Wilford, Zwiebelpflanzen & Knollenblumen

Page 1

RICH ARD WILFORD

zwiebel pfl anzen& knollen blumen pflanzen, pflegen, vermehren

mit 66

pflanzenporträts



RICH ARD WILFORD

ZWIEBEL PFLANZEN & KNOLLEN BLU M EN pflanzen, pflegen, vermehren – mit 66 pflanzenporträts

Haupt Verlag


Inhalt 6 — 26 — 28 29 30 32 33 — 34 — 36 37 38 39 40 41

GÄRTNERN MIT ZWIEBELBLUMEN PFLANZENPORTRÄTS Herbst-Knotenblume Schmucklilien Zierlauch Sizilianischer Honig-Lauch Echte Amaryllis PROJEKT 1: ZIERLAUCH IM STAUDENBEET Windröschen Kobralilien Italienischer Aronstab Bellevalien Sternblumen Mormonentulpen

42 — 44 45 46 48 49 — 50 — 52 53 54 56 — 58 — 60 61 62 63 64 65 67 68 — 70

— 72 74 75 76 77

PROJEKT 2: ZWIEBELBLUMEN FÜRS HAUS Prärielilien Riesenlilie Zeitlosen Maiglöckchen Gefingerter Lerchensporn PROJEKT 3: TEPPICH AUS WINDRÖSCHEN Hakenlilie Montbretien Krokusse Alpenveilchen PROJEKT 4: FRÜHLINGSFEUERWERK Feuerwerksblume Trichterschwertel Gemeine Drachenwurz Kleiner Winterling Steppenkerzen Zahnlilien Schopflilien Fritillarien PROJEKT 5: BLÜTENWIESE MIT SCHACHBLUMEN Schneeglöckchen Gladiolen Roter Sumpfspaltgriffel Rittersterne Hyazinthchen


78

— 80 81 82 83 84 85 — 86 — 88 89 90 92 93 — 94 — 96 98 100 101 103 — 104

— 106 107 108 109

PROJEKT 6: ZWIEBELBLUMEN IM SCHATTENGARTEN Hasenglöckchen Garten-Hyazinthe Einblütiger Frühlingsstern Schwertlilien Klebschwertel Kaphyazinthen PROJEKT 7: ÖSTERLICHES FARBSPEKTAKEL Sonnenglanz Knotenblumen Lilien Lilium pardanthinum Moraea PROJEKT 8: BUNTES SCHNITTBLUMENBEET Traubenhyazinthen Narzissen Nerine Milchsterne Sauerklee PROJEKT 9: ZWIEBELBLUMEN AUS SAMEN ZIEHEN Puschkinie Grasstern Scheinkrokus Ingwerorchideen

110 112 113 — 114

— 116 117 118 119 — 120

— 122 124 125 — 128

— 130 131 132 — 133 135 136 138 142 144

Blausterne Herbst-Goldbecher Chilekrokus PROJEKT 10: HERBSTBLÜHER VERWILDERN Tigerblume Waldlilien Blaue Tritelei Tritonie PROJEKT 11: BLÜTENPRACHT IM WINTER Flammende Kapuzinerkresse Zimmerknoblauch Tulpen PROJEKT 12: DREI MONATE TULPENPRACHT Watsonien Zantedeschia Zephirblume In freier Natur Wildpflanzenschutz Krankheiten und Schädlinge Fahrplan durch das Gartenjahr Register Bildnachweise



Pflanzenporträts —


KÜBEL UND KIESGARTEN

Herbst-Knotenblume Acis autumnalis, syn. Leucojum autumnale

Familie Amaryllidaceae

Die zarten weißen Glöckchen der Herbst-Knotenblume halten sich auf dünnen Stielen dicht über dem Boden. Kleine, im Wind schwingende Pulks dieser Pflanzen lassen im Herbst einen Hauch von Feengarten entstehen.

Wuchshöhe 10–15 cm Blütezeit Herbst Winterhärte Zone 8

STANDORT

In Kästen, im Steingarten oder am Rand eines sonnigen Beets, wo die niedrigen Blümchen nicht von anderen Pflanzen überdeckt werden. Die Herbst-Knotenblume benötigt gute, lockere Erde, die Feuchtigkeit zurückhält, ohne Staunässe zu verursachen.

Standort sonnig, ohne Staunässe

PFLANZBEDINGUNGEN

Bald nach dem Setzen der kleinen Zwiebeln im Spätsommer erscheinen die Blüten. Die grasähnlichen Blätter ziehen erst im Frühling ein. TIPPS

In Töpfe gepflanzt, wird sie nicht von anderen Pflanzen überwuchert. Die Töpfe können Sie an eine zentrale Stelle rücken, sobald die Blüten erscheinen.

ÄHNLICHKEITEN Die Art wurde früher der Gattung Leucojum zugezählt. DNA-Analysen zeigten jedoch, dass sie der Gattung Acis angehört.

28

HERBST-KNOTENBLUME


GESCHÜTZTER STANDORT

Schmucklilien Agapanthus sp., auch Liebesblume

Familie Amaryllidaceae

Imposante Blütenköpfe in Blau, Violett, Weiß, bisweilen auch Rosa, erscheinen ab Mitte des Sommers hoch über den riemenförmigen Blättern. Schmucklilien stammen aus Südafrika und fügen sich gut in exotische oder mediterrane Gärten ein.

Wuchshöhe 45–150 cm Blütezeit Mitte bis später Sommer Winterhärte Zonen 9–10

STANDORT

Warmer, geschützter Bereich, vor einer Mauer oder auf einer sonnigen Erhebung. Benötigt Frostschutz, einige Arten vertragen Kälte besser als andere.

Standort warm und sonnig

PFLANZBEDINGUNGEN

Im Frühjahr in gut durchlässigen Boden pflanzen und während des Sommers regelmäßig wässern. In Regionen mit Frösten unter –5 °C in Töpfen kultivieren und im Winter in einen frostgeschützten Raum umziehen. Immergrüne Sorten benötigen dort weiterhin Sonnenlicht. TIPPS

Arten, bei denen das Laub im Winter abstirbt, wie Agapanthus campanulatus, gehören zu den winterhärtesten Schmucklilien. Schützen Sie im Winter die Rhizome mit einer dicken Mulchschicht.

NOBLER NAME Obwohl als Lilie bezeichnet, ist Agapanthus näher verwandt mit der Gattung Allium, den Lauchgewächsen (siehe Seite 30).

Agapanthus africanus


BEET UND KIESGARTEN

Zierlauch Allium sp.

Familie Amaryllidaceae

Ab dem späten Frühjahr schweben die ins Auge springenden Blütenbälle des Zierlauchs in Lila, Rosa oder Weiß über den Nachbarpflanzen und verleihen dem Beet ein surreales Erscheinungsbild. Unter den vielen verschiedenen Sorten gelangen einige erst spät im Sommer zur Blüte. Viele eignen sich gut als Schnittblumen (siehe Seite 94). Auch die Samenstände sehen hübsch aus.

Wuchshöhe 15–150 cm Blütezeit Spätfrühling bis Spätsommer Winterhärte Zone 7 Standort vollsonnig

STANDORT

Im sonnigen Beet, im Kiesgarten oder zwischen Ziergräsern, überall dort, wo keine Staunässe entsteht (siehe Seite 34). Kleinere Sorten auch in Töpfen. PFLANZBEDINGUNGEN

Der Herbst ist für die meisten Zierlaucharten die beste Pflanzzeit, die Zwiebeln kann man aber bis zum frühen Winter setzen. Große Zwiebeln benötigen ein tiefes Pflanzloch. Setzt man Zierlauch zwischen Sommerblumen, werden diese nach und nach in die Lücken vordringen, die der abgeblühte Lauch hinterlässt. TIPPS

Verteilen Sie die Zwiebeln zwischen anderen Pflanzen, anstatt Gruppen zu bilden. Die Blütenbälle leiten dann das Auge des Betrachters durch das gesamte Beet.

LECKERE ARTEN Gemüsezwiebeln, Porree, Schnittlauch, Knoblauch und Schalotten gehören ebenfalls zur Gattung Allium.

30

ZIERL AUCH

Allium senescens


BEET UND KIESGARTEN

Allium giganteum

BESONDERE ARTEN UND SORTEN • Einige Sorten mit eindrucksvollen Namen bilden

ebenso imposante Blütenstände, etwa Allium 'Globemaster', 'Ambassador' oder 'Gladiator' und der Riesen-Lauch Allium giganteum. Allium nigrum und Allium 'Mount Everest' blühen weiß. • Allium 'Purple Sensation' eignet sich gut zum Verwildern und breitet sich mit der Zeit durch Selbstaussaat aus, ohne zu wuchern. • Allium christophii gilt als Favorit unter den kürzeren Zierlauchsorten, er hat riesige, lichte Dolden und attraktive Fruchtstände. • Allium senescens blüht von Juli bis Anfang September und gehört damit zu den späten Arten, ebenso Allium sphaerocephalon, der mit kleinen, dichten, dunkellila Blütenköpfen ein idealer Partner für hohes Ziergras ist.

