RC Premium I/2013

Page 1

13 n / 20magazi I e er

gab urni Auszielles T Offi

Das Racket Center Magazin PROJEKTE

Aktiv Leben nach Krebs Gesundheitslinien 10 Jahre MLP-Cup

BERICHTE

Äthiopienreise Circle of Friends Lachen & Humor

10 Jahre 27. Januar - 03. Februar

im Racket Center Nußloch

MENSCHEN

Bastian Bielendörfer Haile Gebrselassie Martin Seiler


013

hjahr 2 ü r F : n in g e b u Ba

ecologis Passivhaus-Wohnquartier in Nußloch umweltbewusst, modern, familienfreundlich Auf einem Plateau oberhalb des Ortszentrums von Nußloch entsteht das neue ecologis-Wohnquartier am „Alten Berg“. Im ganzheitlichen ecologis-Quartierskonzept fügen sich Architektur, Gärten und gemeinschaftliche Freianlagen zu einem harmonischen Ganzen zusammen. Die unterirdische Parkierung, der hohe Grünflächenanteil und ein anspruchsvolles Bepflanzungskonzept prägen den Charakter eines grünen Wohnparks. Die moderne Architektur der Doppelhäuser trägt die stilsichere Handschrift eines renommierten Architekturbüros. Große Fenster, hohe Räume und eine offene, klare Grundrissorganisation vermitteln eine freundliche Atmosphäre und modernes Wohngefühl. Weitere Projektinfos unter: www.ecologis-nussloch.de

Das Wichtigste auf einen Blick • Ruhiges Wohnumfeld in gewachsenem Wohngebiet • Anspruchsvoll begrüntes Gartenquartier mit Aussicht in die Rheinebene • Wohnflächen von 160 – 196 m2 • Doppelhäuser in moderner kubischer Bauweise • Große Süd-/West-Dachterrassen • Qualitätsgeprüfte Passivhäuser • Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung • Hochdichte und sehr gut gedämmte Gebäudehülle • Schlüsselfertige Erstellung • Provisionsfreier Erwerb, direkt vom Bauträger

CONCEPTAPLAN GmbH Gerhart-Hauptmann-Straße 28 69221 Dossenheim / Heidelberg Ansprechpartner: Jan Ranzenberger Tel: (0 62 21) 87 50 222 jan.ranzenberger@conceptaplan.de


Editorial

Liebe Gäste,

D

er Rückblick auf den Terminkalender unseres Jubiläumsjahrs 2012 zeigt mir, in welcher fast rasenden Abfolge in unserem Racket Center Veranstaltungen und Projekte realisiert wurden – und zwar pünktlich und auch ganz ordentlich, wie ich meine. Umso mehr hat mich persönlich geprägt, mit welcher Nonchalance beim Bau mit Zusagen hinsichtlich Qualität und Pünktlichkeit umgegangen wird. Niemals hätte ich es für möglich gehalten, welche Ignoranz jemandem entgegenschlägt, der ein Riesenbudget investiert, um für viele Menschen etwas Großartiges zu schaffen. Über Absprachen wird hinweggegangen – zum Leidwesen des Investors und vieler Gäste und Kunden, Mitglieder und Patienten. So gelangten wir ein ums andere Mal gemeinsam mit unserem engagiert und zuverlässig arbeitenden Team ins Kreuzfeuer – und zwar zu Recht, weil es irgendwann kaum mehr zu erklären war, warum dieses und jenes einfach nicht fertig wird. Aber dies scheint ja nun schon „normal“ zu sein, „am Bau“. Umso mehr danken wir all denjenigen Firmen, die einen tollen Job gemacht haben, unsere Zusammenarbeit zu schätzen wissen und Verlässlichkeit als bedeutenden Wert anerkennen! Gott sei Dank waren diese Betriebe in der Mehrzahl. Die Fertigstellung unseres neuen ZAP3 war ein Meilenstein des vergangenen Jahres. Die ZAP3 - Physiotherapie verfügt bald über insgesamt 6 Therapeuten, um im Schichtdienst für unsere Patienten da sein können. Wichtig dabei ist die gute Zusammenarbeit zwischen Therapeuten und Trainern, damit Patienten wieder zu Trainierenden werden und die Prävention gegenüber der Therapie den Vorrang gewinnt. Unsere Wellnessoase vervollständigt das ZAP3 zu einem schlüssigen Angebotskonzept. So freuen wir uns über die

Treue unserer Mitglieder – und heißen neue Kunden in unserem Haus auf das herzlichste Willkommen. Ein ganz persönlicher Meilenstein war meine Reise nach Äthiopien, gemeinsam mit Menschen, die mich teilhaben lassen an ihrer Faszination für dieses wunderbare Land – und mehr noch: die in ihrer Herzlichkeit und Verlässlichkeit anstecken und prägen. Zunächst zu sechst, im zweiten Teil der Reise dann mit insgesamt 14 Personen, haben wir in Addis Abeba deutlich zum Ausdruck gebracht, wie sehr wir das Engagement der Verantwortlichen der „Tariku and Desta Kids´ Education through Tennis (TDKET) – Ethiopia“ und der Kale Heywet Church zu schätzen wissen und wie sehr wir uns mit den Kindern in diesen beiden sehr unterschiedlichen jedoch gleichermaßen wirksamen Projekten verbunden fühlen. Die Eindrücke von dieser Fahrt durch das Rift Valley – unserer 700 km-Tour durch einen kleinen Teil des ostafrikanischen Grabenbruchs, den Besuch des Kindertennisprojekts und die Gründung des „Circle of Friends“ der TDKET werden uns alle nicht mehr loslassen. Daran möchte ich Sie in diesem Magazin ein wenig teilhaben lassen. Dieses wunderbare Projekt und die Menschen dieses „Freundeskreises“ werden uns auch im neuen Jahr begleiten. Mich persönlich bereichern diese Verbindungen sehr. Wenn Sie sich unserem Kreis anschließen möchten, sind Sie uns auf´s herzlichste Willkommen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen in 2013 viel Reichtum – jenseits von materiellen Dingen…

Dr. Matthias Zimmermann


Die Antwort auf jede Stilfrage. Tennisakademie Rhein-Neckar

4

Zeit für eine neue Form. Der neue CLS Shooting Brake1. • Erleben Sie imposantes Design für höchste ästhetische Ansprüche. • Ausdrucksvolle Formen und eine langgezogene Dachlinie schaffen eine unverwechselbare Silhouette. • Hochwertige Materialien und Detailarbeit mit Manufakturanmutung im Innenraum.

Jetzt Probefahrt vereinbaren.

Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert: 13,4–6,3/7,9–4,7/9,9–5,3 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 231–139 g/km; Effizienzklasse: E–A. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Abbildung enthält Sonderausstattungen.

1

Mercedes-Benz Niederlassung Mannheim-Heidelberg-Landau der Daimler AG Heidelberg/Rohrbach-Süd, Haberstr. 26, Telefon 0621 453-822 Mannheim, Fahrlachstr. 50, Telefon 0621 453-822 Landau, Am Schänzel 1, Telefon 06341 970-105 4www.unser-benz.de, www.tennisakademie-rhein-neckar.de www.facebook.com/MercedesBenzMannheimHeidelbergLandau


Inhalt

S. 08 Grußwort 10 Jahre MLP-Cup.................07 10 Jahre MLP-Cup................................08 MLP-Cup 2013: Die Turnierwoche........10 JUNIOR Double Trophy 2013................11 IM INTERVIEW Bastian Bielendorfer..............................14 KOLUMNE Erst die Arbeit dann das Vergnügen?....14 HÄTTEN SIE‘S GEWUSST?................18 KOMMENTAR von Sander Vieth..................................20 WHO’S WHO Haile Gebrselassie................................22 BERICHT „Circle of Friends“ für TDKET.................24 Ein Kleinbus für TDKET..........................28

S. 30 STORY Eine kurze Reise mit lange währenden Eindrücken..........................................30 TENNISAKADEMIE RHEIN-NECKAR Trainingsqualität...............................40 Gute Sportlerausbildung......................43 Turtles werden talentinos.....................46 Tiger und Juniors werden Future-Team...47 Test: Mentale Fitness................................51 IM PORTRAIT Martin Seiler.........................................45 GSM Studienstipendien in den USA..............49 Nachschau Sportstifter-Symposium......72 TRC e.V. Wir machen die Schulferien.................52

S. 14 Winterprojekt 2013..............................56 Die Muskulatur.....................................57 Muskeltraining gegen Krebs.................58 Sommergewinnspiel...........................59 Testimonials.................................60 Gesundheitssäulen 2013......................61 Indoor-Cycling Marathon......................62 VVD Spendenaktion..............................64 VVD Weihnachtsfeier............................64 ZAP3 PHYSIOTHERAPIE Fazit nach einem Jahr...........................68 Das Team..............................................69 Fortbildung........................................70 AUS DEM RC Jubiläumsbilderausstellung...............77 Racket Center Termine..........................78 Wellnessoase........................................80

ZENTRUM AKTIVER PRÄVENTION3 „Gesundheitslinien“-Vorträge...........54

Impressum Herausgeber: Racket Center Nußloch GmbH & Co. KG Walldorfer Straße 100 • 69226 Nußloch

Anzeigen, Kontakt & Beratung: Max Barthel (barthel@gsm-mbh.net)

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Dr. Matthias Zimmermann (dr.zimmermann@racket-center.de)

Produktion: GSM Gesellschaft für Sportmanagement und Beratung mbH Walldorfer Straße 100 69226 Nußloch

Autoren: Dr. Matthias Zimmermann, Rolf Staguhn, Jörg Beißmann, Svenja Weickart, Maria Ratz

Layout, Satz, Grafik: Denis Herrmann (herrmann@gsm-mbh.net)

Fotos: istockphoto, Ruth Wildgruber, Dieter Jahn, Barbara Reske Druck: ColorDruckLeimen GmbH Gutenbergstraße 4 D-69181 Leimen Auflage: 6.000

Schauen Sie sich unseren IMAGEFILM per Smartphone an. Viel Spass dabei!


head.com/tennis

BRING DIE lUFT zUM SCHREIEN. HEAD GERMAN MASTERS SERIES Über 60 Turniere DeuTschlanDweiT, Über 5.000 akTive - Über 50.000 bälle, Über 160.000 Zuschauer & Fans, Über 1.000.000 euro PreisgelD, unZählige ehrenamTliche helFer, eine leiDenschaFT, EIN SpIEl!


Grusswort 10 Jahre MLP-Cup

7

Zweifach: „Herzlichen Glückwunsch“ Eine doppelte Gratulation von Dr. h. c. Manfred Lautenschläger

10 Jahre ist es her, dass im beschaulichen Nußloch vor den Toren Heidelbergs ein Weltranglistentennisturnier seinen Anfang nahm. Ganz „nebenbei“ ist mit dem ersten MLP-Cup im Jahre 2004 auch eine Zeitschrift entstanden, die sich von einem „Turnierheftchen“ zu einem ansehnlichen Magazin entwickelt hat. Darin erscheinen Beiträge zu ganz unterschiedlichen Themenfeldern, zu Aktivitäten des Racket Centers, des Turniersportvereins und anderer Einrichtungen, die mit dem Haus verbunden sind. Verbundenheit kennzeichnet auch die Menschen, über die man darin lesen kann. Nicht zu vergessen die Firmen, die das Magazin zum Zwecke ihrer werblichen Präsentation nutzen, ein Commitment leisten und damit ihr mehrmaliges Erscheinen pro Jahr ermöglichen. Diese Verbindungen bestehen zuallererst mit dem Team des Racket Centers, das hier große akquisitorische Anstrengungen unternimmt, um Ausgabe für Ausgabe auch wirtschaftlich zu realisieren. Hinzu kommt die Tatsache, dass alle Beiträge einer „Redaktion“ entspringen, die sich aus Teammitgliedern des Racket Centers zusammensetzt. Von den Ideen und der Stoffsammlung, über die Gliederung zu den ganz unterschiedlichen Beiträgen in verschiedenen Rubriken, bis hin zur druckfertigen Gestaltung erstreckt sich die Arbeit, die hinter dem RC Premium steckt – und von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Racket Centers geleistet wird. Das macht dieses Hausmagazin so authentisch, so ehrgeizig – und gleichzeitig so einzigartig. Wenn man sich nur die weit über dreißig Interviewpartner vergegenwärtigt, die im RC Premium zu Wort kamen: allesamt namhafte Persönlichkeiten, die sich dem Hause, den dort agierenden Menschen

und deren Ethos eng verbunden fühlen. Egal ob im „Interview“, „im Portrait“, im „Who´s who“, als Kolumnist oder als Autor von Gastbeiträgen und Kommentaren: es sind stets die Menschen und das, was sie bewegt, wodurch das Magazin so lesenswert erscheint. Das RC Premium ist die Darlegung dessen, was im Racket Center stattfindet, welche Philosophie und Kreativität, welche Leistung und Einsatzfreude dahinterstehen und was die Akteure antreibt. Dadurch ist es die Verkörperung des besonderen Allein-stellungsmerkmals eines Hauses, das anerkanntermaßen zu den schönsten Sport- und Freizeitanlagen nicht nur in unserer Region, sondern weit darüber hinaus, gehört. Dabei ist es genauso wie bei einem großen Ballon: So schön die Hülle des Racket Centers auch immer sein mag, es sind die Menschen, deren Feuer diese zum Leuchten bringt. Dazu passt der MLP-Cup als das wohl attraktivste und best-organisierte ITF Future Turnier der Head German Masters Series – seit je her realisiert durch ein Team aus Praktikantinnen und Praktikanten aus unterschiedlichen Universitäten und Fachhochschulen deutschlandweit! Diesem außergewöhnlichen Weltranglistentennisturnier, das nunmehr zum zehnten Mal zum Glanz des Racket Centers beiträgt, gebührt mein Glückwunsch. In gleichem Maße gratuliere ich dem „RC Premium“ zum 10. Geburtstag und wünsche all den Engagierten im Racket Center viel Erfolg bei den zahlreichen, ganz verschiedenartigen Events – auf dass wir auch in Zukunft weiterhin in diesem interessanten Hausmagazin darüber lesen dürfen. Ihr Dr. h. c. Manfred Lautenschläger

www.mlp-cup.de

7


10 Jahre MLP-Cup

8

Die Internationalen Herrentennismeisterschaften der Metropolregion Rhein-Neckar feiern ihren 10-jährigen Geburtstag „Ein Weltranglistentennisturnier steht uns gut zu Gesicht“ – so der Tenor im Jahre 2003, als die Idee geboren wurde, ein internationales Tennisturnier der ITF Future-Kategorie durchzuführen und mit 15.000 US$ zu dotieren. In diesen 10 Jahren sind die „Internationalen Herrentennismeisterschaften der Metropolregion Rhein-Neckar um den MLP-Cup“ eine feste Größe im Sportveranstaltungskalender unserer Region avanciert. Die MLP AG begleitet das Turnier von Beginn an – der Finanzdienstleister ist auch im zehnten Jahr ein verlässlicher Partner an unserer Seite. Dank gebührt auch allen weiteren Förderern, die den MLP-Cup für sich als Plattform entdeckt haben und sich an diesem außergewöhnlichen Turnier, dem gebotenen Spitzentennissport und dem Rahmenprogramm erfreuen. Es hat sich ein toller Kreis engagierter Tennisfreunde gebildet, in all den Jahren – das wissen wir sehr zu schätzen!

Mit Stolz blicken wir auf hervorragenden Sport und tolle Sportler zurück, die dem MLP-Cup in den zehn zurückliegenden Jahren ihren Stempel aufgedrückt haben. So durften wir zwei ehemalige Wimbledonhalbfinalisten präsentieren: Mario Ancic (ehem. Nr. 7 ATP) sorgte 2002 für Aufsehen, als er in der ersten Runde in Wimbledon Roger Federer bezwang, für den es bis zum Wimbledonfinale 2008 die letzte Niederlage auf Rasen war. 2004 stand er im Halbfinale von Wimbledon und musste sich erst Andy Roddick geschlagen geben. Der Weißrusse Vladimir Voltchkov kämpfte sich im Jahre 2000 aus der Qualifikation ins Wimbledon Halbfinale und verlor gegen Pete Sampras. Beim MLP-Cup 2010 musste Mario Ancic in der zweiten Runde krankheitsbedingt aufgeben. Vladimir Voltchkov unterlag beim MLP-Cup 2008 dem jungen Deutschen Peter Gojowczyk. Voltchkov ließ im gleichen Jahr seine Karriere ausklingen. Mit Philipp Petzschner sah der MLP-Cup in 2005 und

2006 einen jungen Spieler, der sich an der Seite von Jürgen Melzer nach gewonnenem Doppelturnier auf englischem Rasen seit 2010 „Wimbledon-Sieger“ nennen darf. Wen wird der MLP-Cup 2013 den zahlreichen Tenniszuschauern präsentieren dürfen? Seien Sie gespannt auf unser Jubiläumsturnier. Wir heißen Sie herzlich Willkommen zu den Internationalen Herrentennismeisterschaften der Metropolregion Rhein-Neckar und hoffen, dass Sie unseren 10. Geburtstag mit uns gemeinsam feiern – auf dem Centercourt vom 27. Januar bis 03. Februar 2013! Mit sportlichen Grüßen Dr. Matthias Zimmermann - Turnierdirektor -

Internetseite www.mlp-cup.de

Anzeige

Digitaldruck Buchbinderei

Satz und Layout

Großformatdruck

Offsetdruck Werbetechnik Copy-Shops Plot-Service

Datenkompetenz

8

Baier Digitaldruck GmbH Tullastraße 17 69126 Heidelberg Telefon 06221 4577-0 info@baier.de · www.baier.de


10 Jahre MLP-Cup

9

Sieger MLP-Cup 2004-2012 Jahr

Einzel

Doppel

2012

N. Langer (GER)

H. Moriya / Y. Uchiyama

2011

E. Eleskovic (SWE)

H. Podlipnik-Castillo / M. Raditschnigg

2010

N. Desein (BEL)

M. Emmrich / S. Rieschick

2009

J. Reister (GER)

M. Copil / P. Luncanu

2008

K. Beck (SVK)

F. Hemmes / M. Koning

2007

F. Mergea (ROM)

P. Marx / F. Mergea

2006

A. Beck (GER)

F. Nielsen / R. Norby

2005

R. Vik (CZE)

P. Petzschner / L. Ăœbel

2004

Y. Schukin (RUS)

Y. Schukin/D. Vlasov

99


10 Jahre MLP-Cup

10

MLP-Cup 2013: Die Turnierwoche Wochentag Samstag Sonntag

Datum 26. Januar 27. Januar

Uhrzeit 16:00 - 18:00 Uhr ab 09:00 Uhr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag

28. Januar 29. Januar 30. Februar 31. Februar

ab 15:00 Uhr ab 12:00 Uhr ab 12:00 Uhr ab 12:00 Uhr

Freitag Samstag Sonntag

01. Februar 02. Februar 03. Februar

ab 13:00 Uhr ab 13:00 Uhr ab 09:00 Uhr ab 10:00 Uhr ab 13:00 Uhr

Ereignis Sign-In zur Qualifikation Start der Qualifikationsspiele und Turniereröffnung beim MLP-Cup Brunch Finale Qualifikation 1. Runde Hauptfeld Einzel 2. Runde Hauptfeld Einzel / 1. Runde Hauptfeld Doppel Achtelfinalspiele Einzel und Doppel / Kindernachmittag mit dem Turniersportverein Racket Center e.V. und den Profis des MLP-Cup Viertelfinalspiele Einzel und Doppel Halbfinalspiele Einzel und Doppel Countdown zum Finalspiel mit dem MLP-Cup Frühstücksbuffet Finale JUNIOR Double Trophy Finale MLP-Cup Doppel und Finale MLP-Cup Einzel

Eintrittspreise MLP-Cup 2013 Ticket Tageskarte (Di. - Sa.) Tageskarte (So.) Dauerkarte* (Di. - So.)

Runde Hauptfeld Finaltag Hauptfeld

Preis 10,00 Euro 15,00 Euro 25,00 Euro

Kinder und Jugendliche (bis 16 Jahre) sind vom Eintritt befreit. Wir freuen uns jedoch über eine Spende für den Förderverein TRC e.V.

Während der Qualifikationsspiele ist der Eintritt frei. * Der Erwerb einer Dauerkarte beinhaltet zusätzlich einen kostenlosen Wellnesstag im Racket Center.

JUNIOR Double Trophy 2013: Das Turnier Wochentag Freitag Samstag Sonntag

Datum 01. Februar 02. Februar 03. Februar

Uhrzeit ab 16:00 Uhr ab 09:00 Uhr 09:00 Uhr

Ereignis Vorrunde / Qualifikation in der Traglufthalle alle Konkurrenzen inkl. Halbfinale in der Traglufthalle Finalspiele JUNIOR Double Trophy in der Teppichhalle

Anzeige

GGS Gastronomie-Getränke-Service GmbH & Co. KG Straßenheimer Weg 1 • 68259 Mannheim • Tel.: 0621 71473-500 • Fax: 0621 71473-520 • E-Mail: ihr.kontakt@hmi-gs.de

10

GGS Gastronomie-Getränke-Service GmbH & Co. KG

www.mlp-cup.de


Wir bedanken uns bei allen Förderern & Sponsoren des MLP-Cup 2013! 10 Jahre MLP-Cup

11

präsentiert

JUNIOR Double Trophy 01. - 03. Februar 2013

Becker

Jugenddoppelturnier

für die Altersklassen U10, U12 und U14

JUNIOR Double Trophy im Rahmen des MLP-Cup 2013

D

ieses Jahr feiert der MLP-Cup sein zehnjähriges Jubiläum. Mit Sicherheit wird das Turnier wieder zahlreiche internationale Jungprofis nach Nußloch locken. Dass auch die Profis einmal klein angefangen haben, ist kein Geheimnis. Und deshalb wollen wir auf der Anlage des Racket Centers die Profis und Jugendlichen sehr eng zusammenrücken lassen. Zeitgleich zum MLP-Cup Finalwochenende veranstalten wir zum dritten Mal unser Jugenddoppelturnier. Das Doppelspiel ist von Kindesbeinen an wichtig und entscheidet oft über Sieg oder Niederlage in den Mannschaftswettbewerben. Denn gerade das Doppelspiel bietet Jugendlichen so viele Möglichkeiten zu einer positiven Entwicklung: Verbesserung des Aufschlag- und Returnspiels, blitzschnelles Anpassen auf Angriff- und Verteidigungssituationen und geschicktes

Agieren am Netz. Bei einem guten Doppel erkennt man schnell wer seinem Partner „blind“ vertraut. Ständiges Abstimmen von Taktiken und Strategien macht das Doppelmatch bis zum letzten Punkt interessant. Die diesjährige Junior Double Trophy ist ausgeschrieben vom 01. bis 03. Februar 2013 für die Altersklassen Junioren und Juniorinnen U10, U 12 und U 14. Erstmalig werden wir auch die U10 Konkurrenz mit 25% druckreduzierten Tennisbällen austragen. Am Freitag und Samstag werden die Matches auf Sand in der Traglufthalle ausgetragen. Für den Sonntag bieten wir den Finalisten ein ganz besonderes Highlight: Die Matches finden vor den Finalspielen des MLP-Cup mit Schiedsrichtern, Spielstandsanzeige und vor zahlreichen Zuschauern auf dem „Center Court 1 und 2“ statt. Das wird sicherlich ein unvergesslicher Erlebnis für die jungen Teilnehmer.

Weltklassetennis hautnah erleben … als BALLKIND Jungen und Mädchen von 10 bis 15 Jahre … als LINIENRICHTER Junioren m/w ab 16 Jahre und Erwachsene Interessenten JETZT anmelden unter: staguhn@racket-center.de

www.mlp-cup.de

11


Im Interview

12

„Eine Welt ohne Lachen wäre schrecklich, in solch einer Dystopie würde ich nicht leben wollen“ Buchautor Bastian Bielendorfer im persönlichen Gespräch

„Altehrwürdiges Foyer der Neuen Universität Heidelberg. Bastian Bielendorfer ist meiner Einladung zum 2. SportstifterSymposium der Sportregion gefolgt. Die Organisation, in der Verantwortung unserer GSM (Gesellschaft für Sportmanagement), hat den humorvollen Bestsellerautor für die Podiumsdiskussion mit Stifter Dr. h. c. Manfred Lautenschläger, BSB-Präsident Heinz Janalik und MdB Eberhard Gienger vorgesehen. Er hält, was er verspricht. Mit einem witzigen „Entree“ hat er die Lacher auf seiner Seite und dominiert die Stimmung. Dass man sich stets seinen Humor bewahren sollte und selbst einem trockenen Diskussionsthema wie „Sport und Bildung? – Sport ist Bildung!“ etwas Lustiges abgewinnen kann, macht er in unserem Gespräch deutlich.“ „Sport und Bildung?“ - „Sport ist Bildung“. Unter dieser zweifellos provokanten Überschrift hatten wir Dich zu unserer Talkrunde eingeladen. Was hast Du Dir gedacht, als Du die Einladung zu einem „Sportstifter-Symposium“ erhalten hast BASTIAN: Ganz ehrlich? Ich dachte erst es soll ein Scherz sein! Ich habe von Sport ähnlich viel Ahnung wie Lothar Matthäus von der Partnerwahl. Ich war ein höchst unsportliches Kind, ich hing immer wie ein Sack am Reck, während die anderen Kinder sich köstlich amüsierten. Als die Organisatoren mir dann aber erläuterten, dass ich als Opposition fungieren sollte, als eine Art jugendliche Gegenstimme, die erläutert, wie es ist, vor versammelter Klasse in jeder Disziplin zu versagen, habe ich sofort zugesagt. Klang spannend.

