N 0 03/ 2014 marke-niederrhein.de
GLOBAL PLAYER FÜR GESUNDHEIT
H E I S S U N D K A LT
TRÄUME FÜR DIE STRASSE
Von Neuss aus hilft Janssen-Cilag,
TEEKANNE bietet passende Getränke
Mercedes-Benz Rhein-Ruhr hat die
Leben zu retten
für jede Jahreszeit
Sterne für die Region
EDITORIAL
Marke Niederrhein – das Netzwerk hat sich etabliert Eine Marke zu werden, ist eine besondere Herausforderung. Daher freut es mich sehr, dass unsere Initiative diese Hürde geschafft hat: Marke Niederrhein ist selbst zur Marke geworden. Das Netzwerk hat sich etabliert. Viele Unternehmen kennen und schätzen es und wirken gerne aktiv darin mit. Das zeigen unter anderem Treffen von wirtschaftlichen Entscheidungsträgern in der beratbar im Neusser Hafen. Uns allen geht es dabei nach wie vor darum, unsere wunderbare Region als Wirtschaftsstandort noch stärker zu machen. In Ihren Händen halten Sie nun bereits die dritte Printausgabe von Marke Niederrhein. Erneut präsentieren wir Ihnen darin erfolgreiche Unternehmen und Unternehmer. Die wirtschaftliche Bandbreite an den Ufern des großen Flusses ist riesig. Sie reicht vom kreativen Mittelständler bis zum Global Player. Der Niederrhein bietet traumhafte Delikatessen genauso wie weltberühmten Fahrkomfort. Initiator und Herausgeber: Marc Hillen Xing: Gruppe Marke Niederrhein E-Mail: niederrhein@h1com.de
Uns interessieren dabei immer die Menschen hinter der Marke. Denn sie geben dem jeweiligen Unternehmen ein Gesicht und bringen es mit ihrer Leidenschaft immer weiter nach vorne. Auch Zugezogene fühlen sich schnell wohl zwischen Meerbusch und Niederkrüchten, zwischen Kranenburg und Dormagen. Das liegt vor allem an der einzigartigen Mischung von Natur und Kultur. Auch das sportliche Angebot – für Zuschauer wie für Aktive – kann sich sehen lassen. Wenn auch Sie zum Kreis der aktiven Niederrhein-Botschafter gehören wollen, dann melden Sie sich bei uns. Gerne berichten wir in einer kommenden Ausgabe über Ihr Unternehmen. Denn die Erfolgsgeschichte geht weiter: Wir sind schon in den Planungen für die nächsten Ausgaben. Da die Initiative auch online präsent ist – www.marke-niederrhein.de – können wir Ihnen eine crossmediale Plattform bieten. Mein Team und ich wünschen Ihnen nun viel Spaß beim Lesen! Bitte empfehlen Sie uns weiter!
Marc Hillen Initiator und Herausgeber Marke Niederrhein
2
MARKE NIEDERRHEIN
INHALT
Niederrhein
Menschen.Ideen.Möglichkeiten.
Das Portal für Marken und Produkte
Der Niederrhein in Zahlen.
Genuss in Beuteln.
Alles für die Bohne.
Im Einsatz für die Gesundheit.
Tolle Produkte.
REGION
TEE
KAFFEE
PHARMA
TIPPS
Wie lang ist eigentlich die Niers? Wie viele Besucher fasst der BORUSSIA-PARK? Wir haben die Antworten!
Der Bekanntheitsgrad des Markennamens TEEKANNE liegt bei über 90 Prozent. Zuhause ist das Unternehmen am Niederrhein.
Seit vielen Jahren beschäftigt sich Mikdat Kirici mit dem beliebtesten Heißgetränk der Welt. Bazzar heißt seine Marke.
Im Neusser Stadtteil Rosellen hat ein Global Player im Pharma-Geschäft seinen Standort: Janssen.
Ob kompakter SUV aus Stuttgart oder Trinkgenuss aus Schottland – der Niederrhein bietet unzählige tolle Produkte.
» ab Seite 4
» ab Seite 8
» ab Seite 14
» ab Seite 18
» ab Seite 32
Unternehmen vom Niederrhein in dieser Ausgabe
» Seite 8_9
» Seite 10_11
» Seite 14_15
» Seite 12_13 » Seite 16_17
» Seite 18_19
» Seite 20_24 3
KARTE // NIEDERRHEIN Arnheim
Rhein
M Ü N S T E RL AN D
Emmerich am Rhein Kleve
Kranenburg
Rees Bedburg-Hau
Kreis Kleve
Emden
Hamminkeln
Kalkar
3
Goch
Schermbeck Uedem
Nijmegen 57
Wesel
Xanten
Weeze
Wesel-Datteln Kanal Hünxe
Sonsbeck Flughafen Weeze
Kreis Wesel
31
Voerde Alpen
Kevelaer Dinslaken
Geldern
NIEDERLANDE
Rheinberg
57
Issum
3
Kamp-Lintfort
42 Rheurdt
Kerken Straelen
Moers
NeukirchenVlyn
RU HRGE BI E T
Duisburg
40
Wachtendonk
40
Kempen
Venlo
Krefeld
Grefrath Nettetal Tönisvorst
61
Viersen
Brüggen
Roermond
Niederkrüchten
Kreis Viersen
Meerbusch
44 44
57
Willich
52
Schwalmtal
52
59
Düsseldorf
Kaarst
Flughafen DüsseldorfMönchengladbach
Wuppertal Korschenbroich
59
46
44
61
46 Neuss
Mönchengladbach
Erkelenz
Flughafen Düsseldorf
52
Rhein-Kreis Neuss Jüchen
540
Dormagen
Rommerskirchen
Grevenbroich
57 Koblenz Aachen
4
MARKE NIEDERRHEIN
Leverkusen Rhein
Köln
FAKTEN // NIEDERRHEIN
Der Niederrhein auf einen B lick Besucher im Krefelder Zoo (2013) ....................................................................rund 487.000 Länge der Niers in km .............................................................................................. rd. 118 Gewicht des Tagebau-Baggers 288 in t ....................................................................... 13.500 Nationalitäten an der Hochschule Rhein-Waal .................................................................... 84 Aktive Senatoren der Dülkener Narrenakademie ....................................................... 44 (4x11) Größe der „Insel“ Schenkenschanz in ha ............................................................................ 38 Jahr der Schlacht an der Hückelsmay ............................................................................ 1758 Maximale Zuschauer-Kapazität des BORUSSIA-PARK ................................................... 59.724 Länge der B8 ab Emmerich-Elten (bis Passau) in km ................................................. über 800 Zahl der Apfelbäume in der „Apfelstadt“ Tönisvorst ............................................... rd. 400.000
5
6
UNTERNEHMEN
//
Neuss
6
MARKE NIEDERRHEIN
Durch die Scheiben der beratbar ist das Neusser Quirinus-Münster zu sehen – eines der schönsten Gebäude am Niederrhein.
DER NIEDERRHEIN
BODENHAF TUNG UND WELTOFFENHEIT
Unsere Region Der Niederrhein – Sauerbraten und Sushi Ein guter Wirtschaftsstandort zeichnet sich dadurch aus, dass er weltweit konkurrenzfähig ist. Der Niederrhein ist so eine Region. Viele internationale Konzerne arbeiten erfolgreich an den Ufern des Rheins, zum Beispiel Janssen, die Pharmasparte von Johnson & Johnson mit Standort in Neuss. Oder das Unternehmen Teekanne im „Dreiländereck“ Düsseldorf/Neuss/ Meerbusch, das seine Tees in über 50 Länder verkauft. Auch die Viersener Abbruchspezialisten Prangenberg & Zaum sind über die Grenzen Deutschlands hinaus tätig. Internationalität wird am Niederrhein seit jeher großgeschrieben. So steht das Krefelder Traditionshaus Franken für Delikatessen unter anderem aus Frankreich und Italien. Bazzar, in Neuss und Düsseldorf zuhause, bringt die ganze Welt des Kaffees in die niederrheinische Tasse. Und den Stern von Mercedes – den in der Region die Niederlassung RheinRuhr besonders hell zum Leuchten bringt – kennt jedes Kind zwischen Sydney und Schwalmtal. Ein guter Wirtschaftsstandort muss aber auch ein guter Platz zum Leben sein. Die Mitarbeiter von Unternehmen und deren Familien müssen sich wohlfühlen, um einer Region treu zu bleiben oder in ihr heimisch zu werden. Auch hier kann der Niederrhein punkten: Das kulturelle Angebot ist breit und reicht von den Neersener Schlossfestspielen bis zu den Internationalen Tanzwochen Neuss. Wer große Emotionen sucht, kann entweder das Theater Krefeld/Mönchen-
gladbach besuchen – oder ein Bundesliga-Heimspiel der „Fohlen“. Auch die einzigartige Natur direkt vor der Haustür und die damit verbundenen Freizeitmöglichkeiten lassen keine Wünsche offen. Spaziergänge am Rhein, Rad-Ausflüge entlang der „Fietsallee am Nordkanal“ oder Kanutouren auf der Niers sind Kurzurlaube für Körper und Seele. Ruderer und Golfer finden ebenfalls ideale Bedingungen vor. Sogar Spaß im Schnee ist ganzjährig möglich – dank der JEVER FUN SKIHALLE Neuss. Die Region bietet an unzähligen Stellen
Hinzu kommt die günstige geografische Lage der Region. Innerhalb Deutschlands sind sowohl das Meer als auch die Berge gut mit dem Auto zu erreichen, die Niederlande und Belgien sind eh nur einen Katzensprung entfernt. Für Fernreisen stehen die Flughäfen in Düsseldorf und Weeze zur Verfügung. Umgekehrt gilt: Wer neu in die Region kommt – zum Studium, aus beruflichen Gründen oder der Liebe wegen – wird hier schnell Freunde finden. Denn die Niederrheiner sind offene und feierfreudige Menschen, was nicht zuletzt beim Schützenfest und beim Karneval deutlich wird.
