15 minute read

A saltmine of information

Next Article
Orange Network

Orange Network

TEXT Till Hein

An artist in Upper Austria is seeking to preserve the knowledge and culture of the early 21th century on ceramic tiles – as a treasure trove for the archeologists of tomorrow.

In a thousand years’ time, which artefacts will a future civilization unearth from our era? Empty soft-drink cans? Ruins made of reinforced concrete? Rusting drums of atomic waste? “Written records are sure to be a rarity,” says Martin Kunze from Gmunden in Upper Austria. “Perhaps the engraved lettering on the bases of stainless steel cookware – ‘Made in China.’” And maybe a few surviving inscriptions on weather-beaten gravestones.

Kunze – 52, bearded, deep blue eyes – could prove to be right. We may be producing and storing data nonstop – more than ever before – but the digital storage media we use won’t last. Even the best hard drives deteriorate after a few years. What’s more, the world’s server farms consume huge amounts of energy – which may soon be in short supply. And no one can guarantee that the Cloud in which global data is clustered will not simply dissipate someday. “The point is,” Kunze says, “our age could become a blind spot for posterity.”

The ceramic artist wants preservation to prevail. And his plan sounds like something straight from a fairy tale: a huge treasure trove of culture and knowledge, buried deep inside a mountain. But he is turning it into reality: in 2012 Kunze created the project Memory of Mankind (MoM). And ever since he has been tirelessly collecting documentary evidence of our current civilization: doctoral theses and works of literature – along with recipes, Facebook profiles and wedding pictures. They are all being offered the prospect of immortality in the world’s oldest salt mine in the Austrian Alps. Here, in Hallstatt, on Kunze’s storage medium for the millennia, his favorite material: clay – formed into 20 centimeter square tiles.

This may sound retro, but in reality it’s high-tech. Colored images are printed on the tiles using a modified laser printer and then baked on. Once rendered light-fast and chemical-resistant, the tiles will basically last forever. A further process – developed by Kunze in collaboration with a technology company – allows incredible amounts of text to be printed on a single tile: the latest Harry Potter novel, for instance, or scientific treatises. Using a laser, texts and tables can be depicted in a miniscule font and engraved on the white tiles in a dark, wafer-thin layer of ceramic, as the MoM founder explains. “You just need a magnifying glass to read them.”

What is representative of our age? The Natural History Museum in Vienna has had a picture of the Atlantic blue crab archived. Climate scientists are collecting raw data to document global warming. Kunze is also negotiating with the publishers of major newspapers such as The Guardian and Süddeutsche Zeitung. Soon their leading stories will be added to the MoM archive on a daily basis. Captured on the tiles is everything from algorithms to biographies of David Hasselhoff and Edward Snowden, along with village chronicles. Kunze is keen to memorialize everyday minutiae: “Subjective narratives like diaries from the First World War – they are often more revealing than the things public archives define as relevant.”

More than 700 tiles have already been deposited in the part of the mine that, appropriately enough, is called a gallery. Soon they will be completely enveloped in salt. Kunze explains the process: “Salt rock is highly viscous. It moves at about the same speed as a fingernail grows.” In a few scant decades, the entrance to the archive will be closed. Some 2,000 meters deep inside the mountain, this font of contemporary history will lie dormant until one of our descendants or – if the human race is extinct – a new, intelligent civilization restores it to the daylight realm.

MoM creator Kunze couldn’t take his venture more seriously. As its motto, he has chosen an aphorism from the 19th century that is attributed to the philosopher Wilhelm von Humboldt: “Only those who know a past have a future.” That may well be true. But why should future archeologists check out a salt mine in Upper Austria, of all places, to learn what was what in the early 21st century?

Martin Kunze smiles. “Hundreds of treasure maps are already in circulation,” he says. Anyone contributing a tile receives a “token” in

return: a six centimeter large clay coin showing the outline of continental Europe, with a symbol similar to rifle crosshairs marking the archive’s location. There is a sliding price scale: a tile and a token cost 350 euros for Central Europeans. People from poorer parts of the world pay less. “We want to make sure that we aren’t just painting a picture of the affluent West,” Kunze says. Which means that short texts from across the planet can even be preserved for free.

