Wyss u.a., silberschmieden

Page 1



s i l b e r s c h m i e d e n

silberschmieden

Agbook Agbold Agitalic Σψµβολ Gillsans Italic

1


2


s i l b e r s c h m i e d e n

silberschmieden Das Handbuch aller Techniken Georges Wyss Fritz Loosli – Wolfgang Tannheimer – Gerhard Heinz

Illustrationen Jenny Scheidegger

UBOS Union de la Bijouterie et de l'Orfèvrerie Suisse Vereinigung Schweizerischer Juwelen- und Edelmetallbranchen

2., überarbeitete Auflage

Haupt Verlag Bern • Stuttgart • Wien

3


Herausgegeben von: UBOS – Union de la Bijouterie et de l'Orfèvrerie Suisse Vereinigung Schweizerischer Juwelen- und Edelmetallbranchen Konzept und Redaktion: IG SILBER (www.argentum.ch) Fred Hauser – Schaffhausen Gerhard Heinz – Widen Heiner Küng – Schaffhausen Fritz Loosli – Adliswil Wolfgang Tannheimer – St. Gallen Georges Wyss – Hermatswil Redaktionelle Mitarbeit: Peter Widmer – Oberrohrdorf Fachlektorat und Schlussredaktion: Georges Wyss – Hermatswil Verlagslektorat: Heidi Müller – Bern Gestaltung, Konzept und Satz: Georg Engeli – Winterthur Georges Wyss – Hermatswil Umschlaggestaltung: Atelier Mühlberg – Basel Illustrationen: Jenny Scheidegger – Laupen (ZH) 1. Auflage: 2004 2. Auflage: 2008 Copyright © 2004 by Haupt Berne Text und Layout: Copyright © 2004 by IG Silber – CH 8330 Hermatswil Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlages ist unzulässig. Ausdrücklich untersagt ist namentlich auch das Kopieren jeder Art sowie die Weiterverwendung der Vorlagen zu kommerziellen Zwecken oder Wettbewerben. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar ISBN 978-3-258-07377-4 www.haupt.ch

4


s i l b e r s c h m i e d e n

VORWORT

VORWORT

Mit dem vorliegenden Buch haben wir den Versuch gewagt, das weite Gebiet der Silberbearbeitung in einem Band darzustellen. Für den kleinen Berufsstand der Silberschmiede in der Schweiz wurde erstmals ein Modelllehrgang erarbeitet, um den Fortbestand dieses sehr speziellen und interessanten Berufes zu sichern. Auch unseren Branchenkolleginnen und -kollegen sowie Personen aus verwandten Berufen – aber auch Laien und Autodidakten – soll dieses Buch den Zugang zu diesem vielseitigen Kunsthandwerk ermöglichen. Nach erfolgten Klärungen zu den Arbeitsabläufen, Begriffen und dem tradierten Vorgehen in verschiedenen Silberschmiedebetrieben entwickelte sich die Rohstruktur des Modelllehrgangs. Er ist in vier Teile gegliedert: Einführung, Grundlagen, Arbeitstechniken und Anhang. Durch die Gliederung der einzelnen Teile sowie durch die Gestaltung der Doppelseiten mit Raum für Notizen, Skizzen und Ergänzungen soll er zum persönlichen Arbeitsinstrument und zum individuellen Nachschlagewerk werden. Dieses Handbuch ist für die eigentliche Berufsausbildung unerlässlich. Den Lehrenden dient es als Grundlage und Übersicht für die zu vermittelnden Inhalte. Den Lernenden gibt es Einblick in das Berufsfeld und dessen handwerklichtechnische Verfahren und Prozesse. Diese Verfahren bilden die Basis für eigene gestalterische Umsetzungen. Bewusst haben wir verzichtet, Beispiele und konkrete Produkte/Projekte darzustellen. Diese müssen individuell nach dem Stand der Ausbildung und den Fähigkeiten sowie den inhaltlichen Anliegen entwickelt werden. Im Wissen, dass ein Lehrmittel nie abschliessend verfasst werden kann, hoffen wir, dass dieses Werk die gestellten Anforderungen in den Lehrbetrieben einlöst und auch weiteren Interessierten den Zugang zu dieser vielseitigen Tätigkeit öffnet. Hermatswil, im Frühling 2004 - IG Silber - Georges Wyss

