HfG annual report 2012

Page 1


Jahre _ Annu sbe _ al ri _ Rep cht _ ort

2012

Hoc _ Uni hsch _ ver ule _ sity FĂœ _ of r _ A Ges _ rt and ta lt _ D e s ung _ ign Offenb a ch



I n _ ta b l e h a lt _ o f s _ c ver _ on zei _ t chn _ en is _ t

8 Auf den Punkt_To the point 10 RÜckblick, Ausblick, Personen _ Review, prospect, persons 12 Die Cafeteria – ein neuer kommunikativer Mittelpunkt der HfG _the cafeteria, a new center of communication at Hochschule für Gestaltung (HfG) 14 Generation Q. Fünf Jahre hessische Film- und Medienakademie (hFMA) _the "Q" Generation. The Hessen Film and Media Academy (hFMA) – five years. 18 zukunftslabor hfg21_future lab hfg21 22 im fluss. hfg_neujahrsempfang 2012_in flux. hfg_new year’s reception 2012 24 3. Programmkonferenz in Seeheim_3rd program conference in Seeheim 26 14. HfG-Rundgang 1. bis 3. Juli 2011_14th HfG Annual Show July 1–3, 2011 32 Rundgangpreise 2011_Annual Show Prizes 2011 34 Baby of Control. CrossMediaNight, HfG-Rundgang 2010/2011_Baby of Control. CrossMediaNight, HfG Annual Show 2010/2011 36 Promovieren an der HfG. Vorstellung der neuen Themen_doctoral studies at HfG. Presentation of the new topics 40 Theorie und Forschung. Eine Diagnose_theory and research. A diagnosis 42 Motion Bank_Motion Bank 44 transform OF. Zur räumlichen Entwicklung in Offenbach_transform OF. On spatial development in Offenbach 46 Open OF. Fachbereichs- und hochschulübergreifende Lehrveranstaltung_Open OF. Cross-departmental and ­University course 48 Design Institut Offenbach_Design Institut Offenbach 50 Überzeugungskunst. 10 Jahre Berufsvorbereitung an der HfG_The art of persuasion. 10 years of vocational preparation at HfG 54 Burghart Schmidt, nun im bewegten Ruhestand_Burghart Schmidt, now an active pensioner 56 Vorstellung Martin Gessmann. Professur für Kultur- und Techniktheorien im Fachbereich Produktgestaltung _Presentation Martin Gessmann. Professor for cultural- and technology theories in the product design faculty 60 You’re not an illustrator until you can draw a horse_You’re not an illustrator until you can draw a horse 62 Juliane Rebentisch ist neue Professorin für Philosophie/Ästhetik_Juliane Rebentisch is the new Professor of Philosophy/Aesthetics 64 Johann-Peter Baum 1951 – 2011 Ein Nachruf_Johann-Peter Baum, 1951–2011 An obituary 66 Internationales Büro_International Office 68 Projekte, Ausstellungen, Exkursionen, VortrÄge, Internationales, Auszeichnungen _ projects, exhibitions, excursions, lectures, international, awards 74 Our brains are big!_Our brains are big! 76 Re/Design_Re/Design 78 Zeitzeugenfilme_Witnesses’ films 80 China:Deutschland:China:Deutschland:China._China:Deutschland:China:Deutschland:China. 82 Roots of Progress – Modern Tradition. Deutsch–chinesisches Austauschprojekt_Roots of Progress – Modern Tradition. Germany/China Exchange Project 84 HfG Offenbach: Satellit Berlin. Beam me up._HfG Offenbach: Berlin satellite. Beam me up. 86 warm up – jasba reloaded. Institut für Visualisierung und Materialisierung (ViMA) _warm up – jasba reloaded. Institute for Visualization and ­Materialization (ViMA) 90 From Brand to Product_From Brand to Product 94 Grimmsche Märchenbilder für die Justizbehörde in Hanau_Images of the Brothers Grimm’s fairy tales for the judicial authorities in Hanau 96 xqm. Wem gehört der Raum zwischen den Häusern?_xqm. Who owns the space between the buildings? 98 landschaftland_landschaftland 100 Medea Projekt. Ich. Mein. Medea._Medea Projekt. I. My. Medea. 102 Esskulturen. Semesterprojekt im Hauptstudium_Esskulturen (culinary cultures). Advanced Course Semester Project 106 Faust mit Filzstift_Faust with a Felt-tip Pen 108 Materialvision_Material Vision 108 DMY 2011_DMY 2011 110 1. Soundtrackday/Musik für Stummfilme_1. Soundtrackday/Music for silent movies 112 Venedig Safari_Venice Safari 114 Ringvorlesung: Anordnungskünste. Menschenformationen vor Kunst, in Kunst, als Kunst _Lecture cycle: Configuration Arts. Human formations in front of art, in art, as art 116 Islam. Marke. Experiment. Lächeln._Islam. Brand. Experiment. Smile.


118 CERMÂ – Centre d'Art Mâtiné_CERMÂ – Centre d'Art Mâtiné

218 Christoph Becker. Great show. It‘s Amazing. I like your style!_Great show. IT‘s Amazing. I like your style! (one night)

120 CONTACT Interactive Touch-Wall_CONTACT Interactive Touch-Wall

220 Marc Bischoff. SnoWing_SnoWing

120 Push me laut_Push me laut

222 Elena Sophia Bollin. Fermenterra – Terra-Preta Bodengewinnung im Kleinen_Fermenterra – Terra-Preta minor-scale soil creation

122 Live on Stage again_Live on Stage again

224 Kim Angie Cicuttin. Was hat Venedig zu verstecken?_What does Venice have to hide?

124 Schatz. Ein Schrank ohne Wände_Schatz (Treasure). A wardrobe with no sides

226 AM Dumitran. Indeterminacy_Indeterminacy

126 Auf der Suche. sushi 13_Searching. sushi 13

228 Hariet El Alkrut. Transcending. Das Spirituelle in zeitgenössicher Kunst_Transcending. The spiritual in contemporary art

128 Wasserläufer. Ein Workshop zur experimentellen Erkundung des Phänomens Oberflächenspannung _Wasserläufer (Water striders). The aim of the workshop is to explore the phenomenon of surface tension through experiments

230 Ayla Ertürk. Multikulturelles Deutschland_Multicultural Germany

30 n gschichtn. Hessischer Filmpreis in der Kategorie Kurzfilm für Eva Becker 1 _n gschichtn (n arratives). Hessen Film Prize in the Short Film-category for Eva Becker

234 Melanie Freitag. Parallelwelt_parallel world

132 Vortragsreihe Fotografie. Vor- & Nachbilder_Lecture series: Photography. Before & After Images 134 Album, Magazin für Fotografie #2 – Same/Same_Album, Magazin für Fotografie #2 – Same/Same 136 Simple Truths_Simple Truths 138 The Line of Beauty_The Line of Beauty 140 Veneto-Exkursion_Veneto-Excursion 144 Safaris zu Sammlern und Sammlungen_From safaris to collectors and collections 146 M 1:1 Ausstellungsreihe_M 1:1 exhibition series 148 Hauswasser_Hauswasser (Domestic Water) 150 Anschläge 2011_Posters 2011 52 Nachhaltiges Design im Spannungsfeld zwischen Ökonomie, Sozialem & Ökologie 1 _Sustainable design oscillating between the economic, social and ecological 154 ANSTATT: Prothesen – Implantate – Surrogate_INSTEAD: Prostheses – Implants – Surrogates 156 REFLECTING WATERS lll_REFLECTING WATERS lll 158 Heating up the Brand_Heating up the brand 162 traum wagen_dream car 164 Très Chic: Paris Safari_Très Chic: Paris Safari 166 Type Workshops_Type Workshops, Type Talk_Type Talk 170 Citoyenne 2012. Ein Preis für kulturelle Vielfalt_Citoyenne 2012. A prize for cultural diversity 172 Open Design_Open Design 174 Bundeskanzler-Stipendium für Xuan Zheng_German Chancellor Fellowship for Xuan Zheng 176 Euromold 2011_Euromold 2011 178 Designausstellung in Hong Kong_Design exhibition in Hong Kong 180 Jagdgesellschaft_hunting company 82 Kooperation der HfG mit der École des Beaux-Arts de Bordeaux im Rahmen der Aquitaine Landespartnerschaft 1 _Collaborative project between the HfG and the École des Beaux-Arts de Bordeaux as part of Hessen’s state partnership with Aquitaine

232 Altan Eskin. Meşe_Meşe 236 Barbara Frischmuth. Rolando – der charmante Begleiter im Bad_Rolando – the charming bath-time companion 238 Sabine Funk. Maskerade 2.0. Ein Animationsfilm über die Suche nach Identität_Mascerade 2.0. An animated film about the search for identity 240 Marco Gabriel. Nest_Nest 242 Sabine Hegmann. Risan_Risan 244 Inken Britt Helldorfer. Die Guten_the good ones 246 Eva-Marie Herbert. Die kleinste Tour der Welt_the shortest tour in the world 248 Elisa Jolas. animal superior_animal superior 250 Agnes Kalla. Spieltrieb_play instinct 252 Ana Viola Kecskemethy. Kunst und Gebrauchsobjekte_Art and useful objects 254 Lisa Adriana Kelso. STINGRAY – Schwimmprothese_STINGRAY – Swim prosthetic 256 Timo Klos. Nachtkerze_Evening primrose 258 Patrick König. Skatepark der Landesgartenschau Gießen 2014_Skatepark at the State Horticultural Show in Giessen 2014 260 Florian Kössler. X-Grafie_X-Graphy 262 Raphael Krug. ELMO_ELMO 264 Hyo Jung Kwag. Identität und Identitätsveränderung durch doppelte Identität_Identify and change of identity through double identity 266 Lilli Lisitchkina. Bauzustand. Beschilderungssystem für Baustellen_signage system for construction sites 268 Paale Lüdcke. Grand Cru Handlebar, 2011_Grand Cru Handlebars, 2011 270 Dana Mikelson. Körperformen_forms of bodies 272 Eva Münnich. Cats lost in space_cats lost in space 274 Jan Nikolai Nelles. Amorph_amorph 276 Barbara Ott. Djinni_djinni 278 Erik Pfeiffer. Spektren und Fragmente_spectres and fragments 280 Kathrin Polikeit. „Das zierlichste und reinste Städtchen von der Welt“_“The most delicate and purest little town in the world” 282 Manuel Rauch. K.HO_K.HO 284 Sandra Schaus. Spielträger_Games Base

184 d3 Contest. Nachwuchswettbewerb der imm cologne_d3 Contest. Newcomers competition at imm cologne

286 Anna Schoth. Mode ist ein Spielzeug_Fashion is a toy

186 Wieviel Partizipation braucht die Kunst? Reihe: tua res agitur_How much participation does art need? Series: tua res agitur

288 Lena Schrieb. Improvisation und Muster_improvisation and patterns

188 Phantom, Oper. Ausstellung in der Stadtgalerie Bad Soden_Phantom, Oper. Exhibition at the Stadtgalerie Bad Soden

290 Sven Schuppar. Posen und Spezialeffekte_Poses and Special Effects

190 Nachrichtenticker_News ticker

292 Marc Schütz. Multiple Sans_Multiple Sans

192 Das Fenster zur Straße/Front Window 2012. Nächtliche Projektionen_Das Fenster zur Straße/Front Window 2012. Nighttime projections

294 Caroline Senkel. damals_back then

194 On–Off–On. Ausstellung in der Naspa, Wiesbaden_On-Off-On. Exhibition at Nassauische Sparkasse, Wiesbaden

296 Angela Soy. Konasana. Konzentrationsübungen im Wäschealltag_Konasana. Concentration exercises for when you’re doing the laundry

96 links berge rechts seen. Eine Ausstellung im Kunstverein Familie Montez, Frankfurt/Main 1 _on the left mountains on the right lakes. An exhibition in Kunstverein Familie Montez, Frankfurt/Main

298 Sabrina Spee. Papier & Pappe. Material als Designimpuls_Paper & Card. Material as the stimulus for design

198 Engelstrompete! _Angel’s trumpets!

302 Thomas Stern. Keramisches Textil_ceramic textiles

200 Shade of Play – Luminale 2012_Shade of Play – Luminale 2012

304 Emiko Takano. Girlism_girlism

202 Auszeichnungen_awards 2011/2012

306 Cornelia Thomsen. Role Models 2011_role models 2011

204 Externe Aktivitäten_external activities

308 Lukas Wagner. Das Neue Frankfurt_the New Frankfurt

300 Lena Sperlin. Gedankenlandschaft_thought-scape

310 Arne Wallmann. Flora – Die Traumfrau_Flora – the dream woman 208 Diplome _ diploma

312 Ying Wang. Form als Ursache_form as cause

210 Isabell Anhalt. Stand der Dinge_State of Play

314 Matthias Winckelmann. Am Ende vor dem Anfang. Synopsis_at the end before the start. Synopsis

212 Julia Aster. Monæa_Monæa

316 Jian Xu. 500 Blatt DIN-A4 80g Papier_500 sheets of A4 80g paper

214 Katja Baumann. Taxis Kurzfilm_Taxis Short film

318 HfG im Überblick_HfG overview

216 Susanne Beck. Be Pissed_Be Pissed

320 Impressum_imprint


8_9

To th e p oint

Auf den Punkt In der Rückschau wird einem erst bewusst, dass ein Jahr nicht nur ein Zeitabschnitt ist, sondern ein Raum, der erfüllt ist von Geschichten und Ereignissen, von Bildern, von Höhen und Tiefen. Aus den Geschichten wird Geschichte, die uns vorwärts drängt. Manchmal müssen wir dennoch innehalten, wie in solchen Momenten – und dieser war für mich der Tiefpunkt des vergangenen Jahres: der Tod unseres langjährigen Kollegen Johann-Peter Baum im November 2011. So ist neben den vielen Ereig­ nissen, von denen dieses Jahrbuch berichtet, der Nachruf von Dieter Lincke (ehemaliger Professor im Fachbereich Visuelle Kommunikation) eine wichtige Erinnerungsarbeit, die auch – und insbesondere – in dem von Peter Baum angestoßenen und nun von Kollegen fortgeführten Projekt landschaftland Gestalt findet.

It is only in retrospect that you realize that a year is in fact much more than a period of time but a space that is filled with stories and occurrences, with images, with highs and lows. These stories then become history, which subsequently drives us forward. But sometimes we have to stop to think, in moments such as – and for me this was the lowest point of the past year – the death of our long-standing colleague ­Johann-Peter Baum in November 2011. In this way, in addition to the many events that this annual report relates, the obituary by Dieter Lincke (former professor of the department of visual communication), is an important work of remembrance, which also and especially takes shape in the form of the landschaftland project, initiated by Peter Baum and now continued by his colleagues.

Mein persönlicher Jahreshöhepunkt – und ein geradezu historisches Ereignis – war die Eröffnung der ersten Cafeteria der HfG im Oktober 2011. Nach mehr als 40 Jahren verfügt die Hochschule endlich über eine eigene Versorgungseinrichtung zur Verpflegung von Studierenden, Mit­arbeitern und Lehrenden. Einen enorm wichtigen Stellenwert, das stellte sich rasch heraus, hat der positive Einfluss der Cafeteria auf die ­Kommunikationskultur der Hochschule. Kommunikation findet an der HfG ohnehin auf vielen verschiedenen Ebenen statt. Wie im zukunftslabor hfg21, in dem über die Kunsthochschule von Morgen nachgedacht wird. Angestoßen bereits im Juli 2011, als auf der 3. Programmkonferenz in Seeheim/Jugenheim konzentriert gearbeitet und heiß diskutiert wurde. Aber auch ein Blick zurück entpuppt sich als zukunftsweisend: Seit bereits zehn Jahren bietet die HfG ihren Studierenden mit Beratung, Vorträgen und Veranstaltungen eine profunde Unterstützung auf dem Weg in das Berufsleben. Ein Angebot, das gerade für die gestalterischen Disziplinen so bedeutend ist. Bedeutend war auch die Stärkung, die die Lehre durch die neuen Berufungen erfahren hat. Die Theorie hat sich in der Visuellen Kommunikation mit Prof. Dr. Juliane Rebentisch (Philosophie und Ästhetik) und die Produktgestaltung mit Prof. Dr. Martin Gessmann (Kultur- und Techniktheorien) erheblich verstärkt; Prof. Eike König ist ein vitaler Zugewinn für die Visuelle Kommunikation mit dem Lehrgebiet Grafik Design/Illustration. Gleichzeitig verließ Prof. Dr. Burghart Schmidt (Sprache und Ästhetik) die HfG, um in seinen wohlverdienten Ruhestand zu gehen. Herzstück eines jeden Jahresberichts sind neben den vielen spannenden Projekten und Ausstellungen die Diplome des Jahres: dieses Mal mit 54 an der Zahl ein starker und vielseitiger Jahrgang. Ob Preise und Auszeichnungen oder internationale Aktivitäten, Kooperationen oder Exkursionen – es gibt viel zu Schauen, zu Lesen, zu Staunen im Jahresbericht 2012 ...

HfG Cafeteria_cafeteria Installation_installation: Prof. Wolfgang Luy Foto_photography: Felicitas von Lutzau

An dieser Stelle möchte ich mich bei meinen Kolleginnen und Kollegen für die fruchtbare Zusammenarbeit in den vergangenen fünfeinhalb Jahren und für das Vertrauen, das mir mit der Wiederwahl im Dezember 2011 entgegen gebracht wurde, sehr herzlich bedanken. Ich freue mich auf die Herausforderungen der kommenden sechs Jahre. Mein besonderer Dank geht an die Studierenden Karin Rekowski und Philipp Möller, die den Jahresbericht unter der gestalterischen Supervision von Prof. Sascha Lobe entworfen und realisiert haben, sowie ­Thomas Kneffel, der die DVD unter Betreuung von Prof. Rotraut Pape umgesetzt hat. Die Dekane Prof. Klaus Hesse (Visuelle Kommunikation) und Prof. Frank Georg Zebner (Produktgestaltung) haben den Jahresbericht auch dieses Mal wieder mit großem Engagement begleitet. Mein herz­ licher Dank geht auch an Katja Kupfer, die für die redaktionelle Betreuung und das Projektmanagement verantwortlich war, sowie Christa Scheld, Silke Indinger und Marianne Löhr, die wertvolle Unterstützung bei der Text­ korrektur geleistet haben. Prof. Bernd Kracke, Präsident

My highlight of my year – an historic occasion – was the opening of the HfG cafeteria in October 2011. After more than 40 years, the University finally has its own facility to cater to students, employees and teaching staff. The cafeteria’s positive influence on the communication culture within the University is of major importance; that much soon became clear. Communication was already taking place at the HfG on many different levels, such as the zukunftslabor hfg21 where thoughts are made on the Art University of tomorrow. Initiated back in July 2011, when the 3rd program conference in Seeheim/ Jugenheim outside Frankfurt was the venue of concentrated work and heated debate on the subject. But a glance back to the past can also prove decisive for the future: For ten years now, the HfG has been offering its students extensive support in their transition into working life, in the form of advice sessions, lectures and events. An offering that is of particular significance in the design disciplines. And new life has also been breathed into the University’s teaching program thanks to a number of new appointments – another highly important development. The theoretical grounding at the University has been strengthened significantly by the addition of Prof. Juliane Rebentisch (Philosophy and Aesthetics) to the Department of Visual Communication and Prof. Martin Gessmann (Cultural and Technical Theories) to the Department of Product Design; Prof. Eike König was also an important gain for Visual Communication in the field of Graphic Design/Illustration. At the same time, we were sad to see Prof. Burghart Schmidt (Language and Aesthetics) left the HfG, going into a well-deserved retirement. In addition to the many exciting projects and exhibitions, a highlight of every single annual report are the year’s University Diploms: with a total of 54, this has certainly proved a strong and diverse year group. Whether awards and prizes or international activities, collaborations or excursions – there is much to see, read and marvel in the annual report 2012 ... At this point I would like to extend my heartfelt thanks to my colleagues for the extremely productive teamwork over the past five and a half years and for the trust that you all showed in me with the reelection in December 2011. I look forward to the challenges of the coming 6 years. My special thanks go to HfG students Karin Rekowski and Philipp Möller who designed and realized the annual report under the creative direction of Prof. Sascha Lobe, as well as Thomas Kneffel, who created the DVD supervised by Prof. ­Rotraut Pape. The Deans Prof. Klaus Hesse (Visual Communication) and Prof. Frank Georg Zebner (Product Design) also supported the production of this year’s annual report with exemplary dedication. My heartfelt thanks also go to ­Katja Kupfer who was responsible for editorial and project management and Christa Scheld, Silke Indinger and ­Marianne Löhr for their valuable support in proofreading the report. Prof. Bernd Kracke, president


per _ P er s o n _ So en _ ns

R端c kbl icke

_

Aus _ PRo b l i c _ Spe k ke _ T

Re V ie w


12_13

Die Cafeteria – ein neuer kommunikativer Mittelpunkt der HfG

The cafeteria, a new center of communication at Hochschule für Gestaltung (HfG)

Sichtbetonwände, naturhölzerne Vintage-Möbel aus den Siebzigerjahren, große Glasfronten zum Schlossplatz, eine voll ausgestattete Küche in der Mitte, verkleidet mit weißen Metallfronten, in deren Lochraster verschiede­ne künstlerische Interventionen stattfinden können – die Cafeteria mit 80 Sitzplätzen ist seit dem Wintersemester 2011/12 der neue kommunikative Mittelpunkt der Hochschule für Gestaltung Offenbach.

Fair-faced concrete walls, natural wood vintage furniture from the 1970s, large windows overlooking Schlossplatz, in the middle a fully equipped kitchen, with white metal fronts, where various artistic interventions can take place in the pattern of open spaces: Since the winter semester 2011/12 the cafeteria, with seating for 80, is the new center of communi­ cation at the Hochschule für Gestaltung in Offenbach.

Die Eröffnung der Cafeteria am 28. November 2011 war nicht nur ein Jahreshöhepunkt, mit ihr begann an der HfG auch eine neue Zeitrechnung. In sensationell kurzer Planungs- und Bauzeit von nur zehn Monaten war im Erdgeschoss des Westflügels die erste eigene vollwertige Versorgungseinrichtung der Hochschule entstanden. „Die neue HfG-Cafeteria füllt ein Versorgungsvakuum, das seit der Hochschulwerdung 1970, also nunmehr 41 Jahren, bestand. Seit dem ersten Tag nach Eröffnung des Betriebs war es, als wäre die Einrichtung schon immer da gewesen. Das Vakuum hat sich schlagartig aufgelöst. Alle Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter haben die Cafeteria sofort als Versorgungs- und Kommunikationsplattform angenommen. Das zeigt, wie wichtig diese längst überfällige Neuerung für unsere Hochschule ist“, sagte HfG-Präsident Prof. Bernd Kracke anlässlich der Eröffnung, die von der hessischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Eva Kühne-Hörmann, vorgenommen wurde. Realisiert werden konnte der Umbau für rund 1,47 Millionen Euro aus Mitteln, die im Rahmen des Konjunkturpakets II des Bundes und des Landes Hessen bereitgestellt wurden. „Die neue Cafeteria wird nicht nur ein kommunikatives Aushängeschild, sie wird darüber hinaus die Attraktivität der Hochschule weiter steigern“, sagte die Ministerin. Betreiber der Einrichtung ist das Studentenwerk Frankfurt, das neben verschiedenen warmen Speisen zum Mittagessen, auch Frühstück, Kaffee und Snacks sowie Catering für die Hochschule anbietet. Das erste Kunstwerk, das in der HfG-Cafeteria präsentiert wurde, war die skulpturale Installation Meteor 21 von Prof. Wolfgang Luy, dessen Lehrgebiet Bildhauerei viele Jahre in den Räumen der Cafeteria ­untergebracht war. Zu verdanken ist diese positive Entwicklung einem umfangreichen Migrationsprozess, der durch die Anmietung der Atelierflächen in der Geleitsstraße 103 initiiert und durch die konsequente und engagierte Arbeit der Raum- und Cafeteriakommission begleitet wurde. Die internen Anforderungen und Überlegungen wurden von Michel Müller Architekten, Darmstadt, der Adolf Gerber Baumanagementgesellschaft mbH, Darmstadt, und dem Projektsteuerer BAU-REAL-PMG, Kassel stimmig sowie kosten- und zeitgerecht umgesetzt. Tatsächlich übertraf in den ersten sechs Monaten der Erfolg der HfG-Cafeteria die kühnsten Erwartungen; sie gehörte schon nach kurzer Zeit zum selbstverständlichen Hochschulalltag. Studierende, Lehrende und Mitarbeiter treffen sich dort regelmäßig, nicht nur um sich zu versorgen, sondern auch die Kommu­ nikationskultur zu fördern – ohne die Kreativität nicht denkbar ist. Insofern sieht die Planung vor, dass auch verschiedene Veranstaltungen von Studierenden und Mitarbeitern an diesem zentralen Ort der HfG stattfinden werden.

B auh err_d eve lop er Land Hessen, vertreten durch die Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main _State of Hessen, represented by Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main Projektleitung_project management der Präsident der HfG, Prof. Bernd Kracke B etreib er_op erator Studentenwerk Frankfurt am Main P r o j e k t s t e u e r u n g _ p­r o j e c t s u p e r v i s i o n BAU-REAL-PMG, Kassel, Udo Winter, Renate Mußmann Architekten_architects Michel Müller Architekten, Darmstadt, Prof. Dr. Michel Müller Bauleitung_site management Adolf Gerber Baumanagementgesellschaft mbH, Darmstadt, Philip von Chappuis Raum- und Cafeteriakommission_ space and cafeteria commission Prof. Bernd Kracke, Dr. Moritz von Ilberg, Prof. Peter Eckart, Prof. Wolfgang Luy, Prof. Martin Liebscher, Prof. Heiner Blum, Hans Krauße, Catrin Sohns, Yaschar Scheyda, Urs Daun, Elena Bollin Installation_installation Prof. Wolfgang Luy Fotos_photography: Clemens Mitscher, Felicitas von Lutzau, Katja Kupfer Text_text: Katja Kupfer

v. l._from the left: Staatsministerin_Hessen State Minister Eva Kühne-Hörmann, Prof. Bernd Kracke, Prof. Wolfgang Luy, Konrad Zündorf, Geschäftsführer_chief executive Studentenwerk Frankfurt bei der Eröffnung der Cafeteria _at the opening of the cafeteria

The opening of the cafeteria on November 28, 2011 was not only one of the year’s highlights, it also marked the beginning of a new era at HfG. The University’s very first facility of this nature of its own was completed on the ground floor of the west wing in the sensationally short planning and construction time of just ten months. “The new cafeteria fills a vacuum that has existed since the University came into being in 1970, so for 41 years now. Since the very first day it opened it has been as if it always existed. The vacuum promptly disappeared. Students, teachers and staff immediately made the cafeteria a platform for provisions and communication. This demonstrates just how important this long overdue new feature is for the University,” HfG president Prof. Bernd Kracke said at the opening, which was conducted by Hessen Minister of Higher Education, Research and the Arts Eva Kühne-Hörmann. Some EUR 1.47 million in funding made available by the economic package II launched by the Federal Government and the State of Hessen enabled the conversion work. “The new cafeteria will not only be a calling card in terms of communication, it will also increase the attractiveness of the University still further,” the minister said. The facility is operated by the Studentenwerk Frankfurt, which in addition to ­various warm meals at lunchtime also serves breakfast, coffee, and snacks and runs a catering service for the University. The first work of art presented in the cafeteria was a sculptural installation: Meteor 21 was created by Prof. Wolfgang Luy, whose field of teaching, Sculpture, was for many years housed in what is now the cafeteria. An extensive migration process initiated by the renting of studio space at Geleitsstraße 103 and accompanied by the consistent, committed work performed by the Space and Cafeteria Commission enabled this positive development. The internal requirements and considerations were implemented correctly, within budget and on time by Michel Müller Archi­ tekten, Darmstadt, Adolf Gerber Baumanagementgesellschaft mbH, Darmstadt and the project management company BAU-REAL-PMG, Kassel. In the first six months the success of the cafeteria actually exceeded the wildest expectations; after a short time it was already an integral part of everyday University life. S ­ tudents, teachers and staff regularly meet there, not only to eat and drink, but also to promote a culture of communication, without which creativity is unthinkable. As such there are plans for various events by students and staff members to be staged in this central HfG venue.


14_15

The "Q" Generation The Hessen Film and Media Academy (hFMA) – five years on improved quality all round through the networking of various areas of expertise

Generation Q Fünf Jahre hessische Filmund Medienakademie (hFMA) Eine bessere Qualität für alle durch die Vernetzung unterschiedlicher Kompetenzen

besser hoert nie auf.

1 hFMA-Präsidium_hFMA presidium Prof. Bernd Kracke (Sprecher des Präsidiums/HfG-Präsident_ presidium spokesman/HfG president), Prof. Heiner Goebbels (Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Universität Gießen, Präsident der Hessischen Theater Akademie_ Institute of Applied Theater Studies at the University of Gießen, president of the Hessen Theater Academy), Prof. Rüdiger Pichler (Hochschule RheinMain_ RheinMain University)

2

3

Die Idee der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) konnte sich nach mehrjährigem Vorlauf 2007 durchsetzen aus der Erkenntnis, dass Film- und Medienkunst und -gestaltung auf der einen Seite ein überaus komplexes Zusammenspiel aus Kultur und Technologie ist, während auf der anderen Seite die Kreativwirtschaft generell kleinteilig und spezialisiert arbeitet. Man schaue sich nur den Abspann eines Films oder eines Games an, um zu verstehen wie viele unterschiedliche Gewerke zur Entstehung zeitbasierter Arbeiten erforderlich sind.

4

hFMA-Vorstand_the hFMA Board Hochschule für Gestaltung Offenbach _University of Art and Design Offenbach 1. Vorstand_1st Chairperson: Prof. Bernd Kracke 2. Vorstand_2nd Chairperson: Prof. Rotraut Pape Hochschule für Musik- und Darstellende Kunst Frankfurt _Academy of Music and Performing Art Frankfurt 1. Vorstand_1st Chairperson: Prof. Ralph Abelein 2. Vorstand_2nd Chairperson: Prof. Marion Tiedtke

----------------------------------

Besser hört nie auf.

Kunsthochschule Kassel_Kassel Academy of Art 1. Vorstand_1st Chairperson: Prof. Thomas Meyer-Hermann Städelschule Frankfurt a.M._Städel Academy Frankfurt 1. Vorstand_1st Chairperson: Prof. Nikolaus Hirsch 2. Vorstand: Bernhard Schreiner Goethe-Universität Frankfurt_Goethe University Frankfurt 1. Vorstand_1st Chairperson: Prof. Dr. Vinzenz Hediger 2. Vorstand_2nd Chairperson: Dr. Thomas Küpper

150

Justus-Liebig-Universität Gießen_Justus Liebig University Gießen 1. Vorstand_1st Chairperson: Prof. Heiner Goebbels 2. Vorstand_2nd Chairperson: Prof. Dr. Henning Lobin

120

Philipps-Universität Marburg_Philipps University Marburg 1. Vorstand_1st Chairperson: Prof. Dr. Malte Hagener 2. Vorstand_2nd Chairperson: Prof. Dr. Andreas Dörner

90

Technische Universität Darmstadt_Technical University Darmstadt 1. Vorstand_1st Chairperson: Dr. Jens Gallenbacher

60

Hochschule Darmstadt _University of Applied Sciences Darmstadt 1. Vorstand_1st Chairperson: Prof. Sabine Breitsameter 2. Vorstand_2nd Chairperson: Prof. Tilmann Kohlhaase Hochschule Fulda University of Applied Sciences Fulda 1. Vorstand_1st Chairperson: Prof. Dr. Werner Winzerling 2. Vorstand_2nd Chairperson: Prof. Dr. Paul Grimm Hochschule RheinMain _University of Applied Sciences RheinMain 1. Vorstand_1st Chairperson: Prof. Rüdiger Pichler 2. Vorstand_2nd Chairperson: Prof. Jörg Berdux Fachhochschule Frankfurt _University of Applied Sciences Frankfurt 1. Vorstand_1st Chairperson: Prof. Bernhard Kayser 2. Vorstand_2nd Chairperson: Prof. Ulrike Pfeifer Technische Hochschule Mittelhessen_Mid-Hessen Technical University 1. Vorstand_1st Chairperson: Prof. Rainer Bernd Voges 2. Vorstand_2nd Chairperson: Prof. Dr. Cornelius Malerczyk Vertreter 2. Vorstand_2nd Chairperson’s representative: Thomas Petrasch (M.A.) hFMA-Geschäftsstelle_hFMA office: Anja Henningsmeyer (Geschäfts­ führerin_manager), Sebastian Simon (Assistent der Geschäftsführung_ assistant to the manager), Csongor Dobrotka und Franziska Maurer (wissenschaftliche Mitarbeiter_research associates), André Kirchner (studentische Hilfskraft_student member of station) Sitz der Geschäftsstelle_location of the office: HfG Offenbach

Was aber wäre, fragten sich das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) und Hochschulen (13 an der Zahl), wenn die fokussierte Zusammenarbeit/Befruchtung der unterschiedlichen medialen Disziplinen hier in Hessen schneller, einfacher, übersichtlicher und besondere Spezialisierungen möglich machend vernetzt würde? Das wäre etwas Neues, etwas Einmaliges in Deutschland. Zudem hat der Gedanke einen unwiderstehlichen Charme: Im Endergebnis müsste ein solches Netzwerk zu einer neuen Qualität führen, von der alle Beteiligten profitieren. Gute Idee also, nur wie kriegt man das hin – ohne viel Geld? Der Anfang sollte da gemacht werden, wo so vieles anfängt: in den Hochschulen und Universitäten. Das war vor fünf Jahren.

cam1

cam2

Seitdem können die Studierenden und die ProfessorInnen die berei­ chernde Erfahrung hochkarätiger Zusammenarbeiten machen, die weit über die Möglichkeiten der eigenen Hochschule hinausgeht. Die hFMA koordiniert, initiiert und unterstützt, sie ist heute ein Anlaufpunkt und Ausgangspunkt für eine Vielzahl von avancierten hochschulübergrei­ fenden Kooperationen, Veranstaltungen, Projekten, Präsentationen und Gemeinschaftsauftritten ihrer 13 Hochschulen. Sie ist fest eingebunden in ein ständig wachsendes Netzwerk von Partnern und Multiplikatoren, um Studium und Praxis zu verbinden.

cam1

30

0

100

200

0

Abb. 1 Mario Hombeuel Abb. 2 Robin Klussmann Abb. 3 Fabia Pospischil Abb. 4 Sophia Preußner Die Plakate entstanden im Rahmen einers Seminars bei Prof. Klaus Hesse im Lehrgebiet Konzeptionelle Gestaltung im Wintersemester 2011/12_the posters were created as part of a seminar led by Prof. Klaus Hesse in the Conceptual Design Dept.in the 2011/12 winter term. Text_text: Bernd Kracke (Sprecher des hFMA Präsidiums/HfG-Präsident _presidium spokesman/ HfG president)

300

400

Das virtuelle Haus der hessischen Film- und Medienakademie spannt ein Dach über die nachwachsende Kreativität und unterstützt den Grenzen überschreitenden Qualitätssprung auch des einzelnen, ganz besonderen Talents. Diese neue Qualität wird in unserer Aufmerksamkeitsgesellschaft dringend gebraucht. Für künstlerische Eigenproduktionen, aber auch für Angebote von Institutionen und Unternehmen im Land. Hier an den Schnittstellen der eng miteinander verwobenen Professionen werden die Weichen gestellt für neue Ideen, Technologien und wegweisende Innovationen. Gute Chancen also für eine Generation Q. Eine Generation, die quer denken kann, die Kunst, Kultur und Technologie kreativ zusam­ menführt und Qualitäts-Maßstäbe setzt. Vielen Dank an alle, die an dem erfolgreichen Start und den ersten fünf Jahren hFMA mitgewirkt haben: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Staatsministerin Eva Kühne-Hörmann und ihr Vor­ gänger Dr. h.c. Udo Corts, die Präsidien aller hessischen Hochschulen, Vorstand, Präsidium und Geschäftsführung sowie MitarbeiterInnen der hFMA, die vielen Kooperationspartner und vor allen Dingen die vielen Studierenden in Hessen.

Following several years of deliberation, in 2007 the idea for the Hessen Film and Media Academy (hFMA) finally gained acceptance on the basis of the recognition that film and media art and design is one the one hand an extremely complex interaction between culture and technology, while on the other the creative industry is generally made up of small highly specialized units. One need only read the credits of a film or game to discover how many different trades are required in the creation of time-based works. What, though, the Hessen Ministry of Higher Education, Research and the Arts (HMWK) and a total of 13 universities asked, if the focused collaboration between and fertilization of the various media disciplines here in Hessen were networked, making them faster, more straightforward, clearer, and making specialization possible? That would be something new, something unique in Germany. On top of which the idea had an irresistible charm about it: The bottom line was that a network of this nature would produce new standards, benefiting all those involved. So it was a good idea, but how could it be put into practice without a lot of money? The plan was to begin where so much begins: in universities and institutes of higher education. That was five years ago. Since then students and professors have been able to enjoy the enriching experience of top-class collaboration that goes far beyond the opportunities their own University offers. The hFMA acts in a coordinating, initiating, and supporting capacity, it is now a point of contact and the starting point for a number of advanced cross-university collaborations, projects, presentations and joint appearances by the 13 universities involved. It is an integral part of a growing network of partners and multipliers that aims to link study and practice. The virtual hFMA building provides a roof over the young generation of creative talent and gives support to a leap in quality that transcends boundaries, in the case of individuals and particular talents as well. This new standard is urgently needed in our attention-seeking society. For individual artistic production, as well as for the services rendered by institutions and companies in the state. It is here, at the interfaces between professions with close links with one another that course is set for new ideas, technologies, and pioneering innovations. Great opportunities, therefore "Q" generation, one that can think outside the box, which creatively brings together art, culture and technology and sets quality standards. Many thanks to all those involved in the successful start and the first five years of hFMA: the Hessen Ministry of Higher Education, Research and the Arts, Minister Eva Kühne-Hörmann and her predecessor Dr. h.c. Udo Corts, the presidiums of all universities in Hessen, the Board, Executive Board, management and staff of hFMA, the many cooperation partners and primarily the many students in Hessen.


16_17

Projekte Hessen Talents/EFM Berlinale Kurzfilme von Studierenden und Absolventen hessischer Hochschulen 1. und 2. Hessischer Hochschulfilmtag im Rahmen des DokFilmFest Kassel hFMA-Netzreporter auf dem ADC Festival, Frankfurt (Art ­Directors Club) Musik für Stummfilme, Kompositionen von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt Soundtrackday, Konferenz/Kooperationsprojekt

Vorträge/Kooperationen Profis Plaudern Praxis Marburger Kamerapreis/Marburger Kameragespräche Lichter Filmfest Frankfurt International Frankfurter Buchmesse Film- und Kinobüro Hessen 1

Filmhaus Frankfurt

Workshops Abb. 1 Immersion Die hFMA vereint 13 hessische Hochschulen unter einem virtuellen Dach. Foto_photography: Birgit Lehmann, FullDomeFestival Jena 2008

2 3

Fulldome 360° Filme für Kuppelprojektion

Projects Hessen Talents/EFM Berlinal International Film Festival Short films by students and graduates of universities in the State of Hessen 1st and 2nd Hessen University Film Convention as part of DokFilmFest Kassel hFMA network reporters at the ADC Festival, Frankfurt (Art Directors Club) Music for silent movies, compositions by students at the Academy of Music and the Performing Arts Frankfurt Soundtrackday, conference/collaborative project

Zeitkompetenz mit Sibylle Kurz Pitchen mit Sibylle Kurz (eDIT, fmx)

Abb. 2 Workhop in der Zeiss Forschungskuppel, Jena Foto_photography: Birgit Lehmann 2010

Radiophone Produktionen: Zwischen Tingeltangel und Zensur und ­Parole in Libertà

Abb. 3 Hessen Talents auf der Berlinale 2012 Foto_photography: hFMA

Red One, Kodak/Arri (STOP BY. SHOOT FILM.)

Lecture/Collaborations Profis Plaudern Praxis Marburg Camera Awards/Marburg Camera Discussions Lichter Filmfest Frankfurt International Frankfurt Book Fair

Abb. 4 Premiere im Metropolis 2010. 6 Kurzfilme. Schauspiel-Regie-ProduktionWorkshop HOTEL Foto_photography: Felicitas von Lutzau

Film- und Kinobüro Hessen Filmhaus Frankfurt

Workshops Fulldome 360° films for dome projections 4

Time management with Sibylle Kurz Pitching with Sibylle Kurz (eDIT, fmx) Radiophone productions: Between beepbeepbeep and censorship and Parole in Libertà Red One, Kodak/Arri (STOP BY. SHOOT FILM.)


18_19

future lab hfg21 With the future lab hfg21 in the summer term 2011, HfG Offenbach saw the launch of a platform for the strategic planning of the spatial restructuring of the University. With the help of external experts, lecturers, staff, and students at HfG are conceiving the hfg21 as a 21st century University of Art that is fit for the future. On April 17, 2012 the future lab hfg21 moved into the renovated right-hand chapel on the ground floor of Isenburg Castle, which it will use as a work, conference, and exhibition space. zukunftslabor hfg21 Mit dem zukunftslabor hfg21 ist zum Sommersemester 2011 an der HfG eine Plattform für die strategische Planung der räumlichen Neuordnung der Hochschule ins Leben gerufen worden. Lehrende, Mitarbeiter und Studierende der HfG konzipieren hier unter Hinzuziehung externer Spezialisten die hfg21 als zukunftsfähige Kunsthochschule des 21. ­Jahrhunderts. Am 17. April 2012 bezog das zukunftslabor hfg21 die renovierte rechte Kapelle im Erdgeschoss des Isenburger Schlosses als ­Arbeits-, Tagungs- und Ausstellungsraum. In Vorbereitung des geplanten internationalen Architektenwettbewerbs für den HfG-Neubau im Hafen Offenbach ist es notwendig, Strategien und detaillierte Pläne zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in Lehre und Forschung zu erarbeiten und innovative und optimierte Atelier- und Werkstattzusammenhänge sowie geeignete Präsentations- und Veran­­ staltungsflächen zu konzipieren. Die gesamte Struktur der Lehre und Forschung soll hinsichtlich der Anforderungen an eine Kunsthochschule des 21. Jahrhunderts – auch mit Blick auf energetische und ökologische Nachhaltigkeit – optimiert werden. Schließlich ist der Neubau keine kurzfristige Planung, sondern eine für die nächsten hundert Jahre.

1

Verwaltung PG

Verwaltung & Präsidium

Werkstätten PG

Produktgestaltung

Haupteingang

Verwaltung VK

öffentlicher Bereich

visuelle Kommunikation

Anlieferung

Werkhalle

Freibereich

Werkstatten VK

2

Organisationsschema

Abb.1 Projektworkshop mit Drees und Sommer am 17.4.2012_project workshop with Drees and Sommer on April 17, 2012 Abb.2 Organisationsschema hfg21_ organisational chart for hfg21 Grafik_graphics: Stefan Winter Foto_photography: Samira Ramic Text_text: Bernd Kracke

Neben der Einrichtung des zukunftslabors als Ort für temporäre Forschungs-workshops, Präsentationen und Projekte, wird seit Sommer 2011 der Architekt Stefan Winter freiberuflich beschäftigt, der die Ergebnisse visualisiert, ausarbeitet und dokumentiert sowie notwendige Recherchearbeiten vornimmt. Seit Beginn des Sommersemesters 2011 finden regelmäßige Sitzungen der verschiedenen Arbeitsgruppen innerhalb des Labors statt, außerdem wurden (und werden) externe Experten zu einzelnen Themen als Referenten eingeladen, um Vor­ träge und Workshops abzuhalten. Bisherige Gäste waren: Ernst Hubeli (Architekt, Zürich), Steven Henry Madoff (Kunstkritiker, New York), Matthias Schuler (Transsolar/KlimaEngineering, Stuttgart), zudem wurden mit der OPG Offenbacher Projektentwicklungsgesellschaft mbH und mit dem international tätigen Projektsteuerer Drees und ­Sommer ­Workshops veranstaltet.

In preparation for the planned international architects’ ­competition for the new HfG campus in Offenbach Docks, strategies and detailed plans for improving the working conditions in teaching and research need to be drawn up, as do concepts for innovative and improved studio and workshop layouts and for suitable presentation and event areas. With regard to the requirements made of a 21stcentury University of Art, and bearing energy-related and ecological sustainability in mind, the entire structure of teaching and research will be optimized. After all, the new campus is not being planned for the short term but for the next 100 years. In addition to equipping the lab as a place for temporary research workshops, presentations, and projects, since summer 2011 the architect Stefan Winter, working on a freelance basis, has been visualizing, evaluating, and documenting the lab’s results and conducting necessary research work. Since the start of the summer semester 2011 regular meetings of the various working groups have been held in the lab, with external experts (still) being invited to give lectures and hold workshops on individual topics. Previous guests have included Ernst Hubeli (architect, Zurich), Steven Henry Madoff (art critic, New York), and Matthias Schuler (Transsolar/KlimaEngineering, Stuttgart). Workshops were also held with OPG Offenbacher Projektent­ wicklungs­gesellschaft mbH and the international project managers Drees und Sommer.


20_21

fRANKfURTOffENBACH ANZAHL dER KREATIvBETRIEBE NACH STAdTTEILEN IN fRANKfURT ÜBER

1.000

A TANZHAUS WEST C U60311

500

d SAASfEE PAvILLON

101 –

200

E CLUB MICHEL

51 –

100

f SILBERGOLd

0 –

50

101 –

185

51 –

100

26 –

50

11 –

25

0 –

10

HOCHSCHULE fÜR MUSIK UNd dARSTELLENdE KUNST

B MONZA CLUB

501 – 1.000

ANZAHL dER KREATIvBETRIEBE UNd fREIBERUfLER NACH STAdTTEILEN IN OffENBACH

HfG 21 CAMPUS HAfEN OffENBACH

Off-SPACES IN fRANKfURTOffENBACH

201 –

QUELLE: KREATIvWIRTSCHAfTSBERICHT fRANKfURT, 2008

KULTURCAMPUS BOCKENHEIM

STÄdELSCHULE

MUSEUM fÜR MOdERNE KUNST KUNSTHALLE SCHIRN fRANKfURTER KUNSTvEREIN HISTORISCHES MUSEUM

G NU SOUL H MOUSON TURM I SCHWEdLER SEE

HOCHSCHULE fÜR GESTALTUNG OffENBACH

J KING KAMEHAMEHA K ROBERT JOHNSON L COCOON CLUB

dEUTSCHES LEdERMUSEUM

M HAfEN 2 N KING KAMEHAMEHA BEACH CLUB KLINGSPOR-MUSEUM SENCKENBERG NATURMUSEUM

QUELLE: KREATIvWIRTSCHAfT IN OffENBACH, 2007

L

d E B

C

J

H

f G

I

K

N M

A

STÄdEL MUSEUM MUSEUM fÜR KOMMUNIKATION dEUTSCHES fILMMUSEUM MUSEUM dER WELTKULTUREN MUSEUM fÜR ANGEWANdTE KUNST

STIfTUNGSPROfESSUR KREATIvITÄT IM URBANEN KONTExT, PROf. KAI vöCKLER, GESTALTUNG: LUKAS WAGNER

Eine im Rahmen des zukunfslabors hfg21 entwickelte Grafik, die die Fokussierung von Ausbildungsinstitutionen im Bereich Kunst, Design, Musik und Darstellende Künste in Frankfurt und Offenbach sowie kulturelle Hotspots – wie Museen, Ausstellungsorte und Off-spaces – visualisiert. Die blau markierten Positionen Kulturcampus Frankfurt und hfg21-Campus im Hafen Offenbach zeigen die angedachten Neubauvorhaben. Konzept: Prof. Dr. Kai Vöckler Gestaltung: Lukas Wagner

A graphic developed in the context of the zukunfslabor hfg21 visualising the focus on educational institutions in the fields of art, design, music and the performing arts in Frankfurt and Offenbach as well as cultural Hotspots, such as museums, exhibition venues, and off-spaces. The items marked blue – Kulturcampus Frankfurt and hfg21 Campus in the Offenbach Docks – show the planned new building projects. concept: Prof. Dr. Kai Vöckler design: Lukas Wagner


22_23

Filme_films Les Fleurs du Mal von_by Oliver Rossol (4.31 Min., 2011) Touched von_by Andreas Thürck (2.20 Min., 2011) Komponist/in_composers Benedikt Fox, Sonja Bischof Musikerorganisation_ musician organization Patrik Pietschmann Septett Mitwirkende_ septet participants Musiker Junges Filmorchester Deutschland 1. Violine_1st violin: Anetta Mukurdumova 2. Violine_2nd violin: Anna Hildebrandt Viola_viola: Caterina Hoeck Violoncello_cello: Louise Thiele Klavier_piano: Everett Hopfner Klarinette_clarinet: Theresa Fritsche Horn_horn: Kreete Perandi Komponist/in_composers Benedikt Fox, Sonja Bischof Licht/Szenenbild_lighting/ stage set Sabine Born, Nils Wildegans, Nina Zoller Technik _technical features Christian Öhl, Claus Withopf, Bernd ­Zimmermann Grafik_graphics Samira Ramic Mit freundlicher ­U n t e r s t ü t z u n g _ w i t h t h e support of satis&fy, Sheraton Offenbach Hotel, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK) Frankfurt, Junges Filmorchester Deutschland, hessische Film- und Medienakademie Text_text: Katja Kupfer Fotos_photography: Rudolf Weißbeck

im fluss hfg_neujahrsempfang 2012

in flux hfg_new year’s reception 2012

In mysteriös-orangefarbenes Licht war die Aula der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach getaucht, als die Gäste des HfG-Neujahrsempfangs 2012 am 1. Februar eintrafen. Der Neujahrsempfang ist bereits zur Tradition geworden: Zum dritten Mal hatte die HfG Gäste aus Wissenschaft, Politik und Kultur eingeladen, um, umrahmt von einem kreativen Programm, zu resümieren und vorauszuschauen. Bereits zum zweiten Mal dabei war die hessische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Eva Kühne-Hörmann. In ihrem Grußwort betonte sie, dass sie gerne an die HfG komme, „weil es immer etwas B ­ esonderes ist“.

The main auditorium of the Hochschule für Gestaltung (HfG) in Offenbach was bathed in mysterious orange light when guests arrived for the now traditional New Year’s reception on February 1, 2012: For the third time the University had invited guests from the worlds of academia, politics, and culture to the reception where in the context of a highly creative program they had an opportunity to look both back and forwards. For the second time the State Minister of Higher Education, Research and the Arts in Hessen, Eva Kühne-Hörmann, gave a welcome address, in which she emphasized how much she enjoyed coming to the HfG “because it is always something special.”

So stand auch gleich zum Auftakt ein Highlight auf dem Programm, das die spezielle Lichtsituation aufzuklären vermochte, die als Hommage an die Stummfilmära zu verstehen war. Ein Septett des Jungen Filmorchesters (mit Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt) spielte live zu zwei Kurzfilmen von Studierenden der HfG. Diese Darbietung, die Teil des Projekts Musik für Stummfilme ist (eine Kooperation der HfG und der HfMDK, mit Unterstützung der hFMA), das 2011 im Dezember in Frankfurt und Offenbach gezeigt wurde, präsentierte die exzellente Ausbildung an den beteiligten Hochschulen. Die mit insgesamt 92 Millionen Euro ausgestattete Landesoffensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE) war dann auch ein zentraler Punkt im Redebeitrag des Präsidenten der HfG, Prof. Bernd Kracke. Er bat Ministerin Kühne-Hörmann darum, das LOEWEProgramm so zu modifizieren, dass auch die Kunst- und Musikhoch­ schulen daran teilnehmen könnten: „Der Löwe ist los und kommt nicht in den Kunsthochschulen an“. Kracke hob die gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung von Kunst und Gestaltung hervor und wies auf die Notwendigkeit von Designförderung hin. „Alle buhlen um die besten Köpfe, und wir dürfen nicht nachlassen in unserem Bemühen, ein attraktiver Ort für Forschung und Lehre zu sein. Und das in jeder Beziehung: menschlich, räumlich, finanziell und in sozialer Hinsicht. Jeder weiß inzwischen, welchen Wert die Kreative Klasse für eine Region entwickeln kann“, so der Präsident. Kühne-Hörmann erwiderte in ihrem Grußwort, dass sie eine derartige Förderung der Kunst- und Musikhochschulen starten wolle. Der Vorsitzende des Hochschulrats, Dr. h.c. Udo Corts, schlug vor, das Programm um den Zusatz „künstlerische Exzellenz“ zu erweitern. Horst Schneider, Oberbürgermeister der Stadt Offenbach, hob in seinem Redebeitrag schließlich die Bedeutung der Hochschule für die Stadt hervor: „Stück für Stück hat sich die HfG in die Kapillaren der Stadt hineingearbeitet, und das ist gut so“. Zum Abschluss des Festakts erhielt der alte und neue HfG-Präsident – der erweiterte Senat hatte Prof. Bernd Kracke bereits im Dezember 2011 für eine zweite Amtszeit ab September 2012 bestätigt – von beiden Fachbereichen symbolisch einen Spaten und einen mit silbernem Paisleymuster verzierten Bauhelm. Auf dass er bald auch zum Baumeister werde: im wichtigsten Entwicklungsprojekt der Hochschule, dem Neubau im Hafen Offenbach.

Indeed, right at the beginning, the program featured a real highlight that explained the special lighting, which was to be seen as an homage to the silent movie era. A septet from the Young Film Orchestra (with students from the Frankfurt Academy of Music and Performing Arts, HfMDK) played a live accompaniment to two short films made by HfG students. The performance, part of the Music for Silent Movies ­project (a collaboration between HfG and HfMDK, with the support of the Hessen Film and Media Academy, hFMA) shown in December 2011 in Frankfurt and Offenbach, was a presentation of the excellent (outstanding) training at the participating institutions. The state drive to develop academic and economic excellence (LOEWE), which is being financed to the tune of a total of EUR 92 million, featured prominently in the address given by the HfG president Prof. Bernd Kracke. He asked Minister Kühne-Hörmann to modify the LOEWE (the literal English translation of which is lion) program such that art and music Universities could participate in it, too: “The lion is on the loose but does not make it to the University of Art and Design,” he quipped. Prof. Kracke emphasized the social and economic importance of art and design and pointed out how it was necessary to ­promote design. “Everyone is wooing the best minds, and we must not slacken in our efforts to be an attractive place at which to conduct research, and teach. And in every respect, be it human, spatial, financial, and social. Everyone is now well aware of the value the creative class can develop for a region,” he continued. In her subsequent response, Kühne-Hörmann replied that she intended to start promoting Universities of Art and Design as well as of Music in this way. The Chairman of the Advisory Board, Dr. h.c. Udo Corts, even proposed extending the program to include “artistic excellence”. In his welcome address Horst Schneider, Mayor of the City of Offenbach, affirmed the importance of the HfG for the city: “Bit by bit HfG has worked its way into the very capillaries of the city, and that is a good thing.” At the end of the festive occasion both Departments sym­bolically presented the old and new president of HfG (in December 2011 the extended Senate had already confirmed Prof. Bernd Kracke for a second term in office from September 2012) with a spade and a silver Paisley-patterned hard hat. They hoped he would very soon become a master builder on the University’s most important development project, the new buildings of HfG in Offenbach Docks.

v. l._from the left: Dr. h.c. Udo Corts, Horst Schneider, Staatsministerin_Hessen State Minister Eva Kühne-Hörmann, Prof. Bernd Kracke


24_25

3. Programmkonferenz in Seeheim Am 8. und 9. Juli 2011 trafen sich Lehrende und Mitarbeiter der HfG Offenbach zum dritten Mal im Schulungszentrum der Lufthansa in Seeheim-Jugenheim zur strategischen Hochschulplanung und Programmkonferenz.

3rd Program conference in Seeheim On July 8 and 9, 2011 teachers and staff of HfG Offenbach met for the third time in the Lufthansa training center in Seeheim-Jugenheim for their strategic University planning and program conference.

Von unten nach oben_from bottom to top Von links_from the left: Martin Liebscher, Bernd Kracke, Christian Janecke, Heiner Blum, Peter Eckart, Rotraut Pape Von rechts_from the right: Frank Georg Zebner, Mariola Brillowska, ­Alexander ­O ppermann, Klaus Hesse, Ulrike Grünewald, Moritz von Ilberg, Katja Kupfer, Wolfgang Luy, Sascha Lobe, Kai Vöckler Von links_from the left: Agnes Meyer-Wilmes, Hans Zitko, rosalie, ­Christiane ­Kühn-Wilkens, Georg-Christof Bertsch, Burghart Schmidt, Wolfgang Seibt, Claus Withopf, Marc Ries Von rechts_from the right: Clemens Mitscher, Adam Jankowski, Manfred Stumpf, Vera Sponheimer-Bram, Wolfgang Heide, ­Aristotelis ­Leventopoulos, Sven Dorn, Jörg Buch, Ulrike Gabriel Von links_from the left: Christina Wittich, Werner Lorke, Nina Zoller, Christa Scheld, Markus Holzbach, Petra Kellner, Elvira Werner, Sonja Petersen, Peter Esselbrügge Fotos_photography: Katja Kupfer


26_27

14. HfG - Rundgang 1. bis 3. Juli 2011 _HfG Annual Show J uly 1–3, 2011

Jonas Englert, Filmstill aus Stigma, Geleitsstraße


28_29

1

5

2

6

7

6

4

8

9 Abb. 1 Geleitsstraße, Fachrichtung Kunst Abb. 2+3 Ölhalle, Malerei Abb. 4+5 Hauptgebäude, Produktgestaltung Abb. 6+7 13. CrossMediaNight auf dem Campus Abb. 8 7. Filmnacht auf dem Campus Abb. 9 Hauptgebäude, Konzeptionelle Gestaltung Fotos_photography: Elena Osmann & Jono

3


30_31

16

11

12 17

13

Abb.11, 17, 19, 20 Hauptgebäude: Produktgestaltung, Elektronische Medien

18

Abb.12, 13, 16, 18 KOMM: Bühnenbild und Kostümentwurf, Experimentelle Raumkonzepte, Freies Zeichnen und Illustration, Typografie Abb. 14+15 Hafen 2: Art+Crime Performance 14

19

Fotos_photography: Elena Osmann & Jono

15

20


32_33

1

2

Rundgangpreise 2011

Annual Show Prizes 2011

Im Rahmen des 14. HfG-Rundgangs vom 1. bis 3. Juli 2011 wurden vier Preise an Studierende verliehen.

