=
• Lizette Schapekahm •
Ankreiden! 50 DIY-Projekte
GESTALTEN
Verlag und Autorin haben alles unternommen, um sicherzustellen, dass die Angaben in diesem Buch korrekt und aktuell sind, lehnen jedoch jegliche Haftung für etwaige Unfälle, Verletzungen und Beschädigungen aufgrund von Arbeiten unserer Leser ab.
Die englischsprachige Originalausgabe erschien 2014 unter dem Titel DIY Chalkboard Crafts: From Silhouette Art to Spice Jars, More than 50 Crafty and Creative Chalkboard-Paint Ideas bei Adams Media, einem Unternehmen von F+W Media, Inc., Avon, USA Copyright © F+W Media, Inc. Fotografien von Lizette Schapekahm und Frank Rivera Spot art © 123rf.com
Aus dem Englischen übersetzt von Birgit Lamerz-Beckschäfer, D-Datteln Redaktion der deutschsprachigen Ausgabe: Dörte Fuchs, D-Freiburg Fachliche Beratung: Michael Auwers, D-Dassel Umschlag und Satz der deutschsprachigen Ausgabe: Die Werkstatt Medien-Produktion GmbH, D-Göttingen Printed in China
Die durch den Transport verursachten CO2-Emissionen wurden durch den Kauf eines CO2-Zertifikats kompensiert.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. ISBN 978-3-258-60151-9 Alle Rechte vorbehalten. Copyright © 2016 für die deutschsprachige Ausgabe Haupt Bern Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlages ist unzulässig. www.haupt.ch Wünschen Sie regelmäßig Informationen über unsere neuen Titel zum Gestalten? Möchten Sie uns zu einem Buch ein Feedback geben? Haben Sie Anregungen für unser Programm? Dann besuchen Sie uns im Internet auf www.haupt.ch. Dort finden Sie aktuelle Informationen zu unseren Neuerscheinungen und können unseren Newsletter abonnieren.
Inhalt Einleitung • 5 Kapitel eins: Malen wie ein Profi – Tipps und Techniken für die Arbeit mit Tafelfarbe • 7 Kapitel zwei: Schönes für zu Hause • 13 Wandleuchte mit Schirm • 14 Scherenschnitte • 16 Globus • 20 Bücherschrank • 22 Beleuchtete Häuschen • 24 Untersetzer • 28
Deko-Kugeln • 30 Vaseneinsatz • 32 Menütafel • 34 Kaffeebecher • 37 Pflanzglas für Sukkulenten • 39
Kapitel drei: Projekte für Kinder • 43 Spieltisch • 44 Puzzle • 46 Bauklötze • 48 Garderobenhaken • 51 Utensilienkasten • 54
Tritthocker • 58 Bollerwagen • 62 Schaukasten • 66 Frühstücksdose • 69 Wanduhr • 71
3
Kapitel vier: Party-Ideen • 73 Tischläufer mit Geburtstagstorte • 74 Servierplatte im Schiefer-Look • 76 Rustikale Speisekarte • 78 Tischset • 80 Cocktailkarussell • 82
Serviettenringe • 84 Tortensticker • 86 Bierprobentablett • 88 Votivkerzenhalter mit Zackenbordüre • 92
Kapitel fünf: Praktisches für draußen • 95 Blumentopf mit Tauchdekor • 96 Pflanzenschilder • 98 Große Tafel mit rustikalem Holzrahmen • 100 Aufbewahrungskisten • 103
Maßband mit Kreidehalterung • 105 Utensilieneimer • 108 Sämereienkasten • 110
Kapitel sechs: Organisation ist alles • 115 Ladestation • 116 Grußkartenständer • 121 Stiftehalter • 124 Briefbeschwerer • 126 Klemmbretter • 128
Wäscheschrankschilder • 130 Buchstützen • 132 Gewürzgläser • 135 Dekorative Aufbewahrungsboxen • 137
Kapitel sieben: Rund ums Jahr • 139 Halloween-Kürbis • 140 Herbstgirlande • 142 Erntedankbaum • 144 Adventskalender • 147
Valentinsherzen • 149 Österliche Geschenkanhänger • 151 Gartenlaternen • 153
Anhang: Schablonen • 155 Register • 157 4
