13 minute read
Running
TEXT Alex Raack
In the past, hungry humans had to race after their prey for food. The fun runner Alex Raack is grateful for the civilizational progress his species has made in the meantime. That said, he prefers to go running to clear his head – for texts like this.
While this text is being written from a comfortable and basically motionless sedentary position, the fact is: we humans were born to walk. There are certainly good reasons why evolution once plucked us out of the water, installed us in trees and finally settled us on terra firma. We come equipped with a compact torso, two long arms and even longer legs. Moreover, our organs are positioned so favorably that, at least in theory, we could still run for miles today to pursue a mammoth until it runs out of breath or plummets off a cliff. Or, to put it in the words of biologists Daniel Lieberman and Dennis Bramble: “Fossil evidence suggests that endurance running is a derived ability of the species Homo, one that originated two million years ago and possibly contributed to the evolution of the human body.”
“Born to run” is the title of an article published by scientists in the journal Nature, and sometimes we would do well to remember what the human body was originally designed for: running up hills and down dales – and not cowering at a desk or lying lethargically on a couch. For me personally, the following insight is often enough to take me across the threshold: the ten thousand (and more) additional steps ensue automatically once we lace our shoes, select a playlist and – in my case – put the dog on its leash. I run regularly and always enjoy it. There are no excessively long distances involved and only rarely do I have a starting number on my back and am part of a pack of fellow hobby runners. That said, I am usually in the company of my four-legged friend who, I have to concede, has been favored over humankind by evolution when it comes to speed and endurance. In other words, he can run faster and further than I can.
There are lots of good reasons for running. Historically speaking, because it enabled our ancestors to chase down their quarry and serve it up for meals. I am more than grateful that a brisk walk to the supermarket suffices today. Another reason, of course, is physical well-being: running is healthy, it keeps your weight down, it even gives you cool calves. Above all, however, and this is what fascinates me personally, running is extremely good for a completely different region of the body. The sports psychologist Professor Oliver Stoll, himself a passionate long-distance runner, believes: “At a certain point, which depends partly on a person’s age and physical condition, the brain has to economize with the oxygen at its disposal, because most of our energy is deployed in our muscles. And that means that certain areas of the brain remain active while others are shut down.”
The remarkable thing here is as follows: our body is so ingeniously designed that our key brain functions continue to run at maximum speed (motor skills, vision, hearing), while other less important functions are “dimmed down” like a living-room lamp. For example, the prefrontal cortex – where we sort and process information and assess potential solutions to our day-to-day problems large and small – only ticks over to low gear if you jog for an extended period. With problems I mean stuff like bad news, negative feedback on your last ATLAS column, personal relationship problems, bills clamoring to be paid – things that otherwise drive you crazy.
I must admit that there aren’t only bats in my belfry. The moment I get up, my brain kicks into top gear, which is why I’m grateful for any way of giving it a time-out. By the way, the popularity of alcohol is partly due to the soporific effect it has on our prefrontal cortex. I have nothing
against a soothing glass of wine after work, but ten long kilometers through the woods are much healthier than five short shots in a bar.
Alcohol and running have one more thing in common: in excess, they cause damage to the body and mind and can even result in addiction. The psychiatrist Dr. Tobias Freyer, medical director at the Wiesbaden Schlangenbad Park Clinic, warns: “Most amateur athletes get no professional support during training.” In some cases, enthusiasts overestimating their powers might find themselves succumbing to depression or becoming addicted to performanceenhancing drugs.
Thankfully, overambition is not one of my risk factors. For me, it’s just about shifting my butt after writing pieces like this, churning through the meters with my pet Labrador at my side – until my calves start to hurt, the sweat runs down my face and the mind games are starved of fuel for a while. Another positive effect I often observe in myself has also been scientifically proven: rhythmic sequences of movement over an extended period of time stimulate the processes in the human brain. So: three guesses where I got the idea for this article!
