
1 minute read
Ausstellung über den Wolf
„Fakten, Fiktion und Faszination“ über ein aktuelles Thema vermittelt das Museum
Natura Docet in Denekamp.
Es hat 150 Jahre gedauert, aber der Wolf ist zurück in den Niederlanden Die Diskussion über die Nützlichkeit und Notwendigkeit des Wolfes ist lebhaft. Sollten wir diesem Raubtier Raum geben oder nicht? Das Naturhistorische Museum Natura Docet in Denekamp eröffnet die Ausstellung „Zu wild für Dich?“, in der alle Facetten rund um den Wolf beleuchtet werden Nach einem Besuch können sich die Besucher ihre eigene Meinung über die Anwesenheit des Wolfes bilden
Natur sein? Ist der Wolf auch ein Teil davon?“
Siebe Rossel, Projektleiterin
Rossel betont, dass das Museum Natura Docet sich dem Wolf aus mehreren Blickwinkeln nähert und bittet den Besucher, selbst eine Meinung abzugeben „Natura Docet bezieht keine Position“, sagt Rossel „Zum Beispiel lässt das Museum Befürworter und Gegner des Wolfes zu Wort kommen. Beide Parteien sind sogar an der Gestaltung der Ausstellung beteiligt “
Warum gibt es überhaupt eine Ausstellung über den Wolf? Direktor Theo Meereboer erklärt die Be- weggründe: „Gerade jetzt ist diese Ausstellung wichtig, weil der Kampf um Raum und Lebensraum in vollem Gange ist Gleichzeitig stehen Natur und Biodiversität unter starkem Druck Dennoch sind drei Viertel der Niederländer der Meinung, dass die Natur vor allem Teil eines Wirtschaftskreislaufes ist.“
Meereboer ist stolz auf diese Sonderausstellung Der Wolf mag im Mittelpunkt stehen, aber ihm zufolge handelt es sich bei der Ausstellung um ein größeres Ganzes „Der Wolf ist der Exponent der wilden, ungezügelten Natur. Wie können wir in Kombination mit dem Wolf und anderen Raubtieren leben?“, fragt er „Warum nimmt der Wolf in unserer Kultur und unseren Märchen immer eine so negative
Position ein? Und wie positionieren wir uns als Menschen in Bezug auf die Natur?“ Laut dem Direktor ist das Museum Natura Docet der perfekte Ort für eine Ausstellung über den Wolf „Natura Docet ist ein Ort
Ort der Begegnung der Begegnung, des Staunens, der Reflexion und der Inspiration Mit dieser Ausstellung über den Wolf bietet das Museum den Besuchern ein besonderes Erlebnis und einen Ort, an dem alle diese Themen diskutiert werden “
Die Ausstellung ist bis zum 8 Mai dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet Nähere Informationen erfolgen über die Website www naturadocet nl
Der Wolf wurde früher viel gejagt Mit Gewehren und anderen Waffen, bis es vor anderthalb Jahrhunderten kaum noch einen Wolf in Europa gab Jetzt, wo der Wolf zurück ist, müssen zum Beispiel Schafe immer öfter den Preis zahlen Es ist die Natur, denken die Befürworter Der Wolf gehöre überhaupt nicht hierher, so die Gegner.
Projektleiterin Siebe Rossel erläutert: „Seit Jahrhunderten nutzt der Mensch die Natur zu seinem eigenen Vorteil Überschwemmungen und Klimawandel bedeuten jedoch, dass wir besser mit der Natur arbeiten müssen. Das bedeutet auch, dass der Natur mehr Raum gegeben werden muss Wie wild kann die