Beutler/Gerth, Naturerbe der Schweiz

Page 1



Raymond Beutler, Andreas Gerth

Naturerbe der Schweiz



Raymond Beutler / Andreas Gerth

Naturerbe der Schweiz Die Landschaften und Naturdenkm채ler von nationaler Bedeutung

Haupt Verlag


Raymond Beutler ist Sekundarlehrer und Geograf. Er arbeitet als Raumplaner im Amt für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern. Andreas Gerth ist selbstständiger Fotograf. Sein Themenschwerpunkt sind die vielfältigen Naturlandschaften der Schweiz. Die Realisierung dieses Buches wurde unterstützt durch : — Bundesamt für Umwelt ( BAFU ), Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften — Canton de Fribourg, Direction de l’aménagement, de l’environnement et des constructions DAEC — Etat de Genève, Direction générale de la nature et du paysage — Fonds Landschaft Schweiz ( FLS ) — Gouvernement de la République et du Canton de Jura — Kanton Aargau, Departement Bau, Verkehr und Umwelt — Kanton Basel-Landschaft, Sicherheitsdirektion — Kanton Bern, Polizei- und Militärdirektion — Kanton Schwyz, Finanzdepartement — Kanton Thurgau, Amt für Raumplanung, Abteilung Natur und Landschaft — Kulturförderung Kanton Obwalden 1. Auflage 2015 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. ISBN : 978 -3-258- 07767-3 Alle Rechte vorbehalten. Copyright © 2015 Haupt Bern Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlages ist unzulässig. Umschlag, Gestaltung und Satz : pooldesign.ch Karten: Antonia Eisenhut, Zürich Printed in Germany www.haupt.ch


Inhaltsverzeichnis Vorwort der Autoren

12

Aufwertung von BLN-Objekten – auch Aufgabe und Verdienst des Fonds Landschaft Schweiz ( FLS )

