LICHTPROJEKTE 05 DEZEMBER 2014
LIGHT PROJECTS 05 DECEMBER 2014
LICHTBAUM AARAU
EIN BAUM AUS LICHT AARAU
A TREE OF LIGHT AARAU
Sie nennen sich »Géraldine et Tizian«, arbei teten bis 2013 im Torfeld Süd in Aarau mit wei teren Künstlern in einer Ateliergemeinschaft und betrieben dort auch die Kulturinstitution »Bleifrei«. Zu den Referenzen des jungen Schweizer Künstler-Duos gehören zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland. Für ein Projektentwicklungsareal im Zentrum von Aarau entwickelten sie die Idee für einen Lichtbaum.
Mit seinem Team entwickelt Jörg Krewinkel in Zürich seit 2002 ideenreich Beleuchtungs konzepte für internationale, anspruchsvolle Projekte. Nach 25 Jahren Erfahrung in der Lichtbranche versteht sich der ehemalige Leistungssportler auf die dialogorientierte Analyse von Beleuchtungsanforderungen. Priorität genießt das Licht dabei immer als Medium. Anders bei der Konstruktion des Lichtbaums, der nicht nur Leuchtwirkung zeigt, sondern auch als haptischer Körper intensiv wahrgenommen wird.
They call themselves »Géraldine et Tizian«, worked in the Torfeld Süd quarter of Aarau, a town in Northern Switzerland, until 2013, together with other artists in a studio collective and also ran the cultural institution »Bleifrei« (»Unleaded«) from the same site. The credentials of the young Swiss artistic duo include numerous individual and group exhibitions, both at home and abroad. They came up with the idea of a light tree for a project development area, to be erected in the centre of Aarau.
Together with his team based in Zurich, Jörg Krewinkel has been developing innovative lighting concepts for international challeng ing projects since 2002. Following 25 years of experience in the lighting industry, the former top-level athlete is highly accustomedto dialogue-based analysis of lighting require ments. Light always enjoys first place as a medium. This is in contrast to the construc tion of the light tree, which does not only exhibit light effects, but also is intensely per ceived as a tangible body.
Wie kam es zu der Zusammenarbeit mit Gé raldine et Tizian? Jörg Krewinkel: Ich bin von Frank Joss von Mobimo angesprochen worden. Die Künstler hatten für den Projektentwickler ein kleines Modell des Lichtbaums, der dann leuchten sollte, gefertigt. Sie brauchten einen erfahrenen Lichtexperten für die Umsetzung. Standen Sie dann mit den Künstlern re gelmäßig im Dialog? Jörg Krewinkel: Wir haben uns bei einem ersten Treffen intensiv ausgetauscht, und aufgrund meiner langjährigen Erfahrung mit Licht wusste ich das Ansinnen zu deuten. Auf dieser Basis hat sich mein Unternehmen mit der technischen Umsetzung beschäftigt. Hatten Sie zuvor schon Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Künstlern? Jörg Krewinkel: Wir haben mit Heinz Julen, einem Künstler aus Zermatt, gearbeitet. Bei der Umgestaltung der ehemaligen Rüsterei der Züricher Sihlpapier-Fabrik in ein Restaurant hatte er die künstlerische Leitung. Wir haben dort die Lichtplanung gemacht. Haben Sie auch schon Ideen von Künst lern in Licht umgesetzt? Jörg Krewinkel: Die Frage ist: wer ist Künstler? Ich will unser eigenes Schaffen nicht als künstlerisch bezeichnen, aber mit unserem großen KreativPotential kommen wir dem schon sehr nahe. Wir denken in Licht als Medium, nicht als haptischer Körper. Gerade deshalb fanden wir die Geschichte mit dem Lichtbaum so spannend, denn das ist ein ganz anderer Gedankenansatz. Hier geht es in starkem Maße um die Gestalt. An welchem Punkt kam RSL ins Spiel? Jörg Krewinkel: Das war Teamwork. Wir hatten gewisse Grundideen zu Materialien und zur Struktur. Aus einem Betonsockel sollten sich Armierungseisen entwickeln, die sich wie Zweige ausbreiten und die Leuchten aufnehmen. Es sollte wirklich wie ein Lichtbaum aussehen; nicht wie ein Baum, der auch Licht spendet. Wir wollten nichts Geschöntes. Deshalb darf der Baum ganz bewusst Rost ansetzen. Mit RSL haben wir besprochen, was realisierbar ist und welche Leuchten wir am besten einsetzen können. Und das Unternehmen hat den gesamten Statik-Part übernommen. Beispielsweise mussten die Windlasten berechnet werden, damit nichts abknickt. Wie konnten Sie sicher sein, dass der Lichtbaum wirklich funktioniert? Jörg Krewinkel: RSL kennt sich mit waghalsigsten Projekten aus und hat Interesse an ungewöhnlichen Unikaten. Denken Sie nur an die Aufhängung des gigantischen Kronleuchters im Museum of Islamic Art in Doha. Das Gute ist, dass sie die Installationen im Betrieb 1:1 aufbauen. Warum wurde die Beleuchtung nicht mit LED realisiert? Jörg Krewinkel: Das stand zu Anfang in der Tat zur Diskussion. Wir haben uns aber für die wasserdichte Tubular entschlossen, weil wir das Bodenständige symbo lisieren wollten. Leuchtstoffarmaturen werden vorwiegend in industriellen Umgebungen eingesetzt und wir haben es im Aeschbach Quartier mit einem ehemaligen Industriegebiet zu tun. Alle für den Lichtbaum verwendeten Materialien sind übrigens Baumaterialien. Das gibt auch eine gewisse Sicherheit in puncto Vandalismus. Würden Sie gerne ein weiteres Kunst projekt technisch umsetzen? Jörg Krewinkel: Sehr gerne, denn der Austausch und die Zusammenarbeit mit Künstlern erweitert meist den eigenen Horizont. Über die Kooperation mit einem Lichtkünstler würde ich mich ganz besonders freuen. Herr Krewinkel, ich danke Ihnen für das Gespräch.
The artistic idea behind the light tree was your brainchild. Was it a free piece of work? Tizian: No, it was commissioned by Mobimo, the project developers. The site where we had had our studio for four years, along with our affiliated cultural institution, belongs to that company. In this former industrial area, known as Torfeld Süd, they are building a huge urban living project – Aeschbach Quartier. Mobimo always followed our work with a great deal ofinterest and even organised events in our space. In the course of demolishing the existing buildings they asked whether we had an idea for an art installation. What were the specifications? Tizian: There were no limits on our creativity. That was left completely down to us, we had a free rein. Géraldine: Tizian and I then went on to develop ideas over some weeks. We presented five of these. When it came to the final stage, we had a light tower and the light tree. The tree was Mobimo’s favourite. What is the inspiration behind it? Tizian: Positive concepts such as growth, protection and rootedness are associated with the form of a tree, which is easily understood. We wanted to send a message along with these positive characteristics – by using light – that the area was not going to stay in this stage of darkness, rather that something new would be reborn after the demolition work. Géraldine: Now it is the only source of light in the area. Once the area is developed, other lights will be illuminated, and finally the finished neighbourhood will shine like a sea of lights. At the moment, the tree of light is the only point of attraction but later, it will be a noticeable feature among the shining lights. So the installation is not temporary? Géraldine: That was the original thought. But during the collaboration it became clear that the tree should stay in the same space. How well developed was your idea when it went to be manufactured? Tizian: We had built a model and thought about what materials could be used to create it. We were very surprised when Jörg Krewinkel from Lichtkompetenz later showed us construction drawings that were just what we had imagined. The very first draft was perfect for technical implementation. And the actual tree is precisely, wonderfully made. Could you tell me about the choice of materials? Géraldine: We only used building materials. Various thick steel pipes grow out of the concrete base. The lights are fluorescent tubes that are generally used for industrial lighting. We wanted to create an image of something rooted to the area and have a point of reference to the former industrial site. For this reason it was also important to us that the material will rust over time. How do people react to the light tree? Tizian: The tree has been photographed a lot, especially in the first six months. Drivers have even stopped to look. The reactions that we have witnessed have been very positive and emotional. Did this project inspire you to use light more often as a medium in your artistic creations? Géraldine: On this scale, in this professional sector and thanks to the fantastic collaboration – of course. Géraldine and Tizian, thank you for letting me interview you.
