Neuerscheinungen Springer VS Research
Empfehlungen aus unserem Programm 1. Halbjahr 2012
ÖFFENTLICHE KOMMUNIKATION MEDIEN KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG MEDIENSYSTEM JOURNALISMUS WERBUNG MEDIENWIRTSCHAFT ONLINE KOMMUNIKATION MEDIENRECHT PUBLIC RELATIONS MEDIENMANAGE MENT POLITISCHE KOMMUNIKATION PRINTMEDIEN HÖRFUNK FERNSEHEN MEDIENWIRKUNG MEDIENINHALTE LOKALE KOMMUNIKATION MEDIENÖKONOMIE ELEKTRONISCHE MEDIEN MEDIENPÄDAGOGIK NUTZUNGSFORSCHUNG MEDIENGESCHICHTE MEDIENPSYCHOLOGIE KOMMUNIKATIONSTHEORIEN MEDIENPOLITIK MEDIENORGANI SATIONEN INTERNATIONALE KOMMUNIKATION MEDIEN UND MARKTFORSCHUNG MEDIENKONZENTRATION ORGANISATIONSKOMMUNIKATION ÖFFENTLICHE KOMMUNIKATION MEDIEN KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG
ÖFFENTLICHE KOMMUNIKATION MEDIEN KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG MEDIENSYSTEM JOURNALISMUS WERBUNG MEDIENWIRTSCHAFT ONLINE KOMMUNIKATION MEDIENRECHT PUBLIC RELATIONS MEDIENMANAGE MENT POLITISCHE KOMMUNIKATION PRINTMEDIEN HÖRFUNK FERNSEHEN MEDIENWIRKUNG MEDIENINHALTE LOKALE KOMMUNIKATION MEDIENÖKONOMIE ELEKTRONISCHE MEDIEN MEDIENPÄDAGOGIK NUTZUNGSFORSCHUNG
Wissen entscheidet
Inhalt Soziologie
1
Soziologie/Politik
18
Politik
19
Erziehungswissenschaften
28
Medien
35
Psychologie
38
Index 41
springer-vs.de Soziologie
Rolf Ahlrichs
Zwischen sozialer Verantwortung und ökonomischer Vernunft Unternehmensethische Impulse für die Sozialwirtschaft Unternehmen in der Profit- und Sozialwirtschaft stehen heute vor den gleichen Herausforderungen: Sie sollen sich unternehmensethisch ausrichten, verantwortlich gegenüber Mitarbeitern und anderen Stakeholdern handeln und zugleich ökonomisch vernünftig die Organisation überlebens- und zukunftsfähig erhalten. Rolf Ahlrichs stellt die Unterschiede zwischen Sozialwirtschaft und anderen Wirtschaftsbereichen dar und untersucht, welche unternehmensethischen Ansätze sich unter sozialwirtschaftli-
chen Rahmenbedingungen umsetzen lassen. Auf der Basis leitfadengestützter Experteninterviews geht er der Frage nach, ob sich Sozialmanagement nur im „Was“ unterscheidet oder ob Sozialmanagement ein besonderes „Wie“ beschreibt. I 2012. 157 S. (Management - Bildung - Ethik) Br. ISBN 978-3-531-18595-8 7 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | *sFr 43,50
Başar Alabay
Kulturelle Aspekte der Sozialisation Junge türkische Männer in der Bundesrepublik Deutschland Bașar Alabay untersucht die Zusammenhänge zwischen türkischer geschlechtsspezifischer Erziehung und deren Gewaltbereitschaft und -ausübung. In der türkischen und kurdischen Gesellschaft in der Türkei und in den Zuwanderungsländern in Westeuropa haben Männer bestimmte Privilegien, die jedoch mit dem Zwang verbunden sind, nach außen stets eine Form von Männlichkeit zu wahren. Bei Jungen erfolgt um die Zeit des Schuleintritts ein Wechsel aus der weiblichen in eine männliche Sphäre - durch
die Beschneidung werden sie zu einem „Mann“ gemacht. Der Autor analysiert, wie der dabei empfundene Schmerz, der abrupte Übergang aus einer weiblichen in eine männliche Welt Jungen zwingen kann, Gewalt anzuwenden, um die ihnen zustehende Achtung durch Jüngere und Frauen einzufordern. 2012. 443 S. mit 1 Abb. u. 1 Tab. Br. ISBN 978-3-531-19609-1 7 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 62,50
Markus Arnold, Gert Dressel, Willy Viehöver (Hrsg.)
Erzählungen im Öffentlichen Über die Wirkung narrativer Diskurse Ob in Medien, in der Wissenschaft, in der Politik oder in der Alltagskommunikation – wir sind stets mit einer Fülle an schriftlichen und mündlichen Erzählungen konfrontiert. Sie schaffen gemeinsame Wirklichkeiten und Identitäten, auf die wir uns als soziale Akteure in unseren Handlungen bewusst oder unbewusst beziehen. Erzählungen im öffentlichen Raum prägen Normen und Moralvorstellungen, helfen beim Aufbau sozialer und kultureller Ordnungen und festigen oder verschieben damit bestehende
Normen. Es sind Erzählungen, die in öffentlichen Diskursen bestimmen, was in einer Gesellschaft als wahr, normal und für die Gesellschaft als relevant gilt, aber ebenso was als problematisch, außergewöhnlich oder bedrohlich angesehen wird. . 2012. 394 S. mit 13 Abb. u. 4 Tab. (Theorie und Praxis der Diskursforschung) Br. ISBN 978-3-531-17399-3 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Judit Barth-Richtarz
Gemeinsame Elternschaft nach der Scheidung Auswirkungen der gemeinsamen und alleinigen Obsorge für die Entwicklungsbedingungen der Kinder J udit Barth-Richtarz zeigt auf, wie die Sorgerechtsform auf zentrale Entwicklungsbedingungen der Kinder in der Nachscheidungsfamilie Einfluss nimmt – wie etwa das Ausmaß an Kontakt des Kindes zu beiden Eltern, die Beteiligung des getrennt lebenden Elternteils an Betreuung und Erziehung des Kindes oder das Konfliktklima zwischen den Eltern. Darauf basierend beschäftigt sich die Autorin mit der Frage,
welche Schlüsse für die Beratung von Familien, die von Scheidung betroffen sind, zu ziehen sind. 2012. 504 S. mit 211 Tab. Br. ISBN 978-3-531-19335-9 7 € (D) 59,95 | € (A) 61,63 | *sFr 75,00
1
Soziologie springer-vs.de
Rolf Blandow, Judith Knabe, Markus Ottersbach (Hrsg.)
Die Zukunft der Gemeinwesenarbeit Von der Revolte zur Steuerung und zurück? Nach einer 40-jährigen Akzeptanzphase fristet die Gemeinwesenarbeit (GWA) als eine der drei klassischen Methoden der Sozialen Arbeit inzwischen fast ein Nischendasein. Auch in den Studiengängen der Hochschulen taucht sie als eigenständiges und explizites Angebot kaum noch auf. Bedeutet dies, dass sie überflüssig geworden ist? Oder ist sie eher zu einem selbstverständlichen und damit äußerlich eher unsichtbaren Bestandteil der Sozialen Arbeit avanciert? Um auf diese Fragen Antworten zu finden, muss
zunächst die Entwicklung der GWA rekonstruiert werden. Dargestellt wird, unter welchen gesellschaftlichen Bedingungen die GWA in den 1960er Jahren hierzulande angetreten ist, wie sich ihre Rolle mit der Zeit verändert hat und wie Theorie, Praxis, Politik und Verwaltung jeweils ihre Rolle definieren. 2012. 239 S. mit 9 Abb. u. 1 Tab. Br. ISBN 978-3-531-18702-0 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Sandra Boedeker
Arbeit in interkulturellen Teams Erfolgsfaktoren mexikanisch-deutscher Konstellationen Die Arbeit in interkulturellen Teams wird im Zuge des Zusammenwachsens der Welt zu einem „globalen Dorf“ immer mehr zur Regel. Mit Hilfe eines systemtheoretischen Modells, der „Interkulturellen Personalen Systemtheorie“ (IPS), untersucht Sandra Boedeker interkulturelle, mexikanisch-deutsche Teams. Dabei analysiert die Autorin nicht nur das Individuum, sondern auch die Interaktion im Team, eingebettet in den Kontext des Unternehmens. Sie arbeitet die Problem- und Erfolgsfaktoren heraus
und entwickelt ein pädagogisches Konzept zur Unterstützung der Arbeit in interkulturellen Teams. 2012. 376 S. mit 1 Abb. Br. ISBN 978-3-531-18592-7 7 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 62,50
Christina Bohk
Ein probabilistisches Bevölkerungsprognosemodell Entwicklung und Anwendung für Deutschland Bevölkerungsprognosen haben eine weitreichende Bedeutung für die zukünftige Gestaltung diverser gesellschaftlicher Lebensbereiche, sodass die fortlaufende Verbesserung ihrer Methodik unabdingbar ist. Zudem zeigt die Überprüfung vergangener Bevölkerungsprognosen, dass deren Genauigkeit weder durch die bessere Datenqualität noch durch die bislang verbesserte Methodik wesentlich gesteigert werden konnte. Aus diesem Grund entwickelt Christina Bohk das Probabilistic Population Projection
Model (PPPM) zur Durchführung probabilistischer Bevölkerungsprognosen theoretisch, implementiert es und wendet es beispielhaft in einer Prognose für die Bevölkerung Deutschlands von 2007 bis 2050 an. 2012. 320 S. mit 56 Abb. u. 16 Tab. (Demografischer Wandel - Hintergründe und Herausforderungen) Br. ISBN 978-3-531-19266-6 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Inka Bormann, René John, Jens Aderhold (Hrsg.)
Indikatoren des Neuen Innovation als Sozialmethodologie oder Sozialtechnologie? Die Diskussion in diesem Band sorgt für eine sachliche Fundierung und Verbreitung der Debatte um soziale Innovationen. Das Verhältnis von Innovation und Gesellschaft insbesondere bei der Beobachtung sozialen Wandels sowohl in konkreten organisationalen als auch in allgemeingesellschaftlichen Zusammenhängen wird aufgezeigt: Es gilt, Innovationen als temporär fixierte Lösungen für soziale Probleme zu thematisieren.
2
2012. 339 S. (Innovation und Gesellschaft) Br. ISBN 978-3-531-17913-1 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
springer-vs.de Soziologie
Stefan Bornemann
Kooperation und Kollaboration Das Kreative Feld als Weg zu innovativer Teamarbeit Wie kommt das Neue in die Welt und was können wir tun, um diesen Prozess herbeizuführen? Stefan Bornemann folgt bei der Beantwortung dieser Frage der These: Ich bin gut – wir sind besser. Immer dann, wenn die Komplexität der Aufgabe einen multiperspektivischen Blick erfordert, sind Strategien und Techniken gefragt, mit denen Kooperation und Kollaboration kreativer Teams möglich werden. Der Autor untersucht mit einem triangulativen Analyseverfahren das Phänomen der Teamkreativität und
gelangt zu Ergebnissen im Spannungsfeld zwischen Partizipation und Führung einerseits und Individualität und Team-Flow andererseits. 2012. 264 S. mit 23 Abb. u. 24 Tab. Br. ISBN 978-3-531-19178-2 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Melanie Böwing-Schmalenbrock
Wege zum Reichtum Die Bedeutung von Erbschaften, Erwerbstätigkeit und Persönlichkeit für die Entstehung von Reichtum Auf welchen Wegen werden private Haushalte in Deutschland reich und unter welchen individuellen und strukturellen Umständen vollziehen sich diese Prozesse? Melanie Böwing-Schmalenbrock untersucht gesellschaftliche Verteilungsprozesse und weist auf eine entscheidende Bedingung moderner Gesellschaften hin: die individuelle Chance auf gesellschaftliche Teilhabe und freie Lebensführung. Die Entstehung von Reichtum erweist sich als ein
komplexes Zusammenspiel verschiedener Reichtumsquellen, es wird die erhebliche Relevanz von Arbeit und Erbschaft deutlich sowie die entscheidende Rolle der Persönlichkeit. 2012. 277 S. mit 42 Abb. u. 45 Tab. Br. ISBN 978-3-531-19527-8 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Marc Breuer
Religiöser Wandel als Säkularisierungsfolge Differenzierungs- und Individualisierungsdiskurse im Katholizismus Wie verändern sich religiöse Traditionen unter der Bedingung von Säkularisierung? Seit dem 19. Jahrhundert federte ein milieuförmiger Katholizismus die Folgen gesellschaftlicher Säkularisierung weitgehend ab. Davon ausgehend zeigt die Untersuchung jedoch, dass diese Strukturen bereits zur Zeit der Weimarer Republik deutlich an Integrationsfähigkeit verloren hatten. Plausibilitätsverluste der damals etablierten religiösen Sozialformen wurden zeitgenössisch zunehmend thematisiert. Dadurch
ausgelöst kam es zu nachhaltigen Verschiebungen religiöser Semantiken und Programme. 2012. 484 S. mit 15 Abb. (Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie) Br. ISBN 978-3-531-18652-8 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Petra Brzank
Wege aus der Partnergewalt Frauen auf der Suche nach Hilfe Jede vierte Frau in Deutschland erlebt Gewalt durch einen Beziehungspartner. Die Folgen sowohl für die Frauen als auch für die gesamte Gesellschaft sind beträchtlich. Den Betroffenen steht ein differenziertes System an Unterstützung zur Verfügung, das aber nur von einem Teil in Anspruch genommen wird. Petra Brzank untersucht in einer Sekundärdatenanalyse der deutschen Repräsentativstudie das Hilfesuchverhalten bei Partnergewalt mit einem umfassenden theoretisch und empirisch begründe-
ten Einflussfaktorenmodell. Etliche Faktoren stehen im Zusammenhang mit der Hilfesuche der Frauen; den stärksten Einfluss auf das Hilfesuchverhalten zeigt die Schwere der erlittenen Gewalt. 2012. 303 S. mit 38 Abb. u. 50 Tab. Br. ISBN 978-3-531-18755-6 7 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 62,50
3
Soziologie springer-vs.de
Sybille de la Rosa
Aneignung und interkulturelle Repräsentation Grundlagen einer kritischen Theorie politischer Kommunikation Sybille De La Rosa arbeitet eine auf dem Begriff der kreativen Aneignung basierende Repräsentationstheorie aus und zeigt deren Relevanz im Bereich der Menschenrechtspolitik auf. Sie greift auf hermeneutische und postkoloniale Überlegungen zurück, die in ein Konzept der interkulturellen Aneignung und Repräsentation überführt werden. Abschließend zeigt die Autorin die Gefahren und Möglichkeiten einer interkulturellen Menschenrechtspolitik auf.
2012. 276 S. mit 1 Abb. Br. ISBN 978-3-531-18314-5 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Frankreich Jahrbuch 2011 Kulturnation Frankreich? Die kulturelle Dimension des gesellschaftlichen Wandels Mehr als in anderen Ländern sind Kultur und Bildung konstitutive Bestandteile der französischen Nation und nehmen einen hohen Stellenwert für Politik und Gesellschaft ein. Traditionell weist die französische Elite ihrer Kultur zudem eine universelle, über Frankreich hinausreichende Bedeutung zu. In den letzten Jahren wurden diese Grundüberzeugungen jedoch sowohl international als auch im heimischen Kontext in Frage gestellt. An diese Debatte knüpft das Frankreich Jahrbuch 2011 an. In der französi-
schen Binnensicht geht es um das kulturell geprägte Selbstverständnis der Republik und der Nation, während in der Außensicht die Transformationen der Kulturaußenpolitik beleuchtet werden. 2012. 258 S. mit 1 Abb. (Frankreich Jahrbuch) Br. ISBN 978-3-531-19215-4 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Philipp Dreesen, Lukasz Kumiega, Constanze Spieß (Hrsg.)
Mediendiskursanalyse Diskurse - Dispositive - Medien - Macht Diskurse sind stets zugleich medial vermittelt und erzeugt. Insofern bilden Medien die genuinen Untersuchungsgegenstände eines jeden diskursanalytischen Zugangs. Die Beiträge verstehen sich als Mediendiskursanalysen im Anschluss an Foucault. Der erste Teil des Bandes widmet sich Überlegungen zu Diskursen, Dispositiven, Medien und Macht aus theoretisch-methodologischer Perspektive. Im zweiten Teil werden die Grenzen und Erweiterungsmöglichkeiten der Diskursanalyse diskutiert.
Empirische Medienanalysen von Machtstrukturen im Hinblick auf die Aspekte Konstruktion, Strategie und Gouvernementalität bilden den dritten Teil. 2012. 252 S. mit 12 Abb. u. 4 Tab. (Theorie und Praxis der Diskursforschung) Br. ISBN 978-3-531-17412-9 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Marc Dusseldorp, Richard Beecroft (Hrsg.)
Technikfolgen abschätzen lehren Bildungspotenziale transdisziplinärer Methoden Technikfolgenabschätzung (TA) ist ein relativ junges transdisziplinäres Forschungsfeld, das sich – ausgehend von der wissenschaftlichen Politikberatung und der außeruniversitären Forschung – in den letzten Jahrzehnten auch an den Hochschulen etabliert hat. Im Zuge dessen ist die Hochschullehre zu einer zentralen Aufgabe für die TA geworden. Bislang jedoch hat sich dies erst in geringem Maße in einer systematischen Reflexion der TA-Lehre niedergeschlagen. Hier setzen die AutorInnen an, indem
4
sie Begründungsrahmen, Fallstudien und Formen curricularer Einbettung von TA-Lehre zur Diskussion stellen. Dabei steht die These im Mittelpunkt, dass sich die TA durch einen inhärenten Bildungscharakter auszeichnet, der sich insbesondere in ihren transdisziplinären Methoden zeigt. 2012. 394 S. mit 28 Abb. u. 8 Tab. Br. ISBN 978-3-531-17908-7 7 € (D) 59,95 | € (A) 61,63 | *sFr 75,00
springer-vs.de Soziologie
Aladin El-Mafaalani
BildungsaufsteigerInnen aus benachteiligten Milieus Habitustransformation und soziale Mobilität bei Einheimischen und Türkeistämmigen Aladin El-Mafaalani rekonstruiert die Mühen des Aufstiegs und belegt, dass die Überwindung sozialer Ungleichheit schwierig und selten ist. Zugleich analysiert er den Spielraum für die konstruktive Bewältigung habitueller Nicht-Passungen und das Potenzial für Transformationen. Der systematische Vergleich der Biografien einheimischer und türkeistämmiger BildungsaufsteigerInnen zeigt zudem, dass sich migrationsspezifische Besonderheiten
herausstellen lassen, diese jedoch weitgehend überschätzt werden. 2012. 345 S. mit 8 Abb. u. 6 Tab. Br. ISBN 978-3-531-19319-9 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
(Hrsg.)