5


VORWORT ZUR 2. AUFLAGE

VORWORT ZUR 2. AUFLAGE

Am 13. Mai 2004 fand die Buchvernissage zur ersten Auflage von «silberschmieden» statt. Ein Werk, mit kleiner Auflage von 1500 Exemplaren, gedacht für das Berufsfeld des Silberschmiedens, speziell für die Auszubildenden, aber auch für verwandte Berufe, Laien und Autodidakten. Nach nur vier Jahren war diese Auflage bereits ausverkauft. Eine Überraschung und Freude zugleich. Die nun vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage soll weiterhin allen Interessierten den Zugang zur Silberbearbeitung ermöglichen und so dazu beitragen, dass diese sehr spezielle Tätigkeit auch in Zukunft vermittelt wird und ausgeführt werden kann. Herzlichen Dank allen, welche an der Überarbeitung mitgewirkt haben, speziell Ruth Reisert-Hafner, Peter Widmer und Georg Engeli. Hermatswil, im Sommer 2008 – Georges Wyss

6


s i l b e r s c h m i e d e n

INHALTSÜBERSICHT

Einführung

-

Grundlagen

– –

Seite 15 15 15 15 16 16 16 16 16 16 17 17 17 18 18 18 19 19 19 19 19 19 19 19 20 20 20 21 21 21 21 21 21 23 23 23 23 23 25 25 25 26 26 28 28 30 30 34 34 34 37 37 37 45 45 45 46 46 48 48 54 54 64 64 66 66 68 68 70 70 70 73 73 73 73 74 74 76 76 80 80 82 82

Arbeitsfelder/Bereiche

1

15

1.1

16

Berufsfeld

1.2

16

Arbeitsbereiche

1.3

17

Aufbau des Modelllehrgangs

1.3.1

18

Erklärungen zu den Zielkategorien

1.3.2

19

Erklärungen zu den Arbeitstechniken

1.4

19

Sinn und Zweck des Modelllehrgangs

1.4.1 1.4.2

19 20

Für die Lehrmeisterin/den Lehrmeister Für die Lernenden

1.5

21

Hinweise zur Benützung

1.6

21

Anhang

2

23

2.1

25

Werkstatt

2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4

26 28 30 34

Arbeitsplatz und Arbeitsumfeld Einrichtung Werkzeuge, Geräte und Vorrichtungen Apparate und Maschinen

2.2

37

Werkzeugkunde

2.3

45

Werkstoffkunde

2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.3.5 2.3.6

46 48 54 64 66 68

Basiswissen über Metalle Edelmetalle Unedelmetalle Legierungsmetalle Leichtmetalle Eisenmetalle

2.4

70

Benennungen an Geräten, Fachbegriffe

2.5

73

Gesundheit, Unfallverhütung, Erste Hilfe

2.5.1 2.5.2 2.5.3 2.5.4

74 76 80 82

Gesundheit am Arbeitsplatz Schutzmassnahmen Erste Hilfe Unfall-/Notfallkontakte

INHALTSÜBERSICHT

Inhalt

7


INHALTSÜBERSICHT

INHALTSÜBERSICHT

Inhalt Arbeitstechniken Arbeitsvorbereitung

-

Prüfen

Spanlose Formung

Seite 85 85 85 85 85 89 89 89 91 92 92 94 98 100 100 110 110 112 112 116 116 116 116 116 120 120 120 120 120 122 122 122 124 124 124 126 126 126 129 129 129 129 130 130 132 132 134 134 136 136 139 139 139 139 139 141 141 141 142 142 144 144 146 146 148 148 150 150 152 152 154 154 156 156 158 158 160 160 162 162

