02 thüringer zeitschrift der Bildungsgewerkschaft GEW
Inhalt
2012
Seite
G EW Aktuell Vom Wollen und Werden der Thüringer Bilungspolitik
3
In eigener Sache
4
Mit zweierlei Maß
4
GEW und das web 2.0: Twitter
12
MaiMeeting 2012
10
Vielen Dank für Ihren Beitrag
Dresden nazifrei 10 Interview Michaele Sojka 15
R echtsstelle Antragstermin RL-Rente-09 5 Altersvoraussetzungen RL-Rente-09
5
S chule Thüringer Personalvertretungsgesetz novelliert – Welche Konzequenzen hat das? 6-8
F rühkindliche Bildung und Sozialpädagogik Das Bildungsbuch
13f.
E rwachsenenbildung und berufliche Fort- und Weiterbildung Bildungsurlaub 14
A us den Kreisen 11 T ipps und Termine Lesepeter 2 GEW-Bildungstag für Erzieherinnen und Erzieher
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
www.gew-thueringen.de
9
Vom Wollen und Werden der Thür. Bildungspolitik Seite 3
MaiMeeting
Seite 10
Ankündigung Bildungstag Seite 9
2
Kurznachrichten
Vorwort
Februar - unsere
Das Jahr beginnt mit einschneidenden Veränderungen: 1. Seit dem 1. Januar 2012 gilt das novellierte Thüringer Personalvertretungsgesetz. 2. Aus elf Schulämtern wurden fünf. Welche Konsequenzen die Novellierung und die Änderung der Schulamtsstrukturen mit sich bringen, lesen Sie ab Seite 6. Der GEW-Vorsitzende Torsten Wolf sinniert auf Seite 3 darüber, was sich in der Thüringer Bildungspolitik ändern müsste, damit Thüringen Bildungsland Nr 1. werden kann. Das auch das Bildungsbuch dazu beiträgt, erklären Beatrix Weis und Petra Rechenbach auf Seite 13f. Im Interview auf Seite 15 nimmt die bildungspolitische Sprecherin der Partei DIE LINKEN und GEW-Mitglied Michaele Sojka Stellung zur aktuellen Lage. Für Erzieher/innen an Kindergärten und Grundschulhorten waren die letzten beiden Jahre sehr spannend. Das neue Kita-Gesetz und die Debatte um die Hortkommunalisierung haben vielleicht die eine oder andere pädagogische Fragen hintenan gestellt. Deshalb gibt es am 24. März 2012 einen GEW-Bildungstag, der Projekte, Positionen und Perspektiven deutlich machen will. Sie können die Seite 9 nach dem Lesen gern ausschneiden und an Ihrer Einrichtung aushängen, damit viele Erzieher/innen von der Veranstaltung erfahren. Wie immer gibt es neben den Informationen aus der Rechtsstelle (S. 5) und Nachrichten aus den Kreisverbänden (S. 11) eine Menge Tipps und Hinweise zu Veranstaltungen und Lesenswertem.
Herzlichst, Kathrin Vitzthum
LesePeter Im Februar 2012 erhält den LesePeter das Jugendbuch: Robin Brande
Fat Cat
Jubilare!
Titel, Vorname, Nachname Ort, Alter Helmut Heinz Remstädt, 83 Dietrich Sundhaus Buttelstedt, 83 Winni Butz Erfurt, 80 Joachim Schlenker Altenburg, 80 Christa Richter Gräfinau-Angstedt, 75 Dr. Klaus Hanella Ilmenau, 75 Gerhard Breternitz Bad Blankenburg, 75 Helga Lingel Gießübel, 75 Helga Mahlich Ilmenau, 75 Dr. Dietrich Rösing Bad Liebenstein, 75 Edgar Hüttenrauch Apolda, 70 Manfred Schönfeld Altenburg, 70 Viktoria Nettelroth Erfurt, 70 Karin Jensen Suhl, 70 Monika Migliorin Neudietendorf, 70 Brigitte Köber Thalbürgel, 70 Gerhard Fabian Blankenhain, 70 Elisabeth Adler Lengfeld, 70 Dr. Peter Jackisch Ilmenau, 70 Brigitte Patzer Jena, 70 Ernst Riede Kahla, 70 Dr. Ing. Horst Nöther Weimar, 70 Ingeborg Warkotsch Sonneberg, 70 Eva Seidemann Sömmerda, 70 Inge Ober Eisenach, 70 Dorothea Faulwasser Erfurt, 65 Doris Schein Großburschla, 65 Karin Mattauch Bad Blankenburg, 65 Margarete Scarbath Hildburghausen, 65 Dagmar Bendt Döllstädt, 65 Hildegard Gräfe Waltershausen, 65 Ute Starke Gera, 65 IMPRESSUM Herausgeber: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Landesverband Thüringen im DGB Heinrich-Mann-Straße 22 • 99096 Erfurt Telefon: (03 61) 5 90 95 - 22 • Fax: (03 61) 5 90 95 - 60 E-Mail: info@gew-thueringen.de • Internet: www.gew-thueringen.de E-Mail an die Redaktion: tz@gew-thueringen.de Verantwortliche Redakteurin: Kathrin Vitzthum Redaktionsschluss: 10.01.2012 Herstellung: PROOF Maik Stock „Druckproduktion“ Charlottenstraße 3 • 99096 Erfurt Telefon: 03 61/5 41 87-58 E-Mail: info@proof-ef.de • Internet: www.proof-ef.de Layout / Gestaltung: awosDesign. Nadine Sowa Telefon: 03 62 03/9 40 33 E-Mail: info@awosdesign.de • Internet: www.awosdesign.de Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 02 vom 01.04.2011
Aus dem Englischen von Friederike Zeininger dtv München 2011: 366 Seiten 7,95 € ab 12 Jahre ISBN: 978-3-423-78256-2
Catherine ist 13, als sie von ihrem Kindheitsfreund maßlos enttäuscht wird. Vier Jahre lang trägt sie das mit sich herum, bis sie durch ein Schulprojekt, das sie ganz als kreative Forscherin fordert, sich und ihr Leben von Grund auf ändert. Sie verzichtet auf Junk Food, Zucker, Koffein, Medien, Technik und erfährt, dass sich nicht nur ihr Körper verändert: aus der fetten wird die schlanke und attraktive Cat. Ohne die unermüdliche Energie ihrer Freundin hätte sie das nicht durchgestanden.
