es T
iell Offiz
n
gazi
a erm i n r u
Januar 2010
Das Racket Center Magazin
VERANSTALTUNGEN
MENSCHEN
BERICHTE
MLP-Cup 2010 Seminare Tenniscamp in Dubai
Dr. Uwe Schroeder-Wildberg Karl Breer jun. Hans-Peter Immel
Sport und Hoffnung Ines´ Reise Zeitoptimiertes Bewegen
31. Januar - 07. Februar 2010 im Racket Center Nußloch t www.racket-center.de
Infos unter:
mlp-cup.de
Wohlfühl-Bäder nach Ihren Wünschen
Badsanierung aus einer Hand Badplanung Beratung reibungsloser Ablauf ohne Verzögerung Fliesen- und Elektroarbeiten
Meisterbetrieb für Sanitär und Heizung
• Gas-/Wasserinstallation • Badrenovierung • Blechnerei • Kundendienst • Solaranlagen • Regenwasser-Nutzung • Öl-/Gasheizung + Sanierung Sinsheimer Straße 32 · Nußloch (0 62 24) 1 69 24 · Fax 17 07 29 Internet: www.thomasanweiler.de E-Mail: info@thomasanweiler.de
o EDITORIAL
Liebe Gäste!
B
einahe wäre auch ich der Versuchung erlegen und hätte an dieser Stelle auf´s alte Jahr zurückgeblickt. Tun das derzeit nicht schon unzählige Fernsehsender und Zeitschriften? Wieso eigentlich kam noch niemand auf die Idee und macht eine „Neujahrsvorausschau“ – z.B. unter dem Titel „Das neue Jahr 2010“? Das wäre doch mal eine Sendung wert. Dass diese Idee viele Bedenken nach sich zieht, ist mir klar! Wer weiß denn schon, was das nächste Jahr bringen wird? Kein seriöser Medienmacher möchte sich als Kaffeesatzleser betätigen. Oder liegt der wahre Grund darin, dass wir durchaus so manches mit hoher Wahrscheinlichkeit prognostizieren können, den unmittelbar zu erwartenden Ereignissen aber nicht ins Auge sehen wollen? Nur, weil man zwar weiß, dass… – nicht aber genau , wann…?!?! Trotzdem: in der Hoffnung auf einer Self-Fulfilling Prophecy ließe sich ja mal auf so manches Ereignis vorausschauen und optimistische Prognosen wagen – so zusagen „eine Traumreise durch´s kommende Jahr“. Solche Schlagzeilen wären doch toll: Deutschland wird Fußball Weltmeister (und 1899 Hoffenheim spielt in der Champions League). Die deutschen Wintersportler sind bei Olympia 2010 so erfolgreich wie nie zuvor. Die Deutsche Tennis Nationalmannschaft gewinnt überraschend den Davis Cup. Oder auch: Weltklimagipfel in Mexiko verständigt sich verbindlich auf ehrgeizige Ziele. Der Anteil der Gesamtausgaben des öffentlichen und privaten Bereichs für Bildung am Bruttoinlandsprodukt (BIP) steigt auf über 7%. Die NATO entwickelt ein überzeugendes Konzept für den geordneten Abzug aus Afghanistan. Juden, Christen und Muslime feiern ein gemeinsames Weihnachtsfest auf dem Tempelberg.
Neben den großen Meldungen wünscht sich jeder von uns seine eigene kleine schöne Schlagzeile: den erfolgreichen Schul- oder Universitätsabschluss, die Verlängerung des Arbeitsvertrags, die Schließung einer wohltuenden Freundschaft, die Geburt eines gesunden Kindes… Wir selbst blicken sehr zuversichtlich ins neue Jahr und dürfen ganz konkrete Überschriften in der letzten Ausgabe des kommenden Jahres lesen: MLP-Cup als weltweit schönstes ITF-Future Turnier offiziell ausgezeichnet. ZAP - Zentrum Aktiver Prävention im Racket Center begrüßt sein 1.000stes Mitglied. „Tennis meets Golf“ – Turnierserie in der Metropolregion Rhein-Neckar etabliert. Racketlon German Open führt über 200 Racket-Allrounder nach Nußloch. Der Gesundheitstag 2010 verzeichnet neuen Besucherrekord. Turniersportverein Racket Center als größter Kinder- und Jugendsportverein der Region gewürdigt. Rolf Staguhn und Matthias Zimmermann feiern 10-jährige Betriebszugehörigkeit…
Vor allem aber wünschen wir uns weiterhin so eng verbundene Gäste wie Sie, die unseren Weg begleiten – durchaus auch mit kritischen, und dadurch auch sehr hilfreichen Anmerkungen. Der beste Beleg für die Qualität unserer Arbeit ist Ihre Treue und die Treue unserer Partner. Viele Sponsoren und Förderer stehen uns auch in 2010 zur Seit e, allen voran beim MLP-Cup. Dafür sagen wir danke. In diesem Sinne: viel Glück, Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr Ihr
Dr. Matthias Zimmermann
4
CIBER Deutschland – We Know How • Spitzenposition als Branchenspezialist für SAP Retail, Consumer Products, Chemicals, Life Sciences, Transportation, Automotive und Financial Services • Spezialisten für Manufacturing, Upgrades, Global Trade Services und Best Practice Lösungen • Lösungsanbieter für SAP-System-Optimierung • Experten für Outsourcing, Near- und Offshoring
Sprechen Sie uns an: IT-Services weltweit CIBER Deutschland Alte Eppelheimer Straße 8 69115 Heidelberg
4
b www.racket-center.de
Tel.: + 49 6221 4502 0 Fax: + 49 6221 4502 20 info.germany@ciber.com www.ciber.de
INHALT
5
31. Januar 07. Februar 2010 supported by
S. 6
S. 20
MLP-CUP 2010 Grußworte................................................06 Willkommen zum MLP-Cup..............07 Ergebnisse 2004-2009.........................08 Ablauf Turnierwoche............................09 Hätten Sie´s gewusst?..........................10
TRC e.V. Sport und Hoffnung.............................22 Ballschule Kindergarten.....................44 Badminton...............................................45 Dinotour....................................................46 „Sonnenkäfer“ in der Spielstube......51
TENNISAKADEMIE Weltklassetennis hautnah..................12 Verstärkung Herrenmanschaft.........13 Kooperation besiegelt..........................14 Ausbildungserfolge..............................15 Personalakte: Steffen Gieraths.........16 Mobile Coaching Systems..................17
KOLUMNE Keine Zeit?!..............................................24
PORTRAIT Daniel Merkert.......................................18 WHO´S WHO Kay (Karl) Breer......................................20
INES´ REISE Lateinamerika per Motorrad..............26 IM INTERVIEW Dr. Uwe Schroeder-Wildberg............28 SEMINARE „Führen trainieren“................................31 „Recht am Abend“.................................33 FIRMENPORTRAIT Anwaltskanzlei Tiefenbacher............32
S. 26 ZAP Lebensqualität mit Krafttraining........34 Testimonials.............................................35 Zeitoptimiertes Bewegen.....................36 Regelmäßiges Muskeltraining...........38 Abnehmprojekte 2010...........................39 Was Diäten nicht schaffen...................40 Krafttraining als Medikament.............41 10 der gesündesten Lebensmittel......42 Älter werden durch Krafttraining?.....43 KOMMENTAR Herausforderungen für Vereine..........47 RACKET CENTER Spielerbörse.............................................48 RC-TERMINKALENDER Januar bis April 2010..............................52 TENNISCAMP-DUBAI Erlebniswoche mit Steffi Gehrlein......54
IMPRESSUM Herausgeber: Racket Center Nußloch GmbH Walldorfer Str. 100 69226 Nußloch Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Dr. Matthias Zimmermann dr.zimmermann@racket-center.de Redaktion: Dr. Matthias Zimmermann, Jörg Beissmann, Rolf Staguhn, Christine Eggensperger, Max Zinser, Jan Frilling, Ria Eitel
Anzeigen, Kontakt & Beratung: dr.zimmermann@racket-center.de
Fotos: istockphoto, Dieter Jahn
Produktion: GSM Gesellschaft für Sportmanagement und Beratung mbH Walldorfer Straße 100 69226 Nußloch
Druck Colodruck Leimen Auflage 6.000
Satz, Grafik, Layout: Denis Herrmann herrmann@gsm-mbh.net
b www.racket-center.de
5
6
Liebe Tennisfreunde,
der MLP-Cup 2010 unter der Überschrift „Internationale Herrentennismeisterschaften der Metropolregion RheinNeckar“ unterstreicht die Verbundenheit zum Tennissport und zur Region. Das Weltranglistenturnier im Ambiente des wunderschönen Racket Centers ist ein Aushängeschild nicht mehr nur für Nußloch, sondern weit darüber hinaus. Unser ITF-Future-Turnier zählt zu den schönsten Weltranglistenturnieren seiner Kategorie weltweit. Viele Spieler, die heute unter den Top 100 auf der Weltrangliste rangieren und im Fernsehen für Aufmerksamkeit sorgen, haben beim MLP-Cup ATP-Punkte gesammelt und die Turnierwoche im Racket Center als Meilenstein ihrer Karriere in guter Erinnerung. Für Freunde des Tennissports, die den Spielern so nah sind wie bei kaum einem anderen Turnier, sind die Matches von höchster Attraktivität. Viele, die Spitzentennis bislang nur vom Fernsehen kannten, erleben beim Anblick der kraftvollen Schläge und der dynamischen Rallyes eine ungeahnte Dimension von Hochleistungssport. So freue ich mich sehr darauf, gemeinsam mit vielen Zuschauern diesen tollen Sport live bestaunen zu dürfen. Die Spieler und ihre Betreuer, die aus aller Welt nach Nußloch kommen, seien uns auf´s herzlichste Willkommen. Allen Gästen des Racket Centers wünsche ich einen schönen Aufenthalt. Mit freundlichen Grüßen Dr. h. c. Manfred Lautenschläger
ein jedes Jahr wiederkehrendes Glanzlicht in unserer an sportlichen Großveranstaltungen keineswegs armen Metropolregion Rhein-Neckar ist das Hallenturnier „Internationale Herrentennismeisterschaften um den MLP-Cup“ im Racket Center Nußloch. Dieses mit einem Preisgeld von 15.000 US-Dollar ausgestattete ITF Future Weltranglistenturnier vom 31. Januar bis 7. Februar 2010 findet nun schon zum siebten Mal statt. Es ist vor allem auch eine für professionelle Nachwuchsspieler wichtige Veranstaltung. Bereits eine Reihe der bisherigen Teilnehmer haben sich inzwischen unter den „Top 100“ der ATP-Weltrangliste etablierten können. Das bevorstehende Turnier um den MLP-Cup gibt erneut neben bekannten Sportlern auch Nachwuchstalenten die Chance, sich international erneut zu messen. In einem Camp der Tennisakademie Rhein-Neckar haben acht Nachwuchsspieler die Möglichkeit, sich Wildcards zur Teilnahme an dem Turnier zu erkämpfen. Der MLP-Cup hat längst seinen festen Platz im internationalen Herrentennis gefunden. Darüber freue ich mich sowohl als Vorsitzender der Sportregion Rhein- Neckar e.V. als auch in meiner Eigenschaft als Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg. Denn diese Veranstaltung trägt dazu bei, der Metropolregion Rhein-Neckar neben ihrem Ruf als bedeutsame Wissenschafts- und Wirtschaftsregion auch die Anerkennung zu sichern, als Sportregion ganz weit vorne mitzuspielen. Ich danke dem Turnierdirektor Dr. Matthias Zimmermann, seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie allen Verantwortlichen im Racket Center Nußloch sehr herzlich für die Durchführung der Internationalen Herrenmeisterschaften um den MLP-Cup. Dem Turnier wünsche ich einen erfolgreichen Verlauf mit spannenden und fairen Wettkämpfen und mit vielen interessierten und fachkundigen Zuschauerinnen und Zuschauern. Dr. Eckart Würzner
1. Vorsitzender der Sportregion Rhein-Neckar
6
b www.racket-center.de
7
31. Januar 07. Februar 2010
supported by
o Herzlich Willkommen zu den „Internationalen Herrentennismeisterschaften der Metropolregion Rhein-Neckar um den MLP-Cup 2010“
J
ens Knippschild, Gael Monfils, Benni Becker, Karol Beck, Philipp Petzschner, Andi Beck, Mischa Zverev… – all das sind Namen, die nicht mehr nur den TennisInsidern ein Begriff sind. Diese Spieler repräsentieren Karrieren, in denen der MLP-Cup eine wichtige Rolle gespielt hat. Sie alle gingen den harten Weg durch viele Internationale Turniere, und haben schließlich die Schallmauer der Top 100 auf der ATP Weltrangliste durchbrochen. Die genannten deutschen Spieler durften unser Land bereits im Davis Cup repräsentieren und konnten auch vor breitem TV-Publikum ihr Können zeigen.
Titel des Internationalen Hallentennismeisters der Metropolregion Rhein-Neckar sichern konnte – seinen ersten Titel auf der ITF-Future Tour. Im vergangenen Jahr kratzte auch er an den Top 100, ist dann etwas zurück gefallen und steht mittlerweile um die Position 160 im ATP Ranking. Wir haben die Hoffnung, den 23-jährigen Titelverteidiger und Publikumsliebling wieder zu sehen, wenngleich Spieler seiner Couleur die bevorstehende Jahreszeit berufsbedingt in Australien verbringen. Sollte er also nicht bei uns sein, wünschen wir ihm doch von dieser Stelle aus alles Gute bei den Australian Open.
Auch dadurch haben sich die Internationalen Herrentennismeisterschaften der Metropolregion Rhein-Neckar längst etabliert und bereichern die regionale Sportlandschaft alljährlich auf´s Neue.
Im Februar vergangenen Jahres gewann der sympathische deutsche Spieler Julian Reister die 6. Auflage des mit 15.000 US $ dotierten Weltranglistenturniers. Aus den Händen des Altmeisters Laci Legenstein durfte er den hochwertigen Siegerpokal aus Bleikristall entgegen nehmen. Nach dem Davis Cup Spieler Andy Beck war er erst der zweite Deutsche, der sich den
Welche Entwicklung solche jungen Spieler nehmen, um dort hin zukommen, und was es bedeutet, ein ITF-Future Turnier erfolgreich zu bestehen, das erfahren Zuschauer des MLP-Cup hautnah. Tennis live ist etwas ganz anderes als Tennis am Fernsehen, und die Bedingungen für Zuschauer sind bei unserem Hallentennisturnier unvergleichlich.
In diesem Sinne: bis bald und bis dahin alles Gute, wünscht Ihnen
b www.racket-center.de
So freuen wir uns, die Spieler, ihre Betreuer, die zahlreichen treuen und neuen Zuschauerinnen und Zuschauer sowie die Förderer des Turniers vom 31. Januar bis 7. Februar 2010 wieder bei uns im Racket Center begrüßen zu dürfen. Der MLP-Cup geht in eine neue Runde – gehen Sie mit…!
Ihr Dr. Matthias Zimmermann - Turnierdirektor -
7
8
o MLP-Cup 2004-2009: Ergebnisse
Einzel- & Doppelsieger im Jahr 2009 Einzel Halbfinale:
Doppel Halbfinale:
J. Marray - R. Bemelsmann " 4-6 / 6-4 / 6-2 J. Reister - J. Marchenko " 6-3 / 6-4
J. Marray / R. Norby - R. Grambow / J. Reister " 6-4 / 6-4 M. Copil / P. Luncanu - J. Marchenko / A. Smirnov " 6-3 / 3-6(10-7)
Einzel Finale:
Doppel Finale:
J. Reister (GER) - J. Marray (GBR) " 6-2 / 7-6(3)
M. Copil / P. Luncanu - J. Marray / R. Norby " w.o.
Einzel- & Doppelsieger im Jahr 2008 Einzel Halbfinale:
Doppel Halbfinale:
S. Seifert - S. De Chaunac " 4-6 / 3-6 A. Mannarino - K. Beck " 0-6 / 1-6
F. Hemmes / M. Koning - O. Charroin / A. Sidorenko " 7-6(7) / 6-4 K. Beck /B. Ebrahimzadeh - P. Marx / L. Uebel " 6-3 / 7-5
Einzel Finale:
Doppel Finale:
K. Beck (SVK) - S. De Chaunac (FRA) " 6-4 / 6-4
F. Hemmes / M. Koning - P. Marx / L. Uebel " 7-6(7) / 6-3
Einzel- & Doppelsieger im Jahr 2007 Einzel Halbfinale:
Doppel Halbfinale:
P. Gojowczyk - D. Brown
"
6-3 / 1-0 ret. D. Brown
F. Mergea - D. Van Scheppingen
"
6-2 / 6-4
P. Marx/F. Mergea – D. Klier / D. Müller
Einzel Finale:
"
T. Bednarek / F. Moser – D. Brown / L. Chikhladze
3-6 / 6-0 / 6-3
" 6-1 / 6-1
Doppel Finale:
F. Mergea (ROM) - D. Brown (JAM)
"
P. Marx / F. Mergea – T. Bednarek / F. Moser
6-3 / 6-2
"
6-3 / 7-5
Einzel- & Doppelsieger im Jahr 2006 Einzel Halbfinale:
Doppel Halbfinale:
A. Beck - D. Van Scheppingen T. Summerer - J. Masik
"
w.o. A. Beck
P. Marx / T. Popp – M. Navratil / I. Zelenay
" 5-1 ret. T. Summerer
"
6-7 / 7-6 / 7-6
P. Knobloch / F. Wintermantel – F. Nielsen / R. Norby " 6-4 / 7-6
Einzel Finale:
Doppel Finale:
A. Beck (GER) - T. Summerer (GER)
"
7-6 / 7-6
F. Nielsen / R. Norby - P. Marx / T. Popp
"
6-3 / 7-6
Einzel- & Doppelsieger im Jahr 2005 Einzel Halbfinale:
Doppel Halbfinale:
S. Darcis - P. Petzschner
"
R. Vik - M. Hantschk
"
7-6 / 6-2
P. Petzschner / L. Übel – J. Hasek / M. Stephanek
6-1 / 5-7 / 6-4
" 6-2 / 6-2 " 7-6 / 3-6 / 6-3
D. Klier / F. Wintermantel – D. Müller / S. Rieschick
Einzel Finale:
Doppel Finale:
R. Vik (CZE) - S. Darcis (BEL)
"
6-2 / 6-3
P. Petzschner / L. Übel – D. Klier / F. Wintermantel
"
6-4 / 6-7 / 7-5
Einzel- & Doppelsieger im Jahr 2004 Einzel Halbfinale: Y. Schukin - F. Mergea P. Marx - S. Fitz
8
"
Doppel Halbfinale:
"
6-4 / 6-3
Y. Schukin/D. Vlasov – L. Kubot/F. Mergea
6-4 / 7-6
L. Chikladze/A. Malajko – T. Popp/S. Sroka
" "
Einzel Finale:
Doppel Finale:
Y. Schukin (RUS) - P. Marx (GER) " 6-7 / 6-4 / 6-4
Y. Schukin/D. Vlasov – L. Chikladze/A. Malajko
b www.racket-center.de
7-6 / 6-1 7-5 / 6-3
"
7-5 / 6-3
9
o MLP-Cup 2010: Die Turnierwoche Wochentag Samstag Sonntag
Datum 30. Januar 2010 31. Januar 2010
Uhrzeit 16:00 - 18:00 Uhr ab 9:00 Uhr
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag
01. Februar 2010 02. Februar 2010 03. Februar 2010 04. Februar 2010
ab 15:00 Uhr ab 15:00 Uhr ab 15:00 Uhr ab 15:00 Uhr
Freitag Samstag Sonntag
05. Februar 2010 06. Februar 2010 07. Februar 2010
ab 13:00 Uhr ab 13:00 Uhr ab 9:00 Uhr ab 13:00 Uhr
Ereignis Sign-In zur Qualifikation Start der Qualifikationsspiele und Turniereröffnung beim MLP-Cup Brunch Finale Qualifikation 1. Runde Hauptfeld Einzel 2. Runde Hauptfeld Einzel / 1. Runde Hauptfeld Doppel Achtelfinalspiele Einzel und Doppel / Kindernachmittag mit der Turniersportverein Racket Center e.V. und Profis des MLP-Cup Viertelfinalspiele Einzel und Doppel Halbfinalspiele Einzel und Doppel Countdown zum Finalspiel mit dem MLP-Cup Finalbrunch Finale Einzel, danach Finale Doppel
Eintrittspreise MLP-Cup 2010 Ticket Tageskarte (Di. - So.) Dauerkarte (Di. - So.)