* Zur Erklärung der A-, B- und C-Techniken vergleiche Seite 19

8

A

B

C Techniken *

3

85

3.1

89

3.1.1

91

3.1.1.1 3.1.1.2 3.1.1.3 3.1.1.4 3.1.1.5

94 100 110 112 116 116

• • • • •

Flächenberechnungen Volumen, Zargen und Gewichte Zuschnitte zum Aufziehen Zuschnitte für Zargen Zuschnitte zum Schmieden, Walzen und Ziehen

3.1.2

120 120

Arbeitsablauf, Material- und Zeitaufwand

3.1.3

122

Vorbereitungen am Werkstoff

3.1.4

124

Herstellung von Schablonen

3.1.5

126

Einspannen, Fixieren, Binden

3.2

129

3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4

130 132 134 136

• • • •

Messen Lehren/Schablonen Übertragen/Anreissen Punzieren/Stempeln

3.3

139

3.3.1

141

3.3.1.1 3.3.1.2 3.3.1.3 3.3.1.4 3.3.1.5 3.3.1.6 3.3.1.7 3.3.1.8 3.3.1.9 3.3.1.10 3.3.1.11

142 144 146 148 150 152 154 156 158 160 162

Berechnungen und Konstruktionen

Treiben • • • • • • • • • • •

Aufziehen Einziehen Austiefen Prellen Flächen schlagen Rippen schlagen Einzüge schlagen Abschlagen/Absetzen Flächen spannen Planieren Ziselieren


s i l b e r s c h m i e d e n

INHALTSÜBERSICHT

Spanende Formung

Seite 165 165 165 165 165 166 166 168 168 170 170 172 172 174 174 176 176 178 178 178 178 181 181 181 182 182 184 184 186 186 188 188 190 190 192 192 194 194 196 196 198 198 198 198 201 201 201 202 202 206 206 208 208 210 210 212 212 214 214 216 216 216 219 219 219 219 220 220 222 222 224 224 226 226 228 228 230 230 232 232 234 234 236 236 238 238

3.3.2

165

3.3.2.1 3.3.2.2 3.3.2.3 3.3.2.4 3.3.2.5 3.3.2.6 3.3.2.7

166 168 170 172 174 176 178

3.3.3

181

3.3.3.1 3.3.3.2 3.3.3.3 3.3.3.4 3.3.3.5 3.3.3.6 3.3.3.7 3.3.3.8 3.3.3.9

182 184 186 188 190 192 194 196 198

3.3.4

201

3.3.4.1 3.3.4.2 3.3.4.3 3.3.4.4 3.3.4.5 3.3.4.6 3.3.4.7

202 206 208 210 212 214 216

3.4

219

3.4.1 3.4.2 3.4.3 3.4.4 3.4.5 3.4.6 3.4.7 3.4.8 3.4.9 3.4.10

220 222 224 226 228 230 232 234 236 238

A

B

C Techniken * Schmieden

• • • • • • •

Stauchen Spitzen Absetzen Aufbreiten Strecken Schmieden im Gesenk Auftiefen

INHALTSÜBERSICHT

Inhalt

Mechanische Umformung • • • • • • • • •

Ziehen Walzen Biegen von Hand Biegen maschinell Drücken Formpressen von Hand Formpressen maschinell Tiefziehen Prägen Giessen

• • • • • • •

• • • • • • • • • •

Modellherstellung Sturzguss in Kokille Sturzguss in Ossa Sepia Sturzguss in Sandform Sturzguss in Keramikform Schleuderguss Schleuderguss, Standguss industriell

Meisseln Sägen Sägen maschinell Feilen Fräsen Bohren Gewinde schneiden Drehen Hobeln und Stossen Schaben

9


INHALTSÜBERSICHT

INHALTSÜBERSICHT

10

Inhalt 241 241 Trennen spanlos 241 241 241 242 242 244 244 246 246 249 249 Fügen 249 249 249 251 251 251 252 252 254 254 256 256 260 260 262 262 264 264 267 267 267 267 267 268 268 270 270 272 272 274 274 276 276 280 280 282 282 285 285 Wärmebehandlung 285 285 285 286 286 288 288 288 288 291 291 Oberflächenbehandlung 291 291 291 292 292 294 294 296 296 298 298 300 300 302 302 304 304 306 306 308 308 310