Manuskripte und Beiträge: Die in den einzelnen Beiträgen wiedergegebenen Gedanken entsprechen nicht in jedem Falle der Ansicht des GEW-Vorstandes oder der Redakteure. Die Beschlüsse des Vorstandes sind verbindliche GEW-Meinungen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen. In den Textbeiträgen gilt die männliche Anredeform für beide Geschlechter, wenn nichts anderes ausgewiesen ist. Bei allen Veröffentlichungen behält sich die Redaktion Kürzungen vor. Manuskripte und sonstige Zuschriften für die Redaktion der thüringer zeitschrift (tz) werden an die Adresse der Geschäftsstelle erbeten. Einsendeschluss für Beiträge ist immer der 10. des Vormonats. Bezugspreis: Der Bezugspreis für die tz beträgt ab 01. Januar 2002 für Nichtmitglieder 1,80 Euro pro Einzelexemplar zuzüglich Porto, das Jahresabo (11 Hefte) – davon eine Doppelausgabe – 18,50 Euro zuzüglich Porto. Das Jahresabonnement kann drei Monate vor Ablauf des Kalenderjahres gekündigt werden. Erfolgt bis zu diesem Zeitpunkt keine Kündigung, wird das Abo um ein Jahr verlängert. Die Lieferung erfolgt gegen Vorkasse an die GEWWirtschaftsdienst GmbH, DKB Bank Berlin, Kto.-Nr.: 1005400559, BLZ: 12030000. Die Abo-Gebühr für Mitglieder der GEW Thüringen ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.
www.gew-thueringen.de/LesePeter.html thüringer zeitschrift 02/2012
GEW Aktuell
3
Vom Wollen und Werden Thüringer Bildungspolitik Blick in die Zukunft
Fakt ist, dass die Lehrerinnen und Lehrer die zweitälteste Berufsgruppe in Thüringen sind. Gleich nach den Seelsorgern. Fakt ist, dass seit dem Amtsantritt der schwarz-roten Landesregierung 1.500 Lehrerstellen abgebaut wurden. Fakt ist, dass der Finanzminister lediglich die Wiederbesetzung nur jeder zweiten Stelle genehmigt hat. Dies wird sich in den nächsten Jahren doppelt fatal auswirken. Der Lehrkörper wird weiterhin kollektiv altern, da in den nächsten ca. acht Jahren jedes Jahr annähernd oder mehr als 1.000 Kolleginnen und Kollegen in den Ruhestand gehen werden. Zusätzlich stehen nicht genügend Stellen für die derzeit ca. 3.700 in der ersten Ausbildungsphase befindlichen zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer zur Verfügung. Bekommen diese in Thüringen keine attraktiven Angebote, sind sie schnell unter wesentlich besseren Bedingungen Zukunftsgestalter für andere Landeskinder. Und zwar auf Dauer! Was brauchen wir also, damit in Thüringen die Voraussetzungen geschaffen werden, Bildungsland Nr. 1 zu werden? Den ersten Schritt sind wir gegangen. Auf Initiative Ihrer GEWerkschaft hat die Landesregierung mit der GEW und den Verbänden des tbb Perso-
thüringer zeitschrift 02/2012
nalentwicklungsverhandlungen aufgenommen. Hier werden wir Sie als die Erfahrungsträger/innen vor Ort unmittelbar beteiligen und Ihnen Mitwirkungsmöglichkeiten geben.
nanzierung bleibt. Denn gemessen am OECD-Durchschnitt fehlen allein in Thüringen jedes Jahr mehr als zwei Milliarden Euro an öffentlicher Bildungsfinanzierung.
Weiterhin muss aus den Schulen heraus eine intensive Diskussion über die derzeitige und die notwendige Personalausstattung für die bildungspolitischen Zielsetzungen geführt und in die wichtigen Haushaltsverhandlungen für den anstehenden Doppelhaushalt 2013/14 eingebracht werden. Hierfür wird Ihre GEWerkschaft Ihnen die notwendigen Voraussetzungen schaffen. Und wir werden die Situation an den Universitäten und den Studienseminaren und Ausbildungsschulen in den Blick nehmen, um einerseits eine den Anforderungen der heutigen Zeit entsprechende Lehrerausbildung zu erhalten und andererseits den Betroffenen eines blockierten Lehrerarbeitsmarktes eine Stimme zu geben.
Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen können sich für bessere Arbeits- und Einkommensbedingungen durch ein aktives Engagement in Ihrer GEWerkschaft unter dem Motto stark machen: Bildung ist MehrWert!
Am Ende stellt sich die einfache Frage für die Regierungskoalition, was wichtiger für Thüringen ist: ein schuldenfreier Haushalt oder ein Haushalt, der Zukunftsaufgaben so finanziert, dass Thüringen nicht mehr wie derzeit, schlechtes Mittelfeld in der Bildungsfi-
Ihr Torsten Wolf
Foto: K. Vitzthum
Bildungspolitik
Einige von Ihnen haben möglicherweise Anfang Januar den Beitrag des MDR zum Stand der Umsetzung der Gemeinschaftsschule in Thüringen gesehen. Ob längeres gemeinsames Lernen, Inklusion, die Möglichkeit der Umsetzung anderer pädagogischer Ansätze wie in der ersten Fassung der Schulordnung: die Kolleginnen und Kollegen in den Schulen stellen ihrer GEWerkschaft immer wieder die Frage nach dem dafür notwendigen Personal. Denn die bestehenden Aufgaben benötigen schon so viel Kraft, dass sie vielfach ausgebrannte und langzeiterkrankte Pädagoginnen und Pädagogen bewirken.
GEW Aktuell
Achtung
4
In eigener Sache Aus Barbara wird Bärbel, aus Lippert Brockmann Im Dezember 2011 habe ich geheiratet und möchte mich an dieser Stelle, auch im Namen meines Mannes, ganz herzlich bei den Mitgliedern des Landesvorstandes der GEW, den Mitgliedern der GEW-Fraktion im HPR, den Senioren des Kreisverbandes der GEW Suhl und den Mitgliedern des Kreisvorstandes der GEW Suhl für die vielen guten Wünsche, Geschenke und die vielen „Überraschungen“ am Hochzeitstag bedanken. Zwar beginnt mit meinem neuen Namen ein neuer Lebensabschnitt, aber eines bleibt: meine Aufgaben als Referatsleiterin für Angestellten- und Beamtenpolitik der GEW Thüringen im Interesse der Beschäftigten bestmöglich wahrzunehmen.
• der weitere Kampf um die tarifliche Eingruppierung der Lehrkräfte, um die Einführung einer Entgeltordnung für die Lehrkräfte • die Vorbereitung der Bezirkspersonalratswahlen, • die Umsetzung des geänderten Thüringer Personalvertretungsgesetzes in allen Einrichtungen mit einem entsprechenden Angebot an notwendigen Schulungen, • die Arbeit an einem echten Personalentwicklungskonzept für den Geschäftsbereich des TMBWK-Bereich Schulen. Diese Aufgaben lassen sich nicht allein durch die tatkräftige und engagierte ehrenamtliche Arbeit der Mitglieder des Referates verwirklichen, sondern brauchen auch die Unterstützung unserer GEW-Mitglieder.
Aufgaben des Referates Angestellten- und Beamtenpolitik im Jahr 2012 sind unter anderem: • die Vorbereitung der Tarifrunde 2012 für die Beschäftigten bei Bund und Kommunen,
Bärbel Brockmann Leiterin des Referates Angestellten- und Beamtenpolitik
Mit zweierlei Maß Nachgedacht und Tanten und den Großeltern und den Mitschüler/innen. Oder es wird öffentlich einer Erziehungsmaßnahme unterzogen, an dem sich dann alle ein Beispiel nehmen sollen. In der Politik ist das anders.