Idylle pur, etwa weidende Schafe, natürliche Seen oder Pappelalleen. Gleichzeitig liegen Wirtschafts-, Einkaufs- und Verwaltungszentren direkt vor der Haustür.
Sauerbraten und Sushi – so ließe sich die Stärke des Niederrheins kulinarisch ausgedrückt zusammenfassen. Schließlich sind auch zahlreiche japanische Firmen hier vertreten. Bodenhaftung und Weltoffenheit ergeben eine ebenso sympathische wie wirtschaftlich erfolgreiche Mischung. 7
UNTERNEHMEN
//
DÜSSELDORF
TR ADITIONSMARKE VOLLER INNOVATION
Teekanne - Genuss in Beuteln
Der Bekanntheitsgrad des Markennamens TEEKANNE liegt bei über 90 Prozent. „Wir müssen nur die Neugeborenen über unsere Marke informieren“, sagt Reinhold Schlensok entsprechend selbstbewusst. Der 50-jährige Münsterländer ist seit 2010 Geschäftsführer des 130 Jahre alten Traditionsunternehmens – und hat zusammen mit seinem gesamten TEEKANNE-Team noch viel vor.
„Wir sind zum Innovationsführer im Teemarkt geworden“, sagt Geschäftsführer Reinhold Schlensok. 8
MARKE NIEDERRHEIN
UNTERNEHMEN
Zum Gespräch in seinem Büro bietet der Chef natürlich Tee an: „Klarer Kopf“ und „Spanische Orange“ heißen die aromatischen Mischungen mit Kräutern und Früchten. Längst kommen aus dem Hause TEEKANNE nicht mehr nur Klassiker wie Hagebutte, Minze oder Kamille. Inzwischen besteht die Produktwelt des Unternehmens unter anderem aus einer „WohlfühlCollection“ mit Sorten wie „Innere Ruhe“ oder „Schlank und Fit“ sowie aus „Landlust“ zum Trinken – mit dem Geschmack von „Ingwer & Apfel“ oder „Mirabelle & Birne“. Auch kalter Tee („frio“ genannt) ist für TEEKANNE-Kunden alles andere als kalter Kaffee. „Wir sind zum Innovationsführer im Teemarkt geworden, sagt Reinhold Schlensok. „Die ganz neuen Linien bringen einen großen Teil unseres Umsatzes.“ Ein Geheimnis des Erfolgs: „Wir bieten den Verbrauchern nicht nur ein qualitativ erstklassiges Produkt, sondern gleichzeitig auch Erlebnis- und Stimmungswelten.“ Wahre Tee-Zauberer, die „Nasen, Zungen und Gaumen des Unternehmens“, wie der Geschäftsführer sie nennt, sorgen mit Unterstützung der modernen Technik immer wieder für neue Mischungen. Für deren Bekanntheit sorgt nicht zuletzt Werbepartnerin Steffi Graf. Die markanten TEEKANNE-Gebäude an der Kevelaerer Straße kennt in der Region so gut wie jedes Kind. „Das Unternehmen hat seit 1954 seinen Sitz in Düsseldorf-Heerdt, an der Grenze zu Neuss. Der Grundstein wurde allerdings in einer ganz anderen Gegend Deutschlands gelegt. Alles begann im Jahre 1882 in einem Laden für Japanwaren und Tee in Dresden. Sechs Jahre später wählten die Eigentümer die Teekanne als Schutzmarke. Im damaligen Königreich Sachsen sah diese deutlich anders aus als heute, und Tee schrieb sich noch mit h hinter dem T. „Wir haben eines der ältesten Markenzeichen überhaupt“, erklärt Geschäftsführer Schlensok. „Die Marke ist bei uns Chefsache.“ Die Zerstörung der Produktions- und Verwaltungsstätten im Zweiten Weltkrieg sowie die an-
schließende Beschlagnahmung in der Ostzone zwangen die Unternehmer, sich nach einem neuen Standort umzusehen. Dank enger Verbindungen zu einer anderen bekannten Kanne – der von Kaiser’s Kaffee in Viersen – kam das Unternehmen 1945 in die Stadt am Niederrhein. Einige Jahre später fand TEEKANNE am linksrheinischen Rand von Düsseldorf den idealen Standort für eine erfolgreiche Zukunft. Anfang der 90erJahre erwarb das Unternehmen von der Treuhand die Teehaus GmbH (vormals VEB Kaffee und Tee) in Radebeul bei Dresden. Somit ist die TEEKANNE auch wieder an ihrer Gründungsstätte vertreten. Heute hat die Nummer 7 in der gesamten Tee-Welt rund 1.500 Mitarbeiter sowie Produktionsstätten und Niederlassungen in acht Ländern. 7,5 Milliarden Teebeutel werden jährlich hergestellt. „Mit den von uns erfundenen Doppelkammerbeuteln haben wir schon vor Jahrzehnten den Tee revolutioniert“, sagt Reinhold Schlensok. Durch die zwei Kammern kann das heiße Wasser den Tee besser umspülen, was sich positiv auf das Aroma auswirkt. Mit der TEEPACK Spezialmaschinen GmbH & Co. KG in Meerbusch verfügt die TEEKANNE Gruppe im eigenen Haus über ein gewaltiges Know-how in Sachen Tee-Abfülltechnik. Die gute, faire und dauerhafte Zusammenarbeit mit den Lieferanten in aller Welt ist den Verantwortlichen ein besonderes Anliegen. „Wir haben langfristige Anbauverträge, unsere Agraringenieure sind immer wieder in den Ursprungsländern unterwegs“, so der Geschäftsführer. Zwei große Herausforderungen für die Zukunft sieht er in einer noch stärkeren Internationalisierung und einer noch besseren Verfügbarkeit der Produkte.
//
DÜSSELDORF
KURZINTERVIEW MIT REINHOLD SCHLENSOK Was schätzen Sie an den Menschen am Niederrhein besonders? Verlässlichkeit, hier zählt noch der Handschlag. Wo gehen Sie gerne spazieren? Bei Sonnenuntergang am Rhein. Haben Sie einen Ausflugstipp für uns? Direkt vor meiner Haustüre, die Kaiserpfalz in Kaiserswerth. Gibt es ein typisches regionales Gericht, das Sie gerne essen? Rheinisches Schwarzbrot (dick) mit Käse (dünn)
FAKTEN • Mitarbeiter: 1.500 weltweit • Teebeutel: 7,5 Milliarden Jahresproduktion • Standorte: in acht Ländern mit Produktionsstätten bzw. Niederlassungen vertreten
K O N TA K T TEEKANNE GmbH & Co. KG Kevelaerer Str. 21-23 · 40549 Düsseldorf T +49 (0) 211 5085-0 F +49 (0) 211 5048-139 I www.teekanne.de 9
UNTERNEHMEN // KREFELD
STANDORT DES GUTEN GESCHMACKS
Delikatessen Franken Paradies für Gourmets
Die Adresse Königstraße 123 steht für eine Institution: „Ich geh’ zu Franken“ – das sagen nicht nur Krefelder Genießer seit Jahrzehnten. Mit Oliver Reiners führt bereits die vierte Generation den Familienbetrieb. Der 49-Jährige machte das Delikatessen-Fachgeschäft mit angeschlossenem Bistro zu einem Lifestyle-Unternehmen. Auch wenn den Kunden die gebratenen Tauben nicht in den Mund fliegen, kommt der bekannteste Feinkost-Laden der Region dem märchenhaften Schlaraffenland schon recht nahe. Denn im schmucken Verkaufsraum an Krefelds schönster Einkaufsmeile gibt es alles, was das Gourmet-Herz begehrt: Die Auswahl reicht von Ibérico-Schinken und Ententerrine über SpitzenCognac und edle Weine bis hin zu feinen Pralinen und knusprigem Gebäck. „Unser Kundenbereich besteht aus der Salat- und Fischtheke, der Käseund Brottheke, der Fleischtheke, der AufschnittTheke und dem Buffetbereich mit Fertiggerichten und kleinen Mittagssnacks“, zählt der Chef auf. Auch Champagner, Kaviar und Trüffel gehören zum Sortiment, das insgesamt über 5.000 Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern umfasst. Anfang des 20. Jahrhunderts fing alles an: Reiners’ Urgroßvater mütterlicherseits rief das Geschäft ins Leben. Nicht nur sein Name ist mit der Wilhelm Franken GmbH & Co. KG bis heute geblieben. Auch der Standort des guten Geschmacks ist noch derselbe wie 1904. „Mein Opa hat hier im Keller noch die erlegten Hasen für die Küche vorbereitet“, erzählt Oliver Reiners. „Und meine Eltern haben dann aus einem Laden für Wild, Geflügel und Eier ein Delikatessenge10
MARKE NIEDERRHEIN
schäft gemacht.“ Geschäftsreisen führten die Niederrheiner durch ganz Europa, immer auf der Suche nach köstlichen Spezialitäten wie etwa Käse aus Frankreich und Schinken aus Italien. Das Regiment in der heimischen Küche führte die Mutter, das Organisationtalent brachte der Vater ein. Als eines Tages mal ein größerer Teil vom Essen übrigblieb, wurde dieser kaltgestellt, um ihn später zu verzehren – und der Familie schmeckte es aufgewärmt fast noch besser. „So haben wir quasi durch Zufall gemerkt, dass auch Tiefgekühltes funktionieren kann“, sagt der Geschäftsführer. Inzwischen macht die Feinkost aus der Truhe 15 Prozent des Umsatzes aus. Auf der speziellen Karte für Zuhause stehen Leckereien wie Zander auf Sauerkraut, Büsumer Krabbensuppe oder Rehgulasch. Niederrheinisch-bodenständig sind die grünen Bohnen mit gekochtem Rindfleisch oder der Klassiker „Himmel un Ääd“. Das Besondere: „Alles wird bei uns so gekocht, wie es auch in der heimischen Küche üblich ist“, betont der Chef. Das heißt, dass nichts in großen Mengen zubereitet und mit der wundervollen Zutat „Hingabe“ nicht gegeizt wird. Dafür sorgen sechs eigene Köche und zwei Konditoren. Insgesamt kümmern sich rund 50 Mitarbeiter um die Kun-
den und die Gäste des angeschlossenen Bistros, des In-Treffs auf dem Krefelder Stadtmarkt. Hinzu kommt ein Party-Service. „Ob auf der ,Krefeld Fashionworld’, dem großen Mode-Event direkt vor unserer Tür, oder im kleineren, privaten Rahmen: Wir freuen uns, wenn wir uns mit unserem Service von unserer besten Seite zeigen können“, so Reiners. Das Gute genießen – das ist das Lebensgefühl, das Franken vermittelt. In Zukunft möchte Oliver Reiners das Geschäft noch weiter in Richtung Lifestyle-Unternehmen entwickeln, das Jung und Alt mit kreativen Rezepten in der FrischeTheke oder mit Tipps und Ideen zum zeitgemäßen Kochen zur Seite steht. Die Erfolgsgeschichte kann also weitergehen. „Und mit meinem 24-jährigen Sohn David ist bereits die nächste Generation im Boot“, sagt der Herr der Gaumenfreuden.