12


Im Interview

13

Also hat´s Dir Spaß gemacht? BASTIAN: Doch, ich hatte eine Menge Spaß, es war eine tolle Gelegenheit, Verfechtern des Schulsports, der bis heute ja sehr kompetetiv ausgelegt ist, mal die Perspekive eines unsportlichen Schülers zu schildern. Was mich sehr gefreut hat, war, dass die anderen Diskussionsteilnehmer sehr offen waren und auch mit meinem, teilweise vielleicht etwas derben Humor umgehen konnten. Wie erklärst Du Dir den Erfolg Deines Buches und die vielen Einladungen, die jetzt folgen (z.B. in hochkarätige Talksendungen)? BASTIAN: Ich habe mit meinem Buch anscheinend das Glück gehabt einen Nerv zu treffen. Es gibt unzählige Lehrerkinder, die meisten konnten meiner frechen Schreibe und meinem Humor wohl etwas abgewinnen. Über die vielen Einladungen zu Talkshows freue ich mich sehr. Wahr-

scheinlich nehmen die mich so gerne als Gast, weil ich recht locker bin und keine Bühnenangst habe. Ich bin die geborene Rampensau. Wie wichtig ist Humor in Deinem Leben? BASTIAN: Er ist der Motor meines ganzen Lebens. Ich hatte eine nicht einfache Jugend, habe Mobbing erlebt und lernen müssen, dass Kinder sehr grausam sein können. Humor war immer ein Ausweg und ein Schutz. Heutzutage ist er mein Beruf. Ich sehe Humor vor allem als Verbindungsfaktor. Mit meiner Partnerin sowie meinen Freunden teile ich den gleichen Humor. Zusammen zu lachen ist ein wichtiger Bestandteil sozialer Bindung. Außerdem lache ich gern. Der Humor Deiner Eltern scheint eher grausamer Natur gewesen zu sein - wie lange hat es gedauert, bis du darüber lachen konntest (wenn überhaupt)?

BASTIAN: Grausam ist ein zu großes Wort dafür. Ich liebe meine Eltern und habe Respekt vor ihnen. „Alternativ“ passt wohl besser. Das, was mein Vater so an pädagogischen Experimenten mit mir durchgeführt hat, würde wohl kaum in einen Ratgeber wandern. Als ich 4-5 Jahre alt war, ist er immer mit mir zu einer alten Milchfabrik gefahren, hat behauptet, es wäre das einzige Kindergefängnis Deutschlands und ich würde dem einzigen Insassen (dem kleinen Markus, der seine Mutter geärgert hatte und das nun schon 20 Jahre in seiner Zelle kräftig bereute) jetzt Gesellschaft leisten. Dann durfte ich klingeln, fing an zu heulen und war erst mal ein paar Stunden ruhig, damit mein Vater im gegenüberliegenden Laden Schallplatten kaufen konnte. Das war schon relativ hart, heute weiß ich aber, dass mein Vater es nur ironisch meinte und kann darüber lachen. » Fortsetzung

Anzeige

13


Im Interview

14

lich zu Anderen zu sein. Wenn man so will ist es wohl „Was du nicht willst, was man dir tu, füge auch keinem Anderen zu“.

Wie wäre eine Welt für Dich ohne Lachen? BASTIAN: Pablo Neruda hat gesagt: „Lachen ist die Sprache der Seele“. Eine Welt ohne Lachen wäre schrecklich, in solch einer Dystopie würde ich nicht leben wollen. Wenn man andere zum Lachen bringt, fällt das positiv auf einen selbst zurück. Andererseits gehört es zur Strategie dunkler Mächte, das Lachen zu verbieten – denke nur an Umberto Ecco´s „Der Name der Rose“. In totalitären Staaten ist das bis heute so – da gibt´s dann halt auch nichts zu lachen! Aber auch unser Leben ist häufig eine Ansammlung von Problemen, die es zu lösen gilt. Wie also sollte man ohne Humor und Lachen damit umgehen? Humor und Lachen gehören zum Reichtum jenseits materieller Werte. Wer, glaubst Du, sollte Dein neues Buch „Lebenslänglich Klassenfahrt“ lesen? BASTIAN: Jeder, der gut und humorvoll

unterhalten werden will! Ich glaube es ist ein sehr kurzweiliges Buch geworden. Dort findet sich Vieles wieder, was jeder, der mal in der Schule eine Klassenfahrt mitgemacht hat, erlebt hat. Für Lehrerkinder sind natürlich besonders die Urlaube mit den Eltern spannend, jeder Tagesausflug nach Xanthen wurde zu einer Bildungsreise, jedes Klohäuschen zu einem historisch bedeutsamen Wegpunkt. Jeder, der über „Lehrerkind - Lebenslänglich Pausenhof“ lachen konnte wird auch mit meinem zweiten Buch Spaß haben. Welches Lebensmotto steckt hinter Deinen Büchern und TV-Auftritten? BASTIAN: Ein wirkliches Lebensmotto, das ich mir mantrisch vorbete, habe ich gar nicht. Wenn, dann wohl, dass ich an Karma glaube, also, dass jede Handlung ihre Auswirkung hat und man zumindest versuchen sollte immer so „gut“ wie mög-

Was wünscht Du Dir für Deine Zukunft? BASTIAN: Derzeit ist mein ganzes Leben in Bewegung. So viele Träume, die ich gehabt habe, sind wahr geworden. „Lehrerkind“ war ein wahnsinniges Glück, ich darf dadurch spannende Menschen kennen lernen und es tun sich fast täglich neue Perspektiven auf. „Lehrerkind“ kommt ins Kino, nach dem zweiten Buch kommen hoffentlich noch viele weitere und seit ein paar Wochen bin ich jetzt auch noch Sidekick bei Harald Schmidt. Eigentlich wünsche ich mir nur, dass mein Leben weiterhin so dynamisch und spannend bleibt, wie es die letzten Monate waren. Ein ganz schön herausforderndes Programm. Da bleibt zu hoffen, dass Du fit bleibst. Aber wie ich erfahren durfte, gehst Du ja seit neuestem sogar ins Fitnessstudio. Als „untalentierter Sportabstinentler“, der Du in Deinen jungen Jahren gewesen bist, eine durchaus weise Entscheidung. Möge dies Deine Zukunft bereichern! Lieber Basti, ich wünsche Dir alles Gute und danke Dir für das Gespräch. Das Gespräch führte Dr. Matthias Zimmermann anlässlich des „2. Sportstifter-Symposiums der Sportregion Rhein-Neckar“, das die GSM mbH in der Neuen Universität Heidelberg am 9.10.2012 organisiert hat.

Anzeige

Elektro Körner GmbH Sinsheimer Straße 22 69226 Nußloch Telefon: Telefax:

14

06224-10886 06224-12778

www.elektrokoerner.de info@elektrokoerner.de


15

15


Kolumne

16

Erst die Arbeit dann das Vergnügen? Mehr Mut zum Humor!

B

astian Bielendorfer ist so einer: er erzählt, und bringt andere damit zum Lachen. Humor ist sein Charakterzug – und Erfolgsfaktor. Das Erstlingswerk unseres Interviewpartners in diesem Magazin hat aus dem Stand eine Top-Platzierung in der Spiegel-Bestsellerliste erreicht. In seinem Buch „Lebenslänglich Pausenhof“ lacht er zuerst über sich selbst. Hätte er nicht diesen charmanten Witz und das Gespür für die intelligent gesetzte Pointe, wäre das Buch seinem Inhalt nach wohl eher makaber statt lustig. Er erzählt von seiner Kindheit als Sohn eines Lehrerehepaars – „maximale Kategorie“, wie er schreibt: beide Elternteile Lehrer – und noch dazu am der gleichen Schule. Mit Ironie und einer

16

besonderen Form des sympathischen, sich selbst zugewandten Sarkasmus reift er heran, gewinnt Selbstvertrauen und geht seinen Weg. Über allem steht die Liebe zu seinen Eltern. Gleichzeitig schmunzelt der Leser seines Buches und denkt: wie hat der Junge das ausgehalten? Ohne Humor, so sagt Bilendorfer, wäre die Welt eine „Dystopie“ – also eine Gesellschaft, die sich zum Negativen wandelt. Brauchen wir mehr Mut zum Humor? Wenn wir mehr Mut zum Humor brauchen, wovor haben wir dann Angst? Die Komödie war seit jeher ein Dorn in den Augen der Mächtigen. Der Souverän hatte Angst, die Souveränität zu verlieren. Der „edle

Horwe“ in Umberto Eco`s „Der Name der Rose“ sieht im Lachen gar eine schlimme Form der Gotteslästerung. Die mit Gift imprägnierten Seiten des verbotenen Buchs raffen die heimlichen Leser der humorvollen Schrift dahin – und entlarven sie dadurch noch im Tode. Zu Recht wird die Macht des Humors erkannt. Humor kann auch vernichtend wirken. Sarkasmus ist eine fürchterliche Waffe gegen Schwächere: sie grenzt aus. Deshalb: besser immer miteinander lachen statt übereinander. Dabei birgt Humor so viel Kraft in sich. „Humor ist der Schwimmgürtel auf dem Strom des Lebens“, sagt Wilhelm Raabe.


Kolumne

17

Überall, wo Menschen sich humorvoll begegnen, ist ein kreatives und konfliktfreies Miteinander möglich. Tatsächlich genießen Führungspersonen, die im Arbeitsalltag humorvoll agieren, große Akzeptanz. Zu beachten jedoch ist: Das Wesentliche beim Humor ist die Haltung, der Blick auf das Positive und ein wertschätzendes Menschenbild. Neuere wissenschaftliche Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Humor als Hinweis auf ein aktives und gesundes Gehirn gedeutet werden kann. Der Forscher Geoffrey Miller, Universität Neu Mexiko, bringt Humor in einen Zusammenhang mit Intelligenz. Letztlich liegt die Basis für Humor in Kreativität und Flexibilität. Außerdem setzt eine humorvolle Kommunikation Sensibilität für seine Gegenüber voraus – Empathie und Aufmerksamkeit gegenüber anderen ist von ganz wesentlicher Bedeutung. Gerade auch im Konfliktzustand, in Situationen höchster Ernsthaftigkeit, ist

entschärfen und die Eskalation abwenden. Wie sagt doch Ringelnatz so schön: „Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt“. Er kann dazu beitragen, die Trennlinie zwischen Kritik „an der Person“ und „an der Sache“ zu markieren. In der feinfühligen Kunst, eine mitunter harte, aber eben sachliche Auseinandersetzung mit persönlicher Sympathie zu führen, ist Humor das beste Instrument. Humor macht sympathisch. Allerdings erfordert diese Haltung den Mut zur Unvollkommenheit. Auch, sich mal selbst nicht allzu ernst zu nehmen, macht das Leben für sich persönlich und in der Gemeinschaft leichter. Das gilt für das private Umfeld – und eben auch am Arbeitsplatz. Humor ein „Schmiermittel in der Kommunikation“. Ein gut platzierter Witz, die sanfte Ironie, kann kritische Situationen

Insofern – lassen Sie uns stets daran denken: „Erfolg lacht…“.

Anzeige

ü Drucken ü Kopieren ü Scannen ü IT Solutions ü Document Management Der zuverlässige Partner für Ihre Bürokommunikation!

www.msp-walldorf.de 17


18

Hätten Sie‘s gewusst?

Hätten Sie gewusst, dass... …Lachen das Immunsystem stärkt? Es fördert die Produktion körpereigener Abwehrstoffe, drosselt die Produktion des Stresshormons Kortison und setzt stattdessen Endorphine frei. Lachen befreit also von Stress, baut Verkrampfungen ab und bringt den Kreislauf und das Immunsystem in Schwung. Hätten Sie gewusst, dass... …für Frauen der Humor des Mannes bei der Partnerwahl als wichtigste Eigenschaft zählt? Bei den Männern steht diese Eigenschaft nur auf Platz drei hinter Intelligenz und gutem Aussehen. Hätten Sie gewusst, dass... …Humor Gemeinschaft schafft, wobei Ironie, Spott und Zynismus soziale Ausgrenzungen stiften können und häufig aber abwertend einer anderen Person gegenüber gelten, weil diese damit lächerlich gemacht wird?

18

Hätten Sie gewusst, dass... …Menschen im Gespräch das Verhalten ihres Gegenübers nachahmen? Aus diesem Grund ist Lachen auch so ansteckend. Verfällt ein Gesprächspartner in ein anhaltendes Lachen, erzeugt dieser positive Laut im Gehirn des anderen Partners einen Prozess, der uns zur Nachahmung animiert und damit zum Mitlachen ansteckt. Hätten Sie gewusst, dass... …Lachen Muskeltraining ist? Während eines ausgiebigen Gelächters sind ca. 200 Muskeln im ganzen Körper aktiv. Der Puls steigt, die Atmung beschleunigt sich und Blut staut sich im Gehirn, weil im Brustkorb ein Druck entsteht. Dies ist auch der Grund, warum Menschen bei einem anhaltenden Lachanfall gerne einmal einen roten Kopf und „Bauchschmerzen vor Lachen“ von der Kontraktion der Muskeln bekommen. Übrigens: 10 Minuten Lachen, verbrennt 50 Kilokalorien.

Hätten Sie gewusst, dass... …am 1. Sonntag im Mai der Weltlachtag gefeiert wird? Er wurde 1998 ins Leben gerufen mit dem Ziel ein globales Bewusstsein der Brüderlichkeit und der Freundschaft durch das Lachen zu erreichen. Hätten Sie gewusst, dass... …Lachen das Herz stärkt? Kichern und Prusten verbessern die Durchblutung, indem sich die Gefäße weiten und einen besseren Blutfluss ermöglichen. Hätten Sie gewusst, dass... …Humor das Leben verlängert? Der Norwegische Wissenschaftler Sven Svebak untersuchte über mehrere Jahre das Leben von über 50.000 Norwegern. Das Ergebnis zeigte, dass Menschen mit viel Humor seltener krank werden und damit bis zu 20% länger leben als Menschen ohne Humor. Ebenso wichtig ist aber auch eine positive Denkweise.


Hätten Sie‘s gewusst

19

Hätten Sie gewusst, dass... …fröhliche Mütter bessere Babymilch produzieren? Ihre Milch enthält über Stunden hinweg einen höheren Melatonin-Gehalt, ein Hormon, das sich positiv auf die Gesundheit des Kindes auswirkt. Hätten Sie gewusst, dass... ...Humor „high“ macht? Finden Menschen etwas besonders witzig oder amüsant, reagiert der „nucleus accumbens“, eine Region im Gehirn, die beim Lachen das Glückshormon Dopamin ausschüttet und damit für Euphorie sorgt, besonders stark. Diese Gehirnregion ist aber ebenso bei Kokainkonsumente für das sogenannte „Highgefühl“ verantwortlich. Hätten Sie gewusst, dass... …das Lachen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts als verpönt galt? Vor allem Frauen war ein lautes Lachen nicht erlaubt und wurde mit Prostitution assoziiert. Wenn Männer lachten, dann nur hinter vorgehaltener Hand. Hätten Sie gewusst, dass... … es ganz unterschiedliche Anregungen zum Lachen gibt? So unterscheidet man zwischen drei Kategorien: emotionale Anregung, z.B. bei schönen Erinnerungen, kognitive Anregung, z.B. durch einen Witz oder Situationskomik und motorische Anregung, durch Kitzeln. Bei den

letzten beiden Anregungen ist vor allem der Überraschungseffekt entscheidend für die Auslösung. Hätten Sie gewusst, dass... … es ein eigenes Fachgebiet zur Untersuchung des „Lachens“ und dessen Auswirkungen im menschlichen Körper gibt? Gelotologie nennt sich die Wissenschaft, die sich mit den biochemischen Prozessen, die das Lachen aktiviert und Körper und Psyche positiv beeinflussen, beschäftigt.

Hätten Sie gewusst, dass... ... die Fähigkeit zu lachen angeboren ist? Kleinkinder können bis zu 500 mal täglich lachen. Erziehung und gesellschaftliche Zwänge vermindern das Lachen mit zunehmendem Alter. Hätten Sie gewusst, dass... … eine Minute Lachen ebenso der Gesundheit hilft, wie 10 Minuten joggen oder 30 Minuten Entspannungsübungen.

Anzeige

für euch

sind wir auch da, wo ihr uns nicht vermutet

Wir sind als Energieversorger auch für viele unserer Partnergemeinden verantwortlich und versorgen sie mit Strom, Gas, Wärme und zeitgemäßen Energiekonzepten.

19


Kommentar

20

„Lachen ist gesund“ – wenn man den Witz auch richtig versteht“

Ein Kommentar von Sander Vieth, Hörgeräteakustikermeister aus Leimen

„Das ist aber eine lustige Gesellschaft…!“ Geselliges Leben besteht auch darin, gemeinsam zu lachen und Spaß zu haben. Witze, Anekdoten, die ein oder andere lustige Bemerkung, all dies trägt zur Heiterkeit bei. Ist das nicht der Grund dafür, dass man sich das regelmäßige Treffen mit Freunden, Verwandten oder Bekannten, fest in seinen Terminkalender einträgt. Der gesellige Kreis versteht sich. Menschen sind sich nahe, teilen einen ähnlichen Humor und haben gemeinsame Themen. Witzigkeit und Lustigkeit funktionieren dann, wenn man einander versteht. Immer wieder lässt sich aber auch beobachten, dass jemand nicht lacht. Da ist einer, der sich aus der Kommunikation zurücknimmt. Früher hat er die Witze verstanden, er war einer der lautesten Lacher. Ist ihm der Humor vergangen? Verstehen wir uns nicht mehr? Oder versteht er es einfach akustisch nicht mehr? Gerade der sensible Witz, die pointierte Spitze, die nuancierte Anekdote bedarf eines genauen Zuhörens. So kann es eben schlicht daran liegen, dass jemand nicht mehr alles so ganz genau hört. Sätze werden nur bruchstückhaft wahrgenommen; was im Alltag gut funktioniert, durch implizites Zusammensetzen der verstandenen Satzbruchstücke, funktioniert in der Gesellschaft bei einem Witz, der genaues Zuhören verlangt, eben nicht mehr. Hinzukommt die besondere Geräuschkulisse, die in einer netten Kneipe eine andere ist als im Zwiegespräch zu Hause.

20

www.hoersysteme-vieth.de

Erste Anzeichen eines nachlassenden Hörvermögens offenbaren sich häufig tatsächlich im gesellschaftlichen Miteinander, im Kreise lustiger Geselligkeit. Glücklicherweise lässt sich feststellen, dass in den letzten Jahren hier eine erhöhte Sensibilität eingetreten ist. Das Nachlassen des Hörvermögens geht mittlerweile seltener mit gesellschaftlicher Ausgrenzung einher. Immer mehr Menschen gestehen sich offen ein, dass es nunmehr nach einer Brille möglicherweise auch eines Hörgerätes bedarf. Während die Brille in der Gesellschaft ein anerkanntes Hilfsmittel für eine verbesserte Sensorik ist, stellt sich dies beim Hörgerät erst nach und nach ein. Es gibt Vermutungen darüber, dass es an folgendem Phänomen liegt: Schlechtes Hören ist nachgewiesenermaßen psychisch

wesentlich belastender als schlechtes Sehen. Blinde kommen mit ihrer Einschränkung häufig besser klar als Taube. Taub-Sein oder allein schlechtes Hören wird häufig mit einem intellektuellen Nachlassen gleichgesetzt. Das nun jemand die kleine Anekdote in geselliger Runde nicht mehr verstanden hat, ist nicht notwendigerweise ein Nachlassen seiner Geisteskraft, sondern eben primär ein Nachlassen seiner Hörkraft. Darüber informiere ich Sie am Mittwoch, den 6. Februar 2013 , um 19.00 Uhr in einem Vortrag zum Thema „Schlüssel zu mehr Lebensqualität: Gesundes Hören“ im Seminarraum des Racket Centers in Nußloch.


Arbeitsrecht Bank- und Kapitalmarktrecht Bau- und Immobilienrecht Familien- und Erbrecht Gesellschaftsrecht Leasing und Factoring Medizinrecht Sanierungsberatung Umweltrecht Unternehmensnachfolge Vertriebsrecht Verwaltungsrecht

BEI UNS STIMMT DIE CHEMIE. Gemeinsamen Erfolg hat man nur, wenn die Zusammenarbeit funktioniert. Wenn das Engagement passt. Wenn Vertrauen da ist. Kurz gesagt: wenn die Chemie stimmt. Seit vielen Jahren erarbeiten wir innovative rechtliche Lösungen für inhabergeführte mittelständische Unternehmen, börsennotierte Aktiengesellschaften, Finanzdienstleister, öffentliche Auftraggeber und Privatpersonen. Für die richtige Mischung aus fachlicher Qualität und wirtschaftlicher Effizienz unserer Arbeit garantieren wir als Anwälte. Für unsere Integrität garantieren wir als Menschen.

Engagiert. Fundiert. Lösungsorientiert. Heidelberg | Frankfurt | Stuttgart | Dresden | Chemnitz | Erfurt | Jena Im Breitspiel 9 | 69126 Heidelberg | Telefon 06221 3113-0

www.tiefenbacher.de


22

Who‘s who?

E

in Treffen mit Haile Gebrselassie ist die Begegnung mit einem großen Mann. Der 1,64 Meter große Weltstar der Leichtathletik erscheint als Riese, wenn er auf einen zukommt. Sein Lachen erfüllt den Raum. Dieses Strahlen war es auch, das seine überragenden sportlichen Leistungen stets in einem ganz besonderen Licht erscheinen ließ. Es hat ihn genauso berühmt gemacht wie seine außergewöhnliche Lebensgeschichte und seine unnachahmlichen Rekorde.

Haile Gebrselassie

dem Racket Center verbunden Gäste in unserer Rubrik “Who´s Who” sind dem Racket Center in besonderer Weise verbunden. So sind die folgenden Zeilen immer auch ein Ausdruck von Respekt und Verbundenheit. Hier stellen wir Ihnen einen Menschen vor, der Außergewöhnliches geleistet hat – und in vielerlei Hinsicht für viele Menschen zum Idol geworden ist. Einer, der dabei seine Herkunft nie vergessen hat und der seiner Ausnahmestellung in seinem Heimatland Äthiopien zu entsprechen weiß. Die Begegnung mit Haile Gebrselassie möchte ich mit einem Wort beschreiben, das über jemanden mehr sagt, als viele andere Umschreibungen: inspirierend!

Auf der Tartanbahn griff der begnadete Lauftaktiker häufig in der letzten Runde an, um nach überragendem Endspurt als erster die Ziellinie zu überqueren – ausgepowert bis auf´s Letzte, und trotzdem stets mit einem so strahlenden Lachen, mit dem er der Welt zeigte: ich bin glücklich mit dem was ich tue, was ich kann und womit ich erfolgreich bin.

Auch als er zum Ausklang seiner Karriere als Mittelstreckenläufer auf der Bahn seinen jungen Konkurrenten Kenenisa Bekele an sich vorbeiziehen sah, zeigte er sein glückliches Gesicht und gratulierte seinem „sportlichen Thronfolger“ mit einer herzlichen Umarmung. Schließlich konnte er mit Zufriedenheit auf seine Bahnerfolge zurückschauen – und sich seiner zweiten

22

Karriere als Langstreckenläufer auf der Straße zuwenden. Unvergesslich sind sicherlich seine Auftritte beim berühmten Marathon in Berlin, den er insgesamt viermal gewann. Am 30. September 2007 brach er dort mit einer Zeit von 2:04:26 den Weltrekord. Beim Siegerinterview präsentierte er sich in für ihn typischer Manier. Mit einem Lächeln erklärte er: „Fragen Sie mich nicht, wie stolz ich bin … Ich habe versprochen, 2:03 zu laufen – ich habe es nicht geschafft, was soll ich machen …“.

Fast einen Tag genau ein Jahr später löste er sein Versprechen ein und kam nach 2 Stunden, 3 Minuten und 59 Sekunden ins Ziel am Brandenburger Tor – lachend! So gehört Haile Gebrselassie zweifellos zu den sympathischsten Erscheinungen der gesamten Sportszene überhaupt. Die Begegnung im „German Development and Construction Office“ des Ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Addis Abeba anlässlich der Gründung des „Circle of Friends“ der „Tariku und Desta´s Kids´ Education and Development through Tennis (TDKET) Ethiopia“ übertraf meine Erwartungen. Haile hat sich auf das Treffen genauso gefreut wie wir. Die Herzlichkeit der allerersten Begegnung zwischen Manfred Lautenschläger und Haile Gebrselassie war ein vielversprechender Auftakt zu einem gemeinsamen Engagement für eine wunderbare Sache – der Förderung von Kindern, der sich beide auf ihre ganz persönliche Weise verschrieben haben. Und für uns Begleiter war die Beobachtung, wie sich die beiden von der ersten Sekunde ihrer Begegnung an in ein inniges und vertraut wirkendes Gespräch vertieften, einfach nur – inspirierend…! Dr. Matthias Zimmermann


Who‘s who?

