Caughey, How to Speak Chicken

Page 1



Melissa Caughey HOW TO SPEAK CHICKEN Warum Ihre Hühner tun, was sie tun, und sagen, was sie sagen

Haupt Verlag


Die englischsprachige Originalausgabe erschien 2017 in den USA bei Storey Publishing LLC, North Adams, MA, unter dem Titel How To Speak Chicken. Why Your Chickens Do What They Do & Say What They Say Copyright der englischsprachigen Originalausgabe: © 2017 Melissa Caughey Redaktion der englischsprachigen Ausgabe: Deborah Burns und Lisa Hiley Gestaltung und Layout: Alethea Morrison Bildnachweis: siehe Seite 144 Aus dem Englischen übersetzt von Susanne Schmidt-Wussow, D-Berlin Satz der deutschsprachigen Ausgabe: Die Werkstatt Medien-Produktion GmbH, D-Göttingen Wir gehen davon aus, dass die im Buch beschriebenen Angaben und Empfehlungen richtig sind, dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Weder Autorin noch Verlag können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den im Buch vorgestellten Informationen resultieren, eine Haftung übernehmen. Ist Hühnerhaltung erlaubt? Private Haltung weniger Hühner ist in der Regel erlaubt. Erkundigen Sie sich aber in jedem Fall bei Ihrer Gemeinde nach eventuellen Restriktionen – im innerstädtischen Bereich wahrscheinlicher als am Stadtrand –, erforderlichen Genehmigungen und geltenden Vorschriften hinsichtlich Anmeldung, notwendiger Impfungen, Maßnahmen beim Auftreten bestimmter Krankheiten, zulässiger Stallgrößen, Mindestanforderungen an die Inneneinrichtung des Stalls oder Ähnlichem. Die Einhaltung von Tierschutzgesetzen und Tierschutzverordnungen versteht sich von selbst. Der Haupt Verlag wird vom Bundesamt für Kultur mit einem Strukturbeitrag für die Jahre 2016–2020 unterstützt. Diese Publikation ist in der Deutschen Nationalbibliografie verzeichnet. Mehr Informationen dazu finden Sie unter http://dnb.dnb.de. ISBN 978-3-258-08044-4 Alle Rechte vorbehalten. Copyright © 2018 für die deutschsprachige Ausgabe: Haupt Bern Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlages ist unzulässig. Printed in China Um lange Transportwege zu vermeiden, hätten wir dieses Buch gerne in Europa gedruckt. Bei Lizenzausgaben wie diesem Buch entscheidet jedoch der Originalverlag über den Druckort. Der Haupt Verlag kompensiert mit einem freiwilligen Beitrag zum Klimaschutz die durch den Transport verursachten CO2-Emissionen und verwendet FSC-Papier aus verantwortungsvollen Quellen. Swiss Climate

CO 2 neutral Transport


Dieses Buch widme ich meinem Mann Peter, der mich immer wieder dazu ermuntert, meine Schwingen auszubreiten und zu neuen Ufern aufzubrechen.



Inhalt VORWORT 7

1 GESTATTEN: IHR HUHN-DOLMETSCHER

Was wollen Ihre Hühner Ihnen sagen? 11

2 DER HÜHNERSTALL-KNIGGE

Regeln, Etikette und gesellschaftliche Umgangsformen 49

3 WIE TICKEN HÜHNER?

Überraschende Fähigkeiten 79

4 VON WEGEN SPATZENHIRN!

Warum Hühner intelligent sind 101

5 WIE GEHT ES DIR?

Das Gefühlsleben der Hühner 125 ZUM WEITERLESEN 143 DANK & BILDNACHWEIS 144



Vorwort Unsere Leidenschaften sind nicht zufällig, sie sind unsere Berufung. Fabienne Frederickson, Autorin von «Embrace Your Magnificence»

Was als Projekt begann, um meinen Kindern etwas über Nachhaltigkeit und Verantwortung beizubringen und gleichzeitig unsere Familie mit frischen Eiern aus dem eigenen Garten zu versorgen, entfaltete schon bald einen ganz besonderen Zauber. Wenn man wie ich Hühner im eigenen Garten hält, dann liebt man seine Herde. Wir verbringen unzählige Stunden draußen bei unseren Mädels und können es kaum abwarten, von der Arbeit und aus der Schule nach Hause zu kommen, um bei ihnen zu sein. Im Laufe der Jahre habe ich versucht, meine Herde sowohl mit dem Herzen einer Mutter als auch durch die Lupe einer Wissenschaftlerin zu betrachten. In dieser Zeit habe ich eine so enge Bindung zu meinen Hühnern aufgebaut, dass ich glaube, sie haben mich in ihrer faszinierenden Welt akzeptiert. Lange bevor ich davon träumte, Hühner zu halten, studierte ich im Rahmen meiner Ausbildung zur Pflegefachkraft Soziologie, Anthro-

—7—


pologie, Psychologie und Biologie. Mehr über zwischenmenschliche Beziehungen, Kultur, Sprache und soziale Rollen im Schmelztiegel Los Angeles zu erfahren, öffnete mir richtiggehend die Augen für die Welt. Im Alter von 20 Jahren hatte ich noch keine Ahnung, dass mein Verständnis für Kulturen und mein Respekt allen gegenüber, die anders sind als ich, mir einmal in einem Hühnerstall am Cape Cod gute Dienste erweisen würden. Wissenschaftler setzen viele Hilfsmittel und Methoden ein, um die Dynamik in einer Herde zu erforschen: das Abspielen von aufgenommenen Lauten, Videoaufnahmen, 3-D-Animationen, drahtlose Rucksackmikrofone für die Hühner zum Aufzeichnen ihrer Inter­ aktionen und sogar Roboterhühner! Ich besitze keines dieser raffinierten Forschungsgeräte, aber mit offenem Geist und offenem Herzen bin ich an vielen Stellen zu denselben Schlüssen gekommen wie die Wissenschaftler, indem ich einfach Zeit mit meiner Herde verbrachte und sie genau beobachtete. Vielleicht habe ich sogar einen Vorteil gegenüber den Forschern, weil ich meine Hennen so gut kenne – ich bin sogar der Meinung, sie haben mich als Ehrenmitglied in ihre Herde aufgenommen! In diesem Buch habe ich meine Erfahrungen in der Hühnerhaltung zusammengetragen, die mir Einsichten in ihre Kommunikation, Körpersprache, Intelligenz, sozialen Interaktionen, Gefühle und Problemlösungsstrategien ermöglicht haben. Ich möchte Ihnen zeigen, dass Hühner ganz sicher keine «Spatzenhirne» sind, und Sie dazu einladen zu erkunden, wie ihr Geist, ihr Körper und ihre Gefühlswelt funktionieren. Ihre Welt bringt einen ganz schön zum Staunen! Ich möchte Sie dazu ermuntern, sich die Zeit zu nehmen, Ihre Hühner zu beobachten und ihnen zuzuhören, während sie ihren Hühnergeschäften nachgehen. Wiederholen Sie, was Sie hören, und beobachten Sie ihre Reaktion. Zuerst werden einige innehalten und wie

—8—


Hunde ihren Kopf von einer Seite zur anderen schief legen, während sie Sie mit ihrem intensiven Hühnerblick anstarren. Sie sind überrascht, dass Sie «Hühnerisch» sprechen! Imitieren Sie sie weiter. Wiederholen Sie die Laute, die sie von sich geben, wenn Sie den Stall öffnen, lauschen Sie darauf, was sie sagen, wenn Sie ausmisten, folgen Sie ihnen über den Hof, wenn sie auf Entdeckungstour gehen, und folgen Sie ihnen sogar in den Stall, um ihnen eine gute Nacht zu wünschen. Wiederholen Sie ihre kuhs und gacks und buk-gohs und ehe Sie es sich versehen, sprechen Sie die Hühnersprache fließend. Wer weiß, vielleicht finden Sie sogar heraus, dass Sie einen Hühnernamen haben!

—9—



Gestatten: Ihr Huhn-Dolmetscher Was wollen Ihre Hühner Ihnen sagen? Menschen kommunizieren oft ohne Worte: Wir benutzen Augen, Gesten, Gesichtsausdrücke und Körpersprache. Hühner bedienen sich ähnlicher Mittel, aber zusätzlich verfügen sie noch über mehr als zwei Dutzend verschiedener Laute. Je nachdem, ob es um Revier, Paarung, Stress, Gefahr, Angst, Glück, Nahrungsfunde oder Nisten geht, geben sie unterschiedliche Rufe von sich.