As part of the 14th HfG-Rundgang from 1–3 July, 2011 four prizes were awarded to students.

Der Dieter Haack-Preis für Malerei wurde 2011 zum ersten Mal aus­ geschrieben. Er richtete sich an fortgeschrittene Studierende der Malerei mit ausgereiften künstlerischen Arbeiten. Gestiftet wurde der Preis vom Kunstliebhaber und Förderer verschiedener Kulturpro­ jekte, ­Dieter Haack, anlässlich seines 75. Geburtstages. „Wir haben uns sehr gefreut, mit dem Dieter-Haack-Preis für Malerei nicht nur das Wirken unseres Vaters zu ehren, sondern damit auch junge Künstler zu Hochleistungen moti­vieren zu können“, sagte seine Tochter ­Ariane Haack-Kurz anlässlich der Preisver­leihung. Die Jury des Preises, Ariane Haack-Kurz, M.A. (WEFRA Werbeagentur GWA), Prof. Bernd Kracke (Präsident, HfG) und Dr. ­Martin Engler (Sammlungsleiter für Kunst nach 1945, Städelmuseum Frankfurt), vergab zwei gleichwertige erste Preise (je dotiert mit 3.000 Euro) und einen zweiten Preis (dotiert mit 2.000 Euro). Die beiden ersten Preise gingen an Dorothee Diebold und Song-Nyeo Lyoo, den zweiten Preis erhielt Gökhan Erdogan. www.hfg-offenbach.de/haack_preis

The Dieter Haack-Preis für Malerei was awarded for the first time in 2011. It is aimed at students of painting who are close to completing their studies for a mature artistic piece. The prize is bestowed by art lover and patron of various art projects, Dieter Haack, on the occasion of his 75th birthday. “We were thrilled that with the Dieter-Haack-Preis für Malerei we can honour not only our father’s work but also urge young artists on to greater things,” commented his daughter Ariane Haack-Kurz during the awards ceremony. The jury of the prize was made up of Ariane Haack-Kurz, (WEFRA Werbe­ agentur GWA), Prof. Bernd Kracke (president, HfG) and Dr. Martin Engler (Head of the Collection of post-1945 Art at Städelmuseum Frankfurt) and awarded two equal first prizes (each worth EUR 3,000) and a second prize (worth EUR 2,000). The two first prizes went to Dorothee Diebold and ­Song-Nyeo Lyoo, the second prize to Gökhan Erdogan. www.hfg-offenbach.de/haack_preis

Der Deutsche Börse und HfG Fotoförderpreis für eine künstlerische fotografische Arbeit wurde bereits zum zweiten Mal verliehen. Den mit 2.500 Euro dotierten Preis erhielt Florian Albrecht-Schoeck für seine fotografischen Arbeiten Kurz Geschichte und Im Lager. Der Jury des Preises gehörten die renommierte Fotografin Barbara Klemm, die Kuratorin der Deutsche Börse AG Anne-Marie Beckmann und der Präsident der HfG Offenbach, Prof. Bernd Kracke, an. www.hfg-offenbach.de/deutsche_boerse_2011

Abb. 1 Deutsche Börse und HfG-Fotoförderpreis v.l._from the left: Prof. Bernd Kracke, Florian Albrecht-Schoeck (Preisträger), Andrea Treber (Deutsche Börse) und Prof. Martin Liebscher Abb. 2 Dieter Haack-Preis für Malerei v.l._from the left: Dr. Martin Engler (Jury), Ariane Haack-Kurz (Jury), Song-Nyeo Lyoo (Preisträgerin), Dieter Haack (Stifter des Preises), Gökhan Erdogan (Preisträger), Prof. Bernd Kracke (Jury) Abb. 3 DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender v.l._from the left: Ute Schulz (HfG), Xian Ju (Preisträger), Prof. Klaus Hesse (HfG) Abb. 4 Dr. Marschner HfG Rundgangpreis v.l._from the left: Wolfgang Rawer (Dr. Marschner Stiftung), ­M aria ­Ansisimowa (Preisträgerin), Prof. Bernd Kracke (HfG-Präsident), Barbara von Stechow (Jurymitglied) Fotos_photography: Elena Osmann & Jono Text_text: Katja Kupfer

3

4

Der Dr. Marschner HfG Rundgangpreis wurde zum dritten Mal vergeben. Der Preis, der alternierend in den drei Bereichen Kunst, Medien und ­Design ausgeschrieben wird, ging 2011 an die Fachrichtung Kunst. Gewinnerin des mit 2.500 Euro dotierten Preises ist Maria Anisimowa. Sie wurde für ihre Arbeit Tamara ausgezeichnet. Gilda Weller erhielt eine undotierte lobende Erwähnung für ihre Videoarbeit Ohne Titel. Die Jury bestand aus Prof. Dr. Marc Ries (Soziologie/Theorie der Medien an der HfG), ­Barbara von Stechow (Galeristin, Frankfurt) und Dr. Holger Kube Ventura (Leiter des Kunstvereins Frankfurt). www.hfg-offenbach.de/marschner_2011 Der mit 1.000 Euro dotierte DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender ging 2011 an den HfG-Studenten Jian Xu. Er erhielt diesen Preis aufgrund seines besonderen Engagements für den deutsch-chinesischen Kulturaustausch. www.hfg-offenbach.de/daad_2011

The Deutsche Börse und HfG Fotoförderpreis for an artistic photographic piece was awarded for the second time. The prize is worth EUR 2,500 and went to Florian Albrecht-Schoeck for his photographic pieces entitled Kurz Geschichte and Im Lager. The prize jury included renowned photographer Barbara Klemm, curator of the Deutsche Börse Art Collection Anne-Marie Beckmann and president of HfG Offenbach, Prof. Bernd Kracke. www.hfg-offenbach.de/deutsche_boerse_2011 The Dr. Marschner HfG Rundgangspreis was bestowed for the third time. The prize which is awarded alternately for work in Fine Art, Media or design, went in 2011 to a piece in the Fine Arts. The winner of the prize, which is worth EUR 2,500, was Maria Anisimowa, who was given it for her work entitled Tamara. Gilda Weller received a honourably mention for her untitled video piece. The jury consisted of Prof. Marc Ries (Sociology/Theory of Media at HfG), Barbara von Stechow (gallerist, Frankfurt) and Dr. Holger Kube Ventura (Director of Kunstverein Frankfurt). www.hfg-offenbach.de/marschner_2011 The DAAD Prize for Outstanding Achievements by a Foreign Student is worth EUR 1,000 and was bestowed in 2011 on HfG student Jian Xu. He won the prize for his special commitment to Sino-German cultural exchange. www.hfg-offenbach.de/daad_2011


34_35

Schwimmbad der Wut Die Gabel der Demut Der Ball der Vernunft Der Campingtisch der Langeweile Das Schwimmbad der Wut Die Jukebox der Hölle Die Disko der Lust Vanillecreme der Ödnis Das Schwimmbad der Wut Horizont aus Chrom Hart wie Beton Schwimmbad der Wut Das Schwimmbad der Wut Schwimmbad der Wut

M u s k u l ö s e Frau e n Mei Blus´, mei Hos´, mei Schuh – Alles 25 Euro. Aber ich, so wie ich war – 25 Jahr´ und immer noch Vokuhila. Sie waren jung, sie waren klar, sie war´n auf Anabolika – Muskulöse Frauen. Ein Kilo mehr am Tag, ein Kilo mehr. Jeder Muskel muss doch ausgebildet werden, jeder Hauch. Jede Ader musste dicker werden. Kleines Hawaii-Mädchen I say Wow! I only say Wow! Kleines Hawaii-Mädchen Streng dich richtig an Damit du die Laterne am Sankt-Martins Tag halten kannst Kleines Hawaii-Mädchen trag deine Blumenkette heim Und zieh dir was Ordentliches an. So geh ich nicht mit dir raus. So lass ich mich nicht blicken mit dir Kleines Hawaii-Mädchen Dein kleines Bikinioberteil ist zwar ganz nett Aber nicht alltagstauglich hier in Deutschland Wenn ich dich mitnehmen soll Zieh dir was Anständiges ein – an, Kleines Hawaii-Girl! Kleines Hawaii Hawaii Hawaii! Halt dein Maul! Sie ist anders als alle anderen. Herzcreme auf deinen Lidern, macht meine Nachtigallen flüssig.

Liedtexte_songwriter: Baby of Control Fotos_photography: Lin Nan Zhang, Robert Schittko, David Gonter

Baby of Control Let’s reconstruct our mother’s lives! C ro s s M e di a Ni ght, HfG Tour 2010/2011 Baby of Control Lasst uns das Leben unserer Mütter rekonstruieren! CrossMediaNight, HfG-Rundgang 2010/2011 Baby of Control ist ein Feuerwerk der Gefühle, ein bunter Blumenstrauß der Volksmusik, ein Potpourri an Gassenhauern, ein in LSD getunkter pappmachéner Traum! Verwunschene Eurodance-Hymnen, Helium-Rap und Disco-Core! Zum ersten Auftritt auf der CrossMediaNight 2010 mussten sie fast ­gezwungen werden. Ein begeistertes Publikum dankte mit ­tosendem ­Applaus. „Die Gärten, getränkt in Lieder, welche die Herzen gleiten lassen, hängen üppig bemake-uped über dem Glitzercremesaum. Haare glänzen Nachtigallen an und im Laubversteck wird die Bühne vorsichtig eingeschmiert. In Zungenpapier gereichte Melodien umspielen die Sternenachselhöhlen des Publikums. Legt euch die Fanmoves zurecht, denn bald wird die emo­ tionale Sollbruchstelle ersungen und ein jedes Ding wird seinen Mund haben aus dem es sich äußert. Die Bandmitglieder ziehen sich die Metamorphosen an, ein jeder schlägt eine Brücke in etwas Anderes – Wimpern zerschlagen zu Teilen, Soundraketen erhellen das Dunkel. Das Wort fällt in die Poesie – die Münder zünden flüssig. Bewegung setzt ein. Ein Tanz bewegt das Mikrofon. Die schillernde Fata Morgana singt perückt vom höchsten Glück, und am Horizont findet diese Klangfigur als musika­ lisches Potpourri seinen Widerhall. Sie sind so heiß wie ein Vulkan. Ihre Lieder schmecken rot, grün, gold und können als Klangtapete so ­manches soziale Problem verschönern. Als Zauber für Jung und Alt sind sie ein wahrer Familienglücksbringer, ein Glücksbringer, der einem das Kinderhaar zu Berge stehen lässt. Ein Hoch auf diesen bunten musicStrauß. Möget ihr noch lange blühen.“ Norman Hildebrandt

Baby of Control is a firework of emotions, a colorful bouquet of folk music, a potpourri of popular songs, and an LSD-dipped papier-mâché dream! Enchanted Eurodance hymns, Helium Rap and Discocore! They almost had to be dragged on stage for their first ­performance at the CrossMediaNight 2010. But the audience showed their appreciation with rampant applause. “The gardens, steeped in songs that cause the hearts to glide, hang, well made-up, over the glitter-cream hem. Hairs gleam to the nightingales and hidden in the foliage the stage gets carefully lubricated. Melodies served in tongue paper dance around the audience’s starry armpits. Get the fan moves right, because soon the emotional dotted line will be sung beyond which each thing has its own mouth whence it expresses itself. The band members slip into metaphors, each plays a bridge to something else, and eyelids crash into sections, sound rockets light up the dark. Words descend into poetry, mouths ignite fluidly. Movement sets in. A dance moves the microphone. The shimmering mirage sings, bewigged, of the greatest happiness and on the horizon. This aural sculpture is echoed as a musical potpourri. They’re as hot as a volcano. Their songs taste red, green and gold and can beautify the one or other social problem as a blanket of sound. As magic for the young and old, they’re a real family talisman, a talisman that makes your kids’ hair stand on end. Here’s cheering the colorful musical bouquet. May you blossom for long.“ Norman Hildebrandt


36_37

Promovieren an der HfG Vorstellung der neuen Themen

Doctoral studies at HfG Presentation of the new topics

Improvisation im Design Annika Frye Die Improvisation ist eine basale Fertigkeit von Gestaltung, sie dient der Materialisierung von Ideen im Entwurfsprozess. Typischerweise entsteht Improvisation im Design beim Modellbau, so werden die Einzelteile eines Modells oftmals nur von Klebeband zusammengehalten. Auch beim Skiz­ zieren und in Gesprächen über Entwürfe wird improvisiert; bisweilen sind sogar ganze Produktionsprozesse von improvisatorischer Natur. Die produktive Kraft der Improvisation wird jedoch unterschätzt: Die bisherige Designforschung hat das Phänomen weitgehend unbeachtet gelas­ sen und sich der Erforschung planbarer Entwurfsstrategien gewidmet. Im Zuge der Promotion wird nun ein Begriff der Improvisation für das Design entwickelt. Hier besitzt die Improvisation eine eigene Bedeutung: Während in anderen Disziplinen (Musik, Rhetorik, Tanz) die Improvisation als virtuose Methode der Kunstproduktion klar von dilettantischen Notlösungen unterschieden wird, fallen in der Improvisation im Design Dilettantismus und Virtuosität zusammen. Fachbereich Produktgestaltung Betreuer: Prof. Bernhard E. Bürdek, Prof. Peter Eckart

Der Architekt des Fotografen – Zur Beziehung zwischen den Fotografien von Lucien Hervé und der Architektur Le Corbusiers Margret Hoppe Der Fotograf Lucien Hervé arbeitete fast zwanzig Jahre, von 1949 bis 1965, mit dem Architekten Le Corbusier zusammen. Hervé stammte ursprünglich aus Ungarn und emigrierte 1929 nach Paris. Le ­Corbusier wurde 1887 in der Schweiz geboren und verlegte 1917 seinen Wohnsitz nach Paris. Der theoretische Teil der Promotion untersucht die Wech­ selwirkung von Architektur und Fotografie. Anhand der Beziehung des Fotografen Lucien Hervé zum Architekten Le Corbusier soll beleuchtet werden, inwieweit die Fotografie Einfluss auf die Architektur hat und umgekehrt. Da das Werk von Le Corbusier in der Kunstgeschichte ausreichend untersucht wurde, konzentriert sich die Arbeit vor allem auf die Fotografie von Lucien Hervé. Nicht selten steht der Fotograf im Schatten des Architekten, obwohl die Architektur erst durch die Fotografie und die damit verbundene Darstellung und Reproduktion internationale Verbreitung und Rezeption findet. Bei seinem ersten Auftrag für Le ­Corbusier im Jahr 1949, bei dem Hervé die Unité d’Habitation in Marseille foto­ grafierte, entstanden an einem Tag 650 Aufnahmen. Nach der Sichtung der Fotografien schrieb Le Corbusier an Hervé: „Sie haben die Seele eines Architekten, und Sie verstehen etwas davon, Architektur zu betrachten. Werden Sie mein Fotograf.“ Fachbereich Visuelle Kommunikation Betreuer: Prof. Dr. Marc Ries, Prof. Martin Liebscher

Langzeitprojekte in der Porträtfotografie Tania Ost Langzeitprojekte begleiten über einen langen Zeitraum ein Sujet. Hier wird die verstreichende Zeit selbst zum Thema. Über die Zeit lichten die Fotografen überwiegend Familie und Freunde ab – sie sind meist allzeit verfügbar, während andere Gesichter eine feste Verabredung voraus­ setzen. Zählen die Bilder zum privaten Familienalbum, so sind Fotograf, Porträtierter und wenige, vertraute Betrachter die Hauptre­zipienten, und Erinnerungen werden wach. Zählen die Bilder hingegen zum künstlerisch angelegten Langzeitprojekt, so sind fremde Betrachter die Haupt­ rezipienten. Der fremde Betrachter wird die Bilder wie Suchbilder vergleichen. Wonach er sucht, ob nach Veränderungen oder nach dem Gleichbleibenden im Wandel, hängt unter anderem von den zeitlichen Abständen zwischen den Aufnahmen ab: Denn bei Menschen, denen wir selten begegnen, können wir besser Entwicklungen ablesen, als ihr direktes Umfeld es vermag – und genauso scheinen wir für diejenigen, die uns

Improvisation in Design Annika Frye Improvisation is a fundamental skill in design, it serves to lend ideas material form in the design process. Typically improvisation in design occurs in model construction, when for example the various parts of a model are just held together by adhesive tape. There is also improvisation when sketches are made, and in discussions about drafts; from time to time even entire production processes are improvisatory in nature. The productive power of improvisation is, however, underestimated: Previous design research has to a large extent disregarded the phenomenon, addressing instead design strategies that could be planned. As part of doctoral studies an interpretation of improvisation for design is now being developed in which improvisation has a meaning all of its own: Whereas in other disciplines (music, rhetoric, dance) improvisation is very much seen as a virtuoso method of artistic production and not an amateurish stopgap solution, in design amateurishness and virtuosity concur. department of Product Design supervisors: Prof. Bernhard E. Bürdek, Prof. Peter Eckart

The Photographer’s Architect – On the relationship between the ­p h o t o g r a p h s o f L u c i e n H e r v é a n d t h e Architecture of Le Corbusier Margret Hoppe The photographer Lucien Hervé worked with the architect Le Corbusier for almost 20 years, from 1949 until 1965. Hervé hailed originally from Hungary and emigrated to Paris in 1929. Le Corbusier was born in 1887 in Switzerland and relocated to Paris in 1917. The theoretical part of the doctorate investigates the interplay between architecture and photography. On the basis of the relationship between the photographer Lucien Hervé and the architect Le Corbusier, the work aims to demonstrate the extent to which photography influences architecture and vice versa. Given that there has been sufficient investigation of Le Corbusier’s oeuvre in art history, it concentrates primarily on Lucien Hervé’s photography. Not infrequently the photographer was left standing in the shadow of the architect, even though it was only by being photographed and thus portrayed and reproduced that the architecture became established and well received internationally. On Hervé’s first assignment for Le Corbusier in 1949, for which he photographed the “Unité d’Habitation” in Marseilles, he took 650 photographs on a single day. Having viewed them Le Corbusier wrote to Hervé, saying “You have the soul of an architect, and you know something about observing architecture. Be my photographer.” department of Visual Communication supervisors: Prof. Marc Ries, Prof. Martin Liebscher

Long-term projects in portrait photography Tania Ost Long-term projects address a subject over a protracted period of time. Passing time itself becomes a topic. Over the time the photographers for the most part photograph family and friends, as they are mostly available all the time, whereas for others a set time and place has to be agreed. If the images are for a private family album, the photographer, person(s) portrayed and a few, familiar observers are the main recipients, and memories come alive. If, on the other hand, they are part of a long-term artistic project, unfamiliar observers are


38_39

täglich sehen, nie zu altern. Der fremde Betrachter entwickelt – ausgehend von den einzelnen Momentaufnahmen, der implizierten Zeit und der eigenen Lebenserfahrung – eine dazwischen liegende Erzählung. Fachbereich Visuelle Kommunikation Betreuer: Prof. Dr. Christian Janecke, Prof. Heiner Blum und Prof. Klaus Hesse

Sinnbilder der Vergangenheit Die Rekonstruktion der Frankfurter Altstadt Sarah Bonnert Frankfurt baut sich eine neue Altstadt. Zwischen Dom und Römer sollen alte Straßenverläufe und räumliche Proportionen der im Krieg zerstörten Stadt durch einen Rückgriff auf historische Dimensionen wiedergewonnen werden. Doch welche Bedürfnisse und Erwartungen stehen hinter diesem Vorhaben? Nach Reinhardt Kosellek wird, wer sich mit der Vergangenheit beschäftigt, mit sich selbst konfrontiert. Die Vergangenheit ist ein Spiegel, in dem wir uns über den Augenblick hinaus wahrnehmen und das, was wir das Selbst nennen, in immer neuen Anläufen zusammensetzen. Wie die Gegenstände einer Sammlung sind auch Orte Vermittler zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Als Zeichenträger erinnern sie an etwas von uns nicht selbst Erlebtes, außerhalb Liegendes, an Vergangenes. Doch kann die Altstadtrekonstruktion zu einem Projekt des Erinnerns werden? Können Häuser, die eine vergangene Formsprache zitieren, Erinnerungen in uns hervorrufen, ohne selbst Teil dieser Vergangenheit gewesen zu sein? Fachbereich Visuelle Kommunikation Betreuer: Prof. Dr. Hans Zitko, Prof. Heiner Blum

Urbane Leerstellen Christine Mederer New York und Berlin sind sicher derzeit die beiden Knotenpunkte des internationalen Kunstgeschehens. Dabei scheint sich diese Entwicklung sowohl in den 70er-Jahren in New York als auch in den 90er-Jahren in Berlin aus einer Krise, die sich aus ungeklärten stadträumlichen Situationen und dysfunktionalen Architekturen ergab, vollzogen zu haben. Eine Untersuchung der jeweiligen Dynamiken, die zu einem Milieu des Ineinandergreifens von Kunst, Stadt und Leben führen, ermöglicht genauere Einsichten in die Modi des Ortsbezugs künstlerischer Praxis. Wenn künstlerische Praxis sich immer auch als eine Suche nach Freiflächen (Ateliers, Produktionsräumen, physischen Raum) darstellen lässt, so liegt im Vergleich der Situation in New York der 70er-Jahre mit dem Berlin der 90er-Jahre ein Ansatz, eine erweitere Perspektive der Relation von kritischer, politisch engagierter Kunst zu stadträumlichen Verhältnissen und urbanistischen Zusammenhängen herzustellen. Fachbereich Visuelle Kommunikation Betreuer: Prof. Dr. Burghart Schmidt, Prof. Adam Jankowski

Ein Feld abstecken. Landwirtschaft in der zeitgenössischen Kunst Anne Kersten Seit Mitte der 2000er-Jahre findet in künstlerischer und kuratorischer Praxis verstärkt eine Beschäftigung mit dem ruralen Raum statt. Thematisiert werden der soziokulturelle Kontext ländlicher Lebensräume, die bäuerliche Kultur und ihre ökonomischen Bedingungen sowie Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion. Im englischsprachigen Raum hat sich mit Rural Art ein Begriff etabliert, der eigens die Projekte im ländlichen Raum beschreibt. Im Rahmen der Dissertation sollen ausge­ wählte künstlerische und kuratorische Projekte aus dem Feld Kunst & Landwirtschaft aus Deutschland, Spanien, Österreich, England und den USA mit Blick auf eine Definition dieser Kunstgattung untersucht werden. Dazu werden bereits bestehende Kunstgattungen wie EcoArt, Land Art, Volkskunst sowie Kunst & Wissenschaft ebenso wie agrar-, sozial- und ernährungswissenschaftliche Studien herangezogen. Mit

the main recipients. The unfamiliar observer will compare the images, like picture puzzles. What he is looking for, be it changes or constants in a process of change, depends among other things on the length of time that has passed between the pictures; we can detect changes in people we see seldom more easily than people in close contact with them are able to. And likewise, to those who see us every day, we never seem to get any older. Based on the individual snapshots, the implied time, and his own experience of life, the unfamiliar observer comes up with a story set in between. department of Visual Communication supervisors: Prof. Christian Janecke, Prof. Heiner Blum, and Prof. Klaus Hesse

Symbols of the Past T h e Re c on stru c tion of th e O ld Tow n in Frankfurt/Main Sarah Bonnert Frankfurt is building a new Old Town. Between the Cathedral and “Römer” square, reverting to historical dimensions is intended to enable the course of old streets and the spatial proportions of the city destroyed in World War II to be reconstructed. Yet what are the needs and expectations behind this project? According to Reinhardt Kosellek, anyone who addresses the past will be confronted with himself. The past is a mirror, in which we perceive ourselves beyond a particular moment in time and, in various attempts, piece together what we call our self. Like the objects in a collection, places are intermediaries between the past and the present. As the bearers of symbols they remind us of something we did not ourselves experience, that is not part of us, something in the past. Yet can the reconstruction of the Old Town become a project that prompts us to remember? Can buildings, which quote a bygone formal language trigger memories in us, without us ourselves being part of this past? department of Visual Communication supervisors: Prof. Hans Zitko, Prof. Heiner Blum

Empty urban spaces Christine Mederer Without a doubt New York and Berlin are currently the two centres of the international art scene. Both in the 1970s in New York and in the 1990s in Berlin, this trend would seem to have emerged from a crisis triggered by unexplained urban development situations and dysfunctional architecture. An investigation of the dynamism that in each case leads to a milieu in which art, the city, and life intermingle enables a more precise insight into the ways artistic practice references a place. If artistic practice can also always be portrayed as a search for free spaces (studios, production rooms, physical space), a comparison of the situation in New York in the 1970s and Berlin in the 1990s entails an approach for producing a greater perspective of the relationship between critical, politically committed art and urban conditions and contexts. department of Visual Communication supervisors: Prof. Burghart Schmidt, Prof. Adam Jankowski

Staking out a field. A g r i c u l t u r e i n ­c o n t e m p o r a r y a r t Anne Kersten Since the mid-2000s artistic and curatorial practice has increasingly been addressing rural areas. The subject matter

dem Verständnis von kuratorischer Praxis als Wissensproduktion findet forschungsbegleitend im Sommer 2012 eine Ausstellung zum Thema statt. Betreuer: Prof. Dr. Christian Janecke, Prof. Wolfgang Luy

Ubiquität als Ziel eines Desorientierungsprozesses Julia Rommel Ausgangspunkt des Forschungsinteresses zum Phänomen Ubiquität bildet die in unserer Gesellschaft etablierte Idee einer ortsungebundenen Existenz. Ubiquität beschreibt die gleichzeitige Anwesenheit einer Person an mehreren Orten. Diese spezifische Form räumlicher Präsenz steht im Kontext eines relativistischen Raumbegriffs, der Raumbildung als kontinuierlichen Prozess unserer Interaktion mit dem Raum versteht. Mobile Kommunikations- und Informationstechnologien, die eine Übertragung immaterieller Information über Distanzen hinweg ermöglichen, verursachen medienbedingt immer eine Informationslücke nicht repräsentierbarer Kommunikationselemente. In dem so entstehenden Imaginationsraum entwickeln die Kommunizierenden eine gemeinsam erlebbare Situation, einen in der Kommunikation synergetisch konstruierten Ort des Dazwischen, auf den sich Teile unserer Präsenz beziehen. In der Nutzung von Technologien entwickeln wir unterschiedliche Qualitäten von Präsenz, Absenz und Selbstreflexion unseres Leibes. Hierin liegt ein Potential, das von Merleau-Ponty beschriebene Orientiertsein des Leibs zu stören: Aus der Differenzierung der Leibelemente in Körperding und fungierendem Leib resultiert ein Prozess der Desorientierung. Ziel meiner Auseinandersetzung ist es, diesen Desorientierungsprozess als krea­ tive Methode zur Erzeugung alternativer Raumsituationen zu analysieren. Betreuer: Prof. Dr. Marc Ries, Prof. Ulrike Gabriel

includes the socio-cultural context of country habitats, the farming culture and its economic conditions, as well as agriculture and food production. In English-speaking countries the term Rural Art has come to be the term used to describe projects set specifically in rural areas. The dissertation aims to investigate selected artistic and curatorial art and agriculture projects in Germany, Spain, Austria, England, and the USA with a view to producing a definition of this art genre. To this end it references existing art genres such as Eco Art, Land Art, Folk Art and Art & Science, as well as agrarian, social, and nutritional studies. With a view of curatorial practice as a source of knowledge, in the summer of 2012 there will be an exhibition related to the subject. supervisors: Prof. Christian Janecke, Prof. Wolfgang Luy

Ubiquity as the goal of a disorientation process Julia Rommel The idea now established in our society that existence is bound to a specific place was the starting point for the research interest in the phenomenon of ubiquity. The latter describes the presence of a person in several places at one and the same time. This specific form of spatial presence stands in the context of a relativistic interpretation of space, which sees the creation of space as a continual process in our interaction with the space. Mobile communication and information technologies, which enable the transmission of immaterial information over great distances, always cause, due to the media a dearth of information with regard to communication elements that cannot be represented. In the sphere of imagination that this emerges, those communi­ cating develop a situation that can be experienced together, an in between place in communication created through synergies, which parts of our presence reference. Using technologies we develop various qualities of presence, absence, and self-reflection on our body. This is where the potential for destroying the body’s state of being oriented described by Merleau-Ponty lies: The differentiation of bodily elements between elements in the body-object and the functioning body results in a process of disorientation. My study aims to analyse this disorientation process as a creative method of creating alternative spatial situations supervisors: Prof. Marc Ries, Prof. Ulrike Gabriel


40_41

Theory and Research A diagnosis

Theorie und Forschung Eine Diagnose

Theorie und Dienerschaft 1. Mit dem Begriff Theorie wird an Kunst- und Gestaltungshochschulen eine Art wissenschaftliche Ausbildung umschrieben, die in eigenartiger Ambivalenz zum Selbstverständnis der Institution steht. Dabei gelingt diesen Orten eine zunächst außergewöhnliche Synchronisierung einander fremder Wissensformen: eine handwerklich-technische Ausbildung, eine künstlerisch-gestalterische Bildung, die immer mehr auch die Formation von „Selbsttechniken“ einbezieht; Techniken, die auf den Märkten der Creative Industries ein Künstler- und Gestalter-Labelling hervorrufen sollen, und eine Ausbildung in Theoriefächern, vor allem Kunstgeschichte, Philosophie, Medien- und Kulturtheorien, Design- und Techniktheorien. Die Akademien und Hochschulen vereinen also unter dem einen Namen Gegensätzliches, wo andere nur das eine tun, nämlich die systematische Ausbildung in dem jeweiligen Fach. 2. Der Zwiespalt im System liegt in der Hierarchisierung der Wissens­ formen, die sich auch topographisch als drei miteinander konkurrierende Raumtypen darstellen lässt: der zentrale Klassenraum, die Keller-Werkstatt und der periphere Seminarraum. Für Gestaltungshochschulen gelten Theoriefächer oftmals bloß als „studienbegleitende Maßnahmen“. Sie sollen den auszubildenden Künstlern und Gestaltern theoriehistorische und -systematische Abbreviaturen anbieten, die sie für ihre Werk- und Projektsituationen als informatives Grundlagenwissen, als Inspirationsorientierung oder auch als Stoff zur Selbstdiskursivierung – etwa für Werk­ präsentationen, auf Podien oder im Galerien-Smalltalk – einsetzen können. 3. Diese hier stark verkürzte ancillae-Funktion der puren Lehre entbindet die Theorievertreter quasi von selbst der anderen Leidenschaft wissenschaftlichen Arbeitens, derjenigen der Forschung. Natürlich werden viele Akteure ihre eigene Forschung betreiben, jedoch erst im Zusammenhang neuer institutioneller Konstellationen – vor allem im Leistungsspektrum von Doktoratsstudien – werden diese zu einem anerkannten Struktur­ element, das, nunmehr legitimatorisch, in die Selbstdarstellung der jeweili­ gen Schulen, etwa in Zielvereinbarungen, hinein platziert wird. Anders gesagt, die an Kunst- und Gestaltungshochschulen vorfindbare Theorie wird über die Promotionsstudiengänge aufgewertet und ist als Forschung produzierender Faktor aufgerufen, die in den Promotionskonzepten geplanten Forschungen in anerkannte Höhen zu dirigieren. 4. Das mag manche Akteure, da bisher abgekoppelt von einer solchen Aufgabe, gleichfalls in einen Zwiespalt stürzen, die erwartete Betreuung tatsächlich gewährleisten zu können, auch weil die Vielfalt der Konzepte oftmals abseits der eigenen Researchfelder liegt, es jedoch keine Wahlmöglichkeiten in der Betreuung gibt. Zum anderen eignen sich nun auch die praktischen Fächer das Label der Forschung an, wollen kundtun, dass ihre Beobachtungssysteme gleichermaßen wissenschaftlich anerkennungswürdiges Wissen generieren.

Theory and attendants 1. At academies of art and design, the term “theory” circumscribes a type of academic education that curiously deviates from the way the institutions see themselves. That said, these places initially succeed in synchronizing in an extraordinary way forms of knowledge that are foreign to one another: technical, craftsman’s training, artistic design education, which is increasingly involving students developing techniques of their own intended to earn the label “artist” and “designer” in creative industries’ markets, and training in theoretical subjects, primarily History of Art, Philosophy, Media and Culture Theory, Design and Technique Theory. So under one name, academies and universities combine opposites, where others do just one thing, namely systematically train students in the relevant subject. 2. The dichotomy in the system lies in the hierarchy given to forms of knowledge, which can also be depicted topograph­ ically in the form of three different types of space all com­ peting with one another: the main classroom, the basement workshop and the peripheral seminar room. Design academies often regard theoretical subjects as “minors”. They are intended to offer the artists and designers undergoing training crash courses in historical theory and systems, which they can use as basic informative knowledge in their work and projects, as a basis for inspiration, or as material for drawing attention to themselves, for example for presentations of their work, during podium discussions, or for gallery small talk. 3. This extremely abridged ancilla function of pure teaching absolves supporters of theory, automatically as it were, from the other passion academic work entails, that of research. It goes without saying that a lot of scholars will conduct their own research, though it is only in the context of new institutional constellations, primarily in the field of doctoral studies, that these become a recognized structural element which, now legitimately, is presented in each school’s presentation of itself, for example with regard to agreed targets. In other words, the theory prevalent in art and design academies is upgraded through doctoral courses and as a research-­ inducing factor is called on to direct the research planned in doctoral concepts to recognized levels. 4. Due to the fact that they previously had no such assignment, this may well also provoke doubts among many of those involved as to whether they are actually able to guarantee the expected supervision, not least because the diversity of the concepts is often outside their own fields of research and there is no choice with regard to supervision. On the other hand, practical subjects are now suitable for being labeled “research” as well, and aim to declare that their observation systems generate knowledge worthy of academic knowledge to the same degree. Research and paranoia 5. It is well known that Freud, at those places in his writings at which readers’ thoughts are distracted and, without any clinical data, follow perspectives, which, as a result, create the foundations for the establishment of a meta-psychological system, literally warns them that “what now follows is speculation, often far-reaching speculation, which according to

Forschung und Paranoia 5. Freud hat bekanntlich an jenen Stellen seiner Schriften, an denen die jeweilige Reflexion auf den Gegenstand einen Sprung macht und – ohne klinische Daten – Perspektiven folgt, die der metapsychologischen Systembildung in der Folge ihre Fundamente baut, den Leser regelrecht davor gewarnt, dass das, was „nun folgt, Spekulation (ist), oft weitausholende Spekulation, die ein jeder nach seiner besonderen Einstellung würdigen oder vernachlässigen wird. Im weiteren ein Versuch zur konsequenten Ausbeutung einer Idee, aus Neugierde, wohin dies führen wird“. Und Freud hat auch auf den paranoischen Grundton einer jeden „spekulativen Systembildung“ hingewiesen. So erhält die Philosophie das Material für ihre Gedankenoperationen aus einer intensiven, ja wahnhaften Selbstbeobachtung, einer Innenforschung, die ihr ermöglicht, so ganz anders zu denken, als ihre an ein wie auch immer referenziertes Daten-Außen angekoppelten Kollegen aus Natur- und Sozialwissenschaften. 6. Spekulation aus Innenforschung und ihr Antrieb, die Neugierde, könnten jenes der wissenschaftlichen wie der ästhetischen Forschung Gemeinsame benennen, um das sich die Imagination von Promotionsstudiengängen an Kunst- und Gestaltungshochschulen bemüht. Die Promotionsvorhaben selbst, gerade weil sie oftmals beide Felder, Kunst, Gestaltung und Theorie mischen, vollziehen eine Art spekulatives A priori, geht es doch vielen dieser Arbeiten um die konsequente Transformation einer sinnlichen Resonanz innerhalb der je eigenen, „unbedingten“ Reflexionskoordinaten. 7. Neugierde selbst, theoretische wie gestalterische, also systematische, lässt sich als eine Art funktionsloses Intervall begreifen. Neugierde induziert Entwerfen, formt Denken an sie affizierenden Gegenständen. Ohne Erwartung und Verwertung. Theoretische Affektion wirkt als exzentrischer Punkt einer ungewöhnlichen Koinzidenz von Denken und Dingen [die alte erkenntnistheoretische Formel der adaequatio rei et intellectus als Entwurfspraxis]. Gleichermaßen mag man dem „Interesselosen“ an Kunst und Gestaltung große Präzision im Umgang mit dem gesellschaftlich Realen, also einen schöpferisch-abweichenden Ausdruck von Gegebenem und Gemachtem zusprechen. 8. Neugierde ersetzt in gewisser Weise auch das Erstaunen, die romantische Überwältigung und Ekstase. Neugierde ist ausgerichtet auf Vorhandenes, auf Vorgefundenes im Außen; alle Artefakte existieren bereits vor jedem ästhetischen Zugriff, es gilt eher sie zu begreifen, denn sie vorzustellen und herzustellen. Also sie zu zitieren, sie wieder anzueignen, in neue Zusammenhänge zu stellen. Aus ihren natürlichen Kontexten werden sie in abweichende, überraschende Verhältnisse überführt. Im Gegensatz zum homo academicus, „der das Fertige, das Abgeschlossene, Homogene, Sichergestellte liebt“, wie Pierre Bourdieu, der es ja wissen muss, sagt, wird mit diesen Verfahren ein vorläufiges, assoziatives, unruhiges, weitläufig verwobenes Arbeiten bevorzugt.

their own particular mindset, people will honor or neglect. Is furthermore an attempt at the consistent exploitation of an idea, for curiosity, to which this will lead”. And Freud also referred to the paranoiac basic tone of all “speculative system creation”. Philosophy, for example, receives the material involved in thought processes from people’s intensive, indeed truthful self-observation, research of their inner-self, enabling them to think totally differently from fellow academics in the natural and social sciences reliant, in whatever way, on outside data. 6. Speculation from research of the inner-self and its deriving force, curiosity, could define the common denominator in both scientific and aesthetic research that doctoral courses at art and design academies aspire to achieve. The doctoral projects themselves, precisely because they include both fields (art, as well as design and theory), perform a type of speculative a priori; after all, lots of these dissertations are to do with the consistent transformation of a sensual resonance within their own “unconditional” reflection coordinates. 7. Curiosity itself, the theoretical as well as the design-related, in other words systematic, can be seen as a sort of functionless interval. Curiosity induces the design process, shapes the way we think about objects that affect it. Without expectation and exploitation. Theoretical affection seems to be an eccentric point in an unusual coincidence of thoughts and things [the old epistemological formula of adaequatio rei et intellectus as design practice]. Equally, one may well accord the “interestless” nature of art and design great precision in its treatment of the reality of society, in other words a creatively deviant expression of the given facts and circumstances. 8. To a certain extent curiosity also replaces astonishment, the overcoming of a sense of romanticism, and ecstasy. Curiosity is geared to what is available, to what is encountered on the outside; all artifacts already exist prior to any aesthetic treatment. If anything they are to be understood rather than presented and produced, in other words quoted, re-appro­ priated, put in new contexts. From their natural contexts they are transferred to deviant, surprising circumstances. As opposed to the homo academicus, “who loves what is ready, completed, homogeneous, assured”, (as Pierre Bourdieu, who after all should know, puts it), this procedure gives preference to a provisional, associative, restless, extensively interwoven method of working.

9. Das hier imaginierte Gemeinsame von Kunst, Gestaltung und Theorie, scheint an der Frage nach dem Ziel der Forschung ein Ende zu finden. Warum, so die Frage der Theorie, sollte eine Promotion, die in der Tradition wissenschaftlichen Arbeitens als dessen abschließendes Werk steht, gleichermaßen von einer künstlerisch-gestalterischen Arbeit mit hervorgerufen und sanktioniert werden, hat diese doch innerhalb ihres eigenen Werk- und Produktverständnisses so ganz andere Kriterien der Hervorbringung? Sollte man die als Schrift und Text, im Herausstellen verwandter, stützender Theorien sich aufbauende und als argumentative Struktur begriffene Promotionsarbeit öffnen und anderen Medien, wie Bild, Sound, Video, Installation, Performance zuspielen, deren Logiken völlig andere Gestalten produzieren? Wie also das Gemeinsame auch in die Apotheose einer mächtigen Abschlussarbeit holen, ohne weder von der Theorie noch der Kunst und der Gestaltung Zugeständnisse zu erwarten? Dies kann aus Platzmangel und in Erwartung weiterer Erfahrungswerte an dieser Stelle erst im kommenden Jahr beantwortet werden.

9. The things common to art, design, and theory imagined here, appear to come to end with the question of the objective behind research. Why, so the question theory poses, should a doctorate, which in traditional academic pursuit is its concluding work, also be equally engendered and sanctioned by an artistic, design related piece of work, after all, within its own understanding of the work and product this has totally production criteria? Should the written doctoral work, which is based on related, supporting theories and has an argu­ mentative structure, be opened up to other media such as images, sound, video, installations, and performances, whose logic produces totally different forms? How, then, can there be common features, even in the apotheosis of a powerful final work, without expecting concessions with regard neither to theory, nor art and design? Due to a lack of space and in anticipation of greater experience, this can only be answered next year.

Text: Dr. Marc Ries, Professor für Soziologie / Theorie der Medien

text: Dr. Marc Ries, professor for sociology /media theory


42_43

Motion Bank

1

Motion Bank Motion Bank ist ein auf vier Jahre (2010–2013) angelegtes Projekt der Forsythe Company, in dem die choreografische Praxis in einem breiten Kontext erforscht werden soll. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erstellung digitaler Online-Partituren von Choreografien in Zusammen­ arbeit mit ausgewählten Gastchoreografen, die anschließend im digitalen Archiv Motion Bank zugänglich gemacht werden sollen.

2

Abb. 1 Partituren_scores Foto_photography: Amin Weber & Florian Jenett Abb. 2 Testfilmaufnahmen Deborah Hay, Februar 2011 _testfilming Deborah Hay, February 2011 Foto_photography: Jessica Schäfer Abb. 3 Visualisierung einer Tanzbewegung_visualisation of a dance movement Foto_photography: Amin Weber & Florian Jenett Text_text: Heiner Blum

Unter Leitung der HfG Offenbach (Prof. Heiner Blum/Experimentelle Raumkonzepte und Prof. Bernd Kracke, Präsident) und in Kooperation mit dem Darmstädter Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD und der Hochschule Darmstadt entwickeln die HfG-Alumni Florian Jenett und Amin Weber Motion Bank auf ­mehreren Ebenen. Zum einen geht es um die Übersetzung choreografischer und perfor­mativer Strategien in eine vermittelnde, mit Hilfe elektronischer Medien erzeugten Bildsprache, zum anderen um die Reflexion eines solchen Prozesses und um die Sichtbar­machung sowohl der ­Reibungsverluste als auch der Reibungspotentiale, die bei einer medialen Übersetzung entstehen. Im vergangenen Jahr arbeitete das Projektteam mit der New Yorker Choreografin Deborah Hay an einer 3D-Aufzeichung ihres Stückes No Time to Fly. In diesem Jahr folgt eine Kooperation mit dem Choreo­ grafen Jonathan Burrows und dem Komponisten Matteo Fargion. Motion Bank wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, dem kulturfonds frankfurtrheinmain und Susanne Klatten.

3

Motion Bank is a four-year (2010–3) project by the Forsythe Company, in which choreographic practice will be researched in a wide context. The focus is on the creation of digital online choreography scores in collaboration with selected guest choreographers, which will subsequently be made accessible in the Motion Bank digital archive. Under the supervision of HfG Offenbach (Prof. Heiner Blum/ Experimental Spatial Concepts and Prof. Bernd Kracke, president) and in collaboration with the Fraunhofer Institute for Computer Graphics Research (IGD) and Darmstadt University of Applied Sciences, the HfG alumni Florian Jenett and Amin Weber are developing a Motion Bank on several levels. On the one hand, it is about translating choreographic and performative strategies into an instructive pictorial idiom using electronic media, and on the other about a reflection on a process of this nature and the visualization of both the losses and the potential innate in a translation of media forms. Last year, the project team worked with the New York choreograph Deborah Hay on a 3D recording of her work No Time to Fly. This year the team is collaborating with the choreographer Jonathan Burrows and the composer Matteo Fargion. Motion Bank is sponsored by the German Federal Cultural Foundation, the Hessen Ministry of Higher Education, Research and the Arts, the frankfurtrheinmain cultural fund and Susanne Klatten.


44_45

kreatIve räume of

kreatIve In offenbaCh (auswahl) Quelle: forum kreatIvwIrtsChaft (respekt 6/2010)  und kunstansIChten (katalog 2009)

x

kleInes gässChen 13

53

1.277 kreatIve betrIebe und freIberufler naCh statIstIsChen bezIrken (auswahl) Quelle: gutaChten kreatIvwIrtsChaft In offenbaCh, unIversItät trIer 2007

potentIale

? hfg 21 neubau

?

h e Y n e   fabrIk   robert  johnson

74

100

atelIerhaus  bettIna 71

CapItol   haus der    stadtgesChIChte   klIngspor museum   hfg offenbaCh

allessa   gelände

61

ludwIgstr. 136   orth für   aktuelle kunst

39  deutsChes ledermuseum

185  hfg geleItsstr. 103  ludwIgstr. 12  hfg atelIers

65  hassIa fabrIk   man roland   gelände

49

60  kunst raum mato

46

66

am alten   sChlaChthof

53

fIChtestrasse 15

144

100  fredenhagen   fredenhagen   kommune 2012

30

34

The Creative City has become the target of several urban development projects in Germany: every large city is attempting to attract qualified, creative, and innovative companies and freelancers. Many cities are hoping that the label creative will give them a competitive edge. However, this trend should also be viewed critically; the experimental, sub-cultural creative scene in particular feels abused, as precisely it requires leeway. Artists, pop culture protagonists, designers and other creative minds are specifically looking for interstices: unregulated, unobserved areas offering freedom and potential that have yet to be identified by institutions. However, this upgrading (artists’ quarter) and the conversion of these urban spaces (location and image factor) leads to crowding out processes. Desirable locations emerge, rents rise and the socially weak are often forced out, and indeed the creative minds as well, who were the ones that discovered the place.

9

gründerCampus   ostpol   hessIsChe fIlm   und medIenakademIe

aChtzehn:52

Die Kreative Stadt ist zum Ziel vieler Stadtentwicklungen in Deutschland geworden: jede große Stadt bemüht sich, qualifizierte, kreative und innovative Unternehmen und Selbstständige anzulocken. Von dem Label kreativ versprechen sich viele Städte Wettbewerbsvorteile. Diese Entwicklung ist aber auch kritisch zu sehen, insbesondere die experimentellsubkulturelle Kreativszene fühlt sich hier missbraucht, denn gerade sie benötigt Freiräume. Künstler, Popkulturakteure, Designer und andere Kreative suchen gezielt nach Zwischenräumen: unregulierte, unbeachtete, institutionell nicht erfasste Frei- und Möglichkeitsräume. Allerdings führt diese Aufwertung (Künstlerviertel) und auch die Verwertung dieser Stadträume (Standort- und Imagefaktor) zu Verdrängungsprozessen. Es entstehen begehrte Lagen, die Mieten steigen und sozial Schwache werden oftmals verdrängt – und auch die Kreativen, die den Ort einst entdeckt haben.

Offenbach ist rau, hart und offensichtlich nichts für Investmentbanker. Oder doch? Beliebt ist die Stadt bei Künstlern, Designern, Filmern und anderen Kreativen – eine Liebe im Verborgenen, bisher kaum sichtbar, und nicht über Wirtschafts- und Sozialstatistiken zu erschließen. Das zeigen auch Arbeiten der Studierenden und AbsolventInnen der HfG, die im Sheraton Hotel Offenbach bis Oktober 2012 ausgestellt und in einem Katalog (Gestaltung: Marina Kampka) dokumentiert sind.

hafen 2

92

transform OF On spatial development in Offenbach

Zusammen mit studentischen Mitarbeitern der HfG wurde diese Entwicklung am Beispiel Offenbachs untersucht und unterschiedliche Visualisierungsformen (Karten, Plakate, Filme) erstellt, die räumliche Zusammenhänge darstellen. Kartierungen der Entfaltungsräume für Kreative in Gegen­über­ stellung mit den sozial instabilen Räumen zeigen, wie die Kreative Klasse und das Service-Proletariat in Stadtvierteln wie dem Offenbacher Nordend aufeinanderprallen (s. Abb.). Wie sich diese Prozesse vollziehen, wurde auch mit Referenten aus Frankfurt, Berlin, Bremen, Dortmund und Mannheim auf der Konferenz Die Kreative Stadt (3.Februar 2012) diskutiert.

hafen 2 neubau

hafen areal

transform OF Zur räumlichen Entwicklung in Offenbach

Abb. 1 Kreative Räume OF Die Kartierung der kreativen Räume in Offenbach zeigt eine besonders hohe Dichte von Kreativen im West­end und im Nordend. Hinzu kommen die Kultur- und Bildungsinstitutionen, die subkul­turellen Aktionsräume und die gewerblichen Kreativzentren, die sich bis in die Innenstadt hinein – wesentlich zwischen Main und Bahnlinie – erstrecken. Eingespannt sind sie zwischen großen Konversions­ flächen, von denen bisher nur der Hafen entwickelt wird, unter anderem mit dem zukünftigen Neubau der HfG. Konzept_concept: Prof. Dr. Kai Vöckler Gestaltung _design: Nicolas Kremershof transform OF logo: Lukas Wagner Gestiftet hat die Professur Kreativität im urbanen Kontext zu je einem Drittel_ the professorship creativity in the urban context is bestowed in three equal parts by: Stadt Offenbach/Wirtschaftsförderung, Stadtwerke Offenbach Holding (SOH) GmbH, Dr. Marschner Stiftung Frankfurt Zustifter sind_patrons are: IHK Offenbach, Wirtschaftsinitiative Rhein Main, Energieversorgung Offenbach AG (EVO), Mainova AG Frankfurt Text_text: Kai Vöckler

OF: Areas of creativity Mapping the areas of creativity in Offenbach shows that there is a particularly high concentration of creative minds in the Westend and Nordend districts. On top of this there are the cultural and educational institutions, the sub-cultural venues and the commercial creative centers, which extend as far as downtown, primarily between the River Main and the railroad. They are surrounded by large conversion sites, of which to date only the docks are being redeveloped, featuring among other things the future HfG buildings.

Taking Offenbach as an example and together with students from HfG, an investigation of this trend was conducted and visualized in various ways (maps, posters, films) that depict the spatial links. Maps of the areas in which creative minds can develop, contrasted with socially unstable areas, reveal how the creative class and the service proletariat collide in districts such as Nordend in Offenbach (see ill.). At a conference entitled The Creative City (February 3, 2012) speakers from Frankfurt, Berlin, Bremen, Dortmund, and Mannheim­ discussed how these processes are taking place. Offenbach is rough, tough, and clearly not a place for investment bankers. Or is it? The city is popular with artists, designers, filmmakers and other creative minds, a hidden love affair, one that has previously scarcely been visible, and unable to be gauged by means of economic and social statistics. This is also evident from the work of the students and graduates of HfG, which is on display in the Sheraton Hotel in Offenbach until October 2012 and is documented in a catalog designed by Marina Kampka.


46_47

harte räume OF

9–12 ~15 Bevölkerungswanderung 2008 Zu- und wegZüge (ausserhalB OF) und ummeldung (innerhalB OF) in PrOZent. nach statistischen BeZirken. Quelle: melderegister OF / statistik und wahlen

Open OF Fachbereichs- und hochschulübergreifende Lehrveranstaltung

Open OF Cross-departmental and cross-university course

Für die wirtschaftliche Entwicklung der Städte und Regionen sind Wissen, Innovation und Kreativität längst zu bedeutenden Kräften geworden. Dabei lässt sich Kreativität als schöpferisches Denken kaum messen oder statistisch erfassen. Die heterogene Szene der Kreativen, die vom Fotografen und bildenden Künstler über Design- und IT-Büros, Film- und Tonstudios bis hin zu Architekten und Ingenieurbüros sowie den Anbietern hochwertiger Dienstleistungen im Beratungssektor reicht, findet sich in Hinterhöfen und alten Fabrikgebäuden, in Gewerbeparks und Bürobauten. Gemeinsam ist allen, dass sie Innovationen hervorbringen und neue Ideen entwickeln.

Knowledge, innovation, and creativity have long since become important forces in the economic development of cities and regions. As an inventive mindset, however, creativity can scarcely be measured or statistically documented. The heterogeneous world of creative minds, who range from photographers, practitioners of the fine arts, design and IT companies, film and sound studios to architects, engineers, and high-quality service providers in the consulting sector, is located in rear courtyards and old factories, in business parks and office buildings. What they all have in common is innovation and the development of new ideas.

Studierende des Masterstudiengangs Architektur der Bergischen Universität Wuppertal untersuchten unter Leitung von Prof. Klaus ­Overmeyer in Zusammenarbeit mit Studierenden der HfG Offenbach unter Leitung von Prof. Dr. Kai Vöckler und Prof. Heiner Blum im Sommersemester 2011 die unterschiedlichen Formen, in denen sich kreative Räume stadträumlich entfalten und welche Bedeutung sie in Zukunft gewinnen können. Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Kreativachse zwischen Hauptbahnhof und Hafen Offenbach mit seiner starken Entwicklungsdynamik gelegt, sowie auf die Potenziale von Konversionsflächen wie dem Allessa-Gelände. Die Ergebnisse sind in einer Studie dokumentiert. Außerdem entwarfen Studierende des Fachbereichs Architektur der Bergischen Universität Wuppertal und der Technischen Universität Darmstadt unter Leitung von Prof. Annett-Maud Joppien ein Gebäude für den neuen Standort des Hafen 2. Ergänzt wurde dies durch Untersuchungen von HfG-Studierenden aus dem Fachbereich Produktgestaltung zur Freiraumgestaltung und Möblierung. Alle Ergebnisse wurden im Rahmen des HfG-Rundgangs 2011 im Hafen 2 ausgestellt und mit Vertretern der Stadt Offenbach diskutiert.

nichtdeutsche Bevölkerung 2011 in PrOZent. nach statistischen BeZirken. Quelle: melderegister OF BauauFsichtsamt

hartZ 4 QuOte nach statistischen BeZirken. Quelle: sOZialBericht 2009, OFFenBach.de

3% unter durchschnitt um durchschnitt: 19,5 % 3% üBer durchschnitt

9–12 ~15

19–23 19–23

13–18

~50

~35 ~35

24–28 ~50

24–28 ~50

Abb. 2 Harte Räume OF Offenbach hat den höchsten Anteil nichtdeutscher Bevölkerung – also Einwohnern mit ausländischer Staatsbürgerschaft – in der Region. Im Nordend und der Innenstadt Offenbachs ist dieser mit mehr als 50 Prozent besonders hoch. Dadurch werden auch die Wanderungsbewegungen verstärkt, die Zu- und Wegzüge, denn dieser Bevölkerungsteil verfügt häufig nur über eine begrenzte Aufenthaltsgeneh­ migung. Hinzu kommt hier ein hoher Anteil von Menschen, die auf Transferleistungen angewiesen sind, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten – dies steht im Kontrast zu anderen Stadtteilen wie beispielsweise Rumpenheim. Das Nordend und die Innenstadt Offenbachs weisen eine hohe soziale Instabilität auf.

24–28 ~50

19–23 ~35

13–18 ~35

19–23 ~15

13–18 19–23 ~35

19–23

~35

~35

Konzept_ concept: Prof. Dr. Kai Vöckler Gestaltung_design: Nicolas Kremershof

9–12

Text_text: Kai Vöckler

~15 9–12 ~35

13–18 ~35

9–12

~15

OF: Tough areas Offenbach has the highest non-German population, in other words residents of a foreign nationality, in the region. At over 50 percent the figure is particularly high in the Nordend district and downtown Offenbach. This also increases movements in the population, people moving to and from the city, as this section of the population frequently only has a limited residence permit. There is also a high proportion of people reliant on financial support to meet their needs, which is in contrast to other areas of the city, for example Rumpenheim. The Nordend district and downtown Offenbach have a high level of social instability.

In the summer term 2011, students working towards a Master’s degree in Architecture at Bergische University in Wuppertal under the supervision of Prof. Klaus Overmeyer, together with students of HfG, supervised by Prof. Dr. Kai Vöckler and Prof. Heiner Blum, investigated the various forms in which areas of crea­tivity develop in urban contexts and the importance they may assume in the future. Particular attention was paid to the ­creative axis between the main station and Offenbach Docks, which is currently undergoing vibrant redevelopment, and to the potential offered by conversion sites such as the Allessa area. The results are documented in a study. Students in the Department of Architecture at Bergische University in Wuppertal and the Technical University in Darmstadt (under the supervision of Prof. Annett-Maud Joppien) also designed a building for the new location Hafen 2. This was rounded out by studies conducted by HfG students in the Department of Product Design. All the results were displayed during the HfG Rundgang 2011 at Hafen 2, where they were discussed with officials from the city of Offenbach.


48_49

Design Institut Offenbach Die im Jahr 1970 erfolgte Umwandlung der Offenbacher Werkkunstschule (gegründet 1832) zu einer Kunsthochschule des Landes Hessen und der damit einhergehenden Einrichtung des Fachbereichs Produktgestaltung, bewirkte ein Umdenken sowohl im didaktischen und wissenschaftlichen Auftrag als auch in der Forschung und Lehre einer neu zu entwickelnden Disziplin des Designs an der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach. Professorenstellen waren und wurden deshalb nicht ohne Grund mit Absolventen der ehemaligen Hochschule für Gestaltung Ulm besetzt. Unter anderem mit Richard Fischer, Jochen Gros, Bernhard E. Bürdek (im Fachbereich Produktgestaltung) und auch Manfred Eisenbeis (im Fachbereich Visuelle Kommunikation). Mit diesen Berufungen kehrte das demokratische und aufklärerische Denken und Forschen in der HfG Offenbach ein, die Kontinuität der Moderne im Design lässt sich daran durchaus konstatieren. Die Methodik der HfG Ulm und deren rational geprägte Weltan­ schauung bildeten den Grundstock für eine diskursive und designkritische Phase, die letztendlich in den 1980er Jahren zu einem international anerkannten akademischen Alleinstellungsmerkmal in der Entwurfslehre und in der wissenschaftlichen Weiterentwicklung des Designs an der HfG Offenbach führte: die Theorie der Produktsprache. Eine Theorie mit dem Auftrag, Begriffe und Begrifflichkeit für das Entwerfen und über die Produkte zu entwickeln. Nach nun mehr als drei Jahrzehnten erfolgreicher Vermittlung des für das Design so wichtigen integralen Theorie-Praxis-Konzeptes stellt sich für den Fachbereich Produktgestaltung die Herausforderung, im rapiden regionalen und globalen Wirtschafts- und Gesellschaftswandel das Design und die Designausbildung auch und vor allem in seiner akademisch-­ curricularen, inhaltlich-methodischen und wissenschaftlich-disziplinären Ausrichtung neu zu überdenken. Der Fachbereich Produktgestaltung hat dazu 2011 in seinen Zielvereinbarungen entschieden, das Design Institut Offenbach (DIO) zu gründen. Als übergeordnetes Seminar des Fachbereichs soll das Institut die interne und externe Diskussion über die Weiterentwicklung von Designtheorie und -praxis initiieren und befördern. Als Forschungsplattform wird es sich dabei aktuellen und zukünftigen theoretischen, praktischen und entwerferischen Fragestellungen im Design widmen.