Runde Hauptfeld Hauptfeld
Preis 10,00 Euro 25,00 Euro
Kinder und Jugendliche (bis 16 Jahre) sind Eintritt befreit. Wir freuen uns jedoch über vom eine Spende für den Förderverein TRC e.V.
Während der Qualifikationsspiele ist der Eintritt frei. Anzeige
lhaus Ein Möbeein wie k anderes!
SEIT 147 JAHREN GANZ GROSS IM SPIEL! Wer ganz vorne mitspielen will, muss sich immer wieder etwas Neues einfallen lassen. Breitwieser verbindet Tradition und Trends auf immer wieder neue, überraschende Weise. Seit jeher steht der Name Breitwieser für erstklassige Qualität und individuelles Einrichten. Wenn Sie auf hohe Werte wie bester Service und beste Preise setzen, IHR MLP-CUP-COUPON: sind Sie bei uns genau richtig. EINKAUFSGUTSCHEIN ÜBER Die VIP-Lounge des MLP-Cup 2009 wird ausgestattet von:
gültig ab GesamtAuftragswert von 500.- Euro * Nicht mit anderen
Vorteilsaktionen kombinierbar. Gültig bis 31.03.2010
69126 Heidelberg • Hertzstraße 8 • Rohrbach-Süd an der B 3 zwischen Heidelberg und Leimen 9 b www.racket-center.de
Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 10 - 19.30 Uhr, Sa. 9.30 - 18 Uhr • www.breitwieser.de • info@breitwieser.de • Tel. 06221 3122 - 0
10
o Hätten Sie´s gewusst?
d Hätten Sie gewusst, dass.. …die „0“ beim Tennis mit dem englischen Wort „Love“ bezeichnet wird. Der Ursprung dieses Ausdrucks stammt wahrscheinlich phonetisch vom französischen „l‘œuf“ (=das Ei) als Beschreibung für das Aussehen der Null auf der Anzeigetafel. Die Tatsache, dass auch andere Bezeichnungen oder Zählweisen höchstwahrscheinlich dem Französischen entstammen, spricht für diese Theorie. Andere Quellen legen nahe, „Love“ gehe auf die Redewendung „to do something for love“ (etwa: „etwas umsonst tun“). Ein Spiel, bei dem der Gegner null Punkte erzielt hat, heißt daher auch Love Game. d Hätten Sie gewusst, dass.. …Tennis eine Goldgrube ist? So verdiente Boris Becker im Laufe seiner aktiven Karriere, zwischen 1985 und 1999, gut 25 Mio. US$ an Preisgeld. Weitere ehemalige deutsche Tennisstars können da durchaus mithalten: Michael Stich verdiente während seiner aktiven Karriere, von 1988 bis 1997, stolze 12,6 Mio. US$ und Steffi Graf, die ihre Karriere 1982 begann und 1999 zurücktrat, sammelte ca. 22 Mio. US$.
Über all diese Summen können die momentanen „kings of the court“ und Vorzeigeathleten nur müde schmunzeln. Roger Federer gewann in seiner bisherigen Karriere, die er 1999 begann, bereits über 51 Mio. US $. Das ist fast so viel wie Boris Becker, Michael Stich und Steffi Graf in ihrer Karriere zusammen verdient haben.
Sieger MLP-Cup 2009: Julian Reister
Rafael Nadal, der erstmals 2001 im Alter von erst 15 Jahren auf der ATP-Tour gemeldet worden war, erspielte sich auch dank seiner French Open Titel von 2005 – 2008, ein Preisgeld von derzeit über 24,6 Mio US$. d Hätten Sie gewusst, dass.. …es seit diesem Jahr eine neue Punkte– Aufschlüsselung auf der ATP-Tour gibt? So gibt es bei den Grand Slams (Australian Open, Wimbledon, French Open und US Open) ab dem Achtelfinale 180 Weltranglistenpunkte, ab dem Viertelfinale 360 Punkte, ab dem Halbfinale 720, für die Finalteilnahme 1200 Punkte und für den Sieg 2000 Punkte. Vor 2009 gab es für einen Sieg bei einem Grand Slam 1000 Punkte, für die Finalteilnahme 700 und für das Halbfinale 450 Weltranglistenpunkte. Eine andere Kategorie sind die ITF-Future Turniere, zu denen auch der MLP-Cup gehört. Für einen Sieg bei solch einem Turnier bekommt ein Spieler nach der neuen Aufschlüsselung 25 Weltranglistenpunkte. d
Anzeige
• Türen - Tore • Überdachungen • Treppen • Geländer • Markisen • Edelstahlverabeitung GmbH • Metallkonstruktionen • Schweißfachbetrieb Heidelberger Straße 13 • 69226 Nußloch • Schlüsselservice (06224)-15106 • FAX (06224)-15311 • Sicherheitstechnik 10 • Beratung, Planung, Reparatur www.feurer-metall.deb www.racket-center.de
Metalltechnik
Feurer ... macht’s im 20! Metall seit 19
HÄTTEN SIE´S GEWUSST?
11
der Rhein-Neckar-Region konnte man sich über das ITF-Turnier informieren. Auch die Internetzugriffe während der Turnierwoche stiegen stetig an.
d Hätten Sie gewusst, dass.. …die Zählweise beim Tennis auf Geldeinsätze und Spielwetten im 14. Jahrhundert in Frankreich zurückgeht? So setzte man zum Beispiel einen gros denier, der wiederum einen Wert von 15 denier hatte. In einem Satz, der damals oft aus vier Spielen bestand, wurden also 4 mal 15 „deniers“ gesetzt: 15 - 30 - 45 - 60. Im 16. Jahrhundert wurde wahrscheinlich aus Bequemlichkeit und der kürzeren Aussprache wegen „45“ durch „40“ ersetzt. d Hätten Sie gewusst, dass.. …der MLP-Cup immer beliebter wird und im TV und in den Printmedien immer mehr an Bedeutung gewinnt? Das RheinNeckar-Fernsehen berichtete mit einigen Beiträgen über das internationale TennisTurnier und in den bekannten Zeitungen
d Hätten Sie gewusst, dass.. …der letztjährige MLP-Cup Gewinner Julian Reister, sich in der ATP-Weltrangliste enorm verbessert hat? Am Anfang des Jahres 2009 stand er auf Position 283 der Welt, verbesserte sich innerhalb weniger Monate auf Platz 149 und steht momentan auf Rang 169 der weltbesten Tennisspieler. Zu seinen größten Erfolgen des vorherigen Jahres zählte das Erreichen des Endspiels beim 100.000 US$ dotierten ATP-Turnier in Bosnien-Herzegowina, das er aber knapp verlor. Pokal-Vitrine im Racket Center
j.f.
Anzeige
b www.racket-center.de
11
TENNISAKADEMIE RHEIN-NECKAR
12
o Nutze die Chance und erlebe Weltklassetennis hautnah! Ballkinder und Linienrichter beim MLP-Cup Wenn mit den „Internationalen Herrentennismeisterschaften der Metropolregion Rhein-Neckar“ ab dem 31. Januar 2010 unser sportliches Highlight stattfindet, wird unseren tennisbegeisterten Nachwuchsspielern der Tennisakademie Rhein-Neckar wieder die Möglichkeit
geboten, Profitennis hautnah erleben zu dürfen: als „Ballkind“ oder „Linienrichter“. Interessenten können sich ab sofort bei Rolf Staguhn melden. E-Mail: staguhn@racket-center.de
Wichtiger Termin! Für die Schulung und die Feinabstimmung der Einsatzzeiten Montag, 01.02.2010, um 17:00 Uhr Treffpunkt Tennishalle, Platz 5
o Neu in der TRC-Herrenmannschaft: Thorsten Bertsch Thorsten Bertsch wurde am 19.02.1992 in Mannheim geboren. Das Tennisspielen begann er mit 5 Jahren. Die ersten Trainerstunden erhielt er bei Joachim Disqué. Bei einem Jugendsichtungsturnier wurden die Trainer des Landes-Leistungszentrums Leimen auf den jungen Mannheimer aufmerksam und holten ihn zum Fördertraining nach Leimen. Das kontinuierliche und konsequente Arbeiten auf dem Tennisplatz und beim Fitness- und Krafttraining bescherten dem 17jährigen viele Erfolge. Er ist einer der wenigen Jungprofis in seinem Alter, der noch die Schule besucht. Viele Jugendliche trainieren schon 3 Mal
am Tag, d.h. morgens 2 Stunden, mittags 2 Stunden, abends 2 Stunden sowie Fitness und Krafteinheiten. Thorsten geht in die 12. Klasse des Ludwig-Frank-Gymnasiums in Mannheim und kann somit nur 5 Mal die Woche trainieren. Sein Ziel ist das Abitur zu machen und dann in Amerika ein Stipendium zu erhalten, um dort zu studieren. Siege 2009 • 1. Platz Bezirksmeisterschaften Herren • 3. Platz Herren Rheinau • 1. Platz Bruchköbel ITF Grade 4 • Doppel Viertelfinale • Finale Einzel Mönchengladbach ITF Grade 4 • Finale Doppel
• 3. Platz ITF Grade 4 Almere (NL) • Sieg Doppel • 3. Platz Herren Untergrombach • Viertelfinale Doppel ITF Grade 1 Prag Herren • Finale Offenbach Cup • HF Offenbach Trophy Ziel für die Zukunft: Thorsten Bertsch Thorsten möchte sich 2010 international etablieren. Er wird an internationale Future Turniere und nationale Herren Turniere teilnehmen.
r.s.
Anzeige
SCHNEIDER TREPPEN Holz - Stahl - Stein
12
SCHNEIDER FLACHDÄCHER Flachdach-Sanierung mit rollnahtgeschweißtem Edelstahl
SCHNEIDER DACH - u. HOLZBAU GMBH b www.racket-center.de Kleinsteinbacher Str. 71 - 76228 Karlsruhe - Stupferich Tel. 0721 / 47 111 - Fax 47 114 - www.hallendaecher.de
TENNISAKADEMIE RHEIN-NECKAR
13
o Tennisshow besiegelt Kooperation
U
nter dem Motto „gemeinsam noch stärker“ veranstaltete am Sonntag, dem 22.11.2009, der Turniersportverein Racket Center e.V. einen Tennis-Event, um die Kooperationen mit der MTG Mannheim e.V. offiziell zu feiern. Ab der nächsten Saison wurde im Herrenbereich eine Spielgemeinschaft vereinbart, um vor allem dem leistungsorientierten Nachwuchs eine langfristige Perspektive zu geben. Sowohl im Training als auch bei gemeinsamen Turnierprojekten werden auch dank des Leistungsspektrums und des Leistungsniveaus der Tennisakademie Rhein-Neckar neue Akzente gesetzt. Akademieleiter Rolf Staguhn führte durch ein zweistündiges Programm mit verschiedenen Themen.
Match „Schüler gegen Trainer“ entschied Tennisakademietrainer Patrick Lubanski mit einem 6:3 Sieg gegen Thorsten Bertsch (DTB Jugend Position 15, ITF Jugend Top 200) für sich. Bei der Einlage „ Die Zukunft beginnt mit 7 Jahren“ beeindruckten Marvin Szymczack und Lia Haas mit einer Kurzdemo. Die Akteure hatten Spaß: Daniel Merkert, Daniel Steinbrenner, Patrick Lubanski, Jerome Becker
Bei dem „Kampf der Geschlechter“ spielte die amtierende Meisterin der Juniorinnen U18 und aufstrebende Profispielerin Sina Haas gegen den Oberligaspieler Steffen Gieraths – Ergebnis „unentschieden“. Das
Das Match des Tages war zweifellos das Doppel von Daniel Merkert / Daniel Steinbrenner gegen Jerome Becker / Patrick Lubanski, das in Form einer speziellen Trainingsübung ausgetragen wurde. Die zahlreichen Zuschauer waren begeistert von den Aufschlägen und den schnellen Ballwechseln der Athleten. r.s. Anzeige
Metropoleposition
Das m:con Congress Center Rosengarten Mannheim ist die Plattform für internationale Kongresse, Tagungen und hochkarätige Show Acts. Der Rosengarten eröffnet eine Welt für Begeisterung, für Menschen, für Emotionen und für Begegnungen. Gemeinsam mit unseren Partnern aus Hotellerie, Gastronomie und Einzelhandel heißen wir jährlich über 180.000 Kongressteilnehmer in der Metropolregion Rhein-Neckar willkommen und bringen den Rosengarten in die Pole Position für die Stadt und Region. Besuchen Sie uns unter www.rosengarten-mannheim.de oder rufen Sie uns direkt an: +49 (0)621 4106 - 123 / -125. Expect more inspiration, more innovation and more full service.
_providesmore b www.racket-center.de
13
TENNISAKADEMIE RHEIN-NECKAR
14
o Tennisakademie Rhein-Neckar verzeichnet Ausbildungserfolge Steven Paulus und Nicolas Paulus sind Bezirksmeister in der Halle 2009
Z
wei Bezirksmeister aus einem Verein sind schon toll! Aber zwei Bezirksmeister aus einer Familie gleichzeitig sind gigantisch! Dieses „Kunststück“ schafften
Bezirksmeister 2009: Nicolas Paulus
Steven und Nicolas Paulus bei den diesjährigen Hallen-Bezirksmeisterschaften. Steven Paulus beherrschte überlegen die Junioren U14 Konkurrenz, wo er im Finale gegen den an Position 2 gesetzten Jannik Kemmerer (TC GW 50 Buchen) mit einem 7-6, 6-4 Sieg die Oberhand behielt. Bruder Nicolas setzte sich in einem temporeichen Finale gegen Top Favorit Sven-Erik Neimeier, TC Walldorf Astoria, in 3 Sätzen durch. Doppelt so erfreulich sind die Siege auch, weil beide Spieler aus dem jüngeren Jahrgang der jeweiligen Konkurrenzen stammen. Herzlichen Glückwunsch!
Bezirksmeister 2009: Steven Paulus
Herzlichen Glückwunsch auch an Thilo Schlenker (Junioren U 18) und Lena Specht (Juniorinnen U18) zu ihrem 3. Platz. r.s.
Anzeige
Garten- und Landschaftsbau Sportplatzbau Ihr kompetenter Partner in Sachen Sportplatzbau 14und Sportplatzpflege b www.racket-center.de
Becker GmbH Im Rohrbusch 5 74939 Zuzenhausen Tel. (062 26) 62 33 Fax (062 26) 28 41
info@becker-galabau.com
PERSONALAKTE
15
RC Premium in dieser Ausgabe des ch mi ich te ch mö e rn ge ich bin 29 Steffen Gieraths und ist me Na ein M . len tel t begleitet vors in Stuttgart. Der Spor ich bin n re bo Ge . alt Jahren Jahre Kindheitsjahren. Mit 4 n he frü n de it se n ho nn auch mich sc zu spielen und mit 7 da all ßb Fu in re Ve im fing ich an iv erfolgreich. tarten spielte ich relat Tennis! In beiden Spor chließlich für entschied ich mich auss Im Alter von 19 Jahren eit von einem erhielt ich die Möglichk den Tennissport. 2001 on zu leben ein halbes Jahr in Lond r fü er, ain Tr n re he 6 Stunden frü trainierte täglich bis zu Ich . en iel sp zu is nn Te an dem und von Pat Cash und nahm e mi de ka isa nn Te er in ein teil. in der National League Mannschaftswettbewerb mmen in Deutschland angeko er ed Wi ! rk sta hr se ch den Studiengang lt in London prägte mi em Jahr wechselte ich ein Dieser Tennisaufentha ch na er ab , uth yre 5 1/2 Jahren ren in Ba erlangte ich 2007, nach rt landete ich zum studie Do . um ch Bo in n ement/ enschafte m Schwerpunkt Manag de t mi und studierte Sportwiss er ftl ha sc en iss manager. Diplom Sportw er und LSB B–Vereins ain Tr meinen Abschluss als BB DT ter ier bin ich zertifiz Marketing. Seit 2006 ch mit Rolf nter, zu einem Gesprä Ce et ck Ra ins 07 20 essante g führte mich Ende llte mir Rolf einige inter ste er Hi r! ka ec Eine Initiativbewerbun -N ein in der r Tennisakademie Rh Februar 2008 bin ich it Se ! tan ge gt Staguhn, dem Leiter de sa Ge im administrativen n ich mitwirken könnte. iner und zum anderen tra Projekte vor, bei dene am Te als en ein m zu Projekt, das die -Neckar Staguhn betreue ich ein lf Ro Tennisakademie Rhein t mi en mm sa Zu demie tätig. Bereich der Tennisaka den Tennissport Vermarktung beinhaltet: r zu teuerungssoftware für ss ing Konzeption bis hin ain Tr e ell ion ss ms - eine profe Mobile Coaching Syste r gehören: kademie Rhein-Necka isa nn Te r de in n he eic er Zu meinen Aufgabenb w.) epage, Presse, Flyer, us om (H s ion lat • Public Re Realisierung r zu von der Planung bis • Projekte und Events sgeschehen • administratives Tage inings am Nachmittag • Trainer des Teamtra eckar nnisakademie Rhein-N Te r de in l ma ein ld ba keitsfeld im ich mich, Sie Einblick in mein Tätig en nt sa In diesem Sinne freue es er int en ein d hoffe, Ihnen begrüßen zu dürfen un zu haben! Racket Center gegeben
Racket Center PERSONALAKTE
Leser, Liebe Leserinnen und
Ihr Steffen Gieraths aktiven Tennis: Sportliche Eckdaten im TC Grün Weiß Bayreuth • 2002 Bayernliga beim um beim TC Südpark Boch rt) • 2003-2005 Oberliga Echterdingen (Stuttga en eld inf Le TC im be a lig ds ingen • 2006-2007 Verban TC Blau Weiß Schwetz im be a lig er Ob 9 00 -2 • 2008
b www.racket-center.de
15
TENNISAKADEMIE RHEIN-NECKAR
16
o Mobile Coaching Systems (MCS) Trainingssteuerung in der Praxis
N
achfolgend wird beispielhaft der Umgang mit der TrainingssteuerungsSoftware MCS fßr die individuellen Betreuung eines fiktiven Tennisspielers der Tennisakademie Rhein-Neckar dargestellt. Dort wird mit einer Trainingsperiodisierung der Trainingsschwerpunkte gearbeitet. Es werden Schwerpunkte fßr verschiedene Trainingszeiträume ausgearbeitet, wobei die Belastung und Inhalte vom Tennistraining auf dem Platz und dem Motoriktraining miteinander abgestimmt werden. Diese Trainingsplanung wird auf die SaisonhÜhepunkte ausgerichtet. Fßr die Planung, Dokumentation und Auswertung des Trainingsbetriebs nutzt die Tennisakademie seit 2009 die speziell entwickelte Trainingssteuerungs-Software MOBILE COACHING SYSTEMS (MCS)! Um ein individuell zugeschnittenes Training planen zu kÜnnen, ist es wichtig, ßber eine Dokumentation des Trainings aus der Vergangenheit zu verfßgen. Nur so kann das Training fßr den zukßnftigen Zyklus individuell ausgerichtet und geplant werden. Die Software MCS plant, dokumentiert und wertet das Training eines Spielers in der Individualbetreuung aus. In das Programm integriert ist ein Aspektbaum, der es ermÜglicht, alle Bereiche des Tennissports als Trainingsinhalte den Spielern zuordnen zu kÜnnen: Dieser Baum ist unter trainingswissenschaftlichen Gesichtspunkten entwickelt und immer den Praxisbedingungen angepasst worden. Der Baum ist in Ebenen unterteilt. Die ßbergeordneten Ebenen geben einen
Ăœberblick Ăźber das gesamte Training eines leistungsorientierten Tennisspielers: • Techniktraining (jeweilige Grundschlagarten: Erwerbstraining und Anwendungstraining) • Taktiktraining • Konditions- & Koordinationstraining • Psychologisch orientiertes Training • Regenerative MaĂ&#x;nahmen So wird z.B. beim Spieler, in Form von einem selbst generierten Ausdruck des Programms dargestellt, wann trainiert wurde. Der Trainer kommentiert was gut und was weniger gut war!
