netzes, das den Strom sicher und zuverlässig von den Produktionsanlagen zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern transportiert.
Energie
Der Energietarif ist der Preis für den gelieferten Strom, den der Grundversorger entweder mit eigenen Produktionsanlagen selbst erzeugt und/oder von anderen Elektrizitätsunternehmen direkt oder am Grosshandelsmarkt einkauft.
Vorliegerkosten
Das Schweizer Stromnetz besteht aus sieben Netzebenen. Der Strom wird auf seiner Reise bis zum Endkunden schrittweise heruntertransformiert. Herrscht auf der Netzebene 1 noch eine Spannung von 380 oder 220 Kilovolt, sind es am Ende – aus der heimischen Steckdose – noch 230 Volt. Unter den Vorliegerkosten werden die Kosten für die vorgelagerten Netzebenen verstanden.
WACC
Der kalkulatorische Zinssatz für das im Stromnetz gebundene Kapital bzw. der WACC (Weighted Average Cost of Capital) wird gemäss Stromversorgungsverordnung vom UVEK (Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommuni
Tiefbau und Infrastruktur Forchstrasse 9, 8704 Herrliberg www.herrliberg.ch
kation) aufgrund der Berechnungen des Bundesamtes für Energie und nach Konsultation der ElCom (Eidgenössische Elektrizitätskommission) jährlich festgelegt. Er gibt die kalkulatorische Verzinsung des im Stromnetz gebundenen Kapitals an. Stromreserve Mit der Stromreserve werden die Kosten für die Massnahmen gedeckt, die der Bund zur Erhöhung der Versorgungssicherheit im Winter definierte. Zu diesen Massnahmen gehört unter anderem die Wasserkraftreserve.
Systemdienstleistungen
Systemdienstleistungen sorgen für einen ständigen Ausgleich zwischen Verbrauch und Produktion und gewährleisten einen zuverlässigen Systembetrieb (Netzregelung, Spannungshaltung, etc.).
Netzzuschlag Der Bundesrat legt jährlich fest, wie hoch die Abgabe zur Förderung erneuerbarer Energien und zum Schutz der Gewässer und Fische ist. Der Betrag ist in der ganzen Schweiz gleich hoch. Deckungsdifferenzen Stimmt die Summe des Entgelts, welches die Verteilnetzbetreiber während eines Tarifjahres erhoben haben, nicht mit den geplanten Energie bzw. Netzkosten überein (Deckungsdifferenz), so muss/ kann er die Abweichung in zukünftigen Jahren ausgleichen.
Gemeindenews
Grüngut, Budget und Schulhaus Breiti
Gemeindeversammlung vom 4. Dezember 2024
Der Gemeinderat hat die Gemeindeversammlung für den 4. Dezember 2024 angeordnet. Vorgelegt werden das Budget 2025 der Politischen Gemeinde und des Zweckverbands Gemeinsame Sekundarschule Erlenbach-Herrliberg (GSEH). Zudem steht die Nutzungsplanung BZO / Teilrevision Mehrwertausgleich auf der Traktandenliste.
Grüngut / Einführung Jahresvignette Für die Entsorgung von Grüngut kann die Herrliberger Bevölkerung an verschiedenen Verkaufsstellen Grüngutmarken in Abstufungen bis 800 Liter erwerben. Pro Abfuhr muss die entsprechende Anzahl Marken auf den Grüngut-Behälter angebracht werden. Die Nachfrage seitens Bevölkerung und Immobilienbewirtschaftern nach einer Jahresvignette ist da.
Durch das Anbringen einer Jahresvignette am Container wird dieser bei jeder Sammlung geleert, unabhängig davon, ob dieser voll ist oder nicht. Das beauftragte Abfuhrunternehmen verrechnet der Gemeinde die effektiv gesammelte Menge. Die Grüngut-Jahresvignetten werden als Ergänzung zum bestehenden Angebot per 1. Januar 2025 eingeführt. Die entsprechenden Tarife werden separat publiziert.
Schulhaus Breiti / GSEH An der Urnenabstimmung vom 22. September 2024 haben die Herrliberger Stimmberechtigten dem Gesamtkredit von 5.7 Mio. Franken (inkl. MWST) für den Umbau und die Sanierung des Schulhauses Breiti zugestimmt. Das Bauprojekt wird in Etappen ausgeführt wobei ein Baustart in den Sommerferien 2025 und eine Projektübergabe in den Sommerferien 2026 angestrebt wird.
Für die Abwicklung des Vorprojekts im Zusammenhang mit der Schulraumentwicklung GSEH hatte der Gemeinderat einen Bruttoobjektkredit von 200’000 Franken inkl. MWST bewilligt. Der Kredit ist Teil des Gesamtkredits und wurde mit Kosten von Fr. 198’478.70 bzw. Minderkosten von Fr. 1’521.30 abgerechnet.
