LOHMANN BREEDERS




Tatsächlich, 2022 ist passé und wir starten in ein neues Jahr voller Überraschungen und Herausforderungen. Doch so ganz wollen wir 2022 noch nicht gehen lassen. Schließlich ist bei LOHMANN viel passiert, nicht nur in Cuxhaven sondern weltweit!
Deshalb gönnen wir uns mit dieser Ausgabe der Sunny Side Up einen kleinen Jahresrückblick. Was haben wir als neues Management Team erlebt? Was war los bei unseren Tochter- und Schwestergesellschaften? Konnten wir nach guter LOHMANN Tradition endlich mal wieder richtig feiern? Das alles erfahren Sie hier, in unserer Sunny Side Up.
Aber lassen Sie uns diese Gelegenheit noch einmal nutzen, um Ihnen allen zu danken. Für Ihre Mitarbeit, Ihr Engagement und Ihre Loyalität. Auch wenn wir mit dem einen mehr und mit dem anderen weniger zu tun haben, wissen wir, dass Sie alle einen guten Job machen und dass in einem Team jedes einzelne Mitglied wichtig und bedeutend ist.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein fröhliches, erfolgreiches und vor allem gesundes Jahr 2023! Wir freuen uns auf einen guten Zusammenhalt und eine gute Zusammenarbeit mit dem gesamten Team!
Ihre Geschäftsleitung,
Interview
Christoffer Ernst & Jörg Heier
LOHMANN Jubiläum
p 6 p 16 p 20
30 Jahre Breeding for success...Together!
p 22
Herzlich Willkommen!
p 36 p 38
Grüße aus Schottland!
Danke an das Team Schottland!
p 40
Lohmann Breeders Canada (LBC) wünscht ein frohes Fest und schöne Feiertage
Ruhestand Robert Pottgüter
p 48
LOHMANN BREEDERS
Spain
p 24 p 28 p 32
Geburtstag von Valverdon
Neues von LABORATORY DIAGNOSTICS GERMANY
p 52
…und was war sonst so los?
Das Jahr bei H&N International
Ein fast normales
Veranstaltungsjahr
p 88
Weihnachtsfeier
Sales und Service Meetings 2022
p 64
2022 - VIV Europe ist zurück und mit ihr LOHMANN BREEDERS mit eigenem Stand!
p 60 p 72
Global Egg School Simbabwe
Expertenwissen dort einsetzen, wo es gebraucht wird!
p 92
COOKBOOK by LOHMANN
p 94
Besucht uns auf LinkedIN und seid immer bestens informiert! Es lohnt sich!
p 98
2022 LOHMANN SCHOOL ist endlich zurück
p 56 p 76 p 80
LOHMANN SCHOOL
CAGE FREE kehrt
endlich zurück
Wissen trifft Praxis
p 86
Frühlingsfest wieder in Cuxhaven
Podcast by LOHMANN
p 100
Tipps und Tricks für Teams
p 104
Kleine GesteGroße Wirkung
Sie blicken nun auf Ihr erstes Jahr als Geschäftsführer bei LOHMANN BREEDERS zurück, verantwortlich für Vertrieb, Technischen Service und Marketing. Inzwischen haben Sie sich sicherlich einen guten Überblick verschaffen können. Deshalb hier ein paar kurze Fragen, um auch den Mitarbeitern ein kurzes
Update zu geben.
Sie kommen aus einer anderen Branche. Was finden Sie an unserem Geschäft besonders herausfordernd?
Obwohl ich schon immer in der Eierindustrie tätig war, unterscheidet sich der Umgang mit lebenden Tieren deutlich von der Welt der Maschinen.
Die Planung rund um die empfindlichen, lebenden Küken ist eine echte Herausforderung. Gleichzeitig muss man sich mit den ständigen AIAusbrüchen auseinandersetzen und die geplanten Lieferungen im Voraus sicherstellen.
Gibt es ein Ereignis, das Sie besonders geprägt hat oder an das Sie besonders gute Erinnerungen haben?
Ich habe es auf jeden Fall genossen, an den LOHMANN Schulen teilzunehmen und unsere Partner und Kunden sowie natürlich alle meine neuen Kollegen kennenzulernen.
In der zweiten Jahreshälfte konnte ich auch wieder reisen und unsere Kunden und Partner besuchen.
LOHMANN ist ein deutsches Unternehmen mit einer sehr internationalen Struktur. Was ist Ihrer Meinung nach der größte Vorteil?
LOHMANN hat sicherlich ein starkes deutsches Erbe und eine deutsche Kultur in seiner DNA. Aber gleichzeitig sehe ich LOHMANN als ein globales Unternehmen, mit Geschäften in der ganzen Welt.
Außerdem spielen unsere Kunden und Partner weltweit weiterhin eine Rolle bei der Prägung unserer DNA, was LOHMANN zu einem wirklich internationalen Unternehmen macht.
Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt immer mehr an Bedeutung. Wie steht LOHMANN zu diesem Thema und welche Maßnahmen wurden in Ihrem Bereich bereits in diese Richtung umgesetzt?
Unser Technischer Service spielt eine große Rolle in unserem Nachhaltigkeitsprogramm. Das Wohlergehen der Tiere liegt uns am Herzen. Denn nur gesunde Tiere, die gut gehalten und richtig gefüttert werden, können ihr volles Potenzial entfalten.
Unsere Experten im Globalen Technischen Serviceteam stehen unseren Kunden immer zur Verfügung, unabhängig von der Dringlichkeit ihrer Anliegen.
Von Tierärzten über Herdenmanagement-Spezialisten bis hin zu Ernährungsexperten, alle sind bereit, unsere Kunden zu unterstützen, ihr Wissen weiterzugeben und so das Wohlergehen unserer Tiere zu gewährleisten.
Kurze Transportwege - Reduzierung der CO2-Emissionen; mit unseren weltweit verteilten Produktionsstätten garantieren wir kürzere Transportwege. Ein Plus für die Umwelt, aber auch ein ganz besonderer Vorteil für unsere Eintagsküken.
Wir vermeiden lange Stunden in den Kükenboxen, reduzieren das Risiko von unnötigem Stress für die Tiere und schaffen damit eine bessere Lebensfähigkeit.
Sie haben sich nicht gerade den einfachsten Zeitpunkt für Ihre neue Position als Geschäftsführer ausgesucht. Was war bzw. ist eine der größten Herausforderungen für Sie und was ist Ihrer Meinung nach die größte Herausforderung für die Geflügelindustrie in den kommenden Jahren?
AI bleibt eine große Herausforderung, wenn es um die Sicherstellung von Lieferungen geht, während die anhaltende sozioökonomische Situation uns alle weiterhin in unterschiedlichem Maße betrifft.
Ich glaube, dass wir noch einige Zeit mit diesen Herausforderungen konfrontiert sein werden, und dass diese nicht nur unsere Branche stark beeinflussen werden.
Haben Sie konkrete innovative Pläne für die einzelnen Bereiche Vertrieb, technischer Service und Marketing?
Marketing ist immer ein dynamischer Teil des Unternehmens, der ständig Informationen und Erkenntnisse aus dem gesamten Unternehmen verarbeiten muss, um sicherzustellen, dass wir die richtige und ebenso eine ehrliche Botschaft vermitteln.
Ich hatte das Glück, gerade dann zum Unternehmen zu stoßen, als ein neues Image und ein neuer Firmenname eingeführt wurden. Meine Vision ist es, auf dieser „Corporate Identity“ aufzubauen und die Bekanntheit von LOHMANN in unserer Branche weiter zu stärken.
Wir verfügen über einen sehr starken technischen Vertrieb sowie über Vertriebsmitarbeiter mit einem beeindruckenden Hintergrund in der Geflügelwissenschaft, die unsere Partner weltweit unterstützen. Darauf müssen wir weiter aufbauen, um unseren hervorragenden Kundenservice weiterhin sicherzustellen.
Vielen Dank für das Interview. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg für die Zukunft!
Sie blicken nun zurück auf Ihr erstes Jahr als Geschäftsführer bei LOHMANN BREEDERS. Die Firma an sich ist Ihnen seit Jahren wohlbekannt, nur die Position als Geschäftsführer ist neu.
Wo sehen Sie jetzt nach einem Jahr Praxiserfahrung den Vorteil einer doppelten Geschäftsleitung mit getrennten Bereichen?