MCS macht es so mÜglich, den Erfolg oder auch Misserfolg transparent darzustellen und zu belegen! Ausblick: MOBI LE COACH I NG SYSTE M S geht in die nächste Runde! Wir arbeiten mit unseren professionellen Entwicklern daran, MCS als webbasierte LÜsung anzubieten. Dadurch werden die Trainingsdaten noch transparenter zugänglich sein, und es kann eine bessere Kommunikation zwischen Verbänden, Vereinen oder sonstigen Trainingsinstitutionen stattfinden! Voraussichtliche VerÜffentlichung des webbasierten Systems wird Herbst 2010 sein.
Trainingstag: 02.11.2009 • Trainer: Patrick • Trainingsart: Einzeltraining Uhrzeit
Trainingsaspekt
Kommentar
15:00-15:10
Grundlinienspiel VH / RH Anwendung: • Einschlagen
• Rhythmus
15:10-15:30
Vorhand, Technikanwendung • Situativität
• Spielen mit mehr und weniger Drall, auf spezielle Beinarbeit bei tiefen Bällen achten • Verbesserung Hoch- und Tiefbewegung
15:30-16:00
Grundlinienspiel VH / RH: • Schlaglänge und -richtung
• Verbesserung der Präzision und Konstanz mit Zielfeldern
Beispielhafte Trainingsdokumentation mit Inhalten aus Mobile Coaching Systems
Durch diese Dokumentation ist der Trainer jederzeit in der Lage, seinem Schßler Auskunft ßber Trainingsumfänge, Trainingsinhalte, Trainingszeiten oder aber auch ßber Mitarbeit, Intensität und Trainingsbeteiligung durch den jeweiligen Ausdruck zu geben.
MOBILE COACHING SYSTEMS Global: • Variabler Zugriff weltweit • Transparente Trainingsdaten • Bessere Auswertungen • Zahlreiche zusätzliche Funktionen d www.mobile-coaching-systems.de
Anzeige
Â
16
b www.racket-center.de  � �� ���� ��
17
Ständige Fachausstellung auf über 1.600 qm Komplettservice – von der Projektierung bis zur Übergabe Partnerschaft mit den Besten Lösungen, die begeistern
Büros mit Persönlichkeit
KAHL Büroeinrichtungen GmbH Industriestraße 17-19 68169 Mannheim Tel. 0621 32499-0 Fax 0621 32499-99
b www.racket-center.de
www.kahlgmbh.de info@kahlgmbh.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag 7.30 - 17.00 Uhr
17
Daniel Merkert
18 Geboren am 15. März 1974 in Stuttgart Tennis-Trainer WTA-Tour Coach von Domique Ripoll, Eleni Daniilidou und Jasmin Wöhr Stipendium an der Boise State University, USA
o Im Portrait: Daniel Merkert und Unangenehmes ansprechen.
Mein Lebensmotto: Wer Außergewöhnliches erreichen will, muss Außergewöhnliches leisten.
Was treibt Dich an? Mein Ehrgeiz, die Erfolge der Spieler/innen, die Herausforderung, aus jedem Spieler sein individuelles persönliches Maximum herauszuholen.
Meine Arbeit bedeutet… mich zu verwirklichen, meine Erfahrung und mein Können an Andere weiterzugeben, Sie zu unterstützen und erfolgreich zu sein. Wenn ich mal frei habe,… dann gehe ich gerne mit Freunden aus, schaue Filme, lese, höre Musik und gehe sehr gerne in den Kraftraum. Momentan habe ich aber nicht viel Freizeit. Ab und zu träume ich davon,… dass ich Glück und schon einige meiner Träume wahr geworden sind. Es gibt aber noch welche, an denen ich arbeite und von denen ich glaube, dass sie wahr werden.
Daniel Merk
ert
Ich kann es nicht leiden,… wenn Menschen das Leben komplizierter machen als es wirklich ist.
Mit wem würdest Du einen Monat lang tauschen wollen? Mit Rafael Nadal, aber nur in seiner Off Season. Was magst Du an Dir gar nicht? Ich will meine Ziele manchmal zu schnell erreichen.
Größten Respekt habe ich vor Menschen,… die zu sich selber stehen, ehrlich und direkt sind, auch wenn sie Fehler machen
d
Anzeige
Hardware · Software · Netzwerke Best Service!
e m e t s y S EDV-
Systemberatung Netzwerkpflege und Administration Warenwirtschaftssysteme Reparatur von PC-Systemen WLAN- und DLAN-Vernetzungen Backup / Datenwiederherstellung
u a h c Zs
nte und Kompete fe! or-Ort-Hil V e ll e n h sc
Neue Rechner aller Hersteller zu günstigen Preisen individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Auch für Privatanwender!
EDV-Systeme Alexander Zschau · Heidenäckerstr. 7a · 69207 Sandhausen 18 b www.racket-center.de Telefon: 06224 16802 · Fax: 16809 · www.zschau-edv.com · info@zschau-edv.com
IM PORTRAIT
19
Worauf bist Du besonders stolz? Auf den Weg, den ich bis jetzt gegangen bin, und auf das was ich erreicht habe. Für meine Zukunft wünsche ich mir,… dass alles so weiter geht wie bisher, dass ich gesund und unverletzt und auch privat glücklich bleibe. Schenke uns eine Lebensweisheit: Es ist nichts so schlecht, dass es nicht für irgendetwas gut ist. Hobbies: alle Ballsportarten, Musik hören, Kino,...
i
Sportliche Erfolge als...
Trainer • Herrenmannschaft von Verbandsliga in Baden-Württemberg-Liga geführt und betreut • Damenmannschaft von Bezirksliga in Oberliga geführt und betreut • Württembergischer Mannschaftsmeister Knaben und Junioren • Württembergischer Hallenmeister Damen und Herren • Zweifacher Württembergischer Vize-Meister Mädchen • Mehrfache württembergische Einzelmeister • Mehrere WTB-Kader-Mitglieder herausgebracht
Spieler • Bundesligaspieler Deutschland, Frankreich, Schweiz, Luxemburg • Mehrfache Teilnahme an ITFund ATP-Turnieren • Future-Doppel-Sieger in Kairo • 2. Platz in der Gesamtwertung eines Satelites in Zentral-Afrika (Einzel und Doppel) • Siege bei Preisgeldturnieren; Württembergischer Einzel- und Doppelmeister • Deutscher Mannschaftsmeister mit der WTB-Auswahl „Große Medenspiele“
Anzeige
Flotter Feger! Breer Gebäudedienste Heidelberg GmbH Fritz-Frey-Straße 17 · 69121 Heidelberg Tel. 06221/91 59 99-0 Egal ob SAP-Arena, 5-Sterne-Hotel, internationaler Dienstleister oder Krankenhaus – jedes Projekt verlangt eine gründliche und individuelle Planung. Wir bringen Ihre Bedürfnisse in Einklang mit einem optimalen Preis-LeistungsVerhältnis. Dafür stehen wir seit 1897.
b www.racket-center.de
www.breer.de 19
Gebäudereinigung · Sicherheitsdienste · Klinikdienste · Hoteldienste · Steinflächenveredelung · Dienstleistungen · Beratungsleistungen
20
o WHO`S WHO:
W
Kay (Karl) Breer – dem Racket Center verbunden… Gäste in unserer Rubrik “Who´s Who” sind dem Racket Center in besonderer Weise verbunden. Mit Erfahrung, Reputation und guten Kontakten leisten sie gerne wertvolle Hilfe, wo es notwendig und wünschenswert ist – frei nach William Shakespeare:
er zu seinem Geburtstag eingeals DJ. Vielleicht wäre es der einladen war und am 5. Dezember fachere Weg gewesen, gleich in den 2009 Gast seiner persönlichen elterlichen Betrieb einzusteigen. Kay Jubiläumsfeier sein durfte, konnte aber will zunächst in einem anderen die beste Antwort finden auf die Unternehmen Führungserfahrung Frage: Who´s Kay Breer? Fürsorgsammeln. Dieser Dortmunder Belicher Familienvater, geliebter Ehetrieb schickt ihn 1987 prompt nach partner, erfolgreicher GeschäftsHeidelberg, eine Stadt mit einer „anmann, leidenschaftlicher Anhänger deren Sprache, anderen Mentalität – des Sports (Fan von Borussia Dortund ohne vernünftigen Fußballverein mund und Iserlohn Roosters, Aktiver weit und breit“. in den Bereichen Tennis, Badminton, “Wozu hätten wir Freunde nötig, wenn wir Skifahren, Golf etc.) und der Musik Wie das nun mal so ist – insbesondere sie nie nötig hätten?” So sind die folgenden (insbesondere die 70er bis 90er Jahre, wohl in Heidelberg – ist es die Liebe, Zeilen immer auch ein Ausdruck von Respekt und von Pink Floyd, Deep Purple, Jethro die ihn in der Neckarstadt hält. Statt Verbundenheit für ein Engagement, das uns in Tull, aber auch hin und wieder Klassik). nun also zum Familienbetrieb nach sehr selbstverständlicher und anspruchsfreier Vor allem aber ist er Freund vieler Iserlohn zurück zu kehren, bleibt er Weise zuteil wird – dem Racket Center und dem Menschen aus seiner ersten Heimat am Ort des verlorenen Herzens und gesamten Team. Wir wissen das zu schätzen… Iserlohn im Sauerland, aus seiner gründet 1992 seine eigene Firma. zweiten Heimat Heidelberg in unserer Ein überzeugendes DienstleistungsMetropolregion Rhein-Neckar und konzept und glückliche Umstände aus einigen anderen Regionen Euroeröffnen ihm einen Markt, der nach pas, die zu dem Kreis der über 200 Gäste Schon sein Weg nach Heidelberg vor unternehmerischem Wachstum ruft, denn: zählten. Ich habe selten erlebt, dass über zwanzig Jahren ist schicksalhaft. Boris Becker sucht eine Reinigungsfirma jemandem so viel Anerkennung, und noch Nach dem Abitur und einer zweijährigen für sein Domizil in der Leimener Panoraviel mehr ehrliche und offene Zuneigung Bundeswehrzeit als Fallschirmjäger mastraße, im Emmertsgrund baut die aufzuteil wurde. Dass mir gemeinsam mit (seiner humorvollen Auffassung nach eine strebende MLP AG den „langen Manfred“ meiner Frau dieses unvergessliche Fest scheinbar wichtige Voraussetzung, um bei und zwischen Nußloch und Walldorf vergönnt war, hat mit seiner Geschichte der FDP Karriere zu machen) absolviert entsteht die wohl schönste Sportanlage zu tun, die – wie das nun mal so ist – zunächst er parallel zu einem BWL-Studium eine deutschlandweit: das Racket Center. zu einer zufälligen Begegnung, dann nach Handwerksausbildung zum GebäudeJahren zu einem Wiedersehen und heute reiniger. Sein erstes Auto finanziert er am Dort begegnen wir uns zum ersten Mal – zu einer Verbundenheit geführt hat. Tage durch Fensterputzen und abends ich, der junge Student im Praktikum, d
powered by:
20
b www.racket-center.de
WHO`S WHO
21
der ein „Projekt: Kindertennis“ installiert und Kay, der junge Unternehmer, der den Grundstein legt für ein Unternehmen, das heute 1.400 Mitarbeiter hat, mehrere Niederlassungen und Beteiligungen unterhält und noch immer in Boris Becker´s Haus, bei MLP (heute in Wiesloch) und im Racket Center für Sauberkeit sorgt. Für ihn ist es damals selbstverständlich, seinen persönlichen sportlichen Schwerpunkt ins Racket Center zu legen, seine Kinder im Kindertennisprojekt anzumelden und selbst Tennisplätze anzumieten. Und so treffen wir uns also genau acht Jahre später wieder. Seine Frage, ob ich mir vorstellen könne, Mitglied bei den Wirtschaftsjunioren Heidelberg zu werden, empfinde ich durchaus als ehrenvolles Angebot. Noch wichtiger ist mir die Art und Weise, wie er mich einlädt: er vermittelt ein positives Gefühl. So ist das nun mal – sehr häufig ereignen sich ganz selbstverständliche und alltägliche Begegnungen, und doch bleiben manche davon auch noch nach bald zehn Jahren fest in Erinnerung: wir saßen im Foyer auf unseren Korbsesseln, unterhielten uns über die „guten alten Zeiten“ der Gründung des Racket Centers und den sportlichen Werdegang seiner Kinder, die damals in meinem „Projekt: Kindertennis“ ihre ersten sportlichen
i
K
Erfahrungen sammelten. Schlussendlich gewann ich einen Eindruck, der sich in all den Jahren verfestigte. Kay begegnete mir damals als Geschäfts-„mensch“, und in der Zwischenzeit sehr häufig als Privatmensch und als Sportmensch – vor allem aber eben immer als Mensch! Sein Sinn für´s Geschäft, für den Sport, für´s Private, für´s Politische und sein Sinn für Humor und auch für´s Sinnliche an sich hat mein Interesse, meinen Respekt und meine Zuneigung hervorgerufen. Wenn jemand in dieser Authentizität erscheint und kein „Rollenspieler“ ist, sondern ein solches Maß an ehrlich gemeinter Überzeugungsfreude in sich trägt, dann beschreibt man diesen jemand gemeinhin als „Persönlichkeit“. Persönlichkeiten zeichnen sich aus durch die Eigenschaft der aufrichtigen Loyalität und der geradlinigen Führungsstärke gleichermaßen. So spielt er mit seinem Führungsteam jeden Donnerstag frühmorgens Badminton – am besten auf dem Platz, hinter dem die Werbebande seines Unternehmens hängt. Denn seine innere Verbundenheit dem Racket Center und dem RC-Team gegenüber unterstreicht er mit seiner Bereitschaft, die Aktivitäten – allen voran den MLP-Cup und die Tennismannschaft des Turniersportvereins – als
Sponsor und Förderer zu unterstützen. Dass er hilft und unterstützt wo es geht und wo er kann, ist für ihn eine Selbstverständlichkeit. Die Kinder und Jugendlichen unseres Turniersportvereins Racket Center wissen sein Engagement zu schätzen und tragen das Logo seines Unternehmens mit Stolz auf ihrem Sweatshirt. Und wenn sich jemand die Mühe macht und die Zeit nimmt, eine ganz persönliche Musikauswahl zu treffen und diese auf eine CD brennt, um sie zu einem Geburtstag zu verschenken, dann sagt das viel aus über menschliche Wertschätzung – mehr als das teuerste Präsent. Diese Wertschätzung wird mir zu meinem 40sten Geburtstag zuteil – und da die Musikauswahl meinen Geschmack trifft, ist es ein netter Effekt, dass ich die CD beim Autofahren gerne höre und dabei natürlich fast zwangsläufig an ihn denken muss. Das ist gut so, denn das erinnert auch an Eigenschaften, die wichtig sind im persönlichen Leben und das Leben in der Gemeinschaft bereichert: immer Mensch bleiben & Freunde pflegen! In diesem Sinne: Dir lieber Kay, alles Gute für Deine zweite Lebenshälfte!
Dein Matthias Zimmermann
Kurz-Biografie: Kay (Karl) Breer
arl Breer jun. wird 1959 in Iserlohn geboren. Der Westfale schloss das Studium der Betriebswirtschaft 1985 in Hagen als Diplom-Betriebswirt ab, die erfolgreiche Meisterprüfung im Gebäudereiniger-Handwerk folgte ein Jahr später in Düsseldorf. 1986 begann Breer als Angestellter bei der Gebäudedienstleistungsfirma Wolf GmbH in Dortmund. Berufsbedingt zog Breer 1987 als Betriebsleiter der Firma Wolf nach Heidelberg. 1992 gründete er dort eine neue Niederlassung des BREER Familienunternehmens. 1999 wird die BREER Gebäudedienste
Heidelberg GmbH innerhalb der Gruppe selbstständig, Karl Breer ist geschäftsführender Gesellschafter. Karl Breer gehört mit seinem Bruder Jens Breer zur vierten Generation des Familienunternehmens. Ur-Großvater Carl Breer hatte bereits 1897 die Stammfirma in Iserlohn gegründet. Heute zählen zu der BREER Gruppe außerdem Niederlassungen und Beteiligungen in Lüdenscheid, Stuttgart, Lahr, Ludwigshafen und Zürich mit 1.400 Mitarbeitern, ca. 700 davon in Heidelberg.
b www.racket-center.de
Karl Breer ist verheiratet und hat drei Kinder. Der Unternehmer engagiert sich politisch als Mitglied der FDP Heidelberg, seit März 2008 auch als Stadtrat im Heidelberger Gemeinderat. Außerdem ist der Unternehmer seit 2001 Mitglied der Vollversammlung der IHK Rhein-Neckar, Vorstandsmitglied des Landesinnungsverbandes (LIV) Gebäude Handwerk Baden-Württemberg, Senator bei den Wirtschaftsjunioren Heidelberg, Gründungsmitglied des Lions Club Heidelberg-Altstadt und ist im Kuratorium Aiesec Heidelberg tätig.
21
22
o „Sport und Hoffnung“
Sozialpraktikant Arne Sell berichtet aus Addis Abeba in Äthiopien
„Tennisakademie Addis Abeba - eine Zukunft für unsere Kinder“!?!? So könnte irgendwann das kleine immer weiter wachsenden Projekt aussehen. Sport als Fluchtweg aus der Armut. In anderen Bereichen hat es auch funktioniert. Man denke nur an Haile Gebreselassie oder Kenenisa Bekele, die beiden weltberühmten Langstreckenläufer. Vor einigen Tagen fand hier in Addis Abeba der „Great Ethiopian Run“ statt, Afrikas größter Straßenlauf. 33.000 Leute liefen, gingen oder standen zehn Kilometer durch die gesamte Stadt hindurch und obwohl es eigentlich als „Run“ gedacht war, war es mehr eine Feier der äthiopischen Lebensfreude und der äthiopischen Leichtathletik. An der Ziellinie stand Haile Gebreselassie höchstpersönlich und wurde gefeiert wie ein Held. Ob das mit dem Tennis auch so klappen könnte? 33.000 Menschen feiern ihren Nationalstolz und ihre Tennisnationalhelden Yonas Gebre und Meron Getu. Tennis mit Laufen zu vergleichen kommt einer Groteske gleich. So scheint die Vision „Tennisakademie“ also zum Scheitern verurteilt. ‚Against all odds’ versuchen zwei Tennistrainer auf einer kleinen Tennisanlage des Griechischen Klubs diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Elf Kinder werden dort jeden Tag, frühmorgens, nachmittags sobald sie aus der Schule kommen und am Wochenende den ganzen Tag lang beheimatet und trainiert. Sieben Jahre läuft dieses Projekt nun schon. Die Kinder sind inzwischen zu Jugendlichen herangewachsen und zählen in ihren Altersklassen jeweils zu den besten in
22
ganz Afrika. Die beiden besten Spieler, Meron Getu bei den Mädchen und Yonas Gebre bei den Jungs, zählen mit ihren 13 und 14 Jahren bereits zu den besten Spielern in der offenen Klasse in Äthiopien. Könnten diese elf Jugendlichen im Alter von zehn bis fünfzehn Jahren die erste Generation einer Tennisakademie sein?