Da sagt ein Kind, es habe die Hausaufgaben vergessen. Oder den Entschuldigungszettel nicht mehr gefunden. Oder nicht gewusst, das Abschreiben nicht richtig ist. Und dann werden ihm seine Fehler erklärt und Problemlösungen vorgeschlagen, im besten Falle. Oder es wird bestraft, im schlimmsten Falle. Von den Lehrer/innen, den Erzieher/innen, den Eltern, vielleicht auch den Onkeln
Da sagt der Bundespräsident Wulff, er habe seine Hausaufgaben in Hannover vergessen und hofft dieses Vergehen aussitzen zu können. Da findet ein Thilo Sarrazin seinen Entschuldigungszettel nicht und motzt weiter gegen eine offene Gesellschaft und braucht noch nicht einmal sein SPD-Mandat abgeben. Da plagiiert zu Guttenberg wider besseren Wissens große Teile seiner Promotion, wird dafür zwar öffentlich abgestraft, kehrt aber nach nur kurzer Pause auf das politische Parkett zurück. Wenn Kinder und Jugendliche auf dem Weg zum Erwachsenwerden Fehler begehen - und das tun sie, das wissen wir
alle – so nehmen viele unterschiedliche Menschen ihre Verantwortung wahr, sind Vorbilder, setzen Grenzen, zeigen Perspektiven. Nicht immer erfolgreich, aber der Versuch zählt. Wenn Politiker/ innen auf dem Weg zur Macht Fehler begehen, so werden sie zwar öffentlich kritisiert, manchmal demontiert, aber im Grunde werden diese Fehler als selbstverständliches, nahezu unvermeidliches Nebenprodukt wahrgenommen. Nach einer kurzen Phase der Empörung beruhigen sich die Gemüter, bis zur nächsten Affäre, zum nächsten Skandal. Vermisst wird das Augenmaß, das für alle gleich gilt. Ein Augenmaß, dass gut von schlecht unterscheidet, richtig von falsch, demokratiefördernd von demokratiefeindlich. Vermisst wird ein gesellschaftlicher Konsens, der (Fehl) Verhalten von Menschen mit gleichen Maßstäben bewertet und entsprechend reagiert. Kathrin Vitzthum
thüringer zeitschrift 02/2012
§§§
RL-Rente-09 Ich bin Lehrer und möchte vorzeitig aus meinem Arbeitsverhältnis auf der Grundlage des Angebots des Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur „RL-Rente-09“ ausscheiden. Welche Antragstermine sind zu beachten? Bei wem kann ich mich über den Inhalt dieser Richtlinie sachkundig machen?
Altersvoraussetzungen für das Angebot des TKM „vorzeitiges Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis mit Übernahme von Ausgleichsbeträgen“ (RL-Rente-09) und jeweilige Antragstermine Ende Arbeitsverhältnis
Antragstermin
Frauen: Geburtstag im Zeitraum
Männer: Geburtstag im Zeitraum
Foto: Microsoft Cliparts
thüringer zeitschrift 02/2012
Schwerbehinderte: mit mind. 50 % G.d.B.: Geburtstag im Zeitraum
Heike Kandraschow
5
Aus der Rechtsstelle
Aus der Rechtsstelle
Schule
Personalrat
6
Thüringer Personalvertretungsgesetz novelliert Welche Konsequenzen hat das? Gültig seit 1. Januar 2012 Mit der Veröffentlichung der konkreten Änderungen im Gesetz- und Verordnungsblatt 12/2011 gilt das novellierte ThürPersVG nun im Bereich des öffentlichen Dienstes. Auf einige Änderungen und deren Konsequenzen soll an dieser Stelle eingegangen werden. Der Gesetzestext findet sich auf der Homepage der GEW (www.gew-thueringen.de/Frisch_gewhlt_was_nun.html#Section5825). Die Personalräte werden dazu durch die GEW geschult.
partnerschaftlich und vertrauensvoll gestaltet werden, sondern auch kooperationsorientiert, respektvoll und offen. Ein klares Signal an die Dienststellenleitungen, dem Personalrat auf gleicher Augenhöhe zu begegnen, denn dieser ist der Leitung nicht unterstellt. Gepaart mit der weiteren Verpflichtung zur umfassenden Information der Personalräte unter Vorlage von Unterlagen (§ 68), soll so die Arbeit der Personalräte erleichtert werden.
Stärkung der Personalräte Mit der Novellierung wurde die Stellung der Personalräte gestärkt, wenn auch nicht in dem von den Gewerkschaften geforderten Umfang. Dies scheiterte am Widerstand der CDU, aber auch die FDP lehnte eine Ausweitung der Befugnisse der Interessenvertretungen ab. Die Grundsätze der Zusammenarbeit (§2) zwischen Dienststellenleitung und Personalrat sollen in Zukunft nicht nur
Auch die Überwachungsfunktion (§67) der Personalräte wird ausgeweitet. So ist nun der Konfliktfall „Mobbing in der Dienststelle“ mit erfasst. Das Gesetz verpflichtet „Dienststelle und Personalvertretung haben darüber zu wachen, dass … Schikanen, Diskriminierung und sonstige Anfeindungen unterbleiben, die für sich genommen oder in ihrer Gesamtheit bezwecken oder bewirken, dass die Würde der Person oder deren Gesundheit verletzt wird.“
Konsequenz für die Dienststellenleitung
Anzeichen von Mobbing entgegenwirken, Personalrat mit einbeziehen
Konsequenz für den Personalrat
Hinweise und Beschwerden entgegennehmen, prüfen, mit Dienststellenleitung (§66) Lösung suchen
Konsequenz für die Beschäftigten
Personalrat und/oder Dienststellenleiter informieren
Keine schwache Mitwirkung, sondern Katalog der Mitbestimmung Die konkreten Fälle der Beteiligung wurden vom Gesetzgeber neu geordnet. So fiel die schwache Mitwirkung ganz weg. Kataloge der Mitbestimmung sind nun in Kraft (§§ 74, 75), mit der klaren Ansage an die Dienststellenleitung, die von Versetzung und Abordnung über sechs Monate hinaus betroffenen Beschäftigten darauf hinzuweisen, dass diese die Personalräte einschalten können.
Konsequenz für die Dienststellenleitung
Informationspflicht den Betroffenen und dem Personalrat gegenüber nachkommen
Konsequenz für den Personalrat
Anhörungsrecht zur Personalplanung (§77) wahrnehmen, Kontakt zu Betroffenen knüpfen und ggf. deren Interessen wahrnehmen
Konsequenz für die Beschäftigten
Wissen, dass sie/er den Personalrat einschalten kann und muss, um seine Interessen auf Grundlage des Gesetzes vertreten lassen kann > sie/er muss nicht alleine stehen!
thüringer zeitschrift 02/2012
Schule
7
Bei Abordnungen und Versetzung sind die Personalräte der aufnehmenden Dienststellen ( § 75 Abs. 4) in jedem Fälle zu beteiligen.
Konsequenz für die Dienststellenleitung
Rechtzeitige und umfassende Information an Personalrat über geplante Aufnahme von Beschäftigten
Konsequenz für den Personalrat
Prüfung der Kollektivinteressen der Dienststelle und der Individualinteressen des Betroffenen; begründete Stellungnahme an Dienststellenleiter bzw. Stufenvertretung
Konsequenz für die Beschäftigten Von Gesetzes wegen wird Maßnahme geprüft
Neue Regelungen In Zukunft wird ab 16 Beschäftigten ein Personalrat mit drei Mitgliedern in der Dienststelle gewählt (§16). Dadurch wird das „Einzelkämpfertum“ minimiert und die Interessenvertretung auf mehr Schultern verteilt. Achtung! Ab sofort werden Beschlüsse (§38) zu Maßnahmen, die nur eine Gruppe betreffen, nur von dieser Gruppe gefasst, wenn die Mehrheit dieser Gruppe das vor der Abstimmung so beschließt. Das ist eine Umkehr der bisherigen Regelung. Personalräte, in denen verschiedene Gruppen vertreten sind, müssen das beherzigen. Die Thüringer Gemeinschaftsschule wurde im Gesetz verankert. Diese Regelungen greifen erstmals bei den Neuwahlen im Jahr 2014 (§§ 92 und 95). Für den Schulbereich wurden in § 92 Sonderregelungen für die Bezirkspersonalräte erlassen, die die GEW für völlig unzureichend hält. Die Bedenken und Argumente der GEW wurden vom Gesetzgeber schlicht ignoriert. Waren in der Vergangenheit maximal 17 Interessenvertreter/innen in den Bezirkspersonalräten für ca. 2.500 Beschäftigte verantwortlich, so können sich nun nur maximal 19 Interessenvertreter/innen um z. T. mehr als 5.000 Beschäftigte kümmern. Die GEW setzt sich weiter für verbesserte Rahmenbedingungen ein.