How did the collaboration with Géraldine et Tizian come about? Jörg Krewinkel: Frank Joss from Mobimo approached me. The artists had already finished a small model of the light tree for the project developers, which then had to be illuminated. They needed a lighting expert with plenty of experience to make it reality. Did you have to communicate with the artists on a regular basis then? Jörg Krewinkel: We had a really intensive, productive first meeting and thanks to my many years of experience with lighting, I knew exactly what to propose. Based on this, my company took on the technical implementation. Had you had experience working with artists beforehand? Jörg Krewinkel: We had worked with Heinz Julen, an artist from Zer matt, in the past. He was in charge of the artistic side of transforming part of the former Sihl paper processing factory in Zurich into a restaurant. We planned the lighting there together. Have you already put artists’ ideas of light into practice? Jörg Krewinkel: The question is, who is an artist? I don’t want to call our own creations »art«, but given our huge potential for creativity, we actually come very close. We think of light as a medium, not as a tangible body. This was exactly why we found the story behind the light tree so exciting, as it is an entirely different conceptual approach. In this case, a great deal of focus was placed on the form. At what point did RSL get involved in the process? Jörg Krewinkel: This really was teamwork. We had certain basic ideas about the materials and the structure. Reinforcing iron rods that would then spread out like branches and bear the lights had to stem from a concrete base. It really had to look like a light tree; not like a tree that also emits light. We didn’t want it to be beautified. For this reason the whole tree will start to rust. We discussed what was realistic with RSL and which lights would be best to use. And the company took over all of the structural engineering work. For example, the wind loads had to be calculated to ensure that nothing snaps off. How could you be certain that the light tree would really work? Jörg Krewinkel: RSL is well versed when it comes to daring projects and is interested in unusual one-off pieces. For example, just think about the gigantic chandelier suspended in the Museum of Islamic Art in Doha. The good thing is that they first build up the installations 1:1 in their workshop. Why were LEDs not used? Jörg Krewinkel: Actually, that was discussed at the beginning. We opted for the waterproof tubular lights because we wanted to symbolise the industrial roots of the area. Such light fittings are mainly used in industrial environments and we wanted to deploy them in Aeschbach Quartier, as a former industrial site. All the materials used for the light tree are actually construction materials. That also provides a degree of safety in case of vandalism. Would you be happy to take on the technical side of other artistic projects? Jörg Krewinkel: I would be very happy to do so, as the process of exchange and collaboration with artists in most cases pushes your own boundaries. I would be especially pleased to work together with a light artist. Mr Krewinkel, thank you for letting me interview you.