14

Faltenjura

17

1001 Linkes Bielerseeufer

18

1002 Chasseral

20

1003 Tourbière des Ponts-de-Martel

22

1004 Creux du Van et Gorges de l’Areuse

24

1005 Vallée de la Brévine

28

1006 Vallée du Doubs

30

1007 La Dôle

34

1008 Franches-Montagnes

36

1009 Gorges du Pichoux

38

1010 Weissenstein

39

1011 Lägerngebiet

40

1012 Belchen-Passwang-Gebiet

42

1013 Roches de Châtollion

44

1014 Chassagne

45

1015 Pied sud du Jura à l’ouest de La Sarraz

46

1016 Aarewaage Aarburg

47

1017 Aargauer und östlicher Solothurner Faltenjura

48

1018 Aareschlucht in Brugg

52

1019 Wasserschloss beim Zusammenfluss von Aare, Reuss und Limmat

53

1020 Ravellenflue und Chluser Roggen

54

1021 Gorges de Moutier

55

1022 Vallée de Joux et Haut-Jura vaudois

56

1023 Mormont

60


Tafeljura und Juranordfuss

63

1101 Etangs de Bonfol et de Vendlincourt

64

1102 Randen

66

1103 Koblenzer Laufen

68

1104 Tafeljura nördlich von Gelterkinden

69

1105 Baselbieter und Fricktaler Tafeljura

70

1106 Chilpen bei Diegten

72

1107 Gempenplateau

73

1108 Aargauer Tafeljura

74

1109 Aarelandschaft bei Klingnau

76

1110 Wangen- und Osterfingental

77

Westliches Mittelland

79

1201 La Côte

80

1202 Lavaux

82

1203 Grèves vaudoises de la rive nord du lac de Neuchâtel

86

1204 Rhône genevois – Vallons de l’Allondon et de la Laire

88

1205 Bois de Chênes

89

1206 Coteaux de Cortaillod et de Bevaix

90

1207 Marais de la haute Versoix

94

1208 Rive sud du lac de Neuchâtel

96

1209 Mont Vully

100

1210 Chanivaz – Delta de l’Aubonne

102

Zentrales Mittelland

105

1301 St. Petersinsel – Heideweg

106

1302 Alte Aare – Alte Zihl

108

1303 Hallwilersee

110

1304 Baldeggersee

112

1305 Reusslandschaft

114

1306 Albiskette – Reppischtal

118

1307 Glaziallandschaft Lorze – Sihl mit Höhronenkette und Schwantenau

120

1308 Moorlandschaft zwischen Rothenthurm und Biberbrugg

122

1309 Zugersee

126


1310 Gletschergarten Luzern

127

1311 Napfbergland

128

1312 Wässermatten in den Tälern der Langete, der Rot und der Önz

132

1313 Steineberg – Steinhof – Burgäschisee

134

1314 Aarelandschaft zwischen Thun und Bern

136

1315 Amsoldinger- und Übeschisee

138

1316 Stausee Niederried

140

1317 Endmoränenzone von Staffelbach

141

1318 Wauwilermoos – Hagimoos – Mauensee

142

1319 Aareknie Wolfwil–Wynau

143

1320 Schwarzenburgerland mit Sense- und Schwarzwasserschlucht

144

1321 Oberes Emmental mit Räbloch, Schopfgrabe und Rämisgumme

148

Nördliches und östliches Mittelland

151

1401 Drumlinlandschaft Zürcher Oberland

152

1402 Imenberg

153

1403 Glaziallandschaft zwischen Thur und Rhein

154

1404 Glaziallandschaft zwischen Neerach und Glattfelden

158

1405 Frauenwinkel – Ufenau – Lützelau

160

1406 Obersee

162

1407 Chatzenseen

164

1408 Jörentobel

165

1409 Pfäffikersee

166

1410 Irchel

167

1411 Untersee – Hochrhein

168

1412 Rheinfall

172

1413 Thurgauisch-fürstenländische Kulturlandschaft mit Hudelmoos

176

1414 Thurlandschaft zwischen Lichtensteig und Schwarzenbach

178

1415 Böllenbergtobel bei Uznach

180

1416 Kaltbrunner Riet

181

1417 Lützelsee – Seeweidsee – Ütziker Ried

182

1418 Espi – Hölzli

184

1419 Pfluegstein ob Herrliberg

185

1420 Hörnli-Bergland

186


Westlicher Alpennordhang

189

1501 Gälte – Iffigen

190

1502 Les Grangettes

194

1503 1713 Diablerets – Vallon de Nant – Derborence ( partie ouest )

196

1504 Vanil Noir

200

1505 Hohgant

202

1506 Chaltenbrunnenmoor – Wandelalp

206

1507 1706 Berner Hochalpen und Aletsch-Bietschhorn-Gebiet ( nördlicher Teil )

210

1508 Weissenau

214

1509 Luegibodenblock

215

1510 La Pierreuse – Gummfluh – Vallée de l’Etivaz

216

1511 Giessbach

218

1512 Aareschlucht zwischen Innertkirchen und Meiringen

220

1513 Engstligenalp und Entschligefäll

222

1514 Breccaschlund

226

1515 Tour d’Aʀ – Dent de Corjon

228

Zentraler und östlicher Alpennordhang

233

1601 Silberen

234

1602 Murgtal – Mürtschen

238

1603 Maderanertal – Fellital

240

1604 Lauerzersee

242

1605 Pilatus

244

1606 Vierwaldstättersee mit Kernwald, Bürgenstock und Rigi

248

1607 Bergsturzgebiet von Goldau

252

1608 Flyschlandschaft Haglere – Glaubenberg – Schlieren

254

1609 Schratteflue

256

1610 Scheidnössli

258

1611 Lochsite bei Schwanden

259

1612 Säntisgebiet

260

1613 Speer – Churfirsten – Alvier

264

1614 Taminaschlucht

266

1615 Melser Hinterberg – Flumser Kleinberg

267


Wallis

269

1701 Binntal

270

1702 Lac de Tanay

272

1703 Haut Val de Bagnes

274

1704 Mont d’Orge

278

1705 Valère de Tourbillon

279

1706 1507 Berner Hochalpen und Aletsch-Bietschhorn-Gebiet ( südlicher Teil )

280

1707 Dent Blanche – Matterhorn – Monte Rosa

284

1708 Pyramides d’Euseigne

288

1709 Blocs erratiques au-dessus de Monthey et de Collombey

289

1710 Rhonegletscher mit Vorgelände

290

1711 Raron – Heidnischbiel

292

1712 Les Follatères – Mont du Rosel

293

1713 1503 Diablerets – Vallon de Nant – Derborence ( partie est )

294

1714 Bergji – Platten

298

1715 Gorges du Trient

300

1716 Pfynwald – Illgraben

302

1717 Laggintal – Zwischbergental

306

1718 Val de Réchy – Sasseneire

308

Tessin

313

1801 Piora – Lucomagna – Dötra

314

1802 Delta del Ticino e della Verzasca

318

1803 Monte Generoso

320

1804 Monte San Giorgio

324

1805 Monte Caslano

325

1806 Ponte Brolla – Arcegno

326

1807 Val Verzasca

328

1808 Val Bavona

332

1809 Campolungo – Campo Tencia – Piumogna

336

1810 San Salvatore

338

1811 Arbòstora – Morcote

340

1812 Gandria e dintorni

341

1813 Denti della Vecchia

342

1814 Paesaggio fluviale e antropico della Valle di Blenio

344


Graubünden

347

1901 Lai da Tuma

348

1902 Ruinaulta

350

1903 Auenlandschaft am Unterlauf des Hinterrheins

354

1904 Val da Camp

356

1905 Kesch-Ducan-Gebiet

358

1906 Trockengebiet im vorderen Domleschg

360

1907 Quellgebiet des Hinterrheins – Passo del San Bernardino

362

1908 Oberengadiner Seenlandschaft und Berninagruppe

364

1909 Piz Arina

368

1910 Silvretta – Vereina

370

1911 Tomalandschaft bei Domat/Ems

372

1912 Paludi del San Bernardino

373

1913 Greina – Piz Medel

374

1914 Plasseggen – Schijenflue

378

1915 Schweizerischer Nationalpark und angrenzende Gebiete

380

1916 Val Bondasca – Val da l’Albigna

384


Moorw채lder am Ufer des Chapfensees (SG)


12

Vorwort der Autoren Die Schweiz verfügt über eine faszinierende Landschaftsvielfalt. Dank grosser Höhenunterschiede und klimatischer Kontraste türmen sich wilde Eis- und Felswelten über uralten Kulturlandschaften, liegen mediterrane Lebensräume nur wenige Reisestunden von den saftiggrünen Alpweiden des Alpennordrands entfernt. Doch landschaftliche Schönheit und Unversehrtheit ist – gerade in einem kleinen Land wie der Schweiz – ein knappes Gut. Schon immer war Landschaftswandel eng mit dem menschlichen Handeln verknüpft. Ab Mitte des letzten Jahrhunderts hat der Einfluss des Menschen auf die Landschaft aber deutlich zugenommen, so hat sich beispielsweise die überbaute Fläche seither mehr als verdoppelt. Immer noch geht pro Sekunde über 1 Quadratmeter Kulturland verloren. Ausserhalb der Bauzonen führte die Intensivierung der Landwirtschaft zu einer Banalisierung einst vielfältiger Kulturlandschaften. Von den damals 14 Millionen Hochstammobstbäumen etwa sind heute noch gut 2 Millionen übrig. Wie soll eine Gesellschaft auf solch rasante Veränderungen reagieren ? Für Behörden und Natur- und Landschaftsschutzkreise war bald klar, dass eine flächendeckende «Konservierung» der Landschaft weder möglich noch sinnvoll ist und sich der Schutz auf ausgewählte, landschaftlich herausragende Gebiete beschränken musste. In den 1960er-Jahren wurde deshalb durch private Schutzorganisationen ein Verzeichnis mit besonders wertvollen Landschaften erstellt. Der Bund nahm diese Idee auf und schuf darauf basierend das «Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung ( BLN )». Es wurde 1977 vom Bundesrat in Kraft gesetzt und umfasst zurzeit 162 Objekte. Um Teil des BLN zu sein, muss eine Landschaft oder ein Naturdenkmal eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften aufweisen : — Aufgrund ihrer Schönheit landesweit einzigartige Landschaft wie das Matterhorn oder der Rheinfall. — Für einen Landschaftstyp charakteristisches Gebiet wie der Chasseral als typische Landschaft des Kettenjuras. — Besonders attraktive Erholungslandschaft wie die Oberengadiner Seenplatte oder das Gebiet Untersee-Hochrhein. — Bedeutendes Naturdenkmal wie der Gletschergarten von Luzern oder die Erdpyramiden von Euseigne. Die Objekte des BLN faszinieren durch ihre ausserordentliche Vielfalt. Einige Beispiele mögen den Reichtum an Kontrasten illustrieren : Gross und klein : Das Gebiet «Berner Hochalpen und Aletsch-Bietschhorn-Gebiet» bedeckt eine Fläche von 969 km2 und ist somit grösser als der Kanton Schwyz. Am anderen Ende der Skala steht das 0.133 Hektaren kleine Objekt «Pfluegstein», ein Findling am nördlichen Zürichseeufer. Kultur und Natur : Etliche Gebiete, so zum Beispiel die Rebterrassen des Lavaux, verdanken ihren Wert explizit dem gestaltenden Wirken des Menschen. In anderen Landschaften finden sich nur dezente oder gar keine Spuren menschlichen Handelns, so etwa im Hochmoor von Chaltenbrunnen oder im Urwald von Derborence.