Gesellschaftliche Teilhabe trotz Schulden? Perspektiven interdisziplinären Wissenstransfers Die Überschuldung privater Haushalte stellt eine zunehmende gesellschaftliche Herausforderung dar. Datenbestände wissenschaftsbasierter Sozialberichterstattung weisen auf einen Anstieg der strukturellen Überschuldung hin. Die Mehrzahl der Betroffenen gehört einer Schuldnergruppe an, die sich durch eine hohe Überschuldungsintensität auszeichnet, wobei regelmäßig mehrere Indikatoren für das einzelne Schuldnerschicksal verantwortlich sind. Insbesondere dieser beständige Schuldnerso-
ckel wirft Fragen gesellschaftlicher Partizipation auf. Dieser Band beleuchtet das Verhältnis von Schulden und gesellschaftlicher Teilhabe aus den Blickwinkeln der unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen in Vergangenheit und Gegenwart. . 2012. 222 S. mit 16 Abb. u. 10 Tab. Br. ISBN 978-3-531-19448-6 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
David Furch
Marktwirtschaften unter dem Druck globalisierter Finanzmärkte Finanzsysteme und Corporate-Governance-Strukturen in Deutschland und Italien Befinden sich kontinentaleuropäische Marktwirtschaften in einem fundamentalen Wandlungsprozess? Spätestens seit den 1990er-Jahren haben die Globalisierung der Finanzmärkte und die Liberalisierungsschritte der Europäischen Union einen Prozess eingeleitet, der nationale Finanzsysteme und Corporate-Governance-Strukturen unter massiven Veränderungsdruck setzt. David Furch zeigt, dass sich trotz ähnlicher Reformbestrebungen unterschiedliche Reformergebnisse beobachten lassen:
Während sich in Deutschland moderate Anzeichen für eine liberale Struktur finden lassen, bleibt das italienische System vergleichsweise stabil. Selbst die umfangreiche Stärkung von Transparenzstandards und Minderheitsaktionärsrechten konnte die etablierten Kontrollstrukturen kaum aufbrechen. I 2012. 267 S. mit 19 Abb. u. 29 Tab. Br. ISBN 978-3-531-18555-2 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Bojan Godina
Die Phänomenologische Methode Husserls für Sozial- und Geisteswissenschaftler Ebenen und Schritte der Phänomenologischen Reduktion ie Phänomenologische Methode Husserls kann D in den Sozial- und Geisteswissenschaften viel größere Bedeutung gewinnen, wenn man lernt, sie systematisch, schrittweise und in der notwendigen Tiefe anzuwenden. Ihre kritische Funktion, in der sie uns lehrt, auf der Bewusstseinsebene streng zu unterscheiden zwischen Meinungen, Vorurteilen, Paradigmen auf der einen Seite und zwischen Wirk-
lichkeit bzw. dem Phänomen auf der anderen Seite, macht sie so einmalig. 2012. 64 S. mit 11 Abb. (VS College) Br. ISBN 978-3-531-19327-4 7 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 37,50
5
Soziologie springer-vs.de
Lorenz Graitl
Sterben als Spektakel Zur kommunikativen Dimension des politisch motivierten Suizids Die Medien berichten regelmäßig über Selbstmordattentate im Irak, in Pakistan und Afghanistan. Eine geringere mediale Aufmerksamkeit erhalten gewaltfreie Formen des Selbstopfers wie die Selbstverbrennung und das Todesfasten. Jenseits von Spekulationen, Kulturalisierungen und Pathologisierungen nähert sich der Autor diesem keineswegs seltenen Phänomen auf empirischer Basis. Anhand einer Analyse ausgewählter Abschiedsnachrichten und Märtyrervideos wird herausgearbeitet, wer die
Adressaten eines solchen Aktes sind, welche Handlungserwartungen an diese gestellt werden und unter welchen Bedingungen der eigene Tod zu einer „Medienwaffe“ werden kann. 2012. 339 S. mit 12 Tab. (Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie) Br. ISBN 978-3-531-18461-6 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Kerstin Hämel
Öffnung und Engagement Altenpflegeheime zwischen staatlicher Regulierung, Wettbewerb und zivilgesellschaftlicher Einbettung as Heim steht mit seinem Konzept der geschlosseD nen Rundum-Versorgung und der Vorgabe besonderer Lebenskonzepte für Hilfe- und Pflegebedürftige in der Kritik. Unter dem Stichwort der „Öffnung der Heime“ werden Alternativen erprobt, die eine Mitverantwortung von Familie, lokalem Gemeinwesen und Gesellschaft suchen. Kerstin Hämel lotet Möglichkeiten solcher hybrider Heimarrangements im Bereich Altenpflege aus und rekonstruiert die
historische Entwicklung der Leitbilder von Heimversorgung und geteilter Verantwortung und analysiert Fallbeispiele aus der gegenwärtigen Praxis. 2012. 284 S. mit 5 Abb. u. 12 Tab. (Sozialpolitik und Sozialstaat) Br. ISBN 978-3-531-19511-7 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Misun Han-Broich
Ehrenamt und Integration Die Bedeutung sozialen Engagements in der (Flüchtlings-)Sozialarbeit Das Buch fasst die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Bedeutung des Ehrenamtes für die Integration am Beispiel von Flüchtlingen zusammen. Ausgehend von ihrer beruflichen Praxis als Dipl.-Sozialarbeiterin setzt sich die Autorin unter Berücksichtigung verschiedener disziplinärer Ansätze mit dem Themenkomplex Ehrenamt und Integration auseinander. Dabei wird die besondere Bedeutung des Ehrenamts für die Gesellschaft, die (Flüchtlings-)Sozialarbeit und die migrationsbezoge-
ne Integrationsarbeit herausgearbeitet. Die Autorin verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, indem sie neben der sozial-strukturellen und kognitiv-kulturellen Dimension die Notwendigkeit zur Einführung einer zusätzlichen seelisch-emotionalen Dimension begründet und diese als „Mehrwert“ hervorhebt. 2012. 228 S. mit 20 Abb. u. 7 Tab. Br. ISBN 978-3-531-18688-7 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Thomas Heinze, Georg Krücken (Hrsg.)
Institutionelle Erneuerungsfähigkeit der Forschung Forschungsorganisationen stehen fortwährend vor zwei Herausforderungen. Erstens wird von ihnen erwartet, in Reaktion auf intellektuellen Wandel neue Forschungsgebiete zügig aufzugreifen und zu unterstützen. Zweitens sollen sie im Zuge gesellschaftlicher Veränderungen zu Trägern des institutionellen Wandels der Forschung werden. Die Beiträge dieses Bandes diskutieren, inwiefern Forschungsorganisationen diese beiden Herausforderungen bewältigen können. Unter dem Stichwort der „institutionellen Erneuerungsfähigkeit“ werden konzeptuelle Ant
6
worten und empirische Befunde der organisationssoziologisch und neo-institutionalistisch orientierten Wissenschaftsforschung erörtert. Prozesse der institutionellen Erneuerung werden am Beispiel aktueller und relevanter Themen mit besonderem Bezug auf den deutschsprachigen Raum untersucht. 2012. 262 S. mit 11 Abb. (Organization & Public Management) Br. ISBN 978-3-531-18469-2 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
springer-vs.de Soziologie
Claudia Kristine Huber
Zwischen Routine, Ratspräsidentschaft und Gipfel Interaktionen von Medien und Politik in der Europäischen Union Die politische Kommunikation im Rahmen von rotierenden EU-Ratspräsidentschaften und Gipfeln des Europäischen Rats steht im Fokus der empirischen Arbeit von Claudia Kristine Huber. Auf der Basis von über 50 Experteninterviews untersucht sie den Medialisierungsgrad von EU-Politik in verschiedenen Handlungsräumen und zu unterschiedlichen Zeitpunkten des politischen Prozesses. Die Unterschiede zwischen Routinephasen der EUPolitik und Momenten fokussierter Aufmerksamkeit
werden anhand der Interaktionsdynamik zwischen politischen SprecherInnen und JournalistInnen herausgearbeitet und unter Bezugnahme auf Forschung zu politischer Kommunikation im nationalen Raum theoretisch verortet. 2012. 328 S. mit 4 Abb. Br. ISBN 978-3-531-18464-7 7 € (D) 59,95 | € (A) 61,63 | *sFr 75,00
Julia Jarass
Wohnstandortpräferenzen und Mobilitätsverhalten Verkehrsmittelwahl im Raum Köln Das Mobilitätsverhalten zu bestimmen, ist seit jeher ein Anliegen von Politik und Planung. Welche Faktoren wirken sich auf das Mobilitätsverhalten aus und wie können diese gelenkt werden? Neben siedlungsstrukturellen Parametern treten in der Verkehrsgeneseforschung aufgrund gesellschaftlicher Individualisierungstendenzen zunehmend individuelle Faktoren, z. B. soziodemographische Merkmale und Lebensstile in den Vordergrund. Julia Jarass untersucht mittels deskriptiver und multi-
variater Statistik, ob ein Zusammenhang zwischen Raumstruktur, Wohnstandortpräferenzen und Verkehrsverhalten nachgewiesen werden kann. Sie vergleicht urbane und suburbane Siedlungsstrukturen und analysiert deren Auswirkungen auf die Verkehrsmittelwahl. 2012. 119 S. mit 16 Abb. u. 16 Tab. (VS College) Br. ISBN 978-3-531-18438-8 7 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 37,50
Reiner Keller, Inga Truschkat (Hrsg.)
Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse Band 1: Interdisziplinäre Perspektiven Die Wissenssoziologische Diskursanalyse (WDA) verbindet theoretische Grundlegungen der wissenssoziologischen Tradition von Peter Berger und Thomas Luckmann mit Diskursperspektiven von Michel Foucault. Sie zielt auf die Diskursanalyse gesellschaftlicher Wissensverhältnisse sowie Wissenspolitiken und deren Folgen. Die WDA kommt in unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Disziplinen - bspw. Soziolo-
gie, Erziehungs-, Geschichts- und Politikwissenschaften - zum Einsatz. 2013. 499 S. mit 22 Abb. u. 2 Tab. (Theorie und Praxis der Diskursforschung) Br. ISBN 978-3-531-17874-5 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Franz-Josef Kemper, Elmar Kulke, Marlies Schulz (Hrsg.)
Die Stadt der kurzen Wege Alltags- und Wohnmobilität in Berliner Stadtquartieren Eine kompakte und funktional durchmischte Stadt wird als urbanes Modell wieder angestrebt und das Leitbild „Stadt der kurzen Wege“ ist ein Ausdruck dieses Ansatzes. Die Motivation für die Entwicklung des Leitbildes hängt eng mit Raumstrukturen, die in der Suburbanisierungsphase entstanden sind, und ihren Effekten (z.B. Flächenverbrauch, Anstieg von Verkehrs- und Umweltbelastungen) zusammen. Die Beiträge untersuchen Alltagsmobilität in den Bereichen Einkaufen, Freizeit, Wohnumfeld und
Wohnmobilität in unterschiedlichen Quartierstypen Berlins. Auf der Basis umfangreicher Befragungen wird untersucht, inwiefern das Mobilitätsverhalten der Bewohner mit dem Planungsleitbild einer Stadt der kurzen Wege konform geht. 2012. 200 S. mit 19 Abb. u. 24 Tab. (Quartiersforschung) Br. ISBN 978-3-531-19382-3 7 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | *sFr 43,50
7
Soziologie springer-vs.de
Marc Keuschnigg
Das Bestseller-Phänomen Die Entstehung von Nachfragekonzentration im Buchmarkt Konzentration der Nachfrage erzeugt in einigen Märkten extreme Erfolgsungleichheiten, dazu zählen insbesondere Kulturmärkte. Marc Keuschnigg untersucht Konsumentenverhalten im Buchmarkt und führt extreme Marktergebnisse mit vielen Misserfolgen und einigen Bestsellern auf Konformität unter Käufern zurück. Die präsentierten Erklärungsmodelle und deren empirische Prüfung erlauben Rückschlüsse auf die Entstehungsweise von Bestsellern und geben Hinweise auf Entscheidungshilfen, die von
Konsumenten in einem Umfeld geringer Markttransparenz genutzt werden. 2012. 419 S. mit 33 Abb. u. 57 Tab. (Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie) Br. ISBN 978-3-531-18308-4 7 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 62,50
Lisa Knoll
Über die Rechtfertigung wirtschaftlichen Handelns CO2-Handel in der kommunalen Energiewirtschaft Der CO2-Handel stellt seit 2005 ein Entscheidungsproblem für viele europäische Unternehmen dar. Lisa Knoll zeigt, wie voraussetzungsvoll ein wirtschaftlich sinnvoller Umgang mit handelbaren Emissionsrechten ist. Anhand von Gruppendiskussionen in zwei kommunalen Energieversorgungsunternehmen belegt sie die Mehrdeutigkeit und Verhandelbarkeit wirtschaftlicher Rationalität und rückt die theoretischen Begriffe Legitimation und Rechtfertigung ins Zentrum. Die empirischen Beobachtungen nutzt die
Autorin, um eine Mikrofundierung des soziologischen Neoinstitutionalismus durch die économie des conventions vorzuschlagen. 2012. 210 S. mit 6 Abb. u. 7 Tab. Br. ISBN 978-3-531-18221-6 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Anna Körs
Gesellschaftliche Bedeutung von Kirchenräumen Eine raumsoziologische Studie zur Besucherperspektive Trotz zunehmenden Bedeutungsverlusts der kirchlich-institutionalisierten Religion nimmt das soziale Phänomen eines bürgerschaftlichen Engagements für Kirchengebäude zu. Am Beispiel backsteingotischer Stadtkirchen im Ostseegebiet analysiert Anna Körs die Bedeutung von Kirchenräumen aus der Nutzerperspektive. Unter Einbezug eines relationalen Raumverständnisses und einer breit angelegten Mixed-Methods-Studie bietet sie eine empirische
Anwendung und leistet einen Beitrag zur raum- und kultursoziologischen Theoriebildung. 2012. 453 S. mit 20 Abb. u. 15 Tab. Br. ISBN 978-3-531-17736-6 7 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 62,50
Lakshmi Kotsch
Assistenzinteraktionen Zur Interaktionsordnung in der persönlichen Assistenz körperbehinderter Menschen Das Modell der „Persönlichen Assistenz“ soll dazu beitragen, die Selbstbestimmtheit von Menschen mit körperlichen Behinderungen zu ermöglichen. Lakshmi S. Kotsch geht der Frage nach, welche Konsequenzen das Selbstbestimmungspostulat für die Interaktionen in den davon betroffenen Hilfebeziehungen hat. Die videographisch angelegte Studie zeigt, dass sich Assistenzinteraktionen tatsächlich nach den Relevanzen der Assistenznehmer richten und insofern deren „Selbstbestimmtheit“
8
(im Verständnis der Assistenzidee) ermöglichen. Der Blick auf die Details von Assistenzinteraktionen macht aber auch deutlich, dass der Spielraum, die einzelnen Interaktionen zu gestalten, wesentlich größer ist, als es das Assistenzmodell konzeptionell vorsieht. 2012. 213 S. mit 19 Abb. Br. ISBN 978-3-531-17545-4 7 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | *sFr 43,50
springer-vs.de Soziologie
Franziska Krämer, Marcus Haase
Reisen und Bildung Bildungs- und Entfremdungsprozesse im jungen Erwachsenenalter am Beispiel von Work&Travel Über 12 000 Working-Holiday-Visa vergab die australische Einwanderungsbehörde im Jahr 2011 an junge Erwachsene aus Deutschland; auch Japan, Kanada und Neuseeland stellen die Visa für Deutsche im Alter von 18 bis 30 Jahren aus. Diese rekonstruktivqualitative Studie untersucht Bildungs- und Entfremdungsprozesse solcher Reisenden, die monatelang zwischen Farmarbeit, städtischen Metropolen und Wildnis ihr Zielland erfahren haben. Dabei bedient
sie sich eines strukturalen Begriffsinventariums der Bildung und Entfremdung und nimmt insbesondere auch die Orientierungsdimensionen des Alleinseins, der Arbeit und der Natur in den Blick. 2012. ca. 252 S. mit 5 Abb. (Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens (TELLL)) Br. ISBN 978-3-531-19337-3 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Karl Kreuser, Thomas Robrecht, John Erpenbeck
Konfliktkompetenz Eine strukturtheoretische Betrachtung Konfliktkompetenz bezeichnet Fähigkeiten und die Bereitschaft, mit eigenen Konflikten selbstorganisiert umzugehen. Die Autoren stellen dar, wie Konflikt möglich ist und erörtern Gelegenheiten und Grenzen von Konfliktkompetenz. Unter den Aspekten von Strukturzuständen, Handlungsmodalitäten und spezifischen Kontexten wird beobachtet, wie die Akteure Zugang zu ihren Möglichkeiten haben, im Konflikt selbstorganisiert zu denken, entscheiden und handeln.Dieses Buch wendet sich an alle, die
sich auf systemischer Grundlage mit Konflikt und Mediation befassen wollen und gibt u.a. Antworten auf die Fragen:– Wie ist Konflikt möglich?– Was sind Voraussetzungen und Bedingungen für das Zustandekommen von Konfliktkompetenz als selbstorganisierter Umgang mit eigenen Konflikten? 2012. 172 S. mit 30 Abb. Br. ISBN 978-3-531-18317-6 7 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 37,50
Christine Kurmeyer
Mentoring Weibliche Professionalität im Aufbruch Mentoring als Programm hat das Potenzial zur grundlegenden Erneuerung der Geschlechterkonstellationen. Anhand von acht Einzelfallanalysen und der übergreifenden Betrachtung eines exemplarischen Mentoring-Programms zeichnet Christine Kurmeyer die inneren Strukturen und Mechanismen von Chancen und Hindernissen in weiblichen Karriereverläufen nach. Gleichzeitig identifiziert sie Potenziale auf der individuellen Ebene, die eine Überwindung der Barrieren für eine gleichberechtig-
te Teilhabe von Frauen und Männern an beruflicher und familialer Arbeit aufzeigen. Gerade in der Statuspassage des Berufseinstiegs schafft Mentoring Sicherheit insbesondere für die weiblichen Mentees.. 2012. 272 S. mit 9 Abb. u. 4 Tab. Br. ISBN 978-3-531-19305-2 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Diana Lindner
Das Gesollte Wollen Identitätskonstruktion zwischen Anspruchs- und Leistungsindividualismus In der Dissertation wird eine handlungstheoretische Grundlage für Individualisierung entwickelt. Ausgangspunkt ist dabei die Steuerung der Selbstverwirklichung durch eigene Ansprüche. Diese Ansprüche entwickeln sich vor dem Hintergrund der Optionenvielfalt in besonderer Weise und erfüllen unterschiedliche Funktionen. Außerdem sind im Wesentlichen von der Anerkennung Anderer abhängig. Die Anerkennungsmechanismen haben sich im Übergang zum Leistungsindividualismus verändert
und wirken sich auf die Möglichkeiten der Identifikation mit Ansprüchen aus. 2012. 236 S. mit 3 Abb. Br. ISBN 978-3-531-19192-8 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
9
Soziologie springer-vs.de
Ali Mehdi, Haryana, India
Strategies of Identity Formation Youth of Turkish Descent in Germany Integration of immigrants and their descendants has been a socially sensitive and a politically pressing issue in Germany, particularly in recent decades. Being the largest immigrant group in the country, and for a number of other reasons, the spotlight has been on people of Turkish descent. From a sociological perspective, the process of identity formation is a critical step in the direction of integration. If immigrants of Turkish descent are to be integrated in the society, it is crucial to inquire how they conceive of
themselves, and perceive how they are conceived by the so-called locals. Heeding Goethe, Ali Mehdi goes out into broad and open land to conduct in-depth interviews with seven young men of Turkish descent, born in Germany, and to analyze the rich diversity of identity strategies that the interviewees employ. 2012. 114 S. mit 1 Abb. u. 1 Tab. (VS College) Br. ISBN 978-3-531-18680-1 7 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | *sFr 43,50
Andreas Mergenthaler
Gesundheitliche Resilienz Konzept und Empirie zur Reduzierung gesundheitlicher Ungleichheit im Alter Soziale Ungleichheiten der Gesundheit bestehen bis ins hohe Lebensalter. Andreas Mergenthaler geht der Frage nach, wie gesundheitliche Ungleichheiten im hohen Lebensalter reduziert werden können. Ein zentrales Konzept ist „Gesundheitliche Resilienz“: Es bezieht sich auf Menschen in unteren sozioökonomischen Statusgruppen, die trotz der damit verbundenen Risiken bei guter Gesundheit altern. Auf der Grundlage des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) untersucht der Autor, inwieweit soziales Kapital oder
Gesundheitslebensstile eine Anpassung an sozioökonomische Gesundheitsrisiken alter Menschen aus unteren Statusgruppen fördern. 2012. 337 S. mit 18 Abb. u. 36 Tab. (Gesundheit und Gesellschaft) Br. ISBN 978-3-531-19230-7 7 € (D) 59,95 | € (A) 61,63 | *sFr 75,00
Jeanette Moosbrugger
Subjektivierung von Arbeit: Freiwillige Selbstausbeutung Ein Erklärungsmodell für die Verausgabungsbereitschaft von Hochqualifizierten Mit welcher inneren Logik haben wir es zu tun, wenn vor allem hochqualifiziert Beschäftigte einen völlig übersteigerten Arbeitseinsatz an den Tag legen und freiwillig und mit zunehmender Häufigkeit ihre physischen und psychischen Grenzen überschreiten? Dieses Buch lässt sich als Beitrag für eine Debatte verstehen, die sich in spezifischer Weise einer „Soziologie des Burnout“ verschreibt. Interessiert an den Belastungs- und Beanspruchungsfolgen flexibler Arbeit verknüpft die Autorin ihre eigene Selbstbe-
troffenheit mit wissenschaftlicher Analyse und konstruiert auf zwei unterschiedlichen Theorieebenen ein Erklärungsmodell für die „freiwillige Selbstausbeutung“. Zunächst wird auf der Subjektebene und mit Hilfe moderner arbeitssoziologischer Kategorien Begriffsarbeit geleistet. 2. Aufl. 2012. 181 S. mit 8 Abb. u. 1 Tab. Br. ISBN 978-3-531-18787-7 7 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | *sFr 43,50
Eva-Sabine Petry
MigrantInnen als Führungskräfte Impulse für interkulturelles Coaching indonesischer Fach- und Führungskräfte Interkulturelles Coaching gilt als ideale Ergänzung zu interkulturellem Training für Expatriates. Ausländische Führungskräfte in Deutschland erhalten aber oft weder das eine noch das andere, sondern müssen sich selbst orientieren. Weltbild und Lernstil, die Migrationserfahrung und die asiatische Gewissensprägung spielen eine entscheidende Rolle in der Zusammenarbeit mit den oft hoch qualifizierten asiatischen MigrantInnen. Eva-Sabine Petry untersucht am Beispiel indonesischer Fach- und Führungskräfte,
10
wie das westliche Konzept des Coaching adaptiert werden muss, damit es für MigrantInnen zur echten Unterstützung im Arbeitsalltag und bei der Übernahme von Führungsverantwortung wird. Sie zeigt darüber hinaus Wege zu gemeinsamem interkulturellen Lernen auf. 2012. 177 S. mit 42 Abb. u. 6 Tab. Br. ISBN 978-3-531-19643-5 7 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | *sFr 43,50
springer-vs.de Soziologie
Sabine Pfeiffer, Petra Schütt, Daniela Wühr (Hrsg.)