K O N TA K T Wilhelm Franken GmbH & Co. KG Königstraße 123 · 47798 Krefeld T +49 (0)2151 209-57 F +49 (0)2151 24780 I www.delikatessen-franken.de
KURZINTERVIEW MIT OLIVER REINERS Gibt es ein typisches regionales Gericht, das Sie gerne essen? Stielmus, zum Beispiel mit Kartoffelstampf. Das ist meine Leibspeise. Und Ihr Lieblingsgetränk? Deutsche Weißweine machen extrem viel Spaß. Die neue Generation Winzer hierzulande ist mir sehr sympathisch. Welches Restaurant würden Sie besonders empfehlen? Wir lieben das japanische Nagaya in Düsseldorf, wegen der Frische der Produkte. Haben Sie einen Ausflugstipp für uns? Schloss Moyland. Und nach Kevelaer fahre ich auch gerne.
FAKTEN • Gründungsjahr: 1904 • Mitarbeiter: rd. 50 • Sortiment: mehr als 5.000 Artikel
Genuss-Spezialist in vierter Generation: Oliver Reiners. 11
UNTERNEHMEN // DÜSSELDORF
DIE REGION UNTER EINEM GUTEN STERN
Mercedes-Benz Rhein-R uhr Träume für die Straße
Mit Mercedes-Benz verbinden Menschen auf der ganzen Welt unnachahmliche Eleganz, technische Perfektion und ein Höchstmaß an Komfort und Sicherheit. Und das natürlich auch am Niederrhein. Bereits in den 1890erJahren ist Mercedes durch ein Duisburger Unternehmen in der Region vertreten. Heute umfasst die Mercedes-Benz Niederlassung Rhein-Ruhr zehn Standorte in Düsseldorf, Duisburg, Hilden, Krefeld, Mettmann, Mönchengladbach und Neuss. Es ist die größte Niederlassung der Daimler AG. An der Düsseldorfer Mercedesstraße 1 beschleunigt sich der Puls jedes Auto-Fans. Auf Hochglanz poliert, stehen hier die wahr gewordenen Träume für die Straße. Die Hecks zieren legendäre Kürzel wie SL oder G. Aber auch Neulinge sind vertreten – so etwa die neue C-Klasse. Der Begriff „Showroom“ wäre für das verglaste, mehrstöckige Gebäude mit seinen beeindruckenden Dimensionen arg tiefgestapelt. Seit Januar 2014 hat Daniel Bartos hier seinen Arbeitsplatz. Der 50-Jährige ist der höchste Vertriebs-Repräsentant der Daimler AG an Rhein und Ruhr und der Chef von insgesamt 1.300 Mitarbeitern und 150 Auszubildenden. „Hier, in einem der größten Ballungszentren Europas, tragen wir die Verantwortung für die Marken Mercedes-Benz, Mercedes-AMG und smart“, sagt Bartos. Seine eigene Stellung und Aufgabe beschreibt er so: „Ich bin ein Mitarbeiter der Daimler AG und agiere wie ein Unternehmer im Unternehmen.“ 12
MARKE NIEDERRHEIN
Für den gebürtigen Rheinländer, der die Marke mit dem Stern „quasi mit der Muttermilch aufgesogen“ hat, ist der Niederrhein „eine Region mit berechtigtem Stolz auf ihre positive Lebenseinstellung“. Den hiesigen Menschenschlag beschreibt der Düsseldorfer als „grundsolide, ehrlich und offen“. Der Niederrheiner an sich möge zwar Qualität, die man auch sieht, aber er trage nie zu dick auf. „Das alles passt hervorragend zu unserer Marke.“ Wie gut Niederrhein und Mercedes harmonieren, macht das Beispiel Karneval besonders deutlich: Seit mehr als 30 Jahren unterstützt die Niederlassung die Dachverbände des Karnevals in der gesamten Region. Es ist längst zur Tradition geworden, dass die Prinzenpaare während der Session in der ganzen Region Mercedes fahren. „Für uns ist das ein Zeichen der Verbundenheit mit allen Bürgern der Region, die sich ehrenamtlich für den Karneval einsetzen“, sagt Bartos, der in den vergangenen Jahren von Berlin aus den deutschlandweiten Vertrieb von Mercedes-Benz Fahrzeugen verantwortet hat. Auch in künstlerischer Hinsicht engagiert sich die Niederlassung. So ist in diesem Jahr
KURZINTERVIEW MIT DANIEL BARTOS Was schätzen Sie an der Region besonders? Die rheinische Mentalität – das Leben und Leben lassen – das gefällt mir. Die Region bietet eine hohe Lebensqualität und steht für große Vielfalt an Sportund Kultur-Angeboten. Wo gehen Sie gerne spazieren? Bei „spazieren gehen“ denke ich eher an spazieren fahren. Und das auch noch mit einem wunderschönen Mercedes-Benz Oldtimer, das geht am Niederrhein einfach perfekt. Haben Sie einen Restauranttipp für uns? Am liebsten ist mir italienisches Essen, aber ich besuche ab und zu auch gern mal eine Hausbrauerei. Was trinken Sie am liebsten? Als Rheinländer definitiv Altbier – aber auch ein gutes Glas Wein schätze ich sehr.
FAKTEN • • • •
Standorte: 10 (in 7 Städten) Mitarbeiter: 1.300 Auszubildende: 150 Marken: Mercedes-Benz Mercedes-AMG smart
UNTERNEHMEN
erstmals gemeinsam mit der renommierten Kunstakademie Düsseldorf der Mercedes-Benz Kunst Award vergeben worden. Die Studenten der Akademie waren aufgefordert, die Verbindung zwischen Automobilbaukunst und Kunst in ihre Werke einzuarbeiten. Einige weitere mit Mercedes-Benz Rhein-Ruhr verbundene Einrichtungen und Events sind die JEVER FUN SKIHALLE Neuss, die Kunstsammlung NRW sowie Reiterforen in Düsseldorf und Krefeld. Und auch Oldtimer-Fans kämen, so Bartos, mit
den „Classic Days“ auf Schloss Dyck – hier ist Mercedes-Benz als bedeutender Sponsor vertreten – auf ihre Kosten. Neben den Privatkunden wird in der Niederlassung großer Wert auf die Firmenkunden gelegt. Große Impulse kommen hier regelmäßig durch neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Fahrzeugsicherheit oder durch viele neue Modelle, die Mercedes-Benz gerade in der Niederlassung an der Mercedesstraße vorstellt.
//
DÜSSELDORF
„Ich denke hier an den GLA, unseren Premium-SUV, die Neuauflage der C-Klasse oder die V-Klasse. Eine Design-Ikone wird sicher auch die neue Generation unseres CLS“, sagt Bartos. Für den Direktor ist und bleibt die S-Klasse einfach das Maß aller fahrenden Dinge. „Ein absolutes Highlight wird dann das von der S-Klasse abgeleitete Coupé sein, das im Herbst Premiere feiert. Es ist die Verkörperung des puren Luxus.“
RHEIN-RUHR DÜSSELDORF . DUISBURG . HILDEN . KREFELD METTMANN . MÖNCHENGLADBACH . NEUSS
K O N TA K T Mercedes-Benz Niederlassung Rhein-Ruhr Mercedesstraße 1 · 40470 Düsseldorf T +49 (0)211 4401-0 F +49 (0)211 4401-860 I www.rhein-ruhr.mercedes-benz.de Daniel Bartos ist der höchste Vertriebs-Repräsentant der Daimler AG an Rhein und Ruhr. 13
UNTERNEHMEN // DÜSSELDORF
LEBEN FÜR GUTEN K AFFEE
Bazzar Caffè - Alles für die Bohne Seit vielen Jahren beschäftigt sich Mikdat Kirici mit dem beliebtesten Heißgetränk der Welt. Sein Leben hat er den Bohnen gewidmet. Bazzar heißt seine Marke, so lautet auch der Name seines Cafés, ein Hotspot an der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Allee. Nun hat der enthusiastische Geschäftsmann den Sprung über den Rhein gewagt, in seine Heimatstadt Neuss. Was er hier vorhat, dürfte Kaffee-Liebhaber in ganz Deutschland entzücken.
Vor dem Umbau: Mikdat Kirici in seiner Neusser „Kathedrale des Kaffees“. 14
MARKE NIEDERRHEIN
UNTERNEHMEN
Mikdat Kirici hat keine Angst vor großen Worten – und Taten. Die Krönung seines Lebenswerks nennt er eine „Kathedrale des Kaffees“. In der Tat ist es beeindruckend, was er am Neusser Hafenbecken 2 vorhat. In einem ehemaligen Industriegebäude von beachtlichen Ausmaßen will er noch in diesem Jahr die gesamte Wertschöpfungskette des Kaffees unterbringen. Die Halle stand seit etwa 20 Jahren leer, das soll sich nun ändern. Geplant sind unter anderem ein Rohkaffee-Lager für kleine Röster („cash and carry“), eine Werkstatt für Siebträgermaschinen – so werden die professionellen Espresso-Geräte genannt – und ein Muster-Café in der oberen Etage. Mikdat Kirici zählt auf: „Hier entstehen ein Showroom, eine Schulungs- sowie eine Produktionsstätte.“ Einziger Wermutstropfen: Einen echten Café-Betrieb mit Karte und Service wird es nicht geben. Dafür können sich Fans des dunklen Muntermachers in einer Barista-Schule das Handwerk beibringen lassen. Auch ein Kaffee-Labor und ein Maschinen-Museum in stimmungsvoller Industrie-Umgebung sind vorgesehen. Kirici hat diverse Schätzchen auf Lager, die schon viele Jahrzehnte auf dem glänzenden Buckel haben. Wie viele Maschinen es insgesamt sind, kann er nicht sagen. „Ich habe sie nie gezählt“, sagt er achselzuckend. Mit so einer Maschine beginnt die KaffeeKarriere des in der Türkei geborenen „Nüsser Jong“, der als Kleinkind an den Rhein kam. Bereits im Alter von 19 Jahren macht er sich mit einer Bar selbstständig. Für fast 15.000 Mark kauft er sich eine „Belle Epoque“, eine dieser berühmten Kaffeemaschinen, auf denen ein kleiner Adler thront. Als er die erste Reparatur bezahlen muss – 2.000 Mark – beschließt er, das fortan selbst zu übernehmen. Das technische Verständnis dafür ist bei dem gelernten Handwerker vorhanden. Doch ihn fasziniert nicht nur die „Hardware“, sondern auch die „Software“. Intensiv beschäftigt er sich mit Herkunft und Röstung der Bohnen. Seine Erkenntnis: „Die ganze Nation
//
DÜSSELDORF
trinkt mehr Kaffee als Wasser – aber kaum ein Mensch weiß, was er da eigentlich genau konsumiert.“ So kommt er auf das Bazzar-Konzept, arbeitet mit italienischen Röstereien zusammen. Längst kennt man seine Bohnen in ganz Deutschland. Als er 1996 das „Bazzar Caffè“ in der Düsseldorfer Altstadt eröffnet, dominiert noch die deutsche Art des Kaffee-Konsums. „Ich wollte in einer Zeit zur Kultivierung des Kaffees beitragen, in der viele Leute noch Expresso statt Espresso sagten.“ Er habe „die Vision eines Geschmacks“ gehabt. Ihm selbst kommt kein Filterkaffee in die Tasse. Auch Kaffeevollautomaten lehnt der Purist ab. Unter dem Bazzar-Zeichen, ein von Mikdat Kirici entworfenes Tribal im GotikStil werden heute nicht nur Bohnen und Maschinen verkauft, sondern auch Tische, Stühle und Lampen. „Wir bieten sogar schlüsselfertige Cafés an – inklusive Software und Betreuung“. Und wer nirgendwo auf Bazzar verzichten möchte, für den machen Kirici und sein Team mobil: „Mit unserem Bazzarmobil können wir bei Anlässen aller Art exzellente Espressoqualität anbieten. Je nach Art und Größe der Veranstaltung können zusätzlich ein Terrassenmodul mit Sitzplätzen und ein nostalgischer Eiswagen gebucht werden.“ Die mobile Caffèbar ist völlig unabängig, braucht keinen Strom- oder Wasseranschluss. Inzwischen ist Mikdat Kirici auch von Tee begeistert. „Aber natürlich nur in bester Qualität“, wie er betont.
KURZINTERVIEW M I T M I K D AT K I R I C I Wo gehen Sie gerne essen? Ich bin ein großer Fan von Patrick’s Seafood N°1 in Düsseldorf. Wie trinken Sie Ihren Kaffee am liebsten? Als doppio ristretto – schön stark. Welches Gericht ist für Sie typisch niederrheinisch? Rhabarberkuchen. Haben Sie einen Ausflugstipp für uns? Leider nehme ich mir sehr wenig Zeit für Ausflüge. Dabei gibt es in der Region Düsseldorf-Neuss viele schöne Ecken, zum Beispiel am Rheinufer.
FAKTEN • Mitarbeiter: 12 Festangestellte, hinzu kommen Aushilfen im Café • Café-Standorte: Heinrich-Heine-Allee 35 und Schlüterstraße 3a (an der Metro) • Interieur: u.a. Tische, Stühle und Lampen
K O N TA K T Bazzar Caffè Vertriebs GmbH & Co. KG Monschauer Str. 7 · 40549 Düsseldorf T +49 (0)211 506696-3 F +49 (0)211 50 66 96-52 I www.bazzar.de 15
UNTERNEHMEN // NEUSS
ABRISS -E XPERTEN IN ROT
Prangenberg & Zaum Zwei Namen, 50 Bagger
Zwei Namen, eine Institution: Das Viersener Unternehmen Prangenberg & Zaum gehört zu den Großen im Abriss-Business. Die beiden Familien vom Niederrhein haben eine bundesweit bekannte Marke geschaffen. Sogar im Fernsehen taucht das besondere P&Z-Rot immer mal wieder auf. Der Niederrheiner erkennt die Fahrzeuge schon von weitem. Wenn ein Laster in einer ganz besonderen, auffälligen Farbe entgegenkommt, gehört dieser zu 99 Prozent zum Fuhrpark von Prangenberg & Zaum mit seinen 24 Sattelzügen, 30 Transporterbussen und 50 Baggern. „Dieses besondere Rot ist unser Markenzeichen“, erklärt Bernd Zaum, der in der Unternehmensleitung zur zweiten Generation gehört. Neun Angehörige aus den Familien Prangenberg und Zaum sind heute im Geschäft tätig – es ist ein Familienunternehmen wie aus dem Bilderbuch. Die Erfolgsstory begann 1930 mit einem kleinen Fuhrunternehmen in Viersen. „Die heutige GmbH haben dann mein Vater Peter und Paul-Hermann Prangenberg 1982 in Düsseldorf gegründet“, erzählt Sohn Bernd. Zunächst war der Standort in Willich, seit gut zwei Jahrzehnten schlägt das Herz des Unternehmens an der Vorster Straße in Viersen. Ein weiterer Standort ist im Neusser Norden. Die Schwerpunkte von P&Z – so das Markenkürzel – sind der Abbruch, die Entsorgung und das sogenannte Flächenrecycling. Im Team gibt es geprüfte Spezialisten für den richtigen Umgang mit Schadstoffen. „Wir verstehen uns mittlerweile als Komplett-Dienstleister und begleiten den Kunden, so gewünscht, bis zum baureifen Grundstück“, sagt Zaum. Das spannende 16
MARKE NIEDERRHEIN
Geschäft mit dem Abriss hat mittlerweile Eingang in TV-Dokus gefunden, immer wieder rufen Sender und Produktionsfirmen in Viersen an, die auf der Suche nach starken Bildern sind. „Ein besonderer Nervenkitzel war es, als wir den „Langen Oskar“ zu Boden gebracht haben“, erinnert sich Bernd Zaum. Diesen Spitznamen hatten die Hagener einem rund 100 Meter hohen Bürohochhaus gegeben. 2004 wurde es abgerissen. In letzter Zeit war die Viersener Firma häufig nach Großbränden im Einsatz, etwa im Fall der Kartonfabrik in Neuss. Weniger dramatisch waren die vorbereitenden Arbeiten für ein aktuelles Mammutprojekt in Mönchengladbach: Für den Bau der Arcaden, des neuen Einkaufszentrums, transportierten die roten Laster 80.000 Tonnen Schutt und 90.000 Tonnen Boden ab. In ganz Deutschland, aber auch in der Schweiz oder in Luxemburg ist das Unternehmen mit rund 130 Mitarbeitern unterwegs. „Da kommt der lustige Rheinländer“, so wird Zaum oft begrüßt. Die Kunden heißen BASF, Mercedes oder Thyssen Krupp. Doch Prangenberg & Zaum hilft auch Menschen, die nicht gerade ein Hochhaus oder eine alte Fabrikanlage dem Erdboden gleichmachen wollen. „Wenn es in der Nähe ist, reißen wir auch eine Gartenlaube ab“, sagt Geschäftsführer Zaum. Bodenständig und heimat-
verbunden – so lässt sich die Mentalität in der Chefetage beschreiben. Bernd Zaum ist im örtlichen Karneval aktiv. „Brauchtum ist für uns sehr wichtig“, betont der Niederrheiner aus Leidenschaft. Unterstützt werden aber auch Kulturund Sportveranstaltungen wie die Billard-WM in Viersen und die Neersener Schlossfestspiele in Willich. Im sozialen Bereich engagiert man sich unter anderem für die Viersener Tafel.
KURZINTERVIEW MIT BERND ZAUM Was ist für Sie typisch Niederrhein? Nette offene Menschen, ein großes Kultur- und Freizeitangebot. Haben Sie Ausflugtipps für uns? Ausgedehnte Spaziergänge am Rhein, an der Niers und im Naturpark Maas-Schwalm-Nette, das Museum Insel Hombroich. Was ist Ihr Leibgericht aus der Region? In der nächsten Zeit definitiv Muscheln rheinische Art.