Einleitung Ob Hochzeitsfeier oder Geburtstagparty, Kinderzimmer oder Küche: Tafeln und mit Tafelfarbe gestaltete Objekte in allen Größen und Varianten erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Das überrascht nicht, denn Tafelfarben und -lacke sind inzwischen fast überall erhältlich und nicht teuer, kinderleicht zu verarbeiten und sehr vielseitig. So gut wie alle im Haushalt verfügbaren Gegenstände und Flächen werden damit zur Spielwiese für kreative Ideen. Wenn Sie oder Ihre Kinder so gerne basteln und gestalten wie ich, sorgt Tafelfarbe für Abwechslung und jede Menge Spaß. Dieses Buch stellt große und kleine Tafelfarbenprojekte mit übersichtlichen Anleitungen vor, die Sie, so hoffe ich, dazu anregen werden, Ihre eigenen Ideen zu verwirklichen. Das Kapitel Malen wie ein Profi – Tipps und Techniken zeigt Ihnen, wie Sie beim Arbeiten mit Tafelfarbe am besten vorgehen, und stellt die dafür unverzichtbaren Utensilien vor. Jede Projektanleitung enthält eine detaillierte Liste mit allem, was Sie brauchen, sämtliche Arbeitsschritte sowie Tipps für Abwandlungsmöglichkeiten. Wenn Sie noch nie mit Tafelfarbe gearbeitet haben, bietet sich für den Anfang ein einfaches Projekt an, bei dem Sie schnell Erfolge sehen: Bei Briefbeschwerern, Untersetzern oder Serviettenringen kann eigentlich nichts schiefgehen. Sobald Sie die Grundtechniken beherrschen, können Sie sich selbstbewusst an aufwendigere Projekte wie Schaukästen, Tischläufer oder
• 5
Menütafeln wagen und – das Allerbeste! – eigene Ideen und Entwürfe in die Tat umsetzen. Wie immer Sie dieses Buch verwenden: Ich wünsche mir, dass es Ihre kreative Ader weckt und Sie zu zahlreichen Tafelprojekten für Haus und Garten, Ihre Lieben und Sie selbst inspiriert.
Aufbau des Buchs Das Buch ist in sieben Kapitel unterteilt. Im ersten Kapitel – Malen wie ein Profi: Tipps und Techniken für die Arbeit mit Tafelfarbe – erfahren Sie alles über den richtigen Umgang mit Tafelfarbe und über die Werkzeuge und Materialien, die Sie für die Projekte benötigen. Die folgenden Kapitel – Schönes für zu Hause, Projekte für Kinder, Party-Ideen, Praktisches für draußen, Organisation ist alles und Rund ums Jahr – zeigen mit über fünfzig Projektbeispielen, wie Sie Tafelfarbe effektvoll einsetzen können. Einige Projekte lassen sich schnell und einfach nacharbeiten und erfordern kaum mehr als ein bisschen Tafelfarbe. Für die aufwendigeren Projekte sollten Sie etwas mehr Zeit einplanen und sich ein paar nützliche Werkzeuge zulegen. Sie werden sehen: Das Ergebnis lohnt jede Mühe. Legen wir also los!
6 • Ankreiden! 50 DIY-Projekte mit Tafelfarbe
KAPITEL EINS
Malen wie ein Profi
Tipps und Techniken für die Arbeit mit Tafelfarbe Tafelfarbe ist ganz einfach zu verarbeiten und auch für Kinder geeignet (natürlich unter sachkundiger Anleitung). Alles, was Sie brauchen, sind ein paar Tipps und Techniken, die richtigen Werkzeuge und Materialien und eine Prise Inspiration. Da Tafelfarbe auf so gut wie jeder glatten Oberfläche haftet, eröffnen sich ungeahnte Möglichkeiten. Mit ein bisschen Kreativität und Fantasie lassen sich gewöhnliche Alltagsgegenstände im Handumdrehen aufpeppen. Lassen Sie sich von den vorgestellten Projekten zu eigenen Entwürfen anregen: Picken Sie sich heraus, was Ihnen gefällt, und wandeln Sie es nach Herzenslust ab. Viel Spaß!
7
Allgemeine Tipps und Techniken Tafelfarbe haftet auf so gut wie jeder Oberfläche: Holz, Metall, Glas, Keramik, Ton, Textilien, Porzellan, Gips, Karton, Terrakotta, Leinwand, Pappmaschee und Kunststoff. Strenggenommen gibt es zwei Arten von Tafelfarbe: Lacke sowie Farben im engeren Sinne. Farben sind matt, offenporig und haben einen hohen Pigmentanteil, Lacke können auch glänzend sein und besitzen einen höheren Bindemittelgehalt. Häufig werden die Bezeichnungen jedoch synonym verwendet. Hier ist im Folgenden der Einfachheit halber immer von „Tafelfarbe“ die Rede. • Wichtig ist zunächst ein sauberer, trockener Untergrund. Staub und Krümel lassen sich am besten mit einem Staubsauger und Staubbindetüchern entfernen. Wenn Sie zum ersten Mal mit Tafelfarbe arbeiten, finden Sie hier einige grundsätzliche Hinweise. Außerdem sollten Sie stets die Anweisungen des Herstellers beachten. • Auf glatten Oberflächen haftet Tafelfarbe am besten. Sehr unebene oder raue Flächen sind nicht geeignet. • Hölzerne Oberflächen sollten vor dem Streichen mit Schleifpapier geglättet werden. Beginnen Sie mit grobkörnigem Papier (120er-Körnung), und verwenden Sie dann schrittweise immer feineres Schleifpapier (falls nötig, bis zu einer 220er-Körnung). • Bei Kunststoff-, Metall- und unbehandelten Holzoberflächen sorgt eine Grundierung dafür, dass die Tafelfarbe nicht abblättert oder
8 • Ankreiden! 50 DIY-Projekte mit Tafelfarbe
•
•
•
•
sich abreibt. Achten Sie darauf, dass die Grundierung für die jeweilige Oberfläche geeignet ist (Metall erfordert eine andere Grundierung als Kunststoff). Wenn Sie Universaltafelfarbe („Multisurface“) auf Textilien verwenden möchten, sollten Sie den Stoff zunächst mit Waschmittel vorwaschen und gründlich trocknen lassen und die Farbe dann zunächst an einer unauffälligen Stelle testen, bevor Sie ans Werk gehen. Da Tafelfarbe nicht an allen Textilien haftet, empfiehlt sich ein genauer Blick auf die Angaben des Herstellers. Mit Malerkrepp gelingen präzise, saubere Kanten, und er verhindert, dass die Farbe auf Flächen durchschlägt, die frei bleiben sollen. Drücken Sie das Kreppband vor dem Streichen fest an. Gerät doch einmal Farbe unter den Malerkrepp, schabt man sie am besten mithilfe einer Rasierklinge von der Oberfläche ab. Die im Handel erhältlichen Produkte haben unterschiedliche Trocknungszeiten. Die Herstellerangaben auf dem Etikett sagen Ihnen nicht nur, wie lange Sie warten müssen, bevor Sie die nächste Schicht auftragen, sondern auch, wann Sie die Oberfläche zum ersten Mal mit Kreide beschriften dürfen. Manche Produkte müssen vor dem Beschreiben 24 Stunden aushärten. Reiben Sie die fertige Tafel vor dem ersten Beschreiben komplett mit weißer Kreide ein, die Sie anschließend wieder abwischen. Verwenden Sie hierfür weder Kreidemarker noch farbige Kreide.
• Wenn die Schrift länger halten soll, empfiehlt es sich, zum Schreiben Kreidemarker anstelle von normaler Schulkreide zu benutzen. Mit feuchtem Küchenpapier oder einem feuchten Lappen lässt sich die Beschriftung wieder löschen. • Achten Sie bei Objekten, die für Kinder gedacht sind, darauf, dass die verwendeten Produkte nichts enthalten, was Babys und Kleinkindern schaden könnte, wenn sie daran lecken. Auch wenn die meisten Tafelfarben und -lacke unschädlich sind: Schauen Sie lieber genau auf das Etikett! • Neben den klassischen Tafelfarben Schwarz und Grün bieten Bau- und Hobbymärkte inzwischen Tafelfarben und -lacke in unzähligen Nuancen an oder mischen Ihnen den gewünschten Farbton. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! • Wer Tafelfarbe selbst herstellen möchte, findet in Büchern und im Internet Anleitungen und hilfreiche Tipps.