Smarte Innovation Ergebnisse und neue Ansätze im Maschinen- und Anlagenbau Smarte Innovation umfasst die Dimensionen Systeme, Menschen, Antizipation gesellschaftlicher Zukunftsfragen, Ressourcen, Technologien. Aus dieser Perspektive betrachten die AutorInnen Innovationsprozesse entlang des Produktlebenszyklus in fünf hoch innovativen Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Auf Basis von qualitativen Innovationsverlaufsanalysen werden u.a. folgende Fragen beantwortet: Wie sieht Innovationsarbeit konkret aus und welches Innovationsverständnis haben die
Akteure? Wie wirken aktuelle Konzepte zur Standardisierung von Innovationsprozessen und welche Belastungsformen gehen damit einher? Welche neuen Herausforderungen stellt smarte Innovation an berufliche Bildung und Kompetenzentwicklung und die betriebliche Interessenvertretung? 2012. 382 S. mit 32 Abb. u. 5 Tab. Br. ISBN 978-3-531-18437-1 7 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 62,50
Gert Pickel, Kornelia Sammet (Hrsg.)
Transformations of Religiosity Religion and Religiosity in Eastern Europe 1989-2010 Following the political and economic transformation processes in Eastern Europe the religious landscapes have also changed. While some countries display a revitalization of religion, others are continuously secularizing. The book explores this contrast, including different, empirical based studies on the topic in a wide range of Eastern European countries.
2012. 216 S. mit 14 Abb. u. 50 Tab. (Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie) Br. ISBN 978-3-531-17540-9 7 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | *sFr 43,50
Eunike Piwoni
Nationale Identität im Wandel Deutscher Intellektuellendiskurs zwischen Tradition und Weltkultur Die Konstruktion nationaler Identität im Intellektuellendiskurs hat sich in Deutschland grundlegend verändert. Wie ist dieser Wandel zu beschreiben, was waren wichtige Etappen und in welchen Dimensionen hat sich der Wandel vollzogen? Fragen wie diese beantwortet Eunike Piwoni anhand einer komparativen Analyse von sieben relevanten Debatten zur Frage nationaler Identität über einen Zeitraum von 25 Jahren. Dabei steht die These von der Globalisierung als Ursache des Wandels im Zentrum. Eine
These, die einerseits die vom Feuilleton geprägte Rede von der „Normalisierung“ nationaler Identität in neuer Perspektive betrachtet und die andererseits die sozialwissenschaftliche Debatte zu den Ursachen der Persistenz nationaler Identität im Zeitalter einer Weltgesellschaft bereichert. 2012. 321 S. mit 6 Tab. Br. ISBN 978-3-531-18739-6 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Detlef Pollack, Ingrid Tucci, Hans-Georg Ziebertz (Hrsg.)
Religiöser Pluralismus im Fokus quantitativer Religionsforschung Die religiöse Vielfalt hat in Europa in den letzten Jahren stark zugenommen. Dazu haben nicht nur Prozesse der Pluralisierung innerhalb des Christentums sowie das zunehmende Interesse an Formen alternativer New-Age Spiritualität beigetragen. Bunter geworden ist das religiöse Spektrum vor allem durch die Zuwanderung von Menschen mit nichtchristlicher Identität aus allen Teilen der Welt. Die leitenden Fragen dieses Bandes lauten:– Was ist religiöser Pluralismus und wie lässt er sich sozialwissenschaftlich erfassen?– Unter welchen sozialen und
politisch-rechtlichen Bedingungen ist die Emergenz religiösen Pluralismus wahrscheinlich?– Worin bestehen die sozialen Folgen religiösen Pluralismus in der Zivilgesellschaftund auf dem religiösen Feld? 2012. 388 S. mit 11 Abb. u. 62 Tab. (Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie) Br. ISBN 978-3-531-18696-2 7 € (D) 59,95 | € (A) 61,63 | *sFr 75,00
11
Soziologie springer-vs.de
Holger Pressel
Der Gesundheitsfonds Entstehung – Einführung - Weiterentwicklung – Folgen Mit Wirkung ab 1. Januar 2009 wurde durch die Einführung des Gesundheitsfonds die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) auf eine institutionell völlig neue Grundlage gestellt: Zum ersten Mal in der rund 125-jährigen Geschichte der GKV übernahm der Staat durch die staatliche Festsetzung des Beitragssatzes die Verantwortung für die Finanzierung der GKV. Holger Pressel liefert eine umfassende Analyse der Entstehung und Einführung des Gesundheitsfonds sowie dessen
Weiterentwicklung durch die christlich-liberale Bundesregierung mit Wirkung ab 2011. Auch auf die Auswirkungen des Gesundheitsfonds wird ausführlich eingegangen. 2012. 272 S. Br. ISBN 978-3-531-19350-2 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Joachim Renn, Christoph Ernst, Peter Isenböck (Hrsg.)
Konstruktion und Geltung Beiträge zu einer postkonstruktivistischen Sozial- und Medientheorie In den Sozial-, Medien- und Kulturwissenschaften hat sich in den letzten Jahrzehnten ein konstruktivistischer Grundkonsens entfaltet. Sozialer Sinn, Wissen, Kommunikation, alle Phänomene, mit denen Geltungsansprüche verbunden werden, werden als soziale oder psychische ,Konstruktionen‘ auf Abstand gehalten. In Abgrenzung haben sich Arbeitsfelder und Zugangsweisen etabliert, die nicht hinter den Reflexionsstand konstruktivistischer Positionen zurückfallen wollen, sondern alternative Ab-
setzungen von den naiv realistischen Vorlagen, die konstruktivistische Einwände provozierten, im Sinne haben. Die AutorInnen setzen sich mit konstruktivistischen Selbstverständlichkeiten im Geiste der Kritik theoretischer Grundlagenreflexion auseinander. 2012. 282 S. mit 2 Abb. Br. ISBN 978-3-531-17392-4 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Gregor Richter (Hrsg.)
Neuausrichtung der Bundeswehr Beiträge zur professionellen Führung und Steuerung ,Neuausrichtung‘ ist das Leitkonzept, mit dem die Bundeswehr ihren 2011 eingeleiteten umfassenden Reformprozess bezeichnet. Die Autorinnen und Autoren analysieren und bewerten die Eignung unterschiedlicher Ansätze des New Public Management (NPM) für die Streitkräfte und die Wehrverwaltung aus verschiedenen disziplinären und praxisbezogenen Perspektiven. Ziel ist es, das Verständnis für notwendige Veränderungen zu vertiefen, geeignete Steuerungsinstrumente vorzustellen, Begriffe wis-
senschaftlich zu klären und damit die Realisierung eines modernen Planungs- und Steuerungssystems für die Bundeswehr zu unterstützen. 2012. 292 S. mit 34 Abb. u. 9 Tab. (Schriftenreihe des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr) Br. ISBN 978-3-531-18227-8 7 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 37,50
Daniel Ris
Unternehmensethik für den Kulturbetrieb Perspektiven am Beispiel öffentlich-rechtlicher Theater Wie können Erkenntnisse der Unternehmensethik auf den Kulturbetrieb angewendet werden? Neben der Darstellung, Durchdringung und Synthese bislang unverbundener Forschungsergebnisse aus Unternehmensethik, Kulturwissenschaft und Kulturmanagementlehre stellt Daniel Ris den Praxisbezug durch Interviews mit zehn wesentlichen Theaterleitenden aus dem deutschsprachigen Raum her. Er untersucht, inwieweit Konzepte systematischen unternehmensethischen Handelns verfolgt werden
12
und leitet mit Instrumenten der wissenschaftlichen und der angewandten Unternehmensethik konkrete Perspektiven für einen werteorientierten Wandel im Theaterbetrieb ab. 2012. 120 S. (VS College) Br. ISBN 978-3-531-19232-1 7 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 37,50
springer-vs.de Soziologie
Kerstin Ritz
Kulturbewusste Personalentwicklung in werteorientierten Unternehmen Kulturbewusste Personalentwicklung wird in diesem Buch als ein erwachsenen- und organisationspädagogisches Konzept erarbeitet. Es wird aufgezeigt, wie Personalentwicklung (nicht nur in werteorientierten Unternehmen) bewusst in Hinblick auf die Kultur gestaltet werden kann: kulturbewusste Personalentwicklung verbindet personale und organisationale Lernprozesse, fokussiert dabei Werte und Normen und wird durch eine reflexive Lernkultur unterstützt. Dieses kulturbewusste Vorgehen verlangt
von den erwachsenenpädagogischen Professionellen kulturbezogene Kompetenzen der Kulturanalyse, Kulturkritik und Kulturgestaltung. 2012. 350 S. (Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens (TELLL)) Br. ISBN 978-3-531-19213-0 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Claudia Roller
Mobile Gesellschaft und Soziale Arbeit Inklusionsprozesse und Partizipation von Allochthonen und Autochthonen in einem peripheren lokalen Milieu Mobilität, Diversität und Migration prägen gegenwärtig unsere Gesellschaft. Claudia Roller fragt nach den Diskursen und Konzepten von Verwaltung und Bildungseinrichtungen für eine mobile Gesellschaft am Beispiel eines eher ländlich gelegenen, von Industriegeschichte geprägten Milieus. Die Perspektiven von Akteuren der „Sozialen Arbeit“ und der Pädagogik werden im Hinblick auf Förderung von Partizipation und Inklusion rekonstruiert. Dabei
zeigt sich: Die gegenwärtigen politisch inszenierten Diskurse, die sich in den sog. Integrationskonzepten realisieren, stehen im Widerspruch zu der gelebten Normalität im Umgang mit Diversität. 2012. ca. 280 S. mit 6 Abb. u. 7 Tab. Br. ISBN 978-3-531-18520-0 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Samuel Salzborn, Eldad Davidov, Jost Reinecke (Hrsg.)
Methods, Theories, and Empirical Applications in the Social Sciences Festschrift for Peter Schmidt The volume addresses major features in empirical social research from methodological and theoretical perspectives. Prominent researchers discuss central problems in empirical social research in a theorydriven way from political science, sociological or social-psychological points of view. These contributions focus on a renewed discussion of foundations
together with innovative and open research questions or interdisciplinary research perspectives. 2012. 351 S. mit 21 Abb. u. 50 Tab. Br. ISBN 978-3-531-17130-2 7 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 37,50
Brigitte Schels
Arbeitslosengeld-II-Bezug im Übergang in das Erwerbsleben Lebenslagen, Beschäftigungs- und Ausbildungsbeteiligung junger Erwachsener am Existenzminimum Seit der Einführung des Arbeitslosengeldes II im Jahr 2005 wird die Bedeutung der Reform für das Ausmaß des Leistungsbezugs und die Arbeitsmarktchancen der Leistungsempfänger diskutiert. Brigitte Schels untersucht wissenschaftlich und sozialpolitisch relevante Fragen zur Entwicklung sozialer Ungleichheit im jungen Erwachsenenalter hinsichtlich der zeitlichen Struktur des Arbeitslosengeld-IIBezugs und den Abgangswegen aus dem Leistungs-
bezug. Im Vordergrund steht der Zusammenhang zwischen einem Arbeitslosengeld-II-Bezug von jungen Erwachsenen und ihrer Ausbildungs- und Erwerbsbeteiligung. 2012. 247 S. mit 12 Abb. u. 31 Tab. Br. ISBN 978-3-531-18562-0 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
13
Soziologie springer-vs.de
Anja Schmid-Thomae
Berufsfindung und Geschlecht Mädchen in technisch-handwerklichen Projekten Gegenstand der fallkontrastiven ethnographischen Studie sind Berufsorientierungsprojekte für Mädchen im technisch-handwerklichen Bereich. Vor dem Hintergrund der inzwischen vielfach getroffenen Feststellung, dass technisch-handwerkliche Berufe überproportional oft von Männern ausgeübt werden und Frauen unterrepräsentiert sind, geht Anja Schmid-Thomae der Frage nach, unter welchen Rahmenbedingungen Geschlechtergrenzen in Hinsicht auf Technik und Handwerk in den einzelnen
Projekten überschreitbar gemacht, aufgeweicht oder aber auch aktualisiert und somit reproduziert werden. Die Autorin legt dabei den Schwerpunkt der Analyse auf das Zusammenspiel von Berufsorientierung bzw. Berufsfindung und Geschlecht. 2012. 331 S. mit 3 Abb. Br. ISBN 978-3-531-18309-1 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Marlen Schulz, Birgit Mack, Ortwin Renn (Hrsg.)
Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft Von der Konzeption bis zur Auswertung Der Begriff der Fokusgruppen bezeichnet ein moderiertes Diskursverfahren, bei dem eine Kleingruppe durch einen Informationsinput zur Diskussion über ein bestimmtes Thema angeregt wird. Eingeführt als Partizipationsverfahren ermöglicht dies die Einbindung von BürgerInnen in politische Entscheidungsprozesse. Anhand diverser Beispiele aus der empirischen Sozialforschung stellen die AutorInnen dieses Sammelbands die Methode vor und diskutieren deren Stärken und Schwächen. Der Fokus
liegt dabei auf der Auswahl der TeilnehmerInnen, möglichen Moderationstechniken, der Bestimmung der Stimuli sowie den Auswertungsstrategien. 2012. 209 S. mit 21 Abb. u. 6 Tab. Br. ISBN 978-3-531-19396-0 7 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | *sFr 43,50
Sabina Stelzig-Willutzki
Soziale Beziehungen im Migrationsverlauf Brasilianische Frauen in Deutschland Sabina Stelzig-Willutzki untersucht den Einfluss sozialer Beziehungen auf die eigenständige Migration von Frauen am Beispiel von Brasilianerinnen in Deutschland. Sowohl die Bedeutung der Kontakte zu anderen brasilianischen Migranten und Migrantinnen, als auch die Kontakte zu Personen und (binationalen) Netzwerken im Zielland der Migration werden analysiert. Die Autorin zeigt, dass soziale Beziehungen Migrationsverläufe nicht nur durch Informationen und instrumentelle Hilfen beeinflus-
sen können, sondern auch durch Prozesse ethnischer Stereotypisierungen. 2012. 273 S. mit 21 Abb. u. 25 Tab. Br. ISBN 978-3-531-18572-9 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Martin Stempfhuber
Paargeschichten Zur performativen Herstellung von Intimität Liebe ist das moderne soziale Phänomen, mit dem die Soziologie Schwierigkeiten hat. Martin Stempfhuber interpretiert diese Schwierigkeiten nicht als Hinweise auf die Selbstverunmöglichung soziologischer Forschung, sondern nimmt eine Perspektive ein, die diese Schwierigkeiten als einen produktiven Ausgangspunkt nutzt, um sich dem Phänomen der Liebe auf angemessene Weise zu nähern. Gefragt wird nach der performativen Herstellung der Intimität. Die empirische Ausgangsbasis stellen konkrete
14
Paargeschichten dar, die in einer Interpretation mit den Geschichten in Zusammenhang gebracht werden, die die Soziologie über Intimität erzählen kann. Der Autor liefert einen Überblick zum derzeitigen Stand intimitätssoziologischer Forschung, leistet auch einen Beitrag zu aktuellen Theoriediskussionen. 2012. 302 S. Br. ISBN 978-3-531-18779-2 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
springer-vs.de Soziologie
Antonia Steßl
Effektives Compliance Management in Unternehmen Effektives Compliance Management ist ein aktuelles Thema, mit dem sich Wissenschaft und Praxis gleichermaßen intensiv beschäftigen. Antonia Steßl geht der Frage nach, wieso sich trotz bestehender rechtlicher und regulatorischer Vorgaben sowie umfassender interner Kontrollsysteme noncompliant Verhalten in Unternehmen fortsetzt. Anhand von sozialen Dynamiken und Prozessen, die innerhalb von Unternehmen und insbesondere von korrupten Netzwerken stattfinden, zeigt sie auf, wie der einzelne Mitarbeiter dazu veranlasst wird, sich dauerhaft
an illegalen Machenschaften zu beteiligen. Die soziologische Herangehensweise der Studie, die in Kooperation mit einem international tätigen Unternehmen durchgeführt wurde, bietet neue Ansatzpunkte für die Ausgestaltung von wirksamen Korruptionspräventions- und -bekämpfungsstrategien. 2012. 252 S. mit 52 Abb. u. 46 Tab. Br. ISBN 978-3-531-18518-7 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Ingo Techmeier
Das Verhältnis von Kriminalität und Ökonomie Eine empirische Studie am Beispiel der Privatisierung ehemaliger DDR-Betriebe Das Verhältnis von Kriminalität und Ökonomie ist weitgehend unbekannt. Ingo Techmeier analysiert im Rahmen eines qualitativen Forschungsprojekts zur Wirtschaftskriminalität anlässlich der Privatisierung ehemaliger DDR-Betriebe dieses Verhältnis. Im Rückgriff auf ökonomische und kriminologische Theoreme mit geringem empirischen Gehalt untersucht er folgende Fragen: Welche ökonomische Funktion hat kriminelles Handeln und warum ist es Teil der ökonomischen Dynamik? Welcher Zusammenhang
besteht zwischen wirtschaftskriminellen Handlungen und dem unternehmerischen Zeithorizont? Wieso halten unternehmerische Akteure das Strafrecht für unverzichtbar, stellen jedoch in der Regel selber keine Strafanzeige? 2012. 347 S. mit 24 Tab. Br. ISBN 978-3-531-19254-3 7 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 62,50
Victor Tiberius (Hrsg.)
Zukunftsgenese Theorien des zukünftigen sozialen Wandels Zukünftige Entwicklungen vorauszusehen, ist ein alter Menschheitstraum. Die multi-, inter- und transdisziplinäre Zukunftsforschung hat zahlreiche Methoden zur Beschreibung möglicher, wahrscheinlicher, wünschenswerter und vermeidenswerter Zukünfte hervorgebracht. Eine über die reine Deskription hinausgehende theoretische Erklärung künftiger Entwicklungen steckt hingegen noch in den Kinderschuhen. Im vorliegenden Band werden ausgewählte sozialwissenschaftliche Theorien des
Wandels daraufhin untersucht, ob und inwiefern sie über die Erklärung zurückliegenden Wandels hinaus auch die Genese zukünftigen Wandels erklären können. 2012. 302 S. mit 2 Abb. u. 2 Tab. Br. ISBN 978-3-531-17675-8 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Ulf Tranow
Das Konzept der Solidarität Handlungstheoretische Fundierung eines soziologischen Schlüsselbegriffs Solidarität gehört zu den Schlüsselbegriffen soziologischen Denkens und ist ein zentrales Thema in unterschiedlichen Forschungsbereichen der Soziologie. Trotz der Prominenz des Themas ist das Konzept der Solidarität allerdings äußerst unscharf: Worum es sich bei Solidarität genau handelt und was ihre Grundlagen sind, ist nicht hinreichend geklärt. Ulf Tranow leistet einen Beitrag, der soziologischen Solidaritätsdebatte ein begriffliches und konzeptionelles Fundament zu verschaffen. In Auseinandersetzung
mit handlungstheoretischen Grundsatzfragen entwickelt der Autor ein Solidaritätskonzept, das theoretisch gehaltvoll ist und eine substanzielle Grundlage für die empirische Solidaritätsforschung bietet. 2012. 262 S. mit 3 Abb. Geb. ISBN 978-3-531-18209-4 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
15
Soziologie springer-vs.de
Richard Traunmüller
Religion und Sozialkapital Ein doppelter Kulturvergleich Die Rolle der Religion für die Entstehung sozialen Kapitals – d. h. zivilgesellschaftliche Netzwerke und soziales Vertrauen – ist sowohl theoretisch als auch empirisch hoch ambivalent. Richard Traunmüller zeigt die Bedingungen auf, unter denen Religion als vorpolitische Grundlage der Demokratie gelten kann und unter welchen nicht. Er nimmt zu diesem Zweck eine doppelt kulturvergleichende Perspektive ein und argumentiert, dass das Verhältnis zwischen Religiosität und sozialem Kapital sowohl im Vergleich
von verschiedenen Religionsgruppen als auch im Vergleich verschiedener nationaler Kontexte variiert und dadurch einer systematischen sozialwissenschaftlichen Erklärung zugeführt werden kann. 2012. 244 S. mit 21 Abb. u. 21 Tab. Br. ISBN 978-3-531-19407-3 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Anne Vogelpohl
Urbanes Alltagsleben Zum Paradox von Differenzierung und Homogenisierung in Stadtquartieren An Flexibilisierungstendenzen im Alltag zeigt sich derzeit das stadtpolitische Paradox, Differenzen als urbane Qualitäten anzuführen und tatsächlich Homogenisierungen zu erzeugen: Zeiten des Alltags sind immer weniger standardisiert und die Orte alltäglicher Tätigkeiten scheinen häufiger individuell bestimmbar. In städtischen Quartieren ist Flexibilisierung eine zentrale Ursache für Konflikte, die sich insbesondere mit dem stadtpolitischen Ziel verschärfen, Alltagsformen Kreativer im urbanen
Raum zu unterstützen. Anne Vogelpohl konzeptionalisiert den Zusammenhang zwischen Alltag und Stadtquartieren entlang der Begriffe Henri Lefebvres ‚Raum‘, ‚Alltagsleben‘ und ‚Rhythmen‘ und evaluiert sie entlang seines Verständnisses von Urbanisierung. 2012. 284 S. mit 20 Abb. u. 4 Tab. (Quartiersforschung) Br. ISBN 978-3-531-19472-1 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Felix von Held
Collective Creativity Exploring Creativity in Social Network Development as Part of Organizational Learning Creativity in organizations has become a key topic of organizational research. This work expands on existing research by exploring creativity in the dynamics of social networks. Collective creativity is introduced as a central part of organizational learning and seen as the expression of creativity on the collective level. The research is able to empirically assess creativity in the development of social structures. For the assessment of creativity this work applies a longitudinal study design by combining social network analysis
with creativity studies. The approach enables to relate creativity indicators with social network measures. It is based on an empirical study of innovation projects in the automotive industry. 2012. 249 S. mit 35 Abb. u. 72 Tab. Br. ISBN 978-3-531-19339-7 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Christopher Vorwerk
Qualität im Theater Anforderungssysteme im öffentlichen deutschen Theater und ihr Management Das öffentliche Theater in Deutschland steckt nicht nur in einer finanziellen Krise, sondern auch in einer Qualitätskrise. Theatermanager müssen sich daher die Frage stellen, wie sich Qualität im Theater steuern lässt. Vor diesem Hintergrund entwickelt Christopher Vorwerk die Grundlagen eines eigenständigen Ansatzes für ein Qualitätsmanagement im Theater. Im Mittelpunkt des Konzepts steht der Mensch als Akteur in einem System aus Anforderungen. Denn ob als Intendant, Regisseur, Bühnentechniker, Tisch
16
ler, Schauspieler oder Zuschauer – im Theater treffen zahlreiche Akteure mit unterschiedlichen Forderungen, Wünschen und Erwartungen aufeinander. Aus ihren gegenseitigen Anforderungsstellungen resultiert ein enges Anforderungssystem mit vielfältigen Positionierungen. 2012. 259 S. mit 33 Abb. Br. ISBN 978-3-531-18656-6 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
springer-vs.de Soziologie
Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in Kinderkrippen In der Diskussion über den Ausbau von Tageseinrichtungen für Kinder unter drei Jahren steht meist die Versorgung berufstätiger Eltern mit Plätzen für ihre Kinder im Fokus, während die Krippe als Gestaltungsort frühkindlicher Erziehung in den Hintergrund gerät. Anhand drei empirischer Fallanalysen untersucht Katrin Walbach die Ausgestaltung von Bildungsprozessen in Kinderkrippen und zeigt die Unterschiede in der Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf. Die Autorin arbeitet heraus, dass
In der Diskussion über den Ausbau von Tageseinrichtungen für Kinder unter drei Jahren steht meist die Versorgung berufstätiger Eltern mit Plätzen für ihre Kinder im Fokus, während die Krippe als Gestaltungsort frühkindlicher Erziehung in den Hintergrund gerät. Anhand drei empirischer Fallanalysen untersucht Katrin Walbach die Ausgestaltung von Bildungsprozessen in Kinderkrippen und zeigt die Unterschiede in der Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf. Die Autorin arbeitet heraus, dass es vor allem ein Umsetzungsproblem zu überwinden gilt, damit Kleinkinder ihr Potenzial optimal entfalten können. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der (Früh-)Pädagogik sowie an ErzieherInnen und deren Aus- und Fortbildende.
es vor allem ein Umsetzungsproblem zu überwinden gilt, damit Kleinkinder ihr Potenzial optimal entfalten können. 2012. 381 S. Br. ISBN 978-3-531-19219-2 7 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 62,50
Dr. phil. Katrin Walbach, staatlich anerkannte Erzieherin, Dip.-Sozialpädagogin, arbeitet als Dozentin in der Erzieherausbildung an einer berufsbildenden Schule in Erfurt.
springer-vs.de
148x210 · RB XX · Xx
Katrin Walbach
Neurobiologische Aspekte der Bildungsprozesse im Kleinkindalter Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in Kinderkrippen
Walbach
Neurobiologische Aspekte der Bildungsprozesse im Kleinkindalter
Neurobiologische Aspekte der Bildungsprozesse im Kleinkindalter
Neurobiologische Aspekte der Bildungsprozesse im Kleinkindalter
Bitte Rückenbreite – jetzt 20 mm
Katrin Walbach
ISBN 978-3-531-19219-2
ReseaRch
Xx_rB2-Walbach_19219-2-20.indd 1
26.01.12 11:39 jSBK
Alexandra Wangler
Rethinking History, Reframing Identity Memory, Generations, and the Dynamics of National Identity in Poland This book contributes to the theoretical and methodological discussion about how the diverging experiences of generations and their historical memories play a role in the process of national identity formation. Drawing from narratives gathered within the Ukrainian minority in northern Poland and centered on the collective trauma of Action Vistula, where in 1947 about 140,000 Ukrainians were resettled from south-eastern Poland and relocated to the north-western areas, this study shows that
three generations vary considerably with regard to their understandings of home, integration, history and religion. Thus, generational differences are an essential element in the analysis and understanding of social and political change. 2012. 347 S. mit 7 Abb. u. 5 Tab. Br. ISBN 978-3-531-19225-3 7 € (D) 69,95 | € (A) 71,91 | *sFr 87,50
Corinna Wenzel
Selbstorganisation und Public Value Externe Regulierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Die Legitimation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und sein Beitrag zur Generierung eines „Public Value“ werden immer öfter in Frage gestellt. Anhand einer strukturellen Analyse medienökonomischer und verfassungsrechtlicher Rahmenbedingungen geht Corinna Wenzel der Frage nach, ob im österreichischen Fall staatliche Regulierungskonzepte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zur Sicherstellung eines „Public Value“ benötigt werden oder ob ein Mehrwert für die Gesellschaft durch Selbstorganisa-
tion geschaffen werden kann. Die Autorin untersucht am Beispiel des ORF, welche ökonomischen und verfassungsrechtlichen Strukturen zu einem optimalen Output führen und zeigt, dass seine externe, staatlich-gesellschaftliche Regelung ökonomisch notwendig und verfassungsrechtlich zulässig ist. 2012. 118 S. (VS College) Br. ISBN 978-3-531-18394-7 7 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 37,50
Irene Gerlach (Hrsg.)
Generationenbeziehungen Herausforderungen und Potenziale In Zeiten eines demografischen Wandels, welcher durch eine zunehmende Individualisierung sowie eine abnehmende Selbstverständlichkeit und Zuverlässigkeit familialer Bindungen charakterisiert ist, bedarf das Thema der Generationenbeziehungen der besonderen Aufmerksamkeit und Zuwendung. Die Sorge um den Erhalt des Gemeinwesens, um die Sicherung des Humanvermögens und zentraler Fürsorge- und Sozialisationsaufgaben sowie um die „Sicherung der Renten“ verleiht diesem Thema
zugleich eine bestimmte Brisanz. Während bisher die Eltern-Kind-Beziehung im 2012. 217 S. mit 2 Abb. u. 9 Tab. (Familie und Familienwissenschaft) Br. ISBN 978-3-531-18510-1 7 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | *sFr 43,50
17
Soziologie/Politik springer-vs.de
Boris Zizek
Probleme und Formationen des modernen Subjekts Zu einer Theorie universaler Bezogenheiten Die Untersuchung rekonstruiert das Subjekt in seinen kulturhistorischen Formationen als kooperationsorientierten Bewährungssucher, der sich den jeweiligen Formen des Zusammenlebens gemäß formiert, um sich in ihnen bewähren zu können. Die systematisch entwickelte Bezogenheitstheorie erlaubt die Rekonstruktion der universalen und kulturspezifischen Aspekte des Subjekts. die Untersuchung zeigt auf der Subjektebene die Bedingungen der Entfaltung modernen Zusammenlebens auf und
kann von daher als eine empirisch durchgeführte Mikrosoziologie der Moderne gelten. Aus dieser kulturhistorisch gesättigten Subjekttheorie werden schließlich Schlussfolgerungen für die pädagogische Professionalität gezogen (Zum Umgang mit Bewährungssuchern). 2012. 292 S. Br. ISBN 978-3-531-19278-9 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Regina Ahrens
Nachhaltigkeit in der deutschen Familienpolitik Grundlagen – Analysen – Konzeptualisierung Ursprünglich in der Umweltpolitik entstanden, gewinnt das Leitbild der Nachhaltigkeit seit der Jahrtausendwende auch in der deutschen Familienpolitik kontinuierlich an Bedeutung. Im Widerspruch zum augenscheinlichen Interesse familienpolitischer Akteure an einer Verbindung der Themen „Familienpolitik“ und „Nachhaltigkeit“ steht die Tatsache, dass dem Postulat einer „nachhaltigen Familienpolitik“ bisher eine nur sehr rudimentäre theoretische Konzeption zugrunde liegt. Der vorliegende Band
schließt diese Lücke und bietet sowohl der Fachöffentlichkeit als auch den politisch-administrativen Entscheidungsträgern einen Vorschlag für ein indikatorengestütztes familienpolitisches Nachhaltigkeitskonzept. 2012. ca. 280 S. mit 4 Abb. u. 15 Tab. (Familie und Familienwissenschaft) Br. ISBN 978-3-531-18747-1 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Behrouz Alikhani
Institutionelle Entdemokratisierungsprozesse Zum Nachhinkeffekt des sozialen Habitus in Frankreich, Iran und Deutschland Demokratieforschung beschäftigt sich zwar mit den institutionellen Aspekten von „Demokratien“, nicht jedoch mit den sozialpsychologischen Zusammenhängen, aufgrund derer sie gebildet werden oder scheitern können. Behrouz Alikhani zeigt aus einer sozialpsychologischen Perspektive, welche Gesellschafts- und Persönlichkeitsstrukturen zur Aufrechterhaltung einer Demokratie auf institutioneller Ebene erforderlich sind und was geschieht, wenn
diese Strukturen keine hinreichende Grundlage bilden. 2012. 303 S. Br. ISBN 978-3-531-19307-6 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Jochen Blind
Heimspiel der „Europa-Parteien“? Die Europawahlkämpfe der Union von 1979 bis 2009 S eit 1979 finden alle fünf Jahre Direktwahlen zum Europäischen Parlament statt. Bei allen bisherigen Europawahlen war die Union, die sich in der Tradition Konrad Adenauers als „Europa-Partei“ begreift, die stärkste Kraft in Deutschland. Jochen Blind geht der Frage nach, wieso CDU und CSU dies gelungen ist. Dafür werden Ausgangslage, Organisation, Strategie, Programmatik und Ergebnis der sieben bisherigen Wahlkämpfe analysiert und miteinander verglichen. Auch untersucht der Autor, wie sich die
18
Annahmen der „Second-order Elections“-Konzeption auf die Wahlkampfplanungen der Unionsparteien ausgewirkt haben. 2012. 319 S. mit 6 Tab. Br. ISBN 978-3-531-19354-0 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
springer-vs.de Politik
Sonja Blum
Familienpolitik als Reformprozess Deutschland und Österreich im Vergleich Die Familienpolitik stellte während der letzten Jahre sowohl in Deutschland als auch in Österreich eines der Politikfelder mit der höchsten Reformtätigkeit dar. Für die vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung kam dies überraschend, war doch regelmäßig auf die Reformunfähigkeit der sogenannten konservativen, familialistischen Wohlfahrtsstaaten v.a. im Bereich neuer sozialer Risiken wie der Vereinbarkeit von Familie und Beruf hingewiesen worden. Wie also sind diese plötzlichen, weitreichenden
Reformen zu erklären? Sonja Blum untersucht die Reformprozesse in der Elternzeit sowie der öffentlichen Kinderbetreuung, darunter z.B. die Einführung des Elterngelds oder des einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgelds. 2012. 304 S. mit 19 Abb. u. 40 Tab. (Familie und Familienwissenschaft) Br. ISBN 978-3-531-19368-7 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Werner Eck
Bürokratie und Politik in der römischen Kaiserzeit Administrative Routine und politische Reflexe in Bürgerrechtskonstitutionen der römischen Kaiser Der Bestand an Militärdiplomen, Dokumenten, die aus der kaiserlichen Zentrale stammen, hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten etwa vervierfacht. Sie ermöglichen neue Einblicke in die kaiserliche Politik und Administration sowie in bislang kaum bekannte politische Spannungssituationen. So erbrachte z. B. die Analyse neue Erkenntnisse zu den Motiven der Politik von Kaiser Antoninus Pius gegenüber dem Heer. Aus dem Fomular bestimmter
Konstitutionen konnten Rückschlüsse auf die Loyalitätsprobleme des Heeres zu Beginn der Herrschaft Kaiser Traians gezogen werden. 2012. ca. 120 S. mit 20 Abb. (Otto von FreisingVorlesungen der Katholischen Universität EichstättIngolstadt) Br. ISBN 978-3-531-18741-9 7 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 37,50
Daniel Fischer
Strategiefähigkeit und Kampagnenführung von Unternehmerverbänden Interessenvertretung am Beispiel des Verbandes Die Familienunternehmer – ASU Daniel Fischer setzt sich mit der Strategiefähigkeit von Unternehmerverbänden innerhalb politischer Kampagnen auseinander. Dabei umschreibt der Begriff „Strategiefähigkeit“ die Fähigkeit einer Organisation, politische Ziele zu definieren, ein abgestimmtes Vorgehen zu planen und es auch konsistent mit der gesamten Organisationsstruktur umzusetzen. Der Autor untersucht und bewertet
anhand eines Kriterienkataloges die Strategiefähigkeit des Verbandes Die Familienunternehmer – ASU unter Kampagnenbedingungen. 2012. 223 S. mit 19 Abb. Br. ISBN 978-3-531-19450-9 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Plamen K. Georgiev, Sofia, Bulgaria
Self-Orientalization in South East Europe The collapse of communist systems in South East Europe resulted in a landscape to be newly arranged. Diverse forces compete to capture the popular energies released by the embrace of old and new identities. Deficits of modernization in a post communist nexus have deepened cultural asymmetries and challenge EU integration in new ways. Drives to rule of the “strong hand”, feod-like patron-client relations, “self-orientalization” as result of dilettante “social engineering” and unrealistic cultural politics increase the entropy of transition.
Plamen K. Georgiev discusses the most controversial issues of a possible accession of Turkey into EU and its impact on a number of collective identities as Bulgaria, Macedonia, Romania, Croatia, vulnerable to Islamic fundamentalism, but also new breeds of nationalisms. 2012. 184 S. mit 1 Abb. u. 5 Tab. (Crossculture) Br. ISBN 978-3-531-17758-8 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
19
Politik springer-vs.de
Florian Gräßler
Die Restabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung Eine evolutionstheoretische Analyse der Reformen zwischen 2001 und 2007 Anfang der 2000er Jahre stand die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) vor dem finanziellen Kollaps. Dank eines anspruchsvollen ReformMarathons zwischen 2001 und 2007 erreichte sie neue institutionelle Stabilität, sie wurde auf den Wandel der Bevölkerungsstruktur und auf den sich verändernden Arbeitsmarkt erfolgreich abgestimmt. Obschon die Institutionenkrise beendet ist, besteht die Legitimationskrise fort. Die GRV muss daher ihre Leistungsfähigkeit erneut unter Beweis stellen.
Florian Gräßler zeigt, dass die GRV entgegen der öffentlichen Wahrnehmung einen beachtlichen Grad an institutioneller Lernfähigkeit aufweist, angesichts derer sich die Zweifel an der Zukunftsfähigkeit des dynamischen umlagefinanzierten Rentensystems relativieren. 2012. 100 S. (VS College) Br. ISBN 978-3-531-19325-0 7 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 37,50
Samuel Greef
Die Transformation des Marburger Bundes Vom Berufsverband zur Berufsgewerkschaft Die streikenden Krankenhausärzte sorgten 2005 für großes Aufsehen. Ihre Forderung nach höherer Entlohnung und besseren Arbeitsbedingungen wurde von dem der breiten Öffentlichkeit kaum bekannten Marburger Bund unterstützt. Zuvor hatte ver.di als Multi-Branchengewerkschaft alle Beschäftigten im Krankenhaus vertreten. Dem Ärzteverband gelang es im Nachgang der Streiks, eigenständige, arztspezifische Tarifverträge durchzusetzen. Damit veränderte sich die etablierte, tarifpolitische Akteurskonstellati-
on in den Arbeitsbeziehungen im Krankenhaussektor. Zugleich transformierte sich der Marburger Bund von einem berufspolitisch orientierten Standesverband zu einer Berufsgewerkschaft. Samuel Greef zeigt die Hintergründe des Ärztestreiks auf sowie dessen Erfolgsbedingungen. 2012. 349 S. mit 15 Abb. u. 25 Tab. Br. ISBN 978-3-531-19573-5 7 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 62,50
Wolfgang Gründinger
Lobbyismus im Klimaschutz Die nationale Ausgestaltung des europäischen Emissionshandelssystems Die nationale Umsetzung des EU-Emissionshandels zeigt eine hohe Varianz im Hinblick auf das umweltpolitische Ambitionsniveau. Während Deutschland den Markt mit Emissionslizenzen überschwemmte und Kohleunternehmen großzügige Privilegien einräumte, legte Großbritannien seiner Wirtschaft spürbare Reduktionslasten auf. Wolfgang Gründinger zeigt, dass weniger der klimapolitische Anpassungs- oder Problemdruck, sondern vielmehr die institutionellen Gelegenheitsstrukturen des politischen
Systems und die Struktur der Staat-Verbände-Beziehungen entscheidend für das Politikergebnis sind. 2012. 118 S. mit 3 Abb. u. 9 Tab. (VS College) Br. ISBN 978-3-531-18348-0 7 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 37,50
Daniel Heinrich
Varieties of Capitalism und Innovationssysteme Nationale Muster institutioneller Strategien im Kontext der Globalisierung Daniel Heinrich analysiert den Ansatz der Varieties of Capitalism (VoC) aus der politischen Ökonomie sowie institutionelle Unterschiede in nationalen Innovationssystemen. Er entwickelt ein Modell institutioneller Hierarchien, das die Funktion hat, institutionellen Wandel in Marktökonomien anzupassen und zu endogenisieren. Im Ergebnis erweisen sich Innovationssysteme liberaler Marktökonomien (Angelsächsische Länder) als abhängig vom militärisch-industriellen Komplex, während koordinierte
20
Marktökonomien (kontinentales Westeuropa) vom Humankapital profitieren. 2012. 250 S. mit 24 Abb. u. 24 Tab. Br. ISBN 978-3-531-19529-2 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
springer-vs.de Politik
Jana Heinze
Regierungskommunikation in Deutschland Eine Analyse von Produktion und Rezeption Die Kommunikationsstrategie gilt als Schlüsselfaktor einer erfolgreichen Umsetzung von Regierungshandeln. Jana Heinze präsentiert eine umfassende Konzeptualisierung und empirische Erfassung der Regierungskommunikation sowohl aus Sicht der Bundes- und Länderministerien als auch der Bürger. Anhand der Gegenüberstellung von Produktion und Rezeption erarbeitet sie umfassende Handlungsempfehlungen für eine gelingende, bürgersensitive Regierungskommunikation. Darüber hinaus zeigt die
Autorin verbleibende konzeptionelle und empirische Forschungslücken auf, die als Grundlage für weiterführende Analysen genutzt werden können. 2012. 248 S. mit 22 Abb. u. 28 Tab. Br. ISBN 978-3-531-19309-0 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Nils Hoffmann
Renaissance der Geopolitik? Die deutsche Sicherheitspolitik nach dem Kalten Krieg Geopolitische Erörterungen haben eine unübersehbare Bedeutung für die deutsche Sicherheitspolitik nach dem Kalten Krieg, auch wenn Politik und Wissenschaft sich nach wie vor schwertun mit dem belasteten Begriff. Anhand mehrerer Fallstudien – von der NATO-Osterweiterung bis zur internationalen Energiepolitik – zeichnet Nils Hoffmann die Entwicklung des geopolitischen Denkens in Deutschland nach und stellt sie im Spannungsfeld von Anspruch und Wirklichkeit dar.