13

Homogen und heterogen : Landschaftlich einheitlichen, geschlossenen Räumen wie dem Hallwiler- oder dem Baldeggersee stehen höchst vielgestaltige Landschaften gegenüber : etwa das Objekt an der Walliser Sprachgrenze, welches Gebirgsseen, Gletscher, den gewaltigen Erosionskessel des Illgrabens, den Pfynwald und die Auenlandschaft an der Rhone umfasst. Belebt und einsam : Wer sommers mit dem Gummiboot zwischen Thun und Bern unterwegs ist oder an einem Sonntag auf dem Üetliberg spaziert, tut das nicht allein. Einsamkeit und Abgeschiedenheit finden Besuchende hingegen in den weiten Jurawäldern des Mont Risoux oder den Moorlandschaften bei Sörenberg. Entwicklung und Stillstand : Gebiete wie La Côte am Genfersee liegen in einer boomenden Region und spüren einen starken Siedlungsdruck. Unter dem gegenteiligen Trend leiden Gebiete wie das Zwischbergental oder das Val Verzasca : Hier wachsen durch Entvölkerung und Extensivierung jahrhundertealte Kulturlandschaftsflächen ein. Bekannt und unbekannt : der Vierwaldstättersee mit Rigi und Pilatus ist Millionen von Besuchenden ein Begriff. Das Inventar birgt aber auch zahlreiche unbekannte Schätze : etwa das Thurgauer Hangmoor «Espi-Hölzli» oder die floristisch interessante Kalkplatte «Chassagne» über dem Neuenburgersee. Zurzeit befindet sich das BLN «in Revision»: Im Rahmen des Projekts «Aufwertung BLN» erarbeitet der Bund umfassende Objektbeschreibungen, formuliert für jedes Gebiet spezifische Schutzziele, überprüft die Perimeter und passt die Verordnung zum BLN an. Das Projekt, welches die Landschaften bekannt machen und das Instrument BLN stärken will, steht kurz vor seinem Abschluss. Wir hoffen, mit diesem Buch einen bescheidenen Beitrag zum Erreichen der Ziele des Projekts «Aufwertung BLN» zu leisten.

Ein Gesicht für die schönsten Landschaften und Naturdenkmäler Mit dem Wort «Inventar» verknüpfen die wenigsten Menschen Schönheit, Sinneserfahrung und Vielfalt. Genau das bietet aber das BLN – und das vorliegende Buch. Genussvoll können Betrachterinnen und Leser in die Welt des BLN eintauchen. Die Bilder zeigen die vielfältigen Landschaften und Naturdenkmäler bewusst im besten Licht. Über den reinen Dokumentationszweck hinaus wollen sie auf das Besondere, vielleicht Überraschende hinweisen und den Betrachtenden ein sinnliches Landschaftserlebnis ermöglichen. Wer durch das Buch animiert wird, die gezeigten Schauplätze selbst zu besuchen, kann dies ohne besondere Vorkehren oder Ausrüstung tun ; es werden weder Luftbilder, Unterwasseraufnahmen noch im Hochgebirge aufgenommene Fotos gezeigt. Kurze Texte charakterisieren jedes Inventarobjekt. Dabei stützen wir uns einerseits auf eigene Erfahrungen und Recherchen, andererseits auch stark auf die obengenannten Objektbeschreibungen des BAFU. Grossen Dank verdient in diesem Zusammenhang Maria Senn Allenspach, Leiterin des Projekts «Aufwertung BLN» im Bundesamt für Umwelt ( BAFU ). Sie hat die Buchidee von Anfang an mitgetragen und uns bei der Erarbeitung mit wertvollen Rückmeldungen unterstützt. Als Autoren dieses Buchs erachten wir es als Privileg, die Schönheit der national bedeutsamen Landschaften und Naturdenkmäler in Form dieses Buchs präsentieren zu können. Möge der Funke der Begeisterung auf die Leserschaft überspringen. Winter 2014/2015, Raymond Beutler, Andreas Gerth


14

Aufwertung von BLN-Objekten – auch Aufgabe und Verdienst des Fonds Landschaft Schweiz (FLS) «In der Werbung, auf Postkarten und Kalenderbildern besteht die Landschaft der Schweiz aus einem guten Dutzend Klischees.» Das schrieb vor einem Vierteljahrhundert der Fotograf, Journalist und Bergsteiger Herbert Maeder, der sich damals als Nationalrat massgeblich für den Schutz der Moorlandschaft von Rothenthurm und der Greina-Hochebene engagierte. Zu den «schönen Klischeebildern» der Schweiz zählte er – voller Respekt – das Matterhorn, Schloss Chillon, Eiger, Mönch und Jungfrau. Dieser «Idealschweiz» stellte er die «Realschweiz» gegenüber. In Wort und Bild.