Some families travel great distances to personally deliver their tiles, Kunze says. For instance from the United States: “If you ever have grandchildren, come back here and make sure everything is still as it should be,” parents often tell their sons and daughters. And that is exactly what the inventor would want. Kunze admits that there may be better archiving methods available someday. For this reason, the token holders are expected to meet every 50 years to debate the archive’s future. The first meeting is scheduled for 2070.

Knowledge about the past is not only interesting; sometimes it can mean the difference between life and death. Representatives of the Swedish National Council for Nuclear Waste and the Nuclear Energy Agency in Paris have already scrutinized the MoM archive. They are seeking ways to secure information on atomic waste storage sites for future generations – and see great promise in Kunze’s archive. That said, the nuclear scientists have yet to pump any money into the project. For years now, the artist has been funding it with the charges for tiles and tokens, along with the occasional donation. “Somehow, we get by.” Yet he does still dream of a major sponsor for his growing cache in the mine: “If someone were to want a truly impressive memorial for themselves, the salt mine offers the perfect opportunity,” he says. A monument for eternity.

Nor does Kunze lose sleep over the improbable scenario that a meteorite might one day crash down on Hallstatt, devastate the mine and obliterate the MoM archive. “Archeologists have always been good at re-assembling things,” he says. And, in his view, archeologists from a future civilization will be even better.

Till Hein, born in 1969, studied history and works in Berlin as a freelance science journalist. In addition to historical themes, he is fascinated by the animal kingdom. His new non-fiction book “Crazy Horse — The Dazzling World of Seahorses” (mare-Verlag) has just been published.

Nähmaschine reparieren Bei uns früher gab es nie viel Geld. Deshalb wurden kaputte Gegenstände repariert und nicht weggeworfen. Wenn etwas nicht mehr funktionierte, sagte meine Mutter: Erst einmal alles vorsichtig auseinanderbauen, reinigen und wieder zusammensetzen – und dann sehen wir weiter. So hat sie ziemlich viel wieder heil gemacht, auch unsere alte Nähmaschine, die ich immer noch benutze und inzwischen selbst repariere. Oft sind es nur kleine StoffFetzen oder Fadenreste, die entfernt werden müssen, und dann läuft es wieder. Ganz einfach. Jeanette, 56 Jahre, Bern/Schweiz

Repairing the sewing machine We never had much money, so we used to repair things that broke down rather than throwing them away. Whenever something stopped working, my mother would say: first things first, carefully take everything apart, clean the parts and reassemble them – then, if necessary, we can look further. She fixed lots of things that way, including the old sewing machine I still use today and repair myself. Often you just need to remove some thread or a jammed piece of cloth and it works like new. It’s that easy. Jeanette, 56, Berne, Switzerland

Wissen auf Wanderschaft

Durch Migration und Völkerwanderung hat sich manche Handwerkstechnik und manche Kunst weltweit verbreitet. Bis heute haben Reisende und Ausgewanderte ihr Spezialwissen im Gepäck und geben es anderswo weiter.

Nadav Shoshan

40 Jahre alt, aus Israel, KravMagaTrainer und Leiter einer ImpactGruppe in Deutschland

Als ich zwölf Jahre alt war, wollte ich eigentlich mit Judo beginnen. Aber in meiner Heimatstadt in Israel wurde das gerade nicht angeboten. Also entschied ich mich für Krav Maga, ein israelisches Selbstverteidigungssystem. Jede und jeder kann die Technik lernen, egal ob groß, klein, kräftig oder zart, denn sie basiert auf natürlichen, instinktiven Körperbewegungen und Reaktionen. Im Wesentlichen sind es nur fünf bis sechs Bewegungen. Die können alle ausführen, das ist das Besondere an dieser Sportart. Und das gefällt mir so daran.

