Müller, Stoff trifft Papier

Page 1



Michaela Müller

Stoff trifft

Papier



Michaela Müller

Stoff trifft

Papier Textile Bücher und andere Verbindungen

Haupt Verlag


Inhalt

Grundlagen Stoff ist … Papier ist … Einleitung: Schnittmenge Arbeitsplatz Materialvielfalt Aus dem Nähkästchen Buchbaukasten Ein Heft heften mit drei Stichen … … oder mit der Nähmaschine? Heft mit Kettenstich-Heftung

1.

2. 6 8 9 10 12 16 18 20 21

Papier „verstofflichen“ Papiertäschchen Stoff-Papier-Folie und Stickerei Papier-Stiftemäppchen Schnittmuster-Sammelmappe Alternative: Sammelmappe mit Gelenk

3.

28 30 31 32 34 36

46 48 50 52 54 57

Auf Knopfdruck Sonnendruck Knopfdruck-Umschlag mit Druckknopf Knopfschachtel Knopfbuch Stempeln mit Knöpfen Gelatine-Knopfdruck

Verbindung Stoff auf Papier Stoff-Papier auf Pappe Alternative: Stoff auf Pappe Leporello mit Stoffdeckel Papier auf Stoff Gastbeitrag Susanne Heiß: The Book of Fish

Schnittmuster

62 66 68 70 74 76

4. Stoffdruck

4

Stoffdruck: Druck mit und auf Stoff Drucken mithilfe von Stoff auf Papier Stoffdruck-Postkarten Drucken mithilfe von Papier auf Stoff Papierschablonen-Druck Patchworkkissen Gummibandbindung Fauxdori-Varianten Stoffdruck digital: Stoffkopie auf Papier Spitzenbuch für Fortgeschrittene Papierkopie auf Stoff Utensilos aus Buchseiten

80 82 86 88 90 92 94 98 100 102 108 110


Inhalt

Papierschöpfen 5. Der Stoff, aus dem Papier ist Neuschöpfung aus Altpapier Büchlein aus handgeschöpftem Papier mit japanischer Bindung Pappen beziehen mit handgeschöpftem Papier Ringbuch aus handgeschöpftem Papier Gastbeitrag Tabea Heinicker: Stoffgeschichten in der Buchschachtel

6. Gewebe Gewebte Papierpostkarten Papier-Garn-Gewebe Seidenpapierbuch Flickenteppich Flickenteppich-Buch

7.

116 118 126 128 130

Anhang Danke schön! Links und Inspirationen Lesestoff Einkaufen Vorlagen und Schnittmuster

8. 186 187 187 188 189

132

140 142 144 148 150

Patchwork Papier-Stoff-Patchwork Gastbeitrag Christiane Roth Papier-Stoff-Collagen: zweihändig Papier-Stoff-Kalender Patchwork- und Quiltbücher Hexerei um Papier herum Hexie-Quilt-Nadelbrief Gastbeitrag Dorthe Niemann: Nähen auf Papier Quiltbuch mit koptischer Bindung Patchworkbücher im Workshop

156 157 158 160 162 164 4 167 7 170 0 176 6 183 3

5



1 Verbindung


1

226


Verbindung Verbindung ist das Grundthema dieses Buches, wörtlich und im übertragenen Sinne. Unterschiedliche Materialien zusammenfügen, Kombinationen finden, Techniken und Ideen verknüpfen, Bücher binden – darum geht es hier. Ob Stoff auf Papier, Papier auf Stoff, beides auf Pappe: Mit Leim und Kleister verbinden wir die beiden Materialien und schaffen das Grundmaterial für Bucheinbände und freie künstlerische Formen der Buchgestaltung. Dieses Kapitel vermittelt die Grundtechniken des Buchbindens mit Stoff, soll aber auch anregen, mit unterschiedlichen Materialien zu experimentieren und sie neu zu verbinden. Die Verbindungen von textilen und buchbinderischen Ideen spielen wir an verschiedenen Versionen des Leporellos (Zickzackfaltbuches) durch, das sich durch seine offene Form sehr gut für Experimente eignet.

27


Verbindung

Stoff auf Papier Stoff auf Papier zu kaschieren ist der erste Schritt bei der Herstellung eines stoffbezogenen Buches. Buchbinderleinen, das man fertig kaufen kann, ist nichts anderes als ein dünnes textiles Gewebe auf einem Papierträger. Für die Weiterverarbeitung ist die Papierschicht wichtig, um ein Durchschlagen des Leims durch den Stoff zu verhindern. Sowohl der Stoff als auch das Papier

sollte dafür nicht zu dick sein. Ich habe gute Erfahrungen mit dünnem Zeichenpapier (70 g/m2) gemacht. Aber auch chinesisches Seidenpapier (Wenzhou-Papier) funktioniert sehr gut. Wenn der Stoff durch das Papier eine gewisse Stabilität erhalten soll (z. B. für Hefteinbände, die nicht zusätzlich auf eine Pappe kaschiert werden), ist ein etwas stärkeres Papier besser geeignet.

Material: dünner Baumwollstoff dünnes Papier, 70 g/m2,

oder chinesisches Seidenpapier Buchbinderleim Tapetenkleister Schmierpapier oder alte Zeitung als Unterlage Wachs- oder Backpapier

Werkzeug: Stoff- und Papierschere

2 28

oder Rollschneider Schaumstoffrolle evtl. Handreiber Teller oder Glasplatte Bretter Gewichte zum Beschweren, z. B. altes Bügeleisen

1. Ich schneide Papier und Stoff passend zu, das Papier am besten etwas größer als den Stoff, damit ich beim Platzieren etwas Spielraum habe. Der Stoff sollte vorher gebügelt sein.

2. Buchbinderleim und Kleister mische ich im Verhältnis 1 : 1. Durch den Kleister wird der Leim streichfähiger und leichter. Die Mischung ist recht lange haltbar. Auf einem Teller oder einer Glasplatte verteile ich etwas von der Leim-Kleister-Mischung.

Eine einfachere Methode, beide Materialien zu verbinden, ist doppelseitige Klebefolie, die aber zusätzlich aufträgt und alles dicker werden lässt. Ebenso kann man die beiden Materialien mit aufbügelbaren Klebefolien (Vliesofix oder Thermofix) verbinden, allerdings ist eine solche Verbindung nicht unbedingt dauerhaft haltbar und eher für Applikationen geeignet.


Um einen möglichst gleichmäßigen Auftrag des Leims zu erreichen, benutze ich eine Schaumstoffrolle. Mit einem Pinsel funktioniert es aber auch. Ich verteile die Leim-Kleister-Mischung gleichmäßig (aber nicht zu dünn!) sternförmig von innen nach außen auf dem Papier, das auf einem Schmierpapier als Unterlage liegt. Das Papier darf anschließend gerne ein wenig liegen bleiben, damit der Kleber etwas einzieht und es nicht zu feucht ist.

3.

4.

5.

Auf dem eingeschmierten Papier platziere ich nun vorsichtig meinen Stoff. Bei größeren Stoffstücken geht das leichter, wenn man eine zweite Person zu Hilfe holt.

Mit dieser Stoff-PapierKombination habe ich das Heft auf Seite 21 gebunden; die Ränder fransen aus, aber das ist hier gewollt.

Den Stoff streiche ich von der Mitte nach außen glatt. Hilfreich ist dabei ein Handreiber mit Filzauflage aus dem Holzdruck.

6. Die aufgezogenen Stoffstücke lege ich zwischen Wachs- oder Backpapier und lasse sie mit Brettern beschwert trocknen. Das alte Bügeleisen dient als Gewicht.

29


Verbindung

Material: auf Papier kaschierter Stoff

2 Graupappen, etwas

größer als Postkartenformat Leim-Kleister-Mischung alte Zeitung als Unterlage Wachs- oder Backpapier

STOFF-PAPIER auf Pappe M dem auf Papier kaschierten Stoff – dem Mit sselbst hergestellten Buchbinderleinen – können nun Pappen für Bucheinbände bezogen n werden. Mit Stoff bezogene Pappen lassen sich für die unterschiedlichsten Bücher einsetzen. Fangen wir mit dem einfachsten Buch an und beziehen zwei einzelne Pappen für die Deckel eines Leporellos. Zunächst werden die Pappen

nur von einer Seite mit Stoff versehen. Wollen Sie die stoffbezogenen Pappen für ein anderes Buchprojekt einsetzen, z. B. für ein Ringbuch (siehe Seite 130), können Sie von der Rückseite ein Papier, das etwas kleiner als die Pappe ist, als Spiegel dagegenkleben und dann alles zusammengepresst trocknen lassen.

Werkzeug: Stoff- und Papierschere oder Rollschneider

Leimpinsel oder Schaumstoffrolle

Falzbein Schere Bretter Gewichte zum Beschweren Ich schneide zwei Graupappen im Format 11 x 15 cm zu. Zwei Stücke auf Papier kaschierten Stoff schneide ich rundum ca. 2 cm größer zu als die Pappen.

Die Stoff-Papier-Kombination bestreiche ich von der Papierseite sternförmig von innen nach außen mit der Buchbinderleim-Kleister-Mischung. Das Papier verhindert das Durchschlagen des Leims auf den Stoff.

Stoffbezogene Pappen haben etwas abgerundete Ecken und wirken weicher als Pappdeckel mit Papiereinband.

3 30

Die Pappe platziere ich auf dem eingeleimten Stoff-Papier. Beim Stoffbezug schneide ich nicht, wie sonst beim Beziehen mit Papier, die Ecken ein, sondern klappe sie nur ein und drücke sie mit dem Falzbein fest.

Anschließend kann ich die überstehenden Ränder umklappen und festdrücken. Da später die Innenseiten des Leporellos direkt auf den Deckel geklebt werden, können die bezogenen Pappen zwischen Brettern und Wachspapier beschwert trocknen.


Anregung zum Buchbinden en

Alternative:

Stoff auf Pappe Wenn der Stoff nicht dünn und durchscheinend ist (wie dieses grobe Leinen), kann er auch direkt auf Pappe kaschiert werden. Dafür wird nicht der Stoff, sondern die Pappe mithilfe einer Schaumstoffrolle mit der Leim-KleisterMischung eingestrichen. (1) Der Leim sollte etwas einziehen, dann kann der Stoff daraufgelegt und glatt gestrichen werden. (2)

Anschließend streichen Sie Leim von der Rückseite mit einem Pinsel rundum an die Kanten der Pappe und klappen dann den Stoff um. Die Ecken können Sie genauso bearbeiten wie auf der nebenstehenden Seite. (3) Aber beachten Sie: Je dicker der Stoff, desto runder und knubbeliger werden die Ecken. (4)

1.

2.

3.

4. Die Weiterverarbeitung der stoffbezogenen Pappen zu einem Leporello zeige ich auf der nächsten Seite.

31


Verbindung V

Leporello mit Stoffdeckel E Ein Leporello – benannt nach dem Diener in Mozarts „Don Giovanni“, der eine lange Liste M dder Liebschaften seines Herrn führte – ist ein im Zickzack gefaltetes Buch mit beliebig vielen Seiten, die alle nebeneinander betrachtet werden können. Es eignet sich besonders gut für

Material:

pappen, etwas größer als Postkartenformat Bogen Fotokarton Washi-Tape Garn oder Band Leim-Kleister-Mischung Schmierpapier oder alte Zeitung Wachs- oder Backpapier

Werkzeug: Cutter, Lineal und

Laufrichtung

2 stoffbezogene Grau-

Fotoserien oder lange Zeichnungen im Querformat. Unsere Variante hat eingebaute Bänder zum Verschließen. Die Bänder können entweder ganz um das Buch gewickelt werden oder an beiden Seiten zu Schleifen gebunden werden.

Einen Bogen Fotokarton schneide ich mithilfe von Lineal und Cutter in 10 cm breite und 56 cm lange Streifen. Hierbei achte ich auf die Laufrichtung. Sie läuft parallel zur kurzen Seite des Faltbuches. Den Papierstreifen falte ich auf die Hälfte.

Schneidematte

Falzbein Schere Leimpinsel Bretter Gewichte zum Beschweren

D Den FFalz l streiche t i h ich i h mithilfe ithilf des d Falzbeins glatt.

Tipp: Ti Sie können die Innenseiten de des Leporellos auch aus einer Tap Tapetenbahn herstellen. Damit haben Sie unmittelbar Da ein langes Format und müssen nic nicht anstückeln.

332

Ich falte den Bogen wieder auseinander und falte nun von der soeben entstandenen Mittelfalte zur Außenkante und im Anschluss die andere Außenkante zur Mitte.

Mit dieser Faltmethode kann ich das Papier genauer aufteilen als durch Messen. Die Abweichungen sind deutlich geringer. Ich könnte je nach gewünschtem Papierformat jetzt die Seiten auch noch kleiner falten.

Wenn mein Leporello länger werden soll, als es das Papierformat hergibt, kann ich die Streifen mit Washi-Tape zusammenkleben. Dafür lege ich die beiden Stücke Stoß an Stoß zusammen und verbinde sie von beiden Seiten mit dem Klebeband. So kann ich das Leporello auf die von mir gewünschte Länge vergrößern.


Anregung zum Buchbinden Anreg en

Auf den Rückseiten der stoffbezogenen Deckel fi i iich h mit it Washi-Tape W hi T j ein i Stück Stü k Garn G d fixiere je oder Band. Es sollte so lang sein, dass ich später gut eine Schleife binden kann. Lieber zunächst etwas länger lassen und später abschneiden.

Die gefalteten Leporelloseiten lege ich übereinander und zwischen die erste und zweite Seite ein Schmierpapier. Die oben liegende Seite streiche ich mit der Leim-KleisterMischung ein.

Den anderen Deckel klebe ich E d d k k genauso am Ende des Zi Zickzackpapiers fest. Jetzt sollte das Buch noch gepresst trocknen, damit die Buchdeckel schön glatt werden. nseiten am Deckel fest, streiche Ich klebe die Innenseiten mit dem Falzbein kräftig darüber und arbeite so ter dem Papier liegenden Garns die Kontur des unter heraus.

Dieses Leporello ist mit Fotos von Straßenschildern vergangener Reisen gefüllt, auseinandergeklappt ergibt sich so ein ganz besonderer Straßenzug.

33


Impressum Illustrationen, Fotografie, Gestaltung und Satz: Michaela Müller, D-Bergisch Gladbach, www.muellerin-art-studio.de Fotos: S. 38, 39, 41: Susanne Heiß, D-Heidelberg, Porträtfoto: Dubravko Bulic S. 132–136: Tabea Heinicker, D-Geringswalde, Porträtfoto: Felix S. 157: Christiane Roth, D-Nümbrecht S. 158–161: Brigitte Balser, B-Hergenrath S. 171: Porträtfoto: Mirjam Anselm Lektorat: der springende punkt/Eva Hauck, D-Berlin, www.derspringendepunkt.de 1. Auflage 2019 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. ISBN 978-3-258-60207-3 Alle Rechte vorbehalten. Copyright © 2019 Haupt Bern Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlages ist unzulässig. Gedruckt in Deutschland. Der Haupt Verlag wird vom Bundesamt für Kultur mit einem Strukturbeitrag für die Jahre 2016–2020 unterstützt. Wünschen Sie regelmäßig Informationen über unsere neuen Titel zum Gestalten? Möchten Sie uns zu einem Buch ein Feedback geben? Haben Sie Anregungen für unser Programm? Dann besuchen Sie uns im Internet auf www.haupt.ch. Dort finden Sie aktuelle Informationen zu unseren Neuerscheinungen und können unseren Newsletter abonnieren. www.haupt.ch

192




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.