Von der Ideal- zur Realschweiz Mit Worten beklagte er im Bildband «Landschaft Schweiz – Bedrohung und Bewahrung» die «geschundene, vergewaltigte Landschaft unserer Zeit» : die «trostlose Agglomeration», die sich zwischen Bodensee und Genfersee ausbreite, die «hässlichen Spuren», die der Bau von Strassen, Zweitwohnungen, touristischen Transportanlagen und Kraftwerken auch in der Alpenwelt hinterlasse. Eine Klage, die leider auch Jahrzehnte später noch aktuell und berechtigt sein dürfte … Mit seinen Bildern jedoch lenkte Herbert Maeder den Blick auf «eine ganze Menge einzigartiger Landschaften» in dieser vielerorts verschandelten «Realschweiz». Allerdings seien diese Landschaften oft «zu wenig spektakulär» für Kalender, Karten und Plakate. Aber immerhin habe eine Reihe dieser Landschaften ab 1977 anerkennend Aufnahme gefunden im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung ( BLN ).

Erhalten, wiederherstellen, aufwerten In der Tat finden sich im BLN etliche Gebiete, die wohl nicht auf Anhieb zu den nationalen Vorzeige-Landschaften gezählt werden. Dass viele wenig bekannte und auch unscheinbare Landschaften der Realschweiz den Vergleich mit den schönen Klischeebildern der Idealschweiz nicht zu scheuen brauchen, bezeugen eindrückliche Fotos in diesem Buch. Sie zeigen oft reizvolle Kulturlandschaften – Landschaften also, die vom Menschen und seiner Wirtschaftsweise über Jahrhunderte hinweg verändert und geprägt wurden, aber dennoch weiterhin als intakte Natur wahrgenommen und geschätzt werden. Genau solche «naturnahen Kulturlandschaften zu schützen, zu pflegen, zu unterhalten oder wiederherzustellen», ist die gesetzliche Aufgabe des Fonds Landschaft Schweiz FLS, der 1991 vom Parlament zur 700-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft gegründet worden ist. Mehr als 2000 Projekte unterschiedlichster Grösse und Ausrichtung hat der FLS seither auf Gesuch hin gefördert, in allen Landesgegenden und oft in BLN-Gebieten. Mehr noch : Auf einige BLN-Objekte hat der FLS eigentliche Schwerpunkte seines bisherigen Einsatzes von insgesamt mehr als 120 Millionen Franken gelegt. Dabei ist er oft über das primäre Schutzziel der «ungeschmälerten Erhaltung» hinausgegangen, die das Natur-und Heimatschutzgesetz ( NHG ) für die national bedeutsamen Landschaften postuliert. Indem der FLS viele lokale und regionale Pflege- und Unterhaltsprojekte unterstützte, hat er zur Erhaltung von Landschaften beigetragen, die gemäss BLN-Kriterien einzigartig oder für die Schweiz typisch sind. Darüber hinaus hat er aber auch bei der Wiederherstellung von bereits beeinträchtigten BLN-Objekten mitgeholfen. Und oft hat er Aufwertungen gefördert, die das Einzigartige und Typische der jeweiligen Landschaften nicht bloss bewahrt, sondern hervorgehoben und verstärkt haben.