Als Kind wollte ich zuerst Chirurg werden, dann Tierarzt, Schauspieler, Screenwriter – ich hatte viele Ideen. Während meines Studiums habe ich verschiedene Jobs gemacht, aber mein Herz schlug immer für Krav Maga. Ich hätte jedoch nie gedacht, dass ich wirklich davon leben könnte. 2010 gründete ich schließlich in Haifa meine eigene Schule und bin dann 2014 mit meiner Frau nach Deutschland gezogen. Wir waren neugierig auf ein Leben außerhalb Israels, denn das Leben dort ist schon sehr speziell. Da meine Frau eine Stelle in Mannheim bekommen hat, sind wir dorthin gezogen. Ich habe hier die ImpactGruppe gegründet, die ich als Head Instructor leite. Meine Schülerinnen und Schüler sind zwischen 5 und 57 Jahren. Außerdem bilde ich andere Trainer und Trainerinnen aus, hauptsächlich darin, wie man Kinder unterrichtet. Dafür bin ich normalerweise viel unterwegs, ich war unter anderem schon in Tschechien, England, Trinidad und Tobago und in Australien, und überall habe ich tolle Menschen getroffen. Wenn ich unterrichte, lerne ich im Dialog mit den angehenden Trainerinnen und Trainern selber ganz viel. Ich möchte mich als Trainer weiter verbessern, dabei hilft mir dieser Austausch sehr. Und ich möchte meine Schule vergrößern, sodass ich noch mehr Leute erreichen kann, die durch das Training Selbstbewusstsein gewinnen und lernen, gesünder zu leben.

protokoll Imke Borchers

Dr. med. Maya May Sian Oei

42 Jahre, aus Deutschland, Fachärztin für Dermatologie, Venerologie und Traditionelle Chinesische Medizin

Aufgewachsen bin ich in Deutschland, in einer Arztfamilie mit indonesischchinesischen Wurzeln. Meine Eltern sind in der klassischen Schulmedizin beheimatet, und somit war mein Weg in die Medizin bereits vorgezeichnet. Ich arbeite sowohl als Fachärztin für Dermatologie als auch als Ärztin für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) mit Akupunktur und Kräutern. Als Ärztin und als Mensch stehe ich für eine sinnvolle Verbindung von verschiedenen Welten, die man auf den ersten Blick vielleicht gar nicht zusammenbringen würde. Dabei liegt in der Kombination von scheinbaren Gegensätzen eine große Kraft. Oft ist es ja so, dass eine ganzheitliche Betrachtung der menschlichen Gesundheit von der Schulmedizin abgetrennt ist. Man geht entweder zu einem Heilpraktiker oder in eine Arztpraxis. Ich aber bin in beiden Bereichen ausgebildet und nutze die unterschiedlichen Herangehensweisen gleichermaßen, je nachdem welche Beschwerden vorliegen. Schon während meines Medizinstudiums in Deutschland habe ich eine Ausbildung in Traditioneller Chinesischer Medizin gemacht und bilde mich darin bis heute bei Lehrerinnen und Lehrern aus der ganzen Welt fort, auch in China. Die Erfahrungen, die ich dabei mache, stehen in ständigem Austausch mit meiner Tätigkeit als Dermatologin. So habe ich mich zum Beispiel auf AntiAgingAkupunktur spezialisiert.

Die Verbindung von Traditioneller Chinesischer Medizin und Dermatologie ist noch ziemlich selten, und für mich hat sich damit ein Traum erfüllt. Ich finde es ganz wichtig, regelmäßig über den Tellerrand zu blicken und Zusammenhänge zu erkennen, anstatt nur ein einzelnes Symptom oder nur einen Bereich zu behandeln. Deshalb teile ich mein Wissen mit meinen Patientinnen und Patienten, die mich an ihrem Leben teilhaben lassen und so einen neuen Blick auf sich selbst bekommen, aber auch mit meinem Praxisteam und anderen Kolleginnen und Kollegen. Eine gute Ernährung im Sinne der TCM, sportliche Betätigung und eine wertschätzende Haltung uns selbst und anderen gegenüber macht uns insgesamt glücklicher – und auch gesünder.

David Arnórsson

40 Jahre, aus Island, Gründer des Artic Bakehouse in Tschechien

Am Anfang kam ich mir hier tatsächlich vor wie ein Kind auf dem Abenteuerspielplatz: dieses Mehl, das es hier in Tschechien gibt! Direkt aus der Steinmühle, aber vor allem gewonnen aus einem so guten Getreide, das bei uns in der isländischen Natur einfach nicht wachsen kann. Ich habe das Backhandwerk in Reykjavík von Jahrzehnten gelernt, und dieses böhmische Mehl ist für mich so etwas wie ein wahr gewordener Traum.