LOHMANN BREEDERS ist ein international tätiges Zuchtunternehmen mit Produktionsstätten auf 5 Kontinenten, permanenten Investitionen und Erweiterungen im Bereich der Produktion, sowie mit besonderem Fokus auf die Arbeit im Bereich der Genetik und den jeweiligen Anforderungen des Marktes.
Die doppelte Geschäftsleitung ermöglicht uns als Team, die einzelnen Bereiche des Unternehmens gezielt mit dem entsprechenden Fachwissen zu führen und zusammen mit den jeweiligen Kollegen weiterzuentwickeln. Als Führungsteam mit unterschiedlichen Blickwinkeln und Erfahrungen ergeben sich zahlreiche zielorientiere Diskussionen und Synergien.
Gibt es ein Ereignis in diesem Jahr, das sie besonders geprägt hat bzw. das Ihnen in besonders guter Erinnerung geblieben ist?
Neben einigen Ereignissen in meinem Bereich, wie der ersten GET-Kükeneinstallung in unserer nagelneuen Farm in China, einer sehr erfolgreichen Ausstellung in Utrecht nach einer langen Corona-Pause sowie der Rückkehr zu mehr Reiseaktivitäten und damit der Möglichkeit, die eigenen Kollegen an den verschiedenen Standorten weltweit zu treffen, ist mir ein Ereignis außerhalb der Geflügelwelt in Erinnerung geblieben, das sich während unserer LOHMANN SCHOOL in Cuxhaven ereignete.
Während unser Team mit den Teilnehmern im Schulungsraum war, erlitt ein Kind direkt vor unserem Bürogebäude einen allergischen Schock, brach zusammen und hörte auf zu atmen. Unsere Kollegen eilten sofort zu Hilfe und ergriffen lebenserhaltende Maßnahmen, die das Kind bis zum Eintreffen des Notarztes stabilisierten.
Es war eine sehr emotionale Situation für mich und meine Kollegen, die das Kind im Team gerettet haben. Erst später wurde uns allen klar, was wir gemeinsam erreicht hatten. Ich erinnere mich sehr gut an diesen außergewöhnlichen Teamgeist.
LOHMANN ist eine deutsche Firma, doch gerade der Bereich Produktion ist ja auf viele verschiedene Standorte weltweit verteilt. Wo sehen Sie da den größten Vorteil für unsere Kunden?
Die Dezentralisierung der Produktion war und ist genau die richtige Unternehmensentscheidung und -ausrichtung. Sie ermöglicht uns als Unternehmen, die Produktion zu sichern. Insbesondere in den vergangenen 2-3 Jahren hat sich dies gezeigt. Trotz vielen nicht vorhersehbaren Ereignissen, wie z.B. der Pandemie, ist es uns gelungen, unsere Kunden bis auf wenige Ausnahmen zu beliefern.
Sicherlich gab es auch hier situationsbedingt vereinzelt geänderte Liefertermine, in Abstimmung mit dem jeweiligen Kunden. An dieser Stelle nochmal ein Dankeschön an unsere Kunden und deren Mitwirkung.
Die aktuelle Situation der Aviären Influenza in zahlreichen Ländern der Welt stellt uns auch weiterhin täglich vor große Herausforderungen, bei der die dezentralisierte Produktion einen wesentlichen Baustein zur Liefersicherheit darstellt.
Gerade in Deutschland und in Europa gewinnt das Thema Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung. Wie steht LOHMANN zu dem Thema und welche Maßnahmen sind in Ihrem Bereich bereits in diese Richtung umgesetzt worden?
Wie vorab schon erwähnt, haben wir in den vergangenen Jahren die Produktion dezentralisiert, mit dem positiven Effekt der kürzeren Transportwege, der Nähe zu unseren Kunden sowie in Teilbereichen kürzere Transportwege für Rohstoffe im Bereich der Futterbeschaffung.
Darüber hinaus halten wir unsere Tiere in modernsten Stallungen und Stalleinrichtungen mit optimalen Versorgungseinrichtungen wie Tränke- und Fütterungssysteme sowie Kottrocknung, -lagerung und -verbringung. (Manure management).
Optimierte Ventilations- und Heizungsanlagen gehören ebenfalls zu unserem Standard und werden stetig weiterentwickelt. Ein aktueller Fokus ist derzeit auf alternative Energiegewinnung gerichtet, wie z.B. der Einsatz von Solaranlagen.
Unser Markenzeichen ist unser Technical Service mit Schulungen unserer Kunden und unserer eigenen Mitarbeiter, wobei die soziale Verantwortung gegenüber Mensch, Tier und Umwelt von größter Bedeutung ist.
Nicht zuletzt haben wir es seit Jahrzehnten zu unsere Aufgabe gemacht, durch die Züchtung und Zuchtfortschritte eines der proteinreichsten und vielfältig einsetzbaren Lebensmittel dem EI unter aktuellen Rahmenbedingungen global zu erzeugen. Unser gesamtes LOHMANN Team arbeitet täglich daran!
Sie haben sich nicht gerade die einfachste Zeit für Ihre neue Position als Geschäftsführer ausgesucht. Was war und/oder ist für sie eine der größten Herausforderungen?
Sicherlich waren die letzten Jahre für uns alle eine außerordentliche Zeit mit vielen Herausforderung, meine große Herausforderung? Das Team, unsere Tiere und nicht zuletzt unsere Kunden, alles ist ein Zusammenspiel.
Insbesondere die Art und Weise der Kommunikation hat sich maßgeblich geändert und digitalisiert. Ich persönlich stehe dem sehr positiv gegenüber und es ist ein Muss für Unternehmen, diesem Trend nicht nur zu folgen, sondern mitzugestalten.
Allerdings ist der persönliche Austausch Face to Face auf allen Ebenen sehr wichtig und nur so funktioniert ein Zusammenspiel. Die Herausforderung war und ist es, dies in ein Gleichgewicht zu bringen.
Ich möchte natürlich nicht die aktuelle globale AI-Situation sowie die Inflationsrate und Preissteigerungen vergessen, die eine große Herausforderung für mich, aber definitiv für alle in der Branche und branchenübergreifend darstellen.
Gerade im Bereich IT, der ja unter Ihre Verantwortung fällt, gibt es stetige Neuerungen. Wohin führt uns/ unsere Kunden diese technische Reise?
Die Entwicklung insbesondere in der IT-Branche verläuft rasant schnell. Es ist zu erwarten, dass der Prozess der Verlagerung von Daten und Systemen in die Cloud weiter Einzug nehmen wird. Parallel halten bereits neue Technologien Einzug in die IT–Abteilungen der Unternehmen. Künstliche Intelligenz, Blockchain sowie Web 3.0 sind die aktuellen Schlagwörter.
Zur Folge werden Unternehmensprozesse weiter digitalisiert, vernetzt und automatisiert. Viele Prozesse sind bereits „data –driven“.
Vielen Dank für das Interview und wir wünschen
Ihnen weiterhin viel Erfolgt für die Zukunft!
Jan Kraßmann
Online Marketing
10 Dienstjahre
01.04.2012
Jan begann im April 2012 bei LOHMANN BREEDERS in der IT Abteilung. Bedingt durch die stetig wachsenden Aktivitäten der Marketingabteilung war auch hier technische Unterstützung notwendig, um den Anforderungen der modernen Medien gerecht zu werden.
So wechselte Jan 2017 ins Marketing und erhöhte die Männerquote um 100 Prozent. Natürlich unterstützt er auch weiterhin alle Kolleginnen und Kollegen, die Hilfe im Umgang mit der “geliebten” Informationstechnologie benötigen.
Wir gratulieren zu zehn Jahren und hoffen auf viele weitere Jahre voller Geduld und Humor für alle Nicht-ITler!
Jessica Korella
Marketing
10 Dienstjahre
01.08.2012
Jessica begann ihre Ausbildung zur Industriekauffrau bei LOHMANN BREEDERS am 01.08.2012, die sie nach nur zwei Jahren erfolgreich abgeschlossen hat.
Genau wie unsere Küken hat auch Jessica eine abwechslungsreiche Reise angetreten, allerdings nicht durch die ganze Welt, sondern durch die einzelnen Abteilungen des Unternehmens. Angefangen in der klassischen Vertriebsabteilung, die es damals noch gab, wechselte sie in die Logistik, wo sie eine Zeit lang von der Brüterei Dorum aus arbeitete, über das Qualitätsmanagement bis hin zum Marketing, wo sie vor knapp einem Jahr gelandet ist.
