2
Katrin Regelski
WerkstatΤ Skulptur Gestalten mit Ton, Stein, Gips, Papier, Metall und Holz
Haupt Verlag
INHALT Werkstatt Skulptur
VORWORT
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . 6
8
Metall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Löten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . Werkbeispiele . . . . . Schritt für Schritt . . Werkbeispiele . . . . . Werkbeispiele . . . . . Schritt für Schritt . . . Schritt für Schritt . . . Schritt für Schritt . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
10 12 14 18 20 21 22 24 26
. . . . . Werkbeispiele . . . . . . Schritt für Schritt . . . Werkbeispiele . . . . . . Gemeinschaftsprojekt . Gemeinschaftsprojekt . Gemeinschaftsprojekt . Schritt für Schritt . . . Werkbeispiele . . . . . . Gemeinschaftsprojekt
. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .
30 .32 34 36 38 40 44 46 48 50 52
Schrott-Skulptur . . . . . . . . . . . . . .
Metall
Klang-Skulptur . . . . . . . . . . . E10-Lämpchen anschließen . Metallfolie prägen . . . . . . . . Leuchtröhren aus Metallfolie
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
Material & Technik Schritt für Schritt
28
Natur-
Naturmaterialien .
. . . . . . . . . . Stöckchen-Hütten . . . . . . . . . . . . . .
Baumhäuser . . . . . . . . . . . . . . . . .
Materialien 54
Land Art . . . . . . . . . . . . . Trichter im Treppenhaus Strandgut-Tiere . . . . . . . Flechten . . . . . . . . . . . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
Flechtzaun . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gips
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gipsabguss . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
gips
Material & Technik Schritt für Schritt
Material & Technik
. . . . Relief . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Werkbeispiele . . . Gipsfiguren mit Draht . . . . . . . . . . Schritt für Schritt . Werkbeispiele . . . Abstrakte Konstruktionen . . . . . . . Werkbeispiele . . . Schritt für Schritt Werkbeispiele
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
56 58 60 64 66 68 70
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
74 76 78 82 84 86 88
72
Stein .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Speckstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Material & Technik
. . . . Alabaster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schritt für Schritt . Werkbeispiele . . . Gasbetonstein . . . . . . . . . . . . . . . . Schritt für Schritt . Werkbeispiele . . . Schritt für Schritt Werkbeispiele
Stein
4
TON 90
114
Ton .
Material & Technik
. . . . .
. . . . .
Holz
Material & Technik
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . .
. 116 . 118 120 122 124 126 128 130 132
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
136 138 140 142 144 146 148 150 154 156 158 160 162
. Schritt für Schritt . . Schritt für Schritt . . Werkbeispiele . . . .
. . . .
. . . . .
166 168 170 172 176
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verarbeitungstipps . . . . . . . . . . . . Schnelle Rettung für harten Ton . . . Wiederaufbereitung von hartem Ton Mit Ton formen . . . . . . . . . . . . . . . Tontisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Glasierte Keramik . . . . . . . . . . . . . . Keramik mit Stempelmustern . . . . . Im Ton zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schnitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. Schritt für Schritt . . Schritt für Schritt . . Schritt für Schritt . . Werkbeispiele . . . . Gemeinschaftsprojekt . Werkbeispiele . . . . . . Werkbeispiele . . . . . . Werkbeispiele . . . . . .
Schritt für Schritt Werkbeispiele
Laubsägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Werkbeispiele
Puppenbett . . . . . . . . . . . . . . Möbelbau mit Holzverbindung Recyclingmöbel . . . . . . . . . . . Freie Arbeiten . . . . . . . . . . . . .
Holz
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
Papier & Kleister .
. . . . . . . . . . . Kaschieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
papier &
Schritt für Schritt
. . Werkbeispiele . . Werkbeispiele
Material & Technik Schritt für Schritt
134
kleister
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
Mosaik
Werkbeispiele
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verfugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Untersetzer & Co . . . . . . . . . . . . . Riesenskulptur & Wandgestaltung
. . . . .
. .
Schritt für Schritt Schritt für Schritt
. .
Schritt für Schritt Schritt für Schritt Werkbeispiele
Mosaik
. .
Schritt für Schritt
Werkbeispiele
Papiermaschee herstellen . . . . . . . . Papiermaschee formen . . . . . . . . . .
. .
Schritt für Schritt Werkbeispiele
Dosen über Tonmodel . . . . . . . Flugobjekte auf PET-Flaschen . Draht-Libellen . . . . . . . . . . . . Kleistern auf Kaninchendraht
. .
Schritt für Schritt
Werkbeispiele
Hüte über Tonmodel . . . . . . . . . . . .
. .
Schritt für Schritt
. . . . . . . .
. .
. . . . . . . . . . . .
Material & Technik
Gemeinschaftsprojekt
. 92 . 94 . 96 . 98 100 106 108 110 112
164 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
NACHWORT FÜR PÄDAGOGEN REGISTER
5
6
WillkoМmen Künstlern und Werken mit Material macht viele Menschen glücklich. In diesem Buch gibt es jede Menge Ideen und viele verschiedene Werkstoffe zu entdecken: Einige Materialien findest du am Wegesrand, andere müssen gekauft werden. Jedes Kapitel zeigt einfache und gut umzusetzende Projekte. Der Umgang mit den verschiedenen Werkstoffen und Werkzeugen wird genau erklärt, wobei sich die am Kapitelbeginn angegebenen Materialien immer auf das ganze Kapitel beziehen. Vieles kann durch bereits Vorhandenes ersetzt werden – und ein bisschen Improvisieren gehört im Leben dazu. Am besten alles ausprobieren! Durch das Arbeiten und Experimentieren findest du eigene Wege, sodass etwas Neues, etwas ganz anderes entstehen kann.
WIE FÜHLT SICH DAS AN? Plastisches Gestalten hat mit Sinnlichkeit und Fühlen zu tun. Unsere ständig beanspruchten zwei „Hauptsinne“, das Sehen und das Hören, dürfen in die zweite Reihe treten. Wichtig ist, immer materialgerecht zu arbeiten. Dafür muss dem Werkstoff, seinem Charakter und seinen Eigenheiten nachgespürt werden. Sich dem Material zuzuwenden und es zu durchdringen, ist ein aufmerksamer Prozess. Dazu gehört auch, Respekt vor gewachsenem Material zu entwickeln. Ein Stein zum Beispiel ist Millionen von Jahren alt, ein großer Laubbaum ist aus einem Samen gewachsen, als noch Kutschen durch unsere Straßen ratterten. Der Stein oder das Holz verdienen einen stillen Moment, um sich mit ihm bekannt zu machen, bevor es mit dem Bearbeiten losgeht. Große Bildhauer wie Michelangelo brauchten Tage, um für ihr Vorhaben den richtigen Stein auszusuchen: Endlos lange betrachteten die Künstler das Material, bevor sie die Form sahen, die sie dann – laut Michelangelo – „nur aus dem Stein befreien“ mussten. Und nun: Ab in die Werkstatt!
7
8
Metall 9
Metall Wenn wir unsere Metall-Such-Brille aufsetzen, finden wir interessante Stücke am Wegesrand: platt gefahrene Dosen, alte Federn, rostige Teile aus Eisen … Sie erzählen von Vergänglichkeit und erinnern uns daran, wie die Zeit weiterläuft und die Dinge mit Patina überzieht. Solche Reste sind die richtigen Zutaten für eine Schrott-Skulptur. Wir können sie mithilfe von Draht, Maschinenschrauben und Muttern neu zusammensetzen: Das Arbeiten mit Metall ohne Profi-Ausrüstung geht nämlich besser, als du denkst. Metall kann auch wunderbar klingen – und jedes Klang-Objekt ist ein Experiment wert.