Im Gegensatz zu dem, was man aus Industriekreisen so hört, sind Hühner keineswegs geistlose, simple Automaten, sondern zeigen ein komplexes Verhalten, schlagen sich gut beim Lernen, haben ein ausgeklügeltes soziales Gefüge und ein vielfältiges Repertoire an Lauten. Jeder, der schon einmal Hühner im Garten gehalten hat, weiß außerdem, dass sie deutliche Unterschiede in ihren Persönlichkeiten zeigen. Dr. Bernard Rollin, Autor von «Farm Animal Welfare»

— 11 —


Es heißt ja, wenn man eine Sprache richtig lernen will, soll man sich dorthin begeben, wo diese Sprache gesprochen wird. Um besser mit meinen Hühnern kommunizieren zu lernen, nahm ich einfach einen kleinen Hocker mit nach draußen zur Herde und setzte mich zu ihnen, Tag für Tag, hörte ihnen still zu und beobachtete, wie sie miteinander umgingen. Im Laufe ihres Lebens nehme ich mir die Zeit, jedes Huhn als Individuum kennenzulernen. Manche Hühner scheinen die Gesellschaft von Menschen zu genießen, andere halten sich eher abseits, solange keine Leckereien im Spiel sind, aber allesamt «reden». Ich lernte ihre Sprache, indem ich ihr Gurren, Gackern und Glucksen imitierte und dabei genau auf die Intonation achtete. So ähnlich stelle ich es mir vor, Mandarin zu lernen, wo verschiedene Tonfälle demselben Wort oder Laut unterschiedliche Bedeutungen verleihen!

Tiere sprechen Bände – wenn man sich die Zeit nimmt, ihnen zuzuhören.

— 12 —


WIE ICH DIE SPRACHE DER HÜHNER LERNTE

I

CH HABE SCHON IMMER MIT MEINER HERDE GESPROCHEN ,

während ich sie versorgte. Eines Tages bemerkte ich, dass ich zwischen den Menschensätzen immer wieder die Mädels nachmachte. Da kam mir ein Gedanke: Könnte ich tatsächlich die Hühnersprache lernen? Einige Leute hielten mich für verrückt, aber als ich bewusster hinhörte, wurde mir klar, dass ich viele ihrer Rufe verstand – Gefahrsignale, Glücksbezeugungen, Begrüßungen, Abendgrüße und sogar ermunterndes Gegacker. Ich lernte, die Hühnersprache zu sprechen! Im Laufe der nächsten Monate übte die ganze Familie mit der Herde, indem sie ihre Laute imitierte und versuchte, sie zu deuten. Eines Tages besuchten meine Kinder und ich dann eine andere Hühnerschar. Als wir bei den fremden Hühnern saßen und sie beobachteten, ignorierten sie uns zunächst und gingen ihren üblichen Hühnergeschäften nach. Ich beschloss, zum Spaß etwas auszuprobieren. Ehrlich gesagt, es war mir ein bisschen peinlich zuzugeben, dass ich die Sprache der Hühner studierte. Ich glaube, meine Freundin hielt mich für verrückt, aber sie hatte Nachsicht mit mir. Als wir sie in Hühnersprache begrüßten, rief das eine verblüffende Reaktion hervor. Alle Köpfe schnellten hoch, als wollten sie sagen: «He, ist da noch ein Huhn?» Einige kamen neugierig zu uns herüber, und der Rest machte wieder Hühnerdinge. Wir «plauderten» ein wenig mit ihnen und benutzten dabei andere Intonationen und Laute. Als letzten Test gab ich den Alarmruf von mir, mit dem vor Gefahr von oben gewarnt wird. Ausnahmslos jedes Huhn hielt inne und erstarrte, während es mit einem Auge den Himmel absuchte. Genau wie ich es mir gedacht hatte: Sie verstanden mich! In diesem Augenblick wurde mir klar, dass ich auf der richtigen Spur war.


Der Anfang: Babysprache Glucken kommunizieren mit ihren Küken schon über Gackern und Glucklaute, wenn sie noch im Ei stecken. Das Küken stößt diese Unterhaltung an. 24 Stunden vor dem Schlüpfen dringt ein Piepsen aus dem Ei. Dieser Laut dient der Kommunikation zwischen Küken und Glucke und auch der Küken untereinander. Während die Henne auf die Laute antwortet, verraten ihr die Pieptöne, wie lange sie noch auf dem Nest sitzen muss und wie viele Küken sie zu erwarten hat. Sobald die Küken geschlüpft sind, bewacht die Glucke sie, zeigt ihnen, wo sie Futter finden und welche Nahrung sie fressen können. Sie warnt sie vor Gefahr und führt sie in Sicherheit. Mit einem speziellen Ruf holt sie ihre Brut unter ihren warmen Daunen zusammen. Hennen gehen sehr liebevoll und fürsorglich mit ihren Küken um. In einer Studie «ärgerten» die Forscher frisch geschlüpfte Küken mit Luftstößen. Die Reaktion der Glucke kann man sich wohl vorstellen: Sie war nicht begeistert! Obwohl die Luftstöße ihr selbst nichts ausmachten, war sie ebenfalls empört, wenn ihre Küken sich aufregten.