thüringer zeitschrift 02/2012
Übergangsbezirkspersonalräte gewählt Mittlerweile haben die Übergangsbezirkspersonalräte ihre Arbeit aufgenommen und die Vorstände neu gewählt. Die fünf Vorsitzenden, alle GEW, stellen wir hier im Bild vor: Die Leitung der Übergangspersonalräte, die zwischen 34 und 44 Personen umfassen, wird bis zur Neuwahl spätestens im April 2012 nicht einfach. Das liegt u. a. auch an der provisorischen Arbeitsweise der neuen Schulämter. Darunter darf die Interessenvertretung allerdings nicht leiden. Dafür stehen die GEW-Mitglieder in den Übergangspersonalräte. Denn diese werden, anders als „unabhängige“ Kandidaten, durch die Juristinnen der Landesgeschäftsstelle, Informationen der Gewerkschaften, Schulungen und durch die AG Personalrat ständig unterstützt. Mittlerweile wird klar, dass einige Staatliche Schulämter wohl noch länger im provisorischen Modus arbeiten werden. So ist aus inoffiziellen Informationen herauszuhören, dass der Standort Gotha wohl frühestens 2013 bezogen werden kann – die Umbaukosten sollen über eine Million Euro betragen. Aufgrund dieser Übergangsphasen bei der Neustrukturierung der Staatlichen Schulämter gilt folgender Tipp:
Schulamt Mittelthüringen: Manfred Bühler, Staatl. Grundschule Jacob-und-WilhelmGrimm-Schule, Erfurt
Schulamt Ostthüringen: Peter Schindler, Staatl. Regelschule Meuselwitz
Wenn Sie einen Antrag über den Dienstweg stellen, z. B. zum Floating (spätestens 1. März), so lassen Sie sich auf einer Antragskopie den Empfang mit Datum und Signum der Sekretärin oder Dienststellenleitung quittieren. Dieser Nachweis birgt Sicherheit!
8
Schule
Änderungen auch bei den Hochschulen
Schulamt Westthüringen: Cornelia Iser, Staatl. Regelschule J.W.v.Gothe-Schule, Eisenach
Schulamt Südthüringen: Susanne Steube, Staatl. Grundschule Frankenheim rechts: Schulamt Nordthüringen: Cordula Körner, Staatl. Regelschule Nordhausen-Ost, Nordhausen
Geändert wurden die Abweichungen für Hochschulen (§ 88). Ab sofort werden auch die akademischen Mitarbeiter/innen vom Personalrat vertreten, eine gesonderte Antragstellung ist nicht mehr erforderlich. Ausgenommen davon bleiben (leider) weiterhin alle über Drittmittel (auch anteilig) finanzierte wissenschaftliche Mitarbeiter/innen. Sie müssen weiterhin in vielen Angelegenheiten (vor allem
Einstellung, Eingruppierung und Kündigung) vorher einen entsprechenden Antrag gestellt haben, damit der Personalrat in ihren Angelegenheiten mitbestimmen kann. Für Professorinnen und Professoren hat sich ebenfalls nichts geändert, sie bleiben vollständig vom Geltungsbereich des Personalvertretungsgesetzes ausgenommen. Für wissenschaftliche Hilfskräfte ist präzisiert worden, dass sie nur dann vom Personalrat vertreten werden, „wenn sie nicht an der Hochschule, an der sie arbeiten, als Studierende eingeschrieben sind.“ Mehr als dieser Kompromiss war nicht zu erreichen, da es insbesondere aus der Landesrektorenkonferenz und dem TMBWK Widerstände dagegen gab, die Mitbestimmung grundsätzlich auf alle akademischen Mitarbeiter/innen antragsungebunden auszudehnen. Und dennoch ist es insgesamt ein kleiner Fortschritt, von dem vor allem unsere Lehrkräfte profitieren und über den wir uns freuen können. Andreas Stötzer AG Personalrat Uwe Holzbecher Mitglied des Landesvorstandes GEW Thüringen
thüringer zeitschrift 02/2012
9
GEW-Bildungstag für Erzieherinnen und Erzieher Alles beginnt mit guter Bildung - Projekte, Positionen, Perspektiven für Kindergärten und Grundschulhorte!
Der Kindergarten bzw. die Kindertagesstätte sowie der Hort sind seit den internationalen Leistungsstudien PISA und IGLU stark in das Blickfeld der Bildungsforschung geraten. Es ist mittlerweile unbestritten, dass der sogenannte „Schatz der frühen Jahre“ besser gehoben werden muss, als das bislang der Fall ist. Im vor- und (außer)schulischen Bereich liegen noch viele unentdeckte Potenziale, die nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen systematischer gefördert werden müssen. In anderen europäischen Ländern ist uns die Entwicklung in diesem Bereich weit voraus. Dies gilt ganz besonders für den skandinavischen Raum. Mittlerweile haben viele Kultusministerien der Länder Kindergarten und Hort als Bildungseinrichtungen entdeckt und versuchen über sogenannte Bildungspläne das Lernen in diesen Einrichtungen zu organisieren. Inwiefern diese Bildungspläne hinreichend sind, wird auf dem GEWBildungstag zu erörtern sein.
Neben einem Fachvortrag bietet der Bildungstag verschiedene Arbeitsgruppen, die sich mit aktuellen Themen im Bereich der Elementar- und Hortpädagogik auseinandersetzen. Es handelt sich dabei beispielsweise um: • Bildungsverständnis • Beobachten und Dokumentieren • Offene Arbeit • Integration • Übergänge gestalten Weitere Informationen finden Sie ab Ende Februar auf unserer homepage (www.gew-thueringen.de), in der tz und in einem detaillierten Einladungsflyer.