Wir gratulieren zu zehn Jahren und hoffen auf viele weitere aufregende Jahre voller Freude am Entdecken neuer Dinge!
Sales and Technical Service Asia
September 2012
Ling Ling hat einen Universitätsabschluss als Doktor der Veterinärmedizin und bereichert das Verkaufsteam von LOHMANN BREEDERS seit September 2012 und verdoppelte sogar die Frauenquote im Verkauf und technischen Service.
Sie begann ihre Tätigkeit mit einer langen Einarbeitungszeit in Cuxhaven. Farmen, Brütereien, die damals noch zahlreichen Abteilungen hier in der Zentrale - Ling Ling konnte sich einen guten Ein-und Überblick über unser Tagesgeschäft verschaffen. Nach ein paar Wochen mit vielen europäischen Eindrücken ging es zurück in die Heimat, von wo aus Ling Ling bis heute für viele Kunden im asiatischen Raum zuständig ist. Und das mit großem Erfolg, wie die 10 Jahre beweisen!
Wir gratulieren Ling Ling zu ihrem Jubiläum und hoffen, dass sie in diesem harten Geschäft immer ihren Sinn für Humor bewahren wird!
Sales and Technical Service Asia
10 years of service
September 2012
Dr. Sohail Habib Syed hat einen Universitätsabschluss als Doktor der Veterinärmedizin und bereichert seit September 2012 das Verkaufsteam bei LOHMANN BREEDERS.
Seine Arbeit bei LOHMANN begann er mit einem mehrwöchigen Aufenthalt in Cuxhaven, bei dem er den Alltag in einem Zuchtunternehmen kennenlernen konnte. Auch ein Besuch in der schönen Hauptstadt Berlin gehörte dazu, denn genau zu dieser Zeit fand dort unsere beliebte Vermehrertagung statt.
Sohail kümmert sich bis heute intensiv um den pakistanischen Markt und unsere dortigen Kunden, denen er mit Rat und Tat zur Seite steht und sie unterstützt. Und sein Engagement zahlt sich aus, wie unsere zufriedenen Kunden auch nach 10 Jahren beweisen.
Wir gratulieren Sohail zu seinem Jubiläum und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg!
Im Januar 1993 startete Prof. Dr. Rudolf Preisinger seine Karriere bei der LOHMANN TIERZUCHT GMBH erst als Genetiker, dann ab dem 01.07.1998 als neuer Geschäftsführer und Nachfolger von Prof. Dr. Dietmar Flock. Schon in seinen Anfängen verkörperte er unser Prinzip: Für jede Haltungsform das geeignete Huhn – für jeden Markt das geeignete Ei.
2015/16 fand dann der Wechsel zur EW Group GmbH statt, wo er nun als Senior Group Advisor
Breeding & Biotechnology tätig ist. Er leitet die weltweiten Forschungsaktivitäten rund um die Legehenne mit besonderem Fokus auf Biotechnologien.
Besondere Leistungsmerkmale?
Natürlich sein umfangreiches
Fachwissen, das in der gesamten
Geflügelbranche geschätzt wird, doch darüber hinaus ebenso die Fähigkeit, dieses auch nicht
Geflügelexperten mit humorvollen Vergleichen und einfachen Erklärungen näherzubringen.
Wir sagen vielen Dank für großartige 30 Jahre!
Unsere LOHMANN Familie wächst und gedeiht. Wir konnten 2022 zwei neue Mitarbeiter willkommen heißen.
ergänzt das Verkaufsteam als “Verkaufsdirektor China”. Er war 10 Jahre lang Gebietsverkaufsleiter bei Moba China in der kommerziellen Legehennenindustrie und verfügt über große Erfahrung in der Geflügelbranche.
Wir freuen uns, Jiang Hua für den Aufbau des chinesischen Marktes an Bord zu haben und wünschen ihm viel Erfolg!
ist unser neuer Kollege in der IT-Abteilung. Sein Aufgabenbereich umfasst die ITtechnische Admininstration, Support und Training für alle Unternehmensanwendungen. Wir wünschen Robin viel Freude an der neuen Tätigkeit und viel Geduld mit allen Nicht-ITlern!
Einsatz von Fett und Öl in professionellen Futtermischungen für Legehennen” - das war nur einer der vielen, vielen Artikel, die unser geschätzter Kollege Robert Pottgüter verfasst hat. Doch für uns, das LOHMANN BREEDERS Team, war es auch sein Letzter, denn wir verabschieden Robert in den wohlverdienten Ruhestand.
Doch wir wollen die Veröffentlichung des neusten Toolbox-Artikels auch dazu nutzen, Ihnen als unsere Kunden und Geschäftspartner noch einmal einen kleinen Rückblick auf so viele Jahre voll von Futter und Fütterung geben.
Alles begann schon vor einiger Zeit mit dem Studium der Agrarwissenschaften in Göttingen und dem Abschluss als Agraringenieur 1981. Vom 01.02.82 bis zu seinem Eintritt bei LOHMANN, arbeitete er in der wissenschaftlichen Abteilung der deuka, Deutsche Tiernährung GmbH & Co KG, wo er für Rezepturen, Kostenkalkulation, Produktmanagement, Schulungsmaßnahmen, QM und die Einarbeitung neuer Mitarbeiter zuständig war.
Am 01.04.2006 kam er dann endlich zu uns, damals noch LOHMANN TIERZUCHT. In seinem Anstellungsvertrag hieß es:
die
Verkaufsteams sowie die Betreuung von Schlüsselkunden verantwortlich. Darüber hinaus trägt Herr Pottgüter die Verantwortung für die Rezepturgestaltung in der Futtermühle der Lohmann Tierzucht.”
“Herr Pottgüter wird dem Bereich „After-Sales-Service“ im technischen Service zugeordnet und ist für
Unterstützung des
Nun wissen wir alle, es gibt Menschen, die erfüllen die in ihrem Arbeitsvertrag festgelegten Tätigkeiten und andere, die sie komplett ausfüllen, erweitern und “leben”. Robert gehört eindeutig zur letzten Gruppe.
Von Anfang an unterstützte er das gesamte Vertriebs- und TS-Team in allen Ernährungsfragen, zumindest was das Geflügel betrifft.
Auch unsere Kunden in aller Welt schätzen sein Fachwissen. Seine Arbeit bei uns war geprägt von zahlreichen Reisen in die ganze Welt, um unsere Kunden und Kollegen zu unterstützen.
Auch auf internationalen Kongressen und Veranstaltungen war er ein gern gesehener Gast, der immer wieder mit interessanten und lehrreichen Vorträgen aufwartete und in den anschließenden Diskussionsrunden nie um eine Antwort verlegen war. Auch bei unseren eigenen Fortbildungsveranstaltungen, wie z.B. der Lohmann-School, hielt er in der Regel einen kompletten Ernährungstag ab und beantwortete stets die Fragen der Teilnehmer zum Thema Futter und Fütterung.
Robert war auch maßgeblich am Erfolg und der guten Arbeit unserer Futtermühle beteiligt.
Leider würde es den Rahmen sprengen, alles, was Robert für unser Unternehmen geleistet hat, im Detail aufzuzählen. Nur eines sei hier gesagt: Den Titel “Ernährungsexperte” hat er sich wirklich verdient.
Falls Sie gerne noch weitere Artikel von Robert Pottgüter lesen möchten, besuchen Sie gerne unsere Toolbox oder stöbern Sie in den vorangegangenen Ausgaben unserer
Poultry News
Das gesamte LOHMANN TEAM wünscht auf diesem Wege noch einmal alles Gute für die Zukunft!
Hallo aus Spain! Ein weiteres Jahr ist vergangen und wir sind voller Kraft und Energie, um die neuen Projekte, an denen wir arbeiten, in Angriff zu nehmen, wie z.B. die neue Brüterei für Reinzuchtlinien.
Wir alle wissen, dass viel harte Arbeit auf uns zukommt, aber wir sind stolz darauf, dass wir sie bewältigen können. Ein Traum lässt sich nicht durch Zauberei verwirklichen, sondern erfordert Schweiß, Entschlossenheit und harte Arbeit. Das macht uns stärker und begierig darauf, uns jeden Tag weiter zu verbessern.
Wenn wir alle gemeinsam vorankommen, wird sich der Erfolg von selbst einstellen.
Jedes Jahr stocken wir unser Personal ein wenig mehr auf! Wir arbeiten an der Gleichstellung der Geschlechter und des Alters! Und immer unterstützt von den erfahrensten und kompetentesten Köpfen, die uns jederzeit unterstützen und anleiten.
