springer-vieweg.de
Neuerscheinungen Technik | Informatik
AHR 1. HALBJ
2013
WWW.GABLER.DE
Ratgeber für Ihre studentischen Kunden – jetzt kostenlos NUR für Sie als Buchhändler!
Berufs- und Karriere-Planer Wirtschaft | Technik
s Kostenlo r ent fü als Präs en! d Ihre Kun
Für Studenten und Hochschulabsolventen 15. Aufl. 2012. ca. 200 S. Br. Bestell-Nr. 689103 Souverän von der Uni in den Job – die besten Starthilfen rund um den Berufseinstieg! Effiziente Insider-Tipps und erstklassiges Bewerbungs-Know-how sichern Hochschulabsolventen den entscheidenden Vorsprung beim Karrierestart. Der Inhalt ■ Arbeitsmarkt aktuell: Branchenübersicht und Einstieg ■ Erstklassiges Bewerbungs-Know-how, das keine Fragen offen lässt ■ Die Einstiegsphase: Probezeit, Soft Skills, Karriere-Tools, Business-Knigge ■ Stellenanzeigen und Firmenprofile ■ Specials: Banken + Versicherungen | Handel | Anlagen- und Maschinenbau | Automobilindustrie | Erneuerbare Energien Die Autoren Die Autoren sind erfahrene Fachjournalisten und ausgewiesene Experten für das Studium der Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften und die Thematik Beruf und Karriere. Im Rahmen einer Sonderaktion für unsere Handelspartner bieten wir Ihnen jetzt die Möglichkeit, den Karriere-Planer kostenlos als Präsent für Ihre Kunden zu bestellen.
Solange der Vorrat reicht!
Ja, ich bestelle Berufs- und Karriere-Planer Wirtschaft | Technik Bestell-Nr. 689103
Fax +49(0)6221-3454229 Firma Abteilung Straße (bitte kein Postfach)
50 Exemplare 100 Exemplare 150 Exemplare 200 Exemplare 250 Exemplare 500 Exemplare
Name, Vorname
Datum | Unterschrift
Kundenservice Springer Customer Service Center GmbH Haberstr. 7 | 69126 Heidelberg
PLZ | Ort
Inhalt
Technik im Fokus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Bauwesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Energie & Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 IT / Informatik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Computerbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Elektrotechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Maschinenbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Technik / Materialwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 KFZ Mechanik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Autorenindex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Ihre Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
springer-vieweg.de
Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 1
2.
3.
Auflage
Auflage
G. Dueck, Neckargemünd
G. Dueck, Neckargemünd
G. Dueck, Neckargemünd
Die beta-inside Galaxie
E-Man
Omnisophie-Trilogie
Die neuen virtuellen Herrscher
Omnisophie – Supramanie – Topothesie
7 Wissenschaftliche Satire über die Veränderungen in der Informationsgesellschaft 7 Spannend geschrieben, witzig, brilliant 7 Faszinierende Analyse mit provozierenden Konsequenzen 7 Die Neuauflage wurde durch ein Nachwort des Autors ergänzt Alpha-Versionen sind Lehrbücher, Gesetze, Hochglanzprospekte, Aktienneuemissionsanzeigen, Regierungserklärungen. Dahinter ist das Reale. Hinter den Lehrbüchern die vorlesende Forscherpersönlichkeit, hinter dem Prospekt der Rat des erfahrenen Fachverkäufers. Alpha-Versionen meiden Urteile, Meinungen und Leidenschaftlichkeit. Dieses Buch ist kompromisslos beta. Hier werden die schnellen Veränderungen der Informationsgesellschaft mit dem einhergehenden täglichen Wahnsinn aus möglichen und unmöglichen Perspektiven aufs Korn genommen - und wo es nicht anders geht, wird das zu arg Provozierende in Schwarzhumorsatire genießbar gemacht („Nicht nur zur Neujahrszeit“ oder „Das Ende der DGeneration“).Das Buch enthält die bisherigen Texte der „Kult“-Kolumne Beta-inside (Informatik-Spektrum) des „Wild Duck“ Autors, ergänzt um Satiren, die eher „das Schönste“ am Buche sind. Fachgebiete Management Praxis; Beschaffung; Anwendung von Informationssystemen (einschl. Internet)
7 Wissenschaftliche Satire über die Veränderungen in der Informationsgesellschaft 7 Spannend geschrieben, witzig, brillant 7 Faszinierende Analyse mit provozierenden Konsequenzen 7 Die Neuauflage wurde um ein Nachwort des Autors ergänzt Die Haupteigenschaften des in der Wirtschaft „ausschlaggebenden“ Menschen werden sich ändern. Wir verlassen die „Bauerngesellschaft“ der ruhigen, pflichttreuen Menschen, die Tradition, Erfahrung und Orndung herrschen lassen (Old Economy). die neue Zeit „kämpft“ mit neuen Geschäftsmodellen und immer schnelleren Technologiezyklen um die Milliarden, die der Erste im Markt erringen kann. Keine Zeit mehr für Erfahrung & Co. Wie wird das sein - in E-Man‘s World? Besser? Mit 40 Millionär oder Burnout? Wie lange tobt der Umbruch? E-Man muss vor allem kreativ, proaktiv, authentisch, erneuerungsund risikofähig sein, voller Verrtrauen im stärksten Wandel. Ein Bericht aus der Turbulenzzone des Managements und des Innermenschlichen. Wie gewohnt spannend, provokativ, streitbar und leidenschaftlich subjektiv!
7 Duecks Management-Philosophie kompakt im Buch Wissenschaftliche Satire über die Veränderungen in der Informationsgesellschaft 7 Spannend geschrieben, witzig, brillant! 7 Faszinierende Analyse mit provozierenden Konsequenzen Duecks anregende und provozierende Analyse des Menschen, seiner Wege und Ziele und der Bedingungen, unter denen er sein Leben lebt, hat große Resonanz ausgelöst. Mit Omnisophie, Supramanie und Topothesie in einem Band erhält man einen kompakten Überblick über die Argumente und Visionen von Gunter Dueck, die die modernen Entwicklungen durchschaubarer machen. Inhalt I. Omnisophie.- Kreisende gezielte Gedanken, hin zum Sinn.- Wegweiser: Einige Grundprinzipien des Menschen.- Über richtiges und wahres Denken.- II. Supramanie.- Die Pflicht zum Erfolg: Der Supratrieb.- Der gute Systemdurchschnitt und The Organization Man.- Elemente der Wirksamkeit.- III. Topothesie.- Schmerzgrenezen um unser Selbst.- Stimmt die Chemie? Wunden der Normalkinder und Normaleltern. [...]
Fachgebiete Management Praxis; Beschaffung; Anwendung von Informationssystemen (einschl. Internet)
Fachgebiete Philosophie; Bildverarbeitung, Vision, Mustererkennung und Computergrafik; Migration
Zielgruppen Interessierte Laien
Zielgruppen Interessierte Laien
Erscheint März 2013
Erscheint Februar 2013
Erscheint April 2013
2. Aufl. 2013. Etwa 205 S. Geb. 7 ca. € (D) 24,99 | € (A) 25,69 | * sFr 31,50 ISBN 978-3-642-34937-9
3. Aufl. 2013. Etwa 295 S. Geb. 7 ca. € (D) 29,99 | € (A) 30,83 | * sFr 37,50 ISBN 978-3-642-34973-7
2013. Etwa 1200 S. Geb. 7 ca. € (D) 39,99 | € (A) 41,11 | * sFr 50,00 ISBN 978-3-642-34876-1
9<HTOGPC=dejdhj>
9<HTOGPC=dejhdh>
9<HTOGPC=deihgb>
Zielgruppen Interessierte Laien
2 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013
springer-vieweg.de
springer. de
Handbuch der gefährlichen Güter Gesamtwerk
27A.GE
Erläuterungen AUFL und Synonym liste. Merkblätter 12900. Transport und Gefahren klassen Neu. Hommel Interaktiv – CDROM V 12.0 (Einzelplatzversion) G. Hommel, Heidelberg (Hrsg.)
Das Praxis-Handbuch für Feuerwehr, Rettungsdienste, Polizei, Umweltschutz, Chemische Industrie, Spedition, Gefahrgutbeauftragte und Lagereibetriebe. 27. Aufl. 2013. 5000 S. Mit CD-ROM. 9 Bände. Ringordner ISBN 978-3-642-34570-8 7 €(D) 2099,00 | € (A) 2157,85 | *sFr 2611,50
Band 1: Merkblätter 1 – 414
NEU
8. Aufl. 2013. Etwa 1125. S. ISBN 978-3-642-34489-3 7 € (D) 279,00 | € (A) 286,82 | *sFr 347,50
Band 2: Merkblätter 415 – 802 5., neu bearb. Aufl. 2006. XI, 956 S. ISBN 978-3-540-29458-0 7 € (D) 259,00 | € (A) 266,26 | *sFr 322,50
Band 3: Merkblätter 803 – 1205 4., neu bearb. Aufl. 2008. XI, 932 S. ISBN 978-3-642-34494-7 7 € (D) 579,00 | € (A) 583,87 | *sFr 681,00
Band 4: Merkblätter 1206 – 1612 4., neu bearb. Aufl. 2009. XI, 860 S. ISBN 978-3-540-88318-0 7 € (D) 259,00 | € (A) 266,27 | *sFr 322,50
Band 6: Merkblätter 2072 – 2502
Hommel interaktiv
3. Aufl. 2012. XI, 916 S. ISBN 978-3-642-25051-4 7 € (D) 279,00 | € (A) 286,82 | *sFr 347,50
Handbuch der gefährlichen Güter CDROM. Version 12.0 Netzwerkversion
Band 7: Merkblätter 2503 – 2900 2. Aufl. 2010. 860 S. ISBN 978-3-642-04827-2 7 € (D) 259,00 | € (A) 266,27 | *sFr 322,50
Erläuterungen und Synonymliste Allgemeine Erläuterungen, Anhänge 18, Synonymliste
NEU
25. Aufl. 2013. Etwa 920 S. ISBN 978-3-642-34490-9 7 € (D) 199,95 | € (A) 205,56 | *sFr 249,00
Die Hommel interaktiv CD-ROM V.12.0 Netzwerk ist eine voll netzwerk- und multiuserfähige Ausgabe des gesamten Handbuchs der gefährlichen Güter, Datenstand 12/2012 (27. Auflage des Druckwerks). Neubezieher der Netzwerkversion, die auch Bezieher der Druckversion sind, erhalten einen Rabatt von 20%. Version 12.0, 2013. ISBN 978-3-642-34493-0 7 **€ (D) 2099,00 | € (A) 2116,64 | sFr 2467,50
Update Netzwerkversion 11.0 auf 12.0
Transport und Gefahrenklassen Neu 12. Aufl. 2013. Etwa 815 S. ISBN 978-3-642-34492-3 7 € (D) 199,95 | € (A) 205,56 | *sFr 249,00
Die Bezieher der Netzwerkversion 11.0 können durch eine Update CD-ROM ihre Daten auf den neuesten Stand bringen (enthält die Daten des DruckwerkUpdates 12/2012). 2013. CD-ROM., Jewel Case ISBN 978-3-642-34494-7 7 **€ (D) 579,00 | € (A) 664,54 | sFr 775,00
Austauschlieferung, Dezember 2012 1. Aufl. 2013. Etwa 140 S. ISBN 978-3-642-34491-6 7 € (D) 99,95 | € (A) 102,75 | *sFr 124,50
CD-ROM
CD-ROM. Version 12.0 Einzelplatzversion 7 Diese Einzelplatzversion ist nicht käuflich erhältlich,
die Bezieher des Druckwerks erhalten sie kostenlos Version 12.0, 2013. CD-ROM. ISBN 978-3-642-34495-4
NEU: Auf der CD von jedem Merkblatt aus, Link zu dem entsprechenden Eintrag in der TUIS Datenbank!
Band 5: Merkblätter 1613 – 2071 3., neu bearb. Aufl., 2011. XII, 948 S. ISBN 978-3-642-16597-9 7 € (D) 259,00 | € (A) 266,26 | *sFr 322,50
Gleichzeitige Auslieferung von Druckwerk und EinzelplatzCD
Bei Fragen oder Bestellung wenden Sie sich bitte an 7Springer Customer Service Center GmbH, Haberstr. 7, 69126 Heidelberg 7Telefon: +49 (0) 6221-345-4301 7Fax: +49 (0) 6221-345-4229 7Email: orders-hd-individuals@springer.com 7€ (D) sind gebundene Ladenpreise in Deutschland und enthalten 7% MwSt; € (A) sind gebundene Ladenpreise in Österreich und enthalten 10% MwSt. Die mit * gekennzeichneten Preise für Bücher und die mit ** gekennzeichneten Preise für elektronische Produkte sind unverbindliche Preisempfehlungen und enthalten die landesübliche MwSt. 7Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten.
015146x
springer-vieweg.de
Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 3
Technik im Fokus Erscheint März 2013
J. Lehmann, Institut für Energie und Umwelt IFEU e.V., Stralsund; T. Luschtinetz, Fachhochschule Stralsund
Wasserstoff und Brennstoffzellen Unterwegs mit dem saubersten Kraftstoff Softcover
2013. 150 S. 60 Abb., 10 in Farbe. (Technik im Fokus) ISBN 978-3-642-34667-5 7 ca. € (D) 14,99 | € (A) 15,41 | * sFr 19,00
9<HTOGPC=deg hf>
Über diese Buchreihe: Die Buchreihe Technik im Fokus bringt kompakte, gut verständliche Einführungen in ein aktuelles Technik-Thema. Jedes Buch konzentriert sich auf die wesentlichen Grundlagen, die Anwendungen der Technologien anhand ausgewählter Beispiele und die absehbaren Trends. Es bietet klare Übersichten, Daten und Fakten, sowie gezielte Literaturhinweise für die weitergehende Lektüre..
7 Ein kompakter Einstieg in die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik mit dem Schwerpunkt Mobilität 7 Der Leser lernt, die technischen Lösungen unter Nutzung von Brennstoffzellen und Wasserstoff einzuschätzen 7 Verständlich geschrieben von erfahrenen Hochschullehrern Warum ist Wasserstoff ein Energieträger? Wie funktionieren Brennstoffzellen? Wie setzen wir Wasserstoff in den künftigen Fahrzeugen ein? Wie sicher ist die Technik? Das kompakte Buch beschreibt verständlich die physikalischen und chemischen Grundlagen der Wasserstofftechnologie und erläutert die zu erwartenden technischen Lösungen. Es stellt die Probleme dar und ermöglicht, die Anstrengungen von Industrie und Forschung zur breiten Einführung dieser Technik besser zu verstehen.
7 Kompakte und gut verständliche Einführung in Aufbau und Funktion von Werkstoffen
Inhalt
1 Sicherung der Mobilität mit regenerativen Energien.- 2 Brennstoffzellen als effiziente Energiewandler in modernen Antriebssystemen.- 3 Wasserstoff als neuer Kraftstoff.- 4 Wasserstoffbetriebene Fahrzeuge.- 5 Wege zur Nachhaltigkeit mit Wasserstoff.Anhänge: Geschichtlicher Überblick.- Daten von Wasserstoff und wichtigen Energieträgern.- Quellen und weiterführende Literatur.
7 Stoffauswahl orientiert sich an aktuellen und zukünftigen Erfordernissen 7 Aktuelle und fundierte Beispiele
Erscheint Juni 2013
Aus welchen Werkstoffen bestehen die Computer der Zukunft? Wie wird Stahl maßgeschneidert? Warum nutzen wir immer noch Holz als Werkstoff? Diese und ähnliche Fragen beantwortet das vorliegende Buch. Bauteile, Maschinen oder medizintechnische Produkte müssen aus geeigneten Werkstoffen gefertigt werden. Nur so ist ihre Funktionalität und Qualität gegeben, nur so sind Sicherheit, Zuverlässigkeit und Umweltverträglichkeit gewährleistet. Ergebnisse der Material forschung tragen bei zur Lösung drängender Zukunftsfragen in Bedarfsfeldern wie Energie, Gesundheit, Kommunikation, Mobilität und Sicherheit.
Werkstoffe
Marc-Denis Weitze, Christina Berger
Unsichtbar aber unverzichtbar Softcover
2013. 150 S. 60 Abb., 10 in Farbe. (Technik im Fokus) ISBN 978-3-642-29540-9 7 ca. € (D) 14,99 | € (A) 15,41 | * sFr 19,00
9<HTOGPC=cjfeaj> Inhalt
Einleitung.- Struktur und Eigenschaften von Werkstoffen.- Werkstoffe für Energieversorgung.- Werkstoffe für Gesundheitsversorgung.- Werkstoffe für Information und Kommunikation.- Werkstoffe für Mobilität.- Werkstoffe und Sicherheit.- Neue Materialien: Chancen und Risiken.- Ausblick: Wünsche an Werkstoffe von morgen.
Zielgruppen
Interessierte Laien
4 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013
springer-vieweg.de
Bauwesen Erscheint Juni 2013 P. Fröhlich, Berlin; B. Bielefeld, Universität Siegen (Hrsg) Co-Autoren: V. Barenberg, P. Wotschke, Berlin; F. Würfele, Universität Dortmund; P. Becker, Becker Bauconsult, Dortmund; B. Bielefeld, Universität Siegen; T. Brandt, Dortmund; P. Fröhlich, Berlin; M. Morkramer, Köln; M. Hirsch, Universität Siegen; R. Lisanne, Kerken; R. Schneider, Universität Siegen
Kommentar zur VOB/C Mit Bildbeispielen für Ausschreibung und Abrechnung 17., vollst. überarb. und aktual. Aufl. 2013. 2013. Etwa 1200 S. Geb. ISBN 978-3-658-00104-9 7 ca. € (D) 119,99 | € (A) 123,35 | * sFr 149,50
9<HTOGQI=a baej>
17. Auflage
Inhalt
Erläuterungen, Hilfestellungen und Bildbeispiele zur VOB Teil C "Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen"
Fachgebiete Baurecht; Bürgerliches Recht
7 Die VOB Teil C praxisnah und verständlich kommentiert 7 Von Baupraktikern für Baupraktiker 7 Mit zahlreichen Bilderläuterungen zu aktuellen Abrechnungsfragen
Zielgruppen Experten, Praktiker
Mit der neuen VOB 2012 ergeben sich zahlreiche Veränderungen und Neuerungen im Teil C, die in der 17. Auflage, gewohnt praxisnah und anwendungsbezogen, Berücksichtigung finden. Es wurden unter anderem 7 ATV fachtechnisch verändert und 2 neue ATV neu aufgenommen. Einen besonderen Schwerpunkt der Kommentierung stellen die Regeln der Abrechnung dar. Die textlichen Festsetzungen der VOB/C sind mit anschaulichen Grafiken unterstützt, die einen deutlichen Mehrwert für den praktizierenden Bauleiter darstellen.
springer-vieweg.de
Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 5
Bauwesen Erscheint Januar 2013 W. Heiermann, Berg-Mörlbach; R. Riedl, M. Rusam, München; J. Kuffer, StammhamAppertshofen; A. M. Kullack, Frankfurt/ Main; L. Mansfeld, J. Bauer, München; E. Schüttpelz, Rees
Handkommentar zur VOB VOB Teile A und B, SektVo, VSVgV, Rechtsschutz im Vergabeverfahren Nur als gedruckte Ausgabe erhältlich 13., vollst. überarb. und akt. Aufl. 2013. Etwa 1800 S. Geb. ISBN 978-3-8348-2552-0 7 € (D) 149,99 | € (A) 154,20 | * sFr 187,00
Vorbestellpreis (gültig bis 3 Monate nach Erscheinen) 7 * € (D) 129,99 | € (A) 133,63 | sFr 162,00
13. Auflage
7 Rechtssicherheit mit der Kompetenz des anerkannten Praktikerkommentars 7 Einer der meist genutzten Kommentare zur VOB; seit 12 Auflagen von allen am Bau Beteiligten als zuverlässiges Nachschlagewerk in Gebrauch 7 Verständliche Darstellung der Vergabe- und Vertragsordnung von VOBFachleuten für Baupraktiker Die VOB 2012 bringt wichtige Neuerungen für die Baupraxis. Besonders im Hinblick auf die neue Struktur der VOB/A 2012 (Gliederung in 3 Abschnitte) ist die Kommentierung besonders im Teil A umfassend neu bearbeitet. Auch die Teile B und GWB sind den Änderungen entsprechend aktuell kommentiert. Kompetenz und Praxisnähe - die Vorzüge der vorherigen Auflagen, die den Erfolg des Werkes ausmachen, zeichnen auch diese Neubearbeitung aus.
6 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013
springer-vieweg.de
9<HTOIOE=icf ca> Inhalt
Vorbemerkungen zur VOB/A 2012.- Wortlaut und Kommentar VOB/A.- Erläuterungen zur Verordnung Verteidigung und Sicherheit (VSVgV).- Vorbemerkungen zur SektVo.Wortlaut und Kommentar SektVo.- Wortlaut und Kommentar VOB/B.- Rechtsschutz im Vergabeverfahren:Wortlaut und Kommentar GWB 4. Abschnitt.
Fachgebiet Baurecht
Zielgruppen Experten, Praktiker
Bauwesen Erscheint März 2013 F. Vogdt, TU Berlin
Bauphysik Grundwissen für Architekten 2013. Etwa 220 S. Geb. ISBN 978-3-8348-1738-9
7 ca. € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | * sFr 43,50
9<HTOIOE=ibhdij> Inhalt
Bedeutung der Bauphysik - Wärmeschutz Feuchteschutz - Schallschutz - Brandschutz
Fachgebiet Bauphysik und technischer Ausbau
Zielgruppen Grundstudium, Bachelor
7 Die klassische Bauphysik in einer kompakten Zusammenfassung 7 Kompaktes Lehrbuch für Architekturstudenten 7 Ansprechende Darstellung der Inhalte Die Bauphysik zählt nicht nur zu den klassischen Disziplinen des Bauwesens. In den letzten Jahrzehnten hat die Bedeutung der Bauphysik durch gestiegene Ansprüche an die Behaglichheit und Nutzerzufriedenheit in den Gebäuden sogar erheblich zugenommen. Die Forderungen nach Energieeinsparung und Klimaschutz haben zudem zu einer stärkeren Einbeziehung bauphysikalischer Überlegungen in die Gebäudeplanung geführt. Das Buch behandelt die klassischen Teil- und Themenbereiche der Bauphysik: Wärmeschutz, Feuchteschutz, Schallschutz und Brandschutz. Dabei konzentriert sich die Darstellung auf das notwendige technische Grundwissen für Architekten. Ein Fokus wird auf die neue Energieeinsparverordnung mit dem Nachweisverfahren für Nichtwohngebäude nach DIN V 18599 gerichtet.
springer-vieweg.de
Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 7
Bauwesen Erscheint Februar 2013 M. Schmidt
Wege zu Energie generierenden Gebäuden Grundlagen, Lösungsansätze, Beispiele 2012. Etwa 400 S. Brosch. ISBN 978-3-8348-1746-4
7 ca. € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | * sFr 43,50
9<HTOIOE=ibhege> Inhalt
Was sind Energie generierende Gebäude? Raumklimabedingungen Energiebedarf von Gebäuden Niedrig- bzw. Nullemissionshaus Gebäude integrierte Energieversorgungsanlagen Energiespeicher und ihre Rückwirkung auf die Gebäudegestaltung Klassifikation von Niedrigemissionshäusern Beispiele solcher Gebäude Betriebswirtschaftliche Bewertung
Fachgebiete Bauphysik und technischer Ausbau; Umwelt, allgemein; Energietechnik
Zielgruppen 7 Energie erzeugende Gebäude in Theorie und Praxis Quantifizierung der benötigten Energie für Raumklima und Gebäudeerhalt Klärung des Energiebedarfs für Null- und Niedrigenergiehäuser Strategien zur Bemessung von Anlagen zur Gebäudeenergieversorgung Energiespeicher und deren Rückwirkung auf die Gebäudegestaltung Beispiele und betriebswirtschaftliche Bewertung
8 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013
springer-vieweg.de
Grundstudium, Bachelor
Bauwesen
R. Benedix, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Bauchemie für das BachelorStudium kompakt - kompetent - kostengünstig
7 Kompakt – kompetent – kostengünstig 7 Eine schnelle und verständliche Einführung 7 Bauchemie für das Bachelorstudium Das Buch ist für den Studienanfänger im Bachelorstudium. In komprimierter Form wird kompakt das wichtigste aus dem Studium für Bauingenieure und Architekten wieder gegeben. Exemplarisch wird eine Auswahl von Verbindungern, Stoffen, Reaktionen und Prozessen an deren Praxisrelevanz für das Bauwesen unter Berücksichtigung moderner ökologischer Gesichtspunkte dargestellt. Inhalt Grundlagen.- Atombau und Periodensystem.- Chemische Bindung.- Die chemische Reaktion.- Wasser und wässrige Lösungen.- Redoxreaktion.- Chemie der Baumetalle.- Chemie nichtmetallischer-anorganischer Baustoffe.- Chemie organischer Stoffe im Bauwesen.-Holz und Holzschutz.- Reycling von Baustoffen.Fachgebiete Bauwesen und Bautechnik; Tragwerksplanung, Baukonstruktion; Gebäudeinstandhaltung undwartung Zielgruppen Grundstudium, Bachelor
K. F. Bisani, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, München; C. Bosl, München; R. Weiß, Hochschule für Angewandte Wissenschafte, München
Baulogistik 1 Anwendung in Planung und Ausführung nach dem Leistungsbild der AHO
7 Fachwissen und Werkzeuge für die baubetriebliche Planung vom Entwurf bis zur Realisierung 7 Kosten- und Zeitersparnis bei Bauvorhaben durch vorausschauende baubetriebliche Planung 7 Baulogistische Problemstellungen bereits im Planungsstadium erkennen und lösen Die wirtschafltiche Abwicklung von Bauvorhaben beginnt bereits in der Planungsphase und kann durch eine vorausschauende und ganzheitliche Betrachtung der logistischen Baustellenabläufe erreicht werden. Im Hinblick auf die immer komplexer werdenden baulogistischen Prozesse hat der AHO jetzt einen Vorschlag für ein neues Leistungsbild „Baulogistik“ erarbeitet, das sich an den Leistungsphasen 1 bis 8 der HOAI orientiert. Genau dort setzt das 2-bändige Werk an. Band 1 veranschaulicht die Zusammenhänge und die Abhängigkeiten zwischen Baulogistik und den anderen Prozessen der Planung und Ausführung eines Bauvorhabens. Fachgebiet Baubetrieb, Bauwirtschaft Zielgruppen Experten, Praktiker
Erscheint März 2013
M. C. Bschorr, Berlin
Architekten- und Ingenieurrecht nach Ansprüchen Entscheidungshilfen für Auftraggeber und Auftragnehmer von Planung, Bauüberwachung, Projektleitung und steuerung
7 Leicht verständlicher Überblick zu komplexen Themenbereichen des Architekten- und Ingenieurrechts. Schneller Zugriff auf Lösungen für rechtliche Probleme in der Abwicklung von Bau- und Planungsvorhaben. Anschauliche Darstellung in Grafiken und Ablaufdiagrammen mit Praxis-Beispielen. Nach Anspruchsgrundlagen geordnet werden die tatbestandlichen Voraussetzungen aller relevaten Ansprüche von Auftraggebern und Auftragnehmern von Planungs-, Bauüberwachungs-, Projektleistungs- und Projektsteuerungsleistungen dargestellt. Ablaufdiagramme und und graphische Erläuterungen bieten dem Leser einen schnellen Überblick und praxisnahe Hilfestellungen. Praxistipps runden das Werk ab. Inhalt Das Werkvertragsrecht im BGB. [...] Fachgebiete Baurecht; Baubetrieb, Bauwirtschaft; Bürgerliches Recht Zielgruppen Experten, Praktiker
Erscheint Juni 2013
Erscheint April 2013
Nur als gedruckte Ausgabe erhältlich
2012. Etwa 205 S. Brosch. 7 ca. € (D) 19,95 | € (A) 20,51 | * sFr 25,00 ISBN 978-3-8348-1349-7
2013. Etwa 650 S. Geb. 7 ca. € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | * sFr 43,50 ISBN 978-3-8348-1283-4
2013. Etwa 200 S. (Bau- und Architektenrecht nach Ansprüchen) Brosch. 7 ca. € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | * sFr 44,00 ISBN 978-3-8348-2486-8
9<HTOIOE=ibdejh>
9<HTOIOE=ibcide>
9<HTOIOE=iceigi>
springer-vieweg.de
Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 9
Bauwesen
Cover leider noch nicht vorhanden!
A. Furche, Leibniz Universität Hannover
S. Heimerl, Stuttgart (Hrsg)
I. Kasikci
Tragkonstruktionen
Wasserkraftprojekte
Basiswissen für Architekten
Ausgewählte Beiträge aus der Fachzeitschrift WasserWirtschaft
Elektrotechnik für Architekten, Bauingenieure und Gebäudetechniker
7 Grundlagen für die Praxis 7 Tragwerkslehre einfach erklärt 7 Plaunung und Konstruktionslehre in einem Buch Der schlüssige Tragwerksentwurf, die angemessene Werkstoffwahl und die sorgfältige Fügung der Tragwerksteile prägen entscheidend die Gestalt eines Gebäudes. Das Buch gibt zunächst einen Überblick über die aus Naturphänomenen entstehenden Einwirkungen, denen ein Gebäude standhalten muss, und entwickelt eine überschaubare Tragwerkstypologie. Auf der Grundlage von Werkstoffkenntnissen und Herstellungstechniken werden die Prinzipien des Zusammenbaus der Tragwerkseinzelteile vermittelt. Neben den für die Arbeit an tragenden Konstruktionen notwendigen Begriffen und Modellen stellt das Buch dann den Entwurf und die Planung von Tragwerkkonzepten, die vom Gedanken eines minimalisierten Werkstoffeinsatzes geprägt sind, in den Mittelpunkt. Inhalt Einführung.- Grundlagen.- EInwirkungen.- Das Schnittprinzip.- Eigenschaften der Baustoffe.- Bemessung tragender Teile.- Fundamentale Tragsysteme.- Entwerfen von Tragwerken.- Konstruieren.- Kräftefluss und Gebäudegestalt
7 Wasserkraftpotenzialanalysen für Europa, Deutschland, Österreich und die Schweiz sowie ausgewählter Bundesländer 7 Überblick über Entwicklungen zwischen 2010 und 2012 7 Zusammenschau von Kleinstprojekten und internationalen Großprojekten
Dieses Buch fasst wichtige Veröffentlichungen zu Wasserkraftprojekten aus der Fachzeitschrift WasserWirtschaft zusammen. Dabei werden neuere Analysen zum Wasserkraftpotenzial in Europa, Deutschland, Österreich und der Schweiz dargestellt sowie über Entwicklungen und technische Besonderheiten berichtet. Beiträge über Projekte aus den Jahren 2010 - 2012 runden die Zusammenstellung ab. In diesem Rahmen wird gleichfalls der Konflikt Ausbau der regenerativen Stromerzeugung und Anforderungen durch Richtlinien, Gesetze und Biodiversitätsstrategien thematisiert. Über die technischen und rechtlichen Aspekte hinaus werden auch Themen der Arbeitssicherheit, der Ökonomie und die Einbeziehung sozioökonomischer Aspekte in Wasserkraftprojekte erörtert.
Grundlagen und Anwendung in der Gebäudeplanung
7 Elektrotechnik in der Gebäudeplanung anschaulich und verständlich erläutert 7 Nachschlagewerk von den Grundlagen bis zur konkreten Anwendung der Elektrotechnik im Gebäude. 7 Mit vielen Beispielaufgaben Elekrotechnische Installationen in Gebäuden, besonders die Thematik der Raum- und Gebäudeautomation werden zunehmend komplexer. Als Mittler zwischen allen am Bau Beteiligten, sollte der Planer auch im Bereich der Elekrotechnik von Gebäuden die Zusammenhänge verstehen und kompetent beraten können. Dieses Buch vermittelt praxisnah die grundlegenden Kenntnisse der Elektrotechnik für die Praxis. Inhalt Einführung in die Elektrotechnik.- Physikalische Grundbegriffe.- Grundgesetze der Elektrotechnik.- Berechnung von Gleichstromkreisen.Elektrische Quellen. [...]
Fachgebiet Tragwerksplanung, Baukonstruktion
Fachgebiete Bauwesen und Bautechnik; Energie, allgemein; Umwelt, allgemein
Fachgebiete Technik, allgemein; Bauphysik und technischer Ausbau; Bauwesen und Bautechnik
Zielgruppen Grundstudium, Bachelor
Zielgruppen Experten, Praktiker
Zielgruppen Experten, Praktiker
Erscheint März 2013
Erscheint Dezember 2012
Erscheint Juni 2013
2013. 210 S. 200 Abb. (Basiswissen Architektur) Geb. 7 ca. € (D) 34,00 | € (A) 34,95 | * sFr 42,50 ISBN 978-3-8348-1737-2
2013. XII, 465 S. 287 Abb. in Farbe. Geb. 7 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | * sFr 62,50 ISBN 978-3-658-00995-3
2013. 400 S. Brosch. 7 ca. € (D) 34,90 | € (A) 35,88 | * sFr 43,50 ISBN 978-3-8348-0853-0
9<HTOIOE=ibhdhc>
9<HTOGQI=a j fd>
9<HTOIOE=iaifda>
10 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013
springer-vieweg.de
Bauwesen
Cover leider noch nicht vorhanden! 8.
4.
Auflage
Auflage
G. Lohmeyer, M. Post, Hannover
D. Noosten, Hochschule Ostwestfalen-Lippe
J. Schulz, Berlin
Praktische Bauphysik
Netzplantechnik
Sichtbeton-Planung
Eine Einführung mit Berechnungsbeispielen
Grundlagen und Anwendung im Bauprojektmanagement
Kommentar zur DIN 18217 - Betonflächen und Schalungshaut
Der Planung, Steuerung und Überwachung von Bauprojekten kommt mit zunehmender Größe eine wachsende Bedeutung zu. Für sehr komplexe Abläufe mit vielen Abhängigkeiten bieten sich Netzpläne an. Das grundlegende Verständnis der Netzplantechnik ist Voraussetzung für die fehlerfreie Anwendung von ProjektmanagementSoftware. Das Werk führt detailliert in die Technik der Netzplanerstellung und das zeitliche Management von Bauprojekten ein. Eine Umfangreiche Sammlung von Beispiel- und Lösungsaufgaben runden das Werk ab.
Die Schalungshaut beeinflusst die Ansicht der Betonfläche - somit auch des Sichtbetons. Das Buch vermittelt Grundlagenkenntnisse, die erforderlich sind, um Sichtbeton „eindeutig“ und „erschöpfend“ - damit VOB-gerecht - zu beschreiben und fachgerecht auszuführen. Die 4. Auflage berücksichtigt den aktuellen Stand der Technik bei der Sichtbeton-Planung.
7 Einziges Lehrbuch zur Bauphysik für Techniker- und Fachhochschulen mit über 320 Berechnungsbeispielen 7 Aktuelles Lehrbuch zu allen Bereichen der Bauphysik 7 Brandschutz nach Eurocode 2 bis 6
Dieses Lehrbuch soll in die Hauptgebiete der praktischen Bauphysik einführen. Es erklärt die physikalischen Grundlagen, beschreibt die bei Planung und Konstruktion auftretenden Probleme und zeigt Wege zu deren Lösung. Die zahlreichen in die Darstellung eingefügten Berechnungsbeispiele lassen erkennen, wie sich die bauphysikalischen Anforderungen und Regeln in der Baukonstruktion auswirken. Dadurch werden die in der Praxis erforderlichen Maßnahmen für das einwandfreie Funktionieren eines Bauwerkes verdeutlicht. Die einzelnen Abschnitte des Buches erläutern jeweils auch die erforderlichen Schutzmaßnahmen mit allen dazugehörigen rechnerischen Nachweisen. Die einschlägigen Normen sind berücksichtigt. Fachgebiete Technik, allgemein; Bauphysik und technischer Ausbau; Massivbau Zielgruppen Grundstudium, Bachelor
7 Effektives Bau-Projektmanagement durch fundierte Kenntnis der Netzplantechnik 7 Mit vielen Beispiel- und Übungsaufgaben 7 Mit direkten Bezügen zu ProjektmanagementSoftware
Inhalt Allgemeines.- Theoretische Grundlagen.- Vorgangsknoten-Netzpläne.- Beispielaufgaben.Übungsaufgaben.- Software. Fachgebiete Baubetrieb, Bauwirtschaft; Bauwesen und Bautechnik Zielgruppen Grundstudium, Bachelor
7 Sichtbeton - richtig geplant - der bisher einzige Kommentar zur DIN 18217 7 Sichtbeton eindeutig ausschreiben und fachgerecht ausführen 7 Fundierte Grundlagen für die Sichtbetonbewertung und Beurteilung von Sichbetonmängeln
Inhalt Einführung.- DIN 18217.- Betonflächen und Schalungshaut Originaltext.- Kommentar zur DIN 18217.- Differenzierung der Betonflächen Typen .- Schalungshautplattentypen, Anwendungsempfehlungen und Verwendungsmerkmale.- Zubehörmaterialien zur Betonschalung.- Schalungsdisposition.- Sichtbeton-Bewertung: Beurteilung von Sichtbetonmängeln.- Sichtbeton-Bauten. [...] Fachgebiete Bauwesen und Bautechnik; Massivbau Zielgruppen Experten, Praktiker
Erscheint Januar 2013 Nur als gedruckte Ausgabe erhältlich 8., vollst. akt. Aufl. 2013. XVI, 722 S. 264 Abb., 4 in Farbe. Mit vollst. überarb.. Geb. 7 € (D) 54,95 | € (A) 56,49 | * sFr 68,50 ISBN 978-3-8348-1794-5
9<HTOIOE=ibhjef>
Erscheint April 2013
Erscheint Juni 2013
2013. Etwa 220 S. Brosch. 7 ca. € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | * sFr 44,00 ISBN 978-3-658-00964-9
4., überarb. Aufl. 2013. Etwa 215 S. 62 Abb. Brosch. 7 ca. € (D) 35,95 | € (A) 36,96 | * sFr 45,00 ISBN 978-3-8348-1828-7
9<HTOGQI=a jgej>
9<HTOIOE=ibicih>
springer-vieweg.de
Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 11
Bauwesen
Cover leider noch nicht vorhanden! 2.
Auflage
J. Stark, B. Wicht, Bauhaus-Universität Weimar
R. Stiefel
D. Wegener, Berlin; C. Zanner, TU Berlin
Dauerhaftigkeit von Beton: A Multi-scale Approach
Abwasserrecycling und Regenwassernutzung
Baumangelhaftung nach Ansprüchen
Wertstoff- und Energierückgewinnung in der betrieblichen Wasserwirtschaft
Entscheidungshilfen für Auftraggeber und Auftragnehmer
Darstellung der sich verschärfenden Anforderung hinsichtlich Wassergewinnung, höhere Anforderung bei der Abwassereinleitung sowie der PReisdruck bei Energie- und Rohstoffen. Lösungsmöglichkeiten für Industriebetriebe durch wassersparende Produktion, Abwasserrecycling, Rohstoffrückgewinnung, Regenwassernutzung und energieeinsparung.
Die aus einem Bauvertrag resultierenden Rechte im Zusammenhang mit Baumängeln werden umfassend beleuchtet. Dabei werden die Ansprüche aus Sicht aller an der Realisierung eines Bauprojekts Beteiligter dargestellt. Möglichkeiten der gerichtlichen und außergerichtlichen Druchsetzung von Ansprüchen werden aufgezeigt, der Begriff des „Mangels“ wird ausführlich erläutert und so dem Baupraktiker konkrete Hilfestellung zu bieten.
7 Ergebnisse aus langjährigen Versuchsreihen 7 Praxis mit zahlreichen Bildern dokumentiert 7 Neues Kapitel "Zement" Dieses Buch befasst sich mit den Größen und Einflüssen, die für die Dauerhaftigkeit des Baustoffs Beton von Bedeutung sind. Zahlreiche Bilder eröffnen praxisorientierte Einblicke in die werkstoffkundlichen Vorgänge. Kenngrößen und Einflussfaktoren auf die Dauerhaftigkeit von Beton – Zement – Carbonatisierung - Sulfatangriff – schädigende Ettringitbildung im erhärteten Beton – Säureangriff – Einwirkung von Chloriden – Alkali-Kieselsäure-Reaktion – Frost- und Frosttausalz-Widerstand. Inhalt Kenngrößen und Einflussfaktoren auf die Dauerhaftigkeit.- Zement.- Carbonatisierung von Beton.- Sulfatangriff.- Schädigende Ettringitbildung im erhärteten Beton.- Säureangriff auf Beton.Einwirkung von Chloriden auf Beton.- AlkaliKieselsäure-Reaktion.- Frost- und Frost-TausalzWiderstand von Beton. Fachgebiete Baustoffe; Chemie der Kohlenhydrate
7 Beispiele aus der Praxis von unterschiedlichen Industriebranchen 7 Konzepte zur Autarkie der betrieblichen Prozesswässer mit Energierückgewinnung 7 Problemerläuterung, -vermeidung, -lösung
Inhalt Wasser im Kreislauf.- Der Wasserkreislauf als Vorbild.- Produktionsintegrierter Umweltschutz.Abwasserrecyclingtechniken.- Beispiele für Kreislaufführung von Prozesswässern unterschiedliicher Brachnen.- Stoffrückgewinnung aus Abwässern.- Beispiele für Wertstoffrückgewinnung aus Abwässern.- Energierückgewinnung aus Industrieabwässern. [...] Fachgebiete Bauwesen und Bautechnik; Geo-Engineering, Tiefbau, Wasserbau; Facility Management
Zielgruppen Experten, Praktiker
Zielgruppen Experten, Praktiker
7 Ansprüche aus Baumängeln erfolgreich durchsetzen 7 Ein verständlicher Leitfaden zum Themenbereich "Baumängel" für alle am Bauprojekt Beteiligten 7 Mit anschaulichen Ablaufdiagrammen
Inhalt Einleitung.- Mangelbegriff.- Mängelhaftung vor der Abnahme.- Ansprüche des Auftraggebers.Ansprüchen des Auftragnehmers.- Rechte bei der Abnahme.- Mängelhaftung nach Abnahme.Durchsetzung von Mängelansprüchen. Fachgebiete Baurecht; Baubetrieb, Bauwirtschaft; Bürgerliches Recht Zielgruppen Experten, Praktiker
Erscheint Februar 2013 Erscheint März 2013
Erscheint Mai 2013
2. Aufl. 2013. XIII, 435 S. 351 Abb., 104 in Farbe. Geb. 7 € (D) 99,99 | € (A) 102,79 | * sFr 124,50 ISBN 978-3-642-35277-5
2013. Etwa 250 S. Geb. 7 ca. € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | * sFr 50,00 ISBN 978-3-658-01039-3
2013. Etwa 200 S. (Bau- und Architektenrecht nach Ansprüchen) Brosch. 7 ca. € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | * sFr 44,00 ISBN 978-3-8348-2601-5
9<HTOGPC=dfch f>
9<HTOGQI=abadjd>
9<HTOIOE=icgabf>
12 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013
springer-vieweg.de
Energie & Umwelt Erscheint Mai 2013 H. Herrmann, Neusäß
Wörterbuch GeoTechnik/ Dictionary Geotechnical Engineering Deutsch - Englisch/ German - English 2. Aufl. 2013. 1000 S. ISBN 978-3-642-33334-7
7 € (D) 399,00 | € (A) 410,19 | * sFr 496,50
9<HTOGPC=d d eh>
Fachgebiete Geo-Engineering, Tiefbau, Wasserbau; Bodenschutz
Zielgruppen Forschung und Lehre
2. Auflage
7 Hoher Nutzwert, durch konkurrenzlosen Umfang (ca. 32 000 Eintragungen) 7 Zusätzliche Angabe von Synonymen sowie zusätzliche Erläuterungen im Bedarfsfall 7 Neue Auflage enthält 2500 – 3000 neue Einträge Die zweite überarbeitete und erweiterte Auflage des Bandes Deutsch/Englisch des Wörterbuchs GeoTechnik enthält jetzt etwa 70.000 Eintragungen. Zu jedem Stichwort werden gebräuchliche Synonyme aufgeführt. Zum besseren Verständnis finden sich unter einigen Stichwörtern zusätzliche Erläuterungen. Neben Begriffen aus der allgemeinen Geologie deckt das Wörterbuch insbesondere die eher anwendungsorientierten Themenbereiche der Geowissenschaften ab. Schwerpunktmäßig werden folgende Gebiete behandelt: - Bergbau, - Bodenkunde, - Erdbau, - Hangbewegungen - Erkundungsgeologie, - Fernerkundung, - Geophysik, - Geomorphologie, Geodäsie, - Umweltgeotechnik - Grundbau, - Hydrogeologie, - Hydrotechnik, - Ingenieurgeologie, - Kartographie, - Fotogrammetrie - Lagerstättenkunde, - Mineralogie, - Ozeanografie,Vermessungswesen, - Fels- und Tunnelbau, - Deichbau, - Verkehrswegebau.
springer-vieweg.de
Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 13
Energie & Umwelt
2.
Auflage
.. acatech, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, München (Hrsg)
Die Energiewende finanzierbar gestalten Effiziente Ordnungspolitik für das Energiesystem der Zukunft
7 Systematische Darstellung der Herausforderungen der Energiewende aus ökonomischer und technikwissenschaftlicher Sicht 7 Unabhängige Empfehlungen namhafter Wirtschafts- und Technikwissenschaftler für eine effiziente „Energiewendepolitik“ in Deutschland 7 Empfehlungen zur Einbettung der deutschen Energiewendepolitik in die EU-Energiepolitik und eine globale Klimaschutzstrategie Deutschland will bis zum Jahr 2050 seine Stromversorgung weitgehend auf erneuerbare Energien umstellen. Ob die Energiewende gelingen wird, hängt nicht nur von der Entwicklung neuer technischer Lösungen, sondern besonders auch von den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den tiefgreifenden Umbau des Energiesystems ab. Eine effiziente Ordnungspolitik setzt dabei die richti-gen Anreize für die in enormem Umfang erforderliche Investitionstätigkeit privater Akteure und stellt sicher, dass die politischer Ziele zu gesellschaftlich vertretbaren Kosten erreicht werden. Fachgebiete Wirtschaftspolitik; Regenerative Energiequellen; Energiewirtschaft Zielgruppen Forschung und Lehre
R. Korthauer, ZVEI, Frankfurt (Hrsg)
B. R. Oswald, Leibnitz Universität Hannover
Handbuch Lithium-IonenBatterien
Berechnung von Drehstromnetzen
7 Erstes Fachbuch in deutscher Sprache zu diesem Thema 7 Mit aktuellen Praxisbeispielen 7 Von Praktikern und erfahrenen Hochschullehrern für die Praxis und Lehre Die Lithium-Ionen-Batterie wird zukünftig zwei großtechnische Anwendungen dominieren: Hybrid- und Elektrofahrzeuge im Bereich zukünftiger Mobilitätsstrategien und Zwischenspeicher elektrischer Energie im Umfeld der Dezentralisierung der Energieerzeugung. Das vorliegende Fachbuch stellt in 6 Kapiteln das Speichersystem LithiumIonen-Batterien in all seinen Facetten vor. Nach einer Übersicht über die heute verfügbaren Speichersysteme werden die Komponenten einer Lithium-Ionen-Batterie – von den Anoden- und Kathodenmaterialien bis hin zu den notwendigen Dichtungen und Sensoren – ausführlich beschrieben; auch die Battery-Disconnect-Unit, das thermische Management und das Batterie-Management-System werden abgehandelt. Ein weiteres Kapitel behandelt die Fertigungsverfahren, die dazu notwendigen Anlagen und den Aufbau einer Fabrik zur Fertigung von Zelle und Batterie. Fachgebiete Regenerative Energiequellen; Energiespeicher; Elektrochemie
Dieses aus langjähriger Vorlesungstätigkeit entstandene Lehr- und Praxisbuch beschreibt die wichtigsten Berechnungsverfahren für Drehstromnetze in moderner systematischer Fassung. Die äußerst vorteilhafte knotenorientierte Darstellung zieht sich dabei wie ein roter Faden durch das Buch. Fachgebiete Energietechnik; Umwelt, allgemein; Regelung, Robotik, Mechatronik Zielgruppen Masterstudium, Doktorand
Erscheint Januar 2013
2012. 48 S. 2 Abb. in Farbe. (acatech POSITION) Brosch. 7 € (D) 19,95 | € (A) 20,51 | * sFr 25,00 ISBN 978-3-642-33054-4
14 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013
7 Berechnung beliebiger Fehlerzustände mit dem neuen universellen Fehlermatrizenverfahren 7 Anwendungsgerechte Darlegung der Berechnungsverfahren für stationäre und nichtstationäre Vorgänge in Drehstromnetzen auf moderner systemtheoretischer Grundlage 7 Systematische knotenorientierte Behandlung der Modelle im Frequenz- und Zeitbereich 7 Anwendung der symmetrischen Komponenten und Raumzeigerkomponenten
Zielgruppen Experten, Praktiker
Lieferbar
9<HTOGPC=d afe >
Berechnung stationärer und nichtstationärer Vorgänge mit Symmetrischen Komponenten und Raumzeigern
Erscheint Juni 2013 2013. Etwa 350 S. 110 Abb., 10 in Farbe. Geb. 7 ca. € (D) 79,99 | € (A) 82,23 | * sFr 100,00 ISBN 978-3-642-30652-5
2., korrig. u. erw. Aufl. 2013. XII, 328 S. 100 Abb. Mit zahlr. durchger. Beispiele. Brosch. 7 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | * sFr 43,50 ISBN 978-3-8348-2620-6
9<HTOGPC=dagfcf>
9<HTOIOE=icgcag>
springer-vieweg.de
Energie & Umwelt
4.
2.
Auflage
H.‑H. Schmidt, Hochschule für Technik, Stuttgart
Grundlagen der Geotechnik Geotechnik nach Eurocode
7 Reich bebildert – leicht verständlich für Studium und Praxis 7 Die Grundlagen der Geotechnik nach EuroCode 7 Ausführlicher Einblick in die Geotechnik Grundlagen Grundwissen Geotechnik. Der Autor beschreibt ausführlich die Boden- und Felsmechanik, Methoden des Erd- und Spezialtiefbaus, den Entwurf und die Berechnung von Straßen- und Verkehrswegen, Dämmen sowie Grundbauwerken (Gründungen und Stützbauwerke). Grundlagen sind die deutschen und europäischen Normen DIN 1054 (2005), DIN EN 1997 (2011) EC 7 und ergänzenden Regelwerke. Inhalt Aufgabengebiet der Geotechnik.- Technisches Regelwerk.- Baugrunderkundung und Geotechnischer Bericht.- Eigenschaften von Böden und Fels.- Formänderungs- und Festigkeitseigenschaften.- Erd- und Verkehrswegebau.- Verbesserung und Verfestigung von Böden.- Geokunststoffe.Geotechnischer Entwurf von Erd- und Grundbauwerken.- Spannungsberechnungen im Baugrund, Sohlspannungen.- Setzungen und andere Verformungen.- Grenztragfähigkeit und Stoffmodelle.Flach- und Flächengründungen. [...] Fachgebiet Geo-Engineering, Tiefbau, Wasserbau Zielgruppen Grundstudium, Bachelor
Auflage
A. Ziegler, Estenfeld, Germany; H.‑J. Allelein, RWTH Aachen (Hrsg)
Reaktortechnik Physikalisch-technische Grundlagen
7 Ein Standardwerk wurde dem aktuellen Stand der Technik angepasst 7 Für Studierende und Praktiker geeignet 7 Mit durchgerechneten Beispielen Im Buch Reaktortechnik werden die physikalischtechnischen Grundlagen und deren konkrete Umsetzung in Kraftwerken beschrieben. Nach der Darstellung der kernphysikalischen und thermohydraulischen Grundlagen beschreiben die Autoren Grundprinzipien und Aufbau bewährter Reaktorkonzepte ebenso wie die neuen Entwicklungen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Betrieb, Werkstoff- und Zuverlässigkeitsfragen. Abschließend gehen die Autoren auf den Brennstoffkreislauf vom Uranabbau bis zur Entsorgung ein. Motivation der Herausgeber war, den heutigen Stand des Wissens der Reaktortechnik zusammenzutragen und Ingenieuren in Studium und Praxis zugänglich zu machen. Das Buch basiert auf dem von Albert Ziegler herausgegebenen Standardwerk der Reaktortechnik. Das Buch eignet sich nicht nur als Lehrbuch für Studierende, sondern auch als Nachschlagewerk für die berufliche Praxis. Fachgebiete Nukleartechnik; Nuklearenergie Zielgruppen Grundstudium, Bachelor
Erscheint Februar 2013 Nur als gedruckte Ausgabe erhältlich 4., vollst. überarb. und akt. Aufl. 2013. Etwa 700 S. Geb. 7 ca. € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | * sFr 62,50 ISBN 978-3-8348-1620-7
9<HTOIOE=ibgcah>
Erscheint April 2013 2013. Etwa 500 S. 310 Abb., 10 in Farbe. Brosch. 7 ca. € (D) 69,99 | € (A) 71,95 | * sFr 87,50 ISBN 978-3-642-33845-8
9<HTOGPC=d iefi>
springer-vieweg.de
Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 15
IT / Informatik Erscheint März 2013 M. Schickler, M. Reichert, R. Pryss, Universität Ulm
Entwicklung mobiler Apps Konzepte, Anwendungsbausteine und Werkzeuge im Business 2013. Etwa 180 S. 100 Abb. (eXamen.press) Brosch. ISBN 978-3-642-33056-8 7 ca. € (D) 29,99 | € (A) 30,83 | * sFr 37,50
9<HTOGPC=d afgi> Inhalt
Einleitung.- Marktsituation.- Historie und Besonderheiten aktueller SmartphoneBetriebssysteme.- Plattformübergreifende Anwendungsentwicklung.- Charakteristisches Anwendungsbeispiel.- Die Windows Phone-Plattform (im Vergleich zu Android und iOS).- Konzept und Implemetierung dese Anwendungsbeispiels.- Fazit und Ausblickl.Literatur.- Index.