Tafelfarbe zum Streichen Tafelfarbe wird entweder auf Oberflächen gestrichen oder gesprüht. Hier ein paar Tricks für Streichfarbe: • Lesen Sie sich zunächst die Anweisungen auf dem Etikett genau durch. • Flüssige Tafelfarbe muss vor der Verarbeitung mit einem Holzstab glattgerührt werden. Ach-
tung: Nicht zu heftig rühren oder gar schütteln, denn dann bilden sich Blasen. • Schaumstoffpinsel (oder -rollen für größere Flächen) eignen sich für die meisten Vorhaben am besten. Die Farbe lässt sich damit leicht auftragen und wird schön glatt. • Zwei bis drei dünne Schichten Farbe sind besser als ein oder zwei dicke Aufträge. • Wenn Sie Tafelfarbe mit dem Pinsel aufbringen, sollten Sie bei jeder neuen Bahn den Rand der vorigen mit überstreichen, damit keine Streifen oder erhabenen Ränder entstehen, die beim späteren Beschriften stören würden.
Tafelfarbe zum Sprühen Lesen Sie zunächst die Gebrauchsanweisung auf dem Etikett genau durch. Außerdem gilt: • Decken Sie die direkte Arbeitsumgebung ab, und verwenden Sie Sprühfarbe ausschließlich in gut belüfteten Räumen. Schützen Sie Mund, Nase und Augen mit Atemmaske und Schutzbrille. • Sprühdosen vor jeder Verwendung gründlich schütteln. • Zwei oder drei dünne Schichten Sprühfarbe sind besser als ein oder zwei dicke. • Sprühen Sie die Farbe mit gleichmäßigen Bewegungen und mit einem Abstand von etwa 20–25 cm auf die jeweilige Oberfläche auf. • Farb- und Lacksprays enthalten leider noch immer relativ viele flüchtige (gasförmige) organi-
Kapitel eins – Malen wie ein Profi • 9
sche Verbindungen (VOC), die beim Sprühen freigesetzt werden. In größeren Mengen eingeatmet, können sie gesundheitsschädlich sein. Damit keine giftigen Dämpfe und Gase in Ihr Wohnumfeld gelangen, lassen Sie das fertig besprühte Teil 24 Stunden im Freien oder in der Garage ausdünsten, vor allem, wenn der Gegenstand für Kinder gedacht ist.
Porzellan-Tafelfarbe Für Gegenstände aus Porzellan, Steingut, Keramik und Glas gibt es eine Spezial-Tafelfarbe, die Sie auch für einige Projekte in diesem Buch benötigen. Hier ein paar grundsätzliche Tipps: • Lesen Sie sich zunächst die Herstelleranweisungen auf dem Etikett genau durch. • Porzellan-Tafelfarbe trägt man am besten mit einem Naturborstenpinsel auf. • Porzellan-Tafelfarbe muss eingebrannt werden, damit das fertige Stück später Spülmaschine und Mikrowellenherd unbeschadet übersteht. In der Regel wird die Farbe auf kleineren Gegenständen nach dem Trocknen etwa 30 Minuten bei rund 150 °C im Backofen fixiert. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers.
10 • Ankreiden! 50 DIY-Projekte mit Tafelfarbe
Das richtige Werkzeug Die meisten Materialien und Werkzeuge, die Sie für die Projekte in diesem Buch brauchen, sind in jedem Haushalt vorhanden. Für das Arbeiten mit Tafelfarbe benötigen Sie keine besonderen Fertigkeiten – ein wenig Zeit, Geduld und Kreativität reichen völlig aus! Was Sie für die einzelnen Projekte benötigen, steht jeweils am Anfang der Anleitungen. Zur Grundausrüstung gehört: • Tafelfarbe zum Streichen, Sprühen und für Porzellan • Sprühgrundierung sowie Sprühlack in verschiedenen Farben • Schutzauflage für Ihre Arbeitsfläche, z. B. Abdeckplane, Zeitungspapier oder Pappe • Holz aus dem Bau- oder Hobbymarkt • Schaumstoffpinsel und/oder -rollen in verschiedenen Größen • Schere, Lineal, Hammer, Säge, Bohrer, Schraubzwingen, Seitenschneider, Rasierklinge und Spitzzange • Schleifpapier in verschiedenen Körnungen und Staubbindetücher • Leim (Holzleim und Heißkleber) • Malerkrepp, Deko-Tape, Bindfaden, Schnur, dünner Draht, Geschenkband und Glitter • Ofenhärtende Modelliermasse, Nudelholz und Plätzchenausstecher • Kreide, Kreidemarker und Tafelschwamm oder -lappen • Batteriebetriebene LED-Teelichter
Handwerkliche Tipps Vorab ein paar Anmerkungen zu den vorgestellten Projekten: • Sollten Sie das eine oder andere in den Anleitungen angegebene Werkzeug nicht zur Hand haben, ist das nicht weiter schlimm, denn die meisten Projekte lassen sich auch mit kleineren Elektro- oder Handwerkzeugen realisieren. • Für Holzprojekte verwende ich meist Kiefernholz, weil es fast überall in verschiedenen Längen, Breiten und Stärken erhältlich und außerdem preiswert ist. Natürlich können Sie auch andere Holzarten verwenden. • Ein Kombinationswinkel ist ein ausgesprochen nützliches Werkzeug, um saubere Kanten und exakte Winkel zu erzielen. Außerdem eignet er sich ideal zum Anbringen von Markierungen, die für eine genaue Passung sorgen. • Anstelle einer Tischkreissäge können Sie für die meisten der hier vorgestellten Projekte eine größere Kapp-Zug-/Kapp- und Gehrungssäge oder eine Kreis- oder Zugsäge verwenden. • Suchen Sie in Ihrem Bau- oder Hobbymarkt nach Platten, die schon (annähernd) die gewünschten Maße haben. Manchmal werden Sie die Maße von Bauteilen etwas abändern müssen – aber macht nicht genau das den besonderen Reiz des Selbermachens aus? • Da bis auf den Tritthocker keines der vorgestellten Projekte größere Druck- und Zugbelastungen aushalten muss, reicht Holzleim zum Verbinden meist aus. Fixieren Sie die Teile
• •
• •
•
beim Trocknen mit Schraubzwingen. Stabiler werden Ihre Objekte natürlich, wenn Sie die Verbindungsstellen nach dem Verleimen mit Senkkopfnägeln, Stahlstiften oder Klammern verstärken. Maßgeblich ist der spätere Verwendungszweck. Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen. Eine Stichsäge mit Dekupiersägeblatt kann eine Dekupiersäge ersetzen. Die Schlitze für den Utensilien- und den Sämereienkasten kann man auch mit einer fein gezahnten Handsäge aussägen. Überschüssigen Leim immer wegwischen, bevor er antrocknet. Bei den Projekten in diesem Buch habe ich mit stumpfen Stoßverbindungen gearbeitet. Sie sind einfach herzustellen und stabil genug für kleinere Objekte, die keinen großen Belastungen ausgesetzt sind. Beachten Sie die Bedienungsanleitungen Ihrer Elektro- und Handwerkzeuge, und tragen Sie bei allen Sägearbeiten eine Schutzbrille und möglichst auch einen Mundschutz. Sicher ist sicher!
Kapitel eins – Malen wie ein Profi • 11
Puzzle
46
Puzzeln ist genau das Richtige für endlose Regennachmittage, an denen man nicht draußen spielen kann. Noch mehr Spaß macht es, wenn die Kinder das Puzzle selbst gestalten dürfen. Dabei entfalten sie oft eine ungeahnte Kreativität. Ein Blanko-Puzzle aus Holz oder Karton lässt sich mit Tafelfarbe ganz einfach aufpeppen. Legen Sie eine Schachtel mit bunten Kreiden und ein Schwämmchen dazu, packen Sie alles hübsch ein – und fertig ist ein Geschenk, das kleinen Künstlern viel Freude bereiten wird!
Das brauchen Sie: Blanko-Puzzle aus Holz oder Karton Tafelfarbe zum Sprühen Kreide
So geht’s: 1. Nehmen Sie das Puzzle auseinander, und legen Sie die Teile so auf eine sorgfältig abgedeckte Arbeitsfläche, dass sie sich nicht berühren. Prüfen Sie, ob alle Puzzleteile mit der „Bildseite“ nach oben liegen.
3. Die letzte Farbschicht über Nacht trocknen lassen, dann das Puzzle wieder zusammenfügen.
4. Das ganze Puzzle mit Kreide einreiben und wieder abwischen. Nun kann es bemalt oder beschrieben werden. Ermuntern Sie Ihre Kinder, das Puzzle nach dem ersten Zusammensetzen nach Lust und Laune neu zu bemalen.
2. Besprühen
Sie die Teile in einem gut belüfteten Raum mit 1–2 dünnen Schichten Tafelfarbe. Dabei die Angaben des Herstellers zu den Trocknungszeiten beachten.
Kapitel drei – Projekte für Kinder • 47
Cocktailkarussell
82
Mit diesem Cocktailkarussell wird das Mixen zum Vergnügen – ist das nicht eine wunderbare Idee für Ihre nächste Party? Wählen Sie einfach einen Cocktail aus, der sich nach den persönlichen Vorlieben Ihrer Gäste leicht abwandeln lässt, und servieren Sie alle benötigten Zutaten griffbereit auf diesem schmucken Drehtablett.
Das brauchen Sie:
3. Wenn die Farbe trocken ist, die Tafelfläche mit Kreide einreiben und wieder abwischen.
Drehtablett Malerkrepp (25 mm breit) Tafelfarbe Schaumstoffpinsel (25 mm breit) Kreide Cocktailzutaten nach Bedarf und Belieben: Schälchen mit Kräutern, Zitronen- und Limettenspalten, Spirituosen, Liköre, Sirup, Eiswürfel, Rezepte etc.
Jetzt können Sie Ihr Cocktailkarussell mit allem bestücken, was Ihre Bar hergibt. Beschriften Sie die Platte mit den Namen der Zutaten oder kurzen Anleitungen zum Mixen. Stellen Sie das Drehtablett in die Tischmitte, und arrangieren Sie alles, was Sie sonst noch für Ihre Party brauchen – Gläser, Häppchen, Geschirr und Besteck – darum herum.
So geht’s: 1. Kleben Sie alle Bereiche des Drehtellers ab, die nicht mit Tafelfarbe gestrichen werden sollen.
2. Auf die übrigen Bereiche 2–3 Schichten Tafelfarbe auftragen. Beachten Sie dabei die Anweisungen des Herstellers zu den Trocknungszeiten zwischen den Anstrichen.
Kapitel vier – Party-Ideen • 83
Register Hinweis: Kursiv gedruckte Seitenzahlen verweisen auf Projektanleitungen.
A Abkleben 8 Adventskalender 147–148 Aufbau des Buchs 6 Aufbewahrung siehe Organisation Aufbewahrungsboxen, dekorative 103–104
B Bauklötze 48–50 Becher 37–38 Bierprobentablett 88–91, 155 Blumentopf mit Tauchdekor 96–97 Bollerwagen 62–65 Briefbeschwerer 126–127 Bücherschrank 22–23 Buchstützen 132–134
C Cocktailkarussell 82–83
D Deko-Kugeln 30–31 Dekorative Aufbewahrungsboxen 137–138
E Einkreiden der Tafeln 8 Einsatz für Vasen 32–33 Erntedankbaum 144–146 Etiketten, Wäscheschrank 130–131
F Farbe zum Streichen 9 Festliche Anlässe 139–154 siehe auch Party-Ideen Adventskalender 147–148
Erntedankbaum 144–146 Gartenlaternen 153–154 Halloween-Kürbis 140–141 Herbstgirlande 142–143 Österliche Geschenkanhänger 151–152 Valentinsherzen 149–150 Frühstücksdose 69–70
G Gartenlaternen 153–154 Gewürzgläser 135–136 Girlande 142–143 Glas bemalen 8–9 Gartenlaternen 153–154 Gewürzgläser 136–137 Pflanzglas für Sukkulenten 39–41 Vaseneinsatz 32–33 Votivkerzenhalter mit Zackenbordüre 92–93 Wandleuchte mit Schirm 14–15 Globus 20–21 Große Tafel mit rustikalem Holzrahmen 100–102 Grundieren 8 Grußkartenständer 121–123
H Halloween-Kürbis 140–141 Herbstgirlande 142–143 Herzen, Valentins- 149–150 Holz geeignete Holzarten 10 kaufen 10, 11 rustikales 101 streichen 8–9
157
Verbindungen 11 Holzleim 10, 11 Holzprojekte Aufbewahrungskisten 103–104 Bauklötze 48–50 Beleuchtete Häuschen 24–27 Bierprobentablett 88–91, 155 Bollerwagen 62–65 Briefbeschwerer 126–127 Buchstützen 132–134 Dekorative Aufbewahrungsboxen 137–138 Garderobenhaken 51–53 Große Tafel mit rustikalem Holzrahmen 100–102 Grußkartenständer 121–123 Ladestation 116–120, 156 Menütafel 34–36 Puzzle 46–47 Rustikale Speisekarte 78–79 Sämereienkasten 110–114 Scherenschnitte 16–19 Spieltisch 44–45 Tischset 80–81 Tortensticker 86–87 Tritthocker 58–61 Untersetzer 28–29 Utensilienkasten 54–57 Valentinsherzen 149–150 Wäscheschrankschilder 130–131 Holzspiralbohrer 87 Holzverbindungen 11
K
M
P
Kaffeebecher 37–38 Kapp- und Gehrungssäge 11 Kästen und Kisten Aufbewahrungskisten 103–104 Dekorative Aufbewahrungsboxen 137–138 Frühstücksdose 69–70 Sämereienkasten 110–114 Schaukasten 66–68 Utensilienkasten 54–57 Kinder, Projekte für 43–72 Bollerwagen 62–65 Bauklötze 48–50 Frühstücksdose 69–70 Garderobenhaken 51–53 Puzzle 46–47 Schaukasten 66–68 Sicherheitsvorkehrungen 8–9 Spieltisch 44–45 Tritthocker 58–61 Utensilienkasten 54–57 Wanduhr 71–72 Kinderspieltisch 44–45 Kleiderhaken für Kinder 51–53 Klemmbretter 128–129 Kombinationswinkel 11 Kreidemarker 8 Kreissäge 11 Kugeln, Deko- 30–31
Malen siehe Tafelfarbe Maßband mit Kreidehalterung 105–107 Maßnehmen, Maßband zum 105–107 Materialien und Werkzeuge 10–11 Metall bemalen 8–9 Frühstücksdose 69–70 Maßband mit Kreidehalterung 105–107 Stiftehalter 124–125 Utensilieneimer 108–109 Möbel Bücherschrank 22–23 Spieltisch 44–45 Modelliermasse, ofenhärtende Erntedankbaum 144–146 lackieren 8–9 Österliche Geschenkanhänger 151–152
Party-Ideen 73–91 Bierprobentablett 88–91, 155 Cocktailkarussell 82–83 Rustikale Speisekarte 78–79 Servierplatte im SchieferLook 76–77 Serviettenringe 84–85 Tischläufer mit Geburtstagstorte 74–75 Tischset 80–81 Tortensticker 86–87 Votivkerzenhalter mit Zackenbordüre 92–93 Pflanzen und Blumen Blumentopf mit Tauchdekor 96–97 Pflanzenschilder 98–99 Pflanzglas für Sukkulenten 39–41 Sämereienkasten 110–114 Utensilieneimer 108–109 Vaseneinsatz 32–33 Pflanzglas für Sukkulenten 39–41 Porzellan-Tafelfarbe 10 Praktisches für draußen 95–114 Aufbewahrungskisten 103–104 Blumentopf mit Farbdekor 96–97 Große Tafel mit rustikalem Holzrahmen 100–102 Maßband mit Kreidehalterung 105–107 Pflanzenschilder 98–99 Sämereienkasten 110–114 Utensilieneimer 108–109 Bierprobentablett 88–91, 155 Projekte allgemein handwerkliche Tipps 11 noch mehr Ideen 12 Sicherheitsvorkehrungen 8–9 Werkzeug 10–11 Puzzle 46–47
L Ladestation 116–120, 156 Lampen Beleuchtete Häuschen 24–27 Gartenlaternen 153–154 Votivkerzenhalter mit Zackenbordüre 92–93 Wandleuchte mit Schirm 14–15 Lampenschirm für Wandleuchte 14–15 Laternen für den Garten 153–154 Leim 10, 11
O Oberfräse siehe Bierprobentablett Organisation 115–138 Aufbewahrungskisten 103–104 Briefbeschwerer 126–127 Buchstützen 132–134 Dekorative Aufbewahrungsboxen 137–138 Gewürzgläser 135–136 Grußkartenständer 121–123 Klemmbretter 128–129 Ladestation 116–120, 156 Sämereienkasten 110–114 Stiftehalter 124–125 Utensilieneimer 108–109 Utensilienkasten 54–57 Wäscheschrankschilder 130–131 Österliche Geschenkanhänger 151–152
158 • Ankreiden! 50 DIY-Projekte mit Tafelfarbe
R Raumgestaltung 13–41 siehe auch Organisation Beleuchtete Häuschen 24–27 Bücherschrank 22–23 Deko-Kugeln 30–31 Garderobenhaken 51–53 Globus 20–21 Kaffeebecher 37–38 Menütafel 34–36 Pflanzglas für Sukkulenten 39–41 Scherenschnitte 16–19 Untersetzer 28–29 Vaseneinsatz 32–33 Wandlampe mit Schirm 14–15 weitere Ideen 11 Rund ums Jahr 139–154 siehe auch Party-Ideen Adventskalender 147–148 Erntedankbaum 144–146 Gartenlaternen 153–154 Halloween-Kürbis 140–141 Herbstgirlande 142–143 Österliche Geschenkanhänger 151–152 Valentinsherzen 149–150 Rustikale Speisekarte 78–79
S Sägen 11 Sämereienkasten 110–114 Schablonen 155–156 Schaukasten 66–68 Scherenschnitte Tischläufer mit Geburtstagstorte 74–75 Scherenschnitte 16–19 Schiefer-Look, Tablett 76–77 Schilder, Wäscheschrank 130–131 Schreibtisch Briefbeschwerer 126–127 Ladestation 116–120, 156 Stiftehalter 124–125 Schutz der Arbeitsfläche 10 Schutzbrille 11 Serviettenringe 84–85
Sicherheitsvorkehrungen 8–9 Speisekarten Große Tafel mit rustikalem Holzrahmen 100–102 Menütafel 34–36 Rustikale Speisekarte 78–79 Spieltisch für Kinder 44–45 Sprühfarbe 9 Stichsäge 11 Stoßverbindungen 11
T Tabletts Bierprobentablett 88–91, 155 Servierplatte im SchieferLook 76–77 Tafelfarbe 7–11 Abkleben 8 Allgemeine Tipps und Techniken 8–9 mit Kreide einreiben 8 Grundierung 8 Porzellan-Tafelfarbe 10 Sicherheit 8–9 Trocknungszeit 8 Werkzeug 10 zum Sprühen 9 zum Streichen 9 Taschenbohrungen 59 Tauchdekor, Blumentopf 96–97 Terrarium für Pflanzen 39–41 Textilien bemalen 8–9 Tischläufer mit Geburtstagstorte 74–75 Tisch, Spiel- 44–45 Tischläufer mit Geburtstagstorte 74–75 Tischschmuck siehe Party-Ideen Tischset 80–81 Tortensticker 86–87 Tritthocker 58–61
U Untersetzer 28–29 Utensilieneimer 108–109 Utensilienkasten 54–57
V Valentinsherzen 149–150 Vaseneinsatz 32–33 Vorlagen 155–156 Votivkerzenhalter mit Zackenbordüre 92–93
W Wandleuchte mit Schirm 14–15 Wanduhr 71–72 Wäscheschrankschilder 130–131 Werkzeug und Material 10–11
Z Zug-, Kapp- und Gehrungssäge 11
Register • 159
Die Autorin Lizette Schapekahm
ist verheiratet und Mutter von Henry, Oliver und Nesthäkchen Livia. Zurzeit ist die Lehrerin Vollzeitmutter und beschäftigt sich „nebenher“ mit Fotografie, Einrichtungsfragen, Werken und Handarbeiten sowie mit ihrem Blog. Sie lebt mit ihrer Familie abwechselnd in Milwaukee, Wisconsin, und in einem renovierungsbedürftigen Ferienhäuschen auf Cape Cod. Wann immer der Familienalltag ihr Zeit lässt, tüftelt sie an schönen Bastel-, Bauund Nähprojekten. Wenn Sie mehr über Lizette Schapekahm und ihre Projekte erfahren möchten, besuchen Sie sie doch auf ihrem Blog „Just So Lovely“ (www.justourlovelylife.blogspot.com/p/about-me.html).