2012. 391 S. Br. ISBN 978-3-531-19433-2 7 € (D) 59,95 | € (A) 61,63 | *sFr 75,00
Mikko Huotari
Analyse außenpolitischer Wirkungen Reflexionen im Spannungsfeld von internationaler Politikforschung und Policy-Analyse Die Untersuchung der Wirkungen von Außenpolitik ist heute relevanter als je zuvor. Verantwortung in einer komplexen Welt lässt sich immer noch vor allem an staatlichem Handeln festmachen. Was leistet die Politikwissenschaft zur Erhellung von Wirkungszusammenhängen im Bereich von außenpolitischem Handeln? Mikko Huotari hinterfragt die Tragweite bestehender theoretischer und methodischer Ansätze zur Analyse und zeigt Wege zu einem neuen
konzeptuellen Rahmen und einem pragmatischen Analyseansatz auf. 2012. 117 S. (VS College) Br. ISBN 978-3-531-19446-2 7 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 37,50
Anne Jenichen
Politische Innovation in internationalisierten Nachkriegskontexten Bosnische Frauenrechtspolitik in vergleichender Perspektive Am Beispiel des frauenrechtspolitischen Wandels in Bosnien und Herzegowina und im Vergleich mit weiteren internationalisierten Nachkriegskontexten geht Anne Jenichen den Ursachen für die Diffusion von Policy-Innovationen unter den Bedingungen internationaler Nachkriegsinterventionen nach. Sie führt einen Mechanismus innovativen politischen
Wandels ein, der bisher nur wenig wissenschaftliche Aufmerksamkeit erhalten hat. 2012. 344 S. mit 4 Abb. u. 12 Tab. Br. ISBN 978-3-531-18803-4 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
21
Politik springer-vs.de
Benedict Kaufmann
Akkreditierung als Mikropolitik Zur Wirkung neuer Steuerungsinstrumente an deutschen Hochschulen Kaum ein Instrument der Hochschulreform hat bei näherem Hinsehen in der vergangenen Dekade einen so tief greifenden Einfluss auf die Gestaltung von Studiengängen genommen wie die Akkreditierungen von Studienprogrammen. Im Zentrum der Studie, die sich auf qualitative und quantitative Daten stützt, steht die Frage nach den Auswirkungen der Verfahren auf der Mikroebene innerhalb der betroffenen Hochschulen und im Wechselspiel zwischen den verschiedenen Statusgruppen.
2012. 239 S. Br. ISBN 978-3-531-18564-4 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Ute Knippenberger
Regionale Governance des Funktionswandels von Flughäfen Eine Analyse am Beispiel der „Airport City“ Frankfurt am Main Der strukturelle Wandel von Flughäfen zu multifunktionalen Dienstleistungsstandorten und zu Initiatoren von Flächenentwicklung im Flughafenumfeld wirft die Frage nach der Handhabung einer Infrastruktur auf, die sich von einem Verkehrsknoten zu einem raumökonomischen Gravitationspunkt gewandelt hat. Am Beispiel des Flughafens Frankfurt und der Rhein-Main-Region untersucht Ute Knippenberger die Handlungsfähigkeit regionaler Governance anhand des Flughafenwandels.
Frankfurt am Main ist Deutschlands größter internationaler Flughafen, und die stadtpolitische Ausrichtung Frankfurts und der Region beruht auf seiner internationalen Vernetzung und dem Erhalt und der Stärkung des Standortes im internationalen Städtewettbewerb. 2012. 207 S. mit 18 Abb. u. 19 Tab. Br. ISBN 978-3-531-18485-2 7 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | *sFr 43,50
Daniela Kress
Investitionen in den Hunger? Land Grabbing und Ernährungssicherheit in Subsahara-Afrika Der spätestens seit den Finanz- und Nahrungsmittelpreiskrisen 2007/2008 rasant zunehmende Trend von Land Grabbing in Entwicklungsländern hat beträchtliche Ausmaße angenommen. Während von mancher Seite immer wieder auf die Vorteile der Landinvestitionen hingewiesen wird, gibt es bedeutende Risiken für die Zielgesellschaften – das wohl größte ist die Gefährdung ihrer Ernährungssicherheit. Auf der Basis internationaler Studien, Dokumente und Medienberichte stellt Daniela Kress
den aktuellen Forschungsstand, die Komplexität und Vielseitigkeit des Phänomens Land Grabbing dar. Sie präsentiert Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen den Geschäften mit Land und Ernährungssicherheit. 2012. 166 S. mit 9 Abb. u. 3 Tab. (Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen) Br. ISBN 978-3-531-19301-4 7 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | *sFr 43,50
Christian Kuhlmann
Bildungspolitik und Leistungsvergleichsstudien PISA 2000 und die Ganztagsschulentwicklung Leistungsvergleichsstudien sind heute eines der zentralen Instrumente, das zur Verfügung steht, um die Planung bildungspolitischer Entscheidungen zu unterstützen. Die Verwendung von empirischen Daten über den Leistungsstand ausgewählter SchülerInnen in bestimmten Kompetenzbereichen – so die Annahme – führe zu einer Verbesserung bildungspolitscher Entscheidungen. Christian Kuhlmann vergleicht drei Bundesländer bezüglich ihres bildungspolitischen Umgangs mit der Leistungsvergleichsstudie PISA
22
2000 auf dem Gebiet der Ganztagsschulentwicklung. Dabei zeigt sich, dass die Annahme verbesserter bildungspolitischer Entscheidungen nicht nur kritisch zu sehen ist, sondern dass die Nutzung von Leistungsvergleichsstudien die bestehende bildungspolitische Handlungslogik auch verstärken kann. 2012. 258 S. mit 8 Abb. u. 19 Tab. Br. ISBN 978-3-531-18165-3 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
springer-vs.de Politik
Simone Kurz
Mikropolitik politischer Organisationen Das Beispiel Ortsbeirat ie ist zwischen autonomen Akteuren einer OrgaW nisation kooperatives, kollektives und organisiertes Handeln möglich und welche Strukturen, Strategien und Regeln bestehen, die das Handeln in Organisationen beeinflussen? Dies ist die Ausgangsfrage von Simone Kurz, die am Beispiel eines Ortsbeirats beantwortet wird. Mittels strategischer Organisationsanalyse zeigt sie anhand von fünf Dimensionen, wie die Organisation Ortsbeirat funktioniert, wie und nach welchen Regeln gehandelt wird und wie die
Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Akteuren unter Berücksichtigung diverser Interessen und Ziele gelingt, um den Fortbestand der Organisation zu gewährleisten. 2012. ca. 120 S. mit 1 Abb. (VS College) Br. ISBN 978-3-531-19186-7 7 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 37,50
Matthias Lemke
Wandel durch Demokratie Liberaler Sozialismus und die Ermöglichung des Politischen Als einzige Ideologie kennt der Sozialismus eine freiheitliche und eine totalitäre Variante. Dabei haben sich im Laufe des 20. Jahrhunderts die demokratischen Sozialismusentwürfe gegenüber den kommunistischen letztlich durchgesetzt. Mit Blick auf deren Auseinandersetzung über das Potenzial revolutionärer Gewalt in gesellschaftlichen Wandlungsprozessen, wie sie in Deutschland und Frankreich beobachtet werden kann, stellt Matthias Lemke die Frage: Worin liegen die Gründe für den
langfristigen Erfolg der Allianz von Demokratie und Sozialismus? 2012. 103 S. (VS College) Br. ISBN 978-3-531-18524-8 7 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 37,50
Lingqi Meng
Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949 Die außenpolitische Interessenstruktur der Volksrepublik China hat seit der Gründung des Staates im Jahr 1949 grundlegende Veränderungen erfahren. Während Sicherheitsinteressen und ideologische Interessen ganz oben an der Interessenpyramide Chinas angesiedelt waren, haben die wirtschaftlichen und diplomatischen Interessen mit der Zeit zunehmend an Bedeutung gewonnen. In jedem der Jahrzehnte, die der Gründung der Volksrepublik folgten, ist eine von den jeweiligen außenpolitischen
Führungskräften Chinas neu definierte Interessenstruktur der chinesischen Außenpolitik erkennbar. Lingqi Meng analysiert den Wandel der außenpolitischen Interessenstruktur Chinas in den vergangenen 60 Jahren und arbeitet mögliche Gründe für die erfolgten Veränderungen heraus. 2012. ca. 206 S. mit 19 Abb. Br. ISBN 978-3-531-18749-5 7 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | *sFr 43,50
Monika Oberle
Politisches Wissen über die Europäische Union Subjektive und objektive Politikkenntnisse von Jugendlichen Im Zuge der Outcome-Orientierung von Politikunterricht in Deutschland gewinnt auch die empirische Erhebung des politischen Wissens an Bedeutung. Kenntnisse zur Europäischen Union (EU) sind dabei ein wesentlicher Bestandteil der für angehende EU-Bürgerinnen und -Bürger notwendigen Politikkompetenzen. Dennoch ist das politische Wissen bislang überraschend wenig erforscht. Monika Oberle entwickelt hierzu mittels latenter Modellierungen geeignete Tools, die subjektive und objektive
Politikkenntnisse erheben. Dabei zeigt sich, dass unterschiedliche Faktoren auf die beiden Wissenstypen einwirken und ihr Verhältnis sich unter anderem geschlechtsspezifisch systematisch unterscheidet, was Implikationen sowohl für die Forschung als auch für den Politikunterricht mit sich bringt. 2012. 237 S. mit 18 Abb. u. 6 Tab. Br. ISBN 978-3-531-18406-7 7 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 37,50
23
Politik springer-vs.de
Tina Olteanu
Korrupte Demokratie? Diskurs und Wahrnehmung in Österreich und Rumänien im Vergleich Demokratien sind aufgrund ihrer voraussetzungsvollen partizipativen Entscheidungsstrukturen in besonderer Weise durch Korruption gefährdet. Die Beeinträchtigung der Demokratie erfolgt nicht nur faktisch als Handlung, sondern ebenso durch eine spezifische Art der öffentlichen Auseinandersetzung damit, etwa in Printmedien, und dem Umgang der politischen Elite mit Antikorruptionsregelungen. Tina Olteanu untersucht diese demokratiegefährdenden Aspekte des Umgangs mit Korruption für die Länder
Österreich und Rumänien empirisch und verortet sie demokratietheoretisch. 2012. 306 S. mit 23 Abb. u. 21 Tab. Br. ISBN 978-3-531-18570-5 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Anja Osei
Party-Voter Linkage in Africa Ghana and Senegal in Comparative Perspective Parties in Africa are often described as organisationally and programmatically weak. On the other hand, they mobilise substantial numbers of voters at election time. This contradiction provokes an interesting question: How do political parties in Africa relate to the society? How do they mobilise their voters and sympathisers, and which strategies do they employ?Anja Osei analyses how parties in Ghana and Senegal adapt to their local context by employing locally embedded strategies.
2012. 307 S. mit 33 Abb. u. 23 Tab. Br. ISBN 978-3-531-18612-2 7 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 62,50
Linze Schaap, Harry Daemen (Hrsg.)
Renewal in European Local Democracies Puzzles, Dilemmas and Options This book explores the dynamics of democratic reform processes in European local government. On the basis of analyses of theoretical challenges to present developments, the book pays attention to processes of democratic innovation inspired by classical representative democracy and by new forms of democracy influenced by notions of governance, participation, e-governance, empowering civil society and the like. Also attention is given to the role of regionalization and of leader- ship in efforts
to revitalize local democracy. Cases from all over Europe are being studied. 2012. 226 S. mit 1 Abb. u. 7 Tab. (Urban and Regional Research International) Br. ISBN 978-3-531-18762-4 7 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 62,50
Hannah Schmid-Petri
Das Framing von Issues in Medien und Politik Eine Analyse systemspezifischer Besonderheiten Wie Themen in Medien und Politik behandelt werden ist unter gesellschafts- und demokratietheoretischen Gesichtspunkten relevant, da ein sinnvoller Diskurs zwischen Bevölkerung, Medien und Politik nur dann stattfinden kann, wenn es zumindest gewisse inhaltliche Überschneidungen gibt. Hannah Schmid-Petri vergleicht Verarbeitungs-Prozesse (Framing) für Medien und Politik auf der Grundlage system- und akteurstheoretischer Annahmen, an die Erkenntnisse aus dem Bereich der Nachrichten
24
werttheorie, des Agenda-Settings und des Framings angebunden werden. Die Verarbeitung eines Issues wird verstanden als die Selektion von einzelnen inhaltlichen Aspekten, die sich zu Mustern verdichten, sowie die Auswahl von Akteuren, die sich zu einem Thema äußern. 2012. 268 S. mit 7 Abb. u. 36 Tab. Br. ISBN 978-3-531-18759-4 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
springer-vs.de Politik
Antonia Scholz
Migrationspolitik zwischen moralischem Anspruch und strategischem Kalkül Der Einfluss politischer Ideen in Deutschland und Frankreich Zur Rolle von Einwanderungskultur in der Entstehung neuer politischer Steuerungskonzepte zu Migration und Integration war bislang wenig bekannt. Antonia Scholz analysiert, inwiefern moderne Migrationspolitik dem Einfluss politischer Ideen unterliegt. Die Autorin erläutert inhaltliche und qualitative Entwicklungslinien der Migrationspolitiken in Deutschland und Frankreich vor dem Hintergrund
der unterschiedlichen Einwanderungstraditionen beider Länder. Im Vergleich der Migrationsregime wird deutlich, welche Rolle Wahrnehmung und Deutung in der Migrationspolitik spielen. 2012. 336 S. mit 16 Abb. u. 6 Tab. Br. ISBN 978-3-531-19537-7 7 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 62,50
Carla Schraml
The Dilemma of Recognition Experienced Reality of Ethnicised Politics in Rwanda and Burundi How can the salience of ethnicity in Rwandan and Burundian politics be overcome? How can this salience be approached analytically? And why, exactly, is it that it is potentially conflict-prone? This book gives answers to these questions on the basis of what Rwandan and Burundian interviewees expressed as taken for granted and real. In particular, it focuses on different political institutional models, and how they help to overcome an ethnic interpretation of political and social exclusion. Despite the diverging institutio-
nal approaches to dealing with ethnic cleavages, the qualitative analysis shows that political and social exclusion, in particular the distribution of power, are interpreted in ethnic terms in both countries. 2012. 200 S. mit 2 Tab. Br. ISBN 978-3-531-19404-2 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Uwe Schwarze
Sozialhilfe in Schweden und Deutschland Lebenslaufpolitik zwischen modernisierter Kommunalverwaltung und aktivierendem Wohlfahrtsstaat Uwe Schwarze präsentiert eine vergleichende empirische Studie zur Sozialhilfe und Sozialverwaltung zweier großer europäischer Wohlfahrtsstaatsmodelle. Im Zentrum stehen die jüngsten unter dem Stichwort einer „aktivierenden Sozialpolitik“ durchgeführten Reformen. In einem Städtevergleich analysiert der Autor die Schnittstelle zwischen einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik, der kommunalen Verwaltungsreform und der Entwicklung personen-
bezogener sozialer Dienste. Im Ergebnis zeigt er Varianten einer Lebenslaufpolitik auf und bietet umfangreiches Material für ein vergleichendes Lernen in der aktuellen Sozialstaatsdebatte. 2012. 837 S. mit 1 Abb. u. 23 Tab. (Sozialpolitik und Sozialstaat) Br. ISBN 978-3-531-14643-0 7 € (D) 89,95 | € (A) 92,47 | *sFr 112,00
Markus Seifert
Mobilisierung für alle? Sozial selektive Wirkungen des Internets auf die politische Kommunikation Die mobilisierende Wirkung digitaler Medien auf die politische Beteiligung der BürgerInnen ist ein Schwerpunkt der politischen Kommunikationsforschung. Im Mittelpunkt der Studie steht die Frage, ob sich mit dem Internet neue Ungleichgewichte in der individuellen politischen Kommunikation ergeben: Erweitern oder schließen sich die sogenannten digitalen Gräben? Wen mobilisiert das Internet zu politischer Kommunikation und wen nicht? Markus Seifert präsentiert auf empirischer Basis neue
Erkenntnisse zum Einfluss des Internets auf die politische Teilhabe. 2012. 255 S. mit 99 Abb. u. 20 Tab. Br. ISBN 978-3-531-18603-0 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
25
Politik springer-vs.de
Jan Stöber
Battlefield Contracting Die USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland im Vergleich Die Kooperation zwischen Militär und Wirtschaft ist an sich nichts Ungewöhnliches. Neu ist dagegen, dass eine Vielzahl von NATO-Streitkräften auch in den aktuellen Einsätzen im Irak und in Afghanistan zunehmend auf Contractors zurückgreift. Zu den von diesen erbrachten Leistungen zählen die Einsatzlogistik, die Instandsetzung militärischen Geräts, und – sicherlich am umstrittensten – der Anlagen- und Personenschutz durch bewaffnete Kräfte. Was sind die Gründe für den zunehmenden Rückgriff auf
den kommerziellen Sektor? Wie weit treiben die Streitkräfte der USA, Großbritanniens, Deutschlands und Frankreichs ihr Outsourcing im Einsatz? Welche Erfahrungen machten sie und lassen sich Best Practices für den Umgang mit Contractors identifizieren? 2012. 233 S. mit 16 Abb. u. 5 Tab. (Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen) Br. ISBN 978-3-531-18597-2 7 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | *sFr 43,50
Marcus Syring
Dimensionen historisch-politischen Bewusstseins von Jugendlichen Schüleräußerungen in einem genetischen Lehrstück Die historisch-politische Bildung soll SchülerInnen Wege aufzeigen, wie die Vergangenheit sinnvoll auf politische Gegenwartsfragen bezogen werden kann. Marcus Syring untersucht ob historische Kompetenzen wirklich zur Orientierung in der (politischen) Gegenwart dienen. Aus der Analyse der Argumentationen von SchülerInnen leitet er subjektive Bewusstseinsformen ab: Geschichts- , Politik- und
historisch-politisches Bewusstsein. Der Autor entwickelt thematische Schnittstellen der Fächer Geschichte und Sozialkunde. 2012. ca. 113 S. mit 21 Abb. (VS College) Br. ISBN 978-3-531-19190-4 7 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 37,50
Björn Thies
Co-Gruppen-Demokratie Vorüberlegungen und Skizze zu einer institutionellen Demokratisierung moderner Gesellschaften Demokratisierungsvorhaben sind auf Konzepte angewiesen, die Demokratieideale nicht leichtfertig preisgeben und alternative Möglichkeiten nicht grundsätzlich blockieren. Dabei sollten sie an bestehende Strukturen anknüpfen. Zugleich sollten sie die Qualität und den Einfluss öffentlicher Deliberation stärken und mobilisierbares politisches Engagement richtig einschätzen, ohne vorhandene Defizite als notwendige festzuschreiben. Auf der Grundlage
einer Durchsicht von Gesellschafts-, Organisations-, Steuerungs- und Demokratietheorien skizziert Björn Thies ein solches Konzept, das an Arbeiten amerikanischer, britischer und deutscher Autoren anknüpft. 2012. 328 S. mit 5 Abb. Br. ISBN 978-3-531-19435-6 7 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 62,50
Simone Unger
Parteien und Politiker in sozialen Netzwerken Moderne Wahlkampfkommunikation bei der Bundestagswahl 2009 Der Wahlkampf von Parteien und Politikern in sozialen Netzwerken wie Facebook oder studiVZ war zur Bundestagswahl 2009 als neues Phänomen in Deutschland zu beobachten. Simone Unger untersucht, wie präsent die Parteien und deren Spitzenkandidaten zu dieser Zeit in sozialen Netzwerken waren, wie die Parteien mit den sozialen Netzwerken umgingen, wie dieser Umgang aus Sicht von OnlineKommunikations-Experten zu bewerten war und wie die Online-Aktivitäten der Parteien und ihrer
26
Spitzenkandidaten in den sozialen Netzwerken auf die Rezipienten wirkten. 2012. 313 S. mit 17 Abb. u. 37 Tab. Br. ISBN 978-3-531-19607-7 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
springer-vs.de Politik
Katja Walter, Jan Grasnick (Hrsg.)
