Arndt, Weben, 3. A.

Page 1



Arndt Handbuch Weben



Erika Arndt

Handbuch Weben Geschichte, Materialien und Techniken des Handwebens

3., Ăźberarbeitete Auflage

Haupt Verlag


Gestaltung und Satz: Atelier Mühlberg, Basel Lektorat: Petra Puster, D-Niederpöcking und Haupt Verlag Umschlagsfoto: Seidengewebe Erika Arndt (Foto Christine Kaufmann)

1. Auflage 2006 2. Auflage 2014 3. Auflage 2018 Diese Publikation ist in der Deutschen Nationalbibliografie verzeichnet. Mehr Informationen dazu finden Sie unter http://dnb.dnb.de. ISBN 978-3-258-60189-2 Alle Rechte vorbehalten. Copyright © 2006 Haupt Bern Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlages ist unzulässig. Printed in Italy Der Haupt Verlag wird vom Bundesamt fu ̈r Kultur mit

Wir haben uns bemüht, sämtliche Copyright-Inhaber ausfindig zu machen. Leider ist dies nicht in allen Fällen gelungen. Bei Unstimmigkeiten wenden Sie sich bitte an den Verlag. Wünschen Sie regelmäßig Informationen über unsere neuen Titel zum Gestalten? Möchten Sie uns zu einem Buch ein Feedback geben? Haben Sie Anregungen für unser Programm?

einem Strukturbeitrag fu ̈r die Jahre 2016–2020 unterstu ̈tzt.

Dann besuchen Sie uns im Internet auf www.haupt.ch.

www.haupt.ch

erscheinungen und können unseren Newsletter abonnieren.

Dort finden Sie aktuelle Informationen zu unseren Neu-


Handbuch Weben

Inhaltsverzeichnis Einleitung

......................................................

7

Handhebelgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hochwebstuhl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

61 61 62 67

1 Zur Geschichte der Webkunst Zur Frühgeschichte der Weberei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Bildweberei in Deutschland und Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Weberei von Gebrauchstextilien . . . . . . . . . . . . . . . Die Weberei im 20. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10 15 20 23

2 Materialkunde Systematik der wichtigsten Faserstoffe . . . . . . . . . . . . Pflanzliche Fasern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Baumwolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Flachs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andere Pflanzenfasern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tierische Fasern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schafwolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anderes Tierhaar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Chemiefasern und Regeneratfasern . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Herstellung der Garne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spinnen mit Handspindel oder Spinnrad . . . . Maschinell gesponnene Garne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nummerierung der Garne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

29 30 30 32 34 35 35 37 37 40 41 41 42 44

3 Grundbegriffe und Webgeräte Grundbegriffe des Webens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Webrahmen und Bandwebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Flachwebstuhl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gestell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kettbaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Warenbaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spannvorrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kammlade und Schnelllade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Webblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorrichtungen zur Fachbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . .

50 51 53 54 54 55 55 56 57 58 59

4 Gewebeplanung Verwendungszweck und Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl der Bindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kettdichte und Schussdichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berechnung der Kettlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berechnung der Gewebebreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berechnung der Garnmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berechnung des Warengewichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Litzenverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schärzettel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Musterzettel für eine Gewebeplanung . . . . . . . . . . . . .

70 70 71 72 73 74 76 76 77 77

5 Arbeitsablauf beim Weben Verschiedene Weberknoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kette schären . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kette bäumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Blattstich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verschnürung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zweischäftige Einrichtung mit Welle . . . . . . . . . . Rollen und Wippen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kontermarscheinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tieffach und Hochfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anweben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Praktische Ratschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weben mit Schnellschuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schlichten und Leimen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anschuss weben, Abschneiden, und Kettfransen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachbehandlung des Gewebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

81 82 84 92 96 98 99 100 101 102 104 107 108 109 109 114 115 116 118

5


6

Inhaltsverzeichnis

6 Bindungslehre Die Darstellung der Bindung durch die Patrone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Patronen lesen, zeichnen, entwickeln . . . . . . . . . Blattstich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einteilung der Einzüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Bindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leinwandbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ableitungen der Leinwandbindung . . . . . . . . . . . . Köperbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ableitungen der Köperbindungen . . . . . . . . . . . . . . Atlasbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammengesetzte Bindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kreppbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lancierte und brochierte Gewebe . . . . . . . . . . . . . . . Gewebe mit farblichen Verflechtungen . . . . . . . Verstärkte Gewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mehrfachgewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Damast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Muster zerlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Entwickeln eines Erscheinungsbildes . . . . . . . . . . . . . .

122 122 127 128 129 129 131 135 137 151 155 156 158 158 160 165 171 174 176

7 Bildnerisches Weben Brochieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kelim, Wirken, Gobelintechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Halbkelim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Soumak . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Perlen weben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Noppen und Knoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

185 187 191 191 191 192

8 Gewebe zum Nacharbeiten Einfache Gewebe in Leinwand- und Köperbindung . . . . . . . . . . . . . . . . Transparente Gewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schussrips mit geknüpften Teilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kettrips und gemusterter Kettrips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerstenkorngewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Scheindrehergewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

200 207 211 212 215 223

Gewebemusterungen auf leinwandbindigem Grund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Plattweberei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Halbdrell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Blockdrell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wabenmuster und Spitzenmuster . . . . . . . . . . . . . . . Köperbindige Gewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Waffelbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rosenganggewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einfacher Rosengang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rosengang mit Gegenbindung in Schussrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rosengang mit Gegenbindung in Kettrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gebundener Rosengang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Köpervariationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammengesetzte Bindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettelmannsdrell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leinwand-Rips-Panama . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kettköper – Schussköper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammengesetzter Atlas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verstärkte Gewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schussverstärktes Gewebe mit Brochur . . . . . . . Kettverstärktes Gewebe mit Warenaustausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kuvikas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Doppelbreitgewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stabdoppelgewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schaftgemusterte Gewebe mit Warenaustausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dopelgewebe mit Anbindung und Abbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

224 224 228 233 234 237 239 241 241 243 243 244 247 251 251 253 253 254 255 255 256 259 260 263 267 269 271 271 272 272 273


Handbuch Weben

Einleitung Spinnen und Weben gehört zu den ältesten Kulturtechniken der Menschen. Die Notwendigkeit zu weben war zunächst, wie jede andere handwerkliche Arbeit, eine äußere, sachliche Notwendigkeit. Man muss sich wärmen, kleiden, man braucht Decken, Taschen, Jagdsäcke und anderes mehr. Mit jeder Musterung aber, schon mit der Farbigkeit, war die äußere Notwendigkeit überschritten, es kam ein innerer Anlass hinzu. Da ist zunächst das Schmuckbedürfnis: Ein Ding sollschön sein, es soll zieren, es soll auszeichnen oder hervorheben. Aber Weben heißt nicht nur, etwas Nützliches oder Schönes schaffen zu wollen. Handwerk heißt vor allem, die Disziplin und Konzentration aufzubringen, Werkzeug in sicherer Handhabung einzusetzen und sich der Forderung und dem Zwang eines Materials unterzuordnen. Exaktheit, Sensibilität und Kreativität werden von Weberinnen und Webern verlangt. Über die manuellen Fähigkeiten hinaus ist ein hohes Maß theoretischer Kenntnisse erforderlich, wenn man dieses Handwerk wirklich umfassend und zur eigenen Freude ausüben und erfahren will. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Weben in Deutschland über viele Jahre hin fast vollkommen in Vergessenheit geraten. Sei es, dass die Handweberei ideologisch durch die NS-Zeit belastet war, dass die Hektik des Wiederaufbaus für Dinge dieser Art geistig weder Raum noch Zeit ließ oder auch, dass sie formal den Anschluss an Stil, Geschmack und Erfordernisse der Zeit nicht fand. Tatsächlich hat die Handweberei heute, volkswirtschaftlich und industriell betrachtet, keinerlei Bedeutung mehr. Webautomaten haben Leistungen von bis zu 700 Schusseinträgen je Minute – der Schussfaden wird auf den modernen Apparaten auf einem Wasser- oder Luftstrahl in das Fach transportiert. Kettoder Schussfadenbrüche werden automatisch überwacht und bringen die Maschine augenblicklich zum Stillstand. Die Webstühle brauchen zu ihrer Bedienung keine Weber mehr, sondern Ingenieure.

Die Hinwendung zu diesem schönen, kreativen Handwerk hat heute andere Beweggründe als in den vergangenen Jahrhunderten. Seit 20 bis 30 Jahren haben viele gerade junge Frauen und Männer mit neuen Impulsen und Idealismus die Handweberei neu belebt. Neugierig und experimentierend geben sie alten Techniken, Bindungen und Mustern ein neues, modernes Gesicht. Ja, sie wagen, ausgerüstet mit Gesellen- und Meisterprüfung, den Sprung in die Selbständigkeit, arbeiten kreativ auf neuen Wegen und geben ihr solides handwerkliches Wissen weiter an Auszubildende und vor allen Dingen an Laien. Ein weiteres, wichtiges Feld des beruflichen Einsatzes der Handweberei findet sich in der Therapie. Der Umgang mit natürlichen Materialien von Flachs bis zur Seide und mit harmonischen Farben ist geeignet wie Weniges sonst, einen heilenden Einfluss auszuüben. Dazu kommt, dass die Arbeit am Webstuhl körperlichen Rhythmus und Harmonisierung der Bewegungen mit Hand und Fuß fordert und fördert. In handwerklich geleiteten Werkstätten können körperlich, psychisch und geistig behinderte Menschen nicht nur eine wunderbare Beschäftigung, sondern sogar Arbeit finden. Vor kurzem ist in Deutschland das anerkannte Berufsbild »Helfer im Handwerk« geschaffen worden für Menschen, die das volle Anforderungsprofil einer Gesellenprüfung nicht erfüllen können. Vor allem aber wünscht sich dieses Buch eine große Leserschaft derjenigen Weberinnen und Weber, die zu ihrer eigenen Freude diese kreative, anspruchsvolle Tätigkeit ausüben wollen. Lassen Sie sich mit den folgenden Kapiteln zu einem wunderbaren Handwerk verleiten.

7



Zur Geschichte der Webkunst

1 Heiliger Severus am Webstuhl, Diรถzesanmuseum Regensburg, 1456. Severus wurde im Mittelalter als Schutzpatron der Wollenweber verehrt.

1


10

Handbuch Weben

Zur Frühgeschichte der Weberei Weben gehört zu den frühesten handwerklichen Erfindungen und Tätigkeiten. Seine Ursprünge liegen im Dunkel unserer menschlichen Geschichte. Wenn wir uns heute mit diesem uralten Handwerk einlassen, geschieht es nur zu einem geringen Teil, um Dinge des täglichen Bedarfs anzufertigen. Gewebe, die wir schaffen, lassen uns immer wieder nach dem langen Prozess fragen, der ihre höchst sinnreiche und oft komplizierte Entwicklung erforderte. Indem wir diesen Weg noch einmal nachvollziehen, erfahren wir auch vieles über uns selbst. Der folgende Abriss der Geschichte der Webkunst soll Ihr Interesse und Verständnis für diese Kontinuität eines wunderbaren und kunstvollen Handwerks wecken. Er kann nur höchst unvollkommen und bruchstückhaft sein; ich habe mich im Wesentlichen auf den deutschen und europäischen Raum und seine Wurzeln in den Kulturen des Mittelmeerraums und Vorderasien beschränkt. Asien, die alten indianischen Kulturen Amerikas – vor allem Perus – und viele andere mussten ausgelassen werden oder wurden nur kurz erwähnt. Im Anhang finden Sie weiterführende Literatur.

2a Altägyptische Webstühle,

Werkzeuge und Produkte sind aus vergänglichem Material, so gibt es nur wenige Zeugnisse, wie die einfachen Vorläufer unserer Webstühle und Spinngeräte aussahen. Wir sind damit auf frühgeschichtliche Texte, bildliche Darstellungen und Ausgrabungen angewiesen. In seltenen Fällen haben der Zufall und die Gunst des Klimas Gewebe oder Gerät erhalten. Die extremen Temperaturen und die Trockenheit der großen Wüsten in Afrika und Zentralasien, das Eis Sibiriens, die Moore Nordeuropas oder die salpeterhaltige Luft der Küstenregionen Südamerikas erwiesen sich als glücklicher Umstand für die Erhaltung mehrere Jahrtausende alter archäologischer Gewebe. In einigen frühen Hochkulturen wurde ein aufwändiger Kult zur Konservierung der Toten und der Dinge, die ihnen auf ihrer Reise ins Jenseits beigegeben wurden, betrieben. So finden sich Textilien aus pflanzlichen Fasern ( Flachs) schon um 5000 v. Chr. in Ägypten, wo sehr viele Leinenstoffe von unglaublicher Feinheit und Qualität als Grabbeigabe und für die Anfertigung der Mumien gewebt wurden. Leinen- und Wollgewebe sind in Mesopotamien in Funden aus dem 4. Jahrtausend v. Chr. nachgewiesen worden. Mindestens bis ins 2. Jahrtausend v. Chr. geht die Seidenweberei in China zurück, älter noch ist dort wohl die Verarbeitung von Ramie. Eines der ältesten erhaltenen gemusterten Gewebe ist der berühmte Knüpfteppich, den der russische Archäologe S. I. Rudenko 1949 in einem Tal des Altaigebirges bei der Ausgrabung skythischer Gräber fand. Dieser Teppich aus dem Pasyryktal hat sich über 2500 Jahre im sibirischen Eis erhalten. Aus dem 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. stammen diese mythischen Fabelwesen ( Abb. 3) aus der Taklamakanwüste Zentralasiens. Die in wunderbaren Farben erhaltenen Wollwirkereien, an die in einer Art Flechttechnik reich gefältelte Streifen angenäht wurden, dienten möglicherweise als Rock für eine hochgestellte Persönlichkeit.

b

um 1900 v. Chr.

c Griechischer Gewichtswebstuhl, Vasenbild aus dem 4. Jh. v. Chr.


Geschichte

3 Wollwirkereistreifen mit Reiter und Fabelwesen, Detail, Höhe ca. 20 cm, östliches Zentralasien, 1. – 2. Jh. n. Chr., Abegg-Stiftung, Riggisberg

Ein Zeugnis für die reiche textile Kultur des Mittelmeerraumes ist dieser Wandteppich aus dem 4. bis 6. Jahrhundert, eine Wirkerei auf Wollkette und Schuss in Wolle und Leinen ( Abb. 4). Im nordeuropäisch-germanischen Geschichtskreis haben Funde in den großen Mooren, die seit dem 18. und 19. Jahrhundert vermehrt trockengelegt und abgebaut wurden, Einblick in eine frühe Gesellschaft und ihre Kultur gewährt. Durch Säuren und den Ausschluss von Luft haben die Moore über 1000 Jahre hin bestattete Menschen, Gerätschaften, Schmuck und Textilien in ganz besonders beeindruckender Weise konserviert. Zunächst wurde die Bedeutung der Funde nur selten erkannt und speziell die Gewebe wurden selten sachgemäß auf bewahrt. In den vergangenen Jahrzehnten ist das Interesse an dieser frühen germanisch-keltischen Kultur durch neue Funde und durch konservatorische Aufarbeitung der Exponate stark gestiegen. 4 Flügelpferdebehang, Ägypten oder östlicher Mittelmeerraum, 4.– 6. Jh., Detail aus einem Wandbehang, Höhe ca. 40 cm, Abegg-Stiftung, Riggisberg

11


12

Handbuch Weben

5 Rekonstruktion des Moormantels B vom Fund im Hunteburg Moor, Erika Arndt, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover

Zu diesen wichtigsten Funden früher Webkunst gehören der 1859 im Thorsbergmoor in Angeln gefundene germanische Prachtmantel. Ein weiterer Mantel wurde 1880 beim Torfstechen im Vehnemoor bei Oldenburg ausgegraben. 1949 entdeckte man eine Grablegung von zwei erwachsenen Männern, die jeder mit einem solchen Manteltuch bedeckt waren, im Hunteburg-Moor (Oldenburg). Diese Gewebe sind zwischen dem 2. und 4. Jahrhundert n. Chr. entstanden, jedes stellt ein etwa 180 ҂250 Zentimeter großes Tuch dar (Abb. 5). Eine außerordentlich komplizierte Webtechnik ist ihnen gemeinsam, wenngleich jedes dieser Tücher sich in maßgeblichen Einzelheiten der Fertigungstechnik von den anderen unterscheidet. Das Material war Schafwolle, die von Säure nicht angegriffen wird. Das ebenfalls für Bekleidung verwendete Leinen verrottete als Zellulosefaser schnell im Moor. Die Garne für die Manteltücher wurden besonders fein und ebenmäßig mit Handspindeln gesponnen und in lebhaften Farbtönen eingefärbt. Eine wesentliche Besonderheit eisenzeitlicher Gewebe, besonders der großen Prachtmäntel, ist die Einfassung des gesamten Gewebes mit sogenannten Brettchenkanten. Diese Kanten wurden nicht angenäht, sondern in einer eigenständigen Technik erstellt und im Arbeitsprozess unlösbar mit der Weberei verbunden. Ihre Wirkung muss sehr prachtvoll gewesen sein, sie erhöhte den Wert des Gewebes ungemein. Es ist davon auszugehen, dass solche prächtigen Gewänder nur für herausragende Persönlichkeiten gewebt wurden. Ja, man nimmt heute sogar an, dass diese außerordentlichen Fertigkeiten der germanischen Frauen weit bekannt waren und mit dem fernen Rom ein lebhafter Warenaustausch stattfand. Die Brettchenweberei (Abb. 6) war vor allem zunächst eine uralte aufwändige und komplizierte Technik zur Herstellung nützlicher und schmückender Bänder. Sie war im Mittelmeerraum, Afrika und Nordeuropa ebenso bekannt wie im Fernen Osten. Die Verwendung reichte von Pferde- und Ochsengeschirren bis zu kunstvollen Gürteln und Besätzen. Die Technik kann hier nur kurz vorgestellt werden; im Anhang ist auf umfangreiche Literatur hingewiesen.


Geschichte

Zur Herstellung eines Brettchenbandes werden je nach gewünschter Breite drei bis weit über 100 Brettchen benötigt. Die am häufigsten verwendete Brettchenform ist quadratisch und hat vier Löcher an den Ecken, in die Fäden eingefädelt werden, die die Kette des späteren Bandes bilden. Die Brettchen liegen aufrecht dicht nebeneinander, die Kette wird für den Arbeitsvorgang gespannt. Durch den Einsatz verschiedener Farben entstehen lebhafte Muster, die von einfachen Streifen bis hin zu Motiven und Schriftzügen reichen. Zwischen den eingezogenen Kettfäden bilden sich Fächer, in die ein Schussfaden eingelegt wird. Danach wird die Gesamtheit der Brettchen in Kettrichtung gedreht, wodurch ein neues Fach entsteht, in dem der Schussfaden zurückgeführt wird, usw. Der durch die Brettchendrehung in der Kette entstehende Drall wird nach mehreren Zentimetern durch Drehung in umgekehrter Richtung wieder aufgelöst. Bei der Herstellung der Prachtmäntel wurde zunächst mit einer solchen Brettchenweberei begonnen. Man legte jedoch den Schussfaden so in das Fach, dass er an einer Seite lang heraushing. Diese langen Schussfäden bildeten später die Kette des Hauptgewebes.

Das Webgerät der Germanen der Eisenzeit war der aufrecht stehende Gewichtshochwebstuhl (Abb. 7), der noch im 20. Jahrhundert in abgelegenen Regionen Nordeuropas verwendet wurde und damit Rückschlüsse auf die eisenzeitlichen Webmethoden zuließ. (Eine Verwendung des Flachwebstuhles wird durchaus für möglich gehalten, ist aber nicht nachgewiesen.) Die Spannung der Kettfäden wurde erzielt durch viele einzelne gleich schwere Gewichte aus Stein oder Ton, die an einer unten offen hängenden Kette befestigt wurden. Am oberen Querbaum des Webstuhles befestigte man nun die Brettchenkante mit den herabhängenden Kettfäden. Diese ordnete man in Litzenstäbe, gab ihnen die erforderliche Spannung durch Steingewichte und webte nun von oben nach unten, das heisst den eingetragenen Schussfaden schlug man mit dem Webschwert oder mit der flachen Hand nach oben fest. Aus den folgenden Jahrhunderten sind uns aus dem europäischen Raum bis zum frühen Mittelalter kaum weitere textile Zeugnisse bekannt.

6 Brettchenwebtechnik:

7 Nachzeichnung eines

Zeichnung nach Karl Schlabow

Germanischen Gewichtswebstuhls

13


14

Handbuch Weben

Kostbare und fragile Seidengewebe fand man jedoch in Kirchen- und Klosterschätzen, deren Entstehung bis in die Zeit der Ottonischen Kaiser zurück reicht. Sie dienten als Ornate der Geistlichen, als Hülle für Reliquien und als Altardecken. In Deutschland hat man diese Seidengewebe zunächst nicht hergestellt. Sie wurden über Italien aus Byzanz eingeführt und trugen dessen Kunststil in die Welt des frühen Mittelalters. Die ältesten uns bekannten Stücke stammen aus dem Ende es ersten Jahrtausends. Eine komplizierte und kunstvolle Webtechnik war zusammen mit der Seide aus China und dem Vorderen Orient bekannt geworden, die Damastweberei. Den Namen Damast führt man auf die Stadt Damaskus zurück, jedoch von gleicher Bedeutung für die Seidenweberei waren Samarkand und Byzanz. Kunstvolle Bindungen wie Samit und Lampas wie auch der Damast setzten eine Weiterentwicklung der Webgeräte voraus. Seit etwa 600 n. Chr. wurden vermutlich die reichen Muster der kostbaren Seidengewebe auf Zugwebstühlen hergestellt.

8 Fragment eines Seidengewebes mit berittenen Falknern, 11. Jh., Doppelgewebe, Höhe des Details etwa 65 cm, Persien, Abegg-Stiftung

9 Fragment eines Leinen-Baumwoll-Gewebes mit Vögeln und Blüten in Achtpässen. Vermutlich Spanien, 13. –14. Jh. Leinwandbindung mit Lancierschüssen, die auf der Unterseite nicht abgebunden sind. Höhe des Details etwa 13 cm, Abegg-Stiftung