Design Institut Offenbach The transformation, in 1970, of the Offenbacher Werkkunst­ schule (founded in 1832) into an Art and Design University of the state of Hessen and associated establishment of the Department of Product Design brought about a rethinking both concerning the school’s didactic and academic focus and researching and teaching a newly developed design discipline at the Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach. Thus it was not for no reason that professorial positions were created and filled by graduates of the former Hochschule für Gestaltung Ulm, such as Richard Fischer, Jochen Gros, Bernhard E. Bürdek (in the Department of Product Design) and Manfred Eisenbeis (in the Department of Visual Communication). Such appointments brought democratic and enlightened thinking and research to the HfG Offenbach, demonstrating the continuity of modernity in design. The methods and rational worldview of the HfG Ulm laid the foundations for a discursive and design-critical phase, which ultimately led in the 1980s to an internationally recognized unique academic approach to design teaching and the further academic development of design at the HfG Offenbach, namely, the theory of product language. This theory was intended to develop concepts and conceptuality for design and about the products.

Text_text: Frank Georg Zebner, Professor für technische Produkte und Produktsysteme_professor for technical products and product systems

Now, after more than three decades of successfully commu­ nicating the integral theoretical-practical concept so important to design, the Department of Product Design faces the challenge of reconsidering, in the context of rapid regional and global economic and social change, design and design education also and above all in terms of its academic-curricular, methodological and disciplinary focus. To this end, in 2011 the Department of Product Design decided to establish the Design Institut Offenbach (DIO). As a superordinate seminar of the department, the Design Institut is intended to initiate and promote internal and external discussion on the further development of design theory and practice. Moreover, as a research platform it will address current and future theoretical and practical questions revolving around the topic of design.


50_51

1

Abb. 1 Barbara Bierbach, Autorin und Journalistin aus Sydney über Leben oder Schreiben. Vom Schreiben leben _Sydney-based author and journalist on life or writing. To live from writing

The art of persuasion 10 years of vocational preparation at HfG

Die HfG zählt zu den ersten Kunsthochschulen, die ihre Absolventen auf eine Existenz in der freien Marktwirtschaft vorbereiteten. Sie gab einen Leitfaden zur Existenzgründung1 heraus, der andernorts im Unterricht genutzt wurde und als PDF in der digitalen Welt rasante Verbreitung fand. Es wurden viele Persönlichkeiten eingeladen, damit ­HfG-Studierende aus deren Erfahrungen und Fehlern lernen konnten2. Damit begonnen hat die Hochschule 2002 – 2012 wird also ein Jubiläum gefeiert. Grund genug für eine Bilanz.

The HfG was one of the first art universities to prepare its graduates for making a living in a free market economy. It published a guide on how to start a business1) that was subsequently used by other universities in their teaching and rapidly spread through the digital world as a PDF. The University invited leading figures from the world of design to talk to the HfG students about their experiences and ­mistakes2). It all started in 2002 – making 2012 a year of 10th anniversary celebrations. A good reason to take stock.

Wollen wir reich werden? Seitdem haben wir viel gelernt und probiert3, experimentiert und ­Wichtiges herausgefunden: über den Weg in die Selbstständigkeit und darüber, was wir nicht können und gar nicht können wollen, was wir nicht wissen und gar nicht wissen wollen. Man gab uns gute Ratschläge und nur das. Andere meinten, wir könnten nicht rechnen und dass das ein Fehler sei. Aber vielleicht wollen wir ja nicht rechnen können.

Abb. 2 Guido Heffels, Chefkreativer von Heimat in Berlin über die neue deutsche Werbung _Creative Director at Heimat in Berlin on new German advertising Abb. 3 Andreas Uebele, Typograf und Architekt aus Stuttgart über Identität _Stuttgart-based typographer and architect on identity

2

3

Überzeugungskunst 10 Jahre Berufsvorbereitung an der HfG

Allerdings hat uns nie jemand gefragt. Was hätten wir geantwortet? Dass Berufsanfänger vor allem eines brauchen: einen Anschub, ein Stipendium, eine Förderung, einen Raum – eine Chance, um direkt nach der anstrengenden Diplomphase loslegen zu können (und bitte nicht mit einem unbezahlten Praktikum!). Wer sind wir? Wir, das meint sogenannte Kreative, Künstler und Designer, Mitglieder der Kreativwirtschaft. Ebenfalls 2002 veröffentlichte Richard Florida seine Wirtschaftstheorie und mit Erscheinen seines Werks The Rise of the Creative Class wurden wir von Stadtplanern und Politikern entdeckt bzw. nicht wir, sondern lediglich unser Einfluss auf den Raum, das Städtische und das Wirtschaftswachstum. Plötzlich standen wir unter Beobachtung, seit ungefähr 2005 europaweit. Gefragt wurden wir aber wieder nicht. Der ideale Kunde? Währenddessen überlegten wir bereits, wer unser idealer Kunde, Partner, Käufer, Konsument, Auftraggeber, Sponsor, Förderer, Geldgeber oder Zuhörer sein könnte. Kann eigentlich jeder Kunst kaufen? Kann jedes Unternehmen mithilfe Design globaler Marktführer werden? Wohl kaum. Dazu braucht es schließlich eine Haltung oder Position, Überle­ gung und Verantwortung. Der ideale Kunde für Künstler und Designer? Eigentlich geht es uns bei der Kundensuche vorrangig um Zusam­ menarbeit, um die gemeinsame Entwicklung, und nicht so sehr ums Geld. Überzeugungstäter gesucht! Seit zehn Jahren suchen Prof. Peter Eckart (Fachbereich Produktgestaltung, Vizepräsident) und Prof. Klaus Hesse (Fachbereich Visuelle Kommunikation, Dekan) gemeinsam mit Ulrike Grünewald vom Büro für Wissenstransfer nach Antworten auf diese Fragen. Dabei verstehen wir uns als Ausbilder, als Vorbild. Und werden dabei, nun als Hochschule, zunehmend in die Rolle des Vermittlers, des Übersetzers gedrängt. Denn es gibt Verständigungsprobleme. Seit 2010 erfährt die Hochschule dabei mit Prof. Dr. Kai Vöckler, Stiftungsprofessur Kreativität im urbanen Kontext, eine notwendige wie überfällige Unterstützung. Waren wir im Jahr 2002 noch allein mit unseren Angeboten – speziell für Künstler und Designer – zu Urheber- und Vertragsrechten, Honoraren und Kosten, Steuern und Buchhaltung, Präsentation und Moderation4 sowie mit unseren Vortragsreihen oder Praxisberichten, sind heute zahlreiche Institutionen der Kunst- und Designförderung dazu ­übergegangen, Ähnliches anzubieten. Künstler und Designer sollen sich als Kauffrauen und Kaufmänner qualifizieren. Angebote für unsere Auftraggeber gibt es jedoch kaum, nämlich eine Weiterbildung zu Künstlern und Designern. Hier können die Institutionen zur Kunst- und Designförderung noch viel tun, damit sich beide – Auftragnehmer und Auftraggeber – besser verstehen.

Do we want to be rich? Since then we have learned a lot and tried our hands at a number of things3), experimented and found out some important facts: about going it alone and about the things we will never master (and don’t even want to be able to master), the things we don’t know (and don’t even want to know). Some people gave us valuable advice and left it at that. Others thought we were incapable of doing our math and that this was a mistake. But perhaps we did not want to be good at math in the first place. That said, nobody ever asked us. What would have been our answer? That young professionals starting their own business need one thing more than anything else: a push in the right direction, a scholarship, funding, a work space – a chance to make things happen right after the busy diploma period (but please not an unpaid internship!). Who are we? We refers to so-called creative heads, artists and designers, members of the creative industry. 2002 also saw the publi­ cation of Richard Florida’s economic theory, while the release of his book The Rise of the Creative Class led to our discovery by urban planners and politicians, or rather, they did not discover us but the influence we had on shaping the space, the urban environment and economic growth. Suddenly we found ourselves in the spotlight, a development that has been observed in all of Europe since 2005. But once again no one asked us. The ideal client? While all of this was going on, we were busy defining our ideal client, partner, buyer, consumer, commissioner, sponsor, patron, funder and audience. Can anyone actually buy art? Can any company become a global market leader with the aid of design? Hardly. Because for this to happen it also takes a particular attitude or position, consideration and responsibility. So what defines the ideal client for artists and designers? In fact, finding the right client is first and foremost about collaboration, about developing hand in hand, and not so much about money. Tru e b eli evers wante d! For ten years Prof. Peter Eckart (Department of Product Design, Vice president) and Prof. Klaus Hesse (Department of Visual Communication, Dean) have been looking for answers to these questions together with Ulrike Grünewald from the Office of Knowledge Transfer. In this capacity, we see ourselves as trainers and role models. But, in the University context, we are now increasingly being pigeonholed as mediators, as trans­ lators. The reason behind this is problems in communication. Since 2010, Prof. Kai Vöckler, Foundation Professor of Creativity in the Urban Context, has been providing the University with necessary – and long overdue – assistance.


52_53

[1] Parcours – Existenzgründung für Designer, geschrieben von Dipl.-Des. Sophia Muckle, Produktgestalterin und Absolventin der HfG, erschien Anfang 2006 an der HfG, zunächst als PDF, vier Jahre später dann beim Verlag Hermann Schmidt Mainz, mittlerweile in der dritten Auflage.

[1] Parcours – Existenzgründung für Designer, written by Sophia Muckle, product designer and HfG graduate, was released by the HfG in early 2006, initially as a PDF, four years later Hermann Schmidt Mainz published the book, now in its third edition.

[2] Vortragsreihen [2] Lecture series Wie alles begann, Wege in die Selbständigkeit – Unternehmer stellen sich vor (2002): Gregor Ade, Ralph Anderl, Kurt Friedrich, Stefan Hauser, Stefan Karp, Laurent Lacour, Oliver Raszewski, Axel Ricker Projektmanagement – The Making of ... (2003): Tom Gläser, Christian ­Hasucha, Michael Lenz, Christoph Meyer, Jan ­S eyberth, Robert W ­ enkemann, ­C laudia ­Willvonseder, Peter Zizka Was bin ich?, Positionierung und Spezialisierung im Gestaltungsbereich (2004): Ralf Beuker, Jean-Marc da Costa, Markus Nagel, Tobias Rehberger, Birgit Schuster, Oliver Schwenkler, Dasa Szekely, Markus Weisbeck, Max Wolf, Mathias Wollin reBriefing (2005): Francesca Ferguson, Norbert Herold, Thomas Stricker, Andreas Uebele anders: Ungewöhnliche Strategien (2006): Kirsten Dietz, Christine Hesse, Stefan Landrock, Sabine Mühlbauer, Jochen Rädeker, Ludwig Seyfarth, Thomas Tritsch, Stefan Weil Charakterköpfe (2007): Barbara Bierach, Detlef Fiedler, Oliver Grabes, Daniela Haufe, Marko Lehanka, Stefan Nowak, Gerwin Schmidt, Ralf ­Zilligen Kontakt (2008): Ineke Hans, Markus Jehs, Claudia Kempf, Jürgen Laub, Stefan Marx, Jan Weiler Übergänge (2009): Carsten Fock, Michael Kindler, Jan Kolata, ­Angela ­M elitopoulos, Guido Metz Research (2010): Johannes Bergerhausen, Florian Böhm, ­Sybille ­Fleckenstein, Ralph Heinsohn, Victor Malsy, Jens Pohlmann, Jimmy Schmid, Thilo Schwer, Phillip Teufel Monstervorträge (2011 und 2012, gemeinsam mit Planstation) [3] Projekte

Projektmanagement – The Making of ... (2003): Tom Gläser, Christian Hasucha, Michael Lenz, Christoph Meyer, Jan Seyberth, Robert Wenkemann, Claudia Willvonseder, Peter Zizka Was bin ich?, Positionierung und Spezialisierung im Gestaltungs­ be­reich (2004): Ralf Beuker, Jean-Marc da Costa, Markus Nagel, Tobias Rehberger, Birgit Schuster, Oliver Schwenkler, Dasa Szekely, Markus Weisbeck, Max Wolf, Mathias Wollin

anders: Ungewöhnliche Strategien (2006): Kirsten Dietz, ­Christine Hesse, Stefan Landrock, Sabine Mühlbauer, Jochen Rädeker, Ludwig Seyfarth, Thomas Tritsch, Stefan Weil Charakterköpfe (2007): Barbara Bierach, Detlef Fiedler, Oliver Grabes, Daniela Haufe, Marko Lehanka, Stefan Nowak, Gerwin Schmidt, Ralf Zilligen

Research (2010): Johannes Bergerhausen, Florian Böhm, Sybille Fleckenstein, Ralph Heinsohn, Victor Malsy, Jens ­Pohlmann, Jimmy Schmid, Thilo Schwer, Phillip Teufel

Zu Tisch!, an industry event for the communication sector in Offenbach, hosted in conjunction with the City of Offenbach’s Office of Economic Development. Beginners and professionals came together for an inspiring exchange at 11 different tables, from conference tables to table tennis tables. (2004)

Vitamin B, ein Mentoringprogramm für Studierende und Absolventen, um beim Übergang vom Studium in das Arbeitsleben zu helfen. Vermittelt wurden die Mentees überwiegend an Alumni der HfG. (2005)

Zeig dich!, a poster campaign designed to motivate students to become entrepreneurs, or stickers in the form of neon price tags boasting such imaginative business concepts as the epicurean gourmet kiosk and the chaos eliminator. These were conceived in the Ab dafür/Just do it seminar under the direction of Stefan Weil, Creative Director at Atelier Markgraph in Frankfurt. (2004)

Diplom und nun?, eine Sprechstunde für die Erstberatung, zur Einschätzung der Geschäftsidee und Planung der nächsten Schritte in die Selbständigkeit für Studierende und Absolventen der HfG, wird seit 2002 laufend angeboten. main laden, Hochschulladen für studentische Produkte, die in Kleinserie hergestellt werden. Gelernt werden, aus einer Idee ein „Must have“ zu entwickeln, Herstellungsprozesse zu gestalten und Verkaufspreise zu kalkulieren. (seit 2002) Gründercampus ostpol°, Gründer aus dem Umfeld der HfG können kos­tengünstig kleinere Einheiten als Büro oder Atelier anmieten und die gemeinsame Infrastruktur nutzen. (seit 2007) [4] Seit Sommersemester 2007 sind die Seminare zur Berufsvorbereitung als Wahlpflichtfach mit jeweils 1,5 cp curricularisiert. Eine Einführung in die Selbstständigkeit, die zusammenfassend viele wichtige Themen wie z.B. die Kalkulation oder die Künstlersozialkasse beinhaltet, wird seit 2011 angeboten.

In 2002 we were the only ones to offer this kind of support – in particular for artists and designers – on such topics as copyright and contract law, fees and expenses, tax and accounting, presentation and moderation4) as well as with our lecture series and field reports. Today you will find that many institutions promoting art and design are offering advice of a similar nature. Artists and designers are supposed to be qualified business people. On the other hand, there is no apparatus in place for our clients to train as artists or designers. This is an area, in which institutions promoting art and design could improve a lot, developing programs that will foster a better understanding between designers and clients. In the meantime, we are teaching our students how to say no on occasion, but we increasingly coach them in the art of persuasion too. Because a designer’s work does not confine itself to translating content into visual images; graduates equally need to be good consultants or interesting conversation partners. Meaning that convincing arguments and creative clout are key. So what conclusions can we draw from these last 10 years? Let’s face it, completing a degree at an Art University is extremely demanding and leaves students with hardly any time to concern themselves with monster issues such as money, law, tax or fees, let alone learning a different language. Yet sadly we have no choice: Not only are we expected to master the visual idiom, we also have to become experts in the art of persuasion.

Übergänge (2009): Carsten Fock, Michael Kindler, Jan Kolata, Angela Melitopoulos, Guido Metz

Zeig dich!, eine Plakatkampagne, die zur Selbständigkeit motiviert, oder Sticker in Form von neonfarbigen Preisetiketten mit fantasie­vollen Gründungsideen wie Gourmetkiosk und Chaosbeseitiger entstanden unter der Leitung von Stefan Weil, Kreativdirektor bei Atelier Markgraph in ­Frankfurt, im Rahmen des Seminars Ab dafür /Just do it. (2004)

Projektor, eine Übungsfirma, angesiedelt als Abteilung für Projektma­nagement im Büro für Wissenstransfer der HfG, zuständig für Veranstaltungen, Wettbewerbe und Publikationen der Hochschule. (2003)

5

Kontakt (2008): Ineke Hans, Markus Jehs, Claudia Kempf, Jürgen Laub, Stefan Marx, Jan Weiler

Monstervorträge (2011 and 2012, in collaboration with Planstation)

B-Seite, mit einem Magazin zum Thema Kunst und Design in Offenbach portraitierte die HfG ihre Stadt. B-Seite stellt ausgewählte Designer und Büros vor und skizziert Offenbach aus Sicht von Gestaltern – ein ­Einblick in die umtriebigen Offenbacher Szenen und ihre Bezie­hungen zur Stadt. (2005)

Um nach zehn Jahren ein Resümee zu ziehen: Eigentlich lässt das intensive Studium an einer Kunsthochschule kaum Zeit, sich auch noch um die Monster Geld, Recht, Steuern oder Honorare zu kümmern und sich obendrein eine andere Sprache anzueignen. Aber wir haben keine Wahl: Wir müssen neben der Bildsprache auch die Kunst der ­Überzeugung lernen.

reBriefing (2005): Francesca Ferguson, Norbert Herold, Thomas Stricker, Andreas Uebele

Zu Tisch!, ein Branchentreff für die Kommunikationswirtschaft in Offenbach, wurde gemeinsam mit der Wirtschafttsförderung der Stadt Offenbach veranstaltet. An elf unterschiedlichen Tischen, vom Konferenz- zum Tischtennistisch, trafen sich Anfänger und Profis zu einem unter­haltsamen Austausch. (2004)

Überfall, Besichtigungen junger Büros und Ateliers, heimgesucht wurden u.a. Speziell Produktgestaltung, Eikes Grafischer Hort oder das Medialab Meso. (2005)

4

Wie alles began, Wege in die Selbständigkeit – Unternehmer stellen sich vor (2002): Gregor Ade, Ralph Anderl, Kurt Friedrich, Stefan Hauser, Stefan Karp, Laurent Lacour, Oliver Raszewski, Axel Ricker

Zwischenzeitlich bringen wir den Studierenden bei, manchmal auch Nein zu sagen, zunehmend aber lehren wir die Kunst des Überzeugens. Denn neben der Aufgabe, Bilder für Inhalte zu produzieren, müssen die Absolventen auch noch gute Berater oder interessante Gesprächs­ partner sein. Dafür braucht es Argumente und Durchsetzungskraft.

[3] Projects

Vitamin B, a mentoring program for students and graduates intended to aid the transition from studying to working life. The majority of mentees were placed with HfG alumni. (2005) Überfall, visits to young design firms and studios. Speziell Produktgestaltung, Eikes Grafischer Hort and Meso media lab were among the places visited. (2005) B-Seite, HfG painted a portrait of its hometown with this magazine on art and design in Offenbach. B-Seite presents a selection of designers and design studios and draws a picture of Offenbach from a designer’s perspective – offering intriguing insights into the bustling Offenbach art and design scenes and their relationships with the city. (2005) Projektor, a training company established as a department of project management in the HfG’s Office for Knowledge Transfer, responsible for events, competitions and publications of the University. (2003) Diplom und nun?, an office hour that is intended as an initial consultation and helps with the assessment of business ideas and planning the next steps to self-employment for HfG students and graduates has been offered regularly since 2002. main laden, the University shop for academic items produced in low volumes. Learning objectives include: how to turn into an idea into a must have, how to organize production processes and estimate retail prices. (since 2002) Gründercampus ostpol˚, founders affiliated with the HfG can rent small units at low cost for use as offices or studios and make use of the existing infrastructure. (since 2007) [4] Since the 2007 summer semester, vocational preparation seminars have been included in the curriculum as required electives worth 1.5 cp. An Introduction to Self-Employment, which presents a concise overview of many important topics including estimates or the Artists Social Welfare Fund scheme, has been on offer since 2011.

Partner der HfG zum Thema Existenzgründung _HfG Partners in the area of business start-ups Gründernetz Route A 66 (www.routea66.de) Gründerstadt Offenbach (www.gruenderstadt-offenbach.de) Gründercampus ostpol° (www.ostpol-gruendercampus.de) Planstation (www.planstation-of.de) Förderungen_promotion and support exist – Existenzgründungen aus der Wissenschaft. Ein Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (www.exist.de) ESF – Europäischer Sozialfonds für Deutschland (www.esf.de) Abb. 4 Ralf Zilligen, Creative Director aus Düsseldorf über Futuring Communication _ Ralf Zilligen, Düsseldorf-based Creative Director on Futuring Communication Abb. 5 Kurt Weidemann ist leider 2011 verstorben. Er war Grafikdesigner, Typograf, Autor und Hochschullehrer und sprach über seine ­Erinnerungen an die Zukunft _Sadly Kurt Weidemann died in 2011. He was a graphic designer, typographer, author, and lecturer, and talked about his memories of the future Text_text: Ulrike Grünewald Foto_photography Abb. 1,3–5: Klaus Hesse Foto_photography Abb. 2: Michael Habes


54_55

Burghart Schmidt, now an active pensioner Prof. Burghart Schmidt left the HfG Offenbach at the end of the summer semester 2011. The philosopher, who, with great commitment, had taught Language and Aesthetics there since the 1990s, is still very well regarded and held in high esteem both by students and former colleagues at the University.

Burghart Schmidt, nun im bewegten Ruhestand Mit dem Ende des Sommersemesters 2011 verließ Prof. Dr. Burghart Schmidt die HfG. Der Philosoph, der seit den neunziger Jahren mit großem Engagement Sprache und Ästhetik am Hause unterrichtete, erfreut sich nach wie vor hoher Anerkennung und Wertschätzung sowohl bei den Studierenden und als auch beim Kollegium der Hochschule. Burghart Schmidt war, wie er selbst gern hervorhob, Schüler und Assistent Ernst Blochs, einer jener Galionsfiguren der politischen Linken in der Nachkriegszeit – zunächst in Ost-, dann in Westdeutschland. Blochs Denken, in dem sich Elemente des Marxismus, der Lebensphilosophie und auch des literarischen Expressionismus durchdringen, ist Burghart Schmidt bis heute in seinem intellektuellen Habitus verbunden geblieben. Er prä­­ sentiert sich nicht als Theoretiker rein kantischer Prägung, der die Dinge allein aus einer sachlich-kühlen Distanz betrachtet; er zeigt sich vielmehr in unterschiedlicher Weise zugleich von Themen, Fragen und Problemen existentiell berührt. In Gesprächen mit ihm gewinnt man stets den Eindruck, dass er immer auch aus einer lebensoffenen Erfahrung heraus denkt und philosophiert, ohne es dabei an begrifflicher Strenge fehlen zu lassen. Deutlich wird diese Orientierung in dem stets bewegten Duktus seiner motivreichen, unerschöpflichen Rede, die souverän von termi­ nologischen und philosophiehistorischen Erörterungen zu Beobachtungen unterschiedlicher lebensweltlicher Phänomene zu wechseln versteht. Der Philosoph, der über eine stattliche Publikationsliste verfügt, zeigt sich als ein aufmerksamer und engagierter Kultur- und Gesellschaftskritiker, greifbar etwa anhand seines bei Luchterhand erschienenen Buchs Postmoderne. Strategien des Vergessens, mit dem er auf problematische Züge des Zeitgeistes der achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts reagierte. Er präsentiert sich hier als entschiedener Gegner jener vielfach salonfähig gewordenen absoluten Skepsis, die sich den Umgang mit der Wahrheit im Grunde nicht mehr zutraut. Sinn und Ziel der Philosophie ist für ihn offenbar die Rettung der Autonomie und Freiheit des Menschen in Zeiten einer von Selbstzweifeln gezeichneten und eingetrübten Vernunft. Wir wissen, dass der sehr geschätzte Kollege Burghart Schmidt auch weiterhin als ebenso inspirierter wie inspirierender Theoretiker aktiv sein wird.

Plakat und Einladung_poster and invitation: Samira Ramic Foto_photography: Felicitas von Lutzau Text_text: Hans Zitko

As he himself likes to point out, Burghart Schmidt was a pupil and assistant of Ernst Bloch, a figurehead among the postWar left-wing, initially in East, and then in West Germany. To this day Burghart Schmidt has, in his intellectual stance, continued to be influenced by Bloch’s philosophy, in which there are elements of Marxism, the philosophy of life, and literary Expressionism. He does not come across as a theorist of the purely Kantian school who merely observes things from only a factual distance; instead in a variety of ways he shows himself to be existentially moved by subjects, questions, and problems. In discussions with him one at all times gets the impression that he thinks and philosophizes from a broadminded standpoint based on experience, while not disregarding conceptual strictness. This orientation becomes clear in the at all times animated style of his speech, rich in motifs and inexhaustible as it is, which he masterfully switches from terminological and philosophical explanations to observations of different real life phenomena. The philosopher, who has published widely, shows himself to be an attentive and committed critic of culture; this takes tangible form, for example, in his book Postmodernism. Strategies for Forgetting, published by Luchterhand, in which he responded to problematic characteristics of the zeitgeist in the 1980s. In this context he shows himself to be an emphatic opponent of the absolute skepticism that was basically no longer confident of dealing with the truth, and that had become very much socially acceptable. For him the meaning and aim of philosophy is the saving of people’s autonomy and freedom in an era of reason dominated and disheartened by self-doubt. We know that our highly esteemed former colleague Burghart Schmidt will continue to be a theorist who is as inspired as he is inspiring.


56_57

Vorstellung Martin Gessmann P ro fe s s u r fü r Ku l t u r- u n d Te c h n i k t h e o ri e n im Fachbereich Produktgestaltung 1. Guten Tag Herr Gessmann, Sie kommen als Philosoph von der Universität Heidelberg zu uns an die HfG Offenbach. Skizzieren Sie doch bitte kurz Ihren intellektuellen Werdegang. Die erste intellektuelle Faszination ging von den Naturwissenschaften aus. Abitur machte ich noch in den Fächern Physik und Mathematik. Dann kam die Einsicht, dass es galt, noch mehr zu wissen, um die Welt zu verstehen. So kam ich zur Philosophie und zu den Philologien Germanistik und Romanistik. Diese Fächer habe ich in Tübingen, Nantes (Westfrankreich) und Washington D.C. studiert und mit der Promotion in Tübingen abgeschlossen. Die Habilitation erfolgte in Heidelberg. 2. In Ihrem Buch Was der Mensch wirklich braucht schreiben Sie: Geräte sind Texte (S. 27). Können Sie dies einmal mit Blick auf die Produktgestaltung erläutern?

Foto_photography: Felicitas von Lutzau Interview_interview: Prof. Bernhard E. Bürdek

Geräte sind Texte: Wir sind es gewohnt, Texte zu lesen und mit dem Lesen der Texte die Welt und die Menschen in der Welt besser zu verstehen. Texte ordnen die Welt, sie geben ihr eine nachvollziehbare Struktur, mit Sprache, würde man technisch sagen, erschließen wir uns die Welt. Was an Sinn in ihr verborgen ist, wird durch Sprache zugänglich. Wir sind es jedoch noch nicht gewohnt, auch in unseren Geräten eine solche Anlage zur Sinnstiftung in der Welt zu sehen. Zu sehr geht ihr Wirken im Alltagsgeschäft unter. Man denkt an die Aufgabe, die man mit Hilfe eines Gerätes erledigen will, und nicht daran, was das Gerät in seinem Funktionieren zugleich an Zugängen zur Welt eröffnet: ohne Holzbalken, Hammer und Nagel gäbe es keine Welt der Architektur von Hütten und Häusern, ohne Golfschläger und -bälle keine Landschaft in der Form eines Greens. Wenn das stimmt und Geräte ihrem Wesen nach Texte sind und uns Welt erschließen, dann folgt daraus auch etwas für die Produktgestaltung. Es folgt soviel, dass mit der Gestaltung des Produkts immer auch eine Sinnstiftung verbunden ist, die nicht nur die Form des Gegenstandes betrifft, sondern auch die ganze Organisation des Umfeldes, in dem das Gerät funktionell zur Entfaltung kommt. Gestalte ich ein Gerät, gestalte ich auch immer die Welt mit, die das Gerät umgibt. Im Beispiel: Die Welt, die uns umgibt, wurde eine andere, seitdem wir nicht mehr zu Fuß gehen, sondern Auto und Flugzeug und Rakete erfunden haben. Die Welt wurde für uns mit jedem Entwick­lungsschritt nach außen hin kleiner, ihre Infrastruktur wurde zugleich dichter und vernetzter. Besonders deutlich wird die Eigenschaft der Geräte, Texte zu sein, sobald sie im heutigen Sinne smart geworden sind. Navigationsgeräte beispielsweise lesen die Karte, die sie verkörpern, auch noch selbst. Wer ein Produkt sinnvoll gestaltet, das ist mein Fazit, der gestaltet damit auch die Art und Weise, wie wir uns zur Welt stellen und wie wir auf sie zugehen und sie interpretiert haben wollen. Design ist demnach weit mehr als Schmuck und auch etwas anderes als Kunst, denn Design hat es mit lebenspraktischer Weltgestaltung und Weltlektüre zu tun, oder philosophischer gesagt: mit einer Ontologie des Alltags.

Presentation Martin Gessmann Professor for cultural- and technology theories in the product design department 1. Hello Mr. Gessmann. Here you are at the HfG Offenbach, having come to us as a philosopher from Heidelberg University. Please give us a brief outline of your academic background. It was the sciences that I first found intellectually fascinating. I did my school leaving certificate in physics and mathematics. But then I came to realize that there was even more one needed to know in order to fully understand the world. Which is how I ended up concentrating on philosophy, studies of language and literature in German and the Romance languages. These are the subjects I read in Tübingen, Nantes (western France) and Washington D.C., respectively, going on to receive my doctorate in Tübingen. Then I went on to qualify as a professor in Heidelberg. 2. In your book Was der Mensch wirklich braucht (What man really needs) you write: Devices are texts (p. 27). Could you explain this to us with regard to product design? Devices are texts: We are accustomed to reading texts and in doing so gaining a greater understanding of the world and the people in it. Texts regulate the world and lend it a logical structure; technically, you could say that we use language in order to make the world accessible. The meaning that is hidden within it is revealed to us through language. Yet we are not accustomed to seeing such a facility to create meaning in the world in the devices we use. Their impact is too inclined to get lost in everyday dealings. You think about the task you wish to accomplish with the aid of the device, rather than access this device and its function can opens up by way of access to our own world: if not for wooden beams, hammers and nails there would not be a world of architecture made up of huts and houses, if not for golf clubs and balls there would be no landscapes known as greens. If this is correct and devices are by their nature text and open up the world to us we can draw something from this as regards product design. Specifically, it is a natural consequence that there is always a creation of meaning connected to the design of the product, which not only relates to the shape of the object itself but also the entire organization of the setting in which the device is put to use. When I design a device, I am always also shaping the world or the setting that accommodates the device. For example: The world around us became a different world since have stopped walking everywhere having invented autos, airplanes and rockets. With every stage of development the outside world has become smaller, while its infrastructures have simultaneously become more dense and networked. This


58_59

3. Zukunft der Hermeneutik heißt Ihr neues Buch. Welche Thesen vertreten Sie dort, die auch für uns relevant sein könnten? In der Zukunft der Hermeneutik habe ich versucht, grundsätzliche Überlegungen zum Stand der philosophischen Dinge anzustellen und behaupte, dass wir Zeugen einer Epochenzäsur sind. Wir sind lange Zeit durch die Phase einer Kulturkritik gegangen, in der die Technisierung unserer Welt zum Ausgangspunkt der Diagnose einer zunehmenden Entfremdung wurde. Je technischer die Welt, um so weniger kennen wir uns in ihr aus, um so weniger spricht sie uns an (auch ästhetisch natür­ lich), und um so absurder und sinnloser erscheint unser ganzes kulturelles Tun in einer solchen Welt. In Kurzform wäre dies das Credo, das von Marx und Nietzsche zu Heidegger und Adorno und noch zu manchem Theoretiker der Postmoderne reicht. In der Entwicklung der vergan­ genen zehn bis 15 Jahre hat sich in dieser Hinsicht jedoch etwas verändert, was wir momentan womöglich nur atmosphärisch wahrnehmen: dass nämlich schon jene technischen Produkte, die für die zunehmende Entfremdung besonders verantwortlich gemacht wurden, in ihrer Weiterentwicklung einen neuen und ganz anderen Charakter angenommen haben. Je intelligenter sie wurden in der Ausstattung, um so mehr machten sie es möglich, dass mit ihnen wieder einfacher und sinnvoller umgegangen werden kann. Wenn man es so will, dann kommen sie uns nun von ganz alleine wieder entgegen. Der Staubsauger beispielsweise, der uns bedeutet, er würde die Arbeit schon alleine erledigen, solange wir anderes machen wollten, zeigt ein solches Entgegenkommen und auch jene neue, schon atmosphärisch zu registrierende Freundlichkeit der Gerätschaften. Nimmt man jene Tendenz der Kultur- und Technikentwicklung ernst und fragt weiter nach ihren letzten Gründen, wird man finden – zumindest ist das meine These im neuen Buch –, dass wir nun in der Lage sind, im weitesten Sinne umzudenken. Wir müssen uns nicht mehr einarbeiten in die Eigenlogik einer Technik, die uns zu ungewohnten Anpassungen zwingt oder artistische Eingaben verlangt, hier ist die Technik dabei, nun alles selbst wieder zu vereinfachen. Und wenn dies stimmt, dann gilt jene Vereinfachung auch für alle kulturellen ­Strukturen und Schematisierungen, die der modernen Faszination für das technische Funktionieren der Apparate in Wirtschaft, Politik und ­Verwaltung (und auch der Kunst) erliegen konnten. Kurz, es scheint so, als hätten wir es mit einer Re-Analogisierung unserer Welt zu tun, ­nachdem der digitale Wahn sich von der Techniksphäre ausgehend selbst zu lösen beginnt. Für die Produktgestaltung haben diese grund­ sätzlichen Veränderungen weitreichende Folgen, vor allem was die Zukunft des Designs betrifft. Es scheint mir unumgänglich, dass sich jene grundsätzliche Vereinfachung im Umgang mit Geräten auf die Gestaltung ihrer Form und ihrer Oberfläche auswirken muss. Es werden in Zukunft ­immer weniger Bedienknöpfe oder Eingabevorrichtungen nötig sein, je mehr Steuerung das Gerät selbst übernehmen kann, Geräte werden ­weniger Umfang und weniger komplexe Oberflächen benötigen, je überschaubarer die Schauseite ist, die sie uns zuwenden, und sie werden beide Tendenzen verstärken, je intelligenter sie in ihrer internen und funktionalen Ausgestaltung werden können. Daraus würde ich drei Imperative für die nahe und weitere Zukunft des Designs im frühen 21. Jahrhundert ableiten wollen: Simplifying, Downsizing und ­Smartness. 4. 2011 erschien Ihr Buch Philosophie des Fußballs. Dort schreiben Sie, die Modernisierung der Gesellschaft müsse man sich als Verbürgerlichung und Disziplinierung aller Lebensbereiche vorstellen. Der These Design als Disziplin kann ich mich gerne anschließen – was würde die für Sie bedeuten? Design als Disziplin – der Gedanke schließt an die gerade vollzogene Überlegung an. Es scheint mir so zu sein, dass in Sachen Disziplin ein Akzentwechsel stattgefunden hat. Zuvor war der Akzent auf der Disziplin, die der technisch designte Gegenstand uns auferlegt hatte. Man musste das Gerät so handhaben, wie es die vom Techniker erdachte und vom Designer umgesetzte Bedienoberfläche wollte. Oder mit Foucault gewendet, man folgte als Benutzer einem Régime, das vom Gerät als

propensity of devices to be texts became particularly evident when they became what we today refer to as smart. For example, navigation devices read the maps that they embody for themselves. In conclusion, I would say that anyone who designs a product sensibly also designs the manner in which we view and approach the world and the way we wish it to be interpreted. As such, design is much more than mere embellishment but also something other than art because design has to do with the practical design and interpretation of the world, or put more philosophically: with an ontology of the everyday. 3. Your new book is called Zukunft der Hermeneutik (future of Hermeneutics). What theories do you present in the book that might also be of relevance for us? In the Zukunft der Hermeneutik I have tried to make fundamental reflections on the status of philosophical things and maintain that we are witnessing the end of an epoch. For a long time we experienced a critique of our civilization, a phase in which the technological advance of our world became the starting point for a sense of increasing alienation. The more technical the world becomes, the less we know our way around it, the less it appeals to us (also aesthetically of course), and the more absurd and meaningless our daily actions in such a world appear to us. In abbreviated form this would be the credo that ranges from Marx and Nietzsche to Heidegger and Adorno and also to the one or other postmodern theorist. However, within the developments of the last ten to fifteen years something has changed in this regard that we are perhaps only able sense at the moment: that namely those technical products that were assigned the most blame for the increasing feeling of alienation have since taken on a new and totally different character. Becoming more intelligent in terms of the features they boasting, they consequently made themselves easier to use; they became more logical. You might even say they are accommodating our needs of their own free will. Take the vacuum cleaner: by implying that it would do the work alone, if we want to get on with something else, it demonstrates such capacity to accommodate our needs as well as the new friendliness of devices that is also becoming quite apparent. If we take this trend of cultural and technical development seriously and enquire as to its ultimate cause it soon becomes clear –at least this is the theory in my new book – that we are in a position to rethink things in the broadest sense of the word. We need no longer learn the logic of a particular technology that obliges us to make unaccustomed adjustments or demands artistic input, technology is now in the process of making everything simpler for us again. And if this is true then this simplification also applies to all those cultural structures and schematizations, which could succumb to the modern fascination for the technical function of apparatus in industry, politics and administration (and also art). In brief, it seems that we were undergoing a re-analogization of our world, now that the digital craze has begun to retrogress – starting in the technical sphere. These fundamental changes have wide-ranging consequences for product design, above all, regarding the future of design. For me it seems inevitable that this fundamental simplification of the use of devices must also have an influence on their design and their interfaces. In future, the more control the appliance can assume itself, the fewer control buttons and input devices will be necessary; the more readily understandable the side of the device visible to us, the fewer complex interfaces will be required; and the more intelligent devices become in terms

einem Dispositiv diktiert wurde. Wenn meine These stimmt und auf Grund der neuen Smartness unserer Gerätschaften uns diese in ihrer Handhabung und ihrem Verständnis entgegenkommen, haben jedoch in Sachen Disziplin nun wir selbst wieder das Heft in der Hand, und der Gegenstand fügt sich umgekehrt unseren ‚Disziplinen’. Folgte also zuvor das Design der technischen Disziplin, besteht jetzt die Chance, die technische Gestaltung der Disziplin des Designs zu unterwerfen. Wo­ rauf ich in dem Buch über die Philosophie des Fußballs abheben wollte, ist der besondere Kontext, in dem sich eine solche Disziplinierung der Technik durch Design vollziehen kann. Dieser Kontext scheint mir nämlich ein solcher zu sein, der nicht allein mehr zwischen Benutzer und Gerät ausgehandelt wird, sondern mit dem Umgang der Benutzer untereinander zu tun hat. Als These formuliert: es ist der gemeinschaftliche Umgang mit uns und der Welt, der die Maßstäbe für ein gelungenes Design setzt. Das klingt auch wieder abstrakt, wenn man es einfach lapidar hinschreibt. Jedoch wird man vielleicht eher dem Gedanken eine Bedeutung zubilligen, wenn man an die Entwicklung des Designs der vergangenen zehn bis 15 Jahre denkt. Hier scheint es mir, offensichtlich im Autodesign beispielsweise, so zu sein, dass die Aufmerksamkeit nicht mehr so sehr bei der spektakulären Inszenierung technischer Machbarkeiten, neuer RekordLeistungsdaten und auf die Straße gebrachter Machtansprüche liegt. ­Vielmehr geben sich die Produkte in meinen Augen mehr Mühe, auf Umweltverträglichkeit abgestimmt zu sein, und zwar nicht nur im streng ökologischen Sinne. Mir scheint es, als wollten uns die Fahrzeuge zu verstehen geben, dass sie sich in harmonischerer Weise als zuvor wieder in das Stadtbild einfügen und mehr Accessoire unserer Arbeits- und Freizeitwelt sein wollen als ihr fester und selbstbewusster Mittelpunkt.

of internal and functional organization, the greater both these trends will become. From this I would derive three imperatives for the near and later future of design in the early 21st century: simplifying, downsizing and smartness. 4. In 2011 you published Philosophie des Fußballs (the philosophy of soccer). You write that we must see the modernization of society as the bourgeoisification and disciplining of all areas of life. I can happily endorse the theory Design as discipline – but what would it mean for you? Design as discipline – follows on logically from the idea I set out above. It seems to me that there has been a change of emphasis as regards discipline. Previously, the emphasis was on the discipline the technically designed object imposed upon us. You had to handle the device in the way it had been conceived by the technicians and the user interface had been realized by the designer. Or to use Foucault’s words, as the user you followed a régime which was dictated by the device as a dispositive. If my theory is correct and owing to the new smartness of our appliances they accommodate us in their use and comprehension, when it comes to discipline we are now back in control, and the object complies conversely with our dictates. In other words, while design used to follow the dictates of technology, a chance now exists to subject technical design to the dictate of design. What I wanted to emphasize in my book on the philosophy of soccer is the special context in which such a disciplining of technology by design might occur. That is to say, I do not believe that this context will remain a context that can be negotiated solely between user and device, but rather a context that has to do with how users interact with each other. The theory: It is the collective interaction with us and the world that sets the benchmark for successful design. This might sound somewhat abstract when written down in such a simple way. But you might assign the notion greater significance when you consider the development of design over the last ten to fifteen years. In the area of automotive for example, to me it seems obvious that the focus is no longer as much on the spectacular presentation of technical achievements, new record performance data or the demonstration of power on the road. In my eyes the products instead got to great efforts to ensure ­environmental sustainability, thought not in a strictly ecological sense. It seems to me that vehicles are trying to demonstrate that they fit into the cityscape much more harmoniously than before and thus seek to be more of an accessory to our work and home lives world rather than being firmly and confidently positioned at the focal point.


60_61

Originalton Eike König So viel gibt es biografisch nicht zu erzählen. Geboren am 02.04.1968 in Hanau bei Frankfurt. Studiert in Darmstadt. Art Director bei Logic Records. Seit 1994 den Hort. Mal verheiratet gewesen, aber auch schon wieder geschieden. Keine Kinder, aber wenn welche kommen, dann streng ich mich an, ein guter Vater zu sein :) Eike König There’s not much to tell about my life really. Born on 02.04.1968 in Hanau near Frankfurt. Studied in Darmstadt. Art Director at Logic Records. Hort since 1994. I was married, but am divorced now. No kids, but should any come along I will make a great effort to be a good father :) Foto_photography: Felicitas von Lutzau Text_text: Sascha Lobe

Yo u’re n o t a n i l l u s t r a t o r until you can draw a horse

Yo u’re n o t a n i l l u s t r a t o r until you can draw a horse

Eike Fritz Gerwin König ist für viele Grafikdesigner sicher einer von den ganz schrecklichen Kollegen. Einer, der anscheinend alles hat, was ein guter Gestalter so braucht: Charisma, Charakter und Kreativität. Einer, den man als Kollege eigentlich fürchten muss, weil er seine Projekte auf eine spielerische Art und Weise gestaltet, von der die meisten schon als Kinder geträumt haben (später dann eventuell wieder in Form von Alpträumen – wenn sie als Erwachsene merken, welchen Weg sie tatsächlich eingeschlagen haben).

For many graphic designers Eike Fritz Gerwin König is no doubt one of those awful types. Someone who seemingly has everything a good designer needs: charisma, character and creativity. A designer to be feared, because he designs his projects playfully, in a way most others dreamt of as children (and possibly had nightmares about later on when, as adults, they realize which path they have actually taken).

Mit seinem Hort – einfach nur Büro kann man ihn natürlich nicht nennen – hat Eike Fritz Gerwin sich eine Bilderfabrik aufgebaut, die unablässig forscht und experimentiert, seit Jahren mit großer kreativer Kraft und bestechender Qualität. Schaut man unter die oft spektakulären Ober­ flächen, erkennt man die Fähigkeit des Gestalters, freie Bild- und Grafikelemente zu Systemen und Programmen zusammenzufügen. Genau dies begeistert, da systematisches oder besser systematisierendes Arbeiten von Illustratoren meist als Hindernis oder gar als Paralleluniversum ­betrachtet wird. Und vielleicht beantwortet diese Haltung auch die Frage nach der Zukunft illustrativen Arbeitens. Der Name Hort assoziiert einen Ort, an dem unerschöpfliche Fülle herrscht und man unbefangen ausprobieren darf – dies klingt vielleicht ein wenig infantil, ist es aber in keiner Weise. Es ist vielmehr eine im höchsten Maße kalkulierte und professionelle Attitüde, ein Erfolgsrezept. Gear­ beitet wird im Auftrag internationaler Namen wie Nike, IBM, Wallpaper, Bauhaus ­Dessau. Eike Fritz ist im Bereich des illustrativen Grafikdesigns eine der prägenden Figuren des letzten Jahrzehnts. Ihm ist es als Trendsetter gelungen, das Stilmerkmal Illustration über das Genre des Comics, des gemalten Theaterplakats oder der politisch motivierten Illustration hinaus chic zu machen – gelegentliche Übergriffe in den Bereich der Typografie seien ihm dabei verziehen. Dass ihm der Bezug zur Designgeschichte wichtig ist, zeigen in seiner Arbeit vielfältige Referenzen. Ein Pendeln zwischen Hanna Höch, Magritte und David Carson, zwischen Dada, Bauhaus und Grunge: letztendlich sind es – ein kleines Paradoxon – nicht immer die offen­sichtlichen Stilmerkmale, die hier (stil)prägend sind, sondern die Art ihres Zusammenwirkens, der Umgang mit den Dingen, die Haltung. Im Hort zeigt sich auch ein anderer wichtiger Trend der letzten Jahre: die prägende Figur eines Studios ist nicht mehr der Vorgeiger, sondern der Dirigent, der zwar die wesentlichen Impulse setzt, aber neben den eigenen auch die kreativen Talente der Mitarbeiter nutzt und fördert. Parallel zur Arbeit seines Studios kann Eike diese Fähigkeiten bereits seit Jahren erfolgreich in der Lehre umsetzen, in Workshops oder in Gastprofessuren in Offenbach und Weimar. Wenn einer wie er – der in der Grafikwelt einer der erklärten Publikumslieblinge ist – neu an eine Kunsthochschule kommt, verändert sich die Tektonik des Betriebs. Für die HfG und den Studienschwerpunkt Kommunikationsdesign bedeutet dies noch mehr Qualität, ein noch kompletteres Lehrangebot und das Ganze im typischen Inbetween HfG-Spirit.

With his Hort (you can’t just call it a studio of course) Eike Fritz Gerwin has established an image factory engaged in continual research and experimentation, and which has been demonstrating great creative power and impressive quality for years. If we look beyond the often spectacular surfaces, we can see the designer’s skillful compilation of free pictorial and graphic elements into systems and programs. And this is what is fascinating, for a systematic or rather systematizing approach by illustrators is generally considered an obstacle or even a parallel universe. And perhaps this attitude also answers the question as to the future of illustrative work. The name Hort translates as hoard or treasure, drawing associations with a place of inexhaustible abundance where anyone can try out what they will. This might sound a touch juvenile, but isn’t at all. Rather it is a carefully planned and professional attitude, a recipe for success. Clients include such international brands as Nike, IBM, Wallpaper, and Bauhaus Dessau. Eike Fritz is one of the highly influential figures of the last decade in the field of illustrative graphic design. A trendsetter, he has succeeded in making the stylistic tool of illustration chic in areas other than the comic genre, painted theater posters or political illustration (we can forgive him for the odd encroachment into the field of typography). Diverse references in his work show how highly he values a connection to design history. He oscillates between Hanna Höch, Magritte and David Carson, between Dada, Bauhaus and Grunge: Ultimately (and a little paradoxically) it is not always the obvious stylistic features that are defining here, but their overall effect, the approach to things, the stance. Another important trend of recent years is apparent at Hort, namely, the formative figure of a studio is no longer the first violin, but the conductor, who both sets the main direction and makes use of and promotes his own and his colleagues’ creative talents. Parallel to the work of his studio, for many years now Eike has been passing on his skills in teaching activities, in workshops or visiting professorships in Offenbach and Weimar. When someone like him – a declared favorite in the graphics scene – arrives at a University of art and design, the tectonics of how the place is run change. For the HfG and course focus Communication Design this means even more quality, an even more complete range of courses and all in the characteristic “inbetween” HfG spirit.


62_63

Bü ch er_b ook s Die Kunst der Freiheit. Zur Dialektik demokratischer Existenz, Berlin: Suhrkamp 2012. Ästhetik der Installation, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003, 4. Aufl. 2011. Herausgeberschaft_editorial work Willkür. Freiheit und Gesetz II, hg. Juliane Rebentisch, Dirk Setton, Berlin: August 2011. Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus, hg. Christoph Menke, Juliane Rebentisch, Berlin: Kadmos 2010. Judith Butler, Krieg und Affekt, hg. und übers. von Judith Mohrmann, Juliane Rebentisch, Eva von Redecker, Berlin: diaphanes 2009. Axel Honneth, Gerechtigkeit und Gesellschaft. Potsdamer Seminar, hg. Christoph Menke, Juliane Rebentisch, Berlin: BWV 2008. Kunst – Fortschritt – Geschichte, hg. Christoph Menke, Juliane Rebentisch, Berlin: Kadmos 2006. Golden Years. Materialien und Positionen zur queeren Subkultur und Avantgarde zwischen 1959 und 1974, hg. Diedrich Diederichsen, Christine Frisinghelli, Christoph Gurk, Matthias Haase, Juliane Rebentisch, Martin Saar, Ruth ­S onderegger, Graz: Camera Austria 2006. Albrecht Wellmer, Sprachphilosophie. Eine Vorlesung, hg. Thomas Hoffmann, Juliane Rebentisch, Ruth Sonderegger, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004. Fa chzeit s chrife n _ journa l s Seit Anfang 2011 Mitherausgeberin von_since early 2011 co-editor of WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung (zus. mit_together with Sidonia Blättler, Axel Honneth, Ferdinand Sutterlüty). Seit 1999 Mitglied des Beirats von_since 1999 Member of the Advisory Board of Texte zur Kunst. Foto_photography: Felicitas von Lutzau Text_text: Christian Janecke

Juliane Rebentisch ist neue P r o f e s s o r i n f ü r P h i l o s o p h i e /Ä s t h e t i k

Juliane Rebentisch is the new Professor of P h i l o s o p h y /A e s t h e t i c s

Nachdem seit 1995 Burghart Schmidt das entsprechende Fach – noch unter der Denomination Sprache und Ästhetik, gleichviel als emphatischer Philosoph – am Hause gelehrt hatte, konnte zum Wintersemester 2011/12 Juliane Rebentisch für diese Stelle gewonnen werden: unter der nun ver­ änderten und wohl angemesseneren Denomination Philosophie /Ästhetik – doch keineswegs unter Vernachlässigung der Sprache!

As of 1995 Burghart Schmidt taught the corresponding course, and although it was then called Language and Aesthetics he was emphatically a philosopher in his approach, starting with the winter semester 2011/12 Juliane Rebentisch has been appointed to fill his position. The course now goes by the changed and presumably more appropriate name of Philosophy/Aesthetics but by no means neglects language!

Aus Bonn stammend, in Hamburg aufgewachsen, hat Juliane Rebentisch nach ihrem Studium der Philosophie und Germanistik an der FU Berlin in Potsdam promoviert mit einer vielbeachteten Studie zur Ästhetik der Installation. Darin kommen bereits Rebentischs Denkweise und ihre Doppel- wenn nicht Dreifachbegabung zum Ausdruck: als Philosophin, als Ästhetikerin bzw. Kunsttheoretikerin, schließlich als scharfsinnige Kunstkritikerin. Und was die angesprochene Denkweise betrifft, so liegt deren besondere Stärke nicht allein in Rebentischs argumentativer Klarheit der Darlegung, sondern in der für sie selbstverständlichen Durchdringung der genannten Felder. So wie Habermas einst kopfschüttelnd fragte, wie überhaupt jemand nicht zugleich soziologisch und philosophisch denken könne, ist Rebentisch eine Ästhetikerin mit Blick auf die aktuelle Kunst, wie auch ihre philosophischen Hintergründe, ist sie eine Philosophin – etwa in ihrer jüngst bei Suhrkamp publizierten Habilitationsschrift Kunst der Freiheit –, die das unverzichtbar Ästhetische der Demokratie für die politische Philosophie herausarbeitet, ist sie eine Kunstkritikerin, die zu bedeutenden Künstlern seit dem Ausgang des Modernismus, darunter etlichen zeitgenössischen KünstlerInnen schreibt, ohne in ­lyrisches Parteichinesisch zu verfallen. Vielmehr ist Rebentisch willens und in der Lage, ihren Lesern zu eröffnen, worin denn das Bedeutsame dieser oder jener Kunst gründet, welche Implikationen es im Gepäck hat – und wie solche Kunst umgekehrt zum Prüfstein und Korrektiv philo­sophischer Reflexion zu erheben wäre. Nähe wie zugleich auch kritische Distanz zu Kunst und Kunstbetrieb sind bei Juliane Rebentisch auf ideale Weise vereint. Neben der beeindruckenden Fülle an Publikationen (siehe dazu Infos links) seien hervorgehoben, ihre Mittler- und Übersetzertätigkeit hinsichtlich anderer Denker/innen, die Tätigkeit im Beirat von Texte zur Kunst, sodann Rebentischs Präsenz auf wichtigen internationalen Tagungen (www.hfg-offenbach.de/rebentisch), darunter beispielsweise auch auf der kommenden dOCUMENTA 13. Nicht unerwähnt bleiben soll Juliane Rebentischs großes und vor allem just mit ihrer Ankunft entfaltetes Engagement für alle Belange der Hoch­ schule: betreffe es die Entwicklungsplanung, den erwarteten Neubau der Hochschule, die Mitwirkung bei Tagungen und Fachdiskussionen am Hause, sowie bei der Promotion – zur Freude des gesamten Kollegiums und der Studierenden.

Born in Bonn, Juliane Rebentisch grew up in Hamburg, graduated in Philosophy and German Studies at the FU Berlin, and was awarded a Ph.D. in Potsdam for a highly-regarded study on the aesthetics of installations. This already illustrates Rebentisch’s way of thinking and her double if not treble talent: as a philosopher, as an aesthetic or art theorist, and finally as an acute art critic. And as regards her way of thinking, her special strength is not only the clarity with which she argues, but the way as a matter of course she penetrates to the depths of the fields in question. Just as Habermas once asked, shaking his head, how anyone could not think sociologically and philosophically at once, Rebentisch is an aesthetic theorist with an eye for current art, and with her philosophical background is a philosopher – as with her Habilitations­ schrift which has just been published by Suhrkamp as Kunst der Freiheit, which elaborates on the indispensably aesthetic side to democracy for political philosophy, and is an art critic, who writes on major artists since the end of Modernism, including countless contemporary artists, without waning lyrical or getting lost in jargon. Instead, Rebentisch always seeks, most ably, to explaining to her readers what the significant aspect of this or that art is, what implications it brings with it – and how such art could conversely be treated as an acid test and corrective for philosophical reflection. Juliane Rebentisch ideally combines a proximity to and critical distance from art and the art world. Alongside an impressive list of publications (see informations left) it bears emphasizing that she does great work highlighting and translating other thinkers, is a member of the Advisory Board of Texte zur Kunst, has been active in key international conferences (www. hfgoffenbach.de/rebentisch), and will, for example, also be present in such a capacity at the forthcoming dOCUMENTA 13. Also worthy of note is Juliane Rebentisch’s great commitment to all aspects of life university, which really took off when she joined the HfG, and extends to the development planning, the expected new University building, an involvement in our conventions and expert panel discussions, and in the Ph.D. programme, much to the joy of all the staff and students.


64_65

painting and photography, amongst other things, he realized exhibitions in the Association’s building. In 2000, this close collaboration gave rise to the major project Via Mobile at the Light + Building trade fair, in collaboration with Heiner Blum. From 1995 to 2000 he coordinated an EU exchange programme in printing with art universities from Barcelona, Bourges, Reykjavik and Southampton. In this context, exchanging ideas about art with other international universities proved very useful for him, encouraging his own thoughts and moulding his outlook on the role of graphic reproduction in the media today.