Seite 3.5

241

3.5.1 3.5.2 3.5.3

242 244 246

3.6

249

3.6.1

251

3.6.1.1 3.6.1.2 3.6.1.3 3.6.1.4 3.6.1.5 3.6.1.6

252 254 256 260 262 264

3.6.2

267

3.6.2.1 3.6.2.2 3.6.2.3 3.6.2.4 3.6.2.5 3.6.2.6 3.6.2.7

268 270 272 274 276 280 282

3.7

285

3.7.1 3.7.2

286 288 288

3.8

291

3.8.1 3.8.2 3.8.3 3.8.4 3.8.5 3.8.6 3.8.7 3.8.8 3.8.9 3.8.10

292 294 296 298 300 302 304 306 308 310

A

B

C Techniken *

• • •

Scheren (Trennen) Scherstanzen von Hand Scherstanzen maschinell

Fügen mit Wärme • • • • • •

Kitten warm Weichlöten Hartlöten Gasschweissen Elektroschweissen Laserschweissen Fügen ohne Wärme

• • • • • • •

Schrauben Stiften Nieten Kitten kalt Kleben Fassen Fügen mit Wärmeisolation

• •

Glühen von NE-Metallen Glühen von Stahl, Härten und Anlassen

• • • • • • •

Abhämmern Steinen (Bimsen) Schleifen mit Schmirgel Schleifen mit Bimspulver Polieren Abbeizen und Weisssieden Kratzen Mattieren Gravieren Ätzen

• • •


s i l b e r s c h m i e d e n

INHALTSÜBERSICHT

Seite 312 312 312 312 316 316 318 318 320 320 322 322 324 324 326 326 328 328 330 330

3.8.11 3.8.12 3.8.13 3.8.14 3.8.15 3.8.16 3.8.17

312 316 318 320 322 324 326

A

B

C Techniken * •

• • • • • •

Galvanotechnik Färben/Sulfieren (Patinieren) Tauschieren Niellieren (Tula) Granulieren Emaillieren Oberflächenqualitäten

INHALTSÜBERSICHT

Inhalt

11


INHALTSÜBERSICHT

INHALTSÜBERSICHT

12

Inhalt Anhang

Seite 333 333 333 333 333 335 335 335 335 335 335 335 335 336 336 337 337 338 339 339 339 339 342 342 342 342 342 342 342 342 343 343 345 345 345 345 345 347 347 347 347 347 347 347 348 348 348 348 348 348 349 349 349 349 350 350 350 350 350 350 350 350 352 352 352 352 352 352 353 353 353 353 353 353 353 353 353 353 353 353 353 353

4

333

4.1

335

Gesetzliche Grundlagen

4.1.1 4.1.2

335 335

Berufsbildungsgesetz Edelmetallkontrollgesetz und -verordnung

4.1.2.1 4.1.2.2

336 337

Gesetzliche Feingehalte Kommentare und Ergänzungen

4.1.3 4.1.4 4.1.5 4.1.6 4.1.7 4.1.8 4.1.9 4.1.10 4.1.11

339 339 342 342 342 342 343 345 345

Chemikalienrecht Chemikaliengesetz Chemikalienverordnung Verordnung über Biozid-Produkte Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung Giftbewilligung Vollzug des Chemikaliengesetzes Gewässerschutzgesetz Luftreinhalteverordnung

4.2

347

Adressen

4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5 4.2.6 4.2.7

347 347 348 348 348 349 349

Silberschmiedebetriebe Berufsverbände Kantonale Edelmetallkontrollämter Zentralamt für Edelmetallkontrolle Edelmetallkontrolle international Kantonale Ämter für Umweltschutz Bundesämter (Schweiz)