Once known for his exceptional sporting stamina, today Alex Raack is a freelance journalist who enjoys letting his dog burn off energy on their regular runs. He himself is still planning to enter his hometown’s Wasa Run.
Ich muss zugeben: In meinem Oberstübchen ist sehr häufi g und sehr intensiv Programm. Kaum aufgestanden, läuft das Gehirn auf vollen Touren, und deshalb greife ich dankbar nach den verschiedenen Möglichkeiten, um dieser Dauersendung auch mal eine Pause zu gönnen. Alkohol ist übrigens auch deshalb so beliebt, weil er ebenfalls eine einschläfernde Wirkung auf unseren präfrontalen Kortex hat. Nichts gegen ein beruhigendes Glas Wein nach Feierabend, aber die deutlich gesündere Variante sind eben zehn lange Kilometer durch den Wald statt fünf Kurze in der Bar.
Alkohol und Laufen haben noch eine Gemeinsamkeit: Zu viel davon schadet Körper und Geist und kann sogar zur Abhängigkeit führen. Dr. Tobias Freyer, Psychiater und Ärztlicher Direktor der Parkklinik Wiesbaden Schlangenbad, warnt: »Die meisten Breitensportler haben im Training keine qualifi zierte Unterstützung.« Wer sich überschätzt, laufe im Extremfall Gefahr in eine Depression zu rutschen oder von leistungssteigernden Substanzen süchtig zu werden.
Von derlei Überambitionen bin ich gottlob weit entfernt. Mir geht es vor allem darum, meinen Hintern nach Textarbeiten wie dieser zu bewegen und Seite an Seite mit meinem Labrador Meter abzureißen, bis die Waden zwicken, der Schweiß rinnt und das Kopfk ino Pause macht. Ein weiterer positiver Nebeneff ekt, den ich bei mir selbst bereits häufi g beobachten durfte, ist ebenfalls wissenschaftlich nachgewiesen worden: Durch den rhythmischen Ablauf von Bewegungen über einen längeren Zeitraum hinweg werden im menschlichen Gehirn Verarbeitungsprozesse angeregt. Dreimal dürfen Sie raten, woher ich die Idee für diesen Artikel hatte.
Alex Raack galt früher mal als Konditionswunder. Heute ist der freie Journalist froh, wenn er bei regelmäßigen Laufeinheiten seinen Hund auspowern kann. Am WasaLauf seiner Heimatstadt will er trotzdem wieder teilnehmen.
Ein weißer Fleck auf der Neuen Seidenstraße
text und fotos Edda Schlager
Kasachstan: Das zentralasiatische Land ist nicht nur das größte Binnenland der Welt, es liegt von allen Weltmeeren auch am weitesten entfernt – mittendrin eben. Und deshalb ist es als Drehscheibe für den internationalen Handel im Rahmen der »Belt and Road Initiative« zunehmend bedeutender.
Manchmal kommen die Züge aus China zu spät. Dann warten die Arbeiter am Dry Port in Khorgos an der Grenze zwischen Kasachstan und China ungeduldig, bis irgendwann aus der Ferne das Signal ertönt und sich ein Zug durch lautes Hupen ankündigt. Auf dem letzten Stück rollen dann die Waggons mit Dutzenden von Containern langsam über das Gleis, bis sie schließlich an einem der Prellböcke mit der chinesischen Flagge zum Stehen kommen.