TERMIN Samstag, 24. März 2012 von 9:00 bis 15:30 Uhr IMAGINATA Jena, Tonhalle Löbstedter Straße 67, 07749 Jena
thüringer zeitschrift 02/2012
MaiMeeting
10
GEW Aktuell
Einladung zum 14. MaiMeeting der GEW Termin: 17. bis 20. Mai 2012 Das MaiMeeting ist die zentrale Bildungsveranstaltung der GEW für ihre Mitglieder und ganz besonders Funktionärinnen und Funktionäre. Gerade der Austausch über die Grenzen von Landesverbänden und GEW-Organisationsbereichen hinweg wird von den Teilnehmenden sehr geschätzt. Neben den anspruchsvollen Workshops mit versierten Trainern bieten wir wieder viele kulturelle Highlights und politische Abendveranstaltungen. Dieses Mal findet das MaiMeeeting im IG BCE Bildungszentrum Haltern am See statt. Es liegt wunderschön zwischen zwei Seen im Herzen des Naturparks Hohe Mark/ Westmünsterland (NRW) umrahmt von den ausgedehnten Waldgebieten der Hohen Mark und der Haard. Folgende sechs Workshops werden angeboten: 1. Motivation und Inspiration auf dem Weg zu einer in klusiven Schule (Winfried W. Steinert, Bildungsexperte, Templin) 2. Wege aus der Demokratie – oder Wege in der Demokratie? (Dr. Heidemarie Dießner, Dr. Werner Dießner, Institut für SozialManagement, Markkleeberg). 3. Interkulturelle Öffnung von Bildungseinrichtungen – ein Thema für die GEW !? (Daniel Weber, DGB Bil dungswerk Bund, Düsseldorf )
4. Neue Aktionsformen für die GEW: Campaigning Organizing – kreative Aktionsformen (Frank Hasen bein, Referent für gb@ im GEW- Nordverbund, Hamburg und Petra Barz, Trainerin, Hamburg) 5. Brücken in die Zukunft – Lebensumbrüche meistern: Kreative und Biografische Schreibwerkstatt (Britta Jagusch, Journalistin/ Schreibberaterin, Frankfurt am Main) 6. Neu in ein GEW-Amt gewählt? Und viele Fragen? Keine Panik, wir helfen bei den Antworten! (Hans Wilfried Kuhlen, Feldkompetenz, Wettenberg) Weitere Information zum Programm, zu den Teilnahmebedingungen und zur Anmeldung sind ab sofort unter http://www.gew.de/maimeeting.html erhältlich. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen! Anmeldeschluss ist der 04.03.2012 Kontakt für Nachfragen: Nicole Lund GEW-Hauptvorstand, Reifenberger Straße 21, 60489 Frankfurt/Main, Tel. 069/78973-209, Fax: 069/78973-102, E-Mail: nicole.lund@gew.de
GEW ruft zur Teilnahme an Anti-Nazi-Protesten auf Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft ruft alle Demokratinnen und Demokraten dazu auf, sich im Februar 2012 an den Protesten gegen den Aufmarsch der rechten Szene in Dresden zu beteiligen. Die GEW wird die Diskussionen und Aktionen um und in Dresden aktiv begleiten und unterstützen. Im Februar 2011 hatten rund 20.000 Menschen eines breit aufgestellten Bündnisses u. a. aus Gewerkschaften, Parteien, der Friedens- und Umweltbewegung, von Kirchen, Hochschulen und Antifa-Gruppen den geplanten Nazi-Marsch durch die sächsische Landeshauptstadt verhindert. Ob, wie und wann genau die Rechtsextremen im Jahr 2012 das Gedenken an die Bombardierung Dresdens am 13. Februar 1945 wieder für ihre politischen und ideologischen Zwecke missbrauchen wollen, ist noch nicht klar. Fest steht jedoch bereits jetzt, dass die Gegenbewegung im kommenden Jahr ebenso präsent sein wird wie 2011. Die Stadt Dresden befürwortet, dass es zum Aufmarsch eine Gegenveranstaltung auf Sicht- und Hörweite geben soll. Ebenso wird das Bündnis Nazifrei –“Dresden stellt sich quer“ zum zivilen Ungehorsam aufrufen. Aufmarsch und Gegenproteste finden voraussichtlich am 11., 12. bzw. 13. Februar oder am 18. bzw. 19. Februar 2012 statt. Auch die GEW wird – wie bereits im vergangenen Jahr – sowohl im Vorfeld wie auch vor Ort aktiv sein und ruft alle Demokratinnen und Demokraten auf, die Proteste gegen Rechts zu unterstützen. http://www.dresden-nazifrei.com/ www.facebook.com/dresden.stellt.sich.quer
thüringer zeitschrift 02/2012
Aus den Kreisen Altenburger Land
11
Suhl
Jahresrückblick
Seniorenvertretung lädt ein
Der Kreisvorstand hatte traditionell alle Mitglieder zur Jahresabschlussfeier in den Bürgersaal des Altenburger Ratskellers eingeladen. Beinahe traditionell kamen bei diesmal frühlingshaften Temperaturen in erster Linie Senioren. Eigentlich sehr schade, denn auch die Senioren interessieren sich für aktuelle Probleme, die der Kreisvorsitzende Peter Schindler kurz darlegte, die dann aber in den Gesprächen mangels „geeigneter“ Partner kaum eine Rolle spielen konnten. Ein Dankeschön gilt dem Ehepaar Schwarzbach für die Information zur Schule „Elima Ya Jenya Altenburger Land“ in Mombasa und den Kolleginnen der Regenbogenschule, die in bewährter Weise für den Tischschmuck sorgten. Wolfram Boide
Seid ihr neugierig auf „Das Pfeifkonzert der Ratten“, „Der fremde Mann vom Topfersbühl“ und noch mehr? Dann kommt am 1. März 2012 um 19 Uhr zu einem vergnüglichen Abend in der Rimbachbuchhandlung Suhl am Topfmarkt. Unser Gast ist die Kinderbuchautorin Johanna Kirschstein aus Reichmannsdorf/Thüringen. Ihr könnt an diesem Abend die vorgestellten Kinderbücher, die nicht im Handel erhältlich sind, käuflich erwerben. Damit wir eine kleine Überraschung für jeden vorbereiten können, bitten wir bis 24.02.2012 um eure Anmeldung unter den bekannten Telefonnummern 03681/302324 oder 03681/761588. Auf diesen gemeinsamen Abend freuen wir uns und erwarten euer Kommen. Ilse und Margit
Nordhausen
Hildburghausen Veranstaltungen Kreisverband
Veränderungen im Schulamt Nordthüringen Mit Beginn des neuen Jahres wurden bekanntlich aus den elf früheren Thüringer Schulämtern fünf neue gemacht. Die damit verbundenen Änderungen wirken sich auch erheblich auf die BPR aus. Konkret hieß das für den Schulamtsbereich Nord, aus drei ehemaligen BPR (Bad Langensalza, Artern und Worbis) einen Übergangspersonalrat zu bestimmen. In der Sitzung vom 10.01.2012 ist es gelungen, die Mehrheit der Plätze im Vorstand des BPR durch GEW-Mitglieder zu besetzen. Neue Vorsitzende des BPR (ca. 4 Monate) ist unsere Kreisvorsitzende CORDULA Körner (KV Nordhausen)geworden, 1. Stellvertr. Matthias Vogler (GEW Bad Langensalza/Lehrer am Gym Schlotheim)) sowie 2. Stellvertr. Aloys Schweitzer (GEW Eichsfeldkreis), 3. Stellvertr. Jutta Kirchner (KV Nordhausen). Weitere Mitglieder des Vorstandes sind Werner Schwiefert, der langjährige Vorsitzende der BPR Worbis (Berufschullehrerverband) und Günter Kluge (Berufschule Artern, GEW). Es liegt nun am Wahlverhalten der Mitglieder und Kollegen, diese starke Position auch nach den Neuwahlen der BPR weiterführen zu können. Diese werden voraussichtlich im April stattfinden. Bis dahin nehmen die gewählten BPRMitglieder der alten Schulämter ihre Aufgaben weiter wahr und sind teilweise in zwei neuen Schulämtern bei der Arbeit. Karin Greiner Weimar Nachtrag Wichtige Information zu der in der tz 01/2012 angekündigten Veranstaltung „Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung“: Die Veranstaltung findet am 23. Februar 2012 um 15 Uhr im Goethegymnasium statt. Sie richtet sich an alle interessierten GEW-Mitglieder.