23

Haile Gebrselassie, wurde am 18. April 1973 in Assela, Region Oromia geboren. Der 1,64m große äthiopische Mittel- und Langstreckenläufer stellte insgesamt 26 Weltrekorde auf, dominierte als mehrfacher Olympiasieger und Weltmeister ein Jahrzehnt lang die Distanzen von 3.000 Meter bis 10.000 Meter und war von 2007 bis 2011 Inhaber des Weltrekordes im Marathon. Er ist das achte von zehn Geschwistern und lief in seiner Jugend täglich zehn Kilometer zur Schule und zehn Kilometer wieder zurück, mit seinen Büchern unter dem Arm, was

nach eigener Aussage immer noch an der eigentümlichen Haltung des linken Arms beim Laufen abzulesen ist. Er ist verheiratet, Vater von vier Kindern und ein erfolgreicher Geschäftsmann. Gebrselassie ist Athletenbotschafter der Entwicklungshilfeorganisation Right to Play. 1998 wurde er zum Weltleichtathleten des Jahres gewählt. Er ist Ehrenbotschafter der Vereinten Nationen für ein Programm zur Entwicklung Äthiopiens (ONUD) und Träger des Olympischen Ordens. 2011 erhält er den Prinz-von-

Asturien-Preis in der Kategorie Sport. Gemeinsam mit Dr. h. c. Manfred Lautenschläger hat er anlässlich einer Feierstunde am 3. November 2012 in Addis Abeba die Schirmherrschaft des „Circle of Friends“ der „Tariku und Desta´s Kids´ Education and Development through Tennis (TDKET) Ethiopia übernommen. In 2013 haben wir Haile nach Heidelberg eingeladen – wir sind gespannt, und möchten viele Menschen gerne an einer Inspiration teilhaben lassen…

Anzeige

Aktiv werden. Dabei sein. Zusammenhalten.

Die Sportregion Rhein-Neckar vernetzt die Akteure des regionalen Sports und ergreift die Initiative für neuartige Angebote – machen Sie mit, für Sportbegeisterung und Lebensqualität!

www.sportregion-rhein-neckar.com 23


24

„Circle of Friends“ stellt das Kindertennisprojekt der TDKET auf breitere Beine Als gemeinsame Schirmherren eines Freundeskreises bündeln Haile Gebrselassie und Dr. Manfred Lautenschläger ihre Kraft zum Wohle der „Tariku und Desta´s Kids´ Education and Development through Tennis Ethiopia“

V

or genau 10 Jahren machen sich Tariku und Desta Tesfaye daran, Kinder von den Straßen und aus Blechhütten Addis Abeba´s zu holen, um ihnen das Tennisspielen beizubringen. Was daraus entstanden ist, bietet wahrlich einen Grund zu feiern. Da dieses außergewöhnliche Engagement große Aufmerksamkeit findet, ist die Feier zum 10. Geburtstag eine gute Gelegenheit, Freunde des Projekts einzuladen. Eine 14-köpfige Delegation des Racket Centers aus Personen, die sich dem Projekt der Brüder eng verbunden fühlen, nehmen die Einladung nach Äthiopien gerne an. Manfred und Angelika Lautenschläger, die mit Stiftungsgeldern unterstützen, lassen es sich nicht nehmen, mit ihrem persönlichen Dabeisein ihre Anerkennung für das Projekt in authentischer Weise zum Ausdruck zu bringen.

24

Ein echter Meilenstein soll sie nun werden, diese Geburtstagsfeier. Und das wird sie auch: tatsächlich über 60 Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, Sport und Medien folgen der Einladung von Yohannes Kifle, dem „President of the Board“ der TDKET, der im Laufe dieser Jahre für Tariku und Desta ein Mentor geworden ist. Er ist der Mann, der seine schützende Hand über das Projekt hält. Wenn man ein Buch über Äthiopien liest, ist es durchaus wahrscheinlich, dass der Name Kifle Erwähnung findet. Die Familie Kifle hat einen Namen in der turbulenten Geschichte Äthiopiens. Es hat großes Gewicht, wenn er sagt: „Wir glauben, dass es ein sehr erfolgreiches Projekt ist und weiter sein kann. Die beiden Trainer haben ihr ganzes Leben nur darauf ausgerichtet, Kindern,

die aus armen Verhältnissen kommen, zu helfen. Ihnen ganz besonders fühlen wir uns ebenfalls verpflichtet. Wir fühlen uns geehrt, Mitglieder des Boards der TDKET zu sein und glauben an die Zukunft des Projekts.“ Auch eine weitere, ganz berühmte Persönlichkeit des Landes, zählt zu seinen Mentees: Haile Gebrselassie. Yohannes Kifle kennt den Läufer aus seinen Anfangsjahren als Leichtathlet mit Weltklasseformat. Dadurch hat Haile Gebrselassie das „Ethiopian Kids´ Tennis Programme“ schon sehr früh in Augenschein genommen – und ins Herz geschlossen. An diesem Samstagabend, den 3. November 2012, soll ein wegweisendes Zeichen gesetzt werden: Der mehrfache Olympiasieger, Weltmeister und Weltrekordhalter kommt ins


Bericht

25

German Development and Cooperation Office der GIZ, um ein Commitment zu leisten:

eindringlichen Begrüßungsansprache von Yohannes Kifle und einer sehr prägenden Festrede von Manfred Lautenschläger.

„Ich finde das Tennisprojekt phantastisch. Nicht nur, was tatsächlich passiert, sondern die Philosophie, die dahinter steckt. Wir brauchen in diesem Land die Unterstützung von Außen, um manche Dinge in Bewegung zu bringen. Mein Dank gilt all denen, die helfen. Bildung ist der Schlüssel zu einem besseren Leben, das kann vieles verändern, deshalb ist dieses Projekt so wichtig für Äthiopien“.

Nachhaltig berührt von dem vorher Erlebten war die gesamte Deutsche Gruppe, die noch wenige Stunden zuvor auf der Tennisanlage an einem kleinen Ausschnitt aus dem Alltag der Tenniskinder teilhaben durfte. „Ich bin überwältigt. Es ist ein Riesenunterschied, ob man so etwas unterstützt, weil man davon gehört hat, hier

Diese Begeisterung, die Haile Gebrselassie in seiner herzlichen Art so authentisch vermittelt, ist ansteckend. Die erste Begegnung zwischen ihm und Manfred Lautenschläger lässt alle, die dabei sind, spüren: hier treffen sich zwei Persönlichkeiten, die sich – jeder auf seine Weise – irgendwann einmal auf ihren ganz eigenen Weg gemacht haben, Großartiges erreichen konnten und eines dabei nie vergessen haben: es ist Pflicht und Privileg zugleich, Verantwortung nicht nur für sich selbst, sondern auch für andere zu übernehmen. Da stehen sie sich nun gegenüber, zwei Männer, die sich auf Anhieb verstehen und alle Anwesenden an der gegenseitigen Sympathie füreinander teilhaben lassen. Der „Circle of Friends der TDKET“, dessen Gründung in diesem Saal nun bevor steht, darf sich über zwei außergewöhnliche Persönlichkeiten als Schirmherren freuen.

» Fortsetzung

Anzeige www.felssped.de

Total

flexibel MASCHINEN TRANSPORTE BÜROUMZÜGE UMZÜGE

Dazu Manfred Lautenschläger: „Wir beide werden Schirmherr sein einer Initiative für Äthiopische Kinder. Ich hoffe, dass es auch staatliche Stellen aufrüttelt. Denn wir sind nur der Tropfen auf dem heißen Stein. Wir können Initialzündung sein, und dann müssen – hüben wie drüben – auch bei uns das zuständige Ministerium die Dinge weiter betreiben.“ So wird diese Geburtstagsfeier gleichzeitig zur Gründungsfeier. Und tatsächlich schließen sich alle Anwesenden dem „Circle of Friends“ an – sicherlich auch unter dem Eindruck einer gelungenen filmischen Präsentation des Projekts, einer

wird etwas für Kinder getan, oder wenn man dann vor Ort ist und selber dann die Eindrücke in sich aufnehmen kann – da liegen Welten dazwischen! Was das für die Kinder bedeutet, hier eine Art Zuhause zu haben. Ich bin so was von beeindruckt,“ sagte Manfred Lautenschläger im Angesicht der fast 70 Kinder, deren Aktivitäten zwischen Tennistraining, Motorikschulung und Zusatzunterricht in Englisch und Mathematik abwechseln.

Telefon: 0 62 21 / 78 76 – 0 | info@felssped.de | www.felssped.de

Telefon: 06221 77 76-0 · info@felsspeed.de Fels_Key_A4.indd 1

www.felsspeed.de

06.02.12 10:33

25


Bericht

Anrührend ist es auch, wenn man beobachtet, wie die Älteren in dem Projekt Verantwortung für Jüngere übernehmen, wie sie sich kümmern und den gerne beschworenen „Generationenvertrag“ im Rahmen ihrer Möglichkeiten in die Tat umsetzen.

26

Die Deutsche Delegation

In dieser so positiven, von Respekt und Anerkennung geprägten Stimmung, leistet der Stifter zum Ende seiner Ansprache schließlich das Versprechen, das allen Teilnehmern dieser Gründungsveranstaltung erkennbare Hoffnungsschimmer ins Gesicht zeichnet: „Wenn die Regierung hier ein Grundstück bereitstellt, wird die Manfred Lautenschläger-Stiftung dafür Sorge tragen, dass noch sehr viel mehr Kinder an diesem wunderbaren Projekt teilhaben dürfen. Wir werden Tennisplätze und Unterrichtsräume schaffen, und – Step by Step – dazu beitragen, dass eine Bildungsstätte entsteht, in der Schul- und Sportförderung viele Kinder und Jugendliche erfolgreich sein lässt: im Sport, in der Schule – und im Leben!“ So folgt der „Circle of Friends“ unter den schützenden Händen von Manfred Lautenschläger und Haile Gebrselassie einem gemeinsamen Geist, den Yohannes Kifle schon bei dem ersten Besuch der deutschen Partner in Addis Abeba vor zwei Jahren formulierte: „Beides muss Hand in Hand gehen: Tennis und Bildung. Nur wenn beides stimmt, werden wir erfolgreich sein“. Wer sich zum Abschluss dieses erfolgreichen und berührenden Abends von demjenigen verabschiedet, der vor 10 Jahren all das auf den Weg gebracht hat, darf in glänzende Augen blicken. Tariku Tesfaye – beseelt von der tollen Geburtstags- und Gründungsfeier – bringt seine Hoffnung, seinen Wunsch als Trainer, mit dankbaren Worten zum Ausdruck: „Wir haben eine großartige Sporttradition in diesem Land. Es gibt viele Läufer, deren Namen die ganze Welt kennt. Vielleicht haben wir irgendwann Tennisspieler, deren Namen die ganze Welt kennt…“.

26

Circle of Friends mit Yohannes Kifle und Ehefrau in der Mitte

Falls Sie Interesse an dem Projekt haben oder sich gar dem „Circle of Friends“ anschließen möchten, dann schreiben Sie an dr.zimmermann@racket-center.de. Gerne schicken wir die beiden Reportagen des RNF über die „Entwicklungshilfe der besonderen Art“ aus dem Jahre 2010 und 2012 per DVD zu und informieren Sie umfangreich über das Projekt der „Tariku and Desta´s Kids´ Education and Development through Tennis - Ethiopia“!


Anzeige

im Racket Center Nußloch oder Onlinestore: www.rcproshop24.de

Jacket Performance women

Long Sleeves Performance women

UVP 39,95€ / nur

UVP 59,95€ /

30,00€

nur 45,00€ Sweat Performance women

UVP 54,95€ / nur

Babolat Polaire Performance women

UVP 44,95€ / nur

WINTERKOLLEKTION 2012 Polaire Performance men

35,00€

UVP 44,95€ / nur

35,00€

Sweat Performance men

UVP 54,95€ / nur

3/4 Pant Performance women

UVP 49,95€ / nur

T-Shirt / Polo Performance men

UVP 44,95€ / nur

40,00€

45,00€

40,00€

35,00€ Bomber Jacket men

UVP 89,95€ / nur

UH NE

Babolat

70,00€

EITEN 2013 Racket Holder X12

UVP 104,95€ /

nur 93,90€

Aero Pro Lite

UVP 219,95€ /

nur 179,90€

Racket Holder X9

Aero Pro Lite

Aero Pro Drive

UVP 64,95€ /

UVP 249,95€ /

UVP 94,95€ /

nur 75,90€

nur 57,90€

nur 199,90€ Aero Team

UVP 229,95€ /

nur 189,90€

Viele weitere TOP-Marken-Produkte und Angebote der Woche unter www.rcproshop24.de. Für jeden online gekauften Artikel spenden wir 2,00 Euro für ein Tennis-Äthiopien-Projekt.


28

Ein Kleinbus für die Kinder der TDKET

IC Deutschland spendet dem Projekt “Tariku und Desta´s Kids´ Education and Development through Tennis (TDKET) - Ethiopia” einen Bus.

A

uch ihn hat es berührt und gepackt, das Kindertennisprojekt in Addis Abeba, das mittlerweile ganz erstaunlich vorangekommen ist, dank der Initiativen, Hilfen und Förderung durch ganz unterschiedlichen Personen und Einrichtungen. Alexander Kurucz, Präsident des Internationalen Clubs von Deutschland, gehört dazu. Er ist ein verlässlicher und vor allem authentischer Förderer, denn er hat es geschafft, diesem „Internationalen Club“ ehemaliger Tennisnationalspieler aus 40 Nationen das „Ethiopian Kids´ Tennis Programme“ als förderungswürdiges Projekt näher zu bringen. Dabei muss man verstehen, dass dieser Internationale Club wohltätiges Engagement im Sport in ganz vielfältiger und umfangreicher Weise fördert – weltweit, nachhaltig, authentisch und dementsprechend auch nach harten Kriterien. Für die Spende war bedeutsam, dass Tariku und Desta Tesfaye, die Initiatoren und Protagonisten dieses Projekts, mit ihrem außergewöhnlichen Engagement als Tennis- und Trainerkollegen auf inter-

28

nationaler Ebene Respekt und Anerkennung gefunden haben. Genauso wichtig ist die formale Voraussetzung, dass es diesen beiden jungen Männern gelungen ist, auch dank der Unterstützung durch

Alexander Kurucz besucht die äthiopischen Tenniskinder im Racket Center (Sommer 2011)

namhafte äthiopische Helfer, als NGO anerkannt zu werden. Dadurch ist das Projekt als „Tariku und Desta´s Kids´ Education and Development through Tennis (TDKET) Ethiopia“, wie es seither „firmiert“, auch spendenempfangsberechtigt, und das ist in Äthiopien mit seinen nicht geringen bürokratischen Kapriolen eine wahrlich meisterhafte, weil äußerst nervenaufreibende Leistung. Dies erfahren die Verantwortlichen nun am Beispiel einer großzügigen und großartigen Zuwendung: Der Internationale Tennis Club von Deutschland spendet 12.000 Euro für die Beschaffung eines Kleinbusses, mit dem die Trainer die Kinder auch aus entlegeneren Wohngebieten am Rande von Addis Abeba zur Tennisanlage in der Nähe der African Union oder auch in verschiedene Schulen transportieren kann. Unter diesem Kleinbus darf man sich einen gebrauchten, „nur 10 Jahre jungen“ Toyota Hiace vorstellen, der ohne jegliche überflüssige, weil im Zweifel nur aufwändig zu reparierende, Elektronik auskommt. Fahren


Bericht

29

muss der Bus, und möglichst bis zu zehn Kinder transportieren können, und das sicher – so sicher es im Verkehr von Addis Abeba mit einem Bus dieser Bauart eben möglich ist. Wer nun aber meint, so einen Kleinbus kaufe man sich einfach irgendwo vor Ort, der täuscht sich gewaltig. Steuer- und Zollaufschläge von mehreren hundert Prozent (!!!) machen jede Fahrzeugbeschaffung zu einer „Megainvestition“. Auch bei einem alten Kleinbus simpelster Bauart addiert sich all dies zu einem unerschwinglichen Preis. So ist es tatsächlich günstiger, das Fahrzeug in Europa zu kaufen und über Hamburg und Dschibuti zum Bestimmungsort Addis Abeba zu verschiffen. Und genau dort fängt das

AVR Anz RC Premium

29.08.2011

12:26 Uhr

Abenteuer an – die große Reise. Nicht die Reise über das Meer wohlgemerkt, sondern die Reise durch die äthiopische Bürokratie, vorbei an Zoll- und Finanzamt – der Gemeinnützigkeitsbescheinigung sei´s gedankt. Diesen Sachverhalt aber an dieser Stelle ausführlich zu schildern oder gar zu begründen würde jeden Leser entweder einschlafen oder dieses Magazin in die Ecke schleudern lassen. Es ist folglich viel erfreulicher, zu zeigen, dass der Bus übergeben wurde – symbolisch. Als Schirmherren des „Circle of Friends“ der TDKET nahmen Haile Gebrselassie und Dr. h. c. Manfred Lautenschläger das kleine Modell des Toyota Hiace – liebevoll beklebt mit Logos des Internationalen Tennis Clubs, der TDKET

und auch der Manfred LautenschlägerStiftung – Anfang November anlässlich der Gründung des „Circle of Friends“ in Addis Abeba entgegen, leider nicht aus den Händen der IC-Präsidenten, weil dieser seine Anwesenheit bei der Gründungsfeier aufgrund einer unverrückbaren IC-Konferenz in Paris hatte absagen müssen. Bis nun aber der „richtige“ Bus übergeben werden kann, werden noch einige Kilometer durch äthiopische Büros und über Meer und Land zu bewältigen sein. Dann aber eröffnen sich dank der gewonnenen Mobilität für die Kinder der TDKET ganz neue Perspektiven. Herzlicher Dank geht an Alexander Kurucz und dem Internationalen Tennis Club von Deutschland.

Seite 1

Anzeige

Wir können mehr...

> Entsorgung

> Energie

umweltbewusst, wirtschaftlich, zukunftsorientiert

> Reinigung

www.avr-rnk.de

29


Story

30

Eine kurze Reise mit lange währenden Eindrücken 5 Tage durch Äthiopien mit vielen Höhepunkten und einem bleibenden Gefühl Dr. Matthias Zimmermann

W

enn Sie – so wie wir am Freitag, den 26. Oktober 2012 spätabends – mit Ethiopian Airlines von Frankfurt nach Addis Abeba fliegen, erwartet Sie an Bord ein hervorragender Service durch herzliche Flugbegleiter(innen). Vielleicht – mit einwenig Glück - fliegen Sie sogar mit einem der neuen Dreamliner, auf die die Äthiopische Fluggesellschaft so stolz ist, wie seit je her auf ihre anerkannt hervorragenden Piloten. Auf dem Flughafen von Addis Abeba ist es dann aber vorbei mit Luxus. Nach der Landung um kurz nach fünf Uhr am Samstagmorgen blicken Sie nach dem Verlassen des schnöden Terminals auf die „heimliche Hauptstadt Afrikas“ und erleben, wie die aufgehende Sonne den Smogkegel über dieser baulich schwer definierbaren Stadt in ein diffuses orange-gräuliches Licht taucht. Äthiopien wird mich nie wieder loslassen. Das ist mein Fazit, das ich meinem Bericht voranstellen möchte. Es bringt die Intensität zum Ausdruck, die ich während unseres Aufenthalts vom 26. Oktober bis 4. November empfunden habe. Gleichzeitig – um nicht die Demut zu verlieren – gilt mein Respekt den Menschen, die nicht nur ein paar Tage, sondern Jahre in diesem Land verbringen und zu ihrem Lebensmittelpunkt machen. Es ist eine andere Welt, in die man eintaucht. Oder eine andere Zeit? Eigentlich beides, und genau deshalb so intensiv. „Gefühlte vier Wochen“ waren das, die fünf Tage, die wir in mitten von Urtümlichkeit, Natur und Herzlichkeit, zwischen Addis Abeba, Awassa und Shashamene, zwischen Geiern,

30

Die „Inlandsreisenden“ mit Reiseleiter John

Hyänen und Affen und vor allem zwischen wunderbaren Menschen verbringen durften. „Wir“ – das sind Norbert und Fabian vom Rhein Neckar-Fernsehen, die schon vor zwei Jahren Teil unserer Delegation waren und mit ihrer Reportage den Landesmedienpreis 2010 gewannen. Barbara Reske ist dabei, die seit Jahren immer wieder nach Addis kommt, um Schülern des Gymnasiums Sandhausen, an dem sie Englisch und Deutsch unterrichtet, in den Pfingstferien 14-tägigen „Schülerautausch der besonderen Art“ zu

ermöglichen. Meine Schwester Ruth hat sich zum erstenmal angeschlossen sowie – die „heimlichen Eltern des Kindertennisprojekts“ – Bruno und Susanne Böhler. Beide verbrachten bis 2010 insgesamt 9 Jahre an der Deutschen Botschaftsschule, machten sich die Hauptstadt Äthiopiens zu ihrer Heimat, das Tennisprojekt zu ihrer Herzensangelegenheit und die Brüder Tariku und Desta Tesfaye zu ihren Mentees. Während Susanne gleich nach der Landung mit einem Anschlussflug nach Kenia reist, um dort „gleichgesinnt Afrika


Anzeige

Das ganze Spektrum moderner Raumgestaltung Das ganze Spektrum moderner Raumgestaltung

Story

31

EDITORIAL EDITORIAL

Das TEDEN Hotel Bei uns können Sie sich inspirieren und kompetent

beratenzu lassen – wir freuenwerden uns auf Ihrenmüssen Besuch! uns darauf verlassen können, affine“ Freunde besuchen, wir von Tariku am Flughafen empfangen denn am Mittwoch werden wir von Bei unsKleinbus können Sie schnurstracks sich inspirieren und kompetent und mit einem unserer Reise in den Süden zurückkomberaten lassenzu – wir freuenkleinen uns auf Ihrenmen, Besuch! ins „Café Parisienne“ einem um die Delegation der Manfred-LauWillkommensfrühstück gebracht. Wir tenschläger Stiftung mit dem StiftereheLiebe Leserinnen, liebe Leser, sind angekommen, physisch – und emo- paar persönlich in Addis zu empfangen. tional. Unsere Gruppe, die sich vor etwa was bringt Suchen Sie im Internet bei Google danach, erhalten Sie vier Jahren rundder umHerbst? das „Ethiopian Liebe Leserinnen, liebe Leser, Kids´ Bevor wir uns daran machen, dies zuTennis hat, ist erspart verlässig vorzubereiten, möchten die überProgramme“ 42 Millionengebildet Treffer. „interia“ Ihnen das Durchklicken. Aufwir den wieder beisammen – mit einem Mitglied Kinder sehen. Das Wiedersehen auf der folgenden Seiten finden Sie alle wichtigen Trends aus der Welt der Stoffe und des was bringt der Herbst? Suchen Sie im Internet bei Google danach, erhaltenMeron Sie mehr,Wohnens. meiner Schwester. Ein gutes Gefühl. Tennisanlage mit Jonas, Unter anderem erfahren Sie, kleinen welche Stoffstrukturen derzeit angesagt über 42„…wieder MillionenZuhause!“. Treffer. „interia“ Ihnen das Durchklicken. Auf Bruno sagt: Er freut erspart und den anderen ist herzlich. Es hatden sich sind, wie Sie mit Unifarben Ihr Zuhause verschönern und welcher Sessel für Ihren Seiten Siemit alleseiner wichtigenwas Trends aus der Stoffe und des sich folgenden auf das Haus, infinden dem er getan, vor Welt allemderdas Lernzimmer Wohntyp der richtige ist. jetzt ist einigermaßen hergerichtet. Schade Familie fast eingenau Jahrzehnt gelebterfahren hat, Wohnens. Unter anderem Sie, welche Stoffstrukturen derzeit angesagt richtige Zeit, Ihre Wohnung neu istdie jetztUmkleideräume allemal. Die Tage werden durchDie seinen Nachfolger bewohnt wirdzu gestalten, nur, dass einem sind, wie Sie mit Unifarben Ihr Zuhause verschönern und welcher Sessel mit für Ihren und kürzer ihm für einkühler. paar Das TageLeben einenverlagert Schlaf- sichkleinen Aufenthaltsraum, einer Toilette und von draußen immer mehr nach drinnen. Wohntyp genau der richtige ist. platzSie bietet. Nach liefern und einer Dusche sehnen sichdem nach Frühstück Behaglichkeit und Gemütlichkeit. Wir sind der Ihnenangrenzenden gerne dabei Die richtige Zeit, Ihre Wohnung neu–zu gestalten, ist jetztOpfer allemal. DieWeggerissen Tage werden – wir ihn am Tor vor der Einfahrt ab Straße zum fiel. behilflich, beides in Ihre eigenen vier Wände zu bringen. kürzer und huschen kühler. Dasüber Leben verlagert von draußen immerNacht. mehr nach drinnen. Erinnerungen sein ent- sich einfach so, in einer Deshalb gehen Einen Google-Treffer zum Thema Herbst möchten wir Ihnen allerdings doch Sie sehnen sichglückliches nach Behaglichkeit Ihnen gerneRestaudabei spanntes, sichtbar Gesicht. und Gemütlichkeit. die Kinder inWir einsind angrenzendes nicht vorenthalten. Es ist ein Aphorismusrant, von Daniel Mühlemann: „Der Frühling bekommen behilflich, beides in Ihre eigenen vier Wände zu bringen. dort einmal am Tag ihr der Herbst Der belebt, Rest der Gruppeinspiriert.“ fährt Hotel.Herbst geliebtes äthiopisches Sauerfladenbrot Einen Google-Treffer zuminsThema möchten wir Ihnen allerdings doch Das In Greenvalley ist wünsche ausgebucht – eineine Injera, das Lektüre. sie mit drei Fingern greifen, diesem Sinne ich Ihnen anregende nicht vorenthalten. Es ist ein Aphorismus von Daniel Mühlemann: „Der Frühling Buchungsfehler. Äthiopien eben! Wir um damit eine gulaschähnliche Fleischbelebt, der ins Herbst inspiriert.“ ziehen weiter Herzlichst Ihr Teden, schön gelegen und Gemüsesauce aufzunehmen und Sinne ich Ihnen eine zum anregende und In gutdiesem geführt von wünsche einem charmanten, MundLektüre. zu führen. Für diese Kinder weltgewandten äthiopischen Herrn, der ist das traditionelle Gericht Äthiopiens sich Herzlichst unserer Belange Ihr annimmt: erst fünf keine Selbstverständlichkeit – jede warme Zimmer für eine Nacht, dann ab Mittwoch Mahlzeit ist ein Ereignis in ihrem Leben… für vier Nächte, ab Freitag kommt noch ein Zimmer dazu und ab Samstag wieder ein Zimmer weniger – kompliziert. Wir »Fortsetzung