Als ich das erste Mal nach Prag gekommen bin, hat mir die Stadt gleich gefallen. Und ich habe gemerkt: Hey, hier wäre der perfekte Platz für gutes Brot! Ich habe damals Supermarktbrot gekauft, den Laib für einen knappen Euro, aber das kann man wirklich kaum essen, es schmeckt nach Papier. Echte Bäckereien gab es zu der Zeit kaum. Vor drei Jahren habe ich dann hier zusammen mit einem isländischen Freund das Artic Bakehouse eröffnet.

In unserem Laden auf der berühmten Prager Kleinseite wurde vorher Tiernahrung verkauft. Ich sah das Haus, ein paar Schritte von der Moldau entfernt, und war gleich begeistert. Ein Jahr lang haben wir zu zweit alles hergerichtet – wir hatten ein knappes Budget, deshalb haben wir selbst Hand angelegt. Für die Eröffnung habe ich neben unserem Brot ein paar traditionelle isländische Spezialitäten gebacken: Zimtschnecken mit Vanilleüberzug, Klaina, das sind frittierte Teilchen mit Kardamom. Und natürlich Ástarpungar, Teigbällchen mit Rosine, die wir hier als Love Balls verkaufen, den Namen kann ja sonst niemand aussprechen. Eigentlich war mein Plan, dass ich die Leute einfach mal davon probieren lasse, quasi als Gag zur Eröffnung. Aber die Rezepte schlugen dermaßen ein, dass ich auch diese süßen Teilchen seither massenhaft produziere.

Bei aller Freude über das böhmische Mehl fehlt mir aus Island doch eins: die Butter. So eine phantastische Butter wie bei uns daheim gibt es einfach nirgendwo anders.

protokoll Kilian Kirchgeßner

David Zimmer

33 Jahre, aus Deutschland, Koch und Restaurantbesitzer in Südkorea

Zusammen mit meiner Frau Mina habe ich vor anderthalb Jahren unser Restaurant Baden.Baden hier in Gwangju im Süden der koreanischen Halbinsel eröffnet. Obwohl wir beide schon langjährige Erfahrung in internationalen Küchen gesammelt haben, war es für uns das erste Mal, ein eigenes Restaurant zu haben. Nach Korea hat es uns verschlagen, weil meine Frau Koreanerin ist. Wir haben uns in Australien kennengelernt. Danach haben wir dann einige Zeit gemeinsam in Deutschland verbracht, in BadenBaden, meiner Heimatstadt, wo ich ursprünglich auch meine Ausbildung zum Koch begonnen habe.

Ich denke, was unser Restaurant besonders macht, ist die Kombination aus dem kulinarischen Hintergrund meiner Frau und mir, die Verschmelzung der asiatischen und französischdeutschen Einflüsse. Darüber hinaus machen wir im Baden.Baden fast alles selbst. Angefangen beim Zerlegen von Fleisch und Fisch bis hin zu eigenen Soßen und Nudeln. So was wird gerade in Korea immer seltener, aber für mich ist es ein wichtiger Teil der Arbeit. Denn es geht nicht nur um die Zubereitung, sondern auch um den gesamten Umgang mit Lebensmitteln. Wenn wir nicht gerade kochen, sind wir oft auf den lokalen Märkten auf der Suche nach besonderen Zutaten und Inspirationen für neue Gerichte.

In ein paar Monaten kommt unser erstes Kind auf die Welt, und vielleicht müssen wir hier dann erstmal eine Pause einlegen. Danach könnte ich mir ein kleineres Restaurant vorstellen, das wäre dann etwas familienfreundlicher, und man hätte auch mal Zeit, kleine KochWorkshops zu machen für interessierte Koreanerinnen und Koreaner. Mal sehen, was die Zukunft bringt.

protokoll Anton Scholz

Tran Thanh Tung

31 Jahre, aus Vietnam, Restaurantbetreiber in Tschechien

Meine Großmutter gehört zur alten Generation: Seit ich mich erinnern kann, ist es ihr wichtig, Traditionen weiterzugeben. Ich bin in Vietnam bei ihr aufgewachsen, weil mein Vater zu der Zeit schon in Tschechien gelebt hat, um hier für uns etwas aufzubauen. Als ich 13 Jahre alt war, bin ich mit meiner Mutter nach Europa nachgezogen. Im Gepäck hatten wir das Rezept für die traditionelle vietnamesische PhoSuppe – mit all den Feinheiten, die uns meine Oma beigebracht hatte.