thüringer zeitschrift 02/2012
Im Kalenderjahr 2011 wurden im Kreisverband Hildburghausen verschiedene Veranstaltungen von den Ruheständlern organisiert und durchgeführt. Neben kleineren Zusammenkünften wie Buchlesungen, einer Wanderung zum Schuljahresabschluss und Treffen zum weihnachtlichen Basteln wurden auch weitergesteckte Ziele in Angriff genommen. Zu den Höhepunkten zählte dabei ein Busausflug in die Landeshauptstadt Erfurt. Hier gab es ein Wiedersehen mit Richard Schaefer, dem ehemaligen Verantwortlichen für Öffentlichkeitsarbeit im Landesverband. Er zeigte den Teilnehmer/innen die heimlichen und verwunschenen Ecken der Altstadt von Erfurt. Wie erwartet kam auch Wissenswertes und Amüsantes aus der Geschichte der Stadt zur Sprache. Auch an die Fahrt, die zur mini-a-thür bei Ruhla und danach zum Baumkronenpfad im Hainich führte, werden sich alle Teilnehmer gern erinnern. Für das Jahr 2012 sind schon weitere Veranstaltungen geplant. Wir möchten auch Veranstaltungen anzubieten, an denen die jüngeren Mitglieder des GEW-Kreisverbandes Hildburghausen ebenso teilnehmen können wie die älteren. Wir weisen deshalb jetzt schon alle interessierten Mitglieder auf einen gemeinsamen Ausflug nach Jena hin. Im Programm sind unter anderem der Besuch einer Vorführung im Zeiss-Planetarium und eine Stadtführung. Um auch den Interessenten eine Teilnahme zu ermöglichen, die im Berufsleben stehen, soll dieser Ausflug nach Jena an einem Samstag, dem 12. Mai 2012, stattfinden. Wer genauere Informationen braucht, meldet sich beim Kreisverband Hildburghausen oder den Seniorenvertreterinnen Jutta Enders und Margarete Scarbath, die die Fäden der Organisation dieser Veranstaltungen in der Hand halten und denen der Dank der Mitglieder gebührt. Fotos: A. Hartung Andrea Hartung
GEW 2.0
12
GEW Aktuell
Die GEW Thüringen und das Mit-mach-Web:Twitter Twitter ist eine digitale Anwendung zum Mikroblogging. Es wird auch als Kommunikationsplattform, soziales Netzwerk oder ein meist öffentlich einsehbares Tagebuch im Internet definiert. Privatpersonen, Organisationen, Unternehmen und Massenmedien nutzen Twitter als Plattform zur Verbreitung von kurzen Textnachrichten im Internet. Angemeldete Benutzer können eigene Textnachrichten mit maximal 140 Zeichen eingeben. Diese Textnachrichten werden all den Benutzern angezeigt, die diesem Benutzer folgen. Die Beiträge selbst werden als „Tweets“ (englisch to tweet = zwitschern) oder „Updates“ bezeichnet. Das referenzierte Wiederholen eines Beitrages einer anderen Person, um beispielsweise eine Eilmeldung im Netzwerk schnell wei-
terzuverbreiten, wird als „ReTweet“ bezeichnet. Das soziale Netzwerk beruht darauf, dass man die Nachrichten anderer Benutzer abonnieren kann. Autoren werden als „Twitterer“ bezeichnet; Leser, die die Beiträge eines Autors abonniert haben, werden als „Follower“ (englisch to follow = folgen) bezeichnet. Die Beiträge der Personen, denen man folgt, werden in einem Log, einer abwärts chronologisch sortierten Liste von Einträgen dargestellt. (Quelle: www.wikipedia.de) Über Twitter kann auch auf Webseiten verwiesen werden. Um Verweise auf Webseiten innerhalb der vorgegebenen 140 Zeichen aufnehmen zu können, werden sogenannte Short-URL-Services benutzt.
Die GEW Thüringen betreibt 2 Twitter-Konten: http://www.twitter.com/gewthueringen Hier werden derzeit vor allem Meldungen über aktuelle News unserer Website und Informationen über Veröffentlichungen in den Medien zur GEW Thüringen getwittert. http://www.twitter.com/bildungthu Hier werden zusätzlich Meldungen zum Bildungswesen in Thüringen (besonders Veröffentlichungen in den Thüringer Medien) getwittert. Detlef Rost Foto: Microsoft Cliparts thüringer zeitschrift 02/2012
Das Bildungsbuch Die zweijährige Fortbildungsreihe „Bildung sichtbar machen – Das Bildungsbuch als ein Instrument zum Beobachten und Dokumentieren von Bildungsprozessen“ der GEW Thüringen setzte Impulse Rückblick
Die Themen
Laut einer GEW-Studie steht bei der Implementierung von Bildungsplänen die Bildungsdokumentation an erster Stelle. Nicht nur deshalb traf sich eine feste Gruppe von interessierten Erzieherinnen zu den Fortbildungen, um sich über die Arbeit mit dem Bildungsbuch auszutauschen und für die eigene pädagogische Arbeit neue Impulse zu erhalten. Mit Vorträgen, Videos, Präsentationen und vielen praktischen Übungen war das Programm sehr interessant und informativ.
Folgende Themen haben wir in unseren Fortbildungen angeboten und bearbeitet:
Einige Themen waren mit Exkursionen in Kindertagesstätten verbunden. Dort konnten wir verschiedene Konzepte und die Arbeit mit den Bildungsbüchern erleben. Die Erzieherinnen bestätigten uns, wie wichtig Fortbildungen im Bildungsbereich ,,Beobachten und Dokumentieren von Bildungsprozessen’’ sind, um dem Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 gerecht zu werden. Ein wichtiger Punkt war der intensive Erfahrungsaustausch. Die Kolleginnen brachten eigene Beiträge ein, wie Dokumentationen von Beobachtungen, Fotodokumentationen und Lerngeschichten ihrer Kinder aus der Kita und diskutierten und berieten über Methoden zur Umsetzung.
