Praxisleitfaden für nachhaltige Events

Page 1


Praxisleitfaden für nachhaltige Events

Schritt für Schritt

zum grünen, sozialen und wertschöpfenden Event!

Eine Initiative der Eventdienstleister und Veranstalter im hds

impressum

Ein Pilotprojekt der Eventdienstleister und Veranstalter im hds und Eurac Research

Wirtschaftsverband hds

Fachgruppe Eventdienstleister und Veranstalter Mitterweg 5, Bozner Boden I-39100 Bozen, Südtirol - Italien info@hds-bz.it hds-bz.it/nachhaltigeevents

Herausgeber Wirtschaftsverband hds

Text

Institut für Public Management, Eurac Research

Projektteam

Aaron Penn, Katrin Trafoier, Martin Stampfer, Evelyn Zöschg und Josef Bernhard

Fotos

Adobe Stock, Saslong Classic, Rennerclub Vinschgau, Rock im Ring Festival, Südtirol Festival Meran

Grafische Gestaltung design by hds, Stefano Hochkofler

Druck

Ferrari Auer

... zum Praxisleitfaden

Es wird immer wichtiger, ökologische, soziale und ökonomische Aspekte bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen in Einklang zu bringen. Dieser Leitfaden bietet praktische Hinweise für Organisatorinnen und Organisatoren, um das eigene Event nachhaltig und langfristig erfolgreich zu gestalten.

Arno Kompatscher, Landeshauptmann von Südtirol

Wir als hds sind überzeugt, dass nur verantwortungsbewusstes Handeln langfristigen Erfolg ermöglicht. Der Praxisleitfaden für nachhaltige Events unterstützt die Südtiroler Eventbranche, nachhaltige Events zu planen und durchzuführen, die sowohl ökologisch als auch sozial und ökonomisch sinnvoll sind.

Philipp Moser, Präsident hds

Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr, sondern eine Notwendigkeit – auch in der Eventbranche. Dieser Praxisleitfaden bietet konkrete Ansätze und wertvolle Grundlagen um Veranstaltungen in Südtirol nachhaltig zu planen, erfolgreich umzusetzen und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Nur so bleibt die Südtiroler Eventbranche langfristig wettbewerbsfähig und gut auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet.

Katrin Trafoier, Präsidentin der Eventdienstleister und Veranstalter im hds

praxisleitfaden für nachhaltige events

praxisleitfaden

Zieht eure eigenen Schlüsse aus dem Praxisleitfaden und gestaltet Events, die nicht nur im hier und jetzt, sondern auch für die Zukunft einen Unterschied machen.

Wozu ein

Praxisleitfaden?

Da die Notwendigkeit nachhaltigen Wirtschaftens in der Welt immer deutlicher wird, drängt die Zeit, den Nachhaltigkeitsbekenntnissen auch Taten folgen zu lassen. Gemeinsam mit Eurac Research hat der hds einen Praxisleitfaden erarbeitet, um Südtirols Veranstaltungsbranche in ihren Nachhaltigkeitsbestrebungen zu unterstützen. Dieser Praxisleitfaden soll ein Angebot sein, das mit und für die Praxis erstellt wurde.

Orientierung und Unterstützung

Dieser Leitfaden unterstützt alle in der Eventbranche tätigen Organisationen dabei, Nachhaltigkeitsaspekte systematisch in den Planungsprozess zu integrieren. Von der Wahl der Location über die Mobilitätsplanung bis hin zu umweltfreundlichen Drucksorten und inklusiver Sprache bietet der Praxisleitfaden umfassende Hilfestellung im Dickicht der Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit als Chance

Events sind weit mehr als einmalige Gelegenheiten zum Feiern oder Netzwerken. Sie bieten einzigartige Chancen, um gesellschaftliche Themen anzusprechen, Menschen zusammenzubringen und Bewusstsein für Umwelt- und Sozialfragen zu schaffen. Durch die Implementierung nachhaltiger Maßnahmen können Events zu Plattformen des Wandels werden und nachhaltige Impulse in die Gesellschaft entsenden.

Selbstchecks

Der Praxisleitfaden bietet Selbstecks, um Verbesserungspotenziale in der Eventplanung und -umsetzung zu identifizieren. Jedes Event ist einzigartig und muss als solches im jeweiligen Kontext betrachtet werden. Was für das Event relevant ist und was nicht, kann meist das Veranstaltungsteam selbst am besten beurteilen. Der Praxisleitfaden versteht sich als unterstützendes Rahmenwerk für die Organisation eines nachhaltigen Events.

zertifizierung

Darf es eine Zertifizierung sein?

GreenEvents sind Veranstaltungen, bei deren Planung, Organisation und Umsetzung in besonderem Maß auf eine ökologische Verträglichkeit geachtet wird. Alle Maßnahmen im Praxisleitfaden, die mit dem GreenEvent-Symbol gekennzeichnet sind, entsprechen den obligatorischen Umweltmindeststandards für die GreenEvent-Zertifizierung des Landes Südtirol. Solltest du Interesse an der GreenEvent-Zertifizierung haben, kannst du über den QR-Code weitere Informationen abrufen.

Managementfokus nachhaltiger Events

Allein die Planung eines Events ist an sich schon eine große Herausforderung. Gilt es noch Nachhaltigkeitsaspekte zu integrieren, wird dies umso mehr zu einer kniffligen Aufgabe für das Organisationsteam. Insbesondere wenn Nachhaltigkeit in den Entscheidungsprozessen bislang kaum eine Rolle gespielt hat.

Grundvoraussetzung ist ein fundiertes Wissen im Bereich der Nachhaltigkeit, das kontinuierlich ausgebaut wird. Ohne eine intensive Auseinandersetzung mit der Thematik lässt sich kaum ein nachhaltiges Event auf die Beine stellen, das nicht beim ersten kleinen Widerstand wieder auf alte Gewohnheiten zurückfällt.

Ein nachhaltiges

Event braucht mehr als gute

Ideen – es erfordert ein durchdachtes Management.

managementfokus

Nicht von heute auf morgen, sondern Schritt für Schritt, können Events zu einem nachhaltigen Erlebnis im Einklang mit Mensch und Natur geformt werden.

Ein klares Bild der positiven und negativen Auswirkungen ist erforderlich. Erst dadurch wird das Organisationsteam in die Lage versetzt, wirkungsvolle Entscheidungen zu treffen und kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen und messbare Ziele abzuleiten, die in einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess übergehen.

Ebenso wichtig ist die Integration des Nachhaltigkeitsmanagements in die oberste Entscheidungsebene, damit Nachhaltigkeitsaspekte stets mitbedacht werden können. Fehlentscheidungen sind im Nachhinein oftmals nur mehr sehr schwer zu korrigieren oder rückgängig zu machen.

Da jedes Event einzigartig ist und stark vom jeweiligen Kontext abhängt, braucht es fundierte Kompetenzen ebenso wie die Bereitstellung finanzieller Ressourcen für die Nachhaltigkeitsbeauftragten. Durch eine effiziente und effektive Ressourcenbündelung können nicht nur Kosten gespart, sondern gleichzeitig die Umwelt geschont und gesellschaftliche Mehrwerte geschaffen werden.

Erfolgsfaktor Mensch

Das Personal ist der Schlüssel zu einem gelungenen und nachhaltigen Event. Nur durch dessen Fähigkeiten und Einsatz kann ein reibungsloser Ablauf gewährleistet werden. Es kommt auf das Personal an, ob die geplanten Maßnahmen umgesetzt werden oder eben nicht. Dafür sind eine gezielte Wissensvermittlung sowie die Bereitstellung detaillierter Informationen und Ressourcen erforderlich. Zudem sollte das Personal frühzeitig in die Eventplanung eingebunden werden. Eine angemessene Wertschätzung steigert die Motivation und trägt maßgeblich zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele und des Eventerfolgs bei.

erfolgsfaktor

SELBST CHECK

Wertschätzung fürs Personal

Wir bringen unserem Personal und insbesondere den Ehrenamtlichen eine gebührende Wertschätzung entgegen.

Unproblematische Personalsuche

Die Suche von qualifiziertem Personal und helfenden Händen bereitet uns keine Schwierigkeiten.

Klare Personaleinteilung

Für unser Event gibt es eine genaue Personaleinteilung und eine zentrale Ansprechperson.

Erfahrenes Personal

Wir können auf langjähriges und erfahrenes Personal zurückgreifen.

Geschultes Personal

Unser Personal wird vorab in die Eventabläufe und Prozesse sowie in das Nachhaltigkeitskonzept des Events eingeschult.

Bereitstellung von Ressourcen

Unser Personal erhält die notwendigen Ressourcen, um die gesetzten Nachhaltigkeitsmaßnahmen umsetzen zu können.

Ein Event ist selten die Leistung eines Einzelnen. Daher ist im Selbstcheck immer von Wir die Rede!