Drei riesige Portalkräne überspannen im Dry Port mehrere parallel nebeneinanderliegende Gleise. Mit ihrem gelben Anstrich, der sich leuchtend gegen den meist blauen Himmel hier im äußersten Osten Kasachstans abhebt, sind sie mittlerweile das Markenzeichen von Khorgos geworden, einem der wichtigsten WarenUmschlagspunkte zwischen Ost und West. Einige der Gleise sind 1.435 Millimeter breit für die aus China kommenden Züge, die anderen, deren Prellböcke die kasachische Fahne tragen, sind 1.524 Millimeter breit und verlaufen von hier aus gen Westen, hinein nach Kasachstan. Wegen der unterschiedlichen Spurbreite werden die Container in Khorgos von den chinesischen auf kasachische Züge umgeladen, um ihre Reise nach Europa fortzusetzen. Kasachstan, das bis 1991 zur Sowjetunion gehörte, hat die gleiche Spurbreite wie Russland und die meisten anderen ExSowjetrepubliken, China dagegen dieselbe wie Europa.
Khorgos ist einer von zwei Grenzpunkten zwischen Kasachstan und China. Hier werden Waren umgeschlagen, die von Lianyungang oder Chengdu kommend weiter in Richtung Kaspisches Meer und von dort bis nach Hamburg transportiert werden. Rund 200 Kilometer nordöstlich, am Grenzübergang Dostyk–Alashankou, werden Waren aus Zhengzou, Shenzhen und Chengdu abgefertigt, die über Kasachstan, Russland und Polen auf der Nordroute weiter nach Deutschland und Europa gelangen. Infrastruktur für Belt and Road In den vergangenen Jahren ist Kasachstan ein wichtiges Transitland auf der Neuen Seidenstraße geworden, dem gewaltigen Infrastrukturprojekt, das 2013 von China ins Leben gerufen wurde. Von China aus sollte, angelehnt an die historische Seidenstraße aus dem Mittelalter, ein Transportkorridor quer über den eurasischen Kontinent Asien und Europa verbinden. Die Zeit, in der Waren von China nach Europa gelangen, verkürzte sich so deutlich, von 45 Tagen übers Meer um Indien herum auf 16 Tage auf dem Landweg.
Sowohl das Autobahn als auch das Schienennetz wurden in Kasachstan seitdem stark ausgebaut. Doch egal, welches Verkehrsmittel man nutzt, die Reisewege sind hier gewöhnlich ausgesprochen lang. Denn Kasachstan ist das neuntgrößte Land der Erde. Es erstreckt sich von der chinesischen Grenze über 3.000 Kilometer bis zum Kaspischen Meer. Wer von Khorgos bis nach Aktau, der wichtigsten Hafenstadt Kasachstans ganz im Westen des Landes am Kaspischen Meer, reisen will, ist – bei guter Verbindung – mit der Bahn zweieinhalb Tage unterwegs und durchkreuzt dabei zwei Zeitzonen. Und er lernt ein faszinierendes Land zwischen Orient und Okzident kennen, das in Europa meist als weißer Fleck auf der Landkarte wahrgenommen wird.
Von Khorgos kommend kreuzen Züge die Turkestan Sibirische Eisenbahn, kurz Turksib. Seit ihrer Fertigstellung im Jahr 1931 verbindet sie Russland mit den zentralasiatischen Republiken. Rund 2.350 Kilometer lang ist die Turksib und verläuft vom russischen Nowosibirsk bis nach Arys in der Nähe von Shymkent im Süden Kasachstans. Sie bindet die bis heute wichtigen Bergbaustädte Semei (früher Semipalatinsk) und Öskemen (früher UstKamenogorsk) im äußersten Nordosten Kasachstans an den Rest des Landes an. Nicht
Rollen die chinesischen Waren in Khorgos auf die kasachischen Gleise, müssen sie von der chinesischen auf die russische Spurbreite umgeladen werden.
When Chinese goods arrive on the Chinese-gauge railway line in Khorgas, they need to be reloaded onto Russian-gauge trains.