Allium sphaerocephalon


BEET UND KIESGARTEN

Sizilianischer Honig-Lauch Allium siculum, syn. Nectaroscordum siculum, auch Sizilianischer Schein-Lauch, Bulgarischer Schmuck-Lauch Der Sizilianische Honig-Lauch wird heute zur Gattung Allium gezählt, die Zwiebeln werden aber meist unter der Bezeichnung Nectaroscordum verkauft. Die glockenförmigen Blüten hängen in lockeren Dolden an der Spitze eines hohen Stängels. Sie sind rosa mit grünem Grund. Mit Entwicklung der Samenkapseln richten sich die Blütenstände auf.

Unkomplizierte Pflanze für sonnige Beete oder Kiesgärten, in denen sie die Nachbarn überragt und einen deutlichen senkrechten Akzent setzt. Die Stiele bleiben bis weit in den Sommer, bis die Kapselfrüchte ausgereift sind, stehen. PFLANZBEDINGUNGEN

Pflanzen Sie die Zwiebeln im Herbst, am besten an vollsonnigem Standort; lichter Schatten wird vertragen, solange die Erde im Sommer nicht zu feucht wird. TIPPS

An einem warmen, sonnigen Standort verbreitet sich die Art ausgiebig durch Selbstaussaat. Wollen Sie dies verhindern, entfernen Sie die welken Blüten vor der Samenreife.

HOHLES LAUB Die Laubblätter haben einen dreieckigen Querschnitt und sind innen hohl. Sie riechen deutlich nach Knoblauch.

SIZILIANISCHER HONIG-L AUCH

Wuchshöhe 75–120 cm Blütezeit Frühling Winterhärte Zone 8 Standort sonnig ohne Staunässe

STANDORT

32

Familie Amaryllidaceae


GESCHÜTZTER STANDORT

Echte Amaryllis Amaryllis belladonna, auch Belladonnalilie

Familie Amaryllidaceae

Rosafarbene Trompeten erscheinen im frühen Herbst noch vor den Blättern. Bei dieser südafrikanischen Art bilden sich, wenn sie vom Wind geschützt steht, mehrere Blüten an der Spitze eines hohen, aufrechten Stiels. Als Gruppe gepflanzt bietet sie einen beeindruckenden Anblick.

Wuchshöhe 50–70 cm

STANDORT

Beste Bedingungen findet die Art im Schutz einer sonnenbeschienenen Wand oder Mauer. In Regionen, in denen kein Frost zu erwarten ist, sorgt Amaryllis im Beetvordergrund zum Ausklang des Sommers noch einmal für einen kräftigen Farbnachschlag.

Blütezeit Frühherbst Winterhärte Zone 9 Standort sonnig, geschützt

PFLANZBEDINGUNGEN

Die große Zwiebel bis zur Hälfte in die Erde setzen. Es empfiehlt sich leichte, wasserdurchlässige Erde, da die Art in der Ruhephase Trockenheit bevorzugt. TIPPS

Für bessere Drainage die Erde unter der Zwiebel mit Kies mischen, um den Zwiebelboden im Sommer trocken zu halten.

KOMBINATIONSZÜCHTUNG Aus der Kreuzung der Belladonnalilie mit der Guernseylilie Nerine entstand die Hybride × Amarine. Sie ist kurzstieliger als Amaryllis, wartet aber mit größeren Blütentrichtern auf als Nerine.

33


PROJEKT 1

Zierlauch im Staudenbeet Haben die Frühjahrsblüher ihre Blütezeit überschritten, kündigen die Blütenköpfe des Zierlauchs mit ihrem Erscheinen den Sommer an. Zu dieser Zeit nimmt auch das Wachstum der Sommerstauden langsam Fahrt auf. Das dichter werdende Laubwerk der Stauden wird jedoch von den pomponartigen Blüten der langstieligen Lauchsorten mit Leichtigkeit überragt. Zierlauch wird im Herbst gepflanzt. Dann gilt es, zwischen den Sommerstauden etwas Platz zu schaffen. Am wirkungsvollsten verteilt man die Zwiebeln entlang einer Linie von vorn bis hinten im Beet, das verleiht der Pflanzung Tiefe. Legen Sie die Zwiebeln zunächst auf den Boden und lassen Sie sich Zeit, bis Sie den gewünschten Effekt erreicht haben. Bedenken Sie, dass manche Sorten wie Allium 'Ambassador' eine Höhe von gut einem Meter erreichen können. Stimmt die Anordnung, stechen Sie für jede Zwiebel ein Loch. Große Zwiebeln benötigen entsprechend tiefe Pflanzlöcher; verwenden Sie dafür die Pflanzkelle oder einen Blumenzwiebelpflanzer. Den Pflanzer stechen Sie bis zur nötigen Tiefe in den Boden, beim Herausziehen hebt er die Erde mit aus. Legen Sie die Zwiebel ein und füllen Sie das Loch mit der im Pflanzer festgehaltenen Erde. Zierlauch beginnt bereits im Winter zu wachsen, im Frühling strecken sich die Blätter dann in die Länge. Größere Sorten können ziemlich umfangreiche Blatthorste entwickeln. Bereits zur Blütezeit welken die Blätter wieder. Dann sorgen die Sommerstauden jedoch bereits für frisches Grün im Beet. Ist der Zierlauch abgeblüht, beanspruchen die Sommerstauden endgültig den Platz für sich. Ein perfekt abgestimmter Reigen.