15

Geschichte

Die Bildweberei in Deutschland und Frankreich In der um 900 einsetzenden geistig und politisch machtvollen Epoche der Romanik finden wir im Norden des Ottonischen Reiches Bildwirkereien, die, stilistisch unbeeinflusst vom Einfluss des Mittelmeerraums und Vorderasiens, zu den bedeutendsten Zeugnissen europäischer Kunst gehören. Die Bildwirkerei unterscheidet sich handwerklich grundsätzlich von der Schaftweberei und hat daher ihre eigenen stilistischen Gesetze entwickelt. (Das Wort Wirken meint in seinem ursprünglichen Sinn die Technik der Bildweberei, erst in neuerer Zeit hat es seinen heute gebräuchlichen Sinn erhalten.) Bei der Bildwirkerei liegen die Schussfäden so dicht nebeneinander, dass sie die Kette vollständig bedecken. Der Schussfaden einer bestimmten Farbe wird nur so weit in die Kette eingetragen, wie es die Bildkontur verlangt, dann läuft er im nächsten Fach zurück. So hat die Wirkerei wenig Möglichkeiten, die Farben malerisch ineinander fließen zu lassen. Dieser frühe Wirkereistil ist flächig, dekorativ und statisch. Bei dem Bestreben, trotz der technischen Schwierigkeit ein langsames Abklingen und Steigern der Farben zu

erreichen, haben sich zwei Möglichkeiten herausgebildet: In den frühen Wirkereien setzte man Fläche neben Fläche, jede unterschied sich stets um eine Nuance von der anderen. Bei den Figuren des Halberstädter Apostelteppichs zum Beispiel liegen die Farben Hellrot, Rosa, Blassrosa in konzentrischen Kreisen um das kräftige Rot der Wangen ( Abb.13). Später, in der Gotik und vor allem in der Renaissance, ließ man die aneinander grenzenden Farbflächen wie mit kleinen Flammen ( Zacken, Schraffuren) ineinander greifen und erreichte so ein Ineinanderfließen der Farben. Die Technik der Wirkerei entsprach dem monumentalen Stil der Wandmalerei, die oft die Vorlagen für die Wirkerei lieferte. Zunächst wurden die Arbeiten ausschließlich in Frauenklöstern ausgeführt. Bedeutende Frauen wie die Äbtissin Roswitha von Gandersheim haben diese Kunst gefördert und gepflegt. Theophanu (um 990) und andere deutsche Kaiserinnen standen mit den Frauenstiften in Verbindung und waren wichtige Förderinnen dieser Kunst. Der älteste erhaltene Teppich, ein Fragment, ist der von St.Gereon in Köln ( Abb.10). Er ist um das Jahr 1000 entstanden. Seine Darstellungen sind noch dem byzantinischen Stil verbunden und nachgearbeitet. Eine Palmettenborte umschließt das Mittelfeld, in dem der Kampf zwischen einem Greifen und einem Stier dargestellt ist.

10 Wirkteppich St.Gereon, Köln um 1000, Germanisches National Museum, Nürnberg


16

Handbuch Weben

11 Ranken am Baum, BronzetĂźren im Dom zu Hildesheim, datiert 1015

12 Drei Engel aus dem Abrahamsteppich, um 1120, Halberstadt

13 Apostelteppich Halberstadt, Christus mit den Erzengeln Michael und Gabriel, um 1160


17

Geschichte

14 Knüpfteppich der Agnes von Quedlinburg, um 1200

15 Karlsteppich, Halberstadt, um 1225

Etwa um 1120 entstand in dem Quedlinburger Frauenstift der Abrahams- oder Engelteppich ( Abb.12), der sich heute im Halberstädter Dom befindet. Hier begegnen wir deutscher Kunst, die zwar noch ungelenk ist, aber vollkommen frei von byzantinischen und antiken Vorlagen gestaltet. Die Rankenbäume des Teppichs finden wir in den Bronzereliefs der Bernwardstüren in Hildesheim ( Abb. 11) wieder. Die Vereinfachung der Linien, Ausdruck und Deutlichkeit der Gebärden sind noch Elemente der Ottonischen Malerei um 1000, die dem frühromanischen Stil Niedersachsens vorausging. Unter Friedrich Barbarossa beginnt um 1160 in allen Zweigen der Kunst der byzantinische Stil erneut Einfluss zu nehmen. Jetzt allerdings sind diese Stilelemente keine Fremdkörper mehr, sondern der nordeuropäischen Kultur entsprechend umgebildet und organisch eingegliedert. Der Halberstädter Apostelteppich ( Abb.13) ist in dieser Zeit entstanden. Er zeigt den segnenden Christus auf dem Regenbogen mit den Erzengeln Michael und Gabriel, an seinen Seiten je sechs Apostel. Byzantinische Stilelemente zeigen sich hier in den dunklen Umrandungen der Augen, in den hellen und dunklen Umrisslinien der Konturen und der blitzartigen Auflichtung der Farben durch weiße Zickzacklinien. Außerdem setzt jetzt ein Streben nach malerischer Durchgestaltung ein, die Figuren verlieren an Starrheit und Strenge.


18

Handbuch Weben

16 Apokalypse von Angers, 1376 –1382, Michael besiegt den Drachen ( Ausschnitt ).

Um 1225 entstand, ebenfalls in Niedersachsen, der Karlsteppich, heute im Halberstädter Dom ( Abb.15). In seinem rautenförmigen Mittelfeld thront Karl der Große. Die vier antiken Philosophen Cato, Catilina, Cicero und Seneca umgeben ihn. Hier ist der bewegte, malerische Stil zur Reife gelangt. Auf das großartigste äußert sich dieser Stil auch im Knüpfteppich der Äbtissin Agnes von Quedlinburg ( Abb.14 ), die ihn um 1200 als Geschenk für den Papst in Rom gearbeitet hatte. Der Knüpfteppich der Agnes von Quedlinburg nimmt eine Sonderstellung ein, da Knüpfen in dieser Zeit und in der Region eine kaum geübte Technik war. Aus der Zeit des früh- und hochgotischen Stils gibt es fast keine Wirkteppiche. Diese Zeit war die Blütezeit der Bildstickerei, die in deutschen und französischen Frauenklöstern gepflegt wurde (Bayeux, Lüne, Wienhausen). Erst gegen Ende des 14. Jahrhunderts entstanden in Frank-

reich und Deutschland wieder gewebte Teppiche. Aber während in Deutschland die Bildteppiche nur in Frauenklöstern und kleinen gewerblichen Werkstätten hergestellt wurden, in denen ein Anschluss an die Größe und Bedeutung des romanischen Stils nicht gelang, entstanden die französisch-flämischen Gobelins (so genannt nach einer späteren Pariser Wirkerfamilie) von Anfang an in Manufakturen, die von Kirche und Fürstenhöfen außerordentlich gefördert wurden. Um die Mitte des 14. Jahrhunderts entstand mit den Pariser Wirkereistätten ein großes Zentrum dieses Handwerks von hohem künstlerischem Ruf. Der kunstsinnige König Karl V. förderte das junge Kunsthandwerk in jeder Hinsicht. So entstanden Teppichfolgen mit Darstellungen des Alten und Neuen Testaments, von denen die »Apokalypse von Angers« ( Abb.16) die berühmteste ist. Nicolas Bataille webte diesen Teppich 1376


19

Geschichte

bis 1382 für den Herzog von Anjou. Das gewaltige, viele Bildfolgen umfassende Werk schildert die Offenbarungen des Johannes aus dem Neuen Testament in hoher künstlerischer und geistiger Vollendung und handwerklicher Perfektion. Mit Beginn des 15. Jahrhunderts ging die frühe Blüte der Bildwirkerei in Frankreich zu Ende, die führende Rolle übernahm das flandrische Arras und ein halbes Jahrhundert später das burgundische Tournai. Gleichzeitig entwickelten sich Schwerpunkte in den Gebieten an der Loire, wo die berühmten sechs Teppiche der »Dame mit dem Einhorn« entstanden, die zu den schönsten und feinsinnigsten Schöpfungen der Teppichkunst gehören. Im Gegensatz zu den in Paris, Arras und anderen Regionen durch König und Fürsten geförderten Werkstätten entstanden in dieser Zeit, besonders in Süddeutschland und im Elsass, eine beträchtliche Menge von Wirkereien, die jedoch in ihrer künstlerischen Bedeutung an die große Tradition der deutschen, französischen und flandrischen Teppiche nicht anschließen konnten. In Klöstern und auch in reichen patrizischen Häusern arbeiteten Frauen, die die »Heidnischwerk-Tücher« herstellten, wie man die Bildwirkerei nannte. So entstanden Antependien ( Altarbehänge) und Dorsalien (Rücklaken für das Chorgestühl der Geistlichen), aber große, repräsentative Stücke sind selten. In steigendem Maße dienten die Wirkereien jetzt auch profanen Zwecken, so dass sich ihr Bildinhalt häufig von religiösen Inhalten abwendete. Diese sogenannten Gesellschafts-, Minne- oder Wilde-Leute-Teppiche schilderten das höfische Leben oder stellten ein freizügiges, ungebunde-

nes Leben inmitten der Natur der höfischen Gesellschaft gegenüber, wie man es später im »Schäferleben« des Rokoko wiederfindet. In der Renaissance erreichte die Wirkkunst in den Niederlanden einen glanzvollen, auch wirtschaftlich erfolgreichen Höhepunkt. Hier entstanden geförderte Großmanufakturen unter staatlicher Aufsicht und Qualitätskontrolle. Das Prinzip des ursprünglichen, handwerklichen Webens wurde endgültig aufgebrochen und die schöpferische Einheit des Arbeitsprozesses der früheren Jahrhunderte in eine große Zahl von Gewerken aufgeteilt. Die Entwürfe stellten oft berühmte Künstler her, Cartonniers, Färber und Wirker setzten sie um. Und auch die Wirker waren noch streng unterteilt. Man unterschied nach Können und Erfahrung, ob einer die Blumen im Hintergrund, den Faltenwurf oder die Feinheit der Gesichtszüge weben durfte. Entsprechend wurde auch entlohnt. Die Färber arbeiteten in den Manufakturen eng mit den Wirkern zusammen, man verwendete eine Farbpalette von bis zu 1000 Farben und deren Schattierungen. Die Bildweberei war in den frühen Jahrhunderten vor allem dem religiösen Leben in Klöstern und Kirchen gewidmet. Später diente sie – mit hohem künstlerischem Anspruch – Kaisern und Königen, Fürsten und hohen Würdenträgern zur Repräsentanz und Machtdarstellung. Ab dem 18./19. Jahrhundert verlor sie an künstlerischer Qualität und wirtschaftlicher Bedeutung. Erst im 20. Jahrhundert erfolgte unter vollkommen anderen gesellschaftlichen Bedingungen eine Rückbesinnung auf eine verloren gegangene Tradition.

17 Minneteppich, Basel um 1450, Historisches Museum Basel


270

Bildnerisches Weben


Anhang

Nachwort

Dank

Eine große Faszination ging für mich schon in meiner Kindheit von gewebten Textilien aus. Meine Großmutter hatte eine Truhe voll weißer leinener Schätze auf der Flucht aus Schlesien mitgebracht. Sie erzählte, dass in den Werkstätten ihrer Großeltern mit hohen Webstühlen Gewebe von Damast und Jacquard hergestellt wurden. Nie wieder sonst habe ich so sachkundige, ja liebevolle Behandlung und Pflege selbst einfachster Textilien erlebt wie bei ihr. Später, als Schülerin, begegnete ich dem Bildhauer und Weber Artur Nipp, der mir auf einem seiner alten Webstühle zu weben erlaubte – mit selbst gesponnenem Garn. Alles war dazu angetan, meine Begeisterung zu wecken und zu steigern: das Arbeiten in einem so schönen Stuhl auf einer guten, aufgezogenen Kette und vor allem das Öffnen der Augen und Sinne für die tiefe kulturelle Bedeutung dieses alten Handwerks. Der erste eigene Webstuhl ließ nicht lange auf sich warten! Viel später, neben Familie und einem ganz anderen Beruf habe ich meiner unvollkommenen Weberei eine theoretische und fachlich- praktische Struktur an der Fachhochschule für Produktgestaltung in Hannover gegeben. Ursula Dieck, Dozentin und Leiterin der Werkstatt der Webereiklasse und eine großartige Weberin, war es, die mich dort auf langem Weg bis zur Meisterprüfung unterrichtete und begleitete. So war ich in der glücklichen Lage, dieses schöne Handwerk ohne ökonomische Bedingungen zu betreiben, weiter zu erforschen und auch vielen jungen und älteren Menschen zu vermitteln. Als ich im Jahre 2004 vom Haupt Verlag die Möglichkeit erhielt, mein »Ravensburger Webbuch« zu überarbeiten und vollkommen neu zu gestalten, habe ich das mit großer Freude getan – es konnte 2006 erscheinen. In dieser Zeit haben sich die beruflichen Aspekte der Handweberei, ebenso wie die Schwerpunkte der Rezeption in der Laienweberei, sehr verändert, ganz zu schweigen von den Möglichkeiten, die die digitale Entwicklung in der Herstellung eines solchen Buches genommen hat. So wurden die Abläufe der bewährten Webtechnik übernommen, aber sonst ist eigentlich ein ganz neues Buch entstanden. Wir, der Haupt Verlag und ich, freuen uns sehr, Ihnen nun die zweite, überarbeitete Auflage vorstellen zu können.

Bei dieser Arbeit habe ich viel Freundschaft und Unterstützung erfahren. Allen voran danke ich dafür Karin Sandberg-Kobling, die mir aus ihrer reichen Erfahrung mit fachkundigen Ratschlägen und Korrekturen zur Seite stand und für dieses Buch wunderschöne Gewebe zur Verfügung stellte. Viele weitere Kolleginnen haben meine Arbeit helfend begleitet und durch ihre Gewebe bereichert, dafür danke ich sehr Marianne Hartmann, Anna Katarina Warsow, Sylvia Bünzel, Karin Schmidt und Sylvia Wiechmann. Immer wieder für technische Probleme ansprechbar waren Uschi Schwierske, Doris Arendholz und Ulrike Alps. Steffi Gasse, Studierende an der Fachhochschule Schneeberg, ergänzte das Kapitel »Bildnerisches Weben« mit einer Tapisserie. Sehr wichtig war mir die Unterstützung von Frau Dr. Regula Schorta von der Abegg-Stiftung Riggisberg in der Schweiz. Ihr danke ich sehr für die Beratung in allen Fragen der textilen Geschichte und Entwicklung. Aus den reichen Beständen der Stiftung konnte ich eine Reihe bedeutender Exponate aus der Frühgeschichte und Antike in diesem Buch darstellen. Ebenso danke ich sehr dem Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, dem Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum Schloss Gottorf, dem Niedersächsischen Landesmuseum Hannover und Frau Monika Stadler-Stölzl für die kostenlose Leihgabe von Abbildungen aus der alten und neueren Geschichte. Ein ganz besonderer Ansporn für die Arbeit war mir die kollegiale und großzügige finanzielle Unterstützung, die das Projekt eines neuen Lehrbuches für Weberei von der Handwerkskammer Lüneburg, der Norddeutschen Weberinnung und Inge Seelig vom Werkhof Kukate erhalten hat und für die ich allen Beteiligten sehr dankbar bin. Ich danke auch meinen Lektorinnen Petra Puster sowie Regine Balmer, Heidi Müller und Yvonne Schär aus dem Haupt Verlag, die die Flut unbekannter Zeichen und Inhalte bannen mussten. Ich danke Ralf Kreienbühl und der Textildesignerin Kerstin Henselmann vom Atelier High Image, Wiesbaden, die die sensible und anspruchsvolle Arbeit der Transformation aller Bindungen von textiltechnischen in grafische Dateien durchgeführt haben. Mein Dank gilt der Fotografin Christine Kaufmann, die die schwierige Aufgabe hatte, der Fläche eines Gewebes Bewegung zu geben, und vor allem Claude Borer vom Atelier Mühlberg, dessen Einfühlungsvermögen und nicht endende Geduld dem Buch Form und Gestalt gaben. Mein Mann Eberhard Arndt hat mich bei meiner Arbeit nach Kräften unterstützt und das Projekt gefördert. Sein Rat und seine Korrekturen haben viele Fragen überbrückt und sein Verständnis und seine Geduld haben das Buch begleitet. Dafür schulde ich ihm den größten Dank.

443 Hohlgewebe, Karin Sandberg-Kobling

271


272

Handbuch Weben

Literaturverzeichnis Arndt, Erika, Les Damassés de Lin en Allemagne du Nord au XVIII’e Siècle d’après un Livres de Tisserand, Cièta-Bulletin 72, 1994 Arndt, Erika, Rekonstruktion eines Manteltuches aus dem Hunteburgmoor, 2002 Bauhaus Archiv, Hg., Stölzl Gunta, Weberei am Bauhaus und aus eigener Werkstatt, Kupfergraben Verlag, Berlin, 1987 Bohnsack, Almut, Spinnen und Weben, Kulturgeschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Rowohlt, 1981 Cyrus, Ulla – Zetterström, Manual of Swedish Handweaving, Charles T.Branford Co., 1977 Gräbner, Ernst, Die Weberei, Fachbuchverlag GmbH, Leipzig, 1951 Heinz, Dora, Europäische Wandteppiche I, Klinkhardt & Biermann, Braunschweig, 1963 Hofer, Alfons, Stoffe I, Rohstoffe: Fasern, Garne und Effekte, Deutscher Fachverlag, 2000 Hofer, Alfons, Stoffe II, Bindung, Gewebemusterung, Veredelung, Deutscher Fachverlag, 1994 Hoffmann, Marta, The warp-weighted Loom, Universitetsforlaget, Oslo, 1964 Hoffmann, Marta, Lebende Tradition als Quelle für die Erkenntnis des Gebrauchs Obsoleter Geräte, Textilsymposium Neumünster, 1981 Internationales Wollsekretariat, Hg., Wolle: das Wunder der Natur, Düsseldorf, 1987 Kircher, Ursula, Von Hand gewebt, Eine Entwicklungsgeschichte der Handweberei im 20. Jahrhundert, Hitzeroth, Marburg, 1986 Meyer zur Capellen, Thomas, Lexikon der Gewebe, Deutscher Fachverlag, 2001 Otavsky, Karel / Abbas Muhammad Salim, Muhammad, Mittelalterliche Textilien I, Abegg-Stifung Riggisberg, 1995 Peesch/Rudolph, Mecklenburgische Volkskunst, Seemann Verlag, Leipzig, 1988 Renoud-Lyat, Henri und Puthod, Marie-France, Le Ver à Soie, PEMF, Cannes, 1992 Von Schimmelmann, Asta, Am Handwebstuhl, Konradin-Verlag, Robert Kohlhammer, Stuttgart, 1951 Von Schimmelmann, Asta, Volkstümliche Handwebtechniken, Konradin-Verlag, Robert Kohlhammer, Stuttgart, 1954 Schlabow, Karl, Der Thorsberger Prachtmantel, Textilmuseum Neumünster, 1965 Schmidt, Heinrich J., Alte Seidenstoffe, Klinkhardt & Biermann, Braunschweig, 1958 Schoneweg, Eduard, Das Leinengewerbe in der Grafschaft Ravensberg, Bielefeld, 1923 Schorta, Regula, Hg., Leinendamaste, Produktionszentren und Sammlungen, Abegg-Stiftung Riggisberg, 1999 Timmermann, Irmgard, Die Seide Chinas, Eugen Diederichs Verlag, München, 1988 Von Wilckens, Leonie, Die textilen Künste – Von der Spätantike bis um 1500, Verlag C.H. Beck, München, 1991

Wortmann Weltge, Sigrid, bauhaus-textilien: kunst und künstlerinnen der webwerkstatt, Edition Stemmle, Schaffhausen, 1993

Bildnachweis Abegg-Stiftung, CH-3132 Riggisberg (Fotos Christoph von Viràg): Abb.3 (Inv.Nr.5138), Abb.4 (Inv.Nr.2191), Abb.8 (Inv.Nr. 1143), Abb.9 (Inv.Nr.50), Abb. 255a+b (Inv.Nr.1831), Abb.291 (Inv.Nr.808) Deutsches Damast- und Frottiermuseum, D-02779 Großschönau: Abb.18 Diözesanmuseum Hildesheim: Abb.11 Diözesanmuseum Regensburg, St.Ulrich, Regensburg: Abb.1 (Inv. Nr.1981/76) Germ. Nationalmuseum, Nürnberg: Abb.10 (Inv. Nr. Gew. 421) Historisches Museum, Basel: Abb.17 (Inv. Nr.1921.261) Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg: Abb. 23 Niedersächsisches Landesmuseum, Hannover: Abb.5 Roemer- und Pelizaeus-Museum, Hildesheim (Foto Sh. Shalchi): Abb. 297 (Inv. Nr.PM 4757) Service des Monuments Historiques, Schloss von Angers: »Apokalypse von Angers«: Abb.16 Stadler-Stölzl, Monika, NL-Groningen: Abb. 26, 27 © 2017 ProLitteris, Zurich Stadtmuseum im Knochenhauer-Amtshaus, Hildesheim, Leihgabe der Familie Rautenberg in Wehmingen (Foto: Christine Kaufmann): Abb.19 Stiftung Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig ( Fotos Claudia Franz): Abb. 20, 21, 22, 24, 25, 52, 251, 252, 283, 295, 344, 394 Arndt, Erika und Eberhard: alle übrigen Gewebe, Geräte, Arbeitsprozesse Brüdern, Jutta und Fritz, Braunschweig: Abb.14, 15 Kaufmann, Christine, Hildesheim: Gewebe, Geräte Sigrid Schütze-Rodewald, Halle: Abb. 12, 13 Arm AG, CH-3507 Biglen: Abb. 58 Bremer Baumwollbörse, Bremen: Abb. 29 Bremer Baumwollbörse, Wilfried Neumann, Bremen: Abb.30, 31 Camenzind +Co. AG, CH-6442 Gersau: Abb. 41, 42 Klippan Yllefabrik AB, S-Klippan: Abb. 170 Leinen Studio, Internationales Beratungszentrum für Leinen, D-Düsseldorf : Abb. 34, 35 Marianne Hartmann, Wittingen: 311a, b Wiechmann, Sylvia, München: Abb. 260 Sandberg-Kobling, Karin, Ronnenberg / Hannover: Abb.274, 299, 302, 430, 433, 443 Fachhochschule Schneeberg, Studiengang Textilkunst, Steffi Gasse: Abb. 275, 276 Karin Schmidt, Rinteln: 270 Almut Bohnsack, Spinnen und Weben: Abb. 2 a, b, c Sylvia Bünzel: 304 a und b


Handbuch Weben

Stichwortverzeichnis Abbindung beim Doppelgewebe 169 der Kantenfäden 211 Abgesetzter Einzug 128 Abkürzung für Bindungen 129 Ableitung der Köperbindungen 137 Abschlag 109 Alpakawolle 28ff., 37 Anbinden 99 Anbindung im Doppelgewebe 169 Änderung der Gratrichtung 142ff. Angorakaninchen 28ff., 37 Angoraziege 29 Anorganische Spinnstoffe (Metallfasern) 29 Anschlag 110 Anschlag mit vorherigen Fachwechsel, Doppelschlag 110, 202 Anschlaggabel 66 Anschuss Weben 116 Anweben 108 Atlas, falscher 147 Atlasbindung 150ff. Atlasentwicklung 151 Aufhebmuster 171, 173 Aufzug 50 Augenbrettchen 62ff. Ausgangsbindung 137ff. Ausrichten des Webfaches 106 Ausstattung zum Weben 67 Automatischer Blattstecher 66 Azetatfasern 40 Bandwebe, Bandwebstuhl 50 Bastfasern 29 Bauernwebstuhl 48 Bäumen der Kette 92 Bäumen mit Hals oder Konus 95 Baumscheiben 54 Baumtuch 55 Baumwolle - Extralangstapel 31 - Kurzstapel 31

Baumwolle - Langstapel 31 - Mittelstapel 31 Baumwolle, Geschichte, Gewinnung, Eigenschaften 28ff., 30ff. Baumwolllitzen 56 Beiderwand 22, 167 Beiderwandgewebe 167 Berechnungsbreite 73ff. Beschweren von Seide 39 Bestimmen der Kettrichtung 174 Bettelmannsdrell 251 Bildnerisches Weben 182 Bildweberei 184 Bildwirkerei, Wirken 15 Bindekette 170 Bindepunkt 122 Bindung 50, 70, 122 Bindungsgeschirr 171ff. Bindungsgrate 129 Bindungslehre 120 Bindungspatrone 122 Blatt, Webblatt 58, 66 Blatteinzugsrapport 127 Blattfasern 28ff. Blattfehler 97 Blattstecher 66 Blattstich 71, 98, 127 Blockdrell 232, 233 Bogenköper 140 Boken 33 Bombyx mori (Maulbeerspinner) 38 Bouclégarn 43 Bouretteseide 39, 42 Brake 33 Breitgratköper 135ff. Breithalter 66, 67 Bremsen, elastische 55 Brennprobe Baumwolle 31 Brennprobe Flachs 34 Brennprobe Regeneratfasern 40 Brennprobe Seide 39 Brennprobe Wolle 37 Brettchenweberei 12ff. Brochiertes Gewebe 158 Brokatgarne 40

Brustbaum 53 Butterfly, siehe Garnpüschel Cannabis, Hanf 34 Carton, Karton, Cartonnier 19ff., 23 Cashmere, siehe Kaschmir Chemiefasern 28ff. Chenillegarn 43 Cheviotschafe 35 Choriger Einzug 128 Crossbread 35 Cupro-Spinnfasern 40 Damast, Damastweberei 14, 20, 20ff., 171 Damastlitzen, 56 Deutsches Leineschaf 35 Diagonaler Zickzackköper 142ff., 147 Diamantköper 147 Direktzettel, -walze 54 Docke 64 Doppelbreitgewebe 165ff., 260 Doppelgewebe 14 Doppelgewebe mit Abbindung 165ff. Doppelgewebe mit Anbindung 165ff., 268 Doppelgewebe mit Bindekette 165ff. Doppelkammerschiffchen 65 Doppelschlag 110 Drall 41 Durchbrechender Köper Fischgrat 147 Effektgarne 43 Egge, Webkante, Leiste, Randverstärkung 73 Egriniermaschinen (Gins) 30 Einarbeitung, Einweben 72ff., 150 Einfacher Rosengang 241 Einfadenknoten 193 Einschlag, Schuss 50 Einsprung, Einweben 72ff. Einstellung (des Gewebes) 71 Einzug 123 Einzug, geradedurch 128 Einzugsbreite 77 Einzwirnung 45 Elasthan 28ff.

Elastikgarn, Schals aus 204 Erscheinungsbild 176ff. Fach 106, 107, 109 Fach öffnet sich nicht 109 Fach, Webfach 50 Fachbildung, Fachwechsel 106, 109 Fadenkreuz 62ff. Fadenzähllupe 175 Farbliche Verflechtungen 158 Feinspinnerei 42 Feststeller 104 Filamente 28ff. Fiobrin 38 Fischermuster 231 Flachgratköper 139 Flachs 28ff. Flachs, Geschichte, Gewinnung, Eigenschaften 30ff. Flachs, Gütebezeichnungen (historisch) 34 Flachwebstuhl 53 Flammengarn 42 Flechtköper 147 Flickenteppich 201 Fliegende Nadel 190 Fliete 66, 185 Flor 192 Flottierung 71, 126, 135 Fortschreitungszahl 139, 151 FSZ, siehe Fortschreitungszahl Gang, Gängchen 84ff. Gangkreuz 62ff., 84ff. Gänseaugen 234ff. Garnpüschel 185 Garnsortierung, Nummerierung 44 Garnwinde 64 Gebrochener Einzug 128 Gebrochener Spitzeinzug 128 Gebundener Rosengang 244 Geleseleisten 95 Gemusterter Rips 130 Gemusterter Spitzeinzug 128 Gerberwolle (Sterblingswolle) 34 Gerstenkorn, Gerstenkorngewebe 215ff. Gerstenkornbindungen 216ff.

273


274

Handbuch Weben

Gesamtfadenzahl 74 Geschirr 55ff. Gewebebreite 73 Gewebebreite, Berechnung der 73 Gewebedichte 58, 71 Gewebeplanung 69, 77 Gewichtsnummerierung 44 Gewichtswebstuhl 13, 51 Ghordesknoten, Ghiordesknoten 193 Glasfasern 28ff. Gleichseitige Köper 135ff. Gobelin 18 Gobelintechnik 187 Gördelkamm 50 Gratrichtung 143 Grègeseide 38, 42 Grundköper 135ff. Gütesiegel für Baumwolle 30 Gütesiegel für Flachs 34 Gütesiegel für Wolle 36 Haargarnteppich 201 Halbdrell 228ff. Halbkelim 191 Halbschäfte 171, 173 Handdreher 206 Handgespinst 41, 43 Handhebelgerät 61 Handspindel 41 Hanf 28ff., 34 Haspel 64 Haspelseide 39 Hautelisse, Hautelisse-Technik 61 Hautwolle 34 Hecheln 33 Hede, Hedegarn 33 Heidnisch-Werk-Tücher 19 Hochwebstuhl 61, 184 Hohlgewebe 165ff. Hohlgewebe mit Warenaustausch 165ff. Hohlgewebe, Schaftgemusterte 267 Honan 39 Jacquard, Joseph-Marie 22, 173 Jacquard-Webstuhl 22, 173 Jährlingswolle 36

Jute 28ff., 34 Kamelhaar 28ff., 37 Kämmen 42 Kammerboden, im Schiffchen 65 Kammgarn 42 Kammgarnverfahren 42 Kammlade 57 Kapok 28ff. Kardieren, siehe auch Krempeln 42 Karton 184 Kaschmir, Cashmerewolle 28ff., 37 Katzenkopfknoten 81 Kelim 187 Kettatlas 150 Kettbaum 50, 53 Kettdichte 71ff., 175 Kettdoublé 163 Kette, Kettfaden 123, 50 Kettköper 135ff. Kettlänge, Berechnung der 72 Kettleisten 94 Kettrips 130, 213f. Kettspannung, Prüfen der 100 Kettverstärkte Gewebe 160ff., 257 Kettverstärktes Gewebe mit Warenaustausch 162ff. Klinkenspannung 55 Klopfer 66 Kniebaum 53 Knocken 33 Knoten, Knotenarten 192f. Knüpfteppiche, persische, chinesische 192 Knüpfungen 192 Kokon 38 Kokos 28ff. Kontermarsch, -webstuhl, -überlage 53, 55, 60 Kontermarschschnur, Webkordel 66 Kontur, Umrandung 189 Konus (Hals), Bäumen 95 Köper 135 Köperableitungen 135ff. Köperneuordnungen 137ff.

Köpervariationen 246ff. Krempeln 42 Kreppbindungen 156ff. Kreuzatlas 152 Kreuzfach 172ff. Kreuzköper 147 Kreuzspule 40, 82ff. Kuvikas 258, 259 Lade, Kammlade, Weblade 53, 57 Ladenbahn 58 Lamawolle 28ff., 37 Lammwolle 26 Lampas 14, 171 Lancé, Schuss-, Kettlancé 14 Lanciertes Gewebe, Lancé 158 Längennummerierung 44 Langflachs 43 Längszickzackköper 142ff. Lanolin 36 Latex 28ff. Lauflänge eines Garnes 42ff. Lazyline Weaving Structures 190 Leimen 115 Leinwandbindung, Ableitungen der 129ff. Leistenständer 66 Lesebrettchen 62, 88 Linters 31 Lintowgarn 43 Litze 56 Litzenauge 56 Litzenmodel 56 Litzenstab 50 Litzenverteilung 76 Lyocellfasern 40 Maillons, Stahlmaillon 56 Manilahanf 28ff., 34 Markierungsfaden 84, 91, 94 Maschenreihe 188 Maulbeerseide 28 Maulbeerseide (reale Seide, echte Seide) 28ff., 37ff. Mehrchoriger Einzug 128 Mehrfachgewebe 165ff. Mehrgratköper 135ff. Mercerisation 31 Mercerisierte Baumwolle 43 Merinofleischschaf 34, 35

Merinoschaf 34, 35 Metallfasern 28ff. Minneteppich 19 Mischwollschafe 34, 35 Modal 40 Mohairwolle 28ff., 37 Muster zerlegen 174 Mustergeschirr 171ff. Mustertuch, köperbindig 248 ff. Musterzettel, Gewebeplanung 70ff., 77 Nachbehandlung 118 Naturfasern 28 NeB, Nummer englisch Baumwolle 44 NeL, Nummer englisch Leinen 44 Nm, Nummer metrisch 44 Nubben, Noppen 192 Nummerierung der Garne 44ff. Panama 132ff. Panamabindung 132ff. Papiergarn und Papiergarngewebe 205 Patrone, Patronenpapier 122ff. Peitschenschnur 92 Peitschenstocke 92 Perlen weben, Perlweberei 191 Pferde 53, 100 Picker 58 Plattweberei 224 Plattweberei in Kettrichtung 227 Polyadditionsprodukte 28ff. Polyester 28ff. Polykondensationsprodukte 28ff. Polymere 28ff. Polymerisationsprodukte 28ff. Polynosic 28ff. Putzen 112, 118 Querschemel 53, 60 Querzickzackköper 142ff. Ramie 28ff., 34 Rapport 122ff. Reale Seide 28ff., 37ff. Reedekamm 64, 93 Regeneratfasern 40


Stichwortverzeichnis

Reißwolle 34 Riet, Rietzähne 58, 72 Ringspinnmaschinen 42 Rips, Kettrips, Schussrips 130 ff. Rispeblätter 61 Riste 33 Rohwolle 42 Rollenzug (mit Wippen) 59 Rosengang 143ff., 240ff. Rosengang mit Gegenbindung in Kettrichtung 243ff. Rosengang mit Gegenbindung in Schussrichtung 243 Rosenganggewebe 240ff. Roßhaar 28ff. Röste 33 Rotte, Wasserrotte, Taurotte 33 Ryateppich, Ryatechnik 192 Samenfasern 28ff. Samit, Samitum 14, 171 Satin, siehe auch Atlasbindung 151 Schafrassen 35 Schaft, Schäfte, Schaftleiste 53 Schaftpartieweiser Einzug 128 Schafwolle 35ff. Schappeseide 37, 42 Schärbaum, -rahmen, -gatter, brett 63ff. Schärbrettchen, Lesebrettchen 62ff., 66 Schären, Kette schären 84ff. Schärvorrichtungen 62ff. Schärzettel 77 Scheibenspulen, Kettspulen 66 Scheindreher 222ff., 206 Schenien 122 Schiffchen, Handschiffchen, Weberschiffchen 65 Schlauchgewebe 164ff. Schlegel 33 Schlichten 115 Schlichtwollschafe 34ff. Schlingenreihe 188 Schlitz weben 189 Schnelllade, Schnellzeug 57ff. Schnellschuß, Spulen 83 Schnellschützen 66, 67

Schraffur 189 Schurwolle 36 Schurwollteppich 203 Schürze 55 Schuss, Schussfaden 50 Schussatlas 150 Schussbanden 71ff., 109 Schussdichte 70ff., 175 Schussköper 135ff. Schussrips 130, 210 Schussverstärkte Gewebe mit Warenaustausch 160ff., 256 Schützenkästen 58 Schwingbock oder Schwinge 33 Schwinglade, Standlade 56, 57 S-Drehung 41, 135 Seide 28ff., 37ff. Seide, Beschweren von 39 Seidenbast 39 Seidenleim 38 Seidenstraße 37 Sennehknoten 193 Sericin 38 S-Grat 135ff. Shantung 39 Shetlandschafe 35 Sisalhanf 28ff., 34ff. Soumak 191 Spannvorrichtungen 54 Spinning Jenny (historisch) 41 Spinnrad, geschichtliche Entwicklung 41 Spitzeinzug 143 Spitzenmuster 143 Sprungweiser Einzug 128 Spulengestelle 62ff. Spulrad, Handspulrad, elektrisch 64 Stabdoppelgeweb 263 Stahllitzen 56 Ständer für Leisten 66 Ständer für Webblätter 66 Standlade 57 Stängelfasern 28ff. Stapel, Wollstapel, Stapellänge 31, 42 Stapelfasern 28ff.

Stapellänge, Baumwolle 31 Steigungszahl 139, 151 Steilgratköper 139 Starng, Stränge 64 Strecken 42 Streichbaum, -riegel 53 Streichgarn, Streichgarnverfahren 42 Streifen weben 211 StZ, siehe Steigungszahl 139 Symbole der Bindungen 129 Synthetische Fasern 28ff., 40 Systematik der Faserstoffe 29 Tapisserie (s. auch Gobelin) 25, 184ff. Taqueté 171 td, Titer denier, den-System 44 tex, dtex (decitex) 44 Textilkennzeichnungsgesetz 28ff., 36 Tierhaar 37 Towgarn 33 Trame (ein Seidenschussgarn) 42ff. Transparente Gewebe 206ff. Treibe 58 Treitsche 33 Tretweise, Tritte 123 Tritte (Kontermarsch) 60, 100 Troddel, Trumm, Drahm, Kettschwanz 73 Tröte 33 Trumm 73 Tussahseide, Wildseide 39, 42 Überlage 53ff. Unreiner Atlas 150ff. Vermischen 42 Verschnürung 100, 123 Verstärkte Gewebe 160, 255 Verstärkter Rips 130 Verziehen 42 Vikunja, Vikuniawolle 28ff., 37 Vlies 36, 41 Vordergeschirr, s. Bindungsgeschirr 171ff. Vorgarn 42 Wabenmuster 234 Waffelbindungen 239

Wangen 50, 54 Warenbaum 50, 53, 55 Warengewicht 76 Webblattständer 66 Weben mit Schnellschuss 114 Weberknoten 81 Webgewicht 13 Webkamm 51ff., 61 Webkante, Egge, Leiste, Randverstärkung 73 Webrahmen 50ff. Webschwert 13 Wechsellade 58 Welle (zur Fachbildung) 59 Wellenköper 140 Werg, Werggarn 33, 43 Wildeleute Teppich 19 Wildseide ( Tussah, Honan, Shantung) 28ff., 39ff. Wippen 53, 96, 100 Wirken 187 Wocken, Spinnwocken 33 Wolfen 42 Wolle 28ff. Würfelleinwand 133 Zampelstuhl 172 Z-Drehung, 41, 135 Zellulosefasern, Zellulose 28ff., 40 Zettel 50 Z-Grat 135ff. Zickzackköper 142ff. Zinnbundblatt, Zinngussblatt 58 Zuggardinen 209 Zugwebstuhl 14, 20, 154ff., 171 Zusammengesetzte Bindungen 154ff., 251ff. Zusammengesetzter Atlas 254ff. Zwirnverlust 74

275



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.