31

Unsere Leistungen: Gestaltung mit Gardinen und Dekorationsstoffen – Planung, Ausführung Unsere Leistungen: und Koordination aller Innenraumarbeiten Gestaltung mit Gardinen und Eigenes–Nähatelier Dekorationsstoffen Planung, Ausführung und Koordination aller Innenraumarbeiten Eigene Polsterei und Reinigungsservice Eigenes Nähatelier Große Auswahl an Bodenbelägen, Parkettund Fußbodenlegearbeiten Eigene Polsterei und Reinigungsservice Sichtund Sonnenschutz – Lamellen, Große Auswahl an Bodenbelägen, Plissees und Flächenvorhänge Parkettund Fußbodenlegearbeiten Vorhangstangen und Befestigungssysteme Sicht- und Sonnenschutz – Lamellen, Plissees und Flächenvorhänge Vorhangstangen und Befestigungssysteme

Rudolf Vogel Schröderstr. 12 · 69120 Heidelberg Tel. 0 62 21/6 49 50-0 · Fax 0 62 21/6 49 50-10 Rudolf Vogel info@vogel-raumgestaltung.de Schröderstr. 12 · 69120 Heidelberg Tel. 0 62www.vogel-raumgestaltung.de 21/6 49 50-0 · Fax 0 62 21/6 49 50-10 info@vogel-raumgestaltung.de www.vogel-raumgestaltung.de


Story

Vor dem TDKET-Board Meeting im Hotel fahren wir quer durch Addis, um alle bereits von Deutschland aus veranlassten Vorbereitungen für den zweiten Teil der deutschen Delegation zu prüfen: Hotels, Restaurants, die Veranstaltungsstätte für die Gründungsfeier des „Circle of Friends“ in exakt einer Woche etc.. Nach nur ganz wenigen Stunden Schlaf ein strammes Programm – in 2.500m ü. NN. Das Meeting mit Yohannes Kifle und Gebrjesus Bekila, ihre Freundlichkeit und Souveränität, stimmen uns zuversichtlich. Das Programm für den kommenden Samstag steht, Haile Gebrselassie wird kommen – „todsicher“! Wir können beruhigt zum Abendessen gehen – in den Greek Club, wo einst alles begann. Wir schwelgen ein wenig in Erinnerungen an unserer Reise von vor zwei Jahren. Bruno und Susanne erzählen, wie es an dieser Stätte vor genau 10 Jahren anfing, als Tariku und Desta die ersten Kinder aus den umliegenden Blechhütten zu einer Sichtung einlud… Gut ausgeschlafen geht es am folgenden Tag los. Reiseleiter John und sein Fahrer holen uns mit einem ordentlichen Kleinbus an unserem kleinen Hotel ab. Ungewöhnlich lange dauert in diesem Jahr die Regenzeit – dunkle Wolken und ein paar Regentropfen begleiten unsere Abreise in den Süden, wo wir das Schul- und Wasserprojekt besuchen werden, das die Manfred Lautenschläger-Stiftung gemeinsam mit der Kindernothilfe in den vergangenen fünf Jahren finanzierte. Obwohl Sonntag ist, zieht sich die Fahrt aus der Stadt im Schneckentempo dahin. Immer wieder sieht man Menschentrauben in festlichem Weiß gekleidet betend vor Kirchen stehen. Die Sonntagsgottesdienste versammeln ganze Menschenmassen. In Äthiopien kann eine Messe mehrere Stunden dauern. Trotzdem ruhen die Transport- und Bauaktivitäten nicht. Wir alle teilen den Eindruck: es ist mehr geworden in den letzten beiden Jahren – mehr Verkehr, mehr LKWs, mehr Kräne, Gerüste etc. Unser Reiseleiter erklärt uns, dass wir zunächst in östliche Richtung aus der Stadt herausfahren, bevor wir, sobald es ländlich wird, nach Süden ab-

32

32

Blick über den Lake Shala

biegen – auf einer ganz ordentlichen Asphaltstraße, einer „chinesischen Straße“, wie John betont – gebaut von Chinesen, wie so vieles auf diesem Kontinent. Immerhin hat die chinesische Regierung der African Nation ein Verwaltungshochhaus für 100 Mio. Dollar „geschenkt“ – bestimmt kein unrentables Geschenk, wo auch immer der Kapitaldienst letztlich dafür herkommt! Es dauert über eine Stunde, bevor der Fahrer den Blinker nach rechts setzt – wir sehen ein Asphaltband vor uns, das die hügelige Steppe des Rift Valley durchschneidet. In Äquatornähe lässt der Stand der Sonne kaum erkennen, dass es südwärts geht. Aber die Landschaft, die vor uns liegt, und die Tatsache, dass wir den Smogkegel hinter uns lassen, gibt uns ein gutes Gefühl. Schon bald sehen wir in der Ferne den Abiata. Dieser See gehört zu einer Kette an Gewässern, die sich von Addis Abeba bis Aba Minch auf dem Hochland aneinanderreihen und den Menschen dort Nahrung geben. Neben Lesotho ganz im Süden Afrikas ist Äthiopien das am höchsten gelegene Land des Kontinents. Das Hochplateau ist durchaus wasserreich. Auf einer Anhöhe abseits der

Hauptstrasse blicken wir über die atemberaubende Landschaft zwischen dem Langana und dem Shala. Dass Äthiopien auf dem Human Development Index der Vereinten Nationen aktuell Platz 174 von insgesamt 187 Ländern einnimmt, erkennt man, wenn man die Hauptstraße verlässt und ein Stück landeinwärts fährt. Über die holprigen Straßen durch einen Naturpark mit Sträußen und Springböcken erreichen wir ein abgelegenes Dorf, in denen Menschen von dem Bisschen leben, das sie der Natur abringen: ein wenig Teff, das äthiopische Hochlandgetreide (auch Zwerghirse genannt), aus dem Injera hergestellt wird, nachdem Esel auf großen TeffHaufen so lange im Kreis herumgetrampelt sind, bis sich nach und nach die Spreu von der Hirse trennt. Dazu ein wenig Milch von dürren Ziegen und Kühen, Trinkwasser muss täglich in stundenlangen Märschen herangeschafft werden. Eine medizinische Versorgung vor Ort gibt es nicht. Wir sehen Babys mit schlimmen Augeninfektionen. Viele tausende Kinder Äthiopiens erblinden alljährlich aufgrund mangelnder Hygiene und Infektionen.


Story

33

Markt am Rande der Straße

Weiter Richtung Süden fahren wir immer wieder an kleinen Märkten entlang der Hauptstrasse vorbei. Schließlich erreichen wir ein Restaurant in einem Städtchen. Die traditionelle Kaffeezeremonie in dem kleinen Vorgarten wirkt einladend. Von den rohen Rindfleischstücken, das Äthiopier direkt von dem frisch geschlachteten und über einen Haken gehängten Tier abschneiden und zum Mund führen, halten wir Abstand. Unser europäischer Magen würde sich das nicht gefallen lassen. Doch die Speisekarte bietet auch für uns reichlich Auswahl.

Kaffeezeremonie

Aregash Lodge

Nach einer abwechslungsreichen Fahrt von rund 8 Stunden über etwa „400 km chinesischer Straßen“ geht’s zum Ende hin noch mal ordentlich hoch in ein kleines Gebirge nach Yirgalem. Als wir über eine holprige Straße, die zum Ende der Welt zu führen scheint, in der Aregash Lodge ankommen, ist es längst dunkel. Mitten im Dschungelwald hinter einem der üblichen großen Tore aus Blech liegen idyllische Tukuls, in denen Reisende erholsame Tage verbringen können. Genau das haben wir vor – zumindest einen Tag lang!

Die Nacht in unserem Tukul – der traditionellen Bauweise äthiopischer Hütten – war begleitet von den Geräuschen des Dschungels. Hyänen schleichen um unsere Schlafplätze, manchmal hört man das Rauschen eines über uns hinweg ziehenden Geiers mit einer Spannweite von 2 Metern und mehr. Am nächsten Tag frühstücken wir im Freien mit Blick in sattes Grün, durch das sich Affen und Meerkatzen von Baum zu Baum schwingen. » Fortsetzung Anzeige

EIGENTUMSWOHNUNGEN... in kleinen Häusern in bevorzugten Lagen barrierefrei mit Aufzug sonnig und hell

...in Walldorf und Umgebung

ISB

Ing.-Gesellschaft für schlüsselfertiges Bauen mbH

Heidelbergerstr. 70c Fax 06227.8398713 info@isb-walldorf.de Tel 06227.839870 www.isb-walldorf.de 69190 Walldorf

33


ww w.a nd re as -k roe ne ck .d e

Das Original.

w w w. k a h l g m b h . d e 路 i n f o @ k a h l g m b h . d e


Story

35

Eindrucksvoll sind die Vögel, die über die Lodge mit ihren 9 Tukuls, die für jeweils 2 bis 4 Personen ausgelegt sind, hinwegschweben und zur Farbenpracht dieses paradiesischen Orts beitragen.

Wir dürfen Gast sein bei einer Familie, die mit fünf Kindern, mit Ziegen und einer Kuh in ihrem Tukul am Rande einer Lichtung leben. Die älteste Tochter röstet den frisch geernteten Kaffee in einer Eisenschale über dem offenen Feuer, bevor sie die braun-schwarzen Bohnen mit einem Riesenstößel in einem entsprechend großen Holzmörser zu einem feinen Kaffeepulver zerstößt. Anschließend backt uns die Mutter auf der noch heißen Eisenschale einen Fladen aus einer Art Paste, die in einem aufwendigen, mehrstufigen Verfahren mühsam der Bananenbaumwurzel abgerungen wird. Als wir mit wohl etwas skeptischem Blick damit das angerichtete Gemüse – eine Art Mangold – aufnehmen und uns gemeinsam mit einer starken Tasse Kaffee zu Gemüte führen, blicken uns große bildhübsche Kinderaugen ebenso erstaunt wie amüsiert an.

Kaffee bestimmt das Leben der Äthiopier, auch in solch einfachen Rundhütten in der Steppe oder hier im Urwald. Unser Spaziergang zu den Einheimischen führt uns an unscheinbaren kleinen Sträuchern vorbei. Es sind Kaffeebäume – voll mit Früchten, denen Kaffeeexperten die höchste Qualität nachsagen.

Große Augen machten auch die Einheimischen des benachbarten Städtchens, als wir nachmittags mit unserem Kleinbus mitten auf dem Marktplatz anfahren. Was sich unser Fahrer dabei gedacht hat, erschließt sich mir nicht so ganz. Als Fabian mit seiner Kamera in gewohnter Begeisterung aus dem Bus springt, um für sich und seine Kamera den vermeintlich besten Platz zu erklettern, stehen wir „Touries“ mit unseren Fotoapparaten und Rucksäcken in einer Menschentraube. Für manch einen erwecken wir wohl den Eindruck, vom Himmel gefallen zu sein.

Dass neugierige Menschen nun mal drängeln, ist normal – für uns ist es das nicht. Uns wird deutlich, wie viele Jugendliche und Heranwachsende die Straßen und Plätze Äthiopiens säumen. Zwar ist die Lebenserwartung in den letzten 50 Jahren von 38 auf über 55 Jahren angestiegen, so ist das Durchschnittsalter der Bevölkerung noch etwa bei jungen 18 Jahren. Eine äthiopische Frau bringt statistisch gesehen mehr als 5 Kinder zur Welt, wobei jedes siebte bis achte Kind vor seinem 5. Geburtstag verstirbt! Kurzum – ohne das Lachen und die freundlichen Augen um uns herum wäre uns mehr als nur ein wenig Unwohl. Doch auch hier, in diesem entlegenen Städtchen, zeigt sich Äthiopien von seiner herzlichen und neugierigen Seite! » Fortsetzung

35


Story

36

Erfahrungen und mit ungebremster Begeisterung möchten wir dieses Projekt auch in anderen Gebieten realisieren“. Irango Irsado nimmt man diese Begeisterung ab. Gespannt machen wir uns auf den Weg nach Shaseheme, stärken uns dort mit einem kleinen Lunch und begeben uns dann, aufgeteilt auf mehrere Geländewägen und begleitet von weiteren Äthiopiern, auf die unwirtlichen Straßen fern der asphaltierten Hauptstrasse. Wir schaukeln mehr als wir fahren – gemessen an dem Schritttempo schätze ich, dass wir in dieser einen Stunde seit dem Aufbruch vom Mittagstisch keine zehn Kilometer vorangekommen sind, als wir plötzlich und unvermittelt anhalten. Was wir dann erleben, wird der unvergesslichste Moment unserer Reise bleiben. Barbara Reske inmitten lachender Kinder

Es war ein toller Tag, erlebnisreich und erholsam gleichermaßen. Am Tag vor unserer Abreise sitzen wir am Rande der Anhöhe unserer Lodge, blicken in das Feuer, auf dem – mal wieder – Kaffee geröstet wird. Die Hyänenfütterung lockt nicht nur die schaurigen Viecher bis weniger als 10 Meter an uns heran, auch die Geier fliegen so dicht über unsere Köpfe hinweg zu den Fleischbrocken, dass wir den Flügelschlag ihrer mächtigen Schwingen spüren. Während die ersten Mückenstiche mich daran erinnern, meine Maloronetablette gegen Malaria zu nehmen, bewerfen uns die Affen mit Baumfrüchten. Es ist Zeit, zu Bett zu gehen – morgen wird ein anstrengender Tag. Vorbei an Augenpaaren, die im Dunkeln glühen wie kleine Taschenlampen, schleichen wir in unsere Tukuls. Es ist Dienstag – wie ausgemacht treffen wir die lokale Repräsentantin der Kindernothilfe, Tessalech, und den Verantwortlichen für das Schul- und Wasserprojekt, in einem Café an der Straße durch Kulitu. Wir schämen uns, da wir eine halbe Stunde zu spät sind und unsere Gastgeber überpünktlich seit 9 Uhr auf uns warten. Tessalech, die sich auch um die

36

Belange des Kindertennisprojekts kümmert, haben wir bereits vor zwei Jahren kennen gelernt. Irango Irsado kann es kaum erwarten, uns in seinem Büro zu empfangen und den Erfolg des Projekts ein einer Beamer-Präsentation vor Augen zu führen. Der „Education Program Manager“ der Ethiopian Kale Heywet Church (EKHC), die das Schul- und Wasserprojekt im Gebiet rund um Shashemene realisiert, sprüht vor Stolz und Begeisterung. Über 80 Schulen konnten gebaut werden, 23.000 Menschen erhalten regelmäßigen Unterricht, die Lokalregierung hat sich die Entwicklung in diesen Dörfern an die Fahnen geheftet. Das entspricht natürlich nicht der Wahrheit, doch für die Manfred Lautenschläger-Stiftung und die Kindernothilfe, die das Projekt mit jeweils insgesamt 250.000 Euro über einen Zeitraum von 5 Jahren finanziert haben, ist das nicht relevant. Viel wichtiger ist die Tatsache, dass die Lehrer nunmehr offiziell vom Staat bezahlt, dass die Wasserstationen in Funktion gehalten, da und dort weitere Schulen und sogar Krankenstationen hinzuentwickelt werden. Nachhaltigkeit ist das Schlüsselwort. „Mit den gewonnenen

Seit den frühen Morgenstunden, so sagt man uns, habe die Dorfbevölkerung auf unsere Ankunft gewartet. Wir steigen aus den Autos aus, biegen um eine Hecke und nach ein paar Metern hören wir die Begrüßungsgesänge und die typischen schrillen „lalalalala…“- Laute. 80 Prozent der Menschen, die hier für uns tanzen und singen, sind Muslime. Man nimmt es diesen Menschen ab, wie glücklich sie über die Veränderung sind, die der Bau der Schule und die Einrichtung der Wasserstation, an der wir stehen, in ihr Leben gebracht hat. Stolz präsentiert man uns den Brunnen, aus dem eine Pumpe, angetrieben von einem Dieselgenerator, Wasser an die Erdoberfläche befördert. » Fortsetzung


Story

37

Irango Irsado, Projektleiter der Kale Heywet Church, an „seiner“ Wasserstation

Bislang musste Wasser in aufwendigen Märschen herangetragen werden. Das kostete viel Zeit, die man jetzt dem Unterricht in der Schule widmen kann. Wir machen uns auf dem Weg dorthin, nicht ohne uns bei den Menschen mit einem Lied zu bedanken. Mit überschaubarer Gesangeskunst geben wir eine Strophe „Hoch auf dem gelben Wagen“ zum Besten. Ich nutze diese öffentliche Gelegenheit hiermit und danke Bruno: seine jugendchorgestählte Stimme hat´s gerissen – und wir ernten Applaus und Freundlichkeit (oder auch den ein oder anderen amüsierten Lacher)!

Tja – die „Schule“. Würden wir hier in Deutschland Kühe unterstellen? Wohl nein! Dennoch ist die Stroh-/ Lehmhütte zu einem zentralen Ort in der Dorfgemeinschaft geworden. Für die Menschen hier ist dieser Bau ein Symbol für Fortschritt. Der Schuldirektor erklärt uns das Unterrichtssystem. Beispielhaft exerziert ein Lehrer „Mathematikunterricht“. Und trotzdem: die Jugend des Dorfes kommt hier zusammen, Mädchen und Jungen, Christen und Muslime, auch Erwachsene erhalten zumindest eine Ahnung von dem, was Bildung ist. Dem jungen Lehrer gebührt Wertschätzung. Täglich kommt

er in einem weiten Fußmarsch zur Schule und arbeitet für wenig Geld und viel Dankbarkeit, Aufmerksamkeit und Respekt. Die Projektverantwortlichen lassen den Lehrern ihre Bedeutung spüren und loben sie für ihre Arbeit. Genau dieser Umstand, so empfinde ich das, ruft den Imam auf den Plan – und mir stark ins Bewusstsein, was die Schule für die Struktur der Dorfgemeinschaft bedeutet. Der alte Herr setzt zur Gegenrede an, lässt sich jeden seiner getragenen Sätze übersetzen und beschwört den Koran als „das einzige Buch…“. » Fortsetzung

Anzeige

Wohlfühl-Bäder Wohlfühl-Bäder Wohlfühl-Bäder Wohlfühl-Bäder nach nach Ihren Ihren Wünschen Wünschen nach nach Ihren Ihren Wünschen Wünschen

Meisterbetrieb Meisterbetrieb fürfür Meisterbetrieb Meisterbetrieb fürfür Sanitär Sanitär und und Heizung Heizung Sanitär Sanitär und und Heizung Heizung

• •Gas-/Wasserinstallation Gas-/Wasserinstallation • •Gas-/Wasserinstallation Gas-/Wasserinstallation • •Blechnerei Blechnerei • •Blechnerei Blechnerei • •Solaranlagen Solaranlagen • •Solaranlagen Solaranlagen • •Öl-/Gasheizung Öl-/Gasheizung++Sanierung Sanierung • •Öl-/Gasheizung Öl-/Gasheizung++Sanierung Sanierung

Badsanierung Badsanierung ausaus einer einer Hand Hand Badsanierung Badsanierung ausaus einer einer Hand Hand Badplanung Badplanung Badplanung Badplanung Beratung Beratung Beratung Beratung reibungsloser reibungsloser Ablauf Ablauf reibungsloser reibungsloser Ablauf Ablauf ohne ohne Verzögerung Verzögerung ohne ohne Verzögerung Verzögerung FliesenFliesenund und Elektroarbeiten Elektroarbeiten FliesenFliesenund und Elektroarbeiten Elektroarbeiten

• •Badrenovierung Badrenovierung • •Badrenovierung Badrenovierung • •Kundendienst Kundendienst • •Kundendienst Kundendienst • •Regenwasser-Nutzung Regenwasser-Nutzung • •Regenwasser-Nutzung Regenwasser-Nutzung 37

In den In den Meckeswiesen Meckeswiesen 2 · 2Nußloch · Nußloch · · (0 62 (0 62 24)24) 1 69 1 69 24 24 · Fax · Fax 17 17 07 07 29 29 · www.thomasanweiler.de · www.thomasanweiler.de · info@thomasanweiler.de · info@thomasanweiler.de In den In den Meckeswiesen Meckeswiesen 2 · 2Nußloch · Nußloch · · (0 62 (0 62 24)24) 1 69 1 69 24 24 · Fax · Fax 17 17 07 07 29 29 · www.thomasanweiler.de · www.thomasanweiler.de · info@thomasanweiler.de · info@thomasanweiler.de


Best solutions for best printing

ColorDruckLeimen

Kontakt: Joachim Beigel, Tel.: 06224-7008-222, www.colordruck.com


Story

39

Wir erleben eine Demonstration der Macht – oder besser ein Aufbäumen gegen den fortschreitenden Machtverlust, denn: irgendwann schneiden wir seinen Monolog ab, fast 100 Menschen in einer staubigen Hütte von weniger als 50 Quadratmeter nehmen uns die Luft zum Atmen. Wir brechen aus, an die frische Luft, entfliehen – vielleicht etwas respektlos – der Koranbeschwörung des alten Imam, und landen im Freien unvermittelt in der Realität, einer Realität der kulturellen Tradition, oder besser, der kulturellen Macht Äthiopiens. Eine Gruppe 12 bis 14-jähriger Mädchen steht beisammen, mit neuen, opulenten Halsketten und tiefblauen Kleidern, die sich von den üblichen Gewändern der Dorfbevölkerung unterscheiden. Ein neues Kleid und eine Halskette waren das Geschenk für einen „besonderen Tag“ im Leben der Mädchen. Man erklärt uns, dass erst vor wenigen Wochen ein Beschneidungsfest stattgefunden habe…

Uns berührt das alles sehr. Die Projektverantwortlichen würden uns gerne noch eine weitere Schule zeigen. Wir winken ab. Es geht nicht – die Zeit rennt. Wir wären gerne vor Einbruch der Dunkelheit in unserem Gasthaus, bevor wir tags

darauf nach Addis zurückfahren, wo Aufgaben auf uns warten. Natürlich stellen wir uns vor, dass auch das andere Dorf für uns bereitsteht und sich womöglich seit Tagen auf den Besuch der weißen Freunde aus Deutschland freut. Das tut uns leid, Tessalech und Irango, die voll des Stolzes ob des Erreichten sind, versuchen, ihre Enttäuschung zu verbergen. So ganz mag es ihnen nicht gelingen, aber sie sehen ein, dass wir zeitlich in Bedrängnis geraten und nehmen Rücksicht auf unsere Bedürfnisse, die nun langsam auch von unserem unumgänglich arg beanspruchten Magen-Darm-Trakt mitbestimmt werden. Wir verabschieden uns herzlich und freuen uns, abends zusammen zu sitzen, um das Erlebte in unserem mittlerweile sehr verschworenen Kreise Revue passieren zu lassen. Welch ein Tag, den wir erleben durften… Ehe wir uns versehen, sitzen wir nach einer Nacht im Tiefschlaf wieder in unserem Bus auf dem Weg zurück in Richtung Norden. Wie im Flug vergingen die letzten drei Tage – und dennoch kommt es uns wie eine Ewigkeit vor, seit wir am letzten Sonntag in Addis aufgebrochen sind. Die vielen Kilometer in diesem sehr

einfachen Bus machen uns nichts aus. So anstrengend der gestrige Tagesausflug zu dem Dorf auch gewesen sein mag, die Harmonie in unserer Gruppe, diese unglaublichen Eindrücke von einer fast archaischen Welt mit doch so unheimlich freundlichen Menschen war letztlich sehr erholsam. Physisch und gedanklich weit weg von dem hektischen Alltag in unserem modernen Zuhause finden wir tiefe Entspannung bei einer beschwerlichen Reise durch Land und Zeit. Es ist ein ganz seltsam angenehmes Gefühl, das mich begleitet, als Addis Abeba uns einholt und in seinen Menschenmassen absorbiert. Unser „kleiner privater Ausflug“ ist vorbei. Vor uns liegen weitere drei Tage, die wir gemeinsam mit dem zweiten Teil unserer Delegation, die sich gerade im Anflug befindet, dem Kindertennisprojekt widmen werden – drei äußerst erfolgreiche Tage, die nicht minder schnell an uns vorbeiziehen und doch so tiefe Spuren hinterlassen. Das bleibende Gefühl: Äthiopien, seine Menschen und die Freundschaften, die wir schließen durften, werden mich – so Gott will – mein Leben lang begleiten!

39


Tennisakademie Rhein-Neckar

40

Ein neuer Meilenstein im Bereich „Trainingsqualität für lernfreudige und leistungswillige Kinder und Jugendliche“

S

eit Jahren arbeitet Rolf Staguhn, Leiter der Tennisakademie Rhein-Neckar in Nußloch, ambitioniert daran, Qualitätsstandards bei der Planung und Dokumentation des Trainings zu setzen.

