"Wohnen in der Großform" [Bachelor Workshop 3 - Hybrid]

Page 1

WOHNEN IN DER GROSSFORM



WOHNEN IN DER GROSSFORM IKONEN FÜR GRAZ

Workshop 3 · Wintersemester 2013/14 · Institut für Gebäudelehre · TU Graz Markus Penell · Eva Sollgruber


Dokumentation der Lehrveranstaltung Workshop 3 „Wohnen in der Großform - Ikonen für Graz“ im Wintersemester 2013/14 herausgegeben am Institut für Gebäudelehre | TU Graz, 2014 Institut für Gebäudelehre Lessingstraße 25/IV 8010 Graz Leitung: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Architekt Hans Gangoly www.gl.tugraz.at www.facebook.com/Gebaeudelehre Lehrveranstaltungsleitung: Dipl.-Arch. Markus Penell (O&O Baukunst Berlin) Dipl.-Ing. Eva Sollgruber StudienassistentInnen: Angelika Hinterbrandner · Rebekka Hirschberg · Alexander Gebetsroiter · Paul Plankensteiner


Einleitung 07 Zwanzig Grazer Stadt-Ikonen 13 Impressum 99

5



In einem Zeitungsartikel meldet der Wohnbaulandesrat Johann Seitinger „einen offenen Neubaubedarf von knapp 16.800 Wohnungen bis 2014 allein in Graz und Umgebung.“ (Falter Nr. 15, 2013, „Auf Herbergssuche“) Ausgehend von jener Situation und der räumlichen Struktur von Graz, die außerhalb der Gründerzeitkante von den Charakteristika einer diffusen Zwischenstadt geprägt ist, wird die Stadt vom Rand her neu betrachtet. Entlang einer fiktiv gezogenen Linie wird an ausgesuchten Orten mit Großformen Stellung bezogen. Mit dieser freigelegten Sicht aus der Peripherie wird die Grenze von Innenstadt und Außenstadt zum konzeptionellen Raum. In einem zweiten Schritt werden in einer Art kulturellen und lokalen Mimikry Masken Grazer Gebäude ausgewählt und die Rohmuster auf die Formen aufgezogen. Aus der Autonomie und Zusammenstellung dieser „STADT GRAZER“ wird eine neue Perspektive auf die Gesamtstadt gewonnen. Mit den Mitteln des Ortes wird ein utopisches Potential erhoben, das ein reales Abbild für den latenten Bedarf an Wohnraum darstellt.

Markus Penell / Eva Sollgruber

7


Definition der Großform aus: Ungers, O. M. (1966): „Großformen im Wohnungsbau“, VzA 05

1. Das Vorhandensein eines überakzentuierten Elementes. 2. Das Vorhandensein eines zusätzlichen zusammenfassenden Elementes. 3. Das Vorhandensein von Figur und Thema. 4. Das Vorhandensein eines Systems oder eines Ordnungsprinzips.