34

1. Langstielige Zierlauchsorten gehen aus großen Zwiebeln hervor, die tiefe Pflanzlöcher benötigen. 2. Schaffen Sie im Herbst Platz zwischen den Sommerstauden, streuen Sie die Zwiebeln ins Beet und pflanzen Sie sie ein. 3. Verwenden Sie für das Loch eine Pflanzkelle oder einen Blumenzwiebelpflanzer. Zwiebel einsetzen und das Loch mit der ausgehobenen Erde füllen. 4. Allium 'Ambassador', eine der höchsten Zierlauchsorten, bietet im Frühsommer sein unvergleichliches Spektakel. 5. Allium hollandicum 'Purple Sensation' ist kleiner. Er verbreitet sich durch Selbstaussaat allmählich im gesamten Beet.


1

2

3

4

5

ZIERL AUCH IM STAUDENBEET

35


Register Seitenzahlen in Fettdruck verweisen auf einen Haupteintrag. Seitenzahlen in Kursivschrift verweisen auf eine Illustration einer pflanzlichen Varietät etc.

A Acis autumnalis (HerbstKnotenblume) 15, 28 Ackerwurz siehe Eranthis hyemalis Agapanthus (Schmucklilien) 11, 29, 138, 141 Allium (Gattung Lauch) 10, 13, 14, 17, 24, 25, 30–31, 34–35, 94, 141 Allium siculum (Sizilianischer Honig-Lauch) 32 Alpenveilchen siehe Cyclamen Amarine 33 Amaryllis belladonna (Echte Amaryllis) 15, 33 Amaryllis siehe Amaryllis belladonna, siehe auch Hippeastrum Ananaslilie siehe Eucomis Andenkrokus siehe Tecophilaea cyanocrocus Anemone (Windröschen) 14, 36, 86, 87 Anemone blanda (BalkanWindröschen) 16, 36, 50–51 Arisaema (Kobralilien) 11, 37 Aronstab 11, 38 Arum italicum (Italienischer Aronstab) 38

B Balkan-Windröschen siehe Anemone Belladonnalilie siehe Amaryllis belladonna Bellevalia (Bellevalien) 39 Blattläuse 136–137 Blaue Tritelei siehe Triteleia laxa Blaustern siehe Scilla Boden 18–20, 136 Brodiaea (Sternblumen) 40, siehe auch Triteleia laxa Brunnera (Kaukasusvergissmeinnicht) 14

C Calochortus (Mormonentulpen) 41 Camassia (Prärielilien) 44 Cardiocrinum giganteum (Riesenlilie) 25, 45 Chilekrokus siehe Tecophilaea cyanocrocus Chincherinchee siehe Ornithogalum Chionodoxa siehe Scilla CITES 135

142

REGISTER

Colchicum (Zeitlose) 12, 13, 15, 16, 46–47, 114, 141 Convallaria majalis (Maiglöckchen) 11, 48 Corydalis solida (Gefingerter Lerchensporn) 49, 79 Crinum × powelli (Hakenlilie) 52 Crocosmia (Montbretien) 11, 14, 53, 138 Crocosmia rosea siehe Tritonia Crocus (Krokus) 15, 17, 54–55, 86, 114, 114, 133, 120, 120 Andenkrokus siehe Tecophilaea cyanocrocus Beschreibung 11 Empfehlungen 55 Frühling 14 Goldkrokus siehe Sternbergia lutea In Töpfen 58–59 Krokushybriden 87 Scheinkrokus siehe Romulea bulbocodium Verwildern 16 Cyclamen (Alpenveilchen) 11, 14, 21, 56–57, 78, 114, 135, 141 Empfehlungen 25, 57, 57, 114, 120, 120, 134

D Damen-Tulpen siehe Tulipa de Belleval, Pierre Richer 39 Dichelostemma ida-maia (Feuerwerksblume) 60 Dierama (Trichterschwertel) 61 Drachenwurz, Gemeine, siehe Dracunculus vulgaris Dracunculus vulgaris (Gemeine Drachenwurz) 62 Dreiblatt siehe Trillium Dreizipfellilie siehe Trillium

F Feuerkolben siehe Arisaema Feuerwerksblume siehe Dichelostemma ida-maia Fritillaria (Fritillarien) 14, 16, 58, 68–69, 78, 136 Empfehlungen 16, 68–69, 86, 70–71 Frühlingsstern, Einblütiger siehe Ipheion siehe auch Triteleia laxa, Brodiaea

G Galanthus (Schneeglöckchen) 15, 23, 72–73, 120, 120 Empfehlungen 72–73, 135, 135 kaufen 12, 12 Schattenbeet 78 Schädlinge 137 Teilung 23, 136 Tochterzwiebeln 24 Verwildern 16 Wildpflanzenschutz 135 Winter 138–139 Galtonia candicans siehe Ornithogalum Gartenamaryllis siehe Crinum × powelli Gefingerter Lerchensporn siehe Corydalis solida Generative Vermehrung siehe Vermehrung Gladiole siehe Gladiolus Gladiolus (Gladiolen) 10, 11, 74, 134, 140 Glory of the Sun siehe Leucocoryne Goldkrokus siehe Sternbergia lutea Grasstern siehe Rhodohypoxis baurii Guernseylilie siehe Nerine

E Echte Amaryllis siehe Amaryllis belladonna Einblütiger Frühlingsstern siehe Ipheion Enziankrokus siehe Tecophilaea cyanocrocus Eranthis hyemalis (Winterling) 11, 14, 16, 63, 120, 120, 138, 139 Eremurus (Steppenkerzen) 11, 64, 140 Erysimum (Schöteriche) 86 Erythronium (Zahnlilien) 14, 16, 19, 23, 65–66, 78, 79, 134 Eucomis (Schopflilien) 14, 67, 140

Hyacinthella (Hyazinthchen) 20, 77 Hyacinthoides (Hasenglöckchen) 14, 78, 80, 134 Hyacinthus (Hyazinthe) 14, 58, 81, 94 Hyazinthchen siehe Hyacinthella Hyazinthe siehe Hyacinthus, Lachenalia Hypoxis baurii siehe Rhodohypoxis baurii

H Hakenlilie siehe Crinum × powelli Hasenglöckchen siehe Hyacinthoides Herbst-Goldbecher siehe Sternbergia lutea Herbst-Knotenblume siehe Acis autumnalis Herbstkrokus siehe Colchicum Herbst-Zeitlose siehe Colchicum Hesperantha coccinea (Roter Sumpfspaltgriffel) 11, 75 Himalaya-Riesenlilie siehe Cardiocrinum giganteum Hippeastrum (Ritterstern) 42, 43, 76 Honig-Lauch, Sizilianischer, siehe Allium siculum Hunds-Zahnlilien siehe Erythronium

I Ingwerorchidee siehe Roscoea Ipheion (Frühlingssterne) 58, 82 Iris (Schwertlilien) 58, 83, 120, 120 Italienischer Aronstab siehe Arum italicum Ixia (Klebschwertel) 84, 134

J Jersey-Lilie siehe Nerine

K Kaiserkrone siehe Fritillaria Kallalilie siehe Zantedeschia Kaphyazinthe siehe Lachenalia Kaplilie siehe Tulbaghia Kapuzinerkresse siehe Tropaeolum Kaukasusregion, Wildpflanzen 133–134 Kaukasusvergissmeinnicht siehe Brunnera Kegelblume siehe Puschkinia Keukenhof-Park 86 Klebschwertel siehe Ixia Klee siehe Oxalis Kleopatranadel siehe Eremurus Flammende Kapuzinerkresse siehe Tropaeolum Knobikraut siehe Tulbaghia Knoblauch 10 Knollen, Beschreibung 11 Knotenblume siehe Leucojum Kobralilie siehe Arisaema Krokus siehe Crocus, siehe auch Tecophilaea cyanocrocus, Sternbergia lutea, Romulea bulbocodium Küchenzwiebel 10

L Lachenalia (Kaphyazinthen) 42, 85 Lamprocapnos spectabilis (Tränendes Herz) 14 Lauch siehe Allium Lerchensporn, Gefingerter/ Vollwurz-/Fester, siehe Corydalis solida Leucocoryne (Sonnenglanz) 88 Leucojum (Knotenblumen) 89


Leucojum autumnale siehe Acis autumnalis Liebesblume siehe Agapanthus Lilie siehe Lilium Lilium (Lilien) 10, 12, 14, 15, 24, 78–79, 90–92 Ananaslilie siehe Eucomis Belladonnalilie siehe Amaryllis Dreizipfellilie siehe Trillium Guernseylilie siehe Nerine Hakenlilie siehe Crinum × powelli Hunds-Zahnlilie siehe Erythronium Jerseylilie siehe Nerine Kallalilie siehe Zantedeschia Kobralilie siehe Arisaema Lilienhybriden 19 Lilienzwiebeln 10, 23, 24 Lilium martagon 15, 78, 90 Lilium pardanthinum 92 Pfauenlilie siehe Tigridia pavonia Prärielilie siehe Camassia Regenlilie siehe Zephyranthes Riesenlilie siehe Cardiocrinum giganteum Schmucklilie siehe Agapanthus Schopflilie siehe Eucomis Schwertlilie siehe Iris Tigerlilie siehe Tigridia pavonia Türkenbund-Lilie siehe Lilium martagon Waldlilie siehe Trillium Zahnlilie siehe Erythronium Zephirlilie siehe Zephyranthes Lilienhähnchen 137, 137 Lilienkäfer 137, 137

M Maiblume siehe Convallaria majalis Maiglöckchen siehe Convallaria majalis Märzveilchen siehe Galanthus Milchstern siehe Ornithogalum Miniaturgladiole siehe Ixia Mittelmeerraum, Wildpflanzen 133 Mohn siehe Papaver Montbretie siehe Crocosmia Montpellier, Botanischer Garten 39 Moraea (Moraea) 93, 134 Mormonentulpe siehe Calochortus Muscari (Traubenhyazinthen) 20, 58, 86, 87, 96–97, 133 Myosotis (Vergissmeinnicht) 14

N Narcissus (Narzissen) 12, 15, 16, 86, 87, 98–99 Empfehlungen 14, 16, 86, 87, 98–99, 120 In freier Natur 133 Kaufen 13 Narzissenklassen 99 Schädlinge 137

Schnittblumen 94, 95 Tochterzwiebeln 24 Topfkultur 58–59 Verwildern 16 Narrenzwiebel siehe Triteleia laxa Narzisse siehe Narcissus Narzissenschwebfliege 137 Nectaroscordum siculum siehe Allium siculum Nerine (Nerinen) 15, 100 Nordamerikanische Wildpflanzen 134

O Ornithogalum (Milchsterne), 101–102, 133 Osterglocke siehe Narcissus Oxalis (Sauerklee) 103

P Papaver orientale (Türkischer Mohn) 14 Pfauenlilie siehe Tigridia pavonia pH-Wert des Bodens 19 Pilzerkrankungen 136–137, 140, 141 Prärielilie siehe Camassia Primel siehe Primula Primula Polyanthus-Gruppe 86, 87 Puschkinia (Puschkinie) 106 Puschkinie siehe Puschkinia

Q

Schmuck-Lauch, Bulgarischer siehe Allium siculum Schmucklilie siehe Agapanthus Schneeglanz siehe Scilla Schneeglöckchen siehe Galanthus Schneestolz siehe Scilla Schneetulpe siehe Leucojum Schnittblumen 94–95 Schopflilie siehe Eucomis Schuppenvermehrung 24 Schwertblume siehe Gladiolus Schwertlilie siehe Iris Scilla (Blausterne) 24, 58, 86, 110–11 Sizilianischer Honig-Lauch siehe Allium siculum Sommer-Knotenblume siehe Leucojum Sonnenglanz siehe Leucocoryne Sprossknollen, Beschreibung 11 Steppenkerze siehe Eremurus Stern von Bethlehem siehe Ornithogalum Sternhyazinthe siehe Scilla Sternbergia lutea (HerbstGoldbecher) 112 Sternblume siehe Triteleia lax, Brodiaea Stiefmütterchen siehe Viola Südafrikanische Wildpflanzen 134 Sumpfgladiole siehe Hesperantha coccinea Sumpfspaltgriffel siehe Hesperantha coccinea

T Regenlilie siehe Zephyranthes candida Rhizome, Beschreibung 11 Rhodohypoxis baurii (Grassterne) 107 Riesenlilie siehe Cardiocrinum giganteum Ritterstern siehe Hippeastrum Romulea bulbocodium (Scheinkrokus) 108 Roscoea (Ingwerorchideen) 109 Rostkrankheit 137 Roter Sumpfspaltgriffel siehe Hesperantha coccinea

S Safran siehe Crocus Samengewinnung 24–25, 104–105 Sandkrokus siehe Romulea bulbocodium Sauerklee siehe Oxalis Schachblume siehe Fritillaria Schattenbeet 78–79 Scheinkrokus siehe Romulea bulbocodium Schein-Lauch, Sizilianischer siehe Allium siculum Scheinorchidee siehe Roscoea Schizostylis coccinea siehe Hesperantha coccinea Schlangenwurz siehe Dracunculus vulgaris Schlüsselblume siehe Colchicum