FAKTEN • Mitarbeiter: rund 130 • Fuhrpark: 24 Sattelzüge, 30 Transporterbusse, 50 Bagger • Historie: Schon 1930 Fuhrunternehmen in Viersen
UNTERNEHMEN
//
NEUSS
K O N TA K T Prangenberg & Zaum GmbH Vorster Straße 3-9 · 41748 Viersen T +49 (0)2162 93 22 0 F +49 (0)2162 93 22 50 E info@pundz.de I www.pundz-abbruch.de „Da kommt der lustige Rheinländer“, so wird Bernd Zaum oft begrüßt, wenn er in Deutschland unterwegs ist. 17
UNTERNEHMEN // NEUSS
SPITZENFORSCHUNG AM RHEIN
Janssen - Im Einsatz für die Gesundheit
Im Neusser Stadtteil Rosellen hat ein Global Player im Pharma-Geschäft seinen Standort: Janssen. Mit Dr. Iris Zemzoum steht eine Medizinerin an der Spitze des Unternehmens, das zu Johnson & Johnson gehört. Der Deutschland-Sitz von Johnson & Johnson Consumer, dem Schwesterunternehmen, liegt direkt neben Janssen.
Dr. Iris Zemzoum ist Vorsitzende der Geschäftsführung der Janssen-Cilag GmbH, kurz Janssen. 18
MARKE NIEDERRHEIN
UNTERNEHMEN
Auf den ersten Blick scheint es ein Gegensatz zu sein: Obwohl Janssen zu den vergleichsweise wenigen Unternehmen gehört, die von sich behaupten können, lebenswichtige Produkte herzustellen, ist die Marke in der breiten Öffentlichkeit nicht besonders bekannt. Doch wer genauer hinsieht, stellt fest, dass der Grund dafür genau in diesem scheinbaren Gegensatz zu finden ist. „Es liegt in der Natur der Sache, dass unsere Medikamente, die zur Therapie lebensbedrohlicher Erkrankungen eingesetzt werden, der Allgemeinheit nicht bekannt sind, sagt Dr. Iris Zemzoum. Seit Ende 2012 ist die 41-Jährige Vorsitzende der Geschäftsführung der JanssenCilag GmbH, kurz Janssen. Das Unternehmen ist spezialisiert auf verschreibungspflichtige Medikamente, die oft zur Behandlung von chronischen, akuten oder sogar lebensbedrohlichen Erkrankungen eingesetzt werden“, erklärt Dr. Zemzoum. Beispiele sind HIV und Krebs, aber auch Schizophrenie und Hepatitis C. Es versteht sich von selbst, dass Präparate dieser Art in der Apotheke nicht im Schaufenster stehen und auch ansonsten nicht breit beworben werden. „Unsere Ansprechpartner sind Fachärzte, Krankenhäuser und Kostenträger wie Krankenkassen“, so die Geschäftsführerin. Janssen kann beeindruckende Zahlen vorweisen: Der Umsatz lag im vergangenen Jahr bei 935 Millionen Euro, das Unternehmen mit etwa 800 Mitarbeitern im Innen- und Außendienst gehört zu den Top 10 der forschenden Pharmaunternehmen in Deutschland. Forschung ist das Kerngeschäft, pro Jahr werden dafür weltweit 5,3 Milliarden US-Dollar investiert. Besondere Schwerpunkte bilden dabei zum Beispiel die medikamentöse Bekämpfung von Krebserkrankungen wie Leukämie oder Prostatakrebs und Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes. Es ist eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgabe von der klinischen Forschung bis hin zur Vermarktung, die zum Aufgabenbereich des Neusser Teams gehört. Seit 2003 gab es 18 Neueinführungen, die 81 Prozent des Umsatzes
//
NEUSS
erzielen. Die Produktion der Medikamente findet an anderen Konzern-Standorten statt. Doch so wichtig die Aufgabe auch ist – Janssen begnügt sich nicht damit, Arzneimittel auf den Markt zu bringen. Das Unternehmen setzt sich schon lange für ein nachhaltiges, effizientes Gesundheitssystem ein. Das Stichwort lautet „integrierte Versorgung“. Von der Diagnose über die Therapie bis hin zur Rehabilitation steht die Verbesserung des gesamten Behandlungsprozesses im Fokus. „Als eines der führenden forschenden Gesundheitsunternehmen haben wir die Chance und die Verantwortung, das Gesundheitssystem und die Versorgung der Patienten mitzugestalten und den Weg hierfür zu ebnen“, betont Dr. Iris Zemzoum. „Akteure verschiedener Disziplinen im Gesundheitssystem müssen fachübergreifend zusammenarbeiten, um die Versorgung der Patienten zu verbessern. Wir bei Janssen sind bereits erste privat-öffentliche Kooperationen in diesem Sinne eingegangen.“ Für die Arbeit an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft und Krankenhausbetrieb hat die Geschäftsführerin die besten Voraussetzungen: Nach der Promotion in Erlangen war sie in der Gynäkologie des renommierten Münchener Klinikums rechts der Isar tätig. Es folgte der Wechsel in die Industrie. Im französischen Fontainebleau besuchte sie die Business-School INSEAD. Zuletzt war die Spitzen-Managerin für das Schweiz-Geschäft des US-Unternehmens Bristol-Myers Squibb zuständig, gehörte zu den „Jungstars“ der eidgenössischen Wirtschaft. Um Top-Kräfte zu holen und zu halten, setzt Janssen auf Mitarbeiter-Zufriedenheit und Förderung der Vielfalt. Die unterschiedlichen Hintergründe und Meinungen der Mitarbeiter müssen respektiert und genutzt werden, sie sind der Schlüssel zum Erfolg, so Dr. Iris Zemzoum. Janssen-Cilag belegt erneut in 2013 einen der Top-20-Plätze in der Beliebtheitsskala Deutscher Arbeitgeber.
KURZINTERVIEW MIT DR. IRIS ZEMZOUM Wo ist Ihr Lieblingsort am Niederrhein? Auf dem Fahrrad, entlang der vielen Kilometer Natur und Landschaft, Schlösser und Dörfer, Wiesen und Wasser, die man am Niederrhein entdecken kann. Was schätzen Sie an der Region besonders? Die Offenheit und den Frohsinn der Menschen Haben Sie einen Restaurant-Tipp für uns? Das Restaurant Golfpark Meerbusch: ein schöner lauschiger Innenhof, hervorragende frische Küche und ein immer freundliches und aufmerksames Serviceteam.
FAKTEN • Umsatz: 935 Millionen Euro • Mitarbeiter: etwa 800 im Innen- und Außendienst • Forschung: Investitionen von über 5 Mrd. Euro weltweit
K O N TA K T Janssen-Cilag GmbH Johnson & Johnson-Platz 1 • 41470 Neuss T +49 (0) 2137 955-0 F +49 (0) 2137 955-327 I www.janssen-deutschland.de 19
UNTERNEHMEN // NEUSS
ERFOLG MIT ALLEN MARKEN
Gut versichert – regional und international
Die RheinLand ist in der Region seit Jahrzehnten ein Synonym für Versicherung. Mit ihrer Credit Life ist der Neusser Konzern nun auch europaweit erfolgreich. Die Kunden heißen Santander Consumer Bank oder Zurich.
