Haupt Verlag - Novitäten Frühjahr 2015 - Gestalten, Natur und Fachbuch

Page 1

Fr端hjahr 2015


Highlights aus der Backlist: Außergewöhnliche Naturbücher

Florence Thinard Das Herbarium der Entdecker Humboldt, Darwin & Co. – botanische Forscher und ihre Reisen 2013. 168 Seiten, 235 Abbildungen, 63 Karten, gebunden € 49.90 / sFr. 62.90* Format: 24 x 37,8 cm ISBN 978-3-258-07818-2

Elise Rousseau, Yann Le Bris Pferde der Welt 550 Rasseporträts

Luc Semal Bestiarium Zeugnisse ausgestorbener Tierarten

2014. 544 Seiten, über 650 Abbildungen, Halbleinen, gebunden Format 22 x 28,5 cm € 59.90 / sFr. 74.90* ISBN 978-3-258-07892-2

2014. 168 Seiten, über 140 Abbildungen, gebunden Format 22,6 x 33,5 cm € 39.90 / sFr. 49.90* ISBN 978-3-258-07873-1

Eric Chaline 50 Tiere, die unsere Welt veränderten

Nick Baker Fährten lesen und Spuren suchen Das Handbuch

2014. 224 Seiten, über 150 Abbildungen, gebunden Format 17 x 22,7 cm € 29.90 / sFr. 38.90* ISBN 978-3-258-07855-7

2014. 288 Seiten, durchgehend farbige Abbildungen, Flexibroschur Format 14,8 x 21 cm € 24.90 / sFr. 33.90* ISBN 978-3-258-07854-0


Haupt

NATUR

1


Kinder lieben Zoos: Mit diesem Buch wird jeder Zoobesuch noch spannender Beobachtungstipps, Berufe im Zoo, kindgerechtes Hintergrundwissen, Witziges aus der Welt der Tiere Ein Haupt-Mitmachbuch f端r Kinder zwischen 5 und 14 Jahren

2


Buch plus Web: Ergänzende Filme im Internet «Besuch im Zoo» lädt Kinder ein, den Zoo für sich zu entdecken: Wo kommen die Tiere aus dem Zoo eigentlich her? Können sie sich in ihren Gehegen überhaupt wohlfühlen? Welche unterschiedlichen Aufgaben müssen erledigt werden, damit ein Zoo gut funktioniert? Und ist «Zoodirektor» wirklich so ein toller Beruf? «Besuch im Zoo» gibt Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Dieses Haupt-Mitmachbuch begleitet die Kinder auf ihren Erkundungstouren, stellt spannende Forschungsaufgaben und bietet Platz für eigene Notizen, Skizzen und Fotos. Informative Internet-Filme aus dem Zooalltag ergänzen das Buch und vertiefen die Erlebnisse. Und die hervorragenden Tieraufnahmen von Thomas Sbampato wecken die Freude auf den nächsten Ausflug in einen Zoo.

Thomas Sbampato Besuch im Zoo Das Mitmachbuch für Kinder ca. 128 Seiten, ca. 240 Farbfotos, kartoniert € 24.90 / € (A) 25.60 / sFr. 33.90* Format: 23,5 x 26 cm ISBN 978-3-258-07881-6 Erscheint im März 2015 WG 282

Thomas Sbampato ist Fotograf und Buchautor. Seine Bilder wurden mehrfach international ausgezeichnet, unter anderem 2005 beim weltweit prestigeträchtigsten Naturfotografie-Wettbewerb der BBC. Thomas Sbampato ist Mitglied der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen und im Vorstand der Gesellschaft für Bild und Vortrag. 3


Ein humorvoller, kindgerechter Naturführer in die Welt des Komposts Reich und ungewöhnlich ausgestattet mit Stickern, einer Drehscheibe, herausnehmbaren Spielplänen etc. Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Aufbau eines eigenen Komposthaufens

4


Knackiger Salat, saftige Tomaten, leckere Karotten, dufte Blumen: Damit ein Garten so richtig aufblühen kann, benötigt er Unterstützung, am besten in Form von gutem Kompost. Wie entsteht Kompost eigentlich? Was darf man kompostieren, worauf sollte man besser verzichten? Und warum sind Regenwürmer beim Kompostieren überhaupt die besten Freunde? Ben Raskin verrät die Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Viele bunte Sticker, heraustrennbare Karten, Spiele und noch viel mehr sorgen für ein buntes Leseerlebnis und eine große Portion Spaß beim Kompostieren mit dem Wurm, dem besten Freund …

Ben Raskin Der Wurm, mein bester Freund Das Kompost-Buch für Familien 68 Seiten, durchgehend farbig, Schraubenbindung € 19.90 / € (A) 20.50 / sFr. 26.90* Format: 21 x 18 cm ISBN 978-3-258-07870-0 Erscheint im Februar 2015 WG 882

Bärbel Voll eklig! € 19.90 / sFr. 26.90* ISBN 978-3-258-07843-4

Ben Raskin hat sich nach seinem Geschichtsstudium ganz dem nachhaltigen Gartenbau verschrieben. Neben seiner Tätigkeit bei der britischen Soil Association leitet er Kurse zum ökologischen Gärtnern. 5


Schreiben, ankreuzen, zeichnen, einkleben: ein Mitmachbuch f체r junge Naturforschende zwischen 7 und 14 Jahren Buch plus Webinhalte:auf jeder Seite Links zu Filmen, Vogelstimmen, Kinderquiz u.v.m. R채tsel, Spiele, Beobachtungstipps: aktiv in Haus und Garten durchs ganze Jahr

6


Unser Angebot für Sie: Natur-Mitmachbücher Gemischte Partie 6/5

Wieso brennt es auf der Haut, wenn man eine Brennnessel anfasst? Mit welchen Pflanzen können sich Kinder im Nu einen BalkonKräutergarten anlegen? Welche Tiere sind in der Nacht in der Stadt unterwegs?

Bärbel Oftring Wald und Wiese € 19.90 / sFr. 26.90* ISBN 978-3-258-07841-0

Bärbel Oftring An Tümpel, Fluss und Meer € 19.90 / sFr. 26.90* ISBN 978-3-258-07842-7

Solche und unzählige andere Fragen aus dem Reich der Natur beantwortet das neue Natur-Mitmachbuch auf spielerische Art. «In Garten, Haus und Hof» begleitet Kinder auf Erkundungstouren, bietet Platz für Skizzen, Notizen und Fotos und enthält praktische Tabellen fürs Ankreuzen und Ausfüllen, damit die kleinen Forscher ihre eigenen Naturbeobachtungen einfach festhalten können.

Bärbel Oftring In Garten, Haus und Hof Das Natur-Mitmachbuch für Kinder «Natur-Mitmachbuch» Band 3. 128 Seiten, ca. 600 Fotos und Illustrationen, Klappenbroschur € 19.90 / € (A) 20.50 / sFr. 26.90* Format: 23,5 x 26 cm ISBN 978-3-258-07895-3 Erscheint im März 2015 WG 282

Mit diesem Buch machen sich Kinder begeistert auf, die Natur in nächster Nähe zu erforschen, in Garten, Haus und Hof – denn zu jeder Jahreszeit gibt es viel zu erkunden!

Bärbel Oftring ist Diplom-Biologin. Ihre Liebe zur Natur setzt sie heute als Autorin, Redakteurin und Herausgeberin von zahlreichen Sachbüchern für Kinder und Erwachsene sowie in verschiedenen Naturforscherprojekten in die Tat um. Ihre Bücher vermitteln auf anschauliche und interessante Weise, was es alles über Tiere und Pflanzen zu entdecken gibt. Sie wurden bereits in mehrere Sprachen übersetzt und mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. 7


Das kleinste Haustier des Menschen: eine spannende, reich bebilderte Entdeckungsreise in die Welt der Bienen Bibliophile Ausgabe: ein ideales Geschenk f端r Bienen- und Gartenfreunde Die Bienen der Welt in ihrer faszinierenden Vielfalt: Vierzig Arten werden ausf端hrlich vorgestellt

8


Rund 20 000 Bienenarten summen und brummen auf unserem Planeten. Die Westliche Honigbiene beispielsweise, die bekannteste Vertreterin der Bienen, ist das kleinste Haustier des Menschen und gleichzeitig von unschätzbarer Bedeutung als Blütenbestäuberin von Nutz- und Wildpflanzen. Seit Jahrtausenden wird sie vom Menschen genutzt und gehalten. Dieses Buch nimmt uns mit auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Bienen, enthüllt ihre erstaunlichen Fähigkeiten, schildert die unterschiedlichen Lebensweisen von Bienen, die alleine hausen, und solchen wie der Honigbiene, die in Staaten leben. Es gibt einen Einblick in Evolution, Biologie und Verhalten der unterschiedlichen Bienenarten und erzählt die lange gemeinsame Geschichte von Mensch und Honigbiene.

Noah Wilson-Rich (Hrsg.) Die Biene Geschichte, Biologie, Arten 224 Seiten, zahlreiche Abbildungen, gebunden € 29.90 / € (A) 30.80 / sFr. 38.90* Format: 19,6 x 23,5 cm ISBN 978-3-258-07869-4 Erscheint im Februar 2015 WG 674

Der letzte Teil des Buches gibt einen Überblick über die Bienenarten der Welt in ihrer faszinierenden Vielfalt. Vierzig der interessantesten Arten werden zusätzlich mit Informationen zu Verhalten und Lebenszyklus vorgestellt.

Joseph Barber Das Huhn € 29.90 / sFr. 38.90* ISBN 978-3-258-07768-0

Noah Wilson-Rich ist Gründer und wissenschaftlicher Leiter von The Best Bees Company, einer in Boston, Massachusetts, ansässigen Dienstleistungsund Forschungsorganisation für Bienenhaltung. 9


Die 140 besten Pflanzen für den naturnahen Garten im Porträt: Vermehrung, Pflege, Anforderungen, Standorte und vieles mehr Trendthema «ökologisch gärtnern»: ein Ratgeber für Gärtner in der Stadt und auf dem Land Tipps, um mit der Kombination von Partnerpflanzen die biologische Vielfalt im Garten zu verbessern

10


Naturnahe Gärten sind regelrechte Biodiversitäts-Hotspots: Sie bieten Nahrung und Verstecke für unzählige Insekten, Vögel und Kleinsäuger und sind Rückzugsort für Pflanzenarten, die in unseren ausgeräumten Landschaften und Monokulturen nicht mehr überleben können. Aber wie lässt sich die ökologische Vielfalt im eigenen Garten aktiv erhalten und vergrößern? Antworten auf diese Frage geben die 140 Pflanzenporträts in diesem Buch: Sie erläutern, welche Pflanzenarten eine reiche Schmetterlings- und Wildbienenfauna unterstützen, was zur Verbesserung der Bodenqualität getan werden kann oder weshalb eingewanderte Beikräuter nicht einfach störendes Unkraut sind, das man sofort beseitigen muss.

Norbert Griebl Naturnah gärtnern Die 140 wertvollsten Pflanzen für den Naturgarten 336 Seiten, 378 Farbfotos, Flexibroschur € 29.90 / € (A) 30.80 / sFr. 38.90* Format: 15,5 x 22,5 cm ISBN 978-3-258-07880-9 Erscheint im Februar 2015 WG 421

Ergänzt werden die Pflanzenporträts mit Tipps zu Vermehrung und Pflege, Hinweisen zu den Anforderungen an den Gartenstandort und mit Empfehlungen zu besonders geeigneten Partnerpflanzen.

Thomas Pfister et al. Heilkräuter im Garten € 29.90 / sFr. 38.90* ISBN 978-3-258-07830-4

Norbert Griebl, Gärtnermeister und Kräuterpädagoge, beschäftigt sich seit Kindesbeinen intensiv mit Wildpflanzen. Sein Spezialgebiet sind heimische Orchideen und andere Wildstauden. Botanische Exkursionen führten ihn bereits in alle Kontinente. Er lebt in Stainz, Österreich. 11


Das Buch für einen neuen Blick auf das Unkraut: alles Wichtige zum Nutzen und zur Regulierung im Garten Tipps zur Verwendung in der Küche und als Heilkräuter, «grüne» Smoothie-Rezepte und vieles mehr Weg mit der Monotonie in den Städten:  Wie richtig ausgewählte Kräuter unsere Gärten und Grünflächen bereichern können

12


Für die meisten Gärtner sind sie ungebetene Gäste und ein immer wiederkehrendes Übel: die alles überwuchernden Unkräuter. Was vielen ein Ärgernis ist, kann aber auch nützlich und wertvoll sein und den Naturgarten bereichern! Vom Artenporträt bis zum Smoothie-Rezept, von Informationen über Erkennungsmerkmale und Vorkommen bis hin zu Tipps fürs Leben im Gleichgewicht mit Unkräutern: In diesem praktischen Ratgeber werden wild wachsende Pflanzen in Garten und Stadt vorgestellt, die für einmal nicht nur als Plage bekämpft werden sollen, sondern auch als Heilpflanzen, zum Kochen oder zur Verschönerung des naturnahen Gartens verwendet werden können.

Gudrun Ongania An die Töpfe, gärtnern, los! € 29.90 / sFr. 38.90* ISBN 978-3-258-07835-9

Brunhilde Bross-Burkhardt Lob des Unkrauts Wilde Pflanzen in Garten und Stadt – nützlich und schön ca. 200 Seiten, ca. 250 Fotos, Flexibroschur € 29.90 / € (A) 30.80 / sFr. 38.90* Format: 15,5 x 22,5 cm ISBN 978-3-258-07907-3 Erscheint im Februar 2015 WG 421

Brunhilde Bross-Burkhardt, Dr. rer. Agr., ist Fachjournalistin, Zeitschriftenredakteurin, Lektorin und Autorin von über 30 Sachbüchern. Neben ihrer Tätigkeit als Dozentin in der Erwachsenenbildung vermittelt sie zudem seit Jahrzehnten als Exkursions- und Kursleiterin ihr botanisches Wissen einem breiten Publikum. 13


Spannendes Wissen für Gärtner und Naturfreunde: Welche Tiere, welche Pilze finden sich an welcher Blume? Mit detaillierten Beschreibungen der verschiedenen Blütenund Blumenbewohner, ihrer Angewohnheiten und Verhaltensweisen 80 einheimische Blütenpflanzen im Porträt

14


Jede Blume bietet von der Wurzel bis zur Frucht einen Lebensraum für Käfer, Schmetterlinge, Wanzen, Pilze und andere mehr. Manche von ihnen entpuppen sich als Feinde, andere als Freunde, und oft entsteht zwischen Blume und Bewohner eine hoch spezialisierte Partnerschaft. «Blumen und ihre Bewohner» porträtiert das reiche Leben rund um 80 einheimische Blütenpflanzen, erläutert, wie die Partner aufeinander reagieren, voneinander profitieren und wie ungebetene Gäste wieder ausgeladen werden. Viele dieser verblüffenden Beziehungen lassen sich leicht beobachten.

Margot Spohn, Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Garten- und Wildpflanzen 304 Seiten, 300 Fotos, 65 Zeichnungen, Flexibroschur € 29.90 / € (A) 30.80 / sFr. 38.90* Format: 15,5 x 22,5 cm ISBN 978-3-258-07905-9 Erscheint im Februar 2015 WG 422

Gärtner und Naturfreunde finden in diesem Buch nützliches Hintergrundwissen zur Biodiversität.

Bruno P. Kremer Mein Garten – ein Bienenparadies € 29.90 / sFr. 38.90* ISBN 978-3-258-07844-1

Margot Spohn hat Biologie mit Schwerpunkt Botanik und Pharmazeutische Biologie studiert. Hauptberuflich ist sie mit der Zulassung komplementärmedizinischer Arzneimittel in der Schweiz beschäftigt. Roland Spohn arbeitet als selbstständiger Biologe im Bereich Naturfotografie und Sachillustration. Außerdem kombiniert er viele biologische Themen zu fantasievollen Gemälden und zeigt diese in Ausstellungen. 15


Ideal für Einsteiger/innen: ein Bestimmungsführer, der sich ganz auf die am besten beobachtbaren Schmetterlingsarten konzentriert 150 Tagfalter und tagaktive Nachtfalter im Porträt: Wissenschaftliche Zeichnungen und genaue Informationen erleichtern das Bestimmen Das Buch zu den «Abenteuer Faltertagen» des BUND

16


Empfohlen vom

Die einheimischen Schmetterlinge in wissenschaftlichen Zeichnungen und Originalgröße

Dieses Bestimmungsbuch porträtiert 150 Schmetterlingsarten, die in Deutschland angetroffen werden können. Neben den verbreiteten Tagfaltern werden auch jene Nachfalterarten berücksichtigt, die mehrheitlich tag- oder dämmerungsaktiv sind. Eine Tabelle zur jahreszeitlichen Entwicklung der Tiere und Texte zu ihrem Erscheinungsbild, Verhalten, Lebensraum sowie den Futter- und Nektarpflanzen charakterisieren die einzelnen Schmetterlingsarten. Detaillierte wissenschaftliche Zeichnungen, die die Falter jeweils in Originalgröße zeigen, heben die wesentlichen Merkmale hervor und erleichtern die Bestimmung im Feld. Schmetterlingsfreunde werden diesen handlichen Naturführer auf Wanderungen und Exkursionen schon bald nicht mehr missen wollen.

Felix Amiet, Albert Krebs Bienen Mitteleuropas 2. Auflage € 39.90 / sFr. 49.90* ISBN 978-3-258-07903-5

Edelgard Seggewiße, Hans-Peter Wymann Schmetterlinge entdecken, beobachten, bestimmen Die 150 häufigsten tagaktiven Arten Mitteleuropas ca. 400 Seiten, ca. 300 Zeichnungen und zahlreiche Fotos, Flexibroschur € 29.90 / € (A) 30.80 / sFr. 38.90* Format: 13,8 x 21 cm ISBN 978-3-258-07891-5 Erscheint im April 2015 WG 422

Edelgard Seggewiße ist freie Autorin, begeistere Naturbeobachterin und Hobbyfotografin. Sie interessiert sich seit Jahren für Insekten, insbesondere für Schmetterlinge und Libellen. Sie engagiert sich in der SGL Schutzgemeinschaft Libellen BW e.V. und der GDO Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen e.V. und ist aktives Mitglied beim NABU. Hans-Peter Wymann ist Lehrer, wissenschaftlicher Zeichner und Illustrator von Schmetterlingen. Er interessiert sich seit seiner Jugend für Schmetterlinge, ist Mitautor verschiedener lepidopterologischer Publikationen und Präsident des Entomologischen Vereins Bern. 17


Der große, bibliophile Bildband zum Naturerbe der Schweiz: zum Genießen, Staunen und Schenken Von den Weinbergen am Genfersee über die Alpen zum Rheinfall: die schönsten Landschaften der Schweiz Die Gebiete des Bundesinventars der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN): 162 Objekte in Bild und Text

18


Alpine Eiswelten und Trockensteppen, weite Moore neben bizarren Karstgebieten, uralte Rebterrassen, malerische Seen, imposante Schluchten und Wasserfälle – die Schönheit der Schweizer Landschaften ist weltberühmt.

Französische Ausgabe

Raymond Beutler, Andreas Gerth (Fotograf) Patrimoine naturel de Suisse € 69.– / sFr. 78.–* ISBN 978-3-258-07847-2

Im Sinne eines «Best of» vereint das Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN) insgesamt 162 außergewöhnliche Gebiete: Großlandschaften und bekannte Kleinode wie die Berner Hochalpen oder das Hochmoor Chaltenbrunnen, das Lavaux und andere spezielle Kulturlandschaften sowie Naturdenkmäler wie der Luzerner Gletschergarten oder die Erdpyramiden von Euseigne.

Raymond Beutler, Andreas Gerth (Fotograf) Naturerbe der Schweiz Die Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung 392 Seiten, 310 Farbfotos, 163 Karten, gebunden € 69.– / € (A) 71.– / sFr. 78.–* Format: 26 x 30,5 cm ISBN 978-3-258-07767-3 Erscheint im März 2015 WG 662

Mit brillanten Fotografien, kurzen Landschaftsbeschreibungen und Kartenausschnitten werden alle 162 BLN-Objekte vorgestellt. Die Landschaftsporträts fügen sich zu einem ästhetisch ansprechenden und informativen Nachschlagewerk, das den faszinierenden Landschaftsreichtum der Schweiz umfassend dokumentiert und den Wert des Naturerbes der Schweiz vor Augen führt. Raymond Beutler ist Geograf und Sekundarlehrer. Er arbeitet als Raumplaner im Amt für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern. Andreas Gerth ist selbstständiger Fotograf. Sein Themenschwerpunkt sind die vielfältigen Naturlandschaften der Schweiz. 19


Dieses Buch führt zu den besten Tierbeobachtungsgebieten in der Schweiz: von den Rothirschen in der Val Trupchun zu den Steinböcken am Creux du Van Ausführliche Porträts zahlreicher Tierarten, ergänzt mit Wandertipps und Kartenskizzen Ideal als Geschenk für Naturfreunde: Großformat, hochwertig ausgestattet, reich bebildert 20


Hirsche in der Brunft, balgende junge Murmeltiere oder Steinböcke, die kämpfen. Dieses Buch präsentiert die besten Gebiete der Schweiz, in denen aufregende Naturerlebnisse möglich sind und Tiere einfach und ohne sie zu stören beobachtet werden können. So können Naturfreunde im Justistal oder in der Val Trupchun zur Brunftzeit unvergleichliche Hirschbeobachtungen machen. Am Augstmatthorn nähern sich Steinböcke auf wenige Meter, oder in der Greina stören sich Murmeltiere kaum an vorbeigehenden Wanderern. Wer mit Kindern unterwegs ist, erlebt Eichhörnchen bei Arosa oder Murmeltiere bei Saas-Fee.

Lorenz Heer Wanderungen zu Murmeltier, Steinbock & Co. Die besten Gebiete für Tierbeobachtungen in der Schweiz ca. 208 Seiten, ca. 230 Farbfotos, gebunden € 49.90 / € (A) 51.30 / sFr. 58.–* Format: 23,5 x 26 cm ISBN 978-3-258-07882-3 Erscheint im April 2015 WG 322

Mit vielen Fotos und Informationen zu Tieren und Landschaft, zahlreichen Wandervorschlägen – alle fern von störungsanfälligen Gebieten – bietet der prächtige Band Inspiration und Grundlage für eigene Entdeckungsreisen zu den Wildtieren der Schweiz.

Heinz Staffelbach Handbuch Schweizer Alpen € 49.– / sFr. 59.–* ISBN 978-3-258-07638-6

Lorenz Heer ist promovierter Biologe und arbeitet heute im Pharmabereich. Er war früher beim Schweizer Vogelschutz SVS – BirdLife Schweiz tätig. Er besuchte Fotokurse bei Rolf Stucki in Biel und absolvierte den Complete Course in Professional Photography am New York Institute of Photography. www.lorenzheer.ch 21


Ein Naturführer für jeden Haushalt – jetzt zum Sonderpreis Welche Tiere leben in meiner Stadt? In diesem Buch sind alle drin.

Ameisen und Käfer auf dem Balkon, Füchse im Garten, Wildschweine im Stadtpark – auch in unseren Städten sind wir von einer Vielzahl von Tieren umgeben. Viele dieser Tiere kennt man, bei anderen aber möchte man nachschlagen, um sie zu bestimmen und mehr zu erfahren. In der «Stadtfauna» sind alle rund 600 Arten enthalten, die in den letzten Jahren in mitteleuropäischen Städten beobachtet werden konnten. Die allesamt mit Farbfotos illustrierten, von Spezialisten verfassten Artenporträts geben Auskunft über Lebensweise und Verbreitung der Tiere, die städtische Gärten und Gebäude, Bahnareale und Blumenwiesen, Gewässer und Stadtwälder besiedeln. Das hier vereinigte Wissen stellt einen einzigartigen Überblick über die städtische Fauna in Mitteleuropa dar und bereichert jeden urbanen Haushalt.

Stefan Ineichen, Zürich, ist Biologe. Er unterrichtet an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften und ist als freier Autor tätig. Max Ruckstuhl, Zürich, ist Biologie und leitet die Fachstelle Naturschutz bei Grün Stadt Zürich. Bernhard Klausnitzer, Dresden, ist Biologe mit Spezialgebiet Stadtökologie und Entomologie. Er publizierte rund 350 wissenschaftliche Beiträge und mehr als 20 Bücher. 22

Stefan Ineichen, Max Ruckstuhl, Bernhard Klausnitzer (Hrsg.) Stadtfauna 600 Tierarten unserer Städte 434 Seiten, über 650 Farbfotos, 8 Tabellen, kartoniert

Neu nur € 14.99 / € (A) 15.50 / sFr. 18.90* (statt € 29.90 / € (A) 30.80 / sFr. 38.90*) Format: 13,8 x 21 cm ISBN 978-3-258-07723-9 Erschienen WG 422


Herausgegeben vom

Das NABU-Buch zur Bundesgartenschau 2015 in der Havelregion

Havelbarsch und Wildnispizza, Strodehner Welsfilet und Hexensuppe mit Wildkräutern, Ziegenschmortopf aus Regow und Ribbecks beschwipster Birnenkuchen – dieses Buch führt auf eine kulinarische Entdeckungsreise durch die faszinierende Flusslandschaft der Havel – vom intakten Naturparadies am Oberlauf über den «gezähmten» Mittelteil bis in die Untere Havel, wo der Fluss dank der Renaturierung des NABU wieder zu seiner Natürlichkeit zurückfindet. 30 außergewöhnliche Menschen, die an dieser Lebensader zuhause sind, erzählen von ihrem Fluss und verraten ihre ganz persönlichen Lieblingsrezepte.

NABU (Hrsg.) Die Naturküche der Havel Eine Flusslandschaft, ihre Menschen und Rezepte 160 Seiten, ca. 200 Abbildungen, kartoniert € 19.90 / € (A) 20.50 / sFr. 26.90* Format: 19 x 24,5 cm ISBN 978-3-258-07917-2 Erscheint im März 2015 WG 454

Mit stimmungsvollen Aufnahmen, Natur-Tipps und Rezepten zum Probieren und Entdecken.

Herausgeber: NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.) Seit über 115 Jahren setzt sich der NABU dafür ein, unsere Natur zu schützen und für zukünftige Generationen zu sichern. Über 2000 NABU-Gruppen, rund 70 Infozentren und mehr als 540 000 Mitglieder und Förderer machen ihn zu Deutschlands mitgliederstärkstem Umweltverband. Jasmin Singgih ist Kommunikationswissenschaftlerin M.A. Seit 2011 ist sie beim NABU-Bundesverband im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig und betreut dort u.a. das NABU-Renaturierungsprojekt Untere Havel. Anna-Beeke Gretemeier ist Journalistin für Print- und Digitale Medien. Sie war beim NABU-Bundesverband als Referentin für Öffentlichkeitsarbeit tätig. Seit Ende 2014 schreibt sie für den STERN. 23


Förderung und Schutz seltener Fledermausarten

Jürgen Schuler Baumbewohnende Ameisen mitteleuropäischer Auenwälder Artenspektrum und Ökologie arborikoler Ameisen in naturnahen Hartholzauen an Rhein, Elbe und Donau

Dominik Siegrist, Susanne Gessner, Lea Ketterer Bonnelame Naturnaher Tourismus Qualitätsstandards für sanftes Reisen in den Alpen

«Bristol-Schriftenreihe» Band 43. 131 Seiten, 120 Abbildungen, 52 Tabellen, kartoniert € 34.90 / € 35.90 (A) / sFr. 36.–* ISBN 978-3-258-07916-5 Erschienen

«Bristol-Schriftenreihe» Band 44. ca. 300 Seiten, ca. 140 Abbildungen, kartoniert € 34.90 / € 35.90 (A) / sFr. 36.–* ISBN 978-3-258-07922-6 Erscheint ca. im April 2015

Wegen der schweren Erreichbarkeit von Baumkronen ist bis heute nur wenig über arborikole Ameisen bekannt. Durch die Anwendung einer speziellen Seilklettertechnik gelang es bei den Arbeiten zu diesem Buch erstmalig, arborikole Ameisen direkt in den Baumkronen mitteleuropäischer Auen zu erforschen. Gibt es Variationen in der Artenzusammensetzung unterschiedlicher Regionen? Bestehen Verteilungsmuster bei der Besiedlung von Baumkronen? Wie ernähren sich die Tiere, und wie interagieren sie mit anderen Wirbellosen? Zu diesen Fragen fanden Untersuchungen in Auengebieten an Rhein, Elbe und Donau statt, bei denen eindrucksvolle Makroaufnahmen der Tiere entstanden, die den Leser in die Welt arborikoler Ameisen hoch oben in den Baumkronen entführen.

Um eine hohe Qualität des naturnahen Tourismus zu gewährleisten, ist ein funktionierendes Qualitätsmanagement wichtig. Die Autoren präsentieren dazu zehn Standards. Sie reichen vom Schutz der Natur, der Pflege der Landschaft, der guten Architektur, der Raumplanung und der Angebotsentwicklung bis zum naturnahen Marketing und zur Umweltbildung im Tourismus. Diese Qualitätsstandards wurden unter Einbezug von Expertinnen und Experten aus sechs Alpenländern erarbeitet und in Fallstudien mit fünf Regionen und einem alpenweit tätigen Reiseveranstalter überprüft. Als Ergebnis liegt eine Checkliste zum naturnahen Tourismus in den Alpen vor. Damit wird Verantwortlichen von Destinationen und Regionen ein Werkzeug an die Hand gegeben, mit dem sie die eigene Arbeit reflektieren und weiterentwickeln können.

WG 674

WG 674

Regierungspräsidium Freiburg (Hrsg.) Claude Steck, Robert Brinkmann, mit Bildern von Klaus Echle Wimperfledermaus, Bechsteinfledermaus und Mopsfledermaus Einblicke in die Lebensweise gefährdeter Arten in BadenWürttemberg ca. 160 Seiten, ca. 80 Farbfotos, ca. 20 Grafiken, gebunden ca. € 29.90 / € 30.80 (A) / sFr. 38.90* ISBN 978-3-258-07910-3 Erscheint im Mai 2015

Fledermäuse sind heimliche und zugleich unheimlich spannende Jäger. Zur Förderung seltener Arten wurden in Baden-Württemberg Schutzgebiete ausgewiesen und Artenschutzprojekte durchgeführt. Letztere erlaubten auch eine wissenschaftliche Erforschung von so seltenen Arten wie der Wimperfledermaus, Bechsteinfledermaus und Mopsfledermaus. Dieses Buch fasst den aktuellen Wissensstand über die Ökologie dieser drei Arten zusammen und veröffentlicht Analysen und Beiträge zu den praxisrelevanten Aspekten ihres Schutzes. Außergewöhnliche Bilder des mehrfach ausgezeichneten Tierfotografen Klaus Echle vermitteln Einblicke in das Leben dieser faszinierenden Tiere und regen an, sich für deren Schutz stark zu machen.

WG 674

24


Haupt

GESTALTEN

25


Ein kreatives Bastelbuch für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren: Überall findet sich Krimskrams, aus dem man was Neues machen kann Mit dem gefundenen Sammelsurium recyceln, bauen, erfinden – und dann ins Buch zeichnen, schreiben, schnipseln, einkleben Viel Spaß für Kinder, Eltern und Erziehende: ein Mitmachbuch zum gemeinsamen Gestalten und Basteln

26


Buch plus Web: Alle Schnipsel auch als Download Krimskrams? Ganz egal, ob in der Küchenschublade, unterm Bett, auf dem Schreibtisch oder in der gelben Tonne: Recyceln lässt sich unendlich viel, von ausgedienten Filzstiftkappen über zerschnittene Getränkekartons und leere Streichholzschachteln bis hin zu einsamen Socken.

Claudia Huboi Krimskrams finden und was draus machen Das Sammelsurium-SchnipselMitmach-Buch

Was draus wird? Allerhand, denn aus jedem gefundenen Sammelsurium werden zwei einfache Bastelideen entwickelt. Also alles eine Frage der Wahl: Ganz nach dem Motto «aus 1 mach 2» entsteht mal dies, mal das.

160 Seiten, durchgehend farbige Abbildungen und Illustrationen, Klappenbroschur € 24.90 / € (A) 25.60 / sFr. 33.90* Format: 23,5 x 26 cm ISBN 978-3-258-60113-7 Erscheint im März 2015

Mitmachen? Kann jeder. Denn in diesem Buch gibt’s jede Menge Platz zum Zeichnen, Träumen, Planen und Kritzeln.

WG 295

Und Schnipseln? Unbedingt! Viele Seiten bieten Überraschungen zum Ausschneiden und Zusammenkleben. Jede Menge Krimskrams zum Basteln, Spielen und Weitermachen!

Helena Arendt Naturgeschenke € 24.90 / sFr. 33.90* ISBN 978-3-258-60075-8

Claudia Huboi war einige Jahre als Lektorin mit Schwerpunkt Kreatives Gestalten und Kinderbeschäftigung in einem Publikumsverlag tätig. Sie arbeitet heute als Autorin, Lektorin und Stylistin im eigenen Berliner Redaktionsbüro kreisrund.wortplusbild (www.kreisrund-redaktion.de). Im Haupt Verlag sind bereits mehrere Titel von ihr erschienen. 27


Nach «Werkstatt Holz» ein neues Handwerksbuch von Antje und Susann Rittermann für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren Tolle Gießprojekte aus Beton, Seife und Isomalt – fantasievoll und farbenfroh, wie Kinder es lieben Mit vielen Tipps aus der Praxis auch für die Gruppenarbeit – alle Objekte wurden von Kindern hergestellt und getestet

28


Buch plus Web: Anleitungsfilme im Internet

Auf den ersten Blick haben Beton, Seife und Zucker nichts gemeinsam, doch eine Technik verbindet die drei Materialien: das Gießen! Zuckerlolli, Streifenseife oder Betonpokal – diese und viele weitere Projekte aus steinhartem Beton, duftender Seife oder leuchtendem Zucker findet man in diesem Buch. Welcher Werkstoff ist am spannendsten? Am besten, man probiert sie alle aus. Die beiden Autorinnen, beide Künstlerinnen mit langjähriger Erfahrung beim Werken mit Kindern, erklären nicht nur, wie man eine Schalung baut und Beton, Seife oder Zucker verarbeitet, sondern sie zeigen auch, wie Kinder ab fünf Jahren selbst Formen entwerfen und Objekte gießen können. Diese gelingen in Küche und Garten, ganz ohne aufwendige Hilfsmittel. Mit Löffel, Becher und Mikrowelle hat man die wichtigsten Werkzeuge schon beisammen. Und wer nicht gerne Anleitungen liest, schaut sich die Zeichnungen zu den Projekten an, blättert zur Ideenseite oder findet über QR-Codes ergänzende Anleitungsfilme im Internet.

Antje Rittermann, Susann Rittermann Werkstatt Holz € 24.90 / sFr. 33.90* ISBN 978-3-258-60080-2

Susann Rittermann, Antje Rittermann Werkstatt Gießen Beton, Seife, Zucker – Projekte für Kinder 208 Seiten, durchgehend farbige Abbildungen, Klappenbroschur € 24.90 / € (A) 25.60 / sFr. 33.90* Format: 23,5 x 26 cm ISBN 978-3-258-60117-5 Erscheint im März 2015 WG 295

Susann Rittermann hat als Textilkünstlerin für Architekten, Modedesigner und Theatermacher preisgekrönte Stoffe entworfen. Sie hat verschiedene Werkprojekte für Grundschulen entwickelt und gibt in ihrem Kinderatelier in Amsterdam Workshops für Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren. www.hetkinderatelier.com Antje Rittermann studierte nach ihrer Facharbeiterausbildung als Formenbauerin/Gießerin Bildhauerei. Sie ist seit 1997 als freischaffende Künstlerin tätig und lebt in Stuttgart. Sie erarbeitete Werkprojekte für Kindergärten und Schulen und engagiert sich in Community-Art-Projekten. www.antje-rittermann.de 29


Kunst mit Kindergruppen von 2,5 bis 6 Jahren – im Kindergarten und in der Kita Skulptur, Malerei, Zeichnung, Druck, Recycling – künstlerische Techniken kindgerecht entdecken und erproben Viele in der Praxis erprobte, maximal einstündige Projekte und zahlreiche Tipps für die Gruppenarbeit

30


Malen mit verbundenen Augen, eine Stadt aus Pappe bauen, Drahtskulpturen formen und ein eigenes Heft mit Skizzen füllen – das macht auch kleinen Kindern Spaß! Künstlerische Projekte können auf einfache Weise im Kindergarten oder in Kindergruppen ihren Platz finden, besonders wenn man mit einer klaren Idee beginnt und die Kinder diese weiterentwickeln lässt. Claudia Scholl zeigt viele Beispiele, wie man mit Kindern im Alter von 2,5 bis 6 Jahren in etwa einer Stunde kunstvolle Projekte realisieren kann, wie man sie in den Kindergartenalltag einbindet, vorbereitet und vor allem am Schluss auch präsentiert. Ihre Tipps aus der Praxis sind bei der Umsetzung hilfreich, denn alle Projekte wurden in unterschiedlichen Gruppen ausprobiert und die Erfahrungen sind in Form von Fragen und Antworten in die Anleitungen eingeflossen.

Katrin Regelski, Susanne Schwarz Feder, Draht und Pinsel € 24.90 / sFr. 33.90* ISBN 978-3-258-60103-8

Claudia Scholl KinderKunst Das Mitmachbuch für den Kindergarten ca. 160 Seiten, durchgehend farbige Abbildungen, Klappenbroschur € 24.90 / € (A) 25.60 / sFr. 33.90* Format: 23,5 x 26 cm ISBN 978-3-258-60114-4 Erscheint im März 2015 WG 295

Claudia Scholl arbeitet und lebt seit 1995 als selbstständige Gestalterin, Grafik-Designerin und Illustratorin in Berlin. Sie leitet Workshops für Kinder und Eltern zum Thema Gestalten mit Recyclingmaterialien und hat schon mehrere Bücher verfasst und illustriert, darunter bei Haupt «Pappenheim», ISBN 978-3-258-60038-3, und «Das Urlaubsbuch für Kinder und Eltern», ISBN 978-3-258-60063-5. www.claudia-scholl.de 31


Das neue, umfassende Werk für Zeichnende: die menschliche Anatomie verdeutlicht mit detailgenauen Kreidezeichnungen Sándor Dóró ist Leiter des Fachbereichs Künstleranatomie an der Hochschule für Bildende Künste Dresden Über 400 Seiten, mehr als 700 Abbildungen, bibliophile Ausstattung, über 3 kg Gewicht

32


Seit Jahrhunderten beschäftigt sich die Künstleranatomie mit der Frage, wie man den menschlichen Körper darstellen kann und was mit Knochen, Muskeln, Gelenken und Bändern geschieht, wenn wir uns bewegen. In diesem großen Handbuch ermöglicht der ungarischdeutsche Künstler Sándor Dóró mit seiner räumlich-perspektivischen Methode einen neuen, erfrischenden Zugang zur Künstleranatomie. Mit 700 Wandtafelzeichnungen, Modellskizzen und eigenständigen Arbeiten von Studierenden ist dieses bibliophil gestaltete Werk ein idealer Begleiter durchs Studium. Das Nachschlagewerk für Kunstschaffende vermag aber auch engagierten Laien einen umfassenden Einblick in die Verbindung von Wissenschaft und Kunst zu geben.

Sándor Dóró Künstleranatomie Menschliche Körper zeichnen ca. 400 Seiten, ca. 700 Fotografien, gebunden, mit Leseband € 98.– / € (A) 100.80 / sFr. 118.–* Format: 26 x 30,5 cm ISBN 978-3-258-60128-1 Erscheint im März 2015 WG 583

Sándor Dóró, 1950 in Ungarn geboren, hat an der Hochschule für Bildende Künste Dresden studiert. Er ist freischaffender Künstler und Grafiker und seit 2008 Leiter der Fachbereiche Künstleranatomie und Aktzeichnen an der HfBK Dresden. Sándor Dóró wohnt und arbeitet im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz. 33


Spielerisch zum kreativen Zeichnen: ein praxiserprobtes Anleitungsbuch mit 50 Ăœbungen Von den zeichnerischen Basics bis zu aufwendigen Sketchbooks: die ganze Vielfalt des Zeichnens kennenlernen Auch Zeichenerfahrene finden in diesem Buch vielfältige Inspirationen und hilfreiche Tipps

34


Die 50 Übungen in diesem Buch tragen dazu bei, aus der bisherigen Arbeitsweise auszubrechen und eine neue Art des kreativen Denkens und Zeichnens zu entwickeln, bei der auch Fehler erlaubt sind. Am Anfang der 50 Übungen steht eine Reihe von Basisaufgaben wie das Zeichnen von parallelen Linien, Texturen oder das Erstellen von Collagen. Danach folgen anspruchsvollere Experimente, die auf den Grundlagen aufbauen: Es werden Charakter-Silhouetten entworfen, ein Tagesablauf skizziert und Wörter und Buchstaben konstruiert und dekonstruiert. Auch das Skizzieren im Team und das Austauschen von Zeichnungen sind Themen dieses Buches. Darüber hinaus erklärt die Autorin, wie ein Bildarchiv erstellt wird und neue Medien und Tools genutzt werden können.

Tony Seddon Buchstaben & Schriften € 24.90 / sFr. 33.90* ISBN 978-3-258-60084-0

Whitney Sherman zeichnen und skizzieren 50 x spielerische Fingergymnastik 192 Seiten, durchgehend farbige Abbildungen, Klappenbroschur € 24.90 / € (A) 25.60 / sFr. 33.90* Format: 22,9 x 22,9 cm ISBN 978-3-258-60111-3 Erscheint im März 2015 WG 413

Whitney Sherman ist Illustratorin und Lehrerin mit über 25-jähriger Erfahrung auf dem Gebiet Illustration und Design und hat u.a. als Print Designerin, künstlerische Leiterin, Kreativdirektorin und Illustratorin gearbeitet. Sie unterrichtet am Maryland Institute College of Art, USA. 35


Der neue Boerboom/Proetel!

Obwohl gezeichnete Striche sich nicht verändern, sehen wir in ihnen Bewegung und den lebendigen Verlauf von Zeit. Einfache Zeichenmethoden bringen die Dinge in Schwung: verwischte, unscharfe oder aufgelöste Bereiche, das Wissen um die Schwerkraft und das Spiel mit dem Zeichenmaterial. Richtung, Druck und Energie hinterlassen charakteristische Formen. Impulsive Linien unterscheiden sich von zögerlichen, die große Geste zeigt sich anders als der suchende Strich.

Peter Boerboom, Tim Proetel Licht: Illusion aus Hell und Dunkel € 24.90 / sFr. 33.90* ISBN 978-3-258-60074-1

Peter Boerboom, Tim Proetel Raum: Illusion mit Methode € 24.90 / sFr. 33.90* ISBN 978-3-258-60065-9

36

Peter Boerboom und Tim Proetel zeigen mit einfachen Zeichnungen, erklärenden Hilfslinien und kurzen Texten, wie die Bewegung ins Bild kommt. Einsteiger und Profis bestärkt dieses Buch, selbst loszulegen und das zeichnerische Entstehen von Geschwindigkeit neu zu erfahren.

Peter Boerboom studierte zwischen 1991 und 1998 an der Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Sauerbruch. Er studierte außerdem Kommunikationsdesign an der Fachhochschule für Gestaltung in München. Er ist Gründungsmitglied der Künstlergruppe Department für öffentliche Erscheinungen und realisiert gemeinsam mit Carola Vogt Kunst- und Fotografieprojekte. Tim Proetel ist Referent für Kunst am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung in München. Außerdem unterrichtet er Kunst und Theater am Gymnasium Ottobrunn und gibt einen Grundlagenkurs zum bildnerischen Gestalten an der Münchner Kunstakademie.

Peter Boerboom, Tim Proetel Bewegung: Illusion auf Papier Methoden zum Zeichnen von Geschwindigkeit 192 Seiten, durchgehend s/w Zeichnungen, gebunden, Halbleinen € 24.90 / € (A) 25.60 / sFr. 33.90* Format: 15.5 x 21 cm ISBN 978-3-258-60108-3 Erscheint im März 2015 WG 413


Schritt für Schritt zur eigenen Modezeichnung im Vintage-Stil

Angetan vom Teekleid der 1930er-Jahre, vom Minirock der 1960erJahre oder vom Pullover der 1970-er Jahre? Mit diesem Buch lernt man Schritt für Schritt Vintage-Modelle zu zeichnen wie ein Designer. Der Zeichenkurs für junge Fashionistas enthält Interviews mit TopDesignern wie Anna Sui und Paul Smith, mit Fotografen und Stylisten, die von ihren Lieblingslooks erzählen, sei es der Charleston-Stil der 1920er-Jahre oder ein moderner Vintage-Glamour à la Hollywood. Aus den Stilen und Elementen lassen sich aufregende Entwürfe und Kollektionen kreieren.

Celia Joicey, Dennis Nothdruft Vintage Fashion zeichnen Modezeichnen Schritt für Schritt 96 Seiten, durchgehend farbige Abbildungen, kartoniert € 24.90 / € (A) 25.60 / sFr. 33.90* Format: 23 x 30 cm ISBN 978-3-258-60119-9 Erscheint im März 2015 WG 413

«Vintage Fashion zeichnen» basiert auf den Methoden der Modezeichenkurse am Fashion and Textile Museum in London.

Celia Joicey, Dennis Nothdruft Zeichnen für Fashionistas € 24.90 / sFr. 33.90* ISBN 978-3-258-60090-1

Celia Joicey ist Leiterin des Fashion and Textile Museum in London und hat am Royal College of Art mit dem Master abgeschlossen. Dennis Nothdruft ist Kurator am Fashion and Textile Museum in London und gibt dort regelmäßig Zeichenkurse für junge Leute. 37


Eine Fülle von Ideen, wie man schöne Babysachen schreinern, stempeln, nähen, stricken, basteln kann Ein DIY-Anleitungsbuch, das auch Väter, Großeltern und Freunde motiviert, etwas Schönes für den Neuankömmling herzustellen Attraktiv gestaltet, mit vielen Zeichnungen und Abbildungen

38


Tatendrang verspüren viele werdende Eltern, wenn sie sich auf die aufregende Zeit mit dem Baby vorbereiten. Der Griff zu Farbe und Pinsel, Nadel und Nähmaschine, Metermaß und Säge liegt nah, und bald schaukelt man das Frischgeborene in einer individuell gebauten Korbwiege, hört die Klänge der selbst gemachten Rhythmusinstrumente oder wärmt das Kleine mithilfe der blitzschnell gefertigten Babystulpen. In «minimach» werden nützliche und schlichte Babysachen aus vielen unterschiedlichen Materialien für Mädchen und Jungs vorgestellt. Die DIY-Anleitungen sind gut verständlich, lassen aber auch Freiraum für Varianten und eigene Gestaltungsideen. Und wer sich zwischendurch entspannen will, probiert die Rezepte für wohltuende Badzusätze oder das Bauchöl aus oder hält die Erinnerungen nach einem erfüllten Werktag im selbst gebundenen Tagebuch fest.

Christopher Stuart Do It Yourself Möbel 2 € 24.90 / sFr. 33.90* ISBN 978-3-258-60093-2

Lea Klein, Carla Mayerhofer minimach Nadel, Säge, Tatendrang – das Babysachenbuch 160 Seiten, durchgehend farbige Abbildungen, Klappenbroschur € 24.90 / € (A) 25.60 / sFr. 33.90* Format: 23,5 x 26 cm ISBN 978-3-258-60115-1 Erscheint im März 2015 WG 418

Kunsthistorikerin und Goldschmiedin Carla Mayerhofer und Innenarchitektin Lea Klein haben sich beim Schmuckstudium an der Kunsthochschule in Halle kennengelernt. Ihren handwerklichen Schaffensdrang haben sie zeitweise im Nestbautrieb ausgelebt – und dabei entstand die Idee für «minimach». 39


Textiles Upcycling – das Trendthema für Fashionistas! Viele Anregungen, wie die bestehende Garderobe in eine neue verwandelt werden kann Mit rund 30 Modellen, die schrittweise umgesetzt werden können

40


Die Freude an einer reich bestückten Garderobe wird oft getrübt durch das Wissen, wie Billigware in Entwicklungsländern unter menschenunwürdigen Zuständen produziert wird. Wer dem schlechten Gewissen Abhilfe schaffen will, beginne zu schneiden, zu tauschen und zu nähen. Diese Methode macht Spaß, belastet das Budget nicht und führt schnell zu unverwechselbaren neuen Kleidungsstücken. Als Rohmaterial dienen nicht mehr getragene Hosen, Pullis, T-Shirts und Röcke, aber auch Tischtücher oder Servietten erhalten ein zweites Leben. Durch kluges Zerschneiden, Vertauschen und Kombinieren wird so der Schal zum Kleid, der Rollkragenpulli zum Rock und die Strumpfhose zum Bikini. Und die Stoffabschnitte können zu Haarbändern, Stoffblumen und Fingerschmuck verarbeitet werden.

Laura Sinikka Wilhelm Es war einmal ein Hosenbein... € 24.90 / sFr. 33.90* ISBN 978-3-258-60009-3

Saphira Graziano schneiden, tauschen, nähen Neues aus gebrauchten Kleidungsstücken 120 Seiten, durchgehend farbige Abbildungen, Klappenbroschur € 24.90 / € (A) 25.60 / sFr. 33.90* Format: 23,5 x 26 cm ISBN 978-3-258-60106-9 Erscheint im März 2015 WG 412

Saphira Graziano lebt und arbeitet in Zürich. Nach ihrer Ausbildung zur Damenschneiderin besuchte sie die Modedesignschule in Zürich. Sie arbeitete mehrere Jahre als Nähkursleiterin und Änderungsschneiderin, bevor sie das Atelier «umgarnt» gründete. Mittlerweile ist sie zweifache Mutter und arbeitet selbständig als Designerin und Nähkursleiterin. www.umgarnt.ch 41


Nach dem großen Erfolg: noch mehr tolle Schnittvorlagen – diesmal für Kinderkleidung

Dieses praktische Nachschlagewerk berücksichtigt die wichtigsten Aspekte bei der Erstellung von Schnittvorlagen für Kinderkleidung: Strapazierfähigkeit, Waschbarkeit, Zugaben für Wachstumsschübe sowie kinderfreundliche Elemente der Schnittgestaltung wie unkomplizierte Verschlüsse, Taschen und Applikationen. Es wird gezeigt, wie aus Grundschnitten und Erstschnitten individuelle Modelle entworfen und abgewandelt werden können, sodass eine vollständige Garderobe aus eigenen Kreationen entstehen kann. Ergänzend enthält das Buch viele wertvolle Anregungen und Tipps für die Gründung eines eigenen Labels und den Vertrieb eigener Schnittvorlagen. Ein zuverlässiger Ratgeber zum Konstruieren und Abwandeln von Schnittvorlagen für Kinderkleidung!

Jo Barnfield, Andrew Richards Schnittvorlagen entwerfen und abwandeln 2. Auflage. € 29.90 / sFr. 38.90* ISBN 978-3-258-60122-9

42

Carla Hegeman Crim ist eine erfahrene Schneiderin und Schnittentwicklerin. Über ihren Blog The Scientific Seamstress vermarktet sie ihre eigenen Schnittvorlagen für Kinderkleidung. Carla Hegeman Crim arbeitet seit Jahren mit Textildesignern und bekannten Näh-Websites zusammen. Ihre Schnittvorlagen wurden in mehreren amerikanischen Publikationen veröffentlicht. Sie lebt mit ihrem Ehemann und ihrem Sohn in den USA.

Carla Hegeman Crim Schnittvorlagen für Kinderkleidung entwerfen und abwandeln 160 Seiten, durchgehend farbige Abbildungen, gebunden € 29.90 / € (A) 30.80 / sFr. 38.90* Format: 19 x 24,6 cm ISBN 978-3-258-60110-6 Erscheint im März 2015 WG 412


Mit Schnittmustern in vier Größen

Japanischer Stil ist in – ein Anleitungsbuch für schlichte und klare Kinderkleidung

20 Nähprojekte für Kinderkleidung im schlichten und bezaubernden japanischen Stil: Mit ausführlichen, bebilderten Schritt-für-SchrittAnleitungen lassen sich Kleider, Tuniken und Hemden, verschiedene Rock-, Hosen- und Jackenmodelle oder auch hübsche Accessoires für die Kindergarderobe nähen. Im ersten Kapitel finden sich Frühjahrsund Sommer-, im zweiten Herbst- und Wintermodelle – sowohl für Mädchen als auch für Jungs. Die Kleidungsstücke sind nicht nur modisch, sondern auch funktional; sie sind weit geschnitten, sodass sie viel Bewegungsfreiheit bieten, und aus strapazierfähigen Stoffen gefertigt, die zahlreiche Waschgänge überstehen. Viele Modelle lassen sich untereinander oder mit Kleidung von der Stange kombinieren.

Mariko Nakamura Kinderkleidung im japanischen Stil 20 Nähprojekte 144 Seiten, durchgehend farbige Abbildungen, mit Schnittmustern, kartoniert € 24.90 / € (A) 25.60 / sFr. 33.90* Format: 18,9 x 24,6 cm ISBN 978-3-258-60125-0 Erscheint im März 2015 WG 412

Dem Buch liegen für alle Modelle Schnittmuster in vier Größen bei.

Shufu To Seikatsu Sha Nähen im japanischen Stil € 24.90 / sFr. 33.90* ISBN 978-3-258-60061-1

Mariko Nakamura ist eine japanische Designerin. Sie hat in Tokio und Brighton studiert und lebt heute mit ihren zwei Kindern und ihrem Mann in London. 43


Highlights aus der Backlist: Gestalten mit Papier

44

Barbara Baumann Neues aus alten Zeitungen 60 Projekte für spielerisches Recycling

Barbara Baumann Papierschmuck 55 Projekte aus verschiedenen Papiersorten

2014. 176 Seiten, durchgehend farbige Abbildungen, Klappenbroschur, Format 23,5 x 26 cm € 24.90 / sFr. 33.90* ISBN 978-3-258-60096-3

2013. 176 Seiten, durchgehend farbige Abbildungen, Klappenbroschur, Format 23,5 x 26 cm € 24.90 / sFr. 33.90* ISBN 978-3-258-60054-3

Clare Youngs Neues aus alten Büchern 35 Projekte für spielerisches Recycling

Jason Thompson Kunst aus Büchern 28 Projekte für spielerisches Recycling

2013. 128 Seiten, über 300 Fotos, über 95 Vorlagen, Klappenbroschur, Format 23,5 x 19 cm, € 24.90 / sFr. 33.90* ISBN 978-3-258-60083-3

2012. 152 Seiten, durchgehend farbige Abbildungen, Klappenbroschur, Format 21,5 x 25,5 cm € 24.90 / sFr. 33.90* ISBN 978-3-258-60052-9

Viola E. Sutanto selbst verpackt Schöne Verpackungen für handgemachte Produkte

Marlis Maehrle Papier-Atelier Ideen und Techniken für individuelle Projekte

2014. 176 Seiten, durchgehend farbige Abbildungen, Klappenbroschur, Format 17 x 22 cm, € 19.90 / sFr. 26.90* ISBN 978-3-258-60104-5

2014. 192 Seiten, durchgehend farbige Abbildungen, gebunden, Format 23,5 x 26 cm € 29.90 / sFr. 38.90* ISBN 978-3-258-60094-9

Roswitha Paetel Pulp-Art Gestalten mit Papiermaché

Paul Jackson Von der Fläche zur Form Falttechniken im Papierdesign

2014. 232 Seiten, durchgehend farbige Abbildungen, gebunden, Format 23,5 x 26 cm, € 29.90 / sFr. 38.90* ISBN 978-3-258-60107-6

2011. 224 Seiten, 575 Schwarzweisszeichnungen, gebunden, Format 22 x 22 cm, € 39.90 / sFr. 49.90* ISBN 978-3-258-60019-2


Haupt

FACHBUCH

45


Der ManagementKlassiker – jetzt in 4. Generation

Das traditionsreiche St. Galler Management-Modell, das neu in der 4. Generation vorliegt, konzipiert Management als reflexive Gestaltungspraxis. Seine Sprache und seine Visualisierungen unterstützen die gemeinsame Reflexion unternehmerischer Aufgaben und Herausforderungen. Es nutzt die Erkenntnisse der ManagementForschung und basiert auf der langjährigen wissenschaftlichen und unternehmerischen Praxis der beiden Autoren. Das St. Galler Management-Modell ist ein Arbeitsinstrument für die vertiefte Auseinandersetzung mit Management und richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, an Verwaltungsräte und Management-Verantwortliche, an Lehrende und Lernende. Es ist eine Einladung, die aktuelle Management-Praxis kritisch zu befragen, alternative Sichtweisen zu entwickeln und so neue Handlungsspielräume für die Wertschöpfung und Weiterentwicklung der eigenen Organisation zu entdecken und zu nutzen.

Prof. Dr. Johannes Rüegg-Stürm ist Direktor des Instituts für Systemisches Management und Public Governance an der Universität St. Gallen und Verwaltungsratspräsident der Schweizer Raiffeisen Gruppe. Prof. Dr. Simon Grand arbeitet als Strategiedesigner, Wissensunternehmer und Management-Forscher. Er ist Gründer und akademischer Direktor des RISE Management Innovation Lab an der Universität St. Gallen und Verwaltungsrat. 46

Johannes Rüegg-Stürm, Simon Grand Das St. Galler Management-Modell 4. Generation – Einführung 220 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, gebunden € 44.– / € (A) 45.30 / sFr. 48.–* Format: 17 x 24 cm ISBN 978-3-258-07839-7 Erschienen WG 784


Martin Hilb, Lucy Küng, Joachim Schoss Wirksame Governance von Medienunternehmen Ganzheitliche Gestaltung und Aufsicht von Medienunternehmen in der Schweiz

Fredmund Malik Strategie des Managements komplexer Systeme Ein Beitrag zur ManagementKybernetik evolutionärer Systeme

Josef Schreiber Beschaffung von Informatikmitteln Submissionsverfahren – Pflichtenheft – Evaluation

Felix Bamert Musikmanagement Der Leitfaden für die Praxis

136 Seiten, 66 Abbildungen, kartoniert ca. € 36.90 / € 38.– (A) / sFr. 39.–* ISBN 978-3-258-07909-7 Erscheint im Januar 2015

11. Auflage. ca. 560 Seiten, 86 Abbildungen, 17 Tabellen, gebunden ca. € 69.– / € 71.– (A) / sFr. 78.–* ISBN 978-3-258-07918-9 Erscheint im März 2015

5., aktualisierte und erweiterte Auflage. 336 Seiten, 65 Abbildungen, gebunden € 60.90 / € 62.70 (A) / sFr. 64.–* ISBN 978-3-258-07915-8 Erschienen

2., aktualisierte und ergänzte Auflage. ca. 350 Seiten, gebunden € 47.90 / € 49.30 (A) / sFr. 49.90* ISBN 978-3-258-07884-7 Erscheint im Januar 2015

Die Autoren stellen einen innovativen Ansatz wirksamer Führung und Aufsicht von Medienunternehmen für Praxis und Theorie vor. Die vorgestellten Board-Instrumente behandeln Fragen der wirksamen Führung und Aufsicht von Medienunternehmen sowie die strategische Auswahl, Zusammensetzung, Beurteilung, Honorierung und Nachfolgeplanung von VRund GL-Mitgliedern und -Vorsitzenden.

Der Management-Klassiker: Für Fredmund Malik kann der Weg in die Zukunft nur über die systemisch-evolutionäre Denkweise und die Anwendung der Kybernetik auf das Management führen. Denn Organisationen sind komplexe Systeme mit ihren eigenen Gesetzmäßigkeiten und Verhaltensweisen, Systeme also, die ein ihrer Komplexität entsprechendes Management fordern. Malik liefert in diesem Buch die Theorie des neuen Managements der Komplexität, aber auch Grundsätze, Heuristiken, Strategien und Methoden, die für den Praktiker – Unternehmer, Manager, Politiker, Chefarzt, Universitätsrektor und jede andere Führungskraft – unverzichtbar sind.

Auswahlentscheide für die Beschaffung von Informatikmitteln und -dienstleistungen waren nie einfach und werden auch weiterhin in einem von Innovationen geprägten und hart umkämpften, unübersichtlichen Markt eine große Herausforderung darstellen. Der Autor vermittelt, unter Beachtung der gesetzlichen Grundlagen, einen ganzheitlich ausgerichteten Vorgehensrahmen sowie Hilfestellungen für den Beschaffungsprozess und die Entscheidungsfindung. Die vorgestellten Verfahren und Methoden sind praxiserprobt und wurden im Laufe der letzten zehn Jahre ständig optimiert.

Das Buch widmet sich in drei Kapiteln den Themen und Aspekten des Selbstmanagement (Personale Kompetenz im künstlerischen Kontext), Leadership (Führung in Musikschulen und Musikinstitutionen) sowie Konzept- und Projektdesign (Konzeption, Realisierung und Kommunikation von musikalischen und interdisziplinären Projekten). Zielpublikum sind einerseits Musikerinnen und Musiker, welche sich auf dem Berufsmarkt profilieren bzw. behaupten möchten sowie andererseits Leiterinnen und Verantwortliche von Musikinstitutionen – insbesondere Musikschulen – sowie von größeren musikalischen oder interdisziplinären Projekten.

WG 780

WG 780

Das Buch bietet vier zusammenhängende Bausteine der Neuen Media Governance: die situative, strategische, integrierte und controllingorientierte Dimension. Damit werden bisher weitgehend isoliert behandelte Komponenten der Media Governance integriert.

WG 780

Das Buch wendet sich sowohl an die Benutzerseite (Management, Fachbereiche) von Informatikmitteln als auch an Informatik- und Organisationsfachkräfte sowie die Einkaufsabteilungen. Zudem kann es als Lehrmittel eingesetzt werden.

WG 780

47


Martina Zölch, Anja Mücke Fit für den demografischen Wandel? Ergebnisse, Instrumente, Ansätze guter Praxis

Christine Römer-Lüthi, Steffen Theobald (Hrsg.) Ernährungstherapie Ein evidenzbasiertes Kompaktlehrbuch

Martin Lehner Viel Stoff – schnell gelernt Prüfungen optimal vorbereiten

Brigitta K. Pfäffli Lehren an Hochschulen Eine Hochschuldidaktik für den Aufbau von Wissen und Kompetenzen

2., aktualisierte Auflage. ca. 400 Seiten, 50 Abbildungen, gebunden ca. € 65.90 / € 67.80 (A) / sFr. 69.–* ISBN 978-3-258-07919-6 Erscheint im Mai 2015

ca. 240 Seiten, ca. 60 Abbildungen, kartoniert ca. € 24.99 / € 25.70 (A) / sFr. 34.70* ISBN 978-3-8252-4297-8 Erscheint im April 2015

ca. 152 Seiten, 63 Abbildungen, 23 Infotafeln, kartoniert ca. € 11.99 / € 12.40 (A) / sFr. 17.30* ISBN 978-3-8252-4296-1 Erscheint im Februar 2015

2., überarbeitete und erweiterte Auflage. ca. 300 Seiten, kartoniert ca. € 24.99 / € 25.70 (A) / sFr. 34.70* ISBN 978-3-8252-4325-8 Erscheint im März 2015

Das für die Praxis konzipierte Buch stellt ein auf Forschungsund Beratungsergebnissen basiertes «Fitnessprogramm» vor, um Unternehmen dabei zu unterstützen, sich rechtzeitig für die Herausforderungen des demografischen Wandels vorzubereiten. Es bietet außerdem die Chance, die eigene HR-Praxis kritisch auf den Prüfstand zu stellen. Zudem werden Konzepte und Instrumente vorgestellt, um den Folgen des demografischen Wandels zu begegnen, wie z.B. Employer Branding, Generationenmanagement, Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder Flexibilisierung des Übergangs in die Pensionierung. Berichte aus der Schweizer Unternehmenspraxis ergänzen die einzelnen Themen.

Wie in allen medizinischen Fachgebieten halten auch in der Ernährungsmedizin zunehmend leitlinienorientierte Therapien und strukturiertes Vorgehen Einzug. Gleichzeitig sind Essen und Trinken aber auch Handlungen, die nicht nur von medizinischen Notwendigkeiten, sondern ebenso von individuellen Bedürfnissen, Gewohnheiten und dem sozialen Umfeld geprägt sind. In diesem Kompaktlehrbuch werden beide Seiten des ernährungstherapeutischen Handelns berücksichtigt. Es orientiert sich dabei an dem von der U.S. Academy of Nutrition and Dietetics entwickelten Nutrition Care Process (NCP) und dem an der Berner Fachhochschule entwickelten Ernährungstherapeutischen Prozess (ETP). Es richtet sich an Bachelor-Studierende in Ernährung und Diätetik, Oecotrophologie und Ernährungswissenschaft und gibt Ernährungsfachpersonen einen raschen, systematischen Überblick für den Berufsalltag.

Große Stoffmengen und kleine Zeitbudgets sind mehr denn je eine große Herausforderung für Studierende. «Viel Stoff – schnell gelernt» zeigt, wie man Prüfungsinhalte gezielt auswählt, gut abrufbar aufbereitet und erfolgreich memoriert. Anhand vieler konkreter Beispiele beschreibt Martin Lehner, wie es gelingt, der Vollständigkeitsfalle zu entgehen und erfolgreich «auf den Punkt» zu lernen.

Hochschulen befähigen Studierende, anspruchsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Kunst begründet und verantwortungsvoll wahrzunehmen. Entsprechend sind die Dozierenden aufgefordert, hochschulgerechte, praxisorientierte Lernumgebungen für den Wissens- und Kompetenzaufbau zu gestalten. Dieses Lehrbuch zielt auf die Etablierung einer zielorientierten, dialogischen und ideenreichen Lern- und Lehrkultur an Hochschulen. Die Autorin skizziert eine vermittlungs- und handlungsorientierte Didaktik für Hochschulen und reflektiert das Verhältnis von Wissen und Praxis. – Das Buch bietet Begründungen, Klärungen, Leitlinien, Ideen für eine lernund leistungsorientiere Lehrund Lernkultur, ist aber vor allem eine praktische Anleitung mit Beispielen, um die Studierenden fundiert für aktuelle und künftige Aufgaben auszubilden.

WG 780

Vertrieb über UTB

Vertrieb über UTB

Vertrieb über UTB

48


Das Standardwerk in erweiterter Neuauflage

Die Alpen spielen in der Geschichte der Geologie eine zentrale Rolle. In diesem Gebirge können die unterschiedlichsten geologischen Phänomene besonders gut beobachtet werden. O. Adrian Pfiffner schildert zuerst den modernen plattentektonischen Rahmen. Anschließend werden die Gesteinsverbände des kristallinen Grundgebirges sowie der paläozoischen, mesozoischen und känozoischen Sedimentabfolgen diskutiert. Der tektonische Bau von Jura bis Po-Becken wird samt Tiefenstruktur, Metamorphose und orogener Entwicklung beleuchtet. Die jüngste geologische Geschichte schließlich geht auf die pliozänen Flusssysteme, die großen pleistozänen Vereisungen, die Landschaftsgestaltung und die rezenten Bewegungen ein. Die reiche Bebilderung mit Karten, Profilen, stratigrafischen Kolonnenprofilen und Entwicklungsschemata kann als Grundlage für Exkursionen dienen.

O. Adrian Pfiffner Geologie der Alpen 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. ca. 400 Seiten, ca. 220 farbige Abbildungen, gebunden ca. € 59.– / € (A) 60.70 / sFr. 76.–* Format: 17 x 24 cm ISBN 978-3-8252-8610-1 Erscheint im März 2015

Seit der 1. Auflage 2009 hat sich dieses Buch zu einem Standardwerk der Geologie entwickelt, das mittlerweile auch in Englisch erschienen ist. Die 3. Auflage wurde nun nochmals überarbeitet und erweitert. Auch als E-Book (EPUB) erhältlich, ISBN 978-3-8463-8610-1.

Vertrieb über UTB

O. Adrian Pfiffner studierte und doktorierte an der ETH-Zürich. Nach Aufenthalten in Vancouver (Kanada) und Neuenburg wurde er 1987 als Professor an die Universität Bern berufen. In seinen Forschungen beschäftigt er sich mit dem Bau und der Entstehung von Gebirgen.


1

Haupt

NATUR

25

Haupt

GESTALTEN

Haupt

45

FACHBUCH

Haupt Verlag Falkenplatz 14 / CH-3001 Bern Telefon +41 (0)31 309 09 00 Fax +41 (0)31 309 09 99 verlag@haupt.ch www.haupt.ch Leitung Marketing und Vertrieb Frank Heins frank.heins@haupt.ch

Der Haupt Verlag ist Mitglied der Vertriebskooperation forum independent. Titel mit diesem Zeichen finden Sie auch in der forum independent-Vorschau. Vertretungen Deutschland

Presse Schweiz Martina Räber Telefon +41 (0)31 309 09 42 presse@haupt.ch

Außendienst Nord Walter Vogel Telefon / Fax +49 (0)2734 16 42 vogel@forum-independent.de

Presse Deutschland und Österreich BUCH CONTACT Rousseau & Plessow Rosastraße 21 D-79098 Freiburg Telefon +49 (0)761 29 60 4 0 Fax +49 (0)761 29 60 4 40 freiburg@buchcontact.de BUCH CONTACT Einemstraße 20c D-10785 Berlin Telefon +49 (0)30 20 60 66 90 berlin@buchcontact.de

Außendienst Süd Silke Trost Telefon +49 (0)177 2 90 66 59 Fax +49 (0)221 92 428 232 trost@forum-independent.de

Unsere Vorschau im Internet: www.haupt.ch/verlag/Handel/Vorschauen Vorschaunummer: 96053, Oktober 2014 Preisänderungen, Erscheinungstermine und Irrtum bleiben vorbehalten. Die angegebenen Euro-Preise (D) gelten in Deutschland und enthalten bei Büchern 7% USt. Die Preise für Österreich werden durch den Importeur gebunden. * Die sFr.-Preise für die Schweiz sind unverbindliche Ladenpreisempfehlungen. Umschlagbild aus dem Buch «minimach» ISBN 978-3-258-60115-1

Außendienst Baden-Württemberg Michael Jacob Telefon +49 (0)7482 9 11 56 Fax +49 (0)7482 9 11 57 jacob@forum-independent.de Nebenmärkte / Direktkunden Buchhandel Hanna Wyler, Haupt Verlag Telefon +41 (0)31 309 09 41 Fax +41 (0)31 309 09 99 hanna.wyler@haupt.ch Auslieferung Deutschland Brockhaus Kommissionsgeschäft Postfach 1220 D-70806 Kornwestheim Angela Hildebrand Telefon +49 (0)7154 13 27 74 Fax +49 (0)7154 13 27 13 haupt@brocom.de

Vertretungen Schweiz Scheidegger & Co. AG Obere Bahnhofstrasse 10A CH-8910 Affoltern a. A. Telefon +41 (0)44 762 42 41 oder 46 Fax +41 (0)44 762 42 49 Stephanie Brunner s.brunner@scheidegger-buecher.ch Urs Wetli u.wetli@scheidegger-buecher.ch Angela Kindlimann a.kindlimann@scheidegger-buecher.ch Auslieferung Schweiz AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH-8910 Affoltern a. A. Stephanie Zanchi Telefon +41 (0)44 762 42 52 Fax +41 (0)44 762 42 10 s.zanchi@ava.ch www.ava.ch Vertretungen Österreich Buchhandel Roland Fürst Bertha von Suttnergasse 13 A-2700 Wiener Neustadt Fax +43 (0)1 253 30 33 76 62 Mobil +43 (0)664 391 28 40 roland.fuerst@mohrmorawa.at Nebenmärkte Jutta Bussmann Reulingweg 5 A-1230 Wien Telefon +43 (0)664 203 90 71 Fax +43 (0)664 207 52 58 jutta.bussmann@mohrmorawa.at Auslieferung Österreich Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH Sulzengasse 2 A-1230 Wien Telefon +43 (0)1680 14 0 Fax +43 (0)1688 71 30 oder (0)1689 68 00 bestellung@mohrmorawa.at Die Backlist des Haupt Verlags finden Sie auf www.haupt.ch und in unseren Verzeichnissen: Gestalten, Nr. 96511 (lieferbar) Mitmachbücher, Nr. 96517 (neu Mrz 2015) Natur, Nr. 96519 (neu Mrz 2015)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.