°Gemeinderat Herrliberg Kanzlei
Forchstrasse 9 8704 Herrliberg www.herrliberg.ch
Beschlüsse
Die Gemeindeversammlung hat am 18. September 2024 folgende Beschlüsse gefasst:
1. Kreditabrechnungen
1.1 Förderprogramm Energie 2013 – 2016 (Zustimmung)
1.2 Förderprogramm Energie 2017 – 2020 (Zustimmung)
1.3 Verselbständigung Alters- und Pflegeheim mit Integration Spitex (Zustimmung)
Das Protokoll liegt ab Mittwoch, 25. September 2024, in der Gemeindekanzlei zur Einsicht auf.
Gemeinderat Herrliberg
Kanzlei
Forchstrasse 9 8704 Herrliberg www.herrliberg.ch
Theaterluft schnuppern
Theaterkurs für Erwachsene im Atelier Theater Meilen
Die Heubühne in Feldmeilen öffnet im Frühjahr 2025 erneut ihre Türen für einen Theaterkurs für Erwachsene.
Hast du Lust, Theater zu spielen und während gut zwei Monaten mit deinen körperlichen und stimmlichen Ressourcen zu experimentieren und dich auch handwerklich zu betätigen, indem du deine eigene professionelle Maske baust?
Unter der Leitung der Herrliberger Kulturschaffenden Annina Gieré und Carlos Becker bietet das Atelier Theater Meilen auch im Frühjahr 2025 –nun zum vierten Mal – wieder einen Theaterkurs an, der sich insbesondere dem Stil des Maskentheaters widmet. Erarbeitet werden dieses Mal bestehende Kurzgeschichten. Auf der einen Seite steht Spiel, Improvisation, Interpretation und Technik, auf der anderen Seite Handwerk und Maskenbau. Abschluss des Kurses sind zwei Aufführungen im idyllischen Kleintheater HeuBühne.
Ob du zum ersten Mal Theaterluft schnupperst oder ein alter Hase auf den Brettern der Welt bist, du bist herzlich willkommen!
Wann: 11. Januar – 23. März 2025 jeden Donnerstag: 19.00 – 21.30 Uhr (ausser 13. und 20. Februar)
zusätzlich: Sa, 11. und So, 26. Januar, Sa, 8. Februar, Sa, 1. März, 10.00 – 15.00 Uhr
Probewochenende: 8./9. März und 15./16. März
Aufführungen: Sa, 22. und So, 23. März
Wo: HeuBühne
General-Wille-Strasse 169 8706 Feldmeilen
Anmeldung:
info@ateliertheater-meilen.ch oder 077 410 93 62
Mehr Infos: www.ateliertheater-meilen.ch, www.anninagiere.com/theaterkurse
Anmeldefrist: 15. Dezember 2024 zVg
AGENDA
4. Dezember 2024: Gemeindeversammlung
14. Dezember 2024: Weihnachtsmarkt
14. März 2025: Generalversammlung
10. Mai 2025: Frühlingsmärt 10 – 17 Uhr Dorfplatz Herrliberg
27. September 2025: Viehschau & Herbstmärt 9 – 16 Uhr bei der Kirche Wetzwil
13. Dezember 2025: Weihnachtsmärt 11 – 18 Uhr Dorfplatz Herrliberg Festbeizen mit Zelt bis längstens 20 Uhr
Sonderabfallannahmestelle
Schliessung der Sonderabfallannahmestelle
Im Namen des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung der KEZO informieren wir Sie über die bevorstehende Schliessung der Sonderabfallannahmestelle (SAAS) der KEZO. Gemäss dem Beschluss des Verwaltungsrates vom 23. September 2022 und den aktuellen Entwicklungen wurde entschieden, die Annahmestelle für Sonderabfälle per 31. Dezember 2024 endgültig zu schliessen.
Die Schliessung erfolgt im Rahmen einer geplanten Neustrukturierung und des bevorstehenden Ersatzneubaus der KEZO, welcher voraussichtlich im Jahr 2026 beginnt. Durch die daraus resultierenden betrieblichen Rahmenbedingungen ist es der KEZO nicht möglich, den Betrieb der Sonderabfallannahmestelle über das Jahresende 2024 hinaus aufrechtzuerhalten.
lm Zusammenhang mit der Schliessung möchten wir Sie darauf hinweisen, dass ab dem 1. Januar 2025 folgende alternative Möglichkeiten zur Entsorgung von Sonderabfällen bestehen:
– Rückgabe von Sonderabfällen direkt an den Handel
– Nutzung der vom Kanton Zürich organisierten Sammelmobilen für Sonderabfälle (siehe Abfallkalender)
– Abgabe bei der Kantonalen Sonderabfall-Sammelstelle Hagenholz, Zürich
ZWECKVERBAND
KEHRICHTVERWERTUNG
ZÜRCHER OBERLAND
Entdecken Sie den Klang der Perfektion mit Piega Lautsprechern bei:
Tauchen Sie ein in die Welt des hochpräzisen Klangs mit den exquisiten Lautsprechern der renommierten Schweizer Manufaktur Piega. Jedes Modell, das wir bei Seeholzer HiFi Video AG anbieten, ist ein Meisterwerk der Klangtechnik und Handwerkskunst, entwickelt und gefertigt in der Schweiz.