Bei dem wunderbaren Blick, den das markante Versicherungsgebäude auf das pulsierende Wirtschaftsleben im Neusser Hafen bietet, liegen maritime Bilder nahe: „Die RheinLand ist ein großer Tanker, die Rhion so schnittig wie die Gorch Fock, und unsere Credit Life ist ein Schnellboot.“ So beschreibt Christoph Buchbender, Vorstand der RheinLand-Gruppe, die erfolgreiche Arbeitsteilung ihrer Marken im Ozean der Versicherungen. Wichtig sei die Ausgewogenheit: Man ziehe einerseits stabil seine Bahn, sei aber auch zügig oder gar extrem schnell im Markt unterwegs. „Das ist unsere tägliche Herausforderung: ein mittelständisches Unternehmen mit drei erfolgreichen Marken zu sein“, sagt Buchbender. Jede Marke steht für sich und hat gleichzeitig immer die starke Gruppe mit Beitragseinnahmen von zuletzt rund 700 Millionen Euro brutto hinter sich. Abgedeckt wird das gesamte Spektrum, darunter Haftpflicht, Gebäude und Ratenschutz. Die Neusser sehen sich als „Vollsortimenter“ – die Schiffsbäuche sind also gut gefüllt, um im Bild zu bleiben. Die soliden und traditionsreichen RheinLand Versicherungen mit Generalagenturen, Geschäftsstellen und Bezirksdirektionen bilden die bewährten Anlaufstellen für Privat- und Gewerbekunden. Die Marke ist besonders in der Region 20
MARKE NIEDERRHEIN
stark verankert – in der Stadt Neuss und im Umland ist RheinLand seit Jahrzehnten ein Synonym für Versicherung. Die RheinLand Versicherungsgruppe wurde bereits im Jahr 1880 als Feuerversicherungsgesellschaft gegründet. Bis zum heutigen Tage halten die Nachkommen der Gründerfamilien die Mehrheit am Unternehmen. Damit ist die RheinLand eine der wenigen deutschen Versicherungsgesellschaften mit enger Eigentümeranbindung. Die Unternehmensgruppe hat sich ihre Unabhängigkeit bewahrt, ihre Tradition sorgt für ein hohes Maß an Vertrauen bei den Kunden und Partnern. Typisch für die RheinLand ist die Verwurzelung der Mitarbeiter. Christoph Buchbender beispielsweise gehört seit 1992 dem Komitee des Bürger-Schützen-Vereins an und ist Mitglied im Jägerzug „Greenhorn". Rund 800 Menschen arbeiten in dem Konzern mit Sitz am RheinLandplatz. In den Vertriebsregionen des Außendienstes betreuen zurzeit rund 400 Verkäufer die Privat- und Gewerbekunden. Der lokale Sport wird unterstützt, und man fiebert auf Fußball-Bundesliga-Ebene natürlich mit der Mönchengladbacher Borussia. Der eigenständige Maklervertrieb des Konzerns, der unter dem Markennamen Rhion Versicherung firmiert, zielt auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Maklerunternehmen
und Versicherer ab. „2.000 handverlesene Makler“, so der Vorstand, vertreten die Marke. Rhion hat sich längst in ganz Deutschland einen Namen gemacht und verzeichnet bis zu 25 Prozent Wachstum pro Jahr. Besonders hohe Wellen in der Branche schlägt derzeit die junge Credit Life, die international aufgestellt ist. „Wir sind einer der führenden Spezialisten für Ratenschutzversicherungen“, erklärt Vorstand Andreas Schwarz, im Konzern für diese Marke zuständig. Als Partner von Finanzdienstleistern bietet Credit Life International individuelle Sicherheitslösungen rund um den Kundenkredit. Das Stichwort lautet Bankenvertrieb oder auch „Bancassurance“. Kürzlich erst ist die Credit Life von der niederländischen Grenzstadt Venlo nach Neuss gezogen. Damit sind nun alle Bereiche – und Kompetenzen – im „Heimathafen“ gebündelt. Andreas Schwarz zeichnet den spannenden Weg dieser Marke nach, der vor mehr als zehn Jahren begann. „Credit Life wurde im Jahr 2002 in Rotterdam für den ersten und zunächst einzigen Kunden gegründet: die Santander Consumer Bank, damals noch CC-Bank, mit Sitz in Mönchengladbach.“ Der Gang über die Grenze sei damals notwendig gewesen, um bestimmte Tarife anbieten zu können, die in den Niederlanden genehmi-
UNTERNEHMEN
//
NEUSS
Andreas Schwarz (l.), Vorstand Credit Life, und Christoph Buchbender, Vorstand Rheinland Versicherungsgruppe. 21
UNTERNEHMEN // NEUSS
gungsfähig waren. „Damals waren in Deutschland Unisex-Tarife, also geschlechtsneutrale Angebote, verboten – heute sind sie bei uns sogar vorgeschrieben“, so Schwarz. Mit zwei Mitarbeitern und 16 Millionen Euro Prämie startete die neue Gesellschaft. 2006 erfolgte die Sitz- und Betriebsstättenverlagerung nach Venlo, also in die unmittelbare Nähe zum deutschen Niederrhein. Seit dieser Zeit ist auch Andreas Schwarz mit ihm Boot. Der sportliche Jurist aus Neuss – ein begeisterter Ruderer – hatte zuvor schon als Rechtsanwalt gearbeitet und konnte eine beachtliche Karriere beim schwedischen Netzwerk-Riesen Ericsson vorweisen. Das waren ideale Voraussetzungen für den
Aufbau eines internationalen Versicherungsgeschäfts, in dem penibel abgestimmte Verträge zum Standard gehören. Nach der Ausweitung des Restschuldgeschäfts nach Österreich 2004 folgten nach und nach weitere europäische Länder wie Polen, Italien und Spanien. Die Niederlande waren und sind sowieso fest im Blick. Heute hat die Credit Life 120 Mitarbeiter, die Prämie erreichte 2009 die Marke von einer halben Milliarde Euro. Betreut werden um die 100 Kunden, darunter sind namhafte Größen wie die Zurich, die wiederum das Geschäft der Deutschen Bank betreut. Auch die Santander ist nach wie vor dabei. „In diesem Geschäft hilft uns unsere Flexibilität als wendiges Schnellboot“, sagt Schwarz. Die Credit Life ist ein starker Umsatz-
K O N TA K T Credit Life AG RheinLandplatz · 41460 Neuss T +49 (0)2131 2010 7000 I www.creditlife.net RheinLand Versicherungsgruppe RheinLandplatz · 41460 Neuss T +49 (0)2131 290 0 I www.rheinland-versicherungen.de
FAKTEN • Gründung: 1880 in Neuss • Marken: RheinLand, Rhion, Credit Life • Mitarbeiter: rund 800, außerdem 400 im Außendienst • Rhion-Makler: rund 2.000 in ganz Deutschland
22
MARKE NIEDERRHEIN
UNTERNEHMEN
bringer im Konzern geworden, der Optimierungen in anderen Geschäftsbereichen ermöglicht. Im Jahr 2013 kam dann noch die Umbenennung der ONTOS Lebensversicherung in Credit Life AG. Mit einer Mehrheitsbeteiligung der ONTOS Restschuld-Lebensversicherungs AG (Köln) durch die RheinLand war bereits 1979 der Grundstein für den Vertrieb von Restschuldversicherungen gelegt worden. Die heutige Credit Life AG ist Risikoträger für das Risikolebensversicherungsgeschäft, die Berufsunfähigkeitszusatzund Erwerbsunfähigkeitszusatzversicherung und das Restkreditversicherungsgeschäft im Bereich Leben. „Wir sind in dieser Nische Versicherer für andere Versicherer“, sagt Christoph Buchbender.
//
NEUSS
„Wir sind heute so groß und so erfahren, dass wir das anbieten können.“ Selbstbewusst gehe man auf potenzielle Kunden zu und sage: „Wir machen es besser – wir haben moderne Produkte bei niedrigeren Kosten.“ Die Zeichen stehen also auf Volldampf. Vom Neusser Hafen aus kann der Erfolg der RheinLand-Gruppe und ihrer starken Marken fortgesetzt werden. „Neuss bleibt das Zentrum unseres Unternehmens – die RheinLand passt zu Neuss, und Neuss passt zur RheinLand“, betont Vorstand Christoph Buchbender. Die Geschäftsaktivitäten hingegen haben sich längst von diesem einen Standort gelöst: Die Versicherungsgruppe ist europaweit aktiv.
PERSÖNLICHE TIPPS VON CHRISTOPH BUCHBENDER Wo gehen Sie am liebsten spazieren? Am Schloss Dyck. Haben Sie einen Restaurant-Tipp für uns? „Zur Alten Post“ in Neuss-Weckhoven. Was ist Ihr regionales Lieblingsgericht? Rheinischer Sauerbraten mit Rotkohl. Welche drei Begriffe fallen Ihnen beim Stichwort „Niederrhein“ ein? Heimatverbunden, Schützenfest, Tulpenfelder.
PERSÖNLICHE TIPPS VON ANDREAS SCHWARZ Was gefällt Ihnen hier am Niederrhein am besten? Besonders gut gefallen mir die Landschaft und die geografische Lage. Welches Produkt oder welche Marke assoziieren Sie besonders mit unserer Region? Diebels – die Brauerei aus Issum. Wobei können Sie mal so richtig abschalten (Hobbys)? Mit meiner Familie und beim Sport kann ich gut abschalten. Haben Sie einen Lieblingssportverein vom Niederrhein? Das ist der Hockey- und Tennisclub Schwarz-Weiss Neuss e.V.
23
24
Der Niederrhein bietet viele GenĂźsse.
24
25
SO SCHMECK T DER NIEDERRHEIN
Genuss
Der Niederrhein ist ein Ort für Genießer. Und Genuss ist auch ein wichtiger Wirtschaftszweig in der Region. Wir stellen einige Beispiele vor.
25
GENUSS // KREFELD
IDE ALE PR ÄSENTE
Körbeweise Geschmack
Kulinarische Präsente von der Krefelder Königstraße sind ein Klassiker. Dafür steht der Name Franken.
Präsentkörbe von Franken sind immer eine gute Idee.
Jeder kennt diese Frage: Was sollen wir bloß schenken? Auf jeden Fall immer eine gute Idee sind die berühmten Präsentkörbe von Delikatessen Franken. Ob für die Eltern zum Hochzeitstag, für den guten Freund zum Weihnachtsfest oder für den Geschäftspartner zum Firmenjubiläum – die geschmackvollen Körbe kommen bestimmt gut an. Das breite Angebot reicht vom
26
MARKE NIEDERRHEIN
„Piccolokörbchen“ mit Jahrgangssekt und WasabiNüssen bis hin zum Korb „Etoile“, der unter anderem Champagner, Rot- und Weißwein sowie Gänseleberpastete, Madeira-Gelee und Krefelder Gebäck enthält. Die Delikatessen-Profis von Franken versprechen: „Bei uns werden Sie fündig.“
VERSAND IST KEIN PROBLEM • Alle Präsente sind für den Versand geeignet, den das Unternehmen gerne für seine Kunden übernimmt.
GENUSS //
DÜSSELDORF
K ALTER AUFGUSS
Erfrischung aus dem Teebeutel
Auf der Suche nach dem perfekten Durstlöscher? Wie wär’s mit TEEKANNE frio?
TEEKANNE bietet coole Drinks für die warme Jahreszeit.
Der Sommer naht – und damit auch die Lust auf abwechslungsreiche Durstlöscher. Mit frio liefert TEEKANNE das ideale Getränk für die warmen Monate. Nach Erdbeere-Orange, Apfel-Holunder und Limette-Minze dürfen sich Früchtetee-Fans ab sofort über eine weitere Erfrischung freuen: frio HimbeereZitrone. Die Süße der Himbeere wird durch eine
saftig-säuerliche Zitronen-Note abgerundet – einfach lecker! Das Düsseldorfer Traditionsunternehmen bietet den Geschmack des Tees ohne Zusatz von Zucker. Mit wenigen Handgriffen werden die vier aromatischen Sorten zum perfekten Durstlöscher für jeden Anlass. Ein kalorienarmes Kaltgetränk aus dem Beutel – der Sommer kann kommen!