Foto: tz-Archiv
thüringer zeitschrift 02/2012
1. Wahrnehmen – Beobachten – Beachten (20. Februar 2010) Im pädagogischen Alltag sind wir ständig unterschiedlichen Eindrücken ausgesetzt, nimmt das Wahrnehmen den breitesten Raum ein. Nur eine Aus wahl von Wahrnehmungen dringen in unser Bewusstsein, wird beo bachtet und findet Beachtung. 2. Einführung in das Bildungsbuch (17. April 2010) Das Bildungsbuch ist ein gemeinsames Arbeitsprodukt der Pädagogen und des Kindes. Es basiert auf den Beobachtungen und Dokumentationen der Pädagogen, den Wahrnehmungen des Kindes, seinen Interessen und dem daraus entstehenden Dialog. 3. Dokumentationsformen (5. Juni 2010) Die Dokumentation im Bildungsbuch durch Spiel- und Lerngeschichten, Interview, Projekte oder Fotos. 4. Bildungs-und Lerngeschichten (4. September 2010) Bildungs-und Lerngeschichten sind ein an den Stärken des Kindes orien tiertes Verfahren, dessen Ziel es ist, individuelle Lernprozesse von Kin dern wahrzunehmen, darauf zu reagieren, diese zu dokumentieren und mit den Kindern, im Team und mit den Eltern zu reflektieren. Grundlage ist die Beobachtung der Kinder unter dem Aspekt, für das Kind bedeutsame Lernsituationen, die im allgemeinen Tagesablauf stattfinden, zu erkennen. 5. Entwicklung einer Bildungs-und Lerngeschichten – üben, üben, üben (3. November 2010) Eine Übungswerkstatt, wie man von der Beschreibung der Ausgangslage über die Beobachtung und Analyse von Lerndispositionen, auch mit Hilfe kollegialer Beratung zu einer Geschichte für das Kind kommt. 6. Sprache und Dialog (12. Februar 2011) Hier stand Sprache und Dialog im Mittelpunkt der Fortbildung. Seit dem PISA-Schock sind Erzieher/innen verstärkt gefordert, sich mit Sprachent wicklungsproblemen auseinanderzusetzen. Das Bildungsbuch bietet dazu viele Möglichkeiten. 7. Elternarbeit im Kindergarten (26. März 2011) Ohne Eltern keine Bildungsgeschichte. Es ging also um die Frage, wie Eltern bei Gruppenaktivitäten und Spielen, bei Exkursionen, aber auch bei Rahmenplänen und dem Gestalten der Räume einbezogen werden können. 8. Spielzeugfreie Zeit im Kindergarten (2. Juli 2011) Spielzeugfreie Zeit als Wege zu mehr Freiräumen, Kreativität und Fan tasie, aber auch Erlernen von bewusstem Konsumieren und Aushalten von Frustrationen. Entdecken der eignen Stärken und Schwächen. 9. Offene Arbeit in der Kindertagesstätte (22. Oktober 2011) Offene Arbeit – Was heißt das für eine Kindertageseinrichtung? Wie gelingt
13
Fortbildung
Frühkindliche Bildung und Sozialpädagogik
14
Frühkindliche Bildung und Sozialpädagogik/ Erwachsenenbildung
dabei die Beobachtung und Dokumentation? Catrin Schwertfeger stellte u.a. das offene Raumkonzept vor und eine prozessorientierte Planung. 10.Abschlussveranstaltung am 8. Dezember 2012 Auch in diesem Jahr werden die AG’n Kindergärten und Kita-Leiterinnen eine Fortbildung zum Bildungsplan und Bildungsbuch anbieten. Wer sich vorab informieren will findet auf www.gew.de viele Hinweise und Anre gungen zum Bildungsbuch.
Am 24. März 2012 findet ein GEWBildungstag für Erzieherinnen und Erzieher „Alles beginnt mit guter Bildung -Projekte, Positionen, Perspektiven!“ an der IMAGINATA Jena statt. Weitere Infos demnächst hier und auf der Homepage. Beatrix Weis Referentin des Bildungsbuches der GEW
Schlau machen
Hinweise oder Fragen bitte an rechenbach@gew-thueringen.de oder 0362 5909523 richten!
Petra Rechenbach Referentin für Schulen und Sozialpädagogik
Bildungsurlaub Seit 1992 gibt es in Thüringen ein Erwachsenenbildungsgesetz, dass die Förderung und Arbeit der Volkshochschulen, freien Träger und Heimvolkshochschulen regelt. Mittlerweile bieten drei Heimvolkshochschulen, zwölf freie Träger und 23 Volkshochschulen vielfältige Bildungsangebote für Erwachsene an, ohne die Möglichkeit der Bildungsfreistellung nutzen zu können. Bildungsurlaub oder Bildungsfreistellung Bildungsurlaub ist eine besondere Form des Urlaubs, die der beruflichen oder politischen Weiterbildung dient. In den letzten Jahren hat sich der Begriff Bildungsfreistellung weitestgehend durchgesetzt, um den Eindruck eines Erholungsurlaubs zu vermeiden. Gesetzliche Regelungen zum Bildungsurlaub/zur Bildungsfreistellung gibt es in: Brandenburg, Berlin, Bremen, Hessen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, SchleswigHolstein, Sachsen-Anhalt. Nur in Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen und Thüringen gibt es keine Bildungsurlaubsgesetze.
Abgesehen von einigen länderspezifischen Regelungen gilt für Bildungsurlaub folgendes: Er dient ausschließlich der politischen und der arbeitsweltbezogenen Bildung, allerdings nicht der rein berufsfachlichen Qualifizierung, sowie der Bildung für die Ausübung eines Ehrenamtes. Die Dauer beträgt jährlich 5 Arbeitstage bzw. den Zeitraum einer regelmäßigen Arbeitswoche. Bildungsfreistellung nun auch in Thüringen?
Das Referat Erwachsenenbildung und berufliche Fort- und Weiterbildung der GEW Thüringen wird die Debatten um den Bildungsurlaub selbstverständlich kritisch begleiten und über Ergebnisse informieren. Kathrin Vitzthum
5 Tage...die den Kopf verändern 5 Tage...und wissen, was los ist 5 Tage...raus aus dem Alltag 5 Tage...für die Zukunft
Laut Koalitionsvertrag der CDUSPD-Landesregierung soll die Bildungsfreistellung geregelt werden. Auch wenn es wohl bereits Diskussionen und Entwürfe im Landeskuratorium für Erwachsenenbildung, dem Beratungsgremien des TMBWK, gegeben haben soll: Offiziell liegt noch kein Entwurf aus dem Bildungsministerium vor. Vielleicht deshalb hat im November die Fraktion Bündnis90/Die Grünen einen eigenen Entwurf für ein Bildungsfreistellungsgesetz in den Landtag eingebracht.
thüringer zeitschrift 02/2012
Interview
15
Eine starke Arbeitnehmerinteressenvertretung ist wichtig
Kathrin Vitzthum: Michaele, überall da, wo es um Bildung geht, sei es in der Kita, in der Schule oder in der Erwachsenenbildung, du bist immer schon da. Wieso? Michaele Sojka: Das klingt ja wie ein Kompliment. Danke. Aber das bin ich doch nicht allein. Wir sind seit vielen Jahren die größte Oppositionspartei und haben viel parlamentarische Erfahrung in Thüringen sammeln können. Durch das Engagement vieler meiner LINKEN KollegInnen auch im Bildungsbereich und vor Ort erarbeitet man sich natürlich Netzwerke der Information. Ein Ministerium mit vielen Beamten, die oft nur ihren Schreibtisch kennen, ist da nicht unbedingt näher an der Basis. (lacht) KV: Du bist seit 19 Jahren GEW-Mitglied. Welche Motive haben dich bewegt, in die GEW einzutreten? MS: Vor der Wende war ich bereits Gewerkschaftsmitglied, habe damals aber gedacht, das man das so macht, um Urlaubsplätze an der See zu bekommen (lacht). Nach der Wende war ich dann kurzzeitig HBV-Mitglied, um später, wieder im Schuldienst arbeitend, sofort zur GEW zu wechseln. In diesem kapitalistischen System ist eine starke Arbeitnehmerinteressenvertretung einfach ganz wichtig! KV: Und welche Gründe sorgen dafür, dass du auch nach so langer Zeit noch ein aktives Mitglied bist? MS: Ich schätze an der GEW, dass es wirklich hochwertige inhaltliche Veranstaltungen und Angebote gibt und man immer interessierte, engagierte Gesprächspartner findet, gern auch virtuell. Ich finde, die GEW präsentiert sich inhaltlich sehr modern. Ich genieße den Austausch und die Anregungen, die ich auch für meine jetzige Tätigkeit im politischen Raum benötige. KV: Als bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKEN gibst du uns immer wieder Impulse für unsere tägliche Arbeit. Wie nimmst du denn uns als GEW wahr? Sollten wir stärker auf die Beschäftigteninteressen schauen oder mehr die große Bildungspolitik im Blick haben? Oder beides tun? MS: Unbedingt beides tun! Genau das ist ja das Spannende, was die GEW meines Erachtens von anderen Gewerkschaften unterscheidet. Uns als Gewerkschafter geht es doch nicht ausschließlich um die Bedingungen für die Pädagogen, sondern doch immer um gute Bildung im gesamten Kontext der Einrichtung.