15

Beispielhaftes Engagement fürs BLN Dieses gewissermassen identitätsstärkende Engagement des FLS für BLN-Gebiete lässt sich am Beispiel des Objekts 1402 Imenberg ( S.153 ) erläutern. Das 400 Hektar grosse Gebiet, zwischen Frauenfeld TG und Wil SG gelegen, verdankt seine nationale Bedeutung der «ausserordentlichen Strukturvielfalt auf kleinstem Raum». Niederwaldwirtschaft und Waldbeweidung haben, wie es das BLN beschreibt, über lange Zeiträume hinweg den «lichten Charakter» der artenreichen Wälder am Südhang des Imenbergs geprägt. Die Aufgabe dieser Nutzungen in der jüngeren Vergangenheit führte jedoch «zu sich verdunkelnden Buchenwäldern». Um Gegensteuer zu geben, hat der FLS mehrjährige Projekte zur Förderung lichter Wälder und artenreicher Trockenwiesen unterstützt – mit Erfolg : Seltene Orchideen- und Falterarten kommen am Imenberg wieder zahlreicher vor. In ähnlichem Sinne hat der FLS auch andernorts zur Wiederherstellung und Aufwertung von naturnahen Kulturlandschaften in BLN-Objekten beigetragen. Im Baselbieter Tafeljura ( Objekt 1105, S.70 ) zum Beispiel, unterstützt er den Verein «Erlebnisraum Tafeljura» in den vielfältigen Bemühungen, die ausdrücklich zwecks Aufwertung dieses BLN-Gebiets gestartet worden sind. Im Vallée de Joux ( Objekt 1022, S.56 ) hat der FLS mitgeholfen, das eindrückliche Landschaftsbild von störenden Stromleitungen zu befreien. In den Franches-Montagnes ( Objekt 1008, S.36 ) fördert der FLS seit Langem die Instandstellung der ortstypischen Trockenmauern. Und im BLN-Gebiet Gandria e dintorni ( Objekt 1812, S.341 ) sind mit FLS-Hilfe früher verbreitete Olivenbäume wieder angepflanzt worden. Das BLN-Objekt 1312 ( S.132 ) «Wässermatten in den Tälern der Langete, der Rot und der Önz» ist ganz direkt mit dem Engagement des FLS verbunden: Er gehörte nämlich zu den Mitbegründern der Langenthaler Wässermatten-Stiftung, die seit 1992 die landschaftsprägende Bewirtschaftungstradition weiterpflegen hilft. Eine wichtige Rolle spielte der FLS auch im BLN-Objekt 1701 ( S.270 ) : Er unterstützte dort diverse Aufwertungsprojekte und ebnete so den Weg zur Schaffung des regionalen Natur- und Landschaftsparks Binntal.

Eine Aufgabe für überall Die Beispiele liessen sich fortsetzen – mit Hinweisen auf unzählige Bemühungen um schöne Landschaften in der ganzen Realschweiz, auch ausserhalb von BLN-Gebieten. Denn es gibt sie auch dort : erhaltenswerte und aufwertungswürdige Kulturlandschaften ebenso wie zahlreiche Menschen, die sich – mit oder ohne Unterstützung durch den FLS – unermüdlich engagieren, oft in unbezahlter Freiwilligenarbeit, stets mit grossem Respekt vor den Leistungen früherer Generationen sowie mit starker Liebe zur Natur und zum kulturellen Erbe. «Die langfristigen Zielsetzungen des Landschaftsschutzes lassen sich nur verwirklichen, wenn überall Sorge zur Landschaft getragen wird», schrieb Herbert Maeder vor 25 Jahren und warnte zugleich : «Keinesfalls darf das BLN zu einer Alibiübung verkommen : Schutz einer Reihe berühmter Landschaften, damit man mit dem grossen Rest umso rücksichtsloser umgehen kann.» In der Tat : Auch der «grosse Rest», die Landschaft der «Realschweiz» verdient weiterhin vermehrte Sensibilität und Achtung. Und sie bedarf auch künftig vielfältiger Pflege und Aufwertung. Der FLS will dazu weiterhin seinen Beitrag leisten ; der vorliegende Bildband möge mithelfen, mehr Menschen zu sensibilisieren und zu motivieren zum Einsatz für die Landschaft. Winter 2014/2015, Bruno Vanoni, Fonds Landschaft Schweiz ( FLS )



Faltenjura


18

1001

Linkes Bielerseeufer

Intakte Reblandschaft über dem Bielersee Der Ausblick vom nördlichen Bielerseeufer über den See, die St.Petersinsel und das Mittelland bis hin zu den Berner Alpen lädt zum Verweilen ein. Dass an den Gestaden des milden Ufers des Jurarandsees gut Sein ist, war bereits in der Jungsteinzeit bekannt, was zahlreiche Funde in der Region belegen. Erst ab dem Mittelalter aber erfuhr das zwischen Tüscherz im Nordosten und la Neuveville im Südwesten gelegene Gebiet dann jene grossflächige Veränderung, welche bis heute den Charakter dieser Landschaft prägt : die Gestaltung der reich strukturierten Reblandschaft. Geradezu exemplarisch ausgebildet sind die kleinflächigen, kompakten Rebterrassen, welche dem Gelände angepasst sind und oft durch Trockenmauern gestützt werden. Die Trockenmauern verhindern die Erosion und dienen zugleich als Wärmespeicher und als Lebensraum z. B. für Reptilien. Oberhalb der Rebterrassen beginnt der mit Felsbändern durchsetzte Flaumeichenwald des Jurasüdfusses. Die Übergangszone zwischen Kultur- und Naturlandschaft bietet Lebensraum für viele wärmeliebende Arten. Eingebettet in die Reblandschaft, finden sich ausserordentlich gut erhaltene, kompakte Winzerdörfer. Die bis ins 19. Jahrhundert fehlende durchgehende Wegverbindung mag dazu beigetragen haben, dass die Siedlungsentwicklung in die Fläche grösstenteils ausblieb, sodass die historischen Siedlungsränder von Ligerz, Twann oder Wingreis heute noch weitgehend intakt sind. Ein herausragendes Beispiel für die harmonische Verschränkung von Kulturlandschaft und historischer Bausubstanz bietet die am Pilgerweg gelegene Kirche Ligerz. Das stattliche, kurz vor der Reformation erbaute Gotteshaus liegt oberhalb des Dorfes mitten im Rebgebiet und gilt als eines der kulturlandschaftlichen Wahrzeichen der Region. Einen für Besuchende willkommenen Kontrapunkt zur gut besonnten, weiten Reblandschaft setzt die düstere, feuchte Twannbachschlucht, durch welche über mehrere Stufen der rauschende Twannbach fliesst.