Johann-Peter Baum, 1951 – 2011 An obituary “You have to make something new, if you want to see something new.” Georg Christoph Lichtenberg (Sudelbücher, 1770)

Johann-Peter Baum 1951 – 2011 Ein Nachruf »Man muss etwas Neues machen, um etwas Neues zu sehen.« Georg Christoph Lichtenberg (Sudelbücher, 1770) Johann-Peter Baum war Maler, Zeichner, Radierer – Brückenbauer, Vermittler, Koordinator – Rennfahrer, Tüftler, Sammler – aufmerksamer, kritischer, anregender Lehrer. Er war Menschenfreund im Allgemeinen und Freund im Speziellen. Er wirkte mehr durch seine Taten als durch viele Worte. Laotse und Lichtenberg waren ihm vertraute Begleiter. Aus seinem Gefühl für Natur und Landschaft als geistigem Raum und der ständigen Reflexion über sein künstlerisches Tun entstand bei ihm Wesentliches. 1951 in Wuppertal geboren, studierte er von 1972 bis 77 an der Bergischen Universität Wuppertal Grafik. In die Jahre 1976 bis 82 fiel die Grün­ dung des Verlages Königshöhe-Wuppertal mit gleichzeitiger Einrichtung einer Werkstatt, Galerie und Edition von und für Druckgrafik. Von 1979 bis 82 hatte er einen Lehrauftrag für Zeichnen an seiner alten Universität. Ab 1982 übernahm er an der HfG Offenbach die Stelle eines Lehrers für besondere Aufgaben in der Werkstatt für Künstlerische Druckgrafiken. Es war die Zeit, in welcher der Computer als neues Medium Einzug hielt und viele Studierende mit seinen ganz anderen Gestaltungsmöglichkeiten in seinen Bann zog. Es konnte deshalb bei der anstehenden inhaltlichen Neuausrichtung seiner Werkstatt – mit dem von ihm gesetzten Schwerpunkt Radierung – nicht mehr nur darum gehen, Zeichnungen in Metall zu ritzen und zu ätzen. Stattdessen machte er die Studierenden mit den besonderen Möglichkeiten und Stärken alter druckgrafischer Verfahren vertraut – von Radierung und Lithografie über Holz- oder Linolschnitt hin zu Material- und Schablonendruck bis zur computergesteuerten Bearbei­ tung von Druck­platten. Prozesshaftes Denken, experimentelles Arbeiten und Spiel mit dem Zufall standen im Zentrum seiner Lehre. Das alte Medium Druckgrafik stellte sich dem neuen Medium Computer. Aus der engen Verwandtschaft von Druckgrafik und Zeichnung ergab sich folgerichtig eine mehr als zwanzig Jahre währende fruchtbare Zusammenarbeit mit mir im Lehr­gebiet Zeichnen. Johann-Peter Baums eigene künstlerische Arbeit hatte ihre thematischen Wurzeln in der Landschaft. Waren es anfänglich großformatige Aqua­ relle, in denen Weite und atmosphärische Dichte bildbestimmend waren, entwickelte sich das Landschaftliche in späteren Jahren immer stärker zum Archetypischen hin. Konstruktive Verspannungen werden gegen ges­ tische Bewegungsabläufe gesetzt. Die frühere differenzierte Farbigkeit wird von satter Schwärze abgelöst, Zartheit gegen flächige Wucht gestellt. Seine Landschaften lösen sich radikal vom real Gegenständlichen und entwickeln sich immer stärker zu Universal- und Denklandschaften. Schon mit der Gründung seines Verlages mit Werkstatt/Galerie in Wuppertal zeigten sich seine organisatorischen Fähigkeiten, verbunden mit dem Bedürfnis und der Lust, gemeinsam mit anderen Neues zu entwickeln. So war es auch später an der HfG, wo er neben seiner enga-

Johann-Peter Baum was a painter, illustrator, creator of etchings – builder of bridges, mediator, coordinator – racing driver, explorer, collector – mindful, critical, inspiring teacher. He was a philanthwwropist in general and a good friend to a special circle. His actions spoke louder than his words. Laotse and Lichtenberg were his close companions. His love of nature and the countryside as a spiritual place and his constant reflection on his artistic work were elementary in shaping his significant oeuvre. Born in 1951 in Wuppertal, he studied Graphic Design at Bergische Universität Wuppertal from 1972 to 1977. The period between 1976 and 1982 saw the foundation of the Königs­ höhe-Wuppertal publishing house, which coincided with the establishment of a workshop, gallery and edition of and for print graphics. From 1979 to 1982 he held a teaching position in illustration at his former University. From 1982 he was a teacher for special assignments at the HfG Offenbach’s Workshop for Artistic Prints. In those days the computer was catching on as a new medium, captivating many students with the vastly different design possibilities it afforded. As a result, his workshop, which focused on etching and was due a revamp in terms of course content, could no longer be about scribing and etching illustrations in metal. Accordingly, he chose to familiarize his students with the special opportunities and advantages offered by old printing techniques – from etching and lithography to wood or linocut to material and stencil printing to the computer-controlled editing of printing plates. Process-based thinking, experimental working styles and playing with chance were at the heart of his teaching. The traditional medium of the print embraced the new medium of the computer. The close relationship between print and illustration naturally spawned a very fruitful working relationship with me in the field of illustration lasting more than 20 years. Thematically, Johann-Peter Baum’s artistic work was rooted in the landscape. To begin with, he produced large watercolours dominated by expanse and a dense atmosphere; in the later years the typical landscape features moved ever closer to the archetypal. Tensely structured settings are contrasted with gestural sequences of motion. His earlier differentiated use of colours was yielding to rich black, subtlety contrasted with sweeping power. His landscapes radically moved away from the reality of the figurative and leant more and more towards universal and imagined landscapes. When he established his publishing company-cum-workshop/ gallery in Wuppertal his organizational talents already became evident, together with the need and wish to engage with others in evolving new things. This was no different some years later at the HfG, where he not only taught with great enthusiasm but also oversaw the organization of major projects, designed to captivate and inspire his students. At the beginning of the 1990s he began the collaboration with the German Electricians’ Association (ZVEH) in Frankfurt/ Main. Teaming up with other colleagues working in illustration,

gierten Lehre die Planung und organisatorische Betreuung großer Projekte übernahm, für die er die Studierenden zu begeistern wusste. Anfang der 90er-Jahre begann die Kooperation mit dem Zentralverband des Deutschen Elektrohandwerks (ZVEH) in Frankfurt am Main, in deren Haus er in Zusammenarbeit mit anderen Kollegen Ausstellungen aus den Bereichen Zeichnen, Malerei, Fotografie etc. realisierte. Aus dieser ver­trauensvollen Zusammenarbeit ergab sich im Jahr 2000 das große Pro­jekt Via Mobile auf der Messe Light + Building, in Zusammenarbeit mit Heiner Blum. Von 1995 bis 2000 war er Koordinator eines EU-Austauschprogramms im Bereich Druckgrafik mit Kunsthochschulen aus Bar­ celona, Bourges, Reykjavik und Southhampton. Dabei kam ihm der künstlerische Ideenaustausch mit anderen, internationalen Hochschulen und seinen eigenen Überlegungen und Anschauungen zur medialen Rolle heutiger Druckgrafik sehr entgegen. Johann-Peter Baum war stets ein großer Vermittler zwischen Hoch­ schule und Außenwelt, aber auch innerhalb der Hochschule, und pflegte in diesem Sinn Kontakte, stellte dabei seine Person aber niemals in den Mit­tel­punkt. Es ging ihm immer um das jeweilige Projekt. So auch bei dem komplexen Buchmesse-Projekt VIERpunktEINS. Hier leistete er bei der Messe­leitung große Überzeugungsarbeit, sich auf ein solches künstlerisches Projekt einzulassen. Zusammen mit Petra Kellner, mir und Studierenden bei­­der Fachbereiche wurde ab 2003 ein Ausstellungskonzept entwickelt, das in der Halle 4.1 zu einem visuellen und pointierten Gegengewicht gegen endlose Stände- und Bücherreihungen wurde. Auf seine Initiative hin war der Fachbereich Visuelle Kommunikation von 2004 bis 2006 zusätzlich mit einem eigenen Stand vertreten, mit den wechselnden thematischen Schwerpunkten Illustration, Fotografie und Grafik-Design. Als schließe sich für ihn hier der Arbeits- und Lebenskreis, entstand im Jahr 2008 nach einer Exkursion mit Studierenden nach Duchroth an der Nahe die Idee für das Kunstprojekt Landschaft – Kunst in, um und mit Duchroth. Unter seiner Leitung entwickelten Studierende Situationen und Objekte, um mit der Landschaft und den Einwohnern des Ortes in einen künstlerischen Dialog zu treten. Im Frühjahr 2009 wurde am Steintisch auf dem Gangelsberg (der im April 2012 in Peter-Baum-Tisch umbenannt wurde) dieser Dialog eröffnet. Seitdem sind schon mehrere Projekte in der Landschaft um Duchroth und im Ortskern realisiert worden. Um die Ernsthaftigkeit beider Seiten zu unterstreichen, ist ein Förderverein Kultur und Landschaft entstanden, der neben weiteren Kunstinter­ventionen plant, das gemeindeeigene Haus Schuhmacher zu einem Künst­lerhaus zum Nutzen der Hochschule umzubauen. Seine Werkstatt für Künstlerische Druckgrafik war für Johann-Peter Baum nie ein Rückzugsort. Stets war er hochschulpolitisch aktiv, prägte als Mitorganisator die HfG-Rundgänge, war in den 90er-Jahren und von 2001 bis 2006 langjähriger Prodekan im Fachbereich Visuelle Kommunikation und beteiligte sich engagiert an den Diskussionen über die inhaltliche Weiterentwicklung der HfG. Am 15. November 2011 ist er nach langer Krankheit viel zu früh gestorben. Uns bleibt als Trost und Ansporn, sein in Duchroth begonnenes Werk weiterzuführen. Solange wir seiner gedenken, wird er mit uns weiter leben. Dieter Lincke (von 1979 bis 2005 Professor für Zeichnen, Illustration und Buchgestaltung im Fachbereich Visuelle Kommunikation) im Namen der HfG Offenbach

Johann-Peter Baum always sought to act as an intermediary between the University and the outside world, and also within the University itself. To this end he cultivated many contacts, however, without ever putting himself in the limelight. For him, a specific issue always took centre stage, one example being the complex book fair project VIERpunktEINS. He worked very hard to convince the trade fair organizers to agree to staging an art project of this kind. With Petra Kellner, myself and students of the two departments on board, from 2003 he developed an exhibition concept that in hall 4.1 countered the usua endless rows of stands and books both visually and emphatically. Upon his initiative, between 2004 and 2006 the Department of Visual Communication was also represented with its own stand, with an alternating focus on illustration, photography and graphic design. It was a bit like coming full circle both in his professional career and his private life when in 2008, following a field trip with students to Duchroth on the River Nahe, the idea was born for the art project Landschaft – Kunst in, um und mit Duchroth. Under his direction the students developed situations and objects designed to engage in an artistic dialogue with the landscape and the people of the village. In spring 2009 the stone table on the Gangelsberg mountain (renamed Peter Baum Tisch in April 2012) served as the opening venue for the dialogue. Since then several projects have been realized in the countryside around Duchroth and in the village itself. The establishment of the Förderverein Kultur und Landschaft is a sign that both parties lend the project their wholehearted support. In addition to hosting more art interventions in the future, the intention is to convert the Schuhmacher building, which is owned by the community, into an artists’ house for the benefit of the University. Johann-Peter Baum never saw his workshop for artistic prints as a place to which he would retreat. Throughout his time at the HfG, he actively engaged in University policy, helped shape the HfG tours as a co-organizer, served as a Pro Dean in the Department of Visual Communication for many years in the 1990s as well as from 2001 to 2006, and participated wholeheartedly in debates on the future development of the HfG. On 15 November 2011 he passed away much too soon following a long illness. What remains for us as comfort and motivation is to carry on the work that he began in Duchroth. He will live on in our memories. Dieter Lincke (from 1979 to 2005 Professor of Graphic Drawing, Illustration and Book Design at the Department of Visual Communication) on behalf of the HfG Offenbach


66_67

Internationales Büro

International Office

Im Wintersemester 2011/12 konnte erstmalig ein Büro für Internationale Angelegenheiten an der HfG mit Unterstützung des Hessischen Minis­­ teriums für Wissenschaft und Kunst (HMWK) eingerichtet werden. Damit erhält die bereits langjährig und erfolgreich praktizierte Aufbauarbeit internationaler Kontakte und die Teilnahme an unterschiedlichen Austauschprogrammen eine neue Dimension. Dies ist Bestandteil einer aktiven Entwicklungspolitik der HfG, die auf Internationalisierung und Exzellenz in künstlerisch-wissenschaftlicher Lehre und Forschung ausgerichtet ist.

In winter semester 2011/12, with the support of the Hessen State Ministry of Higher Education, Research and the Arts (HMWK), HfG Offenbach succeeded in establishing its first Office for International Affairs. This has added a new dimensi­ on to our successful development work to expand our interna­ tional network of contacts as well as our participation in various exchange programs. And so, this is just one element of an active development policy adopted by the HfG, which works toward internationalization and excellence in artistic and academic instruction and research.

Marianne Löhr, die an der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen Diplom-Wirtschaftsromanistik in den Fächern Französisch, Spanisch und Betriebswirtschaft studiert hat und Mitarbeiterin im Akademischen Auslandsamt der JLU war, kümmert sich seitdem tatkräftig um den Aufbau des Büros für Internationale Angelegenheiten und bearbeitet vielfältige Themenfelder, u.a. Antragsstellung und Verwaltung von Stipendienprogrammen, Steigerung der Mobilität von Incomings und Outgoings, Ausbau von internationalen Hochschulkooperationen, systematische Aufbereitung entsprechender Programme (beispielsweise des DAAD, Aufbau einer Outgoing-Alumni-Datenbank und Aufsetzen eines internationalen Projektmanagements). Jüngste Ergebnisse sind Kooperationsverein­ barungen mit zwei brasilianischen Hochschulen in Rio de Janeiro – der Universidade Federal Fluminense (UFF) und der Escola de Artes Visuais do Parque Lage (EAV).

Internationale Kooperationsvereinbarungen (Auszug) _ i n t e r n a t i o n a l c o o p e r a t i o n ­a g r e e m e n t s (excerpt) Länderprogramme mit Australien und den USA_state partnership programs with Australia and the USA: Hessen-Queensland, Hessen-Massachusetts, Hessen-Wisconsin Escola Superior de Desenho Industrial, UERJ (Universidade do Estado do Rio de Janeiro), Brazil Escola de Artes Visuais do Parque Lage (EAV), Rio de Janeiro, Brazil Universidade Federal Fulminense (UFF), Rio de Janeiro, Brazil Istanbul Teknik Üniversitesi, Istanbul, Turkey Tongji University Shanghai, Shanghai, China École des Beaux-Arts de Bordeaux, Bordeaux, France Bezalel Academy of Arts and Design, Jerusalem, Israel Auckland University of Technology, Auckland, New Zealand Moscow State Stroganov Academy of Design and Applied Arts, Moscow, Russia National Taipei University of Technology, Taipei, Taiwan Cyprus University of Technology, Limassol, Cyprus Film and Television Institute of India, Pune, India Die HfG ist seit der Gründung im Jahr 1990 Mitglied von ELIA ­(European League of Institutes of the Arts); seit 2006 ist die HfG auch Mitglied von CUMULUS, einem internationalen Netzwerk von Kunst- und Designhochschulen._Since its founding in 1990, the HfG has been a member of ELIA (European League of Institutes of the Arts); and a member of CUMULUS, an international network of art and design universities since 2006. Foto_photography: Felicitas von Lutzau Text_text: Prof. Bernd Kracke

Since that time, Marianne Löhr, who studied for her University Diplom in Economics and Romance Languages and Literature (French and Spanish) at Justus-Liebig-Universität (JLU) in Giessen as well as working at the University’s International Office, has been working tirelessly on building up the Office for International Affairs. Her work has spanned many different areas; organizing of scholarship programs (applications and administration), increasing the mobility of incoming and outgoing students, expanding collaborations with international universities, systematically preparing respective study programs (e.g., DAAD), compiling a database of outgoing alumni and drawing up an international project management scheme. The latest results include a collaborative agreement with two Brazilian universities in Rio de Janeiro – Universidade Federal Fluminense (UFF) and Escola de Artes Visuais do Parque Lage (EAV).


68_69

35 Kur _ 35 cur a _ A tor _ TOR en _ S 15 Mo _ MO na _ NT te _ Hs

58 Or _ Ven te _ UES 8 R u b _ 8 C aT rik _ EGO en _ ries


70_71

116 Pos itio ns

Prof. Georg-Christof Prof. Heiner Blum Bertsch

Prof. Mariola Brillowska

Prof. Dr. Christian Janecke

Prof. Adam Jankowski

Prof. Petra Kellner

Clemens Mitscher

Prof. Alex Oppermann

Prof. Rotraut Pape

Prof. Manfred Stumpf

Prof. Bernhard E. Bürdek

Prof. Peter Eckart

Prof. Dr. Martin Gessmann

Catharina Golebiowska

Ulrike Grünewald

Prof. Klaus Hesse

Prof. Dr. Markus Holzbach

Prof. Eike König

Prof. Bernd Kracke

Prof. Martin Liebscher

Prof. Sascha Lobe

Marianne Löhr

Prof. Dipl.-Phys. Werner W. Lorke

Prof. Wolfgang Luy

Prof. Dr. Juliane Rebentisch

Prof. Dr. Marc Ries

Simon Schäfer

Prof. Dr. Burghart Schmidt

Prof. Siglinde Spanihel

Prof. rosalie

Volker Steinbacher

Prof. Dr. Kai Vöckler Claus Withopf

Prof. Frank Georg Zebner

Prof. Dr. Hans Zitko

Allendorf

Auschwitz

Bad Soden

Basel

Belgrad

Berlin

Bordeaux

Braunschweig

Coburg

Darmstadt

Duchroth

Düsseldorf

Évora

Ferropolis

Frankfurt

Friedberg

Gräfenhainichen

Hamburg

Hanau

Hongkong

Ingolstadt

Jena

Kassel

Kiel

Koblenz

Köln

Leipzig

London

Ludwigshafen a.Rh. Madrid

Mainz

Marburg

Montreal

München

Münster

Offenbach

Pamplona

Paris

Peking

Podgorica

Salzburg

Seeheim

Shanghai

Skopje

Sofia

St. Gallen

St. Pölten

Sydney

Timisoara

Tokio

Toronto

Venedig

Veneto

Völklingen

Weimar

Wiesbaden

Wolfsburg

Wuppertal

04 2011

05 2011

06 2011

07 2011

08 2011

09 2011

10 2011

11 2011

12 2011

01 2012

02 2012

03 2012

04 2012

05 2012

06 2012

Rückblick/ Ausblick

Person

International

Projekt

Ausstellung

Exkursion

Vortrag

Auszeichnung

_

116 Pos itionen


Prof. Georg-Christof Bertsch, Honorarprofessur Interkulturelles Design_honorary professorship intercultural design  Prof. Heiner Blum, Gestaltungsgrundlagen und Experimentelle Raumkonzepte_ design basics and experimental spatial concepts  Prof. Mariola Brillowska, Freies Zeichnen und Illustration_fine art drawing and illustration  Prof. Bernhard E. Bürdek, Design-Methodologie und -Theorie, Strategisches Design_design methodology and design theory, product planning und strategic design  Prof. Peter Eckart, Produktdesign und Integrierendes Design, Produktsprache_integrated design, product language  Prof. Dr. Martin Gessmann, Kultur- und Techniktheorien_cultural and technology theories  Catharina Golebiowska, Alumni  Ulrike Grünewald, Büro für Wissenstransfer_office for knowledge transfer  Prof. Klaus Hesse, Konzeptionelle Gestaltung_conceptual design  Prof. Dr. Markus Holzbach, Visualisierung und Materialisierung_visualization and materialization  Prof. Dr. Christian Janecke, Kunstgeschichte_history of art  Prof. Adam Jankowski, Malerei_painting  Prof. Petra Kellner, Produktdesign und Interkulturelle Designprojekte, Farbe_product design and intercultural design projects, colour  Prof. Eike König, Grafik-Design / Illustration_graphic design / illustration  Prof. Bernd Kracke, Präsident_president  Prof. Martin Liebscher, Fotografie_photography  Prof. Sascha Lobe, Typografie_ typography  Marianne Löhr, Internationales Büro_international office  Prof. Dipl.-Phys. Werner W. Lorke, Neue Materialien und Technologien_new materials and technologies  Prof. Wolfgang Luy, Bildhauerei_ scuplture  Clemens Mitscher, Fotografie_photography  Prof. Alex Oppermann, Interactive Design / Motion Design_interactive design / motion design  Prof. Rotraut Pape, Film / Video_film / video  Prof. Dr. ­Juliane ­Rebentisch, Philosophie und Ästhetik_philosophy and aesthetics  Prof. Dr. Marc Ries, Soziologie / Theorie der Medien_sociology / media theory  Simon Schäfer, Alumni  Prof. Dr. Burghart Schmidt, Sprache und Ästhetik_language and aesthetics  Prof. Siglinde Spanihel, Möbeldesign und Produkte im öffentlichen Raum_product design and products in public spaces  Prof. rosalie, Bühnenbild und Kostümentwurf_stage design und costume design  Volker Steinbacher, Werkstatt Freie Druckgrafik_workshop etching  Prof. Manfred Stumpf, Konzeptionelles Zeichnen / Aktzeichnen_conceptual drawing /  life drawing  Prof. Dr. Kai Vöckler, Kreativität im urbanen Kontext_creativity in urban context  Claus Withopf, Werkstatt Film und Videopraxis_workshop film and video  Prof. Frank Georg Zebner, Technische Produkte und Produktsysteme_technical products and product systems  Prof. Dr. Hans Zitko, Wahrnehmungstheorie_theory of perception

4 ACH _ 4 A SE _ xE N _ s

Rückblick/Ausblick_review/prospect Person_person International_international Projekt_project Ausstellung_exhibition Exkursion_excursion Vortrag_lecture Auszeichnung_award

_

116 do ts

04 2011     05 2011     06 2011     07 2011     08 2011     09  2011     10 2011     11 2011      12 2011      01 2012      02 2012     03 2012      0 4 2012      05 2012      06  2012

116 Pun kte

Allendorf Auschwitz Bad Soden Basel Belgrad Berlin Bordeaux Braunschweig Coburg Darmstadt Duchroth Düsseldorf Évora Ferropolis Frankfurt Friedberg Gräfenhainichen Hamburg Hanau Hongkong Ingolstadt Jena  Kassel Kiel Koblenz Köln Leipzig London Ludwigshafen a.Rh. Madrid Mainz Marburg Montreal München Münster Offenbach Pamplona Paris Peking Podgorica Salzburg Seeheim Shanghai Skopje Sofia St. Gallen St. Pölten  Sydney Timisoara Tokio Toronto Venedig Veneto Völklingen Weimar Wiesbaden Wolfsburg Wuppertal

72_73


74_75

Catharina Cronenberger Golebiowska, Alumni  Simon Schäfer, Alumni

Our brains are big!

Simon Schäfer und Catharina Cronenberger Golebiowska sind Freunde, seit sie beide an der HfG Bildhauerei studierten. In Unkenntnis der Pläne des jeweilig anderen, bewarben sie sich nach dem Diplom für SculptureMasterstudiengänge an Londoner Kunsthochschulen. Catharina an der Slade School of Fine Art, Simon am Royal College of Art.

Simon Schäfer and Catharina Cronenberger Golebiowska have been friends since they studied Sculpture together at HfG Offenbach. Unaware of each other’s plans, after graduating they both applied for Master’s courses in sculpture at art universities in London. Catharina at the Slade School of Fine Art, Simon at the Royal College of Art.

Catharina, 2009: Oh dear, I cheated with my language test at the UCL to get in ... I’ve just sent a friend over with my ID instead! It took 5 hours … but I passed! Simon, 2009: Was Cathas secret agent. I had to pick up her language test results because she was afraid of not being recognised. Very conspirative, with meeting points and mission objectives and stuff. Simon, 2009: I randomly met Tim Drage at an event. Under the Name Cementimental, he is a London noise-icon. We have known each other for about ten years through the circuit bending Yahoogroup, but haven’t met in person before. It’s fun to meet people where you can skip the crap to immediately talk about essential things.

Simon, 2010: Went to the Hackney Wicked Festival with Squatmates and Albert Hofmann. With the olympic building site next door, it looks a bit like an East London variant of Akira. Woo, psychic superpowers ftw.

Catharina, 2011: 11.11.11 : Launch of The Chess Club as an international artist platform

Catharina, 2012: I am organising an artist talk DIY after school at the APT Gallery. Simon, good to be in the same boat!

Simon, 2011: RCA studio shot from above. Whenever I am in a space for some time, it ends up looking like this...

Catharina, 2010: Shortlisted for the outside sculpture of the Speedo headquarter in Nottingham … but I didn’t make it … shame on me, but at least I could present a perfect model with a little help of my friend Simon.

Catharina, 2011: Moving from Clapton to Elephant&Castle and then to Holloway, Islington

Simon, 2010: OMFG! It‘s a work-off in Space!! The Shäfornator vs.DKS. CO!!!!!!

Catharina, 2012: My dropped laptop became a part of the show – as a crow! APT Gallery, London

Simon, 2011: After 5 months, we got evicted from the flat in Homerton. Afterwards pretty much homeless for about a month. No fun. Catharina, 2011: Finally our Degree Show! Slade School of Fine Art, London passed: so, that is my second Master in Art. Thus, now I can become rich and famous!

Catharina, 2011: The analogue video Disappearing Landscape is a contemporary take on landscape and it’s representation. Strang Print Collection, London

Catharina, 2009: I have been in London for 2 weeks and already performed in a crazy costume at the Frieze.

Simon, 2011: 21st Century Digital Boy, 15 Howie Street Project space. Carboard and computers and stuff

Simon, 2011 Showing with the chess club. Great show, great people! Simon, 2011: Kind of ending the year at Judy’s Kinobar in Berlin. Live music, live visuals, getting naked. A very special gig.

Simon, 2012: Ate Bit Vomit! Playing the best gigs ever!

Catharina, 2009: Moving to Stoke Newington and afterwards to Laura Kuch in Dalston, 2009 Catharina, Simon 2010: Londonlola, Kunstverein Montez, Frankfurt Our self-curated show including 14 London artists from RCA and Slade!

Catharina, 2010: First comment on my written critical studies: „Reading your essay was such a pain.” Simon Faithfull (tutor) Catharina, 2010: I really enjoyed the artist residency time with my sculpture group at the Merzbarn in the Lake District. We had BBQs accompanied by the fiddlers, ping-pong tournaments and a horror movies night with Black Sheep.

Simon, 2011: Waah, the degree show was pretty much an all-encompassing horror! I had to paint walls until 4 am in the night before the private view, and then I had about 2 hours time to set up my presentation. About half an hour into the show, one of my pieces fell down and broke. Master of Art earned the tough way!

Simon, 2011: My first entirely self-organised tour. 11 gigs in two and a half weeks in three countries. Intense, to say the least. Meanwile, at home everyone starts to go crazy in preparation of the degree show.

Catharina, 2012: My Space Sound Machine is the front cover for the NYX Magazine. Yeah! nyxnoctournal.org

Simon, 2010: Rob Bellman and me built and used a sauna in the middle of the woods at Kurt Schwitter’s Merzbarn in the Lake District. We had a barbecue, too and the fiddlers also came around to play for us. I went here indepentently from Catha. She went with Slade, I did with RCA a few months later.

Catharina, 2012: Jodrell Bank Centre: Simon, we have to make a residency project there! Simon, 2012: Finally, something sculptural again. Had the work FTW in the Group show Of this Event, I cannot foresee the end. It was a more or less intentionally dealing with the political implications of the olympics which are being built just across the canal. Since all the money is being spent on security, why not have the soldiers do the sports?

Catharina, 2011: I had the honour of meeting HRH Princess Anne and present my portrait of Prof. Denys Holland to her.

Catharina, 2010: Wow, the Slade selected me for the Chelsea Arts Club Trust Award: a lot of money and the membership. As a young and sexy artist I will make a lasting impression on my new old-age pensioner friends in there. Smile.

London

Simon, 2010: My tenancy contract in Stockwell ran out. From now on my life will probably be a bit more adventorous because I shall start living in squats. It’s all Pablo’s fault.

Catharina, 2011: … dropped my laptop on the degree show

Catharina, 2012: Yes! I started to become accustomed to the Royals … HRH Prince Philip, Duke of Edinburgh, came to my private view and saw my video The Chess Match at the Salford University in Manchester.

Catharina, 2012: Moving to Hackney Wick – Tim Drage is my flatmate... Simon, 2012: Let’s take over the world! Contact schaefersimon.de sachen@schaefersimon.de cathproductions.de cathproductions@gmx.de

International_international

Catharina, 2009: Invitation for the German National Academic Foundation Conference in Glasgow – received the order to talk about the second law in thermodynamics, known as entropy – are you kidding me, Prof. Schroer?

Simon, 2010: Had my camcorder stolen at my interim show. Hm. The whole event and especially the presentation of my works didn’t really come up to my expectations. Oh well, time to lower the expectations, I guess...

04 2011     05 2011     06 2011     07 2011     08 2011     09  2011     10 2011     11 2011      12 2011      01 2012      02 2012     03 2012      0 4 2012      05 2012      06  2012

Our brains are big!


Prof. Frank Georg Zebner, Technische Produkte und Produktsysteme_technical products and product systems

76_77

Re/Design

Re/Design ist eine Kooperation der HfG Offenbach mit Siemens. ­Gerhard Nüssler, Leiter des Markendesigns für Siemens bei der Bosch Siemens Hausgeräte GmbH in München und Prof. Frank Georg Zebner initiierten das Vorhaben im Wintersemester 2010/2011. Christoph Becke und Johannes Geyer – beide Senior Designer im Siemens-Konzern – ­beraten das Projekt und stehen den Studierenden mit großem Engagement für Hilfestellungen zur Verfügung und garantieren mit ihrer Expertise eine vorzügliche externe Beratung der Entwürfe.

Niko Albertus Intuitives Bedienersystem am ­B eispiel ­einer Waschmaschine_ intuitive operator system based on a washing machine Christopher Brückner Innovative Türsituation für ­Großkühl­systeme_innovative door concept for large cooling systems Leonhard Klein Intuitives Bedienersystem am Beispiel eines Ofens und Dämpfers_ intuitive operator system based on an oven and steamer Fabian Kragenings Induktionsbasiertes System zum Braten und Garen_ induction-based system for frying and stewing Hellen Caroline Nagl Kühl- und Aufbewahrungssystem_ cooling and storage system André Federico Look Induktionsbasiertes System zum Kochen_induction-based cooking system Jule Liedtke System für Kleider- und ­Wäsche­hygiene_system for clothing and laundry hygiene Friedrich Söllner Dunstabzugssystem mit ­b erührungsloser Bedienung_ steam extractor system with touch-free operation

Acht Studierende verfolgen innovative Ideen für funktionale und formale Redesigns: Niko Albertus, Christopher Brückner, Leonhard Klein, ­Fabian Kragenings, Jule Liedtke, André Federico Look, Hellen Caroline Nagl und Friedrich Söllner. Zusätzlich begleitet das Projekt der HfG-Alumnus Florian Kössler mit der Visualisierung der 3D-Daten. Von den neun Entwürfen werden vier im Fernsehen gezeigt. Fabian Kragenings, Hellen Caroline Nagl, Julia Liedtke und Friedrich Söllner werden nach dem offiziellen Projektabschluss noch einmal in die Siemens Cooking Lounge in der Münchner Allianz Arena eingeladen, um dort den Medien ihre Prozess- und Designlösungen zu präsentieren.

04 2011     05 2011     06 2011     07 2011

Zusammen mit Siemens in München entwickelt eine Projektgruppe im Lehrgebiet Technische Produkte und Produktsysteme bei Prof. Frank Georg Zebner im Fachbereich Produktgestaltung Großgeräte für den privaten Küchenbereich in zukünftigen urbanen Wohnwelten. Ziel von Re/Design ist die Gestaltung von archetypischen Produkten im Haushalt bzw. in der Küche unter Berücksichtigung praktischer und technologisch-futuristischer sowie nachhaltiger Rahmenbedingungen. Es werden Systeme für Kühlung und Aufbewahrung, für das Kochen und das Zubereiten sowie für die Hygieneproblematik gestaltet. Das Projekt findet ein großes Medieninteresse und wird in internationalen Designzeitschriften veröffentlicht und im Fernsehen gesendet.

Re/Design Together with Siemens in Munich, a project group in the Field of Teaching Technical Products and Product Systems under Prof. Frank Georg Zebner in the Department of Product Design has developed large appliances for private kitchens in future urban living environments. Re/Design focuses on the design of archetypal household or kitchen products within a practical and futuristic technological, as well as sustainable framework. Designs include systems for cooling and storage, for cooking and preparing food and for hygiene issues. The project has garnered great media attention and features in international design magazines and on television. Re/Design is a joint initiative by HfG Offenbach and Siemens. Gerhard Nüssler, Brand Design Director for Siemens at Bosch Siemens Hausgeräte GmbH in Munich and Prof. Frank Georg Zebner launched the initiative in winter semester 2010/2011. Christoph Becke and Johannes Geyer, both Senior Designers at Siemens, manage the project. They are on hand to help students and with their expertise offer excellent external advice on their designs. Eight students are pursuing innovative ideas for functional and formal redesigns: Niko Albertus, Christopher Brückner, Leonhard Klein, Fabian Kragenings, Jule Liedtke, ­André ­Federico Look, Hellen Caroline Nagl, Friedrich Söllner. Moreover, HfG graduate Florian Kössler offers support regarding the visualization of 3D data.

München Offenbach

Four of the nine designs will be featured on television. Following the official end of the project, Fabian Kragenings, Hellen Caroline Nagl, Julia Liedtke and Friedrich Söllner will be invited to the Siemens Cooking Lounge at the Allianz Arena in Munich to present to the media their process and design solutions.

Projekt_project


78_79

Claus Withopf, Werkstatt Film und Videopraxis_workshop film and video

Witnesses’ films

In Kooperation mit dem Historischen Museum Frankfurt und dem Fritz Bauer Institut haben Studierende im VideoLab, Schwerpunkt Medien an der HfG Offenbach zwei Dokumentarfilme über Zeitzeugen des Nationalsozialismus gedreht. Das Projekt wurde unter der Leitung von Claus Withopf, Lehrer für besondere Aufgaben im Bereich Film/Video und Videopraxis, durchgeführt.

1

Im Rahmen der Sonderausstellung Fremde im Visier. Fotoalben aus dem Zweiten Weltkrieg, die 2010 im Historischen Museum in Frankfurt gezeigt wurde, zeichneten die Studierenden vier Interviews mit ehemaligen Wehrmachtssoldaten auf, die ihre Erinnerungen und individuellen Sichtweisen für die Nachwelt bewahren sollten. Diese Videointerviews ergänzen die Ausstellung, in der eine Diskrepanz zwischen dem Kennt­ nisstand der Geschichtswissenschaft über den Nationalsozialismus und den subjektiven, oft positiv geformten Erinnerungen an Väter und Großväter deutlich wurde. Die Interviews werden der wissenschaftlichen Forschung und pädagogischen Vermittlung des Fritz Bauer Instituts und des Historischen Museums zur Verfügung gestellt und in deren Archiven aufbewahrt.

Studierende_ students Valentin Denisowski Stephanie Kayß Philipp Karau Maximilian Reimann Produktion und Projektleitung_ production and project leader Claus Withopf in Kooperation mit dem_ in cooperation with Historisches Museum Frankfurt Petra Spona Wolf von Wolzogen und dem_and the Fritz Bauer Institut Jörg Osterloh Gottfried Kößler Kooperationsprojekt auf der Webseite des Historischen Museums_cooperation project on the website of Historisches Museum: www.historisches-museumfrankfurt.de/Doku_Zeitzeugen

Aus dem elfstündigen Videomaterial erstellten die Studierenden ­Stephanie Kayß und Philipp Karau eigenständige Dokumentarfilme. Die individuelle Herangehensweise und der Umgang mit der Thematik, die Auswahl und die Verwendung unterschiedlicher filmischer Stilmittel, zeigen die Vielfalt dokumentarischen Arbeitens – auf der Grundlage des gleichen Ausgangsmaterials. Sowohl durch den unterschiedlichen Fokus als auch durch die Überschneidungen im Material ergänzen sich die beiden Filme und zeigen jeweils neue Aspekte.

2

Filme unter_films at: vimeo.com/glueck_gehabt vimeo.com/so_wie_ihr_ euch_erinnert

Stephanie Kayß: Glück gehabt oder wie man den Kri e g üb e rl e bt, 2011 , DV, 26 M in . In Glück gehabt oder wie man den Krieg überlebt erzählen vier ehemalige Wehrmachtssoldaten, mal imposant und bewegend, mal lakonisch und still über den wohl dramatischsten Abschnitt ihres Lebens. Verharmlosung und Stolz schwingen dabei genauso mit, wie Traumata und Verdrängung.

Abb. 1 Philipp Karau: so wie ihr euch erinnert (as you remember), 2011 Abb. 2 Stephanie Kayß: Glück gehabt oder wie man den Krieg überlebt (was lucky, or how to survive the War), 2011 Abb. 3 Privates Fotoalbum mit Fotos aus dem 2. Weltkrieg _private photo album with photos from World War II

3

Frankfurt Offenbach

Abb. 4 Fotos aus dem 2. Weltkrieg unter der Lupe_photos from World War II close up

Philipp Karau: so wie ihr euch erinnert, 2011, DV, 30 M in . so wie ihr euch erinnert ist eine dokumentarisch fragmentarische Versuchsanordnung vier ehemaliger Wehrmachtssoldaten, die sich unabhängig voneinander, aber doch gleichzeitig erinnern. Weitgehend entkernt von betulichen Anekdoten, gewähren die Protagonisten einen Einblick in ihr Verhältnis zur eigenen Sozialisation in einem totalen Staat, zur Shoah, zu Verbrechen der deutschen Wehrmacht und ermöglichen eine heterogene/ multiple/widerspruchsvolle Perspektive auf das NS-Regime und dessen Ideologie. Der Film legt einen besonderen Fokus auf den Vorgang der Befragung der Interviewten und zeigt diese in ihren nonverbalen Reaktionen im Angesicht der sich an sie richtenden Fragen: in den Momenten des Zuhörens, Wartens, des sich Entsinnens, Gedankenfassens und in ihrem Ringen nach Worten.

In conjunction with the special exhibition Fremde im Visier. Fotoalben aus dem Zweiten Weltkrieg (Focus on strangers. Photo albums from the Second world War), which the Historical Museum in Frankfurt/Main staged in 2010, the students recorded four interviews with former soldiers in the German armed forces, the Wehrmacht, which were intended to preserve their memories and individual points of view for posterity. These video interviews complement the exhibition, in which a discrepancy between the historical portrayal of National Socialism and the subjective, often positive memories of fathers and grandfathers became evident. The interviews will be made available to the Fritz Bauer Institute and the Historical Museum for academic research and education purposes, and stored in their archives. From the 11 hours of video material, students Stephanie Kayß and Philipp Karau then compiled their own documentary films. Their individual approach and their handling of the topic, as well as the choice and use of different film styles demonstrate the diversity of documentary work based on the same material. Through both the different focus and the over­lapping in the use of material these two films complement each other while each revealing new aspects. Stephanie Kayß: Glück gehabt oder wie man den Krieg überlebt,(Was lucky, or how to sur v i ve th e War) 2011 , DV, 26 min In Glück gehabt oder wie man den Krieg überlebt four former soldiers in the Wehrmacht talk, in some cases in a forceful, moving way, in others laconically and calmly, about what was certainly the most dramatic stage in their lives. Playing down the gravity of reality, and pride feature just as much as trauma and suppression. Philipp Karau: so wie ihr euch erinnert (a s y o u re m e mb e r), 2011 , DV, 30 min so wie ihr euch erinnert is a fragmentary documentary on four former soldiers in the Wehrmacht who recall their experiences independently of one another, but simultaneously. Devoid for the most part of long-winded anecdotes, the protagonists offer us an insight into their relationship with their own place in society in a totalitarian state, the Holocaust, crimes permitted by the German Wehrmacht, and enable a heterogeneous/ multiple/contradictory perspective of the Nazi regime and its ideology. The film has a special focus on the procedure for interviewing the four soldiers and shows them making nonverbal responses to the questions directed at them: in moments when they are listening, waiting, recalling, gathering their thoughts, and struggling for words.

4

04 2011

Zeitzeugenfilme

In cooperation with the Frankfurt Municipal Historical Museum and the Fritz Bauer Institute, VideoLab students majoring in Media at Hessen State Universtiy of Art and Design in Offenbach made two documentary films about witnesses of the Nazi era. The project was supervised by Claus Withopf, a special assignments teacher in the field of film/video and video practice.

Projekt_project


80_81

Prof. Peter Eckart, Produktdesign und Integrierendes Design, Produktsprache_integrated design, product language

China:Deutschland:China:Deutschland:China Shanghai:Offenbach:Shanghai:Offenbach:Shanghai anihC I dnalhcstueD China I Deutschland China:Deutschland:China:Deutschland:China Shanghai:Offenbach:Shanghai:Offenbach: Shanghai anihC I dnalhcstueD China I Deutschland

Das Programm beschäftigt sich mit den Fragen, welche Rolle traditionelle Einflüsse spielen, welche Spuren heute noch zu entdecken sind, wie Technologie in das tägliche Leben einbezogen wird und welche Auswirkungen die sich immer weiter entwickelnde globale Vernetzung hat.

Gespiegelte Alltagskulturen/Reflected everyday cultures – this is the name a three-year exchange program between the Department of Product Design at the Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main and the College of Design & Innovation at Tongji University in Shanghai, which began in 2010 and is supported by the DAAD (German Academic Exchange Council).

So zeigten sich die Studierenden aus Offenbach überrascht, dass das Thema Elektromobilität in China bereits auf eine beachtenswerte Tradition blicken kann: Fahrräder mit Elektroantrieb gehören dort schon lange zum Alltag, während bei uns noch darüber diskutiert wird. Besonders von dem direkten Austausch – in Bezug auf ihre Projekte, aber insbesondere auch hinsichtlich ihrer Lebens- und Arbeitserfahrungen – konnten die ­Studierenden profitieren. Im Wintersemester 2010/11 verbrachten fünf Studierende des Fachbereiches Produktgestaltung ein Auslandssemester an der Tongji University in Shanghai. In der Summerschool, einem Sprintprojekt mit internationalen Studierenden und Professoren, beschäftigten sie sich zunächst mit Individual- und Gruppentransport sowie mit den besonderen Voraussetzungen, die diesbezüglich in dicht besiedelten städtischen Zonen und im Zusammenhang mit dem Wassertransport herrschen. Gemeinsam mit Studierenden der Kolding Universität Dänemark und der Tongji University stand das Thema der Elektromobilität im Mittelpunkt. Fünf gemischte Gruppen erarbeiteten schließlich jeweils einen Entwurf für eine Elektrotankstelle. Im Sommersemester 2011 kamen dann drei chinesische Studierende an die HfG Offenbach. Gemeinsam mit drei Studierenden, die bereits an der Tongji University gewesen waren, zwei Studentinnen, die im folgenden Semester planten nach Shanghai zu gehen, und weiteren nationalen und internationalen Studierenden nahmen sie an dem Semesterprojekt Esskulturen teil. siehe Seite 102

Offenbach Shanghai

Der bereits bestehende Kontakt zu chinesischen Studierenden verein­ fachte den Einstieg für die HfG-Studierenden, die das Winter­semester 2011 in Shanghai verbrachten. Dort wurden in dieser Zeit­ mehrere Projekt durchgeführt, überwiegend betreut von international tätigen Professoren. Zudem konnten alle Austauschstudierenden zweimal wöchentlich an Sprachkursen teilnehmen. Intensivsprachkurse sollen nun auch an der HfG für die Gaststudierenden aus Shanghai ­angeboten werden.

The program addresses the following questions: What role do traditional influences play? Which traces of them can still be seen today? How is technology incorporated into everyday life? And what is the impact of the continuous expansion of global networking? Mobility and by extension means of transport also play an important role in these considerations. Students from Offenbach were surprised to learn that in China the subject of electromobility can look back on a remarkable tradition: Electric bicycles have long been part of everyday life while here in Germany they are still being discussed. As regards their projects but particularly regarding their experiences of work and life the students were able to profit greatly from the direct exchange. In the winter semester 2010/11 five students from the Department of Product Design spent a semester abroad at Tongji University in Shanghai. At the summer school, a sprint project involving international students and professors, participants initially addressed the topics of individual- and group transport, as well as the special preconditions that prevail in densely populated urban areas but also in connection with water transport. Together with students from Kolding University, Denmark and Tongji University they focused on the topic of electromobility. Finally, five mixed groups each elaborated a design for an electric filling station. In summer semester 2011 three Chinese students came to HfG Offenbach. Together with three students, who had already been at Tongji University, two students planning to go to Shanghai for the coming semester, and other national and international HfG students, they took part in the semester project Esskulturen/Culinary Cultures. see page 102 The fact that they already had contact to Chinese students made the first few weeks of their semester abroad in Shanghai much easier for the HfG students who went there in winter 2011. They conducted several projects during this time, largely supervised by professors working on an international level. Moreover, twice a week all the exchange students had the opportunity to attend language courses. Intensive language courses are now to be offered at the HfG for Chinese students visiting Offenbach too.

International_international   Projekt_project

Dabei spielen Mobilität und die damit verbundenen Transportmittel eine wichtige Rolle.

04 2011     05 2011     06 2011     07 2011     08 2011     09  2011     10 2011     11 2011      12 2011      01 2012      02 2012

Gespiegelte Alltagskulturen – so lautet ein auf drei Jahre angelegtes Austauschprogramm (Start 2010) zwischen dem Fachbereich Produktgestaltung der HfG Offenbach und dem College of Design & Innovation der Tongji University in Shanghai, das durch den DAAD (Deutscher ­Akademischer Austauschdienst) gefördert wird.


Prof. Rotraut Pape, Film / Video_film /video

82_83

In 2011/12 the Germany/China film/video collaborative project Roots of Progress – Modern Tradition took place for the second time. The German Academic Exchange Service has supported the project-based exchange between film students from the HfG and Tongji University Shanghai for three years now. Each time, students from Shanghai came to Offenbach during the winter semester to spend six exciting months at the University. They quickly found their way into the fast pace of the University and the film class. Seminars held in English focused on the subject of film whereby students joined forces to develop concepts for short films that examine perceived foreignness of the respective “other” culture. At the end of the semester, the budding filmmakers from Shanghai had completed a number of short films and went on to help their new fellow students to realize their own ambitious projects during the summer semester they subsequently spent in Shanghai. Many of the works created have been screened at internationally renowned festivals.

Root s of Pro gre s s – M o d ern Tra dition Deutsch–chinesisches Austauschprojekt Das deutsch-chinesische Film/Video-Kooperationsprojekt Roots of Progress – Modern Tradition ging 2011/12 in die letzte Runde. Drei Jahre lang förderte der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) den projektbezogenen Austausch zwischen Film-Studierenden der HfG Offenbach und der Tongji Universität Shanghai.

Teiln e hm er_ p ar ticip ant s Anna Pietocha Cornelia Schendel Michael Herber Tobias Hornig Yehonatan Richter-Levin Matthias Winckelmann Sabrina Winter Michael Herber Denis Carbone Deveroe Reuter

Die Studierenden aus Shanghai kamen jeweils im Wintersemester für sechs aufregende Monate nach Offenbach. Schnell integrierten sie sich in den Flow der Hochschule und der Filmklasse. Seminare auf Englisch fokussierten das Thema, gemeinsam wurden Konzepte für Kurzfilme entwickelt, die sich mit der vermeintlichen Fremdheit gegenüber der jeweils anderen Kultur auseinandersetzten. Zusammenarbeit entstand sofort und wurde von weiteren maßgeschneiderten Angeboten und Exkursionen flankiert. Zum Ende des Semesters hatten die angehenden Filmemacher aus Shanghai einige Kurzfilme finalisiert und halfen im jeweils folgenden Sommersemester den Kommilitonen aus Offenbach, eigene ambitionierte Projekte in Shanghai zu verwirklichen. Viele der entstandenen Arbeiten liefen international auf renommierten Festivals.

Zhu Xiao Wen Chen Xi Miao Ling Shan Zhenghao Gao Yue Lin Wei Li Yulin Bo Chen Hong Xiao JK Wang Lin Yue Liwen Shen Root s of Progre ss- Modern Tradition Projekt von_project by Prof. Rotraut Pape, HfG in Zusammenarbeit mit_in collaboration with Prof. Lothar Spree, Tongji Universität Shanghai

Auf beiden Seiten hat dieser intensive Austausch als Katalysator gedient und den jeweiligen Horizont weit aufgemacht. Freundschaften sind entstanden und werden ausgebaut. In beiden Hemisphären hat man Schlüsselmomente geteilt, die aus dem Blickwinkel der anderen Kultur eine unerwartet nachhaltige Wirkung entfaltet haben.

Offenbach Shanghai

Team_team Dirk Schulz, Claus Withopf, Ute Schulz, Bernd ­Zimmermann uva.

International_international   Projekt_project

Dank an_thanks to Prof. Bernd Kracke, HfG Prof. Wang Li, College of Communication & Art/Tongji University

On both sides, this initiative served as a catalyst and opened new horizons in both countries. Friendships were forged and will continue to grow. Moments were shared in both hemispheres, viewed from the perspective of the other culture, unexpected and long-lasting in their effect.

04 2011     05 2011     06 2011     07 2011     08 2011     09  2011     10 2011     11 2011      12 2011      01 2012      02 2012

Root s of Pro gre s s – M o d ern Tra dition Germany/China Exchange Project


Prof. Martin Liebscher, Fotografie_photography

84_85

HfG Offenbach: Berlin satellite Beam me up

Wenn dieser Jahresbericht erscheint, existiert der Satellit Berlin, wie wir ihn kennen, nicht mehr. Es waren einmal eine Ausstellungsfläche und eine Wohnung in der Schererstraße in Berlin Wedding ...

By the time this annual report is released, the Berlin satellite will no longer exist as we know it. Schererstrasse in Berlin’s Wedding district was once home to an exhibition space and an apartment …

Über drei Jahre waren die Räume für 55 Studierende aus verschiedenen Lehrgebieten der HfG für jeweils vier Wochen Projekt- und Ausstellungsraum, aber auch Wohn- und Arbeitsraum. Der Planet Wedding besteht aus unwirtlichem Gestein, ein harter Boden für das Gedeihen eines experimentellen Kunstraumes, eine Biosphäre. Das frische und experimentelle Programm hat zur Ansiedlung von mehreren nicht- und semikommerziellen Galerien den Humus geliefert. Nun tritt der Satellit in eine neue Umlaufbahn. Am 27. Mai 2012 ist er in der Halle am Wasser gelandet, direkt hinter dem Hamburger Bahnhof, in unmittelbarer Nachbarschaft zu Ausstellungsräumen, Galerien und dem Kunstort Heidestraße. Die größeren Räume, die wesentlich bessere Lage und die Einbindung in Institutionen zünden die nächste Stufe des Satelliten.

1

Keine andere Kunsthochschule der Republik betreibt ein solches Projekt, das nicht nur Artist in Residency, sondern auch – und hauptsächlich – ­Ausstellungs- und Experimentierraum ist – eine extraterrestrische Erweiterung des Diskurses.

For three years, for four weeks at a time, the buildings there provided project and exhibition spaces as well as living and working space for 55 students from several of HfG’s departments. Planet Wedding is made of raw stone, a hard ground that enables an experimental art space to thrive, a biosphere. The fresh, experimental program has provided the top soil for the settlement of several non- and semi-commercial galleries. Now the satellite is entering into a new orbit. On May 27, 2012 it landed in Berlin’s Halle am Wasser, directly behind the Hamburger Bahnhof, in the immediate vicinity of several exhibition spaces, galleries and the art space on Heidestrasse. Larger spaces, considerably improved location and integration into neighboring institutions: all of these factors provide the dynamite to fire the satellite into the next stage in its development. No other art university in Germany operates a project like this. A project that goes beyond an Artist in Residence program to (primarily) offer a space to exhibit and experiment – an extraterrestrial expansion of the discourse.

Abb. 1 Max Eulitz, Marie-Luise Marchand 18. April bis 15. Mai 2011 Abb. 2+3 Talia Melda Temucin, Kosta Tsobanidis & Perihan Keles, Regeneration 20. Februar bis 18. März 2012

2011 Lena Ditlmann & Emilia Neumann – Lehrgebiet Film / Video, Prof. Rotraut Pape

2

Oliver Dignal & Jarkko Räsänen Karolin Back Max Eulitz, Marie-Luise Marchand & Marek Kochanowicz Hye Joo Jun & Gian Spina Christine Mederer Florian Albrecht-Schoeck & André Kirchner Dorothee Diebold & Tobias Kasan Min Ko, Nikolas Schmid-Pfähler, Tillmann Aechtner & Valentin Oellers Jan Nikolai Nelles Tanja Herzen & Lennart Schweder

2012 Julia & Dina Boswank Talia Melda Temucin, Kosta Tsobanidis & Perihan Keles Ilka Schön & Simone Schulz Oliver Dignal, Sven Prothmann & Lutz Pillong Lena Ditlmann, Ornella Fieres & Felicitas von Lutzau

Berlin

Patrick Raddatz Goekhan Erdogan

3

04 2011     05 2011     06 2011     07 2011     08 2011     09  2011     10 2011     11 2011      12 2011      01 2012      02 2012     03 2012      0 4 2012      05 2012      06  2012

HfG Offenbach: Satellit Berlin Beam me up

Ausstellung_exhibition


Prof. Dr. Markus Holzbach, Visualisierung und Materialisierung_visualization and materialization

Infrarotstrahlung, eine bereits höchst effiziente Heizart, wird durch die multiplen Steuerungsmöglichkeiten von divid weiter optimiert. Die Positionierung der Panels gibt vor, welche Teile des Raums beheizt werden sollen. Auch die Intensität der Ansteuerung der jeweiligen Raumseite lässt sich manuell beeinflussen. Das Drehen der einzelnen Segmente an der Achse schaltet die Aktivität der beiden Seiten eines Panels. Die gekippte Stellung steuert an, in welche Richtung das Panel abstrahlt oder ob beide Seiten aktiv sind. Dies ist nicht nur für die Anzeigefunktion des Objekts und die intuitive Systemerfassung durch den Nutzer von Bedeutung. Die Lenkung der Abstrahlung minimiert auch den konvektiven Verlust und ermöglicht so zielgerichtete Erwärmung.

1 2

Mathilde und Heinrich Aldo Freund Ton ist die Basis zur Herstellung von Keramik. Bevor er abgebaut wird, hat er sich bereits längere Zeit unterirdisch bewegt und ist dadurch verunreinigt bzw. von Mineralien und anderen Stoffen durchdrungen. Diese geologische Materialdurchdringung ist Inspiration für die gestalterische Durchdringung der drei Beistelltische durch deren Beine.

Abb. 1 divid

Mathilde und Heinrich (D = 45cm; H = 50cm) kommen aus der gleichen Familie. Mathilde ist dreibeinig und rund; Heinrich vierbeinig und viereckig. Beide bestehen jeweils aus einem hohlen, 12 Zentimeter hohen Kera­­ mikkörper, der als Tischplatte fungiert. Nach dem Brand werden für jedes Bein per Sandstrahlverfahren zwei Schlitze durch Ober- und Unterseite geschnitten. In diese werden die Beine später eingesteckt und halten ohne zusätzliche Hilfsmittel. Als Reminiszenz an das im Ton enthaltene Alumini­ umsilikat werden die Beine entweder aus Aluminium oder pulverbeschichtetem Metall stranggepresst (ebenfalls eine Anlehnung an das Extrusionsverfahren, das bei der Keramik Anwendung findet).

Abb. 2 Heinrich Abb. 3 Mucid

3

Abb. 4 Nahn Abb.5 STAKKE Betreuer_supervisor: Prof. Dr. Markus Holzbach

Mucid Kamile Poliksaite Mucid ist eine Sitzlandschaft. Ein Ort für Entspannung, Kommunikation und Meditation. Eine interaktive Sitzgelegenheit, die sich an den Körper anpasst, die reagiert, die wärmt, die kühlt, je nach Bedarf und Jahreszeit. Die Form ist von der Natur inspiriert. Mucid besitzt die Eigenschaften eines lebendigen Organismus, das Aussehen einer Pflanze und besteht aus einer Kombination aus natürlichen und künstlichen Materialien. Diese Materialien präsentieren sich in einem neuen Kontext. Ton, der im ge­ brannten Zustand nicht als ein flexibler Körper wahrgenommen wird, zeigt sich in Mucid beweglich und weich. Der Aufbau von Mucid basiert auf einem Baukastenprinzip. Alle Materialien sind Meterwaren oder beliebig erweiterbar. Die Dimensionen der Haupt­ form können individuell bestimmt werden. Mucid wird vor Ort montiert und stellt eine dauerhafte Installation dar.

warm up – jasba reloaded Institute for Visualization and ­M a t e r i a l i z a t i o n ( V I M )

Die wohltuende Wärme eines Kachelofens erzeugt in jedem Ambiente eine besondere Atmosphäre des Wohlbefindens. Der Kachelofen, seine Gestaltung und seine Aufgabe(n) sollten im Entwurfsprojekt neu interpretiert werden. Unterschiedliche Qualitäten, wie etwa das Wärmen der Wohnung, Behaglichkeit, Haptik und Gestalt sollten vor dem Hintergrund einer neuen Gestaltungsinterpretation infrage gestellt werden.

The soothing warmth radiated by a tiled stove creates a special atmosphere of wellbeing in any setting. This design project aims to reinterpret the tiled stove, its design and purpose(s). A number of the appliance’s qualities such as providing warmth and its cozy feel and appearance will be challenged in light of a design reinterpretation.