4.2.8

350

Weiterbildung

4.2.8.1 4.2.8.2 4.2.8.3 4.2.8.4 4.2.8.5 4.2.8.6 4.2.8.7 4.2.8.8 4.2.8.9 4.2.8.10 4.2.8.11 4.2.8.12

350 350 352 352 352 353 353 353 353 353 353 353

Schweiz Deutschland Österreich Grossbritannien Frankreich Niederlande Finnland Spanien Portugal Estland Israel Australien


s i l b e r s c h m i e d e n

INHALTSÜBERSICHT

Seite 355 355 355 355 355 355 355 356 356 356 356 359 359 363 363 363 363 363 363 364 364 365 365 365 365 367 367 367 367 369 369 369 369 369 369 369 369 370 370 370 370 371 371 371 371 372 372 372 372 375 375 375 375 375 375 375 376 376 376 376 376 377 377 377 377 379 379 379 379 379 383 383 383 386 386 386

4.3

355

Fachliteratur

4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4

355 356 356 359

Stilkunde/Geschichte Werkstoffe/Materialien Handwerk/Techniken Gestaltung/Kunst

4.4

363

Bezugsquellen für Werkzeuge und Materialien

4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.4.4 4.4.5 4.4.6

363 364 365 365 367 367

Werkzeuge/Maschinen Edelmetalle Fournituren in Edelmetallen Nichteisenmetalle/Stahl Steine/Perlen Gold- und Silberschmiedebedarf

4.4.7

369

Hilfsstoffe

4.4.7.1 4.4.7.2 4.4.7.3 4.4.7.4 4.4.7.5 4.4.7.6 4.4.7.7 4.4.7.8

369 369 370 370 371 371 372 372

Lote Gase Kitte, Kleber, Harze, Wachse Kunststoffe Holz/Holzwaren Glaswaren Chemie/Galvanische Produkte Verpackungen/Etuis

4.5

375

Bezugsquellen für Dienstleistungen

4.5.1 4.5.2 4.5.3 4.5.4 4.5.5 4.5.6 4.5.7

375 375 376 376 377 377 378

Metalldrückereien Graveure/Ziseleure Juwelenfasser Galvanische Anstalten Giessereien Emaillerien Colorit

4.6

379

Tabellen und Formeln

4.7

383

Rezepte

4.8

386

Sponsoren und Dank

INHALTSÜBERSICHT

Inhalt

13


84


s i l b e r s c h m i e d e n

ARBEITSTECHNIKEN

3

Arbeitstechniken Arbeitsvorbereitung

-

Prüfen

Spanlose Formung

Seite 85 93 93 85 85 85 85 89 89 89 91 92 92 94 98 100 100 110 110 112 112 116 116 116 116 116 120 120 120 120 120 122 122 122 124 124 124 126 126 126 129 129 129 129 130 130 132 132 134 134 136 136 139 139 139 139 139 141 141 141 142 142 144 144 146 146 148 148 150 150 152 152 154 154 156 156 158 158 160 160 162 162

A

B

C Techniken

3

85

3.1

89

3.1.1

91

3.1.1.1 3.1.1.2 3.1.1.3 3.1.1.4 3.1.1.5

94 100 110 112 116 116

• • • • •

Flächenberechnungen Volumen, Zargen und Gewichte Zuschnitte zum Aufziehen Zuschnitte für Zargen Zuschnitte zum Schmieden, Walzen und Ziehen

3.1.2

120 120

Arbeitsablauf, Material- und Zeitaufwand

3.1.3

122

Vorbereitungen am Werkstoff

3.1.4

124

Herstellung von Schablonen

3.1.5

126

Einspannen, Fixieren, Binden

3.2

129

3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4

130 132 134 136

• • • •

Messen Lehren/Schablonen Übertragen/Anreissen Punzieren/Stempeln

3.3

139

3.3.1

141

3.3.1.1 3.3.1.2 3.3.1.3 3.3.1.4 3.3.1.5 3.3.1.6 3.3.1.7 3.3.1.8 3.3.1.9 3.3.1.10 3.3.1.11