8


Modellstadt Victoria, James Silk Buckingham, 1849

9


Eine Linie. Sie definiert die Grenze zwischen Innen und Außen, zwischen Stadt und Umland. Sie ist der Ausgangspunkt eines utopischen Projekts. Diese Linie, die sich in Form eines Quadrats um die Stadt zieht, markiert eine Grenze, die eine Kritik an bestehenden Konditionen der heutigen Stadt postuliert. “A glimpse into an imagined, radical future.“1 Das Architekturbüro DOGMA oktroyiert mit seinem Projekt “Stop-City” (2007) der post-fordistischen Stadt ein klares Grenzmaß auf. Die (entwickelte) Stadt, ehemals Raum der Produktion von Waren, ist heute Raum der Produktion von Dienstleistungen und des Konsums. Die Stadt produziert das, was konsumiert wird – eine Fabrik, in der das Individuum Bestandteil der Maschinerie ist und das urbane Leben entpolitisiert wird. Informelle Aneignungsstrategien und partizipatorische Bottom-up Kreativ-Stadtentwicklungspraktiken werden in dieser Fabrik ebenfalls zu Instrumenten der wirtschaftlich Mächtigen. Die Reaktion von DOGMA auf diese Kondition der Stadt manifestiert sich in der Definition einer Grenze und somit in der Bekräftigung der architektonischen Form, um der menschlichen Existenz einen physisch definierten Rahmen zu geben und eine neue Form des Zusammenlebens zu ermöglichen. „Architecture no longer […] implies growth, extension, multiplication, flexibility, but […] the practice that limits such possibility. According to this logic, architecture does not become the design of everything, but becomes what releases everything from being designed.”2 Mit dieser Herangehensweise rückt der Fokus vom öffentlichen Raum auf die Gesamtheit der städtischen Textur. An den konkreten Gegebenheiten der Stadt Graz, deren Struktur stark von Zersiedelung und einem unstrukturierten Wachstum geprägt ist, werden diese Prinzipien durchgespielt. In Anbetracht von Bevölkerungszuwachs, vorhandener Ressourcen, Energieverbrauch und Verfügbarkeit an Grund und Boden wird somit ein virulent politisches Thema behandelt und mit architektonischen Mitteln visualisiert. Das Prinzip der Großform ermöglicht, konkret wie utopisch, grundsätzliche Überlegungen zur Zukunft urbaner Lebensformen anzustellen, da sie sich nicht um die Darstellung dieser Überlegungen, mit genuin architektonischen Mitteln eines Objektentwurfs, drückt. Es handelt sich nicht um babylonische Megastrukturen, sondern um mehr oder weniger „real“ umsetzbare Großformen, die eine Grundlage für die Auseinandersetzung mit bestehenden Kontexten und auch Typologien liefern. An zwanzig ausgewählten Orten, die an dem eingangs definierten Szenario einer Stadtgrenze liegen - in der vollkommen beliebigen und austauschbaren Eigenschaftslosigkeit der üblichen Zwischenstadt - werden Wohnbaugroßformen entwickelt. Themen wie „Figur und Grund“, „Kern und Hülle“ oder „Konstruktion und Typologie“ bilden dabei die architektonischen Themen für die Entwurfsaufgabe. Es steht außer Zweifel, dass diese Großformen ökologisch und energetisch nachhaltige Siedlungsmodelle sind. Sie bieten jedoch darüber hinaus eine mögliche Grundlage, von der aus man beginnen könnte, sich an einem Bild für ein Leben in der (Zwischen-)Stadt zu reiben – eine Strategie, wie der Zwangsjacke der Identität in der historischen Stadt an ihrer Peripherie mit urbanistischer Leichtfüßigkeit begegnet werden könnte - „Unverwechselbares Graz 5.0“.

1 2

Dogma: „Stop City – Imposing the Limit”, http://www.collagelab.org/stop-city-imposing-the-limit/ [Zugriff: 12.02.2014] ebd.

10


Orthofoto Graz - Grenze und Grundst端cke

11



TeilnehmerInnen

Athina Antonopoulou Milan Balac Kevin Blaickner Anna Boxleitner Boris Bratic Karina Brünner Lukas Burgstaller Maximilian Ebner Theresa Fink Iris Frank Daniel Froschauer Catherine Gerlach Thomas Graßl Jacquelin Griesser Michael Heil Alexander Herzog Angelika Hinterbrandner Paul Hlatky Gabriel Hösch Bianca Hütter Elisabeth Jörgler Yasemin Kamal el Din Theresa Klinger Angelika Mock Maximilian Pudenz Manuel Sandner Elena Schiessler Johanna Schmeizl Matthias Siegl Thomas Simon Benjamin Starz Kathrin Steiner Leslie Steiner Marina Stölzl Andrea Tüchler Alexander Wesenberg Stefan Wetscher Kathrin Wutte Ivana Zivadinovic

13


01_02 Graz Nord

Athina Antonopoulou Matthias Siegl Angelika Hinterbrandner Gabriel Hösch

Grundstück_01 16.590 m2 BGF 82.950 m2 829 WE Grundstück_02 21.260 m2 BGF 106.300 m2 1063 WE

14


15


16


17


03 Graz Ost

Burgstaller Lukas Hlatky Paul

Grundst端ck 15.830 m2 BGF 79.150 m2 791 WE

18


19


20


21


04 Graz Ost

Yasemin Kamal el Din Andrea Eva T端chler

Grundst端ck 23.330 m2 BGF 116.650 m2 1166 WE

22


23


24


25


05 Graz Ost

Leslie Steiner Elena Schiessler

Grundst端ck 17.120 m2 BGF 85.600 m2 856 WE

26


27


28


29


06 Graz S端d Ost

Jacquelin Griesser Benjamin Starz

Grundst端ck 13.875 m2 BGF 69.375 m2 693 WE

30


31


32


N 0

10

50

33


07 Graz S端d Ost

Maximilian Ebner Thomas Simon

Grundst端ck 20.220 m2 BGF 101.100 m2 1010 WE

34


35


36


on

N 0

N

GSEducationalVersion

0

GSEducationalVersion

10

10

50

50

37

10


38


39


08_09 Graz S端d

Johanna Schmeizl Theresa Fink Michael Heil Thomas Grassl

Grundst端ck_08 14.670 m2 BGF 73.350 m2 733 WE Grundst端ck_09 21.400 m2 BGF 107.000 m2 1075 WE

40


41


42


43


44


45


10 Graz Süd - Liebenau

Angelika Mock Marina Stölzl

Grundstück 24.980 m2 BGF 124.900 m2 1249 WE

46


47


48


49


11 Graz S端d - Puntigam

Milan Balac Boris Bratic

Grundst端ck 29.840 m2 BGF 149.200 m2 1492 WE

50


51


52


53


12 Graz S端d - Puntigam

Kathrin Steiner Theresa Klinger

Grundst端ck 29.050 m2 BGF 145.250 m2 1425 WE

54


55


56


N 0

10

50

57


58


59


13 Graz Süd - Straßgang

Anna Boxleitner Bianca Hütter

Grundstück 35.900 m2 BGF 179.500 m2 1795 WE

60


61


62


N

N 0

10

50

0

10

50

63


64


65


14 Graz Süd - Straßgang

Max Pudenz Alex Wesenberg

Grundstück 18.710 m2 BGF 93.550 m2 935 WE

66


67


68


69


N 0

10

50

70


71


15 Graz West - Reininghausgr端nde

Karina Br端nner Daniel Froschauer

Grundst端ck 37.350 m2 BGF 186.750 m2 1867 WE

72


73


74


75


76


N 0

10

50

77


16 Graz West - Reininghausgr端nde

Petra Lienhart Catherine Gerlach

Grundst端ck 20.670 m2 BGF 103.350 m2 1033 WE

78


79


80


N

N

N 0

10

50

0

0

10

10

50

50

81


17 Graz West - Reininghausgr端nde

Iris Frank Kathrin Wutte

Grundst端ck 23.670 m2 BGF 118.350 m2 1183 WE

82


83


84


N N 0 0

10

10

50 50

85


18 Graz Nordwest - Bahnhofsareal

Ivana Zivadovinic Elisabeth Jörgler

Grundstück 29.010 m2 BGF 145.050 m2 1450 WE

86


87


88


89


19 Graz Nordwest - Gösting

Kevin Blaickner Manuel Sandner

Grundstück 17.280 m2 BGF 86.400 m2 864 WE

90


91


92


N

N N 0

10

50

0

10

50

93


20 Graz Nordwest - Gösting

Alexander Herzog Stefan Wetscher

Grundstück 15.020 m2 BGF 75.100 m2 751 WE

94


95


96


97



Impressum Broschüre zur Lehrveranstaltung „Workshop 3“ WS 2013/14 Institut für Gebäudelehre Fakultät für Architektur / Technische Universität Graz Lessingstraße 25 / IV 8010 Graz www.gl.tugraz.at https://www.facebook.com/Gebaeudelehre Leitung Markus Penell (O&O Baukunst, Berlin) Eva Sollgruber

99



101





Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.