Offenbach

warm up – jasba reloaded Institut für Visualisierung und Materialisierung (ViMA)

Die Oberfläche besteht aus einem Set von jeweils zehn verschiedenen Teilen durch deren Wiederholung ein unendlich erweiterbares Muster entsteht. Dieses Muster ist an einem flexiblen Gitter befestigt, das die Teile zusammenhält. Durch ein zusätzliches Gitter können neue Strukturen gebildet werden. Für die Erwärmung der Struktur wird eine handelsübliche elektrische Bodenheizung verwendet. Das Kühlen geschieht – aufgrund der ­Eigenschaften, die Ton von Natur aus besitzt – ohne zusätzliche Energie. Die Wärme kann permanent flächendeckend auf einer niedrigen ­Stufe ­eingestellt oder lokal durch Berührung an einer bestimmten Stelle aktiviert werden.

divid Hanna Kruse Following considerations of segmental structures to be found in field of biology, this design is based upon a lamellar structure that looks to the principle of surface area en­ largement. The division of the main body into individual units arranged in layers increases the available surface area significantly. This way the stove can be put to optimum use as well as functioning more efficiently. divid’s multiple control options optimize the infrared radiation function, an already extremely efficient heating method, even further. The position of the panel determines which parts of the room are heated and which are not. The user can even alter the intensity of the controls for the respective side of the room manually. By turning the individual segments on the axis, the user can activate both sides of the panel. The tilted position indicates in which direction the panel is radiating heat or whether both sides have been activated or not. This is not only of great importance for the object’s display function and the user’s intuitive monitoring of the system, but also minimizes the convective loss and thus allows for purposeful, efficient heating. Mathilde and Heinrich Aldo Freund Clay is the base material for the production of ceramic. It will already spend many years moving around an underground cycle before it can be exploited; and therefore contains impurities, having been penetrated with minerals and other substances. It was these geological processes of material penetration that provided the inspiration for this particular design, whereby the three side tables are penetrated by their own legs. Mathilde and Heinrich (D = 45cm; H = 50cm) belong to the same family. Mathilde is three-legged and rather round, while Heinrich is four-legged and square. Both are made of a hollow, 12-cm-tall ceramic body, which functions as a tabletop. After firing, a sand jet procedure is used to make to slits in the upper and lower side for each leg. The legs are then placed into these slits, where they are held in place without the need for additional adhesive. In reminiscence of the aluminum silicate found in clay, the legs are either extruded using aluminum or powder coated metal (another reference to the extrusion process used to produce ceramic). Mucid Kamile Poliksaite Mucid is a seating landscape: a place of relaxation, communication and meditation. An interactive seating element that adapts to the user’s body, reacts, warms and cools, depending on the user’s needs and the time of year. Its shape it has been inspired by nature. Mucid possesses the characteristics of a living organism, looks like a plant and is made of a combination of natural and artificial materials. These materials are thus presented in a new context. In the case of Mucid, clay, which in its fired state is no longer perceived as being particularly flexible, proves to be pliable and soft. Its assembly is based upon the building block principle. All materials are piece goods or extendable. The dimensions of the main form are left up to the individual user. Mucid is assembled and mounted onsite, making for a permanent installation. The surface is made using a set of ten different parts, which when repeated creates an infinitely expandable pattern. This pattern is then attached to a flexible grid, which holds the

04 2011     05 2011     06 2011     07 2011

divid Hanna Kruse Nach Untersuchungen der in der Biologie vorkommenden segmentalen Gliederung basiert der Entwurf auf einer Lamellenstruktur, die gleichzeitig das Prinzip der Oberflächenvergrößerung nutzt. Durch das schichtenweise Einteilen eines Körpers in einzelne Einheiten multipliziert sich die vorhandene Oberfläche um ein Vielfaches. So kann die Leistung optimiert eingesetzt werden und somit effizienter wirken.

Projekt_project

86_87


88_89

Prof. Dr. Markus Holzbach, Visualisierung und Materialisierung_visualization and materialization

Die unterste Schicht besteht aus Schaumstoff und gibt die Größe von Mucid vor. Dieser Schaumstoff ist innen hart und an der Oberfläche weich. So werden die einzelnen Tonelemente flexibel.

Eine Heizzelle von Nahn setzt sich aus vier gleichen Keramikschalen zusammen, die per Nut und Feder miteinander verbunden werden. Eine geschlossene Zelle ist 52 x 52 x 52 Zentimeter groß. Im Inneren verbirgt sich die Technik. Diese besteht aus einer Stromverkabelung und einer Verteilerbox, die zusammen einen geschlossenen Stromkreis im Inneren erzeugen. Für die Steckverbindung der einzelnen Zellen untereinander wird das Induktionsprinzip benötigt, das eine komplizierte Verkabelung verhindern soll. Es fließt erst dann Strom durch die äußeren Enden der Zellen, wenn diese auch einen Verbraucher erkennen. Als Wärmeerzeuger dient Heizfolie, die sich unkompliziert zuschneiden lässt und mit der Innenwand der Schalen verklebt werden kann. Zudem wird die Folie eben­ falls mit der Verteilerbox verbunden. Ein geschlossenes offenes ­Heizsystem entsteht.

4

STAKKE Emily L aird STAKKE ist eine wärmende Wohnkeramik, die an den Urtyp der Feuerstelle erinnern und das damit verbundene Wohlgefühl hervorrufen soll. Die organisch-skulpturale Form von STAKKE regt zum mehrmaligen Hinsehen an. Obwohl STAKKE aus identischen Teilen zusammengesetzt ist, erfasst dieses der Betrachter erst bei genauer Auseinandersetzung. Denn jedes Element bietet durch seine Asymmetrie von jeder Seite aus ein anderes Bild. Da die Form keine Richtung vorgibt, können die einzelnen Elemente beliebig platziert werden. Durch die Anordnung einer Gruppe von Elementen entsteht ein locker wirkendes Gebilde. Wird STAKKE an das Stromnetz angeschlossen, erfüllt es seine wärmende Funktion. Darüber hinaus wirkt es als dekoratives Objekt, das den Raum aufwertet und sich – je nach Einsatz – unauffällig dort einfügt oder als Blickfang fungiert.

5

STAKKE wird im Hohlgussverfahren hergestellt. Der innen liegende Heizstab erhitzt in Intervallen das wärmeleitende und im erhitzten Zustand flüssige Medium, das den Hohlraum ausfüllt und die Keramik schließlich gleichmäßig erwärmt.

The structure is heated using a customary electric under-floor heating element. Thanks to the natural characteristics of clay, no additional power is required to cool the seating element down. The warming function can be set at a permanently low level across the entire seating element or activated in isolated areas by touch. The bottom layer is made of foam and thus determines ­Mucid’s size. This foam is hard on the inside and soft on the surface, which means that the individual clay elements retain their flexibility. Nahn Philipp Kliem Nahn interprets the heating element in a new, innovative way. In place of ordinary heating systems, which most would prefer not to have in the room at all, this design calls upon an alternative principle. Nahn makes conscious use of the space and expands just like the warmth it radiates. A free number of elements can be connected to one another depending on the size of the room. The wide range of options for adding and removing the individual cells (voids) leads to a plethora of structures. The system is operated by electricity and thus transportable. When Nahn is used across several rooms it creates some truly exciting structures. One of Nahn’s “heat cells” consists of four identical ceramic shells, which are attached using tongue-and-groove joints. One complete cell measures 52 x 52 x 52 centimeters. The shell conceals the technology within it, which comprises electric wiring and a distributor box; combined these create a contained electric circuit within each cell. Induction is used to enable the flow of current between the individual cells, avoiding the need for complicated cabling. Therefore, the electricity is only conducted through the outer edges of the cells when they recognize the user’s presence. Heating foil serves to generate heat, and can be easily cut to size and stuck to the inside of the shells. Furthermore, the foil is also connected to the distributor box, creating a closed, open heating system. STAKKE Emily L aird STAKKE is a warming household ceramic reminiscent of the prototype of the hearth, and therefore intended to invoke the sentiments associated with it. Organic in its shape, one can’t help but take a closer look at STAKKE. Compiled of a number of identical components, this structure only becomes clear upon closer inspection. Each individual element – each of its sides asymmetrical – offers a different image. While the assembly of a whole group of elements gives rise to a seemingly loose form.

A hollow-casting procedure is employed for the manufacture of STAKKE. The in-built heating element works to heat the thermo-conductive and when heated liquid substance that fills the hollow space at intervals and resultantly heats the entire ceramic body evenly.

Projekt_project

Offenbach

To carry out its warming function, STAKKE requires a connection to the power supply but even without this it functions as a decorative object that enhances the room’s appearance and depending on its use can either blend in harmoniously with its surroundings or serve as an eye-catcher.

04 2011     05 2011     06 2011     07 2011

Nahn Philipp Kliem Nahn interpretiert den Heizkörper auf eine neue Art und Weise. Anstelle bestehender Heizungssysteme, die man möglichst aus dem Raum entfernt haben möchte, greift dieser Entwurf ein anderes Prinzip auf. Nahn nimmt Raum bewusst in Anspruch und breitet sich genauso wie die Wärme aus, die es erzeugt. Je nach Raumvolumen lassen sich beliebig viele Elemente miteinander verbinden. Durch unterschiedliche Steckprinzipien und bewusstes Herausnehmen einzelner Zellen (Fehlstellen) entstehen immer wieder neue Strukturen. Das System wird mit Strom betrieben und ist ortsungebunden. Spannende Strukturen entstehen, wenn Nahn raumüber­ greifend eingesetzt wird.

individual components together; an additional grid can also be used to form new structures.


Prof. Frank Georg Zebner, Technische Produkte und Produktsysteme_technical products and product systems

90_91

04 2011     05 2011     06 2011     07 2011

From Brand to Product In einer realitätsnahen Entwurfssituation wird die Problematik der Marke in ihrer repräsentativen Funktion für die Produkte und umgekehrt untersucht. Dabei werden Aufgabenstellungen der Markenkonstruktion über das Design diskutiert, sowie die besonderen Aspekte der Theorien und Methoden (Praxis) des Designs im Entwurf thematisiert – u.a. der Produktsprache, Offenbacher Ansatz – um schließlich zu innovativen Design­konzeptionen zu gelangen. Im Projekt werden am Fall von Produkten für die Energieverteilung – zum Beispiel dem sogenannten Trennlast­ schalter – die genannten Kriterien visionär und unabhängig untersucht. Die Firma Wöhner GmbH & Co. KG aus Coburg bildet mit ihrem Produktportfolio und ihrer Technikkompetenz den technisch-fachlichen Hintergrund und fördert das Projekt. Fachlich begleitet wird das Projekt von Dr. Alex Buck, Geschäftsführer und Senior Partner der Peter Schmidt Group und Vorstandsmitglied der BBDO.

From Brand to Product The difficulties facing brands in their function as representatives of products, and vice versa, is investigated in a design situation that comes close to reality. This includes discussing the tasks involved in creating a brand through its design, and addressing the issue of the special aspects of theories and methods (practice) of design, among other things product language and the Offenbach approach, in order to ultimately arrive at an innovative design concept. On the basis of products used in energy distribution, for example what is known as an isolator switch, the criteria mentioned are investigated in a visionary, independent way. With its product portfolio and technical expertise the company Wöhner GmbH & Co. KG from Coburg is providing the technical, professional background and is sponsoring the project.

Projekt_project

Studierende_students Stephan Brühl, Markus Däsch, Jakob Gresch, Özge Köroglu, Mirko Marchetti, Hellen Caroline Nagl, Johannes Ott, Steffen Reiter, Janina Schmidt, Barbara Wildung

Coburg Offenbach

Dr. Alex Buck, Managing Director and Senior Partner of the Peter Schmidt Group and a member of the BBDO Management Board is acting as professional consultant to the project.


92_93

Prof. Frank Georg Zebner, Technische Produkte und Produktsysteme_technical products and product systems

Coburg Offenbach

04 2011     05 2011     06 2011     07 2011

Projekt_project


94_95

Prof. Manfred Stumpf, Konzeptionelles Zeichnen / Aktzeichnen_conceptual drawing / life drawing

04 2011     05 2011     06 2011     07 2011     08 2011     09  2011     10 2011     11 2011      12 2011      01 2012      02 2012

Daumesdick_Thumbling Aleksandar Radan Der gestiefelte Kater_Puss in Boots Felix Tisch Hase und Igel_Hare and Tortoise Henrik Petersen Die Rattenfängerin_Pied Piper of Hamlin Isabel Scheid

Grimmsche Märchenbilder für die Justizbehörde in Hanau

Frau Holle_Mother Hulda Judith Ritter

Das konzeptionelle Zeichnen wurde in den vergangenen drei Semestern in Anwendung digitaler Schnitttechnik, wie Folien- oder Laserschnitt­ methoden, studiert. Eine konkrete Umsetzung fand die Kunst am Bau in der Justizbehörde Hanau. Hier wurde in großformatigen Motivbildern aus Plexiglas, Holz und Edelstahl auf den Wunsch eingegangen, Märchenmotive der Gebrüder Grimm zu zeigen, die als erkennbare Bildbeispiele neuroethischer Konfliktbewältigungen dienen können.

Der Froschkönig_The Frog Prince Patrick Haller Sterntaler_The Star Money Simone Louis

Rumpelstielzchen_Rumpelstiltskin Zaneta Kern

Hanau Offenbach

Schneewittchen_Snow White Stefanie Mautz

Images of the Brothers Grimm’s fairy tales for the judicial authorities in Hanau During the past three semesters Conceptual Drawing was studied using digital cutting techniques such as foil and laser cutting methods. The art form was put to practical use in a building used by the judicial authorities in Hanau. Here, largeformat images made of Plexiglas, wood, and stainless steel complied with the wish for motifs from the Brothers Grimm’s fairy tales, which as recognizable examples of images can help to overcome neuro-ethical conflicts.

Projekt_project

Rotkäppchen_Little Red Riding Hood Jasmin Kallert


96_97

Prof. Heiner Blum, Gestaltungsgrundlagen und Experimentelle Raumkonzepte_design basics and experimental spatial concepts

xqm Who owns the space bet ween the buildings? From May to October 2011 xqm conducted 54 projects in five blocks in public space in downtown Frankfurt.

xqm offered these spaces in the style of a realtor, and invited people with good ideas to use them for initiatives, projects, or experiments in public space of their own.

xqm Wem gehört der Raum zwischen den Häusern? Von Mai bis Oktober 2011 realisierte xqm in fünf Blöcken 54 Projekte im öffentlichen Raum der Frankfurter Innenstadt. xqm erschloss in stark frequentierten Zonen – sogenannten 1a-Lagen – ­Bereiche: architektonische und städtebauliche Situationen, die keiner eindeutigen Funktion zugeordnet sind, aber durch räumliche Gegebenheiten, z.B. ein Dach über dem Kopf, das Potential für eine alternative Nutzung bieten. xqm bot diese Räume in der Art eines Immobilienbüros an, lud Menschen mit guten Ideen ein, diese für eigene Initiativen, Projekte oder Experimente im öffentlichen Raum zu nutzen.

xqm Team Céline Scherer, David Bausch, Jennifer Gelardo, Gilda Weller, Heiner Blum, Jakob Sturm, Janine Maschinsky, Johanne Schröder, Manuel Roßner, Ruben Fischer, Sascha Dietzel, Thekra Jaziri, Yacin Boudalfa

xqm startete mit der Strategie, zwischen Gevierten von Säulen, in Durchgängen, in öffentlichen Kunstwerken oder zwischen Bäumen Räume abzustecken und diese nach Bedarf der jeweiligen Projekte nach einem einfachen Prinzip mit Planen abzuspannen. So wurden Architekturen geschaffen, die dem minimalen Bedarf an räumlicher Abgrenzung entsprachen und für die Projekte eine Bühne schufen.

xqm Konzeption und künstlerische Leitung _concept and artistic direction Heiner Blum, Jakob Sturm Fotodokumentation_photo documentation: Heiner Blum, Lena Ditlmann, Jessica Schäfer

Das ursprüngliche Portfolio wurde im Verlauf erweitert, indem die Nutzer andere Orte frei disponierten. Auch der Umgang mit den angebotenen Planen gestaltete sich zunehmend freier.

xqm started out with a strategy of marling out spaces between squares of columns, in passageways, in public works of art, and between trees and, depending on the needs of the specific projects, covering them with tarpaulin in line with a straightforward principle. This way pieces of architecture were created that met the minimal need for spatial demarcation and provided a stage for the projects. In the course of proceedings the original portfolio was expanded by the users dealing with other places as they wished. The way the tarpaulins made available were handled also became much freer. The main concern of xqm was to open up the downtown area, dominated as it by consumerism, to needs and activities which basically pursued a communicative interest. The intention was to enable projects for which in their particular form there is no existing framework or established formats and spaces and to provide a platform for needs for which public space has no room. Together the initiators the xqm team discussed and developed the proposed project ideas, provided the requisite material, put it together as desired and helped with the conducting of the projects’ realization… Throughout the summer of 2011 xqm created an idiosyncratic momentum, a lightness in the way communicative situations were created and increasingly produced a tangible, alternative level of public communication and the presence of alternative designs and practices in everyday city life.

Zentrales Anliegen von xqm war es, den stark von Konsum geprägten innerstädtischen öffentlichen Raum für Bedürfnisse und Aktivitäten zu erschließen, die im Kern ein kommunikatives Interesse verfolgten. Dabei ging es darum, Vorhaben zu ermöglichen, für die es in der Form keinen bestehenden Rahmen bzw. etablierte Formate und Räume gibt, und Bedürfnissen eine Plattform zu bieten, die im öffentlichen Raum keinen Platz haben.

xqm erzeugte über den Sommer 2011 eine eigenwillige Dynamik, eine Leichtigkeit in der Herbeiführung von kommunikativen Situationen und schuf zunehmend eine greifbare, alternative Ebene der öffentlichen Kommunikation und der Präsenz alternativer Entwürfe und Praktiken im städtischen Alltag.

Projekt_project

Frankfurt

Das xqm-Team besprach und entwickelte gemeinsam mit den Initiatoren die vorgeschlagenen Projektideen, hielt die nötigen Materialien bereit, konfektionierte diese nach Wunsch und unterstützte bei der Durchführung.

04 2011     05 2011     06 2011     07 2011     08 2011     09  2011     10 2011

xqm explored areas in very busy places, so-called 1a locations: architectural and urban development situations to which no clear function can be attributed but which, given their spatial circumstances have the potential for alternative use , e.g., providing a roof over one’s head..


Prof. Petra Kellner, Produktdesign und Interkulturelle Designprojekte, Farbe_product design and intercultural design projects, colour

98_99

landschaftland

landschaftland Ein Dorf stellt sich der Kunst: Duchroth, eine kleine Gemeinde in vulkanischer Landschaft am Nahefluss gelegen (Landkreis Bad Kreuznach), ist Schauplatz von Aktionen und künstlerischen Projekten. Unter dem Titel Landschaft – Kunst in, um & mit Duchroth hatte Johann-Peter Baum das Projekt 2009 initiiert und bis zu seinem Tod 2011 begleitet.siehe S. 64

Studierende_students Tina Blau, Nadine Lehnfeld, Nils Mayer, Julia Haase, Martin Pohlmann, Daniel Daub, Helen Hofmann, Julian Staubach

2011 wurde das Projekt um den Bereich Design erweitert: Studierende der Produktgestaltung ergänzen nun die Projektgruppe. Projekt 1: Projektplattform Duchroth, Sommersemester 2011 15 Ideen und Entwürfe sind als Ergänzung zu bereits bestehenden Objekten entstanden. Sie wurden beim Dorffest in Duchroth ausgestellt und diskutiert. Ab Frühling 2012 werden einzelne Projektideen gemeinsam mit der Dorfgemeinschaft sowie mit Dorf- und Landschaftsplanern realisiert und weiterentwickelt. Darunter ein Weidenprojekt für den Naturspielplatz von Birthe Sülwald, ein Platzpodest für den Dorfplatz von Diana Jaskolska, ein GeoCache-Projekt mit Duchrother Kindern von Pamela Bähr sowie ein Bei­ trag zum Thema Sitzen in der Landschaft von Moritz König. Projekt 2: Landwasser, Wintersemsester 2011/12 Wasser ist ein globales Phänomen, das lokale Lösungen braucht. Am Beispiel Duchroth wird exemplarisch analysiert, wie heute mit Wasser umgegangen wird, wie es früher war und welche Probleme die Zukunft bringen könnte.

Projekt 2 B etreuer_ sup er visors Johann-Peter Baum, Lehrer für künstlerische Druckgrafik _lecturer on prints, Prof. Petra Kellner, Dipl.Des. Sophia Muckle

Project 1: Project platform Duchroth, summer semester 2011 15 ideas and designs have already been created to ­accompany the existing objects. These were exhibtied and discussed at the Duchroth village fete. From spring 2012 onwards, a number of individual project ideas are to be real­ ized and advanced together with the village community and the urban and landscape planners. These include a project to install a meadow into the natural playground by Birthe ­ iana ­Jaskolska, Sülwald, a platform for the village square by D a GeoCache project with children from Duchroth by Pamela Bähr as well as a text on the theme “sitting in the countryside” by Moritz König. Project 2: Landwasser (surface water), winter semester 2011/12 Water is a global phenomonen that requires solutions implemented on a local level. Taking Duchroth as an example, the project provides an exemplary analysis of how we handle ­water today, how we did so in the past and which problems we could face in the future. The aim is to reinvigorate local water supply options as well as communicative measures that sensitize users to the problems we face. The Landwasser project is a long-term sub-project of the internationally active Reflecting Waters project. see p. 156

Duchroth

Ziel ist die Rückgewinnung lokaler Möglichkeiten der Wasserversorgung sowie kommunikative Maßnahmen, die für die Problematik sensibilisieren. Das Projekt Landwasser ist ein längerfristig angelegtes Teilprojekt des international vernetzten Projekts Reflecting Waters.siehe S. 156

In 2011 the project was extended to encompass the field of design: Product Design students have now become part of the project group.

Studierende_students Pamela Bähr, Diana Jaskólska, Moritz König, Birthe Sülwald Im Dialog mit den VK-Studierenden _in dialog with visual communciations students Eva Eich, Rachel Hirth, Marcus Morgenstern, ­Emilia ­N eumann, Daniel Stern

04 2011     05 2011     06 2011     07 2011     08 2011     09  2011     10 2011

Projekt 1_project 1 B etreuer_ sup er visors Prof. Petra Kellner, Prof. Georg-Christof Bertsch

A village surrenders to art: Duchroth, a small commune surrounded by mountainous landscape located on the Nahe River (in the district of Bad Kreuznach) is the setting of a number of initiatives and creative projects. Entitled ­Landschaft – Kunst in, um & mit Duchroth (Countryside – Art in, around and with Duchroth), Johann-Peter Baum initiated the project in 2009 and supervised it until his death in 2011. see p. 64

Projekt_project


100_101

Prof. rosalie, Bühnenbild und Kostümentwurf_stage design und costume design

Medea Projekt I. My. Medea.

Die thematische Ausrichtung im Lehrgebiet Bühnenbild während des ­Sommersemesters 2011 war einem Antiken-Projekt gewidmet: Inszenierte Situationen & Räume über den ­Mythos Medea. In assoziativer Anlehnung an die Stoffe von Euripides, Heiner Müller und Christa Wolf wurden vielfältige szenische/räumliche/figurative/ installative/performative/mediale Konstellationen erforscht, kreiert und inszeniert. Neue, andere Reisen zu/mit/von Medea in diversen virtuellen/differenzierten Stationen.

In the 2011 summer term the theme for the Department of Stage Set Design was devoted to a project reflecting Classical Antiquity: Staged situations & spaces on the legend of Medea. Based on the works of Euripides, Heiner Müller, and ­Christa Wolf diverse constellations of scenes/spaces/figures/ installations/performances, and media were researched, created and staged. New, different journeys to/with/by Medea in diverse virtual/different places.

Diese Arbeiten entführten in die Welt einer Antike unserer Gegenwart, worin der Kosmos des Medea-Materials neu erkundet wird: als würden die Wege von und nach Kolchis auf der Spur der antiken Helden wieder neu entdeckt, als eine Erinnerung an die potentielle Zukunft.

These works embarked on a journey to a world of Antiquity in the present day, exploring the cosmos of material about Medea anew: as if rediscovering the paths from and to Colchis on the trail of the heroes of Antiquity, as a reminder of what the future potentially holds.

Ein Flattern_Zufallsname Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten von Heiner Müller Wooyeon Chun Das Konzept basiert auf dem Werk Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten von Heiner Müller. „Ein Flattern zwischen Nichts und Niemand“ – dieses Zitat ist Ausgangspunkt der Arbeit, die sich zwischen verschiedenen Medien und Ebenen bewegt. Raum-Kostüm als interak tives Raum-Klang- Objek t Das Kostüm ist gleichzeitig ein Raumobjekt. Die tänzerische Auseinan­ dersetzung mit dem Kostüm stellt dar, wie Medea sich in ihrer Welt immer fremder fühlt und wie sie mit sich selbst kämpft. Das Kostüm funktioniert nicht nur als Bühnenelement, sondern auch als Klanginstrument, das durch die Bewegungen der Tänzerin ausgelöst wird. Das Material des Kostüms besteht aus elastisch-dehnbarem Stoff. So kann es sich mit dem Körper zusammen bewegen und die verschiedenen Stimmungs- und Gefühlsbilder der Medea ausdrücken: einerseits die eines ruhigen Meeres, andererseits die eines leidenden Windes. Interaktiver Klang (mit Logic und Max programmiert) Die Geräusche entsprechen denen einer Nähmaschine, die interaktiv und zufällig mit dem Klang von Zupfinstrumenten gemischt werden. Die Bewegung des Körpers lässt die Zupfinstrument-Klänge entstehen. Dazu kommen andere dissonante Klänge, die durch zwei Kontaktmikrofone erzeugt werden, die beidseitig in das Material eingenäht wurden. Die Einspielung der Wörtercollage (mit den vier Wörtern: Ich, Nichts, Niemand, NichtmehrIch) bezieht sich auf die Textzeile „Ein Flattern zwischen Nichts und Niemand“ und „dünn zwischen Ich und NichtmehrIch“.

A fluttering_incidental name Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten by Heiner Müller Wooyeon Chun The concept is based on Heiner Müller’s work Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten. A fluttering between nothing and no one: this quotation serves as the starting point of the work, which moves between various media and levels. A spatial costume as an interactive ­s p a t i a l a n d s o u n d o b j e c t The costume is also a spatial object. The investigation of the costume in dance form represents how Medea increasingly feels like a stranger in her own world and how she struggles with herself. The costume functions not only as a stage set, but also as an acoustic instrument triggered by the dancer’s movements. The costume is made of elastic material, enabling it to move together with her body and express Medea’s various moods and feelings: on the one hand those of a calm sea, and on the other of a suffering wind. Interactive sound (programmed with Logic and Max) The sounds are similar to those of a sewing machine, which are blended interactively and incidentally with the sound of plucked instruments, the body’s movement generating the sounds from them. There are also other dissonant sounds created by two microphones sewn to both sides of the material.

Wooyeon Chun Ein Flattern_Zufallsname Tanzperformance mit Kostüm und interaktivem Klang, 2011 Weißer Stoff, Kontaktmikrofon, Gummiband Ca. 5,00 x 4,00 x 3,20m (H x B x L)

Wooyeon Chun A fluttering _incidental name Dance performance with costume and interactive sound, 2011 White fabric, sewn-in microphone, elastic ribbon Approx. 5.00 x 4.00 x 3.20m (H x W x L)

Projekt_project

Offenbach

The blending in of the word collage (with the words: I, Nothing, No one, No longer I) refers to the line in the text that reads “A fluttering between Nothing and No one” and “thin between I and No longer I”.

04 2011     05 2011     06 2011     07 2011     08 2011     09  2011

Medea Projekt Ich. Mein. Medea.


102_103

Prof. Peter Eckart, Produktdesign und Integrierendes Design, Produktsprache_product design, integrated design, product language

2

Esskulturen_Culinary Cultures Advanced Course Semester Project Exhibition TENDENCE

Essen ist unmittelbarer Ausdruck von Kultur. Wie und was gegessen wird, ist Symbol für den Zustand der Gesellschaft. Auch Zeit, Technik, Gesundheit, Ökologie, Ökonomie, Kommunikation oder Tradition sind im Zusammenhang mit dem E(e)ssen ablesbar. Form und Kontext von Nahrungsmitteln unterliegen den gleichen Rahmen- und Gestaltungs­ bedingungen wie andere Konsumgüter auch. Die Herstellungspro­ zesse sind hochtechnisiert; wir befinden uns in einem Markt, der von der Notwendigkeit zur ständigen Differenzierung und entsprechendem Marketing definiert wird.

Eating is a direct expression of culture. What is eaten and how those things are eaten says something about the state of a society. But food and eating can also be read in connection with time, technology, health, ecology, economy, communication and tradition. The form and context of foods are subject to the same general and design conditions as other consumer items. High-tech governs manufacturing processes; we are in a market defined by the need to constantly stand out and the marketing this requires.

Gleichsam wird an der Frage, wie und was wir essen, die aktuelle Diskussion über das Verhältnis von Ökologie und Ökonomie deutlich. Das Thema Essen liefert vielfältige Ansatzpunkte zur gestalterischen Auseinandersetzung: Vom Anbau über die Verarbeitung, Produktion, Verpackung, Vertrieb, Transport, Lagerung, Zubereitung bis hin zum ­Verzehr.

You can also say that what and how we eat reveals a great deal about the relationship between ecology and economy – a topic currently subject to much discussion. The subject of food offers multiple starting points for the design debate: from cultivation, processing, production and packaging, to distri­ bution, transport, storage, preparation and consumption.

Das Besondere der Projektarbeit im Sommersemester 2011 war die wechselseitige kulturelle und gestalterische Betrachtung durch Designstudierende aus China, Korea, Neuseeland, Israel und Deutschland. Das Projekt setzte sich im Verlauf aus verschiedenen Einzelprojekten, Veranstaltungen und Vorträgen zusammen: Eine Woche E(e)ssen, beschäftigte sich beispielsweise mit Einkauf, Zubereitung, Ort, Teilnehmer und Anlass, Essen und Kultur diskutierte geografische und ­kulturelle Beobachtungen, und am Beispiel der Erdbeere wurde untersucht, welche Möglichkeiten für den Verbraucher bestehen, die ­richtige Kaufentscheidung zu treffen. Neben Exkursionen zur Besteck­ fabrik Mertens und dem Besteckmuseum in Solingen, war das ­gemeinsame Einkaufen und Kochen im Kurs Grüne Soße asiatisch mit Franz Nöpper im Club Michel, Frankfurt, ein herausragendes inter­ kulturelles Geschmackserlebnis im Rahmen des Semesterpro­jektes.

What made the project in summer term 2011 so special was the combined cultural and creative reflection by design students from China, Korea, New Zealand, Israel and Germany. During the course of the project several individual projects, events and lectures evolved: For example, Eine Woche E(e)ssen, (A week of food/eating) addressed shopping, preparation, location, participants and occasion; while Essen und Kultur (Food and culture) discussed geographic and cultural observations, taking strawberries as an example, participants examined what options are available to consumers in order to help them make the right purchase decision. Aside from excursions to the Mertens silverware factory and the silverware museum in Solingen, shopping and cooking together in the course Grüne Soße asiatisch (Green sauce Asian-style) with Franz Nöpper in Club Michel, Frankfurt made for an outstanding intercultural taste experience within the term project.

Die Projektergebnisse reichen vom Joghurtbecher, der sich mit dem Verfall des Lebensmittels auflöst, über verschiedene Darrei­­chungs- und Zubereitungswerkzeuge bis hin zu Küchen­möbeln. Die Entwürfe wurden zum HfG-Rundgang im Juli 2011 und mit einem­ ­eigenen Messe­auftritt auf der ­Frank­furter Herbstmesse­ ­Tendence im­August 2011 ausgestellt. Studierende_students Vasiliki Corakas, Cui Chen, Sabine Fuß, Sun Young Hyun, Hans Krauße, Na Young Kwak, Casey Ng, Jil Nixdorff, Dane Smith-Horn, Hendrik Vormann, Viola Wengler, Xuan Zheng, Ye Qigui, Yuan Shu, Hagay Vered

Im Rahmen der Talents-Ausstellung auf der Messe Ambiente in Frankfurt im Februar 2012 präsentierten Hans Krauße und Henrik Vormann Entwürfe, die im Projekt Esskulturen entstanden sind. Hans Krauße zeigte seinen Tisch BARNEY, den Besucher während der Messe aus­probieren und Nüsse, Kräuter und italienischen Hartkäse zu einem Pesto stampfen konnten. Hendrik Vormann präsentierte das Messerset Frühling, das aus den vier grundlegenden Messern mit funktionsspezifischen Griffen besteht, die in der Küche nötig sind. Der Schwerpunkt des Entwurfs lag auf einer sorgfältigen Auswahl der Materialien, wie der heimischen Herkunft von Klinge und Griff.

Projektleitung_project supervisor Prof. Peter Eckart Abb. 1 best before… Dane Smith-Horn, Vasiliki Corakas, Viola Wengler

In February 2012, as part of the Talents show at the Ambiente fair in Frankfurt, Hans Krauße and Henrik Vormann presented designs produced for the Esskulturen project. Hans Krauße showed his table BARNEY, which visitors could try out during the fair , pounding nuts, herbs and hard Italian cheese into a pesto sauce. Hendrik Vormann presented the knife set Frühling/Spring, which consists of four basic knives needed in the kitchen with handles to suit their specific function. The focus of the design was on a careful choice of materials, such as the local origin of blades and handle.

Offenbach

Abb. 2 milKeeper Vasiliki Corakas

The outcomes of the project ranged from a yoghurt carton that bio-degrades as the food does, to various implements and equipment for presenting and preparing food, to kitchen ­furniture. The designs were exhibited in the HfG Rundgang or tour in July 2011 and had their own booth at Frankfurt’s autumn fair Tendence in August 2011.

04 2011     05 2011     06 2011     07 2011     08 2011     09  2011     10 2011      02 2012

1

Esskulturen Semesterprojekt im Hauptstudium Ausstellung TENDENCE

Projekt_project   Ausstellung_exhibition


104_105

Prof. Peter Eckart, Produktdesign und Integrierendes Design, Produktsprache_product design, integrated design, product language

Offenbach

04 2011     05 2011     06 2011     07 2011     08 2011     09  2011     10 2011      02 2012

Projekt_project   Ausstellung_exhibition


Prof. Klaus Hesse, Konzeptionelle Gestaltung_conceptual design

106_107

Faust with a Felt-tip Pen

Thomas Reuter hat im Juni 2011 den mit 2.500 Euro dotierten ­Rudo-Spemann-Preis erhalten. Der Preis wird alle zwei Jahre zu Ehren des Offenbacher Schriftkünstlers Rudo Spemann (1905 bis 1947) vergeben. Der Wettbewerb wird vom Klingspor-Museum Offenbach durch­geführt und richtet sich an Studierende an Kunsthochschulen, die sich mit Schriftkunst, Kalligraphie und Typografie auseinandersetzen.

In June 2011 Thomas Reuter received the Rudo Spermann prize worth 2,500 euros. The prize is awarded in honor of lettering artist Rudo Spemann from Offenbach (1905–1947) and bestowed every other year. The competition is hosted by Offenbach’s Klingspor Museum and targets Art University students looking into the art of lettering, calligraphy and typography.

Der Beitrag von Thomas Reuter, der Konzeptionelle Gestaltung im Fachbereich Visuelle Kommunikation studiert, ist das Ergebnis eines Experiments, das aus einer Improvisation zwischen bewusstem und unbewusstem Schreiben entstanden ist: mit seiner linken, schwäch­­­eren Hand schrieb er mit Filzstiften auf verschiedene Papiersorten, um die ungeschönte Ästhetik des Linkischen zu ergründen. Inhaltlich thematisiert Reuters Arbeit Goethes Faust. Unterschiedliche Gemütszustände (Anspannung, Gelöstheit, Widerstand) und differen­ zierte Geschwindigkeiten (schnell, langsam, abrupt) haben den Schreibprozess beeinflusst. Dabei wurden grafische und sprachliche Elemente untrennbar miteinander verbunden. Schriftzeichen lösen sich in Liniengebilde auf. Das Blatt wird zu einem Spielfeld zwischen Schrift und Figur und der Linie selbst, die sich in Stärke und Dynamik stetig ändert. Ob der Text lesbar wird oder ob sich die expressive Linie bildlich entschlüsseln lässt, spielt dabei keine Rolle. Die kalligraphischen Aufzeichnungen sind Spuren von bewussten und unbewussten Denk- und Bewegungsab­­ läufen, die eine grafische Atmosphäre erzeugen. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Klaus Hesse.

Mephistopheles: ... Ich gebe dir, was noch kein Mensch gesehn. Nur eins! – Um Lebens oder Sterbens will Bitt‘ ich mir ein paar Zeilen aus. Faust: Auch was Geschriebnes forderst du Pedant? … Das Wort erstirbt schon in der Feder, … Was willst du böser Geist von mir? Erz, Marmor, Pergament, Papier? Soll ich mit Griffel, Meißel, Feder schreiben? Ich gebe jede Wahl dir frei. Mephistopheles: Wie magst du deine Rednerei nur gleich so hitzig übertreiben? Ist doch ein jedes Blättchen gut. Du unterzeichnest dich mit einem Tröpfchen Blut. aus Johann Wolfgang von Goethe: Faust

Conceptual Design student (Department of Visual Commu­ nication) Thomas Reuter’s entry was the outcome of an experiment involving improvised conscious and unconscious writing activities: Using his weaker, left hand he wrote on a range of different papers with felt-tip pen seeking to explore the unadorned aesthetic of the unskillful. The content of Reuter’s work is based upon Goethe’s Faust. Various emotional states (tension, serenity, resistance) and different speeds (fast, slow, abrupt) impacted upon the writing process, irreversibly associating graphic and linguistic elements with each other. Written characters dissolve into linear patterns, while the sheet itself turns into an experimental realm juxtaposing writing and imagery and the line itself, whose thickness and dynamic keeps changing. Whether the text is legible or whether the expressive line can be deciphered visually is not important here. The calligraphic notations bear witness to conscious and unconscious thought processes and sequences of motion, which give rise to a graphically informed atmosphere. The work was supervised by Prof. Klaus Hesse.

Mephistopheles: ... What no man ever saw, I’ll give to thee. But one thing more! – Beyond all risk to bind thee, Give me a line or two, I pray. Faust: Demand’st though, Pedant, too, a document? … The word, alas!, dies even in the pen, … What wilt from me, Base Spirit, say? Brass, marble, parchment, paper, clay? The terms with graver, quill, or chisel, stated? I freely leave the choice to thee. Mephistopheles: Why heat thyself, thus instantly, With eloquence exaggerated? Each leaf for such a pact is good. And to subscribe thy name thou‘lt take a drop of blood.

Offenbach

from Johann Wolfgang von Goethe: Faust

05  2011

Faust mit Filzstift

Projekt_project   Auszeichnung_award


108_109

Prof. Frank Georg Zebner, Technische Produkte und Produktsysteme_technical products and product systems

Material Vision

Das Materialarchiv des Fachbereichs Produktgestaltung der ­HfG Offenbach stellt unter der Leitung von Prof. Frank ­Georg Zebner, Dekan des Fachbereichs, auf der Material Vision 2011 aus. Die Messe findet jährlich im Mai in Frankfurt statt. Die Fachausstellung und die angeschlossene Fachkonferenz richten sich an Produktentwickler, Designer und Architekten. Gezeigt werden dort die neuesten Möglichkeiten und Entwicklungen in den Bereichen ­Material, Textil und Farbe. Der Fachbereich nutzt diese Messe als Plattform für Materialrecherche und zur Kontaktpflege.

The Materials Lab at the Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach’s Department of Product Design gave a presentation, managed by Prof. Frank Georg Zebner, Dean of the Department, at the 2011 Material Vision. The trade fair takes place annually in May in Frankfurt/Main. The specialist exhibition and accompanying conference are geared towards product developers, designers and architects. It presents the latest options and developments in the fields of materials, textiles and color. The trade fair serves the Department as a platform for material research and networking.

Das Materialarchiv der HfG Offenbach steht als feste Einrichtung allen Studierenden der Hochschule offen, um sich über Material und Material­ anwendungen zu informieren. Der Bestand des Archivs wird fortlaufend erweitert und katalogisiert. Betreut wird es von Özge Köroglu, ­Janina Anjuli Schmidt, Julian Schwarze, Natalia Echeverri Pinto und Vanessa Ramster. Die Supervision hat Prof. Frank Georg Zebner. D i e t e i l n e h m e n d e n u n d ­a u s s t e l l e n d e n Studierenden sind_the students ­p a r t i c i p a t i n g a n d e x h i b i t i n g w o r k s a r e Christopher Brückner, Doug Costa, Jakob Gresch, Jifei Ou, Maja Magdalena Kröger, Nils Mayer, Natalia Echeverry Pinto, Miriam Schmitt, Xiaojia Yao

DMY 2011

DMY 2011 The DMY International Design Festival Berlin is one of the most important exhibition platforms for young designers. From product design to furniture design, it presents the entire spectrum of creative work – art and design universities’ research achievements garner particular attention. The HfG was also represented at the fair in 2011, showing works from Basic Courses and project work from Advanced Courses.

Berlin Frankfurt

Das DMY International Design Festival Berlin ist eine der wichtigsten Ausstellungsplattformen für junge Designer. Von Produktgestaltung bis Möbelgestaltung wird die gesamte Bandbreite des kreativen Schaffens dargestellt – insbesondere die Forschungsleistungen der Kunst- und Designhochschulen finden hier große Beachtung. Auch die HfG ist 2011 auf dieser Messe vertreten und zeigt Arbeiten aus dem Grundstudium und der Projektarbeit aus dem Hauptstudium.

The HfG Offenbach Materials Lab is open to all students of the University as a permanent institution where they can find out about materials and their applications. The archive is continually being expanded and catalogued. It is managed by Özge Köroglu, Janina Anjuli Schmidt, Julian Schwarze, Natalia Echeverri Pinto and Vanessa Ramster and overseen by Prof. Frank Georg Zebner.

05 2011     06 2011

Materialvision

Ausstellung_exhibition


110_111

Prof. Rotraut Pape, Film / Video_film / video

Unterstützt von_supported by hessische Film- und Medienakademie

Die HfG-Filme und Autoren_ HfG films and authors Flavoured with Rumpsteak, 2011 Film: Veruschka Bohn Musik: Sonja Lenhard, Percussion

„Musik und Film sind beide in der Zeit stattfindende Kunstformen, daher verstehen sie sich so gut.“ Musik als Sprache, die weltweit verstanden wird, ist ein oft unterschätztes Gestaltungsmittel für junge FilmemacherInnen: deren Arbeit sich stark verändert, wenn Musik dazu kommt. Diese symbiotische Beziehung birgt einerseits Gefahren, wenn man die gewachsenen Regeln nicht kennt, andererseits werden ganz neue Dimensionen möglich, sofern ein wirklicher Dialog stattfindet. Der 1. Soundtrackday im Mai 2011 führte professionelle Stummfilmmusiker, Komponisten, Regisseure, Redakteure, ProfessorInnen und Studierende zusammen, um einen intensiven Tag lang die Anforderungen zeitgenössischer Filmmusik zu erörtern.

Tanz der Farben, 1939 Film: Hans Fischinger (1909–1944) Musik: Johannes Otto Reischmann, Elektronik

Im Dezember 2011 wurden Filme von Studierenden verschiedener hessischer Hochschulen mit neu komponierter Musik im großen Saal der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK) Frankfurt und am nächsten Abend in der Jüdischen Gemeinde Offenbach vor jeweils ausverkauftem Haus aufgeführt. Wie zu Stummfilmzeiten wurde live zum Filmerlebnis gespielt. Die Studierenden der HfMDK dirigierten ihre Kompositionen selbst. Das parallel gegründete Junge Filmorchester Deutschland (JFD) beeindruckte in wechselnden Konstellationen – von Septett bis Orchester. Ein besonderes Highlight war die elektronische Neuvertonung des Filmklassikers von 1939 Tanz der Farben von Hans Fischinger (1909–1944), der Ende der 1920er Jahre an der HfG Offenbach studierte, bevor er seinen berühmten Bruder Oskar in Berlin bei dessen Filmen unterstützte. Hochkarätige zeitgenössische Kurzfilme von HD bis Super 8 – gezeichnet, animiert, generiert, inszeniert – das breite Spektrum des künstlerischen Filmschaffens der Studierenden wurde sichtbar in neue Schwingungen versetzt. Ein begeistertes Publikum dankte mit ­tosendem Applaus.

Vom Verschwinden, 2011 Film: Merlin Flügel Musik: Ana Batistic, Oktett Bockhead, Preview 2012 Film: Ivan Robles Mendoza Musik: Hyang A Kim, Elektronik GO! ... , 2008 Film: Magda Mogila Musik: Marie-Louise Jurgeleit, Dezett Les Fleurs du Mal, 2011 Film: Oliver Rossol Musik: Benedikt Fox, Septett Maison Sonore, 2011 Film: Jonatan Schwenk Musik: Michael Meininger, Orchester Touched, 2011 Film: Andreas Thürck Musik: Sonja Bischof, Septett Darkstar, Preview 2012 Film: Matthias Winckelmann Musik: Xiaobai Liu, Oktett

Für manche FilmemacherInnen war dieses Experiment ein Schock, erkannten sie doch ihre Filme beinahe nicht wieder. Für alle hat sich jedoch der Horizont weit geöffnet und es beginnt eine intensivere Zusammenarbeit, in der die neu aufkeimende Freundschaft zwischen Film und Musik in verschiedene Richtungen weiterentwickelt werden wird. Ein Dank an dieser Stelle allen tatkräftig Beteiligten für die Unterstützung des künstlerischen Nachwuchses aller Disziplinen unserer Region!

Abb. 1 Plakatgestaltung_poster design: Youriy Matveev, Nikolas Brückmann

Frankfurt Offenbach

Abb. 2 Plakatgestaltung_poster design: Klaus Hesse

1. Soundtrackday/Music for Silent Movies A trailblazing collaborative project by Prof. Rotraut Pape, HfG) Offenbach, and Prof. ­Ralph Abelein, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK) Frankfurt, for Hessische Filmund Medien­akademie (hFMA) network. “Music and film are both art forms that take place in real-time, that’s why they get along so well.” Music as a language that is understood across the globe is ­underestimated as a design medium for young filmmakers, whose work changes dramatic when augmented with music. On the one hand, this symbiotic relationship harbors a number of risks if one is not familiar with the rules that surround it, on the other it opens doors to completely new dimensions provided that a genuine dialog is taking place. The 1st Soundtrackday held in May 2011 brought together silent movie musicians, composers, directors, editors, professors and students to spend a day actively discussing the challenges of contemporary film music. In December 2011, films by students from several universities in Hessen were re-shown with new musical compositions in the large auditorium at the Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK) Frankfurt and on the next evening in the Jüdischen Gemeinde building in Offenbach, both performances enjoyed a full house. As in the times of the silent movie, the music accompanying the films was played live, creating a true filmic experience. HfMDK students conducted their own compositions. Junge Filmorchester Deutschland (JFD), founded at the same time, wowed the crowds, continually switching from constellation to constellation – from September through October. A particular highlight was provided by the electronic reworking of the soundtrack to the 1939 film classic Tanz der Farben (Dance of the colors) by Hans Fischinger (1909–1944), who studied at the HfG Offenbach in the late 1920s before his famous brother Oskar in Berlin supported him in his filmmaking endeavors. High-quality contemporary short films from HD to Super 8 – illustrated, animated, produced and presented – the wide spectrum of artistic filmmaking by the students was visualized in new vibrations. An enthralled audience showed their appreciation with rampant applause. This experiment proved quite a shock for some of the young filmmakers, as they almost didn’t recognize their own films. But it did open everyone’s eyes as well as marking the start of a closer collaboration whereby the emerging relationship between film and music will develop in a range of directions. And now a thank you to all of the enthusiastic participants for supporting the new artistic generation of all disciples from our region!

2

Projekt_project

1

Ein richtungweisendes Kooperationsprojekt von Prof. Rotraut Pape, HfG Offenbach, und Prof. Ralph Abelein, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK) Frankfurt, für das Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) 05 2011      12 2011

Mit besonderem Dank an_ with special thanks to Prof. Ernst August Klötzke, Prof. Gerhard Müller-Hornbach, HfMDK Christopher Miltenberger, Ingo Weismantel, HfMDK Andreas Thürck, Bernd Zimmermann, Claus Withopf, HfG Dr. Ralph Ziegler, Stadt Offenbach am Main Patrick Pietschmann, Jonghyun Kim, JFD Ralf und Stefan Fischinger (Hans Fischinger Archiv) Franz Aumüller satis&fy Anja Henningsmeyer, Sebastian Simon, hFMA

1. Soundtrackday/Musik für Stummfilme


112_113

Prof. Martin Liebscher, Fotografie_photography  Prof. Sascha Lobe, Typografie_typography Dr. Jule Hillgärtner, Fotogeschichte_history of photography

Venedig Safari P ro f. L i e b s c h e r, D r. J u l e H i l l g ä r t n e r 2 . b i s 7. J u n i 2 0 1 1 Dolce far niente war nicht. Zum zweiten Mal schipperten die Fotografiestudierenden nach Venedig. 06 2011

Statt Campingplatz in Fusina wie 2009, nun der Aufstieg: zur Jugend­ herberge auf Guidecca als Basislager. Die Verlockungen des nächtlichen Hochlagers Campo Magherita ließen manchen die letzte Fähre verpassen. In den Tagen vor der offiziellen Eröffnung ist tutti del mondo dell‘arte in Venedig und wir sind mitten drin. Zwischen Künstlern, Sammlern, Kuratoren und Journalisten; auf Pressekonferenzen, Empfängen und Eröffnungen. Per vedere troppo. Troppo da fare. Und neben der zeit­ genössischen Kunst auch noch Gondeln, Kirchen, Accademia, Venedig und der ganze Rest. Dolce vita molto rapido. Auch zum Thema des Sammelns und der Sammler wurde die Venedig Safari zum Höhepunkt des Semesters. Die großen Sammler als Mäzene der zeitgenössischen Kunst sind nicht nur durch teure Yachten präsent, sondern auch mit ihren anderen Schätzen: die Sammlung von Francois Pinault im Palazzo Grassi und im Sahnestückchen der venezianischen Immobilien, Punta della Dogana, vis-à-vis des Markusplatzes. Immerhin wirkt die Ausstellung des privaten Museums angenehm übersichtlich nach­dem kakophonischen Durcheinander der Biennale. Mystisch wunderkammerartig dagegen ist die Sammlung des belgischen Antiquitätenhändlers Axel Vervoordt im Palazzo Fortuny, das Konzept beim dritten Aufguss allerdings schon recht verstaubt. Viktor Pinchuk lobt mit 100.000 Euro den wichtigsten Kunstpreis der Welt aus. Allein die Liste der vorschlagenden Mitglieder würde einige Ausgaben der Gala oder Bunte füllen – von Sir Elton John über Andreas Gursky bis hin zum Biennale Kurator Daniel Birnbaum. Der Chor der Crème de la Crème der Kunstwelt singt das Ständchen für die Kunst als Beleg der Macht und des Geldes, ganz in der Jahrhunderte alten Tradition, die Venedigs Bauwerke und Schätze hervorgebracht hat. Die Verwebungen im Kunstgeschäft zeigen sich zwei Wochen später beim Besuch der Baseler Kunstmessen. Hier werden selbstverständlich die frischen Biennale-Arbeiten für eben jene Sammler zum Kauf angeboten, die just nach dem Erwerb die Werke in ihre Museen stecken. Für zehn Euro Eintritt wird dem Kunstfreund die Bedeutsamkeit der Werke präsentiert und somit der Marktwert des Künstlers bestätigt und gesteigert. So schließt sich der Kreis. C´era una volta ...

Venice Safari P ro f. L i e b s c h e r, D r. J u l e H i l l g ä r t n e r 2 – 7 June 2011 Dolce far niente it was not. For the second time our photography students boarded the boat to Venice. With the youth hostel on Giudecca serving as our base camp, we had gone up in the world of accommodation compared to the campsite in Fusina we stayed at in 2009. Seduced by the night-time delights of Campo Margherita, some missed the last ferry home. In the days running up to the official opening, tutti del mondo dell’arte are in Venice and we find ourselves right in the middle of the action. Amongst artists, collectors, curators and journalists; at press conferences, receptions and openings. Per vedere troppo. Troppo da fare. And it’s not only contempo­ rary art, but gondolas, churches, the Accademia, Venice and all the rest. Dolce vita molto rapido. Also with regard to collecting and collectors, the Venice Safari proved the high point of the semester. The presence of the great collectors as sponsors of contemporary art was not only epitomized by their expensive yachts, but also their other treasures, including the collection of Francois Pinault at Palazzo Grassi and in the new art centre at the jewel of the Venetian real-estate crown, Punta della Dogana, opposite Piazza San Marco. At least the private museum’s concise exhibition made for a pleasant surprise after the cacophonic hustle and bustle at the Biennial. In contrast, the collection of Belgian antique dealer Axel Vervoordt at Palazzo Fortuny had the mystical air of a cabinet of curiosities, however the concept was somewhat old hat in its third rendition.

Venedig

Viktor Pinchuk offers the world’s most prestigious art prize, worth 100,000 euros. The list of proposing members alone would easily fill several issues of Gala or Bunte magazine – ranging from Sir Elton John to Andreas Gursky to Biennial curator Daniel Birnbaum. The choir of the crème de la crème of the art world serenades art, demonstrating the power and money that, in the centuries-old tradition, have given rise to Venice’s magnificent buildings and other treasures. Two weeks later the linkages in the art business became fully visible during our visit to the Basel art fairs, which of course stick them in their museums right after they have acquired them. For a ten euro admission fee the art cognoscente will get to experience the significance of these pieces, which in turn confirms – and boosts – the market value of the artist. Things come full circle. C’era una volta ...

Teilnehmer der Venedig S afari 2011_ participants in the 2011 Venice S afari Prof. Martin Liebscher, Dr Jule Hillgärtner, Benny Schlick, Felicitas von Lutzau, Ilka Schön, Karolin Back, Lilly Lulay, Luisa Fosco, Malte Sänger, Max Eulitz, Philipp Grünewald, Rudi Weißbeck, Sarah Schweizer, Sertan Satan, Simone Schulz, Thomas Weyand Exkursion_excursion


114_115

Prof. Dr. Christian Janecke, Kunstgeschichte_history of art

Lecture cycle: Configuration Arts. Human formations before art, in art, as art

Anordnungen in Bildern sprechen wir oftmals als Komposition an. Doch wie steht es um die Anordnungen der Betrachter vor diesen Bildern? Welche Gruppierungen, Vereinzelungen, Formationen werden uns als etwaigen Teilnehmern partizipativer Kunstpraktiken zugemutet? Um­ gekehrt kann man fragen, inwiefern nicht die Zeugen eines Vorfalls, die Zuschauer einer Performance bereits durch die Art ihrer Anordnung autorisierend einwirken auf jenes Ereignis, um dessentwillen sie sich doch vermeintlich erst einfanden. Schließlich können Formationen von Akteuren, sei es in künstlerischen oder politischen Projekten, selbst schon sinnstiftende Funktion haben, also ihrerseits das Werk bilden. Solchen Themen und Fragestellungen widmete sich der zweite Zyklus der im Zusammenhang mit der Promotion stehenden Ringvorlesung der HfG.

We often term configurations in images compositions. Yet what about the configuration of the viewers in front of these images? What groupings, individualizations, and formations are we subjected to as possible players in participatory art practices? Conversely, we can also ask to what extent the witnesses of an incident, the spectators of a performance do not by the way they are configured authoritatively influence the event that they have purportedly first gathered to see. After all, formations of actors, be they in artistic or in political projects, can themselves function to create meaning, i.e., themselves form a work. These issues and themes are addressed in the second HfG lecture cycle held in relation to the Ph.D. programme.

Eröffnend sprach der Frankfurter Soziologe Tilman Allert zu der Frage: „Wer sitzt im Bus hinten?“ und versuchte sich an einer phänomenologischen Ergründung elementarer Positionierungen: vom Stehen über das Sitzen bis zum Gehen – ein Thema, das ganz am Ende der Ringvorlesung nochmals im Gespräch zwischen Franz Erhard Walther und ­Alexander Koch aufgegriffen werden sollte, nun aber in Bezug auf die einschlägigen Arbeiten Walthers mittels der von ihm seit den 1960er Jahren entwickelten Stoffmodelle. Gerald Siegmund widmete sich der aktivierten Rolle des Zuschauers in postdramatischen Theaterprojekten, was – vergleichbar Lars Bluncks ­Typologisierung von Publikumsanordnungen in der zeitgenössischen Kunst – die Frage aufwarf, ob und inwieweit die buchstäbliche Involvie­ rung der Rezipienten nur einer Trivialisierung unter Vorzeichen des ­Dilettantischen bzw. des (Auto)Therapeutischen gleichkommt, oder inwiefern mit solchen Experimenten ästhetische Erfahrung ihre längst schon überfällige Einlösung finde. Das besondere Interesse totalitärer Systeme an der Anordnung ihrer Bürger spiegelte sich in Karl-Siegbert Rehbergs Untersuchung des ­Anspruches einer sozialistischen Menschengemeinschaft, Ausdruck zu finden in Brigadebildern ebenso wie in Britt Schlehahns kuriosen Einblicken zu Frauenturnfesten der DDR samt ihrer reformbewegten Vorund künstlerisch motivierten Nachgeschichte. Umso bemer­­kenswerter, dass just ein gleichgerichtetes Agieren politisch oder künstlerisch motivierter Menschen nach dem Schwarm-Prinzip, wie es Friederike Schäfer und Anna Schäffler untersuchten, neuer­dings ­verstärkt unter Auspizien des Emanzipativen diskutiert wird. Dass auch Gestaltung, im Großen wie im Kleinen, Anordnungen ihrer Nutzer impliziert, verdeutlichten Amalia Barboza mit ihrem Blick auf ­moderne Architektur, sowie Kai Buchholz in seinen Betrachtungen eines Produktdesigns, das nicht nur selbst geformt ist, sondern auch ­seinerseits diejenigen formt, die von ihm Gebrauch machen.

Frankfurt Offenbach

Eine Publikation der Beiträge, die durch Claus Withopf & Team audiovisuell aufgezeichnet wurden, ist vorgesehen für das künftige HfG Forum Online.

The cycle opened with a lecture by Frankfurt sociologist Tilman Allert on the question of “Who’s sitting at the back of the bus?” in which he offered a phenomenological account of the elementary positionings, ranging from standing through sitting to walking. It was a topic that will be addressed once again at the very end of the lecture cycle in a discussion between Franz Erhard Walther and ­Alexander Koch, with reference to Walther’s relevant works, the fabric models he has produced since the 1960s. Gerald Siegmund dedicated himself to the active role of the spectator in post-dramatic theatre projects. Comparable to Lars Blunck’s typologization of audience arrangements in contemporary art, this spawned the question whether and to what extent the literal involvement of the recipients amounts merely to a trivialization in the guise of the amateur and/or (auto)therapeutic or instead in the form of such experiments aesthetic experience has been redeemed, a fact long since been overdue. The special interest of totalitarian systems in the configuration of their citizens is reflected in Karl-Siegbert Rehberg’s study of the wish of a socialist community to see itself reflected in images of work brigades and in Britt Schlehahn’s strange insights into women’s gymnastics festivals in DDR with their roots in the naturalist movement and the sub­sequent artistic follow-up. It is all the more remarkable that precisely such a similarly-intended action by politically or­artistically motivated persons in line with the swarm principle, as explored by Frie­ derike Schäfer and Anna Schäffler, has of late increasingly been discussed under the auspices of its emancipatory properties. In her analysis of modern architecture Amalia Barboza highlighted the fact that design, too, at both the macro and micro levels, relies on user configurations, as did Kai Buchholz in his remarks on product design that not only shapes itself but in turn shapes those that will use it. The plan is to publish the lectures (the audiovisual recording was made by Claus Withopf & Team) in the future HfG Forum Online.

17. Juni 2011 HfG 6. Februar 2012 Frankfurter Kunstverein Assistenz_assistence Tania Ost, Jennifer Nastanovich

Plakatgestaltung_poster design Youriy Matveev, Nikolas Brückmann

Vortrag_lecture

Konzeption_concept Christian Janecke

06 2011     02 2012

Ringvorlesung: A n o r d n u n g s k ü n s t e . ­M e n s c h e n f o r m a t i o n e n v o r K u n s t , i n K u n s t , a l s K u n s t


116_117

Prof. Klaus Hesse, Konzeptionelle Gestaltung_conceptual design

Islam. Marke. Experiment. Lächeln.

Marburg Offenbach

In der einen Ecke: Raketenwerfer, Hassprediger und grüne Stirnbänder. In der anderen: Verfassungsschutz, Schmähpublikationen und menschenverachtende Diskriminierung. Es geht um die Muslime in Deutschland – ein emotionales Thema. Um Wind aus den Segeln zu nehmen und nicht in den Konflikt einzusteigen, untersuchte Tobias Teickner den Islam als Marke und die Öffentlichkeitsarbeit der Muslime als Public Relation. Seit 2010 erforscht und analysiert er die öffentliche Kommunikation der Muslime in Deutschland. In Zusammenarbeit mit der Islamischen Gemeinde Marburg entwickelte er schließlich ein neues Corporate Design. So ist eine neue Marke entstanden, die ein vollkommen anderes Selbst­verständnis ausstrahlt: Der Islam als eine der Religionen in Deutschland. Betreut wurde die Arbeit im Rahmen des Diplom-Nebenfachs von Prof. Klaus Hesse.

In the one corner: missile launchers, preachers of hatred and green headbands. In the other: protection of the constitution, vituperative publications and callous discrimination of fellow human beings. This is about Muslims in Germany – an emotive subject. With the intention of toning things down and not get wrapped up in the conflict himself, Tobias Teickner investigated Islam as a brand and Muslims’ promotional work as PR. Since 2010 he has been exploring and analyzing the way in which Muslims communicate in the public sphere in Germany. He then joined forces with the Islamic Community in Marburg to formulate a new corporate design. The result is a new brand that radiates a very different self-image: Islam as one of many religions in Germany. Prof. Klaus Hesse supervised the work which was part of the Diplom minor.

06  2011

Islam. Brand. Experiment. Smile.

Projekt_project


118_119

Prof. Heiner Blum, Gestaltungsgrundlagen und Experimentelle Raumkonzepte_design basics and experimental spatial concepts  Prof. Alex Oppermann, Interactive Design / Motion Design_interactive design / motion design – Heinz und Gisela Friederichs Stifungsprofessur

Das CERMÂ präsentiert

C ER M Â – C e ntre d 'Ar t M âtin é

Das Centre d‘Art Mâtiné (CERMÂ) bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Interneterscheinung und Kulturinstitution und reagiert auf die größte gesellschaftliche Umwälzung dieser Tage: die Digitalisierung und Vernetzung unseres Lebens.

Centre d'Art Mâtiné (CERMÂ) oscillates between online entity and cultural institution, responding to the major social upheavals of our time, namely digitalization and the networking of our lives. Since we ourselves are a part of this process, the conditions of our exhibition space are also changing dramatically: An example being the decreasing importance of our postal address, replaced by our website address as a means of accessing our work. Social constants are also subject to change on numerous other levels owing to complex computer systems and the possibilities offered by the Internet.

Da wir selbst Teil dieses Prozesses sind, verändern sich die Bedingungen unseres Ausstellungsraumes grundlegend. Beispielsweise rückt unsere Postadresse in den Hintergrund und die Internetadresse wird der Zugang zu unserer Arbeit. Auch auf zahlreichen weiteren Ebenen werden gesellschaftliche Konstanten durch komplexe Rechnersysteme und die Möglichkeiten des Internets verändert.

www.cerma.de Das Projekt CERMÂ ist bei Prof. Alex Oppermann und Prof. Heiner Blum entstanden_ the CERMÂ was created under the direction of Prof. Alex Oppermann and Prof. Heiner Blum

Art Mâtiné ist ein Überbegriff für Kunst, die von den Möglichkeiten der Computer geprägt ist. Das französische Wort Mâtiné bedeutet Hybrid und bezieht sich auf Rechner, die bis in die 70er-Jahre gebaut wurden, und die sowohl mit digitalen als auch mit analogen Bauteilen arbeiteten. Das CERMÂ übersetzt dieses Vorgehen in einen künstlerischen Kontext und erforscht mit einem Raum, der sowohl digital/virtuell als auch analog/real existiert, die Beziehungen und Unterschiede der beiden Pole und das Spannungsfeld dazwischen. Es nutzt die Technik der Architekturvisualisierung, die es möglich macht, in Räumen zu arbeiten, die rein mathe­ matischen Gesetzen folgen. Die Ergebnisse werden jedoch in gewohnter Umgebung dargestellt und das Unvorstellbare wird erfahrbar. So greifen wir der technischen Entwicklung vor, die alles zu digitalisieren versucht.

Text_text: Manuel Roßner

Im virtuellen Raum wird mit der Möglichkeit gespielt, Naturgesetze und Materie durch Algorithmen und Vektoren zu ersetzen. Die Grenzen zur Realität sind fließend, wodurch es kaum möglich ist zu unterscheiden, ob ein Kunstwerk von Menschenhand oder mittels Computerprogrammen geformt wurde.

Art Mâtiné is an umbrella term for art that is shaped by the possibilities provided by computers. The French word Mâtiné means hybrid and refers to computers made in the 1970s that worked with both digital and analog components. CERMÂ translates this process to the artistic context and uses a space that exists both digitally/virtually and in analog/real form to explore the commonalities and differences between the two poles as well as the realm between them. It uses architectural visualization technology facilitating work in spaces that adhere to laws, which are purely mathematical. But the outcomes are presented in familiar surroundings, rendering unimaginable tangible. In this way we are able to anticipate this techno­ logical development that attempts to digitalize everything. In the virtual space CERMÂ plays around with the possibilities for replacing nature’s laws and matter with algorithms and vectors. The boundaries to reality become fluid, whereby is almost impossible to discern whether an artwork was made by a human or a computer program.

Offenbach

www.cerma.de Hauptbahnhof Offenbach Eröffnung: 17.11 ab 19h Mi-So 14-19h 17. 01 – 12.02.2011

There is every indication that these developments not only serve a complementary purpose but essentially engender new ways of thinking and designing, and are therefore expanding and altering the human mindscape. Looking at a wide range of artistic positions, CERMÂ examines the relationship between digital/analog and real/virtual in the context of a shift toward a digitalized society.

Projekt_project

Jermey Bailey A.N.Fischer Jeremy Rotzstain

Alles deutet darauf hin, dass diese Entwicklungen nicht nur ergänzend wirken, sondern auch grundlegend neue Formen des Denkens und Gestaltens hervorbringen und damit die Vorstellungswelt der Menschen erweitern und verändern. Das CERMÂ untersucht anhand vielfältiger künstlerischer Positionen das Verhältnis digital/analog und real/virtuell im Kontext einer Verschiebung hin zur digitalisierten Gesellschaft.

06 2011

C ER M Â – C e ntre d 'Ar t M âtin é


120_121

Prof. Alex Oppermann, Interactive Design / Motion Design_interactive design / motion design – Heinz und Gisela Friederichs Stifungsprofessur

C O N TAC T Intera c tive Tou ch -Wall

Push me laut Push me laut ist eine Projektionsinstallation, die visuell auf Audioimpulse reagiert: Punkte bewegen sich rhythmisch, verbinden sich zu Linien und ergeben neue geometrische Formen. Erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich war die Installation bei der Ausstellung Raum 407 in Frankfurt. Hier wurde die städtische Geräuschkulisse visualisiert. Die Idee zu einem Audiovisualisierungsprogramm kam durch die Liebe zur Musik. So kann das Programm unter anderem auch Musik in Bilder verwandeln.

06 2011     07 2011

Die Installation CONTACT verwandelte die Scheiben des Ausstellungsraums 407 an der ehemaligen Diamantenbörse in Frankfurt in ein überdimensionales, interaktives Video-Touch-Telefon, von dem aus die Gäste und Passanten anrufen und sich anrufen lassen konnten. Am oberen Scheibenrand installierte Mikrofone übertrugen die Geräusche und Gespräche der kommunizierenden Personen auf die als Reso­ nanzkörper umfunktionierte Schaufensterscheibe. Neben dem Gespräch ließ sich auch – wie bei einer Videokamera – das Bild des Gesprächs­ partners vollflächig auf der Fensterscheibe darstellen. Mithilfe einer Kinect Kamera (Microsoft) und einer selbstprogrammierten Software wurde es möglich, der Schaufensterscheibe eine Touchscreenfunktion zu verleihen. Die Einbindung eingespeicherter Skype-Kontakte ­ermöglichte es zudem, verschiedene Personen gleichzeitig zu kontaktieren und vertraute Navigationswerkzeuge zu nutzen. Zum Zeitvertreib war es beispielsweise möglich, mit einer zweiten Person Touch-Ping-Pong zu spielen. Um als Kontakt gelistet und somit angerufen werden zu können, musste man sich zuvor auf der dafür entwickelten Projektseite anmelden. Einmal registriert, konnte man über Skype von zu Hause die Wand anrufen. Mit etwas Glück nahm ein am Schaufenster vorbeigehender Passant das Telefongespräch an. War dies nicht der Fall, wurde der Anrufer nach zehnmaligem Klingeln automatisch mit der öffentlichen Wand verbunden und bekam so für zwei Minuten Redefreiheit und einen Blick auf die Straße gewährt. CONTACT stand den Besuchern und Vorbeigehenden vom 15. Juni bis zum 6. Juli 2011 zur Verfügung.

C O N TAC T Intera c tive Tou ch -Wall The CONTACT installation transformed the glazed front windows of the 407 exhibition space in the former Frankfurt Diamond Exchange into a colossal interactive video-touch telephone, which could be used by guests and passers-by to make and receive phone calls. Microphones installed on the window’s upper edge picked up the sounds and conversations of the people talking into the window pane turned sound box. During the conversation, the image of the person on the other end was also projected onto the entire window pane. With the aid of a Kinect camera (Microsoft) and self-programmed software they were also able to integrate a touch-screen function into window pane. Furthermore, the integration of Skype contacts allowed users to contact several people at the same time, using familiar navigation tools. As a way to pass the time, they could even play touch-screen ping pong with a second person. Those who wanted to take part and gain a place on the list of contacts, allowing others to call them, had to register in advance on the project’s speciallydeveloped website. Once registered, they were able to use Skype to call the wall from the comfort of their own homes. With a little bit of luck, someone passing the window at the time would pick up. If no one picked up after ten rings, the caller was automatically transferred to the public wall free to say what they liked for two whole minutes while viewing an image of the street in front of the window. CONTACT was available for use by visitors and passers-by between June 15 and July 6, 2011.

Push me laut

Frankfurt

Push me laut is a projection installation that responses visu­ ally to auditory stimuli: Dots are slaves to the rhythm, join to draw lines and create new geometric forms. The installation was open to the public for the very first time in the 207 exhibition space in Frankfurt. The installation visualized the city’s soundscape. The idea of creating an audio-visuali­ zation program resulted from a love for music, such that the program can transform music into images too. CONTACT und Push me laut von Valentin Oellers und Nikolas Schmid-Pfähler

Projekt_project   Ausstellung_exhibition


122_123

Prof. Martin Liebscher, Fotografie_photography  Clemens Mitscher, Fotografie_photography

Live on Stage again

Zwischen gigantischen historischen Baggern und imposanten Relikten aus dem Braunkohletagebau entstanden neben eindrucksvollen und außergewöhnlichen Bühnenfotografien auch freie Arbeiten, die sich mit dem Gelände und den Besuchern auseinandersetzten. Unmittelbar nach dem Fotografieren wurden die spannendsten Aufnahmen im gecharterten Apple mStore Schulbus bearbeitet, ausgedruckt und tagesaktuell in der Growing Gallery im Melt! Pressezentrum ausgestellt. Schon kurz nach den Auftritten waren aktuelle Bilder auf der Festival-Website zu sehen und der ZDF-Kulturkanal berichtete in einem Beitrag eigens über die Aktivitäten der Studierenden. 1

Den perfekten Abschluss fand das Projekt mit der Fertigstellung eines Fotobuches, in dem die besten Bilder zusammengestellt wurden. Es ist über die Bibliothek der HfG zu beziehen.

Live on Stage again In July 2011, as part of the Stage Photography course, 18 HfG students had the opportunity to practice their photography skills at the Artist's Favorite European Festival Award-winning Melt! Festival in Ferropolis, close to Dessau. As was the case at the Burg-Herzberg Festival the previous year, under conditions usually only enjoyed by the pros they created a mini campus backstage with their own production facility. Thanks to backstage passes the students were able to access all areas on the festival grounds and therefore had direct contact to the exhibiting artists.

2

7

Abb. 1 Les Savy Fav Foto_photography: Luisa Fosco Abb. 2 Beady Eye Foto_photography: Nicolas Ritter

Between gigantic historical excavators and impressive relics of the soft coal opencast mining that took place there, the students not only came up with some impressive and unusual stage photography but a number of free images that took a look at the grounds and the visitors. Directly after shooting, the best images were processed and printed in the charted Apple mStore school bus, and subsequently exhibited in the Growing Gallery in the Melt! press center, which was updated each day. The newest images were available to see on the festival’s website shortly after each performance, and German broadcaster ZDF’s cultural channel even beamed a complete report on the student’s work.

Abb. 3 Crystal Fighters Foto_photography: Luisa Fosco 4 5

Abb. 4 Ohne Titel_untitled Foto_photography: Robin Klußmann Abb. 5+6 Swans Foto_photography: Miguel Grätzer Abb. 7 HfG Melt! Crew Foto: Sebastian Bach

6

Ferropolis

Das Projekt wurde großzügig gefördert durch_the project received generous support from die Festivalbetreiber, die Firmen Hasselblad, Adobe, Epson, SanDisk, Wacom, dem Apple Premium Reseller mStore und den Berliner Delight Rental Studios

A photo book compiling the best images made for the perfect conclusion to the project. The book is available from the HfG library.

Tei ln e hm e r_ p ar ticip ant s Florian Albrecht-Schoeck, Sulamith Bereiter, Veruschka Bohn, Pascal Breitenbach, Urs Daun, Luisa Fosco, Miguel H. Graetzer, Robin Klußmann, Marc Krause, Nora Mohr, Elena Osmann, Jonas Osmann, Nicolas Ritter, Malte Sänger, Kathrin Stößer, Kyung-Ho Petére Sun, Rudi Weißbeck, Heinrich Zimmermann Betreuung auf dem Festival_ supervised at the festival by Clemens Mitscher, Lehrer für Fotografie_photography tutor, Prof. Martin Liebscher

Projekt_project

3

07 2011

18 Studierende der HfG fotografierten im Juli 2011 im Rahmen des Kurses Stage-Photography auf dem mit dem Artist's Favourit European Festival Award ausgezeichneten Melt! Festival in Ferropolis in der Nähe von Dessau. Unter technisch weitaus professionelleren Bedingungen als im Jahr zuvor beim Burg-Herzberg-Festival entstand backstage ein Mini-Campus mit eigener Produktionsstätte. Die Studierenden konnten sich mit Backstage-Pässen auf dem Festivalgelände frei bewegen und es war möglich, mit den auftretenden Künstlern direkt in Kontakt zu treten.


Prof. Siglinde Spanihel, Möbeldesign und Produkte im öffentlichen Raum_product design and products in public spaces

124_125

2

3

4

Schatz Ein Schrank ohne Wände Entweder hängen oder legen. Analog zu diesen beiden Aufbewahrungsmöglichkeiten von Kleidungsstücken bietet Schatz offene Quader an. Dinge wollen gesehen werden. Fünf geschlossene Seiten der Box stehen einer offenen Seite gegenüber. An die Wand gehängt oder auf den Boden gestellt: Die universelle Grundform kann in immer neue Nutzungs­ zusammenhänge variiert werden.

S ch at z ( Tre a sure) A Wardrobe with no Sides You can either hang clothing up or lay it flat. In addition to these two methods of storage, Schatz offers open blocks. Things are intended to be seen. For the five closed sides there is an open one. Whether hung on a wall or put on the floor: The all-purpose basic shape can be altered to suit all manner of new usage contexts.

Ponder Ein Schrank ohne Flächen Linien überschneiden sich. Bilden Räume. Zum Ablegen, Auflegen und Einklemmen von Mänteln und Jacken. Die umhüllende Struktur stützt die Dinge, inszeniert sie und nimmt sich selbst zurück. So kann ein Aufbewahrungsmöbel auch strukturierende Funktion bekommen.

Ponder A Wardrobe with no Surfaces Lines overlap. Create spaces. For putting coats and jackets down, on, and wedging them in. The wrap-around structure supports and orchestrates the objects, while itself maintaining a restrained poise. This way a piece of storage furniture can also take on a space-structuring function.

Sprout Ein Schrank ohne Türen Ein Korb kann einen Schrank ersetzen. Mehrere Körbe übereinander, frei im Raum aufgehängt, nehmen all die Kleidungsstücke auf: für Personen, die im Chaos ihre Ordnung finden.

5 Abb. 1+2 Schatz Valentina Dedi Abb. 3+4 Ponder Janina Albrecht Abb. 5+6 Sprout Svantje Fenz Abb. 7 Nebenraum Barbara Kremm

Nebenraum Der Raum neben dem Tisch Dinge zeigen und verstecken. Sie aus dem Blickfeld räumen. Und doch ganz nah bei sich zu haben. Ergänzend zur Tischfläche als universeller Ebene, die geprägt wird von der Dynamik des Agierens, bietet Nebenraum einen separaten Platz. Sehgewohnheiten werden gestört: fährt üblicherweise eine Schublade in der Waagerechten heraus, so wird hier der im Korpus befindliche Inhalt nach oben gezogen. Allerlei Krimskrams kommt zum Vorschein. Digitales Zubehör und Souvenirs. Diese filigranen Dinge brauchen keine starren Ablageflächen. Eine weiche, biegsame Lederhaut ist die Basis.

Sprout A Wardrobe with no Doors A basket can replace a wardrobe. Several baskets on top of one another, suspended in any way in a room, can accommodate any piece o clothing: for people who see order in chaos. Nebenraum (side space) The Sp ac e nex t to the Table For displaying and hiding things. Moving them out of sight. And yet keeping them close at hand. An all-purposel level, supplementary to the table top, which is dominated by the dynamism of action, Nebenraum provides separate space. Normal ways of seeing things are disturbed: whereas a drawer normally comes out horizontally, in this case the contents of the corpus are pulled upwards. All manner of bits and bobs appear. Digital accessories and souvenirs. These filigree pieces have no need for rigid storage space. A soft, pliable leather skin forms the basis.

Offenbach

6

7

07 2011     08 2011     09 2011     10 2011     11  2011      12 2011      01 2012      02 2012

1

Projekt_project


126—127

Prof. Klaus Hesse, Konzeptionelle Gestaltung_conceptual design

09  2011

Auf der Suche sushi 13 Das Jahresmagazin sushi wird seit 1998 von wechselnden Studierendengruppen der HfG Offenbach konzipiert, gestaltet und produziert. Das 300 Seiten umfassende Heft dokumentiert den Nachwuchswettbewerb des Art Directors Club (ADC) für Deutschland und geht von Ausgabe zu Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen nach. Jedes Team erfindet sushi neu. Dies ist einmalig. Gegessen wird sushi vor allem vom Nachwuchs selbst und von den Talent-Scouts der Verlage, Agenturen, Filmproduktionen und Designbüros. Das Heft ist ein Experimentierbau­kasten und kennt nur einen Feind, den Drucktermin. Die 13. Ausgabe hat sich vollkommen der Suche nach außergewöhnlichen Ideen und nach den Menschen, die dahinterstecken verschrieben. Das Redaktions­team fragte sich, ob die Suche nach Ideen und Konzepten die eigenen Sicht­weisen beeinflusst und inwieweit System und Zufall dabei eine Rolle spielen. Ganz klar, wer sucht, hinterlässt Spuren und sushi 13 ist ­ihnen ­gefolgt.

Editorial Design _editorial design Carina Böhler, Nicole Landwehrs, Jana Garberg, Tobias Teickner, Astrid Wolter lllustration Cover _illustration cover Vesna Peši´c

Searching sushi 13 Ever since 1998, the annual magazine sushi has been devised, designed and produced by a group of HfG Offenbach students – with the group changing each time. The journal runs to 300 pages and documents the talents competition held by Art Directors Club (ADC) für Deutschland whereby each issue explores various focal themes. Each team re-invents sushi – a unique approach. And “sushi” tends to be consumed mainly by the new-generation designers, and by the talent scouts in the publishing companies, agencies, film production companies and design offices. The magazine is an experi­ mental kit and has only one enemy: the printing deadline. The 13th issue is dedicated entirely to the search for extraordinary ideas and the people behind them. The HfG Editorial Team asked whether the search for ideas and concepts influences the way you see things and to what extent a systematic approach and chance play a role here. Obviously, whoever searches leaves traces, and sushi 13 hunted them out.

H erausg e b er_e ditor Art Directors Club für Deutschland, Sponsor Focus Magazin, Verlag avedition ISBN ­978-3-89986-160-0 Text_text: Klaus Hesse

Projekt_project

Offenbach

Betreuung_supervisor Prof. Klaus Hesse


128—129

Prof. Petra Kellner, Produktdesign und Interkulturelle DesignProjekt, Farbe_product design and intercultural design projects, colour

10  2011

Wasserläufer Ein Workshop zur experimentellen Erkundung des Phänomens Oberflächenspannung Unter Leitung von Prof. Petra Kellner ist mit diesem Workshop eine längerfristig angelegte Zusammenarbeit der HfG mit dem Umwelt­ exploratorium e.V. Frankfurt – kurz UX – gestartet worden. Das UX ist eine 1994 aus einem Hochschulprojekt entstandene und von HfG-Alumni erfolgreich weiterentwickelte, vernetzte Initiative, die an ­dezentralen Aktionsorten in Frankfurt – wie der Aeronauten-Werkstatt in einem stillgelegten Hangar in Bonames, der Aquanauten-Werkstatt am Nieder­ räder Ufer oder der Dependance in Offenbach - Projekte, Exponate und Workshops im Bereich des Umweltlernens entwickelt und realisiert. Mit­ telfristiges Ziel der Zusammenarbeit mit dem Umweltexploratori­um ist es, neue komplexere Projekte zu formulieren und gemeinsam zu entwickeln. Der Workshop Wasserläufer wurde vom UX für den Projektzyklus Reflecting Waters siehe Seite 156 konzipiert und basiert auf der­­Erfahrung, dass mit einfachen Versuchsanordnungen und ges­talterischen Experimenten nicht nur das Verständnis für physikalische Zusam­menhänge gefördert wird, sondern sich daraus auch Impulse für darauf aufsetzende Produktund Exponatentwicklungen ergeben.

Wasserläufer (Water striders) The aim of the workshop is to explore t h e p h e n o m e n o n o f s u r f a c e t e n s i o n through experiments This workshop marked the start of a long-term collaboration, headed by Prof. Petra Kellner, between the HfG and Umweltexploratorium e.V. Frankfurt (UX for short). The UX is a networked initiative that has its roots in a 1994 University project and has since been successfully advanced by HfG alumni. With a focus on learning about the environment, the aim is to conceive and realize projects, exhibits and workshops at decentralized Frankfurt locations (including the Aeronauts’ Workshop in a disused hangar in Frankfurt’s Bonames district, the Aquanauts’ Workshop on the River Main at Niederrad and the branch in Offenbach). In the medium term, the goal of the University’s collaboration with Umweltexploratorium is to produce new, more complex projects and advance these together. The UX conceived the workshop Wasserläufer for the Reflecting Waters project cycle see page 156; it is based on the experience that simple test assemblies and design experi­ ments will not only promote an understanding of physical connections, but also act as a starting point for new ­products and exhibits.

Workshop in der Aquanauten-Werkstatt des Umweltexploratoriums am Niederräder Ufer in Frankfurt _Workshop in the Aquanauts’ Workshop at Umweltexploratorium on the Main at Niederrad in Frankfurt

Studierende_ students Ji Yeon Chun , Doug Costa, Natalia Echeverri, Julia Haase, Helen Hofmann, Nick Hoffmann, Marlies Kolodziey, Bennet May, Teresa Mendler, Martin Pohlmann, Birthe Sülwald, Judith Weber

Projekt_project

Diese experimentellen Studien waren Ausgangsbasis eines daran anschließenden Entwurfsprojekts von Julia Haase und Martin Pohlmann, in dem die erforschten Eigenheiten der Oberflächen­spannung auf eine funktionale Produktanwendung übertragen wurden. _These experimental studies formed the basis for a subsequent design project by Julia Hasse and Martin Pohlmann, who transferred the properties of the surface tension explored to functional product application.

Frankfurt Offenbach

B etreuer_ sup er visors Prof. Petra Kellner Designer Till Hergenhahn und Uwe Tischer vom Umweltexploratorium e.V.


130—131

Rotraut Pape, Film / Video_film / video

10 2011

n gschichtn (n arratives) Hessen Film Prize in the Short Film ­c a t e g o r y f o r E v a B e c k e r

Am 14. Oktober 2011 fand die Verleihung des Hessischen Filmpreises in der Alten Oper Frankfurt statt. Die Überraschung war gelungen, als Eva Becker mit ihrem siebzehnminütigen Abschlussfilm (Diplom 2011, Jahresbericht 2011 Position, Seite 72) n gschichtn (episode 1) den großen Preis – nicht etwa für den besten Hochschulabschlussfilm des Jahres – sondern in der Kategorie Bester Kurzfilm gewann. Ihr Animationsfilm lief schon sehr erfolgreich auf den einschlägigen Festivals und wurde mit Preisen und hervorragenden Kritiken überhäuft. Im Februar 2012 wurde sie zum Berlinale Campus eingeladen. In der Kategorie Kurzfilm gewann zuvor bereits die Absolventin Ivi Roberg zweimal: 2005, zu diesem Zeitpunkt war sie noch Studentin im vierten Semester, wurde sie für ihren Film Nachtsonne ausgezeichnet. 2010 erhielt sie den Preis für ihre Diplomarbeit Mod Mood. Herr Weisbrodt ruft die Hotline um Hilfe: „Ich habe letzten Monat eine Kausalität bei Ihnen gekauft und seit heute macht die Probleme, wenn ich sie runterfahren will. Sie hängt sich quasi auf...“_ Mr. Weisbrodt calls the hotline for help: “I bought a causation from you last month and today it has started causing problems when I want to shut it down. It kind of hangs up on by itself …”

Die Jurybegründung zu n gschichtn: „Was tun, wenn die Kausalität nicht mehr hochfährt? Wie lebt es sich an der Peripherie eines Datennetzwerks, wo man die Datenautobahn nur noch leise rauschen hört? Trocken, überraschend und mit anarchischem Humor beantwortet Eva Becker in ihrem Kurzfilm n gschichtn Fragen wie diese und erforscht die Absurditäten des Lebens. Ein Meisterwerk des Un-Sinns, eine genialistische Reflektion auf die Unebenheiten des virtuellen Raums.“

Frankfurt

vlnr Der oscarprämierte Dokumentarfilmer Pepe Dankwart, Joschka und Herr Fischer, Dokumentarfilm, 144 Min. Eva Becker, HfG Diplomfilm n gschichtn, Kurzfilm, 17 Min. Andres Veiel, Wer wenn nicht wir, Spielfilm, 124 Min.

Eva Becker macht schon seit Jahren mit ihren in den verschiedensten Techniken hergestellten Trickfilmen auf sich aufmerksam Mit ­Die unerträgliche Seichtigkeit und TRA (Technology Related Anger) gewann sie viele erste Preise auf diversen Festivals, mit ihrem Neben­fach­Diplomfilm Herrn Hasingers Heimkehr setzte sie neue Maßstäbe in der Knetfiguren-Stop-Motion-Animation. In ihrem Diplomfilm 2010 n gschichtn schickt sie ihre unverwechselbaren Charaktere aufeinander los – in eine genre- und gattungsübergreifende Arena, in der sie alle Gesetze bricht, wie es ihr gerade in den Zeichenstift und Kopf passt: Der empfindsame Herr Schrlg-Poxx steht am Rande des Wahnsinns und spricht von dort aus. Die Kotze will nur schnell weg und der Kolk weiß auch nicht recht, aber wenigstens das. Des Weiteren kann der Zuschauer bestaunen: Ein wirklich verdammt cooles T-Shirt, Kausalitätsfehler und deren Behebung, unbeholfene Kapitalismuskritik und ein Knäuel aus bunten Linien. Weitere Erfolge des Lehrgebiets Film/Video auf Seite 202

The jury decision on n gschichtn: “What do you do when causation refuses to reboot? What’s life like on the periphery of a data network, where the data highway is just a low murmur in the distance? Eva ­Becker’s answer to such questions in the form of her short film n gschichtn is dry, surprising, and filled with anarchistic humor, whereby she sounds out life’s absurdities. A masterpiece of non-sense, an ingenious reflection on the uneven nature of the virtual space.” For years now, Eva Becker has been attracting attention with her animated films produced using the most diverse ­techniques. She won her first prizes at several festivals with Die unerträgliche Seichtigkeit (The intolerable shallowness) and TRA (Technology Related Anger) and the final film produced for her minor subject, Herrn Hasingers Heimkehr (Mr. Hasinger’s Return Home) she set new standards in stop motion animation using clay figures. In 2010, for her final film project n gschichtn she lets her unequivocal characters loose on each other – in a genre and category-spanning realm, where she breaks the rules as she and her pencil see fit: the sensitive Mr. Schrlg-Poxx is on the edge looking into the abyss of insanity, from whence he and narrates the story. Mr. Kotze just wants to get away quickly and Mr. Kolk doesn’t really know much, but at least he knows that. Furthermore, the viewer can also marvel at a damn cool t-shirt, mistakes in causation and their rectification, a clumsy critique of capitalism and a ball made up of colorful lines. Further successes from the Field of Teaching, Film/Viedo, on page 202

Auszeichnung_award

n gschichtn Hessischer Filmpreis in der Kategorie Kurzfilm für Eva Becker

The prize-giving ceremony for the Hessen Film Prize was held on October 14, 2011 in the Frankfurt’s Alte Oper. The surprise came off perfectly when Eva Becker won the major prize, not for the best University Graduate Film of Year as one may have thought but for the category of Best Short Film for the sevenminute film created for her final University project (Diplom 2011, Annual Report 2011 Position, page 72), n gschichtn (episode 1) – in English, n arratives (episode 1). The animated film had already been a great success at several festivals, overwhelmed with awards and excellent reviews. In February 2012, she was then invited to the Berlinale campus. The prize’s hort film category was already well acquainted with HfG students, graduate Ivi Roberg having won the top prize not once, but twice: In 2005, still in the second year of her studies, she was honored for her film Nachtsonne (Night sun). Then in 2010, she received the prize for her final University project, Mod Mood.


132—133

Prof. Martin Liebscher, Fotografie_photography

Lecture series: Photography Before & After Images

Der Schatz im Silberbromidsee. Karl May war nie in den USA und hat trotzdem unser Bild der amerikanischen Pionierzeit geprägt. Die erzählte Geschichte dominiert das tatsächliche Geschehen. Unsere Vorstellung vom American way of life, von endloser Weite, on the road, wird weitgehend von medialisierten Bildern bestimmt.

“Der Schatz im Silberbromidsee” (The treasure in the silverbromide lake). Karl May had never been to the USA and nonetheless shaped our image of the pioneering period in America. The stories told prevail over the actual happenings. Our image of the American way of life, of wide open spaces, on the road, is for the most part determined by images from the media.

Der Reisende, der zum ersten Mal die Skyline von New York erblickt, erlebt einen Ort, der ihm schon seit frühester Kindheit mit zahllosen Bil­dern in das Gedächtnis betoniert wurde. Tief sitzende Bilder eines Ortes, den er nie­mals vorher physisch betreten hat. Die umgekehrte Zeitlinie – zuerst die Erinnerung, dann das reale Ereignis – verursacht einen Crash, einen Bewusstseinsschock, der eklatant für unsere ­neuzeitliche Wahrnehmung ist. Wir kennen Amerika, bevor wir dort waren. Gerade die Bilderwelten der technischen fotografischen Naturselbstabbildung erzeugen diese flirrend glaubhafte Realität. Die ursprünglich sozialdokumentarischen Positionen einer straight photography verwandeln sich ab den 60er Jahren zunehmend zur selbst- und medienkritischen Kunst. Die technischen Medien, die sklavisch parasitär von der Wirklichkeit zehren, sind für jeden bilder­zeugungsdemokratisch verfügbar. Jeder Analphabet kann sie benutzen; Europa hat die Fotografie erfunden, Amerika hat mit Kodak die erste Einwegkamera auf den Markt gebracht: You press the button, we do the rest. Der amerikanische Western oszilliert ebenfalls zwischen Vorstellung und Geschichtsschreibung. Die Geschichte ist nicht mehr nachprüfbar, da in der Zeit verloren. Die frühen Western aber mythologisieren die Vergangenheit und behaupten eine selbstständige Welt. Die 90-minütige Schein­realität bricht im Spätwestern auf: Wie in der Kunst auch, muss sich das Genre selbst reflektieren, kritisieren und ironisieren, um zu überleben. Der europäische Italowestern bedient sich der Bilder und Mythen, um in der spanischen Wüste im Showdown doppelter Vernei­ nung, den Western vom Wahrheitsanspruch zu befreien.

Vorträge_lectures Anette Gloser  7. Februar 2012 Christian Jankowski  13. Dezember 2011 Peter Bialobrzeski  19. März 2011 Carsten Bott  12. März 2011 In Zusammenarbeit mit dem Fotografie Forum Frankfurt: Walter Schels  28. Oktober 2011 Hans van der Meer  8. März 2011

The tourist looking at the New York skyline for the very first time experiences a place, of which infinite images have been firmly embedded in his mind since early childhood. Deepseated visions of a place that he has never physically entered before. This timeline in reverse – first the memory, then the real experience – causes a crash, a shock to our consciousness that is truly staggering for our modern perceptions. We know the USA before we’ve even been there. It precisely this imagery arising from the technical, photographic self-representation of nature that creates this mirage-like, believable reality. As of the 1960s, the original socio-docu­ mentary positions of straight photography were increasingly transformed into self-critical and media-critical art. This technical medium that slavishly and parasitically lives off reality is available to everyone, like a picture-generation democracy. They are open to every non-reader; Europe invented photography, America brought the first throw-away camera onto the market with Kodak: You press the button, we do the rest. The American Western also oscillates between imagination and historiography. The story can no longer be verified, it has been lost in time. But the early Westerns mythologize the past and assert an independent world. In the later Westerns, however, this 90-minute pseudo reality begins to crack: As is also the case in art, the genre has to reflect upon itself, criticize itself and indulge in irony in order to survive. The European Spaghetti Westerns draw upon these images and myths, freeing the Western – a showdown of double negation in the Spanish desert – of its claim to truth

Gestalterische Betreuung _design supervision: Prof. Klaus Hesse

7. Dezember 2011 2. Dezember 2011 1 19. Dezember 2011 11. Januar 2012 18. Januar 2012 23. Januar 2012 30. Januar 2012 7. Februar 2012

Prof. Manfred Stumpf: Westworld Prof. Dr. Marc Ries & Prof. Martin Liebscher: Once upon a time in the West/Spiel mir das Lied vom Tod Prof. Dr. Kai Vöckler: The Searchers/ Der Schwarze Falke Prof. Rotraut Pape: Dead Man Prof. Werner Lorke: Quick Gun Murugun Prof. Adam Jankowski: The Missouri Breaks/ Duell am Missouri Prof. Bernd Kracke: Die Sieben Samurai Annette Gloser: Three Burails

Vortrag_lecture

Vorbilder Nachbilder Plakatserie 2011/2012 _before & after images poster series 2011/2012: Nikolas Brückmann & Youri Matveev

Offenbach

O n c e u p o n a t i m e i n t h e W e s t In der Westernreihe stellten Professoren der HfG und Gäste ihren ­Lieblingsfilm vor_ as part of the Western series, Professors from the HfG and guests presented their favorite films.

10 2011     11 2011      12 2011      01 2012      02 2012

Vortragsreihe Fotografie Vo r- & N a c h b i l d e r


134—135

Prof. Martin Liebscher, Fotografie_photography

Album, Magazin für Fotografie #2 – Same/Same

Album, Magazin für Fotografie #2 – Same/Same

Im August 2011 erschien Album #2 – Same/Same. Hatten wir in der ersten Ausgabe zunächst unsere Arbeitsweise und das Format mit Positionen aus dem eigenen Hochschulumfeld vorgestellt, riefen wir nun international zur Einsendung von Arbeiten auf, die sich mit der ­Frage nach der Einzig­ artigkeit von Fotografien auseinandersetzen. Wie neu, wie ungesehen können Bilder heute noch sein? Welche ­künstlerischen Möglichkeiten liegen in der Dopplung von Motiven? Welche Konzepte spielen mit der Wiederholung ­und der­Wieder­ erkennbarkeit in Zeiten der medialen Bilderflut? 14 Positionen in Bild und Text, darunter Interviews mit Barbara Probst und Joachim Schmid, formten unsere zweite und nun zweisprachige Ausgabe. Album war 2011 auf vielen renommierten Fotobuchmessen vertreten – man fand unseren Stand auf den Kasseler Fotobuchtagen, der Photo+Art Book Fair in Hamburg, den C/O Berlin Photobook Days sowie auf der legendären Offprint Paris. Neben den Messeauftritten feierten wir mit unserem Vortrag Wohin mit den Bildern? Das Magazin als Experiment Premiere: Im Rahmen der R ­ eihe My Theme im Frankfurter Kunstverein erläuterten wir in einem performativen Vortrag die kunst- und fototheoretische Aus­richtung unseres Magazins. Unter dem Motto Offenbach’s Finest trieben wir in Kollaboration mit Lorenz Klingebiel und Jack Wolf vom Copy Shop die Schnelllebigkeit der Self-Publishing-Bewegung auf die Spitze. An einem Abend erstellten wir mit Besuchern der Galerie BlotaBlota in Mainz – live am Kopierer – drei ­zusammenhängende Magazine und feierten die einjährigen Geburts­ tage der beiden Projekte.

August 2011 saw the release of Album #2, entitled Same/Same. While the focus of the first edition was on our approach and the format, showcasing positions from the environment of our University, we now called for international contributions that explore the issue of uniqueness in photography. How new, how unseen can photographic images be today? What artistic possibilities are opened up by the duplication of the same themes/motifs? Which concepts play with repetition and recognition in these times of media image inundation? 14 positions composed of images and text, including interviews with Barbara Probst and Joachim Schmid, made up our second and now bilingual edition. In 2011 Album was represented at numerous prestigious photo book trade fairs – including the Kassel-based Fotobuchtage, Photo+Art Book Fair in Hamburg, the C/O Berlin Photobook Days and the legendary Offprint in Paris. However, not only did we make an appearance at trade fairs, we also celebrated the debut of our lecture Wohin mit den Bildern? Das Magazin als Experiment (What to do with pictures? The magazine as experiment): As part of the My Theme series at Frankfurter Kunstverein we used a performative presentation to illustrate the concept of our magazine, which addresses art and photography theory. Under the motto of Offenbach’s Finest we joined forces with Lorenz Klingebiel and Jack Wolf from the Copy Shop; our aim was to carry the fast pace in the self-publishing movement to extremes. One evening we teamed up with visitors to BlotaBlota gallery in Mainz and – live at the photocopier – printed off three related magazines to celebrate the first anniversary of the two projects.

_ Album, Magazin für Fotografie,is published by Victor Balko, Oliver Dignal, Philipp Grünewald and Stefan Stark. The third edition – The White Album – will be published July 22, 2012.

Offenbach

Album, Magazin für Fotografie, wird ­h erausgegeben von Victor Balko, Oliver Dignal, Philipp ­Grünewald und Stefan Stark. Die dritte ­Ausgabe – The White Album – erscheint am 22. Juli 2012.

Autoren_ authors: Victor Balko, Stefan Stark, Oliver Dignal und Philipp Grünewald Gestalterische Betreuung _design supervision: Prof. Sascha Lobe www.album-magazin.de

10 2011

Zusammengetragen von und aus Hand der Fotografen selbst, ist Album Spiegel, Plattform und Experimentierfläche – ein Magazin gewidmet den jungen, aufstrebenden Positionen zeitgenössischer Fotografie.

Compiled by photographers from the wealth of their own work, Album is a mirror, platform and space for experimentation all rolled into one – a magazine that is devoted to young and upcoming positions in contemporary photography.

Projekt_project


136—137

Prof. Sascha Lobe, Typografie_typography

10  2011

Simpl e Tru ths

Layouts der Onlineplattform Simple Truths _Layout of the online platform Simple Truth

Jan Münz und Benjamin Franzki haben unter der Betreuung von ­Sascha Lobe für das Lehrgebiet Typografie eine Onlineplattform konzipiert, die sich in alle Bereiche der Visuellen Kommunikation öffnet. Simple Truths is an online platform to discuss and exchange thoughts on and about design related events. By connecting a moodboard with an actual talk and discussion section Simple truths tries to create an easy and fast way to contribute ideas and knowledge. Having ideas, which seem to be true to yourself, but while discussing your thoughts with others at design events, workshops or the like, these simple truths might turn out to be not as simple as you thought. Exchanging ideas is the easiest way of broadening your horizon. That’s why we announce and talk about events, conferences or similar. We would like to give the opportunity to get in contact with the people visiting the event and get first-hand impressions and information. We also want to invite you to an ongoing and deepening talk about the event-bound topics. How? 1. We announce an event on a design-related topic (for example the After School Club or the Some Conference)

3. We get live pictured feed from the event. We put every picture in a relation to a subject so you can start talking about it. 4. After the event, we will invite the people organizing and participating in it so they can exchange ideas or deepen their knowledge by talking about the matter of the event.

Projekt_project

Offenbach

2. We give you advance-information. What‘s the topic? where and when does it happen? and most importantly, how can you join?


138—139

Prof. Frank Georg Zebner, Technische Produkte und Produktsysteme_technical products and product systems

The Line of Beauty

Parallel zur Markteinführung der neuen großen 6er Coupés und ­Cabriolets von BMW werden im Münchner Museum des Autokonzerns unter dem Titel The Line of Beauty den historischen Gran-Turismo-­ Automodellen Grafi­ken von Studierenden dreier international aner­ kannter Kunsthochschulen gegenübergestellt. Beteiligt sind die CAFA ­Central Academy of Fine Arts Bejing, das ACCD Art Center College of Design Pasadena und die Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach.

Parallel to the market launch of BMW’s new large 6 Series Coupés and Convertibles, the automobile group’s museum in Munich is presenting, under the title The Line of Beauty, a collection of historic Gran Turismo model graphics by students from three internationally renowned art universities. Taking part are the CAFA Central Academy of Fine Arts Beijing, ACCD Art Center College of Design Pasadena and Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach.

Die Zeichnungen und Grafiken der Studierenden sind Reflexionen zu den Themen Geschwindigkeit, Transport und Urbanität. Die Werke der Offen­bacher Studierenden Ying Wang, Jifei Ou, Xiaojia Jia und Nico Reinhardt sind computergenerisch erzeugte Lineamente, die die Themen der formalen Archetypen des Automobilbaus und der ­Geschwindigkeit aufnehmen. Das Projekt konzipierte Prof. Frank Georg Zebner zusammen mit Dr. ­Andreas Braun, Kunsthistoriker und Kurator des BMW Museums. Die Wechselausstellung The Line of Beauty läuft ein ganzes Jahr vom 28. Oktober 2011 bis 30. September 2012. Abb. 1 Ohne Titel_untitled Ying Wang

Das Museum BMW AG hat die Arbeiten aller teilnehmenden Studier­ enden aus Deutschland, Kalifornien und China angekauft.

The students’ drawings and graphics are reflections on the themes of speed, transportation and urbanity. The works of Offenbach students Ying Wang, Jifei Ou, Xiaojia Jia and Nico Reinhardt are computer-generated linear structures that address the topics of the formal archetypes of automobile construction and speed. The project was conceived by Prof. Frank Georg Zebner together with Dr. Andreas Braun, art historian and curator of the BMW Museum. The temporary exhibition The Line of Beauty is running for an entire year from October 28, 2011 until September 30, 2012. Museum BMW AG has purchased the works of all the students from Germany, California and China who participated.

Abb. 2 Ohne Titel_untitled Xiaojia Yao

Projekt_project   Ausstellung_exhibition

2

München Offenbach

1

10 2011

The Line of Beauty


140—141

Prof. Dr. Christian Janecke, Kunstgeschichte_history of art  Prof. Martin Liebscher, Fotografie_photography Prof. Dr. Marc Ries, Soziologie / Theorie der Medien_sociology / media theory Prof. Manfred Stumpf, Konzeptionelles Zeichnen / Aktzeichnen_conceptual drawing / life drawing

1 10 2011     11 2011

V e n e t o - E x k u r s i o n v o m 3 0 . 1 0 . - 7. 1 1 . 2 0 1 1 m i t : ­C h r i s t i a n J a n e c k e , M a r t i n L i e b s c h e r , M a r c R i e s , Manfred Stumpf und 45 Studierenden Die Fahrt hob an mit der Terraferma, jenem alten Festland, dessen eigene Kultur und Städte über Jahrhunderte in wechselvollem Verhältnis zur Dogenrepublik Venedig gestanden hatten. Deren Adlige hatten es aus wirtschaftlichen Gründen und später auch solchen des Müßiggangs vorgezogen, dort zahlreiche – heute überwiegend verfallen(d)e Landsitze – zu errichten. Oberhalb Vicenzas, im Santuario auf dem Monte Berico, gab Veroneses Gastmahl Gregors des Großen (1572) nicht nur einen Vorgeschmack auf die Accademia gegen Ende unserer Fahrt, es zeigte auch Abwandlungen jenes „Palladiomotives“, welches nach dem Paduaner Baumeister mit seinem klassizisierenden und schlichten Stil benannt ist. Dessen Villa Rotonda (1565-69) war bereits beim Fußweg in die Stadt von ferne zu erblicken: eher ein Belvedere denn ein herrschaftliches Haus, über umgebenden Hügeln thronend, mit ihrer Symmetrie und romanisie­ renden Formensprache zum Idealbild von Architektur geronnen – das wir zwei Tage später sogar von innen besichtigen durften. Auch ­Palladios Teatro Olimpico (1583) sei hervorgehoben, mit seiner pracht­ vollen Schauwand, den ansteigenden Rängen im Halboval, schließlich ­Scamozzis hölzerner Bühnenstadt: Wie kaum sonst ein Bauwerk vergegenwärtigt es Nachklang und Umwandlung der Antike.

2

Foto_photogaphy:Veruschka Bohn Text_text: Christian Janecke Abb. 1 Die Biennale direkt vor der Tür

Anderntags ein Abstecher ins lombardische Mantua, zunächst zum ­manieristischen Palazzo del Tè mit seinen teils kuriosen Wandmalereien und launischen Raumfolgen im Innern, während der Nachmittag dem ­Palazzo Ducale gehörte, seiner trutzigen Architektur und Einbettung in die Piazza Sordello, der Geschichte der dort residierenden Gonzaga, und natürlich dem Parcours durch die allerwichtigsten Säle, u.a. die berühmte Camera degli sposi mit den lebensgroßen Darstellungen Mantegnas, an der Decke das berühmte oculo mit illusionistisch auf uns Herabblickenden.

Abb. 2 Auf dem Anwesen einer Kunstsammlerin nahe Padua Abb. 3 Im Garten der Villa Rotonda bei Vincenca Abb. 4 Venedig bei Nacht

Veneto

Abb. 5 Marc Ries, Martin Liebscher

Der Folgetag führte ins altehrwürdige Padua, zunächst in die ScrovegniKapelle, für viele erste Gelegenheit, Giottos Meisterwerk/e (1305) zu bestaunen – und ein Nachdenken über Malerei und Bilderzählung in Gang zu setzen, für das es zumal in Padua noch weitere Beispiele aus dem Trecento geben sollte, darunter die von Altichiero und Avanzo in der Capella San Felice. Ein mittäglicher Ausflug brachte uns auf den wahrhaft schönen Landsitz der Kunstsammlerin Laura Braggion, die uns liebenswürdiger Weise ihre über Haus und Garten verstreuten Kunstschätze zeigte und uns zudem köstlich bewirtete. Retour in Padua konnten

Veneto-Excursion f r o m O c t . 3 0 – N o v . 7, 2 0 1 1 w i t h : C h r i s t i a n J a n e c k e , ­M a r t i n ­L i e b s c h e r , M a r c R i e s , ­M a n f r e d S t u m p f a n d 4 5 s t u d e n t s The trip started with the Terraferma, that old region onshore whose own culture and cities has down through the centuries interacted with the Venetian Republic of the Doges. The nobility preferred for economic reasons and later also with a view to leisure to have any number of country houses built there – most of which are in a sad state of disrepair today. Above Vicenza, in Santuario on Monte Berico, Veronese’s Feast of St. Gregory the Great (1572) not only offered a taste of what was to come at the Accademia towards the end of our trip, but also showed that variation on the “Palladio theme” named after the Paduan architect with his classicist and plain style. His Villa Rotonda (1565-69) was visible from afar when walking into town: it’s more a belvedere than a manor house, thrones above the surrounding hills, its symmetry and romanic vocabulary cast as the ideal image of architecture – and two days later we had the good fortune to visit its interior. Palladio’s Teatro Olimpico (1583) also bears mentioning, with its glorious scaenae frons, the rising semi-oval flights of seats, and finally Scamozzi’s wooden and plaster stage. Like almost no other edifice it intimates an echo of and the adaptation of classical antiquity. The next day a brief visit to Mantua in Lombardy, first to the Mannerist Palazzo del Tè with its in part strange frescos and moody sequence of rooms, while the afternoon was devoted to the Palazzo Ducale, its fortified architecture and position within the Piazza Sordello, the history of the Gonzaga who resided there, and of course the tour of all the really important halls, including the Camera degli sposi with the life-size depictions by Mantegna, on the ceiling the famous oculo with its perfect illusion of people looking down on us. The following day took us to venerable Padua, initially to the Scrovegni Chapel, for many the first opportunity to marvel at Giotto’s masterpiece(s) (1305) – and start pondering painting and narrative images, for which there are countless other examples from the Trecento in Padua, including those by Altichiero and Avanzo in the Capella San Felice. A lunch-time

3

Exkursion_excursion


142—143

Prof. Dr. Christian Janecke, Kunstgeschichte_history of art  Prof. Martin Liebscher, Fotografie_photography Prof. Dr. Marc Ries, Soziologie / Theorie der Medien_sociology / media theory Prof. Manfred Stumpf, Konzeptionelles Zeichnen / Aktzeichnen_conceptual drawing /life drawing

10 2011     11 2011

4

weitere Kirchen sowie Donatellos Reiterstandbild des Söldnerführers Gattamelata (1447–53) besichtigt werden. Gemäß der HfG-Exkursionsmaxime, alte und neue Kunst gleichermaßen zu berücksichtigen, sollte fortan die jüngere Kunst, und in Venedig folglich die Biennale im Vordergrund stehen: zunächst der Palazzo Papadopoli mit der Ausstellung Future Generation Art Prize, sodann die Giardini mit ihren einschlägigen Länderpavillons. Ein weiterer Tag führte morgens in die Scuola di San Rocco mit den wundervollen und in jeder Hinsicht erfindungsreichen Bildern Tintorettos (der nie über Venedig und über den Veneto hinauskam), sodann vorbei an den Spuren der alten Seemacht Venedigs ins weitläufige Arsenale mit seinen wie stets eher durchwachsenen Biennalebeiträgen. Der Samstag stand ganz im Zeichen kollateraler Events. Besucht werden konnten die Prada Foundation, jene ehemalige Zollstation, deren Inneres schon seit der letzten Biennale dem Geld und dem Geschmack des Herrn Pinault unterliegt, sodann der Palazzo Fortuny mit seiner kunst- und ­wunderkammerlichen Ausstellungsweise in einer eher venezianisierenden denn venezianischen Atmosphäre, sowie für Unermüdliche noch der ­Palazzo Grassi. Der Sonntag war Rückreisetag und gab bis Mittag (den mit Bus reisenden Studierenden bis zum Abend) Gelegenheit – neben anderen Orten eigener Wahl – auch die Accademia zu besuchen, über deren Schätze aus der venezianischen Malerei in zwei Zeilen zu schreiben der Verfasser dieses Reiseberichts sich weigert.

trip took us to the truly beautiful country home of collector Laura Braggion, who very kindly showed us her art treasures – they are scattered around her house and garden – and equally kindly served us a great meal. Back in Padua we visited several other churches as well as Donatello’s Equestrian Statue of Gattamelata (1447–53). In keeping with the maxim of HfG excursions, namely to consider bother old and new art equally, we forthwith focused on more recent art, and in Venice thus on the Biennale: first the Palazzo Papadopoli with the exhibition Future Generation Art Prize, then the Giardini with the incisive country pavilions. Another day saw us head in the morning for Scuola di San Rocco with its wonderful and so highly inventive pictures by Tintoretto (who never actually ever left Venice and Veneto), past the traces of Venice’s former glory as a maritime power into the spacious arsenale which, as always, housed a mixed bag of contributions to the Biennale. The Saturday came firmly under the sign of collateral events. Visits included the Prada Foundation, the former customs house, whose interior has since the last Biennale been shaped by Mr. Pinault’s money and taste, then the Palazzo Fortuny with his curatorial approach that takes its cue from the art gallery or chamber of curios that more emulates Venice than is Venetian, and for the non-footsore the Palazzo Grassi. Sunday was the day we headed home and we had until noon (or the students traveling by coach till evening) an oppor­ tunity to view other locations of our own choice, such as the Accademia, and the author of this travelogue refuses to devote only two sentences to recounting its treasures of Venetian painting.

Veneto

5

Exkursion_excursion


144—145

Prof. Martin Liebscher, Fotografie_photography

From safaris to collectors and collections

We collected masses of digital images, but in the end only a few retain any real importance. Why do so few images survive? What are our selection criteria? And exactly when and where do we make these choices? There are two basic methods of acquiring images:

Safaris zu Sammlern und Sammlungen Glaubt man Sigmund Freud, fängt der Mensch bereits in seiner analen Phase (als Zwei- oder Dreijähriger) an, lustvoll zu sammeln (und zwar sich selbst) und zu horten. Später treibt man sich dann auf Ü-Ei-FigurenTauschbörsen herum oder verbringt Stunden damit, die gigantischen Bilder-Sammlungen auf der eigenen Festplatte und im Internet zu sichten – dem Tempel der ausufernden Messi-Anhäufungen.

1. For the permanent image host, the focus is on the targeted maintenance and cultivation of images – a process that occurs at a steady pace. 2. The hunters and gathers on the other hand have to venture out: They are on the prowl in their hunting ground with more or less sophisticated shooting devices, wresting images from reality.

Wir sammeln Unmengen digitale Bilder, am Ende bleibt doch nur eine Handvoll von Bedeutung. Wieso überdauern nur so wenige Bilder? Welches sind unsere Auswahlkriterien? Und wann und wo genau ­treffen wir sie? Es gibt zwei grundlegende Methoden der Bilderbeschaffung: 1. Für den sesshaften Bilderwirt steht die zielgerichtete Pflege und Aufzucht der Bilder im Mittelpunkt, die stationär erfolgt.

Die Jagdgesellschaft durchstreifte_ the hunting company passed through Mainz Karsten Bott, Kunsthalle Mainz

2. Die Jäger und Sammler müssen hinaus: Um die Bilder der Wirklichkeit zu entreißen, durchstreifen sie ihre Jagdgebiete mit mehr oder weniger ausgefeilten Schussapparaten.

Leipzig Ateliers und Galerien der Spinnere, iArchiv Museum für bildenden Künste, Führung durch die Fotografieausstellung ebenda von Dr. Hans-Werner Schmidt, Grassimuseum, Galerie für Zeitgenössische Kunst, Gipsabdrucksammlung der Universität Leipzig Berlin Haubrok Shows, Gallery Weekend, Volksbühne: René Pollesch, Schmeiß dein Ego weg, Archiv des BStU, Stasimuseum, Sammlung, Arthur de Ganay, Sammlung Hoffmann, Sammlung Borros, Me Collectors Room Berlin / Stiftung Olbricht, Kunsthalle Koidl, Hamburger Bahnhof Basel Art Basel, Liste, Volta Show, Schaulager Fabiolas von Francis Alÿs

Hannover Sprengel Museum, Kunstverein: Tim Ulrichs

Teiln e hm er_ p ar ticip ant s Leipzig-Berlin Benny Schlick, Florian Albrecht-Schoeck, Ilka Schön, Jonas Justin Osmann, Juliane Kutter, Lilly Lulay, Luisa Fosco, Maciej Medrala, Max Eulitz, Nadine Kolodziey, Oliver Rossol, Pascal Breitenbach, Philipp Grünewald, Rudi Weißbeck, Sertan Satan, Steffen Kunkel, Urs Daun Teiln e hm er_ p ar ticip ant s B a s e l Benny Schlick, Florian Albrecht-Schoeck, Jonas Justin Osmann, Juliane Kutter, L­ uisa Fosco, Max Eulitz, Ornella Fieres, Pujan Shakupa, Rudi Weißbeck, S­ arah Schweizer, Sertan Satan, Thomas Weyand

Basel Berlin Frankfurt Hannover Leipzig Mainz

Fra n k fur t MMK, Schirn, Sammlung Deutsche Bank, Sammlung Deutsche Börse

Fotos_photography: Urs Daun und Pascal Breitenbach Archiv_archive

10 2011     11 2011      12 2011      01 2012      02 2012

If we are to believe Sigmund Freud, people begin to collect passionately (namely, themselves) and hoard as early as the anal phase (at two or three years old). In later years, some move on to swapping Kinder Surprise figures while others spend hours looking at enormous collections of images on their own hard drive or online – a shrine to the avid accumulations of Messi images.