Vorhergehende Doppelseite : Lac des Taillères im Hochtal von La Brévine. Die feuchte, dunkle Twannbachschlucht. In die Reblandschaft über dem Bielersee eingebettet, liegt die Kirche von Ligerz. Im Hintergrund die St. Petersinsel und die Berner Alpen.



20

1002

Chasseral

Charakterberg in der ersten Reihe Der gleichmässige, sich über mehr als 25 km erstreckende Höhenrücken des Chasserals ist dank seiner privilegierten Lage in der ersten und höchsten Jurakette von vielen Orten des Mittellands und der Alpen aus erkennbar. Der Charakterberg bietet Besuchenden eine Synthese des Faltenjuras : Wer die Chasseralkette vom nordwestlich gelegenen Vallon de St-Imier über den Hauptkamm hinunter zur Montagne de Diesse überquert, trifft auf die wichtigsten Elemente dieser vielseitigen Landschaft. Die steilen Talhänge des Vallon de St-Imier sind unterhalb von 1200 m fast durchgehend bewaldet. Die Flanke wird von der Schlucht der Combe Grède, einem Naturschutz- und eidgenössischen Jagdbanngebiet, durchbrochen. Hier konnte sich dank der abgeschiedenen Lage und dem steilen Relief eine urwaldartige Vegetation ausbilden. Auf den Geländeterrassen oberhalb der bewaldeten Hänge finden sich ursprünglich dauerhaft bewohnte Einzelhöfe. Ihre Errichtung steht zum Teil im Zusammenhang mit den aus dem Emmental und dem Berner Mittelland hierher vertriebenen Täufern. Heute werden die Höfe grösstenteils nur noch als Sömmerungsbetriebe genutzt. Der lang gezogene Bergkamm des Chasserals wird durch eine gegen oben gewölbte Falte, eine sogenannte Antiklinale, gebildet. Geologisch interessant sind die Antiklinalmulden nördlich des Gipfels, welche durch Längsbrüche und Erosionsprozesse im obersten Bereich der grossen Falte entstanden sind. Im Bereich dieser Mulden finden sich auch Dutzende regelmässig angeordnete Dolinen. Dank der rauen Lebensraumbedingungen mit tiefen Temperaturen, hohen Niederschlägen und der windexponierten Lage wachsen in der Gipfelregion viele alpine Pflanzenarten. Vor dem Abstieg auf die Südseite der Rundblick : Der Alpenbogen, grosse Teile des Mittellands und gegen Nordwesten der Blick ins «Innere» des Juras – von kaum einem anderen Ort aus überblickt man einen so grossen Teil der Schweiz. Auf der Südostseite des Gipfelkamms finden sich Alpweiden, Wytweiden mit zum Teil mächtigen Solitärbäumen und – unterhalb von 1400 m – wiederum ein ausgedehntes Waldgebiet.

Trockenwiesen, Feldgehölze und Kalkschuttfluren in einer der grossen Mulden nordwestlich der Chasseralhauptkette. Urwaldartig fällt die schattige Combe Crède zum Vallon de St-Imier ab.