Fachgebiete Datenverarbeitung; Implementierung von Rechnersystemen; Computer und Ausbildung
7 Schneller Einstieg in die Entwicklung mobiler Geschäftsanwendungen 7 Erläutert spezielle Fragestellungen mobiler Geschäftsanwendungen (z.B. Push-Mechanismen; Einbindung von Web Services) 7 Direkter Vergleich verschiedener Frameworks zur schnelleren Entwicklung mobiler Apps auf mehreren Plattformen 7 Enthält viele Programmiereinheiten für Standardfragestellungen mobiler Geschäftsanwendungen (z.B. das Abfragen von Web-Services) Anhand einer verständlichen Anwendung werden wiederkehrende Problemstellungen und Muster im Bereich mobiler App-Entwicklung analysiert und diskutiert. Dazu erläutern die Autoren die Programmierkonzepte, Techniken, Frameworks und Mechanismen, welche für die Umsetzung dieser Musteranwendung relevant sind. Der Leser soll weitreichende Einblicke und Analysemethoden an die Hand bekommen, um Projekte zur Entwicklung mobiler Apps besser und effektiver durchführen zu können. Das Buch dient somit als wichtige Entscheidungshilfe für die Realisierung mobiler Anwendungen, die entweder eigenständig oder in Verbindung mit Fremdsystemen entwickelt werden müssen und die zudem aktuelle Techniken verwenden sollen. Dazu wird die Anwendung beispielhaft mit einem mobilen Framework entwickelt. Weitere Frameworks werden mitdiskutiert. So entsteht Schritt für Schritt die Anwendung, und die einzelnen architektonischen Bausteine werden eingeführt und didaktisch aufbereitet. Ergänzend wird auf spezielle Paradigmen eingegangen, die den Frameworks zugrunde liegen.
16 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013
springer-vieweg.de
Zielgruppen Grundstudium, Bachelor
IT / Informatik
7.
8.
Auflage
D. Abts, HS Niederrhein
D. Abts, W. Mülder, HS Niederrhein
Grundkurs JAVA
Grundkurs Wirtschaftsinformatik
Von den Grundlagen bis zu Datenbank- und Netzanwendungen 7 Kompakter Einstieg in die Programmierung mit Java 7 Schrittweiser Rundgang durch die wichtigsten Aspekte von Java 7 Kompakt, verständlich, praxisnah
Der erfolgreiche „Grundkurs Java“ in der 7. Auflage. Das Buch führt Sie schrittweise durch die wichtigsten Aspekte von Java, von den elementaren Grundlagen über objektorientierte Konzepte, Dateiverarbeitung, grafische Benutzungsoberflächen bis zu Datenbankzugriffen und Kommunikation im Netzwerk. Zahlreiche kleinere Verbesserungen wurden vorgenommen, die verschiedene Aspekte der behandelten Themen ergänzend erläutern. Zudem wurde die mit Java SE 7 eingeführte Spracherweiterung im Text und in den Programmbeispielen berücksichtigt: z. B. Strings in switch-Anweisungen, binäre Literale, Multicatch beim Exception-Handling und Try with Resources. Der Quellcode von 300 Programmbeispielen (inkl. Lösungen zu den Aufgaben) ist im Internet verfügbar. Fachgebiete Programmiersprachen und Interpreter; Software Engineering, Programmierung und Betriebssysteme; Angewandte Mathematik und Informatik für Ingenieure Zielgruppen Grundstudium, Bachelor
5.
Auflage
Auflage
C. Beierle, Fernuni Hagen; G. Kern-Isberner, Uni Dortmund
Methoden wissensbasierter Systeme
Eine kompakte und praxisorientierte Einführung
Grundlagen, Algorithmen, Anwendungen
7 Die Grundlagen der WI kompakt und praxisorientiert 7 Zum Nachschlagen und zum Selbststudium 7 Das erfolgreiche Standardwerk zur Wirtschaftinformatik Mit unveränderter Dynamik etablieren sich neue IT- Anwendungsmöglichkeiten in unserer Gesellschaft. In Folge sind Unternehmen permanent gezwungen ihre bestehenden Informationssystem auf ihre Eignung, Aktualität und Wirtschaftlichkeit zu überprüfen. Daneben ermöglicht der technologische Fortschritt dabei auch immer wieder die Entwicklung völlig neuartiger IT-Systeme. Der „Grundkurs Wirtschaftsinformatik“ beschreibt als Gesamtwerk der Wirtschaftsinformatik neben Hard- und Software-Lösungen auch deren praktische Anwendung und zeigt Wege in der Methodik und Organisation. Fallbeispiele, Übungsteile und Lösungen runden das Themenspektrum ab. Alle Kapitel wurden gründlich überarbeitet und didaktisch verbessert. Neu hinzu-gekommen sind Themen wie z.B. Software as a Service, Ruby on Rails, LTE, WiMAX, NoSQL-Datenbanken, Social Media, App-Stores und Green IT.
7 Das erfolgreiche Lehrbuch bereits in der 5. Auflage 7 State-of-the-Art zu diesem klassischen Bereich der Informatik 7 Die wesentlichen Methoden wissensbasierter Systeme werden verständlich und anschaulich dargestellt Von namhaften Professoren empfohlen: Stateof-the-Art bietet das Buch zu diesem klassischen Bereich der Informatik. Die wesentlichen Methoden wissensbasierter Systeme werden verständlich und anschaulich dargestellt. Repräsentation und Verarbeitung sicheren und unsicheren Wissens in maschinellen Systemen stehen dabei im Mittelpunkt. Ein Online-Service mit ausführlichen Musterlösungen erleichtert das Lernen. Inhalt Logikbasierte Wissensrepräsentation.- Maschinelles Lernen und Data Mining.- Fallbasiertes Schließen.- Default-Logiken.- Logisches Programmieren und Antwortmengen. [...]
Fachgebiet Informatik, allgemein
Fachgebiete Informatik, allgemein; Spezielle Methoden des Rechnereinsatzes; Data Mining und Wissensgewinnung
Zielgruppen Grundstudium, Bachelor
Zielgruppen Grundstudium, Bachelor
Erscheint März 2013 Nur als gedruckte Ausgabe erhältlich
Erscheint Januar 2013
7., akt. Aufl. 2013. XII, 469 S. 20 Abb. Brosch. 7 ca. € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | * sFr 37,50 ISBN 978-3-8348-2534-6
8., korr. u. erw. Aufl. 2013. Etwa 580 S. 323 Abb. Brosch. 7 ca. € (D) 24,95 | € (A) 25,65 | * sFr 31,50 ISBN 978-3-8348-1669-6
5. Aufl. 2013. Etwa 515 S. 147 Abb. (Computational Intelligence) Brosch. 7 ca. € (D) 44,95 | € (A) 46,21 | * sFr 56,00 ISBN 978-3-8348-1896-6
9<HTOIOE=icfdeg>
9<HTOIOE=ibg jg>
9<HTOIOE=ibijg >
Erscheint Dezember 2012
springer-vieweg.de
Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 17
IT / Informatik
2.
4.
Auflage
2.
Auflage
Auflage
G. Bengel, HS Mannheim; C. Baun, Uni Kaiserslautern; M. Kunze, K.‑U. Stucky, Forschungszentrum Karlsruhe
G. Bengel, HS Mannheim
R. Berghammer, Uni Kiel
Grundkurs Verteilte Systeme
Masterkurs Parallele und Verteilte Systeme
Grundlagen und Praxis des Client-ServerComputing - Inklusive aktueller Technologien wie Web-Services u. a. – Für Studenten und Praktiker
Ordnungen, Verbände und Relationen mit Anwendungen
Grundlagen und Programmierung von Multicoreprozessoren, Multiprozessoren, Cluster und Grid
7 Parallele und verteilte Systeme systematisch, umfassend, aktuell und praxisgerecht 7 Möglichkeiten und Grenzen der Verteilung 7 Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen Das Buch bietet eine systematische Darstellung des Stands der Technik und der aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet des parallelen und verteilten Rechnens. Es stellt alle relevanten Hardwarearchitekturen für Multiprozessoren und Multicoreprozessoren sowie ihre Betriebssysteme bis hin zum Google-Cluster vor. Das parallele Programmieren bildet einen Schwerpunkt des Werkes. Dazu gehören Client-Server-Modelle und Serviceorientierte Architekturen sowie Programmiermodelle für unterschiedliche Speicherarchitekturen. Fachgebiete Implementierung von Rechnersystemen; Informatik, allgemein; Technische Informatik Zielgruppen Grundstudium, Bachelor
7 Client-Server-Computing aktuell, systematisch und anwendungsnah 7 Deckt fundiert die Inhalte entsprechender Vorlesungen ab 7 Komplett aktualisiert
Das Buch greift die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Verteilten Systeme auf und erläutert die Grundlagen und den Weg bis in die Anwendung. Dabei profitiert der Leser von der klaren Systematik und verständlichen Darstellung aller Themen. Mit dieser Kenntnis ist der Leser in der Lage, die neuesten Technologien abzuschätzen und sie erfolgreich in der Praxis einzuführen. In der 3. Auflage sind insbesondere Abschnitte über Web Services neu hinzugekommen. Es werden in diesem Zusammenhang SOAP, WSDL und UDDI behandelt. Neu aufgenommen wurden auch Message Driven Beans und Java Message Service. Inhalt Client-Server Klassifikation. [...] Fachgebiete Implementierung von Rechnersystemen; Informatik, allgemein; Technische Informatik Zielgruppen Grundstudium, Bachelor
Erscheint März 2013
7 Eine fundierte und anwendungsorientierte Einführung 7 Wichtige Themen der Ordnungs- und Verbandstheorie 7 Mit praxisnahen Beispielen Das Lehrbuch führt in wichtige Themen der Ordnungs- und Verbandstheorie ein und behandelt bedeutende Informatikanwendungen. Die Ordnungs- und Verbandstheorie wird zur algebraischen Theorie der Relationen, kurz Relationenalgebra, ausgebaut. Des Weiteren widmet sich das Buch Informatikanwendungen, hauptsächlich der formalen Entwicklung von Algorithmen für diskrete Probleme. Beispiele aus der Ordnungsund Verbandstheorie schlagen den Bogen zurück zum ersten Teil des Buches. Inhalt Ordnungen und Verbände.- Spezielle Klassen von Verbänden.- Fixpunkttheorie mit Anwendungen.Vervollständigungen.- Wohlgeordnete Mengen und das Auswahlaxiom.- Einige Informatik-Anwendungen von Ordnungen und Verbänden.- Relationenalgebra.- Strukturerhaltende Funktionen. [...] Fachgebiete Mathematik der Informationsverarbeitung; Theorie der Informationsverarbeitung Zielgruppen Grundstudium, Bachelor
Lieferbar
Erscheint März 2013
Nur als gedruckte Ausgabe erhältlich
2. Aufl. 2013. Etwa 525 S. 103 Abb. Brosch. 7 ca. € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | * sFr 50,00 ISBN 978-3-8348-1671-9
4. Aufl. 2013. Etwa 460 S. Brosch. 7 ca. € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | * sFr 50,00 ISBN 978-3-8348-1670-2
2., durchges. und korr. Aufl. 2012. XIV, 392 S. 82 Abb. Brosch. 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | * sFr 50,00 ISBN 978-3-658-00618-1
9<HTOIOE=ibghbj>
9<HTOIOE=ibghac>
9<HTOGQI=a gbib>
18 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013
springer-vieweg.de
IT / Informatik
3.
2.
Auflage
H.‑J. Böckenhauer, J. Hromkovic, ETH Zürich
R. Brugger, Laufenburg
Formale Sprachen
IT-Projekte strukturiert realisieren
Endliche Automaten, Grammatiken, lexikalische und syntaktische Analyse
7 Entwicklung des Stoffs ohne spezifisches Vorwissen, Erklärungen in kleinen Schritten mit entsprechender Festigung des Gelernten 7 Zusammenfassungen, Kontrollfragen, Kontrollaufgaben und Musterlösungen am Ende jedes Kapitels 7 Auch zum Selbststudium geeignet Dieses Lehrbuch mit detailliert ausgearbeiteten Erklärungen und auf die Zielsetzungen fein abgestimmtem Training bietet einen einfachen Einstieg in die Theorie der formalen Sprachen. Es eignet sich gut für den Unterricht und das Selbststudium. Neben Gymnasiasten und Studienanfängern an Hochschulen richtet es sich auch an Lehramtsstudierende, insbesondere wenn sie sich mit der praktischen Umsetzung der Fachdidaktik für die Unterrichtsvorbereitung beschäftigen. Inhaltlich liegt der Fokus auf endlichen Automaten zur Systemsteuerung und zur Mustererkennung in Texten sowie auf Grammatiken zur Beschreibung von Programmiersprachen. Weiter werden erste Schritte im Compilerbau (lexikalische und syntaktische Analyse) unternommen.
Auflage
D. Frick, HS Niederrhein; A. Gadatsch, HS BonnRhein-Sieg; U. G. Schäffer-Külz, Ludwigshafen
Grundkurs SAP® ERP
Situationen analysieren, Lösungen konzipieren - Vorgehen systematisieren, Sachverhalte visualisieren - UML und EPKs nutzen
7 Sachverhalte klar, effektiv, unmissverständlich kommunizieren: Basis für den Projekterfolg 7 Aufgabenstellungen von IT-Projekten durch eine systematische Herangehensweise analysieren und grafisch aufbereiten 7 Schwerpunkt: Nutzen in der Praxis Dieses Buch zeigt, wie man die Aufgabenstellungen von IT-Projekten durch eine systematische Herangehensweise analysieren und grafisch aufbereiten kann. Zunächst geht es darum, durch analytisches Visualisieren ein besseres Aufgabenverständnis zu erreichen. Des Weiteren wird beschrieben wie Lösungen konzeptionell ausgearbeitet und mittels geeigneter Darstellungen kommuniziert werden können. Das Buch hilft in allen Stufen des Projektvorgehens durch zweckmäßige Systematisierungen (unter Einbeziehung von Darstellungstechniken wie z. B. der UML und Ereignisgesteuerten Prozessketten - EPKs).
Fachgebiete Simulation und Modellierung; Datenstrukturen; Logischer Entwurf
Fachgebiete Informatik, allgemein; Verwaltung von Rechnerund Informationssystemen; Software Engineering
Zielgruppen Studienanfänger
Zielgruppen Grundstudium, Bachelor
Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel 7 Darstellung aller wichtigen Geschäftsprozesse anhand eines durchgehenden Fallbeispiels 7 Schnelles und umfassendes Kennenlernen von SAP ERP 7 Alle wichtigen Geschäftsprozesse am Beispiel erklärt
Das Besondere an dieser Einführung in SAP ERP ist die durchgehende Fallstudie. Diese umfasst alle wichtigen Geschäftsprozesse aus den Bereichen Vertrieb, Materialwirtschaft, Produktion, Controlling, Finanzbuchhaltung und Personalmanagement. Die Fallstudie wird auf der Basis der SAP-Komponente ECC 5.0 dargestellt. Sie ist vollständig in das SAP IDES-System integriert, so dass keine eigenen Customizing-Einstellungen notwendig sind. Inhalt SAP ERP ECC 5.0 im Überblick.- Einführung in die Bedienung von SAP-Systemen.- Darstellung von modulübergreifenden Geschäftsprozessen.Produktion und Vertrieb von Hardware-Produkten.- Consulting als Dienstleistung.- Human Resource Management. [...] Fachgebiet Datenverarbeitung Zielgruppen Grundstudium, Bachelor
Erscheint Juni 2013 Erscheint Dezember 2012
Nur als gedruckte Ausgabe erhältlich
Erscheint März 2013
2013. VIII, 245 S. 84 Abb. Brosch. 7 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | * sFr 37,50 ISBN 978-3-658-00724-9
3. Aufl. 2013. Etwa 560 S. Brosch. 7 ca. € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | * sFr 62,50 ISBN 978-3-8348-1672-6
2. Aufl. 2013. Etwa 385 S. Brosch. 7 ca. € (D) 39,90 | € (A) 41,02 | * sFr 50,00 ISBN 978-3-8348-0890-5
9<HTOGQI=a hcej>
9<HTOIOE=ibghcg>
9<HTOIOE=iaijaf>
springer-vieweg.de
Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 19
IT / Informatik
3.
Auflage
D. Frick, HS Niederrhein; A. Gadatsch
J. Goll, HS Esslingen
SAP®-gestütztes Rechnungswesen
Methoden des Software Engineering
Methodische Grundlagen und Fallbeispiele mit mySAP ERP® und SAP-BI®
Funktions-, daten-, objekt- und aspektorientiert entwickeln
Lernen Sie mit diesem Buch anwendungsorientiert und verständlich die Grundlagen des SAP-gestützten Rechnungswesens verstehen und einsetzen. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die sich mit mySAP ERP® wie auch SAP® Business Intelligence ergeben. Profitieren Sie von der Erfahrung der Autoren in der Lehre. Mit zahlreichen vernetzten Übungen wird der Leser durch die wichtigsten Geschäftsprozesse im Rechnungswesen geführt. Die Fallbeispiele aus der Praxis unterstützen den Lernerfolg. So unterstützt das Buch nicht nur entsprechende Lehrveranstaltungen, sondern ist auch für das Selbststudium bestens geeignet. Parallel zum Buch gibt es einen stets aktuell gehaltenen Online-Service.
Software ist ein unverzichtbarer Anteil zahlreicher heutiger Systeme. Ihre Erstellung beinhaltet im Idealfall einen standardisierten, methodischen Entwicklungsprozess, der für alle am Projekt Beteiligten verständlich ist und quasi die Sprache des Projekts darstellt. Das Hauptziel dieses Buches ist die methodische, stabile und standardisierte Konstruktion von Software-Systemen. Behandelt werden hier insbesondere die einzelnen Schritte der Entwicklung, nämlich das Erstellen von Requirements, funktionsorientierte, datenorientierte und objektorientierte Konzepte für die Systemanalyse und den Systementwurf, sowie das Testen von Systemen. Entwurfs- und Architekturmuster sowie aspektorientierte Ansätze runden das Spektrum dieses Buches ab.
7 Anwendungsorientierter Einstieg 7 Didaktisch erprobt 7 Studentenorientierter Preis
Inhalt Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware.- Überblick über SAP®-Software. [...] Fachgebiete Administrative Datenverarbeitung; Rechnungswesen/Wirtschaftsprüfung/Controlling; Informatik, allgemein Zielgruppen Grundstudium, Bachelor
7 Methodisch und standardisiert 7 Konstruktion von Software-Systemen 7 Konzepte für Systemanalyse und Systementwurf
Inhalt Problembereich und Lösungsbereich.- Die vier Ebenen des Software Engineerings.- Ausprägungen von Vorgehensmodellen. [...] Fachgebiete Software Engineering; Informatik, allgemein Zielgruppen Grundstudium, Bachelor
U. Hedtstück, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz (HTWG)
Simulation diskreter Prozesse Methoden und Anwendungen
7 Moderne Darstellung des Themas Technische Simulationen und GeschäftsprozessSimulationen in einem Buch 7 Viele Pseudocode-Beispiele 7 Zahlreiche Abbildungen zum optischen Lernen und Übungsaufgaben Theoretische Hintergründe Dieses Buch führt in die Simulation diskreter Prozesse ein. Typische Anwendungsbeispiele sind Fertigungsprozesse, Strassenverkehrssituationen, Menschenströme und Geschäftsprozesse. Der Autor vermittelt die grundlegende ereignisorientierte Simulation sowie deren programmiertechnische Realisierung. Anhand vieler Beispiele wird die Lösung spezieller Detailprobleme mit grundlegendem Charakter gezeigt. Die durch die Optimierung von Geschäftsprozessen entstandenen neuen Herausforderungen bezüglich der Simulation bilden einen Schwerpunkt der Darstellung, ein separater Teil ist den theoretischen Grundlagen gewidmet. Lernziel des Buches ist die Fähigkeit, diskrete Prozesse mit den passenden Mitteln zu modellieren und dazu eine Simulationssoftware zu entwerfen bzw. Fachgebiete Simulation und Modellierung; Produktion und Fertigung; Produktion/Logistik/Supply Chain Management Zielgruppen Studienanfänger
Lieferbar Erscheint März 2013
Nur als gedruckte Ausgabe erhältlich
Erscheint Mai 2013
3. Aufl. 2013. 260 S. Brosch. 7 ca. € (D) 29,90 | € (A) 30,74 | * sFr 37,50 ISBN 978-3-8348-0891-2
2012. XXXVIII, 794 S. 484 Abb. Geb. 7 € (D) 24,95 | € (A) 25,65 | * sFr 31,50 ISBN 978-3-8348-2433-2
2013. Etwa 330 S. 190 Abb. (eXamen.press) Brosch. 7 ca. € (D) 29,99 | € (A) 30,83 | * sFr 37,50 ISBN 978-3-642-34870-9
9<HTOIOE=iaijbc>
9<HTOIOE=iced c>
9<HTOGPC=deihaj>
20 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013
springer-vieweg.de
IT / Informatik
Cover leider noch nicht vorhanden! 3.
5.
Auflage
M. Homeister, Berlin
Auflage
M. Jacob, Fachhochschule Kaiserslautern
F. Klenger, E. Falk-Kalms, FH Dortmund
Quantum Computing verstehen Management und Grundlagen - Anwendungen - Perspektiven Informationstechnik
7 Quantum Computing ohne Vorkenntnisse begreifen 7 Es werden keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt 7 Alle wichtigen Begriffe werden umfassend erklärt Quantenrechner versprechen ungeahnte Rechenleistung. Quantenverschlüsselungs-Systeme sind sicherer als alle Alternativen. Theoretische Informatiker überdenken die Grundlagen des Rechnens neu - die Forschungen zum Quantencomputer haben die Informatik verändert. Dieses Buch führt anschaulich und auf Beispiele gestützt in die Grundlagen des Quantum Computing ein. Alle wesentlichen Ergebnisse werden detailliert und intuitiv dargestellt. Der Leser erfährt, was er von dieser Technologie erwarten kann und wo ihre Grenzen liegen. Das Besondere an dieser Einführung ist, dass keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt werden. Alle wichtigen Begriffe werden umfassend eingeführt, ein mathematischer Anhang stellt benötigte Grundlagen kurz dar. Fachgebiete Diskrete Mathematik in der Informatik; Quanteninformatik; Mathematische Anwendungen in der Informatik Zielgruppen Grundstudium, Bachelor
Masterkurs Kostenstellenrechnung mit SAP
Eine kompakte Darstellung
7 Verknüpfung von betriebswirtschaftlichen Themen mit der dazugehörigen Informationstechnik 7 Klare Gliederung und Themenvernetzung 7 Leichtes Lernen durch übersichtliche Struktur Das Wissen in der Managementlehre nimmt wie in anderen Fachgebieten auch - ständig zu, womit gleichzeitig eine Spezialisierung verbunden ist, die jedoch häufig das vernetzte Denken behindert. Aufgrund des Fortschritts in der Informations- und Kommunikationstechnologie steigt gleichzeitig die Notwendigkeit, die sich dadurch entstehenden Möglichkeiten in fast jedem betriebswirtschaftlichen Teilbereich zu nutzen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Das vorliegende Buch verfolgt das Ziel, die beiden Themengebiete in kompakter Form zu verknüpfen, wobei der Schwerpunkt der Darstellung die Managementlehre bzw. Betriebswirtschaftslehre betrifft. Diesem Vernetzungsgedanken wird in bisher erschienenen Büchern oftmals zu wenig Beachtung geschenkt. Fachgebiete Verwaltung von Rechner- und Informationssystemen; Informatik, allgemein; Wirtschaftsinformatik Zielgruppen Studienanfänger
R/3 Enterprise - Mit Testbeispiel und Customizing - Für Studenten und Praktiker
7 Für SAP R/3® Enterprise einschließlich Customizing 7 Kompakt mit Testbeispiel und komplettem Tastenteil 7 Das Standardwerk zum zum Thema Controlling mit SAP Das Standardwerk zum zum Thema Controlling mit SAP zeigt in 4. Auflage mit 13 Modulen alle wesentlichen Schritte zur Einrichtung (Customizing) und zum Betrieb einer Kostenstellenrechnung mit SAP R/3 Enterprise. Es dient als Einführung in die Kostenstellenrechnung, als Erläuterung der Vorgehensweise bei der Einführung einer Standardsoftware und als Leitfaden zum selbständigen Arbeiten mit dem SAP-System. Besonders hilfreich ist ein exemplarisches Testbeispiel, das als Selbststudienunterlage aufgebaut ist und einen kompletten Datensatz umfasst. Die 4. Auflage wurde komplett auf den SAP-Release R/3 Enterprise umgestellt. Inhalt Organisationsstruktur und Stammdaten in Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung. [...] Fachgebiet Informatik, allgemein Zielgruppen Grundstudium, Bachelor
Erscheint Juni 2013 Erscheint April 2013 3. Aufl. 2013. Etwa 340 S. 88 Abb. (Computational Intelligence) Brosch. 7 ca. € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | * sFr 50,00 ISBN 978-3-8348-1868-3
9<HTOIOE=ibigid>
Nur als gedruckte Ausgabe erhältlich Erscheint Januar 2013 2013. XIII, 187 S. 30 Abb. Brosch. 7 ca. € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | * sFr 37,50 ISBN 978-3-658-00782-9
5. Aufl. 2013. Etwa 455 S. 141 Abb. Buch mit Extras im Web. Brosch. 7 ca. € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | * sFr 50,00 ISBN 978-3-8348-1685-6
9<HTOGQI=a hicj>
9<HTOIOE=ibgifg>
springer-vieweg.de
Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 21
IT / Informatik
Cover leider noch nicht vorhanden! 3.
2.