Projekt_project


146—147

Prof. Sascha Lobe, Typografie_typography

Toko, Sydney Fanette Mellier, Paris

M1:1 #2

25.10.

1

M1:1 #3

Plakatausstellung M 1:1 Vernissage 25.10.2011

Raum 18.00

301a. Uhr.

Ein Projekt Hochschule

der für

301a

2 0 1 1

Typografieklasse Lobe Gestaltung Offenbach

06.12.

2 0 1 1 –

Raum

17.01.

2 0 1 2 Raum 18.00

301a. Uhr.

Ein Projekt Hochschule

der für

Typografieklasse Lobe Gestaltung Offenbach

301a

Plakatausstellung M 1:1 Vernissage 06.12.2011

jung & wenig, Berlin

24.01.

2

Raum

28.02.

2 0 1 2

Plakatausstellung M1:1 Vernissage 24.01.2012

Raum 18.00

301a. Uhr.

Ein Projekt Hochschule

der für

Typografieklasse Lobe Gestaltung Offenbach

M 1:1 exhibition series

Der Grafikeralltag wird von Sekundärmedien dominiert, meist ­kennen ­Studierende wichtige Designarbeiten nur als Reproduktionen aus Katalogen oder als Abbildungen im Internet. Die Idee der ­Ausstellungsreihe M 1:1 ist es, in einem Turnus von zwei Monaten ­Plakatarbeiten ­internati­onaler Gestalter im Original zu präsentie­ ren. ­Organisiert und gestaltet werden die Ausstellungen von Stu­ dierenden des Lehrgebiets ­Typografie.

It is secondary media that dominate a graphic designer’s working day; most students will know important design works only from catalogue reproductions or depictions on the Internet. The M 1:1 exhibition series aims to change this. The idea is to showcase original posters by designers of international standing every other month. Typography students are responsible for the organization and concept of these exhibitions.

Den Start machte die Reihe mit dem Designstudio toko aus Sydney, ­Australien. toko – das sind die profilierten niederländischen Gestalter Eva Dijkstra und Michael Lugmayr, die erst seit wenigen Jahren in ­Australien wohnen und arbeiten. Mit ihrer aufregenden Mischung aus europäischem – vor allem niederländischem – Design mit ­inter­­nationalen Einflüssen reüssieren die beiden gerade in Downunder. Die Ausstellung M 1:1 #1 war in Schichten konzipiert: jede Woche wurde eine neue Lage aufgehängt, so ergab sich eine ganz spezielle Dynamik. M 1:1 #2 präsentierte Fanette Mellier aus Paris mit ihren häufig aus ­Farb­modulen entwickelten Postern. Mit einer eigenen – im Prinzip einfach aufgebauten – Sprache gelingt es ihr immer wieder, auch im städtischen Kontext überraschende Entwürfe zu realisieren. Jung und Wenig aus Berlin waren als Workshopleiter und Vortragende Gäste des Typografiebereichs. Ihre Ausstellung komplettierte ihren Auftritt. Alle Originale gehen nach Ende der Ausstellungen in Besitz der HfG über und stehen als Referenzbeispiele zur Verfügung.

The series kicked off with the design studio toko from Sydney, Australia. toko is composed of Dutch designers Eva Dijkstra and Michael Lugmayr, who went to live and work in Australia only a few years ago. With their exciting portfolio fusing European (and predominantly Dutch) design with international ideas, the two are paving the road to success in Downunder. Their exhibition M1:1 #1 was conceived in layers: each week a new layer was hung up, lending the exhibition a very ­special dynamic. M1:1 #2 was dedicated to Fanette Mellier from Paris, showcasing her posters which often consist of colour sections. Thanks to her – essentially very simple – idiom she time and again succeeds in dreaming up surprising designs, even in an urban context. Jung and Wenig from Berlin visited the typography students, running workshops and giving lectures. Their exhibition M1:1 #3 completed their presentation. Following the end of the exhibitions all originals will be­come the property of the HfG, where they will be available as reference works.

4

Abb. 1 Plakatserie _poster series M1:1 Abb.2 dynamische Ausstellung toko _ dynamic exhibition toko

Offenbach

Abb. 3+4 Ausstellungseröffnung _ exhibition opening Fanette Mellier

3

Ausstellung_exhibition   Vortrag_lecture

Raum

30.11.

M 1:1 Ausstellungsreihe

10 2011     11 2011      12 2011      01 2012      02  2012

3 01a

M1:1 #1


148—149

Prof. Peter Eckart, Produktdesign und Integrierendes Design, Produktsprache_product design, integrated design, product language

Als Verbraucher erleben wir Wasser im alltäglichen Gebrauch einerseits, wenn es aus dem Wasserhahn fließt und Sekunden später wieder im Abfluss verschwindet, andererseits stellt Wasser ein lebensnotwendiges Nahrungsmittel dar. Doch ist es für den Verbraucher kaum möglich, Einfluss auf die Versorgung mit dem kostbaren Gut Wasser zu nehmen, einen bewussten Umgang damit selbst zu steuern oder einen trans­ parenten Einblick in dessen Wege zu erhalten. Das Semesterprojekt mit dem Titel Hauswasser hat versucht, sich mit diesen Zusammenhängen auseinanderzusetzen und Konzepte und Designvorschläge erarbeitet, die einen besseren Gebrauch von Wasser ermöglichen sollen. Dabei standen beispielsweise Fragen nach dem Zustand des Wassers oder dessen Verbrauch zur Diskussion. Das besondere Augenmerk lag zudem darauf, sich als Designer nicht nur mit den Endgeräten wie Sanitäreinrichtungen und Armaturen zu beschäftigen, sondern auch den gesamten Wasserkreislauf in die Überlegungen mit einzubeziehen. Nach Vorträgen und umfangreicher Recherche wurden Grundlagen erarbeitet, die neben Bereitstellung, Sammlung, Entsorgung, Reinigung und Steuerung von Wasser, auch die Gebäude­technik und insbesondere die Architektur in die konzepti­onellen Ü ­ berlegungen einbezogen. Der Architekt Dipl.-Ing. Martin Hochrein gab den Studierenden ein bauplanerisches Feedback und berichtete über den Entwurf und die Entwicklung eines Ökohauses, das beim Solar Decathlon Wettbewerb präsentiert wurde. Prof. Annett Joppien von der TU Darmstadt hielt Vorlesungen zu Entwurf und Gebäudetechnik, und schließlich fand eine Exkursion zum Armaturenhersteller Hansgrohe nach Schiltach in den Schwarzwald statt. Es wurde deutlich, dass die Verteilung von Wasser – neben der Energieversorgung – das wichtigste Element in der Gebäudetechnik ist. Trinkwasser, Badewasser, Abwasser, Wärme, Armaturen, Wannen, Spülen, Duschen, WCs sind fester Bestandteil unseres alltäglichen Lebens. Gleichzeitig zählt die Wasserknappheit zu einer der zentralen gesellschaftlichen Heraus­ forderungen des 21. Jahrhunderts. B etreuer_ sup er visor Prof. Peter Eckart

So beschäftigen sich die entstandenen Entwurfsprojekte mit Wasseraufbereitung, sparsamer Nutzung von Trinkwasser, neuen Ansätzen für Sanitäranlagen sowie Steuerungsmöglichkeiten zum sinnvollen Verbrauch von Wasser.

Assistenz_assistant Dipl. Des. Reinhard Dienes Teiln e hm er_ p ar ticip ant s Dane Smith-Horn, Franziska Bock, Ann-Sophie Brune-Bau, Claudia Graneß, Jil Nixdorff, Maja Kroeger, Nick Hoffmann, Sarah Lilienthal, Victoria Hammel, Marc Schömann

Abb. 2 wash basin Jil Nixdorff

Offenbach

Abb. 1 reUse Franziska Bock

Gemeinsam mit dem Projekt Landwasser werden die Ergebnisse anlässlich der Cumulus Konferenz an der Alvar Aalto Universität in Helsinki präsentiert.

Domestic Water As consumers we experience water in everyday use, when it flows out of the tap, and seconds later disappears down the plug, yet on the other hand water is something crucial to our survival. However as a consumer it is almost impossible to influence how people are supplied with this precious commodity, to affect a responsible use of water or to obtain a trans­parent view of the routes it takes. The semester project entitled Hauswasser attempted to address these issues and elabo­rated concepts and design proposals aimed at achieving a better use of water, discussing issues such as the quality of the water or its consumption in the process. Furthermore a particular emphasis was placed on the fact that designers should not only concern themselves with consumer products such as sanitary facilities and fittings but should also factor the entire water cycle into their considerations. Following lectures and comprehensive research, the basis was prepared incorporating the provision, collection, disposal, purification and control of water; building services engineering and in particular architecture were also included in the conceptual considerations. Qualified architect Martin Hochrein provided the students with feedback on construction planning and reported on the design and development of a green building, which was presented at the Solar Decathlon competition. Prof. Annett Joppien from Darmstadt Technical University held lectures on design and building services engineering, and in conclusion there was an excursion to the fittings manufacturer Hansgrohe in (Schiltach in the Black Forest). It became clear that aside from energy supply, the distribution of water is the most important element of building services engineering. Drinking water, bathing water, drain water, heating, bathroom fittings, bath-tubs, washstands, showers and toilets are part and parcel of our everyday life. At the same time water scarcity is one of the major challenges facing society in the 21st century. Specifically, the design projects consider water treatment, the sparing use of drinking water, new approaches for sanitary facilities and control options for the sensible use of water. The results will be presented together with the project Landwasser (Surface Water) during the Cumulus Conference at the Alvar Aalto University in Helsinki.

Abb. 3 Dampfspüle Dane Smtih-Horn

10 2011     11 2011      12 2011      01 2012      02  2012     03 2012

Hauswasser

Projekt_project


150—151

Prof. Klaus Hesse, Konzeptionelle Gestaltung_conceptual design

1

3

Posters 2011

Jedes Jahr nehmen Studierende im Rahmen des Plakatkurses im Lehrgebiet Konzeptionelle Gestaltung bei Prof. Klaus Hesse an nationalen und internationalen Plakatwettbewerben teil oder stellen sich selbst gesteckten Herausforderungen. Auch 2011 wurden HfG-Studierende ausgezeichnet:

Each year students in Prof. Klaus Hesse’s poster design course, taught in the field of Conceptual Design, take part in national and international poster competitions or set challenging goals for themselves. In 2011 HfG students were once again awarded for their outstanding work:

Water is Life: Saskia Krauss, Marco Gabriel, Stephanie Mautz, Philipp Möller

Water is Life: Saskia Krauss, Marco Gabriel, Stephanie Mautz, Phillip Möller

Island, Frankfurter Buchmesse: Sophia Preussner (2. Platz), Marina Kampka, Robert Kulet, Yuwei Hu

Island, Frankfurt Book Fair: Sophia Preussner (2nd prize), Marina Kampka, Robert Kulet, Yuwei Hu

625 Jahre Heidelberg: Jian Xu (Hauptpreis)

625 Jahre Heidelberg: Jian Xu (1st prize)

Alles Liebe, Deutsches Studentenwerk: Astrid Wolter

Alles Liebe, Deutsches Studentenwerk: Astrid Wolter

6 4

7

5

Abb. 1 Alles Liebe: Michael Mamica Abb. 2 Alles Liebe: Saskia Krauss Abb. 3 Alles Liebe: Krystyna Jankowska

8

Abb. 4 Heidelberg: Jack Wolf, Lorenz Klingebiel Abb. 5 Heidelberg: Jian Xu Abb. 6 Island: Sophia Preussner

Abb. 9 Water is life: Saskia Krauss

9

Projekt_project

Abb. 8 Mut zur Wut: Sophia Preussner

Offenbach

Abb. 7 Island: Marina Kampka

10 2011     11 2011      12 2011      01 2012      02  2012     03 2012

2

Anschläge 2011


Prof. Dipl.-Phys. Werner W. Lorke, Neue Materialien und Technologien_new materials and technologies

Wie Grün kann Design sein? Von Fair Trade über ökologisch und sozial korrekte Produkte bis zu Produkt-Substitution oder gänzlichen Verzicht reicht das Kaufverhalten umweltbewusster Verbraucher. Der Konsum-Typ LOHAS pflegt einen Lifestyle of Health and Sustainability. Die Konsumenten nutzen ihre Marktmacht, um Produkte nach dem Grad gesundheitlicher, ökolo­ gischer und sozialer Nebenwirkungen zu befragen. So ließe sich die Welt – ohne Wohlstandsverzicht – auf den Weg nachhaltiger Lebens- und Wirtschaftsweisen bringen. Kann Green Design hierzu zukunftstaugliche Antworten entwickeln? Geht’s noch ohne Grün? Zur Reputations-Pflege und Korrektur wird von der Unternehmens­ kommunikation gerne die Nähe zu emotional positiv besetzten Begriffen wie Nachhaltigkeit, Umwelt und Klima gesucht. Es geht um den Aufbau eines ökologisch korrekten Images, sowohl in der breiten Öffentlichkeit als auch gegenüber Mitarbeitern und Kunden. Nachhaltigkeits-Management ist eine betriebswirtschaftlich relevante Aufgabe geworden. Wie grün kann Strom sein? Auch grüner Strom hat keine Farbe. Das griffige Adjektiv meint den Anteil am Stromsee, der aus regenerativen Quellen stammt. Mit der Liberalisierung der Energiemärkte erfolgte der Aufbau von (Strom- bzw.) Energie­ börsen. Das deutsche Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG) verlangt auch im Strom-Terminhandel der Börsen, die aus regenerativen Quellen ein­ gespeisten Strommengen vorrangig zu berücksichtigen. Technisch ist auch Ökostrom ein Egal-Strom, der durch alle Leitungen fließt.

Fotos_photography: Werner W. Lorke

Sustainable design oscillating between the economic, social and ecological In the seminar Ecology & Technology students examined the implementation of sustainability concepts - their content, their effects and the conflicts of interests to be seen there. The long-term balancing act between resources, consumption and their (re)generation requires closed material-flow systems.

Im Seminar Ökologie & Technologie untersuchten die Studierenden Inhalte, Auswirkungen und Zielkonflikte bei der Umsetzung von Nachhaltig­ keits-Konzepten. Die langfristige Stabilisierung zwischen Ressourcen, Verbrauch und deren (Re-)Generierung verlangt letztlich geschlossene Materialfluss-Systeme. Wann ist weniger mehr? Auch auf erneuerbaren Energiequellen basierende Wohlstands-Szenarien schreiben das heutige Niveau hoher Energiedichten in die Zukunft fort. Zusammen mit einer weiterhin auf Wachstum ausgerichteten Ökonomie forcieren energetische und stoffliche Einsparungen pro Wirtschaftsgut oft einen Mehrverbrauch durch preisgetriebene Nachfragesteigerung. Ohne wirksame Kreislaufprozesse konterkarieren rebound-Effekte die ökologisch erwünschte Ressourcenschonung.

When does the maxim “less is more” apply? Even in scenarios of wealth based upon the use of renewable energy sources, today’s level of high energy density will persist into the future. Together with an economy that continues to focus on environmental sustainability, an economical approach to energy and resources based upon each individual commodity often leads to increased consumption owing to a price-driven increase in demand. Without efficient process cycles, rebound effects counteract the ecologically desirable protection of resources.

Frankfurt Offenbach

Nachhaltiges Design im Spannungsfeld zwischen Ökonomie, Sozialem & Ökologie

Flying for the rainforest The environmental compatibility of products and services is simplified by their greenhouse potential, represents their CO2 footprint and is used to market them as “giving back” to the planet. Instead, the ecological footprint considers whether, for example, owing to the quality of the soil, the water available

Elek tronik- und Elek tro -Schrot t. Quo Vadis? In den EU-Ländern existiert seit 2005 ein gesetzliches Regelwerk (WEEE), das die Hersteller zu Rücknahme, Demontage, Wieder- und Weiter­ verwendung der von ihnen hergestellten, elektro-mechanischen und elektronischen, Produkte verpflichtet. In Deutschland als ElektroG umgesetzt, führte dies u.a. in vielen größeren Städten zur Einrichtung von Rückgabe-Stationen.Der Umgang mit Elektronik- und Elektro(geräte) schrott gilt heute als Mustervorlage für die komplexen Zusammenhänge, die bei Kreislaufprozessen technischer Ressourcen eine Rolle spielen: Es handelt sich um Massenprodukte mit globaler Verteilung und relativ kurzen Nutzungszyklen, die – in hoher Verdünnung – sehr wertvolle Materialien enthalten. Dialog über Nachhaltigkeit – Provadis School of International M anagement and Te chnology AG Einem ersten Gedankenaustausch mit Studierenden der privaten Provadis Hochschule, Frankfurt-Höchst, diente der Besuch des Industrieparks Höchst mit Teilnahme an einer Provadis-Lehrveranstaltung zum Thema Nachhaltigkeits-Management. Im Zuge eines Gegenbesuchs nahmen ein Hochschullehrer sowie einige Studierende der Provadis an einem der Ökologie-Seminare an der HfG teil. Der Austausch zwischen den beiden Hochschulen wurde vertieft durch einen gemeinsam gestalteten Workshop Nachhaltigkeit – zwischen avantgardistischen Konzepten und wirtschaftlichen Zwängen auf dem Zukunftskongress LEBEN 3.0, am 14. März 2012 im Cocoon-Club in Frankfurt.

and conflicting uses, we can even expect to have sufficient cultivation surface area or for these purported carbon offsets to exhibit a satisfactory lifespan. How green can design be? The buying habits of the environmentally-conscious consumer range from fair trade products to ecologically and sociallyresponsible products, to product substitutions or complete renunciation. The LOHAS consumer is one that leads a Lifestyle of Health and Sustainability. Consumers use their market power to question products as to the extent of their secondary effects in relation to health, the environment and society. In this way, the world can be oriented toward more sustainable lifestyle and management solutions without the need to compromise on prosperity. Can “green design” develop futureproof solutions to these issues? Has “greenness” become indispensible? When trying to uphold a good reputation or patching up a damaged one, corporate communication specialists like to seek out terms with positive emotional connotations, such as sustainability, environment and climate. It is a case of building an ecologically proper image, among the wider public as well as employees and clients. Sustainability management has become an important duty for businesses. How green can electricity be? Even green energy is colorless. This catchy adjective refers to the proportion of the electricity that comes from regenerative sources. With the liberalization of the energy markets came the rise of electricity, or rather energy exchanges. The German Renewable Energy Sources Act (EEG) requires these exchanges, even in Germen electricity forward trading, to give priority to electricity volumes fed from regenerative sources . Electronic and electrical scrap. Quo Vadis? Since 2005, legal guidelines (WEEE) have been in place in all EU countries that oblige all manufacturers to take back, dismantle and re-use the electro-mechanical and electronic products they produce. Implemented in Germany in the form of the ElektroG law, this has led among other things to the installation of return stations in many large cities. Today, the processing of the scrap that comes from electronics and electrical equipment is considered a template for the complex interrelationships that play a role in the production cycles of technical resources. It applies mainly to mass-­produced articles that are distributed worldwide and have a relatively short lifecycle despite containing high-value materials, and in high concentrations at that. Dialog on sustainability – Provadis School of International Management and Te chnology AG A visit to the Höchst Industrial Park and participation in a Provadis seminar on sustainability management provided an initial opportunity to swap ideas with students at the private Provadis School based in Frankfurt Höchst. As part of a return visit, a University tutor and a number of students from Provadis also took part in an ecology seminar at the HfG. The exchange between the two universities was expanded with a jointly organized workshop Sustainability – between avant-gardist concepts and economic constraints that took place at the LEBEN 3.0 Future Congress held March 14, 2012 in Cocoon Club, Frankfurt.

10 2011     11 2011      12 2011      01 2012      02  2012     03 2012

Fliegen für den Regenwald Die Umweltverträglichkeit von Produkten und Dienstleistungen wird vereinfacht durch deren Treibhaus-Potential, den CO2 -Rucksack, repräsentiert und durch dessen Kompensation propagiert. Der Ecological Footprint berücksichtigt stattdessen, ob z.B. aufgrund von Bodenqualität, Wasserangebot und konkurrierenden Nutzungen überhaupt genug Anbauflächen sowie eine ausreichend lange Lebensdauer der propagierten CO2 -kompensierenden Anpflanzungen zu erwarten sind.

Projekt_project

152—153


154—155

Prof. Dipl.-Phys. Werner W. Lorke, Neue Materialien und Technologien_new materials and technologies

A N S TAT T: P ro t h e s e n – I m p l a n t a t e – S u rro g a t e Der menschliche Körper und die technische Substitution bzw. ­Leistungsverbesserung seiner Teile und Funktionen standen im Zentrum des Seminars.

Einführend wurden im Seminar Phänomene und Grundlagen der psy­ chologi­schen Eigenwahrnehmung, physiologischer Sensorik und physiopsychischer Wahrnehmungsstörungen diskutiert. Historisch und medizin-technisch sehr aufschlussreich war der eintägige Besuch des Orthopädie-Museums in der Orthopädischen Universitätsklinik ­Friedrichsheim in Frankfurt. Die Teilnehmer – alle Studierende des Fachbereichs Produktgestaltung im Hauptstudium – erarbeiteten, präsentierten und diskutierten ­anschließend in elf Gruppenreferaten einige der vielschichtigen Aspekte :

Offenbach

1. Geschichte/Status und Trends bei medizinischen Prothesen 2. Höher, schneller, weiter: Körper & technische Substitute im Sport 3. Geschichte/Status und Trends in der plastischen Chirurgie 4. Implantate und technischer Organ-Ersatz 5. Design meets Disability 6. Von Puppen und Körperteilen in der Kunst 7. Schwitzpuppen, Babysimulatoren & Roboter: Automaten für das Lebendige 8. Cyborg, Eyeborg & Beyond: Auf dem Weg zum hybriden Menschen? 9. Mode, Körpermodifikation und Schönheits-Ideal 10. Anstatt: Leichen, Dummies und virtuelle Unfall-Forschung 11. Simulation und Cyberspace: Vom medialen Körper zum Datensatz

INSTEAD: Prostheses – Implants – Surrogates The focal point of this seminar was the human body and the technical substitutions for, or rather the improvement of the performance of its parts and functions. In today’s world, cybernetics, IT, materials science and medicine are always on standby when humans wish to improve and renew themselves. They provide complex and ever more efficient options for the reconstruction, substitution or enhancement of our body parts and sensory organs. While the beginnings in this field served the purposes of plastic surgery, including the replacement of missing body parts resulting from punishment or conflict, today the possibilities open to us in terms of medical “design” are changing the human physique and countenance – and this is not restricted to reconstruction. New materials, miniaturization and interfaces between biological substrate and electronic implantation are increasingly pushing the boundary to the natural and the authentic. Contemporary methods used for the neurophysiologic enhancement of the brain encroach upon our self-image at the push of a button. These new technological possibilities put the image and indeed self-image of the human body at stake. The seminar provided an introduction to phenomena of psychological self-perception, physiological sensors and psycho-physical distortions in perception and their rudiments – and a welcome forum to discuss them. The one-day visit to the Orthopedic Museum in the Friedrichsheim Orthopedic University Hospital in Frankfurt was extremely enlightening as to the history of and medical technology within this field. Participants – all students completing Advanced Courses in Product Design – were subsequently divided into eleven presentation groups, where they developed, presented and discussed a number of these complex issues. 1. History/Status and trends in medical prostheses 2. Higher, faster, further: The body & technical substitutes in sport 3. History/Status and trends in plastic surgery 4. Implants and organ replacement using technology 5. Design meets disability 6. On puppets and body parts in art 7. Sweat dummy, baby simulators & robots: Machines for the living 8. Cyborg, eyeborg & beyond: Are we moving toward human hybrids? 9. Fashion, body modification and the ideal of beauty 10. Instead: Corpses, dummies and simulated accident research 11. Simulation and cyberspace: From the psychic body to data records

Fotos_photography: Werner W. Lorke

10 2011     11 2011      12 2011      01 2012      02  2012     03 2012

Kybernetik, Informationstechnologie, Materialwissenschaft und Medizin stehen heute bereit, wenn der Mensch dabei ist, sich selbst zu erneuern. Technisch immer leistungsfähigere, komplexe Konstruktionen zur Re-Konstitution, Substitution oder funktionellen Leistungssteigerung von Körperteilen und Sinnesorganen zeichnen sich ab. Dienten die Anfänge der plastischen Chirurgie u.a. dem Ersatz straf- und kriegsbedingt fehlender Körperteile, verändern heute die Möglichkeiten des medizinischen Designs die menschliche Figur und das Antlitz – nicht nur im Sinne der Rekonstruktion. Neue Werkstoffe, Miniaturisierung und Schnittstellen zwischen biologischem Substrat und elektronischem Implantat verschieben die Trennlinie zum Natürlich-Authentischen immer weiter. Aktuelle Methoden des neurophysiologischen Enhancements des Gehirns greifen in die Selbstwahrnehmung auf Knopfdruck ein. Die neuen technologischen Möglichkeiten stellen Bild und Selbstbild des menschlichen Körpers zur Disposition.

Projekt_project


156—157

Prof. Georg-Christof Bertsch, Honorarprofessur Interkulturelles Design_honorary professorship intercultural design  Prof. Petra Kellner, Produktdesign und Interkulturelle DesignProjekt, Farbe_product design and intercultural design projects, colour

REFL EC T I NG WAT ERS lll

Die Entwurfsprojekte beschäftigen sich, ausgehend von globalen Wasserfragen, mit lokalen Lösungsansätzen. Nils Mayer hat sich mit dem dramatischen Müllstrudel im Pazifik von der Quelle her beschäftigt: Wie kommt der Müll ins Meer und wie kann man das mit lokalen Maßnahmen – auch hier bei uns – kommunizieren und verhindern? Tina Blau hat sich mit der Nutzung von Strömungsenergie an Straßenbrücken und der Sichtbarmachung der Produktion von Strom befasst. Dabei steht die dezentrale Nutzung und situative Installation im Vordergrund. Julian Staubach hat eine mobile Schwengelpumpe entwickelt, um für den Einsatz im Freien und im ländlichen Bereich eine dezentrale Wassernutzung ohne zusätzliche Kleinmotoren und unabhängig vom verrohrten Wassernetz zu ermöglichen. Daniel Daub will für die Bedeutung von Grundwasser bereits im Kindergartenalter sensibilisieren und hat dafür ein Grundwasser-Spiel entwickelt, das auf unterhaltsame Art und Weise komplexe Wasser-Phänomene ins Bewusstsein von Kindern und Eltern bringt.

1

Abb. 2 Nadine Lehnfeld verbindet eine zusätzliche Reinigungs- und Filterfunktion für unser Trink­wasser im Haus mit der Sichtbarmachung der rohrbasierten Zu-und Ableitung des Wassers.

Abb. 2 Nadine Lehnfeld combines an additional purification and filter function for drinking water at home with the visualization of pipe-based water intake and outlet lines.

Helen Hofmann hat die Faszination der Literatur über das Wasser aufgespürt und einige der bedeutendsten literarischen Beschreibungen von Wasserphänomenen ihrer sensiblen Fotoarbeit gegenübergestellt.

B etreuer_ sup er visors Prof. Georg-Christof Bertsch Prof. Petra Kellner Studierende_students Tina Blau, Daniel Daub, Julia Haase, Helen Hofmann, Nadine Lehnfeld, Nils Mayer, Martin Pohlmann, ­Julian ­Staubach

Taking global issues surrounding water as a starting point, the design projects also examine solutions that can be implemented on a local level. Nils Mayer looked into the great pacific garbage Patch, going right to the source: How does the garbage find its way into the ocean and how can this be communicated and thus prevented using local measures – here in Germany too? Tina Blau considers the use of electricity on road bridges as well as visualizing the production of electricity; whereby she places great emphasis on decentralized use and situationspecific installation. Julian Staubach developed a mobile handle pump for outdoor use, which facilities a decentralized use of water in the rural sector without the need for additional small-scale motors or a connection to piped hydraulic network.

3

Daniel Daub aims to sensitize children to the significance of ground water as early as their kindergarten years. To do so he has developed a ground water game that raises awareness of complex water phenomena in both parents and children in a playful and entertaining way. Helen Hofmann has traced literature’s fascination with water and contrasted a number of the major literary descriptions of water phenomena with her own sensitive photography. Offenbach

Abb. 1 Martin Pohlmann and Julia Haase worked on a Band-Aids for sickly waters. They came up with a technique, by means of which a botanical purification process can be implemented in degraded waters.

In winter semester 2011/12, as part of the project and semester cycle Reflecting Waters, the spotlight was shone on the political issues surrounding the theme of water quality and a critical examination of the topic advanced. Made in collaboration with graphic designer Kim Angie Cicuttin, a series of posters visualized global water problems in a comprehensive and accessible way.

Projekt_project

Abb. 1 Martin Pohlmann und Julia Haase haben sich mit einem Pflaster für kranke Gewässer befasst. Sie entwickelten eine Methode, wie mit einfachen Mitteln ein pflanzlicher Reinigungsprozess in degradierten Gewässern in Gang gesetzt werden kann.

REFL EC T I NG WAT ERS lll

10 2011     11 2011      12 2011      01 2012      02  2012     03 2012      0 4 2012

Im Rahmen des Projekt- und Seminarzyklus Reflecting Waters standen im Wintersemester 2011/12 politische Fragestellungen und eine kritische Auseinandersetzung mit dem Aspekt der Wasserqualität im Vordergrund. Eine in Zusammenarbeit mit der Grafikerin Kim Angie Cicuttin entwickelte Plakatserie visualisiert globale Wasserprobleme auf verständliche und für jeden zugängliche Art und Weise.


Prof. Frank Georg Zebner, Technische Produkte und Produktsysteme_technical products and product systems

158—159

Teilnehmende Studierende Valentina Dedi, Sabine Fuß, Steven Kaufmann, ­S arah ­L angerfeldt, Jule Liedtke, Vanessa Ramster, ­Miriam Schmitt, Julian Schwarze.

Participating students Valentina Dedi, Sabine Fuß, Steven Kaufmann, Sarah Langerfeldt, Jule Liedtke, Vanessa Ramster, Miriam Schmitt, Julian Schwarze.

Abb.1 Valentina Dedi Vitocontrol Vitocontrol ist ein Funkthermostat, der dabei hilft, bewusster mit Energie umzugehen. Ein im Drehregler sitzendes intelligentes Interface warnt bei einem hohen Verbrauch; wird angemessen verbraucht, gibt er ein positives Feedback. Die hoch angesetzte Position des Drehreglers und der tief sitzende Schwerpunkt erlauben eine bequeme Handhabung; das leichte Gewicht ermöglicht es, den Thermostat überall hin mitzunehmen. Eine Befes­ tigung an der Wand ist ebenfalls möglich. Die Integration in den Wohnraum und den Alltag macht die Marke Viessmann für den Kunden erfahrbar und führt zu einer positiven Assoziation mit dem Unternehmen und seinen Produkten.

Abb.1 Valentina Dedi Vitocontrol Vitocontrol is a radio thermostat that encourages the sparing use of energy. An intelligent interface mounted into the control dial warns users when energy consumption is high and gives positive feedback when consumption is appropriate. The high position of the dial and low point of gravity of the device make it easy to use, and being light it is highly portable. It can also be mounted on the wall. Its integration into the living space and everyday life makes the Viessmann brand tangible for customers and leads to a positive association with the company and its products.

The Viessmann Group is one of the leading suppliers of heating, air-conditioning and solar technology for all areas of application and can scale up installations as required (private households, public buildings, commerce and industry). The medium-sized company based in north Hessen trades globally and books annual sales of €1.7 billion. Yet Viessmann makes more than just boilers; it covers the entire spectrum of heating and energy technology, from wall-mounted condensing boilers to biogas technology to combined heat and power units.

Die Marke Viessmann steht für eine konsequente Branding- und CorporateDesign-Strategie: Wortmarke und grafischer Gesamtauftritt sowie Produktgestaltung fügen sich in vorbildlicher Weise zusammen. In der Farbe Orange (89 Prozent Magenta, 100 Prozent Yellow) bündelt sich der gesamte Gestaltungsauftritt.

The Viessmann brand stands for a consistent branding and corporate design strategy: word mark and overall graphic image as well as product design harmonize in an exemplary manner. The entire corporate identity is in the color orange (89 percent magenta, 100 percent yellow).

Die Aufgabe für das Wintersemester 2011/2012 ist die Skizzierung zukünftiger Produktdesigns von Viessmann unter Berücksichtigung markenspezi­fischer Spielräume. Die Annäherungen an diese Problematik können sowohl deduktiv (also von theoretischen und allgemeinen Aussagen zu spezi­ellen Einzelereignissen) als auch induktiv (vom Detail zum Ganzen) sein. Dabei sind gleichzeitig funktionale Aspekte (praktische Funktionen und produktsprachliche Funktionen) und marken- bzw. imageorientierte Betrachtungen (Corporate Design, Corporate Identity, Markenpersönlichkeit) entwerferisch und theoretisch zu erörtern.

The task for the 2012 winter term was to elaborate on future Viessmann product designs within a brand-specific context. Approaches to this brief could be both deductive (i.e., from theoretical and general statements to special individual events) and inductive (from details to the big picture). Stu­dents had to consider both functional aspects (practical functions and product-language functions) and brand/image-oriented aspects (corporate design, corporate identity, brand personality) from a design and theoretical perspective.

Die Studierenden erzeugen unterschiedliche Lösungsansätze für innovative Produkte. Besonders auf der Integration der Wärmetechnik in existierende bauliche Strukturen liegt das Hauptaugenmerk. Die neuartigen Produkte ermöglichen aufgrund ihrer Attraktivität und ihrer modernen Ästhetik aber auch die additive Planung in Neubauten oder Umbauten.

The students came up with various solutions for innovative products. Particular attention was given to the integration of heating technology into existing buildings. Moreover, owing to their appeal and modern aesthetics, the novel products can also be integrated into new buildings and conversions.

Das Projekt wird fachlich und prozessual begleitet vom Designer und Markenberater Dr. Alex Buck, Geschäftsführer und Senior Partner der Peter Schmidt Group in Frankfurt sowie Vorstandsmitglied bei BBDO.

Designer and brand consultant Dr. Alex Buck, Managing Director and Senior Partner of the Peter Schmidt Group in Frankfurt and member of the Board of Management of BBDO, was on hand to offer the students expert advice.

Abb. 2 S a bin e Fu ß Vithome Vithome is a modular, integrative system with an expandable cistern. The control technology is separated from the device and is operated externally via a switch, cell phone or computer. By separating the operating element the condensing boiler becomes passive for the user, i.e. its role in the home shifts from a purely functional object to a furnishing item. Activity, i.e. heating, is shown by the bands of light between the modules. Vithome can be fully integrated into curtain walls and thus adapted to all kinds of living situations, for instance it can be positioned in niches or open areas, where it is freestanding. Abb. 3 Steven Kaufmann Vitocore The Vitocore heat pump is designed to be integrated into the outside wall of any building. Its small size is thanks to the innovative new structure of the inner vaporizer and the resulting form of the device. The conical shape of the design bridges the gap between the large, in part crude technoloical world and the delicate and unobtrusive world of the interface to the end user, which has to be kept simple. A 75 x 75-centimeter glass panel appearing to float freely and with an integrated OLED touchscreen serves as the working platform for the end user. All the device’s technical elements are found on the inside of the building wall and thus easily accessible. The reduced yet expressive form of the Vitocore heat pump both brings the Viessmann brand closer to the end user and carries the brand values into people’s immediate living environments.

Offenbach Völklingen

3

Abb. 3 Steven Kaufmann Vitocore Die Vitocore Wärmepumpe ist zur integrativen Anbringung in einer beliebigen Außenwand des Hauses konzipiert. Der inno­ vative Neuaufbau des im Innern befindlichen Verdampfers und die daraus resultierende Form des gesamten Gerätes ermöglichen eine geringe Baugröße. Die konische Form des Entwurfs bildet eine Brücke zwischen der großen, teils groben technischen Welt und der feinen, einfach zu haltenden und unaufdringlichen Welt des Interfaces bzw. der Schnittstelle zum Endverbraucher. Eine 75 x 75 Zentimeter große, freischwebend anmutende Glasplatte mit integriertem OLEDTouchscreen dient hierbei als Arbeitsplattform für den Endverbraucher. Alle technischen Elemente des Gerätes be­ finden sich – leicht zugänglich – im Innern der Hauswand. Durch die reduzierte, jedoch aussagekräftige Form der Vitocore Wärmepumpe wird die Marke Viessmann einerseits näher zum Endverbraucher gebracht, andererseits werden die Markenwerte in das direkte Lebensumfeld getragen.

Die Unternehmensgruppe Viessmann ist eine der führenden Anbieter von Heiz-, Klima- und Solartechnik für alle Anwendungsbereiche und entsprechende Skalierungen (private Haushalte, öffentliche Gebäude, Industrie oder Gewerbe). Das mittelständische Unternehmen aus ­Nordhessen handelt weltweit und generiert einen jährlichen Umsatz von 1,7 Milliarden Euro. Dabei konstruiert Viessmann mehr als nur Heizkessel. Die ganze Bandbreite von Wärme- und Energietechnologie wird abgedeckt: vom wandhängenden Brennwertgerät über Biogastechnologie bis hin zu Blockheizkraftwerken.

Projekt_project

Abb.2 S a bin e Fu ß Vithome Vithome ist ein modular aufgebautes, integrierendes System mit erweiterbarem Wasserspeicher. Die Regeltechnik wird vom Gerät getrennt und ist extern über einen Schalter, Handy oder den Computer zu steuern. Durch die Abtrennung des Bedien­ elements wird der Brennwertkessel für den Nutzer passiv, d.h. seine Rolle im Wohnraum verlagert sich von einem rein funktionellen Objekt hin zu einem Einrichtungsgegenstand. Aktivität, das Heizen, wird durch die Lichtebenen zwischen den Modulen angezeigt. Zur guten Integration bietet Vithome die Möglichkeit, das Gerät durch vorgesetzte Wände zu umkleiden und es somit den unterschiedlichsten Wohnsituationen anzupassen: es beispielsweise in Nischen oder ganz offen und freistehend zu platzieren.

Heating up the brand

10 2011     11 2011      12 2011      01 2012      02 2012     03 2012      0 4 2012

2 1

Heating up the Brand


Prof. Frank Georg Zebner, Technische Produkte und Produktsysteme_technical products and product systems

160—161

Abb. 8 Julian Schwarze Vitovers Heutzutage nimmt der Heizkessel im Wohnbereich meistens Platz weg, zudem ist er häufig ohne Bezug zum Wohnbereich platziert. Das Hauptaugenmerk liegt auf der leichten Wartung. Der Brennwertkessel Vitovers berücksichtigt sowohl den Techniker als auch den Bewohner. Mit seiner Pyramidenstumpfform lässt er sich platzsparend und Raum integrierend in der Ecke platzieren. Seine Anmutung ist eine im Raum schwebende Fläche. Sein massives Volumen löst sich auf und eine freie Raumecke wird sinnvoll genutzt. Die Front lässt sich nach unten verschieben, so vergrößert sich das Display für weitere Einstellmöglichkeiten, gleichzeitig kommt das Innenleben zum Vorschein. Durch die Gehäuseform sind alle Komponenten des Kessels geordnet untergebracht und so für den Installateur leicht zu erreichen.

4

Abb.7 Miriam Schmitt Vitotend Vitotend is a modular heating system for the bathroom consisting of a condensing boiler and a cistern that can be expanded as needed. An optical illusion enables the perfect integration of the device: the distorted body is perceived only as a surface. Here the rhomboid form serves as a defining design element. Further innovations are a new arrangement of the pipes, flex­ ible connections that simplify pipe fitting and foamed insulation for the hot water storage.

10 2011     11 2011      12 2011      01 2012      02 2012     03 2012      0 4 2012

Abb. 7 Miriam Schmitt Vitotend Vitotend ist ein modulares Heizsystem für das Badezimmer, bestehend aus einem Brennwertkessel und einem beliebig erweiterbaren Wasserspeicher. Eine perfekte Integration des Gerätes wird durch eine optische Täuschung ermöglicht: der verzerrte Korpus wird nur noch als Fläche wahrgenommen. Die rhombische Form dient hier als kennzeichnendes Gestaltungselement. Weitere Innovationen sind eine neu konstruierte Anordnung der Rohrleitungen, flexible Anschlusssituationen, die die Rohrmontage vereinfachen, sowie eine geschäumte Dämmung für die Warmwasserspeicherung.

Abb.8 Julian Schwarze Vitovers Nowadays a boiler generally takes up space in living areas and is often randomly positioned in the space. Easy maintenance is key. The Vitovers condensing boiler is geared to both the engineer and the user. Shaped like a truncated pyramid, it can be integrated into a corner, saving space. It looks like a surface floating in the space. Its solid volume dissolves and a free corner is put to good use. The front can be slid down, enlarging the display for further setting options and at the same time opening up a view of the inside. Thanks to the form of the casing all the boiler components are strictly ordered and thus easily accessible to the engineer.

5

6

Abb. 6 Vanessa Ramster Vitoterra Vitoterra ist eine Wärmepumpe, die aus einem zylindrischen Grundkörper und einer Schiebetür besteht. Ein Touchdisplay sitzt oben auf. Die Form ermöglicht die Unterbringung gleicher Bauteile bei kleinerem Volumen. Vitoterra kann sowohl in Ecken als auch an Wandflächen platziert werden. Durch die Interaktion zwischen Mensch und Maschine, dem Schieben, öffnet sich Vitoterra dem Nutzer und Installateur in einem 135-Grad-Winkel. Im geöffneten Zustand kann sowohl von der Front als auch von den Seiten auf die einzelnen Bauteile und Elektronik zugegriffen werden. Die Innenwände sind in einem hellen Farbton gehalten, um eine gute Reflexion und somit Sicht zu gewährleisten. Der Öffnungsmechanismus findet sich in den L-Profilen der Tür wieder. Die Farbe Vitorange ermöglicht einen unaufdringlichen Anzeichengebrauch und Bezug zur Marke Viessmann.

Abb.5 Julia Liedtke Vitolight Vitolight is a self-sufficient light module system based on innovative technology using extremely thin silicon nanowires. Their thermoelectric properties have the potential to convert heat into electricity.1 The nano-layer is found underneath the hexagonal foils. Vitolight can be used on warm industrial pipes or in private basements. The flexible foils can be adjusted to fit various pipe diameters and power the integrated OLEDs with waste heat that would otherwise be lost. Moreover the Viessmann brand raises user awareness of using human body heat up to 365 times a year. components are strictly ordered and thus easily accessible to the engineer. 1 A. I. Hochbaum et al., Enhanced thermoelectric performance of rough silicon nanowires, Nature 451, 163 (2008)/A. I. Boukai et al., Silicon nanowires as efficient thermoelectric materials, Nature 451, 168 (2008). Abb.6 Vanessa Ramster Vitoterra Vitoterra is a heat pump consisting of a cylindrical body and sliding panel. It features a touchscreen on top. Its shape enables the same components to be integrated into a smaller volume. Vitoterra can be positioned both in corners and on walls. When man and machine interact, via the panel, Vitoterra opens up to the user and fitter at an angle of 135 degrees. When open, the components and electronics can be accessed from both the front and sides. The inner walls are a light color, ensuring a good reflection and thus visibility. The opening mechanism is located in the L-profiles of the panel. The color Vitorange allows for a subtle display and makes reference to the Viessmann brand.

7

Offenbach Völklingen

Abb. 5 Julia Liedtke Vitolight Vitolight ist ein autarkes Leuchtmodulsystem, das auf einer innovativen Technologie aus haarfeinen Silizium-Nanodrähten basiert. Ihre thermoelektrischen Eigenschaften bieten das Potential, Hitze in Elektrizität umzuwandeln.1 Die Nanoschicht befindet sich auf der Unterseite der hexagonalen Folien. Zum Einsatz kommt Vitolight an den Wärme abgebenden Rohren in der Industrie oder dem privaten Keller. Die Folien passen sich flexibel in eine Dimension unterschiedlicher Rohrdurchmesser an und nutzen sonst verlorengegangene Abwärme, um die integrierten OLEDs zu versorgen. Auch die Nutzung mensch­ licher Körperwärme rückt die Marke Viessmann bis zu 365 Mal im Jahr in das Bewusstsein der Nutzer. 1 A. I. Hochbaum et al., Enhanced thermoelectric performance of rough silicon nanowires, Nature 451, 163 (2008)/A. I. Boukai et al., Silicon nanowires as efficient thermoelectric materials, Nature 451, 168 (2008).

Abb.4 Sarah Langerfeldt Vitoven The peak season for furnaces starts in winter. A time when it gives us a particularly warming feeling coming in out of the cold and curling up in front of the fire with a cup of hot tea. The large sliding glass doors direct the gaze right inside Vitoven. With its soapstone cladding, the heat storage unit is not only of top quality, but also highly efficient. The flexible stovepipe enables it to be positioned anywhere in the room and the user to vary the height of the chimney connection. The flattened areas indicate the functions on the surface. The top of the furnace resembles a conventional hob and can be used to keep food and drinks warm.

8

Projekt_project

Abb. 4 Sarah Langerfeldt Vitoven Im Winter beginnt die Ofen-Hauptsaison. Eine Zeit, in der es besonders gemütlich ist, aus der Kälte nach Hause zu kommen und es sich mit einer Tasse Tee vor dem Flammenspiel gemütlich zu machen. Dank der großen Glasschiebetüren wird der Blick direkt ins Innere von Vitoven gelenkt. Dieser Wärmespeicherofen ist aufgrund seiner Specksteinverkleidung nicht nur hochwertig, sondern auch höchst effizient. Das flexible Ofenrohr bietet dem Benutzer die Möglichkeit, den Ofen beliebig im Raum zu platzieren sowie die Höhe des Schornsteinanschlusses zu variieren. Die abgeflachten Flächen kennzeichnen die Funktionen auf der Oberfläche. Der Anschnitt auf dem Ofen entspricht der Fläche einer gängigen Herdplatte und kann als solche zur Warmhaltung von Speisen und Getränken dienen.


162—163

Prof. Frank Georg Zebner, Technische Produkte und Produktsysteme_technical products and product systems

traum wagen

Der Ausgang dieser Debatte ist jedoch nicht von der Rhetorik des Technologiestreits abhängig, denn die Notwendigkeit des Umdenkens wird ausschließlich von den verfügbaren Rohstoffen und deren Aufbereitung und Bereitstellung bestimmt. Der Markt selbst sorgt für die unumgäng­ liche Reibung, aus der neue (und vernünftige) Fahrzeugkonzepte generiert werden (müssen).

2

Derzeit werden hybride oder vollelektrische Antriebe als zukunftsweisend betrachtet. Mit verschiedenen Konzepten für Energiespeichersysteme (Batterie, Brennstoffzelle und/oder Schwungrad) oder Kraftübertragungsarten (Radnabenmotor, Elektromotor mit Differential- und Antriebswelle) marschiert die Industrie in eine Ideen- und Konstruktionskonkurrenz.

3

Im Projekt traum wagen stellt sich das Design über diese Kontroverse und sucht eine eigene disziplinäre Position in der formalen Entwicklung von Bedeutungen: Bedeutungen, die die individuellen (oder auch ­kollektiven) Konsumträume repräsentieren – dies am Beispiel des großen Reisewagens Gran Turismo (GT). Der GT als Gipfel der Eleganz in der motorisierten Fortbewegung.

4

Die zu entwerfende Produktgestalt (Proportionen, Binnenstrukturen, Flächen, Verbindungen, Oberflächenglanz usw.), beziehungsweise das Exterieurdesign des Monocoques (selbsttragende Karosserie), soll auf Antriebsart und Zweck des traum wagens Bezug nehmen und ästhetisch verweisen: Design für Elektro- oder Verbrennungsmotorkonzepte, Design für Sport oder Reise. Nicht das Fahrzeug oder der Individualverkehr werden problematisiert, sondern die Qualität der Gestalt und ihrer Semantik. Der Traumwagen als Traum und Wagnis!

5

Das Projekt erfolgt in Zusammenarbeit mit der Audi AG und wird fachlich von dem Designer Klemens Rossnagel beraten und begleitet. ­Klemens Rossnagel ist im Audi Konzern verantwortlich für Design Research.

6

Teilnehmende Studierende_ participating students Iman Baradaran Sadati, Pamela Bähr, Tim Besler, Stephan Brühl, Doug Costa, Moritz König, Mirko Marchetti, Johannes Ott, Ayoub Saaif, J­ ohannes Schmutzer, Benjamin Vogt, Vanessa Wozniak Abb. 1 Benjamin Vogt

7

8

Ingolstadt Offenbach

Abb. 2 Mirko Marchetti Abb. 3 johannes Ott

dream car The era of the combustion engine is drawing to a close in the 21st century. Combustion engines and alternative drive systems for vehicles used in urban and rural, private and public transport are the subject of discussion: ecological, scientific, technical, economic, cultural, political, and first and foremost media-related. However, the outcome of this debate depends not on the rhetoric used in the debate on the technology, as the necessity for a sea change is dictated solely by the resources available and the way they are processed and distributed. The market itself provides the inevitable friction, from which new (and sensible) vehicles will (need to) emerge. Hybrid and fully electric drive systems are currently regarded as pointing the way forward. With various concepts for energy storage systems (battery, fuel cell and/or flywheel) and types of transmission (wheel hub motor, electric motor with a differential and drive shaft) the industry is facing stiff competition with regard to ideas and construction. In the dream car project design puts itself above this controversy, seeking a disciplinary position of its own in the formal development of meanings: Meanings, which represent individual (and collective) consumer dreams, taking as an example the large Gran Turismo (GT) limousine; the GT being the height of elegance when it comes to motorized locomotion. The product to be designed (proportions, interior structures, surfaces, connections, surface gloss etc.), and the exterior design of the “monocoque” (self-supporting car body), are intended to reference the type of drive system and the purpose of the dream car and highlight these in aesthetic terms: Design for electric or combustion engine concepts, design for sport or travels etc. It is not vehicles or private transport that is questioned, but rather the quality of the design and its semantics. The dream car as a dream and a venture! The project is being conducted in collaboration with Audi AG, with the designer Klemens Rossnagel, who is responsible for Design Research in the Audi Group, acting as consultant.

Abb. 4 Johannes Schmutzler Abb. 5 Tim Besler Abb. 6 Vanessa Wozniak Abb. 7 Ayoub Saaif Abb. 8 Iman Sadati Projekt_project

1

10 2011     11 2011      12 2011      01 2012      02 2012     03 2012      0 4 2012      05 2012      06 2012

Die Ära der Wärmekraftmaschine neigt sich im 21. Jahrhundert dem Ende zu. Die Verbrennungsmotoren und alternativen Antriebe für Fahrzeuge des urbanen und ruralen Individual- und Massentransports stehen in der Diskussion: ökologisch, wissenschaftlich, technisch, wirtschaftlich, kulturell, politisch und vor allem medial.


164—165

Prof. Martin Liebscher, Fotografie_photography

Très Chi c: Paris S afari Lehrgebiet Fotografie bei Prof. Liebscher 9. bis 13. November 2011

Très bien is the lunch on the last day in Weppler. Très mal are the night-bus rides. Paris Tour IV, Mango Tours, Cologne. Très bien was the Paris Photo in the Grand Palais, ultimately "Light, sun and beautiful women from Venice” (Alfred Edel). Très mal is the hotel too, and it was paid in services, directly to the Peripherique. Très bien the abundance of colorful images and exhibitions. Très perdu the inauguration of the Goethe Institut. Très bien the album of new editions. Très coloré the Saint Chapelle, the Notre Dame very full, the Saint Séverin crowded with pillars. Très épuisé it was. Très beaucoup seen. Très bien, très vrai, très joli.

3 Teiln e hm er_ p ar ticip ant s Prof. Martin Liebscher, Dr. Jule Hillgärtner, Chris von Harbou, Elena Osmann, Felicitas von Lutzau, Jonas Justin Osmann, Julia Eichler, Julia Wanders, Juliane Eichenberg, Kyung-Ho Petére Sun, Lilly Lulay, Leslie Bauer, Luisa Fosco, Mikka Lempinen, Ornella Fieres, Philipp Grünewald, Philipp Medrala, Rudi Weißbeck, Kathrin Stößer

Abb. 2 Lumière 1–3 Foto_photography: Ornella Fieres

Paris

Abb. 1 Life´s Good Foto_photography: Christopher von Harbou

1

Abb. 3 Liebschers in Paris – fast ein Familienfoto _ almost a family portrait Foto_photography: Felicitas von Lutzau

Exkursion_excursion

2

11 2011

Très bien ist immer der Mittagstisch am letzten Tag im Weppler. Très mal sind die Nachtfahrten im Bus. Paris Tour IV, Mango Tours, Köln. Très bien war die Paris Photo im Grand Palais, endlich Licht, Sonne und die schönen Frauen von Venedig (Alfred Edel). Très mal ist auch das Hotel, auch noch in Eigenleistung bezahlt und direkt an der Peripherique. Très bien die vielen bunten Bilder und Ausstellungen. Très perdu die Eröffnung im Goethe Institut. Très bien das Album mit neuer Ausgabe. Très coloré die Saint Chapelle, sehr voll die Notre Dame, sehr viele Säulen in der Saint Séverin. Très épuisé wars. Très beaucoup gesehen. Très bien, très vrai, très joli.

Très Chi c: Paris S afari Field of teaching photography with Prof. Liebscher November 9 – 13, 2011


166—167

Prof. Sascha Lobe, Typografie_typography

11  2011

work shops 12./13.12

Alexander L is Samuel Baen ziger )

(www.reizu

ndrisiko.ch)

In the 2011/12 winter semester, the Field of Teaching, Typography, offered four short workshops. Two of the workshops were organized and executed by Marie Schoppmann as part of her final year project notanotherbook. Here, the main focus was on team work: Two guest designers each spent two days working with students on a collaborative project. Schoppmann was able to get Alexander List, Samuel Bänzinger and both partners from Jung & Wenig, Berlin. Both workshops were full of energy and produced fantastic and indeed impres­sive results – astounding in such a short time. These workshops, which concentrated on the design process itself, were fol­ lowed by two that were oriented toward the technical side. Dirk ­Wachowiak, a typographer who lives in London, pro­ vided an introduction to the workings of typography software, Fontlab, and worked with the students to develop their first typography designs.

Die Reihe Type Talk lässt Schriften und ihre Gestalter zu Wort kommen. In loser Folge erzählen Schriftgestalter und Gestalter, die mit Schrift arbeiten, über ihre Arbeiten und die Hintergründe.

23./24.01

jung&wenig

Zu Gast waren z.B. EPS 51, die von ihren Erfahrungen in Ägypten, der dortigen Grafikszene und ihrer Zusammenarbeit mit arabischen Schriftgestaltern berichteten. EPS 51 sind Ben Wittner, Sascha Thoma und Daniel Fürst, die unter anderem Herausgeber der Bücher Arabesque sind. Ein weiterer Gast war Marc Schütz, ein Absolvent der HfG, der ausführlich über seine Arbeit an dem Font Multiple Sans erzählte.

undwenig.c

Typ e Talk Type comes from typeface and means that each font has a face. If one makes use of these different characters, one can speak a range of different visual languages – Type Talk… The Type Talk series gave a forum to fonts and their designers. In a loose sequence, typographers and designers who work with type spoke about their works and the stories behind them. EPS 51 were also in attendance, reporting on her experiences in Egypt, the graphic design scene there and their collaborations with Arabic typographers. EPS 51 is made up of Ben Wittner, Sascha Thoma and Daniel Fürst, who are among other things the publishers of the Arabesque books. Another guest was Marc Schütz, a HfG alumni, who spoke in great detail about his work on the Multiple Sans typeface.

Offenbach

m .co

Not another book

om)

2 Tage lang arbeiten 2 Gestalter mit Studenten der HfG. Die Workshops finden in der Räumen der Typografieklasse statt. Informationen zu den Workshops: www.notanotherbook.com sofort anmelden!!! hallo@notanotherbook.com

Im Wintersemester 2011/12 wurden im Lehrgebiet Typografie vier ­Kurzworkshops angeboten. Zwei Workshops hat Marie Schoppmann im Rahmen ihrer Diplomarbeit notanotherbook organisiert und ­durchgeführt. In ihnen ging es primär um das Zusammenarbeiten: Jeweils zwei eingeladene Gestalter arbeiteten zwei Tage mit Studierenden an einem gemeinsamen Projekt. Für die Workshops konnten Alexander List, Samuel Bänzinger und die beiden Partner von Jung & Wenig, Berlin, gewonnen werden. Beide Workshops waren von großer Energie und tollen, beeindruckenden Ergebnissen geprägt – erstaunlich in einer so kurzen Zeit. Diesen auf den Gestaltungsprozess konzentrierten Workshops folgten zwei technisch-handwerklich orientierte. Dirk Wachowiak, ein in London lebender Schriftgestalter, führte in die Funktionsweisen der Schriftgestaltungssoftware Fontlab ein und entwickelte mit den ­Studierenden erste Schriftentwürfe. Typ e Talk Type kommt von Typeface und meint, dass jede Schrift ihr eigenes Gesicht hat. Nutzt man diese unterschiedlichen characters, kann man verschiedene visuelle Sprachen sprechen – Type Talk...

nderlis.com

(www.jung

Typ e Workshop s

Projekt_project   Ausstellung_exhibition   Vortrag_lecture

(www.alexa

Typ e Workshop s


168—169

Prof. Sascha Lobe, Typografie_typography

Offenbach

11  2011

Arbeitsgruppe und Arbeitsergebnisse des Workshops mit Alexander Lis und Samuel Baenziger. _Working Group and results of the workshop by Alexander Lis und Samuel Baenziger.