KV: Im letzten Jahr hat uns vor allem die Schulpolitik beschäftigt: Schulgesetz, Schulordnung und zum Schluss der Kampf um den Erhalt der Grundschulhorte. Bist du zufrieden mit den Ergebnissen? MS: Ich bin nie zufrieden! Und doch weiß ich, dass Politik immer aus Kompromissen besteht. Ein Bildungsminister Matschie kann gemeinsam mit der CDU natürlich nicht das umsetzen, was er mit uns und den Grünen gemeinsam hätte tun können und vor der Wahl auch versprochen hatte. Schulgesetz und Schulordnung stehen geändert auf dem Papier und sind nur soviel wert, wie die Bedingungen zum Umsetzen personell und sächlich untersetzt werden. Anders gesagt, Theorie und Praxis klaffen bereits jetzt auseinander. Gute Ergebnisse werden ausschließlich durch das überaus hohe Engagement der vorwiegend älteren KollegInnen erreicht. Aber da die „Glückswolke“ in Kürze vorüber sein wird, übrigens ohne dass die Floating-Betroffenen Wertschätzung erfuhren, wird ein immenser Mangel an Pädagogen sichtbar werden. Bezüglich der Horte befürchte ich wirklich, dass ein weiteres Aussitzen der erkannten Probleme und die befristete Verlängerung des Modells mittelfristig zu enormem Qualitätsverlust führt. Ich hoffe, dass die KollegInnen für ihre Rechte und für gute Bildung wieder kämpfen. Das Ergebnis der Unterschriftensammlung für gute Bedingungen an den Grundschulhorten macht mich sehr zuversichtlich. KV: In diesem Jahr soll, so hört man, endlich ein Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz geschaffen werden. Nach vielen Jahren der Diskussion, der immer wieder ablehnenden Haltung der damaligen Alleinregierungen der CDU, ist das kaum noch zu glauben. Meinst du, dass wir wirklich bald Anspruch auf Bildungsfreistellung haben? MS: Ich vermute, dass es als Wahlgeschenk kurz vor der nächsten Landtagswahl 2014 präsentiert wird. Mal sehen, wie lange das jetzt von den Grünen vorgelegte Gesetz im Ausschuss schmoren muss. Im Haushalt 2012 wurde jedenfalls seitens der Regierung kein Geld dafür eingeplant, nur LINKE und Grüne hatten gedeckte Anträge über 1 Million Euro dazu. KV: Zum Schluss noch eine Frage. Wenn du die GEW in drei Worten beschreiben müsstest: MS: Interessant, modern und wirksam. Macht weiter so! Herzlichen Dank für das Gespräch.
thüringer zeitschrift 02/2012
Interview
Interview mit Michaele Sojka, MdL und bildungspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion DIE LINKE
Fortbildung
16
Termine, Tipps
Schule und Betrieb: Go and find out! Bundesweite Lehrerfortbildung von GEW und IG Metall Im Mittelpunkt dieser Fortbildung, die sich an Lehrkräfte des allgemeinbildenden Schulwesens richtet, steht die Betriebserkundung als eine sinnvolle und anregende Methode, die Arbeitswelt- und Berufsorientierung an Schulen zu stärken. Die Fortbildung vermittelt Informationen zum gegenwärtigen Stand der Produktionstechnologie und Arbeitsorganisation wie auch zu Fragen von Lohn und Leistung, Qualifizierung und betrieblicher Interessenvertretung. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, bei einem Großunternehmen der Metallindustrie im Raum Berlin einen Blick in die Produktion zu werfen und mit betrieblichen ExpertInnen aus der Betriebsrats- und der Perso-
nalentwicklungsarbeit zu sprechen. Schließlich können sie die Inhalte und Methode der Betriebserkundung für die eigene Tätigkeit an Schulen reflektieren. Das Seminar findet vom 14. bis 16. Mai in der IG MetallBildungsstätte Berlin am Pichelssee statt. Die Seminar- und Übernachtungskosten werden übernommen. InteressentInnen können sich an Martina Schmerr (GEW; martina.schmerr@gew.de) oder Bernd Kaßebaum (IG Metall; bernd.kassebaum@igmetall.de) wenden. Die Veranstaltung ist Teil der gewerkschaftsübergreifenden „Initiative Schule und Arbeitswelt“ (www.schule.dgb.de ).
Buchtipp Inklusion erfolgreich umsetzen – auch in der Sekundarstufe Von bewährten Praxiskonzepten aus deutschen Schulen lernen. Eine Schule für alle? Eine schöne Vorstellung – vor allem aber eine Idee, deren Umsetzung die UN zum Gesetz gemacht hat: Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf sollen nun auch hierzulande gemeinsam mit allen anderen Schülern lernen. In der Praxis, im Schulalltag, wirft diese Vorgabe jede Menge Fragen auf – und stellt besonders Sekundarstufen-Lehrer vor ganz konkrete Herausforderungen: • Wie gestalte ich einen Unterricht, der wirklich allen Schülern gerecht wird? • Wie beuge ich Konflikten in der Klassengemeinschaft vor? • Wie kann eine inklusive Schule aufgebaut werden, wie organisiert man die Zusammenarbeit? • Und was ist eigentlich mit den Noten? Die Autoren des Praxisratgebers „Eine Schule für alle – Inklusion umsetzen in der Sekundarstufe“, der beim Verlag an der Ruhr in Zusammenarbeit mit dem Verein mittendrin e.V. erschienen ist, zeigen, dass es geht – und vor allem, wie es geht. Dazu
stellen sie erprobte Beispiele und erfolgreiche Praxiskonzepte deutscher Schulen vor, die den inklusiven Ansatz schon seit Jahren erfolgreich umsetzen: Erfahrene Sekundarstufen-Lehrer, Sozialpädagogen und Schulpsychologen berichten hier praxisorientiert von ihrem Schulalltag mit höchst heterogenen Klassen und geben klare Antworten zu den drängenden Fragen rund um schulische Strukturen, Lernen und soziales Miteinander, Vernetzung der Pädagogen und erfolgreiche Arbeit mit den Eltern. Sie geben ihre Erfahrungen weiter und zeigen die Erfolgsfaktoren für eine gelungene Inklusionsumsetzung auf. Dabei legt „Eine Schule für alle“ bewusst den Fokus auf die Unterrichtsgestaltung, liefert konkrete Beispiele und gibt klare Antworten. Die Autoren sind sich sicher: Es gibt viele Möglichkeiten, den inklusiven Ansatz umzusetzen – und die jeweiligen Bedingungen in den Schulen sind durchaus unterschiedlich. Dennoch ist es möglich, dem hohen Anspruch, ganz unterschiedliche Schüler ganz selbstverständlich zusammen lernen zu lassen, gerecht zu werden. „Eine Schule für alle“ soll darum vor allem auch Mut
machen und inspirieren – damit der Weg zum inklusiven Unterricht nicht länger mit Fragezeichen gepflastert ist.
mittendrin e.V. (Hrsg.) Eine Schule für alle Inklusion umsetzen in der Sekundarstufe ISBN 978-3-8346-0891-8 26,90 EUR Paperback, 16 x 23 cm, farbig Für Klasse 5 - 13
thüringer zeitschrift 02/2012