Kommunikation und Bewerbung

Wie das Personalmanagement, durchdringt die Kommunikation alle Phasen eines Events. Im Kontext der Nachhaltigkeit geht es bei der Kommunikation nicht nur darum, das Interesse am Event zu wecken, sondern auch um umfassende Information und Sensibilisierung der Zielgruppen. Dies kann durch eine gezielte und emotionale Ansprache gelingen, sodass nachhaltige Botschaften über das Event hinaus nachwirken können. Eine nachhaltige Eventkommunikation ist werteorientiert, empathisch, authentisch, verbindlich und ganzheitlich. Transparenz über Nachhaltigkeitsziele, wertorientierte Partnerschaften und die Wahl umweltfreundlicher Medienkanäle sind zentrale Elemente einer erfolgreichen Strategie. Diese Prinzipien sollten sich nicht nur in der Bewerbungsstrategie widerspiegeln, sondern müssen von allen Beteiligten aktiv gelebt werden. Besonders in der Bewerbung sind Effizienz und Effektivität gefragt, da hier die Wahrnehmung des Events am stärksten beeinflusst wird und Fehltritte besonders sichtbar sind. Neben der externen Kommunikation ist auch eine strukturierte interne Kommunikation von großer Bedeutung. Oft wird diese im Eifer des Eventbetriebs vernachlässigt. Eine bedarfsorientierte Informationsund Wissensvermittlung vor dem Event bildet die Grundlage für einen reibungslosen Ablauf der Eventprozesse. Es ist wichtig, den Informationsbedarf der verschiedenen Interessengruppen wie Ortsansässige und Gäste zu erkennen und gezielt zu decken. Dazu ist eine umfassende Kommunikationsstrategie notwendig, die Nachhaltigkeitsaspekte auf natürliche Weise integriert. Eine nachhaltige Kommunikationsstrategie umfasst umweltfreundliche Bewerbung, gezielte Sensibilisierungsmaßnahmen und berücksichtigt soziale Bedürfnisse.

kommunikation

SELBST CHECK

Nachhaltige Kommunikationsstrategie

Die Nachhaltigkeitsstrategie unseres Events wird an alle Interessensgruppen kommuniziert.

Geschlechtergerechte und einfache Sprache

Wir verwenden eine geschlechtergerechte und einfache Sprache, um Inklusion und allgemeine Verständlichkeit zu verbessern.

Vorwiegende Onlinebewerbung

Unser Event wird vorwiegend online und nicht mittels Drucksorten beworben.

Sparsamer Einsatz von Drucksorten

Wir setzen Drucksorten sparsam und gezielt ein.

Verwendung umweltfreundlicher Drucksorten

Unsere Drucksorten sind umweltfreundlich und stammen aus einer umweltzertifizierten Druckerei, die Recyclingpapier verwendet.

Digitale Event- und Presseunterlagen

Unsere Event- und Presseunterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Förderung umweltfreundlicher Anreise

In der Bewerbung und Einladung unseres Events wird auf die umweltfreundliche Anreise aufmerksam gemacht.

Mehrfachnutzung von Bannern

Die Banner werden mehrjährig verwendet und sind recyclebar.

Energiesparsame Webseiten

Bei unseren Webseiten handelt es sich um Low Impact-Webseiten, die in der Nutzung energieschonend sind.

Tue Gutes und rede darüber!

Location und Mobilität

Die Wahl der Location ist entscheidend für die Nachhaltigkeit eines Events. Der Veranstaltungsort beeinflusst maßgeblich, in welchem Ausmaß die nachhaltige Durchführung des Events realisierbar ist. Insbesondere die Mobilität, die maßgeblich zum ökologischen Fußabdruck beiträgt, ist stark vom Standort abhängig. Ein optimaler Veranstaltungsort zeichnet sich durch gute Anbindungen an umweltfreundliche Verkehrsmittel aus. Bei der Verkehrs- und Mobilitätsplanung eines Events geht es vor allem um die Mobilitätsverlagerung von PKW auf umweltverträgliche Mobilitätsarten. Finanzielle Anreize und gezielte Kommunikationsmaßnahmen können helfen, umweltfreundliche Anreisemöglichkeiten zu fördern und die negativen Umweltauswirkungen zu minimieren. Neben der Mobilität sind bei der Wahl der Location auch viele weitere Nachhaltigkeitsaspekte wie etwa Energie, Abfallmanagement, Wasserverbrauch und Sicherheitsfaktoren zu berücksichtigen.

Überlegte Wahl des Veranstaltungsorts

Unser Veranstaltungsort wird unter Berücksichtigung verschiedener Nachhaltigkeitsaspekte ausgewählt, darunter Anreise, Energieverbrauch, Heizung, Wasserverbrauch und Abfallmanagement.

Durchdachtes Mobilitätskonzept

Für unser Event existiert ein gut durchdachtes Mobilitätskonzept, das die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Fahrräder und Fußwege fördert.

Gute Erreichbarkeit

Unser Veranstaltungsort ist gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden, optimalerweise in der Nähe eines Zugbahnhofes und auch mit dem Fahrrad gut erreichbar.

SELBST CHECK

Harmonisierte Veranstaltungszeiten

Die Veranstaltungszeiten unseres Events sind auf die Fahrpläne der öffentlichen Verkehrsmittel abgestimmt.

Infos zur umweltfreundlichen Anreise

Vorab und während der Veranstaltung stellen wir umfassende, gut zugängliche und prominent platzierte Informationen für eine umweltfreundliche Anreise bereit.

Anreize für die emissionsarme Anreise

Durch finanzielle oder sonstige Anreizmechanismen (z. B. Kombitickets) bewegen wir unsere Gäste dazu, das Auto zu Hause stehenzulassen oder fördern die Bildung von Fahrgemeinschaften.

Unattraktive Anreise mit dem PKW

Durch Parkgebühren und begrenzt buchbare Parkplätze machen wir die Anreise mit dem PKW weniger attraktiv und fördern mit diesen Einnahmen gleichzeitig umweltfreundliche Anreisearten.

Umweltbewusste Anreise des Personals Unser Personal wird dazu aufgefordert, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad oder zu Fuß zum Veranstaltungsort zu kommen.

Sichere Fahrradabstellplätze

Wir stellen ausreichend sichere Fahrradabstellplätze am Veranstaltungsort zur Verfügung, um die Anreise mit Fahrrädern zu fördern.

Schonung unversiegelter Böden

Bei unserem Event werden nicht befestigte Flächen und unversiegelte Böden nach Möglichkeit geschont und möglichst nicht als Parkplatz verwendet.

Absicherung besonders schützenswerter Landschaft

Besonders schützenswerte Landschaften sperren wir ab oder schützen sie so gut wie möglich.

Jeder Veranstaltungsort birgt Potenziale und Herausforderungen –wähle weise!

Abfall- und Ressourcenmanagement

Im Zentrum eines nachhaltigen Abfall- und Ressourcenmanagements steht die Vermeidung. Ohne Ressourcen kommt aber kein Event aus. Daher benötigt es einen bewussten Umgang mit den natürlichen Ressourcen mit dem Ziel, das Müll- und Abfallaufkommen zu minimieren. Dazu gehört in erster Linie die Vermeidung von Einwegprodukten durch den Einsatz von Mehrwegsystemen. Eine hohe Produkt- und Ressourcenauslastung kann durch die Leihe und Miete von Eventausstattung erreicht werden. Ein effektives Abfall- und Ressourcenmanagement umfasst auch die Abfallsammlung und -trennung. Hierbei sorgen Abfall- und Wertstoffbehälter sowie gezielte Kommunikation und Information dafür, dass Abfälle ordnungsgemäß getrennt und entsorgt werden und keine schädlichen Materialien in die Umwelt gelangen.

Abfall- und Müllkonzept

Es gibt ein durchdachtes und auf unser Event zugeschnittenes Abfall- und Müllkonzept.

Miteinbezug des Abfallentsorgungsdienstes Unser örtlicher Abfallentsorgungsdienst wird in die Eventplanung und Umsetzung miteinbezogen.

Ausreichend Abfall- und Wertstoffbehälter Für unser Event sind ausreichend Abfall- und Wertstoffbehälter vorhanden, die auch eine Mülltrennung zulassen.

Informationen zur korrekten Abfallentsorgung Gäste, Personal und Zulieferbetriebe erhalten von uns die notwendigen Informationen im Umgang mit Abfällen.

Laufende Kontrolle der Mülltrennung

Die Mülltrennung während unseres Events wird konsequent angewandt und laufend kontrolliert, sodass auf Probleme in der Umsetzung reagiert werden kann. Bei Bedarf ernennen wir Abfallbeauftragte.

Finanzielle Anreizmechanismen nutzen

Unsere Gäste werden durch finanzielle Anreize (Pfand) zur Mülltrennung animiert und professionell unterstützt.

Angemietete Eventausstattung

Unsere Eventausstattung wie Zelte und Bühnen werden bei Bedarf geliehen oder gemietet anstatt neu angekauft. Dabei bevorzugen wir lokale Dienstleistungsbetriebe.

Vermeidung von Einwegprodukten

Auf Einwegprodukte, insbesondere aus Kunststoffen, verzichten wir gänzlich.

Mehrzwecknutzung

Beim Ankauf von Gebrauchsgegenständen achten wir darauf, dass diese auch für andere Zwecke genutzt werden können. Alle von uns verwendeten Einrichtungen und mobilen Gegenstände sind für die Mehrfachnutzung ausgelegt.

Eventspezifische Mehrzwecknutzung

Für Startnummern, Chips und Namensschilder setzen wir wiederverwendbare Produkte ein, die nach Veranstaltungsende eingesammelt werden.

Sparsamer Umgang mit Verbrauchsmaterialien

Verbrauchsmaterialien werden von uns sparsam eingekauft und es wird darauf geachtet, dass möglichst wenig Abfall entsteht.

Erfassung der Abfallmenge

Die Gesamtmenge an Abfall wird von uns erfasst und mit vergangenen Ausgaben verglichen.

Ressourcen sparen, Umwelt bewahren!

Energie und elektronische Ausstattung

Energie ist die Ressource der Zukunft, daher sollte der Energieverbrauch eines Events besondere Aufmerksamkeit erhalten. Ein durchdachtes Energiemanagement umfasst den Einsatz von erneuerbaren Energien und umweltfreundlichen Elektrogeräten sowie den bewussten Umgang mit Heiz- und Kühltechnik. Die Berücksichtigung von Energieeffizienz-Kriterien bereits in der Planungsphase des Events trägt zur langfristigen Reduzierung des Energieverbrauchs bei. Die Miete von elektronischer Ausstattung gewährleistet den Einsatz von energieeffizienten Geräten der neuesten Generation, die den gesetzlichen Standards entsprechen. Dies trägt zur Umweltverträglichkeit, Sicherheit und Qualität des Events bei. Durch gezielte Maßnahmen wie Energiesparstrategien und regelmäßige Überprüfungen können sowohl der ökologische Fußabdruck reduziert als auch Kosten gesenkt werden.

Durchdachtes Energiesparkonzept

Für unser Event gibt es ein durchdachtes Energiesparkonzept, sodass wir einen guten Überblick darüber haben, wo und wie viel Energie bei unserem Event verbraucht wird.

Verwendung erneuerbarer Energie

Unser Event setzt ausschließlich auf erneuerbare Energiequellen, da dadurch der ökologische Fußabdruck reduziert wird.

Strom aus öffentlichem Netz

Wir verwenden ausschließlich Strom aus dem öffentlichen Netz.

Energieeffiziente Beleuchtung

Für die notwendige Beleuchtung setzen wir energieeffiziente LED-Lampen ein, um den Stromverbrauch zu minimieren.

SELBST CHECK

energie

SELBST CHECK

Energieeffiziente Elektrogeräte

Alle elektronischen Geräte und Anlagen, die für unser Event zum Einsatz kommen, verfügen über die höchste Energieeffizienzklasse.

Miete von Elektrogeräten

Unsere Eventausstattung wird grundsätzlich geliehen oder gemietet anstatt gekauft, damit wir immer über die elektronische Ausstattung der neuesten Generation verfügen und somit Energie und Geld sparen.

Wahl lokaler Betriebe

Um die Transportwege kurz zu halten und die regionale Wirtschaft zu stärken, bevorzugen wir lokale Bezugsquellen von elektronischer Ausstattung.

Beachtung von Umwelt- und Sicherheitsstandards

Beim Ankauf und Einsatz von elektronischer Ausstattung achten wir auf die CE-Kennzeichnung der Europäischen Union und auf Umweltzertifikate, um sicherzustellen, dass die Produkte sicher und umweltverträglich sind.

Angemessene Kühlung von Räumlichkeiten

Die Kühlung der Räumlichkeiten unserer Veranstaltung ist auf maximal 6 °C unter der Außentemperatur eingestellt.

Bedarfsgerechtes Heizen

Die Räumlichkeiten werden von uns bedarfsgerecht beheizt, wobei eine Faustregel von nicht über 20 °C angewandt wird, um Energie zu sparen.

Verzicht auf Heizstrahler und -pilze

Auf den Einsatz von Heizstrahlern oder -pilzen verzichten wir, um die Umweltbelastung zu reduzieren.

Erfassung von Energie- und Wärmeverbrauch

Wir erfassen den Energie- und Wärmeverbrauch unserer Veranstaltung und vergleichen diesen mit vergangenen Ausgaben, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.

Energie, die nachhaltig begeistert!

Bewirtung und Catering

Für die Gäste ist das Catering der wichtigste Bereich, durch den sie die Nachhaltigkeit eines Events erleben können. Informationen über Gäste und Event sind hierbei entscheidend. Um Lebensmittelabfälle zu minimieren, sind eine bedarfsgerechte Mengenkalkulation und Rücknahmevereinbarungen entscheidend. Qualität, Saisonalität, Regionalität und Fairness in der Lieferkette sind grundlegende Prinzipien für ein nachhaltiges kulinarisches Angebot. Durch die Wahl hochwertiger, unverarbeiteter Zutaten und kurzer Lieferwege wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch für eine gesunde und ausgewogene Ernährung sensibilisiert. Zusätzlich wird durch Informationen über die Herkunft der Lebensmittel Bewusstsein für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion geschaffen. Der Einsatz von Mehrweggeschirr, ein optimierter Energieverbrauch und die Vermeidung fossiler Brennstoffe minimieren den ökologischen Fußabdruck des Events.

Bedarfsgerechtes Einkaufen

Auf Grundlage von Erfahrungswerten erstellen wir eine detaillierte Bedarfsrechnung.

Abschluss von Rücknahmevereinbarungen Wenn möglich, schließen wir Rücknahmevereinbarungen ab.

Qualität, Saisonalität und Regionalität

Bei den Speisen achten wir auf hohe Qualität, Saisonalität und Regionalität über die gesamte Lieferkette.

Informationen zu Lebensmittelherkünften Informationen über die Herkunft der Lebensmittel stellen wir unseren Gästen bereit. Zudem werden nachhaltige Lebensmittel auf unserer Speisekarte hervorgehoben.

praxisleitfaden für nachhaltige events

bewirtung

Fairness

Wir achten darauf, dass Lebensmittel und Produkte aus fairer Produktion stammen.

Emissionsarme Zubereitung und Ausgabe

Bei der Zubereitung von Speisen verwenden wir keine fossilen Brennstoffe und auf Trockeneis- und OpenFront-Kühlgeräte wird verzichtet.

Angebot an gesunden Speisen und Alternativen

Bei unserem Event werden gesunde Speisen und Getränke sowie vegetarische und vegane Mahlzeiten angeboten.

Kostenloses Trinkwasser

Wir stellen unseren Gästen kostenlos Trinkwasser zur Verfügung.

Vermeidung von Essensabfällen

Durch kleine Portionen mit Nachschlag oder ähnliche Ansätze vermeiden wir Essensabfälle.

Gesonderte Entsorgung von Speiseabfällen Speiseabfälle sowie Öle/Fette entsorgen wir gesondert.

Einsatz von Mehrweggeschirr

Bei unserem Event kommt grundsätzlich nur Mehrweggeschirr zum Einsatz. Wir stellen sicher, dass uns das Mehrweggeschirr wieder zurückgegeben wird.

Vermeidung von Verpackungsmüll

Wir geben keine Portionsverpackungen aus und vermeiden Einmalverpackungen.

Papierprodukte aus Recyclingpapier

Alle von uns eingesetzten Papierprodukte sind zu 100 % aus Recyclingmaterial. Wir verwenden keine Einwegtischtücher.

Bioabbaubare Spülmittel

Bei unserem Event kommen nur bioabbaubare Spülmittel zum Einsatz.

So schmeckt ein nachhaltiges Event!

Wassermanagement und sanitäre Anlagen

Ein effektives Wassermanagement und der Einsatz wassersparender sanitärer Einrichtungen sind maßgeblich für ein nachhaltiges und erfolgreiches Event. Wasser ist eine kostbare Ressource. Daher sollten Maßnahmen gegen Wasserverschwendung und -verschmutzung vorrangig umgesetzt werden. Nicht zu vernachlässigen ist die Schulung des Personals bezüglich wassersparender Praktiken. Ebenso wichtig sind eine ordnungsgemäße Rückführung und Behandlung des Abwassers. Neben der Ressourcenschonung müssen für ein angenehmes Eventerlebnis gleichzeitig die Hygiene und der Komfort für die Gäste gewährleistet sein.

wassermanagement

Ausreichend Sanitäranlagen

Für unser Event gibt es ausreichend Sanitäranlagen.

Wassersparende Anlagen

Wir setzen wassersparende Anlagen und Geräte ein und der Wasserverbrauch unseres Events wird erfasst.

Angeschlossene mobile Toiletten

SELBST CHECK

Unsere mobilen WCs sind an die Kanalisation angeschlossen.

Durchgängige Sauberkeit

Wir gewährleisten über die gesamte Eventzeit und auf der gesamten Eventlocation die notwendige Sauberkeit.

Hygienepapier aus Recyclingpapier

Wir verwenden recyceltes Hygienepapier.

Bioabbaubare Reinigungs- und Spülmittel

Alle von uns eingesetzten Reinigungs- und Spülmittel sind bioabbaubar und für das Personal unbedenklich.

Ordnungsgemäße Abwasserrückführung

Sämtliches Abwasser wird von uns ordnungsgemäß über die Kanalisation in den Wasserkreislauf rückgeführt.

Ökologische Verantwortung

Ökologische Verantwortung ist heute wichtiger denn je. Daher sollten Events so gestaltet werden, dass sie einen möglichst minimalen ökologischen Fußabdruck hinterlassen. Das Veranstaltungsteam trägt die Verantwortung für die Umweltauswirkungen des Events, die proaktiv reduziert werden müssen. Dazu müssen die negativen Auswirkungen klar erfasst und die Verantwortlichkeiten geregelt sein. Ein Event bietet neben der Einhaltung von Umweltstandards auch zahlreiche Chancen zur Bewusstseinsbildung im Umgang mit natürlichen Ressourcen, durch emotionale und informative Kontaktpunkte mit den Gästen.

ökologische verantwortung

Klare Verantwortlichkeiten

Für unser Event gibt es eine Person, die sich um die Umweltthematiken kümmert.

Ökologische Sensibilisierung

Umwelt- und Sensibilisierungsinitiativen werden von unserem Event unterstützt. Durch unser Event wird auf diverse Umweltproblematiken aufmerksam gemacht.

Tierwohl

Wir achten auf das Tierwohl, indem wir kein blaues Licht verwenden und den Himmel nicht beleuchten.

Kein Feuerwerk

Bei unserem Event gibt es kein Feuerwerk.

Ökobilanz

Wir erstellen für unser Event eine Ökobilanz mit den relevantesten Umweltauswirkungen.

Kompensation

Wir kompensieren nicht vermeid- oder reduzierbare Umweltauswirkungen (z. B. C0²-Emissionen).

Verantwortung die den Unterschied macht!

Soziale Verantwortung

Die Planung eines Events erfordert das Bewusstsein der damit verbundenen sozialen Verantwortung. Durch die professionelle Planung von Raum und Zeit werden nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Atmosphäre für die Gäste maßgeblich beeinflusst. Die konsequente Umsetzung eines Sicherheitskonzepts sowie die Präsenz von genügend geschultem Sicherheitspersonal sind maßgeblich, um die Anforderungen eines sozialverträglichen Events zu erfüllen. Besonderes Augenmerk sollte dem Jugendschutz gewidmet sein, indem präventive Maßnahmen zur Gefahrenminimierung frühzeitig ergriffen werden. Darüber hinaus sind ein zuvorkommender Umgang mit den Ortsansässigen sowie eine umfassende Planung von unvorhergesehenen Situationen wie Unwettern oder kurzfristigen Absagen erforderlich. Hierbei sollten sowohl präventive Strategien zur Vermeidung von Problemen als auch reaktive Maßnahmen für den Notfall entwickelt und regelmäßig überprüft werden, um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein.

Ausgearbeitetes Sicherheitskonzept

Die Sicherheitsrisiken und die gesetzlichen Sicherheitsrichtlinien sind für unsere Veranstaltung vollständig abgeklärt.

Kontrolle der Sicherheitsmaßnahmen

Die notwendigen Sicherheitsvorgaben werden von uns umgesetzt und bei laufender Veranstaltung kontrolliert.

Informationen zum Sicherheitskonzept

Über das Sicherheitskonzept informieren wir das Personal und die Gäste ausreichend, sodass ein sicherer Eventablauf gewährleistet ist.

praxisleitfaden für nachhaltige events

soziale verantwortung

Ausreichend Sicherheitspersonal

Das notwendige Sicherheitspersonal für unser Event ist ununterbrochen vor Ort (Feuerwehr, Sanitätspersonal, Security).

Vordefiniertes Krisenmanagementkonzept

Für unser Event gibt es für Unvorhersehbares ein Krisenmanagementkonzept mit definierten Zuständigkeiten. Wir können jederzeit Schutzvorkehrungen für extreme Wetterereignisse treffen.

Zuvorkommender Umgang mit den Ortsansässigen

Mit den Ortsansässigen und sonstigen Interessensgruppen haben wir vorab einen Austausch, sofern negative Auswirkungen durch unser Event (z. B. Lärm) zu erwarten sind.

Vordefinierte Vorgehensweise bei Beschwerden Für Beschwerden und Konflikte haben wir eine standardisierte Vorgehensweise.

Lärmreduktion

Bei unserem Event werden Maßnahmen zur Lärmreduktion für das Eventumfeld getroffen.

Jugendschutz

Dem Jugendschutz wird Rechnung getragen und dieser entsprechend von uns kontrolliert.

Keine bedenkliche Werbung

Auf Bewerbung von alkoholischen Getränken verzichten wir.

Gesundheitsfördernde Preisgestaltung

Der Konsum von nichtalkoholischen Getränken und gesunden Speisen wird bei unserem Event durch eine entsprechende Preisgestaltung gefördert.

Präventionsarbeit

Unser Event betreibt aktive Präventionsarbeit (Drogen, Alkohol, sexuelle Gewalt etc.).

Gemeinsam Hand in Handmit Herz und Verstand!

Inklusive Events

Events, die inklusiv gestaltet sind, spiegeln die Vielfalt der heutigen Gesellschaft wider. Inklusive Events fördern die Teilnahme und Integration aller Gäste, unabhängig von ihrem Hintergrund und ihren Bedürfnissen. Ein zentraler Aspekt ist die Barrierefreiheit in all ihren Formen, sodass jeder Gast ungehinderten Zugang zum Event und seinen Angeboten erhält. Solche Events bieten eine einzigartige Möglichkeit zum Austausch und zur Stärkung sozialer Bindungen. Sie haben das Potenzial, Botschaften in die Gesellschaft zu senden, welche selbst nach Eventende nachwirken. Ein bedeutender gesellschaftlicher Mehrwert entsteht zudem durch die Berücksichtigung einer ausgewogenen Geschlechterquote und die Einbeziehung marginalisierter Gruppen im Eventprogramm. Dies fördert nicht nur die Vielfalt und Repräsentation, sondern stärkt auch das Bewusstsein für soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit. Durch diese Maßnahmen wird das Event zu einem lebendigen und bereichernden Treffpunkt.

Familienfreundliche Gestaltung

Unser Event wird im Sinne der Familienfreundlichkeit gestaltet.

Ausgewogenes Geschlechterverhältnis

Das Geschlechterverhältnis wird sowohl hinter als auch auf der Bühne ausgewogen berücksichtigt, um eine faire Repräsentation bei unserem Event sicherzustellen (min. 30 % pro Geschlecht).

Absolute Barrierefreiheit

Wir achten auf Barrierefreiheit in all ihren Formen (Mobilität, Kommunikation etc.).

inklusive events

Barrierefreie und behindertengerechte Infrastrukturen Die Infrastrukturen unseres Events (Toiletten, Zugänge, Rampen etc.) sind behindertengerecht und barrierefrei.

Inklusive Kommunikation

Unsere Eventinformationen sind für alle zugänglich (Gehörlose, Sehbehinderte etc.). Auf nicht vermeidbare Hindernisse und Barrieren weisen wir im Vorfeld hin.

Förderung gemeinnütziger Initiativen Gemeinnützige Initiativen werden von uns unterstützt bzw. vom Event gefördert.

Inklusive Preisgestaltung

Wir bieten ermäßigte Preise für sozial oder wirtschaftlich benachteiligte Personen an.

Stärkung der lokalen Szene Grundsätzlich werden von uns lokale Akteure engagiert. Berücksichtigung von marginalisierten Gruppen Wir achten darauf, dass auch Personen aus marginalisierten Gruppen Sichtbarkeit erhalten.

Lokale Unterkünfte

Wenn notwendig, buchen wir naheliegende und nachhaltige Unterkünfte.

Ihr benötigt Unterstützung und Beratung in Sachen Nachhaltigkeit?

Das Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit des hds im NOI Techpark Südtirol bietet individuelle Beratung, die auf eure speziellen Bedürfnisse eingeht. Besucht die Homepage für weitere Informationen, indem ihr den nachfolgenden QR-Code scannt.

Vielfalt, die verbindet!

Finanzielle

Anreize

Die Nachhaltigkeit des Events kann durch verschiedene finanzielle Anreizmechanismen gefördert werden. Sozial- und Umweltmaßnahmen, die auch wirtschaftliche Vorteile bringen, überdauern in der Regel am längsten. Da auch das Bewusstsein in der Gesellschaft für Nachhaltigkeit stetig wächst, wird die nachhaltige Ausrichtung eines Events zunehmend zu einem Verkaufs- bzw. Besuchsargument. Finanzielle Anreize können zudem das Verhalten der Gäste positiv beeinflussen. Daher sollte der Einsatz solcher Anreize angedacht werden, um das Event ökologischer und sozialverträglicher zu gestalten. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten und Ansatzpunkte, um finanzielle Anreize zu setzen. Einige davon sind:

Nachhaltige Preisgestaltung

• Niedrigere Ticketpreise für sozial benachteiligte Personen

• Niedrigere Ticketpreise für die nachhaltige Anreise, z.B. Kombitickets

• Erhöhte Parkgebühren für die Anreise mit dem Auto

• Ermäßigte Preise für nichtalkoholische Getränke bzw. höhere Preise für alkoholische Getränke, insbesondere für Superalkohol

• Ermäßigte Preise für gesunde und emissionsarme Speisen und Getränke

• Frühbucherrabatte für mehr Planungssicherheit

Pfandsysteme

• Pfand auf Mehrweggeschirr

• Pfand auf Müllbeutel und verliehene Zelte (Camping)

• Pfand auf alle sonstigen Gegenstände, die wieder zurückgegeben werden sollen

Nachhaltigkeit

zahlt sich aus!

Wirtschaftliche Nachhaltigkeit

Nur durch eine sorgfältige Finanzverwaltung und eine solide finanzielle Basis kann ein Event langfristig erfolgreich sein. Darüber hinaus müssen die steuerlichen Aspekte berücksichtigt werden. Eine transparente Buchführung und regelmäßige Kontrollen sind hierbei von großer Bedeutung, um die finanzielle Gesundheit des Events sicherzustellen. Langfristige Partnerschaften tragen dazu bei, die ökonomische Stabilität des Events zu gewährleisten. Eine klare „Eventmarke“ hilft, das Event von der Masse abzuheben. Ein Event sollte nicht nur ein einmaliges Ereignis sein, sondern sich zu einem multisensorischen Gesamterlebnis entwickeln, das bei den Gästen eine bleibende und nachhaltige Erinnerung hinterlässt.

SELBST CHECK

Detaillierte Finanzplanung

Für unser Event gibt es eine detaillierte Finanzplanung. Die steuerrechtlichen Aspekte sind ebenso abgeklärt.

Positive Umsatzentwicklung

Die Umsatzentwicklung unseres Events ist positiv und die Finanzierung unserer Veranstaltung ist langfristig gesichert.

Starkes Markenprofil

Unser Event verfügt über ein unverkennbares Profil und hebt sich dadurch von anderen ab.

Langfristige Partnerschaften

Unser Event profitiert von verlässlichen und langfristigen Partnerschaften, die auf nachhaltigen Prinzipien beruhen.

Abgeschlossene Eventausfallsversicherung

Wir haben eine Ausfallversicherung für unser Event abgeschlossen, die das finanzielle Risiko abmildert.

Südtirols EVENT-Ausfallversicherung

Wirtschaftsverband hds

Fachgruppe Eventdienstleister und Veranstalter

Mitterweg 5, Bozner Boden

I-39100 Bozen, Südtirol - Italien info@hds-bz.it hds-bz.it/nachhaltigeevents

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.