Meine Familie stammt aus Nam Dinh. Das ist die Stadt, in der die PhoSuppe vor langer Zeit erfunden wurde. Hier in Tschechien kannte sie noch kaum jemand, als ich vor 18 Jahren hierherkam. Meine Familie trug dazu bei, etwas daran zu verändern: Wir gründeten in Prag das vietnamesische Restaurant Pho Family und gehörten damit zu den Pionieren. Wir haben den Tschechen beigebracht, wie großartig unsere Gerichte schmecken. Viele kamen auf den Geschmack, und inzwischen gibt es vor allem in Prag überall vietnamesische Bistros und Restaurants, die auf den Zug aufgesprungen sind.

Das Erfolgsgeheimnis einer guten PhoSuppe ist die lange Vorbereitungszeit. Wir kochen die Brühe mindestens 24 Stunden in einem speziellen riesigen Topf. Da kommen Zutaten wie Lauchringe, Koriander, Minze und Chili rein, und vor allem Knochen von Rind und Schwein. Wenn sie lange kochen, geben sie von ihrer Süße etwas an die Brühe ab; das steckt hinter dem markanten Geschmack von Pho. Und dann servieren wir sie mit Reisnudeln. Bei uns im Restaurant bieten wir auf unserer Wochenkarte immer wechselnde vietnamesische Gerichte an, damit die Gäste die Bandbreite unserer Küche kennenlernen. Obwohl das gut ankommt, bleibt Pho mit Abstand das am meisten bestellte Gericht bei uns – auch heute noch.

protokoll Kilian Kirchgeßner

Tran Thanh Tung (rechts) mit seinem Vater Tran Quang Vinh

Tran Thanh Tung (right) with his father Tran Quang Vinh.

Samuel Odermatt

40 Jahre, aus der Schweiz, Motor und Kleingerätemechaniker in Australien

Als Kind schwärmte ich von Afrika – und eigentlich von allen Ländern, die weit weg waren. Als mein Onkel nach Guatemala zog, war ich 14 und wollte ihm sofort folgen. »Landmaschinenmechaniker braucht man überall in der Welt«, sagte er mir, und darum habe ich dann eben diese Ausbildung angefangen. Allerdings brach ich mir mittendrin beim Snowboarden drei Wirbel und musste umsteigen auf Motorund Kleingerätemechaniker. Nach der Lehre flog ich nach Neuseeland zum Englischlernen, später nach Guatemala, Kalifornien, Japan, Australien und Brasilien. Arbeit zu finden war nie ein Problem. Die Branche ist sehr spezialisiert, aber meine Ausbildung in der Schweiz war wirklich vielseitig: Wir lernten neben den mechanischen Grundlagen auch Hydraulik, Elektronik und Schweißen. Das wird hier in Australien nicht so vermittelt wie in der Schweiz. Zum ersten Mal arbeitete ich 2004 in Australien eine Weile in meinem Beruf, aber damals wollte ich vor allem viel reisen. Insgesamt war ich allein vier bis fünf Mal in Brasilien. Von dort stammt auch meine Partnerin, die ich allerdings in Neuseeland kennengelernt habe. 2010 sponserte mich eine RasenmäherFirma in Sydney, und ich konnte vier Jahre später australischer Staatsbürger werden. So bin ich hier schließlich geblieben und lebe bei Port Macquarie zwischen Kängurus und Küste. Hier gefällt es mir wirklich gut – das Meer und die Natur vor der Haustür. Mein jetziger Chef suchte über ein Jahr nach geeigneten Mitarbeitern. Ähnlich war es auch, als ich auf Reisen war: Egal wo ich hinkam, ich fand dank meiner Kenntnisse immer schnell einen Job.

protokoll Julica Jungehülsing

This article is from: