Haupt Verlag - Novitäten Herbst 2015 – Fachbücher

Page 1

Walter Häfele (Hrsg.) OE-Prozesse initiieren und gestalten Ein Handbuch für Führungskräfte, Berater/innen und Projektleiter/innen 3. Auflage. 352 S., 27 Abb., kart. € 39.90 / € 41.10 (A) / sFr. 44.–* ISBN 978-3-258-07923-3 Erschienen WG 784 Wie sorgt man für Entwicklung in einer Organisation? Wie können Berater/innen und Führungskräfte die Zukunft in ihrer Organisation gestalten? Welche Wege gibt es, Veränderungen mit Beteiligung der Betroffenen anzugehen? Dieses Arbeitshandbuch entstand aus langjährigen praktischen Erfahrungen, Reflexionen und eigenen Entwicklungen der Autoren/innen als Berater und Begleiterinnen in firmeninternen Projekten der Organisations- und Managemententwicklung. Es beschreibt systemische Organisationsentwicklung ( OE ) als entwicklungsorientierte Form der Gestaltung und Veränderung von Organisationen bei unterschiedlichsten Anlässen, die sich durch eine nachhaltige Umsetzungs- und Gestaltungskraft auszeichnet. Im ersten Teil wird relevantes Basiswissen für Praktiker/innen zum Verständnis von Organisationen und ihrer Gestaltung vermittelt.

Haupt Verlag Falkenplatz 14 / CH-3012 Bern Telefon +41 (0)31 309 09 00 Fax +41 (0)31 309 09 99 verlag@haupt.ch www.haupt.ch

Die angegebenen Euro-Preise (D) gelten in Deutschland und enthalten bei Büchern 7% USt. * Die sFr.-Preise für die Schweiz sind unverbindliche Ladenpreisempfehlungen.

Vertretungen Schweiz Scheidegger & Co. AG Obere Bahnhofstrasse 10A CH-8910 Affoltern a. A. Telefon +41 (0)44 762 42 41 oder 46 Fax +41 (0)44 762 42 49 Stephanie Brunner s.brunner@scheidegger-buecher.ch Urs Wetli u.wetli@scheidegger-buecher.ch Angela Kindlimann a.kindlimann@scheidegger-buecher.ch

Auslieferung Schweiz AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH-8910 Affoltern a. A. Stephanie Zanchi Telefon +41 (0)44 762 42 52 Fax +41 (0)44 762 42 10 s.zanchi@ava.ch www.ava.ch

Bitte beachten Sie auch die Haupt-Vorschau Gestalten / Natur, Nr. 96521.

Im zweiten Teil schildern die Autoren/innen, wie OE-Prozesse konkret gestaltet werden können, und geben zahlreiche Tipps, Anregungen, Strukturen und Methoden. Ein Fallbeispiel sowie Interviews mit Top-Führungskräften veranschaulichen persönliche Erfahrungen und bieten Hinweise für die OE-Praxis.

Kitty Cassée KOFA-Manual Handbuch für die kompetenz- und risikoorientierte Arbeit mit Familien 3., überarb. und erw. Auflage. 221 S., 12 Abb., 15 Tab., kart. € 39.– / € 40.10 (A) / sFr. 39.–* ISBN 978-3-258-07894-6 Erschienen WG 578 Das vorliegende Handbuch konkretisiert die kompetenzorientierte Methodik, die Kitty Cassée in ihrem Buch «Kompetenzorientierung» umfassend dargestellt hat, für die aufsuchende Arbeit mit Familien. Die 3., erweiterte Auflage integriert aktuelle Erkenntnisse für die Risikoeinschätzung in jenen Familien, in denen Verdacht auf Kindeswohlgefährdung besteht. Die Palette der KOFAStandardmodule wurde entsprechend um das Modul «KOFA-Intensivabklärung» erweitert, das spezifisch für Aufträge von Kindesschutzbehörden konzipiert ist. Die Arbeitsschritte in der kompetenzorientierten Familienarbeit (KOFA) mit den dazugehörenden theoretischen Grundlagen, Instrumenten, Methoden und Techniken werden systematisch eingeführt und mit Übungsbeispielen veranschaulicht. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der nunmehr vier KOFA-Interventionsmodule «KOFA-6-Wochen», «KOFA-6-Monate», «KOFA-6-MonatePLUS» sowie «KOFA-Schule» werden dargestellt, und die Frage der Indikation für diese Module wird erörtert. Die Grundlagen für die Implementierung der KOFA-Methodik in Organisationen sowie der Aufbau und die Arbeitsweise eines KOFA-Teams bilden den Schluss des Manuals. Zusammen mit Vorgaben für die Evaluation mit Follow-up-Instru­menten wird ersichtlich, wie die KOFA-Methodik die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität der aufsuchenden Familienarbeit sicherstellen kann.

FACHBUCH HERBST 2015

Barbara Zollinger Die Entdeckung der Sprache 9. Auflage. 235 S., 10 Abb., 1 Tab., kart. € 29.90 / € 30.80 (A) / sFr. 32.–* ISBN 978-3-258-07925-7 Erschienen WG 579

Das Praxis-Handbuch für Fachkräfte im Kindes- und Erwachsenenschutz

Das Handbuch bietet eine Praxisanleitung für Behördenmitglieder, Beiständinnen und Beistände sowie künftige Fachkräfte im Kindes- und Erwachsenenschutz. Dabei werden rechtlich und methodisch relevante Aspekte von interdisziplinären Teams aus ausgewiesenen und erfahrenen Juristinnen und Juristen sowie Sozialarbeitenden kompakt und vertieft erläutert.

Die Autorin stellt die Praxis der Erfassung und Therapie früher Spracherwerbsstörungen vor. Im Zentrum des ersten Teils des Buches steht die Beschreibung der Übergänge von der einfachen Manipulation zum instrumentellen Gebrauch der Gegenstände, von der Handlung zur Vorstellung und von der vorsprachlichen Interaktion zum Selbstbewusstsein und zur Sprache. Erstmals wird Schritt für Schritt aufgezeigt, was das Kind in den verschiedenen Entwicklungsphasen mit den Personen und Gegenständen tut, und gleichzeitig erklärt, welche Entdeckungen zu diesen neuen Handlungs- und Kommunikationsweisen führen. Auf dieser Basis entwirft die Autorin eine entwicklungspsychologische Sichtweise von sprachlicher Behinderung, in der nicht formale Aspekte der Sprachproduktion, sondern der Sprachgebrauch und das Sprachverständnis als Verbindung der Personen- und Gegenstandswelt im Vordergrund stehen. Sie stellt ein Profil zur Erfassung früher (Sprach-)Entwicklungsstörungen vor und zeigt auf, dass auch schwere Behinderungen der Kommunikation in entwicklungspsychologischen Begriffen beschrieben und verstanden werden können und somit auf die psychiatrische Terminologie verzichtet werden kann. Die Leitidee des Buches folgt der Erkenntnis, dass jedes Kind die spontane Tendenz hat, die Welt und somit auch die Sprache selbst zu entdecken. Gegenstand der Therapie ist deshalb die Suche nach dem Anknüpfungspunkt, damit sich diese Tendenz entwickeln und entfalten kann. Das therapeutische Konzept der Autorin wird durch ausführliche Therapieberichte einzelner Kinder verdeutlicht, wobei Themen wie Autismus, soziale Deprivation und sexuelle Misshandlung, Fremdsprachigkeit, aber auch Gespräche mit den Eltern sowie institutionelle Probleme zur Sprache kommen.

Kindes- und Erwachsenenschutz ist gesellschaftlich brisant, weil er dem Staat Eingriffe in die Persönlichkeitsrechte der betroffenen Eltern bzw. der schutzbedürftigen Personen erlaubt. Umso wichtiger ist es, dass die Interventionen rechtlich und (sozialarbeits-)methodisch korrekt erfolgen.

Das Handbuch ist somit ein unverzichtbares Standardwerk für alle Praktikerinnen und Praktiker in KESB und Berufsbeistandschaften, für Studierende der Sozialen Arbeit und der Rechtswissenschaften, darüber hinaus aber auch für alle, die sich für Kindes- und Erwachsenenschutz interessieren. Ebenfalls bei Haupt:

Peter Mösch Payot, Johannes Schleicher, Marianne Schwander (Hrsg.) Recht für die Soziale Arbeit Grundlagen und ausgewählte Aspekte 3., aktual. Auflage. 423 S., 1 Abb., 2. Tab., geb. € 88.– / € 90.50 (A) / sFr. 88.–* ISBN 978-3-258-07747-5 Erschienen WG 678

Daniel Rosch, Christiana Fountoulakis, Christoph Heck (Hrsg.)

Handbuch zum neuen Kindes- und Erwachsenenschutz Recht und Methodik für Fachleute ca. 432 S., geb. ca. € 88.– / € 90.50 (A) / sFr. 88.–* ISBN 978-3-258-07875-5 Erscheint im November 2015 WG 771

Dieses Buch erscheint auch in französisch: ca. 432 S., geb. ca. € 88.– / € 90.50 (A) / sFr. 88.–* ISBN 978-3-258-07876-2 Erscheint im Herbst 2016


Schweizerische Flüchtlingshilfe SFH (Hrsg.) Handbuch zum Asyl- und Wegweisungsverfahren 2., vollst. überarb. Auflage. ca. 400 S., geb. ca. € 69.– / € 71.– (A) / sFr. 69.–* ISBN 978-3-258-07772-7 Erscheint im Oktober 2015 WG 773

Die zweite, komplett überarbeitete Auflage des Handbuches zum Asyl- und Wegweisungsverfahren bietet einen umfassenden Überblick über das Schweizer Asylverfahren und die aktuelle Rechtsprechung. Durch das europäische Asylsystem hat sich auch das Schweizer Asylrecht seit der ersten Auflage des Handbuches wesentlich verändert, insbesondere das Dublin-System hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Weiter beschreibt das Buch das Verfahren zur Bestimmung der Flüchtlingseigenschaft, der Asylgewährung sowie der Prüfung von Wegweisungshindernissen. Zudem werden die Rechte und Pflichten erläutert, die sich aus dem jeweiligen asylrechtlichen Status ergeben. Da es sowohl Grundlagen als auch aktuelle politische und rechtliche Entwicklungen abdeckt, bleibt das Handbuch ein unverzichtbares Werkzeug für neue sowie für erfahrene Praktikerinnen und Praktiker im Asylbereich.

Dieses Buch erscheint auch in französisch: Organisation suisse d‘aide aux réfugiés OSAR (Ed.) Manuel de la procédure d‘asile et de renvoi

Anna Maria Riedi, Michael Zwilling, Marcel Meier Kressig, Petra Benz Bartoletta, Doris Aebi Zindel (Hrsg.) Handbuch Sozialwesen Schweiz 2., überarb. und erg. Auflage. ca. 565 S., ca. 40 Abb., geb. ca. € 69.– / € 71.– (A) / sFr. 69.–* ISBN 978-3-258-07908-0 Erscheint im August 2015 WG 578

In diesem Handbuch werden Themen, Handlungsfelder und Organisationen des Schweizer Sozialwesens «sichtbar» gemacht: historische Entwicklungen, aktuelle Herausforderungen, Abhängigkeiten und Zusammenhänge. Fachpersonen aus den Organisationen des Schweizer Sozialwesens sowie Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Hochschulen zeigen auf, welchen Einfluss Entscheidungen in der Sozial- und Bildungspolitik auf die Lebensverhältnisse der Bevölkerung haben und welchen Beitrag das Sozialwesen an das Wohl aller leistet. Exemplarisch verdeutlicht werden die Besonderheiten des Schweizer Sozialwesens anhand der Sozialversicherungen, der öffentlichen und privaten sozialen Dienste sowie der Sozialen Arbeit­ als Profession und Disziplin. Beiträge über Subsidiarität, ­Integration, Lebensqualität, Staatlichkeit und Zivilgesellschaft, Effizienz- und Wirkungsorientierung, Risikominimierung, Prävention, soziale Ungleichheit, Eigenverantwortung und Selbstbestimmung schaffen einen Überblick über aktuelle soziale Problemlagen in der Schweiz und darauf zielende Konzepte. Das Handbuch wurde für die 2. Auflage überarbeitet und ergänzt. Es ist ein unentbehrliches Nachschlagewerk für alle, die sich mit dem Sozialwesen auseinandersetzen: Fachleute aus dem sozialen Bereich, Politikerinnen und Politiker, Studierende, Medienschaffende und weitere interessierte Personen.

ca. 400 S., geb. ca. € 69.– / € 71.– (A) / sFr. 69.–* ISBN 978-3-258-07773-4 Erscheint im Oktober 2015 WG 773

Marianne Schwander Das Opfer im Strafrecht Grundlagen, Häusliche Gewalt, Zwangsheirat, Prostitution, Menschenhandel, Pornografie, Knabenbeschneidung, Weibliche Genitalverstümmelung 2. Auflage. ca. 350 S., geb. ca. € 49.– / € 50.40 (A) / sFr. 49.–* ISBN 978-3-258-07933-2 Erscheint im September 2015 WG 774 «Das Opfer im Strafrecht» ist eines der ersten Bücher auf dem Schweizer Markt, welches sich in umfassender Weise mit Fragen des Opfers befasst. In einem ersten Teil werden aus einem rechtlichen, psychologischen und gesellschaftspolitischen Blickwinkel Fragen zur Stellung des aktuellen und potenziellen Opfers im Strafrecht und Strafprozessrecht, in der Kriminologie und Viktimologie sowie in der Kriminalpolitik erörtert. Neben der Analyse steht die Diskussion weiterführender Gedanken, insbesondere das Interesse von aktuellen Opfern nach einer Unrechtsfeststellung, deren Umsetzung im Recht und das Interesse von potenziellen Opfern nach repressiverem Strafrecht. In einem zweiten Teil werden spezifische Straftatbestände untersucht. Denn empirische Befunde belegen, dass insbesondere Opfer von Häuslicher Gewalt, Zwangsheirat, Prostitution, Menschenhandel und Pornografie, Tätige in der Prostitution oder Pornografie, aber auch Mädchen und Frauen, die von Genitalverstümmelung betroffen sind, erheblichen physischen, sexuellen und psychischen Gefährdungen ausgesetzt sind und nicht selten aus besonders vulnerablen Gruppen kommen. Aus rechtlicher, auch grundrechtlicher, psychologischer sowie politischer Sicht ist diesen problematischen Implikationen entgegenzutreten. Es ist daher die Frage zu beantworten, ob das schweizerische Täter- bzw. Täterinnenstrafrecht der jeweilig spezifischen Opfergruppe gerecht werden kann. Zudem stellt sich die Frage, ob Strafrecht überhaupt die richtige Antwort auf diese spezifischen Opferkonstellationen ist. Vor diesem Hintergrund ist u.a. die Frage zu beantworten, welche Normen ein schweizerisches Prostitutionsgesetz beinhalten müsste.

Hans Lichtsteiner, Markus Gmür, Charles Giroud, Reinbert Schauer Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen 8. Auflage. 281 S., 85 Abb., geb. € 68.– / € 70.– (A) / sFr. 68.–* ISBN 978-3-258-07926-4 Erschienen WG 784 Um ihr Grundanliegen zu erfüllen, nämlich den Bedürfnissen der Mitglieder und Klienten optimal zu genügen, müssen Nonprofit-Organisationen ein effizientes Management betreiben oder sogar nach Management Excellence streben. Das «Freiburger Management-Modell für NPO» (Universität Freiburg, Schweiz) bietet eine systematische Einführung in dieses Thema. Es vermittelt durch seinen ganzheitlichen Ansatz die Grundlagen und einen Ordnungsraster für das Verständnis der NPO-Management-Probleme und ihrer Lösungen. Die vorliegende 8. Auflage dieser Modellbeschreibung wurde in wesentlichen Teilen um Erkenntnisse aus Theorie und Praxis ergänzt und gibt damit den aktualisierten Stand der NPO-Management-Forschung wieder.

Reinbert Schauer, René Clemens Andeßner, Dorothea Greiling Rechnungswesen und Controlling für Nonprofit-Organisationen Ergebnisorientierte Informations- und Steuerungsinstrumente für das NPO-Management 4., neu bearb.  Auflage. 425 S., 119 Abb., geb. € 68.– / € 70.– (A) / sFr. 68.–* ISBN 978-3-258-07930-1 Erscheint im Mai 2015 WG 783

Hans Lichtsteiner, Robert Purtschert Marketing für Verbände und weitere Nonprofit-Organisationen

Das Rechnungswesen von Verbänden und anderen Nonprofit-Organisationen (NPO) muss als ein Informationssystem angesehen werden, das die Planung des NPO-Geschehens, seine Steuerung im Zeitablauf und die Darstellung des Erreichten, soweit es sich in Zahlen fassen lässt, gegenüber allen an der Nonprofit-Organisation Interessierten gewährleisten soll. Die Grundlage des Buches bildet eine integrierte Rechnungs-Konzeption von Finanzierungsrechnung, Bilanz und Ergebnisrechnungen, die in Übereinstimmung mit dem Freiburger Management-Modell für NonprofitOrganisationen entwickelt wurde. Das Buch richtet sich an Führungskräfte und deren Mitarbeiter, die sich in einem Verband oder Verein der Wirtschaft (Kammern, Innungen), der Arbeitnehmervertretungen (Gewerkschaften), der Sozialen Wohlfahrt (Hilfswerke), der Kirchen, des Sports, der Freizeit, der Kultur oder in einer anderen mitgliedschaftlich-strukturierten oder vorwiegend aus Spenden bzw. staatlichen Zuschüssen finanzierten Nonprofit-Organisation mit Fragen des Rechnungswesens und des Controllings befassen. Es dient als «Vertiefungsband» zum Grundkonzept des Freiburger Management-Modells für Nonprofit-Organisationen.

3., neu bearb. Auflage. 473 S., 115 Abb., geb. € 68.– / € 70.– (A) / sFr. 68.–* ISBN 978-3-258-07826-7 Erschienen WG 785

In der 4. Auflage wurden die Abschnitte über das strategische und operative Controlling sowie Performance Management und Performance Reporting neu verfasst, alle übrigen Kapitel wurden überarbeitet und aktualisiert. Das neue Rechnungslegungsrecht (RLR) in der Schweiz wurde ebenso berücksichtigt wie die überarbeitete Fassung der Fachempfehlungen zur Rechnungslegung für gemeinnützige NPO (FER 21). Fünf weitgehend neue Fallstudien geben Einblick in die Praxis des Rechnungswesens und Controllings.

Marketing im Freiburger Management-Modell für NPO versteht sich als aktives Management von Austauschbeziehungen. Damit dieses sich wirksam in die Praxis umsetzen lässt, muss es im Managementsystem einer Organisation verankert sein. Dazu sind die entsprechenden Management-Instrumente zu schaffen. Die Autoren dieses Standardwerks zum NPO-Management, das nun bereits in 3., neu bearbeiteter Auflage erscheint, geben aufgrund jahrelanger Praxiserfahrungen in über 200 Projekten wertvolle Anweisungen, wie dies zu realisieren ist.

Jann Schaub Postmoderne Kriminalitätsbekämpfungstechnologien Informationsverarbeitung, Registrierung und Überwachung als Instrumente des Vorgehens gegen Kriminalität «Schweizerische kriminologische Untersuchungen» Band 18. 432 S., kart. € 58.– / € 59.70 (A) / sFr. 58.–* ISBN 978-3-258-07932-5 Erscheint im Mai 2015 WG 774 Im heutigen gesellschaftlichen Umfeld gestiegener Sicherheitsbedürfnisse und postmoderner Rationalitäten werden staatliche Raumüberwachungs- und Informationsverarbeitungstätigkeiten zum Vorgehen gegen Kriminalität zunehmend diskutiert. So wird beispielsweise vorgeschlagen, Profile mutmasslich gefährlicher Personen zu erfassen oder Räume mittels automatisierter Systeme präventiv zu überwachen. Technologien, die derartige Vorgehensweisen ermöglichen sollen, bestehen bereits und werden in hohem Tempo weiterentwickelt. Ihr Einsatz birgt indes grosses Entgrenzungspotenzial, insbesondere auch, weil sich entsprechende gesetzliche Regelungen noch wenig ausgebildet haben. Eine strafrechtstheoretische, kriminologische Auseinandersetzung mit dem staatlichen Einsatz derartiger Technologien ist daher angezeigt. In der vorliegenden Untersuchung arbeitet Jann Schaub die Materie aus verschiedenen Perspektiven auf, indem er sich an den Fragen orientiert, inwieweit der Einsatz dieser Technologien realisierbar, nützlich, rechtlich zulässig und gesellschaftlich wünschenswert ist.

Roman Lombriser Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU «VR-UND GL-PRAXIS» Band 9. VIII + 184 S., 23 Abb., 19 Tab., div. Checklisten, kart. € 36.– / € 37.10 (A) / sFr. 36.–* ISBN 978-3-258-07924-0 Erschienen WG 780

Strategische Führung ist eine zentrale Aufgabe im Rahmen der Oberleitung durch den Verwaltungsrat. Ein wichtiger Beitrag des vorliegenden Buches liegt in der Klärung des Zusammenspiels zwischen Eigentümerstrategie, VR-Leitplanken und Unternehmensstrategie. Dieser Leitfaden richtet sich sowohl an Verwaltungsräte als auch an Geschäftsleitungen von KMU unterschiedlicher Grösse, welche als Leitungsteam gemeinsam die Zukunft ihres KMU aktiv gestalten wollen. Die Checklisten im Anhang dienen der Evaluation und Weiterentwicklung der Strategiepraxis im eigenen KMU.

Stefan Hunziker, Yvonne Dietiker, Kaspar Schiltz, Lothar Gwerder Ganzheitliche Risikosteuerung in 10 Schritten Risikomanagement und IKS für Schweizer Gemeinden 225 S., ca. 40 Abb., geb. € 48.– / € 49.40 (A) / sFr. 48.–* ISBN 978-3-258-07921-9 Erscheint im Mai 2015 WG 786

Gemeinden sehen sich aufgrund eines immer komplexer werdenden Umfeldes mit einem ständigen Wandel konfrontiert. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, orientieren sich öffentlich-rechtliche Körperschaften zunehmend an betriebswirtschaftlichen Konzepten. Eines davon betrifft die Umsetzung eines funktionierenden Risikomanagements inklusive internem Kontrollsystem (IKS). Das vorliegende Buch ist eine Anleitung in 10 Schritten von der Praxis für die Praxis. Der systematische Umgang mit Risiken und Kontrollen wird an konkreten Beispielen erläutert, so dass Risikomanagement und IKS für die eigene Gemeinde adaptiert und in pragmatischer Weise umgesetzt werden können.

Rolf Dubs Normatives Management Ein Beitrag zu einer nachhaltigen Unternehmensführung und -aufsicht

Lea Meyer The Influence of the Regulatory Environment on the Definition of Organisational Performance The Example of the Sport Betting and Lottery Sectors

3. Auflage. «VR- UND GL-Praxis» Band 7. ca. 100 S., kart. ca. € 19.90 / € 20.50 (A) / sFr. 19.90* ISBN 978-3-258-07927-1 Erscheint ca. im August 2015 WG 784

ca. 280 S., kart. ca. € 49.90 / € 51.30 (A) / sFr. 49.90* ISBN 978-3-258-07939-4 Erscheint im Oktober 2015 WG 736

Für viele Unternehmensführungen drängt sich ein neues Management-Modell auf, das nicht mehr vom Prinzip der Gewinnmaximierung, sondern von einem «Gewinn unter Nebenbedingungen», d. h. unter der Annahme einer realistischen Berücksichtigung von Anliegen und Interessen aller Anspruchsgruppen, ausgeht. Diese Nebenbedingungen umfassen dabei alle jene Kriterien, die über die rein ökonomische Maximierung hinausgehen und die Nachhaltigkeit sowie die Corporate Social Responsibility definieren und sicherstellen. Sie bilden die Grundlage für das normative Management, das bewusst in die strategische Planung in der Unternehmung einzubeziehen ist.

This contribution examines the interplay between state regulation and the way organisations define performance. The author examines whether the level of regulation amplifies or abates the multidimensionality of regulated entities’ performance definition, i.e. the way they define the success of the organisation. The leading question is whether an organisation‘s performance definition can be associated with the regulatory intensity its environment confronts it with. In order to undertake this investigation, the thesis focuses on the performance definitions of organisations in six different sport betting and lottery regulations.


Schweizerische Flüchtlingshilfe SFH (Hrsg.) Handbuch zum Asyl- und Wegweisungsverfahren 2., vollst. überarb. Auflage. ca. 400 S., geb. ca. € 69.– / € 71.– (A) / sFr. 69.–* ISBN 978-3-258-07772-7 Erscheint im Oktober 2015 WG 773

Die zweite, komplett überarbeitete Auflage des Handbuches zum Asyl- und Wegweisungsverfahren bietet einen umfassenden Überblick über das Schweizer Asylverfahren und die aktuelle Rechtsprechung. Durch das europäische Asylsystem hat sich auch das Schweizer Asylrecht seit der ersten Auflage des Handbuches wesentlich verändert, insbesondere das Dublin-System hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Weiter beschreibt das Buch das Verfahren zur Bestimmung der Flüchtlingseigenschaft, der Asylgewährung sowie der Prüfung von Wegweisungshindernissen. Zudem werden die Rechte und Pflichten erläutert, die sich aus dem jeweiligen asylrechtlichen Status ergeben. Da es sowohl Grundlagen als auch aktuelle politische und rechtliche Entwicklungen abdeckt, bleibt das Handbuch ein unverzichtbares Werkzeug für neue sowie für erfahrene Praktikerinnen und Praktiker im Asylbereich.

Dieses Buch erscheint auch in französisch: Organisation suisse d‘aide aux réfugiés OSAR (Ed.) Manuel de la procédure d‘asile et de renvoi

Anna Maria Riedi, Michael Zwilling, Marcel Meier Kressig, Petra Benz Bartoletta, Doris Aebi Zindel (Hrsg.) Handbuch Sozialwesen Schweiz 2., überarb. und erg. Auflage. ca. 565 S., ca. 40 Abb., geb. ca. € 69.– / € 71.– (A) / sFr. 69.–* ISBN 978-3-258-07908-0 Erscheint im August 2015 WG 578

In diesem Handbuch werden Themen, Handlungsfelder und Organisationen des Schweizer Sozialwesens «sichtbar» gemacht: historische Entwicklungen, aktuelle Herausforderungen, Abhängigkeiten und Zusammenhänge. Fachpersonen aus den Organisationen des Schweizer Sozialwesens sowie Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Hochschulen zeigen auf, welchen Einfluss Entscheidungen in der Sozial- und Bildungspolitik auf die Lebensverhältnisse der Bevölkerung haben und welchen Beitrag das Sozialwesen an das Wohl aller leistet. Exemplarisch verdeutlicht werden die Besonderheiten des Schweizer Sozialwesens anhand der Sozialversicherungen, der öffentlichen und privaten sozialen Dienste sowie der Sozialen Arbeit­ als Profession und Disziplin. Beiträge über Subsidiarität, ­Integration, Lebensqualität, Staatlichkeit und Zivilgesellschaft, Effizienz- und Wirkungsorientierung, Risikominimierung, Prävention, soziale Ungleichheit, Eigenverantwortung und Selbstbestimmung schaffen einen Überblick über aktuelle soziale Problemlagen in der Schweiz und darauf zielende Konzepte. Das Handbuch wurde für die 2. Auflage überarbeitet und ergänzt. Es ist ein unentbehrliches Nachschlagewerk für alle, die sich mit dem Sozialwesen auseinandersetzen: Fachleute aus dem sozialen Bereich, Politikerinnen und Politiker, Studierende, Medienschaffende und weitere interessierte Personen.

ca. 400 S., geb. ca. € 69.– / € 71.– (A) / sFr. 69.–* ISBN 978-3-258-07773-4 Erscheint im Oktober 2015 WG 773

Marianne Schwander Das Opfer im Strafrecht Grundlagen, Häusliche Gewalt, Zwangsheirat, Prostitution, Menschenhandel, Pornografie, Knabenbeschneidung, Weibliche Genitalverstümmelung 2. Auflage. ca. 350 S., geb. ca. € 49.– / € 50.40 (A) / sFr. 49.–* ISBN 978-3-258-07933-2 Erscheint im September 2015 WG 774 «Das Opfer im Strafrecht» ist eines der ersten Bücher auf dem Schweizer Markt, welches sich in umfassender Weise mit Fragen des Opfers befasst. In einem ersten Teil werden aus einem rechtlichen, psychologischen und gesellschaftspolitischen Blickwinkel Fragen zur Stellung des aktuellen und potenziellen Opfers im Strafrecht und Strafprozessrecht, in der Kriminologie und Viktimologie sowie in der Kriminalpolitik erörtert. Neben der Analyse steht die Diskussion weiterführender Gedanken, insbesondere das Interesse von aktuellen Opfern nach einer Unrechtsfeststellung, deren Umsetzung im Recht und das Interesse von potenziellen Opfern nach repressiverem Strafrecht. In einem zweiten Teil werden spezifische Straftatbestände untersucht. Denn empirische Befunde belegen, dass insbesondere Opfer von Häuslicher Gewalt, Zwangsheirat, Prostitution, Menschenhandel und Pornografie, Tätige in der Prostitution oder Pornografie, aber auch Mädchen und Frauen, die von Genitalverstümmelung betroffen sind, erheblichen physischen, sexuellen und psychischen Gefährdungen ausgesetzt sind und nicht selten aus besonders vulnerablen Gruppen kommen. Aus rechtlicher, auch grundrechtlicher, psychologischer sowie politischer Sicht ist diesen problematischen Implikationen entgegenzutreten. Es ist daher die Frage zu beantworten, ob das schweizerische Täter- bzw. Täterinnenstrafrecht der jeweilig spezifischen Opfergruppe gerecht werden kann. Zudem stellt sich die Frage, ob Strafrecht überhaupt die richtige Antwort auf diese spezifischen Opferkonstellationen ist. Vor diesem Hintergrund ist u.a. die Frage zu beantworten, welche Normen ein schweizerisches Prostitutionsgesetz beinhalten müsste.

Hans Lichtsteiner, Markus Gmür, Charles Giroud, Reinbert Schauer Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen 8. Auflage. 281 S., 85 Abb., geb. € 68.– / € 70.– (A) / sFr. 68.–* ISBN 978-3-258-07926-4 Erschienen WG 784 Um ihr Grundanliegen zu erfüllen, nämlich den Bedürfnissen der Mitglieder und Klienten optimal zu genügen, müssen Nonprofit-Organisationen ein effizientes Management betreiben oder sogar nach Management Excellence streben. Das «Freiburger Management-Modell für NPO» (Universität Freiburg, Schweiz) bietet eine systematische Einführung in dieses Thema. Es vermittelt durch seinen ganzheitlichen Ansatz die Grundlagen und einen Ordnungsraster für das Verständnis der NPO-Management-Probleme und ihrer Lösungen. Die vorliegende 8. Auflage dieser Modellbeschreibung wurde in wesentlichen Teilen um Erkenntnisse aus Theorie und Praxis ergänzt und gibt damit den aktualisierten Stand der NPO-Management-Forschung wieder.

Reinbert Schauer, René Clemens Andeßner, Dorothea Greiling Rechnungswesen und Controlling für Nonprofit-Organisationen Ergebnisorientierte Informations- und Steuerungsinstrumente für das NPO-Management 4., neu bearb.  Auflage. 425 S., 119 Abb., geb. € 68.– / € 70.– (A) / sFr. 68.–* ISBN 978-3-258-07930-1 Erscheint im Mai 2015 WG 783

Hans Lichtsteiner, Robert Purtschert Marketing für Verbände und weitere Nonprofit-Organisationen

Das Rechnungswesen von Verbänden und anderen Nonprofit-Organisationen (NPO) muss als ein Informationssystem angesehen werden, das die Planung des NPO-Geschehens, seine Steuerung im Zeitablauf und die Darstellung des Erreichten, soweit es sich in Zahlen fassen lässt, gegenüber allen an der Nonprofit-Organisation Interessierten gewährleisten soll. Die Grundlage des Buches bildet eine integrierte Rechnungs-Konzeption von Finanzierungsrechnung, Bilanz und Ergebnisrechnungen, die in Übereinstimmung mit dem Freiburger Management-Modell für NonprofitOrganisationen entwickelt wurde. Das Buch richtet sich an Führungskräfte und deren Mitarbeiter, die sich in einem Verband oder Verein der Wirtschaft (Kammern, Innungen), der Arbeitnehmervertretungen (Gewerkschaften), der Sozialen Wohlfahrt (Hilfswerke), der Kirchen, des Sports, der Freizeit, der Kultur oder in einer anderen mitgliedschaftlich-strukturierten oder vorwiegend aus Spenden bzw. staatlichen Zuschüssen finanzierten Nonprofit-Organisation mit Fragen des Rechnungswesens und des Controllings befassen. Es dient als «Vertiefungsband» zum Grundkonzept des Freiburger Management-Modells für Nonprofit-Organisationen.

3., neu bearb. Auflage. 473 S., 115 Abb., geb. € 68.– / € 70.– (A) / sFr. 68.–* ISBN 978-3-258-07826-7 Erschienen WG 785

In der 4. Auflage wurden die Abschnitte über das strategische und operative Controlling sowie Performance Management und Performance Reporting neu verfasst, alle übrigen Kapitel wurden überarbeitet und aktualisiert. Das neue Rechnungslegungsrecht (RLR) in der Schweiz wurde ebenso berücksichtigt wie die überarbeitete Fassung der Fachempfehlungen zur Rechnungslegung für gemeinnützige NPO (FER 21). Fünf weitgehend neue Fallstudien geben Einblick in die Praxis des Rechnungswesens und Controllings.

Marketing im Freiburger Management-Modell für NPO versteht sich als aktives Management von Austauschbeziehungen. Damit dieses sich wirksam in die Praxis umsetzen lässt, muss es im Managementsystem einer Organisation verankert sein. Dazu sind die entsprechenden Management-Instrumente zu schaffen. Die Autoren dieses Standardwerks zum NPO-Management, das nun bereits in 3., neu bearbeiteter Auflage erscheint, geben aufgrund jahrelanger Praxiserfahrungen in über 200 Projekten wertvolle Anweisungen, wie dies zu realisieren ist.

Jann Schaub Postmoderne Kriminalitätsbekämpfungstechnologien Informationsverarbeitung, Registrierung und Überwachung als Instrumente des Vorgehens gegen Kriminalität «Schweizerische kriminologische Untersuchungen» Band 18. 432 S., kart. € 58.– / € 59.70 (A) / sFr. 58.–* ISBN 978-3-258-07932-5 Erscheint im Mai 2015 WG 774 Im heutigen gesellschaftlichen Umfeld gestiegener Sicherheitsbedürfnisse und postmoderner Rationalitäten werden staatliche Raumüberwachungs- und Informationsverarbeitungstätigkeiten zum Vorgehen gegen Kriminalität zunehmend diskutiert. So wird beispielsweise vorgeschlagen, Profile mutmasslich gefährlicher Personen zu erfassen oder Räume mittels automatisierter Systeme präventiv zu überwachen. Technologien, die derartige Vorgehensweisen ermöglichen sollen, bestehen bereits und werden in hohem Tempo weiterentwickelt. Ihr Einsatz birgt indes grosses Entgrenzungspotenzial, insbesondere auch, weil sich entsprechende gesetzliche Regelungen noch wenig ausgebildet haben. Eine strafrechtstheoretische, kriminologische Auseinandersetzung mit dem staatlichen Einsatz derartiger Technologien ist daher angezeigt. In der vorliegenden Untersuchung arbeitet Jann Schaub die Materie aus verschiedenen Perspektiven auf, indem er sich an den Fragen orientiert, inwieweit der Einsatz dieser Technologien realisierbar, nützlich, rechtlich zulässig und gesellschaftlich wünschenswert ist.

Roman Lombriser Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU «VR-UND GL-PRAXIS» Band 9. VIII + 184 S., 23 Abb., 19 Tab., div. Checklisten, kart. € 36.– / € 37.10 (A) / sFr. 36.–* ISBN 978-3-258-07924-0 Erschienen WG 780

Strategische Führung ist eine zentrale Aufgabe im Rahmen der Oberleitung durch den Verwaltungsrat. Ein wichtiger Beitrag des vorliegenden Buches liegt in der Klärung des Zusammenspiels zwischen Eigentümerstrategie, VR-Leitplanken und Unternehmensstrategie. Dieser Leitfaden richtet sich sowohl an Verwaltungsräte als auch an Geschäftsleitungen von KMU unterschiedlicher Grösse, welche als Leitungsteam gemeinsam die Zukunft ihres KMU aktiv gestalten wollen. Die Checklisten im Anhang dienen der Evaluation und Weiterentwicklung der Strategiepraxis im eigenen KMU.

Stefan Hunziker, Yvonne Dietiker, Kaspar Schiltz, Lothar Gwerder Ganzheitliche Risikosteuerung in 10 Schritten Risikomanagement und IKS für Schweizer Gemeinden 225 S., ca. 40 Abb., geb. € 48.– / € 49.40 (A) / sFr. 48.–* ISBN 978-3-258-07921-9 Erscheint im Mai 2015 WG 786

Gemeinden sehen sich aufgrund eines immer komplexer werdenden Umfeldes mit einem ständigen Wandel konfrontiert. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, orientieren sich öffentlich-rechtliche Körperschaften zunehmend an betriebswirtschaftlichen Konzepten. Eines davon betrifft die Umsetzung eines funktionierenden Risikomanagements inklusive internem Kontrollsystem (IKS). Das vorliegende Buch ist eine Anleitung in 10 Schritten von der Praxis für die Praxis. Der systematische Umgang mit Risiken und Kontrollen wird an konkreten Beispielen erläutert, so dass Risikomanagement und IKS für die eigene Gemeinde adaptiert und in pragmatischer Weise umgesetzt werden können.

Rolf Dubs Normatives Management Ein Beitrag zu einer nachhaltigen Unternehmensführung und -aufsicht

Lea Meyer The Influence of the Regulatory Environment on the Definition of Organisational Performance The Example of the Sport Betting and Lottery Sectors

3. Auflage. «VR- UND GL-Praxis» Band 7. ca. 100 S., kart. ca. € 19.90 / € 20.50 (A) / sFr. 19.90* ISBN 978-3-258-07927-1 Erscheint ca. im August 2015 WG 784

ca. 280 S., kart. ca. € 49.90 / € 51.30 (A) / sFr. 49.90* ISBN 978-3-258-07939-4 Erscheint im Oktober 2015 WG 736

Für viele Unternehmensführungen drängt sich ein neues Management-Modell auf, das nicht mehr vom Prinzip der Gewinnmaximierung, sondern von einem «Gewinn unter Nebenbedingungen», d. h. unter der Annahme einer realistischen Berücksichtigung von Anliegen und Interessen aller Anspruchsgruppen, ausgeht. Diese Nebenbedingungen umfassen dabei alle jene Kriterien, die über die rein ökonomische Maximierung hinausgehen und die Nachhaltigkeit sowie die Corporate Social Responsibility definieren und sicherstellen. Sie bilden die Grundlage für das normative Management, das bewusst in die strategische Planung in der Unternehmung einzubeziehen ist.

This contribution examines the interplay between state regulation and the way organisations define performance. The author examines whether the level of regulation amplifies or abates the multidimensionality of regulated entities’ performance definition, i.e. the way they define the success of the organisation. The leading question is whether an organisation‘s performance definition can be associated with the regulatory intensity its environment confronts it with. In order to undertake this investigation, the thesis focuses on the performance definitions of organisations in six different sport betting and lottery regulations.


Walter Häfele (Hrsg.) OE-Prozesse initiieren und gestalten Ein Handbuch für Führungskräfte, Berater/innen und Projektleiter/innen 3. Auflage. 352 S., 27 Abb., kart. € 39.90 / € 41.10 (A) / sFr. 44.–* ISBN 978-3-258-07923-3 Erschienen WG 784 Wie sorgt man für Entwicklung in einer Organisation? Wie können Berater/innen und Führungskräfte die Zukunft in ihrer Organisation gestalten? Welche Wege gibt es, Veränderungen mit Beteiligung der Betroffenen anzugehen? Dieses Arbeitshandbuch entstand aus langjährigen praktischen Erfahrungen, Reflexionen und eigenen Entwicklungen der Autoren/innen als Berater und Begleiterinnen in firmeninternen Projekten der Organisations- und Managemententwicklung. Es beschreibt systemische Organisationsentwicklung ( OE ) als entwicklungsorientierte Form der Gestaltung und Veränderung von Organisationen bei unterschiedlichsten Anlässen, die sich durch eine nachhaltige Umsetzungs- und Gestaltungskraft auszeichnet. Im ersten Teil wird relevantes Basiswissen für Praktiker/innen zum Verständnis von Organisationen und ihrer Gestaltung vermittelt.

Haupt Verlag Falkenplatz 14 / CH-3012 Bern Telefon +41 (0)31 309 09 00 Fax +41 (0)31 309 09 99 verlag@haupt.ch www.haupt.ch

Die angegebenen Euro-Preise (D) gelten in Deutschland und enthalten bei Büchern 7% USt. * Die sFr.-Preise für die Schweiz sind unverbindliche Ladenpreisempfehlungen.

Vertretungen Schweiz Scheidegger & Co. AG Obere Bahnhofstrasse 10A CH-8910 Affoltern a. A. Telefon +41 (0)44 762 42 41 oder 46 Fax +41 (0)44 762 42 49 Stephanie Brunner s.brunner@scheidegger-buecher.ch Urs Wetli u.wetli@scheidegger-buecher.ch Angela Kindlimann a.kindlimann@scheidegger-buecher.ch

Auslieferung Schweiz AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH-8910 Affoltern a. A. Stephanie Zanchi Telefon +41 (0)44 762 42 52 Fax +41 (0)44 762 42 10 s.zanchi@ava.ch www.ava.ch

Bitte beachten Sie auch die Haupt-Vorschau Gestalten / Natur, Nr. 96521.

Im zweiten Teil schildern die Autoren/innen, wie OE-Prozesse konkret gestaltet werden können, und geben zahlreiche Tipps, Anregungen, Strukturen und Methoden. Ein Fallbeispiel sowie Interviews mit Top-Führungskräften veranschaulichen persönliche Erfahrungen und bieten Hinweise für die OE-Praxis.

Kitty Cassée KOFA-Manual Handbuch für die kompetenz- und risikoorientierte Arbeit mit Familien 3., überarb. und erw. Auflage. 221 S., 12 Abb., 15 Tab., kart. € 39.– / € 40.10 (A) / sFr. 39.–* ISBN 978-3-258-07894-6 Erschienen WG 578 Das vorliegende Handbuch konkretisiert die kompetenzorientierte Methodik, die Kitty Cassée in ihrem Buch «Kompetenzorientierung» umfassend dargestellt hat, für die aufsuchende Arbeit mit Familien. Die 3., erweiterte Auflage integriert aktuelle Erkenntnisse für die Risikoeinschätzung in jenen Familien, in denen Verdacht auf Kindeswohlgefährdung besteht. Die Palette der KOFAStandardmodule wurde entsprechend um das Modul «KOFA-Intensivabklärung» erweitert, das spezifisch für Aufträge von Kindesschutzbehörden konzipiert ist. Die Arbeitsschritte in der kompetenzorientierten Familienarbeit (KOFA) mit den dazugehörenden theoretischen Grundlagen, Instrumenten, Methoden und Techniken werden systematisch eingeführt und mit Übungsbeispielen veranschaulicht. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der nunmehr vier KOFA-Interventionsmodule «KOFA-6-Wochen», «KOFA-6-Monate», «KOFA-6-MonatePLUS» sowie «KOFA-Schule» werden dargestellt, und die Frage der Indikation für diese Module wird erörtert. Die Grundlagen für die Implementierung der KOFA-Methodik in Organisationen sowie der Aufbau und die Arbeitsweise eines KOFA-Teams bilden den Schluss des Manuals. Zusammen mit Vorgaben für die Evaluation mit Follow-up-Instru­menten wird ersichtlich, wie die KOFA-Methodik die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität der aufsuchenden Familienarbeit sicherstellen kann.

FACHBUCH HERBST 2015

Barbara Zollinger Die Entdeckung der Sprache 9. Auflage. 235 S., 10 Abb., 1 Tab., kart. € 29.90 / € 30.80 (A) / sFr. 32.–* ISBN 978-3-258-07925-7 Erschienen WG 579

Das Praxis-Handbuch für Fachkräfte im Kindes- und Erwachsenenschutz

Das Handbuch bietet eine Praxisanleitung für Behördenmitglieder, Beiständinnen und Beistände sowie künftige Fachkräfte im Kindes- und Erwachsenenschutz. Dabei werden rechtlich und methodisch relevante Aspekte von interdisziplinären Teams aus ausgewiesenen und erfahrenen Juristinnen und Juristen sowie Sozialarbeitenden kompakt und vertieft erläutert.

Die Autorin stellt die Praxis der Erfassung und Therapie früher Spracherwerbsstörungen vor. Im Zentrum des ersten Teils des Buches steht die Beschreibung der Übergänge von der einfachen Manipulation zum instrumentellen Gebrauch der Gegenstände, von der Handlung zur Vorstellung und von der vorsprachlichen Interaktion zum Selbstbewusstsein und zur Sprache. Erstmals wird Schritt für Schritt aufgezeigt, was das Kind in den verschiedenen Entwicklungsphasen mit den Personen und Gegenständen tut, und gleichzeitig erklärt, welche Entdeckungen zu diesen neuen Handlungs- und Kommunikationsweisen führen. Auf dieser Basis entwirft die Autorin eine entwicklungspsychologische Sichtweise von sprachlicher Behinderung, in der nicht formale Aspekte der Sprachproduktion, sondern der Sprachgebrauch und das Sprachverständnis als Verbindung der Personen- und Gegenstandswelt im Vordergrund stehen. Sie stellt ein Profil zur Erfassung früher (Sprach-)Entwicklungsstörungen vor und zeigt auf, dass auch schwere Behinderungen der Kommunikation in entwicklungspsychologischen Begriffen beschrieben und verstanden werden können und somit auf die psychiatrische Terminologie verzichtet werden kann. Die Leitidee des Buches folgt der Erkenntnis, dass jedes Kind die spontane Tendenz hat, die Welt und somit auch die Sprache selbst zu entdecken. Gegenstand der Therapie ist deshalb die Suche nach dem Anknüpfungspunkt, damit sich diese Tendenz entwickeln und entfalten kann. Das therapeutische Konzept der Autorin wird durch ausführliche Therapieberichte einzelner Kinder verdeutlicht, wobei Themen wie Autismus, soziale Deprivation und sexuelle Misshandlung, Fremdsprachigkeit, aber auch Gespräche mit den Eltern sowie institutionelle Probleme zur Sprache kommen.

Kindes- und Erwachsenenschutz ist gesellschaftlich brisant, weil er dem Staat Eingriffe in die Persönlichkeitsrechte der betroffenen Eltern bzw. der schutzbedürftigen Personen erlaubt. Umso wichtiger ist es, dass die Interventionen rechtlich und (sozialarbeits-)methodisch korrekt erfolgen.

Das Handbuch ist somit ein unverzichtbares Standardwerk für alle Praktikerinnen und Praktiker in KESB und Berufsbeistandschaften, für Studierende der Sozialen Arbeit und der Rechtswissenschaften, darüber hinaus aber auch für alle, die sich für Kindes- und Erwachsenenschutz interessieren. Ebenfalls bei Haupt:

Peter Mösch Payot, Johannes Schleicher, Marianne Schwander (Hrsg.) Recht für die Soziale Arbeit Grundlagen und ausgewählte Aspekte 3., aktual. Auflage. 423 S., 1 Abb., 2. Tab., geb. € 88.– / € 90.50 (A) / sFr. 88.–* ISBN 978-3-258-07747-5 Erschienen WG 678

Daniel Rosch, Christiana Fountoulakis, Christoph Heck (Hrsg.)

Handbuch zum neuen Kindes- und Erwachsenenschutz Recht und Methodik für Fachleute ca. 432 S., geb. ca. € 88.– / € 90.50 (A) / sFr. 88.–* ISBN 978-3-258-07875-5 Erscheint im November 2015 WG 771

Dieses Buch erscheint auch in französisch: ca. 432 S., geb. ca. € 88.– / € 90.50 (A) / sFr. 88.–* ISBN 978-3-258-07876-2 Erscheint im Herbst 2016


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.