Unfallchirurgie
Seite 22
Hüftgelenknahe Oberschenkelbrüche Sturzgefahren im Alter erkennen, vermeiden und behandeln Die Häufigkeit von Knochenbrüchen (Frakturen) steigt mit zunehmendem Lebensalter an. Jährlich erleiden 700.000 ältere Menschen in Deutschland einen Bruch des Oberschenkels, der Wirbel oder der Arme. Aufgrund des demografischen Wandels wird sich allein die Zahl der Oberschenkelhalsfrakturen in den kommenden Jahren verdoppeln oder gar verdreifachen.
Der Oberschenkelbruch bei über 65-Jährigen gehört bereits jetzt zu den zehn häufigsten Diagnosen in deutschen Krankenhäusern. Bei über 85jährigen Frauen ist der Schenkelhalsbruch inzwischen sogar der häufigste Grund für eine Klinikeinweisung. Die Sterblichkeit nach dem Bruch ist erheblich. Mehr als 10 Prozent der Patienten sterben innerhalb der ersten 30 Tage. Jeder dritte bis vierte Betroffene über 85 Jahre stirbt innerhalb eines Jahres an den Folgen dieser Verlet-
zung. Viele Patienten verlieren ihre Selbständigkeit und müssen in Pflegeeinrichtungen einziehen. Nur ungefähr 50 Prozent der Patienten erreichen nach einer Fraktur des Oberschenkelhalses wieder das Mobilitätsniveau, das sie zuvor hatten.
Der Sturz Etwa ein Drittel der über 65-jährigen gesunden und selbstständig lebenden Menschen stürzen im DurchAnzeige
Anzeige
PLUSPunkt ... Das Magazin der Kliniken HochFranken
90_pp33_220405.pmd
22
05.04.2022, 13:32