Wann immer wir können, treffen wir uns, um eine gute Zeit zu haben. Wir lieben es, ein freundschaftliches Fußballspiel zu bestreiten, um den Teamgeist zu fördern, was natürlich mit einem guten Abendessen endet. Wir hatten auch tolle Momente beim Musikhören und -spielen.
Vielen Dank an alle Teams in der Brüterei und auf den Farmen, denn ohne ihre harte Arbeit und ihren Kampf für das gemeinsame Ziel wären wir nicht hier.
Dieses Jahr sind wir stolz auf unseren ersten kreativen Weihnachtsschmuck
Wettbewerb 2022. Der Gewinner wird mit einem Preis belohnt. Nächstes Jahr werden wir präsentieren, wer gewonnen hat! Bis dahin zeigen wir Ihnen das erste Schmuckstück!
Frohe Weihnachten an alle!
Eltern dieser hübschen Babies, die die LOHMANN Breeders Spain Familie vergrössern.
Von Aneta und Martin Koksa
Carmen Koksa
Geburtstag: 4.05.2022
Geboren in Valladolid Spain
Gewicht: 4 kg
Größe: 51 cm
Von Mafalda Lopes und Filipe Leitão
Geburtstag: 13.09.2022
Geboren in Viseu, Portugal
Gewicht: 3,590g
Größe: 51cm
Dieses Jahr 2022 war für unser gesamtes Team sehr erfreulich, da seit der Ankunft der Reinzuchtlinien in Valverdon 5 Jahre vergangen sind.
In diesen fünf Jahren haben wir vielerlei Erfahrungen gemacht und eine großartige Mannschaft geschaffen, die mit großem Einsatz eine hervorragende Arbeit geleistet hat, bis wir ein Zuchtzentrum mit 50,000 Tieren in Spanien erreicht haben.
Wir begannen mit 5 Mitarbeitern und haben in diesen aufregenden 5 Jahren ein Team von 19 Mitarbeitern mit einer hervorragenden Berufsausbildung geschaffen.
Ich muss die Arbeit dieser großartigen Gruppe hervorheben, denn ich bin jeden Tag aufs Neue überrascht von ihrer Hingabe, ihrem Einsatz, ihrer Verantwortung, ihren Bemühungen und vor allem von dem hohen Maß an Engagement, mit dem gute Ergebnisse erzielt werden.
Ein Engagement, das die Kameradschaft zwischen ihnen zur Basis dieser Gemeinschaft macht.
Nach dieser kleinen Reise - und wir sagen “kleine Reise”, weil wir denken, dass wir uns weiterentwickeln und wachsen müssen - erlebte das Valverdon-Team einen großartigen Moment, wo wir eine tolle Familienatmosphäre genießen konnten.
Auch in diesem Jahr hatten wir das Vergnügen, unseren Kollegen Kieran Daeth aus Schottland zu begrüssen, dem wir für die geleistete Arbeit und die Möglichkeit eines Erfahrungsaustausches danken möchten - Kriterien für bessere Ergebnisse auf globaler Ebene.
Wir konnten ihm auch die Schönheit der Stadt Salamanca zeigen und die gute Atmosphäre genießen, die für diese kleine Stadt charakteristisch ist.
Wir möchten drei Kollegen hervorheben, die seit den Anfängen der Reinzuchtlinien in Spanien dabei sind und die immernoch so enthusiastisch sind, wie am ersten Tag, als sie ihre Reise bei LOHMANN Breeders Spain begannen.
Sie sind Kollegen, deren Arbeit und deren persönlichen Beitrag wir sehr schätzen. Herzlichen
Dank für diese 5 Jahre!!!!
Als Neuigkeit in diesem Jahr möchten wir Ihnen die Hochzeit von Camilo Pesquera und Daniela Falcuta bekannt geben, die wir in diesen neuen Lebensabschnitt begleiten durften. Wir wünschen ihnen viel Glück!
Und da die Valverdon Familie weiter wächst und wächst, gratulieren wir Raúl Rodríguez Parra und Paula Illescas Gallardo zur Geburt ihres dritten Kindes Manuel. Sie sind eine schöne große Familie und wir hoffen, sie genießen die Ankunft des neuen Familienmitlgieds.
Wir wünschen allen, dass im Jahr 2023 das Glück in alle unsere Häuser einzieht und wir uns guter Gesundheit erfreuen können.
Auch dieses Jahr hatte seine Herausforderungen. Uns als Farm hat COVID auf seinem Höhepunkt zum Glück zwar nicht erwischt, aber zu Beginn des Jahres blieben wir dann doch nicht verschont und unser Personalbestand sank um 50%.
Was das Personal betrifft, so hatten wir ein erfolgreiches Jahr, in dem wir unser Ziel erreicht haben. Wir danken der Universität Nottingham für die Vermittlung eines „Gap Year“ Studenten. Ein weiterer Dank geht an Jennifer, die eine große Hilfe bei der Suche nach den schwer zu findenden Mitarbeitern zur Verstärkung unseres Teams war.
Die Geflügelgrippe ist unsere größte Herausforderung, denn es ist nicht nur die Sorge darum, dass unser Betrieb nicht betroffen sein wird, sondern auch die Sorge um die Exporte, denn es war das schlechteste Jahr seit Jahrzehnten.
Kieran konnte zwei Wochen lang Spanien besuchen und viel über die Arbeit auf unsere anderen Reinzuchtfarm und die Infrastruktur in Spanien lernen. Ich möchte Jose-Louis und Angel für die Gastfreundschaft danken.
Als Jahresabschluss konnten wir eine schöne Weihnachtsfeier mit gutem Essen und viel Spaß genießen.
Ich persönlich habe auch dieses Jahr wieder Geld für unseren RugbyClub gesammelt, indem ich mit der Damenmannschaft einen Sponsorenlauf organisiert habe.
Am 04.01.2023 haben wir die ersten Küken unserer brandaktuellen Genetik in Schottland eingestallt!
Vielen Dank an das gesamte Team
Was für ein Jahr war das doch. Es gibt viel zu berichten. Wir konnten viele neue Gesichter in unserem Team willkommen heißen, ein neuer Stall in Caledonia wurde gebaut und viele Meilensteine wurden an unseren verschiedenen Standorten gefeiert.
In der Brüterei haben Samantha Harrison und Justin Hollander in diesem Jahr den Bund der Ehe geschlossen. Wir wünschen den beiden viel Glück in diesem neuen Lebensabschnitt.
Auf den Farmen wird Alison Laforme nach 19 Jahren harter Arbeit und Hingabe zum zum 30. Dezember 2022 in den Ruhestand gehen. Wir wünschen Alison alles Gute, während sie mit ihrer Familie nach Nova Scotia umzieht. Alison, wir werden dich sehr vermissen.
IN KANADA ist rechtzeitig zur Einstallung der neuen Herde abgeschlossen
Das Projekt begann vor etwa einem Jahr und durchlief alle kanadischen Jahreszeiten, einschließlich der vielen Schneefälle im letzten Winter.
Die Stahlkonstruktion wurde im Frühjahr errichtet, und die Montage der Isolierpaneele folgte kurz darauf.
Der Stall besteht aus 2 Vollslat Abteilungen und einem Gruppenkäfigbereich mit Ausstattung von Big Dutchman.
Die Bauarbeiten wurden im Spätherbst dieses Jahr abgeschlossen.
Eiersammlung für Slatseiten.
In diesem neuen Stall werden Lüftungssteuerungen eines lokalen Anbieters verwendet, die in Kanada hergestellt werden.
Eiersammeln mit Elevatoren für die Gruppenkäfige.
Insgesamt war es ein schwieriges Projekt, da sich die Lieferung der Ausrüstung aus Europa verspätete und es zu allgemeinen Verzögerungen während der Bauarbeiten kam.
Die ersten Tiere wurden eingestallt und haben sich gut an die neue Umgebung angepasst, und die Produktion läuft gut.
Im Bild oben: Lohmann Breeders Canada veranstaltete ein Sommerfest für alle Mitarbeiter in Barangas on the Beach, wo wir alle ein Volleyballspiel und ein gutes Essen am Strand genossen.
Das Bild rechts zeigt, wie sich die Mitarbeiter der Brüterei beim Mittagessen auf die Feiertage einstimmten und ein Wichtelspiel veranstalteten.