DIE ARBEITEN SEHEN SEHR ORIGINELL AUS – IRGENDWO ZWISCHEN TOMATENDOSE UND RAUMSCHI Zu Beginn des Kapitels wird das Löten von Weißblech erklärt. Das ist ein verzinntes, dünn gewalztes Stahlblech, das du von Lebensmittel- und Getränkedosen kennst. Die Blechteile werden erwärmt und mit Lötzinn verbunden. Dafür brauchst du einen Lötkolben, den man günstig im Fachhandel oder im Baumarkt kaufen kann. Am Ende dieses Kapitels stellen wir Metallfolie vor: So dünn sie auch sein mag, hat sie dennoch alle Eigenschaften von Metall und ist eben nicht nur einfaches Goldpapier. Du kannst sie gut beidseitig prägen und kleine reliefartige Objekte, Anhänger oder Amulette herstellen.
10
MATERIALIEN 9 28 17
26
25 18
27 13
4
7
1
LÖTKOLBEN
2
LÖTZINN
3
LÖTWASSER
4
FEUERFESTE UNTERLAGE
5
SCHLEIFPAPIER
6
SCHROTT
7
KOMBIZANGE
8
GROSSER NAGEL
9
HAMMER
10 BLECHSCHEREN
24
11 WEISSBLECH 12 BOHRMASCHINE
besser: Ständerbohrmaschine, ohne Bild
11
13 UNTERLAGE
zum Bohren und Löcherstanzen
1 10
14 E10-GLÜHLÄMP-
CHEN, 3,5 V, Fassung
15 FLACHBATTERIE,
4,5 V
5
16 LITZE
2
3
17 LEIMZWINGEN 18 BOHRER
17
19 METALLFOLIE
12
20 PRICKFILZ
10 16
21 PRICKNADEL 22 FLÜSSIGKLEBER 23 WÄSCHE-
KLAMMERN
15
26 MASCHINEN-
6
22
SCHUHE
25 KÖRNER
20 23
24 ARBEITSHAND-
SCHRAUBEN/ MUTTERN
8
14
27 UNTERLEG-
SCHEIBEN
21
19
29
28 SCHRAUBEN-
SCHLÜSSEL
29 BÜROKLAMMERN
11
METALL Schritt für Schritt: Löten
2. Schneiden nur mit Arbeitshandschuhen 1. Alles auf einen Blick 3. Das Lötzinn aufschmelzen
"DAS KREATIVE DING"
5. Den Trichter anlöten … 6. … und das Objekt befestigen 4. Handschuhe schützen auch vor Hitze
8. Lötwasser aufpinseln 9. Kupferdraht anlöten
7. Das Blech bei Bedarf anschleifen
12
10. Georg, 13 Jahre
Löten macht viel Spaß – und eine alte Konservendose in eine Skulptur zu verwandeln, ist ein besonderer Augenblick. Du brauchst einen Lötkolben mit 80 Watt Leistung. Achtung, heiß! Denn Metall passt sich schnell der Umgebungstemperatur an. So wie im Winter das Treppengeländer eiskalt ist, wird Metall beim Löten sehr warm: Also nicht die Finger verbrennen! Gearbeitet wird auf einer nicht brennbaren Unterlage, zum Beispiel auf einem Stück Rigips oder einer Steinplatte. Der Raum sollte dabei gut belüftet sein.
4. Das Werkstück mit Arbeitshandschuhen anfassen, um sich nicht die Finger zu verbrennen. 5. Hier wird der Trichter angelötet … 6. … und hier das Objekt an einem nach dem Abschneiden spiralförmig gewundenen Pfirsichdosen-Rand befestigt. 7. Manche Bleche nehmen das Lötzinn wegen der Oberflächenbehandlung schlecht an. In diesem Fall das Blech mit Schleifpapier oder einer Feile anschleifen.
1. Diese Dinge brauchst du! Eine Klammer oder Zwinge aus Holz verwenden, damit die Wärme nicht abgeleitet wird.
8. Anschließend Lötwasser aufpinseln, dann geht’s besser. Oder erst die zu verbindenden Bleche verzinnen, anschließend aufeinanderlegen, von hinten erwärmen und zusammenschmelzen.
2. Vorsicht mit scharfkantigen Metallstücken, beim Zuschnitt Arbeitshandschuhe tragen. Dünnes Weißblech mit der Bastelschere schneiden. Eine Blechschere immer präzise ansetzen, weil sie sich leicht verkantet und dann das Blech zur Seite knickt, ohne es zu schneiden.
9. Kupferdraht ist gut zu löten: Erst Lötzinn aufschmelzen, dann das Dosenblech erhitzen und unter erneuter Zugabe von Lötzinn mit dem Kupferdraht verbinden. 10. Mit Sockel: Spitzenklasse!
3. Das Blech mit dem Lötkolben erwärmen, dann das Lötzinn hinzugeben. Es schmilzt auf den beiden zu verbindenden Blechen auf.
13
METALL Werkbeispiele: Löten
Jonas, 15 Jahre
Louise, 13 Jahre
TOMATENMARKODER GRÜNKOHLDOSE? Die ursprüngliche Funktion wiederzuerkennen, macht den Witz aus.
14
EINE KLEINE LÖTARBEIT VERDIENT EINEN PFI IGEN SOCKEL
Lars, 14 Jahre
15
METALL Werkbeispiele: Lรถten
Tom, 15 Jahre
16
Bent, 16 Jahre
Anselm, 14 Jahre
INDEX Alle Projekte in alphabetischer Ordnung AA
Hütten aus Stöckchen
Abstrakte Arbeiten
20 21 40 44
64 70 79 84 86 132
Hut aus Papier und Kleister II
Alabaster
82
Insel aus Ton
Ast-Trichter
44
KK
106
36
Baum-Hüte
145
Kaschieren über PET-Flasche
Blumentopf mit Mosaik
175
Kaschieren über Tonmodel
Brille mit Papiermaschee
162
Klang-Skulptur
Burg aus kaschierten Kartons
138
Kokelöfen aus Ton
Buttermesser aus Holz
120
Konstruktionen aus Ästen
148 142 146 21 100 40 70 48
Körbe flechten
Dosen aus Papier
146
LL
Drachen aus Ton
102
Lämpchen anschließen Land-Art-Projekte
FF
138
Kaschieren über Kaninchendraht 154
Baumhäuser
DD
122
66
Lichtröhren aus Metallfolie
26 121 12
M M
86
Gasbetonstein
Schnitzen
118
Schrott-Skulptur Spiegel aus Mosaik Sportler aus Gips
66
Stein Steinzeithöhle
72 156
Tier aus Strandgut
46
Ton
90
- Tipps zur Verarbeitung
94
- Wiederaufbereitung
96
Tontisch
8
106 44
UU
112
Metallfolie prägen
24
Untersetzer aus Mosaik
Metallfolie pricken
26
VV
106 107 131 176 177
174 76
Trichter aus Ästen
Metall
18
Speckstein
40 44 52
Geheimschrift in Ton Gemeinschaftsprojekte
124
TT
Figur aus Gipsbinden und Draht
GG
Schlüsselbretter aus Sperrholz
40
Libellen aus Papier, Draht, Kleister 150
Löten
78
32
52
149
Relief aus Speckstein
Stöckchen-Hütte
Flechtzaun
Flugzeug über PET-Flasche
64
22
Laubsägen
Löffel aus Holz
Relief aus Gips
60
48
118
148
Rakete über PET-Flasche
Stempel aus Gips
Flechten
Figur aus Holz
RR
SS
Kartons kaschieren
BB
32 142
Möbel aus Holz
128
Verbinden von Schrott
172 18
Gips
54
Mosaik
164
Vogel aus Papier und Kleister
Gips anrühren
58
Mosaik kleben
168
W W
Gipsabguss
58
Mosaik-Tier
176
Wandlampe aus Sperrholz
125
Gipsbinden
64
Mosaik verfugen
170
Wandmosaik
177
Gipsrelief
64
N N
Giraffe aus Papier und Kleister
154
Naturmaterialien
Glasierte Keramik
108
PP
HH Haarnadeln aus Holz
121
Handpuppen aus Papiermaschee 163
Weihnachtsschmuck 28
12
Wiederaufbereitung von Ton
96
134
Papierdosen
146
Ytongstein
Papierhüte
142
ZZ
158
Zählsteine aus Ton
104
Papiermaschee
Holz
114
Porenbetonstein
Holzreste
132
Puppenbett aus Holz
Holzverbindung
128
Puppenköpfe aus Papiermaschee 162
180
122 160
Weißblech löten
Papier und Kleister
Häuser aus Ton
156
Y
86 112
86
Zeichnen in Gips
62
126
Zeichnen in Ton
112
181
KATRIN REGELSKI lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Hamburg. Ihre Kindermalschule besteht seit 2002, Lehraufträge und Schülerprojekte, oft in Zusammenarbeit mit Gunnar Schröder, an verschiedenen Hamburger Schulen seit 2008. Referentin am Institut für Lehrerfortbildung und Schulentwicklung, Hamburg. Ihr mit Susanne Schwarz herausgegebenes Buch „Feder, Draht und Pinsel“ ist 2014 ebenfalls im Haupt Verlag erschienen. „Formen, kneten und konstruieren gehören zu den wenigen Dingen, die besonders viel Spaß machen, aber erstaunlicherweise nur selten getan werden.“
DIESES BUCH IST ENTSTANDEN MIT
EINEN SEHR HERZLICHEN DANK AN
Jonas, Anselm, Lars, Louise, Tom, Bent, Lewin, Magnus, Mila, Charlotte, Georg, Mia, Isa-Maurice, Adrian, Anna, Nele, Piet, Sofya, Nadz`a, Griet, Miriam, Mieke, Bilal-Can, Jantje, Christoph, Tim, Jola, Paula, Franka, Emil, Asude, Melanie, Annelie, Ahmed, Seyyidhan, Emma, Clara, Alem, Jil, Lotta, Hannah, Hannes, Jan, Jaqueline, Canberk, Kezia, Paulina, Marie, Mirjana, Remzije, Eda, Mathilda, Raphael, Cefajet und Anne
die Schule Grumbrechtstraße, Heidi Müller, Natascha Hess, Jörn Götzke, Claudia Huboi, Gunnar und Henning Schröder, Valérie Damm und Janna Krebsfänger.
Wir bedanken uns sehr herzlich für die großzügige Materialspende der Firma Johannes Gerstaecker Verlag GmbH, Versandhandel für Künstlerbedarf. Johannes Gerstaecker Verlag GmbH Wecostraße 4 · 53783 Eitorf www.gerstaecker.de
… und vielen anderen, die mitgewirkt haben, aber deren Arbeiten leider nicht abgebildet werden konnten.
IMPRESSUM
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. ISBN: 978-3-258-60156-4 Alle Rechte vorbehalten. Copyright © 2017 Haupt Bern Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlages ist unzulässig.
Projekte und Text: Katrin Regelski Fotografie: Katrin Regelski, Janna Krebsfänger (S. 156), Valérie Damm (S. 182) Gestaltung: Natascha Hess und Jörn Götzke Lektorat: Claudia Huboi/kreisrund, Berlin Gedruckt in Kroatien
Der Haupt Verlag wird vom Bundesamt für Kultur mit einem Strukturbeitrag für die Jahre 2016–2020 unterstützt. 182
Bezugsquellen: Gerstaecker – Künstlerbedarf www.gerstaecker.de/at/ch boesner – Künstlermaterialien www.boesner.com Winkler Schulbedarf www.winklerschulbedarf.com DICTUM GmbH Donaustraße 51 D-94526 Metten www.mehr-als-werkzeug.de Arcobaleno (DICTUM-Vertretung Schweiz) Via Canton Uri 39 CH-6760 Faido www.arco-baleno.ch
Wünschen Sie regelmäßig Informationen über unsere neuen Titel zum Gestalten? Möchten Sie uns zu einem Buch ein Feedback geben? Haben Sie Anregungen für unser Programm? Dann besuchen Sie uns im Internet auf www.haupt.ch. Dort finden Sie aktuelle Informationen zu unseren Neuerscheinungen und können unseren Newsletter abonnieren. www.haupt.ch
183