VOLLES AROMA IN MINUTEN • TEEKANNE frio wird direkt mit kaltem Leitungswasser aufgegossen und entfaltet nach fünf bis acht Minuten das volle Aroma.
27
GENUSS // KERKEN
TOLLER TROPFEN AUS KERKEN
Geschmack aus den Lowlands
Experten vom Niederrhein empfehlen den Auchentoshan Virgin Oak. Der limitierte Single Malt wird Whisky-Freunde begeistern. In der Nase dominieren Zimt, Citrus, Eiche, Nüsse, Vanille und süße Orangen. Im Mund sind es dann Mandarinen und reife Äpfel, aber auch
dunkle Schokolade und Vanille. Hinzu kommt ein wunderbar karamelliger Geschmack. Der Abgang ist weich und eine Mischung aus Citrus und geschmolzener Zuckermelasse. Der Auchentoshan Virgin Oak ist ein Traum aus den schottischen Lowlands. Dieser Whisky reifte in neuen Fässern aus nordamerikanischer Weißeiche, was sehr außergewöhnlich für schottische Single Malts ist. So hat er einen Hauch von amerikanischem Bourbon – doch natürlich ist er aus gemälzter Gerste gemacht und nicht aus Mais.
Das Angebot ist riesig: An der „Classic Malts Bar” kann der Gast aus fast 1.000 offenen Whisky- und Rum-Sorten seine Favoriten wählen.
Der Whisky, eine Sonderabfüllung der Brennerei Auchentoshan, wird von Experten am Niederrhein empfohlen: Michaela und Tim Tünnermann haben ihren Traum wahr gemacht und im Ortskern von Nieukerk, das zu Kerken gehört, kürzlich den neuen großen Standort ihrer „Whiskybotschaft” eröffnet. Das Ambiente in und an dem historischen Gebäude am Schwanenmarkt könnte kaum stimmungsvoller sein. In der „Dalmore Lounge”, die über einen offenem Kamin verfügt, können Freunde des schottischen und britischen „Lebenswassers” einen edlen Malt genießen. DIe Whiskybotschaft im Herzen von Kerken-Nieukerk.
Der Auchentoshan Virgin Oak
K O N TA K T Die Whiskybotschaft GmbH Schwanenmarkt 2 · 47647 Kerken T +49 (0)2833 57 22 57 E info@diewhiskybotschaft.de I www.diewhiskybotschaft.de
28
MARKE NIEDERRHEIN
bietet ein Geschmackserlebnis der besonderen Art.
ANZEIGE 29
Ihr Raum ist eine Chance. Wir schaffen Räume mit Identität.
Jutta Hillen Innenarchitektur Dipl.-Ing (FH) Innenarchitektur, AK NW Im Kanonichenhof • Bauerbahn 8 • 41462 Neuss Telefon +49 (0)2131 939 71 28 info@juttahillen.de • www.juttahillen.de
GENUSS // NEUSS
ALPINES AM RHEIN
Beim Wein der Gipfel Mitten im Neusser Hafen gibt es einen Ort für einen neuen Weg der Weinvermarktung: die gipfelwein GmbH. Das Markenzeichen ist ein goldener Steinbock auf schwarzem Grund.
Wer einen hochwertigen Wein für das Bankettgeschäft oder als Privatkunde einfach einen perfekten Wein für den täglichen Genuss sucht, sollte den weißen Hauswein „W“ des Unternehmens gipfelwein probieren. Es handelt sich dabei um einen hervorragenden Grünen Veltliner aus dem Kamptal in Österreich, der als Lagen- und Jahrgangswein ein charaktervoller, unkomplizierter Speisenbegleiter ist und mit Sicherheit auch danach noch gerne weiter getrunken wird. Die schöne, geradlinige Gestaltung der Weinflasche wird bei Gästen für hohe Aufmerksamkeit und Wiedererkennbarkeit sorgen. Der „W“ ist ein Beispiel für das ausgesuchte gipfelwein-Sortiment. Hinter gipfelwein stehen drei Wein-Enthusiasten: Marc Hillen, Michael Moll und Andreas Mirgeler. Es ist in der Hauptsache die alpine Lebensart, die sie dazu inspiriert hat, die Welt dieser Weine neu zu interpretieren. Die Gipfelweine kommen aus den besten Weinregionen Österreichs, der Schweiz und Südtirols, die zu den spannendsten Anbaugebieten der Welt zählen und in den vergangenen Jahren eine fantastische Entwicklung mitgemacht haben. „Man schmeckt bei ihnen geradezu das Terroir, dem sie entstammen“, sagt Geschäftsführer Marc Hillen. „Alle Winzer haben uns persönlich überzeugt und passen zu 100 Prozent zu uns.“ Der Schwerpunkt liegt auf charaktervollen Cuvees. Es gilt die Regel: Klasse vor Masse. Mitten in Neuss: Alpine Tropfen in passendem Ambiente. 30
MARKE NIEDERRHEIN
GENUSS //
NEUSS
Sie stehen für gipfelwein: (v.l.) Michael Moll, Marc Hillen und Andreas Mirgeler.
gipfelwein versteht sich nicht als normaler Weinhandel – auch wenn man natürlich die Weine kaufen kann – sondern vielmehr als innovativer Lösungsanbieter im Bereich der gesamten Weinvermarktung. Dazu gehört auch die Entwicklung neuer Produkte, darunter emotionale digitale Weinkarten für das iPad oder attraktive Präsente. Und es gibt viele weitere Beispiele, die Bandbreite reicht vom Szenegetränk über einen besonderen Flaschenträger bis hin zu einer Weinkiste mit hochwertigen Dekorelementen. „Doch ganz gleich mit welcher Innovation wir aufwarten, zwei Dinge stecken immer darin:
Liebe zum Detail und ein alpines Lebensgefühl. Denn das ist unser Anspruch für jedes neue Produkt, das unser Haus verlässt. Lassen Sie sich überraschen“, sagt Marc Hillen. Wer ein alpines Geschmackserlebnis sucht und sich von der hohen Qualität der gipfelweine selbst überzeugen möchte: In regelmäßigen Abständen finden Verkostungsevents statt. Daneben veranstaltet das Unternehmen auch besondere Treffen, etwa die „Wein8“ in der Vorweihnachtszeit. Denn Wein verbindet. Und darum ist es auch am schönsten, ihn in netter Gesellschaft zu genießen.
K O N TA K T gipfelwein GmbH Am Zollhafen 5 · 41460 Neuss T +49 (0) 2131 40 636 10 E info@gipfelwein.de I www.gipfelwein.com
31
32
UNTERNEHMEN
//
Neuss
Gilt auch am Niederrhein: Geschmack geht vor.
32
UNTERNEHMEN
//
Neuss
33
EDLES AM NIEDERRHEIN
Stil Der Niederrheiner hat einen Sinn für die schönen Dinge im Leben. Dazu gehören natürlich auch Kleidung mit Stil oder ein trendiges Auto.
33
STIL // MÖNCHENGLADBACH
PERFEK TION IN Z WEI WOCHEN
Maßschneiderei in Vollendung
Auf der ganzen Welt steht der Name van Laack für Design und Qualität. Besonders begehrt: die Made-to-Measure-Hemden.
Die einzigartige Erfolgsgeschichte von van Laack begann 1881 in Berlin und fand später am Niederrhein ihre Fortsetzung: Der Name van Laack steht weltweit für höchste Qualität und edles Design. Mit mehr als 130 Jahren Erfahrung in der Fertigung exklusiver Hemden bietet van Laack seinen Kunden die Chance, ihren ganz persönlichen, unverwechselbaren Stil zu unterstreichen. Das Traditionsunternehmen mit Sitz in Mönchengladbach hat sich auf feinste Business-Hemden und hochwertige Freizeithemden spezialisiert. Mehr als 400 exklusive Baumwollstoffe sowie zahlreiche Kragen- und Manschettenformen stehen zur Auswahl. Auch Monogramme sind möglich. van Laack verspricht: „Der persönliche MaßTermin mit unserem Schneidermeister ist eine genauso einzigartige Erfahrung wie das Maßhemd, das dabei entsteht.“ Vom Schnittmuster bis zur Fertigstellung des ersten Hemdes vergehen gerade einmal zwei Wochen.
K O N TA K T van Laack GmbH Hennes-Weisweiler-Allee 25 41179 Mönchengladbach T +49 (0) 2161 3570 E info@vanlaack.de I www.vanlaack.com
Wer sich für ein van Laack-Maßhemd interessiert, findet Ansprechpartner im nächsten van Laack Store. Ein Maß-Termin kann auch per Mail oder telefonisch vereinbart werden. Spitzenqualität auf den Leib geschneidert – das ist van Laack.
