1 minute read

Infoevent Cybersecurity

In der Handelskammer Bozen erklärten Expert/innen aus Wirtschaft und Wissenschaft, wie sich Unternehmen vor Cyber-Angriffen schützen und Risiken minimieren können.

Die Digitalisierung und zunehmende Vernetzung eröffnet den heimischen Unternehmen viele Möglichkeiten und sichert langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit, sie bringt aber auch Herausforderungen und Risiken mit sich. Die Entwicklung einer maßgeschnei- derten IT-Sicherheitsstrategie für das eigene Unternehmen ist daher unumgänglich.

Cyber-Attacken

Immer häufiger werden Unternehmen zum Angriffsziel von Cyber- kriminellen. Dabei ist die Größe des Unternehmens nicht ausschlaggebend, auch kleine und mittelgroße Betriebe werden zu Opfern von Cyber-Attacken. Um Südtiroler Unternehmen im digitalen Wandel zu unterstützen, organisierte die Handelskammer Bozen vor Kurzem ei- ne Informationsveranstaltung zum Thema Cybersecurity.

INFO

PID-Digitales Unternehmen

Tel. 0471 945 691 - 692 digital@handelskammer.bz.it www.handelskammer.bz.it

Während der Veranstaltung konnten die Teilnehmer/innen ihre konkreten Fragen an die Expert/innen richten.

Alfred Aberer, Generalsekretär der Handelskammer Bozen, eröffnete die Veranstaltung mit seinen Grußworten.

Führte gekonnt durch den Vormittag: Irmgard Lantschner vom Bereich Unternehmensentwicklung der Handelskammer.

Igor Falcomatà, CEO und Senior Security Consultant bei Enforcer, gab den Anwesenden einen ersten Einblick in das Thema und informierte über neue Angriffstrends sowie Vorgehensweisen von Cyberkriminellen.

Ivo Plotegher informierte über die Arbeit der Sektion Cyber-Sicherheit der Staatspolizei.

Abgeschlossen wurde der offizielle Teil des Events mit den Impulsen von Walter Pardatscher vom Verband der Südtiroler Obstgenossenschaften (VOG).

Martin von der Firma Konverto berichtete von seiner Erfahrung im Bereich IT-Sicherheit und gab wertvolle Inputs und Tipps zur effizienten IT-Sicherheit im eigenen Unternehmen.

Die Ansprechpartnerinnen des Bereichs „PID-Digitales Unternehmen“ empfingen die Teilnehmer/innen und verteilten Infobroschüren zum Thema.

This article is from: