69 Auktion Skulpturen | Gemälde Alter Meister | Sculptures | Old Master Paintings 24 September 2016

Page 1

AUKTION 69 | AUCTION 69

Skulpturen Gemälde Alter Meister sculptures Old master Paintings 24. September 2016 24 September 2016

| 10.00 Uhr | 10 AM CET

Vorbesichtigung 14.  –  20. September 2016 Exhibition Time 14 – 20 September 2016 Montag – Freitag von 10.00 – 19.00 Uhr Samstag | Sonntag von 10.00 – 17.00 Uhr Monday to Friday 10 am to 7 pm CET Saturday | Sunday 10 am to 5 pm CET

www.kunstauktionen-duesseldorf.de Friedrich-Ebert-Straße 11+12 | D - 40210 Düsseldorf Tel.: +49 (0) 211 / 30 200 10 | Fax: +49 (0) 211 / 30 200 119 info@kunstauktionen-duesseldorf.de | www.kunstauktionen-duesseldorf.de


Versteigerungsfolge

Skulpturen Gemälde Alter Meister sculptures Old master Paintings 24. September 2016 24 September 2016

| 10.00 Uhr | 10 AM CET

Skulpturen Bronzeplastiken Altmeister-GemÄlde GemÄlde 19. Jahrhundert Aquarelle und Handzeichnungen Grafiken

ca. 10.00 – 10.20 Uhr ca. 10.20 – 11.25 Uhr ca. 11.25 – 13.30 Uhr ca. 13.30 – 18.15 Uhr ca. 18.15 – 19.15 Uhr ca. 19.15 – 19.45 Uhr

Ausgewählte Meisterwerke

ca. 20.00 – 21.00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Zeiten der Versteigerungsfolge nicht garantiert werden können und unverbindlich bleiben. Friedrich-Ebert-Straße 11+12 | D - 40210 Düsseldorf Tel.: +49 (0) 211 / 30 200 10 | Fax: +49 (0) 211 / 30 200 119 info@kunstauktionen-duesseldorf.de | www.kunstauktionen-duesseldorf.de


Skulpturen

1354 1354 MONDSICHEL-MADONNA Frankreich, wohl Lothringen, um 1400. Elfenbein, plastisch geschnitzt, rückseitig geflacht, Reste der Fassung. H. 17,5 cm. Ganzfigurige Darstellung der Gottesmutter mit welligem Haar, in ein faltenreiches Gewand gekleidet. Die Zahnbiegung unterstreichend steht sie im Gebet mit zusammengefaltenen Händen auf einer Mondsichel. Part. besch. und rest. € 400,–   Hargesheimer | Auktion 69 |  3


Skulpturen

Skulpturen

1355

1357

1358

1357 HEILIGER JOHANNES (?) Wohl Nordbrabant, um 1350/ 1400. Eiche, plastisch geschnitzt, rückseitig geflacht und ausgehöhlt. H. 112 cm. Ganzfigurige und frontale Darstellung eines Heiligen, ein aufgeschlagenes Buch in beiden Händen haltend. Part. besch. und rest. € 800,– 1358 HEILIGENFIGUR Wohl Nordbrabant, um 1350/ 1400.

1356 1355 CHRISTUS IM GARTEN GETHSEMANE Deutsch, Schwaben, um 1500/ 1510. Lindenholz, reliefplastisch geschnitzt. H. 40 cm, B. 47 cm. Reliefplastische Darstellung Christi mit seinen Jüngern in der Nacht vor seiner Kreuzigung im Garten Gethsemane vor einem architektonischen Hintergrund. Links sind drei Apostel Petrus, Johannes und Jakobus zu sehen, rechts kniet Christus vor einem Engel. Part. besch. und rest., Fassung entfernt, wurmstichig. Vergleichbares Objekt befindet sich in der Kunstsammlung Lorenzkapelle in Rottweil.

Eiche, plastisch geschnitzt, rückseitig geflacht und ausgehöhlt. H. 112 cm. Ganzfigurige und frontale Darstellung eines Heiligen, eine Mitra in den Händen haltend. Part. besch. und rest. € 800,–

1356 GROSSE RELIEFTAFEL MIT DER ANBETUNG DER HEILIGEN DREI KÖNIGE Spanien/Italien, 1. Hälfte 16. Jh. Kastanienholz, dunlel gebeizt. 192,5 cm x 56,5 cm. Reliefplastische Darstellung der Szene der Anbetung der Heiligen drei Könige. In der rechten Bildhälfte sitzt die Gottesmutter mit dem Christuskind, vor ihr kniet einer der Könige mit den Gaben. Zwei weitere Könige sind in der linken Bildhälfte zu sehen. Part. besch., wurmstichig. € 1.200,–

1359 RELIQUIARBÜSTE Flandern, um 1480/ 1500. Eiche, vollplastisch geschnitzt, dunkel gebeizt, rückseitig ausgehöhlt. H. 32,5 cm. Über einem rechteckigen Sockel als Büste ausgeführte Darstellung einer Heiligen mit langem welligem Haar. Ihr Umhang wird von einer Brosche gehalten, rückseitig mit einer Nische für die Aufbewahrung einer Reliquie. Part. besch., Sockel ergänzt. € 500,–

€ 800,– 1359

4  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  5


Skulpturen

Skulpturen 1360 FIGUR EINES HEILIGEN Frankreich, wohl Burgund, 14. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, Reste der alten Fassung, rückseitig geflacht. H. 70,5 cm. Ganzfigurige Darstellung eines Heiligen im Bischofsgewand, dem Betrachter frontal zugewandt. Part. besch., Spannungsrisse, wurmstichig. € 2.800,– 1361 HEILIGER SATURNIUS VON TOULOUSE Spanien/Frankreich, 16./17. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, rückseitig geflacht und ausgehöhlt, Reste der Fassung. H. 93 cm. Über einem passigen Sockel ganzfigurige Darstellung des Bischofs von Toulouse Saturnius. Der Legende nach wurde er von einem Stier geschleift. Als Zeichen seines Martyriums ist neben der Figur eine stierähnliche Gestalt zu sehen. Stark besch., mit Fassungsverlusten, Spannungsrisse. € 900,– 1362 GOTISCHE TRAUBENMADONNA MIT CHRISTUSKNABEN, AUF DER MONDSICHEL STEHEND Rheinland, um 1460/70

1360

Eichenholz, hochreliefplastisch geschnitzt, rückseitig gehöhlt und mit Resten einer älteren (späteren) Fassung. H. 115 cm. Die hoch aufgerichtet stehende Muttergottes trägt auf ihrem rechten Arm den sitzenden Christusknaben. In ihrer linken Hand hält sie als Symbol des Kindersegens und der Mütterlichkeit Weintrauben. Ikonographisch geht der Typus der Traubenmadonnen auf eine römische Tonplastik aus dem 2. Jhdt. zurück, die drei, je eine Weintraube tragende Fruchtbarkeitsgöttinnen zeigt. In der christlichen Ikonographie finden sich die sogenannten ‚Traubenmadonnen‘ in der Frühgotik in großer Vielfalt. ‚Nach altchristlicher Vorstellung gilt Maria als Weinrebe aus der Jesus Christus als göttliche Weintraube hervorging.‘ Rest., linke Sockelunterseite part. ergänzt. Ein schönes und bedeutendes Beispiel für den Typus der rheinischen Madonnen der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Ihre majestätische, königliche Haltung sowie ihr fast lieblicher, kontemplativer Gesichtsausdruck macht sie zu einem Meisterwerk spätgotischer Schnitzkunst. € 9.000,–

1361 6  Hargesheimer | Auktion 69 |

1362

Hargesheimer | Auktion 69 |  7


Skulpturen

Skulpturen

1363

1364 1363 HEILIGER ROCHUS Wohl Spanien, um 1700.

1367 KOPF EINES HEILIGEN Wohl deutsch, 18. Jh.

Holz, plastisch geschnitzt, polychrom gefasst, teils vergoldet. H. 20 cm. Ganzfigurige Darstellung des Heiligen Rochus in Pilgerkledung, auf eine Pestbeule an seinem linken Bein weisend. Part. stark besch., Fassungsverluste.

Holz, vollplastisch geschnitzt, polychrom gefasst. H. 23,5 cm. Part. besch., Fassung und Sockel ergänzt.

€ 200,– 1364 HEILIGER JOHANNES (?) Deutsch, 17. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, polychrom gefasst. Ges.-H. 31 cm. Über einem runden, mittig eingezogenen Sockel ganzfigurige Darstellung des Heiligen Johannes, wohl aus einer Kreuzigungsgruppe, ein blaurotes Gewand tragend. Part. stark besch. € 150,– 1365

1367

1365 PIETA Deutsch, 15./ 16. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, Reste der Fassung, rückseitig geflacht. H. 20 cm. Über einem erhöhten Sockel Darstellung der sitzenden Gottesmutter mit dem Leichnahm Christi auf ihrem Schoß. Part. stark besch., wurmstichig.

1368

€ 220,– 1368 EVANGELIST MARKUS Deutsch, um 1700 Holz, plastisch geschnitzt, polychrom gefasst und vergoldet. H. 46,5 cm. Ganzfigurige Darstellung des Evangelisten Markus mit einem Buch in seiner Linken, von einem geflügelten Löwen flankiert und auf einem Sockel stehend. Part. stark besch., Fassung ergänzt. € 400,– 1369 FIGÜRLICHER BAROCKLEUCHTER Süddeutsch, 18. Jh.

1369

Holz, plastisch geschnitzt, polychrom gefasst, rückseitig geflacht. H. 82,5 cm. Auf einem Volutenstand mit einem Puttokopf vasenförmiger Mittelteil mit Muscheldekor. Darauf ganzfigurige Darstellung eines Puttos, die Tülle mit dem Dorn auf seinem Kopf haltend. Part. min. besch., mit Fassungsverlusten. € 400,–

€ 200,– 1370 HEILIGER JOSEF Südamerika, 18. Jh.

1366 KOPF DES HEILIGEN ROCHUS Spanien, 17. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, polychrom gefasst, teils vergoldet. H. 25 cm. Über einem quadratischen Sockel vollplastisch ausgeführter Kopf des Heiligen Rochus. Part. besch. und rest., Sockel ergänzt. € 120,–

Holz, plastisch geschnitzt, polychrom gefasst, versilbertes Metall, rückseitig geflacht. H. 39,5 cm. Über einem gestuften, rechteckigen Sockel mit der ganzfigurigen Darstellung des Heiligen Josef mit einem Lilienzweig, den Christusknaben auf dem linken Arm haltend. Part. ber., Fassung teils ergänzt. € 350,–

1366 8  Hargesheimer | Auktion 69 |

1370   Hargesheimer | Auktion 69 |  9


Skulpturen

Skulpturen 1373 ZWEI MONUMENTALE BAROCKENGEL Süddeutsch, 18. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, polychrom gefasst und vergoldet. H. 109 cm. Jeweils eine ganzfigurige Darstellung eines Engels in bewegter Haltung, in ein faltenreiches Gewand gekleidet. Part. besch. und rest., Fassung ergänzt. € 1.500,– 1374 PAAR PUTTI Deutsch, 18./ 19. Jh. Nussbaum, rundplastisch geschnitzt, dunkel gebeizt. H. 39 cm bzw. 41 cm. Vollplastische Darstellung zweier schwebender Putti in bewegter Haltung. Part. besch. und rest. € 400,– 1375 SCHWEBENDER PUTTO Italien, 18. Jh.

1373

Holz, plastisch geschnitzt, polychrom gefasst, Glasaugen. H. 52 cm. Ganzfigurige Darstellung eines Puttos in bewegter Haltung, mit einem Lendentuch bekleidet. Part. besch., mit Fassungsverlusten. € 280,–

1374

1371

1372

1371 LEUCHTERENGEL Wohl deutsch, 18. Jh.

1372 LEUCHTERENGEL AUF EINER KONSOLE Süddeutsch, 18. Jh.

Holz, plastisch geschnitzt, polychrom gefasst. H. 48,5 cm. Besch., Fassung part. ergänzt.

Holz, plastisch geschnitzt, polychrom gefasst, teils vergoldet. Ges.-H. 113 cm. Über einem quadratischen Stand von vier Seiten mit Akanthusblatt eingerahmter Sockel in Marmoroptik. Darauf ganzfigurige Darstellung eines Puttos in leicht gedrehter Haltung, einen Leuchter in der Rechten haltend. Part. besch., Fassung verloren, Vergoldung teils ergänzt.

€ 400,–

€ 800,– 10  Hargesheimer | Auktion 69 |

1375   Hargesheimer | Auktion 69 |  11


Skulpturen

Skulpturen 1380 MONDSICHELMADONNA MIT DEM CHRISTUSKIND Deutsch, 1. Hälfte 16. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, polychrom gefasst, rückseitig geflacht. H. 74,5 cm. Ganzfigurige Darstellung der Gottesmutter, ein rot-blaues Gewand und eine Krone tragend. Sie steht auf einer Mondsichel und hält den segnenden Christusknaben auf ihrem linken Arm. Part. besch., Fassung ergänzt, verso mit Spannungsrissen, wurmstichig. € 1.500,– 1381 MONDSICHELMADONNA Deutsch, 1. Hälfte 17. Jh. Holz, vollplastisch geschnitzt. H. 85 cm. Über einem stilisierten Wolkenpodest ganzfigurige Darstellung der Gottesmutter, auf einer Mondsichel mit einem Puttokopf stehend. Sie trägt ein faltenreiches Gewand und hält den Christusknaben. Part. rest., Fassung entfernt. € 800,–

1377

1378

1380

1377 MADONNA MIT CHRISTUSKIND Italien, 18. Jh. Terrakotta, brauner Scherben, polychrom gefasst. H. 57,5 cm. Über einem oktogonalen Sockel ganzfigurige Darstellung der Gottesmutter, das segnende Christuskind mit einer Weltkugel auf ihrem linken Arm haltend. Part. min. besch. und rest. € 1.200,– 1378 GOTTESMUTTER MIT CHRISTUSKIND Deutsch, 18. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, polychrom gefasst, teils vergoldet, rückseitig geflacht. H. 38 cm. Über einem vorderseitig geschwungenen Sockel ganzfigurige Darstellung der Gottesmutter, das Christuskind vor der Brust haltend. Hinter ihr ist eine Strahlenaureole zu sehen. Part. min. best., Fassung ergänzt. € 220,– 1379 HEILIGE KATHARINA (?) Deutsch, Mittelrhein, wohl um 1480 oder später. Holz, plastisch geschnitzt, rückseitig geflacht und ausgehöhlt. H. 62 cm. Ganzfigurige Darstellung einer Heiligen mit einer Krone und drapiertem Gewand, mit ihrer Linken den Betrachter segnend. Part. besch. und ergänzt, rest. € 1.200,– 1379 12  Hargesheimer | Auktion 69 |

1381

Hargesheimer | Auktion 69 |  13


Skulpturen

Skulpturen 1385 KRUZIFIX Nordfrankreich/Brabant, wohl um 1400. Holz, plastisch geschnitzt, polychrom gefasst. 84 cm x 54 cm (Kreuz). Darstellung Christi am Kreuz im Dreinageltypus mit ausgeprägten Rippen, nur mit einem Lendentuch bekleidet. Part. besch., mit Fassungsverlusten, Kreuz sekundär. € 2.200,– 1386 ZWEI KRUZIFIXE Deutsch (?), 17./ 18. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, polychrom gefasst. 51 cm x 41 cm und 61 cm x 50 cm. Darstellungen Christi im Dreinageltypus, eine Dornenkrone und Lendentuch tragend. Besch. und rest., mit Fassungsverlusten. € 300,–

1382

1383

1385

1382 KRUZIFIX Deutsch, 18./ 19. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, dunkel gebeizt. 76 cm x 31 cm. Vegetabil ornamentiertes Kreuz mit Leichnam Christi als Dreinageltypus. Min. best. € 120,– 1383 SCHWARZE MADONNA Böhmen, 18./ 19. Jh. Holz, reliefplastisch geschnitzt, polychrom gefasst, teils vergoldet, rückseitig ausgehöhlt. H. 37,5 cm. Über einem gestuften Sockel ganzfigurige Darstellung der Gottesmutter, das Christuskind auf dem rechten Arm haltend. Part. min. besch. und rest. € 200,– 1384 GROSSES KRUZIFIX Frankreich, wohl 15. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, polychrom gefasst, vergoldet. Ges.-H. 80,5 cm. Ganzfigurige und frontale Darstellung Christi am Kreuz mit Dornenkrone im Dreinageltypus, nur mit einem Lendentuch bedeckt. Geschnitztes Podest mit Gebeinen Adams und diversen Amphibien. Part. besch. und rest., Fassung ergänzt, Reste der alten Fassung. € 1.200,–

1384

14  Hargesheimer | Auktion 69 |

1386

Hargesheimer | Auktion 69 |  15


Skulpturen

Skulpturen

1390

1391

1390 ALPHONSE HENRI NELSON 1854 Paris - 1919 ebenda (?) Frauenbüste Alabaster, vergoldete Bronze, Marmorsockel. Ges.-H. 42 cm, H. 40 cm (Büste). Verso bezeichnet ‚Nelson‘, mit Modellnummer ‚1065‘. Über einem oktogonalen Sockel Brustdarstellung einer jungen, zur Seite schauenden Frau. Vergoldung part. min. ber., Sockel lose. 1387

1388 1387 ADOLF HACKER 1908 Waldenburg - um 1955 Torgau

1391 GINO LAPINI Italienischer Bildplastiker, tätig um 1900 in Florenz

Die Hockende

Frauenbüste

Terrakotta, roter Scherben. H. 44 cm. Auf dem Sockel mit Ritzsignatur ‚Adolf Hacker‘, ortsbezeichnet und datiert ‚(19)47‘. Über einem rechteckigen Sockel vollplastische Aktdarstellung einer hockenden Frau mit über dem Kopf erhobenen Armen. Part. min. best.

Alabaster, teils dunkel gefärbt. H. 35,5 cm. Verso mit Ritzsignatur ‚G. Lapini‘. Über einem oktogonalen Sockel Brustbildnis einer jungen Frau mit verzierter Kopfhaube und Renaissance-Kleid. Part. besch. und best.

€ 300,–

€ 300,–

1388 JOSEF FRANZ PALLENBERG 1882 Köln - 1946 Düsseldorf

Ton, brauner scherben. H. 28,5 cm. Seitlich bezeichnet ‚Jos. Pallenberg‘, unter dem Stand mit Herstellerzeichen. Über einem trapezförmigen Sockel vollplastisch ausgeführte Figur eines sitzenden Adlers. € 200,– 1389 MONOGRAMMIST ‚AL‘ Tätig Anfang 20. Jh.

Sitzende Undine Elfenbein, vollplastisch geschnitzt, Steinsockel. Ges.-H. 18,5 cm. Über einem Felssockel vollplastisch und filigran ausgeführte Aktfigur einer sitzenden Seenymphe in leicht gedrehter Haltung. Min. Haarrisse. € 1.000,–

‚Verlassen‘ Terrakotta, roter Scherben, polychrom gefasst. H. 86 cm. Verso mit Ritzmonogramm ‚AL‘ und Nummer ‚N 327‘, vorderseitig betitelt ‚verlassen‘. Über einem naturalistischen Sockel vollplastische Darstellung einer jungen Frau in traditioneller Kleidung, an einer Säule sitzend. Part. besch. und rest.

16  Hargesheimer | Auktion 69 |

1392

1392 UNBEKANNTER BILDPLASTIKER Tätig um 1900

Bozetto ‚Adler‘

1389

€ 1.800,–

€ 200,–

1393 ZWEI PLASTIKEN: LESENDE KINDER Wohl deutsch, Anfang 20. Jh. Alabaster, Bronze. Max- H. 32 cm. Eine Figur verso bezeichnet ‚G. Gaurloqy‘ (?). Büste eines lesenden Mädchens sowie eines, auf einem Stuhl sitzend und ein Buch haltend. Part. stark besch. und rest. € 300,– 1393   Hargesheimer | Auktion 69 |  17


Bronzeplastiken

Bronzeplastiken

1395

1394 1394 UNBEKANNTER BILDPLASTIKER Tätig im 19. Jh. oder früher

1395 NORDITALIENISCHER BILDPLASTIKER Tätig Mitte 16. Jh.

Reliefplakette mit den Aposteln Petrus und Paulus

MUTTERGOTTES MIT DEM CHRISTUSKNABEN UND ENGELN

Metall, bronziert. D. 16 cm. Im Hochrelief ausgeführte Büstendarstellungen der Apostel Petrus und Paulus mit ihren Attributen. Part. ber.

Bronzerelief, dunkel partiniert. 34 cm x 28 cm (m. Rahmen), 25,5 cm x 20 cm (Platte o. Rahmen). Zeitgenössischer Rahmen des 16. Jh.; Rahmen besch.

€ 1.000,–

Provenienz: Europäische Privatsammlung. € 600,–

18  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  19


Bronzeplastiken

Bronzeplastiken 1399 ITALIENISCHER BILDPLASTIKER Tätig im 18./ 19. Jh. Kopf des Menelaus (nach antikem Original aus den Vatikanischn Museen) Bronze, dunkel patiniert. H. 30,5 cm. Vollplastisch ausgeführte Darstellung des griechischen Königs der Antike Menelaus mit zur Seite gewandten Kopf, einen reliefplastisch ornamentierten Helm tragend. Part. besch., Holzsockel sekundär. € 2.000,– 1400 ANTONIN JEAN PAUL CARLES 1851 Gimont - 1919 Paris Stehender Bacchus mit Panther Bronze, braun patiniert. H. 74 cm. Auf dem Sockel bezeichnet ‚Antonin Carles Paris‘, verso mit Gießereimarke ‚Siot-Paris‘. Über einem ovalförmigen Sockel ganzfigurige Darstellung des Bacchus, einen Kelch in seiner Rechten haltend. Zu seinen Füßen liegt ein Panther. Part. min. ber. € 1.900,–

1396

1397

1399

1396 ITALIENISCHER BILDPLASTIKER Tätig um 1900 Badende Venus (nach antikem Original) Bronze, schwarz patiniert. H. 18 cm. Vollplastische Aktdarstellung der Liebesgöttin Venus, auf einem runden, mittig eingezogenen Sockel stehend. Sie balanciert auf dem rechten Bein und hält die Sandale am linken Fuß. Min. ber. € 100,– 1397 FRANZÖSISCHER BILDPLASTIKER Tätig um 1900 Frau im antiken Gewand Bronze, dunkel patiniert. H. 26,5 cm. Über einer runden Plinthe vollplastische Darstellung einer jungen Frau, ein antikes Gewand tragend. Sie hält in beiden Händen die Enden ihres Umhangs mit der Schließe. Part. ber. € 200,– 1398 UNBEKANNTER BILDPLASTIKER Tätig um 1900. Tanzender Satyr (nach antikem Original) Bronze, braun patiniert. H. 35 cm. Auf der Plinthe mit der Gießereimarke ‚Akt,–Ges. Gladenbeck u. Sohn‘. Über einem rechteckigen Sockel vollplastische Aktdarstellung eines tanzenden Satyrs mit erhobenen Armen. Part. min. ber. 1398 20  Hargesheimer | Auktion 69 |

€ 200,–

1400   Hargesheimer | Auktion 69 |  21


Bronzeplastiken

Bronzeplastiken 1401 FRANZÖSISCHER BILDPLASTIKER Tätig 2. Hälfte 19. Jh. Der gehörnte Moses (Juliusgrabmal von Michelangelo) Bronze, hellbraun patiniert, grüner und schwarzer Marmor. Ges.-H. 39,5 cm, H. 24,5 cm (Figur). Seitlich mit Gießereistempel ‚F. Barbedienne Fondeur‘. Über einem massiven Sockel quadratische Plinthe mit der vollplastischen Darstellung des alttestamentlichen Propheten Moses in leicht gedrehter Haltung sitzend und eine Gesetztafel unter seiner Rechten haltend. Sockel part. best. 1402 RAOUL-FRANÇOIS LARCHE 1860 Saint-André-de-Cubzac - 1912 Paris

€ 220,–

Narcissus (nach antikem Original) Bronze, braun patiniert, schwarzer Marmor. Ges.-H. 65  cm, H. 63,5 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚Larche‘. Über einem runden Sockel gleichförmige, gestufte Plinthe mit einem vollplastisch ausgeführten Männerakt in leichter Schrittstellung. Part. min. ber. 1403 MARIUS JEAN ANTONIN MERCIÉ 1845 Toulouse - 1916 Paris

€ 900,–

David mit dem Kopf von Goliath

1401

Bronze, braun patiniert, grüner Marmorsockel. H. 43,5 cm. Auf dem Sockel bezeichnet ‚A. Mercié‘, verso mit Gießereistempel ‚Reduction Mecanique A. Collas Brevete‘, mit Gießereistempel ‚F. Barbedienne Fondeur Paris‘. Über einem runden, gestuften Stand gleichförmiger, ornamentierter Sockel mit der vollplastisch ausgeführten Figur eines jungen Mannes (David), das Schwert in die Scheide führend und mit seinem rechten Fuß auf dem abgeschlagenen Kopf Goliaths stehend. Part. min. ber.

1403

1405

Die lebensgrosse Ausführung der vorliegenden Figur befindet sich im Musée d‘Orsay Paris. 1404 PIERRE LOUIS FRÉDÉRIC SAUVAGE 1786 Boulogne-sur-Mer - 1857 Paris

€ 500,–

Zwei mythologische Figuren Bronze, braun patiniert. Je H. 42,5 cm. Auf dem Sockel jeweils bezeichnet ‚F. Sauvage réduction‘, mit Gießereistempel ‚Susse Fres‘. Jeweils über einem runden Sockel vollplastische Darstellung eines laufenden jungen Mannes mit drei Äpfeln bzw. einer laufenden jungen Frau mit entblößter Brust. Eventuell handelt es sich um Paris und Helena auf der Flucht von Troja. Part. ber. 1405 EDMÉ ANTONY PAUL NOEL 1845 Paris - 1909 Villebon

€ 2.000,–

Zwei Gladiatoren (Uno Avulso Non Deficit Alter) Bronze, dunkelbraun patiniert. H. 48,5 cm, B. 54 cm. Auf dem Sockel bezeichnet ‚Tony Noel‘, seitlich bezeichnet ‚uno avulso non deficit alter‘, verso mit Gießereistempel ‚Thiebaut Frères Fumiere & Gauignot Srs. Paris‘. Über einem massiven, naturalistischen Felssockel vollplastische Darstellung zweier Gladiatoren. Der besiegte Sklave liegt zu Füßen eines in bewegter Haltung dargestellten Schwertkämpfers, der nach oben schaut. Min. ber. 1402

22  Hargesheimer | Auktion 69 |

€ 1.500,–

1404   Hargesheimer | Auktion 69 |  23


Bronzeplastiken

Bronzeplastiken 1409 FRANZÖSISCHER BILDPLASTIKER Tätig 2. Hälfte 19. Jh. ‚L‘ Étoile du Matin‘ (Morgenstern) Bronze, hell patiniert. H. 34 cm. Auf der Plinthe unleserlich bezeichnet ‚J. Garnier‘ (?). Über einem rechteckigen, naturalistisch gearbeiteten Sockel vollplastische allegorische Aktdarstellung einer jungen Frau mit einer Fackel und reich drapiertem Tuch. Part. Verluste der Patina. € 700,–

1406

1407

1410 CYPRIAN GODEBSKI 1835 Méry-sur-Cher - 1909 Paris Bettelnder Amor

1406 CLAUDE MICHEL CLODION 1738 Nancy - 1814 Paris (Nachfolger)

Bronze, dunkel patiniert. Ges.-H. 13 cm, H. 10 cm (Figur). Auf dem Sitzkissen seitlich bezeichnet ‚C de Labroue fct.‘ und ‚Clodion scpt‘. Über einem rechteckigen Marmorsockel vollplastische Darstellung eines auf einem Kissen sitzenden Puttos, einen Stift und einen Schreibblock haltend. Min. ber. und rest., Stift verloren.

Bronze, hell patiniert. H. 35,5 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚Godebski‘. Über einem runden, mittig eingezogenen Stand naturalistische Plinthe mit der ganzfigurigen Darstellung Amors mit nach vorne ausgestrecktem Arm sowie einer Laute auf dem Rücken. Min. ber.

€ 250,–

€ 1.000,–

Schreibender Putto

1407 CLAUDE MICHEL CLODION 1738 Nancy - 1814 Paris (Nachfolger)

1411 AUGUSTE MOREAU 1861 Dijon - 1906 Paris

Tanzender Putto

Fünf musizierende Knaben

Bronze, grünlich patiniert. H. 20 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚Clodion‘. Über einem runden, mittig eingezogenen Stand vollplastische Darstellung eines Puttos in gedrehter Haltung, die Trommelschläger in den Händen haltend. Min. ber. € 250,–

1408 1408 JULES FÉLIX COUTAN 1848 Paris - 1939 ebenda Amor

Bronze, braun patiniert. H. 67,5 cm. Auf dem Sockel bezeichnet ‚J. Coutan. Rome.‘, mit Gießereimarke ‚E. Colin & Cie Paris‘. Über einem runden gestuften Stand vollplastische Darstellung des Liebesgottes Amor. Er balanciert auf einer Halbkugel und zieht einen Pfeil aus dem Köcher. Part. min. besch.

1409

1410

Bronze, braun patiniert, roter Marmor. Ges.-H. 19,5 cm - 23 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚Aug. Moreau‘. Jeweils über einem runden, gestuften Sockel naturalistische Plinthe mit der vollplastisch ausgeführten Darstellung eines Knaben mit entsprechendem Musikinstrument. Min. ber., Sockel part. min. best. € 1.500,–

€ 1.000,– 1408 A CHARLES GABRIEL SAUVAGE (GEN. LEMIRE) 1741 Lunéville - 1827 Paris (attr.) Enfant a l‘Arc Bronze, grün und teils hell patiniert. H. 41,5 cm. Verso mit Modellnummer ‚51353‘. Ovaler, naturalistisch gearbeiteter Sockel. Darüber fein ausgeführte Figur des auf einem Felsen sitzenden Amors, die Bogenschnur einziehend. Min. ber., Flügel leicht lose. 1408 A

24  Hargesheimer | Auktion 69 |

€ 2.000,–

1411

Hargesheimer | Auktion 69 |  25


Bronzeplastiken

Bronzeplastiken

1412

1413 1412 HENRI MICHEL ANTOINE CHAPU 1833 Seine-et-Marne - 1891 Paris

1415 FRANZÖSISCHER BILDPLASTIKER Tätig um 1900

Figürliche Tischlampe ‚Jeanne d‘Arc‘

Elegante Dame nach der Jagd

Bronze, goldfarben patiniert, grüner Lampenschirm. H. 73 cm. Auf dem Sockel seitlich bezeichnet ‚Chapu‘, mit Gießereimarke ‚F. Barbedienne fondeur‘ sowie ‚Reduction Mecanique A. Collas‘. Über einem runden Sockel vollplastische Darstellung einer sitzenden jungen Frau mit zusammengeschlossenen Händen, in die Ferne schauend. Part. ber., elektrifiziert, funktionsfähig.

Bronze, dunkel patiniert, roter Marmor. Ges.-H. 22 cm. Über einem ovalen Sockel gleichförmige Plinthe mit der vollplastischen Darstellung einer eleganten Dame mit einem Pferd, ein Rebhuhn in ihrer Linken präsentierend. Part. min. ber.

1413 ALEXANDRE SCHOENEWERK 1820 Paris - 1885 ebenda

€ 280,–

Bronze, vergoldet. H. 26,5 cm. Seitlich auf dem Sockel bezeichnet ‚Schoenwerk Sclpt.‘, mit Gießereimarke ‚L. Marchand edtr.‘. Über einem ovalen naturalistisch gearbeiteten Sockel vollplastische Darstellung einer sitzenden Frau in nachdenklicher Haltung, ein elegantes Kleid tragend und einen Krug in ihrer Linken haltend. Vergoldung min. ber. 1414 FIGURENGRUPPE ‚VIRGILE‘ Frankreich, 19. Jh.

26  Hargesheimer | Auktion 69 |

1416

€ 120,– 1416 ERNST SEGER 1868 Neurode - 1939 Berlin Tänzerin

Frau mit Krug

1414

1415

€ 1.100,–

Bronze, hell patiniert, grüner Marmor. Ges,. H. 18,5 cm, H. 14 cm (Figur). Seitlich bezeichnet ‚E. Seger‘. Über einem rechteckigen Sockel gleichförmige Plinthe mit der ganzfigurigen Darstellung einer jungen Dame, einen Tanzschritt ausführend. Min. ber. € 300,– 1417 CHRISTOPHE-GABRIEL ALLEGRAIN 1710 Paris - 1795 ebenda (nach) Die badende Venus

Bronze, vergoldet, weißer Marmor. H. 24 cm, B. 23 cm. Über einem ovalen, teils passig eingezogenen Sockel mit umlaufendem Perlstabfries von zwei Putti flankiertes Postament mit einer Büste von Virgil. Part. min. besch. und ber.

Bronze, braun patiniert, Holzsockel. Ges.-H. 127 cm, H. 48 cm (Figur). Seitlich bezeichnet ‚Allegrain‘. Über einem quadratischen Stand ganzfigurige Aktdarstellung der Göttin Venus, mit einem Bein auf einem Felsen stehend und sich mit einem Tuch abtrocknend. Patina part. ber., Sockel wohl sekundär.

€ 700,–

€ 600,–

1417

Hargesheimer | Auktion 69 |  27


Bronzeplastiken

Bronzeplastiken

1418 1418 ANTON GRATH 1881 Wien - 1956 ebenda

1420 FRANZ IFFLAND 1862 Berlin - 1935 ebenda

Amazone auf steigendem Hengst

‚Alter Fritz‘

Bronze, dunkel patiniert. H. 62 cm. Auf dem Sockel bezeichnet ‚Ant. Grath‘, verso mit Gießereistempel ‚Lauchhammer Bildguss 19‘. Über runder Plinthe vollplastische Darstellung einer Amazone, auf einem steigenden Pferd sitzend. Ihr Körper ist weit nach hinten gelehnt, sie hält sich mit der linken Hand an den Zügeln fest, in der rechten hält sie einen zum Wurf bereiten Speer. Patina part. min. ber.

Bronze, braun patiniert. Ges.-H. 72,5 cm, H. 56 cm (Figur). Verso auf der Plinthe bezeichnet ‚Iffland‘, mit Gießereimarke ‚Bildgiesserei Kraas Berlin‘. Über einem quadratischen, gestuften Sockel gleichförmige Plinthe mit der ganzfigurigen Darstellung des preußischen Königs Friedrich des Großen (gen. der Alte Fritz) in repräsentativer Haltung. Part. besch., Sockel best., Stock ergänzt.

€ 1.200,– 1419 WILHELM LEHMBRUCK 1881 Duisburg - 1919 Berlin

1421 ANDREA DEL VERROCCHIO 1435 Florenz - 1488 Venedig (Nachfolger)

1421

€ 800,–

Reiterbildnis des Bartolomeo Colleoni

Reiterstandbild des Kurfürsten Johann Wilhelm (Jan Wellem) Bronze, braun patiniert, Marmorsockel. Ges.-H. 52 cm, H. 30 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚Nach Gruppello v. W. Lehmbruck Df.‘, mit Exemplarnummer ‚58/124‘, mit Gießereistempel ‚Bildgiesser A. Bischof Düsseldorf‘. Über einem massiven, mehrfach gestuften Sockel rechteckige Plinthe mit verkleinerter Version des berühmten Reiterbildnises des Kurfürsten Johann Wilhelm in Düsseldorf von Gabriel de Grupello. Sockel minimalst best. € 800,–

1419

1420

Bronze, braun patiniert, schwarzer Marmorsockel. Ges.-H. 30,5 cm, H. 21,5 cm (Figur). Seitlich mit Gießereistempel ‚Aktien. Gesellschaft Gladenbeck Friedrichshagen‘. Verkleinerte Version des Reiterbildnises des Bartolomeo Colleoni aus der Renaissance auf einem massiven Marmorsockel. Min. ber. 1422 GUILLAUME COUSTOU 1677 Lyon - 1746 Paris (Nachfolger)

€ 400,–

Pferdebändiger (Cheval de Marly) Bronze, braun patiniert. H. 55 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚Coustou‘. Auf einer naturalistischen Plinthe vollplastische Darstellung eines athletischen Mannes, ein sich aufbäumendes Ross bändigend. Verkleinerte Version der sich im Louvre befindlichen Skulptur. Patina part. min. ber.

1422

€ 1.200,– 28  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  29


Bronzeplastiken

Bronzeplastiken

1423

1425

1426

1424 1423 HEINRICH SPLIETH 1877 Elbing - 1929 Berlin

1424 CARL BROSE 1880 Osnabrück - tätig in Dresden

Reiter auf galoppierendem Pferd

Bauer mit Pferdegpflug

1427 1425 ARTHUR LEWIN-FUNCKE 1866 Niedersedlitz bei Dresden - 1937 Berlin

Bronze, schwarz patiniert, Marmorsockel. Ges.-H. 45 cm, H. 42 cm (Figur). Auf dem Sockel bezeichnet ‚Splieth‘. Über einem rechteckigen Stand felsenartiger Sockel mit der vollplastischen Aktdarstellung eines Mannes, auf einem galoppierenden Pferd reitend. Part. min. best.

Bronze, Marmor. Ges.-H. 21 cm. Bronze signiert ‚Brose‘, Gießermarke ‚S. Sonntag Wien‘. Auf dunklem Marmorsockel Bauernfigur mit Pferdegespann auf dem Feldweg, am Gatter ein Meilenstein mit Innschrift ‚CW‘. Part. leicht besch.

€ 600,–

€ 1.200,–

Diana mit Bogen Bronze, braun patiniert, Marmorsockel. Ges.-H. 54 cm, H. 48 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚Lewin Funke‘, mit Gießereimarke ‚Akt=Ges: Gladenbeck. Berlin. D1586‘. Über einem quadratischen Stand naturalistische Plinthe mit der vollplastischen Aktdarstellung einer Frau mit griechischer Haube und einem Bogen über der rechten Schulter. Bogen ergänzt, Sockel min. best.

1426 GEORG RICHARD SCHNAUDER 1886 Dresden - 1956 ebenda Amazone auf dem Pferd Bronze, braun patiniert, Marmor. Ges.H. 77 cm, H. 74 cm (Figur). Auf dem Sockel bezeichnet und datiert ‚R. Schnauder jr. 1920‘. Über einem rechteckigen Stand felsartiger Sockel mit der vollplastischen Aktdarstellung einer Amazone, ein Pferd tränkend. € 1.500,–

1427 PEDER MARIUS JENSEN 1883 Frederica/Dänemark - 1925 war tätig in Dresden und Berlin Krieger mit Pferd Bronze, braun patiniert, Marmorsockel. Ges.-H. 19,5 cm, H. 17 cm (Figur). Seitlich bezeichnet ‚P. Jensen‘. Über einem rechteckigen Sockel mit abgeschrägten Ecken naturalistische Plinthe mit der vollplastischen Darstellung eines antiken Kriegers mit Schwert und Schild, neben einem Ross stehend. Min. ber. und besch. € 350,–

€ 850,– 30  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  31


Bronzeplastiken

Bronzeplastiken

1428

1429 1428 ALFRED GRÉVIN 1827 Épineuil - 1892 Saint-Mandé

1431 FRANZ SEIFERT 1866 Schönkirchen (AT) - 1951 Linz

Junge Frau in einem Hahnkostüm

Der Läufer

Bronze, braun patiniert. H. 32,5 cm. Auf dem Sockel bezeichnet ‚Grévin‘. Über einem runden, oben leicht eingezogenen Sockel ganzfigurige Darstellung einer jungen Dame in graziöser Haltung als Hahn verkleidet, ein Florett in ihrer Rechten haltend. Patina min. ber.

Bronze, braun patiniert, schwarzer Marmor. Ges.-H. 53,5 cm, H. 47 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet und datiert ‚Franz Seifert 1922‘. Über einem massiven, rechteckigen Sockel naturalistische Felsplinthe mit der vollplastischen Aktdarstellung eines laufenden Jünglings. Min. besch.

€ 1.000,–

1432 ARTHUR LEWIN-FUNCKE 1866 Niedersedlitz bei Dresden - 1937 Berlin

Art Déco-Tänzerin Bronze, braun patiniert, Marmorsockel. Ges.-H. 45 cm, H. 35 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚B. Stölzer‘. Über einem runden, sich nach oben verjüngenden Sockel flache Plinthe mit der ganzfigurigen Darstellung einer Tänzerin in bewegter Haltung. Min. ber. € 1.000,– 1430 ARTHUR LEWIN-FUNCKE 1866 Niedersedlitz bei Dresden - 1937 Berlin

‚Reigentänzerin‘ Bronze, hell patiniert, Marmorsockel. Ges.-H. 46,5 cm, H. 43 cm (Figur). Über einem runden Stand ganzfigurige Darstellung einer jungen Frau in leichtem Biedermeier-Tanzkleid in leicht gedrehter Haltung. Part. min. ber., Gießermarke herausgefallen. Literatur: Westermanns Monatshefte, Juli 1906, S. 475.

Expertise: Vermutlich wurde die Figur von der Firma C. Schumacher gegossen.

1433 1433 ARTHUR BOCK 1875 Leipzig - 1957 Ettingen Diana mit Windhunden

Bronze, braun patiniert, Marmorsockel. Ges.-H. 46 cm, H. 35,5 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚Lewin Funcke‘, verso mit Gießereimarke ‚Akt-Ges vorm. Gladenbeck u. Sohn‘. Über einem quadtatischen Sockel runde Plinthe mit der vollplastischen Aktdarstellung einer tanzenden Frau. Min. ber., Sockel min. best.

Bronze, braun patiniert. H. 33 cm, B. 43,5 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚A. Bock‘, mit Gießereimarke ‚DüsseldF. Broncegiesserei G.M.B.H.‘. Über einem rechteckigen Sockel mit abgerundeten Enden gleichförmige Plinthe mit der vollplastischen Darstellung einer schreitenden Frau mit entblößtem Oberkörper, einen Jagdhorn in ihrer Rechten haltend sowie von zwei Windhunden begleitet. Min. ber., Sockel min. best.

€ 750,–

€ 400,–

‚Tänzerin‘

32  Hargesheimer | Auktion 69 |

1432

€ 1.000,–

1429 BERTHOLD STÖLZER 1881 Sömmerda - vor 1938 (?)

1430

1431

€ 950,–

Hargesheimer | Auktion 69 |  33


Bronzeplastiken

Bronzeplastiken

1434

1435 1434 P. BAUR (?) Französischer Bildplastiker, tätig Ende 19. Jh. Junge Frau mit zerbrochenem Krug Bronze, braun patiniert. H. 71 cm. Auf dem Sockel bezeichnet ‚Baur‘ sowie ‚Joly‘. Über einem runden, oben naturalistisch gearbeiteten Sockel symbolträchtige Darstellung einer jungen Frau als Ganzfigur. Sie blickt den Betrachter frontal an und hält einen zerbrochenen Wasserkrug an ihrem rechten Arm. Min. ber. € 1.200,– 1435 RUDOLF MARCUSE 1878 Berlin - 1928 ebenda Sitzender Frauenakt Bronze, hell und dunkel patiniert, Marmor. Ges.-H. 33,5 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚Rud. Marcuse‘, mit Gießereistempel ‚Garantiert echte Bronze‘. Über einem dreieckigen Sockel mit abgeschrägten Ecken in Form eines Barhockers ausgeführtes Podest. Flache Plinthe mit der vollplastischen Aktdarstellung einer jungen Frau, auf einem Gewand sitzend und nach oben schauend. Min. ber. € 1.300,–

1436 34  Hargesheimer | Auktion 69 |

1437 1436 HENRI-HONORÉ PLÉ 1853 Paris - 1922 ebenda

1437 HEINRICH RUDOLF JACOBS 1879 Elberfeld - 1946 Bremen

Die ersten Schritte

Frau mit Blumenkranz

Bronze, schwarz, teils grün patiniert. H. 68 cm. Auf dem Sockel bezeichnet und datiert ‚Henri Plé 1883‘, seitlich mit Gießereimarke ‚F. Barbedienne fondeur‘ sowie ‚Reduction Mecanique A. Collas‘. Auf einem runden, oben naturalistisch gearbeiteten Sockel ganzfigurige Darstellung einer jungen Mutter in einer Tracht, ihren Sohn bei den ersten Schritten unterstützend. Patina part. min. ber.

Galvanobronze, grün patiniert. H. 109 cm. Auf dem Sockel seitlich bezeichnet ‚H. Jacobs‘ sowie mit einer Plakette ‚Württembergische Metallfabrik Geislingen (WMF)‘. Über einem rechteckigen Sockel vollplastisch ausgeführte Monumentaldarstellung einer auf einem Podest sitzenden Frau in andächtiger Haltung, einen Blumenkranz auf ihrem Schoß haltend. Witterungsspuren.

€ 2.200,–

€ 4.000,–

Hargesheimer | Auktion 69 |  35


Bronzeplastiken

Bronzeplastiken

1438

1441

1439 1438 WIENER BILDPLASTIKER Tätig um 1900

1441 GEORGES GORY Tätig in Frankreich um 1910/ 1920 (attr.)

Flötenspieler

Dame mit zwei Windhunden

Bronze, goldfarben patiniert, schwarzer Marmor, Elfenbein, teils gefärbt. Ges.-H. 25,5 cm, H. 18,5 cm (Figur). Über einem gestuften Sockel vollplastische Darstellung eines bärtigen Flötenspielers in höfischer Kleidung. Part. min. besch., Flöte verloren.

Metallguss, farbig gefasst, Bakelit, Marmor. H. 48 cm, B. 75 cm. Auf einem langen rechteckigen Sockel vollplastisch gearbeitete Figur einer eleganten Dame, zwei Windhunde an der Leine führend. Min. besch.

€ 1.100,– 1439 WIENER BILDPLASTIKER Tätig um 1900

€ 600,– 1442 EDUARDO ROSSI 1867 Neapel - 1926 ebenda Dante

Trommler Bronze, goldfarben patiniert, Elfenbein. Ges.-H. 25,5 cm, H. 19 cm (Figur). Über einem gestuften rechteckigen Sockel mit abgeschrägten Ecken vollplastische Darstellung eines Trommlers in höfischer Kleidung. Vorderseitig mit dem Wappen der österreichisch-ungarischen Monarchie. Part. min. ber. € 1.700,–

Bronze, braun patiniert, Eflenbein, Marmor. Ges.-H. 50 cm, H. 43 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚Rossi‘. Über einem rechteckigen, gestuften Stand mit abgeschrägten Ecken naturalistische Plinthe mit der vollplastischen Darstellung des italienischen Dichters Dante Alighieri in einer Schrittstellung. Part. min. besch. und rest. € 2.200,–

1440 ANTOINE BOFILL 1894 - 1953 war tätig in Paris Jeanne d‘ Arc Bronze, hell patiniert, Elfenbein. H. 34 cm. Auf dem Sockel bezeichnet ‚Bofill‘, mit Modellnummer ‚EV 2573‘. Über einem naturalistischen Felssockel ganzfigurige Darstellung einer jungen Frau in Ritterrüstung, ein Schwert in den Händen haltend. Part. min. ber. 1440 36  Hargesheimer | Auktion 69 |

€ 1.600,–

1442   Hargesheimer | Auktion 69 |  37


Bronzeplastiken

Bronzeplastiken

1443

1444 1443 GEORGES OMERTH Französischer Bildplastiker, tätig um 1910/ 1920

1446 GUSTAV SCHMIDTCASSEL 1867 Kassel - 1936 (?) Berlin

Frau mit zerbrochenem Krug

Lautenspieler

Bronze, mehrfarbig patiniert, Elfenbein, Marmor. Ges.-H. 28,5 cm, H. 23,5 cm (Figur). Verso bezeichnet ‚Omerth‘, mit Gießereimarke ‚Bronze veritable‘. Über einem gestuften quadratischen Sockel ganzfigurige Darstellung einer jungen Frau, einen zerbrochenen Krug an ihrem rechten Arm haltend. Part. min. besch. und rest.

Bronze, vergoldet, Elfenbein, Marmor. Ges.-H. 33 cm, H. 26 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚Schmidtcassel fec.‘. Über einem ovalen, mittig eingezogenen Sockel gleichförmige Plinthe mit der vollplastischen Darstellung eines jungen Mannes in höfischer Kleidung. Part. ber., Hände ergänzt, Laute verloren.

1444 ALBERT-ERNEST CARRIER-BELLEUSE 1824 Anizy-le Château/ Aisne - 1887 Sèvres

€ 1.600,–

1447 PAUL D‘AIRE Französischer Bildplastiker, tätig 1890-1910 Cyrano de Bergerac

Bronze, vergoldet, Elfenbein, geschnitzt, Marmorsockel. Ges.-H. 37,5 cm, H. 32 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚A. CarrierBelleuse‘, schauseitig mit einer Plakette ‚Liseuse par Carrier-Belleuse (Grand Prix du Salon)‘. Über einem quadratischen Stand mit abgeschrägten Kanten mehrfach gestufter Sockel mit runder Plinthe. Darauf ganzfigurige Darstellung einer lesenden Dame in höfischer Kleidung.

Bronze, braun patiniert, teils vergoldet, Onyx-Sockel, Elfenbein. Ges.H. 25,5 cm. Seitlich bezeichnet ‚Paul d‘ Aire‘. Über einem rechteckigen, vorderseitig passig geschwungenen Sockel ganzfigurige Darstellung eines vornehmen Herren in höfischer Kleidug mit einem Stock in stolzer Haltung. Part. min. ber. und best.

€ 1.200,–

1448 ANDRÉ VINCENT BECQUEREL 1893 St-André-Farivilliers (Oise) - 1981 Paris

1447

€ 600,–

Liseuse (Die Lesende)

1445 JEAN VERSCHNEIDER 1872 Lyon - 1943 (?)

€ 2.000,–

Die goldene Hochzeit

‚The Kid‘

1445

1446

Bronze, hell patiniert, Marmorsockel, Elfenbein. Ges.-H. 30 cm, H. 21,5 cm (Figur). Verso bezeichnet ‚Jean Verschneider‘, vorderseitig betitelt ‚The Kid‘. Über einem säulenartigen Sockel runde Plinthe mit der ganzfigurigen Darstellung eines Strassenjungen, seine Hände in den Hosentaschen haltend. Min. ber.

Bronze, unterschiedliche Patina, Onyx-Sockel, Elfenbein. H. 25,5 cm. Verso bezeichnet ‚Becquerel‘, mit Gießereistempel ‚Etling Paris bronze‘. Über einem ovalen Sockel ganzfigurige Darstellung eines alten Ehepaars. Part. min. ber., Herrenkopf lose. € 2.600,–

1448

€ 1.300,– 38  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  39


Bronzeplastiken

Bronzeplastiken 1449 FRANZ XAVER BERGMANN 1861 - 1932 war tätig in Wien

1451 FRANZ XAVER BERGMANN 1861 - 1932 war tätig in Wien

Araber mit Gewehr

Indianer mit Kanu

Bronze, polychrom gefasst. H. 14,5 cm. Unter dem Stand mit der Krugmarke, bezeichnet ‚Austria‘. Über einer naturalistisch gearbeiteten Plinthe vollplastisch ausgeführte Darstellung eines Arabers, ein Gewehr auf der rechten Schulter tragend. Fassung part. min. ber.

Bronze, polychrom gefasst. H. 18,5 cm. Auf dem linken Bein mit der Krugmarke und Modellnummer. Vollplastische Darstellung eines Indianers mit einem Paddel, neben einem Kanu stehend und in die Ferne schauend. Fassung part. min. ber.

€ 1.200,–

€ 1.500,–

1450 FRANZ XAVER BERGMANN 1861 - 1932 war tätig in Wien

1452 FRANZ XAVER BERGMANN 1861 - 1932 war tätig in Wien

Bettler

Indianer

Bronze, polychrom gefasst. H. 21 cm. Verso mit der Krugmarke. Über einem runden, naturalistisch gearbeiteten Stand ganzfigurige Darstellung eines arabischen Bettlers mit einem Stock und ausgestreckter Hand, unter einer Palme stehend. Part. min. besch., min. ber.

Bronze, polychrom gefasst. H. 23,5 cm. Auf dem linken Bein mit der Krugmarke und der Modellnummer, unter dem Stand ebenfalls gemarkt und bezeichnet ‚geschützt‘. Über einem stilisierten Sockel ganzfigurige Darstellung eines Indianers mit Speer und Schild. Fassung part. min. ber.

€ 1.200,–

€ 1.200,–

40  Hargesheimer | Auktion 69 |

1449

1451

1450

1452   Hargesheimer | Auktion 69 |  41


Bronzeplastiken

Bronzeplastiken 1453 WIENER BILDPLASTIKER Tätig im 19./ 20. Jh.

1456 WIENER BILDPLASTIKER Tätig 1. Hälfte 20. Jh.

Sammlung von zehn Kleinplastiken

Drei Kleinplastiken mit Froschdarstellungen

Bronze, farbig gefasst. Max.-H. 6 cm. Eine Figur mit Krugmarke. Aus zehn Teilen bestehende Sammlung mit unterschiedlichen Tierund Vögeldarstellungen. Part. mit Fassungsverlsuten. € 180,–

Bronze, polychrom gefasst. L. 6 cm - 8  cm. Naturalistische Darstellung der Frösche bei der Ausübung verschiedener Tätigkeiten: Ruderbootfahren, Billiardspielen und Motoradfahren. Fassung part. ber. € 450,–

1454 WIENER BILDPLASTIKER Tätig 1. Hälfte 20. Jh. Katzenkapelle 1453

15-tlg.; Bronze, polychrom gefasst. H. max 5 cm. Naturalistische Katzenfiguren mit diversen Musikinstrumenten, eine Kapelle bildend und einen Walzer tanzendes Katzenpaar. Fassung part. ber., part. min. besch. € 1.400,– 1455 WIENER BILDPLASTIKER Tätig um 1900 Drei Frösche Bronze, polychrom gefasst. Max.L. 3,5 cm. Zwei Frösche mit der Krugmarke für Firma Bergmann Wien. Naturalistische Darstellung der drei Frösche unterschiedlicher Größe. Fassung part. ber. € 150,–

1454

1457 WIENER BILDPLASTIKER Tätig um 1900 Tänzerin auf einem Teppich

1456

Bronze, polychrom gefasst. H. 6  cm, B. 13,5  cm. Ganzfigurige und vollplastische Darstellung einer jungen Tänzerin, den Rock an den Ende haltend. Scharniertes, nach oben aufklappbares Rockelement, Teppichoberfläche mit echtem Stoff überzogen. Part. min. ber. € 500,– 1458 BRUNO ZACH 1891 Zhitomir/ Ukraine - 1945 Wien (attr.) Erotische Figur Bronze, polychrom gefasst, grüner Marmor. Ges.-H. 15,5 cm. Vollplastische Darstellung eines Frauenakts in freizügiger Haltung über einem Phallus. Part. min. ber.

1457

€ 1.200,–

1455

42  Hargesheimer | Auktion 69 |

1458

Hargesheimer | Auktion 69 |  43


Bronzeplastiken

Bronzeplastiken 1459 WIENER BILDPLASTIKER Tätig um 1900 Figürliche Lampe Bronze, hell patiniert. H. 58 cm. In Form einer Schale ausgeführter Fuss mit kanneliertem Schaft sowie naturalistischer Darstellung eines Affen, einen Zigarettenanzünder haltend. Part. min. ber., elektrifiziert, funktionsfähig. € 1.100,– 1460 PETER TERESZCZUK 1875 Wybudow - 1963 Wien Figürlicher Tintenfass 1459

Bronze, hell patiniert. H. 10,5 cm, 22 cm. Verso bezeichnet, P. Tereszczuk‘. Ovalförmige Ablagefläche mit vollplastischer Figur eines Jungen, unter dem scharnierten Deckel mit einem Tintenbehälter. Part. min. besch., Original-Glas vorhanden. € 600,– 1461 WIENER BILDPLASTIKER Tätig um 1900 Elch Bronze, polychrom gefasst. H. 16 cm. Vollplastische und naturalistische Darstellung eines schreitenden Elchs. Fassung min. ber. € 800,–

1460

1462 CONSTANTIN HÖLAND Deutscher Bildplastiker, tätig 1890-1920 Zwei Elche Bronze, braun patiniert, grauer Marmor. H. 25 cm, B. 37 cm. Auf der Plinthe bezeichnet und datiert ‚C. Höland 1914‘. Über einem rechteckigen Sockel mit abgeschrägten Ecken naturalistische Plinthe mit zwei vollplastisch und detailgetreu ausgeführten Elchen. € 350,– 1463 CHRISTOPHE FRATIN 1801 Metz - 1864 Raincy Stute mit Fohlen

1462

Bronze, braun patiniert. H. 36,5 cm, B. 42 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚Fratin‘, seitlich ‚Societé des Bronzes‘. Über einer rechteckigen Felsplinthe mit abgerundeten Ecken naturalistische Darstellung einer stehenden Araberstute mit ihrem Fohlen. € 3.000,– 1464 JULES MOIGNIEZ 1835 Senlis - 1894 Saint-Martindu-Tertre Stehender Hengst Bronze, braun patiniert. H. 16 cm. Auf dem Sockel bezeichnet ‚J. Moigniez‘. Über einem ovalen Sockel naturalistische Darstellung eines stehenden Hengstes. Min. ber.

1463

€ 700,–

1461 44  Hargesheimer | Auktion 69 |

1464   Hargesheimer | Auktion 69 |  45


Bronzeplastiken

Bronzeplastiken 1469 BERNHARD BUTZKE 1876 Berlin - 1952 ebenda Ricke mit Kitz Bronze, schwarz patiniert, Marmor. Ges.-H. 48 cm, H. 43 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚B. Butzke Berlin‘. Auf einem rechteckigen Sockel gleichförmige Plinthe mit vollplastischer Darstellung einer Ricke und ihrem säugenden Kitz. Sockel part. best. € 450,– 1470 DEUTSCHER BILDPLASTIKER Tätig um 1900 Steigender Hengst (Bucephalus) 1465

1466

Bronze, dunkel patiniert. H. 34,5 cm. Seitlich auf dem Sockel mit Gießereimarke ‚Otto Laube München‘. Über einem rechteckigen, mit Fries ornamentierten Sockel vollplastische Darstellung eines steigenden Hengstes. Part. min. ber.

Bronze, schwarz patiniert. H. 19 cm, B. 24 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚W. Robra‘, seitlich mit Gießereistempel ‚Bildgießerei Kraas Berlin 61‘. Über einer naturalistischen Plinthe vollplastische Darstellung der drei auf einem Ast sitzenden Spatzen.

€ 400,–

1465 CARL WILHELM ROBRA 1876 Berlin - 1945 ebenda Drei Vögel auf einem Ast

€ 180,– 1466 CARL WILHELM ROBRA 1876 Berlin - 1945 ebenda

1471 UNBEKANNTER BILDPLASTIKER Tätig wohl in Frankreich um 1900 Pferdeporträt Regulé, grünlich patiniert. Ges.-H. 34 cm, H. 21 cm (Kopf). Über einem erhöhten Sockel vollplastisch ausgeführter Kopf eines Pferds. Patina min. ber., Sockel part. best.

Spatzenfamilie

1467

1469

Bronze, teils grün patiniert, schwarzer Marmor. Ges.-H. 18,5 cm, H. 15 cm (Figur). Auf dem Stamm bezeichnet ‚W. Robra‘. Über einem quadratischen Sockel naturalistische Darstellung eines auf einem Ast sitzenden Vogels, zwei Ästlinge fütternd. € 200,–

€ 120,–

1470

1467 OTTO SCHMIDT-HOFER 1873 Berlin - 1925 ebenda Zwei Vögel auf einem Ast Bronze, braun patiniert, grüner Marmor. Ges.-H. 21 cm, H. 17 cm (Figur). Auf dem Stamm bezeichnet ‚Schmidt-Hofer‘, mit Gießereistempel ‚Bildgießerei Kraas Berlin‘. Über einem rautenförmigen, gestuften Stand vollplastische Darstellung zweier Vögel, auf den Ästen sitzend. € 250,– 1468 UNBEKANNTER BILDPLASTIKER Tätig im 19./ 20. Jh. Marabu Regulé, irisierend gefasst, Bakelit(?)-Schnabel. Ges.-H. 17 cm, H. 15 cm (Figur). Über einem quadratischen Sockel vollplastische Darstellung eines Marabus. Part. min. ber. 1468

46  Hargesheimer | Auktion 69 |

€ 150,–

1471   Hargesheimer | Auktion 69 |  47


Bronzeplastiken

Bronzeplastiken 1474 JOSEF FRANZ PALLENBERG 1882 Köln - 1946 Düsseldorf Dromedar Bronze, braun patiniert, grüner Marmor. Ges.-H. 31 cm, H. 29 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚Jos. Pallenberg‘, seitlich ‚DB‘. Über einem rechteckigen Sockel gleichförmige Plinthe mit der vollplastischen Darstellung eines stehenden Dromedars, den Kopf leicht zur Seite gedreht. Min. ber., Sockel min. best. € 800,– 1475 PIERRE-NICOLAS TOURGUENEFF 1854 Paris - 1912 ebenda Liegender Hund Bronze, dunkel patiniert. H. 19  cm, B. 40 cm. Auf dem Sockel bezeichnet ‚P. Tourgueneff‘, mit Gießereistempeln von ‚Susse Frerés Paris‘. Über einer länglichen, naturalistischen Plinthe vollplastische Darstellung eines liegenden Schäferhundes mit aufgerichteten Ohren.

1474

€ 1.500,–

1472 1472 CHARLES-THÉODORE PERRON 1862 Paris - 1934 ebenda (?)

1476 FRITZ DILLER 1875 Gerthausen/ Thüringen - 1946 München Keiler

Bär Kupfer, getrieben, gefüllt. H. 30 cm. Auf dem Sockel bezeichnet ‚Perron‘, auf der Unterseite mit Nummer ‚8320‘. Über einem Felssockel vollplastische und naturalistische Darstellung eines schreitenden Bären mit geöffnetem Maul. Min. ber. € 300,–

Bronze, braun patiniert. Ges.-H. 23 cm, H. 20 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet und datiert ‚F. Diller (19)39‘, mit Gießereistempel ‚WMF Geislingen‘. Über einem rechteckigen Sockel naturalistische Plinthe mit der vollplastischen Darstellung eines Keilers. Part. ber.

1475

€ 500,–

1473 OTTO PILZ 1876 Sonneberg - 1934 Dresden Balancierender Bär Bronze, braun patiniert, roter Marmor. Ges.-H. 18 cm, H. 11 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚Pilz‘. Über einem gestuften, sich leicht nach oben verjüngenden Sockel runde Plinthe mit der naturalistischen Darstellung eines buckligen Bären. Sockel min. best. € 500,–

1473

48  Hargesheimer | Auktion 69 |

1476   Hargesheimer | Auktion 69 |  49


Bronzeplastiken

Bronzeplastiken 1480 HANS GURADZE 1861 Kottulin - (?) war tätig in Berlin Verwundeter Panther Bronze, braun und grün patiniert. H. 32 cm, B. 52 cm. Auf dem Sockel bezeichnet ‚Guradze Berlin‘. Über einem naturalistischen Felssockel vollplastisch ausgeführte Darstellung eines mit einem Pfeil verwundeten Panthers, den Kopf nach hinten drehend. € 1.600,– 1481 CHRISTIAN AECKERLIN 1884 Darmstadt - 1943 Stuttgart Schreitende Löwin 1478 1477* MAX HERMANN FRITZ 1873 Neuhaus am Rennweg - 1948 Dresden StrauSSenvogel Bronze, braun patiniert, Marmorsockel. Ges.-H. 38 cm, H. 31 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚M. Herm. Fritz‘. Über einem erhöten ovalen Sockel korrespondierende Plinthe mit der naturalistischen Darstellung eines schreitenden Straußenvogels. 1477

€ 3.500,–

Bronze, hellbraun patiniert. H. 18 cm, L. 44 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚Ch. Aeckerlin‘, verso ‚Düsseldorf Broncebildgiesserei G.m.b.H‘. Flache, längsrechteckige Plinthe mit der naturalistisch ausgeführten Darstellung einer schreitenden Löwin. Min. ber.

1480

€ 300,– 1482 BERJEAN, P (?) Französischer Bildplastiker, tätig um 1920/ 1930 Im Kampf mit einem Tiger

1478 ALFRED BARYE 1839 Paris - 1882 ebenda Fasan Bronze, hell patiniert. H. 11 cm. Auf dem Sockel bezeichnet ‚A. Barye‘. Über einem ovalen naturalistisch gearbeiteten Sockel vollplastische Darstellung eines schreitenden Goldfasans. Min. ber. € 350,–

Bronze, hell patiniert, grüner Marmor. H 38 cm, B. 92 cm. Auf dem Felsen bezeichnet ‚P. Berjean‘. Über einem rechteckigen Sockel vollplastische Darstellung eines athletischen Mannes, gegen einen Tiger kämpfend. Sockel min. best. € 1.200,– 1481

1479 VIKTOR EICHLER 1893 Friedland/ Böhmen - 1955 (?), war tätig in Wien und Breslau (attr.) Springendes Zicklein Bronze, dunkel patiniert. H. 33 cm. Über einer flachen Plinthe naturalistische Darstellung eines Zickleins, auf den Hinterbeinen stehend. Min. ber. € 200,–

1479 50  Hargesheimer | Auktion 69 |

1482   Hargesheimer | Auktion 69 |  51


Bronzeplastiken

Bronzeplastiken

1483

1484

1483 GOTTHILF JAEGER 1871 Köln - 1933 (?), war tätig in Berlin und Pforzheim

Bronze, grün patiniert. H. 60 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚G. Jaeger fec.‘. Über einem ovalförmigen, naturalistischen Sockel ganzfigurige Darstellung eines schreitenden Minenarbeiters mit einer Laterne und einer Spitzhacke. Min. Patinaverluste. € 380,–

Arbeiter

1485

Bronze, braun patiniert, Marmorsockel. Ges.-H. 51 cm, H. 42 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚Schmidt-Felling‘. Über einem trapezförmigen Sockel rechteckige Plinthe mit der ganzfigurigen Darstellung eines Arbeiters, eine Skizze in seiner Rechten sowie einen Schlüssel in seiner Linken haltend. Neben ihm liegen eine Achse und ein Zahnrad. Part. min. ber., Sockel min. best. € 300,–

52  Hargesheimer | Auktion 69 |

€ 1.100,– 1488 ARTHUR LEWIN-FUNCKE 1866 Niedersedlitz bei Dresden - 1937 Berlin ‚Angler‘ Bronze, braun patiniert, Marmorsockel. Ges.-H. 22,5 cm, H. 16,5 cm (Figur). Verso mit Gießereimarke ‚Akt = Ges. Gladenbeck Friedrichshagen‘. Über einem gestuften, zylenderfömirgen Sockel runde Plinthe mit der vollplastischen Darstellung eines Knaben, einen gerade gefangenen Fisch vom Hacken befreiend. Min. ber.

Régule, goldfarben patiniert. 30 cm x 25,5 cm. Unten in der Mitte bezeichnet ‚J. Desbois‘. Relifplastische Darstellung einer jungen Frau, einen gefallen Krieger umarmend. Part. ber. € 120,–

€ 180,–

Mythologische Szene

1486

Bronze, braun patiniert, roter Marmor. Ges.-H. 38 cm, H. 34,5 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚C. Kauba‘. Über einem rechteckigen Sockel gleichförmige Plinthe mit der ganzfigurigen Darstellung eines österreichischen Grenadiers in voller Rüstung. Min. ber.

€ 250,– 1489 JÄGER MIT ZWEI DACKELN Deutsch, Firma Kayser, um 1900. Zinn, gegossen, versilbert. H. 49 cm. Auf dem Sockel bezeichnet ‚A. Pieper‘, auf der Unterseite mit Herstellermarke. Über einem seitlich geschwungenen Sockel vollplastische Darstellung eines Jäger mit seinen Hunden, in die Ferne schauend. Min. ber.

1485 JULES DESBOIS 1851 Parçay-les-Pins - 1935 Paris

1486 CONSTANTIN MEUNIER 1831 Etterbeck - 1905 Ixelles Relief mit einem Arbeiter

1488

1487 CARL KAUBA 1865 Wien - 1922 ebenda Österreichischer Grenadier

Minenarbeiter

1484 PAUL SCHMIDT-FELLING 1835 - 1920 war tätig in Berlin

1487

1489

Bronze, braun patiniert. 16 cm x 21 cm (Relief). Unten rechts bezeichnet ‚C. Meunier‘. Reliefplastische Darstellung eines Arbeiters im Profil. Part. ber., in eine Holzplatte eingelassen. € 200,–

Hargesheimer | Auktion 69 |  53


Bronzeplastiken

Bronzeplastiken

1490

1491 1490 EMMANUEL VILLANIS 1858 Lille - 1914 Paris ‚Miarka‘ (Originaltitel) Bronze, patiniert. H. 30,5 cm. Auf der Schulter bezeichnet ‚E. Villanis‘, schauseitig betitelt ‚Miarka‘, verso mit Gießereistempel ‚Vrai Bronze Garanti Paris‘. Über einem gestuften, pyramidalförmigen Sockel vollplastische Darstellung einer jungen Orientalin als Büste. Sie neigt ihren Kopf zur Seite und trägt ein Haarband mit Münzanhängern. Min. ber. € 900,– 1491 UNBEKANNTER BILDPLASTIKER Tätig wohl in Frankreich Ende 19. Jh. Stehender Engel Bronze, braun patiniert, teils rot emalliert. H. 63 cm. Über einem runden, naturalistischen Sockel ganzfigurige Darstellung eines stehenden Engels mit ausgebreiteten Flügeln, ein reich drapiertes Gewand tragend sowie eine Tafel mit Buchstaben ‚IHS‘ haltend. Part. min. ber. € 280,– 1492 DAVIDE CALANDRA 1856 Turin - 1915 ebenda

54  Hargesheimer | Auktion 69 |

1493 AUGUSTE RENÉ FRANCOIS RODIN 1840 Paris - 1917 Meudon (posthumer Guss von 1974) Zwei Figuren aus Le Monument aux Bourgeois de Calais: Pierre de Wiessant und Jean d‘Aire

JUNGE NOVIZIN

1492

1493

Bronze, braun patiniert. H. 61 cm. Büste vorn bez. ‚D. Calandra‘, am Stand Gießermarke ‚Fonderia Artistica Sperati Emilio Torino‘. Auf rechteckigem Bronzestand Frauenbüste im hochgeschlossenen Gewand mit Haube. Verso mit Kupferblech geschlossen. Nase min. best., part. leicht ber.

Bronze, grün und schwarz patiniert, schwarzer Marmor. Ges.-H. 48,5 cm, H. 45,5 cm (Figur) und Ges.-H. 49 cm, H. 45,5 cm (Figur). Auf der Plinthe seitlich jeweils bezeichnet ‚A. Rodin‘, mit Gießereistempel ‚Alexis Rudier Fondeur Paris‘. Verkleinerte Version der zwei Personen aus der monumentalen Figurengruppe, die insgesamt zwölf Mal ausgeführt und weltweit aufgestellt wurde. Sockel min. best.

€ 2.200,–

€ 10.000,–   Hargesheimer | Auktion 69 |  55


Bronzeplastiken

Bronzeplastiken 1494 THEODOR GEORGII 1883 Borowitschi/ bei St. Petersburg - 1963 Esslingen am Neckar Kinderkopf Bronze, braun patiniert. Ges.-H. 17 cm, H. 12 cm (Kopf). Verso bezeichnet ‚Th. Georgii Dez. 17‘. Über einem quadratischen Holzsockel vollplastisch ausgeführter Porträt-Kopf eines Jungen. Sockel sekundär. € 500,– 1495 P. BRANDIS (?) Deutscher Bildhauer, tätig um 1940 im Rheinland Herrenkopf Bronze, braun patiniert. Ges.-H. 45,5 cm, H. 36 cm (Kopf). Verso bezeichnet ‚P. Brandis (19)47‘, mit Gießereistempel ‚Kunstgiesserei A. Bischoff‘. Über einem quadratischen Sockel vollplastisch ausgeführtes Herrenporträt. Sockel best., Kopf lose. € 400,– 1496 CHARLES-RENÉ DE SAINT-MARCEAUX 1845 Reims - 1915 Paris AUTOUR DE MONDE - ‚UNION POSTALE UNIVERSELLE‘ (WELTPOSTDENKMAL) 1494

Bronze (posthumer Guss), patiniert. H. 40 cm. Bez. ‚Union Postale Universelle‘, Gießermarke ‚Cire Perdue - M. Pastori‘. Weltkugel, von einer Wolkensäule, die die Berner Alpen versinnbildlicht, getragen. Um die Weltkugel schweben fünf weibliche Figuren, die fünf Erdteile verkörpernd, sich gegenseitig Briefe reichend. Rechts davon die Figur der Berna, ihre ausgestreckte rechte Hand auf das Wappen der Stadt Bern stützend. € 1.500,–

1496

1497 FRANZ BARWIG DER ÄLTERE 1868 Schönau - 1931 Wien Liegender Knabe Bronze, hell patiniert. H. 11,5 cm, L. 23 cm. Seitlich auf der Plinthe bezeichnet ‚F. Barwig‘. Über einem ovalförmigen Sockel vollplastische Aktdarstellung eines liegenden Knaben. € 1.200,– 1498 GAMLOGE (?) Französischer Bildhauer, tätig Ende 19. Jh. Knabenbüste Bronze, braun patiniert. H. 22 cm. Auf der rechten Schulter bezeichnet ‚M. Gamloge‘, verso mit Gießereistempel ‚Bronze Garantie 125‘. Vollplastisch ausgeführte Büstendarstellung eines Knaben. Min. ber. € 300,–

1495 56  Hargesheimer | Auktion 69 |

1497

1498   Hargesheimer | Auktion 69 |  57


Gemälde Alter meister

1500 1500 HANS MEMLING (AUCH MIMMELYNGHE; MEMMELINC ODER MEMLINC) Ca. 1433/1440 Seligenstadt - 1494 Brügge (Nachfolger des 18./19. Jh.) Muttergottes mit dem Christusknaben mit Ausblick auf die Kathedrale von Gent Öl auf Eichenholztafel. 39 cm x 28,5 cm. Part. min. rest. Alte flämische Rahmung, Eichenholz, vergoldet. Provenienz: Alte Rheinische Privatsammlung. € 5.000,–

Hargesheimer | Auktion 69 |  59


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister 1501 FLÄMISCHER MEISTER Tätig im 16. Jh. Maria mit dem Christusknaben Öl auf Holztafel. Zwei parallel verlaufende massive Rückseitensponki. 107 cm x 76,5 cm. Part. min. rest. Rahmen. € 800,– 1502 ALPENLÄNDISCH/ ÖSTERREICHISCHER MEISTER Tätig um 1500 DER HEILIGE STEPHAN Tempera auf Holztafel (parkettiert). 77,5 cm x 36,5 cm. Part. min. besch., unterer Rand leicht rest. Rahmen (vermutlich aus der Zeit). € 1.200,–

1501

60  Hargesheimer | Auktion 69 |

1502

Hargesheimer | Auktion 69 |  61


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister

1503

1504

1503 NIEDERLÄNDISCHER MONOGRAMMIST ‚BCH‘ (ABRAHAM BLOEMAERT-KREIS) Tätig 1. Hälfte 17. Jh.

1504 AMBOISIUS BENSON ODER JAN VAN HEMESSEN Um 1495 Lombardei / 1550 Brügge - 1500 Hemiksen (bei Antwerpen) / 1566 Haarlem (attr.)

GEBURT CHRISTI

BEWEINUNG CHRISTI MIT MARIA, JOHANNES UND NIKODEMUS

Öl auf Eichenholztafel. 103,5 cm x 70,5 cm. Links unten monogrammiert: ‚BCH‘ (legiert). Min. rest. Rahmen.

Öl auf Eichenholztafel. 34,5 cm x 25 cm. Part. min. rest. Rahmen. € 800,–

Provenienz: Rheinländische Privatsammlung. € 4.500,– 62  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  63


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister

1505

1506

1505 LUCAS CRANACH D. Ä. 1472 Kronach - 1553 Weimar (Nachfolge)

1506 LUCAS CRANACH D. Ä. 1472 Kronach - 1553 Weimar (Nachfolge)

PORTRÄT DES MARTIN LUTHER

PORTRÄT DER KATHARINA BORA

Öl auf Holztafel. 20,5 cm x 15 cm. Vertikal gebr., part. min. rest. Rahmen.

Öl auf Holztafel. 21 cm x 15,5 cm. Verso: In Feder notiert: ‚... (unleserl.) K/mqx 946/92 ...‘, In Bleistift die Nr. ‚662‘. Part. min. rest. Rahmen.

Auf der Tafel-Rückseite in Feder notiert: D. Philippus aspiciens imaginem D. Doctoris Lutheri, ... perba protulit: Fulgura erant lingua cuncta Luthere tua!‘ ‚...(unleserl.) 946/92 ...(unleserl.) /mp‘. In Bleistift die Nr. ‚662‘.

€ 8.000,–

€ 8.000,–

1507 LUCAS CRANACH D. Ä. 1472 Kronach - 1553 Weimar (Nachfolge) VENUS Öl auf Holzplatte. 48 cm x 17,5 cm. In der Art von Lucas Cranach d. Ä. Lucretia und Venus Darstellungen im Städel in Frankfurt oder der Gemäldegalerie der Bildenden Künste in Wien. Rahmen. € 12.000,– 1507 64  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  65


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister 1507 A NIEDERLÄNDISCHER MEISTER 2. Hälfte 16. Jh.

1509 ITALIENISCH/SPANISCHER MEISTER Tätig um 1500

PORTRÄT DES GRAFEN VON BUREN

Das Antlitz Christi - Mandylion

Gouache auf Pergament, in den Randbereichen auf Pappe montiert. 15,6 x 12 cm. Oben bezeichnet „Le Conte de Buren“. Min. rest. Im Rahmen hinter Glas gerahmt.

Öl auf Hartholztafel. 31,7 cm x 25,5 cm. Altersbedingte Gebrauchsspuren, rechte obere Ecke mit stärkerem Ausbruch und altem Wurmbefall, links außen mittig mit Brandschaden. € 500,–

Provenienz: Privatsammlung Münster. € 200,– 1508 DEUTSCHER MEISTER Tätig wohl frühes 16. Jh.

1510 DEUTSCHER MEISTER Tätig wohl im 16./17. Jh. DIE HEILIGE URSULA UND IHRE GEFÄHRTINNEN (?) Öl auf Leinwand (doubl.). 41 cm x 51 cm. Altersbed. part. Farbverluste., part. besch. Rahmen.

Heiliger Hieronymus (?) Öl auf Leinwand auf Platte maroufl. 14,5 cm x 15,5 cm (Bildfragment - wahrscheinlich wurde das Gemälde von einer Holztafel später auf eine Leinwand übertragen. Verso: Auf der Tafel bezeichnet: ‚Siehe Meister des Klaren-Altars Kölner Dom, um 1350‘. Rest. Rahmen.

Provenienz: Süddeutscher Privatbesitz. € 3.500,–

Provenienz: Privatsammlung Münster. € 200,– 1509

1507 A

1508

66  Hargesheimer | Auktion 69 |

1510   Hargesheimer | Auktion 69 |  67


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister 1513 JACOPO PALMA IL VECCHIO 1480 Serina Alta (Serina bei Bergamo) 1528 Venedig (attr./Schule)

1511 ITALIENISCHER MEISTER Tätig um 1500 TRYPTICHON MIT MARIA UND DEM CHRISTUSKIND (MITTE), CHRISTUS (LINKS) UND HEILIGEM (RECHTS) Tempera auf Holz. 60 cm x 33,5 cm (Mitteltafel), 59 cm x 16,5 cm (linker Flüger), 59,5 c. Altersbed. Farbabsplitterungen., rest. Provenienz: Privatsammlung Österreich. € 4.000,– 1512 ITALIENISCHER MEISTER Tätig 2. Hälfte 16. Jh. (Lombardische Schule) BILDNIS EINES JUNGEN MANNES MIT REICHSAPFEL Öl auf Holz. 25 cm xm 21 cm. Verso: Mit Feder geschrieben: ‚De La...oy‘. Min. rest. Rahmen. € 1.200,– 1512

MARIA MIT CHRISTUSKIND, HL. ELISABETH UND JOHANNESKNABEN Öl auf Leinwand (doubl.). 36 x 46,5 cm. Verso: Gutachten, Rom, 1922. Min. rest. Rahmen. Das Bild stammt aus dem ‚INVENTARIO PATRIMONIALE OGGETTI D‘ARTE, MOBILI E QUADRI APPARTENENTI ALL ‚ECC. MA CASA BRANCIFORTE‘. Rückseitig ist hierzu ein römisches Gutachten von Prof. Luigi Belotti vom 19.10.1922 angebracht. Das Gemälde wird der Schule um Palma il Vecchio zugeschrieben und als mögliches Werk des Künstlers selbst beschrieben: ‚QUADRO APPARTENENTE ALLA SCUOLA DI PALMA IL VECCHIO: PROBABILE OPERA DEL MAESTRO.‘ € 1.200,–

1513

1514 VENEZIANISCHE SCHULE Meister des 17./ 18. Jh. PORTRÄT EINES JUNGEN MANNES IM HARNISCH Öl auf Leinwand. 89,5 cm x 69,5 cm. Min. besch. und rest. Rahmen. € 2.200,–

1511

68  Hargesheimer | Auktion 69 |

1514   Hargesheimer | Auktion 69 |  69


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister

1515

1516 1516 DEUTSCH/NIEDERLÄNDISCHER MEISTER Tätig 1. Hälfte 17. Jh.

1515 ITALIENISCHER MEISTER Tätig um 1600 GEISSELUNG CHRISTI Öl auf Holztafel. 57,5 cm x 98 cm. Min. altrest. Rahmen. € 800,–

BIBELSZENE Öl auf Leinwand (doubl.). 93,5  cm x 154,5 cm. Min. rest., part. leicht besch. Rahmen. € 400,–

70  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  71


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister

1517

1518

1517 PAOLO VERONESE (EIgeNTLICH CAGLIARI ODER CALIARI) 1528 Verona - 1588 Venedig (Schule)

1518 PAOLO VERONESE (EIgeNTLICH CAGLIARI ODER CALIARI) 1528 Verona - 1588 Venedig (Schule)

FEIERLICHES BANKETT MIT ZWEI DAMEN UND HERREN

PORTRÄT ZWEIER MÄNNER IN ANDACHT

Öl auf Leinwand (altdoubl.). 69 cm x 79 cm. Verso: Leinwand rückseitig handschriftlich bezeichnet als: ‚Paolo Cagliari (D. Veronese)‘. Part. rest. Rahmen.

Öl auf Leinwand (altdoubl.). 76,5 cm x 62,5 cm. Min. rest. Rahmen. € 5.000,–

Provenienz: Alte Privatsammlung Rheinland. € 6.000,– 72  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  73


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister 1518 A ITALIENISCHER MEISTER Tätig um 1700. Musiker mit Flöte und Frau mit Weinglas Öl auf Leinwand (doubl.). 120 cm x 88 cm. Min. rest. Rahmen. € 1.300,– 1519 PAOLO VERONESE (EIGENTLICH CAGLIARI ODER CALIARI) 1528 Verona - 1588 Venedig (Nachfolger) ALLEGORIE DER MUSIK Öl auf Leinwand. 75 cm x 60 cm. Verso: Zwei alte, untersch. Etiketten mit den Nr. ‚350.Ki.‘ und ‚2412‘. Stempel mti der Nr. ‚14‘. Min. rest. Rahmen. Bei der hier vorliegenden Arbeit handelt es sich um einen Ausschnitt des Gemäldes ‚Allegorie der Musik‘ Veroneses, das sich heute in der Libreria Marciana in Venedig befindet. € 1.200,–

1520

1518 A

1520 LODEWIJK TOEPUT Um 1550 Antwerpen - 1603/05 Treviso (attr.) CHRISTUS UND DIE SAMARITERIN Öl auf Leinwand (altdoubl.). 65 cm x 100 cm. Das Gemälde ist als Lodewijk Toeput (attr.) in der Datenbank des RKD (Niederländisches Institut für Kunstgeschichte, Den Haag) unter der Nummer 264159 gelistet. Min. rest. Rahmen. € 4.000,–

1519

74  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  75


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister

1521

1522

1521 GENUESER MEISTER Tätig 1. Hälfte 17. Jh.

1522 VENEZIANISCHE SCHULE Meister des späten 16. Jh.

ALLEGORIE DER BILDHAUEREI MIT MINERVA

VERSPOTTUNG CHRISTI

Öl auf Leinwand (altdoubl.). 205 cm x 149 cm. Part. stark besch., verschm. und rest. (Kellerfund). Rahmen.

Öl auf Leinwand (Seitenranddoubl.). 116 cm x 83,5 cm. Min. besch., part. leicht altrest. Rahmen. € 3.000,–

Provenienz: Privatbesitz südliches Rheinland. € 1.500,–

76  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  77


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister

1523

1525 1523 JACOPO DAL PONTE BASSANO Um 1510 Bassano - 1592 Bassano (Schule) ANBETUNG DER KÖNIGE Öl auf Leinwand (doubl.). 88 cm x 116 cm. Part. altrest. und besch., Farbwirkung durch Verschmutzung beeinträchtigt. Rahmen. € 1.000,–

1525 AVENTURO GRAMMATICA 1571 Siena - 1626 Rom (attr.)

1524 ITALIENISCH/ FRANZÖSISCHER MEISTER Tätig wohl 17. Jh.

MARIA MAGDALENA UND DER ENGEL AM GRAB CHRISTI

JUPITER WIRD VON ALMATHEA GENÄHRT Öl auf Holz. 48,5 cm x 66,5 cm. Min., rest. und leicht besch. Rahmen.

Öl auf Leinwand (doubl.). 114,5  cm x 148 cm. Part. altrest. Rahmen. € 400,–

Provenienz: Privatbesitz Norddeutschland. € 900,–

1524 78  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  79


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister 1526 GUIDO RENI 1575 Calvenzano - 1642 Bologna (Nachfolger) HEILIGE MARIA MAGDALENA Gouache auf Elfenbein. 13 cm x 17,5 cm. Zeitgen. Rahmen, vergoldet. € 1.400,– 1527 CARLO DOLCI 1616 Florenz - 1686 Florenz (Nachfolger) HEILIGE MARIA MAGDALENA Öl auf Holztafel. 22 cm x 26 cm (oval). Aufwendige florentiner Rahmung (oval). € 2.000,– 1529 VINCENT SELLAER ca. 1490 tätig in Flandern bis 1564 (Nachfolge) Caritas Öl auf Leinwand auf Holztafel maroufl. 29 cm x 23,5 cm. Part. altrestauriert und min. besch. Florentiner Leiste des 19. Jahrhunderts. € 500,– 1526

1528

1527

1529

1528 ANDREA DEL SARTO 1486 Florenz - 1530 Florenz (Nachfolger) DIE HEILIGE FAMILIE Öl auf Leinwand. 95,5 cm x 72,5 cm. Min. rest. Aufwendige florentiner Rahmung. Provenienz: Privatsammlung Österreich. € 2.000,–

80  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  81


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister 1530 ITALIENISCH/FLÄMISCHE SCHULE Meister tätig um 1700

1532 ITALIENISCH/FLÄMISCHE SCHULE Meister tätig um 1700

HEILIGENSZENE

HEILIGE FAMILIE MIT JOHANNESKNABEN

Öl auf Leinwand (doubl.). 118 cm x 85,5 cm. Min. rest., part. leicht besch. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Rheinland. € 1.000,–

Öl auf Leinwand, auf Holztafel (maroufl.). 48,5 cm x 36,5 cm. Min. rest. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Rheinland. € 800,–

1531 OBERITALIENISCHER MEISTER Tätig um 1700/1720 ERMORDUNG IM TEMPEL Öl auf Holztafel. 24 cm x 32,5 cm. Verso: Holztafel mit altem roten Wachssiegel. Rahmen. Provenienz: Österreichische Privatsammlung. € 1.500,–

1530

1531 82  Hargesheimer | Auktion 69 |

1533 ITALIENISCHER MEISTER Wohl um 1700 ANBETUNG DER HIRTEN Öl auf Kupfer. 17 cm x 22 cm. Verso: Part. min. rest., verschmutzt. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Niedersachsen. € 300,–

1532

1533   Hargesheimer | Auktion 69 |  83


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister 1534 ITALIENISCHER CARAVAGGIST Tätig um 1700

1536 ITALIENISCH/FLÄMISCHE SCHULE Meister tätig um 1680

Jesus und der Engel mit den schlafenden Jüngern Petrus, Jacobus und Johanes im Garten Gethsemane

DIE HEILIGE FAMILIE AUF DER FLUCHT NACH ÄGYPTEN

Öl auf Leinwand (doubl.). 145 cm x 107,5 cm. Part. leicht rest. Rahmen.

Öl auf Leinwand (doubl.). 73,5 cm x 54,5 cm. Leicht verschm., part. min. rest. Provenienz: Privatsammlung Westfalen.

Provenienz: Privatsammlung Rheinland.

€ 250,– € 2.500,– 1537 ABRAHAM VAN DIEPENBEECK 1596 ‚s-Hertogenbosch - 1675 Antwerpen (attr.)

1535 SÜDDEUTSCHER MEISTER Tätig um 1667 Das letzte Abendmahl Öl auf Leinwand (doubl.). 145 cm x 115 cm. Links oben im Buch undeutl. sign. und datiert ‚1667‘. Part. leicht altrest. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Rheinland. € 1.800,–

ALTTESTAMENTARISCHE HEILIGE DREIFALTIGKEIT Öl auf Leinwand (doubl.). 66,5 cm x 83,5 cm. Verso: Alter Sammlungsaufkleber mit Zuschreibung an Abraham van Diepenbeeck. Min. rest. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung südliches Rheinland. € 3.000,–

1534

1536

1535 84  Hargesheimer | Auktion 69 |

1537   Hargesheimer | Auktion 69 |  85


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister 1538 DEUTSCH/ÖSTERREICHISCHER MEISTER Tätig um 1627

1540 SALBATOR FERNANDEZ Tätig um 1716

GEBURT CHRISTI

KREUZTRAGUNG CHRISTI MIT DER HEILIGEN VERONIKA

Öl auf Leinwand (altdoubl.). 117 cm x 96 cm. In der unteren Bildmitte signiert: ‚J. B...cheid-1627‘. Min. besch. Provenienz: Privatbesitz südliches Rheinland.

Öl auf Leinwand (altdoubl.). 100 cm x 71 cm. Rechts unten signiert: ‚Salbator fernandez pinxit anno 1716‘. Altrest., Min. besch. Rahmen. € 400,–

€ 400,– 1539 FLÄMISCHE SCHULE (TENIERS-KREIS) Meister des 17. Jh. (Nachfolger des 19. Jh.)

1541 FLÄMISCHE SCHULE Meister des frühen 17. Jh. DER ZINSGROSCHEN

Geburt Christi Öl auf Kupferplatte. 41,5 x 37 cm. Part. mit Retuschen. Rahmen. € 650,–

Öl auf Holztafel. 74 cm x 105,5 cm. Part. besch. und verschmutzt (Kellerfund). Rahmen. Provenienz: Privatbesitz südliches Rheinland. € 1.200,–

1538

1540

1539 86  Hargesheimer | Auktion 69 |

1541   Hargesheimer | Auktion 69 |  87


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister

1542

1543

1542 FRANCESCO FURINI 1603 Florenz - 1646 ebenda (Nachfolge)

1543 ITALIENISCHER MEISTER Tätig 2. Hälfte 17. Jh.

MARIA MAGDALENA

Lesende Madonna

Öl auf Leinwand. 69 cm x 59,5 cm. Part. min. rest. Rahmen.

Öl auf Leinwand (altdoubl.). 69 cm x 58 cm. Part. altrest. Rahmen. € 500,–

Provenienz: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. € 3.000,–

88  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  89


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister 1544 A ANDREA DEL SARTO 1486 Gualfonda (Florenz) - 1530 Florenz (in der Art des) Madonna mit Kind Öl auf Leinwand. 30 x 24 cm. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. € 200,– 1544 B ITALIENISCHER MEISTER Tätig im Stile des 16. Jh. Maria mit Kind Öl auf Leinwand. 100 x 77 cm. Part. min. rest. Rahmen. Provenienz: Privatbesitz Rheinland.. € 1.000,–

1544 A

1544 1544 CARLO DOLCI 1616 Florenz - 1686 Florenz (Nachfolger) DIE HEILIGE CÄCILIA AN DER ORGEL Öl auf Leinwand (doubl.). 120 cm x 95 cm. Min. rest. Rahmen. € 1.900,– 90  Hargesheimer | Auktion 69 |

1544 B   Hargesheimer | Auktion 69 |  91


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister

1547

1548

1547 NEAPOLETANISCHER MEISTER Tätig im 17. Jh. JOSEF MIT DEM CHRISTUSKNABEN Öl auf Leinwand. 64,5 cm x 49 cm. Part. min. besch., Alterscraquelé. Rahmen. € 800,– 1548 FRANCISCO DE ZURBARÁN 1598 Fuente de Cantos - 1664 Madrid (Umkreis) SIBILLA CUMANA Öl auf Leinwand (doubl.). 66 cm x 51 cm. Verso: Holztafel mit altem Wachssiegel, alter Aufkleber mit Zuschreibung an Francisco de Zurbarán. Min. rest. € 350,– 1549 JEAN RESTOUT 1692 Rouen - 1786 Paris (oder Umreis) 1545 1545 LORENZO DE CARO 1719 Neapel - 1777 ebenda (attr.)

MADONNA MIT CHRISTUSKIND Öl auf Leinwand (doubl.). 81,5 cm x 63,5 cm. Recht unten bezeichnet ‚Restout‘. Rest. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Rheinland. € 800,–

1549

BETENDE MADONNA Öl auf Leinwand (altdoubl.). 60,5 cm x 48 cm. Min. rest. Rahmen. € 400,–

92  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  93


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister 1550 FLÄMISCHER MEISTER Tätig 1. Hälfte 17. Jh. KREUZIGUNG CHRISTI Öl auf Holztafel (oben segmentbogenmartig gerundet). 65 cm x 49,5 cm. Part. min. altrest., Platte vertikal zweifach gebr. Rahmen. € 400,– 1551 OBERITALIENISCH/ALPENLÄNDISCHER MEISTER Tätig um 1600 KREUZIGUNG CHRISTI Öl auf Leinwand auf Tafel maroufl. 89 cm x 73,5 cm. Part. besch. und rest. Rahmen (besch.). Provenienz: Privatsammlung Hessen. € 600,– 1552 DEUTSCH/ITALIENISCHE SCHULE Meister tätig wohl um 1800 STUDIE ZU EINEM BACCHANAL Öl auf Leinwand auf Holztafel maroufl. 17 cm x 21,5 cm. Rahmen. 1550

1551

Provenienz: Privatsammlung Rheinland. € 500,– 1553 OBERITALIENISCHER MEISTER Tätig um 1700/1720

1553

CHRISTUS AM ÖLBERG Öl auf Leinwand (doubl.). 129 cm x 95,5 cm. Min. rest. Rahmen. € 250,– 1554 DEUTSCH/FLÄMISCHE SCHULE Meister des frühen 17. Jh. DIE FUSSWASCHUNG Öl auf Holz. 38,5 cm x 27,5 cm. Verso: Zwei alte Sammlungsetiketten mit der Nr. ‚22‘ und ‚3 M...‘ (unleserl.). Min. rest. Rahmen. € 600,–

1552 94  Hargesheimer | Auktion 69 |

1554   Hargesheimer | Auktion 69 |  95


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister 1557 DEUTSCHER MEISTER Tätig im 18. Jh. JESUS DARBRINGUNG IM TEMPEL Öl auf Leinwand (doubl.). 135 cm x 116 cm. Min. besch. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Rheinland. € 400,– 1558 HOLLÄNDISCHER MEISTER Tätig im 17. Jh. TRONIE EINES ORIENTALEN IM PROFIL Öl auf Kupfer. 13,5 cm x 11 cm. Verso: Auf der Rückseite des Rahmens als ‚Thorenvleet‘ (Toorenvliet, Jacob?) bezeichnet. Leicht besch., verschm. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Rheinland. € 400,– 1559 FRANS II FRANCKEN 1581 Antwerpen - 1642 Antwerpen (Umkreis/Nachfolge) ANBETUNG DER HEILIGEN DREI KÖNIGE 1555

1556

Öl auf Kupfer. 16,5 cm x 13,5 cm. Rahmen.

1559 € 600,–

1560 DEUTSCH/FLÄMISCHER MEISTER Tätig, wohl um 1600 CHRISTUS AM ÖLBERG Öl auf Schiefertafel. 26,5 cm x 17,5 cm. Min. rest. Rahmen. € 5.000,–

1557

1558

1555 ITALIENISCHER MEISTER Tätig im 17. Jh.

1556 BÖHMISCHER MEISTER Tätig im 18. Jh.

VERKÜNDIGUNGSSZENE

MADONNA MIT CHRISTUSKIND

Öl auf Leinwand. 75 cm x 63 cm. Rahmen.

Öl auf Leinwand. 80 cm x 64 cm. Min. rest. Rahmen. € 800,–

Provenienz: Privatsammlung Rheinland.

1560 € 280,–

96  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  97


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister

1561

1562

1561 HOLLÄNDISCHER MEISTER Tätig Mitte 17. Jh.

1562 FRANSCESCO TREVISANI 1656 Capodistria - 1746 Rom

BEIM GELDWECHSLER

DER HEILIGE PETRUS

Öl auf Leinwand (doubl.). 118,5 cm x 89,5 cm. Min. rest. Rahmen.

Öl auf Leinwand (doubl.). 69 cm x 56 cm. Im linken Bildteil unterhalb des Schlüssels des Heiligen monogrammiert: ‚FT‘. Min. rest. Rahmen.

€ 1.300,–

Provenienz: Privatsammlung Österreich. € 5.000,– 98  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  99


Gemälde Alter meister

1563 FLÄMISCHER MEISTER Tätig Mitte 17. Jh. PORTRÄT EINES EDELMANNES Öl auf Holztafel. 56 cm x 45,5 cm. Part. min. rest. Rahmen. € 1.500,–

Gemälde Alter meister

1563

1563 A

1564

1564

1563 A FRANS POURBUS DER ÄLTERE 1545 Brügge - 1581 Antwerpen (in der Art des) Porträt eines edlen Herren mit Halskrause Öl auf Leinwand. 39 x 29 cm. Rest. Rahmen. Provenienz: Europäische Privatsammlung.

1565

1564 FLÄMISCHER BILDNISMALER Tätig im 17. Jh.

1565 JACOB VAN OOST (D.J.) 1637 Brügge - 1713 ebenda (attr.)

PAAR PORTRÄTs (SCHULTERSTÜCKE)

PORTRÄT eines jungen Mannes Öl auf Leinwand (doubl.). 51 cm x 62 cm. Part. min. rest. und min. besch.

Beide: Öl auf Leinwand. 52,5 cm x 42,5 cm bzw. 53,5 cm x 42 cm. Min. rest.. Rahmen.

Provenienz: Privatsammlung Düsseldorf. € 4.200,–

Provenienz: Privatsammlung Hessen. € 1.200,–

€ 1.500,– 100  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  101


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister

1567 1566 1566 FRANZ POURBUS (DER JÜNGERE) 1569 Antwerpen - 1622 Paris (Umkreis)

1567 JAN LIEVENS 1607 Leiden - 1674 Amsterdam (Umkreis)

PORTRÄT EINES MANNES

PORTRÄT EINES JUNGEN EDELMANNES

Öl auf Holztafel auf Platte maroufl. 53,5 cm x 41 cm. Part. leicht rest. Rahmen.

Öl auf Leinwand. 69 cm x 56 cm. Min. rest. Rahmen.

Expertise: In Kopieform beigefügt: Zwei alte Gutachen von Adolf Bangel, Frankfurt und Hans Enzinger, Wien (1967).

Provenienz: Privatsammlung Hessen. € 1.800,–

Provenienz: Privatsammlung Düsseldorf, gekauft 1970 (Quittung in Kopieform beigefügt). € 4.000,–

102  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  103


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister 1568 SCHWEIZER MEISTER Tätig um 1800 PORTRÄT DES ALBRECHT BERNHARDUS STEIGER Öl auf Leinwand. 94 cm x 76 cm. Auf der Rückseite bezeichnet: ‚Frhr Albrecht Bernhard von Steiger, Herr zu Münsingen, war Sohn von Georg, Landvogt zu Aarwangen und Barbara v. Effinger. Des kleinen Raths Venner,– gestorben 78 Jahr alt den 11. October 1800‘. Part. rest. Provenienz: Privatsammlung Österreich. € 1.200,– 1569 HOLLÄNDISCHE PORTRÄTMALER Tätig Mitte 17. Jh. PORTRÄT EINER DAME MIT STUNDENBUCH Öl auf Leinwand (doubl.). 100 cm x 79 cm. Familienwappen im rechten oberen Bildteil, darunter Datierungg 1656 und Alter der Porträtierten 32 (‚1655. AEtatis. 32‘). Part. min. rest. Rahmen. Provenienz: Privatbesitz Hessen. € 2.000,– 1570

1568

1571

1570 DEUTSCH/ÖSTERREICHISCHER PORTRÄTMALER Tätig wohl Mitte 18. Jh. HALBFIGURENBILDNIS EINER DAME IM GRÜNEN ROCK MIT GEWEHR UND ACCESSOIRES Öl auf Leinwand (doubl.). 105,5 cm x 87,5 cm. Min. rest. und leicht besch. Rahmen. Provenienz: Privatbesitz Hessen. € 1.000,– 1571 NICOLAS DE LARGILLIÈRE 1656 Paris - 1746 Paris (Umkreis) PORTRÄT EINES SCHRIFTGELEHRTEN Öl auf Leinwand (doubl.). 43 cm x 35 cm. Leicht besch. und part. Farbverluste. Provenienz: Privatsammlung Norddeutschland. € 300,– 1572 UNBEKANNTER MALER Tätig im 17. Jh. (Holländische Schule) DER BÜSSENDE HIERONYMUS

1572

Öl auf Leinwand (doubl.). 96 cm x 80,5 cm. Rest. Rahmen. € 1.200,–

1569

104  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  105


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister

1573 1573 FLÄMISCHER BAROCKMALER Tätig um 1700 PORTRÄTBÜSTE MIT PUTTEN UND BLUMENGIRLANDE Öl auf Leinwand (doubl.). 100 cm x 130 cm. Min. rest. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Österreich.

1574 € 1.800,–

1574 NIEDERLÄNDISCHE SCHULE Meister des späten 17. Jh. AMOR MIT SCHMETTERLING Öl auf Leinwand, maroufl. auf Holzplatte. 61 cm x 50 cm. Rest., Retuschen, Min. besch. Rahmen. € 2.200,–

106  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  107


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister

1575

1576

1575 JEAN RANC 1674 Montpellier (Hérault) - 1735 Madrid (attr.)

1576 HOLLÄNDISCHER PORTRÄTMALER (NICOLAES MAES-KREIS, 1634-1693) Tätig 2. Hälfte 17. Jh.

PORTRÄT EINER VORNEHMEN DAME

PORTRÄT EINES MANNES MIT HALSTUCH

Öl auf Leinwand (oval). 87 x 66 cm. Rahmen.

Öl auf Leinwand, oval (altdoubl.), frontseitig auf der Leinwand mit alter gemalter Sammlungsnummer ‚96‘. 76 cm x 63 cm. Verso: Auf dem Keilrahmen bezeichnet (von fremder Hand) ‚Nicolaes Maas‘, Rahmen mit alter Beschriftung ‚Gallerie Sténdderg‘. Min. rest. Rahmen (auf der Vorderseite mit Rahmenschild und Zuschreibung an Nicolaes Maes, 1634-1693).

Möglicherweise handelt es sich bei diesem Werk um ein Gemälde des französischen Bildnismalers Jean Ranc. Provenienz: Privatsammlung Cuxhaven. € 5.000,– 108  Hargesheimer | Auktion 69 |

€ 2.600,–   Hargesheimer | Auktion 69 |  109


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister 1577 DEUTSCH/NIEDERLÄNDISCHER BAROCKMALER Tätig 2. Hälfte 17. Jh. BILDNIS EINES JUNGEN ADELIGEN Öl auf Leinwand (altdoubl.). 74 cm x 62,5 cm. Min. rest. Rahmen. € 500,– 1578 DEUTSCH/NIEDERLÄNDISCHE SCHULE Meister tätig um 1680/1700 PORTRÄT EINER JUNGEN VORNEHMEN DAME Öl auf Leinwand. 73,5 cm x 57 cm. Part. altrest. und besch. Rahmen. € 400,–

1577

1579 1579 HOLLÄNDISCHER PORTRÄTMALER Tätig 1. Hälfte 17. Jh. PORTRäT EINES VORNEHMEN PAARES Öl auf Leinwand (doubl.). 88 cm x 125 cm. Verso: Auf Keilrahmen zwei alte Auktionsnummern (England): ‚785 BF‘, ‚594 DX‘; auf dem Rahmen teilweise erhaltenes Etikett: ‚Dit stuk behoort ... Museum te Leeuwarden‘. Rest. Rahmen. € 2.500,–

1578

110  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  111


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister 1580 HOLLÄNDISCHER MONOGRAMMIST ‚JVR‘ (HAARLEMER SCHULE) Tätig um 1630 VENUS UND CUPIDO Öl auf Holz. 62,5 cm x 49,5 cm. Links oben monogrammiert und datiert: ‚Anno. 1630 / J.V.R.‘ (J.V.R. in Ligatur). Part. min. rest. Rahmen. € 7.000,– 1581 PETER PAUL RUBENS 1577 Siegen - 1640 Antwerpen (Umkreis) BILDNIS EINES JUNGEN EDELMANNES Öl auf Eichenholz. 30 cm x 23 cm. Verso: Rückseitig auf der Holztafel alt beschriftet ‚Rubens fec.‘. Part. min. rest. Rahmen. € 1.000,– 1582 WILLIAM DOBSON 1610 London - 1646 London (Umkreis) DETAILSTUDIE EINES PORTRÄTS VON ENDYMION PORTER Öl auf Leinwand (doubl.). 47 cm x 37,5 cm. Rest. Der englische Porträtmaler William Dobson fertigte ca. 1542-45 ein Gemälde des Endymion Porter an, das sich heute in der Sammlung der Tate Gallery in London befindet (Inv. Nr. N01249). Es diente dem Maler des hier vorliegenden Bildes als Vorlage für den Detailausschnitt des Kopfes. € 800,– 1581

1580

1582

112  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  113


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister 1583 PETER BRANDL 1660/68 Prag - 1739 Kuttenberg (attr.)

1585 FRANS HALS 1580/1585 Antwerpen - 1666 Haarlem (Umkreis/Schule)

DER HEILIGE PAULUS

PORTRÄT EINES MANNES MIT FEDERHUT

Öl auf Leinwand (doubl.). 46,5 cm x 39 cm. Part. min. besch. und altrest. Rahmen.

Öl auf Leinwand (altdoubl.). 55 cm x 44,5 cm. Verso: Aufkleber ‚Gemälde-Sammlung des verstorbenen Geheimen Sanitätsrath Dr. Schmieder. Nr. des Katalog 16.‘. Min. rest. Rahmen.

Provenienz: Privatsammlung Österreich. € 2.000,– 1584 ABRAHAM BLOEMAERT 1566 Gorinchem - 1651 Utrecht (attr.)

1586 FRANS HALS 1580/1585 Antwerpen - 1666 Haarlem (Umkreis/Schule)

DER HEILIGE ANTONIUS

BILDNIS EINES SCHREIBENDEN EDELMANNES

Öl auf Leinwand (doubl.). 80 cm x 64,5 cm. Min. rest. Rahmen. € 3.000,–

1583

1584

114  Hargesheimer | Auktion 69 |

€ 400,–

Öl auf Leinwand (doubl.). 81,5 cm x 65,5 cm. Min rest. Rahmen. € 1.000,–

1585

1586

Hargesheimer | Auktion 69 |  115


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister

1588

1587 1587 REMBRANDT HARMENSZ. VAN RIJN 1606 Leiden - 1669 Amsterdam (Umkreis)

1588 REMBRANDT HARMENSZ. VAN RIJN 1606 Leiden - 1669 Amsterdam (Werkstatt/Schule)

BILDNIS EINES MANNES MIT TURBAN UND FEDER

PORTRÄT EINES ORIENTALEN MIT HUT

Öl auf Holz. 14,5 cm x 12 cm. Verso: Auf der Holztafel mit altem roten Wachssiegel. Rahmen.

Öl auf Leinwand. 61,5 cm x 51 cm. Rahmen.

€ 200,–

Provenienz: Rheinische Privatsammlung. € 2.500,–

116  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  117


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister

1589 1589 PIETER AERTSEN 1508 Amsterdam - 1575 ebenda (Nachfolger um 1700) KÜCHENSTÜCK MIT ZWEI MÄGDEN MIT FISCHEN, FLEISCH UND GEMÜSE Öl auf Leinwand (doubl.). 122,5 cm x 165 cm. Min. rest. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Österreich. € 6.000,–

1590 1590 NIEDERLÄNDISCH/FLÄMISCHE SCHULE Meister tätig um 1700 FISCHLADEN MIT SCHWATZENDEM PAAR Öl auf Leinwand, auf Holztafel (maroufl.). 41,5 cm x 29,5 cm. Im linken unteren Bildteil unleserliche Reste einer Signatur erhalten. Min. rest. Rahmen. € 2.800,– 118  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  119


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister

1591

1592

1594 1591 ITALIENISCHER MEISTER Tätig im 18. Jh.

1592 GIUSEPPE RECCO 1634 Neapel - 1695 Alicante (attr.)

KATZE MIT ERBEUTETER ENTE

Stillleben mit Fischen, Aal, Muscheln und einer Katze

Öl auf Leinwand (altdoubl.). 42,5 cm x 60 cm. Min. rest. Rahmen. € 1.200,–

Öl auf Leinwand auf Platte maroufl. 69,5 x 92,5 cm. Min. besch. und rest. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. € 1.800,–

1593 FLÄMISCHER MONOGRAMMIST ‚B.W.F.‘ Tätig 2. Hälfte 17. Jh.

1594 FLÄMISCHER STILLLEBENMALER (JAN FYT-KREIS) Tätig um 1700

JAGDHUND MIT WILD

STILLLEBEN MIT HASE, MARMORSCHALE, FRÜCHTEN UND PAPAGEI

Öl auf Leinwand (doubl.). 110 cm x 91 cm. Am linken unteren Bildrand monogrammiert (verblasst): ‚B. W. F.‘. Min. rest. Rahmen.

Öl auf Leinwand (doubl.). 95,5 cm x 110 cm. Min. rest. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Rheinland.

Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland. € 1.800,–

€ 800,–

1593

120  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  121


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister

1595

1596

1595 ITALIENISCHER MEISTER Tätig um 1700

1596 FLÄMISCHER STILLLEBENMALER (FRANS SNYDERS-KREIS) Tätig im 17. Jh.

STILLLEBEN MIT PAPAGEI, HUND UND FEDERVIEH

STILLLEBEN: DER STREIT UMS FUTTER

Öl auf Leinwand (doubl.). 86,5 cm x 120 cm. Alterscraquelé, besch. Rahmen.

Öl auf Leinwand (doubl.). 98 cm x 136,5 cm. Rest., besch. Rahmen. € 6.000,–

Provenienz: Privatsammlung Österreich. € 3.800,–

122  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  123


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister 1597 JAN FYT 1611 Antwerpen - 1661 Antwerpen (Schule) STILLLEBEN MIT VÖGELN Öl auf Leinwand (doubl.). 47 cm x 38 cm. Min rest., Randbereich mit leichten Retuschen. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Westfalen. € 400,– 1598 JAN FYT 1611 Antwerpen - 1661 Antwerpen (Umkreis) STILLLEBEN MIT VÖGELN UND BLUMENVASE Öl auf Leinwand (doubl.). 26,5 cm x 42,5 cm. Part. min. rest., Alterscraquelé. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung südliches Rheinland. € 1.200,– 1599 NIEDERLÄNDISCHER MEISTER Tätig Mitte 17. Jh. Stillleben mit SilberTaza, Hummer, Zitrone und Früchten Öl auf Leinwand (doubl.). 58 cm x 43 cm. Part. min. rest. Rahmen. € 400,– 1597

1598

124  Hargesheimer | Auktion 69 |

1599

Hargesheimer | Auktion 69 |  125


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister 1600 NIEDERLÄNDISCHER MEISTER Tätig um 1800. Stillleben mit Tulpen und Rosen Öl auf Eichenholztafel. 44,5 cm x 31,5 cm. Part. min. rest. Rahmen. € 700,– 1601 ITALIENISCHER MEISTER Tätig im 17. Jh. STILLLEBEN MIT HASEN, OBST UND FEDERVIEH Öl auf Leinwand (doubl.). 60,5 cm x 74 cm. Part. min. besch. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Rheinland. € 1.200,–

1600

1602 1602 NIEDERLÄNDISCH/FLÄMISCHER MEISTER Tätig wohl 18./19. Jh. PRUNKSTILLLEBEN MIT FRÜCHTEN UND INSEKTEN Öl auf Leinwand. 86 cm x 71,5 cm. Min. rest., Alterscraquelé. Rahmen. 1601 126  Hargesheimer | Auktion 69 |

€ 1.200,–

Hargesheimer | Auktion 69 |  127


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister

1604

1603 1603 FRANZ WERNER VON TAMM 1658 Hamburg - 1724 Wien

1604 NICOLAUS CHRISTOPHER MATTHES 1729 Hamburg - 1796 Hamburg (Umkreis)

STILLLEBEN MIT HAHN, TAUBEN UND FRÜCHTEN

STILLLEBEN MIT MUSCHELN UND SCHNECKENHÄUSERN

Öl auf Leinwand (doubl.). 73,5 cm x 99 cm. Part. min. rest. Rahmen.

Öl auf Kupferplatte. 14 cm x 19 cm. Verso: Unleserl. Stempel eines ital. Buchhändlers. Min. rest. Italienischer Rahmen.

Provenienz: Privatsammlung Rheinland. € 5.000,–

Herzlichen Dank an Fred G. Meijer vom RKD in Den Haag für die zeitliche und regionale Einordnung des Gemäldes sowie den Hinweis auf Ähnlichkeiten zu einer Arbeit des deutschen Malers N. C. Matthes (https://rkd.nl/en/explore/artists/415004). € 1.200,–

128  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  129


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister

1605

1607 1605 JAN BOTH 1618/1622 Utrecht - 1652 Utrecht (Umkreis) SÜDLICHE FLUSSLANDSCHAFT MIT FELSEN UND WANDERERN Öl auf Leinwand (doubl.). 54,5  cm xm 72,5 cm. Das Gemälde befand sich ehemals in der holländischen Sammlung Goudstikker in Amsterdam, worauf ein rückseitig am Rahmen angebrachter Sammlungs-Aufkleber verweist: ‚Jan Both, 54 ½ x 72 ½ Collectie Goudstikker, No. H115, Heerengracht 458, Amsterdam‘. Rest. Rahmen.

1606 JAN BOTH 1618/20 Utrecht - 1652 ebenda (attr.)

1607 HOLLÄNDISCHER MEISTER Tätig im 17. Jh.

FLUCHT NACH ÄGYPTEN

ITALIENISCHE GROTTE

Öl auf Holztafel. 32 cm x 40 cm. Rechts unten alt bezeichnet ‚J. Both‘. Part. altrest. Rahmen.

Öl auf Leinwand (altdoubl.). 64,5  cm x 84 cm. Rest. Rahmen.

Provenienz: Privatsammlung Rheinland; Kunstauktionshaus Lempertz, Köln, Auktion Nr. 560, ‚Alte Kunst‘, Lot. 31 (dort als Jan Both zugeschrieben).

Provenienz: Privatsammlung Niedersachsen. € 2.000,–

€ 800,–

Provenienz: Privatsammlung Rheinland. € 900,–

1606 130  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  131


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister

1608

1609

1608 FLÄMISCHER MEISTER Tätig 1. Hälfte 17. Jh.

1609 LEONAERT BRAMER 1596 Delft - 1674 Delft (oder Schule)

DER HEILIGE HIERONYMUS

DIE TAUFE DES KÄMMERERS

Öl auf Leinwand (altdoubl.). 93,5 cm x 121 cm. Part. altrest., besch. und verschm. Rahmen.

Öl auf Holztafel. 60 cm x 83 cm. Min rest. Rahmen.

€ 400,–

Herzlichen Dank an Dr. Marrigje Rikken vom RKD in Den Haag für den Hinweis auf Leonaert Bramer. Provenienz: Privatbesitz Süddeutschland. € 5.000,–

132  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  133


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister 1610 FLÄMISCHER MEISTER Tätig um 1700 FLUSSLANDSCHAFT MIT WANDERERN Öl auf Holztafel. 62  cm x 53,5 cm. Min. rest. Rahmen. € 800,– 1611 JACQUES D‘ARTHOIS 1613 Brüssel - 1686 ebenda FLUSSLANDSCHAFT MIT REITERN Öl auf Holztafel. 31 cm x 45 cm. Min. rest. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Rheinland; Kunstauktionshaus Lempertz, Köln, Auktion Nr. 466, ‚Alte Kunst‘, Lot. 6. € 800,–

1612 1612 AELBERT JACOBSZ. CUYP 1620 Dordrecht - 1691 ebenda (attr.) 1610

Aufbruch zur Jagd Öl auf Eichenholztafel. 49 cm x 64,5 cm. Rechts unten bezeichnet und datiert ‚A. Cuyp 164...‘. Verso: Auf der Holztafel mit altem Klebeetikett und Sammlungsnummer ‚5067‘. Altrest., partiell verschmutzt. Rahmen wohl um 1800. € 400,–

1611

134  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  135


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister 1613 CLAES NICOLAES PIETERSZ. BERCHEM 1620 Haarlem - 1683 Amsterdam (Umkreis) SÜDLICHE LANDSCHAFT MIT HIRTE, PFERDEN UND RIND Öl auf Holztafel. 25,5 cm x 19,5 cm. Links unten signiert und datiert (möglicherweise später von fremder Hand): ‚N.Berchem (ligiert) 16..4‘. Verso: Holztafel mit altem Wachssiegel (ungedeutet). Part. leicht rest. Rahmen. € 1.200,– 1614 PHILIPP PETER ROOS 1657 Franfurt/Main - 1706 Rom (Umkreis) HIRTIN MIT VIEH Öl auf Leinwand (doubl.). 39 x 31 cm. Verso: Mit altem Etikett und der Zuschreibung an Nicolaes Berchem. Rahmen. Provenienz: Privatbesitz Rheinland. € 1.000,–

1615 1613

1615 DEUTSCH-NIEDERLÄNDISCHE SCHULE Meister des 17. Jh. DANIEL IN DER LÖWENGRUBE Öl auf Leinwand (altdoubl.). 86 cm x 130 cm. Min. besch. Provenienz: Privatsammlung Norddeutschland. € 800,–

1614 136  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  137


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister

1618

1616 1616 MEISTER DES KLASSIZISMUS Tätig um 1780/1800 IDEALLANDSCHAFT MIT HIRTEN UND SCHAFEN Öl auf Leinwand. 44,5 cm x 50 cm. Min. rest. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung südliches Rheinland. € 1.800,–

1618 FLÄMISCHER MEISTER Tätig Mitte 17. Jh.

1617 DEUTSCHER MEISTER (FRANKFURTER KREIS) Tätig 2. Hälfte 18. Jh.

LANDSCHAFT MIT VISION DER HEILIGEN FRANZISKA

BURGLANDSCHAFT MIT WANDERERN Öl auf Leinwand (doubl.). 30 cm x 37,5 cm. Verso: Leinwand mit altem Wachssiegel. Part. min. rest. Rahmen.

Öl auf Leinwand (Seitenranddoubl.). 82,5 cm x 106 cm. Part. min. altrest. Rahmen. € 400,–

Provenienz: Privatsammlng Niedersachsen. € 500,–

1617

138  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  139


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister 1619 JAN VAN GOYEN 1596 Leiden - 1656 Den Haag (Nachfolger) UFERLANDSCHAFT MIT BOOTEN UND WINDMÜHLE Öl auf Holztafel. 24 cm x 34 cm. Rest., part. mit Retuschen. Rahmen. € 200,– 1620 AERT VAN DER NEER 1603 Gorinchem - 1677 Amsterdam (Umkreis/Nachfolge) MONDSCHEINLANDSCHAFT MIT WINDMÜHLE Öl auf Karton. 59 cm x 79,5 cm. Part. retusch., Karton leicht gebogen. Rahmen. 1619

Provenienz: Privatsammlung Niedersachsen. € 400,– 1621 ADRIAEN LIEVENSZ. VAN DER POEL 1626 Delft - 1685/86 Leiden (Umkreis)

1622

BLICK AUF DELFT NACH DER EXPLOSION DES PULVERMAGAZINS AM 12.10.1954 Öl auf Holztafel auf Eichenholztafel. 30 cm x 48,5 cm. Part. min. rest. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung südliches Rheinland. € 1.200,– 1622 ANTHONY JANSZ. VAN DER CROOS 1606 Alkmaar (Nord-Holland) (?) 1663/1665 Den Haag (?) (attr.)

1620

HOLLÄNDISCHE LANDSCHAFT MIT WANDERER Öl auf Holz. 16,5 x 24,5 cm. Part. min. rest. Rahmen. € 800,– 1623 JACQUES MULLER Tätig in Holland um 1650 (attr.) Bäuerliches Treiben mit Ziegen, Schafen und Kühen am Flussufer Öl auf Leinwand (doubl.). 50 cm x 59 cm. Links unten mit Resten der alten Signatur und Datierung. Rest., part. flächendeckend stärkeres Craquelé. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Westfalen. € 500,–

1621

140  Hargesheimer | Auktion 69 |

1623

Hargesheimer | Auktion 69 |  141


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister 1624 OBERITALIENISCHER MEISTER Tätig um 1700 SÜDLÄNDISCHE FLUSSLANDSCHAFT MIT HIRTE UND MAULTIER Öl auf Leinwand (doubl.). 94 cm x 120 cm. Leicht besch., altersbedingte Verschmutzungen. Provenienz: Privatbesitz Rheinland. € 1.500,– 1625 OBERITALIENISCHER MEISTER Tätig um 1700 SÜDLÄNDISCHE ARKADISCHE LANDSCHAFT MIT TEMPELRUINE UND PERSONENSTAFFAGE Öl auf Leinwand (doubl.). 97 cm x 133,5 cm. Min. besch., part. leichte Farbverluste, verschm. Provenienz: Privatbesitz Rheinland. € 2.000,–

1624

1625 A FRANZÖSISCHER MEISTER Tätig um 1700 LANDSCHAFT MIT WANDERERN Öl auf Leinwand. 37 cm x 31,5 cm. Part. min. rest. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Hessen.

1625 A

€ 600,– 1626 GASPARD DUGHET (GASPARD POUSSIN) 1615 Rom - 1675 Rom (Umkreis) ITALIENISCHE FLUSSLANDSCHAFT MIT RASTENDEN WANDERERN Öl auf Leinwand (doubl.). 95 cm x 132 cm. Besch., rest. € 1.200,–

1625 142  Hargesheimer | Auktion 69 |

1626   Hargesheimer | Auktion 69 |  143


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister

1627

1629 1627 JAN BOTH 1618/1622 Utrecht - 1652 Utrecht (Umkreis) ITALIENISCHE ABENDLANDSCHAFT MIT REISENDEN Öl auf Holz. 48,5 cm x 69 cm. Part. besch. und min rest. Rahmen. € 1.200,–

1628 GIOVANNI PAOLO PANINI 1691 Piacenza - 1765 Rom (Umkreis)

1629 ADRIAEN VAN DER KABEL 1630 Rijswijk - vor 1705 Lyon (attr.)

Architektur-Capriccio mit Christus und der Sünderin

SÜDLÄNDISCHER HAFEN MIT BOOTEN UND FIGURENSTAFFAGE

Öl auf Leinwand (altdoubl.). 38,5  cm x 47,5 cm. Rechts unten undeutlich monogrammiert. Part. min. altrest. Rahmen.

Öl auf Leinwand auf Eichenholztafel (maroufl.). 26 x 39,5 cm. Min. rest. Rahmen. € 5.500,–

Provenienz: Privatsammlung Rheinland. € 2.000,–

1628 144  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  145


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister

1630

1631 1630 HENDRICK SORGH Um 1609/11 Rotterdam - 1670 Rotterdam (attr.)

1631 ABRAHAM WILLEMSEN Um 1605/10 - 1672 Antwerpen (attr.)

PAAR GENREBILDER: BÄUERLICHES INTERIEUR UND HOFSZENE

HOFSZENE MIT BAUERNFAMILIE UND FEDERVIEH

Öl auf Leinwand (doubl.). 67 cm x 113,5 cm und 77 cm x 114,5 cm. Min. rest. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Österreich. € 4.800,–

Öl auf Leinwand. 54 cm x 68 cm. Links unten monogrammiert ‚TB‘. Min rest., rechts unten leicht besch. Rahmen. Herzlichen Dank an Ellis Dullaart und Fred G. Meijer vom RKD (Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie) in Den Haag für die Einschätzung, dass das Gemälde von der Hand des südniederländischen Genremalers Abraham Willemsen entstanden sein könnte. Expertise: Beigefügte Stellungnahme von Ellis Dullaart und Fred G. Meijer vom RKD (Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie) in Den Haag. Provenienz: Privatsammlung südliches Rheinland. € 2.200,–

1630

146  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  147


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister 1632 DEUTSCH/FLÄMISCHE SCHULE Meister tätig im 18. Jh. PAAR GEMÄLDE: INTERIEUR MIT BAUERNFAMILIE UND LESENDEM MÄDCHEN / SZENE MIT VORLESENDEM ALTEN Öl auf Leinwand (doubl.). Je 46,5 cm x 37,5 cm. Part. min. rest. Rahmen. Provenienz: Privatbesitz Österreich. € 2.300,– 1633 KAREL DUJARDIN 1626 Amsterdam - 1678 Venedig (oder Umreis) HINTERHOF MIT HUFSCHMIED Öl auf Leinwand (doubl.). 53 cm x 42 cm. Verso: Auf dem Keilrahmen beschriftet mit der Nr. ‚500‘, Leinwand mit altem Zollausfuhrstempel (ungedeutet). Min. rest. Rahmen. Provenienz: Auktion Dorotheum, Wien, 27. bis 29. Mai 1947, Nr. 26 (Abb.); Auktion Lempertz, Köln, 2.-7. Dezember 1953, Nr. 870; Altdeutsche Privatsammlung. Ehemals mit Gutachten M.J. Friedländers vom 22. Oktober 1943. ‚Das mir gezeigte, auf Leinwand gemalte Bild, Schmiede, vor der ein Schimmel beschlagen wird, dabei noch zwei Pferde und ein Esel, ist meiner Ansicht nach ein gut erhaltenes Werk von Carel Dujardin.‘ 1632

Ellis Dulaert nimmt an, dass das hier angebotene Gemälde nach einer signierten identischen Vorlage Dujardins von einer anderen Hand entstanden ist. Das Gemälde ist aufgeführt in der Dujardin Monographie von Jennifer M. Kilian: The paintings of Karel Dujarind (1626-1678): catalogue raisonné, Amsterdam 2005, S. 132, unter Nr. 9, unten, dort als Wiederholung. Herzlich danken wir Frau Ellis Dullaart vom RKD in Den Haag für die Recherche und Arbeit zu dieser Katalogposition. € 2.000,–

1633

1632

148  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  149


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister 1634 QUIRINGH GERRITSZ. VAN BREKELENKAM 1622/30 Zwammerdam - 1669/79 Leiden (Umkreis) MAGD BEIM ZWIEBEL SCHNEIDEN Öl auf Eichenholztafel. 42 cm x 32 cm. Min. rest. Provenienz: Privatsammlung Rheinland. € 500,– 1635 ANTWERPENER MEISTER Tätig Mitte 17. Jh. MUTTER MIT KIND Öl auf Holztafel. 31,5 cm x 34,5 cm. Verso: Holztafel mit Antwerpener Tafelmachermarke „Antwerpener Hände“. Min. rest. Rahmen. € 400,–

1636

1634 1636 HOLLÄNDISCHER MALER Tätig Mitte 17. Jh. INTERIEUR MIT WÜRFELNDEN SOLDATEN Öl auf Holztafel (parkettiert). 68 cm x 109 cm. Min. rest. Rahmen. € 800,–

1635 150  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  151


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister 1637 FLÄMISCHE SCHULE Meister des frühen 17. Jh.

1641 WILLEM VAN MIERIS 1662 Leiden - 1747 Leiden (Nachfolger)

GEBURT CHRISTI

TRINKENDER MANN IM WIRTSHAUS

Öl auf Holztafel (parkettiert). 46,5 cm x 63,5 cm. Min. besch., rest. Rahmen.

Öl auf Holz. 25,5 cm x 19 cm. Verso: Holztafel mit zwei Wachssiegel. Part. min. rest. Rahmen. € 1.900,–

Provenienz: Privatbesitz Hessen. € 1.500,– 1638 JAN HAVICKSZ. STEEN Um 1626 Leiden - 1679 Leiden (Nachfolger)

KARTENSPIELER

FRÖHLICHE GESELLSCHAFT IM WIRTSHAUS Öl auf Leinwand (altdoubl.). 77,5 cm x 102 cm. Part. min. besch. 1637

1642 ADRIAEN VAN OSTADE 1610 Haarlem - 1684 ebenda (Umkreis)

Öl auf Holz. 32 cm x 25 cm. Verso: Alter Sammlungsaufkleber (unleserl.). Min. rest. Rahmen. € 400,–

Provenienz: Privatbesitz Österreich. € 2.900,– 1639 NIEDERLÄNDISCHER MEISTER Tätig im 18. Jh.

1643 FLÄMISCHE SCHULE (TENIERS-KREIS) Meister des 17. Jh.

1641

Bildnis einer trinkenden Alten Öl auf Leinwand (altdoubl.). 29 cm x 23 cm. Min. rest., leicht berieben. Rahmen.

BAUERNFAMILIE IN DER STUBE Öl auf Leinwand (doubl.). 31 x 34,5 cm. Part rest. Rahmen.

€ 180,–

€ 100,– 1644 NIEDERLÄNDISCHER MEISTER Tätig 17./18. Jh.

1640 HOLLÄNDISCHER MEISTER Tätig im 17. Jh.

BÜRGERVERSAMMLUNG

PORTRÄT EINER DAME Öl auf Leinwand (altdoubl.). 72,5 cm x 57 cm. Verso: Auf der Leinwand beschriftet mit: „Aan Adriana Burggraaf Huisvrouw van Thierens. Aug 1624.“. Min. rest. und besch. Rahmen.

Öl auf Leinwand, maroufl. auf Holzplatte. 41,5 cm x 50,5 cm. Part. altrest. Rahmen. € 650,–

Provenienz: Privatsammlung Hessen. € 600,– 1638 1642

1639

152  Hargesheimer | Auktion 69 |

1640

1644

1643   Hargesheimer | Auktion 69 |  153


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister 1645 ADRIAEN VON OSTADE 1610 Haarlem - 1684 ebenda (Umkreis) Dorffest mit tanzenden Bauern vor der Schänke Öl auf Eichenholztafel. 37,5  cm x 53,5  cm. Verso: Auf der Holztafel bezeichnet ‚A. v. Ostade‘. Weiterhin alter Stempel (wohl Zollausfuhr), ungedeutet. Min. rest. Rahmen. Provenienz: Westfalen.

Privatsammlung € 800,–

1646 NIEDERLÄNDISCHER MEISTER Tätig um 1700 GENRESZENE MIT REISENDEM TUCHHÄNDLERN

1645

Öl auf Leinwand. 43,5  cm x 53 cm. Min. besch. und leicht rest. Rahmen. Provenienz: Privatbesitz Rheinland. € 300,– 1647 MATHYS SCHOEVAERDTS 1665 (?) - 1702 Brüssel (attr.)

1647

FLUSSLANDSCHAFT MIT LÄNDLICHEM TREIBEN Öl auf Leinwand. 30 cm x 26,5 cm. Min. rest. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Rheinland; Kunstauktionshaus Lempertz, Köln, Auktion Nr. 585, ‚Alte Kunst‘, Lot. 183. € 600,– 1648 PIETER DE BLOOT Um 1601 Rotterdam - 1658 Rotterdam (Umkreis) BÄUERLICHES INTERIEUR Öl auf Holzplatte. 35,5 cm x 49,5 cm. Min. rest. Rahmen. Provenienz: Privatbesitz Süddeutschland. 1646 154  Hargesheimer | Auktion 69 |

€ 1.200,–

1648

Hargesheimer | Auktion 69 |  155


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister

1649 1649 DAVID TENIERS D. J. 1610 Antwerpen - 1690 Brüssel (Schule)

1650 ANDRIES VERMEULEN 1763 Dordrecht - 1814 Amsterdam (attr.)

1651 NIEDERLÄNDISCHER MEISTER Tätig im 17. Jh.

WIRTSHAUSSZENE IN GRISAILLE

WINTERLANDSCHAFT MIT SCHLITTSCHUHLÄUFERN UND WINDMÜHLE

SEESTÜCK

Mischtechnik (Aquarell, Gouache) auf Papier, auf Karton. 23,5 cm x 34 cm. Rahmen. € 1.000,–

Öl auf Holz. 45,5 cm x 56 cm. Part. min. rest. Rahmen. Provenienz: Privatbesitz Rheinland.

1650

Öl auf Leinwand (doubl.). 48,5  cm x 73,5  cm. Part. rest., Leinwand teilweise leicht gewellt. Provenienz: Privatbesitz Österreich. € 2.600,–

€ 2.500,–

1651 156  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  157


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister

1652 1652 PETER MEULENER 1602 Antwerpen - 1654 ebenda Schlachtenszene mit Reitern Öl auf Leinwand (doubl.). 59 cm x 79 cm. Links unten Reste der alten Signatur und der alten Datierung ‚P.Meul.. 1652‘. Rest., part. besch.. Provenienz: Westfälische Privatsammlung. € 1.000,–

1653 ALEXANDER OSIPOVICH ORLOVSKIJ 1777 Warschau - 1832 St. Petersburg (attr.)

1654 LOUIS NICOLAES VAN BLARENBERGHE 1716/1719 Lille - 1794 Fontainebleau (attr.)

KOSAKISCHE KAVALLERISTEN IN DER SCHLACHT

SCHLACHTFELD MIT REITERN

Öl auf Leinwand. 48,5 cm x 52,5 cm. Min. rest. Rahmen aus der Zeit.

1653

Gouache auf Pergament. 21,5 cm x 28,5 cm. Rahmen. € 5.000,–

€ 4.400,–

1654 158  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  159


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister 1655 ADRIAEN VAN DER WERFF 1659 Karlinger-Ambacht - 1722 Rotterdam (Umkreis) SUSANNA UND DIE beiden ALTEN Öl auf Leinwand. 51 cm x 44,5 cm. Part. retusch. Rahmen. Provenienz: Privatbesitz Österreich. € 2.200,– 1656 FRANZÖSISCHE MEISTER Tätig Mitte 18. Jh. DIE BÜSSENDE MARIA MAGDALENA Öl auf Holztafel. 23 cm x 20 cm. Min. rest. Rahmen. Provenienz: Österreichische Privatsammlung. € 1.800,–

1655

1657 1657 BARTOLOMEO ESTEBAN MURILLO 1618 Sevilla - 1682 ebenda (Werkstatt/Schule) (?) VERKÜNDIGUNG AN MARIA Öl auf Leinwand (altdoubl.). 63 cm x 83 cm. Verso: Auf dem Keilrahmen mit altem Wachssiegel (ungedeutet). Part. altrest. und min. besch. Aufwendig geschnitzter vergoldeter Holzrahmen des wohl 18./19. Jh. Provenienz: Adelsbesitz Baden Württemberg; seit den 70er Jahren Privatsammlung Baden Württemberg. € 4.000,–

1656 160  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  161


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister

1658 1658 PETER PAUL RUBENS 1577 Siegen - 1640 Antwerpen (Nachfolger)

1659 FLÄMISCHER MEISTER Tätig Mitte 17. Jh.

TIGER MIT JUNGEN

LANDSCHAFT MIT PUTTENREIGEN

Öl auf Leinwand. 94 x 153 cm. Part. min. rest. Rahmen.

Öl auf Holz. 54,5 cm 74,5 cm. Verso: Auf der Tafel mit alter gemalter Sammlungsnummer ‚140‘. Min. rest. Rahmen.

Provenienz: Privatsammlung Hessen. € 2.200,–

162  Hargesheimer | Auktion 69 |

1659

€ 400,–

Hargesheimer | Auktion 69 |  163


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister

1660

1661 1660 FRANCOIS BOUCHER 1703 Paris - 1770 ebenda (Umkreis)

1661 FRANZÖSISCHER MEISTER Tätig 2. Hälfte 18. Jh.

LIEBESPAAR IN WALDLANDSCHAFT

ROMANTISCHE SZENE IN PARKÄHNLICHER LANDSCHAFT

Öl auf Leinwand. 43,5 cm x 28 cm. Part. min. rest. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Rheinland; Kunstauktionshaus Lempertz, Köln, Auktion Nr. 591, ‚Alte Kunst‘, Lot. 589, dort in der Art von Francois Boucher. € 350,–

1662

1662 SCHWEIZER KÜNSTLER Tätig 2. Hälfte 18. Jh. SPIELENDE KINDER IM WALD Öl auf Leinwand. 38,5 cm x 30 cm. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Rheinland. € 800,– 1663 ANTOINE WATTEAU 1684 Valenciennes - 1721 Nogent-sur-Marne (Umkreis)

Öl auf Holzplatte. 43,5 cm x 48,5 cm. Min. rest. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Rheinland. € 600,–

LIEBESPAAR IM PARK Öl auf Leinwand (doubl.). 39 cm x 30 cm. Rahmen. Rest. € 650,–

1663 164  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  165


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister 1664 FRANZÖSISCH/BELGISCHE SCHULE Maler, tätig im 18. Jh. GENRESZENE MIT JUNGEM LIEBESPAAR UND LESENDER ALTEN Öl auf Holztafel. 45,5 cm x 36,5. Part. min. besch., min. verschmutzt. Rahmen. Provenienz: Privatbesitz Österreich. € 1.500,– 1665 HOLLÄNDISCHER MEISTER Tätig um 1700 FLUSSLANDSCHAFT MIT PERSONENSTAFFAGE Öl auf Leinwand (doubl.). 71 cm x 113,5 cm. Part. min. rest. Provenienz: Privatbesitz Österreich. € 800,– 1666 FRANZÖSISCHER MALER (SPÄTBAROCK) Tätig im 18. Jh. TANZFEST IM PARK Öl auf Leinwand (doubl.). 65 cm x 74,5 cm. Part. min. rest. Rahmen. 1664

€ 2.000,– 1667

1667 FRANCOIS BOUCHER 1703 Paris - 1770 ebenda (Umkreis) ERTAPPT (Supraporte) Öl auf Leinwand (doubl.). 84,5 cm x 97,5 cm (inkl. Rahmen). Min. retusch. Geschwungener Spätbarockrahmen. Provenienz: Privatsammlung Österreich. € 1.800,– 1668 FRANZÖSISCHER MEISTER Tätig 2. Hälfte 18. Jh. 1665

LIEBESPAAR Öl auf Leinwand. 24,5 cm x 30 cm. Min. rest. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Rheinland. € 300,–

1666

166  Hargesheimer | Auktion 69 |

1668

Hargesheimer | Auktion 69 |  167


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister

1669

1671 1669 FLÄMISCH/FRANZÖSISCHE SCHULE Meister tätig im 17. Jh.

1670 ITALIENISCHE SCHULE Meister, tätig um 1700.

1671 JEAN-BAPTISTE LALLEMAND 1716 Dijon - c. 1803 Paris (Umkreis)

DAS GASTMAHL DES BELSAZAR

SINGERIE

Öl auf Holz. 57,5 cm x 99,5 cm. Part. min. rest. Rahmen.

Öl auf Leinwand (doubl.). 60 cm x 79,5 cm. Part. rest., Alterscraquelé. Rahmen.

DAS BELADEN DER BOOTE IN EINEM MEDITERRANEN HAFEN

Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland. € 1.500,–

€ 2.200,–

Öl auf Kupfer. 33 cm x 42 cm. Part. min. rest.. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung London. € 1.600,–

1670

168  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  169


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister 1672 FRANZ XAVER PROCHAZKA 1740 Prag - 1815 ebenda (attr.) ZWEI LANDSCHAFTSSZENEN MIT ANTIKEN RUINEN Öl auf Leinwand. 47,5 cm x 39,5 cm. Verso: Überreste tschechischen Zeitungspapiers auf Keilrahmen und Bilderrahmen. Part. min. rest. Originalrahmen. Franz Xaver Prochazka wird als einer der bekanntesten Maler Tschechiens im 18. Jahrhundert, heute vor allem für seine stimmungsvollen Landschaften, geschätzt. Die Rückseiten der beiden vorliegenden Gemälde mit antiken Ruinen weisen auf Keilrahmen wie auf den Originalrahmen Überreste einer tschechischen Zeitung auf, mit dem das Gemälde seinerzeit rückseitig verklebt wurde. € 3.500,– 1673 DEUTSCH/NIEDERLÄNDISCHE SCHULE Meister tätig spätes 18. Jh. FLUSSLANDSCHAFT MIT VIEHHIRTEN Öl auf Leinwand. 32,5 cm x 40 cm. Part. rest. Provenienz: Privatsammlung Niedersachsen. € 200,–

1672

1674 FRANKFURTER SCHULE (CHRISTIAN GEORG SCHÜTZ-KREIS) 1718 Flörsheim - 1791 Frankfurt a.M. LANDSCHAFT MIT PERSONENSTAFFAGE Öl auf Holztafel. 28 cm x 34 cm. Part. min. rest. Rahmen.

1673

Provenienz: Privatsammlung Niedersachsen. € 400,–

1672 170  Hargesheimer | Auktion 69 |

1674   Hargesheimer | Auktion 69 |  171


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister

1675 LOUIS-PHILIPPE CREPIN 1772 Paris - 1851 ebenda (attr.) PAAR LANDSCHAFTVEDUTEN MIT FISCHERN Öl auf Karton. Je 19,5 cm x 28 cm. Auf der Rückseite eines Bildes bezeichnet ‚Crepin‘. Leicht besch. Rahmen. € 3.000,– 1675

1675 172  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  173


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister

1677

1676 1676 ITALIENISCHER MEISTER Tätig 2. Hälfte 18. Jh.

1677 CHARLES F. LACROIX DE MARSEILLES Um 1700 Marseille (?) - 1782 Berlin

ANSICHT DER PIAZZA NAVONA IN ROM

PAAR MEDITERRANER HAFENSZENEN MIT FISCHERBOOT UND FEINER GESELLSCHAFT

Öl auf Papier, auf Leinwand. 38,5 x 48,5 cm. Min. besch. Rahmen.

Öl auf Leinwand (doubl.). 71 cm x 54 cm. Min. rest. Rahmen.

Provenienz: Privatsammlung Österreich. € 1.500,–

€ 8.000,–

1677 174  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  175


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister 1678 DEUTSCHER MEISTER Tätig wohl im 18. Jh. FEST DER GÖTTER Öl auf Holztafel (ehem. Tischplatte). 116,5 cm x 85,5 cm. Part. alte rest. bzw. Übermalungen. Provenienz: Privatsammlung Köln. € 400,– 1679 SÜDDEUTSCH/ÖSTERREICHISCHER MALER Tätig im 18. Jh. ANBETUNG DER HIRTEN Öl auf Leinwand (doubl.). 92 cm x 70cm. Alterscraquelé, Part. min. rest. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung südliches Rheinland. € 350,– 1680 NIEDERLÄNDISCHER MEISTER Tätig um 1700

1678

DIE ANPROBE Öl auf Leinwand. 63 cm x 52 cm. Part. besch., stark craqueliert. Rahmen. € 300,– 1681

1682

1681 DEUTSCHER MEISTER Tätig um 1700 Esther vor König Ahasveros Öl auf Leinwand (doubl.). 50 cm x 39 cm. Part. rest. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Westfalen. € 400,– 1682 NICOLAS LANCRET 1690 Paris - 1743 Paris (Umkreis) 1679

RAST AM BRUNNEN MIT LIEBESPAAR UND ASSISTENZFIGUREN Öl auf Holz. 26,5 cm x 20,5 cm. Min. rest. Rahmen. € 1.000,– 1683 DEUTSCH/FLÄMISCHE SCHULE Meister tätig Mitte 18. Jh. TEESTUNDE EINER VORNEHMEN GESELLSCHAFT Öl auf Leinwand. 47 cm x 68 cm. Verso: Mit altem Wachssiegel. Min. rest. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Norddeutschland. € 900,–

1683 1680

176  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  177


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister 1684 PIETRO LONGHI 1708 Venedig - 1785 ebenda (circle) BEIM RICHTEN DER MORGENDLICHEN FRISUR Öl auf Leinwand (Seitenranddoubl.). 125 cm x 169 cm. Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Österreich. € 4.000,– 1685 PIETRO LONGHI 1708 Venedig - 1785 ebenda (circle) BEI DER SCHNEIDERARBEIT Öl auf Leinwand (Seitenranddoubl.). 125 cm x 169 cm. Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Österreich. € 4.000,– 1686 PIETRO LONGHI 1708 Venedig - 1785 ebenda (circle) DAS TISCHGEBET Öl auf Leinwand (Seitenranddoubl.). 124 cm x 169 cm. Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Österreich. 1684

€ 4.000,–

1686 1685 178  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  179


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister

1687

1687 1687 DEUTSCHER PORTRÄTMALER Tätig 2. Hälfte 18. Jh.

1689 DEUTSCHER PORTRÄTMALER Tätig spätes 17. Jh.

PORTRÄT DES FRANZ HEINRICH WILH. SCHÖLLER UND DER ANNA MARIA NARKEN

PAAR BAROCKBILDNISSE (HALBFIGURENSTÜCKE)

Jeweils Öl auf Leinwand (eines doubl.). Beide ca. 56,5 cm x 54 cm. Verso von fremder Hand bezeichnet ‚Franz Heinrich Wilh. Schöller geb. zu Düren 1724 - Düsseldorf ... verheiratet mit Anna Maria Narken‘ bzw. ‚Anna Maria Narken geb, 1736 gest. 1818 in Düsseldorf ... verheiratet mit Franz Heinrich Wilh. Schöller am 14/4 1761 in Düren. Söhne Ludolf, Peter, Isaak, Philipp, Wilhelm‘. Part. min. rest. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung südliches Rheinland. € 1.500,–

1689

Öl auf Leinwand (Seitenranddoubl.). Beide ca. 87 cm x 72 cm. Min. rest. Rahmen. Provenienz: Privatbesitz Österreich. € 2.700,– 1690 FRANZÖSISCHER BILDNISMALER Tätig 2. Hälfte 18. Jh. PORTÄT EINER NOBLEN DAME MIT HARFE Öl auf Leinwand (altdoubliert). 72,5 cm x 59 cm. Verso: Ehem. verm. in schwedischem Besitz, worauf ein Stempel eines schwedischen Vergolderers auf dem Rahmen des Bildes hindeutet (‚Förgyllare N. Löfgren 1989‘). Min. rest. und besch. Rahmen.

1688 JOHANN WILHELM HOFNASS 1727 Ahaus (Westfalen) - 1795 Mannheim (attr.)

€ 1.600,–

PORTRÄT eines Edelmannes

1688

1689

Öl auf Leinwand (doubl.). 58,5 cm x 49,5 cm. Verso: Beigefügt alte handschriftliche Notiz der ehemaligen Eigentümerin mit Hinweis auf Johann Wilhelm Hoffnas. Min. rest. Klassizistische Rahmung des späten 18. Jh. Provenienz: Privatsammlung Westfalen. € 300,–

180  Hargesheimer | Auktion 69 |

1690

Hargesheimer | Auktion 69 |  181


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister 1691 JOSEPH FISCHER 1761 München - 1810 ebenda KURFÜRST MAXIMILIAN III. JOSEPH VON BAYERN Öl auf Leinwand (Seitenranddoubl.). 88,5 cm x 70 cm. Part. min. rest. Originalrahmen. Provenienz: Privatbesitz Österreich. € 2.200,– 1692 JOHANN GEORG ZIESENIS DER JÜNGERE 1716 Kopenhagen - 1776 Hannover (Umkreis) PORTRÄT einer jungen Dame mit SchoSShund Öl auf Leinwand, doubliert. 19,5 cm x 14,5 cm. Rest., part. mit Retuschen. Rahmen. € 100,–

1691

1693 1693 JOHANN HEINRICH WILHELM TISCHBEIN 1751 Haina - 1828 Eutin (attr.) BILDNIS EINES JUNGEN PRINZEN, UM 1800 Öl auf Leinwand. 15,5 cm x 12 cm. Verso: Auf der Rückseite der Leinwand bezeichnet (nur noch teilweise lesbar): ‚1794... im jahr 1800 ... Prinz ...‘. Rahmen. € 2.500,–

1692 182  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  183


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister

1694

1694

1694 ÖSTERREICHISCHER PORTRÄTMALER Tätig im 18. Jh. ZWEI PORTRÄTS DER KAISERIN MARIA THERESIA UND DES KAISER FRANZ I. STEPHAN Öl auf Leinwand (oval). 43,5 cm x 35 cm. Min. rest.. Ovale Barockrahmen. Provenienz: Privatbesitz Österreich. € 5.800,–

184  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  185


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister 1695 DEUTSCH/FRANZÖSISCHE SCHULE Meister tätig im 18. Jh. BATHSEBA IM BAD Öl auf Leinwand (doubl.). 42,5 cm x 37,5 cm. Verso: Rahmen mit altem grauen Wachsiegel (ungedeutet). Min. rest., verschm. Rahmen. € 1.000,– 1696 PRAGER SCHULE (IM STILE VON) Meister tätig 18. Jh. MARIA MIT CHRISTUSKIND Öl auf Kupferplatte. 22 cm x 16,5 cm. Rest., Part. besch. Rahmen. € 800,– 1697 VENEZIANISCHER MEISTER Tätig Mitte 18. Jh. MADONNA MIT DEM CHRISTUSKANBEN UND ZWEI HEILIGEN Öl auf Leinwand (doubl.). 97 cm x 79 cm. Min. rest. Rahmen. € 500,– 1695

1697

1696

186  Hargesheimer | Auktion 69 |

Hargesheimer | Auktion 69 |  187


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister

1700 1698

1698

1701

1699 1698 OBERITALIENISCHER/ ALPENLÄNDISCHER MEISTER Tätig um 1700 Gruppe von vier Andachtsbildern

1699

1699 DEUTSCHER MEISTER Tätig Ende 17. Jh. MÖNCH BEIM KORBFLECHTEN Öl auf Leinwand (doubl.). 48 cm x 37 cm. Part. retusch. Rahmen.

Öl auf Leinwand (part. doubl.). 69 cm x 52 cm bis 83 cm x 60 cm. Part. besch. und rest., teilweise verschmutzt. Alle vier Bilder ohne Keilrahmen und Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Westfalen. € 150,–

188  Hargesheimer | Auktion 69 |

€ 300,–

1700

1700

1702

1703

1698

1700 ÖSTERREICHISCH/ BÖHMISCHER MEISTER Tätig um 1750

1701 BARTOLOMEO ESTEBAN MURILLO 1618 Sevilla - 1682 ebenda (Nachfolger des 18. Jh.)

1702 SÜDDEUTSCH/ ÖSTERREICHISCHER MEISTER Tätig 2. Hälfte 18. Jh.

MARIA IMMACULATA

VISION DES JOHANNES

Öl auf Kupferplatte. 26 cm x 19 cm. Min. rest., min. verschm. Rahmen.

Öl auf Leinwand. 75 cm x 52 cm. Part. besch.

€ 200,–

€ 300,–

1703 SÜDDEUTSCHER MEISTER Tätig im 18. Jh. HEILIGER CHRISTOPHORUS Öl auf Leinwand. 79 cm x 57 cm. Alterscraquelé, min. Farbverlust. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Österreich. € 1.500,–

DREI SZENEN DER PASSION: JESUS UND DIE WEINENDEN FRAUEN, BEGEGNUNG MIT VERONIKA UND BEWEINUNG CHRISTI Öl auf Leinwand (doubl.). 48 cm x 37,5 cm. Min. rest. Provenienz: Privatsammlung Frankfurt. € 500,–

Hargesheimer | Auktion 69 |  189


Gemälde Alter meister

Gemälde Alter meister

1704

1704

1706 A

1707

1706 A FRANCISCO DE ZURBARÁN 1598 Fuente de Cantos - 1664 Madrid (Nachfolger) Der Heilige Franziskus Öl auf Leinwand. 64,5 cm x 52,5 cm. Verso: Auf dem Keilrahmen bezeichnet: ‚Fr. Zurbaran 1598-1662. Der hl. Franciscus v. Asicsi‘. Rahmen. Provenienz: Privatbesitz Rheinland. 1706 FLÄMISCHE SCHULE Meister, tätig um 1700

€ 250,–

ANDACHTSBILD MIT MADONNA IM BLUMENKRANZ Öl auf Holzplatte. 22 cm x 16 cm. Platte links gebr. und rest. Rahmen. 1707 ITALIENISCHER MEISTER Tätig im 18. Jh.

€ 120,–

DER HEILIGE FRANZISKUS

1705

1706

1704 ITALIENISCH/SPANISCHER MEISTER Tätig im 17. Jh.

1705 FLÄMISCHER MEISTER Tätig im 17. Jh.

ZWEI ARBEITEN: PORTRÄT EINES HEILIGEN UND EINES MÖNCHS BEIM GEBET

KREUZIGUNG CHRISTI

€ 220,–

€ 1.200,–

ANBETUNG DER HIRTEN

Provenienz: Privatbesitz südliches Rheinland. € 800,–

Provenienz: Privatsammlung Rheinland.

190  Hargesheimer | Auktion 69 |

1708 GEORG ALBERT PUNZ Tätig in Österreich um 1758 bis 1789

Öl auf Leinwand auf Tafel maroufl. 94 cm x 60,5 cm. Min. rest. Rahmen.

Jeweils Öl auf Leinwand. 62,5 cm x 54 cm (Heiliger), 45 cm x 49,5 cm (Mönch). Altersbed. Gebrauchssp. Rahmen.

Öl auf Kupfer. 22 cm x 17 cm. Frontseitig bezeichnet: ‚VERA S. FANCISCI EFFIGIES‘. Min. rest., Vergoldung erneuert, rechte obere Ecke min. besch. Alter handgearbeiter Holzrahmen.

Öl auf Leinwand (Seitenranddoubl.). 123 cm x 83 cm. Am linken unteren Bildrand signiert und datiert: ‚Georg Albert Punz pinxit. 1782.‘. Part. min. rest, Alterscraquelé. Rahmen.

1708

Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. € 2.000,–   Hargesheimer | Auktion 69 |  191


Versteigerungsbedingungen Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf GmbH (im Nachfolgenden als Hargesheimer Kunstauktionen bezeichnet) versteigert in einer öffentlichen Versteigerung gemäß §§ 474 Abs.1 Satz 2, 383 Abs. 3 Satz 1 BGB als Kommissionär im eigenen Namen und für Rechnung ihrer Auftraggeber (Kommittenten), die unbenannt bleiben. 1. Beschaffenheit / Gewährleistung 1.1. Sämtliche zur Versteigerung kommenden Gegenstände können vor der Versteigerung besichtigt und geprüft werden. Dabei haften die Interessenten für von ihnen verursachte Schäden an den ausgestellten Objekten. 1.2. Die zur Versteigerung gelangenden Kunstwerke sind ausnahmslos gebraucht. Sie haben einen ihrem Alter und ihrer Provenienz entsprechenden Erhaltungszustand. Die Zustandsbeschreibungen im Katalog beinhalten nur Anhaltspunkte für wesentliche und wichtige Beschädigungen, die nach Auffassung von Hargesheimer Kunstauktionen den optischen Gesamteindruck des Gegenstandes beeinträchtigen oder stören. Das Fehlen eines solchen Hinweises besagt nicht, dass sich der Gegenstand in einem guten Erhaltungszustand befindet oder frei von Mängeln ist. Interessenten können vor der Auktion einen Zustandsbericht für jedes Kunstwerk anfordern. Dieser Bericht, mündlich oder in Schriftform, enthält keine abweichende Individualabrede und bringt lediglich eine subjektive Einschätzung von Hargesheimer Kunstauktionen zum Ausdruck. Die Angaben im Zustandsbericht werden nach bestem Wissen und Gewissen erteilt. Sie sind keine Garantien oder Beschaffenheitsvereinbarungen, sie dienen ausschließlich der unverbindlichen Information. Gleiches gilt für Auskünfte jedweder Art, sei es mündlich oder schriftlich. In allen Fällen ist der tatsächliche Erhaltungszustand des Kunstwerkes zum Zeitpunkt seines Zuschlages vereinbarte Beschaffenheit im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen (§§ 434ff BGB). 1.3. Die Katalogbeschreibungen sind keine Garantien im Rechtssinne. Alle Angaben im Katalog beruhen auf den bis zum Zeitpunkt der Drucklegung veröffentlichten oder sonst allgemein zugänglichen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Hargesheimer Kunstauktionen behält sich vor, Katalogangaben über die zu versteigernden Gegenstände zu berichtigen. Diese Berichtigung erfolgt schriftlich am Ort der Versteigerung und mündlich durch den Auktionator unmittelbar vor der Versteigerung. Die berichtigten Angaben treten an die Stelle der Katalogbeschreibung. 1.4. Eine Haftung von Hargesheimer wegen etwaiger Mängel wird ausgeschlossen, sofern Hargesheimer seine Sorgfaltspflicht erfüllt hat. Die Haftung für Leben, Körper- und Gesundheitsschäden bleibt davon unberührt. 1.5. Der Versteigerer verpflichtet sich jedoch, wegen rechtzeitig vorgetragener, begründeter Sachmängeln, die die Echtheit der Gegenstände betreffen, innerhalb der Verjährungsfrist von zwölf Monaten, bei sonstigen Mängeln innerhalb der Verjährungsfrist von sechs Monaten vom Zeitpunkt des Zuschlags an seine Ansprüche gegenüber dem Einlieferer (Auftraggeber) – nötigenfalls auch gerichtlich – geltend zu machen. Im Falle erfolgreicher Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet der Versteigerer dem Erwerber den Kaufpreis samt Aufgeld, jedoch keine sonstigen dem Käufer entstandenen Kosten und Aufwendungen. Voraussetzung ist jeweils, dass keine Ansprüche Dritter an dem Kunstwerk bestehen und das Kunstwerk am Sitz von Hargesheimer Kunstauktionen in unverändertem Zustand zurückgegeben wird. 1.6. Ansprüche auf Schadenersatz gegen Hargesheimer Kunstauktionen wegen Rechts- oder Sachmängeln sowie aus sonstigen Rechtsgründen (inkl. Ersatz vergeblicher Aufwendungen sowie Ersatz von Gutachterkosten), sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Handeln von Hargesheimer Kunstauktionen oder auf der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten durch Hargesheimer Kunstauktionen beruhen. 2. Durchführung der Versteigerung / Gebote 2.1. Die im Katalog angegebenen Preise sind Limitpreise. 2.2. Hargesheimer Kunstauktionen behält sich das Recht vor, während der Versteigerung Nummern des Katalogs zu vereinen, zu trennen, außerhalb der Reihenfolge auszubieten oder zurückzuziehen. 2.3. Alle Gebote gelten als vom Bieter im eigenen Namen und für eigene Rechnung abgegeben. Will ein Bieter Gebote im Namen eines Dritten abgeben, so hat er dies 24 Stunden vor Versteigerungsbeginn unter Nennung von Namen und Anschrift des Vertretenen und unter Vorlage einer schriftlichen Vollmacht mitzuteilen. Andernfalls kommt der Kaufvertrag bei Zuschlag mit dem Bieter zustande. 2.4. Jeder Bieter erhält nach Vorlage eines gültigen Personaldokuments und Zulassung zur Auktion von Hargesheimer Kunstauktionen eine Bieternummer. Nur unter dieser Nummer abgegebene Gebote werden auf der Auktion

192  Hargesheimer | Auktion 69 |

berücksichtigt. Von Bietern, die noch unbekannt sind, benötigt Hargesheimer Kunstauktionen spätestens 24 Stunden vor Beginn der Auktion eine schriftliche Anmeldung mit gültigem Personalausweis. Hargesheimer Kunstauktionen behält sich das Recht vor, eine zeitnahe Bankauskunft, Referenzen oder ein Bardepot für die Zulassung zur Auktion anzufordern. Es liegt im Ermessen von Hargesheimer Kunstauktionen eine Person von der Auktion auszuschließen. 2.5. Der Preis bei Aufruf wird vom Versteigerer festgelegt; gesteigert wird im Regelfall um circa 10% des vorangegangenen Gebotes in Euro. Gebote können während der Auktion persönlich im Auktionssaal sowie bei Abwesenheit vorab schriftlich, telefonisch oder mittels Internet über den OnlineKatalog auf der Website von Hargesheimer Kunstauktionen oder einer von Hargesheimer Kunstauktionen zugelassenen Plattform abgegeben werden. 2.6. Alle Gebote beziehen sich auf den Zuschlag und erhöhen sich um das Aufgeld, Mehrwertsteuer sowie ggf. Folgerecht und Zollumlage. 2.7. Bei gleich hohen Geboten, unabhängig ob im Auktionssaal, telefonisch, schriftlich oder per Internet abgegeben, entscheidet das Los. Schriftliche Gebote oder Gebote per Internet werden von Hargesheimer Kunstauktionen nur mit dem Betrag in Anspruch genommen, der erforderlich ist, um ein anderes abgegebenes Gebot zu überbieten. 2.8. Gebote in Abwesenheit werden in der Regel zugelassen, wenn diese mindestens 24 Stunden vor Beginn der Versteigerung bei Hargesheimer Kunstauktionen eingehen und, sofern erforderlich, die weiteren Informationen gemäß Ziff. 2.4. vorliegen. Das Gebot muss das Kunstwerk unter Aufführung von Katalognummer und Katalogbezeichnung benennen. Im Zweifel ist die Katalognummer maßgeblich; Unklarheiten gehen zu Lasten des Bieters. 2.9. Die Bearbeitung der Gebote in Abwesenheit ist ein zusätzlicher und kostenloser Service von Hargesheimer Kunstauktionen, daher kann keine Zusicherung für deren Ausführung bzw. fehlerfreie Durchführung gegeben werden. Die in Abwesenheit abgegebenen Gebote sind den unter Anwesenden in der Versteigerung abgegebenen Geboten bei Zuschlag gleichgestellt. 2.10. Das schriftliche Gebot muss vom Bieter unterzeichnet sein. Bei schriftlichen Geboten beauftragt der Interessent Hargesheimer Kunstauktionen, für ihn Gebote abzugeben. 2.11. Telefonische Gebote können von Hargesheimer Kunstauktionen aufgezeichnet werden. Mit dem Antrag zum telefonischen Bieten erklärt sich der Antragsteller mit der Aufzeichnung von Telefongesprächen einverstanden. Hargesheimer Kunstauktionen haftet nicht für das Zustandekommen und die Aufrechterhaltung von Telekommunikationsverbindungen oder Übermittlungsfehler. 2.12. Internet-Gebote können sowohl als sog. „Vor-Gebote“ vor Beginn einer Versteigerung als auch als sog. „Live-Gebote“ während einer im Internet live übertragenen Versteigerung sowie als sog. „Nach-Gebote“ nach Beendigung der Versteigerung nach Maßgabe der nachstehenden Regelungen abgegeben werden. Gebote, die bei Hargesheimer Kunstauktionen während einer laufenden Versteigerung via Internet eingehen, werden im Rahmen der laufenden Versteigerung nur dann berücksichtigt, wenn es sich um eine live im Internet übertragene Versteigerung handelt. Im Übrigen sind Internet-Gebote nur dann zulässig, wenn der Bieter von Hargesheimer Kunstauktionen zum Bieten über das Internet durch Zusendung eines Benutzernamens und eines Passwortes zugelassen worden ist. Sie stellen nur dann gültige Gebote dar, wenn sie durch den Benutzernamen und das Passwort zweifelsfrei dem Bieter zuzuordnen sind. Die über das Internet übertragenen Gebote werden elektronisch protokolliert. Die Richtigkeit der Protokolle wird vom Bieter/Käufer anerkannt, dem jedoch der Nachweis ihrer Unrichtigkeit offen steht. Live-Gebote werden wie Gebote aus dem Versteigerungssaal berücksichtigt. Auch bei Internet-Geboten haftet Hargesheimer Kunstauktionen nicht für das Zustandekommen der technischen Verbindung oder für Übertragungsfehler. 2.13. Der Nachverkauf ist Teil der Versteigerung. Bei Nachgeboten kommt ein Vertrag erst dann zustande, wenn Hargesheimer Kunstauktionen das Gebot annimmt. 2.14. Die Abgabe eines Gebotes in jeglicher Form bedeutet die Anerkennung dieser Versteigerungsbedingungen. Der Versteigerer nimmt Gebote nur aufgrund der vorstehenden Versteigerungsbedingungen entgegen und erteilt dementsprechend Zuschläge. 2.15. Das Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen (§§ 312 b ff BGB) findet auf Schrift-, Telefon- und Internetgebote keine Anwendung. 3. Zuschlag 3.1. Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Aufruf an den Höchstbietenden. Mit dem Zuschlag kommt zwischen Hargesheimer Kunstauktionen und dem Bieter, dem der Zuschlag erteilt wird, ein Kaufvertrag zustande. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung.

3.2. Der Versteigerer kann den Zuschlag zurücknehmen und die Sachen erneut ausbieten, wenn irrtümlich ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot übersehen worden ist oder wenn der Höchstbietende sein Gebot nicht gelten lassen will oder sonst Zweifel über den Zuschlag bestehen. Der Versteigerer kann den Zuschlag unter Vorbehalt erteilen oder verweigern, wenn ein besonderer Grund vorliegt. Wenn trotz abgegebenen Gebots ein Zuschlag nicht erteilt wird, haftet Hargesheimer Kunstauktionen dem Bieter nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. 3.3. Bei einem unter Vorbehalt erteilten Zuschlag bleibt der Bieter einen Monat an sein Gebot gebunden. Ein unter Vorbehalt erteilter Zuschlag wird nur wirksam, wenn Hargesheimer Kunstauktionen das Gebot innerhalb eines Monats nach dem Tag der Versteigerung schriftlich bestätigt. 4. Kaufpreis und Zahlung 4.1. Neben der Zuschlagssumme ist vom Käufer ein Aufgeld von 25% zu zahlen. Hierin ist die gesetzliche Umsatzsteuer bereits enthalten, welche jedoch wegen Differenzbesteuerung nach § 25a UStG nicht ausgewiesen wird. Bei Objekten, die durch einen Stern (*) als regelbesteuert vermerkt sind, wird auf den Zuschlag ein Aufgeld von 21% berechnet. Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer von z.Zt. 19% erhoben. 4.2. Von der Mehrwertsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in Drittländer (außerhalb der EU) und - bei Angabe ihrer Ust.-Identifikations-Nr. als Nachweis der Berechtigung zum Bezug steuerfreier innergemeinschaftlicher Lieferungen - auch an Unternehmen in anderen EU-Mitgliedsstaaten, unter der Voraussetzung, dass sie für gewerblichen Gebrauch einkaufen. Alle anderen Käufer aus EU-Ländern unterliegen der Mehrwertsteuer. Ausländischen Käufern außerhalb der Europäischen Union wird die Mehrwertsteuer erstattet, wenn der deutsche zollamtliche Ausfuhrnachweis erbracht wird. Bei Versand durch Hargesheimer gilt der Ausfuhrnachweis als gegeben. 4.3. Für Katalogpositionen, die mit zwei Sternen (**) gekennzeichnet sind, ist wegen der Abgeltung des gesetzlichen Folgerechts § 26 UrhG eine pauschale Umlage von 2% auf den Zuschlagspreis zu entrichten. 4.4. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum bleibt insoweit vorbehalten. 4.5. Die Zahlung des mit dem Zuschlag fälligen Gesamtbetrages ist in bar, durch bankbestätigten Scheck oder per Banküberweisung zu entrichten. Schecks werden nur erfüllungshalber angenommen. Alle Steuern, Kosten, Gebühren der Überweisung oder der Scheckeinlösung (inklusive der Hargesheimer Kunstauktionen in Abzug gebrachten Bankspesen) gehen zu Lasten des Käufers. Persönlich an der Versteigerung teilnehmende Käufer haben den Kaufpreis sofort nach erfolgtem Zuschlag an Hargesheimer Kunstauktionen zu bezahlen und in Empfang zu nehmen. 4.6. Bei Geboten in Abwesenheit gilt unbeschadet der sofortigen Fälligkeit die Zahlung binnen 10 Tagen nach Rechnungsdatum noch nicht als verspätet. 4.7. Die Gegenstände werden grundsätzlich erst nach vollständiger Bezahlung aller vom Käufer geschuldeten Beträge ausgehändigt. 5. Abholung und Gefahrtragung 5.1. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Abwesende Erwerber sind verpflichtet, die Gegenstände unverzüglich nach Mitteilung des Zuschlages bei Hargesheimer Kunstauktionen abzuholen. Hargesheimer Kunstauktionen organisiert die Versicherung und den Transport der versteigerten Gegenstände zum Käufer nur auf dessen schriftliche Anweisung hin und auf seine Kosten und Gefahr. Übersteigen die tatsächlichen Versandkosten die vorab berechnete Pauschale, so wird die Differenz dem Käufer nachträglich in Rechnung gestellt. 5.2. Mit dem Zuschlag geht die Gefahr an dem ersteigerten Gegenstand auf den Käufer über, das Eigentum wird jedoch erst bei vollständiger Bezahlung an den Käufer übertragen. 5.3. Hat der Erwerber die Gegenstände nicht spätestens drei Wochen nach erfolgtem Zuschlag bzw. nach Mitteilung bei Hargesheimer Kunstauktionen abgeholt, wird Hargesheimer Kunstauktionen den Erwerber zur Abholung der Gegenstände binnen einer Woche auffordern. Nach Ablauf dieser Frist hat Hargesheimer Kunstauktionen das Recht, die Gegenstände auf Kosten und Gefahr des Erwerbers bei einer Spedition aufbewahren zu lassen. Vor einer Aufbewahrung unterrichtet Hargesheimer Kunstauktionen den Erwerber. Für die Lagerkosten wird 1 Euro zzgl. Umsatzsteuer pro Tag und Objekt berechnet. Unabhängig davon kann Hargesheimer Kunstauktionen wahlweise Erfüllung des Vertrages verlangen oder die gesetzlichen Rechte wegen Pflichtverletzung geltend machen. Zur Berechnung eines eventuellen Schadens wird auf Ziff. 4 und 7 dieser Bedingungen verwiesen. 5.4. Hargesheimer Kunstauktionen trägt in keinem Fall eine Haftung für Verlust oder Beschädigung nicht abgeholter oder mangels Bezahlung nicht überge-

bener Gegenstände, es sei denn, Hargesheimer Kunstauktionen fiele Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last. 6. Eigentumsvorbehalt, Aufrechnung, Zurückbehaltungsrecht 6.1. Das Eigentum am ersteigerten Gegenstand geht erst mit vollständigem Eingang aller nach Ziff. 4 und 7 geschuldeten Zahlungen auf den Käufer über. 6.2. Der Käufer kann gegenüber Hargesheimer Kunstauktionen nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen aufrechnen. 6.3. Soweit der Käufer Kaufmann ist, verzichtet er auf seine Rechte aus §§ 273, 320 BGB. 7. Verzug 7.1. Der Kaufpreis ist mit dem Zuschlag fällig. Zahlungsverzug tritt 14 Tage nach Vertragsschluss, also Zuschlagserteilung oder Annahme des Nachgebotes ein. Zahlungen sind in Euro an Hargesheimer Kunstauktionen zu leisten. Entsprechendes gilt für Schecks, die erst nach vorbehaltloser Bankgutschrift als Erfüllung anerkannt werden. 7.2. Bei Zahlungsverzug werden Verzugszinsen in Höhe von 1% pro Monat berechnet. Der Erwerber hat das Recht zum Nachweis eines geringeren oder keines Schadens. Im Übrigen kann Hargesheimer Kunstauktionen bei Zahlungsverzug wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages verlangen oder nach angemessener Fristsetzung vom Vertrag zurücktreten. Im Fall des Rücktritts erlöschen alle Rechte des Käufers am ersteigerten Gegenstand und Hargesheimer Kunstauktionen ist berechtigt, Schadensersatz in Höhe des entgangenen Entgelts auf das Kunstwerk (Einliefererkommission und Aufgeld) zu verlangen. Wird der Gegenstand in einer neuen Auktion nochmals versteigert, so haftet der säumige Käufer außerdem für jeglichen Mindererlös gegenüber der früheren Versteigerung sowie für die Kosten der wiederholten Versteigerung; auf einen etwaigen Mehrerlös hat er keinen Anspruch. Hargesheimer Kunstauktionen hat das Recht, ihn von weiteren Geboten in Versteigerungen auszuschließen. 7.3. Einen Monat nach Eintritt des Verzuges ist Hargesheimer Kunstauktionen berechtigt und auf Verlangen des Einlieferers verpflichtet, diesem Namen und Adressdaten des Käufers zu nennen. 8. Einwilligungserklärung Datenschutz 8.1. Der Bieter ist damit einverstanden, dass sein Name, seine Adresse und Käufe für Zwecke der Durchführung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses sowie zum Zwecke der Information über zukünftige Auktionen und Angebote elektronisch von Hargesheimer Kunstauktionen gespeichert und verarbeitet werden. Sollte der Bieter im Rahmen der Durchführung und Abwicklung dieses Vertragsverhältnisses seinen vertraglichen Pflichten nicht nachkommen, stimmt der Bieter zu, dass diese Tatsache in eine Sperrdatei, die allen Auktionshäusern zugänglich ist, aufgenommen werden kann. Der Datenerhebung und weiteren Nutzung kann durch Streichen dieser Klausel oder jederzeit durch spätere Erklärung gegenüber Hargesheimer Kunstauktionen mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. 9. Sonstige Bestimmungen 9.1. Diese Versteigerungsbedingungen regeln sämtliche Beziehungen zwischen dem Käufer und Hargesheimer Kunstauktionen. Allgemeine Geschäftsbedingungen des Käufers haben keine Geltung. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht. Änderungen bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Schriftform. 9.2. Erfüllungsort und Gerichtsstand für den kaufmännischen Verkehr ist ausschließlich Düsseldorf. Es gilt deutsches Recht; das UN-Abkommen über Verträge des internationalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. 9.3. Vorstehende Bestimmungen gelten sinngemäß auch für den freihändigen Verkauf der zur Auktion eingelieferten Gegenstände und insbesondere für den Nachverkauf, auf den, da er Teil der Versteigerung ist, die Bestimmungen über Käufe im Fernabsatz keine Anwendung finden. 9.4. Sollte eine der vorstehenden Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, wird die Gültigkeit der übrigen davon nicht berührt. Die unwirksame Bestimmung ist durch eine wirksame zu ersetzen, die in ihrem wirtschaftlichen Gehalt der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt. Entsprechendes gilt, wenn der Vertrag eine ergänzungsbedürftige Lücke aufweist. In Zweifelsfällen ist die deutsche Fassung der Versteigerungsbedingungen maßgeblich. Übersetzungen in andere Sprachen dienen nur der inhaltlichen Orientierung. Frank Hargesheimer | Susanne Hargesheimer (öffentlich bestellte und vereidigte Versteigerin für Kunst und Antiquitäten) Stand 21. Februar 2015

Hargesheimer | Auktion 69 |  193


General Terms and Conditions Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf GmbH (hereinafter referred to as "Hargesheimer Kunstauktionen") conducts auctions in a public auction in terms of Section § 474, Para.1 Line 2 and Section § 383 Para. 3 Line 1 of the German Civil Code (BGB) as a commissioner on his own behalf and on account of the clients (the “consigner”), who remain anonymous. 1. Condition, Warranty 1.1. The items to be auctioned may be viewed and examined prior to the auction, potential buyers being liable for any damage caused by them to the items exhibited. 1.2. The works of art that are up for auction are, without exception, used items and sold as is. They are in a state of repair that corresponds to their age and provenance. Objections to the state of repair are only mentioned in the catalogue if, in the opinion of Hargesheimer Kunstauktionen, they adversely affect the visual impression of the work of art as a whole. Lack of information regarding the state of repair does therefore not justify any claims based on a guarantee or agreement on the condition. Potential buyers may request a condition report for every work of art. This report, be it verbal or written, does not contain any differing, individually negotiated terms, and expresses Hargesheimer Kunstauktionen subjective assessment only. The information contained in the condition report is provided to the best of our knowledge and belief. It does not constitute any guarantee or agreement on the condition and serves the purpose of the provision of nonbinding information only. The same applies to general information of any kind, be it verbal or written. In all cases the actual state of repair of the work of art at the time of the acceptance of the bid is the agreed condition in terms of statutory provisions (Sections § 434 et seq. of the German Civil Code (BGB) 1.3. All information contained in the catalogue is based on knowledge published until the date on the auction and on other general scientific knowledge available to the public. Hargesheimer Kunstauktionen reserves the right to correct catalogue information on the works of art that are to be auctioned. Said correction is made by written notice at the location of the auction and/ or orally by the auctioneer immediately before the specific work of art is auctioned. The corrected information will replace the description in the catalogue. 1.4. Hargesheimer Kunstauktionen expressly excludes any liability for potential defects, provided that Hargesheimer has complied with its duty of care obligations. 1.5. Irrespective of the provisions of Clause 1.2., the information in the catalogue relating to authorship of the work of art shall form part of the condition that is agreed with the buyer. The auctioneer assumes no liability for defects as far as he has fulfilled his duty of diligence. But he commits himself to assert complaints which have been brought forward in due time within the limitation period to the consigner. Thereby, the limitation period regarding the authenticity is set at twelve months, for any other defects six months after the sale. In the event of successfully taking recourse to the consigner, the auctioneer will refund the purchasing price including the commission to the buyer. 1.6. Damages claims against Hargesheimer Kunstauktionen for legal and material defects and on other legal grounds (including compensation for futile expenses or cost for expert opinions) are excluded unless they are due to intentional or grossly negligent conduct by Hargesheimer Kunstauktionen or to the breach of significant contractual duties by Hargesheimer Kunstauktionen or are caused by injury to life or limb or damage to heal. 2. Conduct of Auctions, Bids 2.1. The estimates stated in the catalogue are reserve prices. 2.2. Hargesheimer Kunstauktionen reserves the right to combine, separate, offer out of sequence or withdraw numbered lots during an auction. 2.3. All bids are considered as submitted by the bidder on his own behalf and for his own account. If a bidder wishes to bid on behalf of a third party he must notify this 24 hours prior to the start of the auction, stating name and address of the party he is representing and submitting a written power of attorney. Otherwise the purchase contract is concluded with the bidder when the bid is accepted. 2.4. After presentation of a legal personal-document and admission to the auction, each bidder will be given a bidder’s number by Hargesheimer Kunstauktionen. Only bids using this number will be included in the auction. Bidders, so far unknown to Hargesheimer Kunstauktionen, have to submit a written application no later than 24 hours before the auction, together with a document of identification. Hargesheimer Kunstauktionen may ask for

194  Hargesheimer | Auktion 69 |

a recent bank reference or other references for the admission to the auction. 2.5. The initial bid price is determined by the auctioneer; bids are generally submitted in Euros at maximum 10% above the previous bid. Bids may be made in person in the auction room or via the live auction during the sale. In absentia bids may be made in writing, by phone or over the internet or via a platform that has been approved by Hargesheimer Kunstauktionen. 2.6. All offers are based on the so-called hammer price and increase with premium, VAT and customs charges where applicable. 2.7. When there are equal bids, irrespective of whether they were submitted in the auction hall, by phone, in writing or over the internet, a decision shall be made by drawing lots. Written bids or bids submitted via the internet shall only be taken into consideration by Hargesheimer Kunstauktionen to that amount that is required to outbid another bid. 2.8. Absentee bids are generally permitted if the bidder has applied to Hargesheimer Kunstauktionen for permission at least 24 hours prior to the start of the auction and has, as far as possible, provided additional information pursuant to fig. 2.4. The application must specify the work of art, along with its catalogue number and catalogue description. In case of doubt, the catalogue number is decisive; the bidder shall bear the consequences of any uncertainties. 2.9. Hargesheimer Kunstauktionen provides the service of executing absentee bids for the convenience of clients free of charge. Hargesheimer Kunstauktionen therefore provides no guarantee for the effectuation or flawless execution of bids. This does not apply where Hargesheimer Kunstauktionen is responsible for a mistake made intentionally or through gross negligence. Absentee bids shall be equivalent to bids made in the auction. 2.10. The written bid must be signed by the bidder. In the event of written bids, the interested party authorises the auctioneer to submit bids on his behalf. 2.11. Telephone bids may be recorded by Hargesheimer Kunstauktionen. By applying for telephone bidding, the applicant declares that he agrees to the recording of telephone conversations. Hargesheimer Kunstauktionen is not liable for setting up and maintaining telecommunications connections or for transmission errors. 2.12. Bids via the internet can be submitted as “pre-bids” prior to the beginning of the auction, as “live bids” during a live web-cast auction, or as “postbids” after conclusion of the auction according to the provisions stated hereinafter. Bids received by Hargesheimer Kunstauktionen via internet during an auction will only be taken into account for the respective auction if it is a live, web-cast auction. Furthermore, bids via internet are only admissible if the bidder has been authorised by Hargesheimer Kunstauktionen to bid over the internet by providing him with a user name and password. They only represent valid bids if they can be unequivocally matched to the bidder by means of such user name and password. Bids via internet are recorded electronically. The accuracy of the corresponding transcripts is accepted by the bidder/buyer, who is nevertheless free to furnish evidence that the transcript is inaccurate. Live bids are considered equivalent to bids submitted in the auction hall during the auction. 2.13. The after sale is part of the auction. In the event of post-bids, a contract is concluded only after Hargesheimer Kunstauktionen accepts the bid. 2.14. By making a bid, either verbally in the auction, by telephone, written by letter, by fax, or through the internet the bidder confirms that he has taken notice of these terms of sale by auction and accepts them. 2.15. With distance contracts, the right of return and rescission shall not apply to written, phone or internet bids unless the bid was made in the after sale. 3. The Auction 3.1. A bid is accepted after the auctioneer has called the highest bidder’s bid three times. When a bid is accepted a purchase contract is concluded between Hargesheimer Kunstauktionen and the bidder whose bid was accepted. A purchaser is obliged to fulfill his obligations to pay for the item and to collect the purchased item. 3.2. Hargesheimer Kunstauktionen may refuse to accept the bid or accept it subject to reservation. If a bid is refused, the previous bid remains valid. If several individuals place the same bid and there is no higher bid after three calls, the decision will be made by drawing lots. Hargesheimer Kunstauktionen may revoke acceptance of the bid and re-offer the item if a higher bid that was made in due time has been overlooked by accident, if the highest bidder does not want his bid to stand, or if there are other doubts as to the acceptance. If

no bid is successful even though several bids were submitted, Hargesheimer Kunstauktionen is liable to the bidder only for intent or gross negligence. 3.3. A bidder remains bound to a bid that has been accepted subject to reservation for a period of one month. A bid accepted subject to reservation only becomes valid if Hargesheimer Kunstauktionen confirms the bid in writing within one month after the date of the auction by submitting a corresponding invoice. 4. Purchase Price and Payment 4.1. In addition to the bid award, the buyer must pay a premium of 25%. This includes statutory VAT, which will however not be stated due to the margin scheme in terms of Section § 25a of German Turnover Tax Law. An exception are lots with an asterisk (*) before the catalogue number. They are to be sold with V.A.T. and are calculated in line with Statutory VAT of currently 19% respectively will be levied on the sum of bid award and premium. 4.2. For buyers who have a right to deduct input tax, the invoice may, if desired, (after prior notification) be made out in line with standard taxation. VAT is not charged on shipments to foreign countries (i.e. outside the EU) nor – when the VAT-ID no. is stated – to companies in EU member states. If parties participating in an auction take purchased items into foreign countries themselves, they will be reimbursed the turnover tax as soon as Hargesheimer Kunstauktionen has the export and acquirer certificate. 4.3 For items marked with two asterisk (**), a flat-rated charge of 2% of the hammer price will be payable to satisfy the provisions of the statutory resale right pursuant to art. 26 of the German Copyright Act (Urhebergesetz, UrhG). 4.4. Invoices issued during or immediately after the auction must be verified; errors remain reserved to this extent. 4.5. Payment of the total amount due upon acceptance of a bid must be made in cash, via bank-wire or by bank certified cheque. Cheques are only accepted on account of performance. All taxes, costs, transfer or encashment fees (including the bank charges deducted by Hargesheimer Kunstauktionen) are to be borne by the buyer. Purchasers who participate in person at the auction must pay Hargesheimer Kunstauktionen the purchase price immediately after the bid is accepted. Without prejudice to the fact payment is due immediately, bids made in absentia may be paid within 14 days of the invoice date without being considered delayed. Default in payment commences two weeks after the date of the invoice. 4.6. The auctioned items are generally only handed over after full payment of all amount owed by the buyer has been received. 5. Collection and Assumption of Risk 5.1. Acceptance of a bid imposes an obligation to collect the item. Buyers who are not present must collect their items immediately after Hargesheimer Kunstauktionen has advised them that the bid has been successful. Hargesheimer Kunstauktionen shall organise the insurance and shipment of the work of art to the buyer only upon the latter’s written instructions and at his cost and risk. Since the purchase price is due immediately and the buyer is obliged to promptly collect his items, he will find himself in default of acceptance no later than two weeks after acceptance of the bid or post-bid, so that then at the very latest, and irrespective of the still undelivered items, the risk will be passed on the buyer. Each lot is at the sole risk of the buyer from the fall of the hammer. 5.2. If the buyer has not collected the items from Hargesheimer Kunstauktionen at the latest three weeks after his bid has been accepted and/or after he has been notified, Hargesheimer Kunstauktionen will call upon the buyer to collect the items within one week. At the end of said period Hargesheimer is entitled to have the items kept in a warehouse at the cost and risk of the buyer. Hargesheimer Kunstauktionen shall inform the buyer prior to storage. Any purchases that have not been collected within three weeks from the date of the invoice will be subject to handling and storage charge at 1 Euro + 19 % VAT per lot per day. Irrespective of this, Hargesheimer Kunstauktionen may demand performance of the contract or assert statutory rights for breach of duties. For the purpose of calculating any loss, reference is made to fig. 4 and 7 of these terms and conditions. 5.3. Hargesheimer Kunstauktionen shall under no circumstances be liable for loss of or damage to items that have not been collected or not handed over due to non-payment, unless Hargesheimer Kunstauktionen acted intentionally or with gross negligence.

6. Retention of Title, Offset, Right of Retention 6.1. Title to the work of art passes to the buyer only upon receipt of all payments owed under fig. 4 and 7 in full. 6.2. Against claims by Hargesheimer Kunstauktionen, the buyer can only offset claims that are undisputed or that have been legally and finally determined. 6.3. Insofar as the buyer is a merchant registered in the commercial register, he waives his rights under Sections §§ 273, 320 of the German Civil Code (BGB). 7. Default 7.1. The purchase price is due upon acceptance of the bid. If payment is made in a foreign currency, any exchange rate losses and bank charges will be borne by the buyer. The same applies to cheques, which will be recognised as payment only after unconditional confirmation of the credit has been received from the bank. 7.2. In the event of default in payment, default interest of 1% per month is charged. The buyer is entitled to provide evidence that the loss is less or that there is no loss. In addition, in case of default in payment, Hargesheimer Kunstauktionen may elect to demand performance of the purchase contract or may rescind the contract after setting a suitable period for performance. In the event of rescission, all of the buyer’s rights to the purchased work of art shall lapse and Hargesheimer Kunstauktionen shall be entitled to demand damages amounting to the lost fee for the work of art (consignor commission and premium). If the item is re-auctioned at a new auction, then the defaulting buyer is additionally liable for any shortfall in proceeds compared with the earlier auction and for the costs of the repeat auction; he is not entitled to any excess proceeds. Hargesheimer Kunstauktionen has the right to exclude him from further bids in auctions. 7.3. One month after default has occurred, Hargesheimer Kunstauktionen is entitled to and, if the consigner demands it, required to provide the latter with details of the name and address of the buyer. 8. Data Privacy Declaration 8.1. The buyer agrees that his name, address and any consignments being stored electronically and processed by Hargesheimer Kunstauktionen for the purpose of fulfilling and performing the contractual relationship, as well as to provide information about future auctions and offers. Should the buyer not meet the contractual obligations, within the scope of fulfilling and performing this contractual relationship, then he consents to this fact being added to a list which will be accessible to German auction houses. The buyer is entitled to object to the future collection and use of data by removing the said clause or by submitting notice to Hargesheimer Kunstauktionen at a later date. 9. Miscellaneous Provisions 9.1. These Auction Terms and Conditions shall govern all relations between the buyer and Hargesheimer Kunstauktionen. The buyer’s General Commercial Terms and Conditions shall not apply. There are no verbal ancillary agreements. Amendments must be made in writing to be valid. 9.2. Insofar as it is possible to agree, Düsseldorf shall be the place of performance and jurisdiction. The law of the Federal Republic of Germany shall apply exclusively. The UN Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) shall not apply. 9.3. The aforementioned provisions apply mutatis mutandis to the private sale of items consigned for auction. 9.4. If any of the above provisions are invalid in whole or in part, the validity of the remaining provisions shall be unaffected. The invalid provision shall be replaced by a valid regulation which most closely resembles the commercial content of the provision which was invalid. The same applies if the contract reveals a loophole in need of amendment. In cases of doubt the German version of the Consignment Conditions shall prevail.

Frank Hargesheimer | Susanne Hargesheimer (Publicly appointed and sworn auctioneer for arts and antiques) Date: 21st of February 2015

Hargesheimer | Auktion 69 |  195


Künstlerindex A AECKERLIN, CHRISTIAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1481 AERTSEN, PIETER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1589 ALLEGRAIN, CHRISTOPHE-GABRIEL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1417 ALPENLÄNDISCH/ÖSTERREICHISCHER MEISTER, . . . . . . . . . . . 1502 AMBOISIUS BENSON ODER JAN VAN HEMESSEN, . . . . . . . . . . . 1504 B BARWIG DER ÄLTERE, FRANZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1497 BARYE, ALFRED. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1478 BASSANO, JACOPO DAL PONTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1523 BAUR (?), P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1434 BECQUEREL, ANDRÉ VINCENT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1448 BERCHEM, CLAES NICOLAES PIETERSZ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1613 BERJEAN, P (?), . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1482 BLOEMAERT, ABRAHAM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1584 BOCK, ARTHUR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1433 BOFILL, ANTOINE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1440 BOUCHER, FRANCOIS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1660, 1667 BOUDIN, LEONARD. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1308 BRAMER, LEONAERT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1609 BRANDIS (?), P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1495 BRANDL, PETER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1583 BROSE, CARL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1424 BRUPPACHER, HEINRICH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1156 BUTZKE, BERNHARD. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1469 C CALANDRA, DAVIDE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1492 CARLES, ANTONIN JEAN PAUL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1400 CARRIER-BELLEUSE, ALBERT-ERNEST. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1444 CHAPU, HENRI MICHEL ANTOINE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1412 CHAPUIS, JEAN-JOSEPH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1280 COUSTOU, GUILLAUME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1422 COUTAN, JULES FÉLIX. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1408 CREPIN, LOUIS-PHILIPPE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1675 CUYP, AELBERT JACOBSZ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1612 D D'AIRE, PAUL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1447 D'ARTHOIS, JACQUES. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1611 DE BLOOT, PIETER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1648 DE CARO, LORENZO. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1545 DEL SARTO, ANDREA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1528 DEL VERROCCHIO, ANDREA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1421 DESBOIS, JULES. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1485 DILLER, FRITZ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1476 DOBSON, WILLIAM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1582 DUGHET (GASPARD POUSSIN), GASPARD. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1626 DUJARDIN, KAREL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1633 E EICHLER, VIKTOR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1479

196  Hargesheimer | Auktion 69 |

F FERNANDEZ, SALBATOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1540 FISCHER, JOSEPH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1691 FRANCKEN, FRANS II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1559 FRANKFURTER SCHULE (CHRISTIAN GEORG SCHÜTZ-KREIS), .1674 FRATIN, CHRISTOPHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1463 FRITZ, MAX HERMANN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1477 FURINI, FRANCESCO. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1542 G GAMLOGE (?), . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1498 GEORGII, THEODOR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1494 GODEBSKI, CYPRIAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1410 GORY, GEORGES. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1441 GOSSELIN, ANTOINE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1265 GRAMMATICA, AVENTURO. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1525 GRATH, ANTON. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1418 GRÉVIN, ALFRED. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1428 GURADZE, HANS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1480 H HACHE, PIERRE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1267 HACKER, ADOLF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1387 HOFNASS, JOHANN WILHELM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1688 HÖLAND, CONSTANTIN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1462 I IFFLAND, FRANZ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1420 J JACOBS, HEINRICH RUDOLF. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1437 JAEGER, GOTTHILF. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1483 JENSEN, PEDER MARIUS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1427 K KAUBA, CARL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1487 L LACROIX DE MARSEILLES, CHARLES F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1677 LALLEMAND, JEAN-BAPTISTE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1671 LANCRET, NICOLAS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1682 LAPINI, GINO. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1391 LARCHE, RAOUL-FRAN«OIS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1402 LARGILLIÈRE, NICOLAS DE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1571 LEHMBRUCK, WILHELM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1419 LIEVENS, JAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1567 M MARCUSE, RUDOLF. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1435 MATTHES, NICOLAUS CHRISTOPHER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1604 MERCIÉ, MARIUS JEAN ANTONIN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1403 MEULENER, PETER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1652 MEUNIER, CONSTANTIN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1486 MOIGNIEZ, JULES. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1464 MOREAU, AUGUSTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1411 MULLER, JACQUES. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1623 MURILLO, BARTOLOMEO ESTEBAN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1657 MURILLO, BARTOLOMEO ESTEBAN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1701

N NELSON, ALPHONSE HENRI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1390 NOEL, EDMÉ ANTONY PAUL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1405 O OMERTH, GEORGES. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1443 OOST (D.J.), JACOB VAN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1565 ORLOVSKIJ, ALEXANDER OSIPOVICH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1653 OSTADE, ADRIAEN VAN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1642, 1645 P PALMA IL VECCHIO, JACOPO. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1513 PANINI, GIOVANNI PAOLO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1628 PAOLO VERONESE (EIGENTLICH CAGLIARI ODER CALIARI), . 1517 PERRON, CHARLES-THÉODORE†. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1472 PILZ, OTTO. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1473 PLÉ, HENRI-HONORÉ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1436 POURBUS (DER JÜNGERE), FRANZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1566 PRAGER SCHULE (IM STILE DER), . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1696 PROCHAZKA, FRANZ XAVER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1672 PUNZ, GEORG ALBERT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1708

V VAN BLARENBERGHE, LOUIS NICOLAES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1654 VAN BREKELENKAM, QUIRINGH GERRITSZ. . . . . . . . . . . . . . . . 1634 VAN DER CROOS, ANTHONY JANSZ.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1622 VAN DER KABEL, ADRIAEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1629 VAN DER NEER, AERT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1620 VAN DER POEL, ADRIAEN LIEVENSZ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1621 VAN DER WERFF, ADRIAEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1655 VAN DIEPENBEECK, ABRAHAM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1537 VAN GOYEN, JAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1619 VAN MIERIS, WILLEM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1641 VERMEULEN, ANDRIES. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1650 VERSCHNEIDER, JEAN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1445 VILLANIS, EMMANUEL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1490 W WATTEAU, ANTOINE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1663 WILLEMSEN, ABRAHAM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1631 Z ZACH, BRUNO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1458 ZIESENIS DER JÜNGERE, JOHANN GEORG . . . . . . . . . . . . . . . . . 1692

R RANC, JEAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1575 RECCO, GIUSEPPE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1592 RENI, GUIDO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1526 RESTOUT, JEAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1549 RODIN, AUGUSTE RENÉ FRANCOIS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1493 ROOS, PHILIPP PETER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1614 ROSSI, EDUARDO. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1442 S SAINT-MARCEAUX, CHARLES-RENÉ DE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1496 SAUVAGE, PIERRE LOUIS FRÉDÉRIC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1404 SCHMIDTCASSEL, GUSTAV. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1446 SCHMIDT-FELLING, PAUL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1484 SCHMIDT-HOFER, OTTO. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1467 SCHNAUDER, GEORG RICHARD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1426 SCHOENEWERK, ALEXANDRE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1413 SCHOEVAERDTS, MATHYS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1647 SEGER, ERNST. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1416 SEIFERT, FRANZ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1431 SELLAER, VINCENT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1529 SORGH, HENDRICK. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1630 SPLIETH, HEINRICH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1423 STEEN, JAN HAVICKSZ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1638 STÖLZER, BERTHOLD. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1429 T TAMM, VON FRANZ WERNER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1603 TENIERS D. J., DAVID . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1649 TERESZCZUK, PETER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1460 TISCHBEIN, JOHANN HEINRICH WILHELM. . . . . . . . . . . . . . . . 1693 TOEPUT, LODEWIJK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1520 TOURGUENEFF, PIERRE-NICOLAS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1475 TREVISANI, FRANSCESCO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1562

Hargesheimer | Auktion 69 |  197


Schrittfolge der Steigerung Bid Increments

Impressum

Abkürzungsverzeichnis

5

190 950 4.500

19.000

100.000

Abb. Abbildung

insg. insgesamt

10

200

1.000 5.000

20.000

110.000

attr. attributed

jew. jeweils

15

220

1.100 5.500

22.000

120.000

B. Breite

Jh. Jahrhundert

20

240

1.200 6.000

24.000

130.000

Bd. Band

L. Länge

30

260

1.300 6.500

26.000

140.000

ber. berieben

Lit. Literatur

40

280

1.400 7.000

28.000

150.000

besch. beschädigt

maroufl. maroufliert

50

300

1.500 7.500

30.000

160.000

best. bestoßen

min. minimal

60

330

1.600 8.000

33.000

170.000

bez. bezeichnet

Nr. Nummer

70

360

1.700 8.500

36.000

180.000

BM Blattmaß

num. nummeriert

80

400

1.800 9.000

40.000

190.000

bzw. beziehungsweise

ortsbez. ortsbezeichnet

90

450

1.900 9.500

45.000

200.000

ca. circa

part. partiell

100 500 2.000 10.000 50.000 220.000

D. Durchmesser

rest. restauriert

110 550 2.200 11.000 55.000 240.000

deutl. deutlich(e)

Rücken-H. Rückenhöhe

120 600 2.400 12.000 60.000 260.000

DM Druckmaß

sign. signiert

130 650 2.600 13.000 65.000 280.000

doubl. doubliert

SM Sichtmaß

140 700 2.800 14.000 70.000 300.000

E. A.

Sitz-H. Sitzhöhe

150 750 3.000 15.000 75.000 330.000

ehem. ehemals

T. Tiefe

160 800 3.300 16.000 80.000 360.000

erg. ergänzt

teilw. teilweise

170 850 3.600 17.000 85.000 400.000

g Gramm

tlg. teilig

180 900 4.000 18.000 90.000 450.000

Ges.-Gew. Gesamtgewicht

u.

Ges.-H. Gesamthöhe

unbed. unbedeutend

Ges.-L.

unges. ungestempelt

Bitte beachten Sie, dass der Auktionator die Schrittfolgen nach eigenem Ermessen auch variieren kann. Please note that the auctioneer may vary the bidding increments at his discretion.

Epreuve d‘artiste

Gesamtlänge

Zeitplan | Schedule Pro Stunde werden 100 − 150 Positonen aufgerufen. The auction speeds vary, but usually average between 100 − 150 per hour.

Friedrich-Ebert-Straße 11+12 D - 40210 Düsseldorf

vgl. vergleiche

Gew. Gewicht

zugesch. zugeschrieben

H. Höhe

zus. zusammen

handschriftl. handschriftlich

z. T.

zum Teil

info@kunstauktionen-duesseldorf.de www.kunstauktionen-duesseldorf.de

Skulpturen, Bronzeplastiken, Uhren, Möbel

Steuernummer: 133 5832 1587 Finanzamt Düsseldorf-Mitte Amtsgericht/Registergericht Düsseldorf 88 HRB 57157 Firmensitz Düsseldorf Deutsche Bank BIC: DEUT DE DBDUE IBAN: DE42300700240610455800 Mitglied im

Miryam Alexopoulos (Kunsthistorikerin B.A.) Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 116 E-Mail: mg@kunstauktionen-duesseldorf.de Porzellan, Glas, Jugendstil Isabelle Martens Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 10 E-Mail: im@kunstauktionen-duesseldorf.de Studentische Aushilfe Natalya Ovchynnykova (Volontariat, Kunsthistorikerin M.A.) Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 123 E-Mail: no@kunstauktionen-duesseldorf.de Russische Kunst & Ikonen

Geschäftsführer Frank Hargesheimer (Kunsthistoriker M.A.) Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 112 E-Mail: fh@kunstauktionen-duesseldorf.de Auktionator Altmeistergemälde Moderne und Zeitgenössische Kunst Jugendstil Susanne Hargesheimer (Kunsthistorikerin M.A.) Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 120 E-Mail: sh@kunstauktionen-duesseldorf.de Öffentlich bestellte und vereidigte Auktionatorin Ikonen Russische Kunst Silber

Janine Kauermann (Kunsthistorikerin M.A.) Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 10 E-Mail: jk@kunstauktionen-duesseldorf.de Assistenz der Geschäftsleitung Rechnungswesen / Zollabwicklung Kathrin Fischer (Kunsthistorikerin M.A.) Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 118 E-Mail: kf@kunstauktionen-duesseldorf.de Alte Grafik, Moderne und Zeitgenössische Kunst Kunsthandwerk

198  Hargesheimer | Auktion 69 |

Schmuck, Juwelen, Armbanduhren Olexiy Bakhmatov (Kunsthistoriker M.A.) Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 115 E-Mail: ob@kunstauktionen-duesseldorf.de

Mitarbeiter/-innen All lots in this catalogue with a lower auction estimate of 2.500 € have been searched against the Art Loss Register database.

Mareike Thye (Kunsthistorikerin M.A.) Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 114 E-Mail: mt@kunstauktionen-duesseldorf.de

Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 10 Telefon: +49 (0) 211 / 550 445 820 Fax: +49 (0) 211 / 30 200 119

und

gest. gestempelt

hrsg. herausgegeben

Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf GmbH

Valérie Lienhart (Volontariat, Kunsthistorikerin M.A.) Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 10 E-Mail: vl@kunstauktionen-duesseldorf.de Gemälde des 19. Jahrhunderts Luisa Senkowsky (Volontariat, Kunsthistorikerin M.A.) Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 10 E-Mail: ls@kunstauktionen-duesseldorf.de Altmeistergemälde Dietmar Hillmann Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 121 E-Mail: info@kunstauktionen-duesseldorf.de Antike Teppiche, Versand und Logistik Dieter Grohn Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 117 E-Mail: info@kunstauktionen-duesseldorf.de Versand und Logistik Udo Fischer Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 111 E-Mail: uf@kunstauktionen-duesseldorf.de Fotografie, Bildbearbeitung

Freie Mitarbeiter/-in Diana Huste dgraphix Telefon: +49 (0) 174 / 1 66 55 00 E-Mail: info@dgraphix.de Grafikdesign, Bildbearbeitung, Satz Sebastian Maaß Fotografie, Bildbearbeitung


zeichenverkehr

CONZEN gibt der Kunst den Rahmen.

Gebotsformular

Sind Sie bereits Kunde?

Ja

Kundennummer

Nein

Neukunden bitten wir zusätzlich die Bieterregistrierung auszufüllen

Nachname, Vorname

1. Telefon

Firma

2. Telefon

Straße und Hausnummer

Mobilnummer

Postleitzahl

Ort

Faxnummer

Land

E-Mail

Werden Sie Ihre Käufe in ein Nicht-EU-Land exportieren?

Nur für Händler:

Ja

Rechnung bitte mit MwSt.-Ausweis (Regelbesteuerung)

Nein Umsatzssteuer- ID

Lot

Objekttitel

Höchstgebot (ohne Aufgeld)

Telefon-Gebot

Gebote müssen spätestens 24 Stunden vor der Auktion eingehen. Alle Gebote sind bindend und beinhalten nicht das Aufgeld in Höhe von 25 % inkl. MwSt. (Differenzbesteuerung). Verbindlich ist die angegebene Katalognummer. Schriftliche Gebote: Zuschlag erfolgt − auch bei Vorliegen schriftlicher Gebote − zum niedrigst möglichen Preis. Werden bei einem Objekt mehrere gleichlautende Gebote abgegeben, erhält das zuerst eingegangene Gebot den Zuschlag. Telefonische Gebote: Für das Zustandekommen bzw. die Aufrechterhaltung der Telefonverbindung übernimmt das Auktionshaus keine Haftung. Telefongespräche können während der Auktion aufgezeichnet werden. Jedes abgegebene Telefongebot ist bereits ein verbindliches Gebot zum Limit der jeweiligen Katalognummer − auch bei nicht Zustandekommen der Telefonverbindung bzw. Nichterreichbarkeit. Versteigerungsbedingungen: Mit Ihrer Unterschrift erkennen Sie die Versteigerungsbedingungen, die ausführlich in jedem Katalog abgedruckt sind, als verbindlich an. Alle Unklarheiten können Sie jederzeit vor Unterzeichnung des Gebotsformulars mit uns klären. Datenschutzbestimmungen: Mit Ihrer Unterschrift erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten für Werbezwecke von Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf verwendet werden dürfen. Diese Einwilligung kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden.

Das Familienunternehmen F. G. CONZEN fertigt Modellrahmen nach Maß in der eigenen Manufaktur.Wir verfügen über eine Sammlung historischer Rahmen aus sämtlichen Stilepochen und sind spezialisiert auf die museale Restaurierung und Konservierung von Bildern und Rahmen aller Art. Außerdem haben wir hochwertige Wechselrahmen sowie weitere Werk- und Dienstleistungen rund um die Kunst im Angebot. Gern beraten wir Sie persönlich. www.conzen.de

Ort, Datum

Unterschrift Friedrich-Ebert-Straße 11+12 | D - 40210 Düsseldorf Tel.: +49 (0) 211 / 30 200 10 | Fax: +49 (0) 211 / 30 200 119 info@kunstauktionen-duesseldorf.de | www.kunstauktionen-duesseldorf.de


Gebotsformular

Lot

Objekttitel

Höchstgebot (ohne Aufgeld)

Telefon-Gebot

Bidding Form

Client Number

Please tick if you have registered with us before New clients will be asked to complete our Bidder Registration Form

Last Name, First Name

Telephone daytime

Company Name

Telephone evening

Address

Telephone mobile

Post / Zip Code

City

Fax

Country

E-Mail

Will you export your purchases to a Non-EU-Country?

For trade buyers only:

Yes

No

If you are requiring an invoice under the normal VAT rules (instead of a margin scheme invoice)

If registered for VAT in the EU please enter your registration here Lot Number Brief description

Maximum Bid € (excluding buyer's premium) Phone Bid

Gebote müssen spätestens 24 Stunden vor der Auktion eingehen. Alle Gebote sind bindend und beinhalten nicht das Aufgeld in Höhe von 25 % inkl. MwSt. (Differenzbesteuerung). Verbindlich ist die angegebene Katalognummer.

Bids must be received at least 24 hours before the auction begins. All bids are binding and irrevocable, the listed catalogue numbers are valid. A buyer's premium of 25% (including VAT) will be added to the hammer price and is payable by the buyer as part of the total purchase price.

Schriftliche Gebote: Zuschlag erfolgt − auch bei Vorliegen schriftlicher Gebote − zum niedrigst möglichen Preis. Werden bei einem Objekt mehrere gleichlautende Gebote abgegeben, erhält das zuerst eingegangene Gebot den Zuschlag.

Absentee written bids: We will attempt to execute an absentee bid at the lowest possible price taking into account the reserve price. If identical absentee bids are received for the same lot, the written bid received first will take the precedence. We cannot accept liability for any reasonable error or failure to place such bids.

Telefonische Gebote: Für das Zustandekommen bzw. die Aufrechterhaltung der Telefonverbindung übernimmt das Auktionshaus keine Haftung. Telefongespräche können während der Auktion aufgezeichnet werden. Jedes abgegebene Telefongebot ist bereits ein verbindliches Gebot zum Limit der jeweiligen Katalognummer − auch bei nicht Zustandekommen der Telefonverbindung bzw. Nichterreichbarkeit.

Telephone bids: We will endeavour to excute these bids on your behalf but we will not be liable for any errors. Telephone bids may be recorded. Each telephone bid is already a bid at the level of the catalogue price, even if the bidder is unavailable at the time of sale, or the connection should be lost during bidding.

Versteigerungsbedingungen: Mit Ihrer Unterschrift erkennen Sie die Versteigerungsbedingungen, die ausführlich in jedem Katalog abgedruckt sind, als verbindlich an. Alle Unklarheiten können Sie jederzeit vor Unterzeichnung des Gebotsformulars mit uns klären.

Conditions of Sale: By signing this form you agree that you have read and understand our conditions of sale and wish to be bound by them. You should ask any questions you have about the conditions of the sale before signing this form.

Datenschutzbestimmungen: Mit Ihrer Unterschrift erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten für Werbezwecke von Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf verwendet werden dürfen. Diese Einwilligung kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden.

Data Protection: When using our services you may be asked to supply personal data. Your personal data is used in strict accordance with German data protection laws. We will not disclose your data to any third party for the purpose of direct marketing but we may from time to time provide you with information about goods and services which we feel may be of interest to you. You can withdraw your consent for future actions at any time.

Ort, Datum

Date

Unterschrift Friedrich-Ebert-Straße 11+12 | D - 40210 Düsseldorf Tel.: +49 (0) 211 / 30 200 10 | Fax: +49 (0) 211 / 30 200 119 info@kunstauktionen-duesseldorf.de | www.kunstauktionen-duesseldorf.de

Your signature Friedrich-Ebert-Straße 11+12 | D - 40210 Düsseldorf Tel.: +49 (0) 211 / 30 200 10 | Fax: +49 (0) 211 / 30 200 119 info@kunstauktionen-duesseldorf.de | www.kunstauktionen-duesseldorf.de


Bidding Form

Lot Number Brief description

Maximum Bid € (excluding buyer's premium) Phone Bid

Bids must be received at least 24 hours before the auction begins. All bids are binding and irrevocable, the listed catalogue numbers are valid. A buyer's premium of 25% (including VAT) will be added to the hammer price and is payable by the buyer as part of the total purchase price. Absentee written bids: We will attempt to execute an absentee bid at the lowest possible price taking into account the reserve price. If identical absentee bids are received for the same lot, the written bid received first will take the precedence. We cannot accept liability for any reasonable error or failure to place such bids. Telephone bids: We will endeavour to excute these bids on your behalf but we will not be liable for any errors. Telephone bids may be recorded. Each telephone bid is already a bid at the level of the catalogue price, even if the bidder is unavailable at the time of sale, or the connection should be lost during bidding. Conditions of Sale: By signing this form you agree that you have read and understand our conditions of sale and wish to be bound by them. You should ask any questions you have about the conditions of the sale before signing this form. Data Protection: When using our services you may be asked to supply personal data. Your personal data is used in strict accordance with German data protection laws. We will not disclose your data to any third party for the purpose of direct marketing but we may from time to time provide you with information about goods and services which we feel may be of interest to you. You can withdraw your consent for future actions at any time.

Date

Your signature Friedrich-Ebert-Straße 11+12 | D - 40210 Düsseldorf Tel.: +49 (0) 211 / 30 200 10 | Fax: +49 (0) 211 / 30 200 119 info@kunstauktionen-duesseldorf.de | www.kunstauktionen-duesseldorf.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.