Neuerscheinungen Springer Gabler 1 HJ 2013

Page 1

springer-gabler.de

Neuerscheinungen Wirtschaft | Recht

AHR 1. HALBJ

2013


WWW.GABLER.DE

Ratgeber für Ihre studentischen Kunden – jetzt kostenlos NUR für Sie als Buchhändler!

Berufs- und Karriere-Planer Wirtschaft | Technik

s Kostenlo r ent fü als Präs en! d Ihre Kun

Für Studenten und Hochschulabsolventen 15. Aufl. 2012. ca. 200 S. Br. Bestell-Nr. 689103 Souverän von der Uni in den Job – die besten Starthilfen rund um den Berufseinstieg! Effiziente Insider-Tipps und erstklassiges Bewerbungs-Know-how sichern Hochschulabsolventen den entscheidenden Vorsprung beim Karrierestart. Der Inhalt ■ Arbeitsmarkt aktuell: Branchenübersicht und Einstieg ■ Erstklassiges Bewerbungs-Know-how, das keine Fragen offen lässt ■ Die Einstiegsphase: Probezeit, Soft Skills, Karriere-Tools, Business-Knigge ■ Stellenanzeigen und Firmenprofile ■ Specials: Banken + Versicherungen | Handel | Anlagen- und Maschinenbau | Automobilindustrie | Erneuerbare Energien Die Autoren Die Autoren sind erfahrene Fachjournalisten und ausgewiesene Experten für das Studium der Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften und die Thematik Beruf und Karriere. Im Rahmen einer Sonderaktion für unsere Handelspartner bieten wir Ihnen jetzt die Möglichkeit, den Karriere-Planer kostenlos als Präsent für Ihre Kunden zu bestellen.

Solange der Vorrat reicht!

Ja, ich bestelle Berufs- und Karriere-Planer Wirtschaft | Technik Bestell-Nr. 689103

Fax +49(0)6221-3454229 Firma Abteilung Straße (bitte kein Postfach)

50 Exemplare 100 Exemplare 150 Exemplare 200 Exemplare 250 Exemplare 500 Exemplare

Name, Vorname

Datum | Unterschrift

Kundenservice Springer Customer Service Center GmbH Haberstr. 7 | 69126 Heidelberg

PLZ | Ort


Inhaltsverzeichnis

Wirtschaftswissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Finanzen/Banken/Controlling. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Logistik/Produktion/Einkauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Management. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Unternehmensführung/Organisation. . . . . . . . . . . . . 30 Personalmanagement/Mitarbeiterführung . . . . . . . 34 Personalmanagement/Psychologie. . . . . . . . . . . . . . . 40 Marketing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Rechtswissenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Autorenindex. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Ihre Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

springer-gabler.de

Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 1


irtschaftswissenschaften W Erscheint Juni 2013 H. Keller, Brühl

Praxishandbuch Immobilienanlage Bewertung– Finanzierung – Steuerung 2013. Etwa 500 S. Geb. ISBN 978-3-658-00743-0

7 ca. € (D) 64,99 | € (A) 66,81 | * sFr 81,00

9<HTOGQI=a heda> Inhalt

Kapitalanlage in Immobilien.Immobilien als Altersvorsorge.Objektauswahl und Objektbewertung.Unterschiedliche Erwerbsformen.- Selber bauen.- Steuerfragen.- Beratung.Finanzierung.- Vermietung/Verwaltung.Adressen und Ansprechpartner.- Glossar Immobilien von A-Z.

Fachgebiete Volkswirtschaftslehre; Wirtschaftswissenschaften, allgemein; Finanzmarktökonomie

7 Informationen zum erfolgreichen Finanzieren von Immobilien 7 Verständlich und nachvollziehbar für Kaufinteressenten aufbereitet 7 Mit Checklisten und Tabellen für Ihr Gespräch mit dem Finanzierungsberater Immobilien sind attraktiver denn je: aufgrund niedriger Zinsen sowie relativ stabiler Bau- und Grundstückspreise ist die Finanzierung von Wohneigentum für Sie nach wie vor sehr interessant. Auch für Kapitalanleger sind Immobilien eine krisensichere, wertbeständige und steuerlich privilegierte Anlageform. Darüber hinaus stellt die Immobilienfinanzierung eine zunehmend unverzichtbare Säule der Altersversorgung dar. Im Praxishandbuch erfahren Sie alles, was Sie zum erfolgreichen Finanzieren von Immobilien wissen müssen, aus erster Hand eines Profis. Auf den ersten 100 Seiten stehen Ihnen die Essentials mit Checklisten und Tabellen versehen zum schnellen Überblick zur Verfügung. Das umfangreiche Glossar beantwortet Ihnen darüber hinaus alle Fragen, die vor, während und nach Ihrem Kaufvorhaben auftauchen werden. Wenn Sie sich mit diesem Werk beschäftigen, werden Sie auf Augenhöhe mit Ihrem Finanzierungsberater sprechen können! ​

2 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013

springer-gabler.de

Zielgruppen Interessierte Laien


Wirtschaftswissenschaften Erscheint März 2013 C. Zydorek, Hochschule Furtwangen

Einführung in die Medienwirtschaftslehre 2013. VIII, 160 S. 37 Abb. Brosch. ISBN 978-3-658-00015-8

7 ca. € (D) 29,99 | € (A) 30,83 | * sFr 37,50

9<HTOGQI=a abfi> Inhalt

Die Medien- und Kommunikationswirtschaftslehre als Wissenschaft.- Medieninhalte, Mediengattungen und Medienformate.Mediengüter.- Akteurstyp 1: Der Abnehmer von Mediengütern auf dem Rezipientenmarkt.- Akteurstyp 2: Das Medienunternehmen als Anbieter.Akteurstyp 3: Die werbetreibende Wirtschaft – der Abnehmer auf dem Werbemarkt.- Besondere Eigenschaften von Mediengütern.- Erlöspolitik und Preispolitik bei Mediengütern.- Besonderheiten des Managements von Mediengütern.

Fachgebiete 7 Einführender Überblick über die zentralen medienökonomischen Themen 7 Konzipiert in 15 Kapiteln, die jeweils eine Lehreinheit für zwei Semesterwochenstunden beinhalten 7 Für Studierende im Medienumfeld: Technik/Informatik, Design, Medienökonomie

Medien, Medienmanagement; Betriebswirtschaftslehre; Volkswirtschaftslehre

Zielgruppen Studienanfänger

Welche medienökonomischen Anknüpfungspunkte haben speziell Studierende als Abnehmer und künftige Produzenten von Medien? Diese Einstiegsfrage verdeutlicht auf einfache Weise die Sinnhaftigkeit einer systematischen Durchdringung des Themas Medienökonomie und führt die wichtigsten Begriffe ein: Medien, Inhalt, Wertschöpfung, Güter, Bedürfnisbefriedigung mit Medien, Medien als Wirtschafts- und Kulturgüter. Christoph Zydorek stellt die drei HauptAkteurstypen (Rezipient, Medienunternehmen, werbetreibende Wirtschaft) auf Medienmärkten mit ihren jeweiligen Handlungsmotivationen sowie danach die zentralen Eigenschaften von Mediengütern vor. Darauf aufbauend können einige Mainstream-Handlungskonzepte aus der Sicht der Hersteller von Mediendienstleistungen diskutiert werden: Preis- und Erlöspolitik, Bündelung, Versionierung, Windowing. Das Lehrbuch dient als Einführung in die Grundfragen und als Vorbereitung auf eine tiefergehende Durchdringung des medienwirtschaftlichen Handlungsbereichs.​

springer-gabler.de

Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 3


Wirtschaftswissenschaften

M. Buschhüter, A. Striegel

M. Fiedler, Bechtolsheim M. Bauer, ALPHAJUMP (Hrsg)

S. Helmke, J. U. Scherberich, M. Uebel

IFRS für kleine und mittelgroße Persönlichkeit und Erfolg Unternehmen

LOHAS-Marketing

7 Kompakter Ratgeber für den Mittelstand und deren Berater.

Inhalt Segmentierung der Zielgruppe der LOHAS.- Identifizierung von LOHAS-Kunden.- Gestaltung geeigneter LOHAS-Produkte.- Zielgerichtete Marktbearbeitungsinstrumente.- Erfolgsmessung.Praxisbeispiele und durchgängige Fallstudie aus der deutschen Energiewirtschaft

Small & Medium Entities (SME)

Globale Rechnungslegungsstandards, die übereinstimmend angewendet werden, erhöhen die Vergleichbarkeit von Finanzinformationen. Dies ist nicht nur ein Vorteil für Eigen- und Fremdkapitalgeber, sondern auch für Kapital suchende Unternehmen. Die Anwendung der IFRS-SME in der Praxis dienen damit der Entwicklung des Unternehmens. Inhalt Warum braucht der Mittelstand IFRS-SME?.- Vorteile von IFRS-SME?.- Regelungen und Besonderheiten für KMU.- Umsetzung in der Praxis. Fachgebiet Wirtschaftswissenschaften, allgemein

7 Verblüffend einfach: So geht Erfolg! 7 Einzigartige, bestechend schlichte Anleitung zu nachhaltiger Lebensfreude 7 Umdenken macht Freude - eine Pflichtlektüre für jeden Studierenden!​ Dieser anregende Leitfaden holt die Essenz der komplexen Themen Erfolg, Persönlichkeitsentwicklung, Wertorientierung, Sinnfindung, Glück und soziale Kompetenz aus der Theorie in die tägliche persönliche Praxis. Bestechend einfach und unglaublich plausibel vermittelt die bewusst schlicht gehaltene Erzählung psychologische Einsichten und entlarvt hinderliche mentale Muster. Wie selbstverständlich wird dem Leser deutlich, worauf es in Beruf und Alltag eigentlich ankommt, um nicht nur äußerlich erfolgreich, sondern auch im Einklang mit sich selbst zu leben und zu handeln. „Strukturiert, klar und verblüffend einfach findet jeder Leser mit diesem außerordentlichen Taschenbuch seinen Ansatzpunkt, über die eigenen Wertevorstellungen nachzudenken, um für sich selbst Erfolg im Leben zu definieren. Für Studierende an allen Hochschulen sollte dieses Buch bereits im ersten Semester als Pflichtlektüre eingeführt werden, um dem Studium bewusst und zielgerichtet zu begegnen.

7 LOHAS - Tools für eine erfolgreiche Bearbeitung der Zielgruppe

Fachgebiet Wirtschaftswissenschaften, allgemein Zielgruppen Experten, Praktiker

Fachgebiete Volkswirtschaftslehre; Unternehmertum; Psychologie, allgemein Zielgruppen Interessierte Laien

Erscheint Dezember 2012 Erscheint April 2013

Nur als gedruckte Ausgabe erhältlich

Erscheint Mai 2013

2013. Etwa 220 S. Brosch. 7 ca. € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | * sFr 62,50 ISBN 978-3-8349-2187-1

2012. 82 S. 2 Abb. Brosch. 7 € (D) 16,95 | € (A) 17,43 | * sFr 21,50 ISBN 978-3-658-00564-1

2013. Etwa 250 S. Brosch. 7 ca. € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | * sFr 62,50 ISBN 978-3-8349-3042-2

9<HTOIOE=jcbihb>

9<HTOGQI=a fgeb>

9<HTOIOE=jdaec >

4 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013

springer-gabler.de


Wirtschaftswissenschaften

3.

Auflage

A. Holtz, Berlin

5-Phasen-Methode der Markenbewertung Ein systematischer Leitfaden zur ganzheitlichen Bewertung von Marken   7 Marken zuverlässig bewerten

Die Bewertung von Marken ist aus unterschiedlichen Gründen notwendig: Dazu zählen Marken- bzw. Unternehmensverkauf, Markenführung, Lizenzierung, Franchising. Budgetplanung, Marketing-Controlling, Bilanzierung und Rechtsfragen. Es gibt in der Theorie verschiedene Bewertungsverfahren, die zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Dieses Buch zeigt eine einzigartige Bewertungsmethode, die verschiedene Markenwertebenen bestimmt und voneinander abgrenzt. Das Besondere ist die Vernetzung bestehender Verfahren zu einer geschlossenen Vorgehensweise. Ein praktischer Leitfaden, der die Markenbewertung transparent und nachvollziehbar macht. Inhalt Marken.- Markenbewertung.- Markonomy Vorgehensweise.- Markenstärke.- Markenwert.Markenwert-Controlling. Fachgebiet Wirtschaftswissenschaften, allgemein Zielgruppen Experten, Praktiker

B. Kania, Rödl & Partner, Birmingham, GB H.‑P. Raible, Rödl & Partner, Birmingham (Hrsg)

H. W. Möller, FH Brühl

Steuerstandort Großbritannien Grundlagen und Praxis des britischen Steuerrechts

7 Nützliches Kompendium für Akteure im britischen Steuerwesen 7 Praktische Einführung ins britische Steuerrecht 7 Steuergestaltung und Steuervermeidung im United Kingdom Die Finanzmetropole London beherbergt einen der größten internationalen Handelsplätze weltweit, fast jedes internationale Unternehmen ist im britischen Markt aktiv. Die starke Deregulierung und Privatisierung des britischen Wirtschaftssystems wirft jedoch viele Fragen zur Besteuerung auf. „Steuerstandort Großbritannien“ informiert klar und umfassend über alle relevanten Vorschriften und Bestimmungen des britischen Steuerrechts. Besondere Berücksichtigung findet der grenzüberschreitende Verkehr zwischen Deutschland und Großbritannien. Die Autoren vermitteln wichtige Bestimmungen und Regeln zur Steuergestaltung sowie Steuervermeidung, geben Hinweise zum Umgang mit den zuständigen britischen Behörden und stellen die Informationsund Offenlegungspflicht von Steuerberatern im Vereinigten Königreich dar. Fachgebiet Wirtschaftswissenschaften, allgemein Zielgruppen Experten, Praktiker

Angewandte Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitische Fallstudien mit Lösungstechniken

7 VWL in Fallstudien ermöglicht "Lernen am Fall" 7 Ausführliche Anleitungen und Musterlösungen 7 Mit Internet-Guide zur VWL und Wirtschaftspolitik für die Eigenrecherche Die in der herrschenden Volkswirtschaftslehre verwendeten mathematischen Modelle basieren auf Prämissen, die dem realen wirtschaftspolitischen Handeln weitgehend entrückt sind. Da es in der Praxis jedoch vorwiegend auf die Fähigkeit zur Beurteilung wirtschaftlicher Situationen und Interessen ankommt, stellt Hans W. Möller die Analyse und Beantwortung konkreter Fragen in den Vordergrund. Dabei werden auch die europäische und internationale Dimension der Wirtschaftspolitik einbezogen. Der Autor setzt die Fallstudienmethodik ein, um durch das „Lernen am Fall“ eine effektive Verbindung zwischen Theorie und Praxis zu schaffen - über 30 konkrete „Fälle“ werden hier vorgestellt. Ausführliche Anleitungen und Musterlösungen ermöglichen eine laufende Selbstkontrolle. Fachgebiete Volkswirtschaftslehre; Betriebswirtschaftslehre; Wirtschaftssysteme Zielgruppen Grundstudium, Bachelor

Lieferbar Erscheint Dezember 2012

Erscheint Dezember 2012

Nur als gedruckte Ausgabe erhältlich

2012. X, 219 S. 105 Abb. Brosch. 7 ca. € (D) 39,90 | € (A) 41,02 | * sFr 50,00 ISBN 978-3-8349-0805-6

2013. I, 235 S. 5 Abb. Brosch. 7 € (D) 44,95 | € (A) 46,21 | * sFr 56,00 ISBN 978-3-8349-2976-1

3., aktualisierte u. erg. Aufl. 2012. XVI, 228 S. Brosch. 7 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | * sFr 62,50 ISBN 978-3-8349-4534-1

9<HTOIOE=jaiafg>

9<HTOIOE=jcjhgb>

9<HTOIOE=jefdeb>

springer-gabler.de

Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 5


Wirtschaftswissenschaften

Cover leider noch nicht vorhanden!

5.

Auflage

A. Töpfer, Technische Universität Dresden

P. J. Welfens, Bergische Universität Wuppertal

Erfolgreich Forschen

Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Ein Leitfaden für Bachelor-, MasterStudierende und Doktoranden

7 Sehr anwendungsorientiert konzipiertes Lehrbuch 7 Mit Leitabbildung zur inhaltlichen Orientierung am Beginn eines jeden Kapitels 7 Grafische Darstellung aller wesentlichen Sachverhalte, leichter nachvollziehbar durch Beispiele aus Masterarbeiten 7 Jetzt in der 3. Auflage Die konzentrierten und umsetzungsorientierten Hilfestellungen in diesem Forschungs-Leitfaden sollen Studierende und Doktoranden befähigen, ein gewähltes Forschungsthema in einem strukturierten Prozess mit definierten und damit nachvollziehbaren Teilschritten zielorientiert zu bearbeiten, so dass hieraus aussagefähige wissenschaftliche Ergebnisse resultieren. Der disziplinäre Ansatz sind die Wirtschaftswissenschaften und dabei speziell die Betriebswirtschaftslehre. Das wissenschaftstheoretische Fundament des Kritischen Rationalismus und des Wissenschaftlichen Realismus besitzt jedoch auch für viele andere wissenschaftlichen Disziplinen Gültigkeit. Die hier vorgestellte Vorgehensweise ist deshalb nahezu universell übertragbar und damit anwendbar. Fachgebiete Wirtschaftswissenschaften, allgemein; Wissenschaft, allgemein; Sozialwissenschaften, allgemein

Institutionen - Makroökonomik Politikkonzepte

7 Moderne Grundlagen und aktuelle internationale Entwicklungen in der Wirtschaftspolitik 7 Mit einem besonderen Schwerpunkt auf Globalisierung, Integration und Systemtransformation 7 Neu in der 5. Auflage: Analyse der Eurokrise 7 Zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Übersichten Dieses Buch gibt eine umfassende Einführung in die Wirtschaftspolitik im Sinne einer Gestaltung der nationalen bzw. internationalen Wirtschaftsordnung und Auseinandersetzung mit den Problemen offener Volkswirtschaften. Nach den Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und insbesondere der Makroökonomik werden Konzepte und Instrumente der Wirtschaftspolitik vorgestellt. Das Buch erläutert Marktformen, Marktversagen und Wettbewerbspolitik und vermittelt die besonderen wirtschaftspolitischen Anforderungen durch Integration und Globalisierung. Fachgebiete Wirtschaftspolitik; Makroökonomik; Außenwirtschaft Zielgruppen Grundstudium, Bachelor

Zielgruppen Grundstudium, Bachelor

Lieferbar Lieferbar

Nur als gedruckte Ausgabe erhältlich

3., überarb. und erw. Aufl. 2012. XXIV, 437 S. 165 Abb. (Springer-Lehrbuch) Brosch. 7 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | * sFr 37,50 ISBN 978-3-642-34168-7

5., überarb. und erw. Aufl. 2013. XIII, 987 S. 239 Abb. (Springer-Lehrbuch) Brosch. 7 € (D) 46,95 | € (A) 48,27 | * sFr 58,50 ISBN 978-3-642-33577-8

9<HTOGPC=debgih>

9<HTOGPC=d fh i>

6 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013

springer-gabler.de


Finanzen / Banken / Controlling Erscheint Februar 2013 H. Keller, Brühl

Praxishandbuch Baufinanzierung für Wohneigentümer Planung – Kosten – Realisierung 2013. Etwa 570 S. Geb. ISBN 978-3-658-00568-9

7 ca. € (D) 69,99 | € (A) 71,95 | * sFr 87,50

9<HTOGQI=a fgij> Inhalt

Grundsatzüberlegungen.- Objektauswahl und Bewertung.- Kostenermittlung.Finanzierung und Kreditverhandlungen.Finanzierungsoptimierung.Verträge/Besicherung.- Ablauf im Finanzierungsinstitut.- Bestand/Besitz.Wichtige Adressen und Ansprechpartner.Private Baufinanzierung von A bis Z.

Fachgebiete Finanzierung/Investition/Bankwirtschaft; Management Praxis

Zielgruppen 7 Alles, was Sie zum erfolgreichen Bauen und Finanzieren​wissen müssen 7 Das Know-how der Profis verständlich und nachvollziehbar für Bauherren und Käufer formuliert 7 Auf Augenhöhe mit Ihrem Baufinanzierungsberater verhandeln

Interessierte Laien

Im Praxishandbuch erfahren Sie alles, was Sie zur gelingenden Planung, Finanzierung und Realisierung Ihres Wunschobjektes wissen müssen. Helmut Keller, der jahrzehntelang im Immobilien-Finanzierungsgeschäft einer deutschen Großbank tätig war, kennt die Tricks und Kniffe der Berater, die Risiken und Fallen, aber auch die Chancen einer durchdachten Immobilienfinanzierung. Auf den ersten 100 Seiten stellt er die Essentials einer zum Erfolg führenden und stabilen finanziellen Planung mithilfe von Checklisten und Tabellen griffig und zum schnellen Überblick zur Verfügung. Für den zweiten Blick bietet er Ihnen mit dem sich anschließenden umfangreichen Glossar seinen profunden Wissensschatz zu allen Fragen, die im Verlaufe Ihres Bauvorhabens auftauchen können, sodass Sie nach Beschäftigung mit diesem Werk auf Augenhöhe mit Ihrem Finanzierungsberater sprechen können.

springer-gabler.de

Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 7


Finanzen / Banken / Controlling Erscheint Februar 2013 M. Bornhofen, Koblenz; M. C. Bornhofen, KPMG Düsseldorf Mit Beiträgen von: L. Meyer, Heilbronn

Buchführung 2 DATEVKontenrahmen 2012 Abschlüsse nach Handelsund Steuerrecht – Betriebswirtschaftliche Auswertung – Vergleich mit IFRS Inhalt 7 Alle grundlegenden Inhalte der Buchführung anschaulich und verständlich 7 Bewährtes Lehr- und Lernbuch - unschlagbar in Preis und Leistung - seit über 20 Jahren Spitze! 7 Topaktuell - mit vollständiger Rechtslage 2012 und Ausblick auf 2013 Inhaltlich gestrafft bietet Ihnen die Buchführung 2 schnellen, in bewährter Didaktik leicht verständlichen Zugang zu den vertiefenden Themen des externen Rechnungswesens. Insbesondere der Aufgabenteil ist den gestiegenen Anforderungen der Praxis angepasst. Die 24., überarbeitete Auflage der Buchführung 2 berücksichtigt die bis zum 31.12.2012 maßgebliche Rechtslage. Darüber hinaus wird ein Ausblick auf die Rechtslage 2013 geboten. Dem Werk liegen die DATEV-Kontenrahmen SKR 04 und SKR 03 zugrunde. Diese sind die in der Praxis am häufigsten verwendeten Kontenrahmen und gleichzeitig kompatibel mit den wichtigsten übrigen Kontenrahmen (z. B. GKR und IKR). Begleitend zum Lehrbuch ist auch ein Lösungsbuch mit weiteren Prüfungsaufgaben und Lösungen zur Rechtslage des Jahres 2012 (978-3-658-006471) erhältlich. Unter www.springer-gabler.de/bornhofen werden im Online-Service zum Buch Berichtigungen und Verbesserungsvorschläge veröffentlicht.

Erscheint Februar 2013

Erscheint Februar 2013

Softcover

Softcover

24., überarb. Aufl. 2013. XVI, 389 S. 40 Abb. Buch mit Extras im Web. (Bornhofen Buchführung 2 LB) ISBN 978-3-658-00651-8

24., überarb. Aufl. 2013. VIII, 160 S. (Bornhofen Buchführung 2 LÖ) ISBN 978-3-658-00647-1

7 ca. € (D) 19,95 | € (A) 20,51 | * sFr 25,00

9<HTOGQI=a gfbi> 8 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013

7 ca. € (D) 18,95 | € (A) 19,48 | * sFr 24,00

9<HTOGQI=a gehb>

springer-gabler.de

Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht.Betriebswirtschaftliche Auswertung.Vergleich mit IFRS.

Fachgebiet Rechnungswesen/Wirtschaftsprüfung/ Controlling

Zielgruppen Studienanfänger


Finanzen / Banken / Controlling Erscheint Februar 2013 M. Bornhofen, Koblenz; M. C. Bornhofen, KPMG Düsseldorf Mit Beiträgen von: J. Kaipf, Reutlingen

Steuerlehre 2 Rechtslage 2012 Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Bewertungsgesetz und Erbschaftsteuer Inhalt Einkommensteuer.- Körperschaftsteuer.Gewerbesteuer.- Bewertungsgesetz.Erbschaftsteuer.

7 Bewährtes Lehr- und Lernbuch – unschlagbar in Preis und Leistung 7 Seit über 30 Jahren Spitzenklasse 7 Hochaktuell – mit vollständiger Rechtslage 2012

Fachgebiet Steuerlehre/Steuerrecht

Für die Aus- und Fortbildung in steuer- und wirtschaftsberatenden Berufen ist die Verlässlichkeit steuerrechtlicher Aussagen von höchster Bedeutung. Um dies zu gewährleisten erscheint die Steuerlehre 2 mit ihren Ertragsteuerthemen in seit Jahrzehnten bewährter Konzeption im Februar eines jeden Jahres mit dem vollständigen Rechtsstand des Vorjahres. Der übersichtlich aufbereitete Lernstoff wird durch regelmäßige Erfolgskontrollen mit Wiederholungsfragen und Übungsaufgaben sinnvoll unterteilt und didaktisch vertieft. Die 33., überarbeitete Auflage berücksichtigt die bis zum 31.12.2012 relevanten Aktualisierungen. Darüber hinaus wird ein Ausblick auf die Rechtslage 2013 geboten. Begleitend zum Lehrbuch ist auch ein Lösungsbuch mit weiteren Prüfungsaufgaben und Lösungen zur Rechtslage des Jahres 2012 (ISBN 978-3-65800649-5) erhältlich. Unter www.springer-gabler.de/bornhofen werden im Online-Service zum Buch Berichtigungen und Verbesserungsvorschläge veröffentlicht.

Erscheint Februar 2013

Erscheint Februar 2013

Softcover

Softcover

33., überarb. Aufl. 2013. XXII, 498 S. 40 Abb. Buch mit Extras im Web. (Bornhofen Steuerlehre 2 LB) ISBN 978-3-658-00653-2

33., überarb. Aufl. 2013. X, 206 S. 2 Abb. (Bornhofen Steuerlehre 2 LÖ) ISBN 978-3-658-00649-5

7 ca. € (D) 19,95 | € (A) 20,51 | * sFr 25,00

9<HTOGQI=a gfdc>

Zielgruppen Studienanfänger

7 ca. € (D) 18,95 | € (A) 19,48 | * sFr 24,00

9<HTOGQI=a gejf> springer-gabler.de

Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 9


Finanzen / Banken / Controlling

Cover leider noch nicht vorhanden! 2.

Auflage

T. Bittner, Hamburg; C. Buurman, Hannover K. Dorner, Hamburg; R. Dawid, Frankfurt/Main (Hrsg)

Verrechnungspreise Grundlagen und Praxis

7 Praktische Einführung in eines der wichtigsten steuerlichen Gestaltungsfelder 7 Strukturierter Überblick von den Rechtsgrundlagen bis zu Konfliktfeldern und Praxistipps 7 Praxisorientierter Einstieg für Geschäftsführer und Mitarbeiter in den Bereichen Steuern, Finanzen und Controlling Für multinationale Konzerne wie auch für international tätige Mittelständler haben sich Verrechnungspreise zu einem der wichtigsten steuerlichen Problem- wie auch Gestaltungsfelder entwickelt. Dieses Buch bietet einen strukturierten Überblick über einschlägige Rechtsgrundlagen, Methoden der Verrechnungspreisbestimmung, typische Konfliktfelder in steuerlichen Betriebsprüfungen sowie praktische Hilfestellung bei der Erstellung einer Verrechnungspreisdokumentation. Das Buch richtet sich vor allem an Geschäftsführer und Mitarbeiter in den Bereichen Steuern, Finanzen und Controlling, die einen praxisorientieren Einstieg in die Verrechnungspreisthematik suchen.​ Fachgebiete Finanz-/Abgaben-/Steuerrecht; Rechnungswesen/ Wirtschaftsprüfung/Controlling; Steuerlehre/ Steuerrecht Zielgruppen Experten, Praktiker

F. Höhne, München

T. Kapp, Stuttgart

Praxishandbuch Operational Due Diligence

Kartellrecht in der Unternehmenspraxis

Bewertung der operativen Leistungsfähigkeit produzierender Unternehmen

Was Unternehmer und Manager wissen müssen

Im Rahmen von Unternehmensakquisitionen im industriellen Sektor steht die Begutachtung der operativen Leistungsfähigkeit des Unternehmens im Fokus der Due Diligence. Diese hat zum Ziel, dem potenziellen Käufer Chancen und Risiken entlang der Wertschöpfungskette aufzuzeigen, damit diese im Mergers & Acquisitions-Prozess angemessen berücksichtigt werden können. Das vorliegende Buch zeigt die wesentlichen Analysebereiche der Operational Due Diligence auf und stellt deren Methoden und Tools vor. Hierbei richtet es sich sowohl an den Einsteiger als auch an den erfahrenen ODD-Projektmanager. ​

Unter Verzicht auf juristische Detaildiskussion gibt der Autor allen Unternehmern, Vorständen, Geschäftsführern und Aufsichtsräten einen praktischen Leitfaden zur schnellen Erfassung kartellrechtlicher Fragestellungen (Wettbewerbsbeschränkungen, Missbrauchskontrolle, Fusionskontrolle) an die Hand. Das erste Kartellrechtsbuch für Praktiker. Es enthält bereits die Neuregelungen der 8. GWB-Novelle.

7 Alles zur Durchführung von ODD-Projekten 7 Das Buch ist spezialisiert auf ODD und behandelt es nicht nur als Teilgebiet 7 Methoden und Tools werden detailliert dargestellt ​

Inhalt Die Methodik der Unternehmens-Due Diligence.Operative Erstanalyse. [...] Fachgebiete Management Praxis; Finanzierung/Investition/ Bankwirtschaft; Management/Unternehmensführung

7 Die 8. GWB-Novelle ist bereits eingearbeitet 7 Leitfaden für Geschäftsleitung, Management und Rechtsabteilungen 7 Praxisnahe Lösungen für kartellrechtliche Probleme

Inhalt Kartellrechtliche Fragen bei: Verträgen, Unternehmenskauf / M&A / Fusionskontrolle, Missbrauchskontrolle, Bußgeldverfahren.- Horizontale Wettbewerbsbeschränkungen.- Vertikale Wettbewerbsbeschränkungen.- Missbrauchskontrolle.- Fusionskontrolle.- Kartellbehördliche Sanktionen von Kartellverstößen.- Zivilrechtliche Sanktionen von Kartellverstößen. [...] Fachgebiete Recht und Wirtschaft; Steuerlehre/Steuerrecht

Zielgruppen Experten, Praktiker

Zielgruppen Experten, Praktiker

Erscheint Mai 2013

Erscheint März 2013

Erscheint Januar 2013

2013. Etwa 200 S. Brosch. 7 ca. € (D) 44,95 | € (A) 46,21 | * sFr 56,00 ISBN 978-3-658-01117-8

2013. Etwa 150 S. Brosch. 7 ca. € (D) 49,99 | € (A) 51,39 | * sFr 62,50 ISBN 978-3-658-00683-9

2. Aufl. 2013. Etwa 290 S. Brosch. 7 ca. € (D) 59,95 | € (A) 61,63 | * sFr 75,00 ISBN 978-3-8349-3028-6

9<HTOGQI=ab bhi>

9<HTOGQI=a gidj>

9<HTOIOE=jdacig>

10 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013

springer-gabler.de


Finanzen / Banken / Controlling

Cover leider noch nicht vorhanden!

M. Kiepe, Senftenberg

Lohn und Gehalt im Baugewerbe Handbuch für Unternehmen

7 ​Umfassendes Handbuch speziell für die Baubranche 7 Für Einsteiger und Profis in der Gehaltsabrechnung 7 Mit Übungen und Lösungen zum Selbststudium geeignet Das Buch erfasst die gesamte Lohn- und Gehaltsabrechnung mit den Besonderheiten für das Baugewerbe. Von den rechtlichen Grundlagen bis zu Spezialfällen werden alle wichtigen Aspekte berücksichtigt. Ausführlich behandelt werden Themen rund um die Sozialversicherung, Arbeitszeiten, Urlaub sowie alle Fragen zur Vergütung einschließlich Saisonkurzarbeitergeld und Zuschusswintergeld. Die übersichtliche Gestaltung mit Checklisten und Zusammenfassungen erleichtert den Einstieg in die komplexen Regelungen. Mit zahlreichen Beispielberechnungen sowie Übungen und Lösungen eignet sich das Buch auch für die Weiterbildung und zum Selbststudium.

D. Pfeiler, Seussling; K. Dehner, A. Bernheim, Nürnberg

O. Rhodius, Marburg; J. Lofing, Frankfurt/Main

Kapitalertragsteuer und Abgeltungsteuer verstehen

Betriebsstätten in Russland Unternehmerische Betätigung in der Russischen Föderation

Besteuerung von Kapitalerträgen im Privatvermögen

7 Das erste Buch speziell für Betriebstätten in Russland 7 Kompaktwissen für Unternehmer 7 Wachstum in Russland nutzen Russland wird für deutsche Unternehmen zunehmend attraktiv. Nicht zuletzt aufgrund der Olympiade 2014 in Sotchi und der Fußball WM 2018 finden Investitionen im Milliarden-Bereich statt. Die rechtliche und steuerrechtliche Systematisierung in Russland zu verstehen und richtig anwenden wird damit für den wirtschaftlichen Erfolg immer wichtiger.

7 Das Konzept der Abgeltungsteuer wird kompakt und praxisnah dargelegt 7 Finden Sie Lösungsansätze zur steuerlichen Optimierung 7 Alle relevanten Fragen der Besteuerung von Kapitalerträgen im Privatvermögen auf einem Blick Das Werk beantwortet alle wichtigen Fragestellungen zur Besteuerung von Kapitalerträgen im Privatvermögen. Es zeichnet sich durch seinen hohen Praxisbezug, viele Fallbeispiele sowie einen Frage-Antwort-Katalog zu jedem Kapitel aus. Das OGAW-IV Umsetzungsgesetz und die DeltaKorrektur sind bereits eingearbeitet.

Inhalt Rechtliche Grundlagen im Baugewerbe.- Sozialkassen im Baugewerbe.- Arbeitszeit im Baugewerbe.- Urlaub im Baugewerbe. [...]

Inhalt Rechtliche und Steuerrechtliche Systematisierung in Russland.- Bedeutung von Betriebsstätten als Form der Direktinvestition in Russland.- Rechtsgrundlagen der Registrierung in Russland.- Mögliche Formen für die Tätigkeit in Russland (feste Geschäftseinrichtung, Filiale, steuerpflichtige Repräsentanz).- Arten der Betriebsstätten in Russland aus Sicht des nationalen und DBA-Rechts.Umsatzsteuerliche Aspekte (Steuerlast, Leistungsort, Reverse Charge).- Sozialabgaben. [...]

Fachgebiet Steuerlehre/Steuerrecht

Fachgebiet Steuerlehre/Steuerrecht

Zielgruppen Experten, Praktiker

Zielgruppen Experten, Praktiker

Erscheint Dezember 2013

Erscheint Mai 2013

Erscheint Juni 2013

2014. Etwa 400 S. Brosch. 7 ca. € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | * sFr 62,50 ISBN 978-3-658-00446-0

2013. Etwa 180 S. Brosch. 7 ca. € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | * sFr 62,50 ISBN 978-3-8349-3302-7

2., akt. u. erw. Aufl. 2013. Etwa 305 S. Brosch. 7 ca. € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | * sFr 62,50 ISBN 978-3-658-00403-3

9<HTOGQI=a e ga>

9<HTOIOE=jd ach>

9<HTOGQI=a ead >

Fachgebiete Finanzierung/Investition/Bankwirtschaft; Steuerlehre/Steuerrecht Zielgruppen Experten, Praktiker

springer-gabler.de

Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 11


Finanzen / Banken / Controlling

O. Schoofs, Düsseldorf

J. Staab, Biebergemünd

A. Taschner

Das Recht des Corporate Real Estate Managements

Erneuerbare Energien in Kommunen

Business Cases

Vertragsgestaltung im Asset, Property und Facility Management

Energiegenossenschaften gründen, führen und beraten

7 ​​​​​​​​​​​​​​Praktiker-Buch für die Gestaltung von komplexen Verträgen bei Immobilien 7 Alles, was Nichtjuristen über die relevanten Rechtsgebiete wissen müssen 7 Fundierter Ratgeber für das Immobilienmanagement Das Corporate Real Estate Management (CREM) versteht das innerbetriebliche Management von Immobilienportfolios im Eigentum von institutionellen Anlagern (Banken und Versicherungen-, Industrie- und Dienstleistungskonzernen, Privatvermögen etc.) nicht mehr als bloße Liegenschaftsverwaltung, sondern als unternehmerisches Immobilienmanagement mit möglichst hoher Wertschöpfung. Da die jeweiligen Portfolioeigentümer ein solches anspruchsvolles Immobilienmanagement nicht leisten können, wird zunehmend das notwendige Management bei darauf spezialisierten Unternehmen eingekauft. Dies macht den Abschluss und die Durchführung von komplexen Asset, Property und Facility Managementverträgen erforderlich.

7 Neuer Schwerpunkt Controlling: Instrumente und Projektmanagement 7 Absicherung von Projektrisiken durch Versicherungen 7 Mit zahlreichen Tipps zu Kooperationsmodellen und neuen Tätigkeitsfeldern Energiegenossenschaften erleben derzeit einen rasanten Zuwachs, denn sie sind starke Einkaufsgemeinschaften und bieten ihren Mitgliedern günstige Tarife. Auf Grundlage des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) werden die Genossenschaften auch immer öfter selbst zu Energieproduzenten. Sie stellen jedoch zahlreiche Anforderungen an das Management sowie an die Rechts- und Steuerberatung. Dieses Buch begleitet Sie bei Gründung, Führung und Beratung solch eingetragener Genossenschaften (eG). Es klärt über geeignete Tätigkeitsfelder, Finanzierung und Controlling auf und bietet darüber hinaus praxistaugliche Checklisten und Fallbeispiele für erfolgreiche Akteure auf kommunaler Ebene.

Fachgebiet Recht und Wirtschaft

Fachgebiete Energiepolitik, -wirtschaft und -management; Steuerlehre/Steuerrecht

Zielgruppen Experten, Praktiker

Zielgruppen Experten, Praktiker

Ein anwendungsorientierter Leitfaden

7 Adäquat unternehmerisch handeln mittels Business Cases 7 Eine Anleitungen mit Tipps zur Methodenwahl und Ergebnisdarstellung 7 Kompakte anwendunksorienterte Wissensvermittlung für die ersten 7 eigenen Arbeiten Business Cases stellen in der Praxis das wichtigste Instrument dar, um unternehmerische Entscheidungen auf ihre Vorteilhaftigkeit zu analysieren. Um einen adäquaten Business Case zu erstellen, reicht allerdings die reine Beherrschung der relevanten Methoden der Investitionsrechnung nicht aus. Andreas Taschner beschreibt detailliert die Voraussetzungen und den Prozessablauf eines Business Case, gibt Anleitungen und Tipps zur Methodenwahl und Ergebnisdarstellung und erläutert weitergehende Fragen, wie die Berücksichtigung von Unsicherheit oder die Einbeziehung nicht-monetärer Faktoren. Die Orientierung am idealtypischen Prozess hilft beim Erarbeiten eigener Business Cases und liefert einen Leitfaden für die ersten selbstständigen Arbeiten. Anwendungsbezogene Fragen und Antworten vertiefen die Thematik. Fachgebiete Finanzierung/Investition/Bankwirtschaft; Rechnungswesen/Wirtschaftsprüfung/Controlling Zielgruppen Experten, Praktiker

Erscheint März 2013 Erscheint April 2013 2013. Etwa 250 S. Brosch. 7 ca. € (D) 59,95 | € (A) 61,63 | * sFr 75,00 ISBN 978-3-658-00106-3

2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Aufl. 2013. Etwa 260 S. Brosch. 7 ca. € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | * sFr 62,50 ISBN 978-3-8349-4403-0

9<HTOGQI=a bagd>

9<HTOIOE=je ada>

12 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013

springer-gabler.de

Erscheint April 2013 2. Aufl. 2013. 187 S. Brosch. 7 ca. € (D) 29,90 | € (A) 30,74 | * sFr 37,50 ISBN 978-3-658-00156-8

9<HTOGQI=a bfgi>


Finanzen / Banken / Controlling

Cover leider noch nicht vorhanden!

A. Taschner, ESB Business School (Hochschule Reutlingen)

Management Reporting für Praktiker Lösungsorientierte Kompaktedition

Cover leider noch nicht vorhanden!

A. Thoma, R. Böhm, E. Kirchhainer

G. Wecker, H. van Laak, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Köln (Hrsg)

Zoll und Umsatzsteuer Die rechtliche Beurteilung und praktische Abwicklung von Warenlieferungen mit Drittlandsbezug

7 Behavioral Controlling: Wie sich menschliche Schwächen im Berichtswesen auswirken 7 Fallstricke im Berichtswesen erkennen und vermeiden 7 Ergänzendes Praktiker-Buch zum Werk "Management Reporting"

7 Sicher im Umgang mit internationalem Warenverkehr und Handelpartnern 7 Optimale Abwicklung der Geschäfte im internationalen Warenverkehr 7 Besondere Praxisnähe durch Checklisten, Beispiele und Musterformulare

Dieser handliche Ratgeber liefert neben einem kurzen, praxisorientierten Überblick über das Management Reporting eine vertiefende Darstellung von Störungen und Fehlerquellen im Umgang mit (Berichts-)Informationen. Aufbauend auf Aspekten des Behavioural Accounting bzw. der Organisationspsychologie stellt das Buch die praktischen Auswirkungen und vor allem konkrete Beispiele in den Mittelpunkt. Es wird erläutert, wie typische Fehler, Störungen und Missverständnisse im Reportingprozess erkannt und vermieden werden können.

Der internationale Warenverkehr unterliegt zahlreichen Besonderheiten in der Besteuerung. Nur eine genaue Kenntnis der einschlägigen Regelungen gewährleistet die optimale Abwicklung der Geschäfte mit dem Drittland. Zahlreiche Checklisten, Beispiele und Musterformulare machen das Werk besonders praxisnah. Fachgebiet Steuerlehre/Steuerrecht Zielgruppen Experten, Praktiker

Inhalt - Gestaltung und Prozesse im Management Reporting.- Der Mensch als Fehlerquelle.- Heuristiken im Management Reporting.- Tipps zur Reduzierung des Einflusses von Heuristiken

Compliance in der Unternehmerpraxis Grundlagen, Organisation und Umsetzung   7 Grundlagen, Organisation und Umsetzung 7 Ein Unternehmerleitfaden für die Praxis 7 Mit Zusatzkapitel zur Tax Compliance

Compliance als Gesamtkonzept organisatorischer Maßnahmen soll die Rechtmäßigkeit unter-nehmerischer Aktivitäten gewährleisten. Ein effizientes Konzept reduziert Risiken und bringt darüber hinaus wirtschaftliche Vorteile für das Unternehmen und seine Eigentümer. Aber auch das Management, Mitarbeiter und Kunden sowie Lieferanten profitieren. Die Identifikation der rechtlichen Risiken bildet dabei den Ausgangspunkt, von dem aus der Handlungsbedarf ermittelt und die angemessenen organisatorischen Maßnahmen im Unternehmen entwickelt und umgesetzt werden, um diesen Risiken dann effektiv zu begegnen. Das Werk wurde vollständig aktualisiert und um zusätzliche Handlungsempfehlungen sowie ein neues Kapitel zur Tax Compliance erweitert. Fachgebiete Steuerlehre/Steuerrecht; Rechnungswesen/Wirtschaftsprüfung/Controlling Zielgruppen Experten, Praktiker

Fachgebiet Rechnungswesen/Wirtschaftsprüfung/Controlling Zielgruppen Experten, Praktiker

Erscheint März 2013

Erscheint April 2013

Erscheint Februar 2013

2013. Etwa 100 S. 13 Abb. Brosch. 7 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | * sFr 37,50 ISBN 978-3-658-01110-9

3. Aufl. 2013. 357 S. Brosch. 7 ca. € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | * sFr 62,50 ISBN 978-3-658-00164-3

3. Aufl. 2013. Etwa 270 S. Brosch. 7 ca. € (D) 41,96 | € (A) 43,14 | * sFr 52,50 ISBN 978-3-658-00892-5

9<HTOGQI=ab baj>

9<HTOGQI=a bged>

9<HTOGQI=a ijcf>

springer-gabler.de

Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 13


Finanzen / Banken / Controlling Erscheint April 2013 S. Heißner

Wirtschaftskriminalität und Korruption effektiv bekämpfen Mit forensischer Wirtschaftsprüfung Haftungsrisiken ausschließen 2013. 200 S. Brosch. ISBN 978-3-658-01136-9

7 ca. € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | * sFr 50,00

9<HTOGQI=ab dgj> Inhalt

Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und gesetzliche Grundlagen Täter und Delikte Spurensicherung Konzeption und Implementierung von Compliance Management-Systemen Ethische Führung und Good Corporate Governance

Fachgebiete Management Praxis; Recht und Wirtschaft

Zielgruppen Experten, Praktiker

7 Erster ganzheitlicher Einblick in das Themenfeld Entstehung und Bekämpfung von Betrug und Korruption 7 Nachhaltige Strategien für ethische Führung und Good Corporate Governance 7 Praktikerbericht, der anschaulich Zusammenhänge aufzeigt​ Es ist das Räuber und Gendarm-Spiel des 21. Jahrhunderts: Bilanzfälschung, Unterschlagung, Bestechung und viele andere Formen von Korruption und „Non-Compliance“ versetzen Vorstände, Aufsichtsräte und Geschäftsführer in Aufruhr. Wirtschaftskriminalität und Korruption kosten Unternehmen jährlich mehrere Milliarden Euro. Kommen diese Fälle ans Licht, entstehen zusätzlich Reputationsschäden, deren Konsequenzen für die betroffenen Unternehmen nicht zu beziffern sind. Dr. Stefan Heißner, einer der weltweit versiertesten Korruptions- und ComplianceExperten, gibt in diesem Buch einen ganzheitlichen Einblick in die brisanten Themen Entstehung und Bekämpfung von Betrug und Korruption. Das Buch liefert erstaunliche Einblicke in die aktuelle Praxis der Korruptionsbekämpfung – und sorgt für verblüffende Erkenntnisse.

14 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013

springer-gabler.de


Finanzen / Banken / Controlling Erscheint März 2013 J. H. Hönle, Pfofeld

Online beraten und verkaufen So führen Sie Kunden persönlich durch den Kaufprozess im Internet 2013. 192 S. Geb. ISBN 978-3-658-00934-2

7 ca. € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | * sFr 44,00

9<HTOGQI=a jdec> Inhalt

Holen Sie den Kunden dort ab, wo er ist: im Internet.- Vermeiden Sie die drei Todsünden bei der Online-Beratung.- Führen Sie das persönliche Online-Beratungsgespräch von Mensch zu Mensch.- Nutzen Sie die Gesprächsleitfäden für Ihre professionelle Online-Beratung.- Entwickeln Sie mit Ihrer Internetseite eine Sogwirkung.- So gewinnen Sie mit spitzer Positionierung neue Kunden.Richten Sie Ihr Online-Büro ein. ​

Fachgebiet Verkauf/Vertrieb/Call Center/Kundenservice

Zielgruppen Experten, Praktiker

7 Medienbrüche vermeiden und Kunden mit persönlicher Betreuung zum Abschluss im Internet führen 7 Eine Anleitung für Vermittler in der Finanzdienstleistungsbranche und für Verkäufer beratungsintensiver Produkte 7 Mit Gesprächsleitfäden, Fallbeispielen und Umsetzungshilfen​​ Online informieren, offline abschließen – dieses Kundenverhalten stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Zu den Gewinnern zählt, wer seine Kunden im Internet abholt und durch kompetente Online-Beratung zum Abschluss führt. Insbesondere in der Finanzdienstleistungsbranche besteht hier enormes Wachstumspotenzial. Jan Helmut Hönle zeigt in diesem Buch erstmals, wie es gelingt, in sieben Schritten Online-Kompetenz aufzubauen, um Kunden von überall aus zeit- und kostensparend zu beraten. Der Leser erfährt, wie er das Internet als Sog-Instrument nutzen, den Kunden online durch den Verkaufsprozess führen und seinen Web-Auftritt mit Telefonberatung kombinieren kann. Mit zahlreichen Checklisten, Gesprächsbeispielen, praktischen Umsetzungshilfen und konkreten Tipps. Außerdem: Todsünden, die Sie vermeiden sollten! ​​„Internet und Beratung sind mehr als Homepage und Online-Shop. Jan Helmut Hönle zeigt in seinem neuen Buch, wie das Netz Ihnen sowohl unnötige Arbeit abnimmt und zusätzlich Ihren Kundenstamm vervielfacht. So sind Sie bei Ihren Kunden ‚on‘ statt ‚out‘!“ Lars W. Hartwig, Prokurist der Jung, DMS & Cie. Pool GmbH „Vom Versicherungsmakler bis zum Steuerberater - die kommunikationsgeprägten Beratungsberufe stehen vor gewaltigen Herausforderungen. Jan Helmut Hönle zeigt, dass die Online-Beratung ein Wachstums- und Zukunftsmarkt ist. Das Buch leistet Pionierarbeit.“ Oliver Pradetto, Geschäftsführer des Maklerpools blau direkt ​

springer-gabler.de

Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 15


Logistik / Produktion / Einkauf

3.

Auflage

H. Biesel, Dortmund

D. Birgelen, Zürich

D. Birgelen, Zürich

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Alles, was Sie über das Verkaufen wissen müssen: der Verkaufsprozess

Alles, was Sie über das Verkaufen wissen müssen: Ich und der Kunde

Mehrwert-Konzepte für Ihre Top-Kunden

Mehr Kunden, mehr Know-how, mehr Abschlüsse

Mehr Einsichten, mehr Selbstvertrauen, mehr Umsatz

Welche Verkaufstricks nutzen die Meister ihres Fachs? Welche Winkelzüge von NetworkingExperten, Reportern, Motivforschern, Schlagfertigkeitstrainern, Rednern, Profi-Verhandlungsführern und Krimi-Autoren lassen sich auf den Verkaufsprozess übertragen? In diesem Buch erhält der Leser das komprimierte Wissen der Verkaufsliteratur und erfährt, mit welchen rhetorischen Mitteln und Verhandlungsstrategien die Besten im Vertrieb operieren. Jeder einzelne Prozessschritt im Verkauf - von der Kundenakquisition bis zum Aftersales - wird beleuchtet, angereichert mit praktischen Beispielen und Musterdialogen, die sich individuell auf den Verkaufsalltag des Lesers anpassen lassen.

Welche Einsichten können Verkäufer von Spitzensportlern, Schauspielern, Politikern, Sprach- und Sozialwissenschaftlern, Psychologen, Psychoanalytikern, Neurologen, Kulturanthropologen, Hypnotiseuren, Mentalisten und vom FBI gewinnen? In diesem Buch werden die Geheimnisse der besten Menschenkenner und Verführer gelüftet und auf den Vertrieb übertragen. Der Leser erfährt, wie es gelingt, mit Mentaltraining und Selbstmotivation mehr Selbstvertrauen aufzubauen und mithilfe von Kenntnissen in Psychologie, Neuromarketing und Kundentypologie unterschiedliche Verhandlungspartner besser zu steuern. Ein Buch mit zahlreichen Praxisbeispielen und Musterdialogen, damit die Umsetzung im Vertriebsalltag leichter gelingt.

7 Leitfaden für die Einführung und Optimierung von Key Account Management 7 Analysetools zur Markt- und Kundenbewertung 7 Mit Checklisten, Praxisbeispielen und Umsetzungshilfen Erwirtschaften auch Sie 80 Prozent Ihres Umsatzes mit 20 Prozent Ihrer Kunden? Dann kommen Sie am Thema Key Account Management nicht mehr vorbei. Für die Betreuung von Top-Kunden gibt es jedoch kein Patentrezept. Nur individuelle, auf das jeweilige Unternehmen zugeschnittene Konzepte bringen langfristig mehr Erfolg. Hartmut H. Biesel zeigt anschaulich, wie dazu Unternehmenskultur, Vertriebsstrategie und Umsetzungstools miteinander verzahnt werden müssen. Sie erfahren, wie Sie Key Account Management in Ihrer Organisation einführen und Gewinn bringend umsetzen, mit Hilfe welcher Kriterien Sie die wertigen Kunden bestimmen, wie Sie einen entscheidenden Mehrwert für Ihre Schlüsselkunden schaffen und wie Ihr Key Account Management die Aufgaben des Alltagsgeschäfts erfolgreich bewältigt.

7 Komprimiertes Verkaufs-Know-how für Einsteiger und Profis 7 Worauf es im Verkaufsgespräch wirklich ankommt 7 Die besten Verkaufstechniken kompakt erklärt ​​

7 Selbstmanagement für Verkäufer leicht verständlich erklärt 7 Worauf es beim Umgang mit Kunden wirklich ankommt 7 So beeinflussen Profis

Fachgebiet Verkauf/Vertrieb/Call Center/Kundenservice

Fachgebiete Verkauf/Vertrieb/Call Center/Kundenservice; Management Praxis; Marketing

Zielgruppen Experten, Praktiker

Zielgruppen Experten, Praktiker

Zielgruppen Experten, Praktiker

Erscheint März 2013

Lieferbar

Lieferbar

3., überarb. Aufl. 2013. X, 215 S. 55 Abb. Geb. 7 ca. € (D) 59,99 | € (A) 61,67 | * sFr 75,00 ISBN 978-3-8349-4278-4

2013. Etwa 190 S. Geb. 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | * sFr 50,00 ISBN 978-3-658-00836-9

2013. Etwa 190 S. Geb. 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | * sFr 50,00 ISBN 978-3-658-00834-5

9<HTOIOE=jechie>

9<HTOGQI=a idgj>

9<HTOGQI=a idef>

16 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013

springer-gabler.de

Fachgebiet Verkauf/Vertrieb/Call Center/Kundenservice


Logistik / Produktion / Einkauf

2.

4.

Auflage

G. Böttcher, Wiesbaden (Hrsg)

Weichen stellen im Vertrieb Interviews über Trends und Herausforderungen

7 Der Vertrieb im Spannungsfeld zwischen traditionellem Verkauf und digitaler Revolution​ Ohne den Erfolgsmotor Vertrieb läuft im Unternehmen nichts. Doch auch der Vertrieb bleibt von der „digitalen Revolution“ mit all ihren Herausforderungen nicht verschont. Einige gewohnte und auch bewährte Strategien und Ansätze wurden beinahe über Nacht in Frage, zumindest auf den Prüfstand gestellt. Der traditionelle Verkaufsweg „von Mensch zu Mensch“ wird von vielen „Experten“ zum Auslaufmodell erklärt. Quo vadis, Vertrieb? lautet derzeit eine der am meisten gestellten Fragen in Diskussionsrunden, in Foren und letztlich auch in den Medien. Doch jede Medaille hat zwei Seiten: Social Media und mobile Anwendungen eröffnen auch neue Absatzwege und damit neue Chancen. Neue Zielgruppen können angesprochen, erreicht und gewonnen werden, neue Ressourcen werden frei, etwa wenn der Verkäufer die Wünsche und Bedürfnisse seiner Kunden über digitale Kanäle bedienen kann. Der Vertrieb befindet sich in einem Veränderungsprozess, der in seiner Dynamik und Kraft möglicherweise alle bisher bekannten Umbrüche übertreffen wird. Fachgebiete Verkauf/Vertrieb/Call Center/Kundenservice; Volkswirtschaftslehre; Marketing Zielgruppen Experten, Praktiker

Auflage

P. Faust, München; G. Yang, Tongji University Shanghai, China (Hrsg)

K.‑J. Fink, Bad Honnef

Bei Anruf Termin

China Sourcing

Telefonisch neue Kunden akquirieren

Beschaffung, Logistik und Produktion in China

7 Erfahrungsberichte von chinesischen und westlichen China-Experten aus renommierten Unternehmen bieten einen ganzheitlichen Blick auf die Wertschöpfung in China 7 Vor dem Hintergrund der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung werden Beschaffung, Logistik und Produktion in China beleuchtet 7 Erfolgsfaktoren und Praxistipps bieten dem Praktiker eine Richtschnur zur Orientierung An China führt sowohl auf der Absatz- als auch auf der Beschaffungsseite kein Weg mehr vorbei. Mit Praxisbeispielen und anschaulichen Erfahrungsberichten von (chinesischen und westlichen) China-Experten aus renommierten Unternehmen (z.B. Agilent, BASF, Bayer, BMW, BorgWarner Beru, Continental, Fujitsu, Gildemeister, Johnson Controls, Leica, Linde, Salans, Siemens, Vibracoustic, ZF) werden die wahrgenommenen Hürden bei der Wertschöpfung in China und beim ChinaSourcing beschrieben, Erfolgsfaktoren aufgezeigt und Praxistipps gegeben. Fachgebiete Produktion/Logistik/Supply Chain Management; Organisation/Planung; Management Praxis Zielgruppen Experten, Praktiker

7 Der bewährte und erfolgreiche Ratgeber in Sachen Telefonverkauf – jetzt in der 4. Auflage! 7 Das Telefon als Akquiseinstrument professionell nutzen und die Erfolgsquote bei der Terminvereinbabrung erhöhen 7 Mit Musterdialogen und Gesprächsbeispielen Telefonische Kaltakquise stellt für jeden Verkäufer eine große Hürde dar. Mit einer zielgenauen Vorbereitung kann sie jedoch erfolgreich überwunden werden. „Bei Anruf Termin“ zeigt, mit welcher inneren Einstellung die Kaltakquise gelingt, welche Vorbereitungen im Vorfeld eines Telefonkontakts zu treffen sind und wie man das Gespräch aktiv beeinflusst, um einen qualifizierten Verkaufstermin zu vereinbaren. Nur ein solcher Termin ist das erfolgreiche Sprungbrett zu mehr Umsatz. Besonders nützlich: Zahlreiche Formulierungsbeispiele für Gesprächseröffnung und Einwandbehandlung, individuell anzupassen an den persönlichen Akquisealltag. Neu in der 4. Auflage: Die speziellen Herausforderungen durch Social Media und Telefonpartys. „Mit diesem Buch legt Fink einen praxisorientierten Leitfaden für effektive Terminvereinbarung im Verkauf vor. Bestens geeignet für alle Verkaufseinsteiger und zur Auffrischung für Profis.“ acquisa Fachgebiet Verkauf/Vertrieb/Call Center/Kundenservice Zielgruppen Experten, Praktiker

Lieferbar

Erscheint Dezember 2012

Erscheint März 2013

2013. VIII, 107 S. Brosch. 7 € (D) 24,95 | € (A) 25,65 | * sFr 31,50 ISBN 978-3-658-00628-0

2., korr. Aufl. 2013. XVI, 307 S. Geb. 7 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | * sFr 62,50 ISBN 978-3-658-00451-4

4. Aufl. 2013. 140 S. 1 Abb. Brosch. 7 ca. € (D) 24,99 | € (A) 25,69 | * sFr 31,50 ISBN 978-3-8349-1207-7

9<HTOGQI=a gcia>

9<HTOGQI=a efbe>

9<HTOIOE=jbcah >

springer-gabler.de

Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 17


Logistik / Produktion / Einkauf

5.

3.

Auflage

Auflage

K.‑J. Fink, Bad Honnef

M. M. Galal, Frankfurt

S. Gebhardt-Seele, München

Empfehlungsmarketing

So geht Verkaufen

Königsweg der Neukundengewinnung

Mit 99 nls-Lektionen zum Eliteverkäufer

Mehr Verkauf durch Nichtverkauf

7 Ein leicht verständlicher Ratgeber für professionelles Empfehlungsmarketing 7 Mit zahlreichen Tipps und Checklisten und hohem Gebrauchswert 7 Neu in der 5., erweiterten Auflage: Social Media contra Empfehlungsmarketing Eine qualifizierte Empfehlung ist die effektivste Form der Neukundengewinnung. „Empfehlungsmarketing“ zeigt, wie man die Empfehlungsfrage stellt und den richtigen Zeitpunkt dafür findet. Der Leser erfährt auch, wie er persönliche Hemmnisse überwinden, auf Kundenwiderstände reagieren und eine Empfehlung in Termine verwandeln kann. Mit zahlreichen Formulierungsbeispielen zum Einstieg in die Empfehlungsfrage und zum Ausbau der Empfehlungskette. Die zentralen Erfolgsfaktoren für professionelles Empfehlungsmarketing werden am Ende noch einmal in einer Übersicht von A bis Z zusammengefasst. Ein leicht verständlicher Ratgeber mit hohem Gebrauchswert - mit hilfreichen Tipps und Checklisten. Neu in der 5. Auflage: Empfehlungsmarketing contra Social Media. „Empfehlungsmarketing ist die effektivste Form der Neukundengewinnung. Wie Empfehlungen erreicht werden, wird in diesem Buch praxisnah und sehr ausführlich beschrieben.

7 Die wichtigsten Verkaufslektionen vom NLS-Experten Marc M. Galal 7 Verkaufs-Know-how kompakt mit nützlichen Tipps und zahlreichen Beispielen 7 Das ideale Geschenk für Einsteiger und Profis im Verkauf ​​ Keine Zeit für Weiterbildung? Keine Zeit für mehr Know-how? Keine Zeit, um noch besser zu werden? Diese Ausrede gilt nicht mehr, denn auch Vielbeschäftigten bietet dieses Buch die Möglichkeit, etwas für sich und ihren Erfolg zu tun. Jede der insgesamt 99 Lektionen in „So geht Verkaufen“ liefert wertvolles Know-how, verblüffende Erkenntnisse und spannende Einblicke – und lässt sich in maximal drei Minuten lesen! Diese drei Minuten können das Leben verändern, denn hier wird beschrieben, wie es gelingt, mehr Umsatz zu machen, noch souveräner zu verkaufen, die mentalen Fähigkeiten zu stärken, Kunden noch besser einzuschätzen und Einwände noch effektiver zu behandeln. Jede der Lektionen ist pures nls (neuro linguistik selling), eine Strategie, die auf NLP basiert, zusätzlich Elemente aus der Rhetorik und der Verkaufspsychologie sowie neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Verkauf enthält.

Kunden kaufen fast von selbst, wenn man sie lässt

7 Ihre Kunden wollen kaufen – So machen Sie es ihnen leicht! 7 Warum Verkauf durch Nichtverkauf funktioniert 7 Neu in der 3. Auflage: Wie man an jemanden verkauft, der eigentlich nichts entscheiden kann Nicht jeder, der akquirieren und Verkaufsgespräche führen muss, ist der geborene Verkäufer. Gerade Selbständige und Freiberufler konzentrieren sich häufig lieber auf ihre Produkte und Leistungen, als komplizierte Verkaufstechniken zu lernen und anzuwenden. Kein Problem, meint Stephan Gebhardt-Seele, erfahrener Marketingund PR-Berater. In diesem Buch schildert er einen effektiven Weg zum Abschluss, der ganz einfach funktioniert. Die Leser erfahren, wie sie durch detaillierte Vorbereitung und die richtige Gesprächsführung ihre Kunden dazu bringen, (fast) von selbst zu kaufen. Verblüffende Rezepte, die mit einer guten Portion Humor präsentiert werden! Neu in der 3. Auflage: eine Typologie der Nichtentscheider sowie „Verkaufen lernen mit Inspector Barnaby“.

Fachgebiet Verkauf/Vertrieb/Call Center/Kundenservice

Fachgebiete Verkauf/Vertrieb/Call Center/Kundenservice; Marketing

Fachgebiete Verkauf/Vertrieb/Call Center/Kundenservice; Management Praxis; Marketing

Zielgruppen Experten, Praktiker

Zielgruppen Experten, Praktiker

Zielgruppen Experten, Praktiker

Erscheint März 2013

Erscheint Dezember 2012

Erscheint März 2013

5., durchges. Aufl. 2013. 172 S. Brosch. 7 ca. € (D) 24,99 | € (A) 25,69 | * sFr 31,50 ISBN 978-3-658-00498-9

2013. XVI, 204 S. 99 Abb. Geb. 7 € (D) 17,95 | € (A) 18,45 | * sFr 22,50 ISBN 978-3-658-00831-4

3., akt. Aufl. 2013. XII, 76 S. Brosch. 7 ca. € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | * sFr 44,00 ISBN 978-3-8349-4004-9

9<HTOGQI=a ejij>

9<HTOGQI=a idbe>

9<HTOIOE=jea ej>

18 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013

springer-gabler.de


Logistik / Produktion / Einkauf

B. Heesen, Hochschule Ansbach

C. Jahn, Technische Universität Hamburg-Harburg

R. Lasch, Technische Universität Dresden

Wissenschaftliches Arbeiten

Maritime Logistik

Vorlagen und Techniken für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium

Prozesse - Systeme - Entwicklungen

Strategisches und operatives Logistikmanagement: Distribution

7 Anleitung zum "Wissenschaftlichen Arbeiten" und zum "Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten" 7 Entspricht den internationalen Vorgaben der APA Schnell und kompakt vermittelt dieses Buch die wichtigsten Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und führt gezielt in die Erstellung von Bachelor-, Master- und Dissertationsarbeiten ein. Mit einer speziell für dieses Werk entwickelten, frei verfügbaren Formatvorlage, die dem internationalen APA-Standard entspricht, ist es ein wertvolles Arbeitsmittel, das wissenschaftliche Texte auch in formaler Hinsicht einfach und unkompliziert gestalten lässt. Studierende profitieren besonders von der integrierten Konzeption, die die wissenschaftlichen Arbeitsweisen direkt mit der technischen Umsetzung des Manuskriptes verbindet. Einfach zu verwendende Vorlagen und praxiserprobter Aufbau machen das Buch zu einem idealen Begleiter für die erste wissenschaftliche Arbeit. Erfahrene Anwender erhalten mit dem Buch und seinen Styles ein praktisches und effizientes Werkzeug zur Optimierung ihrer Arbeiten. Ergänzendes Material und die frei verwendbaren Styles finden sich auf der Buchwebseite: www.

7 Logistische Prozesse und Systeme in der maritimen Transportkette 7 Entwicklungen und Trends 7 Lösungsansätze und Perspektiven

Dieses Buch gibt einen fundierten Einblick in die logistischen Prozesse und Systeme in der maritimen Transportkette. Nach einer Einführung in die Aufgaben und Ziele der maritimen Logistik sowie deren Bedeutung für den globalen Warentransport werden die logistischen Akteure in der maritimen Supply Chain systematisiert. Daran schließt eine Darstellung der Schiffe und deren Routen sowie der Häfen und Terminals aus logistischer Sicht an. Die an Bedeutung gewinnenden Informationsflüsse und die IT-Systeme bilden einen weiteren Schwerpunkt. Aufgezeigt werden zudem die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen an logistische Lösungen, orientiert an den Handlungsfeldern Produktivität, Sicherheit und Ökologie.​

7 Planungsprobleme - Lösungskonzepte Strategien 7 Mehr als 70 logistische Anwendungsbeispiele 7 Mit Planungssoftware „Logistik-Toolbox“

Inhalt Aufgaben, Zielgrößen und Einordnung in das maritime Transportsystem.- Maritime Transportkette/Maritime Supply Chain.- Schiffe und Routen.Häfen und Terminals.- IT-Systeme. [...]

Die Entfaltung logistischer Erfolgspotenziale in der Unternehmens- und Netzwerkpraxis setzt unter anderem eine exzellente Logistik- und Managementkompetenz in den phasenspezifischen Subsystemen der Logistik voraus. Dieses Buch behandelt das Subsystem Distributionslogistik, wobei insbesondere Planungsprobleme, Lösungskonzepte und Strategien im Vordergrund stehen. Die quantitativen Planungsmethoden werden in ihrem Verfahrensablauf algorithmisch beschrieben und an mehr als 70 logistischen Anwendungsbeispielen anschaulich verdeutlicht. Für die Bereiche Transport-, Umlade-, Rundreise-, Touren- und Standortplanung erfolgen eine didaktisch geeignete Modellierung der Probleme sowie die Vermittlung verschiedener Lösungskonzepte. Zusätzlich wird eine anwendungsfreundliche Planungssoftware „Logistik-Toolbox“ zur Verfügung gestellt, in der die in diesem Buch verwendeten Planungsverfahren implementiert sind.

Fachgebiete Wissenschaft, allgemein; Volkswirtschaftslehre; Betriebswirtschaftslehre

Fachgebiet Produktion/Logistik/Supply Chain Management

Fachgebiet Produktion/Logistik/Supply Chain Management

Zielgruppen Experten, Praktiker

Zielgruppen Experten, Praktiker

Zielgruppen Grundstudium, Bachelor

Erscheint April 2013

Erscheint Mai 2013

Lieferbar

Nur als gedruckte Ausgabe erhältlich

Nur als gedruckte Ausgabe erhältlich

Nur als gedruckte Ausgabe erhältlich

2., überarb. und akt. Aufl. 2013. Etwa 120 S. Brosch. 7 ca. € (D) 19,99 | € (A) 20,55 | * sFr 25,00 ISBN 978-3-642-34673-6

2013. 300 S. Brosch. 7 ca. € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | * sFr 62,50 ISBN 978-3-8349-4160-2

2012. XXII, 360 S. 46 Abb. Brosch. 7 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | * sFr 43,50 ISBN 978-3-8349-3011-8

9<HTOGPC=deghdg>

9<HTOIOE=jebgac>

9<HTOIOE=jdab i>

springer-gabler.de

Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 19


Logistik / Produktion / Einkauf

3.

Auflage

M. Maas, Bielefeld

Investitionsgüter erfolgreich verkaufen So machen Sie sich fit für die Praxis

7 Komprimiertes Know-how für die tägliche Verkaufspraxis im Investitionsgütervertrieb 7 Selbsttrainigsprogramm für Einsteiger und Fortgeschrittene 7 Mit zahlreichen Beispielen, Übungen und Checklisten​​ Investitionsgüter sind aufgrund ihrer Komplexität meist erklärungsbedürftig und bedeuten für den Käufer zugleich ein hohes Investitionsvolumen und ein großes Risiko. Eine „objektive“ Beratung im Verkaufsprozess hilft dem Kunden, dieses Risiko besser einzuschätzen und zu minimieren. Bei der Beratung sind jedoch nicht die Produktkenntnisse des Vertriebsmitarbeiters auschlaggebend, sondern seine Fähigkeit, die bevorstehende Investition für den Kunden in einen größeren Zusammenhang zu bringen. Dieses Buch vermittelt zunächst komprimiertes Know-how für Einsteiger und Profis im Investitionsgütervertrieb und bietet im anschließenden Selbsttrainingsteil eine systematische Begleitung im Tagesgeschäft. Hier fließt betriebswirtschaftliches Hintergrundwissen mit ein, sodass die Handlungsempfehlungen immer auf einem soliden Fundament fußen. Fachgebiet Verkauf/Vertrieb/Call Center/Kundenservice Zielgruppen Experten, Praktiker

A. Richter, Frankfurt Economics Enterprises AG, Eschborn

Gepäcklogistik auf Flughäfen Grundlagen, Systeme, Konzepte und Perspektiven

7 Schneller und verständlicher Überblick über Systeme und Komponenten 7 Modularer und praxisorientierter Aufbau des Buches Bereichsübergreifende Betrachtung des Gepäckprozesses aus Sicht der Fördertechnik, Logistik und Identifikation 7 Neue technische Ansätze und zukunftsweisende Lösungen beim Gepäckhandling Praktische und theoretische Sichtweisen im Gepäckprozess Welche Wege nimmt das Gepäck, wenn es vom Passagier am Check-In-Schalter auf das Band gelegt und am Ankunftsflughafen wieder vom Passagier in Empfang genommen wird? Welche Technologien und Konzepte könnten in den nächsten Jahren an den Flughäfen international anzutreffen sein, welche werden sich durchgesetzt haben. Wie stark beeinflussen Fördertechnik, Logistik und Identifikation derartige Überlegungen und Trends? Fachgebiete Produktion/Logistik/Supply Chain Management; Organisation/Planung; Betriebswirtschaft, Organisation, Materialwirtschaft, Logistik und Marketing in der Technik Zielgruppen Grundstudium, Bachelor

H.‑C. Riekhof, Göttingen (Hrsg)

Retail Business Perspektiven, Strategien, Erfolgsmuster. Mit Fallstudien und Praxisbeispielen von Aldi, Budnikowsky, Dell, Görtz, Hugo Boss, Keen On fashion, Kiehl´s, Lush, Otto Group, Sport Scheck, Takko   7 Strategische Perspektiven für ein schwieriges Marktumfeld im Retail Business. 7 Erfolgreiche Strategien und innovative Geschäftskonzepte im Retail Business. 7 Mit vielen Fallstudien.

Der Einzelhandel steht vor den vermutlich größten Herausforderungen seiner Geschichte: Der demografische Wandel führt zu neuen Bedürfnisstrukturen und andersartigem Einkaufsverhalten, die Konsumenten verändern ihre Verhaltensweisen im Umgang mit Medien und Bestellwegen, jahrzehntelange Loyalitäten brechen auf, Markenartikelhersteller werden selbst als Retailer aktiv, vertikale Ketten setzen ihren Vormarsch fort, völlig neuartige Geschäftsmodelle setzen sich durch, traditionelle Anbieter geraten massiv in die Defensive, etablierte Einzelhändler müssen aufgeben, wenn ihre Anpassungsgeschwindigkeit nicht ausreicht. Dieses Buch schildert den Status quo und die Anpassungsprozesse des Einzelhandels in Deutschland. Fachgebiete Verkauf/Vertrieb/Call Center/Kundenservice; Marketing Zielgruppen Experten, Praktiker

Erscheint März 2013 Erscheint März 2013

Erscheint Januar 2013

2013. Etwa 160 S. Geb. 7 ca. € (D) 39,99 | € (A) 41,11 | * sFr 50,00 ISBN 978-3-658-00838-3

2013. X, 238 S. 133 Abb. Brosch. 7 € (D) 26,95 | € (A) 27,71 | * sFr 34,00 ISBN 978-3-642-32852-7

3., überarb. u. erw. Aufl. Aufl. 2013. 676 S. 40 Abb. Brosch. 7 € (D) 84,99 | € (A) 87,37 | * sFr 106,00 ISBN 978-3-8349-4554-9

9<HTOGQI=a idid>

9<HTOGPC=dcifch>

9<HTOIOE=jef ej>

20 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013

springer-gabler.de


Logistik / Produktion / Einkauf

2.

Auflage

W. Schneiderheinze, Rodgau; C. Zotta, Frankfurt

H. Schön

A. M. Schüller, München; G. Fuchs, Eschenlohe

Ganz einfach überzeugen

Mit professioneller Einwandperformance besser verkaufen

Total Loyalty Marketing

So begegnen Sie Kundeneinwänden kompetent und gelassen

7 Nur begeisterte Kunden sind treue Kunden und empfehlen weiter 7 Das Marketing-Konzept für Kundenloyalität und Gewinnsteigerung 7 Mit prakischen Beispielen und zahlreichen Anregungen für individuelle Loyalitätskonzepte

So nutzen Sie Ihre emotionale Kompetenz in schwierigen Verkaufssituationen

7 Praxisleitfaden für schwierige Verkaufssituationen 7 So stellen Sie den direkten Draht zum Kunden her 7 Mit zahlreichen Beispieldialogen und hilfreichen Umsetzungstipps Termine gewinnen, Einwänden begegnen, Preisverhandlungen führen – Führungskräfte und Mitarbeiter im Verkauf sehen sich täglich mit anspruchsvollen Gesprächssituationen konfrontiert. Vorformulierte Skripte helfen hier selten weiter. Mehr Erfolg hat, wer versteht, wie sein Gegenüber gerade „tickt“, und sich darauf flexibel einstellen kann. Wolfgang Schneiderheinze und Carmen Zotta liefern einen Werkzeugkasten, mit dem es gelingt, praktische emotionale Kompetenz zu entwickeln und zu nutzen. Der Leser erfährt, wie er auf unterschiedliches Verhalten differenziert eingeht, stets den richtigen Ton trifft und wirkungsvolle Worte findet. Ein aufschlussreicher Ratgeber mit vielen Beispielen für alle, die im Business noch erfolgreicher kommunizieren, verhandeln und überzeugen wollen!

Mit begeisterten Kunden und loyalen Mitarbeitern zum Unternehmenserfolg

7 Einwände als Chancen erkennen und nutzen 7 Kompetenz im Umgang mit Einwänden - Mit vielen Praxisbeispielen 7 Mehr Freude, Kreativität und Spontaneität beim Verkauf​ Holger Schön zeigt, wie Vertriebler professionell mit Kundeneinwänden in Verkaufsgesprächen umgehen können. Der Leser erfährt, wie er seine innere Einstellung gegenüber Kundeneinwänden optimiert und welche Techniken er nutzen kann, um mit mehr Wissens- und Handlungskompetenz auf Einwände des Kunden einzugehen. Somit verlieren Einwände wie „Das ist zu teuer!“, „Dafür haben wir keine Zeit!“ oder „Darüber will ich noch nachdenken!“ ihren Schrecken und werden nicht als Misserfolg, sondern als Vorbote eines Verkaufsabschlusses erlebt. Dadurch ist ein Quantensprung in der Entwicklung der Verkäuferpersönlichkeit möglich. Der Weg zum Verkaufserfolg wird dabei mit Geschichten und Praxisbeispielen untermauert. ​

Treue Kunden sind die besten Kunden. Mit Begeisterung empfehlen sie Produkte und Leistungen weiter, wenn sie selbst von kompetenten, loyalen Mitarbeitern betreut worden sind. Diese Loyalität auf beiden Seiten gibt es allerdings nicht geschenkt – man muss sie sich verdienen. In diesem Buch wird deutlich, wie. „Total Loyalty Marketing“ ist eine Managementstrategie, mit der es gelingt, durch Kundenloyalität Gewinne langfristig zu steigern. Die Autoren Anne M. Schüller und Gerhard Fuchs, beide erfahrene Marketing-Consultants, liefern – praxisnah und mit einer Vielzahl wertvoller Anregungen – das nötige Handwerkszeug, um ein individuelles Loyalitätskonzept erfolgreich zu entwickeln und umzusetzen. Das Buch enthält zudem konkrete Tipps, um das Empfehlungsgeschäft aktiv auszubauen und verlorene Kunden zurückzugewinnen.

Fachgebiete Verkauf/Vertrieb/Call Center/Kundenservice; Management Praxis; Volkswirtschaftslehre

Fachgebiete Verkauf/Vertrieb/Call Center/Kundenservice; Marketing

Zielgruppen Experten, Praktiker

Zielgruppen Experten, Praktiker

Erscheint März 2013

Erscheint Mai 2013

Erscheint Januar 2013

2., überarb. Aufl. 2013. 208 S. Brosch. 7 ca. € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | * sFr 44,00 ISBN 978-3-658-00940-3

2013. Etwa 190 S. Brosch. 7 ca. € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | * sFr 37,50 ISBN 978-3-658-00608-2

5. Aufl. 2013. XIV, 290 S. 27 Abb. Brosch. 7 € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | * sFr 44,00 ISBN 978-3-658-00833-8

9<HTOGQI=a jead>

9<HTOGQI=a gaic>

9<HTOGQI=a id i>

Fachgebiet Verkauf/Vertrieb/Call Center/Kundenservice Zielgruppen Experten, Praktiker

springer-gabler.de

Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 21


Logistik / Produktion / Einkauf

2.

Auflage

O. Schumacher, Lingen

W. Stölzle, St. Gallen; T. C. Lieb, Essen (Hrsg)

U. Weigel, Eschenburg; M. Rücker, Braunfels

Verkaufen auf Augenhöhe

Business Innovation in der Logistik

Praxisguide Strategischer Einkauf

Chancen und Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis

Know-how, Tools und Techniken für den globalen Beschaffer

Wertschätzend kommunizieren und Kunden nachhaltig überzeugen - ein Workbook   7 Besser kommunizieren und verhandeln mit wertschätzenden Formulierungen 7 Ein Workbook für Verkäufer und Mitarbeiter im Vertrieb 7 Mit vielen Gesprächsbeispielen und Übungen

Warum beißen Kunden selbst bei erstklassigen Angeboten oft nicht an? Liegt es am Preis oder hat der Kunde keinen Bedarf? Weder noch, so Oliver Schumacher. Schuld am Misslingen vieler Verkaufsgespräche ist meist die mangelnde Kommunikationsfähigkeit des Verkäufers. Denn viel zu oft bestehen Verkaufsgespräche aus Standardformulierungen, die nicht zum Kunden passen oder ihn gar verletzten. Die Folge: Der Kunde fühlt sich nicht wertgeschätzt und lehnt das Angebot ab. „Verkaufen auf Augenhöhe“ sensibilisiert für Stolpersteine in der Kommunikation und weckt das Verständnis für wertschätzende Formulierungen. Der Autor erklärt gängige Kommunikationsmodelle und legt Mechanismen offen, die teils unbewusst in jedem Verkaufsgespräch wirken. Ein nützliches Workbook für Verkäufer und Vertriebsmitarbeiter – mit zahlreichen Gesprächsbeispielen, Übungen und exklusivem Leserservice. Fachgebiet Verkauf/Vertrieb/Call Center/Kundenservice Zielgruppen Experten, Praktiker

Mit Beiträgen von: K. Lampe, St. Gallen

7 Im Mittelpunkt: Transfer von Business Innovation in die Praxis 7 Ausgewählte Autorenschaft aus hochkarätigen Wissenschaftlern und Führungskräften 7 Mit aussagekräftigen Geschäftsmodellen der erfolgreichen Marktakteure ​ Logistikinnovationen gelten als ein bisher wenig untersuchtes Feld. Der vorliegende Sammelband Business Innovation in der Logistik greift diese Lücke auf. Neben den theoretischen Grundlagen werden verschiedene Anwendungsbereiche von Logistikinnovationen behandelt. Dazu zählen auch konkrete Geschäftsmodellinnovationen von Marktakteuren in Zusammenarbeit mit ihren Geschäftspartnern.​ Inhalt State of the Art von Innovationen in der Logistik.Innovationsmanagement auf der Unternehmensebene von Logistikdienstleistern.- Produkt- vs. Prozessinnovation. [...] Fachgebiete Management Praxis; Produktion/Logistik/Supply Chain Management; Betriebswirtschaftslehre Zielgruppen Experten, Praktiker

7 Einkaufsverhandlungen und Lieferantenentwicklungen in komprimierter Form 7 Praxisnahe Methodenentwicklung, die der Leser auch international einsetzen kann 7 Ratgeber für den globalen Beschaffer mit Führungsanspruch Das vorliegende Buch stellt quer durch verschiedene Industrien praxisnahe Methoden für globale Einkäufer vor. Im Blickpunkt stehen neben der strategischen Grundausrichtung des modernen Einkaufs vor allem die Bereich Global Sourcing, Verhandlungsmethoden und Risikomanagement. Des Weiteren werden die Themenfelder Einkaufsprozesse, Personalentwicklung und nicht zuletzt Methoden und Techniken für die tägliche Einkäufertätigkeit intensiv erörtert. Die Autoren beantworten alle wichtigen Fragen des globalen, strategischen Einkaufs, z.B.: Wie managt man branchengerecht heterogene Lieferantenstrukturen und wie begegnet man Partnern aus unterschiedlichsten Kulturen? Wie meistert man Beschaffungskrisen und minimiert diese proaktiv? Fachgebiete Beschaffung; Produktion/Logistik/Supply Chain Management; Management Praxis Zielgruppen Experten, Praktiker

Lieferbar Erscheint Dezember 2012 2. Aufl. 2013. XI, 177 S. Brosch. 7 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | * sFr 37,50 ISBN 978-3-658-00813-0

2012. XIV, 317 S. 88 Abb. (Business Innovation Universität St. Gallen) Geb. 7 € (D) 59,99 | € (A) 61,67 | * sFr 75,00 ISBN 978-3-658-00643-3

9<HTOGQI=a ibda>

9<HTOGQI=a ged >

22 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013

springer-gabler.de

Erscheint Juni 2013 2013. 350 S. 80 Abb. Brosch. 7 ca. € (D) 49,99 | € (A) 51,39 | * sFr 62,50 ISBN 978-3-8349-4430-6

9<HTOIOE=je dag>


Management Erscheint Januar 2013 M. Bruhn, Basel

Qualitätsmanagement für Nonprofit-Organisationen 2013. Etwa 280 S. Geb. ISBN 978-3-658-00353-1

7 € (D) 59,95 | € (A) 61,63 | * sFr 75,00

9<HTOGQI=a dfdb> Inhalt

7 Die wichtigsten Maßnahmen für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement 7 Eine wertvolle Hilfestellung bei einer systematischen strategischen Konzeption und Implementierung eines ganzheitlichen Qualitätsmanagements 7 Mit zahlreichen aktuellen Praxisbeispielen Manfred Bruhn liefert Entscheidungsträgern in Nonprofit-Organisationen wertvolle Hilfestellung bei einer systematischen strategischen Konzeption und Implementierung eines ganzheitlichen Qualitätsmanagements, das über eine isolierte Anwendung von Einzelmaßnahmen zur Messung und Steuerung der Qualität von Nonprofit-Leistungen hinausgeht. Dabei zielt das Buch gleichermaßen auf ein Qualitätsmanagement für unterschiedliche Nonprofit-Bereiche, wie beispielsweise Krankenhäuser, Pflegedienste, Museen, Theater, Universitäten, Kirchen oder Umweltschutzorganisationen. All jene, die sich mit diesem Thema in Lehre, Wissenschaft und Praxis auseinandersetzen, erhalten einen vollständigen Überblick über den State of the Art zum Qualitätsmanagement für Nonprofit-Organisationen.

Bedeutung des Qualitätsmanagements für Nonprofit-Organisationen.- Grundlagen des Qualitätsmanagements für NonprofitOrganisationen.- Konzeptionelle Grundlagen eines Qualitätsmanagements für NonprofitOrganisationen.- Messung der Qualität von Nonprofit-Leistungen.-Strategische Ausrichtung des Qualitätsmanagements für Nonprofit-Leistungen.- Operative Gestaltung des Qualitätsmanagements für Nonprofit-Leistungen.- Zertifizierung des Qualitätsmanagements von NonprofitOrganisationen.- Implementierung des Qualitätsmanagements für NonprofitOrganisationen.- Qualitätscontrolling für Nonprofit-Leistungen.- Zusammenfassung: Zehn Schritte zu einem erfolgreichen Qualitätsmanagement für NonprofitOrganisationen.​

Fachgebiete Non-Profit-Unternehmen/Corporate Social Responsibility; Management Praxis; Marketing

Zielgruppen Experten, Praktiker

springer-gabler.de

Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 23


Management Erscheint Dezember 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden, Springer Fachmedien Wiesbaden (Hrsg) Vorbereitet von: D. Piekenbrock, Sassendorf

Gabler Kompakt-Lexikon Wirtschaft 4.500 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden 11., akt. Aufl. 2013. XVIII, 506 S. Brosch. ISBN 978-3-658-00007-3 7 € (D) 24,95 | € (A) 25,65 | * sFr 31,50

9<HTOGQI=a a hd>

Fachgebiete Betriebswirtschaftslehre; Management Praxis; Wirtschaftswissenschaften, allgemein

Zielgruppen Experten, Praktiker

11. Auflage

7 Die wichtigsten Grundbegriffe für Beruf und Studium 7 Kurze und prägnante Definitionen 7 Jetzt für die 11. Auflage aktualisiert Wirtschaftsbegriffe sind in unserer globalisierten Welt allgegenwärtig, das Wissen um ihre Bedeutung wird immer wichtiger und dringlicher. Das Gabler Kompakt-Lexikon Wirtschaft ist bereits seit Jahrzehnten eine wertvolle Arbeitshilfe für Beruf und Studium und richtet sich an alle, die sich für die Zusammenhänge der Wirtschaft interessieren. Es konzentriert sich auf das Wesentliche eines Wirtschaftsbegriffs und klärt über Sinn und Bedeutung desselben auf. Auf kurze und prägnante Weise definiert es weit mehr als 4.500 Stichwörter aus den Themenbereichen Management/Organisation/Personal Finanzierung/Bank/Börse/Versicherung Rechnungswesen/Controlling/Steuern Handel Marketing Produktion Logistik Mathematik/ Statistik Volkswirtschaft und Recht.Mit seinem angewachsenen Wortschatz bietet es ein sehr weites Spektrum der gebräuchlichsten Begriffe der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Zahlreiche Verweise ergänzen die Ausführungen und zeigen Zusammenhänge auf. Die vorliegende 11. Auflage wurde komplett durchgesehen und an den notwendigen Stellen den Gegebenheiten des Jahres 2012 angepasst.

24 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013

springer-gabler.de


Management

2.

2.

Auflage

Auflage

W.‑B. K. Norbert Wandl, U. Habenicht, Klagenfurt

W. Boysen, Koblenz

Unternehmensübergabe nachhaltig gestalten

Grenzgänge im Management

Den Generationenwechsel zeitgerecht einleiten und durchführen

7 Wie Firmenübergabe wirklich funktioniert. 7 Praxisorientiertes Fachbuch für scheidende und zukünftige Familienunternehmer. 7 Viele Beispiele machen die Unternehmenspraxis lebendig und leicht nachvollziehbar. Das Buch bereitet als praxisorientiertes Fachbuch zukünftige Familienunternehmer und scheidende Familienunternehmer frühzeitig vor der geplanten Betriebsübergabe auf den Übergabeprozess vor. Es geht dabei nicht um juristische und betriebswirtschaftliche Aspekte, sondern um den Umgang der Generationen miteinander. Eine von den Autoren durchgeführte Studie über erfolgreiche und nicht erfolgreiche Übergaben präzisiert diesen Unterstützungsbedarf. An vielen Beispielen machen die Autoren die Unternehmenspraxis lebendig und leicht nachvollziehbar. Ein Fragenkatalog zu den einzelnen Kapiteln unterstreicht die Praxistauglichkeit. Die 2., aktualisierte und erweiterte Auflage bietet noch mehr Beispiele. Fachgebiet Management/Unternehmensführung Zielgruppen Experten, Praktiker

B. Ebel, M. B. Hofer, EbelHofer Strategy & Management Consultants GmbH (Hrsg)

Automotive Management

Quellen für neue Lösungsansätze

7 Ein Blick über den Tellerrand führt zu neuen Erkenntnissen für gutes, zeitgemäßes Management 7 Neue Impulse aus 18 unterschiedlichen Branchen und Disziplinen 7 Kreativtechniken zur Entwicklung neuer Lösungsansätze​ Welche Parallelen lassen sich zwischen dem Triathlon und dem Managen von Unternehmen ziehen? Welche Erkenntnisse für gutes Management können aus der Stauforschung gewonnen werden? Was haben psychosomatische Störungen und managementbedingte Fehlentwicklungen in Unternehmen gemeinsam? Diese und 17 weitere spannende Analogien greift Werner Boysen in seinem Buch auf, um Impulse für ganzheitlich angelegtes, nachhaltiges Management zu geben. Der Blick über den eigenen Tellerrand hinaus sowie übergreifendes Denken und Handeln werden in einer dynamischen und komplexen Wirtschaftswelt zum wesentlichen Erfolgsfaktor. Fachgebiete Betriebswirtschaftslehre; Management Praxis; Management/Unternehmensführung Zielgruppen Experten, Praktiker

Strategie und Marketing in der Automobilwirtschaft

7 Alles zum Automobilmanagement 7 Aktuell und praxisnah 7 Jetzt in der 2. Auflage Das Automobilgeschäft ist besonders in den Triademärkten Europa, USA und Japan von großer Bedeutung. Um im globalen Wettbewerb zu bestehen, müssen die Unternehmen der Automobilindustrie ihre strategische Ausrichtung und ihr Marketing optimieren. Dazu bietet dieses Buch eine auf die Besonderheiten der Branche abgestimmte Übersicht über alle wichtigen Aspekte eines erfolgreichen Automotive Management. Von Experten aus Wissenschaft, Beratung und Unternehmen der Automobilwirtschaft werden Erfolgsfaktoren und Lösungsansätze umfassend und ausführlich beschrieben und mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis illustriert. Inhalt Strategische Herausforderungen und Lösungsansätze für die Unternehmen der Automobilindustrie. [...] Fachgebiete Management Praxis; Betriebswirtschaft, Organisation, Materialwirtschaft, Logistik und Marketing in der Technik; Marketing Zielgruppen Experten, Praktiker

Lieferbar

Erscheint März 2013

Erscheint April 2013

2. Aufl. 2013. Etwa 165 S. Geb. 7 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | * sFr 43,50 ISBN 978-3-8349-4552-5

2013. IX, 118 S. 24 Abb. Brosch. 7 € (D) 39,99 | € (A) 41,11 | * sFr 50,00 ISBN 978-3-658-01023-2

2., überarb. Aufl. 2013. Etwa 620 S. Geb. 7 ca. € (D) 89,99 | € (A) 92,51 | * sFr 112,00 ISBN 978-3-642-34067-3

9<HTOIOE=jef cf>

9<HTOGQI=abacdc>

9<HTOGPC=deaghd>

springer-gabler.de

Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 25


Management

2.

Auflage

C. Eurich, Technische Universität Dortmund Deutschland

Mensch werden Ein Appel an unsere Eliten in Wirtschaft und Gesellschaft

7 ​​​Ein Buch, das uns die Gegenwart deutet und den Weg in eine lebenswerte Zukunft weist 7 Ethische Handreichung für Verantwortungsträger aller Ebenen 7 Inspirierende Auseinandersetzung mit der Entwicklung des Menschen und seinen Gestaltungs- und Führungsaufgaben Wir leben in einer krisenhaften und unübersichtlichen Zeit. Angesichts der vielschichtigen Gegenwartsprobleme wächst zunehmend der Verdacht, dass die unterschiedlichen Wirtschaftstheorien, Managementmethoden und politischen Programme weder langfristig tragfähige Lösungen bieten noch die Ursachen der immer komplexeren Krisen und Interessenkonflikte beseitigen können. Dieses Buch verzichtet daher bewusst auf weitere Erfolgskonzepte. Stattdessen lädt uns Claus Eurich dazu ein, sich mit den Hintergründen des menschlichen Handelns und Verhaltens in Wirtschaft und Gesellschaft auseinanderzusetzen, bevor nach Toolboxes und Rezepten gefragt wird. Fachgebiete Management Praxis; Management/Unternehmensführung; Personalwirtschaft

G. Fandel, Fernuniversität Hagen (Hrsg)

K. Hoffmann, Frankfurt/Main

Anwendungen betriebswirtschaftlicher Forschung in der Praxis

Dein Mutmacher bist du selbst!

7 Praxisrelevante Beiträge aus der Zeitschrift für Betriebswirtschaft 7 Enthält Beiträge aus den Jahrgängen 2010-2012 ​ 7 Themen: Unternehmensführung, Personalwirtschaft, Finanzierung, Wirtschaftsprüfung, Steuerlehre, Wirtschaftsinformatik, Marketing Die Zeitschrift für Betriebswirtschaft wird ab dem Jahre 2013 als International Journal unter dem Titel „Journal of Business Economics“ mit dem Untertitel „Zeitschrift für Betriebswirtschaft“ erscheinen, und ihre Beiträge werden nur noch in englischer Sprache abgedruckt. Der bevorstehende Neubeginn ist Anlass, in diesem Buch Nachdrucke von 12 Artikeln zusammenzutragen, die in den letzten drei Jahren in der Zeitschrift für Betriebswirtschaft mit besonderer Betonung des Anwendungsbezugs veröffentlicht worden sind. Fachgebiete Wirtschaftswissenschaften, allgemein; Betriebswirtschaftslehre; Management/Unternehmensführung Zielgruppen Experten, Praktiker

Zielgruppen Experten, Praktiker

Faustregeln zur Selbstführung

7 Box dich durch! Anleitung zu mehr Mut und Entschlossenheit. 7 Mit Mut jedes Ziel erreichen. 7 Mit neuen Selbstbildern den eigenen Mut wecken. Mut ist die fundamentale Antriebskraft, damit wir im Leben das erreichen, was wir wirklich wollen. Mithilfe der Metapher des Boxens wirft der erfahrene Coach und Managementberater Kai Hoffmann einen überraschenden Blick auf unser Verhalten im Alltag. Eindringliche Praxisfälle belegen seine einzigartige und bewährte Coachingmethode, die auf neuesten Erkenntnissen der Gehirnforschung basiert. Um seine Selbstführung im täglichen Leben wirksam durchzuboxen, muss der Leser nicht in den Ring steigen. Eine fundierte, klar strukturierte und spannende Anleitung für das Selbstvertrauen in die eigenen Stärken und damit in Siegerwerte wie Mut, Selbstüberwindung, Risikofreude und Entschlossenheit. Inhalt Mut-Metaphern eröffnen.- Auf die innere Stimme hören.- Mut zum Unterschied.- Neue Selbstbilder.- Erwartungsfallen zerschlagen. [...] Fachgebiete Management Praxis; Management/Unternehmensführung; Personalwirtschaft Zielgruppen Experten, Praktiker

Lieferbar Lieferbar

Nur als gedruckte Ausgabe erhältlich

Erscheint Februar 2013

2013. Etwa 255 S. Geb. 7 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | * sFr 37,50 ISBN 978-3-658-00720-1

2012. VIII, 344 S. 74 Abb. Brosch. 7 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | * sFr 62,50 ISBN 978-3-658-00639-6

2. Aufl. 2013. 208 S. Geb. 7 € (D) 32,95 | € (A) 33,87 | * sFr 41,00 ISBN 978-3-8349-2840-5

9<HTOGQI=a hcab>

9<HTOGQI=a gdjg>

9<HTOIOE=jcieaf>

26 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013

springer-gabler.de


Management

N. Homlong, University College Volda; E. Springler, Fachhochschule des Bfi Wien

Business-Handbuch Vietnam Das Vietnamgeschäft erfolgreich managen: Kulturverständnis, Mitarbeiterführung, Recht und Finanzierung   7 Interkulturelles Know-how für den Einstieg ins Geschäftsleben in Vietnam 7 Mit Fallstudien und Branchenportraits 7 Enthält Interviews mit in Vietnam erfolgreichen Unternehmen

Vietnam ist eines der interessantesten Länder für Geschäftstätigkeit - so erreicht Vietnam 2012 im FDI Confidence Index weltweit den 14. Platz unten den als am attraktivsten geltenden Ländern für Direktinvestitionen. Das Buch soll Unternehmen den wirtschaftlichen Einstieg in Vietnam erleichtern. Es werden wirtschaftliche, politische und geographische Basisinformationen dargestellt sowie Grundlagen und Informationen zu den möglichen Formen von Geschäftstätigkeit aufgezeigt. Durch das Vermitteln von interkulturellem Know-how soll der Einstieg ins Geschäftsleben in Vietnam, der Umgang mit Geschäftspartnern und Behörden und das Personalmanagement erleichtert werden. Fallstudien und Branchenportraits zeigen Branchen mit besonderen Potenzialen auf. Fachgebiete Betriebswirtschaftslehre; Unternehmertum; Emerging Markets/Globalisierung

W. Lehmacher, CVA

D. Maximini, Wendlingen am Neckar

Wie Logistik unser Leben prägt

Scrum – Einführung in der Unternehmenspraxis

Der Wertbeitrag logistischer Lösungen für Wirtschaft und Gesellschaft

7 Analyse der zentralen Bedeutung der Logistik 7 Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und logistischer Leistungsfähigkeit 7 Beispiele für innovative Prozesse entlang der Wertschöpfungskette ​ Dieses Buch bietet eine umfassende Analyse und Darstellung der zentralen Bedeutung der Logistik für Wirtschaft und Gesellschaft sowie ihre Rolle bei der Bewältigung der Herausforderungen unserer Gegenwart und Zukunft. Es beschreibt anhand zahlreicher Beispiele innovative Lösungen innerhalb der Suppy Chain und des Wertschöpfungskreislaufs. ​ Inhalt Logistische Lösungen für zentrale globale Herausforderungen: Ressourcenschonung, Smart-Community-Ansätze, Antworten auf die Werte- und demographische Verschiebung, Ausschöpfung des Potenzials des Gemeinschaftsgutes Internet Fachgebiete Wirtschaftswissenschaften, allgemein; Betriebswirtschaftslehre; Produktion/Logistik/Supply Chain Management Zielgruppen Experten, Praktiker

Zielgruppen Experten, Praktiker

Von starren Strukturen zu agilen Kulturen

7 Löst die immer wieder gestellten Fragen der Communitiy zu agilen Themen 7 Enthält nicht nur trockene Theorie, sondern auch eine umfangreiche Fallstudie, die den Stoff festigt 7 Zahlreiche Praxisbeispiele erleichtern das Verständnis Agile Entwicklungsmethoden für Software, allen voran Scrum, sind auf dem Vormarsch und werden mittlerweile von der Mehrheit der Unternehmen eingesetzt. Leider werden bei den meisten Scrumeinführungen fundamentale Fehler gemacht, die dazu führen, dass die Prozesse versagen. Insbesondere die Grundregeln zur Organisationsentwicklung werden missachtet. Dieses Buch zeigt anhand einer theoretischen Einführung, Praxisbeispielen und einer Fallstudie, wie Scrum richtig eingeführt wird. Dabei wird sowohl auf unterschiedliche Zielzustände (ist ein einzelnes Team oder die ganze Organisation betroffen?), als auch auf verschiedene Herangehensweisen (Bottom-Up / Top-Down) eingegangen. Fachgebiete Innovation/Technologiemanagement; Verwaltung von Rechner- und Informationssystemen; Organisation/Planung Zielgruppen Experten, Praktiker

Erscheint April 2013 Erscheint Juli 2013

Nur als gedruckte Ausgabe erhältlich

Erscheint Januar 2013

2013. Etwa 220 S. 20 Abb. Brosch. 7 ca. € (D) 49,99 | € (A) 51,39 | * sFr 62,50 ISBN 978-3-8349-4428-3

2013. 300 S. Geb. 7 ca. € (D) 44,99 | € (A) 46,25 | * sFr 56,00 ISBN 978-3-8349-4295-1

2013. XIV, 189 S. 4 Abb. Geb. 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | * sFr 50,00 ISBN 978-3-642-34822-8

9<HTOIOE=je cid>

9<HTOIOE=jecjfb>

9<HTOGPC=deic i>

springer-gabler.de

Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 27


Management

2.

2.

Auflage

T. Niebisch, GISA GmbH, Halle (Saale)

Anforderungsmanagement in sieben Tagen Der Weg vom Wunsch zur Konzeption

7 Durchgehendes Praxisbeispiel zur leichteren Nachvollziehbarkeit 7 Zahlreiche Abbildungen unterstützen die Informationsaufnahme 7 In 7 Tagen Anforderungsmanagement verstehen und bessere Ergebnisse erzielen Obwohl professionelles Anforderungsmanagement als unbestrittene Notwendigkeit für den Erfolg von IT-Projekten gilt, werden die dafür erforderlichen Kenntnisse oft nur einzelnen Spezialisten zugeschrieben. Das Ergebnis der ITProjekte könnte deutlich positiver ausfallen, wenn maßgebliche Projektbeteiligte wie Projektmanager, Entscheidungsträger oder Fachspezialisten ebenfalls mit den wesentlichen Aspekten des Anforderungsmanagements vertraut wären. Diesem Gedanken folgend ist es an der Zeit, das Anforderungsmanagement für Jedermann verständlich vorzustellen. Fachgebiete Innovation/Technologiemanagement; Verwaltung von Rechner- und Informationssystemen; Wirtschaftsinformatik Zielgruppen Experten, Praktiker

H. Proff, Universität Duisburg-Essen; H. Proff, Kienbaum Management Consultants GmbH, Düsseldorf

Dynamisches Automobilmanagement Strategien für international tätige Automobilunternehmen im Übergang in die Elektromobilität   7 Konzept eines dynamischen internationalen Automobilmanagements 7 Erfolgsorientierte Strategien für die Automobilindustrie 7 Handlungsoptionen im internationalen Wettbewerb

Das Buch beschreibt ein dynamisches internationales Automobilmanagement. Durch sieben eingehend begründete dynamische Strategien können Automobilhersteller und -zulieferer eine Verbesserung der Wettbewerbsposition und eine Erhöhung der Umsatzrenditen sichern. Sie helfen die durch statische Strategien angestrebten Wettbewerbsvorteile, niedrige Kosten und/oder Differenzierung sowie Produktinnovation zu erreichen. Inhalt Herausforderungen für das internationale Automobilmanagement. [...] Fachgebiete Management/Unternehmensführung; Management Praxis Zielgruppen Experten, Praktiker

Auflage

C. Staudter, C. v. Hugo, P. Bosselmann, J.‑P. Mollenhauer, R. Meran, O. Roenpage, UMS Consulting GmbH, Frankfurt/Main S. Lunau, UMS Consulting GmbH, Frankfurt/Main (Hrsg)

Design for Six Sigma+Lean Toolset Innovationen erfolgreich realisieren

7 Einzigartiger Buchaufbau 7 Mehr als 15 Jahre Praxiserfahrung der UMS mit dem Six Sigma + Lean Werkzeugkasten 7 Mit wertvollen Anwendungstipps Das Toolset ist eine umfassende Sammlung der relevanten Design für Six Sigma+Lean Werkzeuge, die für die erfolgreiche Umsetzung von Innovationen notwendig sind. Alle Werkzeuge sind in klarer und übersichtlicher Form abgebildet. Die Chronologie der aufgeführten Werkzeuge entspricht strikt dem Vorgehen in einem Design für Six Sigma+Lean Innovationsprojekt mit den Schritten Define, Measure, Analyze, Design und Verify. Durch diesen einzigartigen Aufbau ist es gelungen, ein Buch für die Praxis zu schaffen, durch das in der Projektarbeit schnell die richtigen Werkzeuge gefunden und angewendet werden können. Fachgebiete Management Praxis; Innovation/Technologiemanagement; Qualitätskontrolle, Sicherheit und Zuverlässigkeit Zielgruppen Experten, Praktiker

Erscheint Januar 2013

Lieferbar

Erscheint Januar 2013

2013. VII, 239 S. 84 Abb. Brosch. 7 ca. € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | * sFr 37,50 ISBN 978-3-642-34856-3

2. Aufl. 2012. X, 320 S. Geb. 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | * sFr 50,00 ISBN 978-3-8349-4560-0

2. Aufl. 2013. 553 S. Geb. 7 € (D) 59,99 | € (A) 61,67 | * sFr 75,00 ISBN 978-3-658-00827-7

9<HTOGPC=deifgd>

9<HTOIOE=jefga >

9<HTOGQI=a ich >

28 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013

springer-gabler.de


Management

2.

Auflage

K. Waldkirch, Neustadt

H. Wolber

R. Zbinden, Münchenstein

Geschäftserfolge in Indien

11 Irrtümer über Eventmanagement

Führen aus eigener Kraft

Erfolgsfaktoren erkennen, Perspektiven entwickeln, Märkte erschließen

7 Wie Unternehmen den zweiten Riesen Asiens erobern. 7 Praxiserprobte Erfolgskonzepte. 7 Solide Informationen zur fundierten Vorbereitung auf ein Indien-Engagement. Die Zahl deutscher Firmen, die in Indien investieren oder ihre Präsenz ausbauen, nimmt deutlich zu. Aus langjähriger Beratungserfahrung bietet Karl Waldkirch solide Informationen zur fundierten Vorbereitung auf ein Indien-Engagement. Nach einer landeskundlich-politischen Einführung erhält der Leser u. a. einen Überblick über Erfolgsfaktoren (angepasste Produktentwicklung, Markteinschätzung, Standortevaluierung, rechtliche und betriebswirtschaftliche Due Diligence, Verhandlungsstrategien und Mitarbeiterführung) und Informationen zu Wachstumsprognosen für den indischen Markt. Der Autor zeigt, wie man bürokratische Hürden überwindet und Infrastrukturmängeln erfolgreich begegnet. BestPractice-Beispiele erfolgreicher internationaler Unternehmen wie Schenker, BASF und Degussa machen das Buch zum nutzwertigen Leitfaden für das Indiengeschäft. Fachgebiete Management/Unternehmensführung; Management Praxis Zielgruppen Experten, Praktiker

Was Sie über die Konzeption von Events und über deren erfolgreiche Realisierung wissen sollten   7 Mit praxiserprobten Tipps für gelungene Veranstaltungen 7 Ein praktischer Leitfaden, der die Leser von der ersten Idee bis zur Erfolgskontrolle eines Events fundiert begleitet 7 Aus Fehlern anderer lernen ​

Ob Produktpräsentation, Messeauftritt oder Firmenjubiläum: Events haben Konjuktur. Doch nicht jede Veranstaltung ist ein Event, und nicht jeder Event ein voller Erfolg. Wenn am Ende das Ergebnis stimmt und alle zufrieden sind, ist das ein Resultat harter Arbeit und penibler Vorbereitung. Henrik Wolber nennt schonungslos die elf populärsten Irrtümer über Events, zeigt gefährliche und teure Fallstricke und gibt praxiserprobte Tipps für gelungene Veranstaltungen. Das Buch ist ein praktischer Leitfaden, der die Leser von der ersten Idee bis zur Erfolgskontrolle eines Events fundiert begleitet. Inhalt ​Irrtum 1: Wir machen das so wie immer!. [...] Fachgebiete Management/Unternehmensführung; Betriebswirtschaftslehre; Officemanagement

Die Entwicklung von Führungspersonen und Managern

7 Führungs- und Managemententwicklung als lebenslanger und individueller Prozess​ 7 Der Autor berücksichtigt in seinem Konzept auch frühe und unbewusste persönliche Erfahrungen der Führungspersonen 7 Mit vielen ausführlichen Beispielen Führungskräfte sind nicht nur durch ihre Aufgaben und ihre Karriere geprägt. R. Zbinden stellt ein ganzheitliches Modell vor, das einen engen Zusammenhang zwischen Führungsdynamik und Führungsperson herstellt. In seinem integrativen Ansatz der Führungs- und Managemententwicklung werden auch frühe und unbewusste persönliche Erfahrungen von Führungspersonen berücksichtigt. Führungs- und Managemententwicklung wird als lebenslanger, individueller Prozess verstanden. 21 Beispiele veranschaulichen präzise, wie familiäre Themen und spirituelle Aspekte in den Führungs- und Managementalltag hineinfliessen und welche positiven Wirkungen das Erkennen dieser Systemverbindungen für die Führungspraxis mit sich bringt. ​ Fachgebiete Management Praxis; Betriebswirtschaftslehre; Management/Unternehmensführung Zielgruppen Experten, Praktiker

Zielgruppen Experten, Praktiker

Erscheint Dezember 2012

Erscheint Mai 2013

Lieferbar

2. Aufl. 2013. 220 S. Brosch. 7 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | * sFr 62,50 ISBN 978-3-8349-4548-8

2013. 220 S. 20 Abb. Geb. 7 ca. € (D) 39,99 | € (A) 41,11 | * sFr 50,00 ISBN 978-3-8349-4245-6

2012. XI, 213 S. 30 Abb. Brosch. 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | * sFr 50,00 ISBN 978-3-8349-4249-4

9<HTOIOE=jefei >

9<HTOIOE=jecefg>

9<HTOIOE=jeceje>

springer-gabler.de

Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 29


Unternehmensführung / Organisation Lieferbar J. Becker, European Research Center for Information Systems (ERCIS), Münster; M. Kugeler, Pacific Strategy Partners, Sydney, Australien; M. Rosemann, Queensland University of Technology, Brisbane, QLD, Australien (Hrsg)

Prozessmanagement Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung 7. korr. und erw. Aufl. 2013. XXVI, 687 S. Geb. ISBN 978-3-642-33843-4 7 € (D) 79,95 | € (A) 82,19 | * sFr 99,50

9<HTOGPC=d iede> Inhalt

7. Auflage

7 Standardwerk zum Prozessmanagement, praxisorientierter, bewährter Ansatz 7 Erkenntnisse des modernen Organisationsmanagements und der Wirtschaftsinformatik werden umgesetzt 7 Praktische Hilfe durch Checklisten Prozessmanagement, nunmehr in der siebten Auflage, ist das Standardwerk zur Gestaltung prozessorientierter Unternehmen. Der Leitfaden zur Einführung, Umsetzung und kontinuierlichen Weiterentwicklung des Prozessmanagements ist konsequent praxisorientiert, wird aber zugleich hinsichtlich des State-of-the-Art in den Bereichen Organisationslehre und Informationsmanagement kritisch reflektiert. Das Prozessmanagement folgt den einzelnen Phasen eines Vorgehensmodells, das sich in der Praxis vielfach bewährt hat. Der Projektablauf wird anhand einer durchgehenden Fallstudie, dem Prozessmanagementprojekt eines modernen Dienstleistungsunternehmens, beschrieben. Checklisten fassen die abgeleiteten Handlungsempfehlungen für jede Projektphase zusammen. Neben den bekannten Anwendungsgebieten der Prozessmodellierung wie Supply Chain Management, Customer Relationship Management, Simulation, ERP-Einführung und Workflowmanagement werden in der vorliegenden Auflage auch Konzepte zur Wirtschaftlichkeitsrechnung, Risikomanagement und Optimierung von Geschäftsprozessen vorgestellt. Verschiedene aktuelle Fallstudien zeigen die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der aufgezeigten Konzepte des Prozessmanagements.

30 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013

springer-gabler.de

Vorwort.- Teil A: Prozessorientierte Organisationsgestaltung.- Teil B: Weitere Anwendungsmöglichkeiten und Entwicklungsperspektiven.- Teil C: Fallstudien zum Prozessmanagement.- Anhang: Beispiele für Modellierungskonventionen beim Facility Management-Unternehmen.

Fachgebiete Management Praxis; Organisation/ Planung; Produktion/Logistik/Supply Chain Management

Zielgruppen Experten, Praktiker


Unternehmensführung / Organisation Erscheint Dezember 2012 P. Schütt, IBM Deutschland GmbH, Stuttgart

Der Weg zum Social Business Mit Social Media Methoden erfolgreicher werden 2013. IX, 151 S. 28 Abb. Brosch. ISBN 978-3-642-34640-8

7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | * sFr 50,00

9<HTOGPC=degeai> Inhalt

​ er Umbruch zum Social Business D Unternehmen.- Die sich ändernden RahmenBedingungen.- Die Rolle der Politik beim Einstieg in die Resonanzgesellschaft.- Social Media Services.- “The social me“ - das persönliche Resonanz-Management.„The social us“ Arbeiten im Team.- “Social Processes” - Prozesse neu gestalten.- „Social Leadership“ Führen im Social Business Unternehmen.- Aller Anfang ist leicht eine Einführungsstrategie für Social Business.Synapsis.

Fachgebiete 7 Prägnante Einführung in das neue Thema 7 Gibt klare, praxisbezogene Antworten auf die Vorgehensweise bei der Einführung 7 Zeigt pragmatisch auf, was sich für einen selbst, für die Arbeit in Teams und für die gesamte Organisation ändert

Management/Unternehmensführung; Organisation/Planung; Innovation/ Technologiemanagement

Zielgruppen Experten, Praktiker

Soziale Medien haben unser Leben verändert. Rezensionen auf Amazon.com haben Einfluss auf unser Kaufverhalten, Webdienste wie Facebook und Twitter gestalten unser Privatleben. Die Entwicklungen übertragen sich nun auch auf den beruflichen Bereich und besonders erfolgreiche Unternehmen nutzen sie schon. Dabei geht es um mehr als die Installation eines neuen Tools im Unternehmen. Die entsprechende Transformation betrifft jeden Mitarbeiter, die Zusammenarbeit im Team und den Ablauf von Projekten und Prozessen. Es ist die Transformation zu einem Social Business, einem partizipativen Unternehmen, in dem das Wissen des Unternehmens vermehrt über Netzwerke (Communitys) ausgetauscht wird. Dies schafft neue Chancen auf allen Ebenen. Dieses Buch beantwortet praxisnah die wichtigsten Fragen zum Social Business und unterstützt Sie den Wandel möglichst einfach und effektiv umzusetzen - für sich selbst und das Unternehmen.

springer-gabler.de

Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 31


Unternehmensführung / Organisation

F. Ahlemann, Hagen; C. Eckl, Landshut (Hrsg)

J. Engelfried, Hannover; S. Zahn, Stößen

V. Hische, Bad Schwalbach (Hrsg)

Strategisches Projektmanagement

Wirkungsvolle Präsentationen von und in Projekten

Wege zum projektorientierten Unternehmen

Praxisleitfaden, Fallstudien und Trends

7 ​Handlungsempfehlungen und Best Practices für die Einführung des unternehmensweiten Projektmanagements 7 Wissenschaftlich fundiert, aber für die Praxis geschrieben und mit praktischen Fallbeispielen zur Illustration 7 Eignet sich aufgrund der Struktur zum durchgängigen Lesen und Nachschlagen gleichermaßen 7 Auch ohne Projektmanagement-Kenntnisse lesbar 7 Gezielt für Führungskräfte geschrieben ​ as Buch vermittelt dem Leser, wie ProjektmaD nagement organisationsweit eingeführt werden kann. Dabei geht es nicht allein um Einzelprojekte, sondern gezielt um das Management mittlerer bis großer Projektportfolios. Ohne besondere Vorkenntnisse lernt der Leser, wie in den drei Phasen Standardisierung, Zentralisierung und Professionalisierung verbindliche Projektmanagement-Prozesse und -Methoden entwickelt und umgesetzt werden können. Fachgebiete Management/Unternehmensführung; Organisation/Planung; Personalwirtschaft Zielgruppen Experten, Praktiker

7 ​Fundierter Leitfaden für alle Phasen der Präsentation von Projekten 7 Mit den neuesten Erkenntnissen aus der Gehirnforschung 7 Vermittelt das notwendige methodische Wissen 7 Schärft den Blick für typische Fehler und weist so den Weg zur wirkungsvollen Präsentation Das Buch zeigt welche Rolle Präsentationen in Projekten einnehmen und welche Elemente eine erfolgreiche Präsentation kennzeichnen. Kenntnisse über die Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung von Informationen, Denkstile, Aspekte der Wahrnehmung und die Art und Weise, wie der Mensch Informationen verarbeitet und lernt, werden erläutert. Die Präsentationsvorbereitung, die Präsentationshilfsmittel, der persönliche Auftritt und die Visualisierung der Kernbotschaften einer Präsentation, mit Praxisbeispielen, stehen im Vordergrund. So gelingt es Ihnen, wirkungsvoll zu präsentieren und Ihre (Projekt)Ziele zu erreichen. Inhalt Grundlegendes methodisches Wissen.- Präsentationen vorbereiten.- Kernbotschaften visualisieren.Muster für Präsentationen. ​ Fachgebiete Management Praxis; Projektmanagement; Marketing Zielgruppen Experten, Praktiker

Wie eine effektive Projektkultur die Zukunft Ihres Unternehmens sichert   7 Mehr Innovationen und Erfolg durch eine effektive Projektkultur im Unternehmen. 7 Durch eine effektive Projektkultur die Zukunft des Unternehmens sichern. 7 Mit vielen Beispielen.

Um als Unternehmen die Zukunft erfolgreich zu gestalten, brauchen Unternehmen Innovationen. Innovation entsteht aus erfolgreicher Projektarbeit. Erfolgreiche Projektarbeit braucht gemeinsame Spielregeln. Effektive Spielregeln ergeben sich aus dem Ansatz der projektorientierten Organisation. Dieses Buch beschreibt anhand von Praxisbeispielen, was eine projektorientierte Organisation auszeichnet und wie sie sich einführen lässt. Das Besondere des Buches sind die BestPractise-Erfahrungsberichte aus der Unternehmensrealität - aus unterschiedlichen Branchen. Da alle Projektbeispiele in Zusammenarbeit mit der CSC Deutschland Akademie entstanden sind und jeweils von einem Autor aus dem Unternehmen und einem Autor aus der Akademie beschrieben werden, entsteht für die Zielgruppe ein hohes Maß an Authentizität und praktischem Nutzen. Fachgebiete Management Praxis; Organisation/Planung; Management/Unternehmensführung Zielgruppen Experten, Praktiker

Lieferbar Erscheint Januar 2013

Erscheint Dezember 2012

Nur als gedruckte Ausgabe erhältlich

2013. X, 314 S. 68 Abb. Geb. 7 € (D) 44,95 | € (A) 46,21 | * sFr 56,00 ISBN 978-3-642-34760-3

2012. X, 204 S. 50 Abb. in Farbe. Brosch. 7 € (D) 39,99 | € (A) 41,11 | * sFr 50,00 ISBN 978-3-8349-4257-9

2012. XII, 268 S. 78 Abb. Geb. 7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | * sFr 50,00 ISBN 978-3-8349-3244-0

9<HTOGPC=dehgad>

9<HTOIOE=jecfhj>

9<HTOIOE=jdce a>

32 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013

springer-gabler.de


Unternehmensführung / Organisation

2.

Auflage

C. Lau, Oldenburg; A. Dechange, Herdecke; T. Flegel, Berlin (Hrsg)

H. Rickmann, S. Diefenbach, K. T. Brüning, T-Systems International GmbH, Bonn (Hrsg)

J. Sydow, Freie Universität Berlin; S. Duschek, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg (Hrsg)

Projektmanagement im Energiebereich

IT-Outsourcing

Netzwerkzeuge

Neue Herausforderungen im Zeitalter von Cloud Computing

Tools für das Netzwerkmanagement

7 Renommierte Autoren aus Praxis und Forschung 7 Aktuelle Entwicklungen und Trends 7 Mit dem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Wende in der Energiepolitik stehen Energieversorgungsunternehmen (EVU) heute vor vielfältigen neuen Herausforderungen, die funktionierende Projektmanagementsysteme dringend voraussetzen. Die vorliegenden Beiträge renommierter Wissenschaftler und erfahrener Manager bieten einen facettenreichen Blick auf den erfolgreichen Umgang sowohl mit aktuellen als auch bevorstehenden Herausforderungen im Energieumfeld. Fach- und Führungskräfte, Projekt- und Portfoliomanager sowie Studenten erhalten praxisorientierte und gut verständliche Hinweise zur Konzeptionierung eines zukunftsweisenden und effektiven Projektmanagements.​ Inhalt Strategie.- Multiprojektmanagement.- Einzel­ projektmanagement.​

7 ​Zeigt, wie durch Outsourcing nicht nur Kostenersparnis, sondern auch Mehrwert für das Kerngeschäft geschaffen werden kann 7 Verdeutlicht Wert und Leistung des Cloud Computings als erfolgskritischem Faktor für Kunden und Service-Provider 7 Bietet dem Leser durch unterschiedliche Perspektiven von Outsourcern, Analysten, Beratern und Wissenschaftlern eine umfassende Entscheidungsbasis ​ as Cloud Computing ist nicht nur ein SchlagD wort, sondern etabliert sich gerade als neue Form der Leistungserbringung für IT-Dienstleistungen. Die jeweiligen Service-Provider arbeiten mit Nachdruck daran, ihre Leistungsportfolios entsprechend anzupassen. Die Etablierung dieses zwar bekannten aber in dieser Größenordnung im Markt überwiegend neuen Geschäftsmodells bietet auch die Gelegenheit, über das Outsourcing neu nachzudenken.

7 Allianzen, Netzwerke und Cluster erfolgreich managen 7 ​Erstmalig werden ausgewählte Netzwerkzeuge einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt 7 Instrumente, Methoden und Tools für das Management von Netzwerken ​ er Band präsentiert Netzwerkzeuge, die in Form D von Instrumenten, Methoden oder Tools das Management von Allianzen, vor allem aber von Netzwerken und Clustern unterstützen und deren Bestehen dauerhaft sichern. Thematisiert werden Tools für vier verschiedene Funktionen des Netzwerkmanagements: die Selektion von Partnern, die Allokation von Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die Regulation der Zusammenarbeit und die Evaluation von Beziehungen und Netzwerkwirkungen. Inhalt ​Netzwerkzeuge – Einführung und Überblick.Netzwerkzeuge – Zum reflexiven Umgang mit Methoden und Instrumenten des Netzwerkmanagements.- Kollektive Intelligenz in Netzwerken durch Tools reflexiver Netzwerkberatung. [...]

Fachgebiete Management Praxis; Projektmanagement; Betriebswirtschaftslehre

Fachgebiete Wirtschaftsinformatik; Organisation/Planung; Verwaltung von Rechner- und Informationssystemen

Zielgruppen Experten, Praktiker

Zielgruppen Experten, Praktiker

Erscheint April 2013

Lieferbar

Erscheint März 2013

2., akt. Aufl. 2013. Etwa 350 S. Brosch. 7 ca. € (D) 44,99 | € (A) 46,25 | * sFr 56,00 ISBN 978-3-658-00266-4

2013. VIII, 171 S. 64 Abb. Geb. 7 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | * sFr 62,50 ISBN 978-3-642-31461-2

2013. VI, 111 S. 29 Abb., 19 in Farbe. Brosch. 7 ca. € (D) 49,99 | € (A) 51,39 | * sFr 62,50 ISBN 978-3-658-00257-2

9<HTOGQI=a cg e>

9<HTOGPC=dbegbc>

9<HTOGQI=a cfhc>

Fachgebiete Management Praxis; Organisation/Planung; Management/Unternehmensführung Zielgruppen Experten, Praktiker

springer-gabler.de

Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 33


Personalmanagement / Mitarbeiterführung Erscheint Februar 2013 A. Mack, Hochschule Esslingen

Erfolgsrezepte für Unternehmensorganisation systemisch – nachhaltig – salutogen 2013. IX, 347 S. 86 Abb. Brosch. ISBN 978-3-642-34969-0

7 € (D) 59,95 | € (A) 61,63 | * sFr 75,00

9<HTOGPC=dejgja> Inhalt

E​ inleitung.- Das Unternehmen als dynamisches System.- Das Unternehmen in seiner Vernetzung.- Kennzeichnende Charakteristiken in Unternehmen.- Analyse und Bewertung im Unternehmen.- Die Mitarbeiter im Unternehmen.- Komplexe vernetzte Strukturen.- Individuelle Orientierungen.- Anwendungsbereiche der Systemischen Wirkungsausbreitung.

Fachgebiete Management Praxis; Personalwirtschaft; Wirtschaftssysteme

Zielgruppen Experten, Praktiker

7 Durchgängige stringente Logik - von dem Gesamtunternehmen, über die einzelnen Strukturen und Prozesse bis zu den einzelnen handelnden Menschen 7 Neue Handlungsoptionen und Perspektiven bei der Gestaltung des Unternehmenserfolges 7 Die Komplexität des rekursiven Systems "Unternehmen" wird durch ein spezifisches Portfolio und transparente Modelle überschaubar, beherrschbar 7 Hohe Transparenz durch eine Vielzahl von graphischen Darstellungen Ein salutogenes Unternehmen können wir uns als ein System vorstellen, das in sich eine Sensibilität besitzt, für das, was dem Unternehmen gut tut, und das, was es gefährdet oder ihm schadet. Wohl jeder Unternehmer und jede Geschäftsleitung wird diese Sensibilität für sich in Anspruch nehmen. Die üblichen internen Werkzeuge dafür sind Controlling, Revision, Rechnungswesen, Marktforschung und Qualitätsmanagement. All diesen Werkzeugen ist eine hohe Detaillierung sowie die Fokussierung auf Ergebniskennzahlen und Produktmerkmale gemeinsam. Damit sind sie vergangenheitsorientiert. Keine noch so ausgefeilte Analyse und Auswertung der Daten kann dies auflösen. Weiterführend wäre es, Fehler zu erkennen, bevor sie sich in Ergebniskennzahlen ausdrücken. Wie dies möglich ist, wird in diesem Buch dargestellt.

34 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013

springer-gabler.de


Personalmanagement / Mitarbeiterführung

2.

Auflage

M. Alznauer

Natürlich führen Der evolutionäre Quellcode der Führung

7 Das erste Buch, das den Zusammenhang zwischen Evolution und Führung herstellt 7 Konkrete Anregungen für Praxis, Diagnostik und Entwicklung von Führungskräften 7 Mit Einführung in das Management-Profiling Führung ist eine Aufgabe, die evolutionäre Spuren in uns hinterlassen hat. Der Mensch ist jedoch mehr als sein evolutionäres Erbe - und von diesem Mehr hängt unsere Zukunft in erheblichem Maße ab. Der Autor gibt konzentrierte Einblicke in die wirklich grundlegenden Erfolgsbausteine der Führungsaufgabe. Er nimmt den Leser mit auf eine evolutionspsychologische Zeitreise und stellt gemeinsam mit ihm die Werkzeuge der evolutionären Führung zusammen. Der Leser erhält konkrete Anregungen für Praxis, Diagnostik und Entwicklung von Führungskräften. Das Buch vermittelt zahlreiche Anregungen und ist eine wertvolle Basis für die konstruktive Führungsarbeit. Fachgebiete Management/Unternehmensführung; Personalwirtschaft Zielgruppen Experten, Praktiker

S. A. Böhm, M. K. Baumgärtner, D. J. Dwertmann, Universität St. Gallen (Hrsg)

Inklusion von Menschen mit Behinderung Best Practices aus dem ersten Arbeitsmarkt   7 ​Vorstellung von innovativen Best Practice Beispielen, die von Unternehmen imitiert werden können 7 Strukturierte Übersicht über Integrationskonzepte anhand verschiedener Handlungsfelder des Personalmanagements 7 Klare Handlungsempfehlungen zur Integration von Menschen mit Behinderung im Unternehmenskontext Für Experten und Praktiker gleichermassen relevant

Zielgruppen Experten, Praktiker

Resilienz im Projektmanagement Bitte anschnallen, Turbulenzen! Erfolgskonzepte adaptiver Projekte

7 Erstmalige Betrachtung der Resilienz im Projekt 7 Management-Sammlung von Best Practices 7 Mit Selbsttest zur Einschätzung der Adaptivität im Projekt 7 Klare, umsetzbare Vorschläge für die Projektarbeit​

I​ m Anschluss an die Com(mitment)ToAct(ion) Preisverleihung 2011 an der Universität St. Gallen werden in diesem Buch exemplarisch Best-Practice Beispiele von Massnahmen zur Förderung der Integration von Menschen mit Behinderung im ersten Arbeitsmarkt vorgestellt. Die Struktur des Buches folgt zentralen Handlungsfeldern des Personalmanagements, die eine wichtige Stellschraube zur Förderung der Integration sind. In diesem Rahmen werden innovative Integrationskonzepte verschiedener Unternehmen vorgestellt. Fachgebiete Personalwirtschaft; Gesundsheitsökonomik; Geisteswissenschaften, allgemein

S. Borgert, Münster

Jedes komplexe Projekt erlebt turbulente oder krisenhafte Phasen. Das Buch enthält eine Einführung in die Konzepte der Resilienz und der High Reliability Organisationen. Was macht Hochleistungssysteme aus? Wie „planen“ sie Turbulenzen? Wie reagieren sie in Krisen? Es wird das H.A.P.Modell (High Adaptive Project) vorgestellt, dass auf der Basis der eingeführten Konzepte eine Orientierung bietet, um Projekte widerstandsfähiger und gleichzeitig flexibler für störende Einflüsse zu machen. Das Modell wird validiert durch Interviews mit Projektmanagern, Geschäftsführern, Bereichsleitern (u. a. von IBM, Bosch Automotive, Deutsche Telekom, Cassidian, Open Grid Europe), die ihre Erfahrungen hochkomplexer dynamischer Projekte vorstellen und ihre Erfolgsgeheimnisse im Umgang mit Turbulenzen und Krisen verraten. Fachgebiete Projektmanagement; Personalwirtschaft; Management Praxis Zielgruppen Experten, Praktiker

Erscheint Mai 2013

Erscheint März 2013

Erscheint März 2013

2. Aufl. 2013. Etwa 270 S. Geb. 7 ca. € (D) 49,99 | € (A) 51,39 | * sFr 62,50 ISBN 978-3-8349-4564-8

2013. Etwa 225 S. Geb. 7 ca. € (D) 69,99 | € (A) 71,95 | * sFr 87,50 ISBN 978-3-642-34783-2

2013. Etwa 200 S. 20 Abb. Brosch. 7 € (D) 39,99 | € (A) 41,11 | * sFr 50,00 ISBN 978-3-658-00999-1

9<HTOIOE=jefgei>

9<HTOGPC=dehidc>

9<HTOGQI=a j jb>

springer-gabler.de

Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 35


Personalmanagement / Mitarbeiterführung

P. M. Haller, Regensdorf; U. Nägele, Stuttgart

J. Isenschmid

J. Leidenfrost, Waiblingen; A. Sachs, Gießhübl

Praxishandbuch Interkulturelles Management

Führen

Natürlich mehr leisten

In der Einfachheit liegt die Stärke

Von Sportlern lernen, als Führungskraft erfolgreich sein, gesund bleiben!

Der andere Weg: Affektives Vermitteln interkultureller Kompetenz

7 ​Bietet fundierte, erfahrungsbasierte und praxisorientierte Wege zu interkultureller Kompetenz. Setzt an bei Vorstellungen, Vorurteilen und Klischees. Öffnet einen vorurteilsfreien Zugang zu fremden Kulturen. Dieses umfassende Praxishandbuch befähigt den Leser, zukünftig interkulturelle Trainings inhaltlich und ablauforganisatorisch kulturadäquat zu konzipieren, durchzuführen und nachzubereiten. Und es vermittelt interkulturelle Kompetenz, im Besonderen fördert es ein vertieftes Verständnis für die Vielfalt von Kulturen und die Bereitschaft, sich selbst in einem lebenslangen Lern- und Persönlichkeitsentwicklungsprozess zu sehen. Die erfahrenen Autoren vermitteln die Inhalte fundiert, anschaulich und praxisorientiert. ​ Inhalt Was ist interkulturelle Kompetenz?- Auswirkungen interkultureller Differenzen in der Kommunikation und im Handeln. [...]

7 Führen mit gesundem Menschenverstand und einfachen "Instrumenten" 7 7 Verhaltensparameter für Ihren Führungserfolg 7 Aus der Praxis für die Praxis Alle Führungswerkzeuge dieser Welt, alle Ablaufpläne, alle Checklisten, alle Hard- und Software und alles theoretische Wissen nützen einem Unternehmen nichts, wenn ihre Führungskräfte nicht die wichtigste Voraussetzung zum Mitarbeiterführen haben. Jürg Isenschmid zeigt, dass nicht überdurchschnittliche Intelligenz, außerordentliches Fachwissen oder übertriebene „Coolness“ der Schlüssel zum Erfolg ist. Gesunder Menschenverstand, Fingerspitzengefühl und Mut sind die wichtigeren Tugenden, um den angestrebten Endzustand zu erreichen. Mit Hilfe von 7 Verhaltensparametern und von praktischen Beispielen wird aufgezeigt, wie im Führungsalltag mit einfachen „Instrumenten“ umgegangen wird. Der Leser kann schließlich selbst entscheiden, welcher Weg der der für ihn bessere ist. ​ Inhalt 7 Verhaltensparameter.- Faszinationsfähigkeit.Öffnungsfähigkeit.- Ordnungsfähigkeit. [...]

7 Methoden aus dem Spitzensport – übertragen auf den Wirtschaftskontext und Führungsalltag 7 Für Hand, Hirn & Herz: Spannende Beispiele und eine unterhaltsame Darstellung vermitteln Techniken, geben Denkanstöße und wecken Emotionen 7 Von einem glaubwürdigen Team: Die Autoren sind Sportler und Wirtschaftsberater Erfolgreiche Menschen rufen jederzeit, punktgenau und in vielfältigen Situationen ihre beste Leistung ab. Doch um die Leistungsfähigkeit auch langfristig zu bewahren und dabei gesund zu bleiben, bedarf es einer guten Balance aus Leistung und Regeneration. In der westlichen, stark aufgabenorientierten Wirtschaftswelt ist diese Erkenntnis bisher wenig umgesetzt – entsprechend nehmen Burnout u.a. psychische Krisen stetig zu. Im Spitzensport ist sie dagegen seit langem ein Erfolgsfaktor: Denn es gehört zu unseren ganz menschlichen Potenzialen, auf natürliche Weise „mehr“ zu leisten und dabei auf allen Ebenen fit zu bleiben – vorausgesetzt, der „Trainingsplan“ stimmt! Fachgebiete Personalwirtschaft; Arbeits-, Organisationspsychologie; Management Praxis

Fachgebiete Personalwirtschaft; Kulturmanagement; Management Praxis

Fachgebiete Management Praxis; Personalwirtschaft; Betriebswirtschaftslehre

Zielgruppen Experten, Praktiker

Zielgruppen Experten, Praktiker

Erscheint April 2013

Erscheint Juni 2013

2013. Etwa 255 S. 30 Abb. Brosch. 7 ca. € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | * sFr 50,00 ISBN 978-3-658-00328-9

2013. Etwa 130 S. Brosch. 7 ca. € (D) 29,99 | € (A) 30,83 | * sFr 37,50 ISBN 978-3-658-00616-7

2013. Etwa 240 S. 30 Abb. Buch mit Extras im Web. Geb. 7 ca. € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | * sFr 44,00 ISBN 978-3-642-35320-8

9<HTOGQI=a dcij>

9<HTOGQI=a gbgh>

9<HTOGPC=dfdcai>

Zielgruppen Experten, Praktiker

Erscheint Mai 2013

36 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013

springer-gabler.de


Personalmanagement / Mitarbeiterführung

7.

Auflage

R. A. Markt, Hebertshausen

Das Ich-will-mehr-Prinzip Auf dem Weg zu einer neuen Leistungskultur

7 Wie die neu entstandene Leistungskultur in Wirtschaft und Unternehmen ​konkret aussieht. 7 Übersichtliche Gegenüberstellung der alten und neuen Leistungskultur. 7 Die Rolle des langfristigen Sinn- und Wertbezugs in der neuen Leistungskulur. 7 Lebendige Praxisbeispiele der neuen Leistungsträger.

G. Probst, Genf; S. Raub, Féchy-Dessus; K. Romhardt, Berlin

B. Rosenberger (Hrsg)

Wissen managen Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen   7 Betriebliches Wissen systematisieren, pflegen, verteilen und effizient nutzen. 7 Das Standardwerk zu Wissensmanagement fundiert und aktuell. 7 Mit vielen Fallbeispielen.

I​ m Zuge sich dynamisch entwickelnder Globalisierung und Digitalisierung wandeln sich die Erwartungshaltungen in Bezug auf Leistung und Erfolg. Es wachsen die Selbst- und Fremderwartungen: Wir sollen flexibel, mobil, erreichbar, belastbar, kreativ und innovativ sein. Was sind die neuen Erfolgsfaktoren für Unternehmen und für den Einzelnen? Dieses Buch beschreibt zunächst, wie die alte Leistungskultur aussieht und wie sie wirkt. Im Fokus steht dann die neue Leistungskultur, die auch neue Formen und Instrumente der Unternehmensführung und der Personalführung zur Folge hat. Personalentwicklung und Karriere­ planung in Unternehmen verändern sich, neue Erwerbsbiografien entstehen.

Die Wissensumwelt von Unternehmen wird dynamischer, Produkte und Prozesse werden wissensintensiver. Umso wichtiger ist der effiziente unternehmensinterne Umgang mit Wissen. Dieses Standardwerk zum Thema Wissensmanagement nun bereits in der 7., überarbeiteten und erweiterten Auflage - bietet einen Überblick über Methoden und Konzepte und schildert an Fallbeispielen aus namhaften Unternehmen, wie der sinnvolle und innovative Einsatz von Wissen den Vorsprung von Spitzenunternehmen sichert. Die Autoren vermitteln das praktische Rüstzeug, mit dem sich betriebliches Wissen systematisieren, pflegen, verteilen und effizient nutzen lässt. Die 7. Auflage bietet viele aktuelle Zahlen, neue Fallbeispiele und diskutiert die neuesten Forschungsergebnisse.

Fachgebiete Management Praxis; Personalwirtschaft; Betriebswirtschaftslehre

Fachgebiete Personalwirtschaft; Management/Unternehmensführung

Zielgruppen Experten, Praktiker

Zielgruppen Experten, Praktiker

Strategisches Personalmanagement

7 10 Bausteine für eine moderne Unternehmensführung Jeder Unternehmenschef betont heute die Wichtigkeit der Humanressourcen. Wie man sie strategisch plant und im Zusammenspiel mit Führungskräften und Personalbereich optimal nutzt und entwickelt, das zeigen hier zwei praxiserfahrene Experten. Das Buch beschreibt fundiert die zehn wesentlichen Bausteine des strategischen Personalmanagements. Die Autoren analysieren Themen wie Personalstrategien, Organisationskonzepte, Personalplanung, -beurteilung, -marketing, -entwicklung, -führung, -freisetzung und -controlling kompakt und zeigen Trends auf. Ein klar strukturiertes Praxishandbuch mit vielen Unternehmensbeispielen und Checklisten. Fachgebiet Personalwirtschaft Zielgruppen Experten, Praktiker

Erscheint Dezember 2012 Erscheint Dezember 2012 2012. XII, 192 S. 13 Abb. Brosch. 7 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | * sFr 43,50 ISBN 978-3-8349-4473-3

7., überarbeitete und erweiterte Aufl. 2012. Etwa 330 S. Geb. 7 € (D) 59,95 | € (A) 61,63 | * sFr 75,00 ISBN 978-3-8349-4562-4

9<HTOIOE=je hd >

9<HTOIOE=jefgce>

Erscheint März 2013 2013. 240 S. Geb. 7 ca. € (D) 39,99 | € (A) 41,11 | * sFr 50,00 ISBN 978-3-8349-0588-8

9<HTOIOE=jafi i>

springer-gabler.de

Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 37


Personalmanagement / Mitarbeiterführung

3.

Auflage

C. Sögtrop, C. Siers, V. Krukenberg, A. Borrmann, Siers & Collegen, Düsseldorf

Kulturbanausen Profit und Werte in Einklang bringen

G. Uhl, E. Uhl-Vetter, Hassfurt

Der Weg zu Burnout-freien Arbeitswelten

Business-Etikette in Europa

7 Pragmatische Handlungsempfehlungen zum Thema Unternehmenskultur mit Beispielen aus dem Berater- und Unternehmensalltag 7 Wie Führungskräfte Sicherheit ausstrahlen 7 Neue Strukturen und Vorgehensweisen den Mitarbeitern so vermitteln, dass sie sie tragen und leben ​ Verantwortliche in Unternehmen reagieren auf Defizite und Zielverfehlungen häufig mit unsteten Prozessen, neuen Strukturen und Druck. Das geht immer öfter auf Kosten der Werte innerhalb einer Unternehmenskultur. Denn Zahlen- und Zeitdruck sowie ein zunehmendes Arbeitsvolumen lassen sich vor allem im Vertrieb nur schwer mit Motivation, Engagement und Identifikation vereinbaren. Doch gerade in Zeiten der Veränderung und Unsicherheit müssen Führungskräfte bezüglich ihrer gelebten Unternehmenswerte Sicherheit ausstrahlen. Nur so können sich Mitarbeiter in der eigenen Unternehmenskultur wohl fühlen sowie nachhaltig und ergebnisorientiert arbeiten. Fachgebiete Organisation/Planung; Personalwirtschaft; Unternehmertum Zielgruppen Experten, Praktiker

R. Tröster, München

7 Anleitung für intrinsische Arbeitsorganisation. 7 Intrinsische Arbeitswelten sind wirtschaftlicher. 7 Anleitung zur Veränderung der Arbeitswelten!​ Produktivität, Leistungsfähigkeit und Lernmotivation sind zentrale Faktoren unserer heutigen Arbeitswelt. Gleichzeitig sind sie auch Stellschrauben unseres Befindens am Arbeitsplatz. Allerdings prägen nach wie vor besonders extrinsische Motivatoren, also Anreize von außen, unsere Arbeitswelt und extrinsisch motivierte Absichten setzen unserer Persönlichkeitsentwicklung Grenzen. Wachstum, das an eine Begrenzung stößt, kehrt sich um und kann langfristig zu Burnout führen. Anhand von Beispielen aus der Praxis verdeutlicht die Autorin diesen Zusammenhang. Dem gegenüber steht die intrinsische Motivation, welche von innen heraus angestoßen wird. Ein Leistungswille aus eigenem, innerem Antrieb sorgt für hohe Produktivität, setzt auf Kooperation und schafft Zufriedenheit, wenn die dafür nötigen, individuellen Freiräume gegeben sind. Wie gelingt es nun, Arbeitsplätze so zu gestalten, dass die intrinsischen gegenüber den extrinsischen Werten überwiegen und damit einem Burnout vorbeugen? Fachgebiete Betriebswirtschaftslehre; Management Praxis; Management/Unternehmensführung Zielgruppen Experten, Praktiker

Stilsicher auftreten, Umgangsformen beherrschen

7 Hilfreiches und Wissenswertes über die Umgangsformen mit den wichtigsten Handelspartnern Deutschlands 7 Nützlicher Ratgeber für den Geschäftserfolg im europäischen Kontext 7 Praxisnahes Nachschlagewerk für kulturelle und gesellschaftliche Verhaltensnormen. Europa mit seinen vielfältigen und spezifischen Kulturstandards ist wirtschaftlich einer der größten Handelspartner der Welt. Viele internationale Unternehmen sind bereits auf europäischem Boden aktiv oder möchten auf diesem Markt präsent sein. Die damit verbundenen Anforderungen an die persönlichen interkulturellen Handlungskompetenzen sind stark gestiegen und wachsen immer noch. Dieses Buch ist an der Geschäftswirklichkeit internationaler Fach- und Führungskräfte ausgerichtet. Es gibt aktuelle Handlungsempfehlungen und zeigt die Veränderungen sowie Hintergründe des interkulturellen Verhaltens auf dem europäischen Parkett auf. Fachgebiete Management/Unternehmensführung; Personalwirtschaft Zielgruppen Experten, Praktiker

Erscheint Dezember 2012

Erscheint Dezember 2012

Lieferbar

2013. Etwa 200 S. 2 Abb. Geb. 7 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | * sFr 43,50 ISBN 978-3-658-00858-1

2013. X, 189 S. Brosch. 7 € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | * sFr 62,50 ISBN 978-3-658-00148-3

3. Aufl. 2013. VIII, 280 S. 25 Abb. Brosch. 7 € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | * sFr 43,50 ISBN 978-3-658-01029-4

9<HTOGQI=a ifib>

9<HTOGQI=a beid>

9<HTOGQI=abacje>

38 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013

springer-gabler.de


Personalmanagement / Mitarbeiterführung

2.

Auflage

T. Uhle, Currenta, Leverkusen; M. Treier, Business Information and Technology School, Iserlohn

A. Wien, Hochschule Lausitz, Cottbus; N. Franzke, Cottbus

Betriebliches Gesundheitsmanagement.

Systematische Personalentwicklung

Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt Mitarbeiter einbinden, Prozesse gestalten, Erfolge messen.

17 Strategien zur Implementierung eines erfolgreichen Personalentwicklungskonzepts

7 Praxisnahes Gesamtmodell für die betriebliche Gesundheitsförderung: Psyche, Körper, Wissen, Motivation, Verhalten 7 Nah am Geschehen im Unternehmen und den Herausforderungen der Zeit: Demografie-, Stressund Employability-Management 7 Mit Tipps, Fallbeispielen, Experteninterviews, Instrumenten zur Qualitätssicherung und Erfolgskontrolle 7 Umfangreiche Arbeitsmaterialien auf CD und im Internet Unsere Arbeitswelt, geprägt durch Leistungsdruck, Flexibilisierungszwang und demografischen Wandel, erfordert eine neue Sichtweise auf den „Faktor Mensch“: Um Mitarbeiter trotz zunehmender Belastungen gesund zu erhalten und ihre Beschäftigungsfähigkeit zu fördern, sind Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsarbeit gefragt. Fachgebiete Personalwirtschaft; Arbeits-, Organisationspsychologie; Management Praxis Zielgruppen Experten, Praktiker

7 Durchdachte, griffige Aufbereitung eines komplexen Themas 7 Innovative Didaktik für effizientes, praxisbezogenes Lernen 7 Praktischer Leitfaden mit prüfungsrelevantem Lernstoff

In 17 klaren, leicht nachvollziehbaren Schritten vermitteln die Autoren Aufbau und Konzeption einer systematischen Personalentwicklung. Der Leser erhält einen praktischen Leitfaden mit konkreten Handlungsanweisungen für die Implementierung praxistauglicher, zukunftsorientierter Maßnahmen im Unternehmen. Auch die theoretischen Grundlagen für die Integration eines Personalentwicklungskonzeptes kommen nicht zu kurz und werden anschaulich in die Praxis überführt. Im veränderlichen Prozess der Personalentwicklung ist dieses Buch eine ausgezeichnete Orientierungshilfe, zudem gewährleisten geeignete Methoden und Instrumente den Einstieg in die Prozesse. Fachgebiete Personalwirtschaft; Management Praxis; Wirtschaftswissenschaften, allgemein Zielgruppen Grundstudium, Bachelor

S. G. Wolf, Wiesbaden

Stellenanzeigen erfolgreich texten Einstimmen – Überzeugen – Gewinnen

7 Das Buch behandelt ausschließlich das Texten von Stellenanzeigen 7 Maßgeschneiderte Konzepte für das Formulieren von Stellenanzeigen, um den richtigen Bewerber anzusprechen 7 Besonders relevant für Branchen mit Fachkräftemangel Bewerber um einen Arbeitsplatz möchten persönlich angesprochen und umworben werden – beides können die meisten Stellenanzeigen nicht leisten. Das Buch will Personalern und allen, die im Rekrutierungsprozess tätig sind, zeigen, wie wichtig es ist, alle Äußerungen des Arbeitgebers konsequent mit den Augen des Bewerbers zu sehen. Wie man dies – von der Ansprache, dem Aufbau der Anzeige, der Tonalität, der Textstrategie bis zum Satzbau und zur Wortwahl – in der Stellenanzeige umsetzt, erfahren Sie in diesem Buch. ​ Inhalt Schreiben Sie für Ihren Wunschkandidaten.- Helfen Sie dem Leser, sich zu entscheiden.- Sprechen Sie die Zielgruppen-Sprache. [...] Fachgebiete Management Praxis; Personalwirtschaft; Organisation/Planung Zielgruppen Experten, Praktiker

Erscheint März 2013

Erscheint März 2013

Erscheint März 2013

2. Aufl. 2013. 380 S. Mit CD‑ROM. Geb. 7 ca. € (D) 44,99 | € (A) 46,25 | * sFr 56,00 ISBN 978-3-642-34366-7

2013. Etwa 200 S. 15 Abb. Brosch. 7 ca. € (D) 27,95 | € (A) 28,73 | * sFr 35,00 ISBN 978-3-658-01075-1

2013. Etwa 120 S. Brosch. 7 ca. € (D) 19,99 | € (A) 20,55 | * sFr 25,00 ISBN 978-3-658-00496-5

9<HTOGPC=dedg h>

9<HTOGQI=abahfb>

9<HTOGQI=a ejgf>

springer-gabler.de

Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 39


Personalmanagement / Psychologie

2.

Auflage

K. Dittrich-Brauner, E. Dittmann, P.f.O. Beratungsgesellschaft Lich; V. List, Lich; C. Windisch, P.f.O. Beratungsgesellschaft Lich

Interaktive Großgruppen Change-Prozesse in Organisationen gestalten

7 Werkzeugkoffer zu Großgruppenverfahren: Durchführungsanleitungen, konkrete Anwendungsfragen 7 Checklisten Konkrete Fallbeispiele aus bekannten Unternehmen Trends, Weiterentwicklungen und Visionen 7 Fundiert und doch unterhaltsam geschrieben, mit Cartoons zum Schmunzeln

D. Eberhardt, Institut für Angewandte Psychologie (Hrsg)

D. Frey, LMU München; K. Schmalzried, Universität Luzern

Together is better?

Philosophie der Führung

Die Magie der Teamarbeit entschlüsseln

Gute Führung lernen von Kant, Aristoteles, Popper & Co

7 Neue Perspektiven zur Team-Arbeit: Aus der Wirtschaft, öffentlichem Dienst bis zur Kunst – z.B. Teamentwicklung in großen Unternehmen, im Katastrophenschutz oder im Orchester 7 Gut lesbare Best-Practice-Beispiele, einheitlich strukturiert 7 Herausgegeben von renommiertem Beratungsund Ausbildungsinstitut

7 Führungs-Tipps aus den großen philosophischen Theorien abgeleitet 7 An der Praxis orientiert und spannend geschrieben – Führungsratgeber und Philosophie-Schmöker in einem 7 Für Führungskräfte aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Erziehung

Im Team geht alles besser! – Wirklich? TeamArbeit ist eine der großen Errungenschaften im Arbeitsleben unserer Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft. Und zahllose wissenschaftliche Arbeiten und Fachbücher befassen sich mit den Rahmenbedingungen der Team-Arbeit, ihren Vor-und Nachteilen. Doch geht durch diese akademische Sichtweise manchmal der Blick fürs Wesentliche verloren: Was sind die tatsächlichen Erfolgsfaktoren in der Praxis? – Dieses Buch lässt deshalb Praktiker zu Wort kommen: Neben Personalentwicklern, und Beratern aus Wirtschaft und öffentlichem Dienst wird bewusst Vertretern anderer, in diesem Kontext ungewöhnlicher Branchen, Raum gegeben, u.a. dem Leiter eines Krisenstabs im Katastrophenschutz oder einer Dirigentin.

Führungskräfte arbeiten heute in einem unsicheren Umfeld mit wachsenden Anforderungen und immer variableren Rahmenbedingungen. Dennoch müssen sie Sicherheit ausstrahlen und ihren Mitarbeitern eine Orientierung bieten. Viele Führungskräfte empfinden dies als belastend und suchen nach einer Art Kompass, an dem sie ihr Handeln ausrichten können, nach dauerhaften Prinzipien für eine „gute Führung“. Dieses Buch bietet einen solchen Kompass und leitet dazu „neue“ Erkenntnisse aus uralten Theorien ab: Hätten Sie gedacht, dass die großen Philosophen von Kant über Rousseau bis Popper Anregungen für Ihr tägliches Führungshandeln bereit halten? – Wie Sie nach Ansicht Aristoteles als Chef ein gutes Vorbild werden?

Fachgebiete Management Praxis; Arbeits-, Organisationspsychologie; Personalwirtschaft

Fachgebiete Management Praxis; Arbeits-, Organisationspsychologie; Philosophie

Zielgruppen Experten, Praktiker

Zielgruppen Experten, Praktiker

Erscheint April 2013

Erscheint März 2013

Erscheint Mai 2013

2. Aufl. 2013. Etwa 290 S. 60 Abb. Geb. 7 ca. € (D) 49,99 | € (A) 51,39 | * sFr 62,50 ISBN 978-3-642-35316-1

2013. Etwa 200 S. 17 Abb. Brosch. 7 ca. € (D) 39,99 | € (A) 41,11 | * sFr 50,00 ISBN 978-3-642-34436-7

2013. Etwa 250 S. 50 Abb. Geb. 7 ca. € (D) 39,99 | € (A) 41,11 | * sFr 50,00 ISBN 978-3-642-34438-1

9<HTOGPC=dfdbgb>

9<HTOGPC=de dgh>

9<HTOGPC=de dib>

Organisationen und ihre Mitarbeiter verändern sich fortlaufend und lernen dazu, um konkurrenzfähig zu bleiben. Zu diesem Zweck setzen Unternehmen immer häufiger Großgruppenverfahren ein, denn diese haben klassischen Workshopmethoden einiges voraus: Sie erzeugen Bewegung, initiieren Kontakte und Diskussionen, fördern die Identifikation und garantieren die Nachhaltigkeit von Veränderungen in Organisationen – kurz: sie binden auf aktive und effektive Weise viele Menschen in einen gemeinsamen Entwicklungsprozess ein. Die Arbeit mit großen Gruppen ist gleichzeitig zielführend und unterhaltsam. Fachgebiete Management Praxis; Arbeits-, Organisationspsychologie; Organisation/Planung Zielgruppen Experten, Praktiker

40 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013

springer-gabler.de


Personalmanagement / Psychologie Erscheint Mai 2013 T. M. Steiger, Uster; E. D. Lippmann, IAP Institut für Angewandte Psychologie, Zürich (Hrsg)

Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte Führungskompetenz und Führungswissen 4. Aufl. 2013. Etwa 850 S. 155 Abb. in Farbe. Geb. ISBN 978-3-642-34356-8 7 ca. € (D) 119,99 | € (A) 123,35 | * sFr 149,50

9<HTOGPC=dedfgi> Inhalt

4. Auflage

7 Alles, was die Psychologie für Führungskräfte zu bieten hat 7 Das bewährte Standardwerk in überarbeiteter und aktualisierter 4. Auflage 7 Praktisch umsetzbares Wissen für moderne Führungskräfte Führungskräfte müssen in unserer globalisierten, dynamischen und von neuen Medien geprägten Arbeitswelt über ein extrem breites Handlungsrepertoire verfügen. Mehr denn je kann heute psychologisches Know-how dabei helfen, den wachsenden Herausforderungen gerecht zu werden, denn Führen heißt: mit Menschen arbeiten, Interaktionen zielgerichtet und kooperativ managen, Einfluss nehmen, Komplexität bewältigen und nicht zuletzt die eigene Führungsrolle aktiv gestalten. Das erfolgreiche Handbuch für Praktiker von Thomas Steiger und Eric Lippmann fasst das gesamte, für Führungskräfte aller Ebenen relevante Wissen der Psychologie in einem Werk zusammen und ist, nun schon in der 4. Auflage, ein bewährter Wegweiser in allen Führungssituationen, wie ein Blick auf die Themen des Buches zeigt: Leistungsbeeinflussung, Führung der eigenen Person, Kommunikation, Teamführung, Recruiting, Personalentwicklung, Motivation, Projektmanagement, Change Management, Konfliktmanagement, Coaching u.v.m. Auch zeitaktuelle Themen wie Managing Diversity, Virtuelle Führung, Storytelling, Networking u.a. sind enthalten. Eine sorgfältige didaktische Aufbereitung des Textes mit Checklisten, Fallbeispielen, Leitfragen, Arbeitsblättern u.a. erleichtert das Lesen. Herausgeber und Autoren sind erfahrene Praktiker in der Führungskräfteentwicklung und Dozenten am renommierten IAP Institut für Angewandte Psychologie in Zürich.

I. Grundlagen des Führungsverständnisses.Menschenbilder.- Organisationsverständnis.Das Rollenkonzept der Führung.- II. Aktive Gestaltung der eigenen Führungsrolle.Psychologische Grundlagen für Führungskräfte.- Leistung und Verhalten beeinflussen.- Führung der eigenen Person.- Gestaltung der Beziehung zu einzelnen Mitarbeitenden.- Die Gestaltung der Arbeit in und mit Gruppen.- III. Die Gestaltung von Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Rollenübernahme der Mitarbeitenden.- Beratung und Coaching im Einzel- und Gruppensetting.- Organisation als Führungsaufgabe.- Mitarbeitende gewinnen und entwickeln.- Schaffung wissensmäßiger und emotionaler Voraussetzungen für die Zusammenarbeit.- Fordern und Fördern.- IV. Management komplexer Führungssituationen.- Projektmanagement.Veränderungsmanagement.Konfliktmanagement.- Diversity Management.- Mikropolitik, Networking, Umgang mit Macht.

Fachgebiete Management Praxis; Arbeits-, Organisationspsychologie; Personalwirtschaft

Zielgruppen Experten, Praktiker

springer-gabler.de

Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 41


Marketing Erscheint März 2013 M. Bruhn, Universität Basel; C. Homburg, Universität Mannheim (Hrsg)

Handbuch Kundenbindungsmanagement Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM Nur als gedruckte Ausgabe erhältlich 8., überarb. u. erw. Aufl. 2013. Etwa 900 S. Geb. ISBN 978-3-8349-3438-3

7 ca. € (D) 149,95 | € (A) 154,15 | * sFr 187,00

9<HTOIOE=jdedid>

Fachgebiete Wirtschaftswissenschaften, allgemein; Marketing; Management Praxis

Zielgruppen

8. Auflage

7 "This excellent book provides rich ideas and perspectives on the art and science of building strong customer loyalty." Prof. Dr. Philip Kotler 7 Das Standardwerk zum Kundenbindungsmanagement 7 Mit zahlreichen Praxisbeispielen Die Steigerung der Kundenbindung nimmt heute in Unternehmen eine dominante Stellung ein. Dies geschieht nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass eine erfolgreiche Kundenbindung den ökonomischen Erfolg eines Unternehmens maßgeblich beeinflusst. Neben den Erkenntnissen aus der Wissenschaft präsentieren Führungskräfte aus der Unternehmenspraxis ihre Erfahrungen im Kundenbindungsmanagement. Bekannte Unternehmen, z.B. Audi, Deutsche Lufthansa, Payback, Robert Bosch, Porsche, Degussa und Migros stellen hierbei ihre Kundenbindungskonzepte vor. Die 8. Auflage wurde vollständig überarbeitet und um folgende Themen erweitert: Determinanten der Kundenbindung, Neue interaktive Instrumente im Kundenbindungsmanagement, Kundenpriorisierung, Kundenloyalitätsmanagement bei der Landesbank Berlin, Händlerzufriedenheitsmanagement bei Audi sowie Kundenbindung im Industriegüter- und im Nonprofit-Bereich.

42 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013

springer-gabler.de

Experten, Praktiker


Marketing Erscheint Dezember 2012 G. Heinemann, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach

No-Line-Handel Höchste Evolutionsstufe im MultiChanneling 2013. XVI, 261 S. 97 Abb. Brosch. ISBN 978-3-658-00850-5

7 € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | * sFr 50,00

9<HTOGQI=a ifaf> Inhalt

​ o-Line-Systeme als Betriebsform der N Zukunft.- No-Line-Handel Grundlagen und Voraussetzungen.- Erfolgsfaktoren des NoLine-Handels (7-M).- Best Practices für den No-Line-Handel.- Risk-Benefit im No-LineHandel.

Fachgebiete Marketing; Verkauf/Vertrieb/Call Center/ Kundenservice; Management Praxis

Zielgruppen Experten, Praktiker

7 Online- und Offline-Kanäle verschmelzen zu No-Line-Systemen 7 Mit "Lessons-learned" für die erfolgreiche Ausgestaltung von No-LineSystemen der Zukunft 7 Mit internationalen Best Practices Das heutige Konsumentenverhalten wird zunehmend geprägt durch die parallele Nutzung von Medien und Einkaufskanälen. Um dabei Kundenkonfusion zu vermeiden, sollte im MultiChannel-Handel keine Trennung mehr in reine Online- und Offline-Welten stattfinden. Aus Kundenperspektive müssen vielmehr die Online- und Offline-Kanäle zu „No-Line“-Systemen verschmolzen werden, in denen alle Absatzkanäle maximal vernetzt und integriert sind. Dieses setzt auch das Vorhandensein eines Mobile-Commerce-Kanals voraus, den die Konsumenten parallel zum stationären Einkauf nutzen können. Nur so ist für sie das maximal mögliche Spektrum an Multi-Channel-Leistungen „anywhere and anytime“ abrufbar. Gerrit Heinemann zeigt die Besonderheiten des neuen No-Line-Handels auf und stellt dar, welche enormen Chancen diese höchste Evolutionsstufe des Multi-Channel-Handels insbesondere für traditionelle Betriebsformen bietet.

springer-gabler.de

Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 43


Marketing Erscheint Mai 2013 A. Magerhans, S. Pfeil, FH Jena

Marktforschung Eine praxisorientierte Einführung 2013. Etwa 300 S. Brosch. ISBN 978-3-658-00890-1

7 ca. € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | * sFr 44,00

9<HTOGQI=a ijab> Inhalt

Grundlagen der Marktforschung.- Der Marktforschungsprozess.- Qualitative Marktforschung.​- Spezialgebiete der Marktforschung.- Marktprognosen.Branchenspezifische Aspekte der Marktforschung.- Wettbewerbsforschung.Internationale Marktforschung.- Aktuelle Trends und Entwicklungen.

Fachgebiete Marktforschung; Marketing; Management Praxis

Zielgruppen Masterstudium, Doktorand

7 Das Konzept des Buches basiert auf einer Marktforschung aller FHCurricula, die Marktforschung im Lehrplan haben 7 Alle Teilgebiete der Marktforschung werden didaktisch aufbereitet 7 Aktuelle Trends und Entwicklungen wie Marktforschung via Social Media und Touchscreens sind enthalten Alexander Magerhans und Silko Pfeil haben eine Marktforschung zu allen FH-Curricula, die Marktforschung im Lehrplan haben, durchgeführt und auf dieser Grundlage das vorliegende Buch konzipiert: Im Mittelpunkt steht der Marktforschungsprozess, vom Studiendesign über die Datenerhebung, die Aufbereitung der Daten bis zur Auswertung, Kommunikation und Dokumentation. Neben den Spezialgebieten der Marktforschung (Innovationsforschung, Usabilityforschung, Zufriedenheitsforschung) werden auch aktuelle Entwicklungen thematisiert: Marktforschung via Social Media oder Touchscreens. Das Buch wendet sich vor allem an FH-Studierende im Bereich Marketing, die einen leicht verständlichen Einstieg in die Methoden und Tools der Marktforschung suchen.

44 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013

springer-gabler.de


Finanzen / Banken / Controlling

Cover leider noch nicht vorhanden! 3.

Auflage

H.‑G. Pompe, Bruchsal

A. Schüür-Langkau, Wiesbaden (Hrsg)

R. Weiber, D. Mühlhaus, Universität Trier

Marktmacht 50plus

Media- und Marketingstrategien in digitalen Zeiten

Strukturgleichungsmodellierung

Wie Sie Best Ager als Kunden gewinnen und begeistern   7 Praxisleitfaden für erfolgreiches 50plusMarketing 7 Zielgruppen 50plus gewinnen und langfristig binden 7 Mit zahlreichen Best-Practice-Beispielen und Checklisten

Trendinterviews mit Branchen-Experten aus Wissenschaft und Praxis

Die Zielgruppen 50plus sind ein Wachstumsmarkt mit einer Kaufkraft von etwa 720 Milliarden Euro jährlich. Häufig werden Best Ager jedoch klischeehaft als „Senioren“ angesprochen oder in ihren Bedürfnissen ignoriert – und der erhoffte Umsatz bleibt aus. Hans-Georg Pompe zeigt in „Marktmacht 50plus“ systematisch und an zahlreichen Unternehmensbeispielen, wie Sie die Zielgruppen 50plus gewinnen, faszinieren und langfristig binden. Ein praktischer Leitfaden mit hilfreichen Checklisten für Unternehmer, Geschäftsführer, Management sowie Entscheidungsträger und Projektverantwortliche aus Marketing, Vertrieb, Kommunikation, Human Resources und Beratung.

Durch den technischen Fortschritt und eine sich verändernde Mediennutzung haben sich viele neue Kanäle entwickelt. Dies hat das Marktgefüge gravierend verändert. Werbungtreibende Unternehmen, Agenturen, Marktforscher, Medien und auch die Wissenschaft werden vor große strategische Herausforderungen gestellt. Werbekunden überdenken zunehmend ihre Marketingstrategien, Mediaagenturen managen immer mehr Kanäle, und Marktforschungsunternehmen vergrößern angesichts der neuen Konsumenten-Souveränität ihr Methodenspektrum. Die Medienunternehmen hingegen stehen zwischen den Fronten und suchen einerseits nach neuen Wegen, um ihre Zielgruppen zu binden, und müssen andererseits ihre crossmediale Wirkung nachweisen. Die Marketing-Wissenschaft setzt sich ebenfalls intensiv mit den neuen Entwicklungen auseinander.

Inhalt Die Herausforderungen des Best-Ager-Marktes: Wirtschaftliche Rahmenbedingungen, demografische Daten. [...]

7 Auswirkungen der veränderten Mediennutzung auf strategische Entscheidungen im Marketing 7 Mit zahlreichen Best Practices​

Eine anwendungsorientierte Einführung in die Kausalanalyse mit Hilfe von AMOS, SmartPLS und SPSS   7 Lehrbuch, das für den „Einsteiger“ in die Strukturgleichungsmodellierung (SGM) konzipiert ist 7 Setzt nur geringst mögliche Ansprüche an mathematische Vorkenntnisse voraus

Erläutert den wissenschaftlichen Prozess der SGM in allen Stufen, wobei in der konkreten Anwendung die beiden zentralen Verfahrensvarianten der Konvarianzstrukturanalyse (mit AMOS) und Partial Least Squares (mit SmartPLS) vergleichend behandelt werden Fachgebiete Marketing; Statistik in Wirtschaftswissenschaften, Finanzmathematik, Versicherungen; Methodenlehre/Evaluation Zielgruppen Grundstudium, Bachelor

Fachgebiet Marketing

Fachgebiete Marketing; Medien, Medienmanagement; Management/Unternehmensführung

Zielgruppen Experten, Praktiker

Zielgruppen Experten, Praktiker

Lieferbar

Lieferbar

3., korr. Aufl. 2013. XII, 212 S. 31 Abb. Geb. 7 € (D) 42,95 | € (A) 44,15 | * sFr 53,50 ISBN 978-3-658-00902-1

2012. VIII, 114 S. Brosch. 7 € (D) 24,95 | € (A) 25,65 | * sFr 31,50 ISBN 978-3-658-00366-1

2. Aufl. 2012. Etwa 315 S. (Springer-Lehrbuch) Brosch. 7 ca. € (D) 27,95 | € (A) 28,73 | * sFr 35,00 ISBN 978-3-642-35011-5

9<HTOGQI=a jacb>

9<HTOGQI=a dg b>

9<HTOGPC=dfab f>

Erscheint Dezember 2012

springer-gabler.de

Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 45


Rechtswissenschaften Erscheint Mai 2013 J. Lieser, Wittnau; D. Dijkzeul, RuhrUniversität Bochum (Hrsg)

Handbuch Humanitäre Hilfe Theorie und Praxis des Helfens in Gewaltkonflikten und Naturkatastrophen 2013. Etwa 300 S. 35 Abb., 15 in Farbe. Geb. ISBN 978-3-642-32289-1 7 ca. € (D) 49,99 | € (A) 51,39 | * sFr 62,50

9<HTOGPC=dc ijb> Inhalt

Theorie und Grundlagen.- Das humanitäre System.- Humanitäre Hilfe in der Praxis.Qualität in der humanitären Hilfe.Herausforderungen der humanitären Hilfe.

Fachgebiete Humanitäres Völkerrecht; Internationale Beziehungen; Naturkatastrophen

Zielgruppen Experten, Praktiker

7 Grundlegende Einführung in das Politik- und Handlungsfeld Humanitäre Hilfe 7 Vorbereitungslektüre für Auslandseinsätze von Fachkräften 7 Verknüpfung von wissenschaftlicher Präzision und Interdisziplinarität bei gleichzeitig anschaulicher Darstellungsweise Menschen, die infolge von Gewaltkonflikten oder Naturkatastrophen in eine humanitäre Notlage geraten sind, benötigen Hilfe. In der Praxis erweist sich die Humanitäre Hilfe, jedoch als schwieriges Unterfangen. Hilfsorganisationen stehen unter einem hohen Erwartungsdruck: sie sollen schnell, effektiv und reibungslos Hilfe zum Überleben leisten. Die Hilfe soll unparteiisch, neutral und nachhaltig sein und sich allein an den Bedürfnissen der betroffenen Menschen orientieren. Staatliche Geber, private Spender und auch die Hilfeempfänger verlangen Rechenschaft über den sinnvollen Einsatz der Hilfsgelder. Dieses Buch trägt zu einem besseren Verständnis von humanitären Krisen und ihren Folgen bei. Es zeigt, wie sich die Humanitäre Hilfe in einem internationalen System entwickelt hat und wie die verschiedenen Akteure ihre Rolle definieren und ausfüllen. Es zeigt, wie schwierig es ist, dem hohen ethischen Anspruch an unparteiische und von politischen Interessen unabhängige Hilfe gerecht zu werden.

46 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013

springer-gabler.de


Rechtswissenschaften

8.

Auflage

H. M. Anzinger, Universität Ulm; K. Hamacher, S. Katzenbeisser, Technische Universität Darmstadt (Hrsg)

Schutz genetischer, medizinischer und sozialer Daten als multidisziplinäre Aufgabe

7 Beleuchtet den Schutz genetischer, medizinischer und sozialer Daten aus juristischer, technischer und ethischer Sicht 7 Zeigt die Gefahren neuer technologischer Entwicklungen für die informationelle Selbstbestimmung auf und sucht nach einem Ausgleich der verschiedenen Interessen 7 Interdisziplinäres Autorenteam Fortschritte in der Medizin, in der Genomforschung und in der Informationstechnik stellen den Datenschutz vor ein Dilemma: Forschung und die Anwendung neuer Methoden setzen häufig voraus, dass personenbezogene Daten in großem Umfang zentral verfügbar, verteilbar und verknüpfbar sind. Gleichzeitig bergen zentrale Datensammlungen und die unübersehbare Weitergabe und Verknüpfung sensitiver Daten die Gefahr, dass der Einzelne auf ein Datenraster reduziert wird und Selbstbestimmungsmöglichkeiten verliert. Fachgebiete Medizinrecht; Medizinische Informatik; Gesundsheitsökonomik

O. Depenheuer, Universität zu Köln; K.‑H. Paqué, Universität Magdeburg (Hrsg)

M. Fuchs, Katholische Universität Eichstätt/ Ingolstadt, Ingolstadt; W. Pauker, Ingolstadt

Einheit – Eigentum – Effizienz

Delikts- und Schadensersatzrecht

Bilanz der Treuhandanstalt Gedächtnisschrift zum 20. Todestag von Dr. Detlev Karsten Rohwedder   Die Treuhandanstalt hatte im Zuge der deutschen Wiedervereinigung eine ebenso unverzichtbare wie undankbare Aufgabe. Als Institution hatte sie eine ebenso neue wie gigantische Aufgabe zu bewältigen: ohne historisches Vorbild, ohne theoretische Blaupausen, unter extremem Zeitdruck und hochfliegenden Erfolgserwartungen musste sie in schwierigster Zeit die wesentlichen Weichen stellen für die Transformation einer ganzen Volkswirtschaft durch Privatisierung und Sanierung der staatlichen Betriebe in den Beitrittsländern. In der Rückschau stellt sich die Arbeit der Treuhandanstalt als ein brillantes Bravourstück deutscher Verwaltungskompetenz dar, ein mustergültiges Beispiel für die Kraft der Improvisation und des Mutes, für Erfindungsreichtum, Tatkraft sowie das Engagement der Beteiligten. Fachgebiete Staats-/Verfassungsrecht; Finanzwissenschaft; Politikwissenschaft, allgemein Zielgruppen Forschung und Lehre

7 Lerngerechter klausurtechnischer Aufbau 7 Lebendige Einführung in die Grundlagen des Deliktsrechts 7 Die wichtigsten Entscheidungen mit Sachverhalt und Begründung Ziel des Lehrbuches ist es, in die Grundlagen des Deliktsrechts (Unerlaubte Handlungen, Gefährdungshaftung) sowie des mit ihm in enger Verbindung stehenden Schadensersatzrechts (§§ 249 ff. BGB) einzuführen. Mit der nach Anspruchsgrundlagen geordneten Darstellung soll zugleich ein Beitrag zur klausurtechnischen Bewältigung delikts- und schadensersatzrechtlicher Übungsund Examensaufgaben geleistet werden. Deshalb wird die Behandlung jeder deliktsrechtlichen Anspruchsgrundlage mit Ausführungen zu ihrer Funktion eingeleitet. Daran schließt sich jeweils ein Abschnitt „Tatbestandliche Voraussetzungen“ an. Wie kaum ein anderes Rechtsgebiet des BGB sind das Deliktsrecht und das Schadensersatzrecht von der Rechtsprechung geprägt. Darum werden die wichtigsten Entscheidungen mit Sachverhalt und Entscheidungsgründen berücksichtigt. Damit bietet das Lehrbuch eine lebendige Erörterung des Stoffes. Fachgebiet Bürgerliches Recht

Zielgruppen Experten, Praktiker

Zielgruppen Grundstudium, Bachelor

Erscheint Dezember 2012

Lieferbar

2013. I, 234 S. 21 Abb., 2 in Farbe. Geb. 7 € (D) 59,99 | € (A) 61,67 | * sFr 75,00 ISBN 978-3-642-34740-5

2012. VIII, 214 S. 36 Abb., 32 in Farbe. (Bibliothek des Eigentums, Volume 9) Geb. 7 € (D) 89,95 | € (A) 92,47 | * sFr 112,00 ISBN 978-3-642-33113-8

8. Aufl. 2012. XXVIII, 416 S. 3 Abb. (SpringerLehrbuch) Brosch. 7 € (D) 22,95 | € (A) 23,59 | * sFr 29,00 ISBN 978-3-642-31617-3

9<HTOGPC=deheaf>

9<HTOGPC=d b di>

9<HTOGPC=dbgbhd>

Erscheint Februar 2013

springer-gabler.de

Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 47


Rechtswissenschaften

4.

2.

Auflage

Auflage

W. Schriever, Justizvollzugsanstalt Wuppertal; A. Bartmeier, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Köln

Grundriss Vollzugsrecht Das Recht des Strafvollzugs, der Untersuchungshaft und des Jugendvollzugs   7 Ermittlung von Handlungskompetenz für eine erfolgreiche Berufspraxis 7 Basierend auf langjährigen Erfahrungen als Praktiker im Justizvollzug 7 Mit 56 Praxisfällen und 37 Tabellen

Das Recht des Strafvollzugs, der Untersuchungshaft und des Jugendvollzugs bildet den Schwerpunkt dieses auf didaktische Erfordernisse ausgerichteten Lernbuches. Die Darstellung orientiert sich an den Problemen der Vollzugspraxis, konzentriert sich auf die Vermittlung von exemplarischem Grundlagenwissen und bildet Schwerpunkte. Kriminologische und psychologische Erkenntnisse (insbesondere Methoden zur Persönlichkeitserforschung und zur Erhebung prognostischer Befunde) werden bei der Falllösung, insbesondere bei der Auslegung unbestimmter Rechtsbegriffe und bei der sachgerechten Ermessensausübung mitbehandelt. Darüber hinaus werden dem Leser auch die für die Praxis notwendigen Verwaltungstechniken des Vermerks (Gutachten), der Verfügung, des Berichts, der Stellungnahme und des Bescheids vermittelt. Fachgebiet Strafrecht

H.‑J. Homann, Berlin

R. Kramer, F. K. Peter, Fachhochschule Worms

Der Künstlermanagementvertrag

Arbeitsrecht

Erscheinungsbild, Vertragstypologie und rechtliche Untersuchung des Vertragsverhältnisses zwischen Künstler und Manager im Bereich der Musik   7 Erste umfassende Untersuchung des Künstlermanagementvertrages 7 Ausführliche Auswertung der Vertragspraxis 7 Aufarbeitung der praxisrelevanten Rechtsprobleme​

Das Buch befasst sich mit der Vertragspraxis und den Rechtsfragen des Künstlermanagementvertrages im Musikbereich. Schwerpunkt des ersten Teils ist eine umfassende Vertragsanalyse der typischen Regelungen und Pflichtenprogramme zwischen Künstlern und Managern anhand von Praxis- und Musterverträgen. Im zweiten Teil wird die Rechtsnatur typischer Künstlermanagementverträge bestimmt und der Vertrag im System der Schuldverträge verortet. Anschließend werden im dritten Teil die wesentlichen Rechtsprobleme bei der Begründung, Durchführung und Beendigung von Künstlermanagementverträgen untersucht.​ Fachgebiete Medienrecht; Bürgerliches Recht; Internationales IT- und Medienrecht, Geistiges Eigentum Zielgruppen Forschung und Lehre

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler

7 Kompakt aufbereitetes Wissen zum Arbeitsrecht mit anschaulichen Fallbeispielen 7 Gezieltes Lernen durch Veranschaulichung der wichtigsten klausurrelevanten Themen 7 Praxisbeispiele, Fälle und Wiederholungsfragen verfestigen loses theoretisches Wissen Das Buch stellt das komplette Arbeitsrecht für Studenten der Wirtschaftswissenschaften dar und geht auf die wichtigsten klausurrelevanten Themenfelder ein. Der Stoff wird anhand zahlreicher Beispiele und Fälle anschaulich vermittelt. Für die 2. Auflage wurde das Augenmerk auf praktische Problemstellungen und die hierzu ergangene Rechtsprechung gelegt. Inhalt Grundlagen des Arbeitsrechts.- Das Arbeitsverhältnis.- Beendigung von Arbeitsverhältnissen.- Besondere Arten von Arbeitsverhältnissen.- Betriebsübergang, Umstrukturierung und Insolvenz.- Arbeitsgerichtsverfahren.- Kollektives Arbeitsrecht. Fachgebiete Handels-/Wirtschafts-/Unternehmensrecht; Steuerlehre/Steuerrecht Zielgruppen Grundstudium, Bachelor

Zielgruppen Grundstudium, Bachelor

Erscheint April 2013 4. Aufl. 2013. Etwa 250 S. (Springer-Lehrbuch) Brosch. 7 ca. € (D) 29,99 | € (A) 30,83 | * sFr 37,50 ISBN 978-3-642-35184-6

9<HTOGPC=dfbieg>

48 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013

Erscheint Mai 2013

Lieferbar

2013. 350 S. Geb. 7 ca. € (D) 79,99 | € (A) 82,23 | * sFr 100,00 ISBN 978-3-642-33873-1

2. Aufl. 2012. XIV, 138 S. 20 Abb. Brosch. 7 € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | * sFr 37,50 ISBN 978-3-658-00021-9

9<HTOGPC=d ihdb>

9<HTOGQI=a acbj>

springer-gabler.de


Rechtswissenschaften

4.

Auflage

C. Lenk, Universität Ulm; G. Duttge, Universität Göttingen; H. Fangerau, Universität Ulm (Hrsg)

Handbuch Ethik und Recht der Forschung am Menschen

7 Praxisnaher Ratgeber für alle, die mit Forschung am Menschen zu tun haben (Unternehmen für Arzneimittel und Medizinprodukte, Forscher, Ärzte, Juristen, Mitglieder von Ethikkommissionen) 7 Einblick in Kriterien und Entscheidungsmechanismen von Ethikkommissionen 7 Beitrag zur Harmonisierung der bestehenden Praxis Das Handbuch liefert einen konzisen Überblick und eine verlässliche Orientierungshilfe bei ethischen und rechtlichen Entscheidungsprozessen. Es dient dabei einerseits als eine Dokumentation des Status quo, andererseits aber auch als Diskussionsgrundlage zukünftiger Veränderungen in Ethik und Recht der Forschung am Menschen. Damit werden erstmals in einem Werk die Entscheidungskriterien von Ethikkommissionen gemeinsam mit Auszügen der maßgeblichen Dokumente umfänglich, zusammenhängend und in lexikalischer Bearbeitung erfasst und publiziert. Fachgebiete Medizinrecht; Theorie der Medizin/Bioethik; Philosophie der Medizin Zielgruppen Experten, Praktiker

H. Oetker, Universität Kiel; F. Maultzsch, GoetheUniversität Frankfurt am Main

I. Röcker, Verwaltungsgericht Karlsruhe

Die Pflicht zur Vertragliche Schuldverhältnisse rahmenbeschlusskonformen   Auslegung nationalen Rechts 7 Prüfungsstoff auf aktuellem Wissensstand 7 Argumentationshilfen für neue Fragestellungen 7 Vermittlung der dogmatischen und methodischen Zusammenhänge

Die vertraglichen Schuldverhältnisse sind zentraler Bestandteil des zivilrechtlichen Pflichtfachstoffes. Dem trägt das Lehrbuch Rechnung, indem es die klassischen Vertragstypen vertieft erläutert und einen Überblick zu atypischen und gemischten Verträgen gibt. Neben den notwendigen Fakten werden vor allem die dogmatischen und methodischen Zusammenhänge aufgezeigt, um das argumentative Rüstzeug zu vermitteln, das für die Beantwortung neuer Fragestellungen unerlässlich ist. Besonderer Wert wurde zudem auf die Verzahnung mit dem Allgemeinen Schuldrecht, insbesondere dem Leistungsstörungsrecht gelegt. Die nunmehr vorliegende 4. Auflage des Lehrbuches verarbeitet insbesondere die neuere höchstrichterliche Rechtsprechung, berücksichtigt darüber hinaus aber auch die aktuellen Entwicklungen in der Gesetzgebung, die unter anderem das Recht der Zahlungsdienste neu strukturiert hat und mit dem Behandlungsvertrag einen neuen Vertragstyp in das BGB eingefügt hat. Fachgebiet Bürgerliches Recht Zielgruppen Grundstudium, Bachelor

Zur Begründung und Reichweite der Konformauslegungspflicht im Rahmen der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen

7 Europarecht in der Rechtsanwendung 7 Europäische Methodenlehre 7 Europarechtlicher Fokus auf die ehemalige dritte Säule Rahmenbeschluss und Konformauslegung Die Arbeit knüpft an die durch den Gerichtshof der Europäischen Union festgestellte Pflicht an, nationales Recht rahmenbeschlusskonform auszulegen. Die Thematik ist angesichts der Fortgeltung der bisher erlassenen Rahmenbeschlüsse auch nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon am 01.12.2009 weiterhin von wissenschaftlichem Interesse. Ein Schwerpunkt besteht in der Bewertung der Begründung dieser Pflicht, insbesondere angesichts der unterschiedlich zu bewertenden Rechtsnatur von PJZS und Gemeinschaft. Einbezogen werden die vom Europäischen Gerichtshof vorgebrachten Argumente der Unionstreue sowie der Effektivität des unionsrechtlichen Vorabentscheidungsverfahrens. Fachgebiete Europarecht; Staats-/Verfassungsrecht; Strafrecht Zielgruppen Forschung und Lehre

Lieferbar Erscheint Juni 2013

Erscheint April 2013

2013. Etwa 400 S. Geb. 7 ca. € (D) 99,99 | € (A) 102,79 | * sFr 124,50 ISBN 978-3-642-35098-6

4. Aufl. 2013. 870 S. (Springer-Lehrbuch) Brosch. 7 € (D) 29,99 | € (A) 30,83 | * sFr 37,50 ISBN 978-3-642-35617-9

2013. XXIII, 410 S. (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Volume 238) Geb. 7 € (D) 89,95 | € (A) 92,47 | * sFr 112,00 ISBN 978-3-642-33698-0

9<HTOGPC=dfajig>

9<HTOGPC=dfgbhj>

9<HTOGPC=d gjia>

springer-gabler.de

Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 49


Rechtswissenschaften

C. Schmitt, E. Krügler

C. Vossenkuhl, München

Projektverträge im Anlagenbau Der Schutz genetischer Daten Unter besonderer Berücksichtigung des und für vergleichbare Gendiagnostikgesetzes Investitionsprojekte

7 Darstellung der Vertragspraxis zu wesentlichen Inhalten und Bestimmungen von Projektverträgen einschließlich des rechtlichen und wirtschaftlichen Hintergrundes 7 Praktische Hinweise zur rechtssicheren Vertragsgestaltung und Vermeidung von Fehlern und Lücken 7 Besonders konzipiert für den Unternehmenspraktiker, der mit der Verhandlung und Abwicklung von Investitionsprojekten befasst ist Verträge über die Realisierung von komplexen Projekten sind vor allem im Anlagenbau, aber auch bei der Beschaffung von Maschinen oder anderen Wirtschaftsgütern sowie bei der Entwicklung von Software weit verbreitet. Sie bestimmen das Rechtsverhältnis zwischen dem Investor als Auftraggeber und dem Unternehmer, der als Auftragnehmer das Investitionsprojekt durchführt. Fachgebiete Handels-/Wirtschafts-/Unternehmensrecht; Bürgerliches Recht; IPR, Internationales und ausländisches Recht, Rechtsvergleichung Zielgruppen Experten, Praktiker

7 Die wichtigsten Regelungen des GenDG im Überblick 7 Hintergrund und Entstehung des Gesetzes 7 Offenlegung noch bestehender Regelungslücken 7 Abgrenzung diagnostischer und prädiktiver genetischer Untersuchungen 7 Umgang mit genetischen Daten und Proben auch außerhalb des Anwendungsbereichs des Gesetzes 7 Zur Notwendigkeit einer Regelung für die Forschung am Menschen

M. Wienbracke, Westfälische Hochschule, Recklinghausen

Einführung in die Grundrechte Mit wirtschaftsjuristischem Schwerpunkt und dem Recht der Verfassungsbeschwerde

7 Fokus auf einzelne, im Examen häufig abgefragte Grundrechte 7 Zahlreiche Beispielfälle demonstrieren die Alltagsrelevanz der Grundrechte​ 7 Geeignet für Juristen und Betriebswirte

Die inzwischen weit fortgeschrittenen Möglichkeiten der Analyse menschlichen Erbmaterials rufen einerseits Hoffnung und Erwartungen, andererseits eine diffuse Angst vor genetischem Determinismus und Reduktionismus hervor. Aber welches Wissen vermittelt ein Gentest überhaupt? Genetische Testergebnisse sind in hohem Maße interpretationsbedürftig. Die mit der Missinterpretation oder dem Missverständnis von Testergebnissen verbundenen Gefahren sind dabei kaum zu überschätzen.

Mike Wienbracke behandelt Grundrechte und grundrechtsgleiche Rechte des deutschen Grundgesetzes und legt dabei den Fokus auf einzelne, im Examen am häufigsten vorkommende Grundrechte. Einleitend sorgt ein Überblick der allgemeinen Grundrechtslehre für eine solide Grundlage und soll den Einstieg in die einzelnen Grundrechte erleichtern. Die Darstellung der examensrelevanten Grundrechte ist in das materielle Prüfungsraster eingebettet, sodass nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Prüfungsform im Examen geschult wird. Zudem vertieft ein Extrakapitel die formelle (Individual-)Verfassungsbeschwerde. Darüber hinaus zeigt das Werk anhand von mehr als 100 Beispielfällen die Alltagsrelevanz der Grundrechte.

Fachgebiete Medizinrecht; Humangenetik; Theorie der Medizin/Bioethik

Fachgebiete Recht, allgemein; Betriebswirtschaftslehre; Recht und Wirtschaft

Zielgruppen Forschung und Lehre

Zielgruppen Grundstudium, Bachelor

Erscheint April 2013 Erscheint Juni 2013 2013. 250 S. Geb. 7 ca. € (D) 59,99 | € (A) 61,67 | * sFr 75,00 ISBN 978-3-642-30790-4

2013. 200 S. (MedR Schriftenreihe Medizinrecht) Brosch. 7 ca. € (D) 79,99 | € (A) 82,23 | * sFr 100,00 ISBN 978-3-642-35191-4

9<HTOGPC=dahjae>

9<HTOGPC=dfbjbe>

50 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013

springer-gabler.de

Erscheint März 2013 2013. Etwa 250 S. 26 Abb. (FOM-Edition) Brosch. 7 ca. € (D) 34,95 | € (A) 35,93 | * sFr 43,50 ISBN 978-3-658-00763-8

9<HTOGQI=a hgdi>


Autorenindex

A  32 Ahlemann (Hrsg), Strategisches Projektmanagement 35 Alznauer, Natürlich führen. 2. Aufl. 47 Anzinger (Hrsg), Schutz genetischer, medizinischer und sozialer Daten als multidisziplinäre Aufgabe

B

I

40 Eberhardt (Hrsg), Together is better? 32 Engelfried/Zahn, Wirkungsvolle Präsentationen von und in Projekten 26 Eurich, Mensch werden

J

F

19 Jahn, Maritime Logistik

26 Fandel (Hrsg), Anwendungen betriebswirtschaftlicher Forschung in der Praxis

K  5 Kania, Raible (Hrsg), Steuerstandort Großbritannien

17 Faust (Hrsg), China Sourcing. 2. Aufl. 30 Becker (Hrsg), Prozessmanagement. 7. Aufl. 16 Biesel, Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen. 3. Aufl. 16 Birgelen, Alles, was Sie über das Verkaufen wissen müssen: Ich und der Kunde, mehr Selbstvertrauen 16 Birgelen, Alles, was Sie über das Verkaufen wissen müssen: der Verkaufsprozess, mehr Know-how 10 Bittner/Buurman, Dorner (Hrsg), Verrechnungspreise

4 Fiedler, Bauer (Hrsg), Persönlichkeit und Erfolg 17 Fink, Bei Anruf Termin. 4. Aufl.

7 Keller, Praxishandbuch Baufinanzierung für Wohneigentümer

40 Frey/Schmalzried, Philosophie der Führung, Aristoteles

2 Keller, Praxishandbuch Immobilienanlage

47 Fuchs/Pauker, Delikts- und Schadensersatzrecht (Springer-Lehrbuch) 8. Aufl.

17 Böttcher (Hrsg), Weichen stellen im Vertrieb

18 Gebhardt-Seele, Mehr Verkauf durch Nichtverkauf. 3. Aufl.

9 Bornhofen/Bornhofen, Steuerlehre 2 Rechtslage 2012, Körperschaftsteuer (Bornhofen Steuerlehre 2 LB) 33. Aufl. 25 Boysen, Grenzgänge im Management 42 Bruhn (Hrsg), Handbuch Kundenbindungsmanagement. 8. Aufl. 23 Bruhn, Qualitätsmanagement für NonprofitOrganisationen 4 Buschhüter/Striegel, IFRS für kleine und mittelgroße Unternehmen

D  47 Depenheuer (Hrsg), Einheit - Eigentum Effizienz (Bibliothek des Eigentums 9) 40 Dittrich-Brauner et al., Interaktive Großgruppen. 2. Aufl.

E  25 Ebel (Hrsg), Automotive Management. 2. Aufl.

11 Kiepe, Lohn und Gehalt im Baugewerbe 48 Kramer/Peter, Arbeitsrecht. 2. Aufl.

L

G  18 Galal, So geht Verkaufen

8 Bornhofen/Bornhofen, Buchführung 2 DATEVKontenrahmen 2012 (Bornhofen Buchführung 2 LB) 24. Aufl.

10 Kapp, Kartellrecht in der Unternehmenspraxis. 2. Aufl.

18 Fink, Empfehlungsmarketing. 5. Aufl.

35 Böhm (Hrsg), Inklusion von Menschen mit Behinderung

35 Borgert, Resilienz im Projektmanagement

36 Isenschmid, Führen

19 Lasch, Strategisches und operatives Logistikmanagement: Distribution 33 Lau (Hrsg), Projektmanagement im Energiebereich. 2. Aufl.

H

27 Lehmacher, Wie Logistik unser Leben prägt

36 Haller/Nägele, Praxishandbuch Interkulturelles Management

36 Leidenfrost/Sachs, Natürlich mehr leisten, als Führungskraft erfolgreich sein

19 Heesen, Wissenschaftliches Arbeiten. 2. Aufl.

49 Lenk (Hrsg), Handbuch Ethik und Recht der Forschung am Menschen

43 Heinemann, No-Line-Handel

46 Lieser (Hrsg), Handbuch Humanitäre Hilfe

14 Heißner, Wirtschaftskriminalität und Korruption effektiv bekämpfen

M

4 Helmke et al., LOHAS-Marketing

20 Maas, Investitionsgüter erfolgreich verkaufen

32 Hische (Hrsg), Wege zum projektorientierten Unternehmen 10 Höhne, Praxishandbuch Operational Due Diligence

44 Magerhans/Pfeil, Marktforschung 37 Markt, Das Ich-will-mehr-Prinzip

15 Hönle, Online beraten und verkaufen 26 Hoffmann, Dein Mutmacher bist du selbst!. 2. Aufl. 5 Holtz, 5-Phasen-Methode der Markenbewertung 48 Homann, Der Künstlermanagementvertrag 27 Homlong/Springler, Business-Handbuch Vietnam, Mitarbeiterführung

34 Mack, Erfolgsrezepte für Unternehmensorganisation

27 Maximini, Scrum - Einführung in der Unternehmenspraxis 5 Möller, Angewandte Volkswirtschaftslehre. 3. Aufl.

N  28 Niebisch, Anforderungsmanagement in sieben Tagen springer-gabler.de

Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 51


Autorenindex

O  49 Oetker/Maultzsch, Vertragliche Schuldverhältnisse (Springer-Lehrbuch) 4. Aufl.

24 Springer Fachmedien Wiesbaden (Hrsg), Gabler Kompakt-Lexikon Wirtschaft, verstehen. 11. Aufl.

P

12 Staab, Erneuerbare Energien in Kommunen. 2. Aufl. 28 Staudter et al., Lunau (Hrsg), Design for Six Sigma+Lean Toolset. 2. Aufl.

11 Pfeiler et al., Betriebsstätten in Russland 45 Pompe, Marktmacht 50plus. 3. Aufl.

41 Steiger (Hrsg), Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte. 4. Aufl. 22 Stölzle (Hrsg), Business Innovation in der Logistik (Business Innovation Universität St. Gallen)

37 Probst et al., Wissen managen. 7. Aufl. 28 Proff/Proff, Dynamisches Automobilmanagement. 2. Aufl.

33 Sydow (Hrsg), Netzwerkzeuge

R

T

11 Rhodius/Lofing, Kapitalertragsteuer und Abgeltungsteuer verstehen. 2. Aufl.

12 Taschner, Business Cases. 2. Aufl.

20 Richter, Gepäcklogistik auf Flughäfen, Systeme

13 Taschner, Management Reporting für Praktiker

33 Rickmann (Hrsg), IT-Outsourcing

13 Thoma et al., Zoll und Umsatzsteuer. 3. Aufl.

20 Riekhof (Hrsg), Retail Business, Strategien. 3. Aufl.

6 Töpfer, Erfolgreich Forschen (SpringerLehrbuch) 3. Aufl.

49 Röcker, Die Pflicht zur rahmenbeschlusskonformen Auslegung nationalen Rechts (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht 238)

38 Tröster, Der Weg zu Burnout-freien Arbeitswelten

37 Rosenberger (Hrsg), Strategisches Personalmanagement

U  38 Uhl/Uhl-Vetter, Business-Etikette in Europa. 3. Aufl.

S

39 Uhle/Treier, Betriebliches Gesundheitsmanagement., Prozesse gestalten. 2. Aufl.

50 Schmitt/Krügler, Projektverträge im Anlagenbau und für vergleichbare Investitionsprojekte

V

21 Schneiderheinze/Zotta, Ganz einfach überzeugen. 2. Aufl. 21 Schön, Mit professioneller Einwandperformance besser verkaufen

50 Vossenkuhl, Der Schutz genetischer Daten (MedR Schriftenreihe Medizinrecht)

W

12 Schoofs, Das Recht des Corporate Real Estate Managements 48 Schriever/Bartmeier, Grundriss Vollzugsrecht (Springer-Lehrbuch) 4. Aufl.

29 Waldkirch, Geschäftserfolge in Indien, Perspektiven entwickeln. 2. Aufl.

21 Schüller/Fuchs, Total Loyalty Marketing. 5. Aufl.

25 Wandl/Habenicht, Unternehmensübergabe nachhaltig gestalten. 2. Aufl.

31 Schütt, Der Weg zum Social Business

13 Wecker (Hrsg), Compliance in der Unternehmerpraxis. 3. Aufl.

45 Schüür-Langkau (Hrsg), Media- und Marketingstrategien in digitalen Zeiten

Weiber/Mühlhaus, Strukturgleichungsmodellierung (SpringerLehrbuch) 2. Aufl.

22 Schumacher, Verkaufen auf Augenhöhe. 2. Aufl. 38 Sögtrop et al., Kulturbanausen

52 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013

22 Weigel/Rücker, Praxisguide Strategischer Einkauf

springer-gabler.de

6 Welfens, Grundlagen der Wirtschaftspolitik (Springer-Lehrbuch) 5. Aufl. 39 Wien/Franzke, Systematische Personalentwicklung 50 Wienbracke, Einführung in die Grundrechte (FOM-Edition) 29 Wolber, 11 Irrtümer über Eventmanagement 39 Wolf, Stellenanzeigen erfolgreich texten

Z  29 Zbinden, Führen aus eigener Kraft 3 Zydorek, Einführung in die Medienwirtschaftslehre


Ihre Ansprechpartner

Yvonne Grüneklee

Udo Horn

Schildweg 30 A 37085 Göttingen Tel. (0551) 4 99 78 91 Fax (0551) 4 99 78 92 yvonne.grueneklee@springer.com

Ferdinand-Lassalle-Str. 12 04109 Leipzig Tel. (0341) 2130561 Fax (0341) 2130561 udo.horn@springer.com

Flensburg

Kiel Rostock

Lübeck Bremerhaven

PLZ 20 - 22, 25 - 28, 32 - 34, 37, 40 - 51

PLZ 01 - 19, 23 - 24, 29 - 31, 38 - 39, 98 - 99

Hamburg Lüneburg

Bremen

Oldenburg

Berlin Wolfsburg

Osnabrück

Hannover

Bielefeld

Braunschweig

Potsdam Magdeburg

Münster

Cottbus Paderborn

Duisburg

Dortmund

Göttingen

Düsseldorf

Leipzig

Dresden

Erfurt

Olpe

Köln Aachen

Halle

Kassel

Essen

Gera

Chemnitz

Bonn

Christian Lender Fährdammstr. 8a 97506 Grafenrheinfeld Tel. (09723) 93 79 93 Fax (09723) 56 21 christian.lender@springer.com

Frankfurt a. M. Wiesbaden L Luxemburg

Jürgen Hartmann

Mainz Trier

Offenbach

Bayreuth

Würzburg

Darmstadt

LudwigsMannheim Kaiserslautern hafen

Sofienstr. 3/3 Saarbrücken 69168 Wiesloch Tel. (06222) 3046430 Fax (06222) 3046431 juergen.hartmann@springer.com PLZ 35 - 36, 52 - 79 und Luxemburg

Nürnberg

Heidelberg Heilbronn

Regensburg

Karlsruhe

PLZ 80 - 97 und Schweiz

Stuttgart Pforzheim

Ingolstadt Sankt Pölten

Linz Ulm

Augsburg

Wien

München

Eisenstadt

Freiburg Salzburg St. Gallen Basel

Bern Freiburg

Zürich

Bregenz

Innsbruck

Luzern

Graz Harald Heugl

Chur CH

Sion

A

GarmischPartenkirchen

Klagenfurt

Bellzinzona

Sachsenplatz 4–6 A-1201 Wien Tel. +43-1-330-24 15 249 Fax +43-1-330-24 26 332 harald.heugl@springer.com

Österreich

Ihre Ansprechpartner im Kundenservice Geschäftszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr und an deutschen Feiertagen Tel. (06221) 345 - 4301 Fax (06221) 345 - 4229

Für Ihre Fragen zu Erscheinungsterminen, Lieferbarkeit, Preisen und Auftragsbearbeitung ...

Wir sind auch online für Sie da!

Bücher & Neue Medien: Katrin Junge (PLZ 2, 3) katrin.junge@springer.com

Aktuelle Informationen zu: 7 Preisänderungen/-aufhebungen 7 Rückrufen 7 Kampagnen 7 Gerade erschienen

Judith Wenner (PLZ 7, 8, 9, Luxemburg) judith.wenner@springer.com

und alles rund um Ihren Alltag finden Sie auf: springer.com/buchhandel.de

Carmen Stegmüller (PLZ 0, 1, Schweiz, Liechtenstein, Werbemittel) carmen.stegmueller@springer.com Tobias Wüsthoff (PLZ 4, 5, 6) tobias.wuesthoff@springer.com

€(D) sind gebundene Ladenpreise in Deutschland und enthalten 7% MwSt; €(A) sind gebundene Ladenpreise in Österreich und enthalten 10% MwSt. Die mit * gekennzeichneten Preise für Bücher und die mit ** gekennzeichneten Preise für elektronische Produkte sind unverbindliche Preisempfehlungen und enthalten die landesübliche MwSt. Programmund Preisänderungen (auch bei Irrtümern) vorbehalten.

springer-gabler.de

Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013 | 53


Autorenindexďťż

C05112

54 | Neuerscheinungen 1. Halbjahr 2013

springer-gabler.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.