Kids in Addis Abeba
Sie sind es mit Sicherheit. Nur leider weiß die Tennisakademie noch nicht, dass sie eine Akademie ist. Stattdessen steht das ganze Projekt ziemlich auf der Kippe. Obwohl der „Tenniskader Addis Abeba“ jeden Tag der Woche trainiert, kommen die Spieler nur alle drei Tage mal dazu, ein paar Bälle übers Netz zu spielen. Die Platzkapazitäten sind begrenzt, da Boden in der Hauptstadt unbezahlbar teuer geworden ist. Wenn also Mitglieder des Griechischen Klubs auf den Platz kommen und Tennis spielen wollen, müssen die Kinder weichen. Natürlich ist das verständlich, da keiner der Jugendlichen Mitgliedsbeiträge zahlt – aus dem ganz einfachen Grund, dass sie es sich nicht leisten können, da sie aus ärmsten Verhältnissen stammen. So kommen diese Spieler normalerweise nur zum Spielen, wenn ein Turnier ansteht. Jeder Tennisspieler weiß, dass ‚Trainingsweltmeister’
b www.racket-center.de
kein Turnier gewinnen können und dass Fitness alleine nicht ausreicht. Was ist also zu tun? Jeder halbwegs anerkannter Tennisklub – ganz zu schweigen von einer Tennisakademie – hat wenigstens drei eigene Tennisplätze und ein Klubhaus, bestenfalls mit Küche für warme Mahlzeiten. Eine solche Anlage ist schon seit längerem in der Planung, Kostenvoranschlag und Bauplan sind schon fertig und eigentlich würde dem Vorhaben nichts mehr im Wege stehen. Leider ist Grund und Boden, wie bereits angemerkt, in der äthiopischen Hauptstadt immens wertvoll. Zu wertvoll, so scheint es, für die äthiopische Regierung, als dass sie es einfach so verkaufen könnte. Die Zeit scheint nicht günstig für visionäre Vorhaben. Die Weltwirtschaftskrise hinterlässt auch in Äthiopien ihre Spuren. Der äthiopische Birr verliert immer weiter an Wert. Die Weltbank vergibt keine Kredite mehr und die Einnahmequelle Export ist fast vollständig weggebrochen, da der Transport zu teuer wurde. Momentan bekommt man schon 18 Birr für einen Euro. Anfang des Jahres waren es nur 13 Birr. Sollte der Kurs weiter so fallen sieht es bald wahrscheinlich selbst für den Great Ethiopian Run schlecht aus. Das Projekt „Tennisakademie“ rückt in unerreichbare Ferne. Auch die elf Kaderkinder spüren die Folgen der Krise. Importe werden Mangelware. Und da Äthiopien selbst weder Tennisbälle noch Saiten produziert, werden langsam die Trainingsmaterialien knapp. Der Tenniskader hat also weder Plätze, noch Bälle noch Saiten, vielleicht sollten die Jugendlichen doch lieber Laufen? d
TURNIERSPORTVEREIN RACKET CENTER e.V.
23
Nein, denn diese Kids leben für Tennis. Das erste was Yonas und Meron zu mir (auf Deutsch!!!) sagten war: „Ich liebe Tennis“. Hier gibt es kein „Ich will nicht mehr“ oder „Ich will nicht spielen, ich verliere doch sowieso“ und auch kein „Ich kann nicht mehr“. Jede freie Minute wird genutzt, jeder freie Platz bespielt. Einmal in der Woche bekommen alle Kinder zusätzlich zu ihrem normalen Schulunterricht, von einem Privatlehrer Englischunterricht. An beiden Wochenendtagen versuchen zwei Schüler der Deutschen Schule und ich ihnen etwas Deutsch beizubringen. Obwohl wir weder Lehrer sind, noch irgendwelche Materialien haben, saugen die Kinder alles in sich auf was wir ihnen sagen. Anstatt „Sind wir fertig?“ kommt hier allzu häufig „Können wir noch weiter machen?“. Vielleicht werden sie sich, wenn sie tatsächlich noch mal ins Racket Center kommen können, dann schon einigermaßen auf Deutsch unterhalten. Diese Kinder wissen, dass dieses Projekt ihre Chance auf eine Zukunft ist. Sie werden alles tun diese Chance wahr zu nehmen. Das gilt für Tennis, allen voran aber für die schulischen Möglichkeiten, die damit verbunden sind. Yonas Gebre und Meron Getu, die beiden besten Spieler, haben erst kürzlich den Cambridge Test, einen Englischtest, erfolgreich absolviert und damit sogar die Aufnahmeprüfung für eine äthiopische Privatschule bestanden. Sie werden ab
...die erste Generation einer Tennisakademie in Äthiopien?
Januar 2010 nicht mehr in eine öffentliche äthiopische Schule gehen. Das ist für die beiden ein unheimlicher Erfolg. Damit kommt Hoffnung auf, dass für diese Generation das Tennisspielen vielleicht doch noch ein Weg aus der Armut ist. Auch wenn das Projekt „Tennisakademie Addis Abeba“ für die nächsten paar Jahre wohl ohne ein Wunder kaum realisierbar sein dürfte, haben die beiden Trainer Tariku und Desta Tesfaye gezeigt, wie es gehen müsste. Sie haben aus Kindern, die aus erbärmlichen Verhältnissen kommen,
ohne jegliche Verbindung zum Tennissport die äthiopische Tenniselite geformt und sie in ihren schulischen Leistungen gestärkt. Ob ihnen das mit der nächsten Generation noch einmal gelingt hängt sehr von der Unterstützung von außerhalb ab – und davon, ob der Widerstand von äthiopischer Seite bald gebrochen werden kann. Bis hierher haben wir es geschafft. Was für ein Verlust wäre es, dieses Projekt nun im Sande verlaufen zu lassen…!
Arne Sell
Anzeige
Ihr „La Martina“ und „Eden-Park“ Shop in Heidelberg
Brückenstraße 27 69120 Heidelberg +49 (0) 6221-7277805 info@level-27.de
Öffnungszeiten Mo. - Fr.: 10.30 h - 13.30 h 14.30 h - 19.00 h Samstag: 10.00bh www.racket-center.de - 15.00 h
23
24
o KOLUMNE:
Keine Zeit?!
Von Hans-Peter Immel
W
as man mit Zeit nicht so alles anstellen kann: man kann sie verschwenden, die Zeit vertreiben, jemandem Zeit widmen oder stehlen, die Zeit genießen und sie nutzen. Meistens aber haben wir gar keine Zeit: Fitnesstraining? Nee, beim besten Willen, dafür hab´ ich keine Zeit. Mit dem Rad ins Grüne? In der Mittagspause zum Lunch? Im Verein mitarbeiten? Mit wem soll ich in Ruhe reden? Was – wer ist am Apparat? Ein schönes Dinner, nur wir beide? Lass mich mal sehen: „ICH HAB´ KEINE ZEIT“. Doch irgendwann ist es soweit, die Zeit ist gekommen: so geht das nicht weiter! Der bedeutendste Dichter unserer Nation wird bemüht: „Wir haben genug Zeit, wenn wir sie nur richtig verwenden”, meint Johann Wolfgang von Goethe. Und der muss es ja wissen, auch wenn der schon paar Jahre tot ist. Wo also liegt der Schlüssel zum Glück? Im „Zeitmanagement“, wie das heute eben heißt!? Nun, wie lässt sich die Zeit
24
managen? Mit Stift und Papier? Ach was, weg mit dem Terminkalender, war eh nur ein billiges Werbegeschenk. Vielleicht ein teures ledergebundenes Ringbuch mit Loseblattsystem, zeitlos fortführbar, mit übertragbarem Jahresplaner, Notizzettelund Adressordnung? Papierkram! Wir leben im Zeitalter von Outlook, Blackberry und I-Phone, alles prima synchronisierbar mit dem PC, Erinnerungsfunktionen, unbegrenzte Speicherkapazität für Adressen und direkter Online-Zugriff auf die Netzwerke, wo es sich wunderbar im Kreise unzähliger „Freunde“ virtuell tummeln lässt. Schöne moderne Welt… Oder vielleicht doch alles Unsinn – „Zeitmanagement“?! Die Zeit lässt sich nicht managen, wohl aber das Verhalten. Haben wir nicht immer Zeit, sogar exakt zu bemessen nach der einfachen Formel: Todestag minus Geburtstag? Halten wir´s mit George Santayana „Das einzige Mittel gegen Geburt und Tod besteht darin, die Zeit dazwischen zu nutzen.” Also, jetzt damit anfangen, und der Empfehlung von Dr. Eckart von Hirschhausen folgen: „Markiere mit dem Leuchtstift den Namen derjenigen Personen deines Adressbuchs, die dir am wichtigsten sind – menschlich“. Und wieso eigentlich? Und wozu? Na klar: Ruf sie an, verabrede dich, rede…!!
b www.racket-center.de
Noch was: Wo sind eigentlich die Termine mit dir selbst? Steht dein Name in deinem Kalender? Nein? Scheint ja nicht wichtig zu sein…! Die Feinform solcher Termineintragungen wäre, die „Planung seiner selbst“ nach den Bedürfnissen seiner Sinne auszurichten: der Museumsbesuch für die Augen, das Konzert für die Ohren, eine Massage für Haut und Körper, Sport für Fitness und Figur, ein Spaziergang in der Natur, durch Weinberge – am besten mit Freunden! Oder wie wär´s mal mit einer Fahrt im schönen Cabriolet quer durch unsere Metropolregion über den Rhein in Richtung Pfalz, der untergehenden Sonne entgegen? Und das ganze dann auf jeden Fall zu zweit (mindestens) – für die Seele! Und wenn´s dann ein ganz besonderes Fahrgefühl sein soll, dann hätte ich da eine gute Idee für Sie… Also dann: viel Spaß beim MLP-Cup, nehmen Sie sich die Zeit – und denken Sie daran: der nächste Sommer kommt bestimmt, die Zeit vergeht wie im Mercedes (äh, wie im Flug natürlich). Ihr Hans-Peter Immel
25
Spiel, Satz und Sieg für die Modell-Vielfalt von Mercedes-Benz. Wir sind offizieller Co-Sponsor des MLP-Cup 2010. Unser Herz schlägt für die Region. Darum sind wir mit vollem Engagement dabei. Als Co-Sponsor des MLP-Cup 2010 genauso wie als Förderer von Sport, Kultur und sozialen Themen in der Metropolregion Rhein-Neckar. Und auch Sie möchten wir unterstützen, wo wir nur können. Mit unserem Team haben Sie einen verlässlichen Partner rund um Ihre Mobilität. Nehmen Sie Platz. Beim MLP-Cup 2010. Oder in einem neuen Mercedes-Benz.
Mercedes-Benz Niederlassung Mannheim-Heidelberg-Landau der Daimler AG Heidelberg/Rohrbach-Süd, Haberstr. 26, Telefon 06221 340-0 Mannheim, Fahrlachstr. 50, Telefon 0621 453-0 Landau, Am Schänzel 1, Telefon 06341 970-0 www.unser-mercedes.de b www.racket-center.de
25
26
o „Ines´ Reise…“ (mit viel Zeit und ohne Mercedes) Ehemalige RC-Praktikantin erfüllt sich ihren Reisetraum
D
as Praktikantenkonzept (siehe RC Premium Ausgabe II/2008, S. 26ff.) ist ein wesentliches Merkmal der Mitarbeiterpolitik und Zeichen guter Unternehmenskultur im Racket Center. Junge Studierende unterschiedlicher Fachausrichtungen, Studienformen und Herkunft bereichern unser Team und bringen Saison für Saison frischen Wind ins Haus. Die Verbundenheit, die daraus entsteht, wirkt
weit über die Praktikumszeit hinaus und lässt uns teilhaben am Lebensweg so mancher. Was „unsere“ Ines Heusel (heute verheiratete Bundschuh) besonderes erlebt hat, ist so berichtenswert, dass sie sogar ein Buch darüber geschrieben hat. Bereits mit ihrem alten Campingbus, mit dem sie 2002 jede Woche aus dem nördlichen Odenwald zum Racket Center fuhr,
An Ihrer Weltoffenheit ließ sie ihre ehemaligen Kolleginnen und Kollegen im Racket Center gerne teilhaben. Großes Interesse fanden ihre Berichte von beruflichen Auslandsaufenthalten in Spanien und Südafrika und den damit verbundenen Reiseabenteuern. In ihrer letzten Reise erfüllte sie sich gemeinsam mit ihrem Mann Björn Bundschuh den lange gehegten Wunsch, Lateinamerika auf dem Motorrad zu durchreisen. Mit Bewunderung und etwas Sehnsucht verfolgte das RC-Team diese manchmal abenteuerliche Reise des jungen Paares durch 16 Länder Zentral- und Südamerikas:
Mit dem Motorrad quer durch Lateinamerika
26
fiel Ines Heusel auf. Über mehrere Monate unterstützte sie das Racket Center mit großem Engagement im Tagesgeschäft und bei der Unternehmensplanung. Als Studentin der Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Informatik hat sie sich als Schwerpunktarbeit in ihrer Praktikumszeit mit dem Controllingkonzept des „Mehrspartendienstleisters“ Racket Center beschäftigt, womit sie einen Beitrag leistete, der bis heute genutzt wird. Auch nach ihrer Zeit als Praktikantin ist der Kontakt zum Racket Center nie abgebrochen.
b www.racket-center.de
INES´ REISE
27
Ines´ & Björn´s Reise… Am 30.11.2008 landet der Flieger aus Deutschland mit dem Abenteurerpärchen in den USA. Eine Woche dauert es, bis die zwei neu gekauften Motorräder für die Reise umgerüstet sind. Am 6. Dezember – also ziemlich genau vor einem Jahr – geht´s schließlich los. Von Kalifornien aus gestartet ziehen die beiden Richtung Süden – ohne Fahrzeugpapiere und Nummernschilder. Diese sollen nach etwa drei Wochen zugeschickt werden. Schlussendlich aber erhalten Ines und Björn diese erst, nachdem sie bereits 14 Grenzen überquerten und damit fast am Ende ihrer Reise in Argentinien angelangt sind. Zuvor erleben sie unvergessliche Momente, wie beispielsweise beim Erklettern eines aktiven Vulkans in Guatemala oder beim Durchqueren tiefster Dschungelwälder. Sie fischen auf einsamen Inseln in Panama und überqueren den größten Salzwassersee in Bolivien. Wo die Straßen Zentralamerikas im Dschungel Panamas NeueAnzeige_A5_quer_4c:Layout 1
Das ganze dauert fünf Monate – bis zum 5. Mai 2009, der Tag, an dem sie in Buenos Aires ihre Motorräder verkaufen. Dass im Anschluss daran dann doch etwas Erholung Not tut, belegen die 5 Wochen vor dem Heimflug: diese verbringen beide im Wohnmobil, mit dem sie durch die USA touren.
Über Grenzen, Flüsse und Schluchten hinweg..
enden, setzen die beiden mit einem mehr als hundert Jahre alten deutschen Segelschiff nach Kolumbien über. Obwohl Sie auch einmal ausgeraubt werden, verlieren sie Ihre Offenheit nicht, mit der es so einfach und schön ist, neue Länder zu entdecken. Auf ihrer insgesamt 26.000 Kilometer langen Reise durch Lateinamerika, einem faszinierenden Erdteil und eine der besten Regionen für eine Motorradreise, erleben sie den unvergleichlichen Wechsel von Dschungel, Bergland, Wüste und Strand.
09.10.2009
11:34 Uhr
Ihre Erlebnisse veranschaulichen Ines und Björn in ihrem Buch „No Papers – No Problems“ und zeigen, wie mit Kreativität und Mut – wie so oft im Leben – einiges geht, was man sonst vielleicht für „unmöglich“ hält…
„No Papers – No Problems, eine ungewöhnlich problemfreie Motorradreise durch Lateinamerika – auch ohne Fahrzeugpapiere“. Ines & Bjoern Bundschuh, Books on Demand, ISBN 978-3-8391-2484-0, Paperback, 160 Seiten, Preis: 15,90 €
Seite 1
Anzeige
KOPIEREN. DRUCKEN. ZAUBERN.
Digitaldruck Satz und Layout Großformatdruck Werbetechnik Copy-Shops Offsetdruck Plot-Service
Buchbinderei
Datenkompetenz
b www.racket-center.de
Baier Digitaldruck GmbH Tullastraße 17 69126 Heidelberg Telefon (0 62 21) 45 77-0 27 info@baier.de www.baier.de
IM INTERVIEW
28
„Das Turnier hat sich sehr gut etabliert“
Dr. Uwe Schroeder-Wildberg, Vorstandsvorsitzender der MLP AG, im persönlichen Gespräch
Beispiel zu lernen. Insgesamt hat das Turnier eine sympathische Imagewirkung für die ganze Region. Daher passt das Engagement von MLP sehr gut, denn wir möchten als verantwortungsbewusster Akteur unseren Beitrag für die Weiterentwicklung der Region leisten.
Bereits zum siebten Mal engagiert sich MLP als Titelsponsor der „Internationalen Herrentennismeisterschaften der Metropolregion Rhein Neckar“. Worin besteht Ihre Motivation? Schroeder-Wildberg: MLP ist seit seiner Gründung eng mit der RheinNeckar-Region verbunden. Von Beginn an haben wir von der allgegenwärtigen Dynamik der Metropolregion profitiert. Als junges und sportliches Unternehmen ist es daher für uns selbstverständlich, uns auch als Förderer zu verstehen und Aktivitäten in der Region zu unterstützen. Deshalb setzen wir mit dem MLPMarathon, dem MLP-Bundesligaradteam, dem Engagement in der Rugby-Bundesliga und beim USC Heidelberg in der Basketball PRO-A zahlreiche regionale Akzente. Genau dies tun wir auch mit dem MLP-Cup, der sich in wenigen Jahren sehr gut etabliert hat. Wenngleich die MLP AG als MDAXUnternehmen natürlich bundesweit agiert und mit über 250 Geschäftsstellen in der gesamten Republik vertreten ist… Schroeder-Wildberg: …worin – das haben Sie richtig erkannt – natürlich die besondere Herausforderung für unser Marketing liegt. Denn natürlich unterstützen wir mit all unseren Aktivitäten den Berater in seiner Geschäftsstelle vor Ort – von der Anzeigenschaltung, über den Imageausbau bis zur Organisation von Veranstaltungen. Wichtig ist, dass Interessenten und Kunden mit dem Namen MLP auch die dazugehörige Leistung verbinden: eine individuelle und ganzheitliche Beratung, die ausschließlich das Kundeninteresse in den Vordergrund stellt. Dank unserer Unabhängigkeit von Produktanbietern,
28
Wie steht es um die „Zielgruppenkonformität“? Schroeder-Wildberg: Tennis ist eine Sportart, in der viele Menschen zu finden sind, die sehr gut in unsere Zielgruppe der Akademiker und anspruchsvollen Kunden passen. Insofern ist es für MLP durchaus interessant, eine Nähe zum Tennis und zu den Aktiven zu pflegen und zu fördern.
unserer Kompetenz und unserer Erfahrung können wir unsere Kunden umfassend beraten und ihnen die besten am Markt verfügbaren Lösungen anbieten. Diese Botschaft stellen wir bei unserem öffentlichen Auftritt in den Mittelpunkt. Und welchen Beitrag vermag der MLP-Cup dazu zu leisten? Schroeder-Wildberg: Natürlich ist MLP gerade in der Region schon sehr bekannt, allerdings können wir auch diesen Wert weiter steigern. Außerdem hat uns das Konzept des Turniers überzeugt: Es bindet die Kinder der Tennisakademie ein, bietet eine Reihe von attraktiven Rahmenveranstaltungen und gibt Praktikanten aus unterschiedlichen Hochschulen die Gelegenheit, selbst die Organisation zu übernehmen und am praktischen
b www.racket-center.de
Und bietet der MLP-Cup nicht auch eine interessante „Plattform“ für Begegnungen, zum einen, um geschäftliche Beziehungen zu pflegen, zum anderen, um neue Kontakte zu knüpfen? Schroeder-Wildberg: Natürlich. Bereits bei den Turnieren im vergangenen Jahr haben wir viele interessante Menschen kennen gelernt, und ich bin mir sicher, dass sich auch in diesem Jahr gute Gespräche mit Spielern, Betreuern, Zuschauern und natürlich auch mit anderen Förderern ergeben. Jede Begegnung in der ungezwungenen Atmosphäre einer Sport- oder auch Kulturveranstaltung fördert den Kontakt. Das ist übrigens auch für das Zusammenspiel von Mitarbeitern sehr wichtig. Die räumliche Nähe der MLPZentrale zum Racket Center ist daher ideal. Hinzu kommen das besondere Ambiente und die hervorragende Aufmachung Ihres Hauses. d
IM INTERVIEW
29
Vielen Dank dafür, dieses Kompliment hören wir gerne. Es führt aber gleich zu der Frage, wie es denn nun eigentlich mit Ihnen persönlich aussieht? Haben Sie eine Affinität zum Sport – oder gar zum Tennis? Und wenn ja: Wann starten Sie mit Ihrem Training im Racket Center? Schroeder-Wildberg (lacht): Eine Affinität zum Sport besteht natürlich, ich bin beispielsweise leidenschaftlicher Fußballer. Leider muss ich aber meinem Terminkalender oft Tribut zollen. Was Tennis angeht, habe ich vor ein paar Monaten wieder angefangen, jeden Samstag mit meinen Söhnen zu spielen. Deshalb wird uns der Weg sicherlich bald auch ins Racket Center führen. Und ansonsten wissen Sie ja, dass Musik eine wichtige Rolle in meiner Freizeit spielt.
MLP-Zentrale Wiesloch (Außenansicht)
…Stichwort „Heidelberger Frühling“. Schroeder-Wildberg: Richtig. Das Festival hat sich in den vergangenen Jahren sehr erfolgreich entwickelt. Deshalb engagiert sich MLP auch hier und ich habe vor einigen Monaten den Vorsitz der Stiftung übernommen. Für uns ist es sehr wichtig, dass unser Engagement authentisch ist. Daher engagieren wir uns nur für Aktivi-
täten, hinter denen wir mit ganzer Überzeugung stehen.
Lebenslauf Dr. Uwe Schroeder-Wildberg Geburtsjahr 1965 Beruflicher Werdegang Seit 2004 • Vorstandsvorsitzender der MLP AG • Vorstandsvorsitzender der MLP Finanzdienstleistungen AG 2003 • Finanzvorstand der MLP AG 2002 • Finanzvorstand Gruppe Cortalconsors, Paris
MLP-Zentrale Wiesloch (Innenansicht)
Die bevorstehende Weihnachtszeit ist eine sehr besinnliche Zeit. Sind Sie jemand, der die Zeit nutzt, um Vergangenes zu reflektieren, oder um Pläne für das kommende Jahr zu schmieden? Schroeder-Wildberg: Zunächst einmal bin ich ein Familienmensch. Bei aller „Familiarität“, die MLP auszeichnet und das Arbeiten in diesem Unternehmen so angenehm macht, bin ich sehr froh um ein paar Tage Ruhe, die ich meiner Familie widmen kann. Der Blick ins kommende Jahr betrifft also sowohl das Unternehmen, als auch meine Familie, die mir das Wichtigste in meinem Leben ist. Der Blick in die Zukunft braucht natürlich auch die Reflexion von Vergangenem – nur so können die Dinge im neuen Jahr noch besser laufen. Ein guter Vorsatz, der uns alle betrifft! Herr Dr. Schroeder-Wildberg, ich wünsche Ihnen eine schöne Weihnachtszeit, viel Glück, Gesundheit und Erfolg für Sie und Ihre Familie.
2001 – 2002 • Finanzvorstand Consors DiscountBroker AG, Nürnberg 1999 – 2000 • Managing Director Consors DiscountBroker AG, Nürnberg 1995 – 1998 • Referent für Treasury Südzucker AG, Mannheim/Ochsenfurt 1994 • Externer Doktorand bei Prof. Dr. W. Gerke, Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen Ausbildung 1991 – 1993 • Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. W. Gerke, Lehrstuhl für Bankund Börsenwesen, Universität Mann heim, Erlangen-Nürnberg 1987 – 1991 • Studium der Betriebswirtschaftslehre, Universität Mannheim, Mannheim Abschluss: Diplom-Kaufmann
Das Gespräch führte Dr. Matthias Zimmermann
b www.racket-center.de
29
30
30
b www.racket-center.de
o31 SEMINAR:
„Führen trainieren“
Dr. Reinhold Miller und Dr. Matthias Zimmermann laden ein...
i „Führen trainieren“ – Dr. Reinhold Miller und Dr. Matthias Zimmermann laden Sie herzlich ein zum Führungsseminar am Freitag, dem 26. Februar 2010 von 15:00 bis 19:00 Uhr, und am Samstag, dem 27. Februar von 9:00 bis 13:00 Uhr – insgesamt 8 Stunden inkl. gemeinsames Abendessen zum Abschluss des 1. Seminartages. (Freitag, ca. 19:30 Uhr). Ziel:
Erweiterung der Führungskompetenz und Handlungssicherheit.
Inhalte:
Führung, Leitung, Delegation, Motivation, Aspekte der Kommunikation.
Methoden:
Impulse, Simulations- und Rollenspiele, Reflexionen.
Teilnehmer:
Führungskräfte in unterschiedlichen Institutionen (Unternehmen, Behörden, Schulen etc.) die Veranstaltung ist auf 12 Teilnehmer begrenzt.
Kosten:
245 Euro inkl. Abendessen und Tagungsgetränke.
Anmeldung:
dr.zimmermann@racket-center.de unter Angabe aller Kontaktdaten sowie der Berufsbezeichnung.
Seminarleitung: Dr. Reinhold Miller: Dipl. Päd., Dipl. Theol., Dr. Reinhold Miller; Jg. 1943; Beziehungsdidaktiker in der Lehrerfortbildung, Schulberater, Publizist, Kommunikationstrainer, Supervisor, Coach. Arbeitsbereiche: Pädagogik und Pädagogische Psychologie; Kommunikationstraining, Konfliktmanagement; Lehren und Lernen; Zeit- und Stressmanagement; Training: Kundenberatung/Serviceleistung; Einzel- und Gruppencoaching; Supervision. Literatur:
Lesen Sie dazu den Bericht aus dem RC Premium Ausgabe 33 / IV 2009 S. 28 - S. 30 von Dr. Matthias Zimmermann und Dr. Reinhold Miller Altmann, H.C.: „Sternstunden der Führung“. Erfolgsstrategien großer Personen der Geschichte, Landsberg 1992. Miller, R.: Beziehungsdidaktik. Weinheim, 4. Aufl. 2002. Miller, R.: Selbstcoaching für Schulleiterinnen und Schulleiter. Weinheim. 2. Aufl. 2007.
Anzeige
b www.racket-center.de
31
FIRMENPORTRAIT
32
o „Nicht zu den Größten, zu den Besten wollen wir gehören“ Firmenportrait der Anwaltskanzlei Tiefenbacher
1980 von Dr. Erhard Tiefenbacher, Peter Pfennigs, Ulrich Stinglwagner und Jürgen Dernbach in der Kurfürstenanlage in Heidelberg gegründet, hat die Kanzlei ihre Mandantenstruktur kontinuierlich ausgebaut und ist heute an 7 Standorten in Deutschland mit insgesamt 40 Rechtsanwälten und 80 Mitarbeitern vertreten. Nachdem die Räume in der Innenstadt dem kontinuierlichen Wachstum der Kanzlei nicht mehr standhielten, wurde das
Die Verbundenheit zu MLP und seinem Gründer Dr. h. c. Manfred Lautenschläger besteht nicht nur durch das Gebäude, sondern in vielfältiger Hinsicht. So leitet der Mit-Gründer der Kanzlei, Rechtsanwalt Jürgen Dernbach, die Manfred Lautenschläger-Stiftung als Geschäftsführer. Die MLP AG ist seit Jahrzehnten Mandantin der Kanzlei und auch der MLP Cup im Racket Center wird seit vielen Jahren von Tiefenbacher gesponsert.
Außenansicht der Kanzlei Tiefenbacher (ehem. MLP Verwaltungsgebäude in Heidelberg-Rohrbach)
Heidelberger Büro 1992 in das ehemalige MLP Verwaltungsgebäude in RohrbachSüd verlegt. Am neuen Standort konnte man den Mandanten nicht nur bequeme Parkmöglichkeiten, sondern auch eine ansprechende Atmosphäre in einem lichtdurchfluteten und mit einem Architekturpreis ausgezeichneten Gebäude bieten.
32
Nicht unerwähnt bleiben sollte, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kanzlei das Racket Center auch gerne aktiv nutzen. So bestehen seit vielen Jahren Tennis-, Squash- oder Badminton-Gruppen, die in Nussloch trainieren. Diese gemeinsamen Freizeitaktivitäten dienen nicht nur der körperlichen Fitness, sie wirken sich
b www.racket-center.de
auch auf das gute Betriebsklima, auf das bei Tiefenbacher großen Wert gelegt wird, positiv aus. Neben Heidelberg ist die Kanzlei mit weiteren Standorten in Frankfurt, Stuttgart, Dresden, Erfurt, Chemnitz, Jena und Leipzig bundesweit vertreten und berät Mandanten, vorwiegend aus dem Mittelstand, in allen wirtschaftsrechtlichen Fragen. Hierbei wird sehr großer Wert auf den persönlichen Kontakt zu den Mandanten gelegt, die man in ihrer geschäftlichen Entwicklung meist über viele Jahre und Jahrzehnte begleitet und betreut. Schwerpunkte der rechtlichen Tätigkeit liegen im Gesellschaftsrecht, Bankrecht, im Erbrecht und der Unternehmensnachfolge, sowie im Baurecht. Mit 4 Fachanwälten für Arbeitsrecht hat sich Tiefenbacher darüber hinaus zu einer der führenden Arbeitsrechtskanzleien in Heidelberg entwickelt. Bei grenzüberschreitenden Mandaten greift die Sozietät auf die durch viele Projekte bewährte Zusammenarbeit mit ausländischen Kanzleien zurück, die im Einzelfall unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Mandanten ausgewählt werden, zu den führenden Sozietäten zählen und wie Tiefenbacher Mitglied internationaler Vereinigungen sind. Kontakt: Tiefenbacher Rechtsanwälte Im Breitspiel 9 69126 Heidelberg Tel.: +49 (0) 6221 - 31130 Email: heidelberg@tiefenbacher.de Internet: www.tiefenbacher.de
RECHT AM ABEND
33
i RECHT AM ABEND am 24. Februar 2010, um 18.30 Uhr Thema: Geschäftsführer-Compliance: Haftung und Risiken
Der Vortrag behandelt Haftungstatbestände, bei denen GmbH-Geschäftsführer persönlich in die Haftung genommen werden können. Pflichten und Haftungsrisiken des GmbH-Geschäftsführers werden auch für Nichtjuristen anhand von Praxisfällen anschaulich erörtert und Vermeidungsstrategien aufgezeigt. Im Anschluss an den Vortrag (Dauer ca. 1 Stunde) laden wir Sie herzlich zu einem Imbiss in lockerer Runde ein. Gerne beantworten wir Ihnen dann auch Fragen zum jeweiligen Thema.
Referent: Thomas S. Kohl MBA Rechtsanwalt
Veranstaltungsort: Tiefenbacher Im Breitspiel 9 69126 Heidelberg Eine GmbH haftet lediglich mit ihrem Stammkapital? Gesellschafter und Geschäftsführer einer GmbH haften nicht persönlich? Ein weit verbreiteter Irrtum!
Die Veranstaltung ist für die Teilnehmer kostenfrei. Wir bitten um Anmeldung bis 19. Februar 2010 unter T 06221/31 13 20 F 06221/31 13 11 M oelschlaeger@tiefenbacher.de Weitere Infos unter www.tiefenbacher.de
Anzeige
Mit Sportgeist bei der Sache. Wir setzen uns mit viel Sportsgeist jeden Tag aufs Neue für Ihre Autowünsche ein. Mit Technik, Fairness und einer gut trainierten Mannschaft. An allen sechs Standorten: Sechs mal Leistung pur.
BMW Autohaus Krauth
Ihr BMW und MINI Vertragshändler ...einfach näher dran b www.racket-center.de
www.bmw-krauth.de
Freude am Fahren
33
Meckesheim I Walldorf I Mosbach I Sinsheim I Hockenheim I Heidelberg
34
o Mehr Lebensqualität durch Krafttraining – für ALLE!
Krafttraining bietet viele Vorteile für ganz unterschiedliche Zielsetzungen
o Macht Krafttraining unbeweglich?
o Ergänzung zu Ihrem Lieblingssport!
o Bewegung oder richtiges Training?
D
ieses Vorurteil gehört schon lange ins Reich der Märchen. Im Gegenteil: Richtiges Krafttraining kann die Beweglichkeit verbessern. Anstatt steif und unbeweglich zu machen, hilft das Training dabei, die Kraft der Muskeln über die gesamte Bewegung zu nutzen.
S
D
Die Bedeutung des Krafttrainings zur Verbesserung der Beweglichkeit wird nach wie vor massiv unterschätzt. Immer wieder wird sogar das Vorurteil, Krafttraining „verkürze“ die Muskulatur, genannt. Bis heute konnten wissenschaftliche Untersuchungen diese Aussagen jedoch nicht unterstützen. Im Gegenteil: Schon in den 50er und 60er Jahren konnten wissenschaftliche Untersuchungen nachweisen, dass Krafttraining die Beweglichkeit nicht einschränkt, sondern wenn es über die vollständige Bewegungsamplitude durchgeführt wird sogar verbessert (vgl. MAS-SEY/CHAUDET 1956; WICKSTROM 1963). Aktuellere Studien konnten sogar nachweisen, dass ein Krafttraining über vollständige Bewegungsreichweiten, gerade bei älteren Menschen, nicht nur zu Kraft- sondern auch zu bedeutsamen Beweglichkeitsgewinnen führen kann (vgl. FATOUROS et al. 2001).
Krafttraining kann auch sportartbegleitend oder sportartunterstützend betrieben werden. In nahezu allen Leistungssportdisziplinen wird ein zusätzliches Krafttraining zur Steigerung der sportartspezifischen Leistung durchgeführt. Auch der Freizeit- und Gesundheitssportler profitiert in seiner Lieblingssportart von diesen positiven Effekten eines regelmäßig betriebenen und systematischen Krafttrainings. Neben der reinen Leistungssteigerung kann ein zusätzliches Krafttraining aber auch gezielt die einseitigen Belastungen, die aus vielen Freizeitsportarten resultieren, kompensieren. Viele Sportarten oder Freizeitaktivitäten belasten den Körper unausgewogen oder einseitig (z.B. Tennis, Golf, Kegeln etc.). Auf die Gesundheit bezogen, kann dies bedeuten, dass Ihre Lieblingssportart oder -freizeitaktivität langfristig sogar kontraproduktiv sein kann. Ein begleitendes Krafttraining hilft, diese einseitigen Belastungen zu kompensieren. Somit trägt Krafttraining einen wesentlichen Beitrag zur erfolgreichen und aus gesundheitlicher Sicht unbedenklichen Ausübung der Lieblingssportart bei.
34
ie sind in Ihrer Lieblingssportart regelmäßig aktiv? Dann sollten Sie Krafttraining als Ergänzung oder Ausgleich ausführen. Damit können Sie einseitige Belastungen ausgleichen. So tun Sie etwas für Ihre Gesundheit und haben länger Freude an Ihrer Sportart.
b www.racket-center.de
amit aus Bewegung ein gesundheitsorientiertes Training wird, muss die Belastung regelmäßig und individuell gesteigert werden, die Verletzungsgefahr gering sein und die Gelenke geschont werden. Krafttraining im Fitnessstudio bietet diese Möglichkeiten – für Ihre Gesundheit und zur Steigerung Ihrer Lebensqualität! Nicht jede Bewegung ist ein Training. Wenn Sie Ihren Körper richtig trainieren, d.h. weder unterfordern noch überlasten, reagiert er mit Anpassungen. So verbessern Sie Ihre Gesundheit und Ihre Lebensqualität: • Persönlicher Trainingsplan • Individuelles Training einzelner Muskelgruppen • Anpassung des Programms an den Trainingszustand • Steigende Belastung • Mäßig aber regelmäßig • Verletzungsfreies Training Insbesondere Krafttraining in einem Fitnessstudio bietet Ihnen alle diese Vorteile in Verbindung mit einer individuellen Betreuung durch professionelle Trainer. Um von den vielen Vorteilen zu profitieren, müssen Sie dann nur noch eines: Trainieren – für mehr Lebensqualität.
(Quelle: Krafttrainingsflyer, dssv.de/dhfpg.de)
ZAP
35
o Testimonials Hansi Flick Fit auf dem Weg zur WM 2010 nach Südafrika
Christian Rausch Ich konnte die dummen Sprüche der Umwelt nicht mehr hören Ich konnte mich selbst nicht mehr leiden. Bei kleinsten Anstrengungen geriet ich außer Puste, wöchentlich musste ich meinen Kleiderschrank meinem zunehmenden Gewicht anpassen. Der Husten begleitete mich bereits ab dem Morgen. Das war ich, bis zum 4. Oktober 2008 übergewichtig, 50-60 Zigaretten rauchend und Bewegung war ein Gräuel. An diesem Tag beschloss ich mein Leben zu verändern. Zuerst stellte ich von einem Tag zum anderen das Rauchen ein, mit dem Ergebnis dass das Gewicht bis 130 kg weiter nach oben ging. Gebetsmühlenhaft musste ich mir anhören, dass Abnehmen nur mit der entsprechenden körperlichen Betätigung möglich ist, dass die Ess- und Trinkgewohnheiten und die Lebenseinstellung verändert werden müssen, um einen nachhaltigen Erfolg zu sichern. Nach kurzer Überlegung stand fest, dass ohne sportliche Aktivitäten sich nichts verändern wird. Ich hatte ein Ziel, die Waage sollte nach 12 Monaten unter 100 kg anzeigen. Ich besuchte unterschiedliche Studios im Umkreis, um dann meine Entscheidung zu treffen, dass das Racket Center für meine Belange das Beste ist. Mir gefiel die angenehme Atmosphäre, kompetente Trainer, interessante, abwechslungsreiche Kurse, der Wellness-Bereich - kurz zusammengefasst, das ganze Ambiente. Mit Eric erarbeitete ich einen Trainingsplan, den ich in der Folge konsequent, mit der mir eigenen Verbissenheit, einhielt. Die Pfunde purzelten und mit jedem Kilo weniger wuchs der Spaß an körperlichen Aktivitäten. Inzwischen gehören dreistellige Werte auf der Waage längst der Vergangenheit an.
Mit gutem Beispiel voran geht in Sachen Vorbereitung zur Fußball-WM 2010 in Südafrika der Assistenztrainer der deutschen Fußballnationalmannschaft Hansi Flick. Seit einigen Wochen feilt der sympathische Bammentaler im ZAP gemeinsam mit seinem Personal Trainer Thomas Gundelfinger an seiner Fitness. Auf dem Programm stehen dabei vorwiegend Komplexübungen am Kabelzug und mit Freihanteln. Zu Gesicht bekommen werden ihn allerdings die wenigsten Mitglieder, beginnt sein Programm doch schon in den frühen Morgenstunden.