2008 sorgte er in der Fachwelt für Aufmerksamkeit und Anerkennung, als er mit einem Team der SRH Hochschule Heidelberg eine Trainingssteuerungssoftware entwickelte, die allerdings in der praktischen Anwendung durch Tennistrainer einige Nachteile hatte: MOBILE COACHING SYSTEMS konnte nur als lokale Software im „Paketpreis“ erworben werden, sodass Flexibilität und Aktualität eingeschränkt waren. Darüber hinaus war auch das Interesse seiner Trainerkollegen (an einer zielgerichteten Mehrarbeit) eher verhalten. In dem Bestreben nach einer optimalen Lösung hat Rolf Staguhn mit einem neuen Partner an seiner Seite (tangro software components GmbH, Heidelberg), die Grundidee seines Projektes weiterentwickelt und den Erfordernissen angepasst: • Die Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche. • Die Aufgabe des Tennistrainers wird angepasst auf den Bereich „Coachen“also „Begleiten“. • Die Software wird als SaaS-Lösung (Software as a Service) gegen eine monatlicher Gebühr bereitgestellt. Seit einigen Wochen sind die Entwicklungsarbeiten des neuen Online-Portals abgeschlossen und kann ab sofort genutzt werden: www.my-futureteam.de Das Konzept richtet sich vor allem an leistungswillige und lernfreudige Kinder und Jugendliche, die ihre sportliche Entwicklung und alle karriererelevanten Daten

40

auf einfache Weise erfassen und pflegen wollen: • Erfassung von Spielerentwicklung durch den Spieler, Trainer oder Verband (Hier steht eine Bewertungsskala zwischen 1 [besondere Schwäche] bis 11 [besonders ausgeprägte Stärke auch unter hohen Druckbedingungen] zur Verfügung. Bewertet werden in beliebigen saisonalen Abschnitten die technische, taktische und mentale Entwicklung.)

www.tennisakademie-rhein-neckar.de

• Erfassung aller Trainingsaktivitäten (Tennistraining mit und ohne Trainer, Konditionstraining mit und ohne Trainer und regenerative Maßnahmen) • Erfassung der körperlichen Entwicklung (Anthropometrische Daten) • Pflegen der gespielten Turnierdaten inklusive Einschätzungen und Bewertungen aller Matches mit wenigen Klicks (z.B. Gedanken vor und nach dem Match)


Tennisakademie Rhein-Neckar

41

• Spielstärken- und Ranglistenentwicklung (Erfassung der Leistungsklasse und des Ranglistenplätzes) Mit My-Futureteam wird der Sportler aktiv in den Trainingsprozess integriert. Er lernt Verantwortung für sein Training und seine persönliche und sportliche Entwicklung zu übernehmen. Die Vorteile, die dieses Projekt mit sich bringt, werden mit Sicherheit auch von Tennistrainern und Tennisschulen, die mit leistungsorientierten Kindern und Jugendlichen arbeiten, genutzt werden: • Die Trainings- und Prozessqualität wird mit My-Futureteam nachhaltig gesichert • Durch das spezifische Auseinandersetzen des Spielers mit seinem Sport wird die Selbstständigkeit und die Eigenverantwortung der Kinder und

Jugendlichen gefördert. Damit einher geht eine Persönlichkeitsentwicklung unabhängig vom sportlichen Erfolg • Die Trainingsziele sowie Fortschritte können gemeinsam mit den Jugendlichen auf einfache Weise formuliert und bewertet werden • Projektteilnehmer und deren Eltern werden langfristig an Vereine, Tennistrainer und Tennisschulen gebunden • Zulauf von Mitgliedern und Schülern in den Vereinen und Tennisschulen durch qualitativ hochwertiges Arbeiten Darüber hinaus bietet My-Futureteam die Möglichkeit, in sämtlichen Bereichen des Portals Korrekturen und Lernziele aller an dem Training des Kindes oder Jugendlichen beteiligten Trainer und Institutionen (Verein, Bezirk, Verband, Eltern) zu integrieren. Dadurch ist dieses Projekt auch

für Verbände, Bezirke und Vereine interessant, um die Entwicklung eines Kindes bzw. Jugendlichen transparent zu machen. Die Teilnahme am Projekt beträgt 3,00 Euro im Monat. Interessenten können sich anmelden unter www.my-futureteam.de und Mitglied für ein halbes oder ein ganzes Jahr werden. Schon jetzt sind Neuerungen in der Entwicklung – die eigene Pinnwand, grafische Auswertungen, Vernetzung mit seinen Freunden. Man darf gespannt sein wie es weitergeht... !

Interessenten können sich gerne per E-Mail an Projektleiter Rolf Staguhn wenden: staguhn@my-futureteam.de

Anzeige

www.vbkraichgau.de

Was auch immer Sie antreibt – gerne hel-

„Bewegung”

fen wir Ihnen, Ihre Wünsche und Ziele zu erreichen. Gemäß dem Motto „Ihr Erfolg ist unser Erfolg“ unterstützen wir Sie in allen Finanzangelegenheiten nach Kräften. Was uns als genossenschaftliche Bank besonders auszeichnet, ist direkte Nachbarschaft zu unseren Kunden. Aber auch das Vertrauen, das wir uns mit Kompetenz, Solidität und Engagement tagtäglich neu verdienen. Überzeugen Sie sich am besten selbst – bei einem persönlichen Gespräch, am Telefon (06222/589-0 oder 07261/699-0) oder online: www.vbkraichgau.de.

www.tennisakademie-rhein-neckar.de

41


Story

Oktober 2012 – März 2013 Mannheim Europaplatz

01805 - 60 90 30

*

www.palazzovariete.de * 14 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz, max. 42 Ct./Min. aus dt. Mobilfunknetzen


Tennisakademie Rhein-Neckar

43

„WIR WOLLEN GUTE SPORTLER AUSBILDEN...“ von Martin Seiler

... dieser bestehende Leitsatz der Tennisakademie Rhein-Neckar hat auch für mich eine besondere Bedeutung, da ich seit September 2012 zuständig bin für die konditionelle Ausbildung der Tennisspieler und Tennisspielerinnen. Als Überbegriff übernehme ich gerne das Wort Athletiktraining, um die verschiedenen Anforderungsbereiche zu erfassen. • Bereich Kondition: Kraft Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit • Bereich Koordination: Orientierungs-, Differenzierungs-, Reaktions-, Rhythmisierungs,- Umstellungs-, Kopplungsund Gleichgewichtsfähigkeit In den ersten Monaten meiner Arbeit habe ich den Trainingsschwerpunkt auf die jeweiligen Grundfähigkeiten, den sogenannten „Basics“ gelegt. Im nächsten Schritt werden diese Fähigkeiten kom-

biniert. Dies geschieht beispielsweise im Zirkeltraining für die „Kraftausdauer“ oder für die „Schnellkoordination“. Mit fortschreitender Trainingserfahrung kommt man schließlich Schritt für Schritt vom allgemeinen Konditionstraining immer mehr zum disziplinspezifischen Konditionstraining. Hier werden wir dann gezielt an den speziellen Anforderungen des Tennissports mit entsprechenden Übungen arbeiten. Um das gemeinsame Ziel „ein guter Sportler zu sein“ im athletischen Bereich zu lösen, möchte ich auf drei wesentliche Voraussetzungen eingehen:

1. Das regelmäßige Training

Es dürfte jedem Sportler einleuchten, dass nur ein regelmäßiges Training die Voraussetzungen schaffen kann, die ent-

sprechenden Trainingsreize zu setzen und die körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern. Ohne die Regelmäßigkeit ist ein leistungsorientiertes Sporttreiben nicht möglich.

2. Eigene Motivation

Der nächste wichtige Faktor, der auf das Training aufbaut, ist die eigene Motivation, etwas leisten zu wollen. Fehlt diese, bringt die bloße Teilnahme am Training den Sportler irgendwann nicht mehr weiter. Nur der eigene Leistungswille befähigt Sportler, auch im Training über sich hinaus zu wachsen und dahin zu gehen, „wo es wehtut“. Nur so können wieder neue und höhere Reize für den eigenen Körper gesetzt werden. Der Trainer kann zwar dabei helfen und von außen unterstützen, die Umsetzung liegt jedoch allein beim Sportler. »

www.tennisakademie-rhein-neckar.de

43


Tennisakademie Rhein-Neckar

3. Die Selbstständigkeit

Sportler, die zusätzlich selbstständig an sich arbeiten, haben eine gute Chance, besser zu werden als andere Konkurrenten. Ein Spieler sollte sich, so oft es geht, mit dem eigenen Körper auseinandersetzen. Mein Tipp: Finde selbst heraus, wo Du Dich noch verbessern könntest und arbeite an der Beseitigung dieser Schwächen.

„DU BIST DEIN BESTER TRAINER!“

Auch diesen Leitsatz der Tennisakademie Rhein-Neckar möchte ich übernehmen und die Kinder und Jugendlichen motivieren, ein eigenständiges Training durchzuführen. Es liegen bereits viele Anregungen für das Heimtraining vor, und werden von der Tennisakademie Rhein-Neckar unter www.tennisakademie-rhein-neckar.de zur Verfügung gestellt. Für das „Heimtraining“ sollten auf dem Programm stehen: „Ausdauer“, „Beweglichkeit“ und „Stabilisation“. Alle Trainingsmaßnahmen sind einfach und schnell durchzuführen und benötigen nicht die Aufsicht eines Trainers. Daraus ergeben sich die Vorteile, dass sich der Spieler zum einen in diesen Bereichen schneller verbessert und zum anderen im normalen Training diese Basics nicht mehr durchgeführt werden müssen und somit die Schwerpunkte dort auf weiterführende Inhalte gelegt werden können.

Anzeige

44

www.tennisakademie-rhein-neckar.de

44


Tennisakademie Rhein-Neckar

45

Im Portrait Martin Seiler

Martin arbeitet seit Sommer 2012 in der Tennisakademie Rhein-Neckar als Konditionstrainer. Als Top-Leichtathlet hat er in kurzer Zeit eine hohe Begeisterung bei den Kindern und Jugendlichen ausgelöst. • Geboren am 03.04.1989 • Bachelor of Science Sportwissenschaft & Psychologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg • Studium MBA Sportmanagement an der Fachhochschule Schmalkalden • B-Trainer Kraft und Fitness (Gewichtheben Leistungssport) • C-Trainer Leichtathletik (Leistungssport) • B-Kaderathlet des Deutschen Leichtathletik-Verbands Mein Lebensmotto.... „Träume nicht dein Leben sondern lebe deinen Traum“ und „Ohne Schweiß kein Preis“. Meine Arbeit bedeutet für mich…, die Chance mit leistungsorientierten Jugendlichen zusammenzuarbeiten und sie ein Stück auf ihrer sportlichen Karriere zu begleiten. Mir ist es wichtig, ihnen mein Wissen und meine Erfahrungen weiterzugeben und ihnen so sportliche Werte und Normen zu vermitteln. Wenn ich mal frei habe… verbringe ich meine freie Zeit am liebsten in Gesellschaft meiner Freundin, Familie oder Freunden, unternehme viele verschiedene Aktivitäten sportlicher Natur oder mache einfach mal ‚nichts‘.

Martin Seiler

Ab und zu träume ich davon… an den Olympischen Spielen teilzunehmen. Davon träume ich aber nicht nur nur ab und zu, sondern ständig. Ich kann es nicht leiden… verletzt zu sein. Größten Respekt habe ich vor Menschen… die gegen alle äußeren Einflüsse dennoch ihren Weg gegangen sind und damit sehr glücklich wurden. Was treibt Dich an? Meine Träume und Ziele. Die helfen vor allem in Situationen bei denen es mal nicht so läuft, mich wieder aufzuraffen und weiter zu machen.

Was magst Du an Dir gar nicht? Ich bin sehr ungeduldig, vor allem wenn es um mein eigenes Training geht. Ich neige dann oft dazu die Dinge zu überstürzen. Worauf bist Du besonders stolz? Dass ich ein Masterstudium, regelmäßige Arbeit und tägliches Training unter einen Hut bekomme. Für meine Zukunft wünsche ich mir… Gesundheit und Zufriedenheit. Anzeige

Versicherungsmakler

Risikomanagement Versicherungsmanagement Managerhaftung

EHL GmbH & Co. KG Göppinger Straße 1 75179 Pforzheim Tel. +49 7231 1661030 info@ehl-versicherungsmakler.de

Neue Perspektiven www.ehl-versicherungsmakler.de www.tennisakademie-rhein-neckar.de

45


Tennisakademie Rhein-Neckar

46

Wir gehen mit der Zeit (Part 1) „Turtles“ werden „talentinos“

S

eit über 10 Jahren verfolgen wir das Konzept Jungen und Mädchen das Tennisspiel auf spielerische Art mit Spaß und Erfolg zu vermitteln. Dieses Trainingsprinzip richtet sich nach dem einheitlichen – international angewendetem – Trainingskonzept von „Play+Stay“, das erfreulicher Weise nun auch in den Verbänden und Vereinen umgesetzt wird. Hinter dem Namen verbirgt sich der Grundsatz, dass Kinder den Tennissport ihrem Alter und Entwicklungsstand entsprechend erleben. Dies erfolgt durch: • die entsprechende Platzgröße (Miniund Midcourt) • die „richtigen“ Bälle (75%, 50% und 25% druckreduziert, Stufe rot, orange und grün) • angepasste Schläger • Regelanpassungen Auf diese Weise sind lange Ballwechsel garantiert, ohne dass in zahlreichen Trainerstunden Schlag- und Bewegungstechniken mühevoll erlernt werden müssen.

bieten sich zahlreiche Anregungen für Kinder, Eltern, Trainer und Vereine, die unter der Homepage www.talentinos.de abgerufen werden können.

Auch die taktischen Finessen bekommen die Kleinen von Grund auf mit, da die Platzgröße proportional mit dem Alter mitwächst. In der Tennisakademie Rhein-Neckar haben wir den Kindern, die in diesem Trainingsbereich teilnehmen, den Namen Turtle-Team gegeben. Inzwischen bietet der Deutsche Tennisbund mit seinen Landesverbänden dieses Konzept unter dem Begriff „talentino“ an. Damit verbunden

Ab sofort wird Stev Kleine als verantwortliche Trainer in diesem Grundlagentraining regelmäßig kleinere Tests mit den Kindern durchführen. Wenn sie diese bestehen, bekommen sie einen Aufkleber für ihr Erfolgsposter. Außerdem ist auf dem Aufkleber ein Code angebracht, den die Kinder auf Ihrer persönlichen Internetseite eingeben können. So sehen die Kinder immer ihren jeweiligen Status und auch für Sie als Eltern ist anschaulich beschrieben, was Ihr Kind gelernt hat und in den einzelnen Stufen noch lernen wird. Die Tennisakademie Rhein-Neckar und der Turniersportverein Racket Center e.V. werden ab sofort den Begriff „talentinos“ übernehmen. Dies hat zur Folge: • unser Turtle-Team wird zum talentinoTeam • unser Turtle Cup und die Turtle CupTour wird zum talentino Cup

Anzeige

SCHNEIDER TREPPEN Holz - Stahl - Stein

SCHNEIDER FLACHDÄCHER Flachdach-Sanierung mit rollnahtgeschweißtem Edelstahl

SCHNEIDER DACH - u. HOLZBAU GMBH

46

www.tennisakademie-rhein-neckar.de

Kleinsteinbacher Str. 71 - 76228 Karlsruhe - Stupferich Tel. 0721 / 47 111 - Fax 47 114 - www.hallendaecher.de


Tennisakademie Rhein-Neckar

47

Wir gehen mit der Zeit (Part 2) „Tiger-“ und „Junior-Team“ werden „Future-Team“

A

ufbauend auf die Ballschule, Ballschule Rückschlagspiele und dem Kleinfeldtennis bietet die Tennisakademie Rhein-Neckar seit über zehn Jahren ein dem Alter und der Entwicklung angepasstes Teamtrainingskonzept. Tigerteam: Grundlagentraining Großfeld in 4er Gruppen

realisieren wollen: sie wollen ihre Leistungsklasse verbessern oder den Ranglistenplatz auf den nationalen und internationalen Ranglisten. • Unser Trainerteam begleitet die Schüler in ihre Zukunft. Diese kann über die sportlichen Ziele hinaus auch durch ein, durch uns vermitteltes, begehrtes Stipendium in den USA bestehen.

• Der Begriff Future-Team ist eng verbunden mit unserem Projekt www.my-futureteam.de (Dieses Internetportal bietet lernfreudigen und leistungswilligen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, ihre karriererelevanten Daten online zu verwalten).

Juniorteam: Aufbautraining in 3er Gruppen Pro Team: Leistungstraining für Bereich „Nachwuchsspieler 16 plus“ Dieses Konzept haben wir in der Vergangenheit durch individuelle Absprachen den jeweiligen Gegebenheiten angepasst. Wir empfehlen beispielsweise auch für einen elfjährigen leistungsorientierten Nachwuchsspieler ein Training in einer 2er oder 3er Gruppe oder folgen dem Wunsch nach individuellen Einzeltrainingseinheiten. Ab Januar 2013 wird die Tennisakademie Rhein-Neckar das Ausbildungskonzept wie folgt anpassen: Tiger-Team, und Junior-Team werden ab sofort einheitlich zum Future-Team. Innerhalb des Future-Teams wird das Training wie gewohnt zu den gleichen Preisen in 4er, 3er, 2er Gruppen und Einzeltrainings organisiert. Der Begriff „Future“ bringt die gelebte Philosophie der Tennisakademie RheinNeckar zum Ausdruck: • Unser Trainingsangebot wird vornehmlich von leistungswilligen und lernfreudigen Jugendlichen wahrgenommen, die ihre sportliche Zukunft im Tennissport sehen. • Unsere Future-Team-Spieler haben Visionen und Ziele, die sie mit unserem leistungsorientierten Trainingskonzept

Anzeige

Wacker Gruppe Wiesloch

Wacker Wacker Gruppe Gruppe

Kundeninformation unserer Firmen Silikon – Acryl – Hochbaufugen Fliesenreparaturen Lieferung von Dichtstoffen Harzverpressung Notdienst-- 0172 24h 24h Notdienst 0172/ 6210890 / 6210890

Bautrocknung Estrichtrocknung Kernbohrungen Abdichtungsarbeiten Schimmelpilzanalyse Gebäudethermografie Inspektionskamera

Ca. 100 Geräte stehen zur Verfügung Immobilienvermietung

Wacker Gruppe – Dichtstofftechnik Thomas Wacker GmbH – Trocknungstechnik Wacker – Thomas Wacker Vermietungen Kontakt: In den Ziegelwiesen 19 - D-69168 Wiesloch Tel. 06222 / 52292 - Fax 06222 / 381448 - Mobil: 0172 / 6210890 Homepage: www.wacker-gruppe.de - E-Mail: info@wacker-gruppe.de

www.tennisakademie-rhein-neckar.de

47



GSM

49

Studienstipendien in den USA Kooperation trägt erste Früchte

S

eit knapp zwei Jahren bieten das Racket Center Nußloch zusammen mit der Kölner Bildungsberatungsfirma uniexperts talentierten Nachwuchssportlern die Chance auf ein Sportstipendium in den USA. Nun trägt die Kooperation erste Früchte, denn schon drei Spieler aus dem Talentpool des Racket Centers haben Stipendien erhalten. Weitere Spieler durchlaufen momentan, von uniexperts begleitet, den Bewerbungsprozess. Nicolas Paulus trat im August 2012 die Reise nach Philadelphia an. Dort studiert er seitdem International Business an der Temple University. Gleichzeitig ist er Teil der Tennismannschaft, die in der NCAA Division I spielt. Schon im Herbst hat er bei mehreren Turnieren bewiesen, dass er eine echte Verstärkung des Teams sein wird. Der Trainer setzt also voll auf ihn und seine Mannschaftskollegen, wenn es ab Januar gegen Mannschaften anderer Universitäten geht. Aber nicht nur sportlich ist die Temple University eine TopAdresse. Akademisch ist sie nach der aktuellen akademischen Rangliste das 9. beste International Business Bachelor Programm. Valentina Schneider entschied sich für eine Universität in Kentucky - der University of Louisville - wo ihr die Coaches

Der Dritte im Bunde der bereits erfolgreich vermittelten Nachwuchsspieler aus der Talentschmiede des Racketcenters ist Thilo Schlenker. Thilo hat den Herbst in Deutschland zur intensiven Vorbereitung auf das Studium genutzt und wird ab Januar an der Washburn University in Kansas studieren. Dort wird er selbstverständlich auch zum Tennisschläger greifen und die Universitätsmannschaft verstärken. Trotz einiger Interessenten aus der Division 1 entschied sich Thilo für die etwas kleinere Division 2 Universität in Kansas, da ihm die dortige Ausgeglichenheit von Studium und Sport besonders gefällt. Roger Thiele, Geschäftsführer von uniexperts

ein Vollstipendium anboten. Ausschlaggebend war neben dem hervorragenden akademischen Angebot auch die erfolgreiche Historie des Tennis Teams. Auch Valentina hat schon erste Erfahrungen auf den amerikanischen Hardcourts sammeln können. Über das Herbstsemester verteilt konnte sie bei mehreren College Turnieren auf sich aufmerksam machen. Über die Weihnachtsferien heißt es nun „Akkus auftanken“ und mit frischen Elan in die College Tennissaison im Frühjahr starten. Anfang Januar geht es auch für Valentina wieder los.

Nach den Weihnachtstagen heißt es also für alle drei wieder Abschied nehmen und das Abenteuer College in den USA weiter zu (er)leben. Wir freuen uns sehr darauf, im Frühjahr die Matches und Resultate unserer Schützlinge online zu verfolgen. Dafür wünschen wir Nicolas, Valentina und Thilo alles Gute und viel Erfolg!

Bei Interesse wenden Sie sich an: Dr. Matthias Zimmermann E-Mail: zimmermann@gsm-mbh.net Weitere Infos erhalten Sie unter: www.uniexperts.de

Anzeige

www.uniexperts.de

www.gsm-mbh.net

49


Flotter Feger! Breer Gebäudedienste Heidelberg GmbH Fritz-Frey-Straße 17 · 69121 Heidelberg Tel. 06221/91 59 99-0 Egal ob SAP-Arena, 5-Sterne-Hotel, internationaler Dienstleister oder Krankenhaus – jedes Projekt verlangt eine gründliche und individuelle Planung. Wir bringen Ihre Bedürfnisse in Einklang mit einem optimalen Preis-LeistungsVerhältnis. Dafür stehen wir seit 1897.

www.breer.de Gebäudereinigung · Sicherheitsdienste · Klinikdienste · Hoteldienste · Steinflächenveredelung · Dienstleistungen · Beratungsleistungen

Gartengestaltung und Landschaftsbau auf höchstem Niveau

-

dank Tradition und Innovation.

Wer viel bewegen möchte, braucht ein starkes Team. Das haben wir. Zudem bringen wir als Familienunternehmen in 3. Generation über 50 Jahre Erfahrung ins Spiel. In der Metropolregion kennen wir uns aus. Und hier kennt man auch uns - und vertraut auf unsere professionelle Projektabwicklung und termingerechte Übergabe. Mit innovativen Methoden und Freude an der Verwirklichung anspruchsvoller Aufgaben meistern wir alle Herausforderungen.

Becker GmbH Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Im Rohrbusch 5 74939 Zuzenhausen Tel. 06226 78425-0 Fax 06226 78425-50 info@galabau-becker.com www.galabau-becker.com


Tennisakademie Rhein-Neckar

51

Teste Deine Mentale Fitness

Z

wanzig Jugendliche nahmen an dem zweitägigen Mentaltrainingsprojekt 2012 teil, das die Tennisakademie RheinNeckar wie jedes Jahr ausgeschrieben hatte. Der „theoretischen Teil“ wurde vom Sportpsychologen Norbert Michalski (www.winning-innergames.de) geleitet - mit Vorträgen über Persönlichkeitsentwicklung, Stressregulation und Einarbeiten in den optimalen Leistungszustand. Die Besonderheit an diesem Workshop war mit Sicherheit, dass erstmalig auch interessierte Eltern den Workshop begleiten konnten. Als besonders eindrucksvoll wurde von allen Teilnehmern der praktische Teil hervorgehoben, bei dem Akademieleiter Rolf Staguhn einen selbst erstellten Mentalen Fitness-Check durchführte. Gerne kann jeder Tennisspieler diesen Test jetzt für sich selbst durchführen.

Mentaler Fitness-Check

Beantworte folgende 26 Fragen ehrlich mit ja oder nein. Tage vor einem Wettkampf: 01 Ich stimme meine Turniere mit meinen Eltern/ Trainer ab

Ja

1 Nein 1

02 Ich führe ein gezieltes Training zur Vorbereitung auf den Wettkampf durch

Ja

1 Nein 1

03 Ich mache einen „Materialcheck“- ist der Schläger ok?

Ja

1 Nein 1

Einen Tag vor dem Wettkampf: 04 Ich achte darauf, dass ich mich körperlich nicht zu hoch belaste.

Ja

1 Nein 1

05 Ich achte auf kohlehydratreiche Ernährung.

Ja

1 Nein 1

06 Ich achte auf ausreichend Schlaf.

Ja

1 Nein 1

Am Wettkampftag: 07 Ich richte meine Tennissachen selber.

Ja

1 Nein 1

08 Ich checke das Getränk für das Match.

Ja

1 Nein 1

09 Ich checke den Energieriegel/Banane oder ähnliches für das Match.

Ja

1 Nein 1

10 Ich schlage mich – immer wenn es geht - 20 bis 30 Min. vor dem Match ein.

Ja

1 Nein 1

11 Wenn kein Einschlagen möglich ist, wärme ich mich in jedem Fall auf.

Ja

1 Nein 1

12 Ich stimme mich mental auf das Match ein z.B.: Gibt es Dinge, die möglicherweise meine Leistungsfähigkeit

Ja

1 Nein 1

beeinträchtigen? Kann ich die „ausblenden“ (Wind, Sonne, kleine Verletzungen)?

Das Match: 13 Ich habe oft Angst zu versagen.

Nein 2 Ja

14 Meine Körpersprache ist grundsätzlich positiv. (Ich lasse den Kopf nicht hängen, ich versuche mich immer positiv zu motivieren.)

Ja

2 Nein 2

2

15 Ich nutze die Pausen „zwischen den Punkten“ und nutze Rituale zur „Entspannung“ oder zur „Aktivierung“.

Ja

2 Nein 2

16 Ich nutze die Pausen beim „Wechseln“, um meine Strategie zu checken und um neue Kräfte zu sammeln.

Ja

2 Nein 2

17 Meine Leistung wird nicht oder wenig beeinträchtigt durch „Störfaktoren“ wie Wind, Sonne, schlechte Platzverhältnisse oder Zuschauer.

Ja

2 Nein 2

18 Ich habe grundsätzlich Selbstvertrauen in meine Stärken.

Nein 2 Ja

2

19 Ich neige dazu, mich oft sichtbar zu ärgern (z.B.: Ich schmeiße oft meinen Schläger).

Nein 2 Ja

2

20 Ich vergebe oft Punkte aus Ärger und Wut.

Nein 2 Ja

2

21 Ich beurteile verschlagene Bälle und finde oft die Ursache hierfür.

Ja

2 Nein 2

Meine Eltern/ Mutter/ Vater: 22 haben mir schon mal angekündigt: Wenn du Dich so schlecht benimmst, nehme ich Dich vom Platz. Nein 2 Ja

2

23 haben mich schon wegen schlechten Benehmens vom Platz geholt.

Nein 2 Ja

2

24 sind eher meine Begleiter und Unterstützer.

Ja

2 Nein 2

25 Ich kann die Ursachen finden und daran gezielt arbeiten.

Ja

2 Nein 2

26 Mir kam schon mal der Gedanke, mit Tennis aufzuhören.

Nein 2 Ja

Nach schlechten Matches: 2

Summe Punkte: Auswertung Gesamtergebnis: 0 bis 10 Punkte: Du solltest Dich fragen, ob Du wirklich die Herausforderung „Wettkampf“ suchen willst. 11 bis 25 Punkte: Checke Deine „negativen Punkte“ – arbeite an denen, um mental stärker zu sein. über 26 Punkte: Deine mentale Fitness ist schon ganz gut. Wo könntest Du Dich noch verbessern? über 30 Punkte: Du kannst Dich auf Deine mentale Stärke verlassen.

Gesamtergebnis: Rote Punkte von den Grünen abziehen

www.tennisakademie-rhein-neckar.de

51


TRC e.V.

52

Wir machen die Schulferien Ihrer Kinder zu einem einzigartigen Sporterlebnis

S

chulferien sind für Kinder und Jugendliche eine willkommene Abwechslung, für berufstätige Eltern oft aber eine große Herausforderung. Schulpflichtige Kinder und Jugendliche haben deutlich mehr Ferientage als ihre Eltern Urlaubstage. Aus diesem Grund ist es nicht immer einfach, die Ferienwochen für die Kinder zu organisieren und sinnvoll zu gestalten. Mit unserem Projekt „Wir machen Sportferien“ bieten wir Unternehmen und Familien die Möglichkeit einer qualifizierten Ferienbetreuung im Racket Center.

Jeder Sportferientag steht unter einem bestimmten Motto und die jeweiligen Tagesinhalte sind darauf abgestimmt. Die Kinder und Jugendlichen durchlaufen täglich verschiedene sportliche Stationen. Dabei wird ihnen ein breites Spektrum an Bewegung bei der Ausübung von unterschiedlichen Sportarten geboten. Auf dem Programm stehen neben Tennis, Squash, Badminton, Fußball und anderen Ballsportarten auch Gewandtheits– und Geschicklichkeitsübungen sowie ein Ausflug in die Kletterwelt im Hochseilgarten Wiesloch.

Jungen und Mädchen im Alter zwischen 7 und 14 Jahren werden bis zu neun Stunden am Tag (Check-In 08.00 Uhr / Check-Out 17.00 Uhr) unter fachlicher Anleitung und mit einem abwechslungsreichen, multisportiven Programm betreut.

Auf soziale Komponenten wie Teamfähigkeit und individuelles Durchsetzungsvermögen wird dabei sehr viel Wert gelegt. Darüber hinaus sind Aktivitäten vorgesehen, die neben den sozialen auch die kognitiven und kreativen Fähigkeiten anregen. Dazu gehören z.B. das Erstellen

52

www.trcev.de


TRC e.V.

53

einer Sportzeitung, das Führen von Interviews, das Gestalten von Trikots, ein Sportquiz und vieles mehr. In der „Kinderuniversität“ werden spannende Vorträge rund um das Thema Sport von Fachleuten angeboten.

gruppen eingeteilt. Am Ende der Sportferienwoche wird in einem kleinen Wettbewerb die „sportlichste Gruppe“ gekürt. Dafür bringt sich jedes Kind mit seinen individuellen Fähigkeiten ein und trägt zum Gesamtergebnis bei.

Um eine möglichst hohe Gruppendynamik zu erhalten, werden alle Teilnehmer der Sportferien in mehrere homogene Klein-

Weitere Informationen finden sie unter:

www.trcev.de/sportferien

Termine 2013 Die Sportferien finden in allen Schulferien Baden-Württembergs statt: Winterferien 02.-04.01.2013 Faschingsferien 11.-15.02.2012 Osterferien 25.03-05.04.2013 Pfingstferien 21.05-01.06.2013 Sommerferien 05.-09.08.2013 / 12.-16.08.2013 / 19.-23.08.2013 / 26.-30.08.2013 / 02.-06.09.2013 Herbstferien 28.-31.10.2013 Wochenpreis

180,00€ (Montag bis Freitag) inklusive Mittagessen, Getränke und Obstbar

Anzeige

sieger lieben gleichstand Sport verbindet. In einem echten Team gehören alle zusammen. Deshalb fördern wir in der Region den Breitensport und die Integration in den Sportvereinen. Wenn jeder gleich viel zählt und alle zu Siegern werden, dann ist das Chemie, die verbindet. Von BASF. www.basf.com/mit-uns-gewinnt-die-region

www.trcev.de

53


Zentrum Aktiver Prävention3

54

„Gesundheitslinien“ - Die ZAP3-Vortragsreihe Tolle Resonanz auf tolle Vorträge

A

ls anlässlich unseres Jubiläumswochenendes am 14. Oktober 2012 Prof. Jan Mayer zum Thema „Kampf dem inneren Schweinehund: Leistungsmotivation und Selbstregulation - trainierbare Persönlichkeitsmerkmale für mehr Lebensqualität, auch in der Prävention und Rehabilitation“ referierte, war der Grundstein für die Vortragsreihe im vierten Quartal 2012 gelegt. Tolle Resonanz erntete der bekannte Sportpsychologe, der es verstand, die Zuhörer in dem brechend vollen Seminarraum zu begeistern. Der Dozent der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement traf den Nerv des Auditoriums punktgenau. Damit wusste man: im Zentrum Aktiver Prävention3 des Racket Centers werden hervorragende Vorträge geboten!

Auch die eigenen Mitarbeiter konnten Akzente setzen und die Interessierten für sich und ihr Thema einnehmen. Die Vorstellung des RückenFIT-Zentrums durch Jörg Beißmann und des Figur- und Abnehmzentrums im ZAP3 durch Jennifer Knapp hat großen Anklang gefunden. Viele Zuhörer durften nur 10 Tage später DOSB-Physiotherapeut Oliver Kurz zu seinem ZAP3-Vortragsabend begrüßen, als am 24. Oktober 2012 der unter der Überschrift „Das Kreuz mit dem Kreuz Prävention und Therapie bei Rückenschmerzen“ sein Konzept der konservativen medizinischen Wirbelsäulentherapie vorstellte. Nach einem Jahr konnte er auch auf Referenzen verweisen. Durch ein therapeutisches Training im DIAGNOS 4Back System haben zahlreiche Patientinnen und Patienten auch dank der Begleitung des ZAP3-Physio-Teams ihre Rückenprobleme – Bewegungseinschränkungen und Schmerzen – wieder in den Griff bekommen.

54

www.zap-nussloch.de

So also haben sich viele die Vortragstermine fest in ihrem Kalender eingetragen. Dies führte dazu, dass die folgenden Abende in den großen Saal im 1. Obergeschoss unseres Racket Centers verlegt wurden. Bei PD Dr. med. Rainer Siebold informierten sich über 100 Besucher(innen) am 7. November über „die Behandlung von Knorpelschäden am Kniegelenk bis zum Gelenkersatz“. Schon zwei Wochen später wurde der Besucherrekord noch mal gebrochen. Vor einem 130-köpfigen Auditorium begründete PD Dr. Peter-Michael Zink die Notwendigkeit chirurgischer Eingriffe. Manchmal ist eine OP eben unumgänglich, dann aber braucht es einen guten Operateur und eine kompetente Nachbehandlung. Immerhin konnte sein bekanntester Patient Vitali Klitschko schon wenige Wochen nach seiner Operation das Training wieder aufnehmen. Wie man eben besonders schonend operiert und den Patienten durch ein adäquates Rehabilitationskonzept möglichst bald wieder fit bekommt, zeigte am 5. Dezember 2012 PD Dr. med. Fritz Thorey vor „nur“ 50 Zuhörern, weil aufgrund des Verkehrs- und Park-Chaos vor

dem Racket Center beim Vortragsabend zwei Wochen zuvor die Anmeldezahl beschränkt wurde. Dafür konnten die Besucher den Referenten noch eindringlicher über „Erkrankungen und Verletzungen der Hüfte - Möglichkeiten der Behandlung“ befragen – und diese Chance wurde auch rege genutzt. Insgesamt präsentierten sich die Fachleute aus der ATOS Klinik Heidelberg fachkompetent mit hervorragend vorbereiteten Vorträgen und: gut aufgelegt. Auch bei diesen ernsten Themen – Schmerzen im Knie, in der Hüfte und an der Wirbelsäule – führt ein guter Vortrag zu einer positiven Stimmung. Dass tatsächlich auch die Stimmung respektive die Einstellung erheblichen Einfluss auf den Operations- und Genesungserfolg haben, bestätigten alle drei Referenten aus ihrer Praxiserfahrung. Dabei liegt der wahre Grund wohl darin, dass Menschen mit einer positiven Grundhaltung auch disziplinierter und eifriger ihr RehaProgramm absolvieren und nachhaltiger „am Ball“ bzw. „am Kraftgerät“ bleiben. Also dann…!


Zentrum Aktiver Prävention3

55

zu Themen aus Gesundheit, Fitness & Prävention

Mittwoch, 6. Februar 2013, um 19.00 Uhr: „Schlüssel zu mehr Lebensqualität: Gesundes Hören“

Mittwoch, 23. Januar 2013, um 19.00 Uhr: „Aktiv Leben nach Krebs: Lebensqualität wieder entdecken“ Referent: Dr. Friederike Scharhag-Rosenberger (Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH)

Referent: Sander Vieth (Hörgeräte – Akustikmeister)

Mittwoch, 20. Februar 2013, um 19.00 Uhr: „Die Kraft der Muskulatur… entdecken Sie die körpereigene Apotheke“

Referenten: Dr. Gundula Christ (Fachärztin für Allgemeinmedizin) Jörg Beißmann (Zentrum Aktiver Prävention3)

Mittwoch, 20. März 2013, um 19.00 Uhr: „Erkenntnisse aus der medizinischen Betreuung von Spitzensportlern - was hat „Otto-Normalpatient“ davon?!“

Mittwoch, 17. April 2013, um 19.00 Uhr: „Sport und Arthrose – Möglich?!“

Referent: Dr. Stephan Maibaum (Sportopaedie Heidelberg, Zentrum für Orthopädie HD)

Referent: Dr. med. Fitz Thorey (ATOS Klinik Heidelberg)

Sämtliche Vorträge sind KOSTENFREI! Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon: 06224 99 09-0 oder online über das Anmeldeformular unter: www.zap-nussloch.de/sonderprogramme-bgf/vortragsreihe-gesundheitslinien.html

www.zap-nussloch.de

55


Winter 56 p ro j e k t 2013

Zentrum Aktiver Prävention3

Mit guten Vorsätzen ins Neue Jahr – Das ZAP³ Winterprojekt 2013

i m ZA P 3

In 4 Wochen zu einem aktiveren Leben

Haben Sie Übergewicht und/oder leiden Sie unter Rückenbeschwerden?

Wenn ja, dann sollten Sie gleich in unserem Zentrum Aktiver Prävention³ anrufen. Die Rücken- und Sporttherapeuten um Ernährungsexpertin Jenni Knapp testen den neuartigen Fettstoffwechselzirkel und den Rücken-Präventionszirkel. Dafür suchen sie 75 Interessierte mit Gewichtsoder Rückenproblemen. Der Großteil von ihnen sollte bisher nicht allzu regelmäßig und viel Sport betrieben haben und etwas übergewichtig sein oder Rückenprobleme haben. Vier Wochen lang werden die Teilnehmer durch ein spezielles Programm begleitet und am Ende wird festgehalten, wie viele Kilos gepurzelt sind oder wie sich die Rückenmuskulatur verbessert hat – und das für nur 39,– €.

In den vier Wochen werden sie zweimal pro Woche für je 44 Minuten ein spezielles Training absolvieren, für das sie zuvor einen Plan erhalten. Zudem sollen sich die Teilnehmer einmal in den vier Wochen die Zeit nehmen, um in einem Seminar wertvolle Hintergründe zum Thema Ernährung und Bewegung zu erfahren. „Mehr muss man wirklich nicht machen“, erklärt Rückenexperte Jörg Beißmann, der schon seit mehreren Jahren mit dem chipkartengesteuerten Trainingssystem arbeitet.

Der Körper ändert sich in 4 Wochen

Was in den vier Wochen wohl vom Großteil der Probanden erreicht wird, davon hat man bereits genaue Vorstellungen. Normalerweise nehmen die Teilnehmer in dieser Zeit zwischen drei und fünf Kilogramm ab. Der Fettgehalt und Choleste-

rinspiegel dürften sich in dieser Zeit regulieren, das Wohlbefinden sich allgemein verbessern und sogar Rückenprobleme verschwinden. „Man ist nach vier Wochen ein ganz anderer Mensch – das alles möchten wir im Rahmen einer Projektarbeit beweisen“, betonen die Rückenund Sporttherapeuten. Die Trainingsstunden werden im ZAP³ absolviert. Das Team und die technischen Voraussetzungen des Studios bieten eine ideale Ausgangsbasis. Vielmehr geht es darum zu sehen, wie viel man mit minimaler Ernährungsveränderung und gezielter Bewegung erreichen kann.

Bitte vereinbaren Sie vorab Ihren persönlichen Beratungstermin unter Tel. 06224 99 09-0

56

www.zap-nussloch.de


Zentrum Aktiver Prävention3

57

Die Muskulatur – Gesund- und Schlankmacher Infoabend im ZAP³

D

ie herausragende Bedeutung der Muskulatur für die Gesundheit des Menschen ist nicht nur in aller Munde, sondern auch Thema zahlreicher aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Immer deutlicher wird der Schutz vor Bluthochdruck, Rückenschmerzen, Zuckerund Herzkrankheiten oder Brust- und Darmkrebs durch das aktiv betreute Muskeltraining. Zu diesem Thema findet am Mittwoch, den 20. Februar 2013, um 19 Uhr ein Infoabend im Zentrum Aktiver Prävention³

im Racket Center statt. Anwesend sind Experten aus dem Bereich Fitness, Gesundheit und Medizin. Dabei werden wichtige Fragen beantwortet: • Warum ist Muskeltraining eine Trainingsform 1. Klasse? •

Warum wirken aktive Muskeln praktisch wie Medizin?

Warum ist aktiv betreutes Muskeltraining mit qualifizierten Trainern so wichtig?

Warum wirkt das Training so effektiv bei jedem und in jedem Alter?

Warum reichen Laufen oder Nordic Walking allein nicht aus?

Die Teilnahme am Infoabend ist unverbindlich und gratis. Jeder Teilnehmer des Infoabends erhält auch eine tolle Überraschung. Um vorherige Anmeldung unter Tel. 06224 99 09-0 wird gebeten.

Anzeige

Rücken FIT Spezialkurs

8 Abende, jeweils mittwochs, von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr ab 16.01.2013

Das erhalten die Teilnehmer: t Rückengerechtes Verhaltenstraining t Funktionelle Kräftigung t Dehn- und Mobilisationstraining t Entspannungstraining t Umfangreiche Teilnehmerunterlagen

Racket Center Nußloch GmbH & Co. KG Walldorfer Straße 100 I 69226 Nußloch Telefon 06224-99090 I www.zap-nussloch.de

w w w . r u e c k e n - f i t57 .eu www.zap-nussloch.de Rücken-Kompetenz-Netzwerk


Zentrum Aktiver Prävention3

58

Mit aktiv betreutem Muskeltraining gegen Krebs Der Kurs „Aktiv Leben nach Krebs“ ging in die dritte Runde

E

s wurde gemessen und getestet, den Theorieeinheiten gelauscht, Muskelkraft und Ausdauer trainiert, Entspannungsmethoden erlernt und in die Praxis des Nordic Walking geschnuppert. Bereits die dritte Gruppe durchlief zwischen dem 10.10.12 und dem 30.11.12 über acht Wochen den vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen in Heidelberg (NCT), und der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHFPG) konzipierten Kurs „Aktiv Leben nach Krebs“. Alle Teilnehmer hatten das ehrgeizige Ziel, mindestens 150 Minuten Sport in der Woche zu treiben. „Dies wurde fast ausnahmslos erreicht und zeigt die Richtigkeit der neuesten wissenschaftlichen Empfehlungen, die den frühen Einsatz von körperlicher Aktivität in der Nachsorge von Tumorpatienten befürworten“, so Kursleiter Jörg Beißmann. Insbesondere die behandlungsbedingten Beschwerden wie Erschöpfung, Kraftlosigkeit, Übelkeit oder Stimmungsschwankungen ließen deutlich nach. Die Abschlusstests zeigten schon nach Ende der zweimonatigen Kurszeit Verbesserung der Oberkörper- und Beinmuskula-

tur sowie des Herzkreislaufsystems. Am Ende waren sich alle einig: der Kurs „Aktiv Leben nach Krebs“ ist ein wertvoller Baustein im Gesundungsprozess und absolut weiter zu empfehlen. Das aktiv betreute Muskeltraining wird für die Teilnehmer von nun an zum Alltag gehören.

Für alle Interessierten findet am 23. Januar 2013, um 19.00 Uhr ein Informationsabend zum Kurs „Aktiv Leben nach Krebs“ statt. Um telefonische Anmeldung unter 06224 99 09-0 wird gebeten.

Anzeige

SERVICE

IST

UNSERE

BEI UNS STIMMEN PREIS UND LEISTUNG.

STÄRKE! Rauenberg St. Leon-Rot

58

www.zap-nussloch.de

Hohenaspen 44–54 • 69231 Rauenberg Schillerstraße 66–68 • 68789 St. Leon-Rot

Jetzt auf Facebook liken und keine Aktion mehr verpassen: http://www.facebook.com/euronicsXXL.Spiess


Zentrum Aktiver Prävention3

59

Wertvolle Preise beim Sommergewinnspiel verlost Christine Gschwender freut sich über den Hauptgewinn

T

olle Preise wurden im vergangenen Oktober an die Besucher des diesjährigen Gesundheitstags verschenkt.

Die glückliche Gewinnerin des ersten Preises, einem Fahrrad von Tari Bikes im Wert von ca. 1000 €, war Frau Christine Gschwender

Glücklicher Gewinner einer Halbjahresmitgliedschaft war unser Mitglied Werner Streib, über eine Jahresmitgliedschaft freute sich Martina Hoffmann. Zusätzlich wurden noch drei weitere wertvolle Preise im Rahmen unserer diesjährigen Sommeraktion „Auf die Plätze, fertig, Leben“ verlost. Im Sommer konnten unsere ZAP³ Mitglieder ihren Freunden und Bekannten den tollen Nutzen des aktiv betreuten Muskeltrainings mit Hilfe eines 5er Gutscheines näher bringen. Und die Weitergabe der Gutscheine hat sich ausgezahlt!

Der dritte Gewinn war ein 100 € Gutschein von unserem RC ProShop. Diesen überreichten wir an Frau Sedigheh Kabir. Über ein I-Pad 3 im Wert von ca. 600 €, konnte sich Frau Gabriele Sam freuen.

Allen Gewinnern nochmals unseren herzlichen Glückwunsch!

adviva_anz._bewegungsanlayse_210x148_01_Layout 1 07.12.12 10:34 Seite 1

69115 Heidelberg-Zentrum Bismarckstraße 9-15 fon 06221 58807-0 · fax 06221 58807-20 69123 Heidelberg-Wieblingen Maaßstraße 32/2 fon 06221 73923-0 · fax 06221 73923-23 69151 Neckargemünd Im Spitzerfeld 25 · 3. OG fon 06223 8629-0 · fax 06223 8629-28 74889 Sinsheim Auwiesen 5 · Industriegebiet „Hinter der Mühle“ fon 07261 65631-0 · fax 07261 65631-22

f

kontakt@adViva-info.de · www.adViva-info.de www.facebook.com/adViva

Anzeige

Wir helfen bewegen … Die Sportarten im Racket-Center bestehen – wie jede andere Sportart auch – aus unterschiedlichen und speziellen Bewegungen. Die videogestützte Bewegungsanalyse von adViva stärkt das Verständnis und die Verbesserungsmöglichkeit für den Bewegungsablauf. adViva unterstützt damit beispielsweise die Frauenmannschaft der TSG 1899 Hoffenheim. Individuell abgestimmt auf die jeweilige Sportart im Leistungssport, aber auch im Breitensport, können Abweichungen des Bewegungsablaufs optimiert werden und Hilfsmittel wie z.B. Einlagen aber auch Trainingsprogramme abgestimmt werden: • • • • •

Steigerung der Leistung Reduzierung von Beschwerden und Schmerzen Vorbeugung von Verletzungen Energieeinsparung Nach Verletzung schnellstmöglich wieder „on Top“ sein

www.zap-nussloch.de

59


Zentrum Aktiver Prävention3

60

Testimonials

Renate Weil

Walter Rehberger Aufgrund ständiger Gewichtsprobleme und deren gesundheitlichen Nebenwirkungen und nach Beendigung meines Berufslebens kam ich vor knapp 9 Jahren ins RC mit dem Vorsatz, durch regelmäßiges und gezieltes Training meine persönliche Lebensqualität für den bevorstehenden Ruhestand zu erhalten bzw. zu verbessern. Hier traf ich auf qualifizierte, nette Mitarbeiter/innen, die mir in kürzester Zeit ein maßgeschneidertes Trainingsprogramm erstellten. Durch die Umgestaltung der Umkleide- und Duschmöglichkeiten sowie die Vergrößerung der Trainingsflächen wurde die bereits bestehende angenehme Atmosphäre noch erheblich verbessert. Ich hoffe, noch lange dieses Ambiente genießen zu dürfen.

Anzeige

60

www.zap-nussloch.de

Im Frühjahr 2012 bekam ich die GESUND|SCHAU per Post ins Haus. Ich las darin über das Figurprojekt 2012 und dachte mir, das wäre der Anfang für mich, meine körperliche Fitness zu aktivieren und gleichzeitig mein Übergewicht zu reduzieren. Ich legte die Zeitung aber erst mal wieder auf die Seite, da ich kurz darauf in Urlaub fuhr. Dort hatte ich dann ein Erlebnis, das mich darin bestärkte, nach meiner Rückkehr sofort den Telefonhörer in die Hand zu nehmen und mich für diesen Kurs anzumelden. Nach vier Wochen zeigte sich schon der erste Erfolg bei mir und ich habe mich dann für das actiweight Abnehmprogramm angemeldet. Inzwischen habe ich 15 kg abgenommen und bin so bei meinem Zielgewicht angekommen. Ich gehe weiterhin 1-2 mal wöchentlich zum Training ins ZAP3 und fühle mich jetzt richtig wohl.


Anzeige

61

Zentrum Aktiver Prävention3

2013: Die Säulen für mehr Gesundheit

A

usreichend Bewegung, eine ausgewogene Ernährung, angemessene Entspannungszeiten und der Einklang mit sich selbst – jetzt ist wieder die Zeit für gute Vorsätze und 2013 sollen sie auch länger als nur ein paar Wochen halten! Der Jahreswechsel bringt uns immer wieder ins Grübeln, ob unser Lebensstil wirklich gut für uns ist. Und dieses Bilanz-Ziehen ist auch gut so, denn es muss nicht immer erst eine ernsthafte Krankheit sein oder flatterige Nerven, die uns dazu veranlassen, unsere Lebensweise zu prüfen. Die gute Nachricht: Der Mensch hält viel mehr aus, als man denkt, vor allem vor dem 40. Lebensjahr. Doch die inneren Kraftquellen müssen gefördert werden, um den inneren Arzt zu aktivieren.