34
MARKE NIEDERRHEIN
ANZEIGE
GENUSS FÜR ALLE SINNE Exklusiv erholen inmitten der Natur. • Naturbadesee mit Panoramasauna • Großzügige Saunabereiche • Erholsame Massagen • Vielfältige Wellness- und Beauty-Anwendungen • Kulinarische Genüsse
Am Südpark 45 41466 Neuss Tel. 0 21 31/531065-511
www.wellneuss-online.de shop.wellneuss-online.de info@wellneuss-online.de
Montag bis Samstag 10.00 – 23.00 Uhr Sonn- und Feiertage 10.00 – 23.00 Uhr
ANZEIGE
nachhaltigkeit nachhaltigkeit im im druck druck verbinden verbinden sie sie ökonomie ökonomie mit mit ökologie ökologie
fscfsc-und undpefc-zertifizierung pefc-zertifizierung ipa-reduzierte ipa-reduzierteproduktion produktion umweltfreundliche umweltfreundlichereinigungsmittel reinigungsmittel chemiereduzierte chemiereduzierte filmlose filmlosedruckplattenbelichtung druckplattenbelichtung makulaturreduzierte makulaturreduzierterüstprozesse rüstprozesse
Umweltschutz Umweltschutzist istZukunft. Zukunft.Als Alszertifiziertes zertifiziertesUnternehmen Unternehmengehören gehörenwir wirauch auchinindiesem diesemBereich Bereichzu zuden denVorreitern Vorreiternininder der Druckindustrie. Druckindustrie.Unser UnserHerstellungsprozess Herstellungsprozessist istan anvielen vielenStellen Stellenbereits bereitssehr sehrressourcensparend ressourcensparendund undumweltfreundlich. umweltfreundlich. Und Undwir wirbleiben bleibendran dran--aus ausÜberzeugung. Überzeugung. Was Waskönnen könnenSie Sietun? tun? Wir Wirbieten bietenIhnen Ihneneine einebreite breitePalette Palettean anzertifizierten zertifiziertenPapieren Papierenaus ausnachhaltiger nachhaltigerForstwirtschaft. Forstwirtschaft. Die DieKlimabilanz KlimabilanzIhrer IhrerDruckaufträge Druckaufträgekönnen könnenwir wirdurch durchInvestitionen InvestitionenininKlimaschutzprojekte Klimaschutzprojekteausgleichen ausgleichen-das dasbedeutet: bedeutet:Ihr IhrAuftrag Auftragwird wirdklimaneutral klimaneutralgedruckt. gedruckt.Zeigen ZeigenSie SieIhr IhrUmweltbewusstsein! Umweltbewusstsein! Die DieLabels LabelsFSC FSCbzw. bzw.PEFC PEFCund undklimaneutral klimaneutralgedruckt gedrucktauf aufIhren IhrenDruckerzeugnissen Druckerzeugnissensind sind(nicht (nichtnur) nur)ein einImage-Gewinn. Image-Gewinn.
das dasdruckhaus druckhausbeineke beinekedickmanns dickmannsgmbh gmbh im imhasseldamm hasseldamm66 41352 41352korschenbroich korschenbroich fon fon02161 021615745-0 5745-0 fax fax02161 021615745-159 5745-159 info@das-druckhaus.de info@das-druckhaus.de www.das-druckhaus.de www.das-druckhaus.de
das das druckhaus druckhaus
print print&&neue neuemedien medien
STIL //
DÜSSELDORF
Z WISCHEN DEN WELTEN
Neuer Stern am Auto-Himmel
Eine neue Buchstaben-Kombination bei Mercedes: GLA steht für einen kompakten SUV, der auf jedem Terrain überzeugt.
Schick in der City: der neue GLA.
Progressiv beim Design, souverän im Alltag und mobil auch abseits befestigter Straßen: Als Wanderer zwischen den automobilen Welten interpretiert der Mercedes-Benz GLA das Segment der kompakten SUVs neu, und ist gleichzeitig robust genug für die kleinen Fluchten zwischendurch. Der erste Mercedes-Benz im schnell wachsenden Segment der kompakten SUVs ist
handlich in der Stadt, spritzig auf Land- und Passstraßen sowie dynamisch und effizient auf der Autobahn. Die hochwertige und mit viel Liebe zum Detail entwickelte Ausstattung sowie der flexible Innenraum positionieren den GLA klar als kompaktes Premium-SUV. Auf Wunsch ist er mit dem Allradsystem 4MATIC lieferbar.
T E C H N I S C H E D AT E N • Der GLA ist rund 4.4 Meter lang, 1,8 Meter breit und 1,5 Meter hoch. • Der cw-Wert beträgt 0,29. • Die Leistung reicht von 136 PS bis 211 PS. 37
MEDIENSTANDORT // NIEDERRHEIN
nachhaltigkeit im druck
ökonomie mit ökologie Der Niederrhein ist auch ein starker Standort für Medien – von Printverbinden über Funksieund Film bis hin zu zahlreichen Web-Portalen. Hier präsentieren wir Ihnen einen Auszug fsc- und pefc-zertifizierung aus der umfangreichen Medien-Landschaft der Region. Gerne nehmen wir an dieser ipa-reduzierte produktion Stelle auch Ihre Publikation mit auf und freuen uns darauf, Sie kennenzulernen. umweltfreundliche reinigungsmittel Gemeinsam bringen wir den Niederrhein nach vorn! chemiereduzierte filmlose druckplattenbelichtung makulaturreduzierte rüstprozesse
TA G E S Z E I T U N G E N
M O N AT S - M A G A Z I N E
· · · ·
· · · · · · ·
Rheinische Post (RP) Westdeutsche Zeitung (WZ) Neuß-Grevenbroicher-Zeitung (NGZ) Neue Rhein Zeitung (NRZ)
WOCHENZEITUNGEN · Kevelaerer Blatt
Umweltschutz ist Zukunft. Als zertifiziertes Unternehmen gehören wir auch in diesem Bereich zu den Vorreitern in der Niederrhein Manager Druckindustrie. Unser Herstellungsprozess ist an vielen Stellen bereits sehr ressourcensparend und umweltfreundlich. ihk magazin Und wir bleiben dran - aus Überzeugung. nieder rhein Was können Sie tun? StattBlatt Grevenbroich Wir bieten Ihnen eine breite Palette an zertifizierten Papieren aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Der Neusser Die Klimabilanz Ihrer Druckaufträge können wir durch Investitionen in Klimaschutzprojekte ausgleichen das bedeutet: Ihr Auftrag wird klimaneutral gedruckt. Zeigen Sie Ihr Umweltbewusstsein! Wirtschafts-Nachrichten www.invest-in-niederrhein.de Die Labels FSC bzw. PEFC und klimaneutral gedruckt auf Ihren Druckerzeugnissen sind (nicht nur) ein Image-Gewinn. Wirtschaftsblatt Niederrhein Business4 das druckhaus beineke dickmanns gmbh im hasseldamm 6 41352 korschenbroich
ANZEIGENBLÄTTER · Extra-Tipp am Sonntag Kempen · Stadt-Spiegel Kempen (inkl. Grefrath u. Tönisvorst) · Extra-Tipp am Sonntag Viersen · Stadt-Spiegel Viersen · Extra-Tipp am Sonntag Willich · Willicher Nachrichten · Grenzland-Nachrichten · Extra-Tipp am Sonntag Mönchengladbach · Stadt-Spiegel Mönchengladbach · Erft-Kurier · Lokal-Anzeiger Grevenbroich · Rheinischer Anzeiger Dormagen · Top-Kurier Jüchen · Lokal-Anzeiger Grevenbroich · Stadt-Kurier Neuss · Extra-Tipp am Sonntag Meerbusch · Meerbuscher Nachrichten · Lokal-Anzeiger Neuss Kaarst · Stadtspiegel Kaarst · Extra-Tipp Kaarst · Stadt-Kurier Korschenbroich · Schaufenster – Wochenblatt für Dormagen und Umgebung · Extra-Tipp am Sonntag Krefeld · Stadt-Spiegel Krefeld 38
MARKE NIEDERRHEIN
02161 5745-0 R A D I O S E N D E Rfon fax 02161 5745-159
· · · ·
M E D I E N PA R T N E R D I E S E R A U S G A B E
das druckhaus
print & neue medien
info@das-druckhaus.de
Radio 90,1 www.das-druckhaus.de News 89,4 Welle Niederrhein WDR
TV
www.das-druckhaus.de
www.jochenrolfes.de
· center.tv www.centertv.de · WDR Lokalzeit Düsseldorf www.wdr.de
ONLINE · · · · ·
www.marke-niederrhein.de www.wdr.de www.rp-online.de www.wz-newsline.de www.ngz-online.de
Wenn auch Ihr Medium hier berücksichtigt werden soll, dann senden Sie uns doch eine E-Mail an: niederrhein@h1com.de
ADRESSEN // NIEDERRHEIN
ADRESSEN
IMPRESSUM
Bazzar Caffè Vertriebs GmbH & Co. KG Monschauer Str. 7 40549 Düsseldorf www.bazzar.de
TEEKANNE GmbH & Co. KG Kevelaerer Str. 21-23 40549 Düsseldorf www.teekanne.de
Die Whiskybotschaft GmbH Schwanenmarkt 2 47647 Kerken www.diewhiskybotschaft.de
van Laack GmbH Hennes-Weisweiler-Allee 25 41179 Mönchengladbach www.vanlaack.com
gipfelwein GmbH Am Zollhafen 5 41460 Neuss www.gipfelwein.com
Wilhelm Franken GmbH & Co. KG Königstraße 123 47798 Krefeld www.delikatessen-franken.de
Janssen-Cilag GmbH Johnson & Johnson-Platz 1 41470 Neuss www.janssen-deutschland.de
Redaktion Daniel Boss Gestaltung h1 communication hillen, werbeagentur gmbh & co. kg, neuss Fotografie Jochen Rolfes Frank Elschner
Mercedes-Benz Niederlassung Rhein-Ruhr Mercedesstraße 1 40470 Düsseldorf www.rhein-ruhr.mercedes-benz.de
Druck das druckhaus beineke dickmanns gmbh Auflage 10.000 Stück
Prangenberg & Zaum GmbH Vorster Straße 3-9 41748 Viersen www.pundz-abbruch.de RheinLand Versicherungsgruppe RheinLandplatz 41460 Neuss www.rheinland-versicherungen.de
Herausgeber h1 communication hillen werbeagentur gmbh & co. kg Am Zollhafen 5 · 41460 Neuss T +49 (0) 21 31 40 636-0 F +49 (0) 21 31 40 636-20 E agentur@h1com.de I www.h1com.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts (V.i.S.d.P.): Marc Hillen
Dieser Aufkleber kennzeichnet die Auslageorte von Marke Niederrhein. 39