Peter M. Kammer
Panzen einfach bestimmen
Peter M. Kammer
Panzen einfach bestimmen Schritt fßr Schritt einheimische Arten kennenlernen
Haupt Verlag
Prof. Dr. Peter M. Kammer ist Biologe mit Spezialgebiet Vegetationsökologie. Er arbeitet seit rund zwanzig Jahren in der Fachausbildung zukünftiger Biologielehrerinnen und -lehrer und unterrichtet die Fächer Evolution, Biochemie, Genetik und Ökologie. Autor und Verlag sind für Hinweise dankbar: verlag@haupt.ch Umschlagabbildungen Vorne: Wilde Möhre (Ivar Leidus, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-3.0); Bär-Lauch (H. Zell, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-3.0); Zweigriffliger Weißdorn (Eva Gruendemann, Fotolia); Maiglöckchen (liz west, flickr, CC-BY-SA-2.0) Rücken: Weiße Lichtnelke (flickr, Kristine Paulus, CC-BY-SA-2.0) Hinten: Weiße Lichtnelke (Hans Braxmeier, pixabay); Weiße Taubnessel (stanzebla, flickr, CC-BY-SA-2.0); Echte Zaunwinde (Donald Hobern, flickr, CC-BY-SA-2.0)
Fotos: © Konrad Lauber/Haupt Verlag Zeichnungen: Stefan Eggenberg, CH-Bern Lektorat: Claudia Huber, D-Erfurt Umschlag, Gestaltung und Satz: Roman Bold & Black, D-Köln
1. Auflage: 2016 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. ISBN 978-3-258-07953-0 Alle Rechte vorbehalten. Copyright © 2016 Haupt Bern Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlages ist unzulässig. Printed in Germany www.haupt.ch
Inhalt Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Hauptschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 Schachtelhalme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 Farne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 <ůĞƩĞƌƉŇĂŶnjĞŶ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 Bäume und Sträucher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33 tĂƐƐĞƌƉŇĂŶnjĞŶ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87 ^ƉĞnjŝĂůĨćůůĞ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93 YƵŝƌůƐƚćŶĚŝŐĞ ůćƩĞƌ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96 ^ĐŚŝƌŵĨƂƌŵŝŐĞ ůƺƚĞŶƐƚćŶĚĞ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 ^ƚĂĐŚůŝŐĞ WŇĂŶnjĞŶ ; ŝƐƚĞůŶͿ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 <ƂƌďĐŚĞŶĨƂƌŵŝŐĞ ůƺƚĞŶƐƚćŶĚĞ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 ƵƐĂŵŵĞŶŐĞƐĞƚnjƚĞ ůćƩĞƌ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Veilchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 ϰ ŽĚĞƌ ϴ ůƺƚĞŶďůćƩĞƌ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 ϱ ŽĚĞƌ ϭϬ ůƺƚĞŶďůćƩĞƌ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 ϯ ŽĚĞƌ ϲ ůƺƚĞŶďůćƩĞƌ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 Spiegelsymmetrische Blüten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 hŶƐĐŚĞŝŶďĂƌĞ ůƺƚĞŶ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 Süßgräser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 Seggen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362 tĞŝƚĞƌĞ 'ƌĂƐĂƌƟŐĞ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375 /ŶĨŽƌŵĂƟŽŶĞŶ njƵ ĚĞŶ &ĂĐŚďĞŐƌŝīĞŶ ƵŶĚ ƌƚĞŶďĞƐĐŚƌĞŝďƵŶŐĞŶ . . . . 386 >ŝƚĞƌĂƚƵƌǀĞƌnjĞŝĐŚŶŝƐ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395 ĂŶŬ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396 Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397
6
Einleitung
Einleitung Für wen ist dieses Buch? Dieses Buch ist für all jene, die eigentlich ganz gerne wüssten, was so um sie herum sprießt und blüht, die aber weder Lust noch Muße haben, dazu seitenweise Fachbegriffe und Abkürzungen auswendig zu lernen oder tausendseitige Wälzer vor- und rückwärts zu blättern. Denn mit diesem Buch können botanische Laien rasch und ohne Vorkenntnisse die häufigsten Pflanzenarten bestimmen. Abkürzungen von Fachbegriffen gibt es keine, diese beschränken sich ohnehin auf das absolute Minimum und werden gleich an Ort und Stelle erklärt. Die für die Bestimmung erforderlichen Merkmale sind einfach zu erkennen. Darüber hinaus liefern die Steckbriefe der einzelnen Pflanzenarten Informationen über ihre Fortpflanzungsweise, ihre Verwendung in Medizin, Küche und Technik, über biologische Besonderheiten sowie Angaben zur Herkunft und Bedeutung der deutschen und wissenschaftlichen Namen.
Warum Pflanzen kennen? Pflanzen bilden die unerlässliche Grundlage für die Existenz höheren Lebens und damit der Menschheit auf der Erde. Nur sie und Algen können die Energie der unversieglichen Quelle Sonne in für uns nutzbare chemische Energie umwandeln. Das alleine rechtfertigt die Beschäftigung mit und den Respekt vor den Pflanzen. Sie sind aber auch einfach schön. Selbst das kleinste, unscheinbare Pflänzchen offenbart seine Schönheit, wenn man genau hinschaut. Oder die Gräser. Zunächst sehen sie alle gleich aus, ihre Unterscheidung und Bestimmung ist zugegebenermaßen schwierig – auch mit diesem Buch. Bei näherer Betrachtung zeigen sich die Unterschiede und man entdeckt ihren Reiz: der filigrane Bau ihrer Blütenstände, die farbigen Staubbeutel, die an dünnen Fäden im Wind baumeln, oder die federförmigen Narben, an denen der Pollen kleben bleibt. In diesem Sinn wünschen wir Ihnen ein erfolgreiches Eintauchen in die vielfältige, interessante und wundervolle Welt der Pflanzen.
Einleitung
7
Wie bestimme ich eine Pflanzenart? Die Bestimmung der Pflanzen ist sehr einfach. Nehmen wir an, Sie hätten am Rand einer Hecke die nebenstehend abgebildete Pflanze gefunden. Ihre Bestimmung beginnt im Hauptschlüssel auf Seite 12 bei Frage 1. Dort steht die folgende Alternative:
1
a Pflanze auf den Ästen von Bäumen wachsend
Viscum album 2
b Pflanze auf dem Boden oder im Wasser wachsend
Sie sehen, dass die Pflanze, die Sie bestimmen wollen, nicht auf den Ästen von Bäumen wächst, sondern auf dem Boden. Deshalb folgen Sie der Zahl im grünen Pfeil, gehen also zur Frage 2. Hier werden Sie mit folgenden Aussagen konfrontiert:
2
a Pflanze vollständig im Wasser wachsend, d. h., die Blätter schwimmen auf der Wasseroberfläche oder befinden sich unter der Wasseroberfläche 201 (S. 87) b Pflanze nicht (vollständig) im Wasser wachsend
3
Sie haben bereits festgestellt, dass die Pflanze auf dem Boden wächst und keinesfalls vollständig im Wasser. Sie gehen also, ohne zu zögern, weiter zur Frage 3. So arbeiten Sie sich Frage für Frage vorwärts und gelangen so zur Frage 22, die folgendermaßen lautet:
22 a Blüten mit (2) 3 bis 12 gut erkennbaren Blütenblättern oder Blütenzipfeln (vgl. Illustration bei 25)
23
b Blüten spiegelsymmetrisch, d. h. mit einem oberen und einem unteren Blütenteil, die beide unterschiedlich sind 701 (S. 279) c Form der Blüten und Anzahl Blütenblätter schwierig erkennbar, Blüten meist sehr klein und oft in länglichen Blütenständen angeordnet 761 (S. 308) (Hierhin gehören auch alle Pflanzen, die sonst nirgends hineinpassen.)
Hier vergleichen Sie in Ruhe die drei Möglichkeiten mit Ihrer Pflanze und kommen zum Schluss, dass die Blüten weder klein noch in einem länglichen Blütenstand angeordnet sind, die Alternative c also wegfällt, und Sie bei den Blüten keinen oberen Teil und keinen unteren Teil, die sich unterscheiden, erkennen können, sodass Alternative b auch nicht in Frage kommt.
8
Einleitung
Bleibt noch Alternative a. Und in der Tat, die Blütenblätter sind wirklich nicht zu übersehen und mehr als 12 sind es auch nicht. Sie gehen also weiter zu Frage 23 und gelangen über zwei weitere Schritte zur Frage 25:
25 a Blüten mit 2, 4 oder (scheinbar) 8 Blütenblättern 471 (S. 187) b Blüten mit 5 oder (scheinbar) 10 Blütenblättern oder mit 5 oder 10 Blütenzipfeln 551 (S. 219)
c Blüten mit 3 oder 6 Blütenblättern oder mit 3 oder 6 Blütenzipfeln 681 (S. 272)
Hier ist genaues Zählen gefordert. Da Ihre Pflanze sechs Blütenblätter hat, springen Sie zum Teilschlüssel «3 oder 6 Blütenblätter», der im hinteren Teil des Buches auf Seite 272 mit Frage 681 beginnt. Hier stellt sich – endlich – die Frage nach der Blütenfarbe:
681 a Blüten weiß (oft etwas grün) oder schwach rosa 682 b Blüten kräftig rosa, rot oder lila 689 (S. 276) c Blüten gelb oder gelblich 691 (S. 278)
Ohne zu zögern, wählen Sie die Alternative c und blättern zu Frage 691, in der es um weitere Blütenmerkmale geht:
691 a Pflanze mit 1 bis 7 sternförmigen, gelben Blüten
Gagea lutea
b Pflanze mit zahlreichen kleinen, gelblichen Blüten in einem länglichen Blütenstand Reseda lutea
Eine letzte Überprüfung der Pflanze ergibt, dass diese fünf recht große Blüten hat und keinesfalls zahlreiche kleine, die in einem länglichen Blütenstand stehen. Es scheint sich bei Ihrer Pflanze also um Gagea lutea, den Wald-Gelbstern, zu handeln. Der Vergleich mit dem Bild und der Beschreibung der Merkmale bestätigt die Bestimmung.
Einleitung
9
Wie Sie gesehen haben, ist der Bestimmungsschlüssel in diesem Buch in einen Hauptschlüssel und mehrere unterschiedlich umfangreiche Teilschlüssel gegliedert. Die Teilschlüssel umfassen Pflanzen, die sich durch ein gemeinsames, auffälliges Merkmal auszeichnen, zum Beispiel durch sechs Blütenblätter. Die Nummer der ersten Frage in jedem Teilschlüssel endet immer mit 1, also zum Beispiel 91 oder 681. Zwischen der letzten Frage des vorangegangenen Teilschlüssels und der ersten Frage des neuen Teilschlüssels fehlen also jeweils ein paar Nummern. In die Teilschlüssel gelangt man über den Hauptschlüssel. Geübtere Anwenderinnen und Anwender können aber mit der Bestimmung direkt im entsprechenden Teilschlüssel beginnen. So müssen Sie sich zur Bestimmung von Pflanzen, die ein auffälliges Merkmal zeigen, wie eben die sechs Blütenblätter, nicht zwingend durch den ganzen Hauptschlüssel wühlen, sondern können bequem beim passenden Teilschlüssel einsteigen. So: Nun steht einer ersten Pflanzenbestimmung nichts mehr im Wege. Beginnen Sie auf Seite 12, Frage 1. Viel Spaß! Wer aber vorab noch an weitergehenden Informationen interessiert ist, lese bitte hier weiter.
Welche Pflanzenarten kann ich mit diesem Buch bestimmen? Damit die Bestimmung einfach und das Buch nicht allzu dick wird, wurden die Pflanzenarten, die man kaum einmal zu Gesicht bekommt, nicht berücksichtigt. Das Buch enthält demnach «nur» die am weitesten verbreiteten und häufigsten wild wachsenden Pflanzenarten im Gebiet des deutschsprachigen Mitteleuropa. Pflanzen also, die man fast überall zwischen Emden und Passau oder zwischen Stralsund und Bern finden kann. Aber das sind immerhin 674 Arten: Schachtelhalme, Farne, Kletterpflanzen, Bäume und Sträucher sowie zahlreiche Kräuter und Gräser. Um Frustrationen wegen erfolgloser Bestimmungen vorzubeugen, listen wir hier gleich auf, welche Pflanzen in diesem Buch nicht aufgeführt sind. Es sind dies: • Garten-, Zier- und Nutzpflanzen, wie zum Beispiel Forsythie/Goldflieder (Forsythia sp.) oder Mais (Zea mays). • Gebirgspflanzen, d. h. Pflanzen, die ausschließlich oberhalb einer Meereshöhe von rund 800 m vorkommen, so zum Beispiel das Edelweiß (Leontopodium alpinum). • Küstenpflanzen, d. h. Pflanzen, die ausschließlich an der Nord- und/oder der Ostseeküste vorkommen, wie beispielsweise der Gewöhnliche Strandflieder (Limonium vulgare). • Pflanzen von seltenen Lebensräumen, wie zum Beispiel ausgesprochen trockene Wälder, Gebüsche und Rasen in warmen Regionen oder nährstoffarme Feuchtwiesen und Moore. So fehlen beispielsweise die fleischfressenden Sonnentau-Arten (Drosera sp.). • Pflanzen mit einer lokal bis regional begrenzten oder lückigen Verbreitung, wie zum Beispiel der Frauenschuh (Cypripedium calceolus).
10
Einleitung
Als Grundlage für die Auswahl der Pflanzenarten dienten die Datenbanken des Deutschen Bundesamtes für Naturschutz (www.floraweb.de), des nationalen Daten- und Informationszentrums der Schweizer Flora (www.infoflora.ch) und des Biodiversitäts-Monitorings Schweiz (www.biodiversitymonitoring.ch).
Was muss ich für eine erfolgreiche Bestimmung beachten? • Achten Sie auf Fragen mit drei oder vier statt der üblichen zwei Alternativen: Die dritte und vierte Möglichkeit übersieht man gerne. • Bestimmen Sie nur gut entwickelte Pflanzen und untersuchen Sie, wenn immer möglich, mehrere Individuen (der gleichen Art), Blätter oder Blüten. Kümmerliche Exemplare oder auch eine einzelne Pflanze bzw. ein einzelner Pflanzenteil zeigen die für die Bestimmung wichtigen Merkmale möglicherweise nicht in typischer Form. • Lesen Sie die Aussagen bitte genau. Wenn im Schlüssel beispielsweise steht «Größere Blätter eingeschnitten», dann heißt das, dass die kleineren Blätter nicht oder vielleicht nicht immer eingeschnitten sind. Und das wiederum bedeutet, dass man wirklich die größeren Blätter der Pflanze betrachten muss, um das Merkmal sicher zu erkennen. • Die im Bestimmungsschlüssel verwendeten Merkmale sollten in Normalfall klar zu erkennen sein. Falls Sie beispielsweise bei der Frage zögern, ob ein Blattrand gezähnt ist oder nicht, dann ist er es wohl nicht. In Fällen, in denen die Merkmale nicht deutlich sind, wird das entsprechend ausgedrückt, zum Beispiel «Blattrand schwach gezähnt». • Ihr Augenmaß in Ehren. Aber nutzen Sie besser den Maßstab auf der hinteren Umschlagseite. Manchmal entscheidet ein Millimeter Unterschied im Blütendurchmesser oder in der Blattbreite über den weiteren Bestimmungsweg, und da wäre es doch schade, wenn Sie sich verschätzt hätten. Die Dimensionen sind übrigens immer an vollständig entwickelten Organen zu ermitteln, also zum Beispiel an vollständig geöffneten Blüten. • Seien Sie tolerant mit den Pflanzen, sie sind keine Präzisionswerkstücke. Falls die Pflanze, die Sie bestimmen wollen, offensichtlich mit derjenigen auf dem Bild der Pflanzenart XY übereinstimmt, ihre Blütenblätter aber 6,5 mm lang sind und somit nicht im angegebenen Bereich von 3 bis 6 mm liegen, dann handelt es sich wohl dennoch um die Art XY und ihr Exemplar hat halt einfach etwas längere Blütenblätter. • Für die Bestimmung müssen die Pflanzen nicht gepflückt und schon gar nicht ausgerissen werden. Hingegen darf man sich nicht scheuen, sie anzufassen, zu fühlen, zu riechen und natürlich sie genau zu betrachten. Eine Lupe kann hilfreich sein, ist aber in den allermeisten Fällen nicht erforderlich. • Sollten Sie einmal eine Pflanze mitnehmen wollen, um Sie in Ruhe zu Hause zu bestimmen, dann pflücken Sie sie ganz zuunterst. Andernfalls kann es sein, dass Sie nicht alle zur Bestimmung notwendigen Pflanzenteile zur Verfügung haben. • Falls man einmal eine Pflanze nicht bestimmen konnte – und das kann vorkommen – beginnt man am besten wieder ganz am Anfang bei Punkt 1. Vielleicht ist man ja im Hauptschlüssel falsch abgebogen oder man hat sich in der Wahl des Teilschlüssels geirrt. Möglicherweise ist die Pflanze in diesem Buch aber gar nicht enthalten, weil es sich um eine seltene Art, um
Einleitung
11
eine Zier- oder Kulturpflanze oder um eine Pflanze der Küsten, des Gebirges oder seltener Lebensräume handelt (vgl. oben). In diesen Fällen empfiehlt es sich, ein vollständiges Florenwerk zu konsultieren, beispielsweise «Die Blütenpflanzen Mitteleuropas» für Deutschland oder die «Flora Helvetica» für die Schweiz (vgl. Literaturliste S. 395). • Übrigens, weitergehende Erläuterungen zur Biologie und Ökologie der Pflanzen finden Sie im Abschnitt «Informationen zu den Fachbegriffen und Artenbeschreibungen» am Schluss des Buches. Jetzt gibt es aber keine Ausreden mehr: Umblättern und los geht’s!
12
1
Hauptschlüssel • Fragen 1–13
a Pflanze auf den Ästen von Bäumen wachsend
Viscum album 2
b Pflanze auf dem Boden oder im Wasser wachsend 2
a Pflanze vollständig im Wasser wachsend, d. h., die Blätter schwimmen auf der Wasseroberfläche oder befinden sich unter der Wasseroberfläche 201 (S. 87) b Pflanze nicht (vollständig) im Wasser wachsend
3
a Pflanze an Bäumen, Sträuchern oder anderen Hilfen emporkletternd b Pflanze nicht kletternd
4
3
a Pflanze überwiegend holzig
91
a Pflanze grün
(S. 28)
(S. 33)
b Höchstens die untersten Teile der Pflanze (etwas) holzig 5
71
4
5
6
b Ganze Pflanze nicht grün 221 (S. 93) 6
a Pflanze ohne Blüten und Blätter, aber mit quirlständigen Seitenästen, d. h., 5 oder mehr Seitenäste zweigen auf der gleichen Höhe vom Stängel ab 31 (S. 18) …………………………………………………… b Pflanze mit Blättern und/oder Blüten
7
Viscum album L.
Mistel, Laubholz-Mistel
Pflanzenfamilie: Santalaceae – Sandelholz- oder Leinblattgewächse Name: Mistel: von Viscum; viscum lat. Leim; album lat. weiß Merkmale: Kleiner Strauch; Stängel olivgrün; Blätter gegenständig, 2 bis 8 cm lang, oval, etwas dick, gelbgrün, immergrün; Blüten sehr klein; beerenartige weiße oder gelbliche Früchte Fortpflanzung: Blüte März bis April; zweihäusig; Insektenbestäubung; Tierverbreitung (z. B. Misteldrossel) Vorkommen: Meistens auf Laubbäumen, seltener auf Nadelbäumen Wissenswertes: Als einzige mitteleuropäische Gefäßpflanze wächst die Mistel ausschließlich auf anderen Pflanzen, auf unterschiedlichen Baum- und Straucharten (nie auf RotBuchen). Solche Pflanzen werden als Epiphyten (Aufsitzerpflanzen) bezeichnet. Epiphytisch lebende Pflanzen finden sich sonst in den Tropen, so z. B. zahlreiche Orchideen und Farne. Die Epiphyten profitieren vom erhöhten Lichtangebot im Kronenbereich der Regenwälder.
Fragen 1–13 • Hauptschlüssel
7
a Pflanze ohne Blüten, nur Blätter b Pflanze mit Blüten
8
(S. 20)
8
a Pflanze ohne Blätter, nur 1 oder mehrere Blüten 681 (S. 272) b Pflanze mit Blättern und Blüten
9
41
13
9
a Blätter schmal, grasartig, d. h., längere (untere) Blätter mindestens 10 cm lang und mindestens 15-mal länger als breit b Blätter nicht grasartig
10
14
10 a Pflanze mit mehreren hängenden, bis 3 cm langen, silbrig weißen Haarbüscheln 936 (S. 377) …………………………………………………… b Pflanze ohne solche Haarbüschel
11
11 a Pflanze grasartig; Blüten klein, unscheinbar, meistens grünlich oder bräunlich
12
b Pflanze nicht grasartig; Blüten meist mindestens 5 mm im Durchmesser oder in der Länge, gelb, rot oder weiß(lich) 223 (S. 93) 12 a Stängel mit mindestens einer Verdickung (Knoten) 821 (S. 328) ……………… b Stängel ohne Knoten
13
13 a Stängel im Querschnitt dreieckig (dreikantig) 901 (S. 362) b Stängel im Querschnitt rundlich oder oval 931 (S. 375)
• Als Halbparasit entzieht die Mistel den Trägerbäumen Wasser und Nährstoffe. Bei starkem Besatz eines Trägerbaumes mit Misteln wird dieser geschwächt, was bei Obstbäumen zu Ertragsminderung führen kann. • Vögel fressen die Beeren und scheiden den Samen auf einem entfernten Baum wieder aus. Da der Same bei der Ausscheidung noch von Resten des klebrigen Fruchtfleisches umgeben ist, bleibt er auf der Rinde haften und kann dort keimen. • Die ganze Pflanze ist giftig. Vergiftungssymptome sind u. a. Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall. • Präparate aus den beblätterten Zweigen werden bei hohem Blutdruck und in der anthroposophischen Medizin gegen Krebs angewendet. • In der Comicserie «Asterix» schneidet der Druide Miraculix Misteln als Zutat für seinen Zaubertrank.
14
Hauptschlüssel • Fragen 14–21
14 a Blätter quirlständig (zumindest teilweise), d. h., 3 oder mehr Blätter stehen auf gleicher Höhe am Stängel (Quirl) 231 (S. 96) ……………… b Blätter am Stängel nicht quirlständig angeordnet
15
15 a Pflanze mit zahlreichen kleinen Blüten, die in einem schirmförmigen Blütenstand angeordnet sind 261 (S. 104) …… 16
b Blüten anders angeordnet
16 a Pflanze stachlig oder dornig, d. h., Rand der Blätter und/oder Stängel mit Stacheln oder Dornen 301 (S. 119) b Pflanze ohne Stacheln oder Dornen
17
17 a Blüten(stände) körbchenförmig, d. h., aus zahlreichen (>10) Hüllblättern geformtes Körbchen mit aufrecht stehenden oder ausgebreiteten Blüten(blättern) 321 (S. 126) Blüten
Hüllblätter
b Blüten(stände) anders gestaltet
18
Digitalis purpurea L.
Roter Fingerhut
Pflanzenfamilie: Plantaginaceae – Wegerichgewächse Name: Digitalis lat. Finger; purpurea lat. purpurrot Merkmale: 30 bis 150 cm hohe, zweijährige Pflanze; Stängel behaart; Blätter oval bis länglich, Blattunterseite dicht behaart, Blattrand gezähnt; Blüten in einem langen Blütenstand, ± auf einer Seite des Stängels hängend, 35 bis 55 mm lang und ca. 20 mm im Durchmesser, hell purpurrot, im Innern mit roten, weiß umrandeten Flecken, oberer Teil der Blüte (Oberlippe) wenig eingeschnitten, Unterlippe dreiteilig; Früchte (Kapseln) eiförmig Fortpflanzung: Blüte Juni bis September; zwittrig; Insektenbestäubung; Windausbreitung Vorkommen: Lichte Wälder, Waldschläge Wissenswertes: Die ganze Pflanze ist sehr stark giftig. Vergiftungssymptom ist Abnahme der Herzfrequenz bis zum Herzstillstand. • Der Rote Fingerhut dient der Gewinnung von Glykosiden, die als Reinstoffe (Digoxin, Digitoxin) bei Herzerkrankungen unter ärztlicher Aufsicht Anwendung finden.
Fragen 14–21 • Hauptschlüssel
18 a Größere Blätter zusammengesetzt, d. h., sie sind aus mindestens 2 ± gleichen Teilblättern zusammengesetzt 411 (S. 162)
b Größere Blätter nicht zusammengesetzt, d. h., sie bestehen aus einer einzigen Blattfläche, die allenfalls eingeschnitten, aber nicht in Teilblätter unterteilt ist
19
19 a Pflanze mit großen, mindestens 15 mm langen, weit trichterförmigen, weißen und/oder rosafarbenen Blüten
77
b Blüten anders gestaltet
(S. 29) 20
20 a Blüten mit 5 ungleichmäßig angeordneten Blütenblättern (2 Blütenblätter nach oben gerichtet und 3 nach unten oder 4 nach oben und 1 nach unten) 461 (S. 183) ………………………… b Blüten anders gestaltet
21
21 a Pflanze mit großen, purpurroten Blüten in einem langen Blütenstand b Blütenstand und Blüten anders gestaltet
22
Digitalis purpurea
15
16
Hauptschlüssel • Fragen 22–25
22 a Blüten mit (2) 3 bis 12 gut erkennbaren Blütenblättern oder Blütenzipfeln (vgl. Illustration bei 25)
23
b Blüten spiegelsymmetrisch, d. h. mit einem oberen und einem unteren Blütenteil, die beide unterschiedlich sind 701 (S. 279)
c Form der Blüten und Anzahl Blütenblätter schwierig erkennbar, Blüten meist sehr klein und oft in länglichen Blütenständen angeordnet 761 (S. 308) (Hierhin gehören auch alle Pflanzen, die sonst nirgens hineinpassen.) 23 a Blätter mit 3 abgerundeten Abschnitten (Lappen), etwas derb, mit langen Blattstielen Hepatica nobilis b Blätter anders gestaltet
24
24 a Pflanze niederliegend; Blätter herzförmig bis rundlich, unbehaart, etwas glänzend, lang gestielt; Blüten gelb b Pflanze anders gestaltet
Ranunculus ficaria 25
Hepatica nobilis Schreb. (Gewöhnliches) Leberblümchen Pflanzenfamilie: Ranunculaceae – Hahnenfußgewächse Name: Hepatica griech. Leber; nobilis lat. edel, vornehm Merkmale: 5 bis 15 cm hoch; Blätter mit 3 abgerundeten Lappen, derb, Blattunterseite oft rotbraun bis violett; Blüten 20 bis 35 mm im Durchmesser, mit 5 bis 10 blauen oder violetten, seltener rosafarbenen oder weißen Blütenblättern; zahlreiche Früchtchen (Nüsschen) pro Blüte Fortpflanzung: Blüte März bis Mai; zwittrig; Insektenbestäubung; Ameisenausbreitung Vorkommen: Buschige Hänge, Laubwälder Wissenswertes: Die ganze Pflanze ist giftig. Vergiftungssymptome sind u. a. Übelkeit, Durchfall, Blutungen.
Fragen 22–25 • Hauptschlüssel
25 a Blüten mit 2, 4 oder (scheinbar) 8 Blütenblättern 471 (S. 187)
b Blüten mit 5 oder (scheinbar) 10 Blütenblättern oder mit 5 oder 10 Blütenzipfeln 551 (S. 219)
c Blüten mit 3 oder 6 Blütenblättern oder mit 3 oder 6 Blütenzipfeln 681 (S. 272)
Ranunculus ficaria L., Ficaria verna Huds. Scharbockskraut, Knöllchen-Scharbockskraut Pflanzenfamilie: Ranunculaceae – Hahnenfußgewächse Name: Ranunculus lat. Fröschchen; ficaria lat. Feige Merkmale: 10 bis 30 cm hoch; Blätter herzförmig, etwas dick (fleischig), Blattoberseite glänzend; Blüten 2 bis 3 cm im Durchmesser, mit 6 bis 12 gelben Blütenblättern; zahlreiche kugelige Früchtchen (Nüsschen) pro Blüte Fortpflanzung: Blüte März bis April; zwittrig; Insektenbestäubung; Tierausbreitung (Ameisen) Vorkommen: Wiesen, Hecken, Wälder, Obstgärten Wissenswertes: An den Ansatzstellen der Blattstiele wachsen oft sogenannte Bulbillen, die abfallen und aus denen sich dann neue Pflanzen entwickeln. Dies ist eine Form der vegetativen Fortpflanzung, d. h., Fortpflanzung ohne vorausgegangene Befruchtung und damit Durchmischung der genetischen Information. Die aus den Bulbillen entstehenden Pflanzen sind somit genetisch identisch mit der Mutterpflanze; sie bilden zusammen einen Klon. • Die Knollen wurden früher zur Bekämpfung von Feigwarzen verwendet (ficaria) und die Blätter wegen des Vitamin-C-Gehalts gegen Skorbut (Scharbock). • Die Blätter haben einen herben, etwas scharfen Geschmack und können Salaten beigemischt werden – aber nur die jungen, zur Blütezeit sind die Blätter giftig.
17
18
Schachtelhalme • Fragen 31–33
31 a Seitenäste reich verzweigt
Equisetum sylvaticum
b Seitenäste nicht oder wenig verzweigt
32
32 a Seitenäste im Querschnitt vierkantig; Pflanze wächst an eher trockenen Orten Equisetum arvense b Seitenäste im Querschnitt fünf- bis sechskantig; Pflanze wächst an feuchten bis nassen Orten
33
33 a Stängel 2 bis 4 mm dick, mit 6 bis 10 deutlichen Rillen b Stängel 5 bis 8 mm dick, mit 10 bis 30 feinen Rillen
Equisetum palustre
Equisetum fluviatile
Equisetum sylvaticum L.
Wald-Schachtelhalm
Pflanzenfamilie: Equisetaceae – Schachtelhalmgewächse Name: Equi- lat. Pferd; -setum lat. Haar (eines Tiers); sylvaticum lat. Wald Merkmale: 10 bis 80 cm hoch und bis 5 mm dick; Seitenäste lang und dünn, typischerweise bogenförmig herabhängend, reich verzweigt; an der Spitze kann sich eine 2 bis 3 cm lange keulenförmige Verdickung (Sporangien-Ähre) befinden Fortpflanzung: Sporenreife April bis Mai; Sporenausbreitung durch den Wind Vorkommen: Moore, Wälder Wissenswertes: Allgemeines zu den Schachtelhalmen h Teich- oder Schlamm-Schachtelhalm (S. 19)
Equisetum arvense L.
Acker-Schachtelhalm
Pflanzenfamilie: Equisetaceae – Schachtelhalmgewächse Name: Equi- lat. Pferd; -setum lat. Haar (eines Tiers); arvense lat. Acker Merkmale: 10 bis 60 cm hoch und 3 bis 5 mm dick; Seitenäste meistens aufrecht abstehend und kaum verzweigt; immer ohne keulenförmige Verdickung an der Spitze (= unfruchtbare Triebe; die fruchtbaren Triebe sind gelblich oder bräunlich, werden bis 25 cm hoch, haben keine Seitenäste, tragen an der Spitze aber die 1 bis 4 cm lange, keulenförmige Sporangien-Ähre) Fortpflanzung: Sporenreife März bis Mai; Sporenausbreitung durch den Wind Vorkommen: Gärten, Äcker, Schuttplätze, Weg- und Straßenränder, Bahnareale Wissenswertes: Allgemeines zu den Schachtelhalmen h Teich- oder Schlamm-Schachtelhalm (S. 19). • Tee aus den getrockneten, grünen Triebe wird bei Reizungen und Entzündungen der Harnwege eingenommen.
Fragen 31–33 • Schachtelhalme
Equisetum palustre L.
Sumpf-Schachtelhalm
Pflanzenfamilie: Equisetaceae – Schachtelhalmgewächse Name: Equi- lat. Pferd; -setum lat. Haar (eines Tiers); palustre lat. Sumpf Merkmale: 20 bis 60 cm hoch und bis 4 mm dick; Seitenäste aufrecht stehend und unverzweigt; an der Spitze kann sich eine 1 bis 3 cm lange, keulenförmige Verdickung (Sporangien-Ähre) befinden Fortpflanzung: Sporenreife Juni bis September; Sporenausbreitung durch den Wind Vorkommen: Gräben, Sümpfe, Sumpfwiesen Wissenswertes: Allgemeines zu den Schachtelhalmen h Teich- oder Schlamm-Schachtelhalm (s. u.). • Die ganze Pflanze ist giftig, insbesondere für Tiere (Pferde, Rinder).
Equisetum fluviatile L. Teich- oder Schlamm-Schachtelhalm Pflanzenfamilie: Equisetaceae – Schachtelhalmgewächse Name: Equi- lat. Pferd; -setum lat. Haar (eines Tiers); fluviatile lat. Fluss Merkmale: 30 bis 120 cm hoch und 5 bis 8 mm dick; Seitenäste aufrecht stehend und unverzweigt (manchmal auch ohne Seitenäste); an der Spitze kann sich eine 1 bis 3 cm lange, keulenförmige Verdickung (Sporangien-Ähre) befinden Fortpflanzung: Sporenreife Mai bis Juli; Sporenausbreitung durch den Wind Vorkommen: Seeufer, Tümpel, Röhrichte, Gräben Wissenswertes: Schachtelhalme sind «lebende Fossilien», sie sehen immer noch so aus wie ihre Verwandten, die im Paläozoikum vor rund 400 Millionen Jahren lebten. In dieser Epoche war die Vielfalt an Schachtelhalmen am größten und es gab auch baumähnliche bis zu 20 m hohe Riesenschachtelhalme. Heute gibt es weltweit noch rund 30 Arten, wovon etwa 10 in Mitteleuropa vorkommen. • Die Stängelabschnitte sehen aus wie ineinander gesteckt («geschachtelt»). Die zahnförmigen Schuppen oberhalb der Ansatzstellen der Seitenäste sind die eigentlichen Blätter der Pflanze. Die Fotosynthese geschieht demnach im Stängel und in den Seitenästen. • Fortpflanzung der Schachtelhalme: In den Sporangien an der Spitze der Stängel werden die Sporen gebildet, die durch den Wind verbreitet werden. In feuchter Umgebung entwickelt sich aus einer Spore ein winzig kleines Blättchen (Prothallium). Auf dessen Unterseite befinden sich entweder weibliche (Archegonien) oder männliche Geschlechtsorgane (Antheridien), die die weiblichen (Eizellen) bzw. die männlichen Geschlechtszellen (Spermatozoide) bilden. Die Spermatozoiden schwimmen mithilfe von Geißeln zu den Eizellen und befruchten diese. Aus der befruchteten Eizelle entwickelt sich anschließend eine neue Schachtelhalmpflanze. • Schachtelhalme lagern Silicium in ihre Zellwände ein, was sie hart macht, sodass sie früher zum Scheuern von Pfannen genutzt wurden.
19
Register
Register A Abbisskraut 156 Abies alba 39 Acer campestre 73 Acer platanoides 73 Acer pseudoplatanus 74 Achillea millefolium 115 Achillea ptarmica 118 Acinos arvensis 293 Ackerfrauenmantel, Gewöhnlicher 212 Ackersalat, Echter 266 Aconitum altissimum 302 Aconitum lycoctonum 302 Actaea spicata 169 Adlerfarn 24 Adoxa moschatellina 170 Aegopodium podagraria 106 Aesculus hippocastanum 41 Aethusa cynapium 113 Agrimonia eupatoria 253 Agrostis canina 345 Agrostis capillaris 336 Agrostis gigantea 337 Agrostis stolonifera 336 Ahorn, Berg- 74 Ahorn, Feld- 73 Ahorn, Spitz- 73 Ailanthus altissima 85 Ajuga genevensis 296 Ajuga reptans 295 Akazie, Falsche 84 Akelei, Gewöhnliche 170 Alant, Dürrwurz- 130 Alchemilla vulgaris 218 Alisma plantago-aquatica 275 Alliaria petiolata 193 Allium oleraceum 94 Allium schoenoprasum 95 Allium ursinum 276 Allium vineale 95
Alnus glutinosa 48 Alnus incana 55 Alopecurus aequalis 361 Alopecurus geniculatus 361 Alopecurus pratensis 358 Amarant, Zurückgebogener 314 Amarant, Zurückgekrümmter 314 Amaranthus retroflexus 314 Ambrosia artemisiifolia 126 Ambrosie, Beifuß- 126 Ampfer, Blut- 319 Ampfer, Fluss- 313 Ampfer, Knäuel- 320 Ampfer, Knäuelblütiger 320 Ampfer, Krauser 319 Ampfer, Riesen- 313 Ampfer, Stumpfblättriger 318 Anagallis arvensis 224 Anchusa arvensis 224 Anemone nemorosa 97 Anemone ranunculoides 103 Angelica sylvestris 108 Anthemis arvensis 159 Anthoxanthum odoratum 357 Anthriscus sylvestris 111 Anthyllis vulneraria 165 Apera spica-venti 352 Apfel, Holz- 57 Apfel, Wild- 57 Aphanes arvensis 212 Aquilegia vulgaris 170 Arabidopsis thaliana 195 Arabis hirsuta 194 Arctium lappa 149 Arctium minus 149 Arctium tomentosum 148 Arenaria serpyllifolia 268 Armoracia rusticana 192 Aronstab, Gefleckter 308 Aronstab, Gewöhnlicher 308 Arrhenatherum elatius 352 Artemisia absinthium 138 Artemisia verlotiorum 147
397
398
Register
Artemisia vulgaris 148 Arum maculatum 308 Aruncus dioicus 169 Asperula cynanchica 98 Asplenium ruta-muraria 20 Asplenium trichomanes 26 Astragalus glycyphyllos 165 Athyrium filix-femina 23 Atriplex patula 322 Atriplex prostrata 324 Atropa bella-donna 220 Augentrost, Echter 297 Augentrost, Steifer 298 Augentrost, Wiesen- 297 Avena fatua 348 Avenella flexuosa 344
B Baldrian, Arznei- 117 Baldrian, Kleiner 116 Baldrian, Sumpf- 116 Ballota nigra 285 Barbarea vulgaris 216 Bärenklau, Gewöhnlicher 107 Bärenklau, Riesen- 104 Bärenklau, Wiesen- 107 Beifuß, Gewöhnlicher 148 Beifuß, Verlot- 147 Beifuß, Verlotscher 147 Beilwicke, Bunte 164 Beinwell, Gewöhnlicher 228 Bellis perennis 156 Berberis vulgaris 43 Berberitze, (Gewöhnliche) 43 Bergfarn 22 Berle 110 Berteroa incana 193 Berufkraut, Einjähriges 161 Berufkraut, Feinstrahl- 161 Berufkraut, Kanadisches 161 Berufkraut, Scharfes 151 Berula erecta 110
Besenginster, (Gewöhnlicher) 84 Besenheide 36 Besenrauke, Gewöhnliche 214 Betonica officinalis 289 Betonie, Echte 289 Betonie, Gewöhnliche 289 Betula pendula 46 Betula pubescens 47 Bibernelle, Große 109 Bibernelle, Kleine 109 Bidens cernua 127 Bidens tripartita 127 Bingelkraut, Ausdauerndes 325 Bingelkraut, Wald- 325 Binse, Blaugrüne 381 Binse, Flatter- 380 Binse, Glieder- 379 Binse, Knollen- 379 Binse, Kröten- 380 Binse, Spitzblütige 378 Binse, Zarte 383 Binse, Zusammengedrückte 382 Binse, Zwiebel- 379 Birke, Hänge- 46 Birke, Moor- 47 Birne, Wild- 57 Bisamkraut 170 Bistorta officinalis 312 Bitterkraut, Gewöhnliches 136 Bitterkraut, Habichtskrautartiges 136 Blasenfarn, Zerbrechlicher 22 Blechnum spicant 27 Blutauge 232 Bluthirse 347 Blutweiderich, (Gewöhnlicher) 277 Blutwurz 211 Bocksbart, Wiesen- 129 Borstendolde, Wald- 110 Borstenhirse, Fuchsrote 359 Borstenhirse, Graugrüne 359 Borstenhirse, Grüne 358 Borstgras 353 Brachypodium pinnatum 355
Register
Brachypodium sylvaticum 355 Braunelle, Gewöhnliche 290 Braunelle, Große 291 Braunwurz, Flügel- 282 Braunwurz, Geflügelte 282 Braunwurz, Knoten- 283 Braunwurz, Knotige 283 Breitkölbchen, Weißes 281 Brennnessel, Große 327 Brennnessel, Kleine 327 Briza media 328 Brombeere, Armenische 78 Brombeere, Blaue 80 Brombeere, Echte 79 Bromus benekenii 349 Bromus erectus 350 Bromus hordeaceus 351 Bromus inermis 334 Bromus ramosus 350 Bromus sterilis 349 Bruchkraut, Kahles 240 Brunelle, Große 291 Brunelle, Kleine 290 Brunnenkresse, Echte 190 Brunnenkresse, Gewöhnliche 190 Brustwurz, Wilde 108 Buche, Gewöhnliche 62 Buche, Rot- 62 Buchenfarn 24 Buddleja davidii 65 Buglossoides arvensis 269
C Calamagrostis canescens 337 Calamagrostis epigejos 338 Callitriche palustris 89 Calluna vulgaris 36 Caltha palustris 247 Calystegia sepium 30 Campanula glomerata 225 Campanula patula 227 Campanula rapunculoides 226
Campanula rapunculus 227 Campanula rotundifolia 225 Campanula trachelium 226 Capsella bursa-pastoris 196 Cardamine amara 189 Cardamine flexuosa 191 Cardamine hirsuta 190 Cardamine impatiens 191 Cardamine pratensis 208 Carduus crispus 123 Carduus nutans 122 Carex acuta 364 Carex acutiformis 363 Carex brizoides 374 Carex caryophyllea 369 Carex digitata 369 Carex disticha 372 Carex echinata 373 Carex elata 363 Carex elongata 372 Carex flacca 366 Carex flava 368 Carex hirta 361 Carex leporina 374 Carex montana 368 Carex muricata 371 Carex nigra 364 Carex ornithopoda 370 Carex pallescens 367 Carex panicea 365 Carex paniculata 371 Carex pilulifera 367 Carex remota 373 Carex rostrata 365 Carex sylvatica 366 Carlina acaulis 119 Carlina vulgaris 120 Carpinus betulus 55 Carum carvi 113 Centaurea cyanus 153 Centaurea jacea 153 Centaurea montana 154 Centaurea scabiosa 152
399
400
Register
Centaurium erythraea 223 Cephalanthera damasonium 306 Cerastium arvense 264 Cerastium fontanum 265 Cerastium glomeratum 265 Cerastium semidecandrum 264 Chaenorrhinum minus 296 Chaerophyllum aureum 112 Chaerophyllum hirsutum 111 Chaerophyllum temulum 112 Chelidonium majus 212 Chenopodium album 322 Chenopodium bonus-henricus 320 Chenopodium hybridum 321 Chenopodium polyspermum 314 Chenopodium rubrum 321 Christophskraut 169 Chrysosplenium alternifolium 218 Cichorium intybus 152 Circaea lutetiana 188 Cirsium acaule 120 Cirsium arvense 121 Cirsium oleraceum 124 Cirsium palustre 123 Cirsium vulgare 122 Clematis vitalba 31 Clinopodium vulgare 294 Colchicum autumnale 276 Comarum palustre 232 Convallaria majalis 273 Convolvulus arvensis 29 Conyza canadensis 161 Cornus sanguinea 68 Corydalis cava 171 Corylus avellana 49 Crataegus laevigata 70 Crataegus monogyna 70 Crepis biennis 140 Crepis capillaris 140 Crepis paludosa 135 Cruciata laevipes 103 Cymbalaria muralis 301 Cynosurus cristatus 359
Cystopteris fragilis 22 Cytisus scoparius 84
D Dactylis glomerata 331 Dactylorhiza maculata 305 Dactylorhiza majalis 305 Danthonia decumbens 330 Daphne mezereum 33 Daucus carota 107 Deschampsia caespitosa 338 Deschampsia flexuosa 344 Descurainia sophia 214 Dianthus carthusianorum 221 Dianthus deltoids 222 Digitalis purpurea 14 Digitaria ischaemum 347 Digitaria sanguinalis 347 Dipsacus fullonum 121 Distel, Krause 123 Distel, Nickende 122 Dost, Echter 293 Dost, Gewöhnlicher 293 Dotterblume, Sumpf- 247 Draba verna 187 Dreizahn 330 Dryopteris carthusiana 21 Dryopteris dilatata 21 Dryopteris filix-mas 23
E Eberesche 83 Eberwurz, Große 119 Eberwurz, Kleine 120 Echinochloa crus-galli 346 Echium vulgare 228 Efeu, (Gewöhnlicher) 28 Ehrenpreis, Acker- 203 Ehrenpreis, Bach- 205 Ehrenpreis, Bachbungen- 205 Ehrenpreis, Berg- 206 Ehrenpreis, Blauer Wasser- 205
Register
Ehrenpreis, Echter 208 Ehrenpreis, Efeu- 202 Ehrenpreis, Faden- 203 Ehrenpreis, Feld- 201 Ehrenpreis, Gamander- 207 Ehrenpreis, Glanz- 204 Ehrenpreis, Glänzender 204 Ehrenpreis, Nessel- 206 Ehrenpreis, Nesselblatt- 206 Ehrenpreis, Persischer 202 Ehrenpreis, Quendel- 207 Ehrenpreis, Schild- 204 Ehrenpreis, Thymian- 207 Eibe, (Gewöhnliche) 40 Eiche, Stiel- 41 Eiche, Trauben- 42 Eichenfarn 25 Einbeere, Vierblättrige 96 Eisenhut, Gelber 302 Eisenkraut, (Echtes) 219 Eleocharis palustris 381 Elodea canadensis 91 Elymus caninus 354 Elymus repens 354 Engelwurz, Wilde 108 Epilobium angustifolium 210 Epilobium ciliatum 201 Epilobium hirsutum 199 Epilobium montanum 198 Epilobium palustre 200 Epilobium parviflorum 199 Epilobium roseum 198 Epilobium tetragonum 200 Epipactis helleborine 306 Equisetum arvense 18 Equisetum fluviatile 19 Equisetum palustre 19 Equisetum sylvaticum 18 Eragrostis minor 339 Erdbeere, Wald- 271 Erdrauch, Echter 280 Erdrauch, Gewöhnlicher 280 Erigeron acer 151
Erigeron annuus 161 Erigeron canadensis 161 Eriophorum angustifolium 377 Eriophorum latifolium 377 Erle, Grau- 55 Erle, Schwarz- 48 Erodium cicutarium 231 Erophila verna 187 Erysimum cheiranthoides 217 Esche, Gewöhnliche 76 Esparsette, Saat- 167 Espe 46 Essigbaum 83 Euonymus europaeus 66 Eupatorium cannabinum 114 Euphorbia cyparissias 323 Euphorbia helioscopia 323 Euphorbia peplus 324 Euphrasia officinalis 297 Euphrasia rostkoviana 297 Euphrasia stricta 298
F Fadenhirse 347 Fagus sylvatica 62 Fallopia convolvulus 30 Fallopia dumetorum 31 Fallopia japonica 310 Faulbaum, (Echter) 64 Ferkelkraut, Gewöhnliches 145 Ferkelkraut, Wiesen- 145 Festuca altissima 344 Festuca arundinacea 335 Festuca gigantea 348 Festuca ovina 345 Festuca pratensis 335 Festuca rubra 346 Fetthenne, Weiße 259 Fettkraut, Großes 118 Ficaria verna 17 Fichte 38 Filipendula ulmaria 116 Fingerhirse, Blutrote 347
401
402
Register
Fingerhirse, Kahle 347 Fingerhut, Roter 14 Fingerkraut, Erdbeer- 271 Fingerkraut, Frühlings- 251 Fingerkraut, Gänse- 252 Fingerkraut, Kriechendes 252 Fingerkraut, Silber- 251 Fingerwurz, Breitblättrige 305 Fingerwurz, Gefleckte 305 Flattergras, Wald- 342 Flechtbinse, See- 378 Flockenblume, Berg- 154 Flockenblume, Korn- 153 Flockenblume, Skabiosen- 152 Flockenblume, Wiesen- 153 Flügelknöterich, Acker- 30 Flügelknöterich, Hecken- 31 Flügelknöterich, Japanischer 310 Föhre, Wald- 37 Fragaria vesca 271 Frangula alnus 64 Franzosenkraut, Kleinblütiges 157 Franzosenkraut, Zottiges 157 Frauenfarn, Gewöhnlicher 23 Frauenfarn, Wald- 23 Frauenmantel, Gewöhnlicher 218 Fraxinus excelsior 76 Froschlöffel, Gewöhnlicher 275 Fuchsschwanz, Geknieter 361 Fuchsschwanz, Knick- 361 Fuchsschwanz, Kurzgranniger 361 Fuchsschwanz, Rotgelber 361 Fuchsschwanz, Wiesen- 358 Fumaria officinalis 280
G Gagea lutea 278 Galanthus nivalis 273 Galeobdolon luteum 300 Galeopsis bifida 284 Galeopsis tetrahit 284 Galinsoga ciliata 157 Galinsoga parviflora 157
Galium album 101 Galium aparine 99 Galium odoratum 100 Galium palustre 98 Galium pumilum 101 Galium rotundifolium 97 Galium saxatile 102 Galium sylvaticum 99 Galium uliginosum 100 Galium verum 102 Gamander, Salbei- 301 Gamander, Salbeiblättriger 301 Gänseblümchen, Ausdauerndes 156 Gänsedistel, Acker- 124 Gänsedistel, Kohl- 125 Gänsedistel, Raue 125 Gänsefuß, Bastard- 321 Gänsefuß, Roter 321 Gänsefuß, Stechapfelblättriger 321 Gänsefuß, Vielsamiger 314 Gänsefuß, Weißer 322 Gänsekresse, Behaarte 194 Gänsekresse, Rauhaarige 194 Gauchheil, Acker- 224 Geißbart, Wald- 169 Geißblatt, Deutsches 32 Geißblatt, Wald- 32 Geißfuß 106 Gelbstern, Wald- 278 Genista tinctoria 60 Geranium columbinum 233 Geranium dissectum 233 Geranium molle 235 Geranium palustre 235 Geranium pratense 236 Geranium pusillum 234 Geranium pyrenaicum 234 Geranium robertianum 232 Geranium sylvaticum 236 Geum rivale 162 Geum urbanum 254 Giersch, Gewöhnlicher 106 Gilbweiderich, Gewöhnlicher 242
Register
Gilbweiderich, Hain- 242 Gilbweiderich, Pfennig- 242 Ginster, Färber- 60 Glanzgras, Rohr- 343 Glatthafer 352 Glechoma hederacea 295 Glockenblume, Acker- 226 Glockenblume, Knäuel- 225 Glockenblume, Knäuelblütige 225 Glockenblume, Nesselblättrige 226 Glockenblume, Rapunzel- 227 Glockenblume, Rundblättrige 225 Glockenblume, Wiesen- 227 Glyceria fluitans 332 Glyceria maxima 332 Glyceria notata 333 Gnaphalium sylvaticum 129 Gnaphalium uliginosum 128 Golddistel, Gewöhnliche 120 Goldhafer, Wiesen- 353 Goldnessel, (Echte) 300 Goldrute, Gewöhnliche 134 Goldrute, Kanadische 130 Goldrute, Riesen- 131 Goldrute, Spätblühende 131 Goldstern, Wald- 278 Götterbaum, (Drüsiger) 85 Grannenhafer, Gold- 353 Graukresse 193 Greiskraut, Frühlings- 139 Greiskraut, Fuchs‘ 134 Greiskraut, Fuchssches 134 Greiskraut, Gewöhnliches 141 Greiskraut, Jakobs- 139 Greiskraut, Klebriges 142 Greiskraut, Schmalblättriges 133 Greiskraut, Südafrikanisches 133 Greiskraut, Wald- 142 Gundelrebe 295 Gundermann, Gewöhnlicher 295 Günsel, Genfer 296 Günsel, Heide- 296 Günsel, Kriech- 295
Günsel, Kriechender 295 Guter Heinrich 320 Gymnadenia conopsea 307 Gymnocarpium dryopteris 25 Gymnocarpium robertianum 25
H Habichtskraut, Doldiges 137 Habichtskraut, Geöhrtes 132 Habichtskraut, Gewöhnliches 136 Habichtskraut, Glattes 138 Habichtskraut, Kleines 146 Habichtskraut, Langhaariges 146 Habichtskraut, Öhrchen- 132 Habichtskraut, Orangerotes 133 Habichtskraut, Savoyer 137 Habichtskraut, Wald- 132 Hafer, Flug- 348 Hagebuche 55 Hahnenfuß, (Knolliger) Hain- 255 Hahnenfuß, Brennender 247 Hahnenfuß, Gewöhnlicher Wasser- 88 Hahnenfuß, Gift- 253 Hahnenfuß, Gold- 256 Hahnenfuß, Kleiner Sumpf- 247 Hahnenfuß, Knolliger 254 Hahnenfuß, Kriechender 255 Hahnenfuß, Scharfer 257 Hahnenfuß, Wolliger 256 Hainbuche 55 Hainsimse, Behaarte 384 Hainsimse, Feld- 385 Hainsimse, Gewöhnliche 385 Hainsimse, Haar- 384 Hainsimse, Schmalblättrige 383 Hainsimse, Vielblütige 385 Hainsimse, Wald- 384 Hainsimse, Weißliche 383 Händelwurz, Große 307 Handwurz, Langspornige 307 Hartheu, Behaartes 244 Hartheu, Berg- 245 Hartheu, Flügel- 246
403
404
Register
Hartheu, Kanten- 246 Hartheu, Liegendes 243 Hartheu, Tüpfel- 245 Hartriegel, Blutroter 68 Hartriegel, Roter 68 Hasel, (Gewöhnliche) 49 Hasenlattich 150 Hasenlattich, Purpur- 150 Hauhechel, Dornige 172 Hauhechel, Kriechende 173 Heckenkirsche, Rote 69 Hedera helix 28 Heidekraut 36 Heidelbeere 53 Helianthemum nummularium subsp. obscurum 244 Helictotrichon pubescens 351 Hellerkraut, Acker- 197 Helmkraut, Gewöhnliches 289 Helmkraut, Sumpf- 289 Hepatica nobilis 16 Heracleum mantegazzianum 104 Heracleum sphondylium 107 Herniaria glabra 240 Herzblatt, Sumpf- 257 Hesperis matronalis 211 Hexenkraut, Großes 188 Hieracium aurantiacum 133 Hieracium lachenalii 136 Hieracium lactucella 132 Hieracium laevigatum 138 Hieracium murorum 132 Hieracium pilosella 146 Hieracium sabaudum 137 Hieracium umbellatum 137 Himbeere 78 Hippocrepis comosa 166 Hirtentäschchen, Gewöhnliches 196 Hirtentäschel, Gewöhnliches 196 Hohlzahn, Ausgerandeter 284 Hohlzahn, Kleinblütiger 284 Hohlzahn, Stechender 284 Holcus lanatus 331
Holcus mollis 343 Holunder, Roter 77 Holunder, Schwarzer 77 Holunder, Zwerg- 117 Honiggras, Weiches 343 Honiggras, Wolliges 333 Honigklee, Echter 177 Honigklee, Weißer 172 Hopfen, Gewöhnlicher 32 Hopfenklee 177 Hordelymus europaeus 357 Hornklee, Gewöhnlicher 166 Hornklee, Sumpf- 167 Hornkraut, Acker- 264 Hornkraut, Fünfmänniges 264 Hornkraut, Gewöhnliches 265 Hornkraut, Knäuel- 265 Hornkraut, Quellen- 265 Hornkraut, Sand- 264 Hufeisenklee, (Schopfiger) 166 Huflattich 135 Hühnerhirse, (Gewöhnliche) 346 Humulus lupulus 32 Hundskamille, Acker- 159 Hundspetersilie 113 Hungerblümchen, Frühlings- 187 Hylotelephium telephium 118 Hypericum hirsutum 244 Hypericum humifusum 243 Hypericum maculatum 246 Hypericum montanum 245 Hypericum perforatum 245 Hypericum tetrapterum 246 Hypochaeris radicata 145
I Igelkolben, Ästiger 375 Igelkolben, Einfacher 375 Ilex aquifolium 43 Immergrün, Kleines 222 Impatiens glandulifera 282 Impatiens noli-tangere 303 Impatiens parviflora 303
Register
Inula conyzae 130 Iris pseudacorus 94
J Jasione montana 151 Jasione, Berg- 151 Johanniskraut, Behaartes 244 Johanniskraut, Berg- 245 Johanniskraut, Echtes 245 Johanniskraut, Geflecktes 246 Johanniskraut, Niederliegendes 243 Johanniskraut, Vierflügeliges 246 Juglans regia 86 Juncus acutiflorus 378 Juncus articulatus 379 Juncus bufonius 380 Juncus bulbosus 379 Juncus compressus 382 Juncus effusus 380 Juncus inflexus 381 Juncus tenuis 383 Juniperus communis 39
K Kälberkropf, Betäubender 112 Kälberkropf, Gebirgs- 111 Kälberkropf, Gelbfrüchtiger 112 Kälberkropf, Gold- 112 Kälberkropf, Hecken- 112 Kälberkropf, Rauhaariger 111 Kamille, Echte 158 Kamille, Strahlenlose 141 Kammgras, Weide- 359 Kammgras, Wiesen- 359 Kammschmiele, Pyramiden- 360 Karde, Wilde 121 Kerbel, Wiesen- 111 Kiefer, Gewöhnliche 37 Kirsche, Pontische Lorbeer- 63 Kirsche, Späte Trauben- 63 Kirsche, Trauben- 56 Kirsche, Vogel- 35
Kirschlorbeer 63 Klappertopf, Kleiner 299 Klappertopf, Zottiger 298 Klatschnelke 259 Klee, Bastard- 175 Klee, Berg- 175 Klee, Feld- 178 Klee, Hasen- 173 Klee, Kleiner 176 Klee, Kriechender 174 Klee, Mittlerer 176 Klee, Rot- 176 Klee, Schweden- 175 Klee, Weiß- 174 Klee, Zickzack- 176 Klee, Zweifelhafter 176 Kleintäschelkraut, Durchwachsenblättriges 197 Klette, Filz- 148 Klette, Filzige 148 Klette, Große 149 Klette, Kleine 149 Klettenkerbel, Gewöhnlicher 110 Knabenkraut, Breitblättriges 305 Knabenkraut, Geflecktes 305 Knabenkraut, Männliches 307 Knabenkraut, Stattliches 307 Knäuel, Einjähriger 240 Knäuelgras, Wiesen- 331 Knaulgras, Gewöhnliches 331 Knautia arvensis 155 Knautia dipsacifolia 155 Knoblauchhederich 193 Knopfkraut, Bewimpertes 157 Knopfkraut, Kleinblütiges 157 Knotenblume, Frühlings- 272 Knöterich, Ampfer- 316 Knöterich, Floh- 317 Knöterich, Kleiner 315 Knöterich, Milder 316 Knöterich, Pfeffer- 315 Knöterich, Pfirsichblättriger 317 Knöterich, Schlangen- 312
405
406
Register
Knöterich, Sumpf- 88 Knöterich, Vogel- 311 Knöterich, Wasser- 88 Koeleria pyramidata 360 Kohldistel 124 Königskerze, Dunkle 249 Königskerze, Großblütige 248 Königskerze, Kleinblütige 248 Königskerze, Lampen- 249 Königskerze, Mehlige 249 Königskerze, Schwarze 249 Kornblume 153 Kratzbeere 80 Kratzdistel, Acker- 121 Kratzdistel, Gewöhnliche 122 Kratzdistel, Kohl- 124 Kratzdistel, Lanzett- 122 Kratzdistel, Stängellose 120 Kratzdistel, Sumpf- 123 Kresse, Feld- 196 Kresse, Schutt- 213 Kreuzblümchen, Gewöhnliches 304 Kreuzblume, Wiesen- 304 Kreuzdorn, Gewöhnlicher 67 Kreuzdorn, Purgier- 67 Kreuzlabkraut, Behaartes 103 Kreuzlabkraut, Gewimpertes 103 Kronwicke, Bunte 164 Krummhals 224 Kuhblume, Wiesen- 144 Kümmel 113 Kümmel, Wiesen- 113
L Labkraut, Labkraut, Labkraut, Labkraut, Labkraut, Labkraut, Labkraut, Labkraut, Labkraut,
Echtes 102 Felsen- 103 Harzer 102 Heide- 101 Kletten- 99 Moor- 100 Niedriges 101 Rundblatt- 97 Rundblättriges 97
Labkraut, Sumpf- 98 Labkraut, Wald- 99 Labkraut, Weißes 101 Labkraut, Weißes Wiesen- 101 Lactuca serriola 128 Laichkraut, Krauses 92 Laichkraut, Schwimmendes 89 Lamium album 286 Lamium amplexicaule 288 Lamium galeobdolon 300 Lamium maculatum 286 Lamium purpureum 288 Lappenfarn, Berg- 22 Lapsana communis 143 Lärche, (Europäische) 36 Larix decidua 36 Lathyrus linifolius 168 Lathyrus pratensis 179 Lathyrus sylvestris 179 Lathyrus vernus 168 Lattich, Kompass- 128 Lattich, Wilder 128 Lauch, Bär- 276 Lauch, Gemüse- 94 Lauch, Ross- 94 Lauch, Weinberg- 95 Lauchhederich 193 Leberblümchen, (Gewöhnliches) 16 Leimkraut, Gewöhnliches 259 Leimkraut, Kleines 296 Leimkraut, Nickendes 261 Lein, Purgier- 268 Leinkraut, Gewöhnliches 304 Lemna minor 90 Leontodon autumnalis 146 Leontodon hispidus 145 Lepidium campestre 196 Lepidium ruderale 213 Lerchensporn, Hohler 171 Lerchensporn, Hohlknolliger 171 Leucanthemum vulgare 159 Leucojum vernum 272
Register
Lichtnelke, Kuckucks- 220 Lichtnelke, Rote 223 Lichtnelke, Weiße 263 Liebesgras, Kleines 339 Lieschgras, Wiesen- 360 Liguster, (Gewöhnlicher) 67 Ligustrum vulgare 67 Lilie, Türkenbund- 277 Lilium martagon 277 Linaria vulgaris 304 Linde, Sommer- 50 Linde, Winter- 51 Linum catharticum 268 Listera ovata 281 Lolch, Ausdauernder 356 Lolch, Vielblütiger 356 Lolium multiflorum 356 Lolium perenne 356 Lonicera periclymenum 32 Lonicera xylosteum 69 Lotus corniculatus 166 Lotus pedunculatus 167 Löwenzahn, Gewöhnlicher 144 Löwenzahn, Steifhaariger 145 Lungenkraut, Dunkelgrünes 229 Lungenkraut, Dunkles 229 Lupine, Stauden- 279 Lupine, Vielblättrige 279 Lupinus polyphyllus 279 Luzerne, Echte 174 Luzerne, Hopfen- 177 Luzerne, Saat- 174 Luzula campestris 385 Luzula luzuloides 383 Luzula multiflora 385 Luzula pilosa 384 Luzula sylvatica 384 Lychnis flos-cuculi 220 Lycopus europaeus 283 Lysimachia nemorum 243 Lysimachia nummularia 242 Lysimachia vulgaris 242 Lythrum salicaria 277
M Mädesüß, Echtes 116 Maianthemum bifolium 192 Maiglöckchen 273 Malus sylvestris 57 Malva alcea 237 Malva moschata 237 Malva neglecta 238 Malva sylvestris 238 Malve, Bisam- 237 Malve, Kleine 238 Malve, Moschus- 237 Malve, Spitzblatt- 237 Malve, Weg- 238 Malve, Wilde 238 Margerite, Wiesen- 159 Märzenglöckchen 272 Maßliebchen 156 Mastkraut, Liegendes 188 Mastkraut, Niederliegendes 188 Matricaria chamomilla 158 Matricaria discoidea 141 Mauerlattich, (Gewöhnlicher) 143 Mauerpfeffer, Milder 241 Mauerpfeffer, Scharfer 241 Mauerpfeffer, Weißer 259 Mauerraute 20 Medicago lupulina 177 Medicago sativa 174 Meerrettich 192 Mehlbeere, Gewöhnliche 45 Meier, Hügel- 98 Melampyrum pratense 299 Melampyrum sylvaticum 300 Melde, Gewöhnliche 322 Melde, Spießblättrige 324 Melde, Spreizende 322 Melica nutans 329 Melica uniflora 330 Melilotus albus 172 Melilotus officinalis 177 Mentha aquatica 292 Mentha arvensis 292
407
408
Register
Mentha longifolia 291 Mercurialis perennis 325 Merk, Kleiner 110 Microthlaspi perfoliatum 197 Milchkraut, Herbst- 146 Milchkraut, Raues 145 Milchstern, Dolden- 275 Milchstern, Doldiger 275 Milium effusum 342 Milzkraut, Wechselblättriges 218 Minze, Acker- 292 Minze, Ross- 291 Minze, Wasser- 292 Mistel 12 Mistel, Laubholz- 12 Moehringia trinervia 267 Mohn, Klatsch- 209 Mohn, Saat- 210 Mohn, Sand- 209 Möhre, Gewöhnliche 107 Möhre, Wilde 107 Molinia caerulea 382 Moschuskraut 170 Mycelis muralis 143 Myosotis arvensis 231 Myosotis scorpioides 230 Myosotis stricta 230 Myosotis sylvatica 229 Myosoton aquaticum 262 Myriophyllum spicatum 91
N Nabelmiere, Dreinervige 267 Nachtkerze, Zweijährige 216 Nachtschatten, Bittersüßer 29 Nachtschatten, Schwarzer 269 Nachtviole, Gewöhnliche 211 Nardus stricta 353 Nasturtium officinale 190 Natternkopf, Gewöhnlicher 228 Nelke, Heide- 222 Nelke, Kartäuser- 221
Nelkenwurz, Bach- 162 Nelkenwurz, Echte 254 Neottia nidus-avis 93 Nestwurz 93 Nestwurz, Vogel- 93 Nuphar lutea 87 Nymphaea alba 87
O Ochsenzunge, Acker- 224 Odermennig, Kleiner 253 Odontites vernus 297 Oenothera biennis 216 Onobrychis viciifolia 167 Ononis repens 173 Ononis spinosa 172 Orant, Kleiner 296 Orchis mascula 307 Oreopteris limbosperma 22 Origanum vulgare 293 Ornithogalum umbellatum 275 Oxalis acetosella 270 Oxalis corniculata 250 Oxalis stricta 250
P Papaver argemone 209 Papaver dubium 210 Papaver rhoeas 209 Pappel, Schwarz- 48 Pappel, Silber- 71 Pappel, Zitter- 46 Paris quadrifolia 96 Parnassia palustris 257 Pastinaca sativa 108 Pastinak 108 Perlgras, Einblütiges 330 Perlgras, Nickendes 329 Persicaria hydropiper 315 Persicaria lapathifolia 316 Persicaria maculosa 317 Persicaria minor 315
Register
Persicaria mitis 316 Pestwurz, Gewöhnliche 150 Pestwurz, Rote 150 Pestwurz, Weiße 160 Petasites albus 160 Petasites hybridus 150 Pfaffenhütchen, Europäisches 66 Pfeifengras, Blaues 382 Pfeifengras, Gewöhnliches 382 Pfennigkraut 242 Phalaris arundinacea 343 Phegopteris connectilis 24 Phleum pratense 360 Phragmites australis 334 Phyteuma spicatum 312 Picea abies 38 Picris hieracioides 136 Pimpinella major 109 Pimpinella saxifraga 109 Pimpinelle, Große 109 Pimpinelle, Kleine 109 Pinus sylvestris 37 Pippau, Kleinköpfiger 140 Pippau, Sumpf- 135 Pippau, Wiesen- 140 Plantago lanceolata 308 Plantago major 309 Plantago media 310 Platane, Bastard- 72 Platane, Gewöhnliche 72 Platanthera bifolia 281 Platanus × hispanica 72 Platterbse, Berg- 168 Platterbse, Frühlings- 168 Platterbse, Wald- 179 Platterbse, Wiesen- 179 Poa angustifolia 341 Poa annua 339 Poa compressa 331 Poa nemoralis 340 Poa palustris 342 Poa pratensis 340 Poa trivialis 341
Polygala vulgaris 304 Polygonatum multiflorum 274 Polygonatum odoratum 274 Polygonatum verticillatum 96 Polygonum amphibium 88 Polygonum aviculare 311 Polygonum bistorta 312 Polygonum hydropiper 315 Polygonum lapathifolium 316 Polygonum minus 315 Polygonum mite 316 Polygonum persicaria 317 Polypodium vulgare 27 Polystichum aculeatum 20 Populus alba 71 Populus nigra 48 Populus tremula 46 Potamogeton crispus 92 Potamogeton natans 89 Potentilla anserina 252 Potentilla argentea 251 Potentilla erecta 211 Potentilla palustris 232 Potentilla reptans 252 Potentilla sterilis 271 Potentilla verna 251 Preiselbeere 61 Prenanthes purpurea 150 Primel, Hohe- 239 Primel, Wiesen- 239 Primula elatior 239 Primula veris 239 Prunella grandiflora 291 Prunella vulgaris 290 Prunus avium 35 Prunus laurocerasus 63 Prunus padus 56 Prunus serotina 63 Prunus spinosa 34 Pteridium aquilinum 24 Pulmonaria obscura 229 Pyrola minor 258 Pyrus pyraster 57
409
410
Register
Q Quecke, Gewöhnliche 354 Quecke, Hunds- 354 Quecke, Kriechende 354 Quercus petraea 42 Quercus robur 41
R Rainfarn 115 Rainkohl, (Gewöhnlicher) 143 Ranunculus acris 257 Ranunculus aquatilis 88 Ranunculus auricomus 256 Ranunculus bulbosus 254 Ranunculus ficaria 17 Ranunculus flammula 247 Ranunculus lanuginosus 256 Ranunculus polyanthemos subsp. nemorosus 255 Ranunculus repens 255 Ranunculus sceleratus 253 Ranunculus tuberosus 255 Raphanus raphanistrum 189 Rapünzchen, Gewöhnliches 266 Rapunzel, Ährige 312 Rauke, Weg- 214 Raygras, Englisches 356 Raygras, Französisches 352 Raygras, Italienisches 356 Reiherschnabel, Gewöhnlicher 231 Reitgras, Land- 338 Reitgras, Sand- 338 Reitgras, Sumpf- 337 Reseda lutea 278 Reseda, Gelbe 278 Resede, Gelbe 278 Rettich, Acker- 189 Reynoutria japonica 310 Rhamnus cathartica 67 Rhinanthus alectorolophus 298 Rhinanthus minor 299 Rhus typhina 83
Ribes uva-crispa 69 Rindszunge, Acker- 269 Rippenfarn 27 Rispengras, Einjähriges 339 Rispengras, Gewöhnliches 341 Rispengras, Hain- 340 Rispengras, Platthalm- 331 Rispengras, Schmalblättriges 341 Rispengras, Sumpf- 342 Rispengras, Wiesen- 340 Robinia pseudoacacia 84 Robinie 84 Rohrkolben, Breitblättriger 376 Rohrkolben, Schmalblättriger 376 Rorippa amphibia 217 Rorippa palustris 215 Rorippa sylvestris 215 Rosa arvensis 80 Rosa canina 81 Rosa corymbifera 82 Rosa rubiginosa 82 Rosa tomentosa 81 Rose, Busch- 82 Rose, Feld- 80 Rose, Filz- 81 Rose, Filzige 81 Rose, Hecken- 82 Rose, Hunds- 81 Rose, Kriechende 80 Rose, Wein- 82 Rosskastanie, (Gewöhnliche) 41 Rubus armeniacus 78 Rubus caesius 80 Rubus fruticosus 79 Rubus idaeus 78 Rubus saxatilis 79 Ruchgras, Duftendes 357 Ruchgras, Gewöhnliches 357 Ruhrkraut, Sumpf- 128 Ruhrkraut, Wald- 129 Rumex acetosa 318 Rumex acetosella 317 Rumex conglomeratus 320
Register
Rumex crispus 319 Rumex hydrolapathum 313 Rumex obtusifolius 318 Rumex sanguineus 319 Ruprechtsfarn 25 Ruprechtskraut 232
S Sagina procumbens 188 Salbei, Wiesen- 287 Salix alba 44 Salix aurita 59 Salix caprea 58 Salix cinerea 59 Salix fragilis 53 Salix purpurea 51 Salix triandra 52 Salix viminalis 61 Salomonssiegel, Echtes 274 Salomonssiegel, Quirlblättriges 96 Salomonssiegel, Vielblütiges 274 Salvia pratensis 287 Sambucus ebulus 117 Sambucus nigra 77 Sambucus racemosa 77 Sandkraut, Quendel- 268 Sandkraut, Quendelblättriges 268 Sandrapunzel, Berg- 151 Sanguisorba minor 163 Sanguisorba officinalis 163 Sanicula europaea 105 Sanikel 105 Sanikel, Wald- 105 Saponaria officinalis 266 Sauerampfer, Kleiner 317 Sauerampfer, Wiesen- 318 Sauerklee, Aufrechter 250 Sauerklee, Gehörnter 250 Sauerklee, Steifer 250 Sauerklee, Wald- 270 Scabiosa columbaria 154 Schachtelhalm, Acker- 18 Schachtelhalm, Schlamm- 19
Schachtelhalm, Sumpf- 19 Schachtelhalm, Teich- 19 Schachtelhalm, Wald- 18 Schafgarbe, Gewöhnliche 115 Schafgarbe, Sumpf- 118 Schafgarbe, Wiesen- 115 Scharbockskraut 17 Scharbockskraut, Knöllchen- 17 Schattenblume, Zweiblättrige 192 Schaumkraut, Bitteres 189 Schaumkraut, Kressen- 189 Schaumkraut, Spring- 191 Schaumkraut, Vielstängliges 190 Schaumkraut, Viermänniges 190 Schaumkraut, Wald- 191 Schaumkraut, Wiesen- 208 Schildfarn, Dorniger 20 Schildfarn, Gelappter 20 Schilf, (Gewöhnliches) 334 Schillergras, Großes 360 Schlehe 34 Schlüsselblume, Frühlings- 239 Schlüsselblume, Wald- 239 Schmalwand, Acker- 195 Schmiele, Draht- 344 Schmiele, Rasen- 338 Schneeball, Gewöhnlicher 75 Schneeball, Wolliger 65 Schneeglöckchen, (Gewöhnliches) 273 Schnittlauch 95 Schoenoplectus lacustris 378 Schöllkraut 212 Schotenkresse 195 Schöterich, Acker- 217 Schuppenlöwenzahn, Herbst- 146 Schuppenmiere, Rote 221 Schwaden, Falt- 333 Schwaden, Flutender 332 Schwaden, Wasser- 332 Schwalbenwurz, (Weiße) 267 Schwarzdorn 34 Schwarznessel, (Gewöhnliche) 285 Schwertlilie, Gelbe 94
411
412
Register
Schwertlilie, Wasser- 94 Schwingel, Riesen- 348 Schwingel, Rohr- 335 Schwingel, Rot- 346 Schwingel, Schaf- 345 Schwingel, Wald- 344 Schwingel, Wiesen- 335 Scirpus sylvaticus 370 Scleranthus annuus 240 Scorzoneroides autumnalis 146 Scrophularia nodosa 283 Scrophularia umbrosa 282 Scutellaria galericulata 289 Securigera varia 164 Sedum acre 241 Sedum album 259 Sedum sexangulare 241 Sedum telephium 118 Seerose, Weiße 87 Segge, Behaarte 362 Segge, Berg- 368 Segge, Blau- 366 Segge, Bleich- 367 Segge, Bleiche 367 Segge, Braune 364 Segge, Finger- 369 Segge, Frühlings- 369 Segge, Gelb- 368 Segge, Gelbe 368 Segge, Hasenpfoten- 374 Segge, Hirsen- 365 Segge, Igelfrüchtige 373 Segge, Langährige 372 Segge, Lockerährige 373 Segge, Pillen- 367 Segge, Rispen- 371 Segge, Scharfkantige 363 Segge, Schlaffe 366 Segge, Schlanke 364 Segge, Schnabel- 365 Segge, Sparrige 371 Segge, Stachel- 371 Segge, Steife 363