Waltraud Arnold Knie - OP durch aktives Training im ZAP vermieden Nach meinem Ski-Unfall im April 2007, wurde ich mit einem Kreuz- und Innenbandabriss am linken Knie in der Unfallklinik in Imst (Österreich) operiert. Auch nach dem Heilungsprozess hatte ich immer wieder starke Schmerzen an dem lädierten Knie. Die Diagnose ergab eine gewisse Instabilität des linken Knies. Ich wurde vor die Wahl gestellt: Nachoperation oder Muskelaufbau durch intensives Training. Muskelaufbau, wie mache ich denn das und welchen Muskel baue ich denn wie auf? Mit diesen Fragen kam ich vor etwa einem Jahr auf Empfehlung von Freunden und Bekannten im ZAP an. Die Trainer stellten mir ein qualifiziertes Trainingsprogramm zusammen. Durch intensives und zielgerichtetes Training mit einer begleitenden Betreuung durch Christel, meine Trainerin, wurde dieser Erfolg in doch relativ kurzer Zeit erzielt. Das Knie ist inzwischen stabil und die Schmerzen sind Vergangenheit.
b www.racket-center.de
35
36
o Zeitoptimiertes Bewegen
Der sichere Weg zu mehr Gesundheit und besserer Lebensqualität
W
er überleben wollte, der musste in den Anfängen der Menschheit schnell, stark und gesund sein. Je stärker und schneller der Mensch war, desto größer waren seine Überlebenschancen. Über Tausende von Jahren hat sich daran nichts geändert. Selbst zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch war die körperliche Leistungsfähigkeit die Voraussetzung, um seinen Lebensunterhalt zu sichern. Dabei lag die durchschnittliche Gehstrecke des Menschen zwischen 17 und 20 km am Tag. Zum Vergleich: Heute geht der Mensch im Durchschnitt noch ganze 1000 m. Legt man für das Gehen eine Geschwindigkeit von 5 bis 6 km/h zugrunde, war der Mensch zu Beginn des 20. Jahrhunderts täglich drei bis vier Stunden zu Fuß unterwegs. Selbst wenn wir es wollten, wer könnte sich einen solchen Luxus in der heutigen Geschäftswelt noch leisten? Bewegung bringt uns heute nicht mehr vorwärts, Bewegung hält uns auf. War die Produktivität in früheren Zeiten über Bewegung zu steigern, verliert im heutigen Geschäftsleben jeder, der sich bewegt, kostbare Zeit. Wer heute etwas erreichen möchte, für den ist jeder Schritt zu viel. Die Folge daraus ist ein Bewegungsmangel, der inzwischen so groß geworden ist, dass er allein durch Bewegung nicht mehr kompensiert werden kann. Bewegung kann den Bewegungsmangel nicht mehr kompensieren. Mit meiner Behauptung, Bewegung könne in unserer modernen Geschäftswelt den Bewegungsmangel nicht mehr kompen-
36
sieren, möchte ich nicht den Wert eines erholsamen Spazierganges am Abend in Frage stellen. Bewegung ist im Hinblick auf die körperliche Leistungsfähigkeit und die Gesundheit immer sinnvoller als den Abend beispielsweise mit einer Tüte Erdnüsse vor dem Fernseher zu verbringen. Unseren derzeitigen Bewegungsmangel allerdings kann ein Abendspaziergang nicht ausgleichen. Dazu ein Beispiel: Ein Postbote fährt sechs Mal die Woche fünf Stunden lang die Post mit dem Fahrrad aus. Wenn tägliches Fahrradfahren die Ausdauer verbessern würde, müsste der Postbote irgendwann in der Lage sein, die Tour de France mitzufahren. Fazit: Fahrradfahren an sich verbessert nicht die Ausdauer. Warum nicht, kann leicht nachvollzogen werden. Was nämlich würde passieren, trügen Sie selbst ab nächste Woche 5 Stunden am Tag die Post mit dem Fahrrad aus? Richtig: Ihr Körper würde sich innerhalb von vielleicht zwei oder drei Wochen an diese Belastung gewöhnen. Wenn sich der Körper an die Belastung gewöhnt hat, dann können Sie 20 Jahre lang sechs Mal die Woche fünf Stunden lang Fahrrad fahren, es wird zu keinen weiteren Verbesserungen Ihrer Leistungsfähigkeit mehr führen. Weil in der Vergangenheit der ganze Tag mit Bewegung ausgefüllt war, war eine Leistungsverbesserung durch Bewegung auch nicht notwendig. Die tägliche Bewegung reichte aus, um die Leistungsfähigkeit auf einem ausreichend hohen Niveau zu erhalten. Genau das aber trifft heute nicht mehr zu.
b www.racket-center.de
Mit unserem heutigen Bewegungsumfang ist die Erhaltung unserer Leistungsfähigkeit auf einem gesunden Niveau nicht mehr möglich. Der erste entscheidende Einschnitt im Bewegungsverhalten der Menschen erfolgte nach dem zweiten Weltkrieg. Im Jahre 1958 entwickelte sich laut Professor Wildor Hollmann der Herzinfarkt in Deutschland von einem nahezu unbekannten Phänomen zur häufigsten Todesursache. 1958! Das Ende der fünfziger Jahre. Die Wirtschaftswunderzeit! Nach den harten Kriegsjahren waren die Regale wieder voll, die Waschfrau hieß von nun an Constructa und für den Weg zur Arbeit nahm man ab jetzt den Wagen. Zwar wurde das Leben erheblich leichter, aber die gesundheitlichen Folgen, zum Beispiel in Form des Herzinfarktes, stellten erstmals auch die Kehrseite der Medaille dar. Ein weiterer gravierender Einschnitt in das Bewegungsverhalten der Menschen ließ sich im Jahre 1990 nachweisen. Innerhalb dieses einen Jahres explodierte das Körpergewicht der Deutschen. Die Menschen wurden immer dicker, und zwar ohne dass im Durchschnitt mehr gegessen wurde. Der Schluss liegt nahe, dass mit der Einführung des Computers die Bewegung noch einmal drastisch reduziert worden ist. Mit dem entscheidenden Unterschied allerdings, dass man 1958 zumindest 21 Jahre alt sein und über das nötige Kleingeld verfügen musste, um ein Auto fahren zu können, während es seit 1990 schon die Jüngsten sind, die vor dem Computer hocken. d
ZAP
37 Seit Menschengedenken lebten die Menschen zwischen den Polen „Sicherheit“ und „Abenteuerlust“. Dabei diente die Abenteuerlust der Vorbereitung auf die Jagd. Auch wenn unsere heutige Generation der über 40-Jährigen für das Überleben nicht mehr auf die Jagd gehen musste, so haben wir doch unsere Abenteuerlust auch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts noch auf dem Spieloder Fußballplatz ausgelebt. Die Kinder von heute dagegen setzen für ihr Abenteuer häufig keinen Schritt mehr vor die Tür. Sie ziehen sich den Spaß am Abenteuer auf den Joystick und leben ihn virtuell am Bildschirm aus. Für ihre körperliche Widerstands- und Leistungsfähigkeit ist diese Entwicklung eine Katastrophe. Experten warnen bereits jetzt davor, dass die heute Sechsjährigen das erste Mal die Lebenserwartung ihrer Elterngeneration nicht mehr erreichen werden. Zu glauben, die Entwicklung sei umkehrbar, ist unrealistisch. Den Kindern heutzutage Computerspiele zu verbieten, ließe sie den Anschluss an die Zeit verpassen. Weil die Zeit sich nicht zurückdrehen lässt und weil allein aus zeitlichen Gründen die Bewegung nicht mehr ausreicht, um den Bewegungsmangel zu kompensieren, liegt die Lösung in zeitoptimiertem Bewegen. Für die Erhaltung und Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit ist mit zeitoptimiertem Bewegen Muskeltraining gemeint. Muskeltraining zählt schon lange nicht mehr zur „schönsten Nebensache der Welt“. Muskeltraining ist kein Sport. Zur Kompensation des heutigen Bewegungsmangels ist Muskeltraining zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Körperpflege geworden.
Muskeltraining ist Körperpflege. Für die Gesunderhaltung unserer Zähne haben wir längst akzeptiert, dass die tägliche Zahnpflege unerlässlich ist. Aber auch das war ein langer Lernprozess und Kleinkindern muss das regelmäßige Zähneputzen auch heute noch mühsam anerzogen werden. Dabei sind gesunde Zähne geradezu Luxus im Vergleich zur Wichtigkeit ausreichend hoher Muskelkraft. Schließlich haben wir unsere Muskeln schon gebraucht, als wir Zähne noch nicht hatten, und wir werden unsere Muskeln auch noch brauchen, wenn wir unsere natürlichen Zähne schon lange nicht mehr haben. Für Zähne gibt es zudem entsprechenden Ersatz. Den allerdings wird es für unsere Muskeln voraussichtlich auch in den kommenden 100 Jahren noch nicht geben. Leistungsphysiologisch betrachtet ist unser Muskel das Erfolgsorgan. Damit ist gemeint, dass die übrigen Organe unseres Körpers die Aufgabe haben, den Muskeln zuzuarbeiten, damit diese ihre Aufgaben optimal erfüllen können. Aus dem Blickpunkt der körperlichen Leistungsfähigkeit sind demnach alle anderen Organe dem Muskel unterstellt. Ein schönes Beispiel dafür ist die Hornhaut. Durch die Belastung, die die Muskelarbeit auf die Haut an den Händen ausübt, ist der Körper bestrebt, die Belastbarkeit seiner Hände durch zusätzliche Hautschichten zu verstärken. Die Muskelarbeit führt also zu leistungs- und widerstandsfähigeren Händen. Wer Büroarbeit verrichtet, dem fehlt diese Widerstandsfähigkeit. Nun mag es dem Einen oder Anderen durchaus Recht sein, nicht über zu viel Hornhaut an den Händen zu verfügen. Aber im Hinblick auf die Widerstandsfähigkeit anderer wichtiger Organe unseres Körpers verhält es sich nicht
anders. So stellt der Muskel durch seine Zugbelastung auch den Auftrag an den Knochen, seine Knochendichte zu erhöhen. Fehlt der Muskelzug, fehlt dem Knochen auch der Auftrag zur Erhöhung seiner Knochendichte. Die Folge ist, dass der Knochen die notwendige Stabilität nicht mehr erhält, die er benötigt, um ein Leben lang den Belastungen des Lebens standhalten zu können. In diesem Sinne ist letztendlich auch das Herz – selbst nur ein Muskel – nichts anderes als ein Lieferant für die Muskulatur. Fordert der Muskel keine Energie mehr ab, muss auch das Herz keine Energie mehr liefern. Folglich wird auch das Herz über die Leistungsund Widerstandsfähigkeit nicht mehr verfügen, um ein Leben lang seinen lebenswichtigen Dienst zu tun. Übergang zu den Trainingsregeln: Das Training beginnt dort, wo die Bewegung stattfindet, unter Einhaltung wichtiger Trainingsregeln. Wer die Trainingsregeln beachtet, zum Beispiel das richtige Verhältnis von Belastung und Erholung und das Prinzip der steigenden Belastung, der erreicht mit zwei- bis dreimal eine Stunde Trainingspensum pro Woche mehr Leistungszuwachs als ein Postbote, der fünfmal die Woche sechs Stunden lang die Post mit dem Fahrrad ausfährt. Autor: Andreas Bredenkamp
Sportwissenschaftler und mit 300.000 verkauften Büchern meistgelesener Autor zum Thema Fitnesstraining.
Die perfekte Lösung für zeitoptimiertes Training ist der milonZirkel. Zeitmangel ist keine Ausrede mehr, nur 44 Minuten werden zur Gesunderhaltung von Muskelkraft und HerzkreislaufSystem benötigt. Testen Sie ihn!
Anzeige
f u a r e m m I ! e h ö h n e g Au Ihre Bandenwerbung im Racket Center Nußloch. Badminton • Tennis • Squash
Gerne übernehmen wir für Sie auch die Gestaltung und Produktion der Bandenwerbung. Lassen Sie uns über Ihr individuelles Angebot sprechen.
b www.racket-center.de GSM mbH • Walldorfer Straße 100 • 69226 Nußloch • 06224-99090 • info@gsm-mbh.net • www.gsm-mbh.net
37
38
o Regelmäßiges Muskeltraining so wichtig wie das tägliche Zähneputzen
Der neue milon-Trainingszirkel macht`s möglich Das einmalige Trainingskonzept der Firma milon ist eine nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entwickelte Trainingsform sowohl für Einsteiger ins Gesundheitstraining als auch für erfahrene Sportler. milon – das Training der Zukunft Dass Muskelpflege zu einem wichtigen Bestandteil der Körperpflege geworden ist, erkennen immer mehr Menschen. Viele haben aber keine Zeit oder Lust, stundenlang im Fitnessclub zu trainieren. Für all jene ist der milon-Zirkel genau das Richtige. Mit zwei Trainingseinheiten in zehn Tagen wird alles Notwendige zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit getan. Und das bei professioneller Betreuung. Wir bieten Ihnen viele Vorteile durch den milon-Zirkel • Sicheres Training dank modernster Chipkartentechnologie • Nie mehr Geräte einstellen • Sichtbare Trainingserfolge • Zirkeltraining in der Gruppe sorgt für viel Spaß und Abwechslung • Kräftigungs- und Ausdauertraining gleichzeitig spart viel Zeit
38
milon – sicher und individuell Dank der modernen Chipkartentechnologie stellt sich Ihr Gerät kinderleicht und in sekundenschnelle auf ihre Körpermaße ein. Alle von Ihrem persönlichen Trainer eingestellten Parameter werden auf der Chipkarte gespeichert. Zukünftig muss die Karte nur noch eingesteckt werden und mit dem Training kann sofort begonnen werden.
Effektives Training mit milon Der milon-Zirkel trainiert alle wichtigen großen Muskelgruppen äußerst effektiv. In Ein-Kilogramm-Schritten kann der Widerstand dem Trainingsfortschritt angepasst werden. Durch das so genannte exzentrische Training kann eine deutlich höhere Muskelstimulation erreicht werden. Das bedeutet bis zu 30 Prozent mehr Trainingserfolg im Vergleich zu herkömmlichen Trainingsgeräten. milon dokumentiert Trainingserfolg Durch die Chipkartensteuerung können individuelle Auswertungen der Trainingssteigerung angefertigt und ausgedruckt werden. milon macht Erfolg sichtbar. milon bringt Spaß und neue Kontakte Dank der durchdachten Geräteanordnung trainieren Sie bei milon nie alleine. Der Zirkel wird zum Treffpunkt gesundheitsbewusster Menschen, die gleichzeitig ihr Herzkreislaufsystem und ihre Muskulatur trainieren möchten.
milon Trainingsgeräte
b www.racket-center.de
Jetzt mit milon in eine gesunde Zukunft starten. Vereinbaren Sie noch heute unter 06224-99090 Ihren persönlichen Beratungstermin!
39
o Abnehmprojekt 2010 im ZAP Nußloch
Abnehmprojekt 2010 im ZAP
ZAP
Jetzt abnehmen, fit bleiben, gesund sein?!
Erfahren Sie, wie Sie 24 Stunden am Tag Fett verbrennen und sich wohler fühlen. 50 Interessierte gesucht, die jetzt gesund abnehmen möchten! Folgende Veränderungen werden Sie erleben: • deutlicher Umfangverlust an Beinen und Gesäß • lokale Figurkorrektur • straffere Haut • verbessertes Hautbild • Gewichts- und Körperfettreduktion • verbesserte Leistungsfähigkeit des Herz-KreislaufSystems
gesunde Ernährung zu erfahren. Mehr muss man wirklich nicht machen, erklären die Ernährungs- und Trainingsexperten. Die Ergebnisse von vorherigen Projekten sprechen hier eine deutliche Sprache. Der Körper ändert sich in 4 Wochen Fettgehalt, Cholesterinspiegel und Blutdruck dürften sich innerhalb dieser Projekt-Zeit regulieren, Wohlbefinden und Lebensgefühl allgemein verbessern und sogar kleine „Wehwehchen“ verschwinden. Nach vier Wochen ist man ein ganz anderer, positiver Mensch. Das alles möchten wir im Rahmen einer Studie beweisen. Die Trainingsstunden werden im ZAP Nußloch absolviert. Das Team und die
technischen Voraussetzungen des ZAP Nußloch bieten eine ideale Ausgangsbasis. Die vier Wochen sind völlig kostenlos. Es geht in dieser Studie darum, Theorien in Sachen Ernährung, Fitness und Krafttraining wirklich einmal genau auf den Grund zu gehen, exakt festzuhalten, wie sich diese auf „Otto Normalbürger“ auswirken, zu sehen, was mit minimaler Ernährungsveränderung und gezieltem Sport schnell und zum Wohl von mehr Lebensqualität erreicht werden kann. Zudem soll es durch ein Mehr an Muskulatur gelingen, dass Sie nach dieser 4-Wochen-Phase ganz normal essen können ohne zuzunehmen. Anmeldehotline: 06224-9909-0 Anzeige
• erhöhtes Selbstbewusstsein • Optimierung des Essverhaltens 4 Wochen lang Pfund für Pfund, cm für cm, hin zum persönlichen Wohlbefinden
Im Januar startet die Neuauflage eines sensationell erfolgreichen Trainings- und Ernährungssystems: Und Sie können dabei sein, Pfund für Pfund verlieren, sich wohler fühlen, die guten Vorsätze realisieren. Ergreifen Sie jetzt die Initiative und rufen Sie einfach im ZAP Nußloch an. Wir suchen 50 Interessierte, die jetzt gesund abnehmen möchten. Vier Wochen lang werden die Teilnehmer durch ein einzigartiges Trainingssystem begleitet und am Ende wird festgehalten, wie viel Körpergewicht sie verloren haben und wie sich Ihr Wohlbefinden verbessert hat – und das kostenlos. In den vier Wochen werden Sie zweimal pro Woche ca. 45 Minuten ein spezielles Training absolvieren, für das Sie zuvor einen Plan erhalten. Zudem sollten sich die Teilnehmer einmal in den vier Wochen die Zeit nehmen, um in einem Seminar wertvolle Hintergründe zum Thema Abnehmen und
b www.racket-center.de
39
40
o Was Diäten nicht schaffen…
…und warum Krafttraining die beste Lösung ist!
S
tellen Sie sich einmal in einem Trägerhemd vor den Spiegel, breiten Sie die Arme aus und winken Sie mit fast ausgestreckten Armen. Hängt da ein wabbeliger Hautsack unter ihren Oberarmen? Dann glauben Sie bitte nicht, Sie seien „fett“ geworden und brauchen eine Diät. Das Problem, das Sie gerade entdeckt haben, haben die schlanken Typen häufiger als die dicken. Was da wackelt ist kein Fett, sondern erschlaffte Muskulatur und Bindegewebe. Dieses Gewebe können Sie nicht wie Fett loswerden oder wegmassieren. Auch ein Schönheitschirurg kann es Ihnen operativ nicht entfernen, denn es handelt sich um ein funktionell wichtiges Gewebe. Es ist das subkutane (unter der Haut befindliche) Bindegewebe. Zum einen dient das subkutane Bindegewebe als Bindegewebsverbindung zwischen Haut und Muskulatur, zum anderen kann dieses Gewebe aber auch Fett speichern. Leider kann es nicht beides gleichzeitig wirklich gut. Die Bildung von Bindegewebsfasern ist ein aufwändiger Arbeitsprozess, den das Bindgewebe zurückstellt, wenn es als Fettspeicher zur Verfügung stehen soll. Starke Muskelbeanspruchungen veranlassen das Bindegewebe, kein Fett zu speichern, sondern für eine gute Vernetzung von Haut und Muskulatur zu sorgen. Ein Abheben von Hautfalten ist bei einer derartig guten Vernetzung dann kaum noch möglich. Das Bindegewebe vernetzt Muskulatur und Haut zum Schutz der dünnen Nervenfasern und der Blutgefäße.
40
Das Rütteln und Schütteln, so wie es zum Beispiel beim Laufen auftritt, würde sonst zu Mikro-Verletzungen vor allem an den Beinen und am Rumpf führen. Übergewichtige Menschen – Menschen also mit einem BMI über 30 – spüren diese Verletzungen als unangenehmes, zum Teil auch schmerzhaftes, reißendes Gefühl, das ihnen die Freude am Laufen verdirbt. Erst mit dem Aufbau von Muskulatur und mit wachsender Muskelkraft vertragen die Betroffenen die Belastungen beim Laufen besser. Auch deshalb ist ein Krafttraining die beste Voraussetzung für einen Übergewichtigen, bevor er mit einem Lauftraining beginnen sollte. Natürlich reagiert auf ein Muskeltraining nicht nur das Bindegewebe, sondern auch der Muskel selbst. Fassen Sie einmal einen trainierten Sportler an seinen angespannten Bizeps. Der ist knochenhart. Nun fassen Sie einmal einen Untrainierten an seinen angespannten Bizeps. Wenn der ebenfalls hart ist wie ein Knochen, dann ist das der Knochen. Sie konnten bis auf den Knochen durchdrücken, weil der Untrainierte seinen Muskel gar nicht anspannen kann. Während bei einem Trainierten tatsächlich über 90 Prozent seiner Muskelfasern angespannt sind, bleiben 40 Prozent des Muskels bei einem Untrainierten auch im angespannten Zustand schlaff. Muskeltraining verbessert die Fähigkeit, mehr Muskelfasern gleichzeitig anspannen zu können. Indem mehr Muskelfasern angespannt werden können, wird der Muskel
b www.racket-center.de
fühlbar fester und straffer. Und das gilt nicht nur im angespannten Zustand. Muskeltraining führt auch im entspannten Zustand zu einer höheren Grundspannung des Muskels, dem so genannten Muskeltonus. Der Muskeltonus sorgt zum einen für eine straffe Führung der Gelenke und reduziert so den Gelenkverschleiß und zum anderen für straffe und gut geformte Körperpartien, sei es die Taillen-Hüftregion, die Brust, die Arme oder die Beine. Bevor Sie also an Diät denken, prüfen Sie zuerst einmal, ob das Problem nicht ganz woanders liegt. Gerade schlanken Menschen ist mit einem Fettreduktionsprogramm nicht geholfen, wenn nicht Fett, sondern erschlafftes Gewebe die Ursache ist. Fett reduzieren sollten nur tatsächlich Übergewichtige. Aber auch für die fettleibigen Menschen wurde das Muskeltraining in seinem Wert über Jahrzehnte hinweg verkannt, denn bei herkömmlichen Diäten, die ohne Muskeltraining ausgeführt werden, verliert man in erster Linie an Muskulatur und kaum an Fett. Und deshalb ist der milon-Zirkel wirksamer als jede Diät! Autoren: Univ.-Prof. Dr. med. Elke Zimmermann und Andreas Bredenkamp
Sie bilden das „Vital Institute – Zentrum für sportmedizinische Prävention“ am Institut für Innovationstransfer an der Universität Bielefeld
ZAP
41
o Krafttraining als Medikament für Diabetiker
K
rafttraining sollte neben Ausdauertraining ein wichtiger Bestandteil der sportlichen Aktivitäten von Typ-2-Diabetikern sein, da „Krafttraining hilft, abzunehmen, ohne dabei Muskelmasse zu verlieren. Denn je mehr Muskulatur, desto mehr Kilokalorien werden verbraucht. Es senkt außerdem den Blutzucker, den Blutdruck und verbessert weitere kardiovaskuläre Parameter“, so Professor Jill A. Kanaley aus Syracuse im US-Staat New York: „Und Training im Sitzen ist günstig für Adipöse mit Gelenkbeschwerden“, so die Sportmedizinerin beim Diabetes-Kongress in New Orleans.
