Haupt Verlag - Novitäten Frühjahr 2013 – Natur - Pädagogik/Soziale Arbeit - Management/Wirtschaft

Page 1

Haupt

NATUR

Fr端hjahr 2013


essbar

Porträts von rund 230 essbaren Wildpflanzen, Pilzen, Flechten, Algen und Schalentieren Rezept-Beispiele: Hopfen-Frittata, Brennnesselsuppe, Malven-Chips, Gebratene Bovist-Schnitzel, Herzmuscheln mit gebratenem Speck Es lohnt sich, in diesem Buch zu stöbern und dann mit offenen Augen und einem großen Korb durch Wald, Wiesen und Felder zu streifen.


1

Haupt

mehr Wissen über Umwelt, Tiere, Pflanzen

NATUR

Das große Nachschlagewerk zur Naturküche Wer sich mit offenen Augen in die Natur begibt, der wird belohnt, denn die Wildpflanzen überraschen mit ihrer Vielfalt an Geschmack und Konsistenz: die herben Geschmackserlebnisse knorriger Wurzeln und seltsam geformter Blätter, der erste Bissen einer Wildfrucht, rauchig schmeckende Beeren, aromatische Pilze, Muscheln und knackige Küstenpflanzen. «essbar» stellt rund 230 essbare Wildpflanzen, Pilze, Flechten und Farne, Algen und Tang sowie Schalentiere vor, die in der freien Natur gesammelt und gepflückt werden können. Die informativen Texte werden begleitet von wunderbaren Fotografien, interessanten Rezepten für die Naturküche und einer Fülle von praktischen Informationen zu Identifikation, Sammeln, Kochen und Zubereitung sowie historischem und volkskundlichem Hintergrundwissen zur jeweiligen Art. Informativ geschrieben und wunderschön illustriert, inspiriert «essbar» dazu, auf eine kulinarische Entdeckungsreise in der freien Natur zu gehen.

Richard Mabey ist ein preisgekrönter britischer Schriftsteller und Botaniker. Er ist Autor zahlreicher Bücher, unter anderem der «Flora Britannica».

Richard Mabey essbar Wildpflanzen, Pilze, Muscheln für die Naturküche 464 Seiten, 350 Farbfotos, 250 Farbzeichnungen, gebunden € 39.90 / € (A) 41.10 / sFr. 49.90* Format: 18,9 x 24,6 cm ISBN 978-3-258-07760-4 Erscheint im Februar 2013 WG 673


2

Gärtnern für Tiere

Ebenfalls bei Haupt:

Porträts von unterschiedlichen Gartentypen für verschiedene Tierarten Michael Stocker, Sebastian Meyer Wildtiere Hausfreunde und Störenfriede 2012. 352 Seiten, 630 Farbfotos, 70 Zeichnungen, kartoniert, Format 15,5 x 22,5 cm € 29.90 / sFr. 39.90* ISBN 978-3-258-07664-5

300 Pflanzen und einige Hundert Tiere unter der Lupe – was passt in welchen Garten Mit einem Jahreskalender für die Gartenarbeiten


3

Haupt

mehr Wissen über Umwelt, Tiere, Pflanzen

NATUR

Ein reicher Fundus an Tipps für wildtierfreundliches Gärtnern Muss ein wildtierfreundlicher Garten verwildert sein? Wie schaffe ich es, dass Rotkehlchen in meinem Garten brüten? Wie kann ich mehr Wildbienen anlocken und fördern?

Adrian Thomas Gärtnern für Tiere Das Praxisbuch für das ganze Jahr

«Gärtnern für Tiere» räumt mit Irrtümern auf und zeigt, wie sich ein Garten in ein kleines oder großes, elegantes oder wildes Tierparadies verwandeln lässt, damit sich viele verschiedene Tierarten wohl fühlen und darin ein Zuhause finden:

240 Seiten, durchgehend farbige Abbildungen, gebunden € 29.90 / € (A) 30.80 / sFr. 38.90* Format: 21,5 x 27,5 cm ISBN 978-3-258-07759-8 Erscheint im Februar 2013

• den Nutzgarten oder Ziergarten wildtierfreundlich gestalten; • Schritt für Schritt zum richtigen Habitat für die gewünschten Tiere; • Porträts von rund 300 Gartenpflanzen – Blumen, Sträucher und Bäume –, die nicht nur ideal für manche Wildtierarten sind, sondern überdies den Garten verschönern; • einige Hundert Tierarten – Vögel, Schmetterlinge, Säugetiere, Amphibien und Reptilien, Bienen, Libellen – werden mit ihren jeweiligen Lebensbedürfnissen vorgestellt; • ein Arbeitskalender begleitet durch den Jahreslauf. Ob der Garten groß oder klein, Nutzgarten oder Spielwiese ist: «Gärtnern für Tiere» zeigt den Weg zu einem Gartenparadies für Menschen und Wildtiere.

Adrian Thomas ist Mitarbeiter der britischen Royal Society for the Protection of Birds, Europas größter Organisation für den Schutz von Wildvögeln, sowie Autor des «Bird Watching Magazine» und des «Times Educational Supplement».

WG 421


4

Gärten lesen

Ebenfalls bei Haupt: Robert Yarham Landschaften lesen Die Formen der Erdoberfläche erkennen und verstehen 2012. 256 Seiten, durchgehend farbige Abbildungen, gebunden, Format 16,9 x 20,6 cm € 24.90 / sFr. 32.90* ISBN 978-3-258-07695-9

Reich illustrierter Überblick über die Gartenarchitektur mit Beispielen aus verschiedenen Kulturen und Ländern Ein nützlicher Begleiter für Rundgänge durch die Gartenanlagen der Welt Nach «Landschaften lesen» und «Mode lesen» der nächste Band der erfolgreichen Reihe


5

Haupt

mehr Wissen über Umwelt, Tiere, Pflanzen

NATUR

Schnellkurs Gartenarchitektur – handlich und reich bebildert Ziergarten oder Prachtgarten? Cottage Garden oder japanischer Garten? Französischer Barockgarten oder italienischer Renaissancegarten? Rosengarten oder Wassergarten? Heilkräutergarten oder Gemüsegarten? Seit Jahrhunderten legen Gartenarchitekten und Gärtnerinnen mit Leidenschaft Gärten für verschiedenste Zwecke an und haben Gartenwelten geschaffen, die mit ihrer Bild- und Formensprache den ganzen Reichtum der Gartenkunst ausmachen. Anhand sorgfältig ausgewählter Fotos und Illustrationen erklärt dieses reich illustrierte Buch auf anschauliche und verständliche Weise die verschiedenen Gartentypen und die vielfältigen Merkmale und Elemente der Gartenarchitektur. «Gärten lesen» begleitet Interessierte und Naturfreunde auf einem Rundgang durch die Gartenanlagen dieser Welt – große und kleine, historische und moderne, öffentliche und private. Das Buch • öffnet die Augen für Gartenstile und deren Bild- und Formensprache, • erklärt die verschiedenen Elemente, die in der Gartenarchitektur verwendet werden, und • gibt Inspirationen für die Gestaltung des eigenen Gartens.

Lorraine Harrison hat ihren Master in Gartengeschichte an der University of London erworben. Sie hat verschiedene Bücher geschrieben, so zum Beispiel «Inspiring Sussex Gardeners» und «The Shaker Book of the Garden». Weiterhin schreibt sie für das wissenschaftliche Gartenjournal Hortus.

Lorraine Harrison Gärten lesen Gartenarchitektur erkennen und verstehen 256 Seiten, durchgehend farbige Abbildungen, gebunden € 24.90 / € (A) 25.60 / sFr. 32.90* Format: 16,9 x 20,6 cm ISBN 978-3-258-07761-1 Erscheint im Februar 2013 WG 584


6

Bäume bestimmen

Ebenfalls bei Haupt:

Bäume bestimmen in jeder Jahreszeit anhand von Knospen, Blättern, Blüten oder Früchten Hugh Johnson Bäume Die Wald- und Gartenbäume der Welt 2011. 400 Seiten, 800 Farbfotos, 300 farbige Illustrationen, gebunden, Format 21,6 x 28 cm € 59.90 / sFr. 79.–* ISBN 978-3-258-07672-0

Reich bebildert mit über 1000 Farbfotos 125 ausführliche Artbeschreibungen der einheimischen Laubbäume in Wort und Bild


7

Haupt

mehr Wissen über Umwelt, Tiere, Pflanzen

NATUR

Der Bestimmungsführer für alle Jahreszeiten Bäume verändern ihr Aussehen während den vier Jahreszeiten und das Bestimmen einer Art muss je nach Zeitpunkt mit unterschiedlichen Merkmalen erfolgen. Im Winter bieten sich die Knospen an, im Frühling geben Blüten oder Blätter die nötigen Hinweise und im Herbst verhelfen die Früchte zum Erkennen der Art. Die vier verschiedenen Bestimmungsschlüssel führen Schritt für Schritt mit klaren Fragen und Antworten und vielen präzisen Fotos zur richtigen Art. Die wichtigsten Begriffe und Merkmale werden mit Bildern und Zeichnungen erklärt. Ergänzt wird das Buch durch Porträts der 125 heimischen Laubbäume.

Rita Lüder ist promovierte Biologin und arbeitet als freischaffende Autorin, Illustratorin und Dozentin.

Rita Lüder Bäume bestimmen Knospen, Blüten, Blätter, Früchte ca. 300 Seiten, ca. 1000 Farbfotos, Flexibroschur € 29.90 / € (A) 30.80 / sFr. 38.90* Format: 13,8 x 21 cm ISBN 978-3-258-07775-8 Erscheint im Februar 2013 WG 673


8

Das Huhn

Aktueller Landleben-Trend: Hühnerhaltung in der Stadt Von der Hackordnung zur Hühnerintelligenz: Alles Wissenswerte über Verhalten und Eigenschaften des Huhns Rassenporträts und viele Praxishinweise für den Alltag des Hühnerhalters


9

Haupt

mehr Wissen über Umwelt, Tiere, Pflanzen

NATUR

Eine bibliophil gestaltete Entdeckungsreise in die Welt des Huhns Hühner gehören seit Jahrtausenden zum Alltag des Menschen, gackernd und scharrend bevölkern sie Hinterhöfe und Hühnergehege. Dass diese Tiere alles andere als «dumme Hühner» sind, zeigt dieses Buch. Es nimmt Sie mit auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt des Huhns, enthüllt seine erstaunlichen Fähigkeiten und vermittelt Wissenswertes über Biologie und Verhalten. Was geschieht in der Hühnerschar, wenn ein neues Tier hinzukommt? Wann und warum sind Hähne aggressiv? Wie funktioniert die Hackordnung? Wie intelligent sind Hühner? Wie ziehen Hühner natürlicherweise ihre Jungen auf? Dieses Buch gibt einen Überblick über die Hühnerrassen der Welt in ihrer faszinierenden Vielfalt. Vierzig der beliebtesten Rassen werden zusätzlich mit Informationen zu den Merkmalen und Haltungsanforderungen vorgestellt. Hilfreiche Praxis-Kästen übertragen die Hintergrundinformationen auf den Alltag des Hühnerhalters.

Dr. Joseph Barber ist Mitherausgeber des Journal of Applied Animal Welfare Science (JAAWS), außerordentlicher Lehrbeauftragter am Hunter College der City University of New York und Fachleiter an der University of Pennsylvania. Er hat sich auf wissenschaftliche Darstellungen für die breite Öffentlichkeit, Tierschutzkunde und Wissenschaftsvermittlung spezialisiert.

Joseph Barber (Hrsg.) Das Huhn Geschichte, Biologie, Rassen 224 Seiten, ca. 250 Farbabbildungen, gebunden € 29.90 / € (A) 30.80 / sFr. 38.90* Format: 19,6 x 23,5 cm ISBN 978-3-258-07768-0 Erscheint im März 2013 WG 674


10

Vogelarten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz

Beobachtungsführer Schweiz – mit 198 Arten Carl‘Antonio Balzari, Andreas Gygax Vogelarten der Schweiz Der Bestimmungsführer 2010. 400 Seiten, 609 Fotos, 195 Tabellen, kartoniert, Format 15,5 x 22,5 € 48.– / sFr. 49.–* ISBN 978-3-258-07557-0

Detailreiche und sehr informative Artenporträts aller 275 regelmäßig in Deutschland, Österreich und der Schweiz beobachtbaren Vogelarten Jedes Porträt mit fundierten Texten, mehreren aussagekräftigen Fotos, einer Verbreitungskarte und Artennamen in dt., lat., engl., frz., ndl. und poln. Topautoren führen in die Vogelsystematik ein und erläutern die Grundlagen der Vogelbeobachtung


Haupt

11

mehr Wissen über Umwelt, Tiere, Pflanzen

NATUR

Der große HauptVogelführer mit 275 detaillierten Artenporträts

Deutschland, Österreich und die Schweiz zeichnen sich dank unterschiedlichen Lebensräumen durch eine außergewöhnlich reiche Vogelwelt aus: Von den Watvögeln an der Nordseeküste bis zu den Gebirgsarten im Alpenraum können fast alle mitteleuropäischen Arten angetroffen werden. «Vogelarten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz» beschreibt die Bestimmungsmerkmale, Verwechslungsmöglichkeiten, den Lebensraum sowie weitere spannende Charakteristika der beobachtbaren Arten. Für Vogelfreunde vom Einsteiger in die Vogelbeobachtung bis zum versierten Ornithologen ein unverzichtbares Nachschlagewerk in bewährter Haupt-Qualität!

Empfohlen von Naturgucker.net und Birdnet.de

«Vogelarten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz» erscheint in zwei Bänden.

Carl‘Antonio Balzari, Roland Graf, Thomas Griesohn-Pflieger, Andreas Gygax, Robert Lücke Vogelarten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz In zwei Bänden: Nicht-Singvögel und Singvögel Zwei Bände, ca. 624 Seiten, ca. 730 Fotos, Flexibroschur, Format 15,5 x 22,5 cm € 58.– / € (A) 59.70 / sFr. 72.–* ISBN 978-3-258-07802-1 Erscheint im März 2013

Auch als Einzelbände erhältlich: Nicht-Singvögel ca. 392 Seiten, ca. 450 Fotos, Flexibroschur € 32.– / € (A) 32.90 / sFr. 41.–* ISBN 978-3-258-07750-5

Carl’Antonio Balzari ist Biologe und stellvertretender Leiter des Naturschutzzentrums La Sauge des Schweizer Vogelschutzes SVS. Robert Graf ist Biologe. Er befasst sich mit verschiedenen Aspekten der heimischen Vogelwelt und ihrem Schutz. Thomas Griesohn-Pflieger baute das Magazin «Vögel» auf und ist Chefredakteur der Zeitschrift «Naturgucker – das Magazin zur Vogel- und Naturbeobachtung». Andreas Gygax ist Biologe und Coautor von «Vogelarten der Schweiz» (Haupt Verlag). Robert Lücke ist Journalist und Herausgeber des Magazins «Naturgucker».

Singvögel ca. 232 Seiten, ca. 280 Fotos, Flexibroschur € 29.– / € (A) 29.90 / sFr. 37.–* ISBN 978-3-258-07748-2 WG 674


12

An der Küste

Dazu online: Filme, Tonspuren, Quiz auf Naturerleben.net

«Ein Extratipp für Lehrkräfte: Als ergänzende «Biologiebücher» sind die Bände der Reihe für den Schulunterricht absolut empfehlenswert.» Spektrum.de «Ein überzeugendes, multimediales Konzept.» Universum «Die Naturführer sind weit mehr als klassische Bestimmungsführer zur Fauna und Flora Mitteleuropas. Durch einen erfrischenden Erzählstil und die direkte Ansprache wird die Leserschaft nicht überfordert oder gar gelangweilt, wie es doch sonst so oft der Fall ist.» Spektrum direkt «Der Outdoor-Führer aus der Reihe «Natur erleben» gibt auf anschauliche Weise Aufschluss über das abwechslungsreiche Beziehungsgeflecht.» 20minuten

Natur erleben Band 6: die Welt der einheimischen Küstenlandschaften Ideal für Eltern, die mit ihren Kindern die Natur in unmittelbarer Umgebung erkunden möchten Mit vielen Beispielen für Naturbeobachtungen zu jeder Jahreszeit


Haupt

13

mehr Wissen über Umwelt, Tiere, Pflanzen

NATUR

Natur erleben: die multimedialen Naturführer

«Natur erleben»-App (€ 4.99) Als Bestimmungsführer im Feld. Apple iOs und neu auch Android. Kostenlose Updates mit jedem neuen Band.

Runter vom Sessel, hinein in die Natur! An der Küste tummeln sich unzählige Pflanzen und Tiere, die sich gegenseitig austricksen, die kooperieren und voneinander profitieren. Auf jedem Quadratmeter Küstenlandschaft kann ein ganzes Geflecht von Wechselbeziehungen beobachtet und entdeckt werden. Band 6 der Reihe «Natur erleben» enthüllt die Geheimnisse des Lebens an der Küste, lädt dazu ein, sie zu entdecken und die Zusammenhänge zu verstehen. Vernetzt wie die Natur sind auch die Bücher: Eine Website und eine App ergänzen die Naturführer mit Filmen, Tonspuren, Beobachtungstipps und vielem mehr.

Bärbel Oftring, Thomas Wassmann An der Küste Natur erleben – beobachten – verstehen Band 6. ca. 200 Seiten, ca. 150 Fotos, ca. 25 Zeichnungen, Flexibroschur € 19.90 / € (A) 20.50 / sFr. 26.90* Format: 15,5 x 22,5 cm ISBN 978-3-258-07733-8 Erscheint im März 2013 WG 422

Bärbel Oftring ist Diplom-Biologin, Autorin, Redakteurin und Herausgeberin zahlreicher Sachbücher für Kinder und Erwachsene. Thomas Wassmann ist Meeresbiologe und Geowissenschaftler. Er ist in der Lehreraus- und fortbildung tätig mit besonderem Schwerpunkt in der Naturerlebnis- sowie Umweltpädagogik.

In der Reihe bereits erschienen:

Alle Bände ca. 200 Seiten, Flexibroschur, € 19.90 / sFr. 26.90*


Haupt

14

mehr Wissen über Umwelt, Tiere, Pflanzen

NATUR

Rekorde in der Natur – zwei große Bände jetzt zum Sonderpreis

Neu zum Sonderpreis Beide Bücher jetzt zum Sonderpreis € 19.90 (D) / € 20.50 (A) / sFr. 24.90* (statt vorher € 39.90 (D) / € 41.10 (A) / sFr. 53.90*)

Dominic Couzens Rekorde der Vogelwelt 130 Extreme

Richard Jones Rekorde der Insektenwelt 130 Extreme

2010. 288 Seiten, 135 ganzseitige Farfotos, geb., Format 25 x 28 cm ISBN 978-3-258-07549-5

2010. 288 Seiten, 135 ganzseitige Farfotos, geb., Format 25 x 28 cm ISBN 978-3-258-07587-7

Stimmen zu «Rekorde der Vogelwelt» «Das Buch beeindruckt durch atemberaubende Fotografien sowie unglaubliche und zuweilen lustige Spitzenleistungen.» Eltern-Magazin «Ein Spaß nicht nur für Naturfreunde.» HÖRZU «Bild der Wissenschaft» – Wissenschaftsbücher des Jahres 2010: 3. Platz der Kategorie «Beste Sachbücher für junge Leser» Stimmen zu «Rekorde der Insektenwelt» «Das Buch hält, was das Titelbild verspricht: faszinierende Aufnahmen von bezaubernden Insekten! Ein großes Buch über kleine Spezialisten! Tipp: verschenken oder schenken lassen! umweltjournal.de «Dieses «Guinnessbuch» der Insektenrekorde weckt Begeisterung und Neugier für eine viel zu wenig betrachtete Tiergruppe.» Natur & Garten


Haupt

15

mehr Wissen über Umwelt, Tiere, Pflanzen

NATUR

Das Handbuch zu den invasiven Pflanzenarten in der Schweiz

Unterstützt vom BAFU

Nicht alle Pflanzen, die auf unseren Wiesen, an Bächen und in Wäldern gedeihen, sind erwünscht, denn gebietsfremde invasive Pflanzen können eine Bedrohung für Artenvielfalt, Gesundheit und Wirtschaft werden. Doch wie sollen die verschiedenen invasiven Arten behandelt werden? Welche Arten gilt es im Auge zu behalten? Welche Auswirkungen und Gefahren für Bauten, Natur, Mensch und Tier bestehen? Welche gesetzlichen Grundlagen sind zu beachten? «Invasive Pflanzen der Schweiz – erkennen und bekämpfen» stellt die 75 wichtigsten Arten ausführlich in Wort und Bild vor. Mehrere Farbfotos und Detailzeichnungen pro Art helfen, diese eindeutig zu erkennen, denn bei einigen besteht Verwechslungsgefahr. Es wird aufgezeigt, welche Probleme die invasiven Pflanzen verursachen und welche Maßnahmen gemäß den aktuellen Gesetzen und Verordnungen getroffen werden müssen. Informationen zur Herkunft der jeweiligen Art sowie Erfahrungsberichte runden die Pflanzenporträts ab. Ein hilfreiches Handbuch mit allen wichtigen Informationen für Gärtner, Gartenbesitzer, Bauern ebenso wie für Gemeinden und Fachstellen.

Ewald Weber, Biologiestudium in Basel und in Berkley (USA), Lehrtätigkeit an der ETH Zürich und seit 2009 an der Universität Potsdam.

Ewald Weber Invasive Pflanzen der Schweiz erkennen und bekämpfen ca. 220 Seiten, ca. 200 Farbfotos, 100 Zeichnungen, 70 Karten, Flexibroschur € 36.90 / € (A) 38.– / sFr. 39.–* Format: 13 x19 cm ISBN 978-3-258-07796-3 Erscheint im März 2013 WG 673


Haupt

16

mehr Wissen über Umwelt, Tiere, Pflanzen

NATUR

Naturführer in überarbeiteten Neuauflagen

Stefan Eggenberg, Adrian Möhl Flora Vegetativa Ein Bestimmungsbuch für Pflanzen der Schweiz im blütenlosen Zustand

Thomas Bühler-Cortesi Schmetterlinge Tagfalter der Schweiz

3., ergänzte und überarbeitete Auflage. ca. 680 Seiten, über 3000 Abbildungen, Format: 14 x 21 cm, Flexibroschur € 59.– / € 60.70 (A) / sFr. 68.–* ISBN 978-3-258-07798-7 Erscheint im April 2013

Das grundlegende Nachschlagewerk in 3. Auflage – angepasst an den Standard APG III – neu mit Farnen – in kleinerem, handlicherem Format! Neue molekularbiologische Erkenntnisse haben zu einer Veränderung der bisherigen Pflanzensystematik geführt. Der neue Standard APG III (Angiosperm Phylogeny Group) berücksichtigt diese neuen Verwandtschaftsverhältnisse. Die neue «Flora Vegetativa» ist diesem Standard angepasst, zudem wurden die Farne ergänzt und das Buchformat zugunsten der Feldtauglichkeit verkleinert. «Diese neuartige Flora ist eindeutig ein Gewinn für die Floristik, vor allem auch für viele Anwender, die gezwungen sind, zu ungünstigen Jahreszeiten Bestimmungen vorzunehmen.» Kochia 2 «Das ist das Werk, auf das wir Botaniker schon lange gewartet haben!» natur und mensch

2., korrigierte Auflage. 238 Seiten, über 200 Farbzeichnungen und 204 Farbfotos, Flexibroschur € 36.90 / € 38.– (A) / sFr. 39.–* ISBN 978-3-258-07746-8 Erscheint im Februar 2013

Dieses handliche Bestimmungsbuch stellt sämtliche Tagfalter der Schweiz von der Alpensüdseite bis zum Jura vor. Die über 200 Schmetterlingsarten sind – mit eindrücklichen und detailgenauen Farbzeichnungen – jeweils in Originalgröße abgebildet und die wichtigsten Bestimmungsmerkmale so hervorgehoben, dass ein rasches Bestimmen möglich ist. Zudem wird von jedem Falter auch ein Farbfoto der Raupe gezeigt. Knappe und fachkundige Texte zu den Merkmalen, den Futterpflanzen der Raupen und dem Lebensraum vermitteln ein umfassendes Bild der Art. Die Verbreitungskarte und eine Tabelle zur jahreszeitlichen Entwicklung von Eier, Raupe, Puppe und Falter ergänzen die wichtigen Informationen. Mit einer Auflistung der ähnlichen Arten und den jeweiligen Unterscheidungsmerkmalen wird das Schmetterlingsporträt abgerundet. Die zweite Auflage wurde durchgesehen und korrigiert.

WG 673

Stefan Eggenberg, Biologe und wissenschaftlicher Zeichner, ist Direktor von «Info Flora». Adrian Möhl ist freischaffender Biologe, Naturpädagoge und wissenschaftlicher Zeichner.

WG 674

Thomas Bühler, geb. 1969, ist Landschaftsarchitekt mit eigenem Büro in Chur.


17

Haupt

mehr Wissen über Umwelt, Tiere, Pflanzen

NATUR

Der Pilzführer für die Schweiz jetzt in überarbeiteter Neuauflage Der überarbeitete und erweiterte «Pilzführer Schweiz»: • demonstriert Bestimmungsmerkmale anhand von Fotografien, • zeigt zu zahlreichen Arten unterschiedliche Ansichten (Unterseite, Oberseite, Profil, verschiedene Varietäten), • enthält Informationen über die Verbreitung und Häufigkeit in der Schweiz, • beschreibt typische Pilzbiotope und Partnerpflanzen von Pilzen, • verweist speziell auf mögliche Verwechslungen, • basiert auf neuesten Erkenntnissen in Bezug auf Pilzgifte und Giftpilze, • gibt zahlreiche Tipps zum richtigen Sammeln und zur Konservierung und Zubereitung von Pilzen, • enthält köstliche Pilzrezepte aus der Schweiz. Das Buch enthält auch ein für die Neuauflage aktualisiertes Kapitel über die offiziell geschützten Pilze der Schweiz und zur Schonzeit sowie einen Beitrag zum Thema Zuchtpilze als Alternative zu Wildpilzen. Alle Bilder sind farbig und wurden in der Schweiz aufgenommen. Die 2. Auflage des beliebten Pilzführers wurde erweitert und verbesssert: Unter anderem wurden 50 Fotos durch Neuaufnahmen ersetzt, das Kapitel zum Thema Pilz/Baum-Lebensgemeinschaften wurde um ca. 30 Seiten erweitert und der Literatur- und Adressteil komplett aktualisiert. Markus Flück aus Basel ist staatlich geprüfter Pilzexperte mit jahrelanger Erfahrung als Sammler und Kontrolleur. Er hat ein beachtliches Bildarchiv, das er seit vielen Jahren erweitert und pflegt. Als Autor von verschiedenen Pilzbüchern, unter anderem vom Bestseller «Welcher Pilz ist das?», ist er weit über die Schweizer Grenze hinaus bekannt geworden.

Markus Flück Pilzführer Schweiz Mit vielen Tipps fürs Bestimmen und Verwerten und den besten Pilzrezepten 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. ca. 320 Seiten, ca. 520 Farbfotos, kartoniert € 36.90 / € 38.– (A) / sFr. 39.90* Format: 15,5 x 22,5 cm ISBN 978-3-258-07788-8 Erscheint im Mai 2013 WG 422


Haupt

18

mehr Wissen über Umwelt, Tiere, Pflanzen

NATUR

Benjamin Herold Neues Leben in alten Mooren Brutvögel wiedervernässter Flusstalmoore

Sebastian Schwab, Monia Zecca, Werner Konold Das Paradies auf Erden? Der soziale und kulturelle Wert von alpinen Wildnisgebieten am Beispiel des Val Grande-Nationalparks im Piemont

Werner Konold, Claude Petit Historische Terrassenweinberge Baugeschichte, Wahrnehmung, Erhaltung

Ferdinand Schanz, Thomas Scheurer, Benno Steiner (Hrsg.) Ergebnisse aus 70 Jahren Gewässerforschung im Schweizerischen Nationalpark

«Bristol-Schriftenreihe» Band 34. 200 Seiten, 106 Abbildungen, 18 Tabellen, kartoniert € 34.90 / € 35.90 (A) / sFr. 36.–* ISBN 978-3-258-07780-2 Erschienen

«Bristol-Schriftenreihe» Band 35. 147 Seiten, 46 Abbildungen, 11 Tabellen, kartoniert € 34.90 / € 35.90 (A) / sFr. 36.–* ISBN 978-3-258-07781-9 Erschienen

«Bristol-Schriftenreihe» Band 36. 336 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, kartoniert € 34.90 / € 35.90 (A) / sFr. 36.–* ISBN 978-3-258-07806-9 Erscheint im April 2013

«Nationalpark-Forschung in der Schweiz» Band 98. 120 Seiten, 55 Abbildungen, 29 Tabellen, kartoniert € 27.90 / € 28.70 (A) / sFr. 29.–* ISBN 978-3-258-07769-7 Erschienen

In Nordostdeutschland wurden in den letzten 15 Jahren große Anstrengungen unternommen, die Ökosystemleistungen der Flusstalmoore neu zu beleben. Dazu wurden über 20 000 Hektar Moorfläche wiedervernässt. Wie reagiert die Vogelwelt auf diese neuen Veränderungen? Bestehen Chancen für eine Wiederansiedlung verschollener Vogelarten? Lässt sich das Leitbild des Artenschutzes mit den Leitbildern des Moor- und Klimaschutzes und zukünftigen Bewirtschaftungsformen vereinen? Diesen Fragen ist der Autor in einer umfassenden Studie von Vogelwelt, Vegetation und Hydrologie am Beispiel des Peene- und Trebeltals in Mecklenburg-Vorpommern nachgegangen und stellt seine Ergebnisse hier vor.

Aktuell besteht von sozial- und naturwissenschaftlicher Seite ein verstärktes Interesse daran, Wahrnehmung und Wert von Natur und Landschaft zu untersuchen. Dabei wird dem soziokulturellen Wert, den Schutzgebiete für Menschen haben, eine große Bedeutung beigemessen. Vor diesem Hintergrund wurden Hüttenbücher aus dem Val Grande-Nationalpark (piemontesische Alpen, Italien) als mögliche Informationsquelle untersucht. Die analysierten Einträge zeigen die Bandbreite der sozialen und kulturellen Bedeutungen des Schutzgebietes auf und ermöglichen tief greifende Einblicke darin, wie Natur, Landschaft und die «Wildnis» des Val GrandeNationalparks wahrgenommen werden.

Historische Terrassenweinberge gehören zu den faszinierendsten Zeugen europäischer Landschaftskultur. Einseitig ausgerichtete Flurbereinigungen, Überbauung, nachlassende Rentabilität und harte körperliche Arbeit gefährden jedoch ihren Bestand. Die Autoren erläutern die Problematik der Terrassenweinberge und liefern eine umfassende Aufarbeitung der historischen Literatur zur Bau- und Arbeitsgeschichte. Sie gehen auch auf die Nutzung der Ressource Holz ein und stellen Instrumente zum Erhalt der Rebberge vor.

Seit der Gründung des Schweizerischen Nationalparks wurden immer wieder hydrologische und limnologische Forschungsprojekte durchgeführt, vorerst vor allem zu Fließgewässern und Quellen, später auch unter Einbezug des Livigno-Stausees und der Macun-Seen. Dieser Sammelband enthält sechs Beiträge zur Gewässerforschung im Nationalpark zu Themen wie Wasserqualität, Fließgewässermonitoring, Fischpopulationen, Macun-Seen und Spöl-Kraftwerke.

WG 674

WG 676

WG 676

WG 676


19

Haupt

mehr Wissen über Umwelt, Tiere, Pflanzen

NATUR

«Dr schöne grüene Aare naa...» – das Buch für Berner und Bernliebhaber Parkführer Bern

128 Seiten, 59 Farbfotos, 46 Pläne, Klappenbroschur € 18.90 / € (A) 19.50 / sFr. 19.80* Format: 10 x 18,7 cm ISBN 978-3-258-07762-8 Erschienen, noch nicht angeboten

Dieser handliche Führer nimmt mit auf eine Reise durch die 38 schönsten Gärten, Parks und Grünräume der Stadt Bern und ihrer Umgebung. WG 584

Die Aare gehört zu Bern wie das Münster und das Bundeshaus. Ihre grüne Schlangenlinie prägte die Siedlungsgeschichte und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt, und für viele Bernerinnen und Berner ist sie ein Stück Identität. Dieses Buch nähert sich der Berner Aare von Muri bis zum Wohlensee von verschiedener Seite – von der Ur-Aare, die einen ganz anderen Verlauf hatte, zur Landschaftsgestalterin Aare, die mit Überschwemmungen droht und gleichzeitig Lebensraum für Tiere und Pflanzen ist; vom Fluss, der den Menschen dank seinen Schlaufen geeigneten Siedlungsraum bot, zur Wasserkraft, welche die industrielle Nutzung erlaubte und damit Motor für die Entwicklung der Stadt war. Und nicht zuletzt ist die Aare unverzichtbarer Erholungsraum und lädt ein zum Wandern, Schwimmen und Genießen.

Hansueli Trachsel, Fotograf und Bildautor. Anna Bähler, Historikerin, schrieb bereits über die Stadt Thun und das Wasser. Walter Däpp, Journalist und Buchautor. Ueli Gruner, Geologe, ist dem Berner Untergrund seit vielen Jahren auf der Spur. Christian Lüthi, lic. phil., Historiker, ist in der Leitung der Universitätsbibliothek Bern sowie freiberuflich tätig. Autor zahlreicher Publikationen zur Geschichte der Stadt Bern. Lisa Stalder, Journalistin, bei der Tageszeitung «Der Bund» in der Redaktion «Bern» tätig. Markus Steiner, Landschaftsarchitekt, Mitarbeit im regionalen Projekt «Aareschlaufen». Franziska Witschi, Biologin, arbeitet im Umwelt-, Planungs- und Kommunikationsbüro naturaqua PBK in Bern und freiberuflich als Autorin von Texten zu Naturthemen.

Hansueli Trachsel et al. Berns Aare ca. 160 Seiten, ca. 120 Abbildungen, gebunden ca. € 45.– / € 46.30 (A) / sFr. 48.–* Format: 23,5 x 26 cm ISBN 978-3-258-07758-1 Erscheint im April 2013 WG 663


Haupt

20

mehr Wissen über Umwelt, Tiere, Pflanzen

NATUR

Zwei umfassende Bild-Text-Bände zur Rückkehr der Großraubtiere

Neu zum Sonderpreis Beide Bücher jetzt zum Sonderpreis € 19.90 (D) / € 20.50 (A) / sFr. 24.90* (statt vorher € 29.90 (D) / € 30.80 (A) / sFr. 41.90*)

Maya Höneisen, Joanna Schoenenberger, Yannick Andrea Der Braunbär Die Rückkehr eines Großraubtiers

Hansjakob Baumgartner, Sandra Gloor, Jean-Marc Weber Der Wolf Ein Raubtier in unserer Nähe

232 Seiten, über 170 Abb., gebunden, Format 23,5 x 26 cm ISBN 978-3-258-07463-4

2., aktualisierte Auflage. 223 Seiten, über 145 Abb., gebunden, Format 23,5 x 26 cm ISBN 978-3-258-07662-1

Stimmen zu «Der Braunbär» «Wie das im Haupt Verlag erschienene Buch zum Wolf zeichnet sich auch dieses zum Braunbären nicht nur durch die Bebilderung, sondern auch durch die Themenvielfalt aus.» NZZ «Das Buch ist eine große Ausnahme unter den vielen hundert Sachbüchern zum Naturschutz, die jedes Jahr erscheinen. Es zeigt, dass sich die Natur erholen kann und selbst das dicht besiedelte Europa Lebensraum für große Raubtiere bietet.» Deutschlandradio Stimmen zu «Der Wolf» «Der mit vielen Tierfotografien illustrierte Band könnte selbst denjenigen Lust auf eine Begegnung mit dem Wolf machen, die hinter der Wiederansiedlung von Grossraubtieren in der Schweiz lediglich eine Schwärmerei von romantischen Städtern sehen, die sich nach «Wildnis» sehnen.» NZZ «Wohltuend sachlich und sachkundig erzählen die Autoren von der wechselvollen Geschichte dieses Raubtiers. Wunderbare Tierfotografien ergänzen den Band.» Leipziger Volkszeitung


Haupt

21

mehr Wissen über Umwelt, Tiere, Pflanzen

NATUR

Erfolgreiche Titel aus der Backlist Bob Gibbons Wildblumen 50 spektakuläre Blütenlandschaften der Welt

Allen J. Coombes Blätter und ihre Bäume 600 Porträts

2012. 208 Seiten, ca. 200 Farbfotos, gebunden, Großformat 22 x 26 cm € 39.90 / sFr. 52.90* ISBN 978-3-258-07752-9

2012. 656 Seiten, 1100 farbige Abbildungen, ca. 600 s/w Abbildungen, ca. 600 Verbreitungskarten, gebunden, Format 18 x 27 cm € 49.90 / sFr. 64.–* ISBN 978-3-258-07738-3

James Parry Vogelhochzeit Von der Balz bis zum Nestbau

Richard Schöne Am Futterhaus Vögel erleben im Jahreslauf

2012. 160 Seiten, 140 Farbfotos, gebunden, Großformat 22 x 26 cm € 39.90 / sFr. 52.90* ISBN 978-3-258-07743-7

2012. 160 Seiten, über 200 Farbfotos, gebunden, Großformat 20 x 25.5 cm € 19.90 / sFr. 26.90* ISBN 978-3-258-07756-7

Katrin und Frank Hecker Mit Binokular und Lupe Der Natur auf der Spur

Felix Amiet, Albert Krebs Bienen Mitteleuropas Gattungen, Lebensweise, Beobachtung

2012. 174 Seiten, ca. 320 Fotos und Zeichnungen, Klappenbroschur, Großformat 23,5 x 26 cm € 24.90 / sFr. 32.90* ISBN 978-3-258-07724-6

2012. 424 Seiten, über 310 Farbfotos, 75 Zeichnungen, kartoniert, Format 13,8 x 21 cm € 39.90 / sFr. 49.90* ISBN 978-3-258-07713-0

Heinz Staffelbach Handbuch Schweizer Alpen Pflanzen, Tiere, Gesteine und Wetter. Der Naturführer

Stefan Ineichen, Max Ruckstuhl, Bernhard Klausnitzer Stadtfauna 600 Tierarten unserer Städte

2., überarbeitete Auflage 2011. 656 Seiten, über 1500 Farbfotos, 270 Zeichnungen, 40 Grafiken u. Tabellen, kartoniert, Format 13,8 x 21 cm € 49.– / sFr. 59.–* ISBN 978-3-258-07638-6

2012. 434 Seiten, über 650 Farbfotos, 8 Tabellen, kartoniert, Format 13,8 x 21 cm € 29.90 / sFr. 39.90* ISBN 978-3-258-07723-9


Haupt

22

mehr Kompetenz in Lehre, Beruf, Wissenschaft

FACHBUCH

Theorie und Praxis des altersdurchmischten Lernens

Beatrice Friedli Deuter Lernräume Kinder lernen und lehren in heterogenen Gruppen ca. 140 Seiten, ca. 20 Abbildungen, kartoniert ca. € 28.– / € 28.80 (A) / sFr. 34.–* ISBN 978-3-258-07712-3 Erscheint im April 2013

Aus organisatorischen oder pädagogischen Gründen werden Klassen heute zu mehrstufigen Lerngruppen zusammengelegt, zudem wird schulische Integration von vielen Seiten gefordert. Das Buch zeigt das Potenzial des altersdurchmischten Lernens in einer Verknüpfung von Theorie und Praxis auf. Damit Lehrende dieses Potenzial nutzen können, müssen sie sich von der Idee des linearen Lernens verabschieden und damit auseinandersetzen, dass Lernen ein mäandernder Prozess ist, der oft in ungeahnten, unauffälligen Zwischenräumen stattfindet. «Lernräume» hilft diese zu entdecken und zeigt praxisnahe Beispiele und Umsetzungsmöglichkeiten zu den Unterrichtsaspekten Ritual, Offener Unterricht, Gemeinsame Lernsituationen, Kinder lernen von- und miteinander sowie Differenzierung und Planung. Das Buch wird durch einen Beitrag von M. Eckhart ergänzt, der ein Reflexionsinstrument für den Unterricht in heterogenen Lerngruppen erläutert. Beatrice Friedli Deuter arbeitet an der integrativen Gesamtschule Schüpberg als Lehrperson. Zudem ist sie Dozentin im Institut für Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Bern.

Sabine Campana Schleusener Kinder unterstützen Kinder Hilfestellungen in heterogenen Schulklassen

Jürg Rüedi Disziplin und Selbstdisziplin in der Schule Plädoyer für ein antinomisches Verständnis von Disziplin und Selbstdisziplin

«Prisma – Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive» Band 16. 329 Seiten, 12 Abbildungen, kartoniert, € 39.90 / € 41.10 (A) / sFr. 42.–* ISBN 978-3-258-07778-9 Erschienen

4., völlig überarbeitete Auflage. ca. 300 Seiten, kartoniert € 34.90 / € 35.90 (A) / sFr. 39.90* ISBN 978-3-258-07795-6 Erscheint im März 2013

Die Autorin leistet mit ihrer Studie einen Beitrag zur Entwicklung einer Didaktik für heterogene Schulklassen. Die Kombination von qualitativen und quantitativen Methoden ermöglicht einen umfassenden Einblick in Art, Häufigkeit und Gelingensbedingungen von Hilfeinteraktionen bei vier- bis achtjährigen Schülerinnen und Schülern.

Wie soll heute eine Klasse geführt werden? Wie lassen sich Disziplin und Selbstdisziplin begründen? Wie kann die Lehrperson ihr Disziplin-Ziel erreichen? Wie kann sie gleichzeitig die Selbstdisziplin ihrer Schülerinnen und Schüler fördern? Auf dem Hintergrund von fünfzig Jahren erlebter Schule entwickelt der Erziehungswissenschaftler Jürg Rüedi – seit vielen Jahren in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Nordwestschweiz engagiert – ein zeitgemäßes Konzept von Disziplin und Selbstdisziplin in der Schule. Ziel des Buches ist ein reflektiertes und begründetes, ein professionelles pädagogisches Handeln.

WG 570

«Eine sehr wertvolle Anleitung für Lehrkräfte ..., um mit einem Kernproblem des Unterrichts produktiv umzugehen.» Prof. H. Fend, Universität Zürich WG 570

WG 570


Haupt

23

mehr Kompetenz in Lehre, Beruf, Wissenschaft

FACHBUCH

Peter Mösch Payot, Johannes Schleicher, Marianne Schwander (Hrsg.) Recht für die Soziale Arbeit Grundlagen und ausgewählte Aspekte

Annette Koechlin, Johannes Gruntz-Stoll (Hrsg.) Das Fremde lesen als das Eigene Beiträge zur narrativen Heilpädagogik

Roland Messmer Fachdidaktik Sport

3., aktualisierte Auflage. 418 Seiten, gebunden € 88.– / € 90.50 (A) / sFr. 88.–* ISBN 978-3-258-07747-5 Erscheint im Februar 2013

«Lernen ermöglichen – Entwicklung fördern Basler Beiträge zur Speziellen Pädagogik und Psychologie». Band 7. ca. 160 Seiten, ca. 20 Tabellen, kartoniert € 36.90 / € 38.– (A) / sFr. 38.–* ISBN 978-3-258-07740-6 Erscheint im April 2013

Vertrieb über UTB ca. 220 Seiten, ca. 40 Abbildungen, kartoniert ca. € 19.99 / € 20.60 (A) / sFr. 27.50* ISBN 978-3-8252-3881-0 Erscheint im Mai 2013

«Recht für die Soziale Arbeit» wendet sich an Studierende und Berufstätige in der Sozialen Arbeit und stellt das wesentliche Rechtswissen kompakt und in Bezug auf die konkrete Praxis dar. Das Recht ist für Fachleute Grundlage und Instrument, Ressource und Schranke zugleich. Das vorliegende Grundlagenwerk versteht sich als Einführung. Es soll damit einerseits das Verständnis für wichtige rechtliche Institutionen und Verfahren geweckt werden. Andererseits werden für die Praxis besonders relevante Rechtsgebiete wie Vertragsrecht, Datenschutz, Ehe- und Familienrecht, Kindesund Erwachsenenschutzrecht, Sozialhilfe- und Sozialversicherungsrecht sowie Opferhilfe- und Strafrecht mit den für die Soziale Arbeit besonders bedeutsamen Schwerpunkten vorgestellt und kommentiert.

Erzählungen lassen sich als Lernzugänge verwenden, und aus Geschichten kann gelernt werden – sei es im Sinne einer Perspektivenerweiterung, wenn es beispielsweise um subjektive Sichtweisen von Menschen mit einer Behinderung geht, sei es als Möglichkeit, Erfahrungen zu artikulieren, dem Verstehen zugänglich zu machen und auf diese Weise «das Fremde als das Eigene» zu lesen. In diesem Sammelband werden solche Zugangsweisen und Lernmöglichkeiten vorgestellt und erörtert.

«Fachdidaktik Sport» verschafft Studierenden und Lehrpersonen einen Überblick über die verschiedenen methodischen Zugänge des Sportunterrichts. Aus dem Inhalt: Lesarten eines Schulfachs, Pädagogische Konzepte des Sports, Technik und Taktik im Schulsport, Methoden im Schulsport, Sozial und Organisationsformen im Sportunterricht, Planen und Auswerten.

WG 578

WG 570

WG 570


Haupt

24

mehr Kompetenz in Lehre, Beruf, Wissenschaft

FACHBUCH

Nina Spielmann Internationale Corporate Governance Best Practice Empfehlungen für Klein- und Mittelunternehmen

Erika Lüthi, Hans Oberpriller, Anke Loose, Stephan Orths Teamentwicklung mit Diversity Management Methoden-Übungen und Tools

Kurt Schori, Andrea Roch Innovationsmanagement für KMU

Konstantin Beck Risiko Krankenversicherung Risikomanagement in einem regulierten Krankenversicherungsmarkt

XXVIII + 399 Seiten, 65 Abbildungen, 60 Tabellen, kartoniert, € 65.90 / € 67.80 (A) / sFr. 69.–* ISBN 978-3-258-07791-8 Erschienen

3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. 200 Seiten, kartoniert € 29.90 / € 30.80 (A) / sFr. 41.90* ISBN 978-3-258-07787-1 Erschienen

2., überarbeitete und erweiterte Auflage. 176 Seiten, 93 Abbildungen, gebunden € 45.90 / € 47.20 (A) / sFr. 48.–* ISBN 978-3-258-07749-9 Erschienen

3., überarbeitete Auflage. ca. 450 Seiten, kartoniert ca. € 79.– / € 81.30 (A) / sFr. 79.–* ISBN 978-3-258-07786-4 Erscheint im Februar 2013

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) unterscheiden sich in vielen Bereichen stark von Großunternehmen und weisen in der Führung und Aufsicht besondere Charakteristika, aber auch kritische Herausforderungen auf, die es optimal zu nutzen bzw. bestmöglich zu meistern gilt.

Durch den steigenden Bedarf in Unternehmen werden verschiedene Maßnahmen unter Diversity Management eingeführt. Dass seine Umsetzung einen Paradigmenwechsel voraussetzt, das wird dabei außer Acht gelassen. Mit vielen konkreten Übungen und Praxisbeispielen zeigen die Autoren/innen auf, wie gelebtes Diversity Management in Teams implementiert werden kann.

Nur wenn die Unternehmen ihre Innovationskraft ständig steigern, die Prozesse optimieren und immer wieder neue Produkte auf den Markt bringen, lässt sich die Wertschöpfung in den industrialisierten Ländern auf dem aktuellen Niveau halten. Einen wesentlichen Teil dieser Innovationen erbringen kleine und mittlere Unternehmen. Für diese Unternehmen geht es darum, das Innovationsmanagement möglichst effektiv und sinnvoll umzusetzen. Diese Publikation zum Innovationsmanagement liefert einen Überblick über den aktuellen Wissensstand und schafft den Bezug zur Praxis eines KMU.

«Risiko Krankenversicherung» beschreibt die soziale und private Krankenversicherung der Schweiz mit statistischen Methoden. Die Verankerung der Autorinnen und Autoren in Wissenschaft und Praxis führt zu ­einer einzigartigen Mischung aus Analyse und praktischer Erfahrung. Das Buch folgt den aktuellen Fragen zu KVG und VVG: Kosten­anstieg, faire Prämienkalkulation, Solvenz, optimaler Risiko­ausgleich, Entwicklung von Managed Care. Dabei kommen theo­retische ­Konzepte und erfolgreiche Reformen zur Sprache, die z. T. auf die vorangegangenen Auflagen dieses Buches zurückzuführen sind.

WG 780

WG 784

WG 785

WG 786


Haupt

mehr Kompetenz in Lehre, Beruf, Wissenschaft

FACHBUCH

Johannes Rüegg-Stürm, Thomas Bieger (Hrsg.) Unternehmerisches Management – Herausforderungen und Perspektiven Festschrift für Prof. Peter Gomez

Etienne Huber Autonomie von Agencies auf Bundesebene in der Schweiz

XV + 427 S., 2 Farbfotos, 27 Ill., 18 Abb., 1 Grafik, geb., € 45.90 / € 47.20 (A) / sFr. 48.–* 978-3-25807770-3 Erschienen

Markus Gmür, Reinbert Schauer, Ludwig Theuvsen (Hrsg.) Performance Management in Nonprofit-Organisationen Theoretische Grundlagen, empirische Ergebnisse und Anwendungsbeispiele

Rolf Dubs Normatives Management Ein Beitrag zu einer nachhaltigen Unternehmensführung und -aufsicht

XI + 91 S., 32 Abb., kart., € 18.90 / € 19.50 (A) / sFr. 19.80* 978-3-25807764-2 Erschienen

420 S., 25 Tab., 96 Abb., geb., € 54.90 / € 56.50 (A) / sFr. 58.–* 978-3-25807771-0 Erschienen

XXVI + 278 S., 29 Abb., 53 Tab., geb., € 55.90 / € 57.50 (A) / sFr. 59.–* 978-3-25807783-3 Erschienen

2., überarbeitete Auflage. «VR- UND GL-Praxis» Band 7.

«Public Management»

Dieses Buch zu Ehren von Peter Gomez möchte eine kleine Reflexionsplattform für Management als Praxis eröffnen – und Inspiration bieten für konstruktive Debatten zu aktuellen und absehbaren Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven von Management als gesellschaftlicher Funktion.

Dieses Buch entwickelt für die Führung von Regierungsorganisationen ein Verfahren, mit welchem sich bestimmen lässt, wie viel Autonomie gewährt werden kann, ohne dabei die Kontrolle zu verlieren. Dieses Verfahren lässt sich dank einer umfassenden Datenauswertung und den ebenfalls beschriebenen Praxistests auf jede Organisationseinheit mit öffentlichen Aufgaben übertragen.

Dieser Sammelband ist aus dem 10. Internationalen NPO-Colloquium an der Universität Freiburg (Schweiz) entstanden und vermittelt in 38 Beiträgen aus Forschung und Praxis einen aktuellen Überblick sowie zahlreiche Beispiele zur Erfolgsmessung und -steuerung in Verbänden, Vereinen, Stiftungen und gemeinwirtschaftlich tätigen Genossenschaften.

Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise hat wachgerüttelt und gezeigt, dass sich für die Unternehmensführung ein neues Management-Modell aufdrängt, das nicht mehr vom Prinzip der Gewinnmaximierung, sondern von einem «Gewinn unter Nebenbedingungen», d. h. unter der Annahme einer realistischen Berücksichtigung von Anliegen und Interessen aller Anspruchsgruppen, ausgeht.

WG 780

WG 780

WG 785

WG 784

Martin Hilb, Balz Hösly, Roland Müller Wirksame Führung und Aufsicht von Öffentlichen Unternehmen (New Public Corporate Governance)

Martin Hilb (Editor) Lessons Learned from International Academic Entrepreneurs

Alexandra Collm Adapting Managerial Practices for Strategic Change

Robert de Souza, Jonas Stumpf (Editors) Humanitarian Logistics in Asia-Pacific Challenges, Opportunities and Perspectives

137 S., kart., € 23.90 / € 24.60 (A) / sFr. 24.90* 978-3-25807789-5 Erschienen

XIX + 208 S., 15 Abb., 20 Tab., kart., € 46.90 / € 48.30 (A) / sFr. 49.–* 978-3-25807799-4 Erschienen

XI + 127 S., 2 Abb., 7 Fotos kart., € 18.90 / € 19.50 (A) / sFr. 19.80* 978-3-25807776-5 Erschienen

«VR- UND GL-Praxis» Band 8.

124 S., 25 Abb., 9 Tab. kart., € 36.90 / € 38.– (A) / sFr. 39.–* 978-3-25807797-0 Erschienen

«Schriftenreihe des Instituts für Systemisches Management und Public Governance» Band 24.

«Schriftenreihe Logistik der Kühne-Stiftung» Band 19.

Diese Schrift befasst sich in drei Teilen mit der wirksamen Führung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen, mit 1. der betriebswirtschaftlichen, 2. der rechtlichen, 3. der politischen Dimension der New Public Corporate Governance.

In this book Martin Hilb as the editor presents six successful international academic entrepreneurs. They all have completed their studies at the Universitiy of St. Gallen in Switzerland and have excellent academic records and teaching experiences at universities. In the concluding chapter common lessons learned from the six international academic entrepreneurs are presented by the editor.

Realizing IT strategy processes in the public sector is a demanding task for top managers. Public managers often initiate strategy processes in a directive manner due to presumed higher effectiveness, better oversight, and for coordination reasons.

Over the last decade, Asia has largely been the region with the highest concentration of reported global disasters. Relatively little attention has been invested locally in the understanding of responsive humanitarian logistics and the requisite efficient supply chain processes.

WG 784

WG 780

WG 780

WG 783


Haupt

mehr Wissen über Umwelt, Tiere, Pflanzen

NATUR

Haupt Verlag Falkenplatz 14 / CH-3001 Bern Telefon +41 (0)31 309 09 00 Fax +41 (0)31 309 09 99 verlag@haupt.ch www.haupt.ch Leitung Marketing und Vertrieb Frank Heins frank.heins@haupt.ch Vertrieb Hanna Wyler Telefon +41 (0)31 309 09 41 hanna.wyler@haupt.ch Presse Schweiz Brigitte Meier Telefon +41 (0)31 309 09 42 presse@haupt.ch Presse Deutschland und Österreich BUCH CONTACT Rousseau & Plessow Rosastraße 21D-79098 Freiburg Telefon +49 (0)761 29 60 4 0 Fax +49 (0)761 29 60 4 40 freiburg@buchcontact.de BUCH CONTACT Neuenburger Str. 17 D-10969 Berlin Telefon +49 (0)30 20 60 66 90 berlin@buchcontact.de Novitäten Frühjahr 2013 Natur / Fachbuch Unsere Vorschau im Internet als PDF: www.haupt.ch/verlag/Buchhaendler/ Vorschauen-Infos Redaktionsschluss dieser Ausgabe: November 2012 Preisänderungen, Erscheinungstermine und Irrtum bleiben vorbehalten. Die angegebenen Euro-Preise (D) gelten in Deutschland und enthalten bei Büchern 7% USt. Die Preise für Österreich werden durch den Importeur gebunden. * Die sFr.-Preise für die Schweiz sind unverbindliche Ladenpreisempfehlungen. Umschlagbild aus dem Buch «Das Huhn» Haupt Verlag ISBN 978-3-258-07768-0 Vorschaunummer: 96041 Beachten Sie auch unsere Vorschau Novitäten Gestalten Frühjahr 2013.

Haupt

mehr Kompetenz in Lehre, Beruf, Wissenschaft

FACHBUCH

Der Haupt Verlag ist Mitglied der Vertriebskooperation forum independent. Titel mit diesem Zeichen finden Sie auch in der forum independent-Vorschau. Vertretungen Deutschland Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg Silke Trost Telefon +49 (0)177 2 90 66 59 Fax +49 (0)711 7 80 13 76 trost@forum-independent.de Baden-Württemberg Michael Jacob Telefon +49 (0)7482 9 11 56 Fax +49 (0)7482 9 11 57 jacob@forum-independent.de Berlin, Brandenburg, MecklenburgVorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Niedersachsen Ost Katrin Rhein Telefon +49 (0)151 12 68 79 52 Fax +49 (0)3834 50 97 78 rhein@forum-independent.de Nordrhein-Westfalen, Hamburg, Bremen, Niedersachsen West, Schleswig-Holstein Walter Vogel Telefon / Fax +49 (0)2734 16 42 vogel@forum-independent.de

Vertretung Schweiz Scheidegger & Co. AG Obere Bahnhofstrasse 10A CH-8910 Affoltern Telefon +41 (0)44 762 42 41 oder 46 Fax +41 (0)44 762 42 49 Stephanie Brunner s.brunner@scheidegger-buecher.ch Urs Wetli u.wetli@scheidegger-buecher.ch Angela Kindlimann a.kindlimann@scheidegger-buecher.ch Vertretung Österreich Buchhandel Roland Fürst Bertha von Suttnergasse 13 A-2700 Wiener Neustadt Fax +43 (0)1 253 30 33 76 62 Mobil +43 (0)664 391 28 40 roland.fuerst@mohrmorawa.at Auslieferung Schweiz AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16, CH-8910 Affoltern a. A. Eva Bachofner Telefon +41 (0)44 762 42 55 Fax +41 (0)44 762 42 10 e.bachofner@ava.ch www.ava.ch Auslieferung in Deutschland Brockhaus Kommissionsgeschäft Postfach 1220, D-70806 Kornwestheim Angela Hildebrand Telefon +49 (0)7154 13 27 74 Fax +49 (0)7154 13 27 13 haupt@brocom.de Auslieferung in Österreich Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH Sulzengasse 2, A-1230 Wien Telefon +43 (0)1680 14 0 Fax +43 (0)1688 71 30 oder 1689 68 00 bestellung@mohrmorawa.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.