142 144 146 148 150 152 154 156 158 160 162

Berechnungen und Konstruktionen

ARBEITSTECHNIKEN

Inhalt

Arbeitstechniken

Treiben • • • • • • • • • • •

Aufziehen Einziehen Austiefen Prellen Flächen schlagen Rippen schlagen Einzüge schlagen Abschlagen/Absetzen Flächen spannen Planieren Ziselieren

85


ARBEITSTECHNIKEN

ARBEITSTECHNIKEN

Inhalt

Spanende Formung

86

Seite 165 165 165 165 165 166 166 168 168 170 170 172 172 174 174 176 176 178 178 178 178 181 181 181 182 182 184 184 186 186 188 188 190 190 192 192 194 194 196 196 198 198 198 198 201 201 201 202 202 206 206 208 208 210 210 212 212 214 214 216 216 216 219 219 219 219 220 220 222 222 224 224 226 226 228 228 230 230 232 232 234 234 236 236 238 238

3.3.2

165

3.3.2.1 3.3.2.2 3.3.2.3 3.3.2.4 3.3.2.5 3.3.2.6 3.3.2.7

166 168 170 172 174 176 178

3.3.3

181

3.3.3.1 3.3.3.2 3.3.3.3 3.3.3.4 3.3.3.5 3.3.3.6 3.3.3.7 3.3.3.8 3.3.3.9

182 184 186 188 190 192 194 196 198

3.3.4

201

3.3.4.1 3.3.4.2 3.3.4.3 3.3.4.4 3.3.4.5 3.3.4.6 3.3.4.7

202 206 208 210 212 214 216

3.4

219

3.4.1 3.4.2 3.4.3 3.4.4 3.4.5 3.4.6 3.4.7 3.4.8 3.4.9 3.4.10

220 222 224 226 228 230 232 234 236 238

A

B

C Techniken Schmieden

• • • • • • •

Stauchen Spitzen Absetzen Aufbreiten Strecken Schmieden im Gesenk Auftiefen Mechanische Umformung

• • • • • • • • •

Ziehen Walzen Biegen von Hand Biegen maschinell Drücken Formpressen von Hand Formpressen maschinell Tiefziehen Prägen Giessen

• • • • • • •

• • • • • • • • • •

Modellherstellung Sturzguss in Kokille Sturzguss in Ossa Sepia Sturzguss in Sandform Sturzguss in Keramikform Schleuderguss Schleuderguss, Standguss industriell

Meisseln Sägen Sägen maschinell Feilen Fräsen Bohren Gewinde schneiden Drehen Hobeln und Stossen Schaben


s i l b e r s c h m i e d e n

ARBEITSTECHNIKEN

241 241 Trennen spanlos 241 241 241 242 242 244 244 246 246 249 249 Fügen 249 249 249 251 251 251 252 252 254 254 256 256 260 260 262 262 264 264 267 267 267 267 267 268 268 270 270 272 272 274 274 276 276 280 280 282 282 285 285 Wärmebehandlung 285 285 285 286 286 288 288 288 288 291 291 Oberflächenbehandlung 291 291 291 292 292 294 294 296 296 298 298 300 300 302 302 304 304 306 306 308 308 310

Seite 3.5

241

3.5.1 3.5.2 3.5.3

242 244 246

3.6

249

3.6.1

251

3.6.1.1 3.6.1.2 3.6.1.3 3.6.1.4 3.6.1.5 3.6.1.6

252 254 256 260 262 264

3.6.2

267

3.6.2.1 3.6.2.2 3.6.2.3 3.6.2.4 3.6.2.5 3.6.2.6 3.6.2.7

268 270 272 274 276 280 282

3.7

285

3.7.1 3.7.2

286 288 288

3.8

291

3.8.1 3.8.2 3.8.3 3.8.4 3.8.5 3.8.6 3.8.7 3.8.8 3.8.9 3.8.10

292 294 296 298 300 302 304 306 308 310

A

B

C Techniken

• • •

Scheren (Trennen) Scherstanzen von Hand Scherstanzen maschinell

Fügen mit Wärme • • • • • •

ARBEITSTECHNIKEN

Inhalt

Kitten warm Weichlöten Hartlöten Gasschweissen Elektroschweissen Laserschweissen Fügen ohne Wärme