Bild links internes Schulungsseminar “Spides - Basic Concepts”, das den Mitarbeitern der Brüterei von Bruno Vieira, Candice Tanure und Harout Akilian präsentiert wurde.
“Herzliche Weihnachtswünsche an alle unsere Mitarbeiter und ein herzliches Dankeschön für all die Zeit und Mühe, die sie investiert haben, um 2022 zu einem großartigen Jahr zu machen.” 2023 heißen wir Euch herzlich willkommen und freuen uns auf ein weiteres tolles Jahr mit Euch.
“Breeding for Success.....together”
Das Team vergrößert sich in jeglicher Hinsicht.
ACHTUNG!!
BABY AN BORD
Von Jennifer Junge
Geb.-Datum: 7.2.2022
Gewicht: 4.130 kg
Größe: 54 cm
Von Dr. Martin Barz
Geb.-Datum: 6.4.2022
Gewicht: 3.240 kg
Größe: 52 cm
Von Eliska Bülter (vorm. Plätzsch geb. Kaluza)
Geb.-Datum: 21.3.2022
Gewicht: 4.140 kg
Größe: 54 cm
(1.8.2022)
Azubi Ausbildung Biologielaborant.
(1.2.2022)
Biologielaborantin
Jenny hat bereits eine Ausbildung im damaligen Vet-Labor von 2014-2017 absolviert.
(1.12.2022)
Bachelor of Science
Studium Bioverfahrenstechnik in der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft.
Rykus Goemann Mareike Lühmann Jenny FoltmerLDG Laboratory Diagnostics Germany GmbH is a diagnostics laboratory in Cuxhaven with more than 60 years of experience.
We offer a variety of examinations for different areas of diagnostics and quality control. The laboratory has a state accreditation according to DIN EN ISO (Veterinary medicine).
This guarantees the highest possible quality standards as well as the professional competence in the implementation of all diagnostic examinations.
Our Services
Excellent service and personal advice for international customers
Veterinary diagnostics
Experts in poultry
Quality assurance
Laboratory Services
The Laboratory provides a full range of laboratory services
Laboratory Services PDF
Sample Submission Form
Testing feed and water, hygiene control
Sample Submission Form Serology examinations Sample Submission Form PCR Examinations
…und was war sonst so los?
Im Rückspiegel präsentiert sich unser Jahr sehr geschäftig mit verschiedenen Veranstaltungen und Messen, der Entwicklung neuer Formate und – was am schönsten war –endlich wieder auch persönlichem Kontakt.
Nach einer kurzen Pause zum Jahreswechsel repräsentierten Dr. Ronald Trenchi, Maurice Raccoursier und Pablo Campino H&N International auf der IPPE Atlanta vom 25. bis 27. Januar 2022. Fast ein Jahr nach der Einführung unserer neuen PSManagement-Guides für jede Rasse legten wir im Februar 2022 nach und bieten nun auch Management Guides für die Freilandhaltung an, ebenfalls einen für jede Rasse.
Im März und April bereiteten wir uns auf unser erstes großes persönliches Kunden-Event seit langem vor: Die H&N International Distributor-Konferenz Sie fand mit 57 Teilnehmern vom 9. bis 12. Mai auf Mallorca statt und hat allen viel Spaß gemacht, da wir auch ein buntes Programm an Freizeitaktivitäten, großartiges Essen und interessante Sehenswürdigkeiten rund um die Insel zusammen genießen konnten. Vom 31. Mai bis 2. Juni vertraten dann Dr. Pratap
Rananavare und Leon Schouren H&N International an unserem gemeinsamen Stand auf der VIV Europe 2022 in Utrecht, Niederlande.
Vom 11. bis 15. Juli traf sich fast das gesamte Team von H&N International in Cuxhaven zu unserem ersten halbjährlichen internen Sales & Service Meeting. Wir behielten das hybride Format bei, um all jene Kollegen online mit einzuschließen, die diesmal nicht persönlich teilnehmen konnten.
Zwischenzeitlich hatten wir, da die globale Wirtschaftswetterlage weiterhin eine branchenübergreifende Herausforderung darstellt, die Reorganisation und Erweiterung unseres Geschäftsportfolios in ein Paketmodell abgeschlossen, das den Kunden zukünftig eine größere Auswahl bietet.
Wir kündigten dieses neue Modell am 1. September an und in Folge startete dann Xabier Arbe, Managing Director von H&N International, seine persönliche Welttournee, um Kunden vor Ort zu treffen und es ihnen im Detail vorzustellen.
Am 22. September konnten wir stolz das Geschwister zu unserer schon bestehenden KAI Blue FarmingAnwendung bekannt geben. KAI Red vervollständigt die App, die Kunden nun über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg, von der Aufzucht bis zur Eierproduktion, unterstützen kann. Der Zugangscode zu KAI Red ist seit dem 10. Oktober auf hn-int.com/KAI verfügbar. Und wir freuen uns, dass mehr und mehr Kunden mit einer oder beiden Teilen von KAI arbeiten
Unser virtueller Kollege, Deteggtive Nick Rooster, feierte seinen zehnten Fall, und auch die Capsules kommen mit der nunmehr achten Folge gut voran. Im Oktober kam ein weiteres Format heraus, um bei Problemen mit Legehennen-gerechter Fütterung zu unterstützen: unsere Nutricubes, reich an Inhalt, aber gleichzeitig einfach verständlich und unkompliziert umzusetzen.
07th - 10th November
2022
Und das nächste Jahr steht schon vor der Tür! Wir haben bereits mit der Planung für die kommende VIV Asia in Bangkok im März 2023 und für die nächste H&N Academy begonnen.
Die erste Layer Academy mit echtem, persönlichem Zusammentreffen für Kunden aus dem Nahen Osten und Afrika fand dann vom 7. bis 10. November in Dubai mit insgesamt 52 Teilnehmern statt. Zwei Tage intensiver Zusammenarbeit abgerundet durch zwei bunte Nächte mit spannenden Freizeitaktivitäten in und um die Hauptstadt machen Lust auf eine baldige Wiederholung.
Sind wir nach einem so geschäftigen Jahr außer Atem? Überhaupt nicht, wir wärmen uns für mehr auf!
Anfang des Jahres wusste noch keiner wie sich das Jahr in Bezug auf Veranstaltungen entwickeln wird.
Glücklicherweise war die Nachfrage nach LOHMANN
Präsenz-Veranstaltungen von Anfang an sehr groß, so dass wir neben unseren großen
Kunden Schulungen wie der „LOHMANN SCHOOL“ noch viele kleinere Kundenseminare und Besuche in unsere Firmenzentrale in Cuxhaven durchführen konnten.
Insgesamt haben wir mehr als 350 Gäste aus aus über 35 Länder der LOHMANN Welt in der neu renovierten Firmenzentrale begrüßen dürfen.
Im neuen Jahr 2023 wollen wir unsere LOHMANN PräsenzVeranstaltung weiterausbauen und anbieten.
Im Folgenden möchten wir Euch schon einmal einen kleinen Ausblick auf unsere Veranstaltungshighlights im Jahr 2023 geben:
In diesem Jahr konnten wir unser Sales & Service Team zweimal in Cuxhaven begrüßen.
Im Frühling und Winter sind jeweils ca. 20 Kolleginnen und Kollegen der Einladung gefolgt. Aufgrund anhaltender Reiserestriktionen konnten leider nicht alle Kollegen persönlich nach Cuxhaven kommen, aber sie hatten die Möglichkeit, online an der Veranstaltung teilzunehmen.
Neben zahlreichen Fachgesprächen und Erfahrungsberichten stand in diesem Jahr auch das „Teambuilding“ im Fokus beider Veranstaltungen.
Im Frühling gab es einen „ActivityTag“. Der Tag wurde mit Adventure Golf gestartet. Dabei wurde besonders auf das Feingefühl beim Abschlag geachtet.
Anschließend ging es mit dem Fahrrad nach Sahlenburg zum Kletterpark.
Beim gemeinsamen Klettern wurde auf Geschick und gute Koordination wertgelegt. Für einige war es der Beginn einer neuen Leidenschaft und für andere eine echte Mutprobe.
Alle haben den „Activity Tag“ mit Bravour gemeistert – ein echtes Gewinnerteam!!
Und er Spaß kam auch nicht zu kurz!!
Im winter ging es dann nicht ganz so sportlich zu … aber der Sportgeist war dennoch vorhanden.
Die Sales und Service Woche startete gemeinsam mit der Fußball Weltmeisterschaft in Katar.
Somit wurde täglich nach getaner Arbeit unsere „AULA“ am Seedeich zum Fußballtempel umfunktioniert.
Am Mittwochnachmittag/ -abend fand ein etwas anderer TEAM-Abend statt.
Gemeinsam mit allen Kollegen und Kolleginnen wurden bei Snacks und Getränken die Spiele...
Wie immer im Sport gab es Gewinner und Verlierer!!! In den Pausen konnte man sich ebenfalls eine bisschen sportlich betätigen. Es stand ein Multifunktionstisch zum Tischkickern oder Billiard spielen zur Verfügung.
Zum Ausklang des Abends gab es noch ein leckeres Buffet!!
Wie immer endet eine erfolgreiche Sales und Service Woche in einem LOHMANN BREEDERS Betriebsfest!!!
Siehe dazu die Artikel „Frühlingsfest“ und „Weihnachtsfeier“.
Im Rahmen der Fußball Weltmeisterschaft wurde traditionell ein Tippspiel für die Vorrunde organisiert! Vielen Dank Carsten Sommer.
Und hier die besten drei:
Kerstin Ziebell mit tatkräftiger
Unterstützung ihres Neffen Tjade Holling Prof. Rudolf
Die VIV Europe fand vom 31. Mai bis 2. Juni in Jaarbeurs-Utrecht statt, dem Messekomplex im Herzen der Niederlande. Mit rund 25.000 erwarteten Besuchern aus 136 Ländern und fast 600 Ausstellern ist die VIV Europe eine echte Spitzenveranstaltung für die Branche. Fachleute, die in der Produktion von Schweine- und Geflügelfleisch, Eiern, Fisch und Molkereiprodukten tätig sind, haben zahlreiche Gründe, sich in Utrecht auf dieser World Expo from Feed to Food zu treffen, die alle vier Jahre die neuesten Innovationen der Branche versammelt und fördert. Sie gilt weltweit als die wichtigste Plattform für die Geflügelindustrie.
Bei einer der wichtigsten Ausstellungen weltweit durften wir als international erfolgreich agierendes Unternehmen natürlich nicht fehlen. Somit war es eine beschlossene Sache, dass wir mit einem eigenen Stand auf der Messe und damit auch auf dem internationalen Markt Präsenz zeigen wollen.
Das Ergebnis der detaillierten und intensiven Vorbereitungen der LOHMANN BREEDERS Marketingabteilung konnte sich sehen lassen! Ein absoluter Erfolg!
Und endlich war er dann da, der lang ersehnte erste Messetag. Unser Team stand bereit und erwartete die ersten interessierten Besucher. Und diese kamen in Scharen, denn wie allgemein bekannt ist, sind der persönliche Kontakt und Erfahrungsaustausch mit Kunden und die kompetente Beratung in allen wichtigen Fragen der Geflügelhaltung, die absoluten Stärken von LOHMANN BREEDERS.
Somit konnte es unser Team vom Verkauf und Technischen Service kaum erwarten, die Besucher auf unserem Stand zu begrüßen. Mit dabei waren:
Für den reibungslosen Ablauf und das leibliche Wohl auf dem Stand sorgte wie immer unser Marketing Team.
Einen ganz besonderen Stellenwert nahm die VIV Europe auch für unsere beiden neuen Geschäftsführer Jörg Heier und Christoffer Ernst ein. Als erste große Präsenzveranstaltung in ihrer noch kurzen Amtszeit konnten sie endlich als neue Führungsspitze LOHMANN BREEDERS live repräsentieren.
Gleich der erste Messetag war für uns ein voller Erfolg und das musste gebührend gefeiert werden. Wir nahmen diesen dann auch zum Anlass und luden alle Kunden und Geschäftspartner zu unserer Booth Release Party ein. Bei Getränken, Snacks und guten Gesprächen ließen wir den erfolgreichen ersten Tag der VIV Europe mit zahlreichen Gästen ausklingen.
Gerade für den Europäischen Markt dient unser Management Guide für Alternative Haltung als Grundlage für eine erfolgreiche Geflügelhaltung, da es alle wichtigen Bereiche, wie z. B. Fütterung & Ernährung, Biosicherheit, Produktionsmanagement etc. umfasst.
Bisher stand unseren Kunden dieses umfassende Werk nur als E-Guide zur Verfügung, da so alle wichtigen Aspekte mit Videos und vielen extra Informationen unterlegt werden konnten.
Nun endlich ist es uns gelungen, eine genauso umfassende Version auch als Druckversion zu erstellen. Aber LOHMANN wäre nicht LOHMANN, wenn sich dahinter nicht viel mehr Innovatives verbergen würde.
Unsere Management Empfehlungen für Boden-, Volierenund Freilandhaltung sind gespickt mit QR Codes, damit unsere Kunden ganz einfach zu den für sie interessanten Bereichen zusätzliche, detaillierte Informationen abrufen können.
Darüber hinaus sind die Leistungsdaten der einzelnen Linien für Alternative Haltung jeweils in einem extra Guide zusammengefasst!
Mit unserem Messeauftritt und besonders mit unseren neuen druckfrischen Management Empfehlungen haben wir einmal mehr bewiesen, dass wir als LOHMANN BREEDERS auch nach 65 Jahren noch voll und ganz hinter unserem Grundsatz stehen: Breeding for Success … together!
Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit IEF geht weiter
2019 fand in Zusammenarbeit mit der IEF die erste Global Egg School in Mosambik statt. Nachdem diese Veranstaltung so gut angenommen wurde, entschlossen wir uns zur Weiterführung des Projektes. So gab es auch in diesem Jahr eine Schulung, diesmal in Simbabwe. Durch die aktuelle Coronalage zwar wieder nur online, aber trotzdem gewinnbringend für die Teilnehmer.
Global Egg Schools – warum?
Die IEF setzt sich kontinuierlich dafür ein, das kollektive Wissen und die Erfahrung der Eierindustrie weiterzugeben und dazu zu nutzen, ärmeren Bevölkerungsgruppen die Möglichkeit zu geben, das volle Potenzial von Eiern auszuschöpfen. In diesem Zusammenhang rief die IEF 2019 in Partnerschaft mit LOHMANN BREEDERS ein neues Projekt ins Leben: die sogenannten “Global Egg Schools”. Ziel dieser Schulen ist es, bedürftigen Gemeinschaften die Grundlagen der Geflügelhaltung zu vermitteln.
Mit dem Start der Global Egg Schools im Jahr 2019 konnte die IEF die Reichweite ihrer Bildungsunterstützung auf noch mehr Menschen ausweiten – und wer wäre als Partner für ein solches Projekt geeigneter als LOHMANN BREEDERS? Wir unterstützen seit vielen Jahren unterschiedliche gemeinnützige Projekte durch Spenden an verschiedene Stiftungen und Hilfsorganisationen. Neben unserem bestehenden sozialen Engagement wollten wir aber noch auf anderem Wege helfen, und etwas tun, um bedürftige Gemeinschaften auf nachhaltigere, langfristige Art zu unterstützen. Warum also nicht unser fundiertes technisches Know-how anders einsetzen als nur für rein unternehmerische Zwecke?
Nach der ersten virtuellen Schulung im Jahr 2021, startete auch die diesjährige Global Egg School am 07. Februar 2022 in Bulawayo, Zimbabwe wieder als Online-Seminar. Bedingt durch die andauernde Corona Pandemie war dies die einzige Möglichkeit, die Schulung stattfinden zu lassen, allerdings war sie nicht weniger informativ oder gewinnbringend für die Teilnehmer, als eine Präsenzveranstaltung.
20 Teilnehmer, darunter Produktionsleiter und auch Züchter, fanden sich bei Sondelani in Bulawayo ein und erhielten ein umfangreiches Training, das einen weiten Themenbereich umfasste. Die drei Themenschwerpunkte der Schulung waren Legehennen Management, Biosicherheit und Ernährung. Unser Team war dementsprechend auf diese Themen abgestimmt und prädestiniert für den afrikanischen Raum. Es bestand aus Viola Holik, die zuständige Verkaufs- und TSMitarbeiterin für Afrika, unserem Experten für Tierernährung Robert Pottgüter und nicht zuletzt Mohammed Chairi, LOHMANN‘s Business Development Manager für Afrika und den Mittleren Osten.