Muskeltraining als Medizin

„Wenn ich könnte, würde ich Fitnesstraining als Rezept verschreiben“, so der Diabetologe Dr. med. Axel Kip. Tatsächlich können bspw. Stresshormone durch Bewegung abgebaut werden. Das Training stärkt das Immunsystem, wichtig vor allem in der kalten Jahreszeit. Es erhöht die Sauerstoffaufnahme, kann die Organe verjüngen und die Knochen stärken. Das Training stellt einen sehr guten Schutz gegen eine Vielzahl von Volkskrankheiten dar. Darüber hinaus reduzieren aktive Muskeln die Fettdepots, da sie echte Energiefresser sind.

Ausgewogen und gesund genießen

Die Erkenntnis ist nicht neu, dass ausreichend Bewegung alleine nicht reicht, um den Körper zu straffen und Gewicht zu reduzieren. Ernährungstheorien und Diätversprechen sprießen allerdings wie Pilze aus dem Boden und können schnell verunsichern. Experten listen jedoch immer wieder 5 Grundregeln auf:

1. Essen Sie bunt und abwechslungsreich. 2. Beobachten Sie, was Ihrem Stoffwechsel gut tut. Anzeichen wie Sodbrennen, Verstopfung, aber auch chronische Müdigkeit, weisen auf eine falsche Ernährung hin. 3. Achten Sie auf Ihre Tagesform, was Sie gestern vertragen haben, kann Ihrem Magen heute auch gar nicht schmecken. 4. Halten Sie sich im Zaum bei der Verwendung von Zucker, Salz und Fett. 5. Nehmen Sie drei Mahlzeiten im Abstand von vier bis fünf Stunden am Tag ein, dies ist gut für Ihre Verdauung.

Die Kraft des Nichtstuns

Lassen Sie einfach mal alle Fünfe gerade sein: Wenn das Leben Sie überholt, weil der Schreibtisch voll ist, der Termindruck steigt und die Freunde sich über zu wenig gemeinsame Zeit beschweren, dann sagen Sie ganz bewusst „Stopp“! Das müssen vor allem Frauen vielfach erst einmal lernen. Aber Dauerstress macht krank, die Folgen können sein: Verspannungsschmerzen im Rücken, Bluthochdruck, Diabetes, Herzbeschwerden oder psychische Erkrankungen. Überprüfen Sie Ihre Prioritäten, sortieren Sie konsequent aus und schaffen Sie Zeit für sich, zum Lesen, Musik hören, Meditieren, für Ihr Fitnesstraining. Und genießen Sie Ihre ganz privaten Ruheoasen.

Das Team vom Hotel Bären in Leimen möchte Sie in freundlicher und familiärer Atmosphäre herzlich willkommen heißen. Die Zimmer haben wir für Sie komfortabel und geschmackvoll eingerichtet. Der Stil aus Tradition und Moderne spiegelt dabei die über 350 Jahre alte Tradition unseres Hauses wieder. Sie finden uns im Herzen der Stadt Leimen in der Kurpfalz direkt am Georgi-Marktplatz und in unmittelbarer Nähe zur Stadt Heidelberg in Mitten der Metropolregion RheinNeckar. EZ: ab 54,- EUR / Nacht DZ: ab 64,- EUR / Nacht (Preise exkl. Frühstück) Frühstück an unserem reichhaltigen Buffet: 6,90 EUR pro Person Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Bären - Team

Die Macht sozialer Kontakte

Sich selbst mögen und Vertrauen in sich haben, geborgen sein im Kreis der Familie und Freunde – positive Emotionen halten gesund. Sie sind im wahrsten Sinne gut fürs Herz, laut Wissenschaft stärken sie das Immunsystem, beschleunigen die Wundheilung und füllen die Energiedepots auf.

www.zap-nussloch.de

61

HOTEL BÄREN Rathausstrasse 20 69181 Leimen Tel.: +49 (0) 62 24 / 981 0 Fax.: +49 (0) 62 24 / 981 222 info@baeren-leimen.de www.baeren-leimen.de


Zentrum Aktiver Prävention3

62

Indoor-Cycling Marathon zu Gunsten der Nußlocher Kindergärten

1.500 Euro als Weihnachtsgeschenk für die Jüngsten unserer Gemeinde.

A

nlässlich des Jubiläumswochenendes zum 20-jährigen Geburtstag des Racket Centers veranstaltete Heinz Schmidt, Leiter des Indoor-Cycling Clubs im Zentrum Aktiver Prävention3, gemeinsam mit seinem Team einen Indoor-Cycling Marathon. Von Samstag, den 13. Oktober 2012, um 10:00 Uhr bis zum darauffolgenden Sonntag, um 10:00 Uhr radelten IndoorCycling Sportsfreunde rund um die Uhr zu Gunsten eines guten Zwecks. Dabei galt die Maßgabe, dass pro verbrannter Kalorie 1 Cent gespendet werden sollte. Dies war Grund für so manche, sich mehrere Stunden richtig reinzuhängen, um die Kalorienanzeige auf der Pulsuhr nach oben zu treiben. Herausragende Akteure waren Liesel KossmannSchulz und ihr Mann Georg Schulz. Gemeinsam fuhr das begeisterte Radsportpaar 25 Stunden, wobei sich Liesel es sich nicht nehmen lies, ihren Mann um eine Stunde zu übertrumpfen. Zum Ausruhen stand den Akteuren der ZAP³Wellnessbereich die ganze Nacht zur Verfügung. Am Jubiläumssonntag fanden sich Geschäftsführer Dr. Matthias Zimmermann gemeinsam mit Bürgermeister Karl Rühl ein, um die Aktion mit einer Spinningstunde zu unterstützen. So ergaben sich letztlich unter Addition sämtlicher Pulsuhren-werte eine Gesamtverbrauch von knapp 150.000 Kalorien. Am Mittwoch, den 12. Dezember 2012, durften die Leiterinnen der fünf Nußlocher Kindergärten jeweils 300 Euro entgegennehmen. Pünktlich zum bevorstehen Weihnachtsfest haben die eifrigen Indoorcycler damit den Kindergärten und insbesondere den Kindern unserer Gemeinde eine große Freude bereitet.

62

www.zap-nussloch.de

…wir waren dabei!


Zentrum Aktiver Prävention3

63

…gemeinsam durchgehalten

…Stärkung zwischendurch

…warum mach ich das nur???

…„RC“ & „Rathaus“ gemeinsam beim „Spinnen“

…Liesel & Georg hielten am längsten durch, zusammen 25 (!!!) Stunden

Anzeige

Wir erwarten Sie – in unserem SINNESREICH: Voller Freude, voller Energie, voller Magie!

magisch.mystisch.menschlich... In allen BirkenhofReichen wollen wir Ihnen Gutes tun – für Körper, Geist und Seele. Damit Sie auch nach dem Urlaub noch lange davon zehren können. Wir wollen Sie stets aufs Neue verzaubern – mit einer Prise Magie, mit einem Hauch Mystik und viiiel Menschlichkeit! Eben: magisch.mystisch.menschlich…

greifbares Gluck

4 ÜN mit allen Birkenhof-Inklusivleistungen, inkl. wahlweise 1x Heilerde-Körperpackung oder 1x Gesichtspackung (je ca. 25 Minuten) Bonus! bei Anreise Sonntag oder Montag: WellnesstagPlus inklusive Teilnahme am täglich wechselnden Body- & MindFitnessprogramm mit vielen Outdoorangeboten Wellness auf 3500 m2: erfrischende Momente im Wasser, wohltuende Wärme in den 8 Saunen, Fitness für Ihren Körper und Wohlfühlmomente im Wellnesstempel „SinnesReich“ Preis/Person von 352,- bis 568,- (ganzjährig, ausgenommen Weihnachten/Neujahr, Anreise: täglich)

SHOP GUTSCHEIN of.de h hotel-birken

www.zap-nussloch.de

63

Familie Gmach · Auf der Rast 7 · 93479 Grafenwiesen · Bayerischer Wald · Tel. 09941/4004-0 · info@hotel-birkenhof.de · www.hotel-birkenhof.de


Zentrum Aktiver Prävention3

64

Viet Vo Dao Nußloch beteiligt sich mit Spendenaktion

V

om 12. bis 14. Oktober feierte das Racket Center Nußloch mit einem abwechslungsreichen Programm 20-jähriges Jubiläum. Das Viet Vo Dao Team in Nußloch ist seit nunmehr 17 Jahren im RC dabei. Unter diesem Motto veranstalteten wir am Jubiläums-Sonntag dann eine etwas außergewöhnliche Spendenaktion. Für 2,00 Euro durfte man sich an einem Brett ausprobieren. Die Möglichkeiten waren vielseitig. Viele Kinder schafften den Bruchtest mit dem Fuß manche Erwachsene versuchten es mit der Faust oder der Handkante. Es wurden ca. 70 Bretter zerteilt! Die Aktion war ein voller Erfolg und wird weitere nach sich ziehen. Das Geld wurde dem Racket Center bereits übergeben um es zu deren Spendenaktion zu addieren.

Viet Vo Dao Nußloch Weihnachtsfeier!

A

m Sonntag, den 2. Dezember feierten wir unsere Weihnachtsfeier in Nußloch. Die Viet Vo Dao Schulen Forst, Leimen, Nußloch und Wiesloch waren dort vertreten. 150 Personen waren für das Weihnachtsorganisationsteam wieder mal eine kleine Herausforderung! Kurz nach 10 Uhr wurde die 4. Kickballmeisterschaft eröffnet.

Die Spiele waren gerade beendet, wurde das Buffet eröffnet. Das Timing war perfekt. Natürlich durfte der Weihnachtsmann nicht fehlen, der nach dem Essen seinen Auftritt hatte. Er forderte die Kinder auf, zu zeigen, was sie im vergangenen Jahr gelernt hatten. Die Kinder hatten sich ihre Geschenke regelrecht verdienen müssen.

Da bei den Spielen das beste Kostüm prämiert wurde, waren einige Mannschaften in tollen Trikot aufgelaufen. Anschließend wurde der Gurtbindewettbewerb durch-

Ein letztes Geschicklichkeitsspiel mit verbundenen Augen bildete den Abschluss unserer Weihnachtsfeier mit echtem Schnee. Wie Scheeeee!

64

www.zap-nussloch.de

geführt. Die schnellste Zeit war für 20 Meter rennen und Gurt binden 10,41 Sek.



Zentrum Aktiver Prävention3

66

Gesundheit und Wohlbefinden im Neuen Jahr

„Geht Ihnen der Keks auch aufs Gewicht? Dann starten Sie mit uns in ein schlankeres 2013!“ Gesund, fit und schlank sein und bleiben – ein typischer Vorsatz für das Neue Jahr. Wir haben die besten Tipps für 2013 zusammengestellt:

Der Mangel an Sauerstoff macht Sie zusätzlich schlapp, müde und unkonzentriert. Eine halbe Stunde kalte Winterluft hingegen bringt Ihre Zellen in Schwung und versorgt lebenswichtige Organe mit einer guten Portion frischen Sauerstoffs. Das verbessert Ihre Durchblutung.

Haben Sie einen guten Vorsatz für das Neue Jahr geschlossen? Soll es auf der Karriereleiter weiter nach oben gehen, möchten Sie den Job wechseln, umziehen oder auch nur regelmäßig Freundschaften pflegen? Egal wie gut Ihr Vorsatz für 2013 ist – die Basis für alles, was Sie sich vornehmen, ist Ihre Gesundheit – körperlich und geistig. Legen Sie am besten direkt los. Die kalten Temperaturen bleiben noch ein Weilchen, deswegen heißt es: das Immunsystem stärken! Auch 2013 ist es wichtig, dass Sie Ihren inneren Schweinehund überwinden und genügend Zeit an der frischen Luft verbringen. Klar fällt das schwer. Denn Schneefall ist aufgrund unserer klischeehaften Vorstellung von „weißen Weihnachten“ im Dezember viel leichter zu ertragen als im Januar und Februar. Da ändert sich die weiße Watte gerne in nasskalten, grauen Schneematsch. Ein Grauschleier, der sich auch gern auf’s Gemüt legt. Doch den Anfang des Jahres nur in geschlossenen Räumen zu verbringen, ist keine Lösung.

herrlich süßen Weihnachtszeit. Nach den vielen Festtagen mit gutem, schwerem Essen sollten Sie jetzt zur leichten Küche zurückkehren – erst recht, wenn ein paar Kilos vor dem Sommer wieder runter müssen. Diäten sind aber nicht Ihr Ding? Und auf genussvolles Essen wollen Sie auch nicht verzichten? Eine ausgewogene Ernährung, kombiniert mit einer Mischung aus Muskel- und Ausdauertraining im Fitnessstudio, bringt den wintermüden Körper zu Beginn des Jahres wieder richtig in Schwung. Starten Sie mit uns in ein gesundes und schlankes Jahr 2013 und machen Sie mit beim actiweight 8 Wochen Gruppenernährungskurs. In 8 Treffen erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema gesunde Ernährung und richtige Bewegung. Sie erhalten hilfreiche Materialien, die ihnen den Einstieg zur Erreichung Ihrer persönlichen Wunschfigur erleichtern und tauschen wertvolle Erfahrungen in der Gruppe aus. Start ist der 17.01.13. Die Treffen finden immer donnerstags von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr im Seminarraum des ZAP³ statt. Ihre Kursleiterin und Ernährungsexpertin Jenni Knapp freut sich auf Sie!

Abnehmen leicht gemacht

Zucker brauchen Sie jetzt am allerwenigsten – vor allem nach der wahrscheinlich

Nähere Information erhalten sie im Internet auf www.zap-nussloch.de oder unter Telefon: 06224 99 09-0.

Anzeige

66

www.zap-nussloch.de

Feurer Metalltechnik GmbH • Heidelberger Str. 13 • 69226 Nußloch Telefon (06224) 1 51 06 • www.feurer-metall.de


Zentrum Aktiver Prävention3

67

Hallo liebe Leserinnen und Leser, chter. Heute möchIm Team des ZAP³ gibt es zwei neue Gesi n. ten wir uns Ihnen kurz vorstelle

g und parallelem Während meiner drei jährigen Ausbildun ainer (IHK) und itstr ndhe Gesu und t Spor zum Fernstudiums bei der TSG ich hes Sport und Fitnesskaufmann (IST) welc iedlichste rsch unte ich rb 1862 Weinheim absolvierte, erwa sind die nzen Lize er mein aus ug Ausz Lizenzen. Ein kleiner oder z izen g B-L Fitnesstrainer B-Lizenz, Rückentrainin em mein in en spiel en, Besonder z. Sport im Allgemeinen und Fitness im he Woc die Mal vier noch auch die Ernährungsberatung S-Lizen uche vers spiele aktiv Tennis und Volleyball und Leben eine sehr große Rolle. Ich selbst zu tun. etwas für meine Fitness hier im ZAP³ hrung und war sofort begeistert. im Rahmen des MLP Cups 2012 in Berü Erstmals kam ich mit dem Racket Center ihrem sehr schönen Ambiente. ndruckt, in ihrer Größe, aber auch in Die Fitnessfläche hat mich besonders beei wird und Training unter freiem fnet , welches im Sommer geöf sein ach io-D Cabr das wird mich für Das Highlight Himmel ermöglicht. n als Gesundheitsberater für Sie et Center im Zentrum Aktiver Präventio Seit November 2012 bin ich hier im Rack andsmitglieder ein passendes Best re essenten sowie für unse Inter für n, dari eht best abe taufg Haup tätig. Meine Gesundheit optimal beraten und Ziele erreichen. Ich werde Sie in Sachen ihre sie hem welc mit n, finde zu ramm Prog es, Ihre Wünsche so zu erfüllen, mmenstellen. Mein persönliches Ziel ist für Sie ein individuelles Training zusa und wohlfühlen. dass Sie sich hier bei uns gut betreut Liebe Patienten & Patienten,

Rack et Cente r PERS ONAL AKTE

26 Jahre alt und Mein Name ist Thomas Freiwald ich bin komme aus Hemsbach.

und bin in Berlin aufgewachsen. 44 Jahre alt, habe griechische Wurzeln Mein Name ist Eleni Coskina, ich bin Vogler Schule absolviert und Paul habe ich dort an der Prof. Dr. Meine Ausbildung zur Physiotherapeutin rem die Spieler der besten ande r unte wo xis Biberburg gearbeitet, –Pra rapie iothe Phys der in end hließ ansc eut wurden. Berlin, Alba Berlin, Hertha BSC) betr Sportmannschaften Berlins (Eisbären leistungssportler bei ihren Rhein Neckar in Heidelberg, um Hoch unkt tützp pias Olym zum ich selte Danach wech piateilnehmer in den Disziplinen pfen zu unterstützen. Dort habe ich Olym käm Wett n nale natio inter und n nale natio e Spiele 2004, 2008 und 2012 , Feldhockey und Boxen auf die Olympisch Leichtathletik, Schwimmen, Gewichtheben xsportverband und seit 2010 –Bo Physiotherapeutin des deutschen Amateur vorbereitet. Seit 2002 bin ich leitende . auch der WSB (World Series of Boxing) Präventionsphase dient dazu, besteht aus mehreren Komponenten. Die Die Betreuung von Profisportlern/-innen eiten. Außerdem ist es vor uber gen von Training und Wettkampf vorz tzen, das sie auf den Tag den Körper auf die anstehenden Belastun rstü unte zu so die Athleten in ihrem Training abe, Aufg e mein n hafte tersc Meis wichtigen und unterstütze sie beim Wiedereite ich die Sportler/innen in der Reha begl ngen etzu Verl h Nac . sind fit u gena einstieg in den Leistungssport. e Schwerpunkte sind des RCs als freie Mitarbeiterin tätig. Mein team rapie iothe Phys im ich bin 2012 er Seit Novemb er Grundlage (PNF), TriggerKrankengymnastik auf neurophysiologisch ge, aina phdr Lym apie, Ther uelle man die Sportphysiotherapie nach dem eflexzonenbehandlung, Aquafitness und ist es, diese modernen punktbehandlung mit Kinesiotape, Fußr r Sportbundes (DOSB). Unse Ziel im RC en pisch Olym n sche Deut des t nzep hoffe, dass auch Sie von Weiterbildungsko und Patienten zugänglich zu machen. Ich tlern Spor allen rapie iothe Phys der Methoden itieren können und freue mich auf erfolgreichen Profisportlern/innen prof mit it Arbe der aus g hrun Erfa er mein . Ihren Besuch in unserer Physiotherapie

www.zap-nussloch.de

67


ZAP3 Physiotherapie

68

ZAP3 – Physiotherapie freut sich über das Vertrauen der Patienten/Patientinnen

Die Physiotherapeuten erweitern ihre Einsatzzeiten, den Service und die Qualität.

N

ach einem Jahr „ZAP3 – Physiotherapie im Racket Center“ dürfen wir für uns ein positives Fazit ziehen. Am Anfang des Jahres 2012 haben wir insofern Neuland betreten, als wir mit Oliver Kurz einen Physiotherapeuten zu uns holten, der die Qualität unserer Rückenprogramme um einen therapeutischen Aspekt erweitern sollte. Bislang war unser Terrain das der Prävention. Therapie war als Ergänzung gedacht. Dass sich daraus eine veritable, eigenständige Therapiepraxis entwickelt, haben wir anfangs so gar nicht erwartet. Dadurch kam unserer Rezeption anfangs bald an den Rand der Belastbarkeit – und bisweilen auch darüber hinaus. Wir haben schnell reagiert und mittlerweile ein Spitzenteam am Empfang, das die „Kinderkrankheiten“ schnell hinter sich lassen konnte. Dank Jula Richter und Kirsten Klocke konnten der organisatorische Ablauf und die Servicequalität im Sinne unserer Patientinnen und Patienten mit der Spitzentherapie unserer „Physios“ gleichziehen.

Anzeige

68

www.zap-nussloch.de

Die therapeutische Qualität ist letztlich eine Frage von qualifizierten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Ihnen ist es zuzurechnen, dass die Nachfrage nach Therapieeinheiten so schnell gewachsen ist. Dominik Klaes hat sich als junger Berufseinsteiger in bemerkenswerter Weise der medizinischen Wirbelsäulentherapie angenommen. Mit großem Engagement hat er einen Therapiebereich aufgebaut und in unser ganzheitliches Behandlungssystem integriert. Heute bilden die „Krankengymnastik am Gerät“ für den gesamten Bewegungsapparat und das „DIAGNOS 4back System“ als analysegestützte Wirbelsäulentherapie im wahrsten Sinne des Wortes das Rückgrat unserer Physiotherapieabteilung. Weitere Angebotsoptimierungen treten ab dem neuen Jahr in Kraft. Nicole Abbing bringt ihr Wissen als Physiotherapeutin mit akademischer Ausbildung wirksam in die Teamarbeit ein. Annika Matthäi kennzeichnet ein breites Spektrum an Massagetechniken und ihre Einfühlsamkeit als versierte Krankengymnastin. Unser aktueller

Neuzugang, Eleni Coskina, verfügt über langjährige Erfahrungen im Umgang mit Leistungssportler(inne)n. Sie hat sich im Laufe ihrer Berufsjahre als Physiotherapeutin beim Olympiastützpunkt RheinNeckar einen Namen gemacht. (siehe auch „Personalakte in diesem Magazin“). So werden wir auch in 2013 weitere Arbeitsplätze schaffen und Physiotherapeut(inn)en in unser Team integrieren. Auch die Therapiezeiten werden ausgeweitet und dadurch noch patientenfreundlicher. Dafür gilt als oberstes Prinzip: „Therapiequalität“. Um diese zu gewährleisten, stellen wir hohe Ansprüche an die Bewerber(innen). Deshalb ist es eben so, dass die Erweiterung unserer Therapiezeiten mit einem funktionierenden Teamaufbau und einer hochwertigen Teamentwicklung Hand in Hand geht. Die Zeit, die wir uns dafür nehmen und das Engagement, das wir hierfür erbringen, sind uns sehr wichtig, um das Zentrum Aktiver Prävention3 weiter voranzubringen.


ZAP3 Physiotherapie

69

Das ZAP3 Physiotherapie-Team Oliver Kurz

Dominik Klaes

Bereichsleiter ZAP3 Physiotherapie

ZAP3 Physiotherapeut

• Physiotherapeut • Sportphysiotherapeut DOSB-Lizenz • Manualtherapeut (MT) • Manuelle Lymphdrainage (MLD) • Medizinische Trainingstherapie (MTT/KGG) • Sling-Trainingstherapie • Kinesiotape

• Krankengymnastik • Krankengymnastik am Gerät (KGG) • Manuelle Lymphdrainage (MLD) • Spezialisiert auf die „DIAGNOS 4back Wirbelsäulentherapie“ • Kinesiotape

Nicole Abbing

Anika Matthäi

ZAP3 Physiotherapeutin

ZAP3 Physiotherapeutin

• Krankengymnastik • Krankengymnastik am Gerät (KGG) • Sling-Trainingstherapie • Kinesiotape • Funktionelles Tapen

• Krankengymnastik • Krankengymnastik bei CMD • Manuelle Lymphdrainage • Kinesiotape • Wellnessmassagen • Fußreflexzonenmassage • Dorntherapie und Preußmassage • Triggerpunktbehandlung

Eleni Coskina

Jula Richter

ZAP Physiotherapeutin

BA-Studentin des Gesundheitsmanagements

3

• Sportphysiotherapeutin DOSB-Lizenz • Manualtherapeutin (MT) • PNF - Krankengymnastik aufneurophysiologischer Grundlage • Manuelle Lymphdrainage (MLD) • Kinesiotape

Kirsten Klocke ZAP PhysiotherapieRezeption 3

• Empfang-, Termin-, Rezeptmanagement • Telefonservice, Beratung

• Rezeptionsmanagement ZAP3 Physiotherapie • Verwaltung Reha-Sport • Qualitätsmanagement

Claudia Egner

ZAP3 PhysiotherapieRezeption • Empfang-, Termin-, Rezeptmanagement • Telefonservice, Beratung

www.zap-nussloch.de

69


Zentrum Aktiver Prävention3

70

Fortbildung für unsere Patientinnen und Patienten: ZAP³- Physiotherapie unterwegs

Ein Erlebnisbericht über den Besuch von Dominik Klaes und Jula Richter auf einer der größten internationalen Medizinmessen: Die Medica

U

nsere ZAP3 Physiotherapie im Racket Center feierte am 28.11.2012 ihr einjähriges Bestehen. Innerhalb diesen Jahres ist unsere Therapeutenzahl von anfangs zwei auf fünf gestiegen. Wir sind stolz auf diese tolle Entwicklung und die durchweg positive Resonanz zeigt uns, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden. Das stetige Wachstum unseres Bereiches erfordert, sich ständig an neue Gegebenheiten anzupassen. Um sich über die neuesten Entwicklungen auf dem stetig wachsenden Gesundheitsmarkt zu informieren, fuhren wir, Dominik Klaes und Jula Richter, nach Düsseldorf zur „MEDICA“, eine der größten internationalen Messen für Medizin.

Ein Ziel unseres Besuches war es unter anderem, Anregungen und Ideen zur Neustrukturierung des Rehasportes zu bekommen, um auch in diesem Bereich weiterhin eine hohe Qualität sicher zu stellen und die Zufriedenheit unserer Kunden und Patienten zu gewährleisten.

