Diego Giovanoli
Alpschermen und Maiensässe in Graubünden
Diego Giovanoli Alpschermen und Maiensässe in Graubünden
Nutzbauten_001-111_3A_2021_Nutzbauten_001-111 08.04.21 16:15 Seite 2
Diego Giovanoli
Alpschermen und Maiensässe in Graubünden Bäuerliche Bauten, Betriebsstufen und Siedlungsstrukturen ausserhalb der Dörfer Graubündens von der frühen Neuzeit bis 1960 Mit einem Beitrag von Jon Mathieu
3. Auflage Herausgegeben vom Verein für Bündner Kulturforschung und von der kantonalen Denkmalpflege Graubünden
Meiner Frau Meta und meinen Töchtern Paola und Sanna
Die erste Auflage dieses Buches wurde als «Eines der schönsten Schweizer Bücher 2003» am Wettbewerb des Bundesamtes für Kultur ausgezeichnet.
5
Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Quellen- und Forschungslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Systeme 1
Kulturräumliche Aspekte Regionale Unterschiede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Das temporär besiedelte Gebiet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Dezentralisierte, halb zentralisierte und zentralisierte Betriebsbauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Die Zwischenlagerung des Heus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Wegnetz und Transportmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2
Hof- und Siedlungsformen Morphologie der Bauernhöfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Hofbilder der Dauersiedlungsgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Hofbilder der Zwischenstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Hofbilder auf der Alp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Doppel- und Mehrfachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Siedlungsstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Siedlungsmuster auf der Dorfstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Besiedlung der Maiensässe und Voralpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Siedlungsformen auf der Alpstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Siedlungsarchäologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
3
Bauten auf der Dorfstufe Feldküchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Ziegenställe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Heimkuhställe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Spezialbauten der Getreidewirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Kornhisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Dreschscheunen und Dreschhäuser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Stallscheunen für das Grossvieh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Stallscheunen mit Einrichtungen für die Getreidewirtschaft . . . . . . . . . . . . . 65 Dörrhäuser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Weinkeller, Weinberghäuser und Torkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
6
4
Bauten auf den Maiensässen Wohnhütten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Zwei- und mehrräumige Hütten (eingeschossig) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Zwei- und mehrräumige, teilweise unterkellerte Hütten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Mehrgeschossige Wohnbauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Vorratsspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Frei stehende Milch- und Käsekeller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Stallscheunen für das Grossvieh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Stallgrössen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Scheunengrössen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Scheunentore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Stalltüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Licht- und Luftöffnungen der Viehställe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Einrichtungen fürs Misten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Schlafen im Stall oder in der Scheune . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
5
Alpbauten Einzelalpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Genossenschaftsalpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Einzelsennerei versus Genossenschaftsalp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Meliorierte Alpbauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Frei stehende Milch- und Käsekeller im Alpgebiet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Alpine Heuberge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Wildheuberge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Portfolio Lucia Degonda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Topografie Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Samnaun und Münstertal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Unterengadin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Oberengadin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 Puschlav . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 Bergell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 Misox und Calancatal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 Avers, Rheinwald, Schams, Mutten, Ausser- und Innerferrera . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 Domleschg und Heinzenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 Safiental und Tenna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 Oberhalbstein (Surses) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 Albula- und Landwassertal bis Lenzerheide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 Schanfigg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 Landschaft Davos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
7
Prättigau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 Bündner Rheintal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 Surselva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389 Medelsertal / Lukmanier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431 Lugnez . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445 Valsertal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449
Maiensässwirtschaft in Graubünden 15. –19. Jahrhundert Jon Mathieu . . . . . . . 463 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465 Forschungsstand und Forschungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467 Dezentralisation und Zentralisation in der Bündner Agrarlandschaft . . . . . . . . . . . 473 Maiensässbezeichnungen und Maiensässbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481 Historische Entwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489 Besitz, Arbeit, Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496
Anhang Sachbegriffe und Fremdwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506 Bibliografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515 Abbildungsnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529 Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 530 Autoren und Mitwirkende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535 Dank und Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536
Titelbild: Die Alpsiedlungen Grevasalvas und Blaunca (im Hintergrund), aufgenommen vom Fotografen Christian Meisser vor 1909. In der bis um 1850 dauernd bewohnten Nachbarschaft der Gemeinde Sils / Segl im Engadin stehen neben den Bauernhäusern engadinischer Tradition mehrere private Alphöfe des bergellerischen Typus, wo einzelne Bauern wie die Salis aus Soglio ihr Vieh seit der frühen Neuzeit sömmerten. Seite 2: Oberhalb von Vrin ist der Hang von den historischen Ackerbauterrassen durchgehend modelliert (untere Bildhälfte). Auf den hügeligen Wiesen im oberen Bildteil sind die Ausfütterungsställe zahlreicher.
8
Der venezianische Segretario Giovanni Battista Padavino hält in seiner Relatione del Governo e Stato dei Signori Grisoni im Jahr 1605 lakonisch fest: «Ciascuna di queste tre Leghe, anzi ogni communità si regge con consuetudini proprie, differenti l’una dall’altra, et sono in effetto di maniera separate et disgionte da monti, valli et fiumi, che pare apponto, che la natura voglia, che vivono come fiere selvaiche a modo loro con costumi, et usi diversi, anzi nel genio, nella ferocità, et nell’attitudine de’ gl’huomeni si scopre gran differenza dall’una all’altra valle.» Rund hundertfünfzig Jahre später, 1759, notiert der Herrenhuter Wanderprediger und Bruder Wallis: «Was den Charakter dieses Landes anbelangt, so rühmen sie sich zwar der alten rhätischen Tour und Tapferkeit, es ist aber davon nicht viel anderes in diesem Körper geblieben als die Einbildung davon. Sie haben ringsum so viel entlehnt von den angrenzenden Völkern; zum Beispiel Bergell, Cleven und Veltlin, sie haben den Genuin der Italiener, Davos und Engadin haben etwas von den Tyrolern, Chur und Prättigau haben etwas von den Schweizern.» Aus: J. Seidel, in: Bündner Zeitung vom 17. Mai 1996.
Noch einmal hundert Jahre danach und aus grösserer geografischer Distanz sieht Gustave Flauberts Léon in der Schweiz «des pins d’une grandeur incroyable, en travers des torrents, des cabanes suspendues sur des précipices …» Gustave Flaubert, Madame Bovary, 1857, S. 92.
Ein zeitgenössischer Augenzeuge aus Tschappina erzählt die Geschichten des Grossvaters neu, wie «Landstücke, Börter, dann der ganze Hang, ins Gleiten, ins Schliefern geraten, langsam, … an Fundamente leckt, Maiensässhütten unterhöhlt, bis sie ein leichtes, leises Zittern durchbebt und sie mit Kessi, Harfe, Gons und Gebsen vornüber kippen …» Reto Hänny, Helldunkel, Frankfurt 1994, S.162 ff.
9
Vorwort «Wer sich dem technischen Fortschritt verschreibt, der fühlt sich magisch angezogen von der Gegenmacht, den Zeugnissen des Anfangs, besonders wenn diese Objekte sind.» 1 Der innere Antrieb, der mich zu dieser Arbeit geleitet hat, wurzelt tief in meiner Kindheit. Das Buch schöpft aus meinen Erlebnissen als Hirte der Rinder meiner Familie auf der Alp Grevasalvas. Damals wurden die emotionalen Schichten meiner Neugier auf die Agrarwelt gelegt. Die Mitwirkung bei den Bestandesaufnahmen der Maiensässe von Soglio 2 bot mir viel später die Gelegenheit, die erlebte Welt räumlich und zeitlich abstrakt zu ordnen. Thema dieses beschreibenden und typisierenden Sachbuches sind die Bauten in der bündnerischen Landschaft, ausserhalb der permanent besiedelten Dörfer Graubündens. Diese Bauten werden in Verbindung mit den Agrarsystemen im temporär bewohnten Gebiet zwischen Dorf und Alp untersucht und dokumentiert.3 Das Buch behandelt also nicht bloss einen bestimmten, begrenzten Aspekt bündnerischer Architekturgeschichte, es fasst auch die Agrargeschichte der Landschaft zusammen. Es enthält Erkenntnisse zur Wahrnehmung der Kulturlandschaft und zeigt meist vergessene Zusammenhänge auf, die auch für den künftigen Umgang mit dem alpinen Raum neue Perspektiven eröffnen können. Dahinter steckt meine Absicht, das Wissen über die baulichen und räumlichen Zusammenhänge in den Bergen als Grundlage für das aktuelle Bauen und für die Raumplanung zur Verfügung zu stellen. In diesem Sinne wurden die Aufzeichnungen über die Region Mittelbünden für den Umgang mit dem historischen Baubestand übrigens bereits verwendet, bevor sie in Buchform gebracht wurden.4
1
Adolf Max Vogt, Le Corbusier, Der edle Wilde,
2
Vgl. im Archiv der Kantonalen Denkmalpflege
Das Interesse für die alpinen Agrarbauten war schon immer gross und hat in letzter Zeit auch bei den Architekten und Planern, die in den Alpen bauen, zugenom-
Wiesbaden 1996, S. 227. Graubünden: Peter Zumthor, Manuskripte
men. Im Vorarlberg und im Aostatal wird der Baubestand in den Maiensässen un-
der Bestandesaufnahme der Maiensässe von
tersucht, und die Ergebnisse dieser Forschungen werden publiziert. Im Rahmen der Bündner Auszeichnung guter Bauten 2001 ist erstmals ein Maiensässneubau
Soglio, Bericht Studienlager 1971. 3
Die Bündner Landschaft hat ihren Dokumentationswert im Einzelnen kaum eingebüsst.
prämiert worden. Im Jahr 2002 führten die Schutzorganisationen zusammen mit
Die architektonischen und die flurspezifischen
mehreren Bundesämtern eine mehrtägige Veranstaltung über die Bauten der Alp-
Spuren sind, wenn auch in abgeschwächter
wirtschaft durch.
Form, als Hohlwege, Bewässerungsrinnen,
Die ursprüngliche Maiensässwirtschaft und weite Teile der Alpwirtschaft sind heu-
Ackerterrassen, Mauern, Zäune, Stallscheunen,
te verschwunden. Die traditionelle Kulturlandschaft hat aufgehört zu existieren,
Bargen, Speicher, Hütten, Schermen, Keller und Alpstäfel in ihrem landwirtschaftlichen
seitdem die früheren Bau- und Geländeformen zusehends erodieren und der Um-
Zusammenhang erkennbar. Im Gedächtnis der
bau der Landwirtschaft beschleunigt fortschreitet. In der Raumplanung stehen
älteren Bauern verbergen sich zudem in
sich Regler und Deregulierer nach wie vor kompromisslos gegenüber und ver-
meist ungeschwächter Form alle agrar- und
suchen die alpine Realität mit den uniformen Vorgaben des Bundes in Einklang zu bringen. Allzu viele Politiker beschäftigen sich lieber mit dem Landwirtschaftsgeschäft als mit der Alpenkonvention. Es entsteht ein neues, postromantisches
bauwirtschaftlichen Nebeninformationen. 4
Vgl. die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Erhaltungszonen Mittelbünden, Amt für Raumplanung, Chur 2000.
10
Vorwort
Bündnerland, eine erholungswirtschaftliche Collage aus geschichtlichen Hüllen und gesamtwirtschaftlichen Tatsachen des alpinen Raumes. Das Buch erscheint auf Deutsch, in meiner ersten Fremdsprache. Die vorgängig publizierten Maiensässinventare wurden in der Ortssprache verfasst oder in diese übersetzt. Eine Publikation über die südbündnerischen Täler in italienischer Sprache ist geplant; sie soll Auszüge aus diesem Buch enthalten. Vorgehen und Mitwirkende Vor der Niederschrift dieses Berichtes wurden zwischen 1989 und 1999 zwanzig Inventarhefte herausgegeben, in denen die Maiensässbestände der Gemeinden Alvaneu, Bergün / Bravuogn, Cauco, Calfreisen, Fanas, Flerden, Fideris, Laax, Vaz / Obervaz-Lenzerheide, Poschiavo, Says, Sched / Scheid, Schlans, Seewis, Soglio, Stampa, Trun, Untervaz und Zuoz nach baulichen und betrieblichen Befunden erfasst sind. Die Maiensässhefte dokumentieren den historischen Baubestand anhand von Beschreibungen, Gebäudegrundrissen und Fotografien, die Befunde wurden statistisch und bautypologisch ausgewertet, was auch die Rekonstruktion der flurwirtschaftlichen Zusammenhänge erlaubte. Ein Sonderheft der Maiensässinventare (Heft 13) enthält eine typologische Auswahl aller landwirtschaftlichen Bauten auf dem Gemeindegebiet von Seewis, ein weiteres Heft (Heft 20) ist den Bauten der Getreidewirtschaft gewidmet. Beide Publikationen sind im Rahmen von Arbeitslosenprojekten in den Jahren 1996 bis 1998 entstanden. Bei der Feldarbeit wirkten viele mit. So haben im Maiensäss- und Alpgebiet insbesondere die Architekten Peter Calonder, Bruno Thoma und die Zeichnerin Annatina Wülser mitgearbeitet. Die Aufnahmen im Misox und im Calancatal stammen von Gabriele Bertossa, Mattea Giudicetti und Giulio Cereghetti; im Bergell und Oberengadin waren Fernando Giovanoli, Michael Hemmi, Mengia Mathis und Urs Frey tätig, im Puschlav Urbano Beti und Corrado Albasini. Das Unterengadin wurde von Ladina Ribi und Urs Padrun dokumentiert. Im Prättigau arbeiteten Marietta Kobald und Markus Grischott, in Mittelbünden ebenfalls Markus Grischott, in der Surselva Sandra Nigsch und Riccardo Lozza. Die übrigen Mitarbeiter sind in den Inventarheften der Maiensässe namentlich erwähnt. Nott Caviezel hat das Manuskript im Auftrag des Vereins für Bündner Kulturforschung begutachtet. Die Grafikerin Laurence Fischer vom Atelier Mühlberg, Basel, hat das Buch gestaltet, Ursula Riederer, Thusis, und Christoph Gassmann vom Verlag Paul Haupt, Bern, haben die Texte redigiert.
Systeme
2 Hof- und Siedlungsformen
38
Systeme
Morphologie der Bauernhöfe Die Struktur des Bauernhofes ist der Schlüssel für die Erforschung der hof- und siedlungsbaulichen Regeln der historischen Besiedlung. Historische Bauernhöfe bestehen aus Wohnhaus und Ökonomiebau samt Umschwung, Nebenbauten gehören oft ebenfalls dazu. Ihre Summe ergibt das Dorfgefüge. Die Hofform im engeren Sinne meint den baulichen Zusammenhang zwischen Wohnhaus, Stallscheune und allfälligen Nebenbauten. Theoretisch sind hierbei drei Grundformen zu unterscheiden: baulich vereinigte, aneinander gebaute und getrennte Bauernhöfe. Massgebend für die Unterscheidung ist also die Art der Beziehung der einzelnen Bauteile zueinander. Der regelmässige Einhof vereinigt alle Hofteile in einem einheitlichen Baukörper unter einem einzigen Dach. Dabei kann der Wohnteil links oder rechts, ober- oder unterhalb der Stallscheune stehen. Beim zusammengesetzten Einhof sind Stallscheune und Wohnhaus aneinandergefügt oder -gebaut. Er bildet demnach einen strukturierten Baukörper unter einem komplexen Dach. Der Wohnteil liegt entweder links oder rechts des Ökonomietraktes. Der wechselnde Bezug hat meist klimatische Gründe. Im Temporärgebiet etwa ist die Lage des Milch- und Käsekellers für die Anordnung ausschlaggebend.61 Im Unterschied zum historischen Einhof, der ein polyfunktionales Gebilde darstellt, verteilen sich bei Trenn- und Mehrhöfen die landwirtschaftlichen Funktionen auf mehrere, frei für sich stehende Hofteile. Die einfachste Form des Trennhofs besteht aus einem Wohnhaus und einer Stallscheune. Mehrhöfe setzen sich aus mehr als zwei Bauten zusammen, zum Beispiel aus Wohnhaus, Stallscheune, Speicher, Backhaus und Kleinviehstall. Das temporäre Wohnhaus war in Mittelbünden auf der Zwischenstufe meist vom Tierstall getrennt. Wo Wohn- und Ökonomietrakt nebeneinander unter einem Dach vereinigt waren – wie etwa im Puschlav –, bestanden zwischen den einzelnen Bauteilen klare Grenzen. Höfe mit übereinander verteilten Wohn- und Wirtschaftsfunktionen, die dem so genannten Vertikaltypus zugehören, finden sich im Maiensässgebiet selten. Vereinzelt anzutreffen sind sie in Says und auf der Lenzerheide. Auch in den Maiensässen von Zuoz war die Feuerstelle in der Scheune über dem Stall eingerichtet. In die drei genannten Grundformen der Hofbildung können auch die Höfe auf den Alpen eingeteilt werden, unabhängig davon, ob sie individuell oder genossenschaftlich bewirtschaftet wurden. Alpsiedlungen mit getrennten Gebäulichkeiten waren vor allem für die westlichen Talschaften charakteristisch. Dagegen baute man insbesondere im Engadin Alphütten mit angebauten Viehunterständen. Ferner ist auf den einzelsennenden Alpen die Kategorie der Einhöfe mit Wohnteil über dem Viehstall fast überall in Graubünden vertreten, und dies in erstaunlich vielfältiger Form. Zum Typus der vertikalen Höfe gehören die meisten Alpgebäulichkeiten der Davoser, Wiesner und St. Antönier Alpen. Vertikalhöfe in regional abgewandelter Form gab es auch auf den Puschlaver Einzelalpen, im Alpgebiet 61 Siehe Giovanoli, Maiensässinventar
von Soazza und auf den von Tessinern bestossenen Alpen in Vals, im Medelser-
Bergün / Bravuogn, S. 57, sowie Tognina,
tal sowie im Tujetsch. Im Puschlav war der Raum im Obergeschoss aufgeteilt in
Lingua e cultura, S. 349.
Sennerei und Heuabteil. In Soazza hatte er sogar drei Funktionen zu erfüllen:
Hof- und Siedlungsformen
39
Milchbank, Bettstatt und Notheulager. Im Obergeschoss der Einhöfe auf der Lampertschalp in Vals und auf der Alp Stetgia im Medelsertal war im gleichen Raum auch eine Feuerstelle vorhanden.
Verbreitung der idealtypischen Hofformen im Dauersiedlungsgebiet
Vereinigte Bauernhöfe – mit Durchfahrten 62 – mit Hof dazwischen 63 – Vertikalhöfe 64 – Einhöfe mit separaten Eingängen 65 Angebaute Bauernhöfe – Wohnhaus und Stall einander zugewandt 66 Getrennte Bauernhöfe – Wohnhaus und Stallscheune 67 – Wohnhaus, Stallscheune und Nebenbauten 68 Mischgebiete – mit getrennten und vereinigten Höfen 69
Verbreitung der idealtypischen Hofformen auf der Zwischenstufe
Vereinigte Nebenhöfe Getrennte Nebenhöfe Mischgebiete Ohne Zwischenstufe
62 Engadin, Münstertal, Albulatal, Puschlav, Bergell (partiell). 63 Castrisch, Valendas, Trin, Domat / Ems, vereinzelt im Rheintal. 64 Puschlav und Brusio (selten). 65 Bündner Rheintal (Weinbauernhof), Flims, Laax. 66 Prättigau. 67 Schanfigg, Bergell, Misox, Safiental, Lugnez, Valsertal, Medelsertal, Cadi (Surselva). 68 Calancatal, Safiental, Avers, Surselva, Lugnez, Valsertal. 69 Oberes Bergell, Alvaneu – Lantsch – Obervaz, Trin – Flims – Laax.
40
Systeme
Hofbilder im Dauersiedlungsgebiet Wohnhaus und Stall vereinigt (Einhof) 1 2 3 4 5
übereinander nebeneinander mit separaten Eingängen hintereinander mit separaten Eingängen hintereinander mit Durchfahrten Wohnhaus und Stall mit Hof dazwischen
1
2
❈■❂❅❒
3
4
5
Wohnhaus mit angebautem Stall und separaten Eingängen (Trennhof) 1 2 3 4
Rechtwinklige Anordnung Ungleiche Reihe Reihe mit Wechselfirst Reihe mit Zwischengang
2
4 1
3
Wohnhaus und Stall getrennt (Streuhof) 1 Zweiteiliger Bauernhof ohne Nebenbauten 2 Mehrteiliger Bauernhof mit Vorratsspeicher
1
2 Wohnbereich Ökonomiebereicho
Hof- und Siedlungsformen
41
Hofbilder auf der Zwischenstufe Wohnhaus und Stall vereinigt (Einhof ) 1 2 3 4
übereinander nebeneinander mit separaten Eingängen hintereinander mit Wohnteil vorne hintereinander mit Wohnteil hinten
1
2
3
4
Wohnhaus mit angebautem Stall 1 2 3 4
Wohnteil rechts Wohnteil links Wohnteil links Wohnteil links
1
3
Wohnhaus und Stall getrennt 1 Hütte und Stallscheune 2 Wohnhaus und Stallscheune
1
2 Wohnbereich Ökonomiebereicho
2
4
42
Systeme
Hofbilder auf der Alp Sennerei und Stall vereinigt 1 2 3 4
übereinander nebeneinander mit separaten Eingängen hintereinander hintereinander
1
2
3
4
Sennerei und Stall angebaut 1 mit Sennerei im rechten Winkel zum Alpschermen 2 mit Sennerei neben dem Alpschermen
1
2
Sennerei und Stall getrennt (Streuhof) 1 2 3 4
Sennerei (a) und Stall (b) (Doppelanlage) Sennerei (a) und Viehschermen (b) Sennerei (a), Stube (b) und Stall (c) Sennerei (a), Käsekeller (c), Schermen (d) und Milchkeller (b)
b
a
a
b
b 1
2
d
c
c a
b 3
a
b 4
Wohnbereich Ökonomiebereicho
Hof- und Siedlungsformen
43
Doppel- und Mehrfachanlagen Doppel-und Mehrfachanlagen sind in der inneralpinen Baulandschaft ebenfalls
70 Die regionalen Unterschiede bezüglich Einzel- und Doppelanlagen sind statistisch
Kulturindikatoren der regionalen Bautradition. In der Surselva bestanden mehr als
schon aus den Verzeichnissen der kantonalen
zwei Drittel aller historischen Agrarhöfe im Dorf aus Doppelhäusern und Doppel-
Gebäudeversicherungsanstalt der Jahre
ställen. In allen übrigen dauernd bewohnten Dörfern Graubündens machten die
1880 –1890 ersichtlich. Die bauliche Paarung
Doppelbauten weniger als zehn Prozent des Gesamtbestandes aus.70
der Betriebe ist in Gebieten mit getrennten
Auf den temporären Betriebsstufen ausserhalb der permanent bewohnten Sied-
Hofelementen viel häufiger als in Gegenden mit Einhoftradition wie dem Engadin.
lungen vereinigten sich die Einzelbauten eher selten zu Doppel- oder Mehrfachanlagen. Nur im Prättigau wurden Stallbauten häufig verdoppelt und verdreifacht. Für die Landschaft relevant waren die Doppelbauten nicht nur ihrer Grösse wegen, sondern vor allem darum, weil die Firstlinien quer zur Hanglinie verliefen. Offensichtlich erforderte die Vereinigung von eineinhalb, zwei oder mehr Gebäudeelementen die Drehung des Firstes quer zum Hang. Dies könnte die Prättigauer Baugewohnheit der quer liegenden Feldstallscheunen erklären. Auch bei den vereinzelt vorkommenden Doppelbauten im Puschlav, im Bergell, im Valsertal und in der Surselva war die Firstdrehung bei Doppelställen üblich. Doppelanlagen, deren Giebel in der Falllinie des Hangs verlaufen, kommen im Valsertal und im Bergell vor, sind aber äusserst selten. In den allermeisten Fällen sind Doppelanlagen aneinander gereiht. Übereinander angeordnete Bauten finden sich selten und nur bei Wohnbauten und Garbenspeichern. Die Verdoppelung ist in der Regel das Ergebnis verwandtschaftlich bedingter Zusammenlegung zweier Einzeleinheiten. Der Doppelstall entstand ebenso als Folge der betrieblichen Aufstockung. Viele Alpen im Prättigau und ebenso viele Schermenalpweiler in Mittelbünden sind zweiteilig konzipiert. Die Milch wird in einer Doppelsennerei oder in zwei Einzelsennereien verarbeitet. Das Phänomen des doppelt geführten Alpzuges bleibt vorläufig ungeklärt, dürfte jedoch molkenwirtschaftlich bedingt sein. 1 2 3 4
1
2
3
4
Doppeleinhof in Lai (Vaz / Obervaz) Doppelheuscheune in Seewis Doppelscheune in Castasegna Doppelziegenstall in St. Antönien
530
Register
Berther, Francestg 403 f., 411, 428
Castaneda 68, 237f.
Bever 189 f.
Castasegna 17, 43, 68 f., 71f., 216 ff., 225, 228, 514
Bivio 65, 98, 225, 282 ff., 287 Blaunca (Sils / Segl) 50, 193, 196
Casti 258
Bleniotal 23, 54, 95
Castiel 25, 32 f., 49, 108 f., 312, 315,
A
Bloesch, Hans 473
a Porta, Peter Rosius 465, 501
Boesch, Martin 11
Castrisch 39, 406
a Spescha, Placidus 496
Bonaduz 387
Catany, Johann Baptista 16
Albertini, Tamara 232
Bondo 44, 47, 69, 71, 73, 82, 89, 107,
Albula(tal) 23, 39, 297f., 468
216 ff., 220 ff., 225, 228, 478, 508 f., 514
319, 322
Cauco 10, 79, 81, 232, 242, 512 Cavaglia (Alp) 203, 209
Alder, Michael 68, 218, 221f., 469, 499
Borgonovo 218, 221
Cazis 270
Almens 493
Boringhieri, Paolo 470
Celerina / Schlarigna 16, 102, 188, 190, 480
Alvaneu 10, 39, 49, 86, 298 f., 301f.,
Bosco / Gurin 33
Cereghetti, Albina 337, 341, 369, 365
Brändli, Paul U. 470, 495
Champatsch (Alp) 171
Alvaschein 298, 301
Braggio 241
Champfér 190
Andeer 65, 258, 262 f.
Bravuogn siehe Bergün
Chamues-ch 189
Anderegg, Felix 468, 501
Bregaglia (Val) siehe Bergell
Chiavenna (I) 69, 71f., 225
Andiast 396, 406, 415, 425
Breil / Brigels 80, 99, 397, 407, 409 ff., 413 f.,
Chur 381, 502
304f., 309
Anhorn, Fortunat 385 f.
429, 513
Churer Rheintal 474, 499
Annaheim, Hans 286, 291
Brienz 298, 301f.
Coaz, Martin 174
Arbea (Mesocco) 52
Brigels siehe Breil
Collenberg, Autor 513
Ardez 174 f., 180, 182, 184
Brugger, Hans 471
Condrau, Autor 498
Arosa 22, 312
Brusio 39, 69, 71, 82, 86, 98, 107, 202 f.,
Conters im Prättigau 44, 50, 100 f., 335,
Ascharineralp 50
205 f., 211
Augio 80
Bücheler, Regula 34, 188
366, 370 f. Conzett, Silvia 312
Äusseres Schanfigg 312
Büchi, Walter 395, 446, 468, 486
Crasta 188
Ausserferrera 251, 258, 262
Bündner Herrschaft 16, 44, 51, 378
Cristallina (Val ) 437
Avers 16, 32 f., 39, 107, 109, 111, 251ff.,
Bündner Rheintal 378
Crivelli, Paolo 508
Bundi, Martin 17, 225, 470, 477, 484,
Cunter 282, 285, 289
378, 473 f., 510
490, 493 f.
Curaglia 434
B
Buol, Otto Paul 16
Bader, Karl Siegfried 488
Buseno 80 f., 232, 234, 238
D
Bätzing, Werner 11
Buzzi, Giovanni 16
Dalin 270
Baldenstein, Francesco Conrad von 16, 465
Danz, Gudench 170 C
Davos 16, 24, 38, 44, 48 ff., 59, 61, 80, 92,
Baldino, Johann 500
Cadi 23, 39
Ballenberg 170
Cadruvi, Luzi 494
Bansi, Heinrich 16, 480, 491
Caflisch Christian 266 f.
Decurtins, Carlo 11
96, 105, 107, 203, 257, 299, 326 f., 329 ff., 334, 454, 474, 476, 479, 483, 486 f., 508
Barandun, Plasch 266, 270
Caflisch, Michael 470, 487, 489, 493, 498
Deplazes, Claudio 470, 494
Barbieri, Giovanni Domenico 244
Cahenzli, Johann 16
Disentis / Mustér 23, 59, 60, 402, 432
Barblan, Gaudenz 469, 497
Calanca(tal) (Val Calanca) 23, 39, 60 f., 68,
Disla 225
Bawier, G. von 466, 501
78 ff., 86, 99, 107, 231f., 235, 237, 241f.,
Dönz, Alexander 468, 483, 498
Bellinzona 23
244, 476, 508, 512
Dolf, Willy 470, 490
Benetti, Aurelio 507
Calfreisen(tal) 10, 32, 312, 315, 318, 379
Domat / Ems 39, 387
Bergamin, Joseph de 497
Calonder, Peter 23, 303 ff., 386, 421, 497
Domleschg 25, 47, 51, 265 ff., 273, 468,
Bergell (Val Bregaglia) 16, 23, 25, 27, 39,
Cama 71, 235 f., 240, 509, 514
474, 493
43 f., 48, 52, 60, 65 ff., 69, 71, 92, 215 f.,
Camastral, Peter 469, 478
Dona 497
218, 221, 225, 228, 474, 499, 507, 513 f.
Camenisch, Emil 266
Donath 258
Bergier, Jean-François 469
Campell, Ulrich 471, 473, 492
Duranna 44, 50
Bergün / Bravougn 10, 16 f., 25, 38, 54, 76,
Candreia, Emil 59, 282
79, 298, 302, 304 ff., 509
Casaccia 218, 221
Register
531
E
Giudicetti, Mattea 239
Keim, Helmut 80, 512
Egli, Kaspar 298, 300, 302, 309, 468,
Good, Oskar 409
Kirchgraber, Richard 381, 468
Grevasalvas 9, 53 f., 189 ff., 194 ff., 225
Klainguti, Sidonia 175
Grono 234, 241
Klosters 59, 61, 334, 346, 349 ff., 358,
486, 499 Engadin 14, 17, 22, 25, 38 f., 43 f., 48 f., 60, 66, 87, 99, 105, 107, 203, 298, 474, 476 f., 480, 490 Engel, Johann 16
Grüsch 22, 44, 335 Guarda 27f., 102, 174 f., 178 ff.
362 f., 365, 375 Kocherhans, Yvonne 51, 268, 271, 313,
Guraletsch 44, 50, 52
393, 492 f., 408 Konrad, Matthäus 499
F
H
Kruker, Robert 415, 468 f., 484
Falera 407, 410
Hackaert, Jan 262, 392, 479
Küblis 79, 335, 340, 346, 372
Fanas 10, 76, 109, 360, 372 f.
Haefeli Cahannes, Maria 470
Farur (Tschiertschen) 50
Hänny, Reto 8
L
Fasani, Ivano 243, 478
Hager, Karl 23, 388, 403, 407, 468, 484,
La Punt 17, 54, 189 f., 198
488, 490, 509, 512
Feldis siehe Veulden
Laax 10, 27, 39, 395, 418 f., 494
Ferrera (Val) 253
Haldenstein 381, 499
Ladir 494
Fex(tal) 54, 107, 189, 191f., 195, 225, 514
Hassler, Carl 499
Lafet 49
Fideris 10, 30, 33, 64 f., 222, 338, 348, 352,
Hegland, Arne 35
Lampertschalp (Vals) 39, 50, 52, 54,
360, 372 ff., 510, 513
Heinzenberg 16, 51, 265 ff., 487, 493, 500
95, 458 f.
Filisur 52, 109, 298 ff., 302, 304, 306, 309
Hew 346
Landwassertal 62, 105, 297f.
Fläsch 23, 378
Hinterrhein 23, 255, 468, 513
Lanfranchi, Arno 470, 484, 490 f.
Flaubert, Gustave 8
Hotzenköcherle, Rudolf 481
Langwies 80 f., 312, 317, 320, 323,
Flem siehe Flims
Hubatschek, Erika 92, 110, 506 f., 512
Flerden 10, 266, 268 ff., 279
Huber, Benedikt 11
Lantsch / Lenz 39, 47, 302, 306
Flims 13, 23, 27, 29, 39, 391, 394 f., 406 f.,
Huber, Konrad 22, 60, 65, 80
Laret (Alp) 169, 188
Humbel, Rainer 11
Latour, Christian 411
Flond 60, 410
Hunger, Johann Peter 92, 110, 514
Latsch 309
Foppa (Surselva) 23, 58
Hunziker, Jakob 165, 170, 190
Lavin 174f.
Forrer, Norbert 254
Huwyler, Edwin 11
Leemann, Walter 407, 411, 495
410, 414, 479 f., 496
Frey, Urs 11, 175, 178, 507
492, 512
Leggia 237f., 514
Fried, Ulrich 16, 343, 483, 496
I
Lehmann, Heinrich Ludwig 493, 498
Frizzoni, Tommaso 16, 188, 480
Igis 381
Lej (Valle di) siehe Valle di Lej
Frödin, John 25, 47, 467, 473, 476, 484,
Ilanz 58
Lentz, Sebastian 11, 170
Imobersteg, Christine 11, 432, 438
Lenz siehe Lantsch
Ftan 175 f., 492
Innerferrera 251, 258, 262
Lenzerheide 38, 76, 79, 297, 303
Fünf Dörfer 381
Isola (Stampa) 44, 50, 227
Linard, Michael 497
Furger, Urs 450
Issler, Peter 255
Liver, Peter 266, 470, 493
492, 498, 511
Furna 92 f., 110, 342, 367, 374 Furrer, Benno 492 Fürstenau 269
Livigno(tal) 23, 203 J
Löbbia 25, 221, 223
Jenaz 16, 22, 335, 346 f., 366, 496
Lorez, Christian 110, 255, 469, 473,
Jenins 378, 380
508, 513 f.
G
Jenisberg 61, 109, 298
Lorsa, Jakob 16
Gafiertal 368
Jenny, Rudolf 17
Lostallo 61, 236 f., 241
Gian Fümm 89
Jörger, Johann Josef 451, 455, 458
Lozza, Riccardo 219, 239, 313, 337, 341,
Gianzun, Rudolf Andrea 190
Juf 254
Giger, Carli 432
Julia (Fluss) 23
Lucmagn siehe Medel
Gilli, Iohannes 478
Jutz, Leo 481
Lüen 109, 312, 315
Giovanoli, Diego 13, 17, 24, 38, 46 f., 80,
347f., 365, 369, 406, 418, 423, 425
Lugnez (Val Lumnezia) 23 f., 39, 232,
85, 110, 189 f., 197, 203, 218 f., 221f., 227,
K
239, 242, 266 f., 302 f., 313, 338, 347f.,
Kärnten 60
370, 372, 381, 401, 406 ff., 411, 414 f., 418,
Kamber, Hans-Rudolf 468
Lumnezia (Val) siehe Lugnez
423, 425, 469, 483, 492
Karrer, Ruedi 52, 168, 512
Luven 80, 109, 510
399, 407, 446, 468 Lumbrein 446 f.
532
Anhang
Luzein 58, 335, 346, 355 f.
Müstair (Val ) siehe Münstertal
Luzzi, Robert 170
Mustér siehe Disentis
47, 49, 60 f., 64 ff., 76, 79, 83 f., 86 ff., 107,
Mutten 251, 253, 258, 261f., 298
109, 315, 334, 347, 349, 360 f., 366, 373 f.,
Prättigau 14, 15, 22, 24, 33, 35, 39, 43 f.,
474, 478 f., 500, 510 f., 513
M Maienfeld 378, 492
N
Präz 266, 270
Maissen, Alfons 423
Nay, Marc Antoni 276, 278, 393, 513
Promontogno 220
Maladers 62, 312f.
Niederer, Arnold 488
Pult, Jon 175
Malans 25, 34, 45, 378 ff.
Nigg, Werner Hans 312, 483, 487
Punt-Chamues-ch (La) siehe La Punt
Malix 34
Nigsch, Sandra 62
Puschlav siehe Poschiavo (Val)
Maloja(pass) 13, 23, 92, 189 f., 198, 203,
Nordbünden 33, 65 f., 86 f.
218, 225 f., 229
Nufenen 49, 255 ff.
Mantovani, Paolo 61, 234, 238
Ramosch 32, 174 f., 180, 182 ff., 513
Mareder 415
O
Margadant, Silvio 471
Oberengadin 16, 187, 189, 225, 468,
Masein 270 Mathieu, Jon 16, 33, 51, 65, 92, 98 f., 103,
R Rhäzüns 387, 408
478, 491f.
Rheintal 23, 39, 49, 71 Rheinwald 31ff., 49, 84 f., 105, 107ff., 232, 251ff., 255, 474, 510 f.
Oberhalbstein (Surses) 16, 33, 51, 49, 86,
174, 191, 403 f., 470, 477f., 484, 489,
98, 105, 109, 225, 281ff., 285, 291, 476,
Riedi-Brüesch, Thomas 255
492, 495, 497ff.
480, 501, 510
Riom / Parsonz 285 f., 291, 294
Mathis, Mengia 228
Oberinntal 33
Rohner, Jürg 468
Mathon(-Wergenstein) 258, 262 f.
Obersaxen 23, 398 ff., 406 f., 423, 429
Rona 282 f., 291ff., 295
Medel (Val) siehe Medelsertal
Ortenstein (Schloss) 273
Rongellen 258
P
Rossa 54, 235, 241
Pagig 109, 312
Roveredo 25, 47, 52, 100, 232, 234,
Rösch, Johann Georg 16, 480
Medel / Lucmagn 410, 443 Medels 255 Medelsertal (Val Medel) 23, 38 f., 44, 58, 60, 80, 92, 100, 110, 411, 418, 427f.,
Parpan 298
432f., 513
Parsonz (Präsanz) 282, 285 f., 291, 294
Rueras 390, 428
Patzen-Fardün 258
Rueun 58, 80, 418
Melloni, Serena 99
Pazzola (Medelsertal) 107
Ruschein 494
Mesocco 24, 52, 65, 105, 232, 234, 237,
Peist 62, 109, 312 f. 317
Medergen 54
243 ff., 477
240 f., 245
Pernisch, Adam 190, 198
S
Mesolcina (Valle) siehe Misox
Pescia (Brusio) 52
Saas 25, 49, 59, 109, 335, 340, 346, 349,
Meyer, Werner 11, 51, 92, 171, 222
Peterelli, Johann Anton 16, 282, 480,
Miaskowski, August von 470 Misox (Valle Mesolcina) 23, 25, 39, 44,
497f., 501 Pfister, Christian 498
352, 357, 360, 366, 372, 510 Safien(tal) 23, 39, 49, 59, 80, 92, 94, 96, 98, 232, 268, 275 ff., 454, 474, 508, 513
47, 51f., 65, 69, 71, 76, 82, 92, 99, 107,
Picenoni, E. R. 478
Sagogn 395, 494
228, 231f., 234f., 237f., 240 f., 244f.,
Pignia 24, 259 f., 262 f., 425 f.
Salis-Marschlins, Carl Ulysses 16, 498
247, 474, 508
Pindeira (Alp) 244, 246 ff.
Salouf 92, 98, 291, 293
Pitasch 407, 486, 513
Saluver (Val) 188
Plän Vest (Soglio) 25, 54
Salvetti, Camillo 54
Mittelbünden 23, 33, 38, 44, 52, 76, 86, 89, 106, 107, 477, 490 Molinis 312
Planta, Robert von 484, 494, 496, 501
Samedan 189 f., 478, 491
Mon 282
Pol, Luzius 16
Samnaun 22, 28, 31ff., 44, 52, 110, 165,
Monstein 64, 301, 328
Pontresina 190
Monticello (San Vittore) 249
Pool Georg 193, 225
Morissen 23
Portein 266, 268, 270
Moser, Oskar 60
Poschiavo (Val [Puschlav], und Gemeinde)
168 f., 257, 510 f. San Vittore 25, 47, 71, 232 ff., 237f., 240 f., 245, 249, 514 Santa Maria (Calancatal) 69
Muldain 45
10, 14, 16, 23, 25, 27, 29, 31ff., 38 f.,
Sarn 266, 269 f., 496
Mulegns 65, 98, 284f., 291
43 f, 46f., 49, 51f., 58, 60, 65f., 79, 82,
Savognin 47, 282, 285 f., 288, 292, 497
Münstertal (Val Müstair) 22, 39, 44, 80,
87, 92 f., 95, 98, 105, 107, 202, 211,
Says 10, 38, 76, 79, 381ff.
491, 508, 510 f.
Schaad, Giacomo 469, 487
99, 105, 170, 477 Muoth, Caspar Giachen 51, 469 f., 495, 501
Praden 312, 316
Müstair 170
Präsanz siehe Parsonz
Schams(erberg) 24, 251, 253, 258, 262 f., 497, 501
Register
533
S-chanf 189 f., 198, 512
Spescha siehe a Spescha
Tognina, Riccardo 38, 202, 486, 491
Schanfigg 15, 22, 24, 31, 33, 39, 44, 49, 61,
Splügen 16, 255
Tognola, Carlo 254
63, 65 f., 83 ff., 87, 89, 108, 109, 257, 312,
Sprecher, Johann Andreas 17, 488
Tombal (Soglio) 48, 224
314 ff., 487, 492, 510, 513
St. Antönien / St. Antöniertal 13, 16, 24,
Trans 266, 493
Scharans 266 S-charl 181
33, 38, 43 f., 59, 92 ff., 107, 336, 339, 344,
Trimmis 381f., 483
349 f., 366, 368, 374, 468, 483, 513
Trin 16, 23, 39, 59, 391, 406 f.
Sched / Scheid 10, 266 f., 270, 272
St. Martin (Lugnez) 406, 450
Trüb, Rudolf 481
Scheid siehe Sched / Scheid
St. Moritz 189 f.
Trun 10, 45 ff., 65, 80, 401, 407f., 414 f.,
Scheuermeier, Paul 35, 60, 92, 99, 238, 409
St. Peter 109, 312
Schiers 335, 353 f.
Stafelalp (Davos) 50, 96, 330 f.
Schiffer, Antje 410, 415, 440
Stampa 10, 13, 50, 92, 94, 97, 189 f., 216 ff., 221, 226 ff., 508, 511
Schlans 10, 47, 80, 85, 398, 407f., 419, 425
494, 509 Tschappina 8, 85, 98, 266, 268 Tschiertschen 312, 316 Tschierv 102, 170
Schlappin (Klosters) 54
Stebler, Friedrich Gottlieb 467
Tschlin 174 f., 177, 513
Schlarigna siehe Celerina
Stetgia (Val Medel) 39, 52
Tschumpert, Martin 483
Schmid, Claudia 50, 492
Stierva 13, 50, 59, 92, 282, 285 ff., 291, 293
Tujetsch (Tavetsch) 23, 33, 38, 51, 60, 92,
Schmitten / Wiesen 61, 92, 298 f., 301, 309
Strüby, Alfred 92, 105, 291, 474, 476,
Schorta, Andrea 62, 92, 99, 170, 190, 198, 469 ff., 482, 491f., 499
98, 110, 402 ff., 409 f., 412, 414, 423, 425, 427, 468, 470, 494, 496, 501, 513
490, 492 Stugl / Stuls 309
Schröter, Carl 468, 483
Stuls siehe Stugl
U
Schüpbach, Hans 468
Stupan, Victor 174
Unterengadin 16, 31, 51, 107, 169, 173 ff.,
Schuls siehe Scuol
Südtäler 24, 31, 35, 49, 84, 86 f., 92, 106 f.,
Schwarz, F. W. 498
486, 488, 509
468, 499 Untervaz 10, 33, 76, 381, 385 f., 499, 510, 513
Schwarzenbach, Annemarie 189
Sufers 32 f., 44, 108, 110, 255, 257, 512
Ur (Poschiavo) 50, 203 f., 208
Scuol 174 f., 177, 181
Sumvitg 60
Urmein 266
Seewis 10, 16, 32 f., 43, 49, 61, 64, 89, 101,
Suossa 241
109, 337, 348, 360, 369, 480, 486, 492
Sur 98
V
Segantini, Govanni 188
Surava 298, 301
Val Bregaglia siehe Bergell
Segl siehe Sils / Segl
Surcuolm 410
Val Lumnezia siehe Lugnez
Senn, Ulrich 326
Surselva 15, 23, 31, 35, 39, 43 f., 47ff., 52,
Val Medel siehe Medelsertal
Sent 17, 44 f., 174 f., 509, 513
58, 60 f., 64 ff., 76, 80, 83 f., 86 ff., 92, 98 f.,
Val Müstair siehe Münstertal
Seraplana 182
107, 399, 402, 406, 417, 422, 424, 432,
Valär, Jakob 16, 483, 486
Sererhard, Nicolin 478 ff., 492 f.
474, 483, 493, 507, 512
Valchava 170 f.
Sertig(tal) 49, 299, 317, 326
Surses siehe Oberhalbstein
Valendas 39, 279
Sganzini, Silvio 478, 499
Susch 174 ff.
Valle di Lej (I) 99
Sils im Domleschg 47, 267, 501
T
Vals / Valsertal 23, 32 f., 38 f., 43, 49, 51, 65,
Sils / Segl im Engadin 51, 53 f., 80, 97,
Talamona 232
80, 92, 95, 105, 108, 165, 406 f., 427, 450,
Tamangur (Scuol) 50
452, 454, 459 ff., 487, 508 ff., 512 f.
Valle di Poschiavo siehe Poschiavo (Val)
Siat 501
189 ff., 195, 511 Silvaplana 16, 80, 190
Tamò, Tullio 238
Valzeina-Tal 382
Simonett, Christoph 11, 16, 33, 59, 61,
Tarasp 174 f., 178
Vaz / Obervaz 17, 39, 43, 298, 305, 497
65, 68 f., 80, 88, 92, 168, 244, 261, 469,
Tartar 266, 270
Venzin, Gion Antoni 425
494, 500, 510, 513
Tavetsch siehe Tujetsch
Venzin, Maurus 23
Tenna 60, 275 f., 279, 514
Veraguth, Karl 500
Tessin 38
Verdabbio 24, 241
Thaler, Albuin 170
Versam 59, 279, 406
79, 82, 193, 216 ff., 220 ff., 224 ff., 228,
Theus, Simon 387
Veulden / Feldis 50, 266 f., 270
509, 513
Thoma, Bruno 384, 440
Viano 211
Solar, Gustav 472, 479
Thöny, Carl 254 f., 468
Vicosoprano 47, 216 ff., 221ff., 227f.
Sopraporta 216
Thusis 270
Vieli, Ramun 484, 494, 496, 501
Sottoporta 216
Tiefencastel 291, 298
Vier Dörfer 468
Späth, Michaela 446, 455, 468
Tinizong 98, 282, 285, 287, 289, 291ff.
Villa di Chiavenna (I) 71f., 509
Soazza 13, 38, 50, 61f., 65, 92, 95, 107, 232 f., 235, 237ff., 244 ff., 507, 510, 513 Soglio 9 f., 13, 17, 25, 30, 48, 65, 70,
534
Anhang
Vinschgau 170
W
Z
Vnà 175, 182, 496
Walser, Hermann 468
Zendralli, Arnoldo Marcelliano 477f.
Vogt, Adolf Max 9
Waltensburg / Vuorz 58, 80, 496
Zernez 184 f., 189 f., 492
Volland, Bettina 415
Weber, Bruno 472
Zervreila(tal) 450, 452 ff.
von Sprecher siehe Sprecher,
Weiss, Richard 33, 35, 83, 97, 99, 168,
Zillis 258 f.
Johann Andreas
238, 261, 326, 339, 368, 404, 415,
Zinsli, Paul 492
Vorderrheintal 411
422, 450, 454 f., 467 ff., 473, 483, 486 f.,
Zizers 381
Vrin 23
506 f., 511ff.
Zoppi, Francesco 249
Vuorz siehe Waltensburg
Werthemann, Andreas 17, 168, 180,
Zuan, Emilio 493, 500
244, 266, 276, 283, 291, 298, 343, 346,
Zumthor, Peter 9, 17, 218 f., 469
385, 387, 392, 395 f., 401, 411, 440
Zuoz 10, 25, 38, 76, 79, 86, 110, 197ff.,
Wiesen 22, 38, 44, 61, 92, 298 f., 302, 307f., 508 Wieser, Constant 191 Wiesneralp 50 Wolf, Rudolf 471
289 f., 513
535
Autoren und Mitwirkende Idee und Texte
Diego Giovanoli
Maiensässwirtschaft
Jon Mathieu
Bildreportage
Lucia Degonda
Fotografie
Christian Gilli Diego Giovanoli Thomas aus der Au
Berater
Peter Calonder Riccardo Lozza
Fachlektorinnen
Yvonne Kocherhans Ludmila Seifert-Uherkovich
Textredaktorin
Ursula Riederer
Zeichnungen
Annatina Wülser Ladina Ribi Fabien Cerutti Norbert Danuser Markus Fischer
Feldaufnahmen
Corrado Albasini Georg Barandun Urbano Beti Peter Calonder Giulio Cereghetti Fernando Giovanoli Mattea Giudicetti Markus Grischott Michael Hemmi Mengia Mathis Sandra Nigsch Urs Padrun Bruno Thoma Marietta Walli Steiner-Schule Wetzikon
Datenerfassung
Norbert Danuser
Hilfen
Anni Disch
Marlene Kunz André Küffer Die übrigen Mitwirkenden sind in den Heften 1 – 20 des Maiensässinventars erwähnt.
536
Dank und Impressum
Die vorliegende Publikation ist im Rahmen eines Forschungsauftrages des Vereins für Bündner Kulturforschung in Chur entstanden, die Kantonale Denkmalpflege Graubünden hat die Herstellung der zeichnerischen Dokumente personell unterstützt. Dank Herausgeber und Verlag danken den nachstehenden privaten und öffentlichen Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung und Publikation: Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung Kulturförderung, Kanton Graubünden Verein für Bündner Kulturforschung, Chur Bündner Heimatschutz, Chur Pro Lej da Segl, Bever Stiftung Dr. M. O. Winterhalter, Chur Kantonalbank Graubünden, Chur Walservereinigung Graubünden Die zweite Auflage konnte mit der Unterstützung des Bündner Bauernverbandes, der Gemeinden Klosters-Serneus und Trun, der Regionalverbände Nordbündens und der Bündner Vereinigung für Raumplanung realisiert werden. Die dritte Auflage konnte mit der Unterstützung des kantonalen Amtes für Raumentwicklung, Chur, der Gemeinde Bregaglia, Promontogno, der Region Maloja, Samedan, der Stiftung Muntwyler, St. Moritz, des kantonalen Amtes für Kultur, Chur, der Stiftung Bischofsberger, Chur, der Graubündner Kantonalbank, Chur, und mit Hilfe von Andreas Badrutt, Fotograf, Chur und Diego Giovanoli, Malans, herausgegeben werden.
3. Auflage: 2021 2. Auflage: 2004 1. Auflage: 2003
Impressum Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http: //dnb.ddb.de abrufbar. Der Haupt Verlag wird vom Bundesamt für Kultur mit einem Strukturbeitrag für die Jahre 2021– 2024 unterstützt. ISBN 978-3-258-08256-1
Alle Rechte vorbehalten Copyright © 2003 Verlag Haupt Bern und Kantonale Denkmalpflege Graubünden Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlages ist unzulässig Gestaltung und Satz: icona, Basel Lithos: LAC, Basel Printed in Germany www.haupt.ch
Die alpine Kultur- und Baulandschaft ist ein faszinierendes Archiv der Vergangenheit, wenn man die Objekte und Spuren, bau- und agrargeschichtlichen Monumente und Dokumente zu lesen weiss. Dieses Übersichtswerk liefert einen systematisch aufgebauten Schlüssel zum historischen Baubestand Graubündens und einen topografischen Katalog der Bündner Agrarlandschaft, gestützt auf über 1000 Abbildungen, Pläne, Skizzen und Fotografien. Das Werk erlaubt eine Rekonstruktion der landwirtschaftlichen Bauund Raumordnung seit 1500 bis um 1960 und die typologische und archäologische Bestimmung der historischen Bautypen nach funktionalen und morphologischen Kriterien. Dem Architekten zeigt das Buch die regionale Ausprägung der BauDiego Giovanoli, geboren 1938 in Soglio, lebt heute in Malans. Während vieler Jahre Mitarbeiter der Bündner Denkmalpflege in Chur. Zahlreiche Veröffentlichungen über die Siedlungen und Bauten Graubündens. Arbeitet derzeit an architekturgeschichtlichen Monografien über die Palazzi Salis im Bergell.
ISBN 978-3-258-08256-1
formen; der Raumplaner findet darin das Regelwerk der Kulturlandschaft; der Lokal- und Regionalhistoriker kann es als Leitfaden für die Erforschung der Kultur- und Agrargeschichte verwenden; dem Eigentümer eines Gebäudes hilft es, die Bedeutung eines Einzelbaus zu erkennen. Und dem Liebhaber und Wanderer öffnet es die Augen für die Vielfalt und Schönheit der Agrarbauten in der Bündner Landschaft.