GN-Mein Zuhause: Herbst/Winter 2021

Page 8

Energetisch sanieren in sechs Schritten

Nach Fahrplan voran Viele Hauseigentümer schieben die energetische Sanierung ihrer Immobilie vor sich her. Schließlich kann die Erneuerung des Gebäudes mehrere Zehntausend Euro kosten. Doch oft ist die Scheu unbegründet.

D

urch eine energetische Sanierung kann man der Umwelt und seinem Geldbeutel etwas Gutes tun – oft reichen wenige Mittel. Und kein Eigentümer muss sein gesamtes Haus auf einmal sanieren. Einen Königsweg gibt es nicht, jedes Haus ist anders. Experten geben Tipps, wie Eigentümer sich dem Thema annähern können. 1. Schritt: Den Energieverbrauch im Haus senken „Der Energieverbrauch eines Hauses lässt sich grundsätzlich auf zwei Wegen senken. Zum einen durch Vermeidung von Energieverlusten, wie zum Beispiel durch das Dämmen von Dach und Fassade“, sagt Stefan C. Würzner vom BauherrenSchutzbund in Berlin. „Aber auch der eigene Energiebedarf ist eine Stellschraube. Den kann man schon mit wenig Geld reduzieren.“ So können mit smarten Thermostaten an den Heizkörpern Temperatur, Zeit und Dauer des Heizens den individuellen Bedürfnissen angepasst werden. Eine Styroportapete hinter der Heizung verringert Wärmeverluste durch die kalte Außenwand. Auch die Warmwasserleitungen zu den Heizkörpern lassen sich dämmen. „All das sind energiesparende Maßnahmen, für die kein Handwerker not-

8

wendig ist“, sagt Würzner. „Sie bringen aber etwas und schärfen den Blick für weitere Sanierungsschritte.“ 2. Schritt: Energetischen Zustand des Gebäudes checken Oft beginnt die energetische Sanierung mit der Reparatur eines defekten Bauteils. „Dann bietet es sich an, gleich das Umfeld mit zu betrachten und das ganze Haus unter die Lupe zu nehmen“, sagt Martin Brandis von der Energieberatung der Verbraucherzentralen. Mit jedem Sanierungsschritt verändert sich außerdem der energetische Zustand des Hauses. Wie sich das auf das gesamte System auswirkt, sollte im Vorfeld am besten von Fachleuten berechnet werden. Typische Baustellen sind Fenster, Fassade, Dach und Keller, ebenso Heizung und Haustechnik. „Was auf den Bauherrn im konkreten Fall zukommt, kann er online in unserem Modernisierungs-Check erfahren“, sagt Alexander Steinfeldt von der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online. Dort werden die derzeitige Heizenergiebilanz des Gebäudes und die Wirkung geplanter Sanierungsmaßnahmen berechnet. Sind Fördermittel für die Maßnahmen verfügbar, werden diese berücksichtigt und aufgelistet.

Planen und Bauen

3. Schritt: Unabhängigen Energieberater suchen

5. Schritt: Fördermittel beantragen

Wer über kleine, einzelne Energiesparmaßnahmen hinaus etwas machen möchte, sollte unabhängige Berater hinzuziehen. Das ist vor allem wichtig, wenn man durch die Sanierung in die Bauphysik eingreift. Solche Experten finden sich beispielsweise bei Verbänden sowie auf der Effizienzliste der Deutschen EnergieAgentur (dena): www.energie-effizienz-experten.de. Auch diese Beratung wird gefördert.

Seit Beginn dieses Jahres läuft die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Damit werden die bisherigen Programme, darunter das CO2-Gebäudesanierungsprogramm und das Marktanreizprogramm zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (MAP) gebündelt. „Es gibt viele Maßnahmen zur energetischen Modernisierung, die meist in Form von Zuschüssen oder günstigen Krediten gefördert werden“, sagt Alexander Steinfeldt. Wichtig ist, die Fördermittel vor Beginn der Sanierung zu beantragen.

4. Schritt: Individuelle Planung Ausgehend vom aktuellen energetischen Zustand des Hauses erstellt der Energieberater einen individuellen Sanierungsfahrplan und gibt auch einen Überblick über die zu erwartenden Kosten. „Dabei hat er durchaus das Budget des Eigentümers im Blick“, sagt Brandis. „Er kann Prioritäten setzen und entscheiden, was gleich gemacht werden muss und was vielleicht noch Zeit hat.“ Ist die Sanierung nicht in einem Zug möglich, können einzelne Arbeiten hintereinander geplant werden. „Die gesamte Sanierung könnte sich durchaus über ein oder mehrere Jahre hinziehen, das ist gar nicht so selten“, sagt Stefan Würzner. Sein Rat: Nicht hetzen lassen, viel Zeit einplanen. Auch bei der Suche nach Handwerkern.

6. Schritt: Nach der Sanierung die Wirksamkeit prüfen Wie wirksam eine energetische Sanierung ist, zeigt sich am besten durch den Vergleich des Energieverbrauchs vor und nach den Maßnahmen. „Da gibt es große Schwankungen“, betont Steinfeldt. „Manche Sanierungen führen nur zu einer Einsparung von acht Prozent, andere reduzieren den Energieverbrauch um 50 Prozent.“ Nicht selten stecken bauliche oder fachliche Fehler dahinter, wenn die Wirkung gering ist. „Ist das Ergebnis nicht zufriedenstellend, sollte man gezielt nach solchen Mängeln suchen.“


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Pflegeleichter Boden für das Outdoor-Paradies

1min
page 45

Checkliste für Einbau-Backöfen und -Herde

4min
pages 32-33

Balkon oder Terrasse? – Beides

2min
page 44

Tapeten gegen Fernweh

2min
page 43

Parkett richtig verlegen

2min
page 42

Farbe oder Tapete?

3min
pages 40-41

In aller Ruhe entspannen

3min
pages 38-39

Den passenden Schrank finden

3min
page 37

Tipps für ein perfektes Bad

5min
pages 34-35

Moderne Fenster- und Sonnenschutzanlagen erhöhen Immobilienwert

2min
page 29

Fenstermontage ist Profisache

2min
page 28

Elektroinstallationen gut prüfen

4min
pages 20-21

Solarthermie im Aufwind

2min
page 25

Die passende Innentür finden

3min
page 26

Was kann eine Lüftungsheizung?

2min
page 24

Heizungs-Check noch im Sommer ansetzen

2min
page 22

Alte Fenster austauschen

2min
page 27

Holz bleibt preiswerter Brennstoff

2min
page 19

Energetisch sanieren in sechs Schritten

3min
pages 8-9

Rauchmelder von Staub befreien

2min
page 18

Keller oder Bodenplatte?

2min
page 12

Was ökologische Baustoffe können

2min
page 15

Ein Grundstück, zwei Häuser

2min
page 7

Neue Bundesförderung für Sanierungsprojekte

2min
page 11

Neues Zuhause im Altbau

1min
page 10

Beim Hausbau Kosten sparen

3min
pages 16-17
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.