22

1003

Tourbière des Ponts-de-Martel

Das grösste Hochmoor der Schweiz Im weiten Tal zwischen La Sagne und Martel Dernier im Neuenburger Jura findet sich das Torfmoor von Les-Ponts-de Martel. Auf über 18 km erstreckte es sich ursprünglich, bevor man im 15. Jahrhundert begann, den Torf abzubauen. Dieser diente als Heizmaterial. Das aufstrebende La Chaux-de-Fonds sorgte durch seine zwischenzeitlich sehr grosse Nachfrage dafür, dass sogar eine Eisenbahnline von der Uhrenstadt ins abgelegene Les-Ponts-de-Martel gebaut wurde. Der systematische Abbau führte zu einer dramatischen Abnahme der Hochmoorfläche : Von den ursprünglich 1500 Hektaren sind heute noch weniger als 10 % übrig. Diese 130 Hektaren bilden aber immer noch das grösste Hochmoor der Schweiz . Entstanden ist das Hochmoor durch den für diesen Lebensraum typischen Prozess : Dieser führt von der Seeverlandung über die Entwicklung zum Flachmoor hin zum langsam in die Höhe wachsenden, vom Grundwasser abgekoppelten Hochmoor. In dem nur durch Niederschlagswasser gespeisten, nährstoffarmen Lebensraum können nur spezialisierte Arten wie zum Beispiel das Torfmoos überleben. Auch das Torfmoor von Les-Ponts-de-Martel bietet vielen seltenen Arten ( z. B. Pilzen und Gräsern ) ein wichtiges Refugium. Die Hochmoorflächen befindet sich – landschaftlich fast etwas isoliert – mitten in der heute landwirtschaftlich geprägten Ebene des Vallées des Ponts. Dunkle, rohe Torfböden, vernässte Zonen mit Seggenhorsten und Birkengruppen mit ihren auffälligen weissen Stämmen prägen das ruhige, weite Bild dieses urtümlichen, hierzulande rar gewordenen Landschaftstyps. Nur die parallel angelegten Bewirtschaftungswege und die vielen rechten Winkel der Kulturlandund Waldgrenzen erinnern an den einstigen, planmässig vorangetriebenen Abbau. Dieser wurde nach Annahme der für den flächendeckenden Moorschutz wegweisenden Rothenthurminitiative eingestellt. Im Bereich ehemaliger Torfstiche ist das Moor nun in Neubildung begriffen – aufgrund des langsamen Wachstums wird es aber noch Jahrhunderte dauern, bis sich wieder die ursprüngliche, für Hochmoore typische Vegetation etabliert haben wird.

Hochmoorvegetation ehemaliger Torfstichgebiete. Birken im Bois des Lattes.



24

1004

Creux du Van et Gorges de l’Areuse

Gewaltiger Felszirkus und grösste Juraschlucht Der Felskessel des Creux du Van und die Areuseschlucht mit ihren bewaldeten Hängen bilden eine grosszügige landschaftliche Einheit. Die Vertikale ist ein prägendes Element dieser Landschaft. In den höchsten Bereichen, ganz im Süden des Gebiets, befindet sich ein sanft gewelltes, karstig-karges, von Feldgehölzen durchsetztes Hochplateau. Nichts lässt den abrupten Felsabbruch, der nördlich dieser Weidelandschaft über 200 Meter senkrecht abfällt, erahnen. Die fast perfekte halbkreisförmige Arena des Creux du Van zählt zu den eindrücklichsten Natursehenswürdigkeiten der Schweiz. Der aus horizontalen Kalkschichten gebildetete Kessel – eine Art Halbklus – hat einen Durchmesser von einem Kilometer. Noch lange Zeit nach der letzten Vergletscherung konnte sich ein lokaler Gletscher im schattigen Kessel halten. Der Gletscher transportierte Geröll ab und half so mit, die Felswände zu bilden Im Innern des Gehängeschutts, auf einer Höhe zwischen 1150 und 1200 m ü. M. befindet sich noch heute eine für den Jura seltene Permafrostzone. Hier wachsen Fichten mit Krüppelwuchs – ein Phänomen der normalerweise deutlich höher liegenden Baumgrenze. Die rauen Lebensraumbedingungen im Creux du Van behagen auch den zahlreichen hier heimischen Gämsen und Steinböcken. Zu Füssen des Creux du Van breitet sich ein Teppich aus Nadel- und Laubwäldern aus. Dieser wird durchquert von der Areuse, welche im Abschnitt zwischen Noiraigue und Boudry die grösste Schlucht des Schweizer Juras in das Kalkgestein gefressen hat. Ihr Lauf führt über Wasserfälle und entlang teils überhängender Kalkwände durch den tiefen Einschnitt. Am linksufrigen Einhang der Areuse befindet sich – oberhalb der durch die Schlucht verlaufenden Bahnlinie – die Grotte de Cottencher. Zahlreiche Funde von Silexwerkzeugen, Tierknochen und ein über 40 000 Jahre altes Fragment eines Neandertaler-Kieferknochens bezeugen die prähistorische Besiedelung des Gebiets.

Wintermorgen am Nordrand des mächtigen Erosionskessels. Areuseschlucht mit der Steinbogenbrücke nahe des Saut de Brot. Nachfolgende Doppelseite : Der Felszirkus des Creux du Van.






Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.