— 14 —


Noch während die Küken im Ei stecken, redet die brütende Glucke mit ihnen. Ich kann mir nur vorstellen, dass sie mit ihrem leisen Glucksen, Gackern und Gemurmel eine Bindung zu ihnen aufbaut. Sie ist sozusagen die erste Cheerleaderin in ihrem Leben.

— 15 —


Vokabelhilfe für die Kinderstube Bis zum Alter von etwa 14 Wochen haben Küken eine spezielle Sprache, die aus Piepsen, Fiepen und Freudentrillern in verschiedenen Tonlagen und Lautstärken besteht. Diese Laute werden nur von Küken benutzt. Ich glaube, dass Hennen ihre Küken verstehen, aber sie benutzen deren Laute nicht selbst und machen sie auch nicht nach. Diese frühe Sprache kann Freude, Gefahr oder Behaglichkeit ausdrücken. Unabhängig davon, ob die Küken von ihrer Mutter oder in einem Brutapparat ausgebrütet werden, die Kükensprache beherrschen alle.

Freudentriller

Diese zufriedenen Schnurrlaute geben Küken vor allem kurz vor dem Einschlafen von sich. (Sie klingen ähnlich wie eine zufriedene Katze.)

— 16 —


Kontaktpiepser

Diese leisen Laute dienen der beiläufigen Kommunikation, während die Küken eifrig ihre Umgebung erforschen und mehr über die Welt erfahren.

Ent­ deckungspiepser

Aufgeregtes, wiederholtes Tschilpen bedeutet: «Seht mal, was ich gefunden habe!» Gleichzeitig versucht das Küken wahrscheinlich, seine Geschwister davon abzuhalten, ihm seinen Fund wegzunehmen, bei dem es sich meist um etwas Schmackhaftes handelt.

Stress­ piepser

Laute, kräftige, anhaltende Pieptöne können Schmerzen, Stress oder eine Warnung an die anderen bedeuten, dass etwas nicht stimmt. Man hört sie, wenn Küken aus dem Brutstall genommen werden, von ihrer Herde getrennt werden, ihre Mutter nicht finden oder wenn ihnen kalt ist.

— 17 —


Das Krähen Wenn Ihre Küken etwa acht Wochen alt sind, werden Sie vielleicht von einem ganz jämmerlichen Laut überrascht, der eines frühen Morgens aus dem Brutstall dringt – als würde sich jemand räuspern und gleichzeitig versuchen zu schreien. So klingt ein junger Hahn, der zum ersten Mal zu krähen versucht. Wenn Sie das Glück haben, ihn beobachten zu können, werden Sie sehen, dass er mit vollem Körpereinsatz bei der Sache ist, die Füße in den Boden stemmt, die Brust herausdrückt und das Krähen sozusagen von den Spitzen der Schwanzfedern zu den Stimmbändern leitet. Wenn es mehr als einen Hahn in der Herde gibt, krähen diejenigen, die in der Rangfolge unter dem Alphahahn stehen, normalerweise nicht und paaren sich auch nicht offen mit den jungen Hennen. Wird eine Gruppe Hähne zusammen aufgezogen, wird schnell deutlich, wer das dominante Männchen ist. Sie leben friedlich zusammen, und die untergeordneten Hähne machen sich möglichst unsichtbar (manchmal sogar dem Halter gegenüber!). Normalerweise behaupten sich die anderen Hähne erst dann und zeigen ihre männlichen Eigenschaften, wenn der dominante Hahn die Herde verlässt. Wie ich immer zu anderen Hühnerhaltern sage: Man kann nicht mit Sicherheit sagen, ob ein Huhn Hahn oder Henne ist, bevor er kräht oder sie ein Ei legt. Bei manchen Rassen ist es außerdem schwieriger als bei anderen. — 18 —




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.