V Vegetative Vermehrung siehe Vermehrung Vergissmeinnicht siehe Myositis, Brunnera Vermehrung 23–25 Anregung der Vermehrung 23 generativ durch Samen 24–25 Schuppenvermehrung 23 vegetativ über Tochterzwiebeln 23–24 Verwildern 16 Vergissmeinnicht siehe Myosotis Viola wittrockiana (Stiefmütterchen) 86 Viruserkrankungen 137, 140, 141

W Waldlilie siehe Trillium Watsonia (Watsonien) 42, 130, 134 Wildpflanzen 133–135 Windröschen siehe Anemone Winterhärtezonen 25 Winterling siehe Eranthis hyemalis Wurzelknollen, Beschreibung 11 Wüstenschweif siehe Eremurus

X Xiphium siehe Gladiolus

Z

Quamash siehe Camassia

R

Tulpe siehe Tulipa Tulpenfeuer 137 Türkenbund-Lilie siehe Lilium

Tecophilaea cyanocrocus (Chilekrokus) 113, 135 Teilung siehe Vermehrung Tigerblume siehe Tigridia pavonia Tigerlilie siehe Tigridia pavonia Tigridia pavonia (Tigerblume) 116 Tochterzwiebeln siehe Vermehrung Topfkultur 20–21, 42–43, 58–59, 128, 136 Tränendes Herz siehe Lamprocapnos spectabilis Traubenhyazinthe siehe Muscari Trichterschwertel siehe Dierama Trillium (Waldlilien) 11, 19, 117, 134 Tristagma uniflorum siehe Ipheion Triteleia laxa (Blaue Tritelei) 118 Tritonia disticha/rosea (Tritonie) 119 Tropaeolum (Kapuzinerkresse) 122–123 Tulbaghia (Zimmerknoblauch) 124 Tulipa (Tulpen) 10, 13, 14, 17, 21, 58–59, 125–129, 133, 137 Empfehlungen 16, 25, 87, 95, 105, 126, 128, 135 Damen-Tulpen 86 Mormonentulpe siehe Calochortus Tulpenklassen 126

Zahnlilie siehe Erythronium Zantedeschia aethiopica (Zantedeschia) 31 Zeitlose siehe Colchicum Zephirblume siehe Zephyranthes candida Zephirlilie siehe Zephyranthes candida Zephyranthes candida (Zephirblume) 132 Zierlauch siehe Allium Zimmerkalla siehe Zantedeschia Zimmerknoblauch siehe Tulbaghia Zwiebeln, Beschreibung 10 Zyklamen siehe Cyclamen

REGISTER

14 3


Die englischsprachige Originalausgabe erschien 2019 unter dem Titel The Kew Gardener’s Guide to Growing Bulbs bei White Lion Publishing, einem Imprint der Quarto Publishing Group. Copyright © 2019 Quarto Publishing Plc Text © 2019 Richard Wilford Illustrationen © Board of Trustees der Royal Botanic Gardens, Kew Design: Sarah Pyke Konzept, Gestaltung und Produktion: White Lion Publishing, an imprint of the Quarto Group The Old Brewery, 6 Blundell Street London, N7 9BH, United Kingdom www.QuartoKnows.com Aus dem Englischen übersetzt von Anne Taubert, D-Berlin Lektorat der deutschsprachigen Ausgabe: Frauke Bahle, D-Merzhausen Satz der deutschsprachigen Ausgabe: Die Werkstatt MedienProduktion GmbH, D-Göttingen Printed in China

Um lange Transportwege zu vermeiden, hätten wir dieses Buch gerne in Europa gedruckt. Bei Lizenzausgaben wie diesem Buch entscheidet jedoch der Originalverlag über den Druckort. Der Haupt Verlag kompensiert mit einem freiwilligen Beitrag zum Klimaschutz die durch den Transport verursachten CO2-Emissionen und verwendet Papier aus nachhaltigen Quellen.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. ISBN 978-3-258-08193-9 Alle Rechte vorbehalten. Copyright © 2020 für die deutschsprachige Ausgabe Haupt Bern Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlages ist unzulässig. Der Haupt Verlag wird vom Bundesamt für Kultur mit einem Strukturbeitrag für die Jahre 2016–2020 unterstützt.