Ebenso wie bei unseren eigenen Kundenschulungen, wie z. B. die LOHMANN SCHOOL oder der HATCHERY COURSE, war es uns auch hier wichtig, auf Themen, die sich während der Veranstaltung als besonders interessant für die Teilnehmer erwiesen, speziell einzugehen. Anhand der Fragen, die nach den einzelnen Präsentationen gestellt werden konnten, wurden die Bereiche Prolaps, Piling, Kannibalismus und Mortalität während des Produktionszyklus noch mal genau unter die Lupe genommen. Dank des fundierten Wissens unseres Technischen Service Teams konnten alle Fragen sofort und detailliert beantwortet werden. Zum Nachlesen und Auffrischen einzelner Themen wurde den Teilnehmern auf unserer Internetseite der Bereich Toolbox (https://lohmann-breeders.com/toolbox/) nahegelegt.
Wie praxisnah und flexibel unsere Experten sind, zeigte sich am Beispiel eines teilnehmenden Veterinärs, der Fragen zum Timing seiner täglichen Farmbesuche hatte. Effektivität ist unser Geschäft und natürlich hatte unser Team auch in diesem Fall Ratschläge und Verbesserungsvorschläge parat.
Breeding for success – together!
Ziel dieser virtuellen Schule war es, den Teilnehmern ein technisches Training zu bieten, um ihr Verständnis für wichtige Prozesse zu verbessern und sie in die Lage zu versetzen, dieses Wissen an ihr Team und andere Landwirte in ihrer Gemeinschaft weiterzugeben.
Dieses Ziel wurde mehr als erreicht. Die Schule vermittelte fachkundige Einblicke in das Management von Legehennen mit besonderem Schwerpunkt darauf, warum bestimmte Prozesse wichtig sind.
Motto überall
greift: Breeding for success –together!
Simbabwe & Bulawayo
Simbabwe liegt auf dem schönen Kontinent Afrika und hat als Binnenstaat keinen eigenen Zugang zum Meer. Es grenzt an Südafrika, Botswana, Sambia und Mosambik.
Bulawayo – die im Südwesten gelegene Hauptstadt der Provinz Nord-Matabeleland ist mit ihren 1.5 Million Einwohnern nach Harare die zweitgrößte Stadt Simbabwes. Das Handelszentrum für das Umland ist zugleich Bahnknotenpunkt und Hochschulstadt.
Die Metropole des Südens besitzt Fabriken, Kraftwerke und ein großes Messegelände.
Bulawayo galt als politisches und administratives Zentrum sowie als bester Wirtschafts- und Industriestandort des Südwestens. Seitdem Harare diesen Platz einnimmt, trägt Bulawayo die Bezeichnung Kulturhauptstadt Simbabwes.
So zeigt sich wieder einmal, dass unser
27.06. - 01.07.2022
Nach langer Zeit konnten wir endlich wieder unsere beliebte LOHMANN SCHOOL hier in Cuxhaven vom 27.06. – 01.07.2022
abhalten. Das ganze LOHMANN TEAM war hellauf begeistert, nach langer Pause mal wieder Gäste der LOHMANN SCHOOL persönlich hier im schönen Cuxhaven begrüßen zu dürfen.
Auch wenn die Anreise aufgrund von Flugstornierungen, Personalmangel auf den Flughäfen oder Visaproblemen für so manchen Teilnehmer etwas holprig war, konnten wir am Sonntagabend zum Welcome Dinner alle Gäste willkommen heißen.
Wer schon am Samstag angereist ist, hatte die Möglichkeit, an einem von unserer Marketingabteilung organisiertem Freizeitprogramm teilzunehmen.
Am Montag ging es dann endlich los. Unser Geschäftsführer Christoffer Ernst hatte nun zum ersten Mal Gelegenheit, eine LOHMANN SCHOOL zu eröffnen.
Nach einer kurzen Vorstellung unserer Firma gefolgt von einem kleinen historischen Rückblick auf den internationalen Geflügelund Eiermarkt, ging es auch die nächsten Tage mit geballtem Fachwissen rund um unsere LOHMANN Linien weiter.
Wie es sich für eine LOHMANN SCHOOL gehört, wollten wir die Grundlagen der Geflügelhaltung vermitteln, d. h. Grundlagen für Aufzucht und Produktion, Umgang mit Bruteiern, Fütterung, Impfung und vieles mehr. Kein Bereich sollte zu kurz kommen.
Durch die gemeinsamen Freizeitaktivitäten wie z. B. Bowling und die gemeinsamen Abendessen ist es uns hoffentlich wieder gelungen, auch nach der längeren Pause, ein gutes Gemeinschaftsgefühl zu schaffen.
Denn nur als eine Gruppe können gute fachliche Diskussionen und ein Erfahrungsaustausch stattfinden. Diese Dinge gehören unbedingt mit zu einer erfolgreichen LOHMANN SCHOOL.
Nach einem Besuch des Firmensitzes in Cuxhaven, wurden dann am Donnerstagabend, wie für eine LOHMANN SCHOOL üblich, die Teilnahmezertifikate übergeben.
Am Freitag hatten alle Teilnehmer die Gelegenheit die Produktionsstätten von Big Dutchman in Vechta zu besichtigen, bevor es dann für alle am Wochenende wieder zurück in die Heimat ging.
Auch wenn während der Veranstaltung schon viele Fragen geklärt und Probleme gelöst werden konnten, gibt es für alle Teilnehmer und natürlich auch generell für alle Kunden die Möglichkeit, unser Team vom Technischen Service zu kontaktieren: ts@lohmannbreeders.com. Unsere Kollegen beantworten gerne alle Fragen rund um die Geflügelhaltung und freuen sich immer, unseren Kunden mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Wenn Sie ein Thema besonders interessiert, haben Sie natürlich die Möglichkeit unsere Internetseite zu besuchen. In unserer Toolbox gibt es für die vier großen Themenbereiche: Ernährung, Management, Tiergesundheit und Brüterei verschiedene Artikel. Die meisten davon auch zum Anhören in unserem Podcast.
Eine Veranstaltung ist dann erfolgreich, wenn sich die Gäste wohlfühlen und wertvolle Informationen mitnehmen. Wir hoffen, dass uns das gelungen ist und würden uns freuen, wieder viele Teilnehmer auch auf eine unserer zahlreichen anderen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.
EINER PANDEMIE BEDINGTEN PAUSE
KEHRT die LOHMANN SCHOOL CAGE FREE endlich wieder als Präsenzveranstaltung nach Cuxhaven zurück. Zu der vollen Teilnehmerliste
gesellt sich ein volles Programm über die Themenbereiche Haltung, Tiergesundheit und Fütterung speziell auf den Freilandbereich abgestimmt.
Die diesjährigen Teilnehmer kamen aus Australien, Italien, Kanada, den Niederlanden, Spanien, den Philippinen, Thailand, Singapur, Schweden, Frankreich, Polen, Schweiz und Großbritannien.
Kein Weg war zu weit, um unseren Fachleuten zu lauschen und neue Erfahrungen und Ideen zu sammeln und sich darüber auszutauschen.
Die Tage wurden von unserem Expertenteam mit einem vielfältigen Programm gefüllt, das genau zugeschnitten war auf den Bereich der alternativen Haltungsformen.
Nach der allgemeinen Vorstellung von LOHMANN BREEDERS und der einzelnen Teilnehmer und ihrer Länder, wurde erstmal das Allgemeinwissen im Geflügelbereich mit unserem „Chicken Quiz“ abgefragt.
Es gab Fragen mit Multiple Choice Antworten. Beratschlagt und abgestimmt wurde dann in kleinen Gruppen. Hier eine kleine Auswahl der Fragen.
Nach diesem kleinen Warmup ging es weiter mit den Grundlagen, d. h. „Genetics & Breeding for Cage Free“ sowie die Frage: „What is Cage Free? Imprinting and Beyond“.
Biosicherheit, Schädlingsbekämpfung, Ernährung, Aufzuchtmanagement – es gab kaum ein relevantes Thema, das in den folgenden Tagen nicht behandelt wurde.
Eine Besonderheit der diesjährigen SCHOOL war der große Anteil an praktischen Übungen besonders am Donnerstag und Freitag. Denn schließlich bleiben Dinge, die man selber „erfahren“ hat, besser im Gedächtnis als Dinge, die man nur gehört hat. Dies haben wir uns zu Nutze gemacht und neben den praktischen Einheiten auch versucht, die Vorträge „zum Mitmachen“ zu gestalten.