Politik in Nordamerika und Europa Analysen, Theorien und literarische Rezeption Die BeiträgerInnen beleuchten aus interdisziplinärer Perspektive die Areas Nordamerika und Europa und befassen sich mit verschiedensten Aspekten von Politik, Kultur und Gesellschaft der „westlichen Welt“. Die Bandbreite reicht von der historischen Betrachtung nordamerikanischen Nation-Buildings über den literatur- und sprachwissenschaftlichen Blick auf die kanadische Kultur bis hin zur politikwissenschaftlichen Analyse kultureller, gesellschaftlicher
und politischer Wandlungsprozesse in Nordamerika sowie in Europa und der Europäischen Union. 2012. 244 S. mit 2 Abb. u. 6 Tab. Br. ISBN 978-3-531-19497-4 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Hauke Feickert
Westliche Interventionen im Irak Die britische Irakpolitik (1914-1922) und die amerikanische Irakpolitik (2003-2009) im Vergleich Im März 1917 eroberten britische Truppen die Stadt Bagdad. Dabei verdrängten sie eine autoritäre Regierung, die als direkte Gefahr für die eigenen Interessen am Persischen Golf wahrgenommen wurde. In einer Proklamation an die Bevölkerung bekundeten die Eroberer ihre Absicht, auf den Trümmern des gestürzten Regimes eine freie und gerechte Ordnung aufzubauen. Sechsundachtzig Jahre später schien sich dieses Ereignis durch den
Angriff der USA auf den Irak zu wiederholen. Mit der Analyse der britischen Irakpolitik von 1914-1922 und der amerikanischen Irakpolitik von 2003 bis 2009 zeichnet Hauke Feickert die internen Debatten in London und Washington nach. 2012. 423 S. mit 4 Abb. Br. ISBN 978-3-531-19321-2 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
27
Erziehungswissenschaften springer-vs.de
Bernd Birgmeier
Soziale Arbeit als Wissenschaft Band 1: Entwicklungslinien 1990 bis 2000 Während der Begriff „Soziale Arbeit“ in der Regel für die inhaltliche und strukturelle Einheit sozialpädagogischer und sozialarbeiterischer Praxis steht, führen Fragen nach der disziplinären Zuständigkeit einer „Sozialen Arbeit als Wissenschaft“ zu vielerlei Kontroversen. Vor allem die in den 1990er Jahren geführten Diskussionen um eine neue, autonome „Sozialarbeitswissenschaft“ spiegeln die Ambivalenzen im wissenschaftlichen Selbstvergewisserungsprozess Sozialer Arbeit wider. Die daraus resultierenden
Konfliktlinien beziehen sich dabei auf eine Vielfalt unterschiedlicher Diskursebenen, die in diesem Band retrospektiv analysiert und auf der Basis wissenschaftstheoretischer Überlegungen (neu) bewertet werden. 2012. 213 S. mit 3 Abb. u. 1 Tab. (Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft) Br. ISBN 978-3-531-17741-0 7 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 37,50
Claudia Buschhorn
Frühe Hilfen Versorgungskompetenz und Kompetenzüberzeugung von Eltern Untersuchungen zur Wirksamkeit der vielfältigen Angebote Früher Hilfen, verstanden als Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsangebote zur Förderung der elterlichen Beziehungs-, Erziehungs- und Versorgungskompetenz von (werdenden) Eltern, gibt es derzeit kaum. Claudia Buschhorn stellt eine angebotsübergreifende, wirkungsorientierte Analyse von Frühen Hilfen vor. Anhand einer telefonischen Befragung von AdressatInnen, die Frühe Hilfen besuchten, wurden Daten erhoben, die Aussagen
darüber erlauben, inwiefern sich die Versorgungskompetenz sowie die elterliche Kompetenzüberzeugung verändern. Die Auswertungen zeigen positive Effekte der Angebote bei einer hohen subjektiven Zufriedenheit. 2012. 232 S. mit 8 Abb. u. 21 Tab. (Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion) Br. ISBN 978-3-531-19597-1 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Kristin Draheim, Franziska Liebetanz, Stefanie Vogler-Lipp (Hrsg.)
Schreiben(d) lernen im Team Ein Seminarkonzept für innovative Hochschullehre Schreiben, Kooperation in Teams und interkulturelle Kompetenz sind drei Schlüssel zum erfolgreichen Studium. Wie können sich Studierende innerhalb eines Seminars die drei Kompetenzen Schreiben, Teamfähigkeit und interkulturelle Kompetenz gemeinsam erarbeiten? Die Herausgeberinnen stellen ein zur Adaption geeignetes Seminarkonzept vor, mit dem sich diese nicht nur für das Studium relevanten Schlüsselkompetenzen in der Lehre umsetzen lassen. Ausgangspunkt ist ein zweijähriges
Modellprojekt mit interkulturellen Schreibteams. Im Praxisteil reflektieren Projektmitarbeitende die einzelnen Komponenten des Seminarkonzepts hinsichtlich ihrer Umsetzung und Ergebnisse. 2012. 406 S. mit 27 Abb. u. 6 Tab. (Key Competences for Higher Education and Employability) Br. ISBN 978-3-531-18593-4 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Cornelia Gresch
Der Übergang in die Sekundarstufe I Leistungsbeurteilung, Bildungsaspiration und rechtlicher Kontext bei Kindern mit Migrationshintergrund Cornelia Gresch stellt ethnische Disparitäten beim Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe in Deutschland unter Vertiefung von drei Schwerpunkten in den Mittelpunkt: die Noten- und Empfehlungsvergabe von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund, die Hintergründe der häufig hoch ausfallenden Bildungsaspirationen von MigrantInnen und deren Erklärungsbeitrag für den Übergang selbst sowie den Einfluss bundeslandspe
28
zifisch variierender rechtlicher Regelungen auf den Übergangsprozess. Datengrundlage bildet eine bundesweite repräsentative Studie unter gesonderter Berücksichtigung türkischstämmiger MigrantInnen und (Spät-)AussiedlerInnen. 2012. 234 S. mit 15 Abb. u. 27 Tab. Br. ISBN 978-3-531-18659-7 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
springer-vs.de Erziehungswissenschaften
Frank Hellmich, Fabian Hoya, Sabrina Förster (Hrsg.)
Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule Bilanz und Perspektiven Das Lehren und Lernen in der Grundschule ist durch zahlreiche Bedingungen gekennzeichnet. Während einerseits die soziale und kulturelle Herkunft sowie Erziehungs- und Unterstützungsprozesse der Eltern fachliche und überfachliche Kompetenzentwicklungen von Kindern im Grundschulunterricht determinieren, spielt andererseits insbesondere die Qualität des Grundschulunterrichts eine besondere Rolle für erfolgreiche Lernprozesse der GrundschülerInnen. Die Beiträge in diesem Buch thematisieren diese
Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule – mit dem Ziel einer Bilanzierung bisheriger Forschungsergebnisse aus der Grundschulpädagogik und der Ableitung zukünftiger Forschungsperspektiven. 2012. 288 S. mit 20 Abb. u. 17 Tab. (Jahrbuch Grundschulforschung) Br. ISBN 978-3-531-18608-5 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Holger Ließfeld
Betreuungsrecht in der Praxis Geschichte, Grundlagen und Planung rechtlicher Betreuung Das Betreuungsrecht bietet ein Gefüge, das auf Traditionen aufbaut und gleichzeitig die Gegebenheiten der Moderne berücksichtigt. Es regelt Zuständigkeiten und Handlungsrahmen für Menschen, die für andere handeln und entscheiden, weil letztere hierzu noch nicht, nicht mehr oder vorübergehend nicht im Stande sind. Die Planung von Betreuungen ist Voraussetzung um eine am individuellen Wohl des Betroffenen ausgerichtete Betreuungsführung zu gewährleisten. Nur durch die Auseinandersetzung
mit den Lebensumständen des Betroffenen und seinen Wünschen und Vorstellungen gelingt es, das Ziel einer „Betreuung für ein selbstbestimmtes Leben“ zu ermöglichen. 2012. 334 S. Br. ISBN 978-3-531-19388-5 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Rahel Müller de Menezes
Soziale Arbeit in der Sozialhilfe Eine qualitative Analyse von Fallbearbeitungen Rahel Müller de Menezes erforscht das professionelle sozialarbeiterische/sozialpädagogische Handeln im administrativ-organisatorischen Kontext am Beispiel von Fachkräften in Sozialdiensten in der Schweiz. In der empirischen Untersuchung konnten vier Typen von Vorgehensweisen bei der Fallbearbeitung rekonstruiert werden, die sich bezüglich ihrem Unterstützungspotenzial für die KlientInnen erheblich unterscheiden. Der anwaltschaftliche Typ fallspezifische Passung entspricht den Kriterien sozialarbeite-
rischer Professionalität, die anderen Typen hingegen nur beschränkt oder gar nicht, weil die KlientInnen zu wenig oder unpassende Unterstützung erhalten oder wegen der Nichterfüllung von Forderungen administrativ-finanziell bestraft werden. 2012. 411 S. mit 6 Abb. u. 13 Tab. Br. ISBN 978-3-531-18399-2 7 € (D) 59,95 | € (A) 61,63 | *sFr 75,00
Meike Vollmar
König, Bürgermeister, Bundeskanzler? Politisches Wissen von Grundschülern und die Relevanz familiärer und schulischer Ressourcen Entgegen der Annahme, politische Geschehnisse seien für Kinder zu abstrakt und komplex, belegen die Ergebnisse der Publikation, dass bereits Erstklässler über politisches Wissen verfügen. Dabei sind zwei Wissensbereiche voneinander zu unterscheiden. Für deren Niveau und Entwicklung sind ökonomische, kulturelle und soziale Ressourcen von Familie und Schule von unterschiedlicher Relevanz. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Demokratie leben lernen“ wurden etwa 750 Grundschüler zu Beginn und Ende
ihres ersten Schuljahres befragt. Zudem fanden Erhebungen bei den Eltern und Lehrkräften der Kinder statt. 2012. 297 S. mit 12 Abb. u. 69 Tab. Br. ISBN 978-3-531-18376-3 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
29
Erziehungswissenschaften springer-vs.de
Julia Warwas
Berufliches Selbstverständnis, Beanspruchung und Bewältigung in der Schulleitung Die empirische Studie beleuchtet sowohl die vielfältigen Teilkulturen schulischer Leitungskräfte als auch die Determinanten von Belastung und Zufriedenheit in der Leitungsposition. Dabei untersucht Julia Warwas neben dem Einfluss schulspezifischer Handlungsbedingungen und gesundheitsrelevanter Ressourcen auch die Bedeutung unterschiedlicher Interpretations- und Gestaltungsmuster der beruflichen Anforderungen für die individuelle Beanspruchungssituation. Ausgehend von einem integrativen
Rahmenmodell zentraler Bestimmungsgrößen schulischen Leitungshandelns werden rollen- und identitätstheoretische wie auch stress- und arbeitspsychologische Erklärungsansätze systematisch aufgearbeitet und miteinander verwoben. 2012. 406 S. mit 20 Abb. u. 70 Tab. Br. ISBN 978-3-531-19299-4 7 € (D) 59,95 | € (A) 61,63 | *sFr 75,00
Sigune Wieland
Der (Mehr-)Wert der Zwei-Elternteil-Familie Ein figurationssoziologischer Vergleich von Zwei-Elternteil-Familien und Alleinerziehenden Angesichts einer steigenden Anzahl an Wahlmöglichkeiten und einer Flexibilisierung von Lebensentwürfen vergleicht Sigune Wieland das Lebensmodell der Zwei-Elternteil-Familie und Alleinerziehender unter dem Blickpunkt sozialer, wirtschaftlicher und politischer Ressourcen. Dabei erweitert die Autorin die bestehende familiensoziologische Forschung mit der Figurationstheorie von Norbert Elias um einen neuen Zugang. So werden anhand des relativen Vergleichs der untersuchten Familienmodelle nicht
nur bislang unbekannte Differenzen zwischen den beiden exemplarischen Familienmodellen herausgearbeitet, sondern auch die Dominanz vermeintlich überkommener Geschlechterrollen bestätigt. 2012. ca. 305 S. mit 18 Abb. Br. ISBN 978-3-531-19198-0 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Matthias D. Witte, Eckart Conze (Hrsg.)
Pfadfinden Eine globale Erziehungs- und Bildungsidee aus interdisziplinärer Sicht Das Pfadfinden als Erziehungs- und Bildungsidee ist über 100 Jahre alt und heute in mehr als 200 Ländern verbreitet. Knoten knüpfen, Feuer machen, ein Zeltdorf errichten, den Wald erkunden, auf Fahrt gehen – Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt gestalten ihre Freizeit mit und bei den Pfadfindern. Die pädagogischen Grundkonzepte und historischen Wandlungsprozesse dieser weltumspannenden Bewegung wurden jedoch bislang von der Forschung kaum berücksichtigt. Die Autorinnen und Autoren
dieses Bandes bündeln mit interdisziplinärem Zugang Wissen und Forschungsergebnisse über die Pfadfinderbewegung in Deutschland und analysieren die Erziehungs- und Bildungsaktivitäten im Kontext von Lokalität und Internationalität. 2012. 186 S. mit 1 Abb. Br. ISBN 978-3-531-18138-7 7 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 37,50
Hannah Denker
Bindung und Theory of Mind Bildungsbezogene Gestaltung von Erzieherinnen-Kind-Interaktionen Bindungen von Kindern zu vertrauten Bezugspersonen gelten als sozial-emotionale Grundlage ihrer Entwicklung und Bildung. Neuere Forschungen belegen den Einfluss der Qualität der Interaktionserfahrungen auf die Aneignung kultureller Symbolsysteme wie der Sprache. Vor diesem Hintergrund entwickelt Hannah Denker ein integratives Theoriemodell zum Zusammenhang von Bindung und Theory-of-Mind-Entwicklung. Sie vertritt die These, dass die affektive und kognitive kindliche Entwick
30
lung in reziproker Beziehung zueinander stehen und über stellvertretende Deutungen (Szenen geteilter Aufmerksamkeit, Mind-Mindedness, sustained shared thinking) positiv beeinflusst werden kann. 2012. 219 S. mit 12 Abb. u. 1 Tab. Br. ISBN 978-3-531-19242-0 7 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | *sFr 43,50
springer-vs.de Erziehungswissenschaften
Sylvana Dietel
Gefühltes Wissen als emotional-körperbezogene Ressource Eine qualitative Wirkungsanalyse in der Gesundheitsbildung Emotionale Ressourcen und emotionale Selbstreflexivität sind alltägliche Anforderungen sowohl in der Privat- als auch in der Berufswelt, die je nach Situation erforderlich werden. Sylvana Dietel analysiert auf einer theoretisch-empirischen Basis emotional- und körperbezogene Bildungsformen in der Gesundheitsbildung unter diesem Gesichtspunkt und gibt Aufschluss über die vielfältigen Wirkungen der Teilnahme und deren positiven Einfluss auf Employability und Gesundheit. Die Ergebnisse führen zu
dem Fazit, kognitiv ausgerichtete Selbstreflexivität um körperliche zu ergänzen und das Emotionsrepertoire auszudifferenzieren. Hier entwickelt die Autorin u. a. ein Seminarkonzept zur Ermöglichung von Gefühltem Wissen, das zielgruppen-, d. h. milieu- und geschlechtsspezifisch Anwendung finden kann. 2012. 397 S. mit 30 Abb. u. 15 Tab. Br. ISBN 978-3-531-18568-2 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Bettina Dimai
Innovation macht Schule Eine Spurensuche mit der Akteur-Netzwerk Theorie Innovation ist nicht nur ein Schlagwort, das im wirtschaftlichen Kontext als Erfolgsfaktor gelistet wird, sondern stellt auch im pädagogischen Diskurs ein wichtiges Merkmal der Unterrichts- und Schulentwicklung dar. Mit Hilfe der Akteur-Netzwerk Theorie entfaltet Bettina Dimai eine andere Konzeption innovativen Handelns: Im Fokus der Betrachtung stehen Übersetzungen, Programme und Anti-Programme, Transformationen und sozio-materielle Praktiken, die einer pädagogischen Innovation Form und
Gestalt verleihen. Entlang dieses anthologischen Verständnisses wird in einer umfassenden Fallstudie das Netzwerkbilden einer konkreten, innovativen Schulcommunity der berufsbildenden, mittleren und höheren Schulen in Österreich retroperspektivisch beschrieben. 2012. 301 S. mit 41 Abb. Br. ISBN 978-3-531-18649-8 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Karim Fereidooni (Hrsg.)
Das interkulturelle Lehrerzimmer Perspektiven neuer deutscher Lehrkräfte auf den Bildungs- und Integrationsdiskurs In diesem Buch widmen sich neue deutsche Lehrkräfte, die nach eigenem Empfinden schon längst Teil der deutschen Gesellschaft sind, die deutsche Sprache beherrschen und den sozialen Aufstieg durch Bildung geschafft haben, dem bundesdeutschen Bildungs- und Integrationsdiskurs. Dieser Band vereint wissenschaftliche und narrative Perspektiven: Im ersten Teil stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Sichtweise auf den Bildungs- und Integrationsdiskurs dar, bevor im
zweiten Teil Lehrerinnen und Lehrer die Gelegenheit erhalten, von ihrer Bildungsbiographie und ihren praktischen Erfahrungen in der Institution Schule zu berichten. 2012. 262 S. mit 12 Abb. u. 2 Tab. Br. ISBN 978-3-531-18467-8 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Ricarda Freudenberg
Zur Rolle des Vorwissens beim Verstehen literarischer Texte Eine qualitativ-empirische Untersuchung Ricarda Freudenberg untersucht Abiturklausuren in Hinblick auf die Qualität der Wissensanwendung zur Erschließung und zum Vergleich zweier Sonette von Hoffmannswaldau und Brecht. Dabei stehen diese Fragen im Mittelpunkt: Welches Vorwissen war beim Verstehen hilfreich? Worauf sind Probleme beim Textverstehen zurückzuführen? Wie kann Literaturunterricht dazu beitragen, dass SchülerInnen maximalen Gewinn aus den in der Kursstufe erworbenen Wissensbeständen für das Verstehen
literarischer Texte beziehen? Die Autorin klärt, ob die SchülerInnen im Deutschunterricht der Sekundarstufe zu kompetenten LeserInnen literarischer Werke ausgebildet worden sind, und zieht Konsequenzen für die Lernsituation, die Textauswahl, die Aufgabenstellung und den Erwartungshorizont. 2012. 443 S. mit 13 Abb. u. 45 Tab. Br. ISBN 978-3-531-18260-5 7 € (D) 59,95 | € (A) 61,63 | *sFr 75,00
31
Erziehungswissenschaften springer-vs.de
Katharina Hauser
Julie Aichele Eine pädagogisch-biografische Sicht auf alltagsnahe Psychotherapie Mit Julie Aichele wird eine außergewöhnliche Persönlichkeit aus dem Fachbereich der Psychoanalytischen Pädagogik vorgestellt. Die Gründung ihres Kinderheimes im Jahre 1922 bedeutet eine Wende in ihrem bis dahin schicksalhaften und arbeitsreichen Leben. Während sie mit Hilfe des von ihr entwickelten pädagogisch-therapeutischen Verfahrens der „Psychotherapie auf der Treppe“ neurotische Störungen von Kindern zu behandeln versucht, erschafft sie synchron hierzu auf empirischen Erkenntnis-
sen beruhend ein psychoanalytisch orientiertes Erziehungsmodell, um diese Störungen bereits vor ihrer Entstehung zu unterbinden. Katharina Hauser gelingt durch Recherchen ein gelungenes Bild einer bislang wenig berücksichtigten Pädagogin. 2012. 139 S. (Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft) Br. ISBN 978-3-531-18588-0 7 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | *sFr 43,50
Charlotte Heinritz
Jedem Kind sein Instrument Das musikpädagogische Pionierprojekt an der Waldorfschule Dortmund „Jedem Kind sein Instrument“ ist das Pionierprojekt für die bundesweite Initiative „Jedem Kind ein Instrument“. In dieser Studie werden die pädagogischen und musikpädagogischen Grundlagen dargestellt. Anhand einer Längsschnittstudie werden die Kernelemente wie Instrumentenwahl, Gruppenunterricht im Klassenverband, öffentliche Aufführungen aus der Perspektive von Kindern, Eltern, Lehrern und Instrumentalpädagogen im Hinblick auf die Projektziele untersucht. Die Autorin diskutiert förderliche
wie hemmende Bedingungen für das Gelingen des Projektes anhand ausführlicher empirischer Befunde und spricht detaillierte Empfehlungen für vergleichbare Initiativen aus. 2012. 151 S. mit 11 Abb. Br. ISBN 978-3-531-17963-6 7 € (D) 24,95 | € (A) 25,65 | *sFr 31,50
Eveline Hipeli
Netzguidance für Jugendliche Chancen und Grenzen der Internetkompetenzförderung und ihrer Vermittlung Eveline Hipeli untersucht geeignete Maßnahmen, um Jugendlichen Internetkompetenz zu vermitteln. Die Autorin analysiert, welche Sozialisationsinstanzen als Vermittler eingesetzt werden können und wo deren Chancen und Grenzen liegen. Neben Alter, Geschlecht und Schultypus wurde die kreative und kritische Internetnutzung als Einflussfaktor für die Einstellung Jugendlicher gegenüber NetzguidanceMaßnahmen und Vermittlern untersucht. Denn die kreative und kritische Verwendung des Internets
setzt andere Kenntnisse voraus als eine rein konsumorientierte Nutzung. 2012. ca. 318 S. mit 77 Abb. u. 40 Tab. Br. ISBN 978-3-531-19205-5 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Markus Neuenschwander, Michelle Gerber, Nicole Frank, Benno Rottermann
Schule und Beruf Wege in die Erwerbstätigkeit Jugendliche bereiten sich auf die Erwerbstätigkeit vor, indem sie schulische und berufliche Kompetenzen erwerben, Ausbildungen und Berufe wählen und sich in Selektionsverfahren durchsetzen. Allerdings sind Bildungswege in die Erwerbstätigkeit stark institutionell gesteuert, obwohl die (Aus-)Bildungssysteme offener geworden sind. Jugendliche sind auf soziale Ressourcen, den Rat von Bezugspersonen angewiesen, sowohl beim Übertritt in die Sekundar
32
stufe I, als auch beim Übertritt in die Berufsbildung und von der Berufsbildung in den Arbeitsmarkt. 2012. 378 S. mit 33 Abb. u. 43 Tab. Br. ISBN 978-3-531-18381-7 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
springer-vs.de Erziehungswissenschaften
Yael Ohana, Hendrik Otten (Hrsg.)
Where Do You Stand? Intercultural Learning and Political Education in Contemporary Europe This publication takes up the many and often controversial debates about the nature, content, methods and political significance of intercultural learning in and for the European youth field. Its starting point is the current depoliticisation of intercultural learning in this field, and especially in the programmes of the European Commission and the Directorate of Youth and Sport of the Council of Europe over the last several years. At the same time, the elevation of “intercultural dialogue” to panacea for all societal
problems, from civil war to educational failure, is putting the mobilisational value of intercultural learning to the test. 2012. 276 S. mit 2 Abb. Br. ISBN 978-3-531-18031-1 7 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 37,50
Matthias Pilz (Hrsg.)
The Future of Vocational Education and Training in a Changing World Across the globe, vocational education and training is characterised by a number of over-arching trends, including the increasing use of technology, the growing importance of information and communications systems, and changes to national demographics. At the interface between the education and training system and the world of work, VET faces the challenge of tackling these changes, of making a constructive contribution to solving the problems posed by the transition from education to employ-
ment, and of ensuring that the next generation has the skills it – and the economy – needs. This volume comprises thirty individual contributions that together add up to a comprehensive overview of the current situation in vocational education and training, its strengths and weaknesses. 2012. XV, 592 S. mit 58 Abb. Geb. ISBN 978-3-531-18527-9 7 € (D) 79,95 | € (A) 82,19 | *sFr 99,50
Matthias Pilz, Susanne Berger, Roy Canning (Hrsg.)
Fit for Business Pre-Vocational Education in European Schools Within compulsory education, prevocational education is intended primarily to introduce participants to the world of work. This book considers curriculum design and pedagogical practice in pre-vocational education during the last two years of compulsory education. The study focuses on seven European countries (Scotland, Latvia, Poland, Hungary, Germany, Austria, Portugal) and presents an analysis of the curriculum as it relates both to knowledge-based competencies in economics and business and to
self- and social competencies. It then discusses the differences between the prescribed and the enacted curriculum as identified by means of a subsequent survey of teachers. The authors conclude with a comparative assessment of each country case study, combined with supranational recommendations. 2012. 216 S. mit 20 Abb. u. 7 Tab. Br. ISBN 978-3-531-18383-1 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Jürgen Rausch, Stefan Berndt
Jugendhilfe in Kooperation mit der Ganztagsschule Zum Strategieverständnis von Jugendhilfe im Wandel von Schule Die Ganztagsschule ist auf Kooperationen mit der Jugendhilfe angewiesen. Da Schulen ihre Aufgaben nur schwer delegieren können und Jugendhilfeträger als Schulpartner wenig konzeptionell ausgerichtet sind, beschränkt sich eine Kooperation meist auf voneinander unabhängige Tätigkeiten: Die Schule nimmt ihren Auftrag wie bisher wahr und die Jugendhilfe lässt sich auf Betreuungsangebote innerhalb der strukturellen Vorgaben reduzieren. Auf der Basis einer empirischen Untersuchung regen
die Autoren die Diskussion einer konzeptionellen Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe an, um die Bildung und Erziehung über den ganzen Tag in die Zuständigkeit beider Bildungspartner zu legen. 2012. ca. 165 S. mit 12 Abb. (Management - Bildung - Ethik) Br. ISBN 978-3-531-19223-9 7 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | *sFr 43,50
33
Erziehungswissenschaften springer-vs.de
Janine Rehfeldt
Der gestaltete Lernkontext Lernen im informellen betrieblichen Kontext Der Anteil der informellen Lernprozesse Erwachsener an allen Lernprozessen wird auf 70 bis 90 Prozent geschätzt. Eine besondere Rolle kommt dabei dem Lernen im informellen betrieblichen Kontext zu. Die lerntheoretische Bestimmung dieses Verhältnisses aus Sicht der Lernenden steht bisher noch aus. Janine Rehfeldt rekonstruiert die individuellen Erfahrungen und subjektiven Begründungen gegen beziehungsweise für das Lernen, insbesondere die Art des Lernens von fünf Nachwuchsführungskräf-
ten, die in der Produktion der Automobilindustrie tätig sind. Die Autorin zeigt, wie genau Lernende das Lernen im informellen Kontext erleben, warum sie sich für diesen Kontext entscheiden, wie sie Lernen gestalten und worin die Besonderheit der einzelnen Kontexte in Bezug auf das Lernen besteht. 2012. 273 S. mit 17 Abb. u. 4 Tab. Br. ISBN 978-3-531-18613-9 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Thilo Schmidt
Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund Eine empirische Studie zu Zielen und Maßnahmen im Kindergarten Dem Kindergarten wird bei der Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund allgemein eine zentrale Bedeutung zugeschrieben. Durch frühzeitige pädagogische Angebote und Maßnahmen soll er dazu beitragen, Kinder zugewanderter Familien in ihren Bildungs- und Integrationsprozessen zu unterstützen. Thilo Schmidt untersucht auf der Grundlage von drei zentralen migrationspädagogischen Förderansätzen, welche Ziele und Maßnahmen zur Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund in
Kindergärten verfolgt bzw. umgesetzt werden und in welchem Verhältnis diese Ziele und Maßnahmen zueinander und zu spezifischen Rahmenbedingungen der pädagogischen Arbeit in Kindergärten stehen. Die Daten wurden über eine standardisierte postalische Befragung erhoben. 2012. 277 S. mit 42 Tab. Br. ISBN 978-3-531-18610-8 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell (Hrsg.)
Jahrbuch Medienpädagogik 9 Dieses Jahrbuch analysiert aus der Perspektive des Medieneinsatzes Die Handlungsfelder Entwicklung und Sicherung der Qualität von Schule und Unterricht sowie Lehrerausbildung und damit der medienpädagogischen Professionalisierung im Schulkontext. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragestellungen: Welche Kompetenzen brauchen Lehrpersonen, um Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht werden zu können und Technologien und Pädagogik kreativ zu verbinden? Welche Einstellungen und Werthaltungen bei Lehrperso-
nen und Lehramtsstudierenden bezüglich Medien, Mediennutzung sind entscheidende Faktoren für den Einsatz von Medien in schulischen und hier vor allem in mediendidaktischen Kontexten? Mit welchen Standards, Konzepten und Methoden ist eine medienpädagogische Professionalisierung über die Lehrerbildung zu sichern? 2012. ca. 400 S. (Jahrbuch Medienpädagogik) Br. ISBN 978-3-531-18119-6 7 € (D) 59,95 | € (A) 61,63 | *sFr 75,00
Robert H. Wegener, Agnès Fritze, Michael Loebbert (Hrsg.)
Coaching entwickeln Forschung und Praxis im Dialog Coaching hat sich als Beratungsformat für persönliche und berufliche Veränderungen weltweit etabliert. Fragen der Wirksamkeit und Wirkung von Coaching sind zunehmend mit wissenschaftlicher Fundierung, theoretischen Bezügen und empirischen Belegen von Coaching im internationalen Kontext verbunden.Die Beiträge bilden eine Grundlage für den Dialog zwischen Forschung und Praxis zur gemeinsamen Weiterentwicklung von Coaching. Die AutorInnen verfolgen sowohl grundsätzliche
34
Fragen zu Form, Funktion und Nutzen von CoachingForschung wie auch die Vermittlung praxisrelevanter Erkenntnisse aktueller Forschungsprojekte aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum. 2. Aufl. 2012. 264 S. mit 23 Abb. u. 26 Tab. Br. ISBN 978-3-531-19342-7 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
springer-vs.de Medien
Tina Bieth
NGOs und Medien Eine empirische Studie zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus Obwohl sich NGOs in den letzten Jahrzehnten enorm profiliert und gewandelt haben, sind sie kein prominenter Gegenstand der Kommunikationswissenschaft. Tina Bieth untersucht in ihrer empirischen Studie die Öffentlichkeitsarbeit dieser zivilgesellschaftlichen Akteure und ihre Beziehung zum Journalismus am Gegenstand von NGOs in der Entwicklungspolitik. Es geht um die Schnittstelle von NGO-, PR- und Journalismusforschung. Während die Ressourcen für die entwicklungspolitische Bericht-
erstattung der Presse tendenziell rückläufig sind, investieren die NGOs im Feld der Entwicklungspolitik verstärkt in ihre PR, so dass die Professionalisierung der Öffentlichkeitsarbeit einer Ökonomisierung des Journalismus gegenübersteht und die NGO-PR als eine Art Servicestelle der Redaktionen fungiert. 2012. 310 S. mit 14 Abb. u. 30 Tab. Geb. ISBN 978-3-531-19348-9 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Tanja Binder
Web 2.0-Anwendungen im Marketing von Kunstmuseen Eine kritische Auseinandersetzung Das Web 2.0 etabliert sich gegenwärtig als Teil eines modernen Marketings. Das gilt auch für die Kulturbranche: Vor allem in Zeiten leerer öffentlicher Kassen und schrumpfender Zuschüsse eröffnet das Internet interessante neue Wege, um mit den verschiedenen Stakeholdern Kontakt aufzunehmen. Hier besteht die Chance, eine jüngere Zielgruppe für sich zu gewinnen. Unter Berücksichtigung von Controlling-Aspekten untersucht Tanja Binder, wann und in welcher Form Social Media sinnvoll für ein
effizientes Museumsmarketing genutzt werden kann, um den Marketingaufgaben Besucherbindung, Besucherakquisition, Leistungsinnovation, Leistungspflege und Stakeholder-Kommunikation nachzukommen. 2012. 119 S. mit 5 Abb. u. 4 Tab. (VS College) Br. ISBN 978-3-531-19624-4 7 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 37,50
Martin Gentischer
Museumsmarketing Fallstudie am Beispiel des Stuttgarter Stadtmuseums Martin Gentischer befasst sich mit der Erstellung eines möglichst lückenlosen Marketingkonzepts für ein neu entstehendes Stadtmuseum auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und Erfahrungen aus den Bereichen Kultur- und Museumsmarketing. Besondere Konzentration gilt den Möglichkeiten der Zielgruppensegmentierung und den Kommunikationsmaßnahmen, darunter auch der praktischen Auseinandersetzung mit Social Media.
2012. 103 S. mit 8 Abb. u. 5 Tab. (VS College) Br. ISBN 978-3-531-18556-9 7 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 37,50
Walter Hömberg, Daniela Hahn, Timon B. Schaffer (Hrsg.)
Kommunikation und Verständigung Theorie - Empirie - Praxis Menschliche Kommunikation ist auf wechselseitige Verständigung hin angelegt. Diese kann gelingen, wenn die Kommunikationspartner universale Geltungsansprüche wie Verständlichkeit, Wahrheit, Wahrhaftigkeit und Richtigkeit gemeinsam akzeptieren. Aufbauend auf diesem Grundgedanken hat Roland Burkart das Konzept der „Verständigungsorientierten Öffentlichkeitsarbeit“ entwickelt. Die Beiträge des vorliegenden Bandes diskutieren, modifizieren und ergänzen die theoretischen und programma-
tischen Grundlagen dieses Konzepts. Empirische Fallstudien und Praxisberichte zeigen seine Bedeutung für unterschiedliche Kommunikationsformen und Anwendungsfelder. Für die zweite Auflage wurde der Band durchgesehen und überarbeitet. 2. Aufl. 2012. 321 S. mit 14 Abb. u. 6 Tab. Br. ISBN 978-3-531-18600-9 7 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 62,50
35
Medien springer-vs.de
Katharina Lobinger
Visuelle Kommunikationsforschung Medienbilder als Herausforderung für die Kommunikations- und Medienwissenschaft Wir leben in einer visuellen Medienkultur, einer „visual culture“, in der wir ständig mit „Bildern“ verschiedenster Art konfrontiert sind: Werbung versucht, uns mit perfekt inszenierten Images zu verführen, Pressefotos lassen uns zu Augenzeugen entfernter Kriege und Katastrophen werden und Politiker streben danach, sich kameragerecht zu präsentieren. Aber auch im Alltag halten wir alle wichtigen Ereignisse fotografisch fest, um uns zu erinnern und sie mit anderen teilen zu können. Doch wie lassen sich
Bilder entschlüsseln? Und wie ist die kommunikative „Macht der Bilder“ zu erklären?Katharina Lobinger bestimmt den Ansatz der „Visuellen Kommunikationsforschung“ in Abgrenzung zu anderen Bildwissenschaften. 2012. 344 S. mit 24 Abb. u. 14 Tab. (Medien - Kultur Kommunikation) Br. ISBN 978-3-531-18137-0 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Kai Marquardsen
Aktivierung und soziale Netzwerke Die Dynamik sozialer Beziehungen unter dem Druck der Erwerbslosigkeit Soziale Beziehungen sind im Zeichen der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik in mehrfacher Hinsicht gefährdet. So hat sich zum einen der soziale Druck auf Erwerbslose verstärkt. Zum anderen werden soziale Netzwerke vermehrt als Substitut zur staatlichen Leistungsgewährung herangezogen und so potenziell überfordert. Doch von einer pauschalen Gefährdung sozialer Netzwerke kann nicht die Rede sein. Kai Marquardsen zeigt, dass Erwerbslose als aktive Gestalter ihrer sozialen Beziehungen auftreten. Sie
knüpfen Kontakte, pflegen oder geben sie entsprechend ihrem Bedarf nach sozialer Unterstützung auf. In ihren sozialen Netzwerken entwickeln sie dabei Strategien der Herstellung von Anerkennung und sozialer Zugehörigkeit jenseits der Erwerbsarbeit. 2012. 340 S. mit 19 Abb. (Sozialpolitik und Sozialstaat) Br. ISBN 978-3-531-19372-4 7 € (D) 59,95 | € (A) 61,63 | *sFr 75,00
Swaran Sandhu
Public Relations und Legitimität Der Beitrag des organisationalen Neo-Institutionalismus für die PR-Forschung Organisationen aller Art stehen durch die öffentliche Beobachtung – z. B. durch Medien, Politik oder gesellschaftliche Gruppen – immer stärker unter einem Zwang, ihre Aktivitäten zu rechtfertigen. Sie reagieren darauf häufig mit Public Relations (PR), die dadurch stark an Bedeutung gewinnt. Doch wie lässt sich dieser Zugewinn an Geltung erklären? Aus einer institutionellen Perspektive rückt ein Kernbegriff der PR ins Zentrum: organisationale Legitimität. Der organisationale Neo-Institutionalismus stellt
der PR-Forschung an dieser Stelle neue Modelle zur Verfügung. PR ist aus der institutionellen Perspektive weniger das Ergebnis eines funktionalen Kommunikationsmanagements als vielmehr die Folge gesellschaftlicher Erwartungsstrukturen. 2012. XIV, 331 S. mit 5 Abb. u. 52 Tab. (Organisationskommunikation) Br. ISBN 978-3-531-19303-8 7 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 62,50
Astrid Stolberg
Wissenschaftler in TV-Medien Kommunikationskulturen und journalistische Erwartungen Wissenschaftler sind gefragte Gesprächspartner, doch sie in mediale Beiträge einzubinden, stellt Journalisten vor Probleme. Zu unterschiedlich sind die Kommunikationskulturen beider Berufsgruppen. Um die Grenzen der Einbindung zu lokalisieren, differenziert Astrid Stolberg unterschiedliche Rollen, in denen Journalisten Zitatgeber einsetzen und stützt ihre Erkenntnisse sowohl mit Leitfadeninterviews von TV-Journalisten und Wissenschaftlern als auch mit gezielten Analysen von TV-Sendungen. Treten
36
Wissenschaftler als Interviewpartner auf, erweist sich dabei die Verständlichkeit als Hauptproblem journalistischer Rollenerwartungen. 2012. ca. 120 S. mit 1 Abb. u. 6 Tab. (VS College) Br. ISBN 978-3-531-18709-9 7 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | *sFr 37,50
springer-vs.de Medien
Kathrin Vogel
Corporate Style Stil und Identität in der Unternehmenskommunikation Lässt sich das Corporate-Identity-Konzept auch auf Sprachstil übertragen? Welchen Beitrag leistet der Sprachstil zur einzigartigen Darstellung des Unternehmens und seiner Identität? Wie lässt sich seine Wirkung im Verbund z.B. mit dem Corporate Design analysieren? Diesen Leitfragen folgend, erschließt Kathrin Vogel die Zusammenhänge zwischen (Sprach-)Stil und Unternehmensidentität aus stiltheoretisch-linguistischer Perspektive und entwirft einen Analyserahmen, der unterschiedliche
Aspekte von Stil und Identität berücksichtigt und damit der Komplexität der Phänomene gerecht wird. 2012. 271 S. mit 13 Abb. u. 8 Tab. (Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation) Br. ISBN 978-3-531-18265-0 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Jens Vogelgesang
Sprachkompetenz, Tageszeitungsnutzung und Politikorientierung von Einwanderern Einwanderer nutzen in ihrem Alltag sowohl die Massenmedien der Herkunfts- als auch der Ankunftsgesellschaft. Am Beispiel der ersten türkischen, italienischen, griechischen und ex-jugoslawischen Einwanderergeneration untersucht Jens Vogelgesang, wie sich einerseits die Sprachkompetenz auf die Tageszeitungsnutzung und andererseits die Tageszeitungsnutzung auf die Politikorientierung der Einwanderer auswirkt.