Nach der Anreise und dem Check-in gingen wir direkt in die Hallen 4 und 5, in denen sich alles um das Thema Physiotherapie und Rehasport drehte. Die Größe der Messehallen und des Produktangebotes war riesig. Wir entschieden uns dazu, zuerst mit dem Testen der Geräte für die Trainingstherapie zu beginnen. Wir probierten einige Laufbänder, Beinpressen, Seilzüge etc. bei literweise gesponsertem Kaffee aus. Die Informationsflut war riesig. Weiter ging es zu einer Vielzahl an Ständen, die sich mit den Themen Organisation von Physiotherapien und RehaSport beschäftigten. Es prasselten so viele Informationen und neue Eindrücke auf uns ein, dass es nach ein paar Stunden schwer wurde, noch etwas aufzunehmen. So nahmen wir dankbar die Nerven-

70

www.zap-nussloch.de

nahrung an, die uns an einigen Ständen angeboten wurde. Dadurch konnte es anschließend mit der neu gewonnenen Energie weitergehen. Wir sahen sehr viel Hilfreiches, aber auch Überflüssiges. Unglaublich, was es alles gibt!

Nach einem sehr ereignisreichen Tag, vier Stunden Autobahn und einigen Staus kamen wir am späten Abend mit den Taschen voller Visitenkarten, Prospekten, Werbekugelschreiber, Schlüsselanhänger und sehr, sehr vielen positiven Eindrücken, zu Hause im Racket Center an. Wir haben viele neue Ideen und Anregungen aufnehmen können, die wir umsetzen möchten und die uns in unserer täglichen Arbeit und vor allem unsere Patienten und Patientinnen in ihrem Therapieverlauf weiterbringen sollen. Dominik Klaes und Jula Richter


prophy-smile

by

dr.gal


GSM

72

Kooperation Schule – Verein? Ein Modell zugunsten der Schule!

GSM veranstaltete 2. Sportstifter-Symposium der Sportregion Rhein-Neckar an der Universität Heidelberg

S

port und Bildung, die Bildungswirkung des Sports, insbesondere auch in seiner Rolle als Schulfach war Kernthema des diesjährigen Sportstifter-Symposiums am 09. Oktober 2012 in der Neuen Universität Heidelberg. Dank der Vielzahl hervorragend vorbereiteter Referenten, Diskutanten und Chairs fügte sich das Programm zu einem schlüssigen Ganzen: „Lokale Bündnisse für Bildung“ aus Stiftungen, Vereinen, Kommunen, Schulen und weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen können im Sport und durch Sport mehr als nur Impulse setzen. Die Initiative des Bundes „Allianz für Bildung“ sieht sich dabei als Dach über diesen lokalen Bündnissen und dient der Förderung bildungsbenachteiligter Kinder. Auch der DOSB ist Gründungsmitglied dieser Allianz, um vor allem die Bedeutung außerschulischer Bildungsangebote im und durch Sport hervorzuheben. Dabei geht es laut Martin Schönwandt (Deutsche Sportjugend) vor allem darum, Bewegung, Spiel und Sport als Teil der lokalen Bildungsnetzwerke zu etablieren, denn: „Bildung braucht Bewegung“. Es gibt eine Reihe von Bewegungsprogrammen, die als zentraler Bestandteil einer innovativen Bildungskultur einer modernen Gesellschaft gelten können.

72

www.gsm-mbh.net

Sport- und Bewegungskonzepte können Nachhaltigkeitswirkungen mit sich bringen, die herkömmliche Bildungsansätze bereichern. Welche Bedingungen der Sport erfüllen muss, welche Chancen sich für die Institutionen ergeben und welche Best Practice Beispiele vorbildlich sind, darüber informierte das Tagessymposium in eindrucksvoller Weise. Immerhin 30 Beteiligte gestalteten ein abwechslungsreiches, spannendes und äußerst nachdenkenswertes Programm: Auf der Inter-

netseite www.sportstifter-symposium.de unter „Nachschau“ sind sämtliche Präsentationen zum Download bereitgestellt. Neben den Referaten und Diskussionen allerdings erwies sich eine ganz wesentliche Erfahrung als prägend. Diese resultierte aus dem Modus des Symposiums und schien sämtlichen Teilnehmern als bereits vergessen: So wurden die Kompaktheit des Programms und die Kürze der Pausen von einmal 15 und einmal 20


GSM

73

Minuten durchaus kritisch angemerkt. Und genau dies ist sehr interessant: das, was alle Teilnehmer an diesem Nachmittag erlebt haben, war nichts anderes als ein normaler Schultag eines Grund- oder Unterstufenschülers. Auch dort besteht ein Schultag bisweilen aus sechs aufeinander folgenden Schuleinheiten, die lediglich durch eine Viertelstunde Pause unterbrochen sind. Großartige Zeit für Bewegungsprogramme bleibt da nicht. Der Sportunterricht ist sowieso eher eine stiefmütterlich behandelte Zäsur zwischen einem kompakten Programm aus Mathematik, Deutsch und vielen anderen Kernfächern, die, wenn es in die Oberstufe geht, einen Schüler bisweilen eine 30-Stunden-Woche beschert (dies allerdings ohne den noch zusätzlichen Lernaufwand). Dabei ist der Trend zur Ganztagsschule unübersehbar und bringt etliche Herausforderungen mit sich. Sportanbieter, vor allem lokale Vereine, sollen in das Konzept der offenen Ganztags-schule integriert werden, um Bewegungs- und Sportangebote für die Schülerinnen und Schüler zu schaffen. Dabei gilt es, die verschiedenen Interessen von Schulen und Vereinen zu berücksichtigen, jedoch nicht

nur zu Gunsten der Schulen, die durch die Kooperation eine Ergänzung ihrer Freizeitangebote erhalten. Auch Vereine müssen Nutzen aus den Kooperationen ziehen können, beispielsweise in Hinblick auf die Mitgliederentwicklung oder die Sportstättenkapazität. Nicht zuletzt deshalb sprach die Ministerin Warminski-Leitheußer den geplanten Rahmenvertrag zwischen dem Land und dem Landessportbund gleich mehrfach an. Der Talk zwischen der Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg und dem SWRSportchef Michael Antwerpes bildete den Abschluss des 2. Sportstifter-Symposiums. Inhaltlich ging es dabei hauptsächlich um die Ausgestaltung der rhythmisierten Ganztagsschule. Frau Warminski-Leitheußer zeigte sich durchaus verständnisvoll und solidarisch mit den Teilnehmern des Symposiums; konkrete Programme und Finanzierungsvorschläge von Seiten der Politik konnten die Vertreter von Schulen und Stiftungen jedoch auch aus diesem Gespräch nicht ableiten. Letztendlich waren sich aber alle Teilnehmer und Zuhörer des Symposiums in einem Punkt einig: Sport und Bildung

bilden eine untrennbare Einheit und sollten stets auch als solche gefördert werden. Lokale Bündnisse für Bildung aus Schulen, Stiftungen, Vereinen und Kommunen, Schulen sind dabei sicherlich ein wichtiger Schritt, um in gemeinsamen Projekten diesem Ziel näher zu kommen.

Das Symposium war dabei selbst ein Lernund Bildungsprojekt für die Praktikanten der GSM sowie die BA-Studierenden des Racket Centers. Diese waren intensiv in die Organisation und Durchführung der Veranstaltung integriert und konnten wertvolle Erfahrungen gewinnen. Das Praktikantenkonzept der GSM hat sich mit dem Sportstifter-Symposium wieder einmal bestätigt und dadurch eine weitere erstklassige Referenz gewonnen.

Anzeige

We i n e

Sekt, Champagner & Prosecco

S p i ri tuo se n

Weine aus der Region und aus aller Welt Hochwertige Spirituosen und Sekt, Champagner & Prosecco

Präsentverpackungen aller Art und Lieferung nach Hause Weinhaus C. Fehser | Friedrich-Ebert-Anlage 26 | 69117 Heidelberg-Altstadt Tel. 0 62 21-2 29 11 | info@fehser.de | www.fehser.de

www.gsm-mbh.net

73


Anzeige

Hätten Sie‘s gewusst

Das „neue“ BEST WESTERN PLUS Palatin Kongresshotel und Tagungszentrum – Hätten Sie‘s gewusst… Hätten Sie gewusst, dass…. … das PALATIN seit 2004 der Best Western Hotelkette angeschlossen ist und somit zu der größten Hotelkette der Welt gehört? Zur Best Western Hotelkette gehören über 4000 individuelle Hotels in mehr als 90 Ländern die alle eigenständig geführt werden. In 2012 fand die Prüfung zum PLUS Haus statt und seither lautet der offizielle Name: BEST WESTERN PLUS Palatin Kongresshotel. Hätten Sie gewusst, dass…. … das BEST WESTERN PLUS Palatin in diesem Jahr als das beste BEST WESTERN PLUS Hotel Deutschlands ausgezeichnet wurde? Hätten Sie gewusst, dass…. …das BEST WESTERN PLUS Palatin Platz 3 bei den „besten Tagungshotels Deutschlands“ in der Kategorie Kongress erzielt hat? Hätten Sie gewusst, dass…. …das BEST WESTERN PLUS Palatin ECOFIT zertifiziert ist und somit als umweltfreundlicher Betrieb innerhalb der Metropolregion ausgezeichnet wurde? Hätten Sie gewusst, dass…. … die ehemalige „Stadthalle“ in Wiesloch ein mehrfach ausgezeichnetes Tagungs- und Kongresszentrum, Kulturbühne für aus Fernsehen und Kino bekannten Darstellern und Künstlern von Weltniveau und Top Eventlocation für kleine und große Firmenevents ist? Hätten Sie gewusst, dass… … nicht der Verkauf von Hotelzimmern, sondern das Ausrichten von Tagungen, Kongressen und Events die Kernkompetenz des BEST WESTERN PLUS Palatin ist? Hätten Sie gewusst, dass… … das BEST WESTERN PLUS Palatin nicht nur superleckeren Kuchen, sondern auch Konzepte backen kann? Hätten Sie gewusst, dass… … PALATIN CONCEPT, die neue Agentur des BEST WESTERN PLUS Palatin, einzigartig in Deutschland ist? In vielen Hotels oder Tagungszentren ist die Reservierungsmitarbeiterin gleichzeitig Empfangsmitarbeiter, Eventmanager und Cateringfachfrau zugleich. Viele Spezialisten sind mit Planung, Durchführung und Nachbereitung einer Veranstaltung betreut. Diese werden durch einen Ansprechpartner koordiniert, der die Kunden in der Konzeption und Planungsphase, während der Durchführung bis hin zur Abrechnung begleitet. Ein professionelles Team aus Eventmanagern, Veranstaltungsfachleuten, Ton-, Licht-, IT-Spezialisten und Cateringprofis übernimmt die Abwicklung und sorgt dafür, dass Sie sich die Veranstalter um nichts kümmern müssen.

74

www.palatin.de

74


75

Hätten Sie gewusst, dass… … das PALATIN CONCEPT Team sich um die Gesamtorganisation mit allen Zusatzleistungen – von der Auswahl und Buchung von Hotels, Catering, Künstlern und Bands über die Einladung und die Deko bis zum Erinnerungs-Give Away und der Dokumentation einer Firmenveranstaltung auf Foto und Film kümmert?

Hätten Sie‘s gewusst

Hätten Sie gewusst, dass… ... die Küche des BEST WESTERN PLUS Palatin nicht ausschließlich auf große Events ausgerichtet ist, sondern im Restaurant „Premiere“ oder in der Weinstube Bronners am Marktplatz von Wiesloch auch gemütliche Abende und energieaufladende Mittagspausen in kleiner Runde verbringen?

Hätten Sie gewusst, dass… ... die moderne Tagungs- und Veranstaltungstechnik des BEST WESTERN PLUS Palatin auch in Firmen außerhalb kommt bzw. das BEST WESTERN PLUS Palatin auch Events außer Haus organisiert? Hätten Sie gewusst, dass… … das bei PALATIN CONCEPT, in BEST WESTERN PLUS Hotel und Kongresszentrum 120 Mitarbeiter beschäftigt sind, die an 365 Tagen im Jahr Veranstaltungen in 16 Veranstaltungsräumen auf über 2.500 Quadratmeter parallel abwickeln und gleichzeitig in Hotel und Boardinghouse für einen reibungslosen Ablauf sorgen? Hätten Sie gewusst, dass… Im BEST WESTERN PLUS Palatin Kunden, Gäste und Mitarbeiter im Mittelpunkt stehen? Hätten Sie gewusst, dass… ... das BEST WESTERN PLUS Palatin sehr viel Wert auf Personalentwicklung legt? Fach- und Persönlichkeitsseminare stehen mindestens zweimal im Monat auf dem Programm. Als kleinen Ausgleich an der frischen Luft, dürfen die Mitarbeiter seit 2012 einen eigenen Weinberg bewirtschaften! Außergewöhnliche Kurse wie z.B. Gesichtslesen oder Wing Tsun sind ebenfalls fester Bestandteil der Mitarbeiterförderung!

Mein PALATIN. Meine Location.

Hätten Sie gewusst, dass… … im BEST WESTERN PLUS Palatin Kongresszentrum Weltmarktführer Ihre Firmenveranstaltungen durchführen? Hätten Sie gewusst, dass… … Mario Barth, Bülent Celan und Kaya Yanar Ihre Karriere auf der Bühne des BEST WESTERN PLUS Palatin Kongresszentrums begonnen haben? Hätten Sie gewusst, dass… ... das BEST WESTERN PLUS Palatin „von Herzen anders“ und außergewöhnlich ist? Hätten Sie gewusst, dass… ... man „Gaumenfreuden“ und „Kulturerlebnisse pur“ auch verschenken kann? An der Rezeption des BEST WESTERN PLUS Palatin Kongresshotels sind Geschenkgutscheine 7 Tage die Woche, rund um die Uhr erhältlich!

www.palatin.de

Wiesloch

www.palatin.de

75



Aus dem Racket Center

77

Jubiläumsbilderausstellung „20 Jahre Racket Center“ In der Gemeinde und im Racket Center zeigen Bilder Szenen aus zwei Jahrzehnten des Hauses

A

nlässlich des 20-jährigen Jubiläums eröffnete das Racket Center am 27. September im Nußlocher Rathaus eine Bilderausstellung. Diese zeigte zum einen Bilder aus der Bauphase des Racket Centers vor 20 Jahren bis hin zu seiner baulichen Entwicklung heute. Einiges hat sich verändert, vieles ist dazugekommen. 20 Jahre Racket Center bedeuten auch 20 Jahre Veranstaltungen und Besucherandrang. Viele bekannte Persönlichkeiten wie zum Beispiel Dr. Wolfgang Schäuble, Anatoli Karpow oder Xavier Naidoo hat es so nach Nußloch geführt. Nicht zuletzt deshalb ist das Racket Center mit seinen vielfältigen Angeboten ein sehr gutes Argument für die Attraktivität der Gemeinde Nußloch. Insgesamt 32 Bilder konnten im Erdgeschoss des Bürgermeisteramts besichtigt werden. Pünktlich zu Beginn des „RCJubiläumswochenendes“ vom 12. bis 14. Oktober 2012 wanderte die Ausstellung ins Racket Center, wo das RC-Team das Angebot des Hauses in seiner ganzen Vielfalt präsentierte.

Tari-Bikes. Des Weiteren gewann Linus Soltau einen iPod-Shuffle und Timo Meister einen Gutschein für den Holiday Park

Hassloch. Tina Wunsch kann sich über die Teilnahme an einem Tennis-Workshop der Tennisakademie Rhein-Neckar freuen.

Dr. Matthias Zimmermann, Svenja Weickart und Bürgermeister Karl Rühl bei der Eröffnung der Fotoausstellung im Rathaus Nußloch

Anna Krämer gewinnt den Hauptpreis ein Jugend-Fahrrad von Tari-Bikes

An die Fotoausstellung knüpfte ein Gewinnspiel für Kinder und Jugendliche im Alter von 6-14 Jahren an. Mit Hilfe ihrer Eltern bestand die Aufgabe der Kinder darin, die Namen der Prominenten zu erraten und das richtige Lösungswort zu finden. Fast 100 Kinder nahmen an dem Gewinnspiel teil und sicherten sich die Chance auf einen der vier Gewinne. Die Auslosung fand am 16. Dezember im Rahmen eines Frühstücksbuffets im Santé statt. Die Gewinnerin Anna Krämer erhielt als Hauptpreis ein Jugend-Fahrrad von

www.racket-center.de

77


Racket Center Termine September - Dezember 2012

Januar

06. Jan. Sonntag 11. – 13. Jan 12. Jan. Samstag 13. Jan. Sonntag 20. Jan. Sonntag 25. – 27. Jan 27. Jan. Sonntag 27. Jan. Sonntag 27.01. – 03.02.

Februar

Tragen Sie sich in unseren Newsletter auf der Racket Center Homepage ein, um genaue Termine und weitere Informationen zu erhalten.

» www.racket-center.de

Santé Neujahrsbuffe & Vernisage Marek Walczak 9:00 – 13:00 Uhr TARN LK-Turnier Herren 40 für LK 13-23 Club Heimspieltag des SC Wiesloch / Squash Oberliga 15:00 Uhr TARN Talentino-Cup, Kleinfeld-Tennisturnier für Jungen und Mädchen bis 9 J. Santé Vital-Sonntagsbuffet 9:00 – 13:00 Uhr TARN LK-Turnier Damen für LK 3-12 Club TACTIC – Junior/-Mini-Cup Santé MLP-Quali-Frühstücksbuffet 9:00 – 13:00 Uhr MLP-Cup Future Weltranglisten-Herrentennisturnier

01.-03. Feb. TARN 03. Feb. Sonntag Santé 07. Feb. Donnterstag Santé 08. – 10. Feb. TARN 10. Feb. Sonntag TARN 11.-15. Feb. TARN 11.-15. Feb. TRC 14. Feb. Donnerstag Santé 16. Feb. Samstag Club 17. Feb. Sonntag Santé 20. Feb. Mittwoch ZAP³ 22. Feb. Freitag TARN 24. Feb. Sonntag TARN

Junior Double Cup U12 und u14 MLP-Cup Buffet (ohne Kinderbetreuung) 9:00 – 13:00 Uhr Weiberfastnacht „Karnevalsspezialitäten“ 17:00 – 22:00 Uhr LK-Turnier Herren für LK 5-12 Talentino-Cup, Kleinfeld-Tennisturnier für Jungen und Mädchen bis 9 J. Tennis-Faschingscamp Sportferienwoche Valentinstag im Santé (Lunch zu zweit von 12:00 – 14:00, Dinner zu zweit von 18:00 – 20:00 Uhr – „Nimm 2 zahl 1“) Heimspieltag des SC Wiesloch / Squash Oberliga 15:00 Uhr Mediterranes Frühstücksbuffet 9:00 – 13:00 Uhr Infoabend „Die Muskulatur – Gesund- und Schlankmacher“ 19:00 Uhr LK-Turnier Herren 50 für LK 13-23 Talentino-Cup, Kleinfeld-Tennisturnier für Jungen und Mädchen bis 9 J.

Anzeige

Bahnhof Wiesloch-Walldorf


März

02. März Samstag Club Heimspieltag des SC Wiesloch / Squash Oberliga 15:00 Uhr 03. März Sonntag Santé polnisches Frühstücksbuffet 9:00 – 13:00 Uhr 08. - 10. März TARN LK-Turnier Herren für LK 5-12 09. März Samstag Club 4. Baden-Württembergisches Squashranglisten-Turnier Saison 2012/13 Bezirk Nord-Baden 10. März Sonntag TARN Talentino-Cup, Kleinfeld-Tennisturnier für Jungen und Mädchen bis 9 J. 17. März Sonntag Santé Salatbuffet „all you can eat” 9:00 – 13:00 Uhr 22. März Freitag TARN LK-Turnier Herren 40 für LK 13-23 24. März Sonntag TARN Talentino-Cup, Kleinfeld-Tennisturnier für Jungen und Mädchen bis 9 J. 25. - 29. März TARN Tennis-Ostercamp 25. - 29. März TARN Saisonvorbereitung Woche 1 25. - 29. März TRC Sportferienwoche 31. März Sonntag Club Letzter Spieltag in der Traglufthalle / Ende der Wintersaison Tennis 2012/2013 31. März Sonntag Santé Ostersonntag im Santé / Eröffnung der Terrasse – Sonntagsbuffet 9:00 – 13.00 Uhr

April

01. - 05. April TARN 01. - 05. April TARN 01. - 05. April TRC 14. April Sonntag Santé 21. April Sonntag Club 22. April Montag Club 28. April Sonntag Santé

Regelmäßig

jeden Freitag Samstag 14-täglich jeden Montag jeden Dienstag

Club Club TARN TARN

Tennis-Ostercamp Saisonvorbereitung Woche 2 Sportferienwoche Erstkommunion – Frühstücksbuffet 9:00 – 13:00 Uhr (für alle Erstkommunionkinder ist das Frühstücksbuffet kostenlos) Letzter Spieltag in der Teppichhalle / Ende der Wintersaison Tennis 2012/2013 Start der Sommersaison 2013 „Fit in den Tag“ Frühstücksbuffet

Squash-Night Badminton-Treff Tennis-Abendtreff Tennis-Morgen-Trainingstreff

19.00 - 21.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr 18.00 - 19.00 Uhr 09.00 - 10.00 Uhr

Weitere Informationen zu den Terminen finden Sie unter: » www.racket-center.de » www.zap-nussloch.de » www.trcev.de » www.tennisakademie-rhein-neckar.de » www.gsm-mbh.net Anzeige

FairFairPre Pre isis - G- ar G ar antie antie

WiesLOCH WiesLOCH

Bahnhofstraße Bahnhofstraße 2 2 (0 62 (022) 62 22) 38 37 3891 37 91

raUenBerG raUenBerG

Wieslocher Wieslocher str.str. 49 49 (0 62 (022) 62 22) 6 20648 20 48

WaLLDOrF WaLLDOrF

ihrihr Fahrrad-Fachgeschäft Fahrrad-Fachgeschäft

„Die „Dieneuen neuenelektro-Fahrräder elektro-Fahrräder sind sindeingetroffen!“ eingetroffen!“ Vereinbaren VereinbarenSie Sieeinfach einfacheine eineProbefahrt! Probefahrt!

Hauptstraße Hauptstraße 33 33 (0 62 (027) 62 27) 35 96 3540 96 40

Mountainbikes Mountainbikes trekking trekking atB atB City-Bikes City-Bikes e-Bikes e-Bikes rennräder Beach Beach Cruiser Kinderräder Kinderräder Jugendräder Jugendräder rennräder Cruiser Falträder BMX BMX einräder einräder Zubehör Zubehör ersatzteile ersatzteile Falträder

alle alleFahrräder Fahrrädermit mitvoller vollerGarantie Garantieund undeiner einerkostenlosen kostenlosenersten ersteninspektion! inspektion!


Aus dem Racket Center

Ein Ort der Ruhe und Entspannung für JEDERMANN / JEDERFRAU Die neue Wellness-Oase im Racket Center bietet Saunafreund(inne)n ein schönes Ambiente

A

uf 400 m² bietet das Racket Center auch solchen Besuchern, die nicht Mitglied im Zentrum Aktiver Prävention³ sind oder Racket Sport betreiben, eine wunderschöne Wellnessanlage. Damit kann sich Nußloch auch einer Saunalandschaft rühmen, die mit einem römischen Dampfbad, einer Infrarotkabine, der neu sanierten Biosauna, einem top-ausgestatteten Solarium sowie dem neugestalteten Außenbereich inklusive Saunahütte und Freidusche und einer eigenen Damensauna ein abwechslungsreiches Saunaerlebnis bietet! Im Obergeschoss erwartet die Saunagänger ein neues Kaminzimmer mit wunderbarem Blick ins Naturschutzgebiet, in dem es sich zwischen den Saunagängen wahrlich wohlig schön erholen lässt.

Die Angebote der neuen ZAP³ Wellness-Oase auf einen Blick: •

Biosauna,

finnische Sauna,

Damensauna („Sanarium“),

römisches Dampfbad

Infrarotkabine

Biosauna mit Lichtspiel

Saunahütte im Außenbereich mit Garten und Freidusche

Solarium

Kaminzimmer mit einzigartigem Blick ins Naturschutzgebiet

Wellnessmassagen

80

www.racket-center.de

80


Racket Center Nussloch

Herzlichen Glückwunsch zum 10-jährigen Jubiläum Wir freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Zukunft des Lichts.

Durch die erfolgreiche Umrüstung auf InnoGreen LED Leuchtmittel wurde im Eingangs-/Bistrobereich des Racket Centers enorme Einsparungen erzielt. Folgende Reduzierungen wurden erreicht: • Energiekosten von • CO2 Ausstoß von • Schwefel-Ausstoß von

1.375,92 € auf 235,87 € (> 80%) 4.326,5 kg auf 741,70 kg (> 80%) 3.249 g auf 557 g (> 80%)

Ergebnis: Die Kosten der Leuchtmittel haben sich nach nur 7,5 Monaten amortisiert. Ab dem 8. Monat spart das Racket Center Nussloch jeden Monat 95,00 € Stromkosten.

InnoGreen GmbH Deverweg 25 D-26871 Papenburg  04961 / 8097 950 office@innogreen.de Harzstraße 1 D-64646 Heppenheim 06252 / 795 4770 office@innogreen.de www.innogreen.de InnoGreen_Anzeige.indd 1

19.12.2012 09:29:25


„Wer seinen Beruf zur Lebensaufgabe macht, verdient die gleiche Leidenschaft von seinem Finanzberater.“ Dr. h.c. Manfred Lautenschläger, MLP-Gründer Wer das Leben von Akademikern kennt, kann sie besser beraten. Deshalb hat Manfred Lautenschläger vor mehr als 4o Jahren MLP gegründet. Die Finanzberatung von Akademikern für Akademiker. Mit Beratung auf Augenhöhe. Ein echter Partner bei der persönlichen Finanzplanung. www.mlp.de

Vorsorge

Vermögen

Gesundheit

Versicherung

Finanzierung

Banking


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.