Natürlich gab es wie üblich bei einer LOHMANN SCHOOL genügend Zeit zum Fragen und Diskutieren.
Denn der Austausch von Erfahrungen untereinander ist ebenso wichtig, wie das vorgetragene Fachwissen. Schließlich lernen unsere Experten auch von Ihnen, unseren Kunden. Deshalb profitieren ALLE Teilnehmer von unseren Veranstaltungen, die Zuhörer und die Vortragenden.
Obwohl viele Fragen gestellt wurden und viele Probleme gelöst werden konnten, haben Sie natürlich immer die Möglichkeit, sich außerhalb unserer Seminare an unser technisches Serviceteam zu wenden. Unser Team ist gut vorbereitet, um Sie in allen Bereichen gut zu beraten:
ts@lohmann-breeders.com
Nach den mit Informationen gefüllten Tagen folgten dann abends immer noch ein paar heitere Stunden innerhalb der Gruppe.
Gemeinsame Abendessen standen täglich auf dem Programm, dazu gesellten sich kleine Aktivitäten wie Bowling und Karaoke. Ein bisschen Spaß muss schließlich auch sein.
Eine Veranstaltung ist dann erfolgreich, wenn sich die Gäste wohlfühlen und wertvolle Informationen mitnehmen. Wir hoffen, dass uns das gelungen ist und freuen uns schon jetzt auf die LOHMANN SCHOOL CAGE FREE 2023.
Sind Sie das nächste Mal dabei?
Im „Oberdeck“, der ehemaligen „Seglermesse“ fand, nur einen Katzensprung vom Büro entfernt, unser diesjähriges Frühlingsfest statt.
Nachdem sich immer mehr der coronabedingten Restriktionen aufgelöst hatten, waren die Kollegen aus dem Außendienst nach langer Zeit endlich wieder (fast) vollständig in Cuxhaven vertreten und konnten den Abschluss der Sales & Service gebührend mit der Teilnahme an unserer „Spring Party“ feiern.
Bei bestem Wetter und mit Blick auf den Jachthafen gab es endlich mal wieder die Möglichkeit, Neuigkeiten von Angesicht zu Angesicht auszutauschen und die allgemein vorherrschende Wiedersehensfreude bei einem Drei-Gänge-Menü zu genießen.
Und von „Wiedersehensfreude“ zu einem „Auf Wiedersehen“; unser langjähriger, allseits geschätzter Kollege Robert Pottgüter wurde mit einer Fotocollage und einer leckeren Schokoladentorte gebührend in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Insgesamt eine rundum gelungene Feier, die vom harten Kern bis in die frühen Morgenstunden fortgesetzt wurde.
Ein stimmungsvolles, weihnachtliches Ambiente mit festlich dekorierten Tischen konnten unsere Gäste zu unserer Weihnachtsfeier Ende November im Oberdeck bewundern.
Der vorherrschenden Erkältungswelle zum Trotze, konnte das aus unterschiedlichsten Bereichen aufgestellte Publikum, unsere Sales & Service ausklingen lassen. Unter den Gästen fanden sich neben der Seedeichbesetzung, den Außendienstlern, unseren Kolleginnen und Kollegen aus dem Labor, den Mitarbeitern aus unserem Farmbetrieb auch unsere ehemaligen, sich im Ruhestand befindlichen Kollegen, ein.
Unsere Geschäftsführer blickten mit uns auf das vergangene Jahr zurück und beglückwünschten die vier diesjährigen Jubilare zu der jeweils zehnjährigen Betriebszugehörigkeit.
Einer der zu diesem Anlass übergebenen Blumensträuße wechselte direkt den Besitzer. Jan Kraßmann entschied sich kurzerhand, seinen Strauß zu Gunsten des Kinderhospitzes zu versteigern. Eine tolle A(u)ktion!
Wie gewohnt, sind wir vom Oberdeck auch kulinarisch sehr verwöhnt worden.
Der arrangierte DJ verhalf uns allerdings, die zuvor erworbenen Kalorien auf der Tanzfläche durch ausgelassenes Hüftschwingen im Handumdrehen wieder loszuwerden.
Fürjede Haltungsform das geeignete Huhn, für jeden Markt das geeignete Ei und von nun an, für jeden Geschmack das geeignete Rezept. Unter diesem Motto haben wir direkt am World Egg Day am 14. Oktober 2022 unser eigenes Kochbuch veröffentlicht, mit den Lieblingsrezepten unseres Teams aus Technischem Service, Vertrieb und Marketing. Es könnte nicht internationaler sein!
Ihr findet hier alles, von herzhaft bis süß, kalt oder warm, Fleisch oder Gemüse. Aber eines werdet Ihr nicht finden: ein Rezept ohne LOHMANN-Eier!
Gefällt Euch das Kochbuch? Dann lasst uns noch internationaler werden und sendet uns Euer Lieblingsrezept! Ab damit an marketing@lohmannbreeders.com und dann seid Ihr bei der erweiterten Ausgabe mit dabei!
Ihr seid nicht allein
Erfahrt alles über die Aktivitäten unseres Technischen Service und Verkaufsteam JOIN US
In-house Aktivitäten – ein Besuch in Cuxhaven lohnt sich immer!
Einmal im Jahr kreiert Spotify ein kleines Statistikfeuerwerk für die dort gehosteten Podcasts. Diese Zahlen möchten wir euch nicht vorenthalten und haben ein paar herausgefischt.
Unser Podcast wurde in 26 Ländern gehört. Zu den Top 5 Ländern kommen wir hier.
episodes 7 countries 26 minutes 86 hours ↑90%
Unsere Top Woche war die vom 13. März bis zum 19. März. Dort hatten wir 209% mehr Hörer als in einer durchschnittlichen Woche.
#spotifywrapped
Chickens & Cage Free Systems
Diese Episode wurde 327% mehr gestreamt als die durchschnittliche Episode unsereres Podcasts.
Die Statistik zeigt, dass die Hörer Episoden bevorzugen, wo wir mit mindestens zwei Personen interagieren. Also wenn ihr Ideen habt, worüber ihr sprechen möchtet und mit welchem Kollegen, meldet euch beim Marketing und lasst uns die nächste Folge in Angriff nehmen.
Wenn der Gast die Dateien heruntergeladen hat, kann man diesen wieder aus dem Kanal und Team entfernen.
Klicken auf das Profilbild um zum Setzen des Status zu gelangen.
Öffnen der Abwesenheitsnotiz.
Öffnen des Statusnachrichtendialogs.
4
Definition der Abwesenheitsnotiz.
Verwenden von Tastenkombinationen zum Annehmen und Auflegen von Teams-Anrufen
Um einen Videoanruf anzunehmen, drücken Sie STRG+UMSCHALT+A.
Um einen Audioanruf entgegennehmen zu können, drücken Sie STRG+UMSCHALT+S. Um einen Anruf abzulehnen, drücken Sie STRG+UMSCHALT+D.
Um einen Video- oder Audioanruf aufzulegen, drücken Sie STRG+SHIFT+H.
Selbstaufnahme
Kalender in Teams öffnen.
Meet now.
Start Meeting.
Anpassen der Video- und Audioeinstellung.
Im 5. Jahr der Aktion „wir“, die Kolleginnen und Kollegen von LOHMANN BREEDERS GmbH spenden das Geld unseres „Geburtstagsblumenstraußes“ für einen guten Zweck, hat sich die Geschäftsleitung dazu entschlossen, zukünftig dieses Geld dem Lions Damenclub Cuxhaven-Leuchtfeuer zukommen zu lassen.
Als Cuxhavener Unternehmen ist es der Geschäftsleitung wichtig, soziale Projekte mit Bezug zum Standort Cuxhaven und der Region zu unterstützen. Dies ist mit unserer „Geburtstagsblumenstrauß-Spende“ an den Lions Damenclub Cuxhaven-Leuchtfeuer voll erfüllt.
Mit unserer Spende werden wir zukünftig das bekannte „Entenrennen“ im Rahmen des Buttfestes sowie den „Baum der Hoffnung“ zur Weihnachtszeit unterstützen. Die gesamten Erlöse dieser beiden Aktionen gehen ausschließlich sozialen Projekten in Cuxhaven und Umgebung zugute.
In diesem Jahr werden wir den Damenclub zu einem Club Abend am Seedeich einladen, um mehr voneinander zu erfahren. Über die Veranstaltung und die Arbeit des Damenclubs werden wir in der nächsten „Sunny Side Up“ berichten.