• • • • • • •

Schrauben Stiften Nieten Kitten kalt Kleben Fassen Fügen mit Wärmeisolation

• •

Glühen von NE-Metallen Glühen von Stahl, Härten und Anlassen

• • • • • • •

Abhämmern Steinen (Bimsen) Schleifen mit Schmirgel Schleifen mit Bimspulver Polieren Abbeizen und Weisssieden Kratzen Mattieren Gravieren Ätzen

• • •

87


ARBEITSTECHNIKEN

ARBEITSTECHNIKEN

88

Inhalt

Seite 312 312 312 312 316 316 318 318 320 320 322 322 324 324 326 326 328 328 330 330

3.8.11 3.8.12 3.8.13 3.8.14 3.8.15 3.8.16 3.8.17

312 316 318 320 322 324 326

A

B

C Techniken •

• • • • • •

Galvanotechnik Färben/Sulfieren (Patinieren) Tauschieren Niellieren (Tula) Granulieren Emaillieren Oberflächenqualitäten


s i l b e r s c h m i e d e n

ARBEITSVORBEREITUNG

3.1

3

Arbeitsvorbereitung

Arbeitstechniken

Richtziele

Theoretische und praktische Vorbereitungen zum eigentlichen Arbeitsprozess.

Die/der Lernende soll die Arbeit so vorbereiten können, dass die technische Herstellung planmässig und effizient vorgenommen werden kann.

Inhalt Arbeitsvorbereitung

-

Seite 85 85 89 89 89 91 92 92 94 98 100 100 110 110 112 112 116 116 116 116 116 120 120 120 120 120 122 122 122 124 124 124 126

A

B

C Techniken

3.1

89

3.1.1

91

3.1.1.1 3.1.1.2 3.1.1.3 3.1.1.4 3.1.1.5

94 100 110 112 116 116

• • • • •

Flächenberechnungen Volumen, Zargen und Gewichte Zuschnitte zum Aufziehen Zuschnitte für Zargen Zuschnitte zum Schmieden, Walzen und Ziehen

3.1.2

120 120

Arbeitsablauf, Material- und Zeitaufwand

3.1.3

122

Vorbereitungen am Werkstoff

3.1.4

124

Herstellung von Schablonen

3.1.5

126

Einspannen, Fixieren, Binden

ARBEITSVORBEREITUNG

Definition

Berechnungen und Konstruktionen

89


90


s i l b e r s c h m i e d e n

BERECHNUNGEN UND KONSTRUKTIONEN

Berechnungen und Konstruktionen

-

Seite 89 89 92 92 94 98 100 100 110 110 112 112 116 116 116 116 116 120 120 120 120 120 122 122 122 124 124 124 126

A

B

Berechnungen und Konstruktionen

3.1 3

Arbeitsvorbereitung Arbeitstechniken

C Techniken

3.1.1

91

3.1.1.1 3.1.1.2 3.1.1.3 3.1.1.4 3.1.1.5

94 100 110 112 116 116

• • • • •

Flächenberechnungen Volumen, Zargen und Gewichte Zuschnitte zum Aufziehen Zuschnitte für Zargen Zuschnitte zum Schmieden, Walzen und Ziehen

3.1.2

120 120

Arbeitsablauf, Material- und Zeitaufwand

3.1.3

122

Vorbereitungen am Werkstoff

3.1.4

124

Herstellung von Schablonen

3.1.5

126

Einspannen, Fixieren, Binden

BERECHNUNGEN UND KONSTRUKTIONEN

Inhalt

3.1.1

91


BERECHNUNGEN UND KONSTRUKTIONEN

BERECHNUNGEN UND KONSTRUKTIONEN

92

Informationsziel Grundlegende Kenntnisse zur Berechnung und Konstruktion von Flächen, Volumen, Zuschnitten und Gewichten.