Erleben Sie eine Klangqualität, die keine Wünsche offenlässt –kristallklare Höhen, samtweiche Mitten und kraftvolle, präzise Bässe sorgen für ein Hörerlebnis der Extraklasse. Egal ob für das heimische Wohnzimmer, Ihr Studio oder für den anspruchsvollen Musikliebhaber: Piega Lautsprecher setzen neue Massstäbe.
Mehr Infos unter: www.seeholzerhifi.ch
– Besuchen Sie uns im Herzen von Zürich –Lassen Sie sich von unseren Experten beraten. Erleben Sie die unvergleichliche Soundqualität von Piega Lautsprechern und gönnen Sie sich den Luxus, Musik so zu hören, wie sie wirklich klingen soll.
Aufführungsfoto Maskenkurs 2024. Foto: zVg
Leitung: Carlos Becker und Annina Gieré. Foto: zVg
Neue Gottesdienst-Form in der Senevita ab 2025
Im kommenden Jahr 2025 wird neu jeweils am 1. Samstag eines Monats um 16.30 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst im Saal der Senevita angeboten. Beginn ist am 4. Januar 2025.
Bisher gab es zweimal Gottesdienst pro Monat in der Senevita, jeweils am Mittwoch. Künftig ändert sich dies dahingehend, dass ein Gottesdienst am Samstag, der andere in der Monatsmit-
te wie bisher am Mittwoch (10.30 Uhr) stattfinden wird. Die Gottesdienste werden abwechselnd von der katholischen (Samstag) und der reformierten Kirchgemeinde (Mittwoch) gestaltet.
Die Initiative des neuen Samstag-Gottesdienstes geht von der kath. Kirchgemeinde Herrliberg aus. Der Samstagabendgottesdienst um 17.30 Uhr in der St. Marien-Kirche entfällt damit jeweils am 1. Samstag eines Monats.
Verantwortlich für diese Gottesdienste sind Gemeindeleiter Wolfgang Arnold und Pfarrer Albin Keller.
Die neue Gottesdienstform versteht sich als eine Möglichkeit der Begegnung zwischen Menschen, die in der Senevita leben und denen, die von extern dazu kommen. Brücken haben Menschen schon immer miteinander verbunden. Somit dürfen wir uns auf eine neue «Begegnungsbrücke» in Herrliberg freuen.
Singen verbindet, weihnachtliches Singen umso mehr! Wir laden alle ein, vor Weihnachten die grosse Tradition des Adventssingens neu mit Leben zu füllen. Der FC Herrliberg,
die reformierten Kirchgemeinden Herrliberg und Erlenbach sowie die katholische Pfarrei Herrliberg organisieren das Singen, teilnehmen kann jede und jeder, ganz unabhängig von der Konfession.
Eine Band unter der Leitung von Christian Meldau und die «Rainbow Voices» unter der Leitung von Monika Tiken unterstützen uns beim Singen. Wir freuen uns auf ein abwechslungsreiches Programm mit traditionellen Liedern und modernen Songs. Nach dem Anlass laden wir Sie gern zu Glühwein und einem kleinen Snack ein. Wir hoffen auf viele Begegnungen
über die Vereins- und Gemeindegrenzen hinaus. Unser Vorbild ist Union Berlin, wo sich beim Weihnachtssingen jedes Jahr das Stadion füllt.
Füllen wir den Langacker!
Was: Offenes Adventssingen auf dem Langacker
Wann: Mittwoch, 18. Dezember 2024, 18.30 Uhr
Wo: Sportanlage Langacker (Sportweg 8, 8704 Herrliberg). Bei schlechtem Wetter in der Sporthalle. zVg
Weihnachtsanlässe
Es gehört zum Schönen an der Weihnachtszeit, dass «alles ist wie immer».