Gebrüder Weiss in Kasachstan
Standort: Almaty
Mitarbeitende: 21
Im Gebrüder Weiss-Netzwerk: seit 2016
Services: Landverkehr, Luft und Seefracht, Bahn logistik, Zollabfertigungen, maßgeschneiderte Logistiklösungen wie Lagerlogistik und EFulfillment inkl. Lager mit Gleisanbindung, CrossDocking Hub in der Region für Transporte aus Europa und China, Inland / Central Asia Distribution z. B. für Toyota Motors
Gebrüder Weiss in Kazakhstan
Location: Almaty
Employees: 21
Part of the Gebrüder Weiss network: since 2016
Services: Land transport, Air & Sea freight, rail logistics, customs handling. Tailored logistics solutions such as storage logistics and eFulfillment featuring a warehouse with its own rail terminus. Cross-docking hub in the region for transport services from the EU and China. Domestic / Central Asia Distribution for Toyota Motors etc.
Zwischen goldenen Kegeln thront der Präsidentenpalast in NurSultan.
The presidential palace in Nur-Sultan is framed by golden cones.
auf der Strecke der Turksib, sondern 700 Kilometer westlich, umgeben von weiter Steppe, liegt die Hauptstadt Kasachstans – NurSultan. Die Stadt wurde mehrfach umbenannt, stets aus politischen Gründen, um ein jeweils neues Zeitalter in der Geschichte Kasachstans zu markieren. Bis 1991 hatte sie Zelinograd geheißen, wurde dann anlässlich der erlangten Unabhängigkeit in Aqmola umbenannt. Und nachdem die Stadt zur neuen kasachischen Hauptstadt ernannt worden war, bekam sie wieder einen neuen Namen – Astana. Seit 2019 heißt die Millionenstadt nun NurSultan, zur Ehrung des langjährigen Präsidenten Nursultan Nasarbajew, der in eben dem Jahr zurückgetreten ist.
Komfortables Reisen Entgegen der weitverbreiteten Meinung wurde die kasachische Hauptstadt keineswegs erst in den vergangenen 30 Jahren »aus dem Boden gestampft«. Tatsächlich besteht sie nur zur Hälfte aus einem komplett neu erschaffenen, modernen Stadtteil am Südufer des Flusses Ishym. Hier hat unter anderem der britische Architekt Sir Norman Foster seine Spuren hinterlassen und das Einkaufszentrum Khan Shatyr entworfen; hier stehen der Präsidentenpalast, der Aussichtsturm Baiterek und das Gelände der Expo 2017, das heute das Finanzzentrum des Landes beherbergt. Am Nordufer des Ishym jedoch erinnert NurSultan noch immer an eine kleine graue Provinzstadt, die inmitten der riesigen flachen Steppe den eisigen Schneestürmen und der unerträglichen Hitze zu widerstehen sucht.
Für viele Kasachen ist jedoch bis heute die frühere Hauptstadt Kasachstans das kulturelle Zentrum des Landes: Almaty, das frühere AlmaAta, liegt rund 1.200 Kilometer weiter südlich von NurSultan.
Mit dem Zug dauert die Fahrt zwischen Almaty und NurSultan fast einen ganzen Tag, oder wenn man die schnellen TalgoZüge nimmt, »nur« zwölf Stunden. Wenn man dann meist am Morgen in die Stadt einfährt, türmen sich vor einem die bis zu 5.000 Meter hohen Berge des TienShanGebirges auf, an dessen Füße sich die ZweiMillionenMetropole schmiegt. Almaty hat ein fast mediterranes Flair, gilt als modern und trotzdem grün, mit einem angenehmen Klima aus heißen, trockenen Sommern und mäßig kalten Wintern.