Planungsziele

Inhalte/Hinweise

Vorgehensweise kennen

Zur Berechnung von Flächen, Volumen, Gewichten und Zuschnitten sind Werkstücke je nach ihrer Form in geometrische Körper aufzuteilen. ‡œ1 + œ‡ 2 Für unregelmässige Körper kommt eine Kombination der nachfolgend aufgeführten Berechnungen und Konstruktionen zur Anwendung, soweit diese im anzufertigenden Körper vorhanden sind. Bei ovalen Zylindern, Kegeln oder Kegelstümpfen wird das Mittel des oder der Kreise errechnet und die Formeln für Zylinder-, Kegel- oder Kegelstumpfzargen angewendet. œ3 + ‡œ4 Die Zarge (Z) ist die Mantelfläche eines Körpers, ohne Grund- und Deckfläche. Sie errechnet sich aus der Summe aller Seitenflächen des Körpers. œ5 + œ‡ 6 Zur Berechnung der gesamten Oberfläche (O) eines Körpers muss also die Grund- und Deckfläche zur Zarge addiert werden. ‡œ7 + ‡œ8 Es empfiehlt sich, alle Berechnungen mit Schätzungen oder mit bekannten Gewichten und Inhalten ähnlicher Körper (Gegenstände) zur Kontrolle zu vergleichen.


s i l b e r s c h m i e d e n Berechnungen und Konstruktionen

3.1 3

Arbeitsvorbereitung Arbeitstechniken

Skizzen/Notizen

‡œ1

‡œ5

‡œ2

‡œ6

‡œ3

‡œ7

‡œ4

‡œ8

BERECHNUNGEN UND KONSTRUKTIONEN

Abbildungen

3.1.1

93


FLÄCHENBERECHNUNGEN

FLÄCHENBERECHNUNGEN

Informationsziel Flächen anzufertigender Werkstücke berechnen.

Planungsziele

Inhalte/Hinweise

Verschiedene Flächen berechnen

Darstellungsformen, Abkürzungen und Berechnungshinweise: • Längen (kleingeschrieben) ‡œ 1 a, b, c: Seitenlängen œ2

h: Höhe (rechtwinkling zu einer Seite gemessen) m: Mittellinie (zwischen ungleich langen, parallelen Seiten) œ3

r: R: d: D:

Radius eines Kreises äusserer Radius eines Kreisrings Durchmesser eines Kreises (d = 2¥r) äusserer Durchmesser eines Kreisrings

u: Umfang ‡œ4 B, b: Bogenmass ‡œ5 e: Eckmass (Diagonale eines Rechtecks bzw. Quadrats) œ‡ 6 • Flächen (grossgeschrieben) A: Fläche • Zahl Pi: ¡ = 3,142

¡

/2 = 1,571

¡

/4 = 0,785

Berechnung von ovalen Flächen

Bei ovalen Zylindern, Kegeln oder Kegelstümpfen wird das Mittel des oder der Kreise errechnet und die Formeln der Kreiszylinder-, Kreiskegel- und Kreiskegelstumpf-Mäntel angewendet.

Berechnung von komplexen Flächen

‡Zur Berechnung sind Werkstücke je nach ihrer Form in geometrische Teilflächen aufzuteilen. œ7 Alle Berechnungen sollten mit Schätzungen ähnlicher Flächen zur Kontrolle verglichen werden. œ8

94


s i l b e r s c h m i e d e n 3.1.1.1

Flächenberechnungen

3.1.1 Berechnungen/Konstruktionen 3.1 Arbeitsvorbereitung 3 Arbeitstechniken

Skizzen/Notizen

‡œ1

‡œ5

‡œ2

‡œ6

‡œ3

‡œ7

‡œ4

‡œ8

FLÄCHENBERECHNUNGEN

Abbildungen

95



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.