8
Sie rät Patienten, zwei- bis dreimal wöchentlich zu trainieren, zunächst mit geringer Intensität, bis sie ihre Grenzen (Maximalgewicht pro Wiederholung, 1-RM) kennen. Später ist für das Krafttraining jeweils diese vollste Auslastung pro Bewegung bei acht bis zehn Wiederholungen angesagt; für Kraftausdauertraining dagegen eine schwächere Belastung bei 12 bis 15 Wiederholungen. Insgesamt kommt es darauf an, die Bewegungen voll auszuführen, nur die adressierten Muskelgruppen isoliert zu trainieren und richtig zu atmen, so Kanaley.
Dafür ist gerade am Anfang oft Anleitung durch einen Trainer nötig. „Die Übungen sollten den ganzen Körper betreffen und dabei zuerst die großen Muskelgruppen. Insgesamt sollten es 40 bis 50, später auch bis zu 70 Bewegungen sein“. Einschränkungen sind hier nur bei Patienten mit instabiler Angina pectoris, Herzrhythmusstörungen, schwerer Hypertonie und extremen Nüchternblutzuckerwerten: Sie sollten vor dem Training zuerst ärztlich untersucht werden. (Quelle: http://www.gfe-ev.de)
Anzeige
n e g n i r b r i W ! m r o F n i Sie
Gesundheitskurse im Zentrum Aktiver Prävention
ABNEHMKURS „LEICHT IN FORM“
Figur- und AbnehmZentrum
8 Abende, jeweils dienstags, 19:00 – 21:15 Uhr ab 09.02.2010 Infoabend am 19.01.2010, 19:30 Uhr
DR. WOLFF RÜCKENFITNESS
Kurs I: 8 Abende, jeweils donnerstags, 19:30 – 21:00 Uhr ab 28.01.2010 Kurs II: 8 Vormittage, jeweils freitags 10:00 – 11:30 Uhr ab 29.01.2010 Infoabend (für beide Kurse) am 14.01.2010, 19:30 Uhr
Wochen-Kurse Die Teilnehmer können während der gesamten Kursdauer über 25 Bewegungs- und Wellnesskurse nutzen, an den Fitnessgeräten trainieren und im Wellnessbereich entspannen. Anmeldungen an der Rezeption, im ZAP oder telefonisch unter 06224-99090.
Rücken-Zentrum
Herz-KreislaufZentrum
41 b www.racket-center.de Racket Center I Walldorfer Str. 100 I 69226 Nußloch I Tel. 06224-99090 I www.zap-nussloch.de
ZAP
42
o 10 der gesündesten Lebensmittel
Ü
bergewicht ist und wird immer mehr ein ernstzunehmendes Thema unserer Gesellschaft. Aus diesem Grund sind hier 10 der gesündesten Lebensmittel aufgelistet, die für eine gesunde und ausgewogene Ernährung wichtig sind: 01. Blaubeeren: Der dunkelblaue Farbstoff der Blaubeere enthält wichtige gesundheitsfördernde Stoffe. Diese stärken das Immunsystem und können sogar entzündungshemmend wirken. Das ist besonders für eine schöne reine Haut wichtig. Besonders gut eignen sich Blaubeeren zum Mixen von Milchshakes oder als Zugabe im Magerquark.
02. Bohnen: Bohnen enthalten viel Eiweiß, wenig Fett und sehr viele komplexe Kohlenhydrate. Aufgrund ihres niedrigen Glykämischen Indexes verursachen sie einen geringen Anstieg des Insulinspiegels. Sie sorgen somit für eine kontinuierliche Energiebereitstellung. Die enthaltenen Ballaststoffe regulieren die Verdauung und helfen, den Cholesterinspiegel niedrig zu halten.
04. Hafer: Das ausgewogene Verhältnis von Nährstoffen macht Hafer zu einem gesunden Energielieferanten. Durch den hohen Gehalt an komplexen Kohlenhydraten eignet sich Hafer für eine langfristige Energieversorgung. Der hohe Anteil an Ballaststoffen fördert eine gesunde Verdauung und stärkt das Immunsystem. Die enthaltene Aminosäure Tyrosin sorgt für Vitalität und gute Laune. Nicht umsonst heißt es: „Ihn sticht der Hafer.“ 05. Kürbis: Das Fruchtfleisch vom Kürbis enthält viele Vitamine und Mineralien. Diese haben verschiedene positive Wirkungen auf den gesamten Organismus. Der Verzehr von Kürbiskernen kann sich positiv auf Blasen- und Prostatabeschwerden auswirken. 06. Orangen: Schon eine Orange kann einen hohen Teil des täglichen Vitamin-C-Bedarfs decken. Neben Vitamin C sind noch weitere Stoffe enthalten, die verschiedenen Krankheiten vorbeugen und das Immunsystem stärken.
09. Spinat: Spinat enthält viele Vitamine, Spurenelemente und Mineralien. Die enthaltenen B-Vitamine können sich positiv auf die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit auswirken.
07. Soja: Die Sojabohne ist eine Hülsenfrucht, die sehr viel Eiweiß liefert. Sie stellt einen der besten pflanzlichen Proteinlieferanten dar und ist noch dazu frei von Cholesterin. Die Inhaltsstoffe können die Blutgefäße schützen und sogar Krebs vorbeugen.
10. Grüner Tee: Dem Genuss von grünem Tee werden heilende und stärkende Wirkungen zugesprochen. Das enthaltene Koffein regt zum Beispiel das Zentralnervensystem an. Weiterhin sind Catechine enthalten, die antioxidativ wirken und vor Kreislauf- und Krebserkrankungen schützen. Grüner Tee kann die Fettverbrennung anregen.
03. Brokkoli: Brokkoli ist ein sehr guter Mineralstofflieferant, der nur wenige Kalorien enthält. Weiterhin sind zahlreiche Vitamine der B-Reihe und vor allem Vitamin C enthalten. Seine sekundären Pflanzenstoffe können vor Krebs schützen.
42
08. Tomaten: Tomaten bestehen zu über 95 Prozent aus Wasser und weisen eine geringe Energiedichte auf. Dennoch sind Sie reich an Vitaminen, Mineralien und sekundären Pflanzenstoffen. Letztere können zum Schutz vor Krebserkrankungen und Herzkreislauferkrankungen beitragen.
(Quelle: http://www.gfe-ev.de)
b www.racket-center.de
ZAP
43
o Älter werden durch Krafttraining?
W
ahrscheinlich kennen Sie schon einige positive Auswirkungen des Krafttrainings wie Aufbau oder Erhalt von Muskelmasse, Stabilisierung von Gelenken und Stärkung von Knochen. Aber haben Sie auch gewusst, dass Sie durch Krafttraining vielleicht auch länger leben? Was sich zunächst etwas komisch anhört, hat tatsächlich einen wahren Hintergrund. Eine neu angelegte Studie legt dies nahe. In dieser wurden mehr als 8.000 Männer über einen Zeitraum von 18 Jahren beobachtet. Die eine Gruppe machte Krafttraining und die andere Gruppe nicht.
Wie bei solchen Studien üblich, wurden zunächst medizinische Werte wie Blutdruck, Cholesterin und Körpergewicht gemessen und festgehalten. Zusätzlich mussten alle Studienteilnehmer noch einen Krafttest (Bankdrücken und Beinpresse) absolvieren. Anschließend wurden die Studienteilnehmer nur noch regelmäßig kontaktiert, um festzustellen, welche Krankheiten oder gar Todesfälle sich ereignet hatten. Die Resultate dieser Studie wurden im Juli 2009 im angesehenen „British Medicine Journal“ veröffentlicht.
Die Studienergebnisse Es stellte sich heraus, dass das Risiko für sämtliche Todesarten wie Herzinfarkt, Krebs oder Schlaganfall durch Krafttraining gesenkt wird. Denn diejenigen mit der geringsten Körperkraft hatten ein zweifach erhöhtes Sterberisiko gegenüber denjenigen, die die meiste Kraft besaßen. Egal ob jung oder alt, bei allen Altersgruppen zeigte sich dasselbe Bild: mehr Kraft, geringeres Sterberisiko! Somit entpuppt sich also die körperliche Kraft als ein Schutzfaktor für unsere Gesundheit. (Quelle: http://www.gfe-ev.de)
Anzeige
Fitness und Wellness im Einklang: www.hotel-birkenhof.de
Das Racket Center Partnerhotel im Bayrischen Wald: Fitness und Entspannung liegen so nah:
d Sie in nur Über die A6 sin mitten im n de un st ca. 3 Fahr ko ange mmen… Wohlfühlurlaub
Erholung pur
Freuen Sie sich auf einen exklusiven Fitness- und Verwöhnurlaub mit mediterranem Flair im Herzen des Bayerischen Waldes – aktiv sein und entspannen im Beauty-Vital-Wellness-Hotel Birkenhof:
Traumhafte Komfortzimmer und XXL-Suiten mit Kingsize-Betten ■ Kulinarische Rundumbetreuung: ¾-WellnessVerwöhnpension ■ 1.500 qm Bade- & Saunalandschaft mit 9 verschiedenen Saunen, Ruheoasen, Schönheitsfarm und Vital- und Massagebereichen (Ayurveda, Hamam, Körperpackungen…) ■ tägliches Body- & Mind-Fitnessprogramm ■ Fitnessoase mit zahlreichen Cardiogeräten ■ abwechslungsreiche Outdooraktivitäten (Nordic Walking, Biken, Wandertransfers, geführte Wanderungen mit Hütteneinkehr, inspirierende Naturprogramme) ■ und vieles mehr ■
Chill-Out-Tr ip am Elfenhain
ganzjährig, ausgenommen Weihnachten/Neujahr
So kriegen Sie Ihren Kopf frei: 4 Übernachtungen mit ¾-Wellness-Verwöhnpension, inkl. ■ 1x Mukabhyanga (ayurvedische Kopf-, Nacken- und Gesichtsmassage: intensive Tiefenentspannung und Abbau von Stressblockaden im Kopf) ■ Entspannungsbad mit anschließender Wohlfühlmassage ■ 1x Gongmeditation mit unserem Klangschalenmeister Josef ■ umfangreiche „Birkenhof-Inklusivleistungen“ (Anreise Sonntag bis Mittwoch) p. Person ab € 428,-
b www.racket-center.de
Auf der Rast 7 93479 Grafenwiesen Tel. 09941/4004-0 info@hotel-birkenhof.de www.hotel-birkenhof.de
43
TURNIERSPORTVEREIN RACKET CENTER e.V.
44
o Ballschule Kindergarten im RC
W
ir freuen uns über die neuen Mitglieder des Turniersportvereins e. V., die den Altersdurchschnitt der Racket Center-Besucher um Jahrzehnte senken! Seit Oktober treffen sich jeden Freitag zwei Gruppen zur Übungsstunde des „Ballschulkindergartens“.
es kein Halten mehr! Eine quirlige Rasselbande beansprucht ihre Trainerin, Frau Bibo-Idstein, bis aufs Äußerste. Wasserbälle fliegen durch die Luft, es wird getobt und gelacht! Die Intentionen der Kleinkindballschule sind, genau wie bei ihrem Vorbild der Ballschule ab fünf Jahren,
In der Ballschule Kindergarten werden spielerisch erste Ballfertigkeiten vermittelt.
Wenn sich die Kleinen erst einmal von dem Schildkrötenteich losreisen konnten und den anstrengenden Aufstieg bis in den 1. Geschoss hinter sich gelassen haben, gibt
spielerisch und kindgerecht erste Ballfertigkeiten zu vermitteln. Der Leistungsgedanke spielt hier natürlich noch keine Rolle, sondern Ziele,
Anzeige
44
b www.racket-center.de
wie „von Vater oder Mutter unabhängig werden“, „zu ihren Spielkameraden und zur Ballschulleiterin Vertrauen aufbauen“ und „Freude an diesem gemeinsamen Bewegungserlebnis entwickeln“ haben erste Priorität. Nur wenn diese verwirklicht sind, kann auch auf die vielfältige sportartübergreifende Grundausbildung, dem eigentlichen Gegenstand der „Heidelberger Ballschule, eingegangen werden. „Wir wollen die Kinder zum Selbstspiel, Partnerspiel und Gruppenspiel befähigen und ihre Orientierungs-, Anpassungs- und Reaktionsfähigkeit schulen“, erklärt Matthias Zimmermann, Initiator der Kindergartenballschule im Racket Center. Und schaut man freitags zwischen 15.00 – 17.00 Uhr im Racket Center vorbei, dann wird jedem ganz schnell erkenntlich, was für die 2 1/2 bis 4 Jährigen im Mittelpunkt der Stunde steht: Spaß an Spiel und Bewegung! Was können wir uns schöneres wünschen?!
c.e.
45
TURNIERSPORTVEREIN RACKET CENTER e.V.
o Die Badminton-Abteilung des Turniersportvereins Racket Center e.V.
D
ie Gruppe der badmintonbegeisterten Kinder und Jugendlichen im TRC nimmt stetig zu. Friedhelm Erben leitet das Training immer freitags (Schulferien ausgenommen) von 14.45 bis 17.15 Uhr und freut sich über weiteren Zuwachs. Einige unserer Badminton-Nachwuchsspieler haben in den letzten Wochen erfolgreich ihre ersten Turniere absolviert und an den Regionalranglistenturnieren des Baden-Württembergischen Badmintonverbandes teilgenommen. Die SpielerInnen Julika, Fabian, Robert, Toni und Robin konnten sich sogar erfolgreich für die Bezirksrangliste Nordbaden qualifizieren.
Wir gratulieren allen Spielern zu ihren Erfolgen und drücken für das verbleibende Turnier die Daumen!
Platzierungen: 1. Regionalranglistenturnier „Nordbaden Nord“ am 4.10.2009 in Ketsch Robert Brede (JE / U11) 4. Platz Fabian Kipke (JE / U11) 9. Platz Toni Schott (JE / U15) 17. Platz 2. Regionalranglistenturnier „Nordbaden Nord“ am 25.10.2009 in St. Leon-Rot Fabian Kipke (JE / U11) 1. PLatz Robert Brede (JE / U11) 2. Platz Julika Jüngling (ME / U13) 1. Platz
vorne v. l.: R. Quittek, F. Kipke, R. Brede hinten v. l.: T. Schott, J. Jüngling, M. Quittek, F. Erben
Weitere Informationen zum Badminton im Turniersportverein Racket Center e.V. gibt es unter: d www.trcev.de
3. Regionalranglistenturnier „Nordbaden Nord“ am 15.11.2009 in Schwetzingen Fabian Kipke (JE / U11) 1. PLatz Robert Brede (JE / U11) 2. Platz Toni Schott (JE / U15) 11. Platz
Anzeige
b www.racket-center.de
45
TURNIERSPORTVEREIN RACKET CENTER e.V.
46
o Dinotour der Ballschule Heidelberg im Racket Center in Nußloch Kinder der Ballschule im TRC e.V. bei Dinotour auf dem Siegerpodest
A
m Samstag, dem 10. Oktober 2009 war es wieder so weit. Im Racket Center eröffnete die 9. Dinotour der Ballschule Heidelberg die Ballschulsaison 2009/2010. 130 ballspielbegeisterte Kinder im Alter zwischen 5 und 8 Jahren fanden den Weg nach Nußloch.
In der Kategorie Mädchen 5-6 Jahre war Maya Hoegen (RCN) erfolgreich (1. Platz)!! Bei den Mädchen 7-8 Jahre konnte Anja Baumgart (ebenfalls) den ersten Platz erringen. Auch bei den Jungen der Kategorie 7-8 Jahre stand mit Leon Sandforth ein Ballschulkind des TRC e.V. ganz oben auf dem Treppchen.
e.V. wieder neue Gruppeneinteilungen vorgenommen. Interessenten wenden sich bitte direkt an Michael Zimmermann: 06222-1085 Auch in der Ballschule Kindergarten (Alter: 2½ bis 4 Jahre) sind noch wenige Plätze frei. Einfach vorbeikommen…!
Derzeit werden in der Ballschule Heidelberg im Turniersportverein Racket Center Anzeige 130 Kinder fanden den Weg ins Racket Center
Dort hatten sie einen Vormittag die Möglichkeit viele verschiedene Spiele und Übungen aus dem Repertoire der Ballschule Heidelberg auszuprobieren. In altershomogenen Gruppen konnten sich die Kinder zweieinhalb Stunden lang austoben. Mit einer lustigen Showeinlage begeisterte Stefan Knobloch die Kinder und regte zum Mitmachen an. Zum Abschluss der Veranstaltung wurden die Balltalente des Tages gekürt.
Wacker Gruppe Wiesloch
Wacker Wacker Gruppe Gruppe
Kundeninformation unserer Firmen Silikon – Acryl – Hochbaufugen Fliesenreparaturen Lieferung von Dichtstoffen Harzverpressung Notdienst-- 0172 24h 24h Notdienst 0172/ 6210890 / 6210890
Bautrocknung Estrichtrocknung Kernbohrungen Abdichtungsarbeiten Schimmelpilzanalyse Gebäudethermografie Inspektionskamera Christian Rohrlack mit seinen Ballschulkids
Dabei durften gleich 3 Kinder, die im Stützpunkt Ballschule des Turniersportvereins Racket Center e.V. trainieren, das „Treppchen“ besteigen. Nach 2,5 Stunden intensiver Bewegung an verschiedenen Stationen (Motorik, Koordination, Taktik, Spielverständnis, Ballgefühl) standen die Sieger fest:
46
Ca. 100 Geräte stehen zur Verfügung Immobilienvermietung
Wacker Gruppe – Dichtstofftechnik Thomas Wacker GmbH – Trocknungstechnik Wacker – Thomas Wacker Vermietungen Kontakt: In den Ziegelwiesen 19 - D-69168 Wiesloch Tel. 06222 / 52292 - Fax 06222 / 381448 - Mobil: 0172 / 6210890 Homepage: www.wacker-gruppe.de - E-Mail: info@wacker-gruppe.de
b www.racket-center.de
o KOMMENTAR:
Neue Herausforderungen für Vereine im Bereich der Kommunikation Von Klaus Nussbaum
Vereine müssen sich heute mehr denn je mit Strategien zur Erhaltung ihrer Zukunftsfähigkeit befassen. Rückläufige Mitgliederzahlen, der damit einhergehenden Finanzmisere und dem Einschlafen eines abwechslungsreichen Vereinslebens muss entschieden entgegengewirkt werden. Die Organisation von Veranstaltungen oder die Akzentuierung der Jugendarbeit sind dazu unabdingbar. Ein Blick auf die generelle Entwicklung von Mitgliedschaften in Vereinen zeigt, dass es kaum Bereiche gibt, die vom wachsenden Bedeutungsverlust nicht betroffen sind. Befragungen haben ergeben, dass heute rund ein Drittel weniger Personen angeben, Mitglied in einem Sportverein zu sein als vor 20 Jahren. In kirchlichen Vereinen, Gesangs- oder Schützenvereinen kann teilweise sogar von einer Halbierung gesprochen werden. Damit ist auch der Anteil der aktiven bzw. ehrenamtlich tätigen Mitglieder so stark gesunken, dass die Existenz vieler Vereine massiv gefährdet ist. Die Ursachen des abnehmenden Engagements in Vereinen sind ebenso vielfältig wie die Herausforderungen, denen sich die Vereine in Zukunft stellen müssen. Es liegt mir berufsbedingt nahe, den immer wichtiger werdenden Aspekt einer guten Kommuni-kationsarbeit herauszustellen. Zu den übergeordneten Zielen einer optimalen Vereins-Kommunikation gehören: • Bindung und Gewinnung von Mitgliedern und ehrenamtlichen Funktionsträgern • Verbesserung der finanziellen Situation des Vereins über Mitgliedsbeiträge hinaus, z.B. über Spenden, Sponsoren, Kursvergütungen oder die erfolgreiche Durchführung von entgeltlichen Veranstaltungen • Unterstützung von Kooperationen mit anderen Vereinen, Schulen, etc. Über den Tellerrand hinaus zu schauen, bedeutet zukünftig auch, den Fokus der lokalen Berichterstattung auf die umliegenden Städte und Gemeinden auszudehnen. Erfolgreichen Vereinen gelingt es deutlich besser, neue Mitglieder nicht nur aus dem Ort heraus zu gewinnen, sondern auch im Umland mit einem attraktiven Vereinsprofil präsent zu sein. Hierfür ist ein professionelleres Marketing im unternehmerischen Sinne unabdingbar. Da hierfür zumeist noch weniger finanzielle Mittel zur Verfügung stehen als in einem kleinen Unternehmen, muss dies über das Engagement der Mitglieder und über Partnerschaften mit dem lokalen Gewerbe ausgeglichen
werden. Auch wenn dies vielen Vereinen aus den bereits genannten Gründen immer schwerer fällt, müssen sie sich dennoch mehr denn je in einem Wettbewerbsumfeld positionieren und differenzieren. Da dies Vereine oftmals schon gar nicht mehr alleine stemmen können, bleibt bereits heute oftmals nur der Weg über Kooperationen mit befreundeten Vereinen. Gerade im ländlichen Raum ist dies häufig notwendig, um den Vereinsbetrieb aufrecht zu erhalten. Sportvereine schließen sich hierfür zu Spielgemeinschaften zusammen oder führen gemeinsame Vereinsmeisterschaften durch. Diese neue Form der Zusammenarbeit erfordert eine grundlegende Offenheit für Partner und die Bereitschaft, die da und dort existierenden „Mauern“ einzureißen. Zur Unterstützung der Vereinskommunikation wird Nussbaum Medien St. Leon-Rot den Vereinen aus seinem Verbreitungsgebiet über das neue Regionalportal www. lokalmatador.de eine zusätzliche Präsentationsplattform zur Verfügung stellen. Dieses soll eine Ergänzung zu den Vereins-Homepages und zu den Vereinsnachrichten darstellen, die in den Amts- und privaten Mitteilungsblättern des Verlags veröffentlicht werden. Vereins-Homepages haben den großen Nachteil, dass diese zumeist nur von den Mitgliedern genutzt werden. Zur Gewinnung von neuen Mitgliedern oder zur flächendeckenden Bewerbung von Veranstaltungen sind diese nur bedingt geeignet. Das neue Portal erweitert die elektronische Präsenz der Vereine in die Region hinein und ermöglicht zugleich die Nutzung neuer und damit innovativer Präsentationsformen. Zum Jahresende 2009 erhalten die knapp 7.000 an das Content-Management-System „Artikelstar“ angebundenen Schriftführer die Möglichkeit Veranstaltungen auf das Portal einzustellen oder sogar Videos hochzuladen. Anfang des neuen Jahres wird das Angebot um eine Vereinsdatenbank erweitert, die Vereinen die Möglichkeit gibt, deren vielfältigen Informationen an deren Vereinsprofil anzuhängen. Daran können dann auch Bildergalerien oder PDF-Dateien angehängt werden. Wir laden die Vereine der Region ganz herzlich dazu ein, das neue Angebot zu nutzen. Machen Sie die Region noch stärker als bisher auf Ihre Vereinsaktivitäten aufmerksam. Mir ist es ein persönliches Anliegen dem gesellschaftlichen Engagement und dem Ehrenamt eine Plattform zu bieten. Daher setze ich alle Kraft daran, diesen Bereich noch weiter auszubauen. Ein weiterer Puzzle-Stein wird im Laufe des Jahres 2010 die Gründung einer gemeinnützigen Stiftung sein, die den Zweck hat, das regionale Vereinsleben zu unterstützen.
47
AUS DEM RC
48
o RC Spielerbörse online!
Wir finden Ihnen den passenden Spielpartner!
S
ie möchten Badminton, Tennis oder Squash spielen und Ihnen fehlt der Spielpartner? Registrieren Sie sich kostenlos in der RC Spielerbörse und WIR finden für Sie den/ die passenden Mitspieler. Informationen dazu und die RC Spielerbörse finden Sie auf der Internetseite des Racket Centers unter dem Menüpunkt „Service“. d www.racket-center.de
Anzeige
ü Drucken ü Kopieren ü Scannen ü IT Solutions ü Document Management Der zuverlässige Partner für Ihre Bürokommunikation!
www.msp-walldorf.de
48
b www.racket-center.de
SANTÉ da Pippo
49
o Santé im Racket Center – jetzt mit neuem Team:
Santé Specials Mittagstisch: Täglich wechselnde Tagesmenüs für nur 6,00 Euro.
da Pippo Walldorfer Straße 100 69226 Nußloch
Sonntags-Frühstücks-Brunch:
Tel. 06224-99090 sante@racket-center.de www.racket-center.de Öffnungszeiten Santé: (warme Küche) Montag bis 11:30 - 14:00 Uhr 17:30 - 22:30 Uhr Freitag: Samstag, Sonn- & Feiertage:
11:30 - 14:00 Uhr 17:30 - 21:00 Uhr
Neuer Gastronomieleiter Tobias Litz:
„Die Philosophie des Hauses ist geblieben: Erst der Sport – aktiv sein und Spaß haben. Danach entspannen: saunieren und erholen. Und als „Finale“, das gemütliche Beisammensein in der Familie und mit Freunden im Santé. Unser Ziel ist es mit unserer italienischen Küche „da Pippo“ neue Akzente zu setzen“.
Frühstücksbuffet von 9:00 bis 14:00 Uhr (mit Kinderbetreuung), Die Brunchtermine können Sie der Internetseite www.racket-center.de entnehmen. Grund zum Feiern? Ob Ihre kleine private Feier oder das große Event – auch in unserem Außenbereich mit Garten, Teichanlage & Inselterrasse mit ca. 80 Plätzen. Wir sind stets für Sie da!
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
I
•••••
da Pippo Das Santé im Racket Center lädt Sie herzlich ein, unsere neue italienische Küche zu testen. Nehmen Sie mit diesem Gutschein an unserer Sonderaktion teil.
two 4 one „two 4 one“-Aktion für alle, die uns testen möchten: Bei einem Essen für 2 Personen ist das zweite gleichwertige oder günstigere Gericht kostenlos. (Pro Gast kann nur ein Aktions-Gutschein eingelöst werden.) Dieser Gutschein kann jeweils für ein einmaliges Testessen eingelöst werden und ist gültig bis zum 31.03.2010. Bitte Sie vor dem einlösen die Rückseite mit den Kontaktdaten aus. www.racket-center.de bfüllen
49
SANTÉ da Pippo
50
o Santé im Racket Center – jetzt mit neuem Team:
Santé Specials
Obwohl erst seit wenigen Wochen am Start, ist „Pippo“ in dieser kurzen Zeit zum Begriff geworden für „gutes italienisches Essen“. Geboren in Catania, Sizilien, wurde er für seine Kochkünste mehrfach ausgezeichnet – unter anderem als einer der führender italienischen Köche in Baden-Württemberg.
Mittagstisch: Täglich wechselnde Tagesmenüs für nur 6,00 Euro. Sonntags-Frühstücks-Brunch:
Neuer Chefkoch Guiseppe Di Dio:
Öffnungszeiten Santé: (warme Küche)
Grund zum Feiern?
„Da ich auf der Suche nach einer neuen Herausforderung war, habe ich das Angebot vom Racket Center in Nussloch angenommen, um hier meine Kochkünste verwirklichen zu können! Ich freue mich auf diese neue Aufgabe und heiße Sie herzlich willkommen – besuchen Sie uns im Santé!“
Montag bis 11:30 - 14:00 Uhr 17:30 - 22:30 Uhr Freitag: Samstag, Sonn- & Feiertage:
•••••
I
Frühstücksbuffet von 9:00 bis 14:00 Uhr (mit Kinderbetreuung), Die Brunchtermine können Sie der Internetseite www.racket-center.de entnehmen.
11:30 - 14:00 Uhr 17:30 - 21:00 Uhr
Ob Ihre kleine private Feier oder das große Event – auch in unserem Außenbereich mit Garten, Teichanlage & Inselterrasse mit ca. 80 Plätzen. Wir sind stets für Sie da!
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
two
4
da Pippo
one
Ihre Kontaktdaten (zur Teilnahme an der Sonderaktion): Name, Vorname
Straße
E-Mail-Adresse
PLZ / Ort
Geburtsdaten:
Tag
Monat
Sie erhalten zu Ihrem Geburtstag einen Gutschein für ein Santé-Dinner
50
Santé im Racket Center Nußloch I Walldorfer Straße 100 I 69226 I Nußloch b www.racket-center.de Tel.: 06224-99090 I sante@racket-center.de
TURNIERSPORTVEREIN RACKET CENTER e.V.
51
o „Sonnenkäfer“ – die Spielstube im TRC e.V.
M
it dem Angebot der Spielstube spricht der Turniersportverein Racket Center e.V. bereits Kinder im Alter von 1-3 Jahren an. Das Konzept sieht die Betreuung durch eine Erzieherin und ein Elternteil (im Wechsel) vor. An den beiden Vormittagen können die Kinder zwischen den angebotenen Spielen wählen, verschiedene Materialien ausprobieren, ihren Spielplatz im Freien nutzen und viele neue Erfahrungen sammeln. In dieser konstanten Gruppe mit 10 Kindern werden erste Spielkontakte geknüpft und bereits kleine Freundschaften aufgebaut. Wichtig ist uns neben einer individuellen Eingewöhnungszeit mit der Abstimmung
auf die jeweiligen Bedürfnisse des Kindes auch vor allem der Aufbau eines Vertrauensverhältnisses mit der Erzieherin, damit die Kinder und die Eltern die Zeit getrennt voneinander positiv erleben können. Die Kinder sollen in dieser Gruppe mit sozialen Regeln vertraut werden, ihre Rolle in der Gruppe finden und in kleinen Bereichen schon lernen Verantwortung zu übernehmen.
Gruppe jederzeit über Zuwachs. Vereinbaren Sie am Besten gleich einen Termin zum Schnuppern!
Im Bereich der Spielstube kooperiert der TRC mit dem Apfelbäumchen Nußloch, um die pädagogische Qualität der Betreuung sicherzustellen. Unsere Erzieherin Julia Van de Loo freut sich mit den Kindern der bestehenden
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Turniersportvereins unter www.trcev.de oder unter Telefon 06224-99090.
Organisation: Betreuungstage sind Mittwoch und Donnerstag von 8.30 - 12.30 Uhr.
Anzeige
Spielbankabend Herzlich Willkommen ● Eintritt in die Spielbank ● Begrüßungssekt ● Überraschungs-Casino Menü ● Ausführliche Erklärung der Roulette-Spielregeln ● Jetons im Wert von 10,- Euro All-Inclusive-Preis pro Person
Roulette, Black Jack, Poker, Automatenspiele
42,- Euro
Öffnungszeiten: Klassisches Spiel: 14 bis 3 Uhr Automatenspiel: 11 bis 2 Uhr Eintritt ab 18 Jahren. Gegen Vorlage eines gültigen Personalausweises oder eines anderen amtlichen Ausweispapieres. Für Gruppen von 6-16 Personen von Montag bis Freitag, größere Gruppen auf Anfrage möglich. Telefon 06322 9424-0 mark@spielbank-bad-duerkheim.de
51 b www.racket-center.de Informationen zum verantwortungsbewussten Spielen finden Sie unter www.spielbank-bad-duerkheim.de Schlossplatz 6-7, 67098 Bad Dürkheim, Telefon 06322 9424-0
o Racket Center Termine Januar- April 2010
d JANUAR 04.01. – 05.01. 06.01.2010 09.01.2010 12.01.2010 14.01.2010 19.01.2010 23.01.2010 23.01.2010 30.01.2010 31.01. – 07.02. 28.01.2010 29.01.2010
Schach Camp (Karpow-Schachakademie Rhein-Neckar) Indoorcycling-Marathon (ZAP) Badminton-Workshop für Erwachsene 10:00 – 13:00 Uhr (TRC e.V.) Ladies Morning Cup (Tennisakademie Rhein-Neckar) Infoabend “Dr. WOLFF-Rückenfitnesskurs”: 19.30 Uhr (ZAP) Infoabend Abnehmkurs: 19.30 Uhr (ZAP) Tennis-Workshop für Erwachsene (Tennisakademie Rhein-Neckar) Badminton-Workshop für Erwachsene 10:00 – 13:00 Uhr (TRC e.V.) Badminton-Workshop für Erwachsene 10:00 – 13:00 Uhr (TRC e.V.) MLP-Cup 2010 Beginn „Dr. WOLFF Rückenfitnesskurs Kurs 1“ (ZAP) Beginn „Dr. WOLFF Rückenfitnesskurs Kurs 2“ (ZAP)
d FEBRUAR 09.02.2010 09.02.2010 13.02. – 19.02. 13.02.2010 20.02.2010 26.02.2010 27.02.2010 27.02.2010
Ladies Morning Cup (Tennisakademie Rhein-Neckar) Beginn Abnehmkurs (ZAP) Tennis-Camp Fasching (Tennisakademie Rhein-Neckar) Tennis-Workshop für Erwachsene (Tennisakademie Rhein-Neckar) Badminton-Workshop für Erwachsene 10:00 – 13:00 Uhr (TRC e.V.) Seminar “Führen trainieren” mit Reinhold Miller Seminar “Führen trainieren” mit Reinhold Miller Turtle-Cup Sichtung I (Tennisakademie Rhein-Neckar)
d MÄRZ 06.03.2010 09.03.2010 20.03.2010 20.03.2010 29.03. – 02.04.
Badminton-Workshop für Erwachsene 10:00 – 13:00 Uhr (TRC e.V.) Ladies Morning Cup (Tennisakademie Rhein-Neckar) Jahresfeier Tennisakademie Rhein-Neckar Badminton-Workshop für Erwachsene 10:00 – 13:00 Uhr (TRC e.V.) Tennis-Camp Ostern I (Tennisakademie Rhein-Neckar)
o Racket Center Termine Januar - April 2010
d APRIL 05.04. – 09.04. 06.04. – 08.04. 19.04.2010
Tennis-Camp Ostern II (Tennisakademie Rhein-Neckar) Schach-Camp (Karpow-Schachakademie Rhein-Neckar) Beginn der Sommersaison 2010 / Eröffnung der Freiplätze
d VORSCHAU PFINGSTFERIEN 2010 25.05. 25.05. 31.05. 31.05. 01.06.
– – – – –
28.05. 28.05. 04.06. 02.06. 03.06.
Schach-Camp (Karpow-Schachakademie Rhein-Neckar) Tennis-Camp Pfingsten I (Tennisakademie Rhein-Neckar) Tennis-Camp Pfingsten II (Tennisakademie Rhein-Neckar) DINO-Camp Pfingsten (Turniersportverein Rhein-Neckar e.V.) Badminton-Camp Pfingsten (Turniersportverein Rhein-Neckar e.V.)
Tragen Sie sich in unseren Newsletter auf der Racket Center Homepage ein, um genaue Termine und weitere Informationen zu erhalten. d www.racket-center.de
Anzeige
Wein
Riesensortiment aus aller Welt Sekt | Champagner | Port (Malt) | Whisky Cognac | Edle Obstbrände
• Beratung • Präsentservice • Versand bundesweit • Weinproben/-Seminare
Interesse? Infos im Internet: http://www.fehser.de Rufen Sie an und bestellen Sie eine Liste unter Telefon: 06221/2 29 11 E-Mail: info@fehser.de
Weinhaus C. Fehser | Friedrich-Ebert-Anlage 26 69117 Heidelberg-Altstadt | Parkplätze im Hof
54
o Tenniscamp in Dubai mit Steffi Gehrlein
Parallel zu den 2.000.000 $ Barclay Dubai Championships
A
ls besonderen Service bietet Steffi Gehrlein den Kunden im Racket Center (ihrer Trainingsbase) die Möglichkeit an diesem besonderen Event teilzunehmen: Eröffnen Sie mit uns die Saison in Dubai. Ziel ist eine Tennis-Erlebniswoche im sagenumwobenen Wüstenstaat. Erleben Sie bei einem Aufenthalt im 5-Sterne Hotel, morgens Tennistraining mit der Bundesligaspielerin Steffi Gehrlein, relaxen Sie anschließend am Pool und mittags gehts zum Weltklasse-Tennis bei den 2.000.000 $ Barclay Dubai Championchips. Seien Sie mit dabei, wenn Stars wie Serena Williams aufschlagen. Abends führt Sie Dubai-Spezialistin Steffi bei einer „go on Shopping“Tour durch die wunderschöne Stadt. Auf Wunsch wird neben einer Wüstentour auch Golf und Segeln angeboten.
Diese Erlebnisreise findet vom 13.02. 20.02.2010 statt. Der Preis beträgt inklusive Flug, Unterbringung im 5-Sterne Hotel, dem Tennisprogramm und dem Turnierbesuch 1.790,00 Euro pro Person.
Infoveranstaltung Sonntag, den 03.01.2010, um 12.00 Uhr beim Sonntagsbrunch im Racket Center Nußloch
Organisation: Steffi Gehrlein WTA-Bundesligaspielerin
Voranmeldungen bitte an E-Mail: sgehrlein@aol.com
Mobil: 0172-6596192 Telefon: 07254-76671 E-Mail: sgehrlein@aol.com d www.steffi-gehrlein.de
Anzeige
Firma Hupfauer Traglufhallen ✗ ✗ ✗ ✗ ✗
54
✗ Hallenaufbauten ✗ Hallenabbauten ✗ Herstellung von Schutzfolien Herstellung von Isolierungsfolien ✗ ✗ Verankerungen
Inh. Helmut Hupfauer Am Schneidacker 11 86316 Friedberg fon 0821-2781950 mobil 0151-23060472
Hallenneubauten Komplettlösungen Vertrieb von gebrauchten Traglufthallen Reparaturen aller Art seilgestützte Montagen aller Art
b www.racket-center.de
Best solutions for best printing www.colordruck.com
MLP Golf Journal Trophy
Gemeinsam zum Erfolg. Für MLP als unabhängiger Finanz- und Vermögensberater ist Kundenorientierung die entscheidende Erfolgsvoraussetzung. Dieser Anspruch erfordert Bestleistungen, die nur durch hohen Einsatz und Teamgeist erzielt werden. Eigenschaften, die auch im Sport wesentlich sind. Deshalb unterstützen wir regional und national das sportliche Engagement und tragen so dazu bei, dass Sportler ihre eigene Erfolgsgeschichte schreiben können. Finanzberatung, so individuell wie Sie. Stellen Sie uns auf die Probe: o18o3 5544oo*.
MLP Finanzdienstleistungen AG Alte Heerstraße 40 69168 Wiesloch www.mlp.de *9 ct/Min. bei Anrufen aus dem Festnetz der DTAG/ Mobilfunkpreise ggf. abweichend.
MLP Cup