Theater, Klubs, das Opernhaus, Dutzende Parks und Hunderte Restaurants lassen Einwohner und Gäste die ganz besondere Atmosphäre eines modernen Landes zwischen europäischem und orientalischem Lifestyle spüren. Rund 120 verschiedene Ethnien leben in Kasachstan, neben Kasachen auch Russen, Ukrainer, Türken, Koreaner, Uiguren, Deutsche und viele andere Nationalitäten. Kasachstan ist ein Vielvölkerstaat. Moscheen, Kirchen und Synagogen stehen hier genauso friedlich nebeneinander wie die StreetfoodStände am Grünen Basar, wo es Manty, Piroschki und Samsa, mit Fleisch gefüllte gedämpfte, frittierte oder im Lehmofen gebackene Teigtaschen gibt und scharfe koreanische Salate, wo ganze Rinder und Pferdehälften von der Decke hängen und Plov, ein opulentes Reisgericht mit Fleisch, Mohrrüben, Kichererbsen und Berberitzen, aus großen, direkt über dem Feuer stehenden gusseisernen Pfannen verkauft wird.
Neue und alte Hauptstadt Die Kasachen, die heute rund zwei Drittel der Bevölkerung des Landes ausmachen, sind ein ehemaliges Nomadenvolk. Und obwohl sie mit der Industrialisierung Kasachstans gezwungen waren, das nomadische Leben aufzugeben, sind vor allem in den ländlichen Regionen die Spuren davon noch zu sehen. Da stehen Jurten, die Filzzelte der Nomaden, zwischen gemauerten Häusern, und in den Sommermonaten finden auf den Dörfern wilde Reiterspiele statt. Von Almaty aus verlaufen sowohl eine Autobahn als auch eine Eisenbahnlinie als wichtiger OstWestKorridor Kasachstans und Teil der Neuen Seidenstraße in Richtung Kaspisches Meer.
Vor allem das Zugfahren ist in Kasachstan ein ganz eigenes, besonderes Erlebnis, richten sich die Menschen doch für die tagelange Reise oft häuslich ein. Kurz nach der Abfahrt schlüpfen sie in Jogginghosen und Hausschuhe und machen es sich in den Abteilen mit den Doppelstockliegen, so gut es geht, gemütlich. Jeder Waggon hat zwei eigene Schaffner, die sich im Dienst abwechseln und regelmäßig den großen Boiler an einem Ende des Waggons kontrollieren, damit es stets heißes Teewasser gibt. Stundenlang geht es dann durch die flache Steppe. Egal zu welcher Jahreszeit sieht man Viehhirten zu Pferd, die ihre Schaf und Kuhherden gemächlich
zum nächsten Dorf treiben. Pferdeherden weiden zu Füßen der Hunderte Kilometer langen Bergkette. Die Fahrt führt an Turkestan vorbei, das mit dem von einer blauen Kuppel gekrönten Mausoleum von Hodscha Ahmad Yasawi, einem Gelehrten des Mittelalters aus der TimuridenZeit, an Märchen aus Tausendundeiner Nacht erinnert, und am russischen Weltraumbahnhof Baikonur. Mit etwas Glück sieht man eine der Abschussrampen, von denen Passagier oder Lastraketen ins All geschossen werden.
Kurz vor dem Ziel in der Küstenstadt Aktau hat sich die Steppe in Wüste verwandelt, statt Pferden sieht man hier Kamele neben Autobahn oder Bahngleisen stehen. Und die langsam wippenden Ölpumpen weisen auf den großen Reichtum Kasachstans an Bodenschätzen hin. Das Land hat riesige Lagerstätten an Erdöl, Erdgas, Kupfer, Kohle, Uran und vielem mehr. In Aktau, rund 3.000 Kilometer von Khorgos entfernt, endet der kasachische Teil der Neuen Seidenstraße. Viele der hier ankommenden Waren werden von Zügen auf Schiff e umgeladen. Von hier aus geht es über das Kaspische Meer, durch den Südkaukasus, das Schwarze Meer weiter bis nach Europa. Doch das ist eine andere Geschichte.
Edda Schlager lebt in Kasachstan und arbeitet als freie ZentralasienKorrespondentin für zahlreiche deutschsprachige Medien. Regelmäßig bereist sie auch die Nachbarländer Kirgistan, Usbekistan, Tadschikistan und Turkmenistan.