Und doch ist es jedes Jahr wieder anders. Wir freuen uns, Sie zu unseren vielfältigen Anlässen in der Adventsund Weihnachtszeit einzuladen:
01. Dezember 2024
10.30 Uhr: Gottesdienst zum
1. Advent, Kirche Tal 11.30 Uhr: ordentliche Kirchgemeindeversammlung, Kirche Tal
08. Dezember 2024 10.30 Uhr: Gottesdienst zum 2. Advent, Kirche Wetzwil
14. Dezember 2024 9.30 Uhr: Fiire mit de Chliine, Kirche Tal
15. Dezember 2024 10.30 Uhr: Gottesdienst zum 3. Advent, Kirche Wetzwil
17.00 Uhr: Kinderweihnachtsspiel «Herzen gehen auf», Kirche Tal
18. Dezember 2024 18.30 Uhr: Weihnachtssingen auf dem Langacker, Sportplatz Langacker
24. Dezember 2024
17.00 Uhr: Familiengottesdienst Kirche Tal 22.00 Uhr: Christnachtfeier Kirche Tal
25. Dezember 2024
10.30 Uhr: Weihnachtsgottesdienst Kirche Wetzwil
31. Dezember 2024
23.00 Uhr: Silvester-Gottesdienst zVg
Mangelhaft und chaotisch? Oder doch nicht?
Die Wetzwiler Predigtreihe 2025 zum Jakobusbrief
Die nächste Ausgabe von «Grüezi Herrliberg» erscheint wie folgt:
11. April 2025
Vorschau Frühlingsmarkt am 10. Mai 2025
Anzeige und Redaktionsschluss am Montag, 17. März 2025
04. Juli 2025
Sommerausgabe
Anzeige und Redaktionsschluss am Montag, 10. Juni 2025
12. September 2025
Vorschau Viehschau & Herbstmärt am 27. September 2025, Lernende und «Youngsters»
Anzeige und Redaktionsschluss am Montag, 18. August 2025
28. November 2025
Vorschau Weihnachtsmärt am 13. Dezember 2025, Weihnachtsausgabe, Gutscheine
Anzeige und Redaktionsschluss am Montag, 3. November 2025
Martin Luther war kein Fan des Jakobusbriefs. Er widerspreche allem, was der Apostel Paulus geschrieben habe, sei mangelhaft und deshalb – so Luthers Verdikt – «eine strohene, trockene, kraftlose Epistel». Und es kommt noch schlimmer: Darüber hinaus, so Luther, sei er in seiner Argu-
Agenda
mentation chaotisch. Es verwundert deshalb nicht, dass der Jakobusbrief in der Auslegung des Neuen Testaments bis heute nur eine sehr marginale Rolle spielt.
Deshalb ist es höchste Zeit, das Scheinwerferlicht auf den Jakobusbrief zu richten. In der Wetzwiler Predigtreihe im Januar 2025 widmen wir uns der alten reformatorischen Tradition der lectio continua und lesen uns einmal quer durch den Jakobusbrief hindurch.
Hatte Luther recht? Ist der Jakobusbrief wirklich nutzlos und chaotisch und in jeder Hinsicht mangelhaft? Oder ist dieses Verdikt nicht doch sehr dramatisch und übertrieben? Und um was geht es jetzt eigentlich im Jakobusbrief?
Wir feiern die Gottesdienste jeweils um 10.30 Uhr in der Kirche Wetzwil Sie werden gestaltet von:
Sonntag, 05.01.2025, Pfarrer Alexander Heit und Alberto Gaspardo (Orgel)
Sonntag, 12.01.2025, Pfarrerin Marjoline Roth und Robert Metzger (Orgel)
Sonntag, 19.01.2025, Pfarrerin Claudia Steinemann und Robert Metzger (Orgel)
Sonntag, 26.01.2025, Pfarrerin Stina Schwarzenbach und Robert Metzger (Orgel) zVg
www.ref-herrliberg.ch
01. Dezember 2024 11.30 Uhr: ordentliche Kirchgemeindeversammlung, Kirche Tal
14. Dezember 2024 9.30 Uhr: Fiire mit de Chliine, Kirche Tal 15. Dezember 2024 17.00 Uhr: Kinderweihnachtsspiel «Herzen gehen auf», Kirche Tal 18. Dezember 2024 18.30 Uhr: Weihnachtssingen auf dem Langacker, Sportplatz Langacker
24. Dezember 2024 17 Uhr: Familiengottesdienst, Kirche Tal / 22 Uhr: Christnachtfeier, Kirche Tal
25. Dezember 2024 10.30 Uhr: Weihnachtsgottesdienst, Kirche Wetzwil
31. Dezember 2024 23.00 Uhr: Silvester-Gottesdienst, Kirche Wetzwil 5./12./19./26.01.2025 10.30 Uhr: Wetzwiler Predigtreihe, Kirche Wetzwil
31. Januar 2025 17.00 Uhr: TREFF.-Fiirabig-Apéro, Kirchenhügel