Sie haben die künstlerische Idee für den Lichtbaum geliefert. Ist das eine freie Arbeit? Tizian: Nein, das ist eine Auftragsarbeit für den Projektentwickler Mobimo. Dem Unternehmen gehört das Areal, auf dem wir vier Jahre lang unser Atelier mit angegliederter Kulturinstitution hatten. In diesem ehemaligen Industriegebiet, Torfeld Süd, wird gerade ein riesiges urbanes Wohnprojekt realisiert; das Aeschbach Quartier. Mobimo hat unsere Arbeit immer interessiert verfolgt und auch Veranstaltungen in unseren Räumen durchgeführt. Im Zuge des Abbruchs der Bestandsgebäude haben sie uns gefragt, ob wir eine Idee für eine künstlerische Bespielung hätten. Wie lauteten die Vorgaben? Tizian: Es gab keinerlei Ideenrahmen. Das war total abgefahren. Wir waren völlig frei. Géraldine: Tizian und ich haben dann einige Wochen lang Ideen entwickelt. Fünf davon haben wir vorgestellt. In die Endphase kamen ein Lichtturm und der Lichtbaum. Der hat Mobimo am besten gefallen. Welche Idee steckt dahinter? Tizian: Mit der verständlichen Form eines Baums werden positive Begriffe wie Wachstum, Schutz und Verwurzelung assoziiert. Mit diesen positiven Eigenschaften wollen wir – in Verbindung mit Licht – ein Zeichen setzen, dass es auf dem Areal nicht bei der lichtarmen Phase bleibt, sondern dass hier nach den Abbrucharbeiten etwas Neues entsteht. Géraldine: Jetzt ist es das einzige Licht auf dem Areal. Wenn es bebaut ist werden weitere Lichter leuchten und das fertige Quartier wird schließlich in einem Lichtermeer erstrahlen. Jetzt ist der Lichtbaum alleiniger Anziehungspunkt und am Schluss wird er ein markanter Teil im Lichtermeer sein. Demnach ist die Installation nicht tem porär? Géraldine: Das war der ursprüngliche Gedanke. Aber während der Zusammenarbeit kristallisierte sich heraus, dass der Baum auf dem Areal verbleiben wird. Wie ausgereift war Ihre Idee, als es an die Realisierung ging? Tizian: Wir haben ein Modell gebaut und uns vorgestellt, mit welchen Materialien es umgesetzt werden könnte. Wir waren sehr überrascht, als uns Jörg Krewinkel von Lichtkompetenz später Bauzeichnungen vorlegte, die unseren Vorstellungen absolut entsprachen. Schon der erste Entwurf für die technische Umsetzung war perfekt. Und der realisierte Baum ist präzise und wunderschön ausgearbeitet. Würden Sie mir etwas zu der Material wahl sagen? Géraldine: Es sind ausschließlich Baumaterialien. Aus der Beton-Basis wachsen verschieden dicke Stahlrohre. Bei den Leuchten handelt es sich um Leuchtstoffröhren, die meist in der Industriebeleuchtung eingesetzt werden. Wir wollten etwas Bodenständiges visualisieren und dem ehemaligen Industriegebiet eine Referenz erweisen. Deshalb war es uns auch wichtig, dass das Material Rost ansetzt. Welche Reaktionen gibt es auf den Licht baum? Tizian: Insbesondere im ersten halben Jahr ist der Baum sehr oft fotografiert worden. Autofahrer haben dafür extra angehalten. Die Reaktionen, die wir mitbekommen haben, sind sehr positiv und emotional. Hat Sie diese Arbeit inspiriert, öfter Licht als Medium für Ihr künstlerisches Schaffen einzusetzen? Géraldine: In dieser Größenordnung, in diesem professionellen Segment und bei der ausgezeichneten Zusammenarbeit: In jedem Fall. Géraldine und Tizian, ich danke Ihnen für das Gespräch.
RSL Lichttechnik GmbH & Co. KG Tannenweg 1–3 53757 Sankt Augustin Phone +49 2241 861 0 info@rsl.de www.rsl.de
Künstler | Artists Géraldine Honauer & Tizian Baldinger Bern, Zürich Phone +41 79 382 25 07 info@geraldinetizian.com www.geraldinetizian.com
Lichtplanung | Light Planning Lichtkompetenz GmbH Binzstrasse 23 8045 Zürich Phone +41 43 888 07 07 info@lichtkompetenz.ch www.lichtkompetenz.ch
Gestaltung | Design großgestalten Kommunikationsdesign, Köln Fotografie | Photography HG Esch, Hennef Stadt Blankenberg Text | Text Petra Lasar, schwarz auf weiß, Rösrath