14 4

Wünschen Sie regelmäßig Informationen über unsere neuen Titel zum Thema Natur? Möchten Sie uns zu einem Buch ein Feedback geben? Haben Sie Anregungen für unser Programm? Dann besuchen Sie uns im Internet auf www.haupt.ch. Dort finden Sie unser Online-Magazin, aktuelle Informationen zu unseren Neuerscheinungen und können unseren Newsletter abonnieren. BILDNACHWEISE o = oben, u = unten, M = Mitte, l = links, r = rechts © Jason Ingram 18M+u, 35ol+oM+or, 51ol+oM+or+ul, 59ol+oM+or+ul, 71ol+or+Ml+Mr, 79ol+or+ul, 105ol+oM+or+Ml, 121ol, 141r © Richard Wilford 8, 11, 13l+r, 13r, 15, 17, 20, 21r, 25ol+or+u, 35ul+ur, 37, 39, 41, 44, 46o, 47o, 64, 71u, 79Ml+ur, 83, 87oM+or+ur, 105Mr+u, 113, 115ol+or+u, 121oM+ul+ur, 122, 129ol+oM+or+ul+ur, 133, 134, 135 © Shutterstock 2 Denys Dolnikov, 6–7 Natasha Breen, 13 Cornelia Pithart, 18o bluedog studio, 21l Natalia van D, 22 Martin Fowler, 26–27 EsHanPhot, 28 RukiMedia, 29 Martina Kieselbach, 30 Martin Fowler, 32 Flower_Garden, 36 Heiti Paves, 40 Sarah Marhant, 43 Sarycheva Olesia, 45 Peter Turner Photography, 46u catus, 47u Jordan Tan, 48 Sinelev, 49 Przemyslaw Muszynski, 51ur RukiMedia, 52 Del Boy, 53 RukiMedia, 54 Peter_Fleming, 55 RaGS2, 56 Natalia van D, 57 Victoria Kurylo, 59ur Peter Turner Photography, 61 Linda George, 62 Natalia van D, 63 Frauke Ross, 65 Annaev, 66 Predrag Lukic, 67 Del Boy, 68 Cristian Gusa, 69 Andrew Fletcher, 72 Gucio_55, 73 Haidamac, 74 Ruth Swan, 75 Peter Turner Photography, 76 Hivaka, 77 Ihor Martsenyuk, 79Mr Flower_Garden, 80 Gabriela Beres, 81 ajisai13, 82 acchity, 84 Bob Saunders, 85 alybaba, 87ol Drozdowski, 87ul J Need, 88 Mihai-Bogdan Lazar, 89 padu-foto, 90 Nick Pecker, 91 Gherzak, 92 Jiang Tianmu, 93 Guillermo Guerao Serra, 95ol+r Polina Lobanova, 95Ml rob3rt82, 95ul Aleksei Verhovski, 95ur Rozova Svetlana, 96 ltija, 97 V J Matthew, 98 rontav, 99l Nick Pecker, 99r sebastianosecondi, 101 Oxik, 103 Peter Turner Photography, 106 art of line, 107 Fenneke Smouter, 108 Tamara Kulikova, 109 Matt Hopkins, 110 mizy, 112 Julian Popov, 116 Byron Ortiz, 117 Brian A Wolf, 118 RukiMedia, 119 Sheila Fitzgerald, 121or Ernie Janes, 123 J Need, 124 Skyprayer2005, 125 NataliaVo, 126 Peter_Fleming, 127 Janelle Lugge, 130 Madelein Molfaardt, 131 Zigzag Mountain Art, 132 Doikanoy, 137 L.A. Faille, 139l OlgaPonomarenko, 139r Jgade, 141l ingehogenbijl



Blumen aus Zwiebeln und Knollen bereichern jeden Garten mit ihrer Vielfalt und Farbenpracht: von Schneeglöckchen und Krokussen im frühesten Frühjahr bis zu Herbstblühern wie Alpenveilchen oder Herbst-Zeitlosen. Der Reichtum an Farben und Formen inspiriert zu Kompositionen, denen keine Grenzen gesetzt sind. Wer keinen eigenen Garten hat, kann ebenso gut Töpfe mit den Blumen bepflanzen, die auf dem Fensterbrett oder auf dem Balkon ein spektakuläres Schauspiel bieten. Verfasst von einem Experten der Royal Botanic Gardens, Kew, ist dieses Buch der optimale Begleiter für Gartenliebhaber, die alles über Anbau, Pflanzung, Vermehrung und Lagerung von Zwiebelblumen wissen möchten. 66 faszinierende Vertreter dieser Pflanzen werden porträtiert, zwölf anschauliche Projekte bieten Inspirationen, wie Zwiebelblumen die unterschiedlichsten Gärten verschönern können.

Die ROYAL BOTANIC GARDENS, KEW, kultivieren seit über 250 Jahren Pflanzen. Heute werden dort über 19 000 Pflanzenarten angebaut – die vielfältigste Sammlung der Welt. RICHARD WILFORD ist der Leiter der Abteilung Garden Design der Royal Botanic Gardens, Kew. Er ist Mitglied der Royal Horticultural Society und schreibt unter anderem regelmäßig für das Kew Magazine und Gardens Illustrated.

ISBN 978-3-258-08193-9


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.