Auflage
Auflage
S. Kleuker, FH Osnabrück
D. Logofatu, Ottobrunn
Grundkurs SoftwareEngineering mit UML
Grundlegende Algorithmen mit Java IT-gestütztes Ressourcen- und Vom Algorithmus zum fertigen Programm Energiemanagement Lern- und Arbeitsbuch für Informatiker und
Der pragmatische Weg zu erfolgreichen Softwareprojekten
7 Eine praktische Anleitung zum Softwareentwurf mit UML 7 Der beste Weg zu erfolgreichen SoftwareProjekten 7 Von der Anforderung über die Modellierung bis zur Implementierung Software-Projekte scheitern aus den unterschiedlichsten Gründen. Dieses Buch zeigt anhand der systematischen Analyse von Chancen und Risiken, wie die Wege zu erfolgreichen Software-Projekten aussehen. Ausgehend von der Basis, dass das Zusammenspiel aller an einem Projekt Beteiligten in Prozessen koordiniert werden soll, wird mit Hilfe der UML (Unified Modeling Language) der Weg von den Anforderungen über die Modellierung bis zur Implementierung beschrieben. Es werden situationsabhängige Alternativen diskutiert und der gesamte Prozess mit qualitätssichernden Maßnahmen begleitet. Fachgebiete Software Engineering; Software Engineering, Programmierung und Betriebssysteme; Informatik, allgemein Zielgruppen Grundstudium, Bachelor
Mathematiker
7 Beispiele von der Problem-Analyse bis zum JAVAProgramm 7 Sorgfältig ausgewählte Problemstellungen und Lösungen 7 Übergang vom konkreten Praxisbeispiel zur allgemeinen Theorie Das Buch ermöglicht das solide Erlernen von wichtigen Programmiermethoden, algorithmischen/mathematischen Basiskonzepten (z. B. Kombinatorik, Backtracking, Dynamische Programmierung) und Java-spezifischen Elementen (z. B. OOP und Java API). Es präsentiert sorgfältig ausgewählte Problemstellungen, die dem Leser den Übergang vom konkreten Praxisbeispiel zur allgemeinen Theorie erleichtern. Den Schwerpunkt bilden praktische Anwendungsbeispiele, die von der Analyse bis zum Java-Programm komplett behandelt werden. Jedes Problem ist eine Fallstudie mit Beispielen, Analogien, detaillierten Erklärungen auf algorithmischer und Java-Ebene, ergänzt um entsprechend geeignete Übungen. Fachgebiet Software Engineering Zielgruppen Grundstudium, Bachelor
J. Marx Gómez, Universität Oldenburg; C. Lang, Hochschule Anhalt; V. Wohlgemuth, HTW Berlin (Hrsg)
Konferenzband zu den 5. BUIS-Tagen
7 Konferenzband der Fachgruppe BUIS der GI e.V 7 Interdisziplinäre Inhalte 7 Auch als Lehrbuch einsetzbar In diesem Tagungsband zu den 5. BUIS-Tagen (15. Tagung der Fachgruppe Betriebliche Umweltinformationssysteme der Gesellschaft für Informatik e.V.) werden aktuelle Themen des IT-gestützte Ressourcen- und Energiemanagements präsentiert mit dem Fokus auf: Green IT und Energieeffizienz, Stoffstrommanagement, Green Production, Green Logistics, Nachhaltigkeitsmanagement und Kommunikation, Green Software sowie Materialeffizienz und Recycling. In der „Students Corner“ präsentieren Studierende eigene Lösungsansätze aus Projekten und Abschlußarbeiten. Inhalt Green IT und Energieeffizienz.- Stoffstrommanagement.- Green Production.- Green Logistics, Nachhaltigkeitsmanagement und Kommunikation, Green Software. [...] Fachgebiete Informationssysteme und Kommunikationsdienste; Verwaltung von Rechner- und Informationssystemen; Umweltmanagement Zielgruppen Masterstudium, Doktorand
Erscheint Juni 2013 3., korr. und erw. Aufl. 2013. XII, 372 S. 184 Abb. Brosch. 7 ca. € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | * sFr 37,50 ISBN 978-3-658-00641-9
9<HTOGQI=a gebj>
22 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013
Erscheint Mai 2013
Erscheint Mai 2013
2. Aufl. 2013. Etwa 350 S. 130 Abb. Brosch. 7 ca. € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | * sFr 50,00 ISBN 978-3-8348-1972-7
2013. Etwa 500 S. 90 Abb. Brosch. 7 ca. € (D) 84,99 | € (A) 87,37 | * sFr 106,00 ISBN 978-3-642-35029-0
9<HTOIOE=ibjhch>
9<HTOGPC=dfacja>
springer-vieweg.de
IT / Informatik
3.
3.
Auflage
H. Müller, F. Weichert, TU Dortmund
Vorkurs Informatik Der Einstieg ins Informatikstudium
7 Alles was man für den Anfang braucht 7 Komplett mit Software und Übungen zum Download 7 Perfekt auf das Studium vorbereiten Ausgehend von Beispielen werden grundlegende Paradigmen der Informatik vermittelt. Die Schwerpunkte liegen auf dem Algorithmenbegriff, auf einer Einführung in die Programmierung auf Grundlage der Programmiersprache Java und auf objektorientierten Konzepten. Ferner wird an die Aufwandsanalyse von Algorithmen und die Funktionsweise von Rechnern herangeführt. Anhänge zur Java-Programmierumgebung und zu den Grundkonzepten der Programmiersprache C++ ergänzen den praktischen Teil. So gelingt der Einstieg in das Informatikstudium! Inhalt Was ist Informatik?.- Programmierung.- Algorithmen und Datenstrukturen.- Vom Programm zum Rechner. Fachgebiet Informatik, allgemein Zielgruppen Grundstudium, Bachelor
Auflage
T. Rauber, Universität Bayreuth; G. Rünger, Technische Universität Chemnitz
K.‑U. Witt, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin
Parallele Programmierung
Elementare Kombinatorik für die Informatik
7 Lehrbuch mit hohem Praxisbezug 7 Genaue Beschreibung der gängigen Programmund Kommunikationsbibliotheken und der gebräuchlichen Programmiermethoden 7 Viele konkrete Beispiele aus verschiedenen Anwendungsgebieten Durch kostengünstige Multiprozessor-Desktoprechner, Cluster von PCs und Innovationen wie die Hyperthreading-Technologie oder MulticoreProzessoren sind parallele Rechenressourcen allgegenwärtig. Die effiziente Ausnutzung dieser parallelen Rechenleistung ist jedoch nur durch den Einsatz paralleler Programmiertechniken möglich, die sich damit in alle Bereiche der Softwareerstellung ausbreiten. Dieses Buch stellt die parallele Programmierung für herkömmliche Parallelrechner und für die neuartigen parallelen Plattformen umfassend dar. Neben den Grundlagen der parallelen Programmierung werden portable Programmierumgebungen wie Pthreads, Java-Threads, OpenMP, MPI, PVM oder UPC und die zugehöigen Programmiermodelle ausführlich behandelt. Fachgebiete Programmiertechniken; Programmiersprachen und Interpreter; Organisation von Rechnersystemen und Rechnernetze Zielgruppen Grundstudium, Bachelor
Erscheint Januar 2013
Lieferbar
3., überarbeit. u. erw. Aufl. 2013. XVI, 364 S. 148 Abb. Brosch. 7 ca. € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | * sFr 43,50 ISBN 978-3-8348-2628-2
3. Aufl. 2012. X, 522 S. 154 Abb. (eXamen.press) Brosch. 7 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | * sFr 37,50 ISBN 978-3-642-13603-0
9<HTOIOE=icgcic>
9<HTOGPC=bdgada>
Abzählungen, Differenzengleichungen, diskretes Differenzieren und Integrieren
7 Das Buch enthält für Informatiker wichtige Grundlagen der diskreten Mathematik, insbesondere der Kombinatorik und zeigt an vielen Beispielen und Aufgaben deren Anwendungsmöglichkeiten auf 7 Das Buch ist auch zum Selbststudium gut geeignet: Jedes Kapitel beginnt mit Lernzielen, Marginalien enthalten die wichtigen Begriffe, über 40 Aufgaben mit Musterlösungen 7 Die Inhalte werden mathematisch präzise dargestellt, die Beschäftigung damit stärkt die Problemlösekompetenz Auf wie viele Arten und Weisen können die Elemente einer Menge einer anderen zugeordnet werden? Wie viele Möglichkeiten gibt es, aus einer Menge eine bestimmte Anzahl von Elementen auszuwählen? Wie können Summen berechnet werden? Wie können Rekursionsgleichungen aufgelöst werden? Das sind Fragestellungen, die in vielen Bereichen der Informatik gelöst werden müssen. Fachgebiete Diskrete Mathematik in der Informatik; Mathematik, allgemein Zielgruppen Grundstudium, Bachelor
Erscheint März 2013 2013. Etwa 200 S. Brosch. 7 ca. € (D) 19,95 | € (A) 20,51 | * sFr 25,00 ISBN 978-3-658-00993-9
9<HTOGQI=a j dj>
springer-vieweg.de
Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 23
Computerbuch Erscheint Januar 2013 M. Jaekel, K. Bronnert, München
Die digitale Evolution moderner Großstädte Apps-basierte innovative Geschäftsmodelle für neue Urbanität 2013. X, 190 S. 51 Abb. Brosch. ISBN 978-3-658-00170-4
7 ca. € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | * sFr 62,50
9<HTOGQI=a bhae> Inhalt
Einführung.- Smart Cities: Herausforderungen und Chancen moderner Großstädte.- Smart Cities: IT-Basistechnologien wie Cloud Computing und Apps-Öko-Systeme.- Smart Cities: innovative Apps-basierte Geschäftsmodellansätze und Partner-Netzwerke.- Smart Cities: Konsequenzen aus Sicht der Stadtverwaltungen.- Mega Datendrehschreiben.- Anwendungsbeispiele.- Ausblick.
Fachgebiete Computer und Gesellschaft; MultimediaInformationssysteme; Informatik, allgemein
7 Schema für neue Smart-City-Geschäftsmodelle 7 Mehr als Cloud Computing 7 Mobilität und Infrastruktur in den neuen Mega-Cities Das Buch behandelt die Entwicklung von modernen zu digitalen Städten. Es skizziert neue Geschäftsmodelle durch Cloud Computing und Apps-Öko-Systeme im Umfeld von Smart-CityProjekten. Es geht auf die tiefgreifenden Veränderungen für Smart-City-Infrastruktur-Anbieter durch neuartige Daten-Management-basierte Geschäftsmodelle ein. Die Rolle der Bürger und das veränderte Selbstverständnis der Stadtverwaltungen ist ein weiterer Schwerpunkt. Die Autoren geben Handlungsempfehlungen für alle Akteure einer Smart City, um komplexe Lösungen im engen Verbund mit den Bürgern und Verwaltungen zu realisieren. Die erforderlichen Geschäftsmodelle werden praxistauglich in Anwendungsbeispielen dargestellt.
24 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013
springer-vieweg.de
Zielgruppen Experten, Praktiker
Computerbuch
4.
3.
Auflage
K. Eilebrecht, Karlsruhe; G. Starke, Köln
Patterns kompakt Entwurfsmuster für effektive SoftwareEntwicklung
7 Erfolgreiche Software-Entwicklung für die Westentasche 7 Für den fortgeschrittenen Software-Entwickler ein Must-have 7 Eine Fundgrube von software-architektonischen Ideen 7 Vollständig aktualisierte und erweiterte 4. Auflage Patterns kompakt fasst die wichtigsten Entwurfsmuster zusammen, die Sie für Software-Entwicklung benötigen. Software-Entwickler, -Architekten und -Designer finden darin effektiv anwendbare Lösungen für tägliche Entwurfsprobleme. Die vierte Auflage wurde um aktuelle Patterns erweitert und komplett überarbeitet. Das Buch gliedert Patterns anhand typischer Aspekte des SoftwareEntwurfs: Basismuster für mehr Flexibilität und Wartbarkeit, Präsentation, Kommunikation und Verteilung, Integration und Persistenz. Patterns kompakt richtet sich an Praktiker: SoftwareEntwickler, -Designer, -Architekten und alle, die einen praxisorientierten Überblick zu Entwurfsmustern benötigen. Fachgebiete Informatik, allgemein; Software Engineering, Programmierung und Betriebssysteme
Auflage
M. Richter, Zühlke Engineering AG, Schlieren; M. D. Flückiger, Berner Fachhochschule, Biel
C. Wolfinger, München
Usability Engineering kompakt Benutzbare Produkte gezielt entwickeln
7 Leicht verständliche Einführung und kompakte Übersicht über Methoden und Konzepte der benutzerorientierten Produkt- und Softwareentwicklung 7 Durch die Integration mit Vorgehensmodellen sind die beschriebenen Methoden direkt in der Praxis umsetzbar 7 Mit Tipps und Tricks aus der Praxis 7 Die dritte Auflage wurde durchgehend überarbeitet und um die Themen Agile SoftwareEntwicklung und Mobile User Experience erweitert. Usability Engineering spielt überall dort eine Rolle, wo Benutzer mit technischen Systemen zu tun haben. Welche Faktoren bestimmen, ob wir mit einem Produkt sehr einfach, nur schwer oder gar nicht zum Ziel kommen? Welche Möglichkeiten bieten sich, diese Faktoren in der Entwicklung systematisch in den Griff zu bekommen? Fachgebiete Informatik, allgemein; Software Engineering, Programmierung und Betriebssysteme
7 Kommandos in Übersichten und alphabetischer Reihenfolge Kurzinformation für die Shellprogrammierung 7 Mit Beispielen und Querverweisen für Detailinformationen Erläuterungen wichtiger Dateien und Verzeichnisse 7 Übersicht wichtiger Links für Webseiten Dieses handliche Nachschlagewerk enthält alle relevanten Informationen für Linux- oder UnixAnwender, -Entwickler und -Administratoren. Es ist die ideale Ergänzung zu „Keine Angst vor Linux/Unix“ der gleichen Autorin, das in der Reihe Xpert.press erscheint. Inhalt Kennenlernen eines Linux-Systems.- Kommandoüberblick für den Anwender.- Befehle für den Administrator.- Kommandos alphabetisch.- Tools für den Linux-Systemadministrator.- Tools unter RedHat.- Tastenkürzel.- Editoren.- Wichtige Dateien.- Shells.- C-Schell.- AWK-Kurzübersicht.Deutsche und Englische Tastaturen.
Zielgruppen Experten, Praktiker
Erscheint April 2013
9<HTOGPC=dehbh >
Für Anwender, Entwickler und Systemadministratoren
Fachgebiete Betriebssysteme; Anwendung von Informationssystemen (einschl. Internet); Bildverarbeitung, Vision, Mustererkennung und Computergrafik
Zielgruppen Experten, Praktiker
Zielgruppen Experten, Praktiker
4. Aufl. 2013. Etwa 200 S. 37 Abb. (IT kompakt) Brosch. 7 ca. € (D) 14,99 | € (A) 15,41 | * sFr 19,00 ISBN 978-3-642-34717-7
Linux-Unix-Kurzreferenz
Erscheint März 2013 Erscheint April 2013 3. Aufl. 2013. X, 170 S. 33 Abb. (IT kompakt) Brosch. 7 ca. € (D) 14,99 | € (A) 15,41 | * sFr 19,00 ISBN 978-3-642-34831-0
2013. Etwa 150 S. 3 Abb., 1 in Farbe. (IT kompakt) Brosch. 7 ca. € (D) 14,99 | € (A) 15,41 | * sFr 19,00 ISBN 978-3-642-34723-8
9<HTOGPC=deidba>
9<HTOGPC=dehcdi>
springer-vieweg.de
Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 25
Computerbuch
Cover leider noch nicht vorhanden! 4.
Auflage
F. Kleiner, Dürnten
H.‑P. Königs, Olsberg
A. Vivenzio, Bad Tatzmannsdorf; D. Vivenzio, Essen
IT Service Management
IT-Risikomanagement mit System
Testmanagement bei SAPProjekten
Praxisorientiertes Management von Informationssicherheits- und IT-Risiken
Erfolgreich Planen • Steuern • Reporten bei der Einführung von SAP-Banking
Aus der Praxis für die Praxis
7 Mit vielen Praxisbeispielen 7 Umsetzung von IT Service Management 7 Kosten sparen und Management optimieren Ein erfolgreich eingeführtes und gelebtes IT Service Management ist für eine Unternehmung ein essentieller Faktor. Eine schlechte Verfügbarkeit, große Ausfälle von wichtigen Informatik-Komponenten/Services oder eine zu teure Informatik können den Unternehmenserfolg massiv beeinträchtigen. Meistens werden in solchen Fällen teure Informatik-Berater eingekauft, welche dem Unternehmen helfen, das IT Service Management inkl. der IT Kosten zu optimieren. Fritz Kleiner zeigt basierend auf seinem grossen Erfahrungsschatz als Senior Consultant und Principal mit vielen Praxisbeispielen auf, wie IT Service Management ganzheitlich in einer Unternehmung eingeführt und betrieben werden kann. Mit diesem Buch wird der Leser befähigt, das IT Service Management-Konzept zu verstehen und weitgehend selbständig erfolgreich im Unternehmen zu etablieren. Fachgebiete Verwaltung von Rechner- und Informationssystemen; Informatik, allgemein Zielgruppen Experten, Praktiker
7 Informations-Risiken behandeln, Anforderungen der Corporate Governance umsetzen – so geht's! 7 Systematisches Beurteilen und Behandeln von Informationsrisiken mittels integriertem Einsatz von Management-Systemen 7 Grundlagen, Methoden und Werkzeuge zum fortschrittlichen Management der Informationsrisiken für Sicherheit und Compliance 7 Grundlagen und Anleitungen für den praktischen Einsatz im Unternehmen Der praxisbezogene Leitfaden für Informationssicherheits- und IT-Risikomanagement im Unternehmen – branchenneutral und angepasst an die aktuelle Situation der Standardisierung, der IT- Governance mit Bezug auf relevante Rahmenwerke (z. B. COSO und CobiT). Systematisch werden die Risiken rund um die Informationen, IT-Systeme und IT-Dienstleistungen behandelt. Der Leser erhält alles, was zur Analyse und Bewältigung dieser Risiken methodisch erforderlich ist, um es in der Praxis sicher umsetzen zu können. Fachgebiet System- und Datensicherheit
7 Überblick über den gesamten Test-Prozess 7 Mit vielen Beispielen 7 Überblick, der ins Detail geht
Dieses Fachbuch vermittelt die grundlegenden Kenntnisse des Testmanagements. Von der Strategie und Planung über die verschiedenen Teststufen bis zum Reporting und der Abnahme geben die Autoren Ihnen einen detaillierten Überblick über das Testen von Software und bieten eine strukturierte Anleitung zum richtigen Testen. Zahlreiche Beispiele zeigen anhand von SAP Banking die Umsetzung und Besonderheiten in der Praxis. Inhalt Testumfang.- Strategie.- Dokumentation und Reporting.- Testorganisation.- Teststufen.- Testumgebung.- Abweichungsmanagement.- Abnahmen.- Projektplan.- Risiken.- Fallbeispiele aus dem SAP Banking. Fachgebiet Leistungsmessung und -bewertung von Systemen Zielgruppen Experten, Praktiker
Zielgruppen Experten, Praktiker
Erscheint März 2013 Erscheint März 2013 2013. Etwa 250 S. 66 Abb. Brosch. 7 ca. € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | * sFr 62,50 ISBN 978-3-658-00180-3
4. Aufl. 2013. XVIII, 454 S. 115 Abb. Buch mit Extras im Web. (Edition <kes>) Geb. 7 € (D) 54,95 | € (A) 56,49 | * sFr 68,50 ISBN 978-3-8348-1687-0
9<HTOGQI=a biad>
9<HTOIOE=ibgiha>
26 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013
springer-vieweg.de
Erscheint Januar 2013 2013. XII, 174 S. 79 Abb. Brosch. 7 ca. € (D) 44,95 | € (A) 46,21 | * sFr 56,00 ISBN 978-3-8348-1623-8
9<HTOIOE=ibgcdi>
Computerbuch
T. Pellegrini, Fachhochschule St. Pölten; H. Sack, Hasso Plattner Institut, Universität Potsdam; A. Blumauer, Semantic Web Company GmbH, Wien (Hrsg)
Linked Enterprise Data Methoden, Technologien und Governance der semantischen Datenbewirtschaftung in Unternehmen und öffentlichen Organisationen
7 Kompakte, praxisnahe Einführung in neue Methoden und Technologien des (Meta) Datenmanagements 7 Anschauliche Fallstudien zum erfolgreichen betrieblichen Einsatz von Semantic Web Technologien 7 Schrittweise Vertiefung der beschrieben Technologien und Managementszenarien - vom Laien zum Experten 7 Ergänzende Hands-On Beispiele und Praxiserfahrungen 7 Anschauliche Abgrenzung der Technologien und Methoden von bereits etablierten Ansätzen 7 Klare Beschreibung der Potenziale und Grenzen
Fachgebiete Administrative Datenverarbeitung; Data Mining und Wissensgewinnung; Anwendung von Informationssystemen (einschl. Internet) Zielgruppen Experten, Praktiker
C. Weidner, PW AG, Aschheim
K. Wolf, Hewlett Packard, Köln; S. Sahling, Flonheim (Uffhofen)
Let‘s do IT IT-Business-Alignment im Dialog erreichen
7 Bietet Lösungen an, um IT-Business-Alignment zu erreichen 7 Unterstützt die Umsetzung mithilfe von Checklisten und Tipps 7 Garantiert schnelle Ergebnisse Wertvolles Potenzial der IT bleibt zu Lasten des ROI in vielen Unternehmen ungenutzt. Doch sicherlich ist die Tatsache, dass die strategisch wichtige Unterstützung für das Business sich nicht voll entfalten kann, noch viel höher zu bewerten, da Marktanteile verloren oder gar nicht erst gewonnen werden. Der vorgestellte Ansatz geht davon aus, dass alles erforderliche Wissen für die beste Lösung bereits in der Organisation vorhanden ist. Dieser meist unentdeckte Schatz des kollektiven Wissens muss nur gehoben werden. Mithilfe von speziellen Methoden wird das kollektive Wissen aufgespürt, um so eine umfassende Liste mit Überlegungen, Anregungen, Konzepten oder Lösungen zu erhalten. Stakeholdermanagement und Change Management sind dabei inklusive. Der Ansatz verspricht, Wertschöpfung und Effizienzsteigerung durch die Einbindung und Motivation der Betroffenen. Die Projekte gewinnen an Planbarkeit und Risiken werden reduziert. Fachgebiete Projektmanagement; Anwendung von Informationssystemen (einschl. Internet); Wirtschaftswissenschaften, allgemein Zielgruppen Experten, Praktiker
Erscheint Juni 2013
Erscheint Mai 2013
2013. Etwa 400 S. 60 Abb., 10 in Farbe. (X.media. press) Geb. 7 ca. € (D) 49,99 | € (A) 51,39 | * sFr 62,50 ISBN 978-3-642-30273-2
2013. Etwa 180 S. Buch mit Extras im Web. (Xpert. press) Geb. 7 ca. € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | * sFr 44,00 ISBN 978-3-642-32830-5
9<HTOGPC=dachdc>
9<HTOGPC=dcidaf>
Incident-Management – Don‘t panic! Der Weg zum erfolgreichen IncidentManager
7 Konzepte nicht nur für IT- Unternehmen (international/ global) 7 Praxisorientierte Darstellung mit konkreten Anwendungsfällen 7 Mit Checklisten und Beispielen aus der Praxis für die Praxis Dieses Buch erläutert die Methodik zur effektiven Lösung komplexer Störungen in der IT. Die Autoren führen den Leser durch die verschiedenen Prozesse des Incident-Managements und erklären Terminologien, indem sie die Anwendung einschlägiger Techniken durch Praxisbeispiele veranschaulichen. Das Buch erklärt Sachverhalte und stellt viele nutzbare Grafiken und Diagramme zur Verfügung. Durch die Coverstory des jungen Mitarbeiters Konrad Löscher, der durch Zufall den Karriereweg eines Incident-Managers einschlägt und eine ganze Abteilung aufbauen soll, wird dem Leser die komplexe Thematik vermittelt und durch die Erlebnisse der Hauptfigur plakativ erklärt. Fachgebiete Verwaltung von Rechner- und Informations systemen; Projektmanagement; Anwendung von Informationssystemen (einschl. Internet) Zielgruppen Experten, Praktiker
Erscheint März 2013 2013. Etwa 400 S. 50 Abb. (Xpert.press) Geb. 7 ca. € (D) 49,99 | € (A) 51,39 | * sFr 62,50 ISBN 978-3-642-34661-3
9<HTOGPC=deg bd>
springer-vieweg.de
Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 27
Media Design
D. Pokoyski, Köln D. Pokoyski, Köln; S. Pütz (Hrsg)
S. Walter, Supply Management Institute, Wiesbaden; G. Kaiser, TU Darmstadt (Hrsg)
W. Weber, M. Burmester, R. Tille, Hochschule der Medien, Stuttgart (Hrsg)
Corporate Audiobooks
Dokumentenlogistik
Interaktive Infografiken
Hörspiele, Features & Co. in der Unternehmenskommunikation
Theorie und Praxis
7 Fundiertes, anwenderbezogenes Wissen 7 Fallbeispiele aus großen und mittelständischen Unternehmen 7 Zwischen Audio-Branding und Audio-Podcasting Audio-Medien boomen! Audio-Branding und Podcasts gehören nicht nur zu den „neuen“ Marketing-Schlagwörtern des dritten Jahrtausends, sondern sind inzwischen unverzichtbare Elemente einer modernen, ganzheitlich orientierten Unternehmenskommunikation. Unternehmen erkennen zunehmend die Benefits des Audiokanals auch hinsichtlich ihrer Corporate Identity. Parallel hierzu rütteln Audiobooks im Consumerbereich an der Vormachtsstellung des klassischen, gedruckten Buches. Doch narrative und dokumentarische Audio-Formate wie Hörspiel und Feature fristen in Unternehmen noch ein Schattendasein. Dort, wo ambitioniertes Audio-Branding und kleinformatige, oft konzeptlose Podcasts aufhören, bergen aber gerade Corporate Audiobooks ein hohes Potenzial als Instrument der Unternehmenskommunikation – nach außen wie nach innen.
7 Theoretische Wurzeln der bisher getrennt betrachteten Bereiche des Logistik- und Dokumentenmanagements werden zusammengeführt 7 Erfolgreiche praktische Umsetzungen dieser neuen logistischen Konzeption werden aufgezeigt 7 Verbindung betriebswirtschaftlicher und informationstechnischer Fragestellungen Dokumentenlogistik ist ein oftmals unterschätzter Bereich unternehmerischer Abläufe im Dienstleistungsgewerbe: die Leistungsfähigkeit des Back Office ist nahezu unsichtbar, aber umso reichhaltiger. Es ist an der Zeit, diese brachliegenden Potenziale zu heben. Der rechtliche Rahmen dafür ist vorhanden, die technischen Möglichkeiten sind seit Jahren ausgereift. Genau hier setzt die Dokumentenlogistik – an der Schnittstelle zwischen Logistik und Dienstleistungsmanagement – als eigene logistische Disziplin an. Das Buch behandelt die gesamte Breite theoretischer Konzeption und praktischer Ausführung, dargestellt am Beispiel der Dienstleistungsbranchen. Fachgebiete Produktion/Logistik/Supply Chain Management; Bibliothekswissenschaft; Dokumentenaufbereitung und Textverarbeitung
Fachgebiete Mediendesign; Informatik, allgemein Zielgruppen Experten, Praktiker
Zielgruppen Experten, Praktiker
7 Grundlagenwerk für interaktive Infografiken 7 Gestaltungsempfehlungen für den DesignProzess 7 Theorie und Typologie der interaktiven Infografik 7 Leitfaden für die Erstellung von interaktiven Infografiken mit Expertentipps Infografik, interaktiv - allein diese beiden Begriffe füllen Bücher! Interaktive Infografik: Zu dieser Kombination wurde bis jetzt wenig publiziert. Diese Lücke will der vorliegende Band schließen. Er führt ein in Theorie, Design und Rezeption von interaktiven Infografiken. Die Autorinnen und Autoren betrachten die interaktive Infografik aus theoretischer und praktischer Perspektive: Sie erforschen die interaktive Infografik als Diagramm, als Karte, als Comic, als hybride Form, beschreiben Typen und Muster und vergleichen westliche mit fernöstlichen Designvarianten. Sie stellen die interaktive Infografik in den Kontext von Lernen und Wissenserwerb, diskutieren Evaluationsmethoden, analysieren Rezeptions- und Nutzungsprobleme und leiten daraus Gestaltungsempfehlungen ab. Fallbeispiele und Expertentipps ergänzen die Beiträge und erhöhen den praktischen Nutzen des Werks. Fachgebiete Mediendesign; Interdisziplinäre Studien; Bildverarbeitung, Vision, Mustererkennung und Computergrafik Zielgruppen Experten, Praktiker
Erscheint Februar 2013 Erscheint Mai 2013
Erscheint Mai 2013
2013. Etwa 250 S. 40 Abb. (X.media.press) Brosch. 7 ca. € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | * sFr 62,50 ISBN 978-3-658-00150-6
2013. I, 304 S. 68 Abb. Geb. 7 ca. € (D) 99,99 | € (A) 102,79 | * sFr 124,50 ISBN 978-3-642-00506-0
2013. XII, 400 S. 100 Abb. in Farbe. (X.media.press) Geb. 7 ca. € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | * sFr 62,50 ISBN 978-3-642-15452-2
9<HTOGQI=a bfag>
9<HTOGPC=a faga>
9<HTOGPC=bfefc >
28 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013
springer-vieweg.de
Elektrotechnik Erscheint Juni 2013 E. Hering, Fachhochschule Aalen; K. Bressler, Ditzingen; J. Gutekunst, Balluff/Neuhausen Unter Mitarbeit von: H.‑H. Austmann, J. Langner, W. Laveure, R. Martin, M. Reichert, J. Strauß, W. Streib
Elektronik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 6., vollst. ak. u. erw. Aufl. 2013. 700 S. 754 Abb. (Springer-Lehrbuch) Brosch. ISBN 978-3-642-05498-3
7 ca. € (D) 49,99 | € (A) 51,39 | * sFr 62,50
9<HTOGPC=afejid> Inhalt
Grundlagen der Elektrotechnik.- Passive Bauelemente.- Aktive Bauelemente.- Hochfrequenz (HF)-Verstärker.- Bauelemente der Leistungselektronik.- Optoelektronik.Sensoren.- Analoge integrierte Schaltungen.- Digital-Analog- und Analog-DigitalWandler.- Elektronische Regler.- Grundlagen der digitalen Schaltungstechnik.- Digitale Bauelemente.- Entwicklung digitaler Schaltungen.- ASIC.- Bussysteme und Netze.- Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS).- Stromversorgung.- Lösungen der Übungsaufgaben.- Weiterführende Literatur.Sachwortverzeichnis.
6. Auflage
7 Praxis-Kompendium und Lehrbuch zu allen wichtigen Gebieten der Elektronik 7 Vom Erfolgsautor Hering lern- und anwendungsgerecht aufbereitet 7 Das erfolgreiche Standardwerk in aktueller Auflage
Fachgebiete
Dieses klar und kompetent geschriebene Buch hat sich einen Spitzenplatz als Lehrbuch an den Hochschulen sowie als Nachschlagewerk für den Praktiker erobert. Dies lässt sich zurückführen auf sein überzeugendes didaktisches Konzept, die klaren Strukturen und die praxisnahen Beispiele. Dabei spannen die Autoren den weiten Bogen von den Grundlagen zu den Anwendungen. In der 6. Auflage wurden die Inhalte komplett überarbeitet und aktualisiert, manche Ausführungen verständlicher und klarer formuliert und alle Daten auf den aktuellen Stand gebracht. In den Ausführungen wurde berücksichtigt, dass viele Ingenieure die einzelnen Funktionen nicht mehr selbst entwickeln, sondern mit fertigen Bausteinen arbeiten. Zusätzliche Abschnitte über Quarzoszillatoren, Digitalfilter und Zähler wurden aufgenommen. Vor dem Hintergrund der Energiewende wurde das Kapitel „Elektronische Regler“ völlig neu geschrieben. Ferner wurden dazu die für die Stromversorgung wichtigen Bauelemente wie Wechsel- und Frequenzumrichter neu hinzugefügt.“ „Es gibt wenige gute Grundlagen für den Elektronikingenieur; dieses Werk sollte man aber in jedem Fall zu seiner Pflichtlektüre machen!“
Elektronik und Mikroelektronik; Energietechnik; Elektrotechnik
Zielgruppen Grundstudium, Bachelor
springer-vieweg.de
Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 29
Elektrotechnik Lieferbar M. Poppe, FB Elektrotechnik und Informatik, FH Münster
Prüfungstrainer Elektrotechnik Erst verstehen, dann bestehen 2012. XIII, 297 S. 246 Abb. Brosch. ISBN 978-3-642-33494-8
7 € (D) 24,95 | € (A) 25,65 | * sFr 31,50
9<HTOGPC=d ejei> Inhalt
Physikalische Grundlagen: Elektrodynamik.Passive Bauelemente.- Halbleiter-Bauelemente.- Lineare elektrische Netze.- Wechselstromnetze.- Frequenzselektion durch Zwei- und Vierpole.- Transistorschaltungen.- Operationsverstärker.- Anhänge: Was Sie vielleicht schon immer wissen wollten, Arbeitstechniken.
Fachgebiete Elektrotechnik; Angewandte und technische Physik
Zielgruppen Studienanfänger
7 Fragen und Antworten bereiten gezielt auf die Prüfung vor 7 Vertieft das Stoffverständnis 7 Zurückführen elektrotechnischer und elektronischer Fragestellungen auf eine sehr überschaubare Anzahl von Prinzipien und Techniken Dieses Buch bereitet gezielt auf eine Prüfung vor dem Bachelor-Abschluss vor. Es enthält Antworten auf Prüfungsfragen, Lösungsstrategien für Klausuraufgaben und Begründungen der wesentlichen Gesetze der Elektrotechnik und Elektronik. Die Fragen sind nach Schwierigkeitsgrad geordnet. So können die Studierenden Lücken im eigenen Wissen finden und durch ein vertieftes Verständnis ersetzen.
30 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013
springer-vieweg.de
Elektrotechnik
3.
Auflage
B. Aschendorf, FH Dortmund
K. Borgeest, Hochschule Aschaffenburg
R. Capone, Bad Soden-Salmünster
Energiemanagement durch Gebäudeautomation
Elektronik in der Fahrzeugtechnik
Grundlagen - Technologien - Anwendungen
Hardware, Software, Systeme und Projektmanagement
Nachhaltiges Vertriebscontrolling für Elektrotechniker
7 Jetzt endlich Kosten/Nutzen-Ratio von Gebäudebussystemen vergleichen können 7 Überblick und Entscheidungsgrundlage durch Systemvergleich 7 Systemeinsatz bei Nachrüstung, Sanierung und Neubau
Die am Markt vorhandenen Bücher betrachten lediglich den Einsatz einzelner Gebäudebussysteme, nicht jedoch den Vergleich untereinander mit Bezug auf Kosten/Nutzen und Anwendbarkeit. In diesem Buch werden verschiedene Gebäudebussysteme, wie z.B. Funkbussysteme, PEHA-PHC, OBO-Bus, EIB, LCN, LON, SPS-Systeme, etc. auf deren Einsatzmöglichkeit in den verschiedenen Gebäudekategorien untersucht. Der Vergleich bezieht sich auf alle Ebenen der Automatisierungsebene vom Feldbus über die Automatisierung bis zur Leitebene. Inhalt Grundlagen der Gebäudeautomation.- Motivation für Gebäudebussysteme.- Gebäudekategorien. [...] Fachgebiete Leistungselektronik, Elektrische Maschinen und Netzwerke; Kommunikationstechnik und -netze; Elektrotechnik Zielgruppen Experten, Praktiker
7 Jetzt mit Neuentwicklungen vor allem bei hybriden und elektrischen Antriebssystemen 7 Komplexität relaer Systeme verstehen 7 Elektronik im Spannungsfeld zwischen Sicherheit, Zuverlässigkeit und Komplexität Das Buch vermittelt die Grundlagen, um die Besonderheiten der Elektronik und Software im Kfz nicht nur zu kennen, sondern auch zu verstehen. Zusätzlich wird an Beispielen die Komplexität realer Systeme im Fahrzeug vorgeführt und gezeigt, welche Anwendungen durch die Elektronik erst möglich werden. Das Spannungsfeld zwischen Sicherheit, Zuverlässigkeit und Komplexität prägt in Verbindung mit branchenüblichen Abläufen das Vorgehen bei der Entwicklung, das ein in diesem Bereich tätiger Ingenieur verstehen muss. Inhalt Bordelektronik.- Hybridantriebe und elektrische Antriebe.- Beispiel Elektronische Dieselsteuerung (EDC).- Bussysteme.- Hardware.- Software.- Projekte, Prozesse und Produkte. [...] Fachgebiete Elektronik und Mikroelektronik; Hochfrequenztechnik und optische Nachrichtentechnik; Elektrotechnik Zielgruppen Experten, Praktiker
Integrationsmöglichkeiten von BSC und Management Cockpit in die Vertriebs- und Marketingsteuerung
7 Balanced Scorecard (BSC) für klein- und mittelständige Unternehmen umsetzen 7 Schließen der Lücken zwischen operativem und strategischem Controlling 7 Zielgerichtete Umsetzung der Marktdynamik Vertriebscontrolling war lange Zeit vergangenheitsbezogen. Um die Marktdynamik aber zielgerichtet im Unternehmen umsetzen zu können, bedarf es einer proaktiven Markt- und Unternehmensbetrachtung. Mit dem vorgestellten Instrument zum Vertriebscontrolling können wir die zeitliche Lücke zwischen operativem und strategischem Controlling schließen und visualisieren. Wir haben somit die Möglichkeiten Entscheidungen zu treffen und die Umsetzung nachhaltiger zu controllen, als das ohne ein solches Hilfsmittel möglich wäre. Ein Sprichwort sagt: “Was man nicht controllen kann, kann man nicht managen“. Fachgebiete Betriebswirtschaft, Organisation, Materialwirtschaft, Logistik und Marketing in der Technik; Elektrotechnik; Technik, allgemein Zielgruppen Experten, Praktiker
Erscheint April 2013 Erscheint März 2013 2013. 700 S. 1600 Abb. Geb. 7 € (D) 89,95 | € (A) 92,47 | * sFr 112,00 ISBN 978-3-8348-0573-7
3., akt.. und verb. Aufl. 2013. Etwa 400 S. 191 Abb. (ATZ/MTZ-Fachbuch) Geb. 7 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | * sFr 62,50 ISBN 978-3-8348-1642-9
9<HTOIOE=iafhdh>
9<HTOIOE=ibgecj>
Erscheint Juni 2013 2013. 245 S. 30 Abb. Brosch. 7 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | * sFr 37,50 ISBN 978-3-8348-1944-4
9<HTOIOE=ibje e>
springer-vieweg.de
Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 31
Elektrotechnik
6.
5.
Auflage
2.
Auflage
Auflage
J. Federau, Beckdorf-Nindorf
J. Franz, Springe
W. Jakoby, FH Trier
Operationsverstärker
EMV
Lehr- und Arbeitsbuch zu angewandten Grundschaltungen
Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen
Projektmanagement für Ingenieure
7 Elektronische Schaltungen selbst entwickeln praxisnah und ideal zum Selbststudium 7 Jetzt mit Analogverstärker 7 Jetzt auch mit Funktionsgeneratorbereich Der klar strukturierte Aufbau des Buches mit zahlreichen Aufgaben, Vertiefungsübungen und den entsprechenden ausführlichen Lösungsbeschreibungen erleichtert die Verallgemeinerung von Schaltprinzipien und die Entwicklung eigener Schaltungen. Es ist daher besonders zum Selbststudium und als Unterrichtshilfe gut geeignet. Die Inhalte sind exemplarisch und generalisierbar. Zum Verständnis der einzelnen Abschnitte sind nur grundlegende Kenntnisse der Elektrotechnik erforderlich. Die aktuelle technische Gegenwärtigkeit des Buches zeigt sich in einer angemessenen Beschreibung zur Schaltungssimulation mit der benutzerfreundlichen Software LTspiceIV / SWCADIII. Diese kostenlose Software ist professionell und entspricht den PSPICE-Rechenalgorithmen. Anhand von Beispielen werden Schaltungen in ihrer Funktionsweise beschrieben und die Ergebnisse mess- oder simulationstechnisch visualisiert. Fachgebiete Schaltkreise und Systeme; Elektrotechnik; Elektronische Schaltungen und Bauelemente
7 Mit systematischer EMV-Arbeit elektronische Produkte billiger, schneller und besser entwickeln 7 EMV methodisieren durch klaren Aufbau und sauberer Darstellung der E-Grundlagen 7 Praxisnah und wissenschaftlich exakte Behandlung des Stoffes Dieses Buch stellt erstmalig eine Methodik für die Analyse und die Lösung der EMV-Problematik vor. Sie basiert auf einer eingehenden Betrachtung der Koppelmechanismen und auf der vom Verfasser entwickelten „Stromanalyse“. Damit kann die Entwicklung elektronischer Produkte preiswerter, deutlich schneller und mit wesentlich besseren EMV-Eigenschaften realisiert werden. Insbesondere für die Gestaltung der Masse wird eine durchgehende neue Methodik entwickelt, die sich schon anwenden lässt, wenn Schaltungseinzelheiten noch gar nicht vorliegen. Dies macht eine EMV-Planung überhaupt erst möglich. Fachgebiete Hochfrequenztechnik und optische Nachrichtentechnik; Leistungselektronik, Elektrische Maschinen und Netzwerke; Elektrotechnik Zielgruppen Masterstudium, Doktorand
Ein praxisnahes Lehrbuch für den systematischen Projekterfolg
7 Eine praxisnahe und kompakte Einführung in die Methoden des Projektmanagements 7 Zahlreiche Übungsaufgaben und Beispiele zur praktischen Anwendung der Metheoden 7 Geignet als begleitende Literatur zu Vorlesungen, Schulungskursen und zum Selbststudium Die Arbeit in Projektform gewinnt in Studium und Beruf immer mehr an Bedeutung. Projekte sind die Antwort auf kürzer werdende Innovationszyklen, steigenden Kostendruck und zunehmende personelle und fachliche Vernetzung. Das Management von Projekten wird in diesem Buch bei Grundlagenkenntnissen beginnend als durchgängiges Konzept dargestellt, bei dem Probleme zielgerichtet gelöst, Arbeitsprozesse strukturiert geplant und Projektteams termintreu geführt werden. Das Lehrbuch gibt allen in Projekten Tätigen eine praxisnahe Einführung in die Prozesse, Methoden und Tools des Projektmanagements. Fachgebiete Betriebswirtschaft, Organisation, Materialwirtschaft, Logistik und Marketing in der Technik; Elektrotechnik; Energietechnik Zielgruppen Grundstudium, Bachelor
Zielgruppen Grundstudium, Bachelor
Lieferbar
Erscheint Juni 2013
Erscheint Dezember 2012
6., erw. u. überarb. Aufl. 2013. XII, 344 S. 587 Abb. Brosch. 7 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | * sFr 37,50 ISBN 978-3-8348-1643-6
5., erw. u. überarb. Aufl. 2013. XIII, 264 S. 253 Abb. Mit 19 Fallbeispielen. Geb. 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | * sFr 50,00 ISBN 978-3-8348-1781-5
2., akt. u. erw. Aufl. 2013. XII, 359 S. 164 Abb. Mit 66 Übungsaufg., 98 Beisp. zur praktischen Anwendung der Methoden, 142 Verständnisfragen, 4 Fallbeisp., direkt einsetzbaren Formularen und Checklisten sowie einem Glossar. Buch mit Extras im Web. Brosch. 7 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | * sFr 43,50 ISBN 978-3-8348-1862-1
9<HTOIOE=ibgedg>
9<HTOIOE=ibhibf>
9<HTOIOE=ibigcb>
32 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013
springer-vieweg.de
Elektrotechnik
4.
2.
Auflage
E. Kallenbach, TU Ilmenau; V. Kireev, SteinbeisTransferzentrum Mechatronik, Ilmenau; J. Zentner, TU Braunschweig; A. Balkovoy, Moskauer Hochschule für Energetik (TU), Russland
Elektrische Präzisionsantriebe Komponenten - Regelung Anwendungsbeispiele
7 Systematische Darstellung der Präzisionsantriebtechnik 7 Praxisbeispiele aus dem Maschinenbau 7 Zukünftige Antriebstechnik
Auflage
A. Kremser, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg
K. Obermann, Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen; M. Horneffer, Münster
Elektrische Maschinen und Antriebe
Datennetztechnologien für Next Generation Networks
Grundlagen, Motoren und Anwendungen
Ethernet, IP, MPLS und andere
7 Wirkungsgradklassen nach IEC 60034-30 7 Neue Mindestwirkungsgrade sowie Fristen zur Einführung 7 Antriebstechnische Orientierung der Darstellung
Inhalt Bedeutung und Spezifika von Präzisionsantrieben.- Komponenten und Regelung.- Antrieb auf Basis permanent erregter Synchronmotoren. [...]
Für den Ingenieur im Bereich der antriebstechnischen Entwicklung sind Grundkenntnisse über das Betriebsverhalten von Gleichstrom-, Drehstromasynchron- und -synchronmaschinen sowie von Transformatoren unverzichtbar. Darüber hinaus ist Wissen über die elektromagnetischmechanische Energiewandlung hilfreich. Dieses Lehrbuch liefert hierzu die Grundlagen. Zahlreiche ausführliche Berechnungsbeispiele erleichtern das Verständnis des Stoffes. Die Darstellung der theoretischen Grundlagen wurde soweit vereinfacht, dass zum Verständnis Grundkenntnisse der Elektrotechnik ausreichen. Die 4. Auflage wurde um die Wirkungsgradklassen nach IEC 60034-30 ergänzt, sowie der aktuelle Stand der Normung von explosionsgeschützten Motoren dokumentiert.
Fachgebiete Leistungselektronik, Elektrische Maschinen und Netzwerke; Elektrotechnik; Motorentechnik
Fachgebiete Leistungselektronik, Elektrische Maschinen und Netzwerke; Energietechnik; Elektrotechnik
Zielgruppen Masterstudium, Doktorand
Zielgruppen Masterstudium, Doktorand
er Bedarf an Präzisionsantrieben steigt stetig D und in gleichem Maße nimmt die Bedeutung dieser Antriebstechnik zu. Dieses Fachbuch stellt anschaulich die speziellen Besonderheiten hinsichtlich ihrer Komponenten dar. Ein Schwerpunkt bilden die permanenterregten Synchronmotoren, die sehr ausführlich in Konstruktion, Modellbildung und Regelung behandelt werden. Anwendungsbeispiele aus dem Maschinenbau zeigen, wie die Theorie erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden kann.
7 Allgemeinverständlich und in deutscher Sprache 7 Vertiefung des erworbenen Wissens mit Verständnisfragen 7 Vertiefung des erworbenen Wissens mit Übungsaufgaben Moderne Telekommunikationsnetze (Next Generation Networks) basieren ausschließlich auf Datennetztechnologien. In dem Buch werden die Grundlagen, die Entwicklung und der heutige Stand der zur Zeit wichtigsten Datennetztechnologien, Ethernet, IP und MPLS, allgemeinverständlich und in deutscher Sprache beschrieben. Dabei wird besonderer Wert auf die praktischen Anwendungen dieser Technologien gelegt. Auf der Verlagshomepage kann das erworbene Wissen anhand von Verständnisfragen und Übungsaufgaben vertieft werden. Inhalt Grundlagen.- OSI-Referenzmodell.- Hierarchische Netze.- Physical Layer.- Standardisierungsgremien.- Historische Entwicklung.- PPP/HDLC. [...] Fachgebiete Kommunikationstechnik und -netze; Elektrotechnik; Regelung, Robotik, Mechatronik Zielgruppen Masterstudium, Doktorand
Erscheint Februar 2013 Nur als gedruckte Ausgabe erhältlich
Erscheint Februar 2013
2013. Etwa 400 S. Geb. 7 ca. € (D) 69,99 | € (A) 71,95 | * sFr 87,50 ISBN 978-3-8348-2481-3
4., korr. und verb. Aufl. 2013. X, 222 S. 135 Abb. Mit 17 Beispielaufgaben mit Lösungen. Brosch. 7 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | * sFr 43,50 ISBN 978-3-8348-0554-6
2., akt. und verb. Aufl. 2012. Etwa 380 S. 145 Abb. Brosch. 7 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | * sFr 43,50 ISBN 978-3-8348-1384-8
9<HTOIOE=iceibd>
9<HTOIOE=iaf eg>
9<HTOIOE=ibdiei>
Erscheint März 2013
springer-vieweg.de
Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 33
Elektrotechnik
Cover leider noch nicht vorhanden!
L. Pagel, Universität Rostock
A. J. Schwab, KIT, Karlsruhe
D. Stotz, Babenhausen
Information ist Energie
Begriffswelt der Feldtheorie
Definition eines physikalisch begründete Informationsbegriffs
Elektromagnetische Felder, MaxwellGleichungen, Gradient, Rotation, Divergenz
Elektromagnetische Verträglichkeit in der Praxis
7 Dynamischer Informationsbegriff, der zu einem Informationserhaltungssatz führt 7 Tieferes Verständnis der Information durch den Informationserhaltungssatz 7 Information im gesellschaftlichen Kontext In diesem Buch wird ausgehend vom Shannonschen Entropiebegriff ein objektiver, dynamischer und physikalisch begründeter Informationsbegriff erarbeitet und auf die Informationstechnik und Thermodynamik angewandt. Die Begründung eines Informationserhaltungssatzes wird praktische Bedeutung in der Informationstechnik erhalten, insbesondere wenn sie in den Bereich der Quanten (Photonik/ Quantencomputing) arbeitet. Die unbedingte Dynamik von Information und die Objektivität der Information wird ebenfalls vertieft und behandelt. Inhalt Information und Energie.- Eigenschaften der dynamischen Information.- Shannonsche Definition.- Algorithmische Informationstheorie.- Potentielle und aktuelle Information. [...] Fachgebiete Kommunikationstechnik und -netze; Signalverarbeitung; Hochfrequenztechnik und optische Nachrichtentechnik Zielgruppen Masterstudium, Doktorand
7 Bewährtes Konzept verbindet Lehrerfahrung mit Industriepraxis 7 Als Repetitorium der Feldtheorie für Elektrotechniker geeignet 7 Mit Übungen zur Vertiefung des Gelernten Das Lehrbuch bietet eine gute Grundlage für das tiefere Eindringen in die Theorie elektrischer und magnetischer Felder. Übersichtliche Systematik und Konzentration auf wesentliche Sachverhalte sind die Vorzüge dieses Buches, das auch die Zusammenhänge zu anderen Fachgebieten – wie Fragen der mathematischen Physik – herstellt. Numerische Methoden zur Lösung feldtheoretischer Fragestellungen werden in ihrer grundsätzlichen Vorgehensweise verständlich erläutert und in ihrer Leistungsfähigkeit verglichen. Studierende der Elektrotechnik sowie Praktiker werden schrittweise von einfachen Definitionen physikalischer Größen zu schwierigen Begriffen und Verfahren hingeführt. Inhalt Elementare Begriffe elektrischer und magnetischer Felder.- Arten von Vektorfeldern. [...]
Design-Analyse – Interpretation der Normen – Bewertung der Prüfergebnisse 7 Vermittelt ein intuitives Gefühl für elektromagnetische Verträglichkeit 7 Klar strukturiert und praxisnah 7 Entwickelt klare Bewertungskriterien für Entwickler 7 Analysiert, wie Probleme beseitigt und vermieden werden können
Dieser Praxis-Ratgeber versucht, dem Leser ein intuitives Gespür für elektromagnetisch verträgliche Produktentwicklung zu vermitteln. Im Zentrum der Betrachtung liegt die Praxis: Analyse von Verträglichkeitsproblemen, Beseitigung und Vermeidung. Der Autor stellt die Grundlagen der elektromagnetischen Verträglichkeit einfach und verständlich dar und entwickelt klare Bewertungskriterien für Testmessungen und Analysen. Im Detail wird dargelegt, welche Schritte beim Entwurf zu beachten sind, wie sich externe Störungen fortpflanzen und wie man die Auswirkungen verhindern kann.
Fachgebiete Elektrotechnik; Energietechnik; Elementarteilchen- und Kernphysik
Fachgebiete Elektronik und Mikroelektronik; Hochfrequenztechnik und optische Nachrichtentechnik; Leistungselektronik, Elektrische Maschinen und Netzwerke
Zielgruppen Masterstudium, Doktorand
Zielgruppen Experten, Praktiker
Erscheint Dezember 2012 Erscheint Februar 2013 2013. Etwa 200 S. 20 Abb. Brosch. 7 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | * sFr 37,50 ISBN 978-3-8348-2611-4
7., bearb. und erg. Aufl. 2013. XVI, 368 S. 97 Abb. (Springer-Lehrbuch) Geb. 7 ca. € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | * sFr 62,50 ISBN 978-3-642-34565-4
9<HTOIOE=icgb e>
9<HTOGPC=defgfe>
34 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013
springer-vieweg.de
Erscheint Februar 2013 2013. X, 290 S. 210 Abb., 2 in Farbe. Geb. 7 € (D) 49,99 | € (A) 51,39 | * sFr 62,50 ISBN 978-3-642-34344-5
9<HTOGPC=dede f>
Elektrotechnik Erscheint Januar 2013 W. Weißgerber, Wedemark OT Resse
Elektrotechnik für Ingenieure – Klausurenrechnen Aufgaben mit ausführlichen Lösungen 5., korr. und verb. Aufl. 2013. VIII, 200 S. 331 Abb. Mit160 Klausuraufgaben. Brosch. ISBN 978-3-8348-0904-9 7 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | * sFr 37,50
9<HTOIOE=iajaej> Inhalt
Physikalische Grundbegriffe der Elektrotechnik.- Gleichstromtechnik.- Das elektromagnetische Feld.- Wechselstromtechnik.- Ortskurven - Transformator.- Mehrphasensysteme.- Ausgleichsvorgänge in linearen Netzen.- Fourieranalyse von nichtsinusförmigen Wechselgrößen.- Vierpoltheorie.
5. Auflage
Fachgebiete Elektrotechnik; Technik, allgemein; Informatik, allgemein
Zielgruppen Grundstudium, Bachelor
7 160 Klausuraufgaben mit ausführlichen Lösungen 7 Zahlreiche Übungsaufgaben und Lösungen – ideal zum Selbststudium 7 Vorbereitung für das Masterstudium Zu einer effektiven Prüfungsvorbereitung gehört das Rechnen von ‚alten‘ Klausuren. Damit lässt sich leicht feststellen, ob der Lehrinhalt verstanden wurde und ob genügend Übungsaufgaben in der vorgegebenen Zeit richtig gelöst wurden. Testklausuren verschaffen Sicherheit für eine erfolgreiche Prüfung. Um das Rechnen von Klausuren üben zu können, sind in dieser korrigierten 5. Auflage 160 Klausuraufgaben mit Lösungen zusammengestellt, die in Prüfungen an der Fachhochschule Hannover gestellt und bearbeitet wurden. Die Lösungen sind so ausführlich beschrieben, wie sie in einer realen Prüfung gefordert werden. Um ein eventuelles Nacharbeiten zu erleichtern, sind Textverweise zu den entsprechenden Stellen in den drei Lehrbüchern und der Formelsammlung eingearbeitet.
springer-vieweg.de
Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 35
Elektrotechnik
4.
8.
Auflage
8.
Auflage
Auflage
W. Weißgerber, Wedemark OT Resse
W. Weißgerber, Wedemark OT Resse
W. Weißgerber, Wedemark OT Resse
Elektrotechnik für Ingenieure Formelsammlung
Elektrotechnik für Ingenieure 2
Elektrotechnik für Ingenieure 3
Wechselstromtechnik, Ortskurven, Transformator, Mehrphasensysteme. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium
Ausgleichsvorgänge, Fourieranalyse, Vierpoltheorie. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium
Dieses Lehr- und Übungsbuch behandelt in ausführlicher und systematischer Weise die Grundlagen und Berechnungsverfahren der Wechselstromtechnik, die Ortskurven, den Transformator und die Dreiphasensysteme. Die Inhalte wurden durch intensive Mitarbeit von Studierenden und Kollegen immer wieder verbessert. Zahlreiche Aufgaben mit ausführlichen Lösungen im Anhang ergänzen die theoretischen Abhandlungen und ermöglichen eine gute Prüfungsvorbereitung. Ein Verzeichnis der verwendeten Schreibweisen, Formelzeichen und Einheiten erleichtert das Arbeiten mit dem Buch.
Elektrotechnik kompakt
7 Kompakte Ergänzung des Lehrsystems Elektrotechnik für Ingenieure für eine gezielte Prüfungsvorbereitung 7 Übungs- und Prüfungsaufgaben sicher und schnell lösen 7 Vorbereitung für das Masterstudium Viele Studenten kommen mit der ausführlichen Darstellung der elektrotechnischen Zusammenhänge in den Lehrbüchern gut zurecht. Geht es dann in die Phase der Prüfungsvorbereitung, wünschen sie sich eine kompakte Darstellung mit Formeln, Beispielen und Lösungswegen, mit denen Übungs- und Prüfungsaufgaben gelöst werden können. Bei der Vorbereitung auf Klausuren, aber auch zum Nachschlagen im späteren Beruf leistet die Formelsammlung daher schnell und sicher Hilfe. Ein Verzeichnis aller verwendeten Formelzeichen und ein Sachwortverzeichnis optimieren den Einsatz des Buches.
7 Basiswissen zur Wechselstromtechnik endlich begreifen 7 Systematischer Einstieg in das Grundstudium Elektrotechnik 7 Zahlreiche Beispiel- und Übungsaufgaben mit Lösungen - ideal zum Selbststudium
7 Ausgleichsvorgänge, Fourieranalyse und Vierpoltheorie endlich begreifen 7 Systematischer Einstieg in das Grundstudium Elektrotechnik 7 Zahlreiche Übungsaufgaben und Lösungen ideal zum Selbststudium
Inhalt Physikalische Grundbegriffe der Elektrotechnik.Gleichstromtechnik.- Das elektromagnetische Feld.- Wechselstromtechnik.- Ortskurven. [...]
Inhalt Wechselstromtechnik.- Ortskurven.- Transformator.- Mehrphasensysteme. [...]
Dieses Lehr- und Übungsbuch behandelt in ausführlicher und systematischer Weise drei Kapitel der Elektrotechnik, die die Grundlagen der Elektrotechnik der Bände 1 und 2 erweitern und damit die Brücke zu Anwendungsfächern bilden. So z.B. die Laplacetransformation für die Regelungstechnik, die Fouriertransformation für die Signaltheorie und die Vierpoltheorie für die Nachrichtentechnik. Die Inhalte wurden durch intensive Mitarbeit von Studierenden und Kollegen immer wieder verbessert. Zahlreiche Aufgaben mit ausführlichen Lösungen im Anhang ergänzen die theoretischen Abhandlungen und ermöglichen eine gute Prüfungsvorbereitung. Ein Verzeichnis der verwendeten Schreibweisen, Formelzeichen und Einheiten erleichtert das Arbeiten mit dem Buch.
Fachgebiete Elektrotechnik; Technik, allgemein; Informatik, allgemein
Fachgebiete Elektrotechnik; Energietechnik; Technik, allgemein
Fachgebiete Elektrotechnik; Technik, allgemein; Informatik, allgemein
Zielgruppen Grundstudium, Bachelor
Zielgruppen Grundstudium, Bachelor
Zielgruppen Grundstudium, Bachelor
Lieferbar
Lieferbar
4., korr. Aufl. 2013. XVI, 204 S. 176 Abb. Brosch. 7 € (D) 24,95 | € (A) 25,65 | * sFr 31,50 ISBN 978-3-8348-2578-0
8., durchges. Aufl. 2013. XI, 372 S. 420 Abb. Mit zahlr. Beisp. und 68 Übungsaufg. mit Lös. Brosch. 7 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | * sFr 43,50 ISBN 978-3-8348-1031-1
8., durchges. Aufl. 2013. XI, 320 S. 261 Abb. Mit zahlr. Beisp. und 40 Übungsaufg. mit Lös. Brosch. 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | * sFr 50,00 ISBN 978-3-8348-1339-8
9<HTOIOE=icfhia>
9<HTOIOE=ibadb >
9<HTOIOE=ibd ji>
Erscheint Januar 2013
36 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013
springer-vieweg.de
Maschinenbau Erscheint April 2013 P. Kurzweil, Hochschule Amberg-Weiden
Chemie Aufgabensammlung Für Ingenieure und Naturwissenschaftler 2013. X, 210 S. Brosch. ISBN 978-3-658-01001-0
7 ca. € (D) 24,99 | € (A) 25,69 | * sFr 31,50
9<HTOGQI=aba ba> Inhalt
SÍ-Einheitensystem und Datenanalyse.- Aufbau der Materie.- Periodensystem der Elemente.- Kernchemie und Kernenergie.- Chemische Bindung und Struktur.- Chemische Reaktionen und Thermochemie (chemische Thermodynamik).- Säure und Basen.- Lösungen und Fällungsreaktionen.- Elektrochemie. [...]
Fachgebiet Maschinenbau
Zielgruppen Grundstudium, Bachelor
7 Originalprüfungsaufgaben für die Klausurenvorbereitung 7 Effiziente Wiederholung der Schulchemie bei Studienbeginn 7 Rechenrezepte für Aufgabenstellungen in Praktika und Beruf Nach dem Konzept der bewährten Physik-Aufgabensammlung begleitet dieses Übungsbuch durch ein breites Spektrum von Fragestellungen aus allen Teilgebieten der Chemie, bis hin zu Anwendungen in der physikalischen Chemie, Elektrochemie, Werkstoff-, Energie- und Verfahrenstechnik. Neben unkomplizierten Aufgaben für Studienanfänger zur Wiederholung der Schulchemie finden sich auch umfangreichere und komplexere Aufgaben für Fortgeschrittene in Bachelor- und Masterstudiengängen. Das detaillierte Stichwortverzeichnis und der übersichtliche Formelsatz führen zielsicher zu Lösungswegen bei der Prüfungsvorbereitung und in der beruflichen Praxis. Querverweise in die Physik-Formelsammlung und das Chemie-Buch stellen einen hilfreichen Bezug der Werke untereinander her.
springer-vieweg.de
Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 37
Maschinenbau Erscheint Februar 2013 D. Labuhn, O. Romberg, Bremen Illustrator: O. Romberg, Bremen
Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen „Dickbrettbohrerfach“ des Ingenieurstudiums 6., akt. Aufl. 2013. XII, 349 S. 153 Abb. Brosch. ISBN 978-3-8348-1936-9 7 € (D) 24,95 | € (A) 25,65 | * sFr 31,50
9<HTOIOE=ibjdgj> Inhalt
6. Auflage
Grundlagen.- Thermische Zustandsgleichung.- Unsere erste Bilanz, die Massenbilanz.- Hauptsache Hauptsätze/Der 1. Hauptsatz.- Wenn das Nudelwasser überkocht und ähnliche Dramen.- Hauptsätze und Nebensätze/Der 2. Hauptsatz.- Exergie und Anarchie.- Wärmeübertragung.- Kreisprozesse.- Nicht nur in den Tropen ein Problem/ Feuchte Luft.- Verbrennung dritten Grades.und sonst.- Aufgaben mit Lösungsweg.
7 Der Begleiter durch das klassische „Dickbrettbohrerfach“ des Ingenieurstudiums 7 Ein unkonventioneller und humorvoller Einstieg 7 Schluss mit dem Prüfungsdurchfall!
Fachgebiete
Der Begleiter durch das klassische „Dickbrettbohrerfach“ des Ingenieurstudiums. Thema des Buches sind die Grundlagen der Thermodynamik, wie sie im ingenieurwissenschaftlichen Grundstudium behandelt werden. Die Thermodynamik, neben Mechanik und Mathematik eine der wichtigsten Grundlagendisziplinen in den Ingenieurwissenschaften, verkörpert den „warmen“ Maschinenbau, wo es dampft, blubbert und zischt. In diesem Buch wird das gefürchtete „Durchfallfach Thermo“ in unkonventioneller, alternativer und humorvoller Weise mittels Cartoons und Beschreibungen alltäglicher Beobachtungen behandelt. Trotz der lockeren Darstellungsweise bleibt auch in diesem Buch die Korrektheit des Inhalts nicht auf der Strecke.
Grundstudium, Bachelor
38 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013
springer-vieweg.de
Technische Thermodynamik, Wärme- und Massentransport; Physik, allgemein; Maschinenbau
Zielgruppen
Maschinenbau Erscheint Mai 2013 G. Scharr, A. Groß, M. Knaupp, A. Knopp, Universität Rostock
Leichtbau Werkstoffe – Konstruktion – Anwendungen 2013. XII, 270 S. Brosch. ISBN 978-3-8348-1893-5
7 ca. € (D) 29,99 | € (A) 30,83 | * sFr 37,50
9<HTOIOE=ibijdf> Inhalt
Bionik: Formleichtbau.- Stoffleichtbau.- Formu. Stoffleichtbau.- Übungsaufgaben. Leichtbauwerkstoffe: Unverstärkte Kunststoffe.- Verbundwerkstoffe.- Nanokomposite.- Weitere wichtige Leichtbauwerkstoffe. Leichtbaukonstruktion: Elastostatik.- Leichtbauweisen.- Verbindungs- und Fügetechniken.- Konstruieren mit unverstärkten Kunststoffen.- Konstruieren mit faserverstärkten Kunststoffen.- Weitere Gestaltungsrichtlinien. Fertigung: Bauteile aus unverstärkten Kunststoffen.- Bauteile aus faserverstärkten Kunststoffen.- Bauteile aus Nanokompositen.- Bauteile aus keramischen Werkstoffen.
Fachgebiete
7 Ganzheitliche Darstellung des Leichtbaus 7 Praxisanwendungen aus wichtigen Technikbereichen 7 Langjährige Erfahrungen im Bereich der Materialentwicklung von verstärkten Leichtbauwerkstoffen
Konstruktionslehre, Produktentwicklung; Fertigungsverfahren/ Materialbearbeitung
Zielgruppen
Dieses Lehrbuch zeigt in ganzheitlicher Weise die Grundlagen des Leichtbaus. Es werden die relevanten Werkstoffe und deren Verarbeitung zu Halbzeugen und Bauteilen sowie konstruktive Gestaltungsrichtlinien und Elemente des Leichtbaus dargestellt. Anwendungen aus dem Bereich des Flugzeug- und Maschinenbaus und der Medizintechnik zeigen anschaulich und praxisnah den Einsatz.
Grundstudium, Bachelor
springer-vieweg.de
Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 39
Maschinenbau Erscheint April 2013 J. Dankert, H. Dankert, HAW, Hamburg
Technische Mechanik Statik, Festigkeitslehre, Kinematik/ Kinetik 7. Aufl. 2013. XVI, 760 S. Geb. ISBN 978-3-8348-1809-6
7 ca. € (D) 49,99 | € (A) 51,39 | * sFr 62,50
9<HTOIOE=ibiajg> Inhalt
7. Auflage
7 Aha-Effekte beim Verstehen - Dankerts Technische Mechanik 7 Mit Hinweise zum intelligenten Einsatz von Software 7 Jetzt mit über 100 QR-Codes im Buch Dieses Lehrbuch zur Technischen Mechanik behandelt den gesamten Stoffumfang der Grundlagenausbildung der Kurse Statik - Festigkeitslehre - Kinematik/Kinetik. Es demonstriert an zahlreichen Beispielen, wie zur Lösung von Aufgaben die Probleme analysiert und mathematische Beziehungen aufgestellt werden. Überall dort, wo der Einsatz von Computern praktische Hilfestellung bei der Lösung ist, werden entsprechende Hinweise gegeben. Unter www.dankertdankert.de finden sich zusätzliche Übungsaufgaben sowie inhaltliche Ergänzungen und Vertiefungen. Die im Buch aufgeführten Beispiele werden dort um Animationen und Softwaretools ergänzt. In der aktuellen Auflage wurden die Bezüge zum Internet durch über 100 QR-Codes weiter gestärkt. Zukünftig soll das ebook deutlich im Fokus der Entwicklung stehen.
40 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013
springer-vieweg.de
Grundlagen der Statik.- Das zentrale und allgemeine ebene Kraftsystem.- Schwerpunkte.- Ebene Systeme starrer Körper.- Schnittgrößen.- Räumliche Probleme.- Haftung.- Elastische Lager.- Seilstatik, Kettenlinien, Stützlinien.- Grundlagen der Festigkeitslehre.- Festigkeitsnachweis.- Zug und Druck.- Biegung.- Verformungen durch Biegemomente.- Computer-Verfahren für Biegeprobleme.- Spezielle Biegeprobleme.Querkraftschub.- Torsion.- Zusammengesetzte Beanspruchung.- Knickung.- Formänderungsenergie.- Kinematik und Kinetik des Massenpunktes.- Kinematik und Kinetik starrer Körper.- Schwingungen.- Systeme mit mehreren Freiheitsgraden.- Prinzipien der Mechanik.- Methode der finiten Elemente.Verifizieren von Computerrechnungen.
Fachgebiete Technik, allgemein; Theoretische und technische Mechanik; Maschinenbau
Zielgruppen Grundstudium, Bachelor
Maschinenbau
11.
Auflage
F.‑W. Bach, Leibniz Universität Hannover; K. Kerber, Leibnitz Universität Hannover (Hrsg)
Prozesskette Präzisionsschmieden
7 Praxisgerechte Präsentation der Ergebnisse von Forschungsarbeiten entlang der Prozesskette des Präzisionsschmiedens 7 Die technologisch orientieren Forschungsarbeiten stehen im Kontext der ökonomischen und logistischen Aspekte 7 Bisher ungenutzte technologische und ökonomische Potentiale werden aufgezeigt und mit dem aktuellen Stand der Technik verglichen Signifikante Potenziale zur Optimierung der Produktqualität und Effizienz können bei etablierten Fertigungsverfahren nur erkannt werden, wenn der gesamte Herstellungsprozess sowohl unter technologischen als auch unter logistischen Gesichtspunkten untersucht wird. Um nachhaltige Erfolge zu erzielen müssen radikale Veränderungen der Prozesskette, wie beispielsweise der Einsatz von innovativen und wirtschaftlich risikoreichen Fertigungsverfahren oder die vollständige Umgestaltung der bekannten Prozessketten, in Betracht gezogen werden. Fachgebiete Produktion und Fertigung; Fertigungsanlagen und -maschinen; Maschinen und Maschinenelemente Zielgruppen Experten, Praktiker
H. Dresig, Lichtenau; F. Holzweißig, Dresden
B. Perovic, Berlin
Maschinendynamik
Vorrichtungen im Werkzeugmaschinenbau
Unter Mitarbeit von: L. Rockhausen, TU Chemnitz
7 Aktuelles Lehrbuch und Nachschlagewerk mit starkem Praxisbezug 7 Gelungene Verbindung von Theorie und Praxis 7 Zahlreiche anschauliche Beispiele 7 Beliebter Longseller von anerkannten Autoren Maschinendynamik ist aktueller denn je: Dynamische Belastungen und störende Schwingungen (auch Schadensfälle) nehmen mit höheren Drehzahlen und weiterer Leichtbauweise zu. Der Arbeitsschutz verlangt fundierte Maßnahmen zur Schwingungs- und Lärmbekämpfung bei allen Maschinen und deren Baugruppen; andererseits lassen sich dynamische Effekte vorteilhaft ausnutzen, z.B. bei Zentrifugen und Vibrationsmaschinen. Das jetzt in 11. Auflage erscheinende überarbeitete Standardwerk von Dresig/Holzweißig wird der Bedeutung dieser Themen gerecht. Behandelt werden die klassischen Gebiete: Modellbildung, Antriebsdynamik, Auswuchten, Massenausgleich, Torsions- und Biegeschwingungen, parametererregte Schwingungen, Schwingungsisolierung, Fundamentierung und das dynamische Verhalten komplexer Schwingungssysteme einschließlich nichtlinearer und selbsterregter Schwinger. Fachgebiete Schwingungen, Dynamische Systeme und Regelung; Maschinen und Maschinenelemente; Fertigungsanlagen und -maschinen
Grundlagen, Berechnung und Konstruktion
7 Leicht verständlich und praxisnah 7 Mit Berechnungs- und Konstruktionsbeispielen 7 Enthält Berechnungsformeln, Werksnormen und Namen von Herstellerfirmen Dieses leicht verständliche, wissenschaftlich fundierte Buch wendet sich an Konstrukteure und Studierende; es behandelt sämtliche Gebiete des Positionierens und Spannens eines Werkstücks. Werkstücke werden in Vorrichtungen positioniert, gehalten und gespannt und gegebenenfalls geführt. So vielfältig wie das Einsatzgebiet der Vorrichtungen sind auch ihre konstruktiven Ausführungen und die Gestaltung von Spannelementen, Spannwerkzeugen und Vorrichtungsteilen. Durch die wachsende Automatisierung gewinnt der Einsatz von Vorrichtungen ständig an Bedeutung. Der Autor behandelt die Grundlagen zur optimalen Berechnung und Konstruktion von Vorrichtungen. Fachgebiete Fertigungsanlagen und -maschinen; Maschinen und Maschinenelemente; Fertigungsverfahren/ Materialbearbeitung Zielgruppen Experten, Praktiker
Zielgruppen Masterstudium, Doktorand
Erscheint März 2013 Erscheint Juni 2013 2013. Etwa 1000 S. 60 Abb. Geb. 7 ca. € (D) 129,99 | € (A) 133,63 | * sFr 162,00 ISBN 978-3-642-34663-7
11. bearb. Aufl. 2013. XII, 563 S. 247 Abb. Buch mit Extras im Web. Brosch. 7 ca. € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | * sFr 62,50 ISBN 978-3-642-29570-6
9<HTOGPC=deg dh>
9<HTOGPC=cjfhag>
Erscheint März 2013 2013. X, 245 S. 167 Abb. (VDI-Buch) Geb. 7 ca. € (D) 69,99 | € (A) 71,95 | * sFr 87,50 ISBN 978-3-642-32706-3
9<HTOGPC=dchagd>
springer-vieweg.de
Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 41
Technik / Ingenieurwissenschaften
10.
3.
Auflage
H. Benker, Universität Halle
Mathematik-Problemlösungen mit MATHCAD und MATHCAD PRIME
7 Als Einstieg in die Mathematikprogramme und als Handbuch geeignet 7 Aufbau und Einsatzmöglichkeiten der Mathematikprogramme MATHCAD 15 und MATHCAD PRIME werden erläutert 7 Zahlreiche mit MATHCAD berechnete Beispiele Das Buch dient als Einführung in die Mathematikprogramme MATHCAD und MATHCAD PRIME und als Handbuch beim praktischen Einsatz. Im ersten Teil werden Aufbau, Arbeitsweise und Einsatzmöglichkeiten von MATHCAD und MATHCAD PRIME ausführlich erläutert, wobei die Programmiermöglichkeiten berücksichtigt werden. Im zweiten Teil wird die Anwendung von MATHCAD und MATHCAD PRIME in Grundgebieten der Mathematik und im dritten Teil in wichtigen Spezialgebieten der Mathematik beschrieben und an zahlreichen Beispielen illustriert. Die Beispiele des Buches lassen sich als Vorlagen für praktisch anfallende Berechnungen verwenden. Fachgebiete Angewandte Mathematik und Informatik für Ingenieure; Mathematische Anwendungen in der Informatik; Mathematische Methoden in der Physik Zielgruppen Grundstudium, Bachelor
Auflage
P. v. Böckh, Muttenz; C. Saumweber, Hochschule Mannheim
K. Burg, Kassel; H. Haf, A. Meister, Universität Kassel; F. Wille, Kassel
Fluidmechanik
Höhere Mathematik für Ingenieure
Einführendes Lehrbuch
7 Praxisnahe Darstellung mit zahlreichen durchgerechneten Beispielen 7 Ausgerichtet auf Maschinenbau und Verfahrenstechnik an Fachhochschulen 7 Einfache Grundlagen der numerischen Lösungsmethoden Dieses Lehrbuch wurde speziell für Studierende des Maschinenbaus und der Verfahrenstechnik an Fachhochschulen erarbeitet. Es behandelt u.a. - die wichtige Berechnung des Druckverlustes bei der Strömung von Flüssigkeits-/Gasgemischen in Rohren - die kritische Strömung von Gasen und Flüssigkeits-/Gasgemischen - die Strömung kompressibler Fluide mit hoher Geschwindigkeit (Fanno-Linie) - Reibungsdruckverluste in quer angeströmten Rohrbündeln - einfache Grundlagen der numerischen Lösungsmethoden - in Mathcad erstellte Beispiele, die im Internet abgerufen werden können. Der Aufbau des Buches orientiert sich an den hervorragenden amerikanischen Lehrbüchern und zeichnet sich durch eine praxisnahe, klar strukturierte und systematische Darstellung aus. Zahlreiche durchgerechnete Beispiele erleichtern das Verständnis.
Band I: Analysis
7 Das Standardwerk der Ingenieur-Mathematik. 7 Ein praxisorientiertes Lehrbuch 7 Fundiert, mit vielen Beispielen Das Buch ist Teil einer Vorlesungsreihe, die sich über die ersten vier bis fünf Semester erstreckt. Es wendet sich in erster Linie an Studierende der Ingenieurwissenschaften, darüber hinaus aber allgemein an Studierende technischer und physikalischer Fachrichtungen sowie an Studierende der Angewandten Mathematik. Lernende und Lehrende finden mehr in dem Buch, als in einem Vorlesungszyklus behandelt werden kann. Angedacht ist, dass Dozenten einen „roten Faden“ auswählen, der ihren Studenten den Weg in die Mathematik bahnt. Inhalt Grundlagen: Reelle Zahlen.- Elementare Kombinatorik.- Funktionen.- Differentialrechnung einer reellen Variablen.- Integralrechnung einer reellen Variablen.- Folgen und Reihen von Funktionen.Differentialrechnung mehrerer reeller Variabler. [...]
Fachgebiete Technische Strömungslehre; Industriechemie; Strömungsmechanik und Aerodynamik
Fachgebiete Angewandte Mathematik und Informatik für Ingenieure; Analysis; Angewandte Mathematik
Zielgruppen Grundstudium, Bachelor
Zielgruppen Grundstudium, Bachelor
Erscheint März 2013 Erscheint März 2013
Ursprünglich erschienen bei Verlag Bildung Sauerländer, Aarau
Lieferbar
2013. 300 S. 100 Abb. Brosch. 7 ca. € (D) 29,99 | € (A) 30,83 | * sFr 37,50 ISBN 978-3-642-33893-9
3., bearb. u. erg. Aufl. 2013. XV, 360 S. Brosch. 7 ca. € (D) 39,99 | € (A) 41,11 | * sFr 50,00 ISBN 978-3-642-33891-5
10., akt. Aufl. 2013. XVIII, 608 S. 237 Abb. Brosch. 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | * sFr 50,00 ISBN 978-3-8348-2437-0
9<HTOGPC=d ijdj>
9<HTOGPC=d ijbf>
9<HTOIOE=icedha>
42 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013
springer-vieweg.de
Technik / Ingenieurwissenschaften
2.
Auflage
H. Flühr, FH JOANNEUM, Graz
Avionik und Flugsicherungstechnik Einführung in Kommunikationstechnik, Navigation, Surveillance
7 Das Grundwissen zur bordautonomen Energieversorgung, die wesentlichen Avioniksysteme (Kommunikation, Navigation, Surveillance) und Flugsicherungstechnik in einem einzigen Werk 7 Geeignet für die Fortbildung zur Zertifizierung zur Flugsicherung 7 Breite Darstellung der Themen Das Buch spannt den Bogen von modernen Technologien zur Flugsicherung über die wesentlichen Avioniksysteme (Kommunikation, Navigation, Surveillance) sowie die bordautonome Energieversorgung bis hin zur Integration der Systeme im Flugzeug. Der Autor legt Wert auf die Einbindung der vorgestellten Funktionsblöcke in das System Flugzeug bzw. in das System Luftfahrt: Er behandelt sowohl Funktion und Aufbau der Teilsysteme als auch deren Einbindung in die Avionikumgebung des Flugzeugs und in die Bodeninfrastruktur. Ein weiteres Thema sind zulassungsspezifische Fragestellungen. Fachgebiete Luft- und Raumfahrttechnik; Kommunikationstechnik und -netze; Qualitätskontrolle, Sicherheit und Zuverlässigkeit Zielgruppen Experten, Praktiker
A. Hahn, Universität Oldenburg; S. Häusler, BTC Embedded Systems AG, Oldenburg; S. große Austing, Big Dutchman International GmbH, Vechta
M. Hinsch, J. Olthoff, Hamburg (Hrsg)
Quantitatives Entwicklungsmanagement
Industrial Leadership durch luftfahrtspezifische Aufbau- und Ablaufkonzepte
Modellbasierte Analyse von Produktentwicklungsprozessen
7 Darstellung Quantitativer Methoden für die Bewertung der Produktentwicklung 7 Beschreibt die Umsetzung der Forderungen von Prozessreifemodelle wie CMMI 7 Berücksichtigt die neuen Möglichkeiten der modellgetriebenen Entwicklung 7 Methoden für das F&amp;E Management werden aufgezeigt Die Produktentwicklung ist der dynamischste und am schwersten zu beherrschende Prozess in Industrieunternehmen. Prozessreifegradmodelle wie CMMI erfordern dazu quantitative Methoden als Werkzeug des Entwicklungsmanagements. Mit der modellgetriebenen Entwicklung steht eine Datenbasis für eine durchgehende quantitative Analyse zur Verfügung. Modellanalysen erlauben eine prozessbegleitende Qualitätsmessung und die Bestimmung der Produktkomplexität und des Entwicklungsfortschritts. Fachgebiete Qualitätskontrolle, Sicherheit und Zuverlässigkeit; Software Engineering; Komplexität
Impulsgeber Luftfahrt
7 Transfer innovativer Konzepte, Tools und Arbeitsmethodiken aus der Luftfahrt in andere Branchen 7 Praxisorientiert, weil von Praktikern geschrieben 7 Mit Praxisbeispielen Die Luftfahrtindustrie hat innovative betriebswirtschaftliche Konzepte, Tools und Arbeitsmethoden hervorgebracht und weiterentwickelt, die in anderen Branchen der Wirtschaft bis heute wenig bekannt, aber für diese sehr wohl geeignet sind. Die Autoren, alle Insider der Luftfahrt, rücken die betriebswirtschaftliche und operative Innovationskraft der Luftfahrtbranche stärker in den Fokus der Aufmerksamkeit. Sie beschreiben wegweisende Aufbau- und Ablaufkonzepte der Luftfahrt, geben dazu Umsetzungshinweise, benennen kritische Erfolgsfaktoren und unterstützen so den Wissenstransfer in andere Branchen. Fachgebiete Betriebswirtschaft, Organisation, Materialwirtschaft, Logistik und Marketing in der Technik; Management Praxis; Luft- und Raumfahrttechnik Zielgruppen Experten, Praktiker
Zielgruppen Experten, Praktiker
Erscheint Dezember 2012
Erscheint Januar 2013
Erscheint April 2013
2., erweiterte Aufl. 2013. XVII, 371 S. 20 Abb. Geb. 7 ca. € (D) 69,95 | € (A) 71,91 | * sFr 87,50 ISBN 978-3-642-33575-4
2013. I, 113 S. 72 Abb. Geb. 7 ca. € (D) 39,99 | € (A) 41,11 | * sFr 50,00 ISBN 978-3-642-34509-8
2013. 400 S. 110 Abb., 10 in Farbe. Geb. 7 ca. € (D) 79,99 | € (A) 82,23 | * sFr 100,00 ISBN 978-3-642-32668-4
9<HTOGPC=d fhfe>
9<HTOGPC=defaji>
9<HTOGPC=dcg ie>
springer-vieweg.de
Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 43
Technik / Ingenieurwissenschaften
2.
3.
Auflage
5.
Auflage
H. Krieger, Ingolstadt
M. May, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin (Hrsg)
Strahlungsmessung und Dosimetrie
CAFM-Handbuch
7 Der fundierte Einstieg in Strahlungsmessung und Dosimetrie 7 Mit zahlreichen Tabellen und Grafiken zur technischen und medizinischen Radiologie 7 Enthält eine Zusammenstellung der wichtigsten gesetzlichen Regelungen „Strahlungsquellen und Dosimetrie“ ist Teil einer Lehrbuchreihe zur Strahlungsphysik und zum Strahlenschutz. Der erste Teil befasst sich mit den physikalischen Grundlagen der Strahlungsdetektoren und der Strahlungsmessung. Im zweiten Teil werden die Konzepte und Verfahren der klinischen Dosimetrie dargestellt. Der dritte Abschnitt erläutert ausführlich die Dosisverteilungen der klinisch angewendeten Strahlungsarten. Im vierten Teil werden weitere Messaufgaben der Strahlungsphysik einschließlich der Messsysteme für die Bildgebung mit Röntgenstrahlung dargestellt. Neben den grundlegenden Ausführungen enthält dieser Band im laufenden Text zahlreiche Tabellen und Grafiken zur technischen und medizinischen Radiologie, die bei der praktischen Arbeit sehr hilfreich sein können und 199 Übungsaufgaben mit Lösungen zur Vertiefung der Inhalte.
IT im Facility Management erfolgreich einsetzen
7 Komplettes Know-how für alle CAFMVerantwortlichen 7 Konkrete Tipps und Handlungsempfehlungen 7 Neue Kapitel zum CAFM-Markt und zu Integrationstechnologien Der effiziente Einsatz der Informationstechnik (IT) im Facility Management (FM) stellt eine große Herausforderung für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen dar. Das Handbuch zeigt erstmals alle Aspekte, die bei der erfolgreichen Einführung eines Computer Aided Facility Management (CAFM) zu beachten sind. Bedeutung, Einsatzbereiche, Nutzenpotenziale und Prozesse des (CA)FM sowie neue Modelle zur Wirtschaftlichkeitsberechnung werden präsentiert. Fachgebiete Facility Management; Wirtschaftsinformatik; Management Praxis Zielgruppen Experten, Praktiker
Fachgebiete Medizinische und Strahlenphysik; Physik, allgemein
Auflage
A. Neudörfer, Technische Universität Darmstadt
Konstruieren sicherheitsgerechter Produkte Methoden und systematische Lösungssammlungen zur EGMaschinenrichtlinie
7 Wissenschaftlich fundiertes Buch für die Konstruktions-Praxis 7 Mit zahlreichen aktuellen Europäischen Normen und der Maschinenrichtlinie 2006/42/EU 7 Mit systematisch aufgebauter Lösungssammlung, zahlreichen praktischen Beispielen Die Sicherheitstechnik ist längst Teil des Konstruktionsprozesses geworden. Aufgrund der Maschinenrichtlinie 2006/42/EU, zahlreicher Europäischer Normen und des neuen Produktsicherheitsgesetzes muss der Konstrukteur zahlreiche Vorschriften beachten. Er kann aber auch neue Wege beim Umsetzen fortschrittlicherer Sicherheitskonzepte zu beschreiten. Fachgebiete Konstruktionslehre, Produktentwicklung; Qualitätskontrolle, Sicherheit und Zuverlässigkeit Zielgruppen Experten, Praktiker
Zielgruppen Grundstudium, Bachelor
Erscheint Dezember 2012
Erscheint Februar 2013
Lieferbar
2., überarb. u. erw. Aufl. 2013. XVI, 706 S. 231 Abb., 91 in Farbe. Brosch. 7 € (D) 64,95 | € (A) 66,77 | * sFr 81,00 ISBN 978-3-658-00385-2
3. Aufl. 2013. Korr. Nachdruck 2013. VIII, 471 S. 180 Abb. Geb. 7 ca. € (D) 79,95 | € (A) 82,19 | * sFr 99,50 ISBN 978-3-642-30501-6
5. Aufl. 2013. vollst. neu bearb. und aktualisierte 2013. XII, 596 S. 360 Abb. (VDI-Buch) Geb. 7 ca. € (D) 129,95 | € (A) 133,59 | * sFr 162,00 ISBN 978-3-642-33889-2
9<HTOGQI=a difc>
9<HTOGPC=dafabg>
9<HTOGPC=d i jc>
44 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013
springer-vieweg.de
Technik / Ingenieurwissenschaften
13.
2.
Auflage
Auflage
H. Oertel jr., Karlsruher Institut für Technologie KIT (Hrsg)
A. Schumacher, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg
Prandtl - Führer durch die Strömungslehre
Optimierung mechanischer Strukturen
Grundlagen und Phänomene
Grundlagen und industrielle Anwendungen
Mit Beiträgen von: M. Böhle, Universität Kaiserslautern; P. Ehrhard, TU Dortmund; D. Etling, Universität Hannover; U. Müller, Karlsruhe; U. Riedel, DLR Institut für Verbrennungstechnik, Stuttgart; K. R. Sreenivasan, Department of Physics and Courant Institute of Mathematical Sciences, New York, NY, USA
7 Unumstrittenes Standardwerk zur Strömungslehre 7 Beschreibung der Phänomene und Vorgänge im Fokus 7 Renommierte Hochschullehrer aus In-und Ausland als Autoren „Der Prandtl“ gilt seit dem Erscheinen der ersten Auflage 1931 unumstritten als das Standardwerk, das in ganzheitlicher Weise die Strömungen vom phänomenologischen Standpunkt her betrachtet und Systematiken daraus ableitet. Die von renommierten Strömungswissenschaftlern aktuelle 13. Auflage wurden alle Kapitel auf den neuesten Stand gebracht. Fachgebiet Technische Strömungslehre Zielgruppen Experten, Praktiker
Erscheint Dezember 2012 Nur als gedruckte Ausgabe erhältlich
7 Unterstützt den praktischen Einsatz von mathematischen Verfahren zur Verbesserung von Produkten 7 Neueste Entwicklungen und Anwendungsbereiche auf dem Gebiet der Optimierung sind berücksichtigt 7 Mit Übungsaufgaben und durchgerechneten Beispielen Ziel des Buches ist es, die notwendigen Kenntnisse für den effizienten Einsatz von mathematischen Optimierungsverfahren in der Gestaltung und der Strukturauslegung von Bauteilen zu vermitteln. Dabei werden auch die wesentlichen Grundlagen zum rechnergestützten Konstruieren und Berechnen zur Verfügung gestellt. Der Autor bezieht die neuesten Entwicklungen und Anwendungsbereiche auf dem Gebiet der Optimierung ein und diskutiert die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Optimierungsansätze. Die vorgestellten konkreten Anwendungen der Optimierung erleichtern die Einarbeitung in das mathematisch anspruchsvolle Gebiet. Fachgebiete Strukturmechanik; Optimierung; Maschinelle Intelligenz
H. Seidlitz, Technische Universität Chemnitz; C. Thiemann, Technische Universität München; C. Lauter, Universität Paderborn; I. Dillenz, Stuttgart; G. Friederici, Garfing b. München; M. Enßle, Donauwörth; M. Mühlbacher, Bayreuth; E. Dux, RWTH Aachen; J. Marder, RWTH Aachen, Aachen; W. Rentsch, Frankfurt; W. Hansal, Leobersdorf; L. Bresler, Hochschule Zittau/Görlitz, Zittau; J. Diesing, Kerpen; A. Dietz, Fraunhofer-Institut IST, Braunschweig; I. Melamies, Steinhagen; P. Bühler, Bräunlingen T. Zipsner, Wiesbaden (Hrsg)
Jahrbuch lightweightdesign – JOT – adhäsion Top-Innovationen aus dem Leichtbau, der Oberflächen- und Klebtechnik
7 Von Fachleuten für Praktiker 7 3 innovative Themen in einem Buch 7 Kurze prägnante und anschauliche Darstellung In diesem Jahrbuch werden die Top-Innovationen aus dem Leichtbau, der Oberflächen- und Klebtechnik zu einem Band zusammengeführt. Fachgebiete Maschinenbau; Fertigungsverfahren/ Materialbearbeitung Zielgruppen Experten, Praktiker
Zielgruppen Masterstudium, Doktorand
Erscheint Dezember 2012
Erscheint März 2013
13., überarb. Aufl. 2012. XII, 764 S. 536 Abb. Geb. 7 € (D) 89,95 | € (A) 92,47 | * sFr 112,00 ISBN 978-3-8348-1918-5
2., aktual. u. erg. Aufl. 2013. IX, 387 S. 195 Abb., 8 in Farbe. Geb. 7 ca. € (D) 59,99 | € (A) 61,67 | * sFr 75,00 ISBN 978-3-642-34699-6
9<HTOIOE=ibjbif>
9<HTOGPC=degj g>
Nur als gedruckte Ausgabe erhältlich 2013. VI, 164 S. 168 Abb. in Farbe. Geb. 7 ca. € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | * sFr 50,00 ISBN 978-3-658-00985-4
9<HTOGQI=a jife>
springer-vieweg.de
Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 45
Technik / Ingenieurwissenschaften
19.
Auflage
P. Stephan, Technische Universität Darmstadt; K. Schaber, Universität Karlsruhe; K. Stephan, Universität Stuttgart; F. Mayinger, Technische Universität München
Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme
7 Bewährtes Standardwerk 7 Neu in Band 1: Berechnungsbeispiele mit ausführlichen Lösungen sowie Übungsaufgaben 7 Vorteil: Lehrbuch für Studierende und Nachschlagewerk für Praktiker Dieses Grundlagenwerk der Thermodynamik erscheint bereits in der 19. Auflage. Es wurde durch viele Beispiele und Übungsaufgaben ergänzt, die nun am Ende der Kapitel zu finden sind. Die Theorie der Thermodynamik wird systematisch entwickelt, wobei die zentrale Bedeutung der Bilanzierungen von Masse, Energie und Entropie in besonderer Weise herausgestellt wird. Bilanzen und allgemein gültige Zusammenhänge zwischen thermodynamischen Zustandsgrößen werden zunächst für beliebige thermodynamische Systeme abgeleitet und danach auf eine Vielzahl technisch bedeutsamer Spezialfälle angewandt. Der Stoff wird einerseits wissenschaftlich streng, andererseits sehr anschaulich dargestellt. Fachgebiete Technische Thermodynamik, Wärme- und Massentransport; Industriechemie; Theoretische und Computerchemie Zielgruppen Grundstudium, Bachelor
K. Witte, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Sportgerätetechnik
R. Zeitner, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin; M. Peyinghaus, pom+International AG, Frankfurt am Main (Hrsg)
Entwicklung und Optimierung von Sportgeräten
Prozessmanagement Real Estate
7 Einziges Buch zum Thema 7 Physikalische und biomechanische Besonderheiten von Sportgeräten und Sportausrüstungen werden berücksichtigt 7 Mit Lösungsvorschlägen für Produktentwickler Das Buch schlägt Lösungskonzepte zur Entwicklung und Optimierung von Sportgeräten und Sportausrüstungen vor. Dabei werden die besonderen physikalischen und biomechanischen Aspekte dieser Produkte berücksichtigt. Auch wird auf die unterschiedlichen Benutzergruppen eingegangen. Durch zahlreiche praktische Beispiele und die Erläuterung des methodischen Vorgehens erhält der Leser Anregungen für neue Produktentwicklungen als auch deren Evaluation im Bereich der Sportartikel. So wird es ihm möglich sein, Lösungen für sein konkretes Problem zu finden. Inhalt Ausgewählte Aspekte der Entwicklung und Optimierung von Sportgeräten und Sportausrüstungen.- Vorgehensweise für die Entwicklung und Optimierung von Sportgeräten. [...]
Methodisches Vorgehen und Best Practice Beispiele aus dem Markt
7 Erstes Buch zum Prozessmanagement in der Immobilienwirtschaft 7 Best Practice Beispiele aus dem Markt 7 Verknüpfung von Wissenschaft und PraxisIntegrierte Betrachtung des Investment-, Asset-, Property- und Facility Managements 7 Integrierte Betrachtung des Investment-, Asset-, Property- und Facility Managements 7 Integrierte Betrachtung des Investment-, Asset-, Property- und Facility Managements Qualitätsstandards, gut strukturierte Prozesse und Prozessmessgrößen sind das A und O einer professionellen Auftragsabwicklung. Auch in der Immobilienwelt werden auf Basis dieser Faktoren immer mehr Leistungen definiert, Schnittstellen harmonisiert und die Effizienz verbessert. Wissenschaftliche Beiträge und Erfahrungsberichte von Branchenexperten zeigen anschaulich, wie Immobilienorganisationen strukturiert weiterentwickelt und Schnittstellen zu Kunden und Dienstleistern prozessorientiert aufgebaut werden.
Fachgebiete Konstruktionslehre, Produktentwicklung; Sportmedizin; Strukturmechanik
Fachgebiete Facility Management; Wirtschaftsinformatik
Zielgruppen Experten, Praktiker
Zielgruppen Experten, Praktiker
Erscheint April 2013
Erscheint März 2013
2013. 250 S. 110 Abb., 10 in Farbe. Geb. 7 ca. € (D) 69,99 | € (A) 71,95 | * sFr 87,50 ISBN 978-3-642-34701-6
2013. 380 S. 50 Abb. Geb. 7 ca. € (D) 59,99 | € (A) 61,67 | * sFr 75,00 ISBN 978-3-642-34507-4
9<HTOGPC=dehabg>
9<HTOGPC=defahe>
Erscheint März 2013 19., ergänzte Aufl. 2013. Etwa 520 S. (SpringerLehrbuch) Brosch. 7 ca. € (D) 44,99 | € (A) 46,25 | * sFr 56,00 ISBN 978-3-642-30097-4
9<HTOGPC=da jhe>
46 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013
springer-vieweg.de
Technik / Materialwissenschaften Lieferbar H. A. Richard, Universität Paderborn; M. Sander, Universität Rostock
Ermüdungsrisse Erkennen, sicher beurteilen, vermeiden Nur als gedruckte Ausgabe erhältlich 3., erw. Aufl. 2012. XI, 282 S. 208 Abb. Geb. ISBN 978-3-658-00086-8 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | * sFr 50,00
9<HTOGQI=a aigi> Inhalt
Auslegung von Bauteilen und Strukturen nach Festigkeitskriterien.- Schäden durch Risswachstum.- Grundlagen der Bruchmechanik.- Ermüdungsrisswachstum bei zyklischer Belastung mit konstanter Amplitude.- Experimentelle Ermittlung bruchmechanischer Werkstoffkennwerte.- Ermüdungsrisswachstum bei Betriebsbelastung.- Analytische und numerische Simulation.- Rissentstehung bei zyklischer Belastung .- Praxisbeispiele.
3. Auflage
Fachgebiete Maschinenbau; Materialwissenschaft, allgemein
7 Ermüdungsrisse erkennen, sicher beurteilen und vermeiden 7 Neues Kapitel zur Rissentstehung bei zyklischer Belastung 7 Übertragbare Anwendungsbeispiele aus der Verkehrtechnik
Zielgruppen Experten, Praktiker
Das Fachbuch Ermüdungsrisse beschäftigt sich mit der Auslegung von Bauteilen nach Festigkeitskriterien sowie der Analyse von Schäden durch Risswachstum bei Belastung mit konstanter Amplitude und bei Betriebsbelastung. Die Ermittlung und Darstellung bruchmechanischer Werkstoffkennwerte und -kennfunktionen wird behandelt. Selbsterklärende Abbildungen zu charakteristischen Anwendungsbeispielen aus der Praxis visualisieren überzeugend die dargestellten Sachverhalte. In der aktuellen Auflage wurden die Praxisbeispiele auf wichtige Gebiete der Verkehrstechnik erweitert sowie ein neues Kapitel zur Rissentstehung bei zyklischer Belastung aufgenommen.
springer-vieweg.de
Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 47
Technik / Materialwissenschaften
2.
2.
Auflage
Auflage
L. Gaul, Universität Stuttgart; C. Fiedler, ABB Zürich
H. Krahn, Baunatal; M. Storz, Bad Dürrheim
Methode der Randelemente in Statik und Dynamik
Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik
7 Didaktisch gelungene Einführung in die mathematische Methode der Randelemente 7 Vergleich mit der Finiten-Elemente-Methode wird gegeben 7 Mit anwendungsbezogenen Beispielen Die gut eingeführte Methode der Randelemente baut auf den Grundlagen der Kontinuumsmechnik auf. In diesem Buch wird sie für die Elastodynamik schwingender Strukturen und für die Elastostatik formuliert. Die mathematischen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen werden bereitgestellt; einfache Beispiele erleichtern das Verständnis. Das Buch liegt nun in einer 2. korrigierten Auflage vor. Es richtet sich an Studierende, Ingenieure und Naturwissenschaftler, die sich Kenntnisse der Randelementmethode erarbeiten wollen.
Anwendungsbeispiele aus der Praxis 7 Aus der Praxis für die Praxis 7 Kurz und prägnant dargestellt 7 Fachausdrück auch in Englisch
Das Fachbuch zeigt sehr anschaulich Spezialvorrichtungen sowie Stütz- und Positionierelemente aus dem Maschinenbau. Merksätze und Tipps prägen genauso wie tabellarische Übersichten von Vor- und Nachteilen den praxisnahen Charakter dieses Fachbuchs. Die Daten zu den einzelnen Konstruktionen können via Internet abgerufen werden. Inhalt Spezialvorrichtungen.- Fertigungsgerechte Gestaltung von Bauteilen.- Stütz- und Positionselemente.- Glossar deutsch/englisch.
Inhalt Vergleich der Randelemente mit der Methode der Finiten Elemente.- Verfahren gewichteter Residuen. [...]
Fachgebiete Fertigungsverfahren/ Materialbearbeitung; Betriebswirtschaft, Organisation, Materialwirtschaft, Logistik und Marketing in der Technik
Fachgebiete Kontinuums- und Materialmechanik; Angewandte Mathematik und Informatik für Ingenieure; Mathematische Modellerstellung und industrielle Mathematik
Zielgruppen Experten, Praktiker
K. Sommer, Lorch; R. Heinz, Renningen; J. Schöfer, Gerlingen
Verschleiß metallischer Werkstoffe Erscheinungsformen sicher beurteilen
7 Viele konkrete Schadensbeispiele mit aussagekräftigen Abbildungen 7 Verschleiß beurteilen und zukünftig Kosten sparen 7 Anhang mit vielen Fotografien von realen Schadensfällen Verschleiß tritt in nahezu allen Industriezweigen auf und kann zu großen wirtschaftlichen Schäden mit entsprechenden Folgekosten führen. Das Buch ist vor allem für die praktische Arbeit des Ingenieurs gedacht. Es bietet mit der Behandlung zahlreicher Schadensbeispiele konkrete Hilfestellung bei der Analyse und Beurteilung von Verschleißproblemen und ermöglicht geeignete Maßnahmen für die Optimierung von Sicherheit und Zuverlässigkeit beim Betrieb von Anlagen und Maschinen. In Grundlagenkapiteln wird auf Verschleiß und Reibung soweit eingegangen, wie es zum Verständnis der Verschleißproblematik notwendig ist. Fachgebiete Maschinenbau; Materialwissenschaft, allgemein Zielgruppen Experten, Praktiker
Zielgruppen Grundstudium, Bachelor
Erscheint März 2013
Erscheint März 2013
Erscheint April 2013
2. Aufl. 2013. korrigierte 2013. Etwa 220 S. Geb. 7 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | * sFr 62,50 ISBN 978-3-8348-2536-0
2013. XIV, 386 S. Geb. 7 ca. € (D) 59,95 | € (A) 61,63 | * sFr 75,00 ISBN 978-3-8348-1579-8
2., korr. u. erg. Aufl. 2013. Etwa 630 S. Brosch. 7 ca. € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | * sFr 44,00 ISBN 978-3-8348-2463-9
9<HTOIOE=icfdga>
9<HTOIOE=ibfhji>
9<HTOIOE=icegdj>
48 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013
springer-vieweg.de
KFZ Mechanik Erscheint Juni 2013 D. Schramm, M. Hiller, R. Bardini, Universität Duisburg-Essen
Modellbildung und Simulation der Dynamik von Kraftfahrzeugen 2., vollst. überarb. Aufl. 2013. Etwa 480 S. Geb. ISBN 978-3-642-33887-8 7 ca. € (D) 99,99 | € (A) 102,79 | * sFr 124,50
9<HTOGPC=d i hi> Inhalt
Einleitung.- Mathematische und kinematische Grundlagen.- Kinematik von Mehrkörpersystemen.- Bewegungsgleichungen komplexer Mehrkörpersysteme.- Kinematik und Dynamik des Fahrzeugaufbaus.- Modellierung und Analyse von Radaufhängungen.- Modellierung des Rad-Straße-Kontaktes.- Modellierung des Antriebsstranges.- Kraftkomponenten.- Einspurmodell.- Zweispurmodelle.- Räumliche Gesamtfahrzeugmodelle.- Modell eines typischen komplexen Gesamtfahrzeugs.- Ausgewählte Anwendungen.
2. Auflage
7 Liefert tiefes Verständnis der physikalischen und mathematischen Grundlagen von Mehrkörpersystemmodellen 7 Beispielhafte Fahrzeugmodelle als C-Codes können z.B. in Matlab/Simulink eingesetzt werden 7 Von Experten verfasst Die Autoren behandeln die Grundlagen der Dynamik von Kraftfahrzeugen und deren mathematische Modellierung. Diese reicht von einfachen Einspurmodellen bis hin zu komplexen, räumlichen Mehrkörpermodellen. Insbesondere wird der Prozess der Modellerstellung vom realen Fahrzeug bis hin zum mathematischen Modell sowie die Validierung der Ergebnisse beschrieben. Ausgewählte Anwendungsszenarien erläutern die behandelten Grundlagen. Der Leser lernt somit, eigene Simulationsmodelle zu entwickeln, kommerzielle Simulationsprogramme einzusetzen, eine geeignete Modellierung auszuwählen, die Ergebnisse von Simulationen zu bewerten.
Fachgebiete Schwingungen, Dynamische Systeme und Regelung; Fahrzeugtechnik; Regelung, Robotik, Mechatronik
Zielgruppen Experten, Praktiker
springer-vieweg.de
Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 49
KFZ Mechanik
C. Ahrend, M. Keichel, Technische Universität Berlin; C. Leggewie, Kulturwissenschaftliches Institut Essen; W. Ruppert, Universität der Künste Berlin; O. Schwedes, Technische Universität Berlin; H. Wallentowitz, RWTH Aachen O. Schwedes, M. Keichel, Technische Universität Berlin (Hrsg)
A. Birkert, Hochschule Heilbronn; S. Haage, AutoForm Engineering Deutschland GmbH, Ravensburg; M. Straub, GIW Gesellschaft für innovative Werkzeugsysteme mbH, Heilbronn
U. Ernstberger, J. Weissinger, J. Frank, Daimler AG, Sindelfingen (Hrsg)
Umformtechnische Herstellung komplexer Karosserieteile
Entwicklung und Technik
Das Elektroauto
Auslegung von Ziehanlagen
Mobilität im Umbruch
7 Was die Technik heutiger Elektroautos schon kann und was nicht 7 Chancen einer neuen Mobilität durch das Elektroauto erkennen 7 Wie das Elektroauto die Nachhaltigkeit der Verkehrsentwicklung beeinflusst Der Band widmet sich dem Elektroauto. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit das Elektroauto als Teil einer neuen Mobilitätskultur einen Beitrag zu einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung leisten kann. Dabei wird neben der technischen, die kulturelle, politische, soziale und ästhetische Dimension betrachtet. Es wird gezeigt, wie sich die gesamtgesellschaftlichen Rahmenbedingugnen ändern müssen, um dem Elektroauto zum Erfolg zu verhelfen. Inhalt Einführung.- Kulturgeschichte des Automobils.Kampf um das Elektroauto. [...] Fachgebiete Fahrzeugtechnik; Motorentechnik
7 Standardwerk für Methodenplaner im Karosseriebau 7 Detaillierte Darstellung des Werkzeugherstellungsprozesses von der Konstruktion bis zum finalen Tryout einschließlich aller Korrekturen 7 Erläuterung der komplexen Thematik durch eine Vielzahl an Praxisbeispielen und Simulationsrechnungen An komplexe Karosserie-Blechformteile werden seitens der Automobilindustrie allerhöchste Anforderungen hinsichtlich Funktionalität und Oberflächenqualität gestellt. Um diese Anforderungen zu erfüllen, wird ein entsprechender Methodenplan entwickelt. Das geplante Werk führt zunächst in Grundlagen von Karosseriebau, Umform- und Werkstofftechnik, Werkzeugtechnik und Pressentechnik ein, soweit diese für die Herstellung von Karosserieteilen relevant sind. Fachgebiete Fertigungsanlagen und -maschinen; Simulation und Modellierung; Mechanik Zielgruppen Experten, Praktiker
Zielgruppen Experten, Praktiker
Mercedes-Benz SL 7 Die vollständige Dokumentation der technischen Fahrzeugentwicklung 7 Der Leichtbau des neuen SL ausführlich erklärt 7 Leichtbauinnovationen: Energieeffizienz durch Magnesiumdach und Längsträger als Resonanzlautsprecher Aus dem Blickwinkel der Fahrzeugentwickler wird die Technik des neuen Mercedes-Benz SL ausführlich und kompetent dargestellt. Baugruppen und Fahrzeugsysteme werden in Funktion und Eigenschaften erklärt, sodass ein technisches Gesamtbild entsteht, das bis ins Detail die faszinierende neue Technik des Mercedes-Benz SL erklärt. Garant dafür sind die Autoren, die als Ingenieure in Elektronik und Fahrzeugtechnik dieses Auto entwickelt haben. Inhalt Historie.- Positionierung.- Projektmanagement.Fahrzeugkonzept.- Design.- Leichtbau.- Karosserie.- NVH|Aerodynamik.- Interieur.- Antriebsstrang.- Fahrdynamik.- Elektrik|Elektronik.- Sicherheit.- Umwelt.- Erprobung. Fachgebiete Fahrzeugtechnik; Motorentechnik Zielgruppen Experten, Praktiker
Erscheint Dezember 2012 Erscheint Juni 2013
Erscheint Juni 2013
2013. Etwa 200 S. (ATZ/MTZ-Fachbuch) Geb. 7 ca. € (D) 39,99 | € (A) 41,11 | * sFr 50,00 ISBN 978-3-658-00795-9
2013. 700 S. 370 Abb., 20 in Farbe. Geb. 7 ca. € (D) 139,99 | € (A) 143,91 | * sFr 174,50 ISBN 978-3-642-34669-9
2013. XX, 295 S. 323 Abb. in Farbe. (ATZ/MTZTypenbuch) Geb. 7 € (D) 39,99 | € (A) 41,11 | * sFr 50,00 ISBN 978-3-658-00799-7
9<HTOGQI=a hjfj>
9<HTOGPC=deg j >
9<HTOGQI=a hj h>
50 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013
springer-vieweg.de
KFZ Mechanik
4.
2.
Auflage
U. Franz, DYNAmore GmbH, Langlingen; B. Lorenz, Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach; R. Schöneburg, Daimler AG, Sindelfingen; J. Remfrey, Continental Teves AG & Co. oHG, Frankfurt; D. Otte, Medizinische Hochschule Hannover; F. Kramer, Dresden F. Kramer, Dresden (Hrsg)
Integrale Sicherheit von Kraftfahrzeugen Biomechanik - Simulation - Sicherheit im Entwicklungsprozess 7 Fachwissen für Kfz-Entwickler, Zulassungsbehörden und Studium 7 Praxiswissen für Kfz-Entwickler, Zulassungsbehörden und Studium 7 Überprüfung und Bewertung der Sicherheit
Die passive Sicherheit von Kraftfahrzeugen nimmt bei der Auslegung von Kraftfahrzeugen, bei Umfrageergebnissen von Fahrzeugbenutzern und bei der Berichterstattung in Fachzeitschriften und Automagazinen einen hohen Stellenwert ein. Ihrer ständig wachsenden Bedeutung sowie der hohen Innovationsrate wird insbesondere durch die Aufnahme der Kapitel Sensorik für die Unfalldetektierung und sicherheitstechnische Auslegung im Entwicklungsprozess von Kraftfahrzeugen Rechnung getragen. Fachgebiete Fahrzeugtechnik; Motorentechnik Zielgruppen Experten, Praktiker
Auflage
H. E. Friedrich, Deutsches Institut für Luft- und Raumfahrt, Stuttgart (Hrsg)
9<HTOIOE=icgah >
Brennstoffzellentechnik
Leichtbau in der Fahrzeugtechnik
7 Grundlegende Darstellung der Zusammenhänge vom Leichtbau bei Fahrzeugen 7 CO2 - Senken durch konsequenten Leichtbau. Das zeigt dieses Fachbuch 7 Der Entwicklungsprozess für alternative Fahrzeug-Konzepte kommt ohne das fundierte Wissen über Leichtbau nicht aus Leichtbau ist eine Königsdisziplin im Fahrzeugbau. Das Buch folgt der Logik, wonach Leichtbau-Innovationen vorrangig durch die integrale Betrachtung von Bauweisen, Werkstoffeigenschaften und Herstellverfahren möglich und entsprechende Potenziale erschließbar sind. Einer der Schwerpunkte stellt die Behandlung verschiedener Leichtbau-Strategien dar. Erörtert werden vorwiegend Stoff-, Form-, Konzeptund Bedingungsleichtbau. Das Bindeglied zur Behandlung der Leichtbau-Werkstoffe stellen die Kapitel zu Anforderungen an bzw. Auslegung von Leichtbauteilen und die systematische Entwicklungsmethode des Multi Material Designs dar. Ein wesentlicher, weiterer Schwerpunkt des Buches ist die Darstellung relevanter Leichtbau-Werkstoffe hinsichtlich ihrer technischen Eigenschaften und ihrer Entwicklungspotenziale.
Grundlagen, Komponenten, Systeme, Anwendungen
7 Hohe Informationsdichte bei großer Anschaulichkeit 7 Gut strukturiertes und anschaulich bebildertes Buch mit vielen 7 Tabellen und Daten 7 Zusammenstellung gebräuchlicher Formeln mit ausgesuchten Berechnungsbeispielen Dieses Fach- und Lehrbuch behandelt die Grundlagen der Brennstoffzellen. Dabei werden die chemischen Grundlagen in leicht verständlicher Form dargestellt. Einen Schwerpunkt des Buchs bilden die verschiedenen Brennstoffzellentypen und deren technische Anwendung. Im Kapitel „Gaserzeugung“ werden konventionelle und alternative Methoden und Konzepte behandelt. Eine aktuelle Marktübersicht von Anbietern gibt zuverlässige Informationen zu diesem Thema. Die überarbeitete und aktualisierte zweite Auflage berücksichtigt zahlreiche konstruktive Ergänzungsvorschläge aus Leserzuschriften. Dabei wurden die Grundlagen ausführlicher behandelt und durch Rechenbeispiele ergänzt. In der Marginalspalte findet der Leser praxisnahe Zusatzinformationen und die Tabellen bringen Bezüge zur aktuellen Forschung.
Fachgebiete Fahrzeugtechnik; Motorentechnik
Fachgebiete Technische Thermodynamik, Wärme- und Massentransport; Maschinenbau; Energietechnik
Zielgruppen Experten, Praktiker
Zielgruppen Experten, Praktiker
Erscheint April 2013 4., erw. und korr. Aufl. 2013. Etwa 435 S. 346 Abb. (ATZ/MTZ-Fachbuch) Geb. 7 ca. € (D) 59,99 | € (A) 61,67 | * sFr 75,00 ISBN 978-3-8348-2607-7
P. Kurzweil, Hochschule Amberg-Weiden
Erscheint Dezember 2012 Erscheint April 2013 2013. 500 S. (ATZ/MTZ-Fachbuch) Geb. 7 ca. € (D) 64,95 | € (A) 66,77 | * sFr 81,00 ISBN 978-3-8348-1467-8
2., überarb. u. akt. Aufl. 2013. XII, 248 S. 174 Abb. in Farbe. Geb. 7 € (D) 54,95 | € (A) 56,49 | * sFr 68,50 ISBN 978-3-658-00084-4
9<HTOIOE=ibeghi>
9<HTOGQI=a aie >
springer-vieweg.de
Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 51
KFZ Mechanik
H.‑J. Rudolph, Audi AG, Ingolstadt (Hrsg)
Audi Q3
E. Schnieder, Technische Universität Braunschweig; L. Schnieder, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Braunschweig
Entwicklung und Technik
Verkehrssicherheit
7 Die vollständige Dokumentation der technischen Fahrzeugentwicklung 7 Die gegenüber dem Q5 neu eingeführte Bremsenergie-Rekuperation ausführlich erklärt 7 Energieeffizienz durch Start-Stopp-System erklärt Aus dem Blickwinkel der Fahrzeugentwickler wird die Technik des neuen Audi Q3 ausführlich und kompetent dargestellt. Baugruppen und Fahrzeugsysteme werden in Funktion und Eigenschaften erklärt, sodass ein technisches Gesamtbild entsteht, das bis ins Detail die faszinierende neue Technik des Audi Q3 erklärt. Garant dafür sind die Autoren, die als Ingenieure in Elektronik und Fahrzeugtechnik dieses Auto entwickelt haben. Inhalt Positionierung.- Design.- Fahrzeugkonzept.- Antrieb.- Fahrdynamik.- Karosserie.- Interieur.- Aerodynamik/Aeroakustik.- Fahrerassistenz.- Fahrzeugsicherheit.- Elektrik/Elektronik.- Produktion. Fachgebiete Fahrzeugtechnik; Motorentechnik Zielgruppen Experten, Praktiker
Maße und Modelle, Methoden und Maßnahmen für den Straßen- und Schienenverkehr 7 Erste methodische Darstellung zur Verkehrssicherheit 7 Dient der Entwicklung komplexer Verkehrssysteme 7 Mit europäischen und nationalen Rechtsvorschriften
Verkehrssicherheit zu erreichen ist eine anspruchsvolle und komplexe Aufgabe. In diesem Werk wird Verkehrs(un)sicherheit ganzheitlich verstanden, um zur Verbesserung im Straßen- und Schienenverkehr beizutragen. Zunächst wird der Grundstein zu einer systemtheoretisch fundierten Verkehrssicherheit gelegt. Das Phänomen der Verkehrssicherheit selbst wird beschrieben und seine Wirkungsweise erklärt. Mit Kapiteln über geeignete Methoden und konkrete Maßnahmen wird gezeigt, wie Verkehrssicherheit technisch verwirklicht werden kann und wie sich die normativen Rahmenbedingungen in der Gesetzgebung entwickeln. Fachgebiete Fahrzeugtechnik; Regelung, Robotik, Mechatronik; Regional-/Raumwissenschaft Zielgruppen Experten, Praktiker
W. Siebenpfeiffer, Stuttgart (Hrsg)
Energieeffiziente Antriebstechnologien Hybridisierung - Downsizing - Software und IT
7 Ökobilanzen für Personenwagen transparent dargestellt 7 Batterien und Bordnetze im Hybrid-Pkw erklärt 7 Downsizing in der aktuellen Pkw-Entwicklung vorgestellt Die vergangenen zwei Jahre sind von enormen Fortschritten in der Fahrzeugentwicklung gekennzeichnet. Einen fundierten Überblick fasst das vorliegende Buch in den spannendsten Artikeln aus den Zeitschriften ATZ, MTZ und ATZelektronik zusammen. Im Rahmen des übergeordneten Themas „Ökobilanzen für Personenwagen“ werden neue Wege in der Komponentenentwicklung (insbesondere von Antrieb, Klimaanlage und Aerodynamik) von Elektro- und Hybridfahrzeugen dargestellt. Gleichzeitig werden aber auch die rasanten Entwicklungen in der konventionellen Motorisierung nicht außer Acht gelassen: aktuelle Pkw-Downsizingmotoren werden ebenso beleuchtet wie das Potenzial neuer Verbrennungskonzepte bezüglich C02-Emissionseinsparung. Die neuen spritsparenden Entwicklungen in der Motorisierung überkompensieren den steigenden Verbrauch für stromverbrauchende Komponenten. Fachgebiete Fahrzeugtechnik; Motorentechnik Zielgruppen Experten, Praktiker
Erscheint Dezember 2012 2013. XV, 189 S. 197 Abb. in Farbe. (ATZ/MTZTypenbuch) Geb. 7 € (D) 39,99 | € (A) 41,11 | * sFr 50,00 ISBN 978-3-658-00852-9
9<HTOGQI=a ifcj>
52 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013
Erscheint April 2013
Erscheint Dezember 2012
2013. X, 632 S. 300 Abb. (VDI-Buch) Geb. 7 ca. € (D) 129,99 | € (A) 133,63 | * sFr 162,00 ISBN 978-3-540-71032-5
2013. XXIII, 243 S. (ATZ/MTZ-Fachbuch) Geb. 7 € (D) 39,99 | € (A) 41,11 | * sFr 50,00 ISBN 978-3-658-00789-8
9<HTOFPA=hbadcf>
9<HTOGQI=a hiji>
springer-vieweg.de
Autorenindex
A 17 Abts, Grundkurs JAVA. 7. Aufl. 17 Abts/Mülder, Grundkurs Wirtschaftsinformatik. 8. Aufl. 14 acatech (Hrsg), Die Energiewende finanzierbar gestalten (acatech POSITION) 50 Ahrend et al., Schwedes (Hrsg), Das Elektroauto (ATZ/MTZ-Fachbuch) 31 Aschendorf, Energiemanagement durch Gebäudeautomation
B 41 Bach (Hrsg), Prozesskette Präzisionsschmieden 17 Beierle/Kern-Isberner, Methoden wissensbasierter Systeme, Algorithmen (Computational Intelligence) 5. Aufl.
D
10 Heimerl (Hrsg), Wasserkraftprojekte
40 Dankert/Dankert, Technische Mechanik, Festigkeitslehre. 7. Aufl.
29 Hering et al., Elektronik für Ingenieure und Naturwissenschaftler (Springer-Lehrbuch) 6. Aufl.
41 Dresig/Holzweißig, Maschinendynamik. 11. Aufl.
13 Herrmann, Wörterbuch GeoTechnik/ Dictionary Geotechnical Engineering. 2. Aufl.
2 Dueck, Die beta-inside Galaxie. 2. Aufl.
43 Hinsch (Hrsg), Impulsgeber Luftfahrt
2 Dueck, E-Man. 3. Aufl.
21 Homeister, Quantum Computing verstehen (Computational Intelligence) 3. Aufl.
2 Dueck, Omnisophie-Trilogie
J
E
21 Jacob, Management und Informationstechnik
25 Eilebrecht/Starke, Patterns kompakt (IT kompakt) 4. Aufl. 50 Ernstberger (Hrsg), Mercedes-Benz SL (ATZ/ MTZ-Typenbuch)
F
18 Bengel, Grundkurs Verteilte Systeme. 4. Aufl.
32 Federau, Operationsverstärker. 6. Aufl.
33 Kallenbach et al., Elektrische Präzisionsantriebe
43 Flühr, Avionik und Flugsicherungstechnik, Navigation. 2. Aufl.
42 Benker, Mathematik-Problemlösungen mit MATHCAD und MATHCAD PRIME
51 Franz et al., Kramer (Hrsg), Integrale Sicherheit von Kraftfahrzeugen (ATZ/MTZ-Fachbuch) 4. Aufl.
18 Berghammer, Ordnungen, Verbände und Relationen mit Anwendungen. 2. Aufl.
32 Franz, EMV. 5. Aufl.
50 Birkert et al., Umformtechnische Herstellung komplexer Karosserieteile 9 Bisani et al., Baulogistik 1 19 Böckenhauer/Hromkovic, Formale Sprachen, Grammatiken 42 Böckh/Saumweber, Fluidmechanik. 3. Aufl. 31 Borgeest, Elektronik in der Fahrzeugtechnik, Software (ATZ/MTZ-Fachbuch) 3. Aufl. 19 Brugger, IT-Projekte strukturiert realisieren, Lösungen konzipieren - Vorgehen systematisieren. 3. Aufl. 9 Bschorr, Architekten- und Ingenieurrecht nach Ansprüchen, Bauüberwachung (Bau- und Architektenrecht nach Ansprüchen) 42 Burg et al., Höhere Mathematik für Ingenieure. 10. Aufl.
C 31 Capone, Nachhaltiges Vertriebscontrolling für Elektrotechniker
32 Jakoby, Projektmanagement für Ingenieure. 2. Aufl.
K
9 Benedix, Bauchemie für das Bachelor-Studium 18 Bengel et al., Masterkurs Parallele und Verteilte Systeme, Multiprozessoren. 2. Aufl.
24 Jaekel/Bronnert, Die digitale Evolution moderner Großstädte
10 Kasikci, Elektrotechnik für Architekten, Bauingenieure und Gebäudetechniker 26 Kleiner, IT Service Management 21 Klenger/Falk-Kalms, Masterkurs Kostenstellenrechnung mit SAP. 5. Aufl. 22 Kleuker, Grundkurs Software-Engineering mit UML. 3. Aufl.
19 Frick et al., Grundkurs SAP® ERP. 2. Aufl. 20 Frick/Gadatsch, SAP®-gestütztes Rechnungswesen. 3. Aufl.
26 Königs, IT-Risikomanagement mit System (Edition <kes>) 4. Aufl.
51 Friedrich (Hrsg), Leichtbau in der Fahrzeugtechnik (ATZ/MTZ-Fachbuch) 5 Fröhlich (Hrsg), Kommentar zur VOB/C. 17. Aufl. 10 Furche, Tragkonstruktionen (Basiswissen Architektur)
14 Korthauer (Hrsg), Handbuch Lithium-IonenBatterien 48 Krahn/Storz, Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik 33 Kremser, Elektrische Maschinen und Antriebe. 4. Aufl.
G 48 Gaul/Fiedler, Methode der Randelemente in Statik und Dynamik. 2. Aufl. 20 Goll, Methoden des Software Engineering, daten-
44 Krieger, Strahlungsmessung und Dosimetrie. 2. Aufl. 51 Kurzweil, Brennstoffzellentechnik, Komponenten. 2. Aufl. 37 Kurzweil, Chemie Aufgabensammlung
H
L
43 Hahn et al., Quantitatives Entwicklungsmanagement
38 Labuhn/Romberg, Keine Panik vor Thermodynamik!. 6. Aufl.
20 Hedtstück, Simulation diskreter Prozesse (eXamen.press)
4 Lehmann/Luschtinetz, Wasserstoff und Brennstoffzellen (Technik im Fokus)
6 Heiermann et al., Handkommentar zur VOB, SektVo. 13. Aufl. springer-vieweg.de
Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 53
Autorenindex 22 Logofatu, Grundlegende Algorithmen mit Java. 2. Aufl.
16 Schickler et al., Entwicklung mobiler Apps (eXamen.press)
36 Weißgerber, Elektrotechnik für Ingenieure 3, Fourieranalyse. 8. Aufl.
11 Lohmeyer/Post, Praktische Bauphysik. 8. Aufl.
15 Schmidt, Grundlagen der Geotechnik. 4. Aufl.
36 Weißgerber, Elektrotechnik für Ingenieure 2, Ortskurven. 8. Aufl.
8 Schmidt, Wege zu Energie generierenden Gebäuden, Lösungsansätze
M
23 Witt, Elementare Kombinatorik für die Informatik, Differenzengleichungen
22 Marx Gómez (Hrsg), IT-gestütztes Ressourcenund Energiemanagement
52 Schnieder/Schnieder, Verkehrssicherheit (VDIBuch)
44 May (Hrsg), CAFM-Handbuch. 3. Aufl.
49 Schramm et al., Modellbildung und Simulation der Dynamik von Kraftfahrzeugen. 2. Aufl.
27 Wolf/Sahling, Incident-Management - Don‘t panic! (Xpert.press)
11 Schulz, Sichtbeton-Planung. 4. Aufl.
25 Wolfinger, Linux-Unix-Kurzreferenz (IT kompakt)
23 Müller/Weichert, Vorkurs Informatik. 3. Aufl.
N
45 Schumacher, Optimierung mechanischer Strukturen. 2. Aufl.
44 Neudörfer, Konstruieren sicherheitsgerechter Produkte (VDI-Buch) 5. Aufl.
34 Schwab, Begriffswelt der Feldtheorie, MaxwellGleichungen (Springer-Lehrbuch) 7. Aufl.
11 Noosten, Netzplantechnik
45 Seidlitz et al., Zipsner (Hrsg), Jahrbuch lightweightdesign - JOT - adhäsion
O 33 Obermann/Horneffer, Datennetztechnologien für Next Generation Networks, IP. 2. Aufl. 45 Oertel jr. (Hrsg), Prandtl - Führer durch die Strömungslehre. 13. Aufl. 14 Oswald, Berechnung von Drehstromnetzen. 2. Aufl.
P
27 Pellegrini (Hrsg), Linked Enterprise Data (X.media.press) 41 Perovic, Vorrichtungen im Werkzeugmaschinenbau (VDI-Buch)
30 Poppe, Prüfungstrainer Elektrotechnik
46 Stephan et al., Thermodynamik (SpringerLehrbuch) 19. Aufl.
34 Stotz, Elektromagnetische Verträglichkeit in der Praxis
V
7 Vogdt, Bauphysik
W
R 23 Rauber/Rünger, Parallele Programmierung (eXamen.press) 3. Aufl. 47 Richard/Sander, Ermüdungsrisse, sicher beurteilen. 3. Aufl. 25 Richter/Flückiger, Usability Engineering kompakt (IT kompakt) 3. Aufl. 52 Rudolph (Hrsg), Audi Q3 (ATZ/MTZ-Typenbuch)
54 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013
12 Stark/Wicht, Dauerhaftigkeit von Beton: A Multi-scale Approach. 2. Aufl.
26 Vivenzio/Vivenzio, Testmanagement bei SAPProjekten
28 Pokoyski, Pokoyski (Hrsg), Corporate Audiobooks (X.media.press)
39 Scharr et al., Leichtbau
48 Sommer et al., Verschleiß metallischer Werkstoffe. 2. Aufl.
12 Stiefel, Abwasserrecycling und Regenwassernutzung
34 Pagel, Information ist Energie
S
52 Siebenpfeiffer (Hrsg), Energieeffiziente Antriebstechnologien (ATZ/MTZ-Fachbuch)
28 Walter (Hrsg), Dokumentenlogistik 28 Weber (Hrsg), Interaktive Infografiken (X.media.press) 12 Wegener/Zanner, Baumangelhaftung nach Ansprüchen (Bau- und Architektenrecht nach Ansprüchen) 27 Weidner, Let‘s do IT (Xpert.press) 36 Weißgerber, Elektrotechnik für Ingenieure Formelsammlung. 4. Aufl. 35 Weißgerber, Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen. 5. Aufl.
springer-vieweg.de
46 Witte, Sportgerätetechnik
Z 46 Zeitner (Hrsg), Prozessmanagement Real Estate 15 Ziegler (Hrsg), Reaktortechnik. 2. Aufl.
Ansprechpartner Ihre Ansprechpartner
Yvonne Grüneklee
Udo Horn
Schildweg 30 A 37085 Göttingen Tel. (0551) 4 99 78 91 Fax (0551) 4 99 78 92 yvonne.grueneklee@springer.com
Ferdinand-Lassalle-Str. 12 04109 Leipzig Tel. (0341) 2130561 Fax (0341) 2130561 udo.horn@springer.com
Flensburg
Kiel Rostock
Lübeck Bremerhaven
PLZ 20 - 22, 25 - 28, 32 - 34, 37, 40 - 51
PLZ 01 - 19, 23 - 24, 29 - 31, 38 - 39, 98 - 99
Hamburg Lüneburg
Bremen
Oldenburg
Berlin Wolfsburg
Osnabrück
Hannover
Bielefeld
Braunschweig
Potsdam Magdeburg
Münster
Cottbus Paderborn
Duisburg
Dortmund
Göttingen
Düsseldorf
Leipzig
Dresden
Erfurt
Olpe
Köln Aachen
Halle
Kassel
Essen
Gera
Chemnitz
Bonn
Christian Lender Fährdammstr. 8a 97506 Grafenrheinfeld Tel. (09723) 93 79 93 Fax (09723) 56 21 christian.lender@springer.com
Frankfurt a. M. Wiesbaden L Luxemburg
Jürgen Hartmann
Mainz Trier
Offenbach
Bayreuth
Würzburg
Darmstadt
LudwigsMannheim Kaiserslautern hafen
Sofienstr. 3/3 Saarbrücken 69168 Wiesloch Tel. (06222) 3046430 Fax (06222) 3046431 juergen.hartmann@springer.com PLZ 35 - 36, 52 - 79 und Luxemburg
Nürnberg
Heidelberg Heilbronn
Regensburg
Karlsruhe
PLZ 80 - 97 und Schweiz
Stuttgart Pforzheim
Ingolstadt Sankt Pölten
Linz Ulm
Augsburg
Wien
München
Eisenstadt
Freiburg Salzburg St. Gallen Basel
Bern Freiburg
Zürich
Bregenz
Innsbruck
Luzern
Graz Harald Heugl
Chur CH
Sion
A
GarmischPartenkirchen
Klagenfurt
Bellzinzona
Sachsenplatz 4–6 A-1201 Wien Tel. +43-1-330-24 15 249 Fax +43-1-330-24 26 332 harald.heugl@springer.com
Österreich
Ihre Ansprechpartner im Kundenservice Geschäftszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr und an deutschen Feiertagen Tel. (06221) 345 - 4301 Fax (06221) 345 - 4229
Für Ihre Fragen zu Erscheinungsterminen, Lieferbarkeit, Preisen und Auftragsbearbeitung ...
Wir sind auch online für Sie da!
Bücher & Neue Medien: Katrin Junge (PLZ 2, 3) katrin.junge@springer.com
Aktuelle Informationen zu: 7 Preisänderungen/-aufhebungen 7 Rückrufen 7 Kampagnen 7 Gerade erschienen
Judith Wenner (PLZ 7, 8, 9, Luxemburg) judith.wenner@springer.com
und alles rund um Ihren Alltag finden Sie auf: springer.com/buchhandel.de
Carmen Stegmüller (PLZ 0, 1, Schweiz, Liechtenstein, Werbemittel) carmen.stegmueller@springer.com Tobias Wüsthoff (PLZ 4, 5, 6) tobias.wuesthoff@springer.com
€(D) sind gebundene Ladenpreise in Deutschland und enthalten 7% MwSt; €(A) sind gebundene Ladenpreise in Österreich und enthalten 10% MwSt. Die mit * gekennzeichneten Preise für Bücher und die mit ** gekennzeichneten Preise für elektronische Produkte sind unverbindliche Preisempfehlungen und enthalten die landesübliche MwSt. Programmund Preisänderungen (auch bei Irrtümern) vorbehalten.
springer-vieweg.de
Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 55
C05111