2012. 159 S. mit 14 Abb. u. 39 Tab. Br. ISBN 978-3-531-18021-2 7 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | *sFr 43,50
Swen Zehetmair
Zur Kommunikation von Risiken Eine Studie über soziale Systeme im Hochwasserrisikomanagement R isiken und der Umgang mit ihnen stellen zentrale Herausforderungen der modernen Gesellschaft dar. Gesellschaftliche Relevanz erlangen Risiken erst dadurch, dass über sie kommuniziert wird. Dies gilt auch für Naturrisiken wie zum Beispiel Hochwasser. Swen Zehetmair gibt am Beispiel des Einzugsgebiets der deutschen Elbe einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Kommunikationszusammenhänge, die den gesellschaftlichen Umgang mit Hochwasserrisiken prägen und untersucht die am
Hochwasserrisikomanagement beteiligten soziale Systeme. Konflikte und Kooperationen, strukturelle Kopplungen sowie die Probleme der politischen Steuerung im Hochwasserrisikomanagement werden dabei thematisiert und Herausforderungen für das Risikomanagement veranschaulicht. 2012. 318 S. mit 22 Abb. u. 8 Tab. Br. ISBN 978-3-531-19311-3 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
37
Psychologie springer-vs.de
Jan Hendrik Peters
Angstbewältigung und Erinnerung Eine funktionale Sicht des Gedächtnisses Menschen unterscheiden sich darin, wie sie bedrohliche Situationen wahrnehmen und diese zu bewältigen versuchen. Das führt auch dazu, dass sich bestimmte Personen (Sensitizer) langfristig besonders gut, andere Personen (Represser) langfristig besonders schlecht an angstauslösende Situationen beziehungsweise Informationen erinnern. In zwei empirischen Studienreihen untersucht Jan H. Peters zwei Prozesse: Die „sensitive Aufrechterhaltung“ und die „repressive Inhibierung“, die zur Ausbildung
dieser Erinnerungsunterschiede beitragen. Als Ausgangspunkt dient ihm dabei eine funktionale Sichtweise des Gedächtnisses, die unter anderem davon ausgeht, dass Vergessen nicht nur eine „Fehlfunktion“ des Gedächtnisses darstellt, sondern für das Überleben durchaus sinnvoll ist. 2012. 409 S. mit 52 Abb. u. 61 Tab. Br. ISBN 978-3-531-19525-4 7 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 62,50
Kimon Blos
Bewegungsverstehen Die Psychomotorische Prioritäten- und Teleoanalyse Kimon Blos stellt einen neuen Ansatz im Bereich der Motologie/Psychomotorik vor. Dabei stützt er sich im Hinblick auf die aktuellen lebensweltlichen Herausforderungen auf die Grundlagen der Individualpsychologie, die im persönlichen Erfahrungsfeld zwischen Ohnmacht, Gestaltungsfreiheit und Wertegleichheit Orientierung bieten. Sein daraus abgeleitetes spezifisches Diagnostik-, Therapie- und Förderinstrument zielt auf die Erkenntnis der so genannten Prioritäten, die als individuelle Handlungs-
maximen unsere Problemlösungsstrategien prägen. Konkrete Interventionsangebote sollen vor allem die fixierten Ausformungen jener prioritären Zielvorstellungen überwinden helfen, die die individuelle Entwicklung zu hemmen drohen. 2012. 369 S. mit 11 Abb. u. 35 Tab. Br. ISBN 978-3-531-19409-7 7 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 62,50
Britta Buth
Introvision als Coachingmethode für Tinnitusbetroffene Eine empirische Studie Basierend auf der aktuellen Forschungslage zum Thema Tinnitus und der Coachingmethode Introvision, entwickelt Britta Buth ein theoretisches Modell, das die Chronifizierung eines Tinnitus darlegt. Auf dieser Grundlage wird ein von der Autorin konzipiertes Gruppen- und Einzelcoaching dargestellt und dessen Wirksamkeit empirisch überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass die Introvision als Interventionsmethode bei einem kompensierten chronischen Tinnitus effektiv und langfristig eine Verringerung
der Belastung durch den Tinnitus und eine Reduzierung von Stress bewirkt. 2012. 191 S. mit 29 Abb. u. 51 Tab. Br. ISBN 978-3-531-19635-0 7 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | *sFr 43,50
Nataliya Esakova
European Energy Security Analysing the EU-Russia Energy Security Regime in Terms of Interdependence Theory Nataliya Esakova performs an analysis of the interdependencies and the nature of cooperation between energy producing, consuming and transit countries focusing on the gas sector. For the analysis the theoretical framework of the interdependence theory by Robert O. Keohane and Joseph S. Nye and the international regime theory are applied to the recent developments within the gas relationship between the European Union and Russia in the last decade. The objective of the analysis is to determine,
38
whether a fundamental regime change in terms of international regime theory is taking place, and, if so, which regime change explanation model in terms of interdependence theory is likely to apply. 2012. 280 S. mit 31 Abb. (Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen) Br. ISBN 978-3-531-19200-0 7 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 62,50
springer-vs.de Psychologie
Michael Glüer
Beziehungsqualität und kindliche Kooperationsund Bildungsbereitschaft Eine Studie in Kindergarten und Grundschule Beziehungsqualität und Kooperation in Kindergarten und Schule stellen eine wesentliche Komponente für einen erfolgreichen Bildungsverlauf dar. Michael Glüer untersucht empirisch den geschlechtsspezifischen Einfluss der Beziehungsqualität zu sekundären Bezugspersonen auf die kindliche Kooperations- und Bildungsbereitschaft. Der Autor bietet einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand zur Erfassung und
Entwicklung von Bindungs- und Beziehungsqualität, Kooperations- und Bildungsbereitschaft zu ErzieherInnen und LehrerInnen in Kindergarten und Schule in Abhängigkeit vom kindlichen Geschlecht. 2013. 484 S. mit 71 Abb. u. 88 Tab. Br. ISBN 978-3-531-19315-1 7 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 62,50
Gabi Harding
Topmanagement und Angst Führungskräfte zwischen Copingstrategien, Versagensängsten und Identitätskonstruktion Die Ängste von Führungskräften waren bisher kaum Thema wissenschaftlicher Auseinandersetzungen. Gabi Harding befragt achtzehn deutsche Topmanager von Profit-Organisationen zu ihren Ängsten und deren Bewältigung. Unter Bezug auf psychoanalytische, organisationspsychologische und soziologische Konzepte arbeitet sie mit der Grounded Theory Methodologie heraus, dass die Interviewten ihre Position nutzen, um ihre Identität zu konstituieren.
Auf diesem Weg können sie ihre Angst vor Bedeutungslosigkeit bewältigen. 2012. ca. 256 S. Br. ISBN 978-3-531-18795-2 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Simone Hocke
Konflikte im Betriebsrat als Lernanlass etriebs- und PersonalrätInnen sind in ihrer Arbeit B mit vielfältigen Konfliktfeldern konfrontiert, die nicht nur in der Beziehung zum Arbeitgeber oder zwischen Beschäftigten auftreten, sondern auch innerhalb des Gremiums. Simone Hocke systematisiert auf der Grundlage empirischer Daten betriebsratsinterne Konfliktfelder und Handlungspraktiken, arbeitet Lernprozesse sowie deren Beschränkungen heraus. Die Autorin entwickelt ein mehrperspektivisches Konfliktebenen-Modell für gremieninterne Konflikte und konzipiert dies als Handlungs- und
Lernraum. Die abgeleiteten Empfehlungen für die Bildungs- und Beratungsarbeit mit BetriebsrätInnen zielen darauf, subjektive Konflikterklärungen aufzuarbeiten und kollektive Lernprozesse zu fördern, indem gremieninterne Konfliktlinien thematisiert werden, Komplexität verdeutlicht und Zusammenhangswissen gefördert wird. 2012. 387 S. mit 11 Abb. u. 4 Tab. Br. ISBN 978-3-531-18692-4 7 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | *sFr 43,50
Caroline Lieser
Lernprozesse im Selbstcoaching Eine qualitative Studie im Rahmen der Cahier-Methode Durch die Aufhebung des klassischen CoachKlienten-Settings im Selbstcoaching rückt der Lernprozess des Individuums in den Mittelpunkt. Am Beispiel der Cahier-Methode, einer neuen Form des Selbstcoachings, untersucht Caroline Lieser den Lernprozess anhand eines originären Kategoriensystems. Die qualitative Inhaltsanalyse der leitfadengestützten Interviews liefert dafür sowohl deduktive als auch induktive Kategorien. Neben lerntheoretischen Erkenntnissen rückt zusätzlich die Qualitäts-
sicherung von Selbstcoaching im andragogischen Handlungsfeld in den Fokus. 2012. 220 S. mit 5 Abb. u. 1 Tab. Br. ISBN 978-3-531-19221-5 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
39
Psychologie springer-vs.de
Vanessa Lux
Genetik und psychologische Praxis Von der Genomforschung wurde lange erwartet, dass sie eine der zentralen humanwissenschaftlichen Kontroversen aufklärt: die Anlage-Umwelt-Debatte. Doch die Komplexität an Interaktionen, in die unsere DNA eingebettet ist, stellt dies nun in Frage. Die psychiatrisch-genetischen Forschungsmethoden, mit denen nach Genen für psychische Prozesse und menschliches Verhalten gesucht wird, geraten an ihre epistemologischen Grenzen. Auch der psychische Krankheitsbegriff verändert sich. Dieses Buch versammelt die Ergebnisse einer interdisziplinär
angelegten Literaturstudie und einer Expertenbefragung zur Bedeutung dieser Entwicklungen für die psychologische Praxis. Es werden Anforderungen an eine Weiterbildung zur Genomforschung für psychologische Praktikerinnen und Praktiker formuliert. 2012. 442 S. Br. ISBN 978-3-531-19333-5 7 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | *sFr 62,50
Friederike Schmidt
Implizite Logiken des pädagogischen Blickes Eine rekonstruktive Studie über Wahrnehmung im Kontext der Wohnungslosenhilfe as kennzeichnet den pädagogischen Blick? Welche W Dimensionen umfasst er? Wodurch ist er bedingt und strukturiert? Obwohl der Blick von PädagogInnen ein konstitutives Element pädagogischer Arbeit darstellt, liegen über dessen grundlegende Logiken bislang nur wenige Erkenntnisse vor. An dieser Stelle setzt die rekonstruktive Studie von Friederike Schmidt an, in der die Autorin die Erfahrungen von PädagogInnen untersucht und hierüber den komplexen Aufbau pädagogischer Wahrnehmung entziffert.
Entlang des mehrperspektivischen grundlagentheoretischen Zuganges wird der pädagogische Blick als Komplex mimetischer, diskursiver und habitueller Praxis näher bestimmt. 2012. ca. 300 S. mit 2 Abb. Br. ISBN 978-3-531-18751-8 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
Felix Wolter
Heikle Fragen in Interviews Eine Validierung der Randomized Response-Technik Felix Wolter untersucht die Problematik sogenannter heikler Fragen in Survey-Interviews und damit ein Thema, das die Surveymethodologie seit den 1930er Jahren beschäftigt. Konkret geht es um die „Randomized Response-Technik“ (RRT), einen innovativen Vorschlag zur Vermeidung von Antwortverzerrungen bei sensiblen Fragen. Der Text gibt im ersten Teil einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema heikle Fragen sowie der RRT und erörtert handlungstheoretische Erklärungsangebote
40
zur Erklärung des Befragtenverhaltens. Im zweiten Teil präsentiert der Autor empirische Analysen einer experimentellen Validierungsstudie, in der die Antworten von Befragten auf heikle Fragen mit extern validierten wahren Werten verglichen werden. 2012. 365 S. mit 10 Abb. u. 80 Tab. Br. ISBN 978-3-531-19370-0 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | *sFr 50,00
springer-vs.de
Autorinnen und Autoren
A Aderhold, Jens
2
Ahlrichs, Rolf
1
Ahrens, Regina Alabay, Başar Alikhani, Behrouz Arnold, Markus
18 1 18 1
B
Dreesen, Philipp
4
Hauser, Katharina
32
Dressel, Gert
1
Heinrich, Daniel
20
Dusseldorp, Marc
4
Heinritz, Charlotte
32
Heinze, Jana
21
E
Heinze, Thomas
6
Eck, Werner
19
Hellmich, Frank
29
Eickelmann, Birgit
34
Hipeli, Eveline
32
5
Hocke, Simone
39
Ernst, Christoph
12
Hoffmann, Nils
21
Erpenbeck, John
9
Hömberg, Walter
35
Esakova, Nataliya
38
Hoya, Fabian
29
El-Mafaalani, Aladin
Barth-Richtarz, Judit
1
Beecroft, Richard
4
Berger, Susanne
33
Berndt, Stefan
33
Feickert, Hauke
27
Bieth, Tina
35
Fereidooni, Karim
31
I
Binder, Tanja
35
Fischer, Daniel
19
Isenböck, Peter
Birgmeier, Bernd
28
Förster, Sabrina
29
Frank, Nicole
32
J
F
Huber, Claudia Kristine Huotari, Mikko
Blandow, Rolf
2
Blind, Jochen
18
Freudenberg, Ricarda
31
Jarass, Julia
Blos, Kimon
38
Fritze, Agnès
34
Jenichen, Anne
Blum, Sonja
19
Furch, David
5
John, René
7 21
12
7 21 2
Boedeker, Sandra
2
Bohk, Christina
2
Bormann, Inka
2
Gentischer, Martin
35
Kaufmann, Benedict
Bornemann, Stefan
3
Georgiev, Plamen K.
19
Keller, Reiner
7
Böwing-Schmalenbrock, Melanie
3
Gerber, Michelle
32
Kemper, Franz-Josef
7
Breuer, Marc
3
Gerlach, Irene
17
Keuschnigg, Marc
8
Brzank, Petra
3
Glüer, Michael
39
Knabe, Judith
2
Buschhorn, Claudia
28
Godina, Bojan
5
Knippenberger, Ute
Buth, Britta
38
Graitl, Lorenz
6
Knoll, Lisa
8
Grasnick, Jan
27
Körs, Anna
8
Gräßler, Florian
20
Kotsch, Lakshmi
8 9
C
G
K 22
22
Canning, Roy
33
Greef, Samuel
20
Krämer, Franziska
Conze, Eckart
30
Grell, Petra
34
Kress, Daniela
22
Gresch, Cornelia
28
Kreuser, Karl
9
Gründinger, Wolfgang
20
Krücken, Georg
6
D Daemen, Harry
24
Davidov, Eldad
13
de la Rosa, Sybille
Kuhlmann, Christian
H
4
Haase, Marcus
9
Denker, Hannah
30
Hahn, Daniela
35
Dietel, Sylvana
31
Hämel, Kerstin
6
Dimai, Bettina
31
Han-Broich, Misun
6
Draheim, Kristin
28
Harding, Gabi
22
Kulke, Elmar
7
Kumiega, Lukasz
4
Kurmeyer, Christine
9
Kurz, Simone
23
39
41
Autorinnen und Autoren springer-vs.de
L
R
T
Lemke, Matthias
23
Rausch, Jürgen
33
Techmeier, Ingo
15
Liebetanz, Franziska
28
Rehfeldt, Janine
34
Thies, Björn
26
Lieser, Caroline
39
Reinecke, Jost
13
Tiberius, Victor
15
Ließfeld, Holger
29
Renn, Joachim
12
Tranow, Ulf
15
Lindner, Diana
9
Renn, Ortwin
14
Traunmüller, Richard
16
Lobinger, Katharina
36
Richter, Gregor
12
Truschkat, Inga
Loebbert, Michael
34
Ris, Daniel
12
Tucci, Ingrid
Lux, Vanessa
40
Ritz, Kerstin
13
U
Robrecht, Thomas
M
7 11
9
Roller, Claudia
13
Unger, Simone
32
V
26
Mack, Birgit
14
Rottermann, Benno
Marquardsen, Kai
36
Mehdi, Ali
10
S
Meng, Lingqi
23
Salzborn, Samuel
13
Vogelgesang, Jens
37
Mergenthaler, Andreas
10
Sammet, Kornelia
11
Vogel, Kathrin
37
Moosbrugger, Jeanette
10
Sandhu, Swaran
36
Vogelpohl, Anne
16
Moser, Heinz
34
Schaap, Linze
24
Vogler-Lipp, Stefanie
28
Müller de Menezes, Rahel
29
Schaffer, Timon B.
35
Vollmar, Meike
29
Schels, Brigitte
13
von Held, Felix
16
Schmid-Petri, Hannah
24
Vorwerk, Christopher
16
W
N
Viehöver, Willy
Neuenschwander, Markus
32
Schmidt, Friederike
40
Niesyto, Horst
34
Schmid-Thomae, Anja
14
Schmidt, Thilo
34
Scholz, Antonia
25
Schraml, Carla
25
Schulz, Marlen
14
Schulz, Marlies
7
O Oberle, Monika
23
Ohana, Yael
33
Olteanu, Tina
24
Osei, Anja
24
Otten, Hendrik
33
Ottersbach, Markus
2
P Peters, Jan Hendrik
38
Petry, Eva-Sabine
10
Pfeiffer, Sabine
11
Pickel, Gert
11
Pilz, Matthias
33
Piwoni, Eunike
11
Pollack, Detlef
11
Pressel, Holger
12
42
Schulz-Zander, Renate
34
Schütt, Petra
11
Schwarze, Uwe
25
Seifert, Markus
25
Spieß, Constanze
4
Stelzig-Willutzki, Sabina
14
Stempfhuber, Martin
14
Steßl, Antonia
15
Stöber, Jan
26
Stolberg, Astrid
36
Syring, Marcus
26
1
Walbach, Katrin
17
Walter, Katja
27
Wangler, Alexandra
17
Warwas, Julia
30
Wegener, Robert H.
34
Wenzel, Corinna
17
Wieland, Sigune
30
Witte, Matthias D.
30
Wolter, Felix
40
Wühr, Daniela
11
Z Zehetmair, Swen
37
Ziebertz, Hans-Georg
11
Zizek, Boris
18
Ihre Ansprechpartner
Yvonne Grüneklee
Udo Horn
Schildweg 30 A 37085 Göttingen Tel. (0551) 4 99 78 91 Fax (0551) 4 99 78 92 yvonne.grueneklee@springer.com
Ferdinand-Lassalle-Str. 12 04109 Leipzig Tel. (0341) 2130561 Fax (0341) 2130561 udo.horn@springer.com
Flensburg
Kiel Rostock
Lübeck Bremerhaven
PLZ 20 - 22, 25 - 28, 32 - 34, 37, 40 - 51
PLZ 01 - 19, 23 - 24, 29 - 31, 38 - 39, 98 - 99
Hamburg Lüneburg
Bremen
Oldenburg
Berlin Wolfsburg
Osnabrück
Hannover
Bielefeld
Braunschweig
Potsdam Magdeburg
Münster
Cottbus Paderborn
Duisburg
Dortmund
Göttingen
Düsseldorf
Leipzig
Dresden
Erfurt
Olpe
Köln Aachen
Halle
Kassel
Essen
Gera
Chemnitz
Bonn
Christian Lender Fährdammstr. 8a 97506 Grafenrheinfeld Tel. (09723) 93 79 93 Fax (09723) 56 21 christian.lender@springer.com
Frankfurt a. M. Wiesbaden L Luxemburg
Jürgen Hartmann
Mainz Trier
Offenbach
Bayreuth
Würzburg
Darmstadt
LudwigsMannheim Kaiserslautern hafen
Sofienstr. 3/3 Saarbrücken 69168 Wiesloch Tel. (06222) 3046430 Fax (06222) 3046431 juergen.hartmann@springer.com PLZ 35 - 36, 52 - 79 und Luxemburg
Nürnberg
Heidelberg Heilbronn
Regensburg
Karlsruhe
PLZ 80 - 97 und Schweiz
Stuttgart Pforzheim
Ingolstadt Sankt Pölten
Linz Ulm
Augsburg
Wien
München
Eisenau
Freiburg Salzburg St. Gallen Basel
Bern Freiburg
Zürich
Bregenz
Innsbruck
Luzern
Graz Harald Heugl
Chur CH
Sion
A
GarmischPartenkirchen
Klagenfurt
Bellzinzona
Sachsenplatz 4–6 A-1201 Wien Tel. +43-1-330-24 15 249 Fax +43-1-330-24 26 332 harald.heugl@springer.com
Österreich
Ihre Ansprechpartner im Kundenservice Geschäftszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr und an deutschen Feiertagen Tel . (06221) 345 - 4301 Fax (06221) 345 - 4229
Für Ihre Fragen zu Erscheinungsterminen, Lieferbarkeit, Preisen und Auftragsbearbeitung ... Bücher & Neue Medien: Katrin Junge (PLZ 2, 3) katrin .junge@springer .com Judith Wenner (PLZ 7, 8, 9, Luxemburg) judith .wenner@springer .com Carmen Stegmüller (PLZ 0, 1, Schweiz, Liechtenstein, Werbemittel) carmen .stegmueller@springer .com Tobias Wüsthoff (PLZ 4, 5, 6) tobias .wuesthoff@springer .com
€(D) sind gebundene Ladenpreise in Deutschland und enthalten 7% MwSt; €(A) sind gebundene Ladenpreise in Österreich und enthalten 10% MwSt . Die mit * gekennzeichneten Preise für Bücher und die mit ** gekennzeichneten Preise für elektronische Produkte sind unverbindliche Preisempfehlungen und enthalten die landesübliche MwSt . Programmund Preisänderungen (auch bei Irrtümern) vorbehalten .
springer-vs .de
Neuerscheinungen 2 . Halbjahr 2012 | 41
04422
springer-vs.de