Segge, Stern- 373 Segge, Sumpf- 363 Segge, Vogelfuß- 370 Segge, Wald- 366 Segge, Wiesen- 364 Segge, Winkel- 373 Segge, Zittergras- 374 Segge, Zweizeilige 372 Seidelbast, Echter 33 Seidelbast, Gewöhnlicher 33 Seifenkraut, Echtes 266 Senecio inaequidens 133 Senecio jacobaea 139 Senecio ovatus 134 Senecio sylvaticus 142 Senecio vernalis 139 Senecio viscosus 142 Senecio vulgaris 141 Senf, Acker- 213 Setaria pumila 359 Setaria viridis 358 Sigmarswurz 237 Silberdistel 119 Silene dioica 223 Silene flos-cuculi 220 Silene latifolia subsp. alba 263 Silene nutans 261 Silene pratensis 263 Silene vulgaris 259 Simse, Wald- 370 Sinapis arvensis 213 Sisymbrium officinale 214 Skabiose, Tauben- 154 Solanum dulcamara 29 Solanum nigrum 269 Solidago canadensis 130 Solidago gigantea 131 Solidago virgaurea 134 Sommerflieder, (Gewöhnlicher) 65 Sonchus arvensis 124 Sonchus asper 125 Sonchus oleraceus 125 Sonnenröschen, Dunkles 244
Register
Sonnenröschen, Ovalblättriges 244 Sophienkraut 214 Sorbus aria 45 Sorbus aucuparia 83 Sparganium emersum 375 Sparganium erectum 375 Spark, Acker- 258 Spergel, Acker- 258 Spergula arvensis 258 Spergularia rubra 221 Spierstaude, Moor- 116 Springkraut, Drüsiges 282 Springkraut, Großes 303 Springkraut, Kleinblütiges 303 Springkraut, Kleines 303 Springkraut, Wald- 303 Stachelbeere 69 Stachys officinalis 289 Stachys palustris 290 Stachys sylvatica 285 Ständelwurz, Breitblättrige 306 Staudenknöterich, Japanischer 310 Stechpalme, (Europäische) 43 Steinbeere 79 Steinklee, Echter 177 Steinklee, Weißer 172 Steinquendel, Feld- 293 Steinquendel, Gewöhnlicher 293 Steinsame, Acker- 269 Stellaria alsine 260 Stellaria aquatica 262 Stellaria graminea 263 Stellaria holostea 262 Stellaria media 260 Stellaria nemorum 261 Sternmiere, Echte 262 Sternmiere, Gras- 263 Sternmiere, Großblütige 262 Sternmiere, Hain- 261 Sternmiere, Moor- 260 Sternmiere, Quell- 260 Sternmiere, Vogel- 260 Sternmiere, Wasser- 262 Stiefmütterchen, Feld- 183
Storchschnabel, Kleiner 234 Storchschnabel, Pyrenäen- 234 Storchschnabel, Schlitzblättriger 233 Storchschnabel, Stinkender 232 Storchschnabel, Sumpf- 235 Storchschnabel, Tauben- 233 Storchschnabel, Wald- 236 Storchschnabel, Weicher 235 Storchschnabel, Wiesen- 236 Storchschnabel, Zwerg- 234 Strandkamille, Falsche 158 Strandkamille, Geruchlose 158 Straußgras, Haar- 336 Straußgras, Hunds- 345 Straußgras, Kriechendes 336 Straußgras, Riesen- 337 Straußgras, Rotes 336 Straußgras, Sumpf- 345 Straußgras, Weißes 336 Streifenfarn, Braunstieliger 26 Studentenröschen 257 Succisa pratensis 156 Sumach, Kolben- 83 Sumpfbinse, Gewöhnliche 381 Sumpfkresse, Echte 215 Sumpfkresse, Gewöhnliche 215 Sumpfkresse, Wasser- 217 Sumpfkresse, Wilde 215 Sumpfsimse, Echte 381 Süßgras, Faltiges 333 Süßgras, Flutendes 332 Süßgras, Großes 332 Süßkirsche 35 Symphytum officinale 228
T Tanacetum vulgare 115 Tanne, Rot- 38 Tanne, Weiß- 39 Taraxacum officinale 144 Täschelkraut, Acker- 197 Täschelkraut, Stängelumfassendes 197 Taubnessel, Acker- 288
413
414
Register
Taubnessel, Gefleckte 286 Taubnessel, Purpurrote 288 Taubnessel, Stängelumfassende 288 Taubnessel, Weiße 286 Tausendblatt, Ähren- 91 Tausendblatt, Ähriges 91 Tausendgüldenkraut, Echtes 223 Taxus baccata 40 Teichrose, Große 87 Teichsimse, Gewöhnliche 378 Teucrium scorodonia 301 Teufelsabbiss, Gewöhnlicher 156 Teufelskralle, Ährige 312 Thalictrum aquilegiifolium 114 Thlaspi arvense 197 Thlaspi perfoliatum 197 Thymian, Arznei- 294 Thymian, Feld- 294 Thymus pulegioides 294 Tilia cordata 51 Tilia platyphyllos 50 Tollkirsche, (Echte) 220 Torilis japonica 110 Tormentill, Gewöhnlicher 211 Tragant, Süßer 165 Tragopogon pratensis 129 Traubenkraut, Aufrechtes 126 Trespe, Ästige 350 Trespe, Aufrechte 350 Trespe, Benekens 349 Trespe, Flaum- 351 Trespe, Frühe Wald- 349 Trespe, Gersten- 351 Trespe, Grannenlose 334 Trespe, Späte Wald- 350 Trespe, Taube 349 Trespe, Wehrlose 334 Trifolium arvense 173 Trifolium campestre 178 Trifolium dubium 178 Trifolium hybridum 175 Trifolium medium 176 Trifolium montanum 175
Trifolium pratense 176 Trifolium repens 174 Tripleurospermum inodorum 158 Trisetum flavescens 353 Tüpfelfarn, Gewöhnlicher 27 Türkenbund 277 Turmkraut 194 Turritis glabra 194 Tussilago farfara 135 Typha angustifolia 376 Typha latifolia 376
U Ulme, Berg- 54 Ulmus glabra 54 Urtica dioica 327 Urtica urens 327
V Vaccinium myrtillus 53 Vaccinium vitis-idaea 61 Valeriana dioica 116 Valeriana officinalis 117 Valerianella locusta 266 Veilchen , Rauhaariges 184 Veilchen, Behaartes 184 Veilchen, Hain- 186 Veilchen, Hunds- 185 Veilchen, März- 184 Veilchen, Rivinus‘ 186 Veilchen, Sumpf- 185 Veilchen, Wald- 186 Veilchen, Wohlriechendes 184 Verbascum densiflorum 248 Verbascum lychnitis 249 Verbascum nigrum 249 Verbascum thapsus 248 Verbena officinalis 219 Vergissmeinnicht, Acker- 231 Vergissmeinnicht, Sand- 230 Vergissmeinnicht, Sumpf- 230 Vergissmeinnicht, Wald- 229
Register
Veronica agrestis 203 Veronica anagallis-aquatica 205 Veronica arvensis 201 Veronica beccabunga 205 Veronica chamaedrys 207 Veronica filiformis 203 Veronica hederifolia 202 Veronica montana 206 Veronica officinalis 208 Veronica persica 202 Veronica polita 204 Veronica scutellata 204 Veronica serpyllifolia 207 Veronica urticifolia 206 Viburnum lantana 65 Viburnum opulus 75 Vicia cracca 180 Vicia hirsuta 181 Vicia sativa 180 Vicia sepium 181 Vicia tetrasperma 182 Vinca minor 222 Vincetoxicum hirundinaria 267 Viola canina 184 Viola hirta 184 Viola odorata 184 Viola palustris 184 Viola reichenbachiana 186 Viola riviniana 186 Viola tricolor 183 Viscum album 12 Vogelbeere, Gewöhnliche 83 Vogelknöterich, Echter 311 Vogelmiere 261
W Wacholder, Gewöhnlicher 39 Wachtelweizen, Wald- 300 Wachtelweizen, Wiesen- 299 Waldbinse 370 Waldfetthenne, Purpur- 118 Waldgerste 357 Waldhirse 342
Waldhyazinthe, Weiße 281 Waldmeister, Echter 100 Waldmeister, Hügel- 98 Waldnelke, Rote 223 Waldnelke, Weiße 263 Waldrebe, Gewöhnliche 31 Waldvögelein, Weißes 306 Waldvöglein, Bleiches 306 Wallwurz, Echte 228 Walnuss, Echte 86 Walnussbaum 86 Wasserdost, (Gewöhnlicher) 114 Wasserlinse, Kleine 90 Wassermiere 262 Wasserpest, Kanadische 91 Wasserpfeffer 315 Wasserstern, Sumpf- 89 Wegerich, Breit- 309 Wegerich, Mittel- 310 Wegerich, Mittlerer 310 Wegerich, Spitz- 308 Wegwarte, (Gewöhnliche) 152 Weide, Bruch- 53 Weide, Grau- 59 Weide, Korb- 61 Weide, Mandel- 52 Weide, Ohr- 59 Weide, Purpur- 51 Weide, Sal- 58 Weide, Silber- 44 Weidenröschen, Behaartes 199 Weidenröschen, Berg- 198 Weidenröschen, Drüsenstängeliges 201 Weidenröschen, Drüsiges 201 Weidenröschen, Kleinblütiges 199 Weidenröschen, Rosenrotes 198 Weidenröschen, Schmalblättriges 210 Weidenröschen, Sumpf- 200 Weidenröschen, Vierkantiges 200 Weidenröschen, Wald- 210 Weidenröschen, Zottiges 199 Weißdorn, Eingriffliger 70 Weißdorn, Zweigriffliger 70 Weißwurz, Duftende 274
415
416
Register
Weißwurz, Quirl- 96 Weißwurz, Vielblütige 274 Wermut, (Echter) 138 Wicke, Behaarte 181 Wicke, Rauhaarige 181 Wicke, Saat- 180 Wicke, Schmalblättrige Futter- 180 Wicke, Viersamige 182 Wicke, Vogel- 180 Wicke, Zaun- 181 Wiesenhafer, Flaum- 351 Wiesenhafer, Flaumiger 351 Wiesenknopf, Großer 163 Wiesenknopf, Kleiner 163 Wiesenknöterich, Schlangen- 312 Wiesenraute, Akelei- 114 Wiesenraute, Akeleiblättrige 114 Winde, Acker- 29 Windenknöterich, Gewöhnlicher 30 Windenknöterich, Hecken- 31 Windhalm, Acker- 352 Windhalm, Gewöhnlicher 352 Windröschen, Busch- 97 Windröschen, Gelbes 103 Wintergrün, Kleines 258 Winterkresse, Echte 216 Winterkresse, Gewöhnliche 216 Wirbeldost 294 Witwenblume, Feld- 155 Witwenblume, Wald- 155 Witwenblume, Wiesen- 155 Wolfsfuß, Europäischer 283 Wolfsmilch, Garten- 324 Wolfsmilch, Sonnenwend- 323 Wolfsmilch, Zypressen- 323 Wolfsmilch, Zypressenblättrige 323 Wolfstrapp, Ufer- 283 Wollgras, Breitblättriges 377 Wollgras, Schmalblättriges 377 Wundklee, Gewöhnlicher 165 Wurmfarn, Breitblättriger 21 Wurmfarn, Breiter 21 Wurmfarn, Dorniger 21
Wurmfarn, Echter 23 Wurmfarn, Gewöhnlicher 23
Z Zahntrost, Acker- 297 Zahntrost, Roter 297 Zaunwinde, Echte 30 Zaunwinde, Gewöhnliche 30 Zeitlose, Herbst- 276 Ziest, Sumpf- 290 Ziest, Wald- 285 Zimbelkraut, (Mauer-) 301 Zittergras, Gewöhnliches 328 Zittergras, Mittleres 328 Zweiblatt, Großes 281 Zweizahn, Dreiteiliger 127 Zweizahn, Nickender 127 Zwenke, Fieder- 355 Zwenke, Wald- 355