Projekt_project   Ausstellung_exhibition   Vortrag_lecture


Prof. Peter Eckart, Produktdesign und Integrierendes Design, Produktsprache_integrated design, product language

Citoyenne 2012 a prize for cultural diversity

Zum ersten Mal wurde im März 2012 der Stiftungspreis Citoyenne verliehen. Ausgelobt wird der Preis für Bürgersinn von der in Frank­furt am Main ansässigen Stiftung Citoyen unter dem Motto Über den Teller­rand hinaus – kulturelle Vielfalt bereichert!. Die Stiftung Citoyen setzt sich für ein friedvolles, demokratisches und achtungsvolles Miteinander in einer multikulturellen Gesellschaft ein und engagiert sich für ein wech­selseitiges Verständnis. Der Stiftungspreis verfolgt das Ziel, bürgerschaftliches, soziales Enga­ gement und Bürgersinn zu fördern. Er richtet sich an Bürger, Gruppen, Vereine und Institutionen aus Frankfurt, Offenbach und den angren­­ zenden Gemeinden des Rhein-Main Gebiets. Die Ausschreibung will ­soziale und gemeinnützige Initiativen und Projekte anstoßen, fördern und durchführen. Der Citoyenne soll ab 2012 in zweijähriger Ab­­ folge zu ­einem jeweiligen Themenschwerpunkt verliehen werden.

Bestowed for the first time in March 2012, the Citoyenne prize is awarded for civic-mindedness by Stiftung Citoyen in Frankfurt/Main. The competition’s motto was Looking beyond the end of your nose – cultural diversity is an enrichment! Stiftung Citoyen devotes its energies to a peaceful, democratic and respectful coexistence in a multicultural society and is dedicated to mutual understanding.

Im Sommer 2011 wurde die HfG Offenbach damit beauftragt, die Ge­staltung der Preisskulptur sowie das visuelle Erscheinungsbild zu erarbeiten. Die Preisskulptur entwickelten die HfG-Absolventen Reinhard Dienes und Sebastian Herkner zusammen mit Prof. Peter Eckart. Nach Festle­gung der Rahmenbedingungen und Faktoren einer solchen Preisskulptur, erarbeitete das Team unterschiedliche Ansätze: Brücken schlagen, Gemeinschaft, in der Gruppe stark sein, das Auge auf etwas werfen und es wahrnehmen. Das Ergebnis thematisiert die Sinne: Das Hören, das Sehen, das Tasten und das Verkünden. Es bündelt Informationen und leitet sie weiter. Es ist ein Zeichen der Wahrnehmung und Kommunikation. Je nach Betrachtung stellt das Objekt ein Megafon, ein Hörrohr, ein Fernglas oder einen Trichter dar, ein Symbol, das darauf verweist, wie wichtig es ist, gerade engagierten Menschen besondere Aufmerksamkeit zu widmen und ihre Aktivitäten öffentlich zu machen. Gutes Zuhören und genaues Hinsehen sind wesentliche Voraussetzungen für ein gut funktionierendes Miteinander – gesellschaftlich ebenso wie persönlich. Die Skulptur besteht aus dünnem Edelstahlblech und wird in drei Größen für unterschiedliche Preiskategorien gefertigt. Der Laserzuschnitt wird in Handarbeit zu einer Art Rolle gewickelt. Logo und Jahr der Preisverleihung werden anschließend auf einen Falz graviert.

2

Die grafische Gestaltung der HfG-Studentin Marie Schoppmann trägt dazu bei, die Idee des Preises zu vermitteln. Schoppmann entwickelte das Logo des Preises sowie den gesamten visuellen Auftritt, zu dem Flyer, Plakate und Website gehören. Auf den Citoyenne 2012 hatten sich 66 Initiativen aus Frankfurt, Offen­ bach und der Region beworben. Unter anderen wurde eine Initiative mit einem Preis ausgezeichnet, an der HfG-Absolventin Briggi Holtermann beteiligt ist (3. Preis, Jugendkunstschulmobil). Die Initiative OFlovesU, die vom HfG-Studenten Loimi Brautmann ins Leben gerufen wurde, erhielt eine Anerkennung. Ulrike Grünewald, Büro für Wissenstransfer der HfG, ist ehrenamtliches Mitglied der Arbeitsgruppe, die den neuen Preis für die Stiftung konzipiert hat. Die HfG-Absolventin und international bekannte Künstlerin Parastou Forouhar unterstützte die Jury bei der Aus­wahl der Preisträger 2012.

Abb. 1 Skulptur_sculpture Reinhard Dienes, Sebastian Herkner

Offenbach

Abb. 2 Logo_logo Marie Schoppmann

The objective of the prize is to promote civil and social engagement and civic-mindedness. It is aimed at citizens, groups, associations and institutions from Frankfurt, Offenbach and neighboring communities in the Rhine-Main region. It looks to motivate, promote and implement social and charitable initiatives and projects. From 2012 the Citoyenne is to be awarded every two years, and will be devoted to a different topic each time. In summer 2011, the Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main was commissioned to design both the prize sculpture and visual image. The sculpture was developed by HfG graduates Reinhard Dienes and Sebastian Herkner together with Professor Peter Eckart. Having defined the general framework and factors for such a prize sculpture the team evolved a number of basic ap­proaches: forging bridges, community, being strong as part of the group, looking at something and perceiving it. The resulting piece addresses the senses: hearing, seeing, feeling, but also announcing. It assembles information and transfers it. It is a symbol of perception and communication. Depending how you look at it the object could represent a megaphone, an ear trumpet, a telescope or a funnel, a symbol, which indicates how important it is to devote special attention to people committed to causes and to publicize their activities. Listening and looking carefully are basic prerequisites if people are to get on well with each other – both as a society and individuals. The sculpture is made of thin stainless steel and produced in three sizes for the different prize categories. Once laser cut the steel is fashioned by hand into a kind of scroll. The logo and year the prize was awarded are then engraved on the base. The graphic design by HfG student Marie Schoppmann helps to communicate the idea behind the prize. Schoppmann not only developed the logo for the prize but the entire visual presentation including flyers, posters and website. Some 66 initiatives from Frankfurt, Offenbach and neighboring communities competed for the Citoyenne 2012. Amongst others an initiative involving HfG graduate Briggi Holtermann received 3rd prize (for the youth art school van /Jugendkunstschulmobil). The initiative OFlovesU, which was established by HfG student Loimi Brautmann also received a distinction. Ulrike Grünewald, from the HfG’s Office for Knowledge Transfer is a voluntary member of the work group that conceived the new prize for Stiftung Citoyen. The HfG graduate and internationally-known artist Parastou Forouhar supported the Jury in selecting the winners for 2012.

11  2011

1

Citoyenne 2012 Ein Preis für kulturelle Vielfalt

Projekt_project

170—171


172—173

Prof. Frank Georg Zebner, Technische Produkte und Produktsysteme_technical products and product systems

Open Design

Open Design 2

3

4

6

Abb. 5+6 Berührungslose Bedienung für Hausgeräte vo n Fri e d ri c h S öl l n e r Die Antizipation des Konjunktiven, ein Wesensmerkmal des Entwerfens im Design der Moderne, lässt sich hier in der technischen und gestalterischen Leistung des Projektes vorzüglich ablesen. Der Problemfall, eine einwandfreie Gerätebedienung in einer hygienischen Umgebung zu garantieren, legt die Basis für die umfang­ reiche Forschungs­arbeit in diesem Projekt. Zunächst werden mit interaktiven MockUps mögliche technische Bedienungs- und Benutzungsszenarien untersucht, um dann in einem Designmodell eine mögliche funktionale und ästhetische Anwendungssituation zusammenzufassen.

Abb. 3+4 Movement exerciser by Markus Däsch This product concept is based on basic studies of image and motion recognition and their use in a prototypical interactive installation. It could be of use in the areas of medical therapy and sports medicine, for instance. The system consists of a video camera, video projector and computing unit. The computer calculates the movement data of an observed person and anticipates the next movement they will make in a graphic representation. The self-learning system also visualizes the user’s scope of movement.

Bisherige Projektteilnehmer waren_ Previous participants are: Christopher Brückner, Doug Costa, Markus Däsch, Jakob Gresch, Anthony Ransome Jones, ­Annalena Kluge, Raphael Krug, Emily J. Laird, Jifei Ou, Christopher Prenzel, Steffen Reiter, Sarah Schmid, Friedrich Söllner, Yuwei Hu, Benjamin Vogt, Ying Wang, Yao Xiaojia, Xuan Zheng.

Abb. 5+6 Touch -fre e op eration of hous ehold appliances b y Fri e d ri c h S öl l n e r Anticipating the potentials, a fundamental characteristic of modern-day design, can be clearly seen here in the project’s technical and structural features. The problem, namely guaranteeing smooth equipment operation in a hygienic environment, forms the basis of the extensive research work in this project. First interactive mockups are used to investigate possible technical operation and use options, then a potential functional and aesthetic application situation is summarized in a design model. Offenbach

5

Abb. 3+4 Bewegungstrainer von Markus Däsch Auf der Grundlage elementarer Untersuchungen von Bildund Bewegungserkennung und der Umsetzung in einer prototypischen interaktiven Installation entsteht ein Produktkonzept, das unter anderem für den medizinischtherapeutischen oder sportmedizinischen Gebrauch eine sinnvolle Nutzung findet. Das System besteht aus Videokamera und Videoprojektor sowie einer Rechen­ einheit. Der Computer verrechnet die Bewegungsdaten einer beobachteten Person und antizipiert die von ihr als nächste zu leistende Bewegung in einer grafischen Darstellung. Dabei nimmt das System selbstlernend die Möglichkeiten des Trainierenden in die Visualisierungssystematik mit auf.

Abb.1+2 inStory by Jifei Ou inStory is a kind of digital stage on which an actor acts out stories with characters. The operating element, in the form of a disc, also serves as the stage for the actor, who uses his index fingers as characters. Various scenes are projected onto the disc surrounding the index finger. In this way the actor discovers the pictorial world through free arm and finger movements. As such, the actor’s figure (index finger) moves like an avatar in a digital world.

Projekt_project

Abb. 1+2 inStory von Jifei Ou inStory ist eine Art digitale Bühne, auf der ein Spieler Geschichten durch Rollen-Charaktere darstellt. Dabei ist das Bedienelement in Form einer Scheibe zugleich die Bühne für den Spieler: der menschliche Zeigefinger wird als Rollencharakter eingesetzt. Um den Zeigefinger herum werden auf die Scheibe verschiedene Szenerien projiziert. Der Spieler entdeckt so die Spielwelt durch freie Arm- und Fingerbewegungen. Die Figur (Zeigefinger) des Spielers agiert hierbei wie ein Avatar in einer digitalen Welt.

Open Design ist eine Projektidee, die aufgrund der sehr erfolgreichen Präsentation interaktiver Lichtinstallationen der HfG-Studierenden Sabrina Spee, Anthony Ransome-Jones, Christopher Prenzel und Jifei Ou anlässlich der Luminale 2010 im Palmengarten Frankfurt geboren wird. Seit dem Sommersemester 2010 bieten Prof. Frank Georg Zebner und der Lehrbeauftragte und HfG-Alumnus Jochen Leinberger im Hauptstudium Projekte an, die im Bereich der Mensch-Maschine-Mensch-Interaktion neue Möglichkeiten und neue Systeme auf der Grundlage narrativer Strukturen erforschen. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Konzeption, Entwicklung und Gestaltung sowie der Realisierung mit einer kostengünstigen Konfiguration von Hard- und Software. Hierzu werden zum Beispiel Share- und Freeware verwendet und gebrauchte elektronische Systeme und Geräte in einer neuen Nutzung wieder zum Leben erweckt. Die Open-Design-Projekte bieten zweierlei Möglichkeiten für die Studierenden: Zum einen die Entwicklung technisch-prozessualer Grundlagen der Interaktion als Ausgangspunkt für eine weitere Produktentwicklung (siehe hierzu die Projektbeispiele von Markus Däsch und Friedrich Söllner), zum anderen die Auseinandersetzung mit den erzählerischen Möglichkeiten der elektronischen Medien als Grundlage für Wissenssysteme oder für Visualisierungen bzw. Physikalisierungen im Allgemeinen (siehe hierzu das Projektbeispiel von Jifei Ou). Die Ergebnisse der Studienarbeiten werden regelmäßig auf der Euromold in Frankfurt und auf der DMY in Berlin gezeigt.

11 2011

1

Open Design is a project idea born of the highly successful presentation of interactive light installations by HfG students Sabrina Spee, Anthony Ransome-Jones, Christopher Prenzel and Jifei Ou at the 2010 Luminale at Palmengarten, Frankfurt. Since the summer semester 2010, Prof. Frank Georg Zebner and lecturer and HfG alumnus Jochen Leinberger have been offering Advanced Courses students projects exploring new possibilities and systems based on narrative structures in the field of man-machine-man-interaction. Particular focal points are conception, development and design as well as realization with a low-cost configuration of hardware and software. To this end shareware and freeware are used, for instance, and second-hand electronic systems and devices brought back to life in a new function. Open Design projects offer students two possibilities: first, to develop the technical basics of processes of interaction leading to further product development (see example projects by Markus Däsch and Friedrich Söllner), and second to ex­ plore the narrative possibilities of electronic media as a basis for knowledge systems or visuali­zations/physicalizations in general (see Jifei Ou’s project). The project results are regularly presented at the Euromold in Frankfurt and DMY in Berlin.


174—175

Prof. Klaus Hesse, Konzeptionelle Gestaltung_conceptual design

B u n d e s ka n zl e r- S t i p e n d i u m fü r Xu a n Z h e n g

Abbildung_illustration: Xuan Zheng und eines ihrer Open-Design-Projekte_ Xuan Zheng with one of her Open Design projects

Having completed her B.A. and M.A. in Product Design in Beijing, Xuan Zheng went on to teach Creative Thinking at Hubei University of Technology Wuhan. She is currently completing her Postdiplom Studies under Prof. Dr. Christian Janecke and Prof. Klaus Hesse in the Department of Visual Communication. She also participated in courses and exhibitions led by Prof. Frank Georg Zebner and Prof. Peter Eckart in the Department of Product Design. The aim of her research project is the creation of the Lab for intercultural new communication (LINC), which concentrates on the further refinement and intercultural exchange of creative processes in the field of Open Source and Open Design. Prof. Klaus Hesse is supervising the research project. Ute Schulz, Head of the HfG Admission and Registrar’s Office, was responsible for initiating and ­processing the application.

Offenbach

Nach ihrem Studium der Produktgestaltung in Beijing (Bachelor/Master) war Xuan Zheng an der Hubei University of Technology Wuhan als Lehrerin für Creative Thinking tätig. Zurzeit absolviert sie ein Aufbaustudium bei Prof. Dr. Christian Janecke und Prof. Klaus Hesse im Fachbereich Visuelle Kommunikation. Darüber hinaus nahm sie an Kursen und Ausstellungen bei Prof. Frank Georg Zebner und Prof. Peter Eckart im Fachbereich Produktge­staltung teil. Ihr Forschungsprojekt sieht die Gründung eines Lab for intercultural new communication (LINC) vor. Inhaltlich geht es um die Weiterentwicklung und den interkulturellen Austausch von kreativen Prozessen im Bereich Open Source und Open Design. Mentor des Forschungsprojekts ist Prof. Klaus Hesse. Ute Schulz, Leiterin des HfG-Studierendensekretariats, hat die Bewerbung eingeleitet und betreut.

HfG student Xuan Zheng has received a German Chancellor Fellowship from the Alexander von Humboldt Foundation for an interdisciplinary research project. Each year the Foundation awards up to ten highly endowed scholarships to University graduates from the United States, the People’s Republic of China and the Russian Federation, who have demonstrated outstanding leadership potential in their careers so far. The prestigious program was set up with the intention of providing accomplished young professionals from the aforementioned countries with the opportunity to spend a substantial period of time in Germany at an early stage in their careers. When they then return to their home countries, where their future professional careers will be based, the in-depth experience gained in Germany will enable them to act as mediators between Germany and their native country holding important positions in business, science, politics or society.

11 2011

Die HfG-Studentin Xuan Zheng hat für ein interdisziplinäres Forschungsprojekt ein Bundeskanzler-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten. Die Stiftung vergibt jährlich jeweils bis zu zehn hochdotierte Bundeskanzler-Stipendien an Nachwuchskräfte aus den USA, der Volksrepublik China und der Russischen Föderation, die in ihrem bisherigen Werdegang in besonderem Maße Führungspotential bewiesen haben. Ziel des hochkarätigen Programms ist es, Nachwuchsführungskräften aus den genannten Ländern bereits in einem frühen Karrierestadium einen langfristigen Aufenthalt in Deutschland zu ermöglichen. Nach ihrer Rückkehr in ihr Heimatland und einem dort verankerten weiteren beruflichen Werdegang haben sie aufgrund der intensiven Deutschlanderfahrung das Potential, in bedeutenden Positionen der Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft als Mittler zwischen Deutschland und ihrer Heimat zu agieren.

German Chancellor Fellowship for Xuan Zheng

International_international


176—177

Prof. Frank Georg Zebner, Technische Produkte und Produktsysteme_technical products and product systems

2

Euromold 2011

Studierende und Alumni des Fachbereichs Produktgestaltung der HfG Offenbach präsentieren auf der Euromold, der größten internationalen Messe für Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung, ihre Arbeiten und Innovationen.

Students and alumni of the Department of Product Design at the HfG Offenbach presented their work and innovations at Euromold, the largest international trade fair for mould-making and tooling, design and application development.

Im Rahmen des design + engineering forum halten die HfG-Absolventen Ying Wang, Lehrbeauftragte im Fachbereich Produktgestaltung für Generic Design, und Nico Reinhardt, Doktorand am Fachbereich Produktgestaltung, einen Vortrag zum Thema Virtuelle Realität und Simulation.

In the context of the design + engineering forum, HfG Product Design graduates Ying Wang, lecturer in the Department of Product Design for Generic Design, and Nico Reinhardt, PhD candidate in the Department of Product Design, gave a lecture on Virtual Reality and Simulation.

3

4

5

Die ausstellenden ­S t u d i e r e n d e n s i n d _ The students exhibiting works were Yuwei Hu, Emily J. Laird, Sarah Schmid, Friedrich Söllner, Ying Wang, Xiaojia Yao, Xuan Zheng, Lisa Adriana Kelso Abb. 1 Emily Laird: Sitz Simulator Abb. 2 Friedrich Söllner: Sonar Abb. 3 Yuwei Hu: Gute-Laune-Lampe Abb. 4 Xiaojia Yao: Copini

Abb. 6 Der Messestand der HfG

Frankfurt

Abb. 5 Xuan Zheng: Pusteblume

Ausstellung_exhibition

6

11 2011

1

Euromold 2011


178—179

Prof. Peter Eckart, Produktdesign und Integrierendes Design, Produktsprache_integrated design, product language  Prof. Frank Georg Zebner, Technische Produkte und Produktsysteme_technical products and product systems

Design exhibition in Hongkong

Vom 28. November bis 3. Dezember 2011 stellt sich die deutsche Designszene mit zahlreichen Ausstellungen, Vorträgen und Workshops auf der Designkonferenz Business of Design Week und der begleitenden Fachmesse Inno Design Tech Expo in Hongkong vor. Mit diesem von der Bundesregierung geförderten Projekt soll deutsches Design in der Region Hongkong bekannt gemacht werden.

From November 28 until December 3, 2011, the German design scene presented itself at the Business of Design Week design conference and accompanying specialist trade fair Inno Design Tech Expo in Hong Kong with numerous exhibitions, lectures and workshops. The project, supported by the German government, sought to raise awareness of German design in the Hong Kong region.

Mit dabei ist auch die HfG Offenbach bzw. der Fachbereich Produkt­ gestaltung. An einem eigenen Stand werden Studien- und Diplomarbeiten von Steffen Reiter, Florian Kössler, Leonhard Klein, Simon Ehses, ­ Alice Gruhle und Nico Reinhardt gezeigt. Die Präsentation wird betreut von Prof. ­Peter Eckart, Vizepräsident der HfG Offenbach, und Prof. Frank ­Georg Zebner, Dekan des Fachbereichs Produktgestaltung an der HfG. Die Organisation und Kommunikation vor Ort unterstützt die Designerin und HfG-Absolventin Hellen Caroline Nagl. Zudem wird in Hongkong das neu gegründete Designinstitut Offenbach des Fach­ bereichs Produktgestaltung (DIO) vorgestellt.

Kai Linke, HfG graduate, took part in the YDMI Workshop on the suggestion of the German Design Council and met up with young international designers in Hong Kong to work on a design project. In addition, designers and HfG graduates Reinhard Dienes and Sebastian Herkner were represented on the German Design Council stand YDMI – Young Designers Meet Industry with furniture designs.

Hongkong

Kai Linke, Alumnus der HfG, nimmt auf Vorschlag des Rats für Formgebung am YDMI-Workshop teil und trifft sich in Hongkong mit jungen interna­ tionalen Designern zu einem Entwurfsprojekt. Außerdem sind die Designer und HfG-Absolventen Reinhard Dienes und Sebastian Herkner mit Möbelentwürfen am Stand YDMI – Young Designers Meet Industry des Rats für Formgebung vertreten.

The HfG Offenbach, or more specifically the Department of Product Design, was also involved. On its own stand it presented course and final projects by Steffen Reiter, Florian Kössler, Leonhard Klein, Simon Ehses, Alice Gruhle and Nico Reinhardt. The presentation was overseen by Prof. ­Peter Eckart, Vice President of the HfG Offenbach, and Prof. Frank Georg Zebner, Dean of the Department of Product Design at the HfG. Designer and HfG graduate Hellen Caroline Nagl helped with the organization and com­ munication of the presentation. Moreover, the Department of Product Design’s new Design Institut Offenbach (DIO) was presented in Hong Kong.

11 2011      12 2011

Designausstellung in Hongkong

International_international


180—181

Prof. Wolfgang Luy, Bildhauerei_scuplture

Offenbach

01 2012

Jagdgesellschaft_hunting company v.l.n.r.: Felix Kultau, Max Eulitz, Ischkhan Nasaryan, Wolfgang Luy, Emilia Neumann, Altan Eskin (h), Emanuel Oliveira Barata, Sven Prothmann, Sandra Heinz, Daniel Stern, Mira Bussemer, Lutz Pillong, Simone Schulz. Es fehlen: Maria Anisimowa, Lilly Lulay, Sarah Schweizer_missing: Maria Anisimowa, Lilly Lulay, Sarah Schweizer Projekt_project

Foto_photography: Clemens Mitscher


182—183

Prof. Adam Jankowski, Malerei_painting Prof. Wolfgang Luy, Bildhauerei_scuplture

01 2012

Collaborative project between the HfG and the École des Beaux-Arts de Bordeaux as part of Hessen’s state partnership with Aquitaine

1

Kooperation der HfG mit der École des Beaux-Arts de Bordeaux im Rahmen der A q u i t a i n e -­L a n d e s p a r t n e r s c h a f t Im Rahmen der Hessen-Aquitaine-Landespartnerschaft konnte Anfang 2012 eine Kooperation der Lehrgebiete Bildhauerei (Prof. Wolfgang Luy) und Malerei (Prof. Adam Jankowski) der HfG Offenbach mit den entsprechenden Bereichen der École des Beaux-Arts de Bordeaux (bei Prof. Franck Eon und Prof. Philippe Bouthier) angestoßen werden. Gestärkt und gefördert werden soll der studentische Austausch beider Regionen. Acht Studierende der HfG Offenbach nahmen im Januar 2012 am ersten Workshop in Bordeaux teil und erarbeiteten gemeinsam mit den fran­ zösischen Studierenden eine Ausstellung, die in zwei renommierten Gale­ rien in Bordeaux gezeigt wurden.

2

3

Abb. 1 Sebastian Heinrich, Wandarbeit_artwork Galerie_gallery Cortexathletico Bordeaux Abb.2 Lilly Lulay Wandarbeit Bordeaux _artwork Bordeaux Abb.3 Tanja Herzen Ateliersituation in der Ecole des Beaux-Arts de Bordeaux _studio at Ecole des Beaux-Arts de Bordeaux

Im Sommer 2012 werden die französischen Studierenden nach Offenbach kommen und in einem zehntägigen Workshop ebenfalls eine Ausstellung erarbeiten, die zum HfG-Rundgang im Juli gezeigt werden wird. Die Kooperation der beiden Hochschulen soll auch wissenschaftlich-theoretisch vertieft werden: den Grundstein legt die große Documenta-Exkursion mit allen Teilnehmern des Austauschs im Sommer. Weiterhin sollen sich perspektivisch alle Lehrgebiete beider Hochschulen aktiv am Austausch beteiligen. Für 2013 ist eine große Ausstellung der Bereiche Kunst und Medien mit Arbeiten der HfG in Bordeaux geplant. Unterstützt wird der Aufbau der Kooperation durch das Hessische Minis­terium für Wissenschaft und Kunst (HMWK).

At the start of 2012 and as part of the partnership between the states of Hessen and Aquitaine, we were able to initiate a collaborative project between the fields of teaching Sculpture (under Prof. Wolfgang Luy) and Painting (under Prof. Adam Jankowski) from the HfG Offenbach and the corresponding fields at the École des Beaux-Arts de Bordeaux (under Prof. Franck Eon and Prof. Philippe Bouthier). The project is intended to strengthen and promote exchange between students in the two regions. In January 2012, eight students from the HfG Offenbach took part in the first workshop held in Bordeaux and worked together with the French students to develop an exhibition that was sub­ sequently shown in two prestigious Bordeaux galleries. In summer 2012, the French students will come to Offenbach and over the course of a ten-day workshop likewise create an exhibition that will be shown during the HfG tour in July. The cooperation between the two universities is also due to take another step in the academic-theoretical direction this summer: the excursion to Documenta 13, to be attended by all exchange participants, will lay the foundation stone for this development. Perspectively, all fields of teaching at both universities will actively participate in the exchange at some point. In Bordeaux major exhibition of work from the area of art and media is planned for 2013, which will also include works by HfG students. The advancement of this cooperation has been supported by the Hessen Ministry of High Education, Research and the Arts (HMWK).

Abb. 4 Foto_photography: Sven Prothmann B etreuer_ sup er visors Prof. Adam Jankowski Prof. Wolfgang Luy

International_international   Projekt_project

4

Bordeaux

Teiln e hm er_ p ar ticip ant s Aaron Klamp Sebastian Heinrich Dirk Baumanns Tatiana Defraine Tanja Herzen Sven Prothmann Lily Lullay Lutz Pillong


184—185

Prof. Peter Eckart, Produktdesign und Integrierendes Design, Produktsprache_integrated design, product language Prof. Siglinde Spanihel, Möbeldesign und Produkte im öffentlichen Raum_product design and products in public spaces

d3 Contest Newcomers competition at imm cologne

Der d3 Contest ist einer der renommierten Nachwuchswettbewerbe im Bereich Möbeldesign. Ausgeschrieben wird er jährlich zur internationalen Möbelmesse in Köln, der imm cologne. Die Siegerbeiträge werden in einer von der Kölnmesse und dem Rat für Formgebung kuratierten Ausstellung gezeigt, die seit Jahren Publikumsmagnet ist.

The d3 Contest is one of the most renowned competitions for young talents in the field of furniture design and is held annually during the international furniture fair in Cologne, the imm cologne. The winning entries are presented in an exhibition curated by Kölnmesse and the German Design Council, a show that has drawn crowds for years now.

2012 wurden 689 Entwürfe aus 44 Ländern zum Wettbewerb eingereicht; die 28 besten Produkte wurden für die Ausstellung ausgewählt und für den Interior Innovation Award nominiert. Mit den Semesterprojekten loveless – school chair, einer Stuhlserie von Martin Hirth, betreut von Prof. Peter Eckart, und dem Formholzregal Kelkheim von Philipp Kliem und Patrick König, betreut von Prof. Siglinde Spanihel, war die HfG ­Offenbach 2012 in dieser Ausstellung vertreten.

1

Martin Hirth, Philipp Kliem (HfG-Studierende) und Patrick König (HfGAbsolvent) konnten diese hervorragende Plattform des d3 Contest nutzen, um ihre Produkte der internationalen Fachpresse und den Herstellern zu präsentieren. Die vorgestellten Entwürfe fallen durch ihre unkonventionelle Herangehensweise auf und zeigen – frei von Marktvorgaben – gestal­ terische Leichtigkeit und Qualität. loveless – school chair von Martin Hirth ist eine Konzeptarbeit, die den nachhaltigen Umgang von Ressourcen in den Fokus stellt. Die Stahlrohrgestelle von Fundstücken – dafür wurden ungeliebte, verbrauchte und beschädigte Stühle vom Müll gesammelt – dienten als neuer Rohstoff für Stühle, die durch Lackierung und Polsterung revitalisiert wurden. Die Polsterung entstand entweder durch einen genähten Textilschlauch, der um die Gestelle geflochten wird, oder durch eine mittels Absteppun­ gen ­aufgefaltete Polstermatte. Die Eigenspannung des Polsters sorgt für Sitzkomfort und Halt des Textils am Stuhlgestell. Lediglich Stoff und Polsterwatte werden benötigt. Aufgrund dieses Prinzips, schnell und einfach Polstersitze zu erzeugen, lassen sich nahezu alle Stahlrohrge­ stelle verwenden, egal welche Form und Größe sie haben.Polsterung und Stuhlgestelle zeigen ihre Zusammengehörigkeit durch die warme Farbgebung, die weichen Textilien lassen den Ursprung des alten Metalls vergessen.

Abb. 1 und Abb. 3 Stuhlserie loveless_loveless – school chair, Martin Hirth Abb. 2 Regal Kelkheim_shelf Kelkheim Philipp Kliem und Patrick König

Das Regal Kelkheim sieht auf den ersten Blick aus wie ein Industrieregal für die Werkstatt oder den Bastelkeller. Doch bei näherem Hinsehen fallen die feine Verarbeitung und Materialqualität auf, die Patrick König und Philipp Kliem auf den bekannten Möbeltypus übertragen und so ein modernes Wohnmöbelsystem geschaffen haben. Die eingesetzten Eichenfurniere der Einlegeböden und der Seitenstäbe sind in kleinen Radien gebogen. Sie verleihen dem Regal nicht nur eine moderne Optik, sondern sorgen auch für einen geringen Materialverbrauch sowie eine höhere Stabilität und Belastbarkeit bei geringem Eigengewicht. Die Lochschienen an den Seiten erlauben eine variable Einteilung. In die ­Einlegeböden eingelassene Innengewinde ermöglichen eine einfache Montage. Die Unterlegscheiben aus Leder schützen das Holz und setzen einen zusätzlichen gestalterischen Akzent.

Köln

2

In 2012, 689 entries from 44 countries were submitted for the competition; the 28 best products were selected for the exhibition and nominated for the Interior Innovation Award. The Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main was represented in the show by the semester projects loveless – school chair, a chair series by Martin Hirth, supervised by Prof. Peter Eckart; and the plywood shelves Kelkheim by Philipp Kliem and Patrick König, supervised by Prof. ­Siglinde Spanihel. Martin Hirth, Philipp Kliem (HfG student) and Patrick König (HfG graduate) were able to use the d3 Contest as an outstanding platform to present their products to interna­ tional trade press and manufacturers. The showcased designs are characterized by their unconventional approach, and demonstrate effortless yet high quality design – not determined by market conditions. loveless – school chair by Martin Hirth is a concept piece focusing on the sparing use of resources. Tubular steel frames taken from found objects – specifically, unloved, used and damaged chairs were collected from the trash heap – served as the new raw material for the chairs and were revitalized with paint and upholstery. For the upholstery either a material tube was made and woven around the frame, or an upholstery cushion with pleats created using stitching. The natural tension in the upholstery makes for a comfortable seat and ensures that the fabric remains on the frame. They needed nothing more than material and upholstery padding. Using this principle upholstered seats can be produced quickly and simply for almost all tubular steel frames regardless of their shape and size. Using warm colors for the upholstery and chair frames creates a consistent appearance, while the soft fabrics make you forget the origin of the old metal. At first sight the Kelkheim shelf resembles an industrial shelf as seen in a workshop or craft room. But on closer inspection you are struck by the fine workmanship and material quality, which Patrick König and Philipp Kliem translated to this familiar furniture type, and in doing so created a modern piece of furniture. The oak veneer sections set into the shelves and the side rods are bent in small radii. Not only do they lend the shelves a modern look they also ensure that less material is used, providing improved stability and load-bearing capacity while keeping the weight low. Thanks to the perforated sections on the sides the individual shelves can be inserted in a variety of positions. Internal screws in the shelves make for easy as­ sembly. The leather backing strips protect the wood and make for an additional design element.

3

01 2012

d3 Contest Nachwuchswettbewerb der imm cologne

Projekt_project   Ausstellung_exhibition


186—187

Prof. Dr. Christian Janecke, Kunstgeschichte_history of art  Prof. Dr. ­Juliane ­Rebentisch, Philosophie und Ästhetik_philosophy and aesthetics  Prof. Manfred Stumpf, Konzeptionelles Zeichnen / Aktzeichnen_conceptual drawing / life drawing  Prof. Dr. Hans Zitko, Wahrnehmungstheorie_theory of perception

How much participation does art need? Series: tua res agitur

tua res agitur, ein semesterweise stattfindendes Diskussionsforum der Hochschule, widmet sich unter großer Beteiligung von Studierenden und Lehrenden einem jeweils uns wichtig erscheinenden Thema. Nach Wie sozial und wie plastisch war eigentlich Soziale Plastik und Ist die Kunstwelt gerecht? sollte es diesmal um das Für und Wider einer ­Parti­zipation in der Kunst gehen.

tua res agitur, an HfG discussion forum that takes place once a semester and in which many lecturers and students participate, is dedicated in each instance to a topic that seems important to us all. After How social and how sculptural were Social Sculptures and Is the art world just? this time the focus was on the pros and cons of participation in art.

Eingebettet in die größeren Zusammenhänge der Frage nach poli­ti­ scher oder gesellschaftlicher Teilhabe der Einzelnen, ist eine seit ­etli­chen Jahren bedeutsamer werdende Diskussion auch auf dem Feld des ­Theaters und der Bildenden Kunst zu sehen: Reicht es, als ­Zu­schauer bzw. Betrachter den Werken anschauend und reflektie­rend gegenüberzutreten? Oder konstituiert ästhetische Erfahrung das Werk in gewisser Weise erst mit und setzt daher eine aktive Rolle des Betrachters voraus? Und wäre diese Rolle erfüllt oder miss­­verstanden, wo sie auf tatsächliche, gar physische Beteiligung hinaus­liefe? Unsere ­Diskussion sollte sich also bewegen zwischen den ­Extremen einer partizipationsindifferenten Werkästhetik einerseits und der Event-ver­siert kontemplationsfeind­ lichen Partizipations­folklore ­eines entfes­selten Kunstbetriebs andererseits.

Embedded in the overarching issue of the individual’s political or social participation, for many years the topic has become ever more important – in the field of theatre and the fine arts, too. Does it suffice to encounter the works contemplatively and reflectively as viewer or spectator? Or does aesthetic experience first help constitute the piece in the first place and therefore presumes an active role by the viewer? And would this role be fulfilled or misunderstood if it entailed actual, indeed physical participation? Our discussion was thus intended to move between the twin extremes of an aesthetics of the artwork that eschews participation, on the one hand, and the event-conversant participation folklore of the untrammelled art business so inimical to contemplation, on the other.

Im Zuge des Gesprächs kristallisierten sich denn auch nicht allein unterschiedliche Grade einer als zuträglich erachteten Partizipation im Sinne eines wirklich verlangten Mitmachens heraus, sondern auch die unausgesprochene Bezugnahme entweder eher auf ein anzustre­ bendes Ideal nichttrivialer Partizipation, in welcher die Reflexion auf die Situation des Partizipierens im Vordergrund steht einerseits, oder eher auf die bislang manifeste Praxis einer in manchen Kunstrichtungen schon programmatisch gewordenen (und oftmals kläglichen) Form eines Partizipierens im Kunstfeld. Unsere Diskussion verstand sich zudem als Auftakt weiterer Überlegungen in diesem Feld, die wohl in einer künftigen größeren Tagung am Hause münden könnten – dann allerdings auch unter Sondierung der bislang in der Debatte meist notorisch versäumten Historisierung, sowie einer erst ansatzweise vorgenommenen Sondierung der Spielarten entsprechender Phänomene.

Foto_ photography: Laura Baginski tua res agitur mit Bazon Brock, Seminarraum Prof. Manfred Stumpf Text_text: Christian Janecke

We saw our discussion as marking the beginning of further considerations on this topic that could culminate in a future larger convention at HfG. That would, however, require that we first explore an aspect to date notoriously excluded from the debate, namely its historicization, and an initial, rough-andready typology of the variations on the corresponding phenomena.

Offenbach

Teiln e hm er_ p ar ticip ant s: Christian Janecke, Juliane Rebentisch, Manfred Stumpf, Hans Zitko, weitere Lehrende und Studierende der HfG

In the course of the debate not only did different degrees of a participation that was deemed favourable (in the sense of participation that was really expected) emerge, but also the implied reference to either a desired ideal of non-trivial participation, which foregrounds reflection on the condition of participation, on the one hand, or the more manifest praxis of an (often pitiful) form of participation in the field of art that has already become programmatic in the one or other art genre.

01 2012

Wieviel Partizipation braucht die Kunst? Reihe: tua res agitur

Vortrag_lecture


188—189

Prof. Martin Liebscher, Fotografie_photography

02  2012

Phantom, Oper Professor Martin Liebscher und sein Lehrgebiet Ausstellung in der Stadtgalerie Bad Soden vom 3. bis 25. Februar 2012 Dass Fotografie irgendetwas mit dem Gegenstand, den sie abbildet, zu tun hätte, ist ein 150 Jahre alter Irrglaube. Die Probleme, die ­Martin Liebscher in seinen fotografischen Schlachtengemälden ver­ handelt, werden von seinen Studierenden auch nicht gelöst. Der größte gemeinsame Nenner ist wohl das Nachdenken über Fotografie, über ihre Grenzen und deren Überwindung, der kleinste Nenner ist der Ausstel­lungsraum: ein Theater auf dessen Bühne die neuesten Arbeiten junger Künstler auftreten. Das Phantom der sichtbaren Welt.

1 Abb. 1 Foto_photography: Ilka Schön the reverse of returning reflexion Installationsansicht 2

That photography is in any way related to the object it depicts has been a fallacy for 150 years now. However, the problems that Martin Liebscher deals with in his photographic battlescene depictions will not be solved by his students either. The greatest common denominator is contemplating photography, its boundaries and how they can be overcome; the smallest common denominator is the exhibition space: a theatre with a stage on which the latest works of young artists appear. The phantom of the visible world.

Abb. 3 Eröffnungsrede_ opening speech Prof. Dr. Ries Teiln e hm er_ p ar ticip ant s Florian Albrecht-Schoeck, Karolin Back, Ornella Fieres, Lilly Lulay, Felicitas von Lutzau, Jan Nelles, Anna Pekala, Patrick Raddatz, Sertan Satan, Ilka Schön, Sarah Schweizer, Thomas Weyand

Bad Soden

In Zusammenarbeit mit_ in collaboration with Helmut Schiffler und der Galerie Helga Schiffler, Bad Soden.

3

Ausstellung_exhibition

Abb. 2 Bild der Einladungskarte _ image of the invitation card

Phantom, Oper Professor Martin Liebscher and his class Exhibition at the Stadtgalerie Bad Soden 3 to 25 February 2012


190—191

Prof. Mariola Brillowska, Freies Zeichnen und Illustration_fine art drawing and illustration 1

News ticker

Das Tehran International Animation Festival zeigte im März 2012 zwölf Animationen aus dem Lehrgebiet Freies Zeichnen und Illustration von ­Prof. Mariola Brillowska.

In March 2012 the Teheran International Animation Festival showed 12 animations from the field of teaching Fine Art Drawing and Illustration under Prof. Mariola Brillowska.

Die Hessische Filmförderung bezuschusste Animationsprojekte von ­Hyo-Jung Kwag (Diplom SS 2011), Xenia Lesniewski, Runa ­Rosina ­Menges (Diplom SS 2010), Deveroe Aurel Langston Reuter, Arne Wallmann (Diplom WS 2011/12).

The State of Hesse Film Promotion Agency subsidized the animation projects by Hyo-Jung Kwag (diplom summer term 2011), Xenia Lesniewski, Runa Rosina Menges (diplom summer term 2010), Deveroe Aurel Langston Reuter, Arne Wallmann (diplom winter term 2011-2).

Hyo-Jung Kwag trat im WS 2011/12 den Lehrauftrag für analogen und digitalen Trickfilm an. Während der Berlinale präsentierte die Filmcloud (100 beste K ­ urzfilme ­International) Geometria von Kristina Knoblich und zwei Gemeinschaftsfilme des Kurses Grundlagen Freies Zeichnen. Julius Klemm erhielt das begehrte Stipendium der Studienstiftung des ­deutschen Volkes für seine eigenwillige Comicinstallation ­( Vordiplom SS 2012). Der Comicsalon Erlangen (7. bis 10. Juni 2012) lud die ­Studierenden von Prof. Mariola Brillowska zur Teilnahme ein.

2

Arte strahlte im April 2012 in der Sendung Kurzschluss einen acht­ minütigen Bericht über das Lehrgebiet von Prof. Mariola Brillowska aus. Deveroe Aurel Langston wurde mit Uuotnissa für den Musik­ videopreis MuVi nominiert, der stets im Rahmen der Internationalen ­Kurzfilmtage Oberhausen verliehen wird.

Hyo-Jung Kwag became lecturer for analogue and digital animated cartoons films in the winter term 2011-2. During the Berlin International Film Festival, Filmcloud (the 100 best international short films) presented Geometria by Kristina Knoblich and two joint films made by the Fine Art Drawing Class. Julius Klemm was awarded the cherished scholarship by Studienstiftung des deutschen Volkes for his idiosyncratic comic installation intermediate diplom, summer term 2012). Comicsalon Erlangen (June 7–10, 2012) invited Prof. ­Mariola Brillowska’s students to take part in it. In April 2012, in its Kurzschluss show Arte broadcasted an eight-minute piece on the subjects covered in Prof. ­Mariola Brillowska’s class. Deveroe Aurel Langston with Uuotnissa was nominated for the music video prize MuVi that is always bestowed as part of the International Short Film Festival in Oberhausen.

3 Abb. 1 Uuotnissa Deveroe Aurel Langston Abb. 2 Ich liebe Dich_ i love you Studierende des Lehrgebiets Freies Zeichnen und Illustration _ field of teaching drawing and illustration Abb. 3 ohne Title_untitled Hyo Jung Kwag

Berlin

Abb. 4 Geometria Kristina Knoblich

4

02  2012

Nachrichtenticker

Projekt


192—193

Prof. Rotraut Pape, Film / Video_film / video

Berlin Halle

The HfG-Buttermilk Gang, Satellite Berlin, Werkleitz e.V. Halle/Saale present:

Das Fenster zur Straße/Front Window 2012 Nächtliche Projektionen

Das Fenster zur Straße/Front Window 2012 Nighttime projections

In Alfred Hitchcocks Filmklassiker Rear Window  /Das Fenster zum Hof von 1954 sitzt ein Fotojournalist nach einem Unfall mit Gipsbein im Rollstuhl. In seiner erzwungenen Bewegungslosigkeit beginnt er aus Langeweile von seinem Fenster aus, das Geschehen im Hinterhof zu beobachten. Allmählich weicht das anfängliche Vergnügen über die Marotten seiner Nachbarn einer obsessiven Neugier...

In Alfred Hitchcock’s 1954 film classic Rear Window a photo journalist finds himself confined to a wheelchair with his leg in a cast following an accident. His involuntary immobility and extreme boredom lead him to start observing the goings-on in the back yard. The initial pleasure found in his neighbors’ quirks soon gives way to an obsessive curiosity.

Das Fenster zur Straße  / Front Window, 2012 erlaubt den Blick in die entgegen gesetzte Richtung: von der Straße aus zurück ins Zimmer. Kaum wird es draußen dunkel, gehen unsere Lichter an. Die Ausstellung kann man nur nachts sehen, dann werden Film-Loop-Kompositionen auf die mit umweltfreundlicher Buttermilch präparierte Schaufensterscheibe projiziert.

In 2012, Das Fenster zur Straße / Front Window opens up a view in the other direction: from the street back into the room. As soon as it gets dark outside we turn our lights on. The exhibition can only be seen at night when film-loop compositions are projected onto the front window pane, which has been prepared using environmentally-friendly buttermilk.

Die ständig wachsende HfG-ButtermilchBande interveniert seit 2009 im öffent­ lichen Raum mit nächtlichen Projektionen in Schaufenstern in Offenbach, Berlin, Casablanca, Frankfurt am Main und Halle an der Saale.

Since 2009, the ever-growing HfG Buttermilk Gang has been holding interventions in the public space in the form of nighttime projections in shop windows in Offenbach, Berlin, Casablanca, Frankfurt/Main and Halle/Saale.

Satellit Berlin präsentiert neue Arbeiten von Studierenden der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach in Berlin. Parallel zur Berlinale hatten die Filmstudierenden unter der Leitung von Prof. Rotraut Pape die Möglichkeit, im Satellit Berlin zu wohnen, zu arbeiten und auszustellen. Das Projekt wird betreut von Prof. Martin Liebscher und Clemens Mitscher, Lehrgebiet Fotografie an der HfG.

Satellite Berlin presents new works by students from the Hochschule für Gestal­tung (HfG) Offenbach am Main in Berlin. Parallel to the Berlin International Film Festival, a number of HfG Film students were afforded the opportunity to live, work and exhibit their pieces in Satellite Berlin under the direction Prof. Rotraut Pape. The project is supervised by Prof. Martin Liebscher and Clemens Mitscher, from the Photography section at the HfG.

Das Werkleitz-Zentrum für Medienkunst ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Ziel vorrangig in der Förderung und Realisierung von Medienkunstprojekten sowie in deren Präsentation und Distribution liegt.

The Werkleitz Centre for Media Art is a non-profit organization whose main goal consists in the promotion and realization of media art projects, their presentation and distribution.

Ausstellung_exhibition

1 2 . b i s 1 7. F e b r u a r 2 0 1 2 , 18 b i s 6 U h r, S a t e l l i t B e r l in , während der Berlinale Nächtliche Projektionen_ F e b r u a r y 1 2 t h r o u g h 1 7, 6 p.m. to 6 a.m., Satellite Berlin, during the Berlin International Film Festival nightime projections Leslie Bauer, Boris Dörning, Merlin Flügel, Stephanie Kays, Valentin Oellers, Aleksandar Radan, Maximilian Reimann, Marco Russo, Yaschar Scheyda, Jonatan Schwenk und Sabrina Winter

02 2012     03 2012

1. Februar bis 1. März 2012, nach Einbruch der Dunkelheit, We rk leit z e.V, H a l le/S a a le Nächtliche Projektionen_ February 1 through March 1, 2012, at nightfall, Werkleitz e.V, H a l le/S a a le nightime projections Leslie Bauer, Jos Diegel, Boris Dörning, Merlin Flügel, André Kirchner, Andrew Meyer, Eva Münnich, ­Aleksandar Radan, Maximilian Reimann, Oliver Rossol, David Sarno, Yaschar Scheyda, Jonatan Schwenk, Moritz Uebele, Rudolf Weißbeck und Sabrina Winter.

Die HfG-Buttermilchbande, Satellit Berlin, Werkleitz e.V. Halle/Saale präsentierten:


194—195

Prof. Martin Liebscher, Fotografie_photography

On– Off– On Klasse Liebscher in der Naspa, Wiesbaden

S–W Das Schwarz-Weiß der Welt: ohne die Sonne, das Weiß, die Summe aller Farben existiert kein Bild; ohne die Abwesenheit des Lichts, ohne Schatten und schwarze Löcher ist nichts konturiert und erkennbar. AC–DC Wurde analog noch das latente Bild im Silberkorn alchemistisch entwickelt und fixiert, stecken heute die Bilder im Äther des Binären und die wenigsten werden noch greifbare Realität außerhalb des Bildschirms. + – ∞ Endlich begreifen wir, dass das Bild selbst die Realität ist und sie nicht ­abbildet.

1

* † Das Foto ist der Tod der Zeit und die Geburt eines Bildes. On– Off– On meint nicht nur den Schalter, der das Licht ein- und ausknipst, sondern auch die 0-1-0-Reihen des binären Codes. Zur Ausstellung ist ein zwölfseitiges Booklet mit Texten von Dr. Jule ­Hillgärtner erschienen.

2

Kuratiert von_curated by Prof. Martin Liebscher Unterstützung_support Kunstagentur Cornelia Saalfrank 3

Teiln e hm er_ participants André Kirchner Florian Albrecht-Schoeck Karolin Back Lilly Lulay Max Eulitz Ornella Fieres Patrick Raddatz Stefan Stark

Die Ausstellung ist der dritte Teil der Kunstreihe Experiment und Tradition – eine Plattform für junge Kreative. Vor zwei Jahren startete die Naspa einen neuen vierjährigen Ausstel­lungszyklus in Zusam­menarbeit mit verschie­ denen Kunstakademien und -institutionen aus dem Rhein-Main-Gebiet. Den ersten Teil bestritt 2010 das Künstlerhaus Schloss Balmoral in Bad Ems, das unter dem Thema Transmission ausgewählte Arbeiten dreier Stipendiaten vorstellte. Im zweiten Teil zeigten drei Schüler aus der Klasse des renommierten Prof. Tobias Rehberger der Städelschule in Frankfurt ihre Arbeiten unter dem Motto Blue Sky Thinking.

Oscillation in photography The works of these art students explore how the medium breaks boundaries, examining contrasts and extremes; as the students themselves make the transgression from learner to maker. Only to return to learning again – all life long. S-W The world in black and white: no image exists without the sun, without white, the sum of all colours; without the absence of light, without shadows and black holes there are no contours and nothing can be deciphered. AC-DC Whereas in the days of analogue technology alchemy was used to develop and set the latent picture (silver halide grain), today’s images are stuck in the ether of the binary, with just a minority of them becoming a tangible reality outside of the screen. + - ∞ Finally we comprehend that the image itself is the reality and no mere depiction of it. * † The photo is the death of time and the birth of an image. On- Off- On not only describes the switch by means of which the light is turned on and off; it also refers to the 0-1-0 sequences in binary code. A 12-page booklet of texts by Dr. Jule Hillgärtner was published on occasion of the exhibition. The exhibition marks the third part of the art series Experiment und Tradition – eine Plattform für junge Kreative (Experiment and tradition – a platform for young creatives). Two years ago the Naspa embarked on a new four-year exhibition cycle in collaboration with different art academies and institutions in the Rhine-Main area. The first part was hosted in 2010 by Künstlerhaus Schloss Balmoral in Bad Ems, which showcased selected works on the theme of Transmission by three scholar­ ship students. In the second part three students from the class of renowned artist Prof. Tobias Rehberger at Frankfurt’s Städelschule exhibited their works under the motto Blue Sky Thinking.

Abb. 1 Baba Jaga André Kirchner Wiesbaden

Abb. 2 Florian Albrecht-Schoeck Abb. 3 Interferenz_interference Ornella Fieres

4

Ausstellung_exhibition

Abb. 4 Treppe_stairs Patrick Raddatz

03 2012      0 4 2012      05 2012      06 2012

Das Oszillieren der Fotografie Die Arbeiten der Kunststudierenden beschäftigen sich mit den Grenzüber­ schreitungen des Mediums, seinen Polen und Gegensätzen; auch sie selbst wandeln sich vom Lernenden zum Schaffenden. Und immer wieder zum Lernenden. Lebenslänglich.

On- Off- On Pieces from the Liebscher class showcased at Nassauische Sparkasse, Wiesbaden


Volker Steinbacher, Werkstatt Freie Druckgrafik_workshop etching

196—197

Am 26. April 1336 bestieg Francesco Petrarca zusammen mit seinem Bruder den Mont Ventoux in der Provence – genau auf den Tag 676 Jahre später proben auch die Studierenden der Freien Druckgrafik den Ausblick und erkunden das Terrain erneut:

Das Drucken gehört zu den ältesten Kulturtechniken überhaupt, seit Ur­ zeiten wird gestempelt, geprägt, graviert und vervielfältigt. Als ­eigenständiges Medium der Kunst, jenseits reproduktiver Aufgaben, ist es aber relativ jung. Viele Künstler entdecken heute die klassischen grafischen Techniken neu, interpretieren sie auf aktuelle Weise und gehen der Frage nach, was dieses Medium in der Gegenwart zu leisten vermag. So gewinnt die Druckgrafik heute ihre Bedeutung zurück, meist in Form von Einzelblättern und Unikaten. Neben den traditionellen Techniken der Radierung und des Holz- und Linolschnitts, steht der Druckstock selbst im Zentrum des Interesses. Es werden Verbindungen geschaffen zu Fotografie, Malerei und Plastik – und natürlich zu digitalen Bildwelten. Ein besonderes Thema der gemeinsamen Arbeit ist die Verwendung ­transparenter und halbdurchlässiger Bildträger wie Glas, Kunststoff und technische Papiere, also Materialien, die normalerweise nicht den Weg in die Druckwerkstatt finden. „Es mag im Blick auf die jüngere Entwicklung in der Kunst zwar unmöglich geworden sein, die Kunst schlicht mit den Konventionen der alten Künste zu identifizieren, was den Status der alten Kunstgattungen unklar werden lässt. Es liegt darin aber auch eine große Chance, eine Chance, die Volker Steinbacher und seine Studierenden ergriffen haben, nämlich die Chance, die alten Künste, also zum Beispiel die alte Kunst der Druckgrafik, auf neuartige Weise zu reflektieren.“ Prof. Dr.Juliane Rebentisch

Arbeiten von_works by Laura Ausserehl, Swenja Bergold, Laura Jil Fugger, Max Geisler, Dominik Gussmann, Rachel Hirth, Nadine Eleni Kolodziey, Max Kolten, Xingni Li, Polly Livshits, Marcus Marsch, Emilia Neumann, Nicola Reinitzer, Isabel Scheid, Martin Schmidt, Jonatan Schwenk, Daniel Stern, Sarah Marie Vesper, Stephanie Wicker und Volker Steinbacher, Lehrer für Freie Druckgrafik_teacher of Fine Art Etching. Fotos_photography: Christoph Löw von und zu Steinfurth

04 2012

links berge rechts seen Eine Ausstellung im Kunst verein Familie Montez, Frankfurt/Main.

On April 26, 1336 Francesco Petrarca and his brother climbed Mont Ventoux in Provence, France. 676 years later to the day, Fine Art Etching students studied the view and explores the terrain again: on the left mountains on the right lakes A n e x h i b i t i o n i n K u n s t v e r e i n F a m i l i e­ ­M o n t e z , F r a n k f u r t / M a i n . Printing is one of the oldest techniques there are in our culture, people have been stamping, embossing, engraving, and creating reproductions since time immemorial. However, as an artistic medium in its own right involving more than mere reproduction, it is relatively young. Nowadays many artists are rediscovering classic printing techniques, are interpreting them in a modern vein, and are addressing the question of what the medium is capable of in the present day. As such, graphic art is now regaining its significance, mostly in the form of single sheets and one-offs. I addition to the traditional techniques of etching, xylography and linocut, the printing block itself is very much the focal point of current interest. Links are forged to photography, painting, and sculpture and, it goes without saying, to digital images. The use of transparent and semipermeable image media such as glass, plastic, and technical papers, in other words materials not normally found in a printing shop, is a particular topic of the joint project.

Frankfurt

“Though, considering the recent trend in art, it may have become impossible to identify art using merely the conventions of the old arts, which makes the status of the old art genres unclear, this also involves an enormous opportunity; one which Volker Steinbacher and his students seized, namely that of reflecting on the old art forms, e.g., the old form of fine art etching using a new approach” Juliane Rebentisch

Ausstellung_exhibition


198—199

Prof. Dr. Markus Holzbach, Visualisierung und Materialisierung_visualization and materialization

OLEDs – die organische Lichtrevolution

Fraunhofer Institut IPMS, Branch Center for Organic Materials and Electronic Devices, Dresden

LUMINALE PALMENGARTEN

Living Light 2 – Interface

Nicola Burggraf, Stuttgart

LUNAS PARK Archilace

Kunst- und Design Studio Loop.pH – Mathias Gmachl u. Rachel Wingfield, London

Das Projekt wurde großzügig ­u n t e r s t ü t z t v o n _the project received generous support from Bagger Born GmbH, Dominik Eulberg, gazeshop, mundus GmbH, Palmengarten Frankfurt, Roß & Schultheis, satis&fy

AND

Engelstrompete – Datura

ViMA Visualisierung und Materialisierung, Hochschule für Gestaltung, Offenbach

Markus Holzbach (Projektleitung), Aldo Freund, Philipp Kliem, Barbara Wildung, Benjamin Würkner, Offenbach

Strawberry bushes and mossy grounds.

Wo ist der Sinn? Hier ist die Sinnlichkeit.

What’s the sense? Here’s the sensuality.

Schwingung und Durchdringung.

Oscillation and permeation.

Leichtigkeit, die schwebt, und Wurzeln, die schlagen.

Lightness, floating, roots that burrow.

Wasser, das zu Nebel wird, in Luft gelöst den Duft ausströmt.

Water that becomes mist, and exudes a fragrance in the air.

Ein Traum vom Raum im Wolkenbad.

A dream of a room bathing in the clouds.

Ein dampfender Tempel,

A steaming temple,

im sanften Schaukeln der Blütenblätter farbig brummend.

Buzzing away in the soft sway of the flower petals.

Heimat.

Home.

Der Pavillon, der in seiner Struktur an die Blüten der Engelstrompete erinnert, wurde zum ersten Mal zur Luminale 2012 – Biennale der Lichtkultur im Frankfurter Palmengarten aufgebaut. Die Struktur verbindet sich mit visuellen und akustischen Medien zu einem multimedialen Raum, und nicht mehr allein die Fassade dient der Reflexion für mediale Inszenierungen, sondern der gesamte Raum. Struktur, visuelle und akustische Information durchdringen sich und lösen das klassische Verständnis von Innen und Außen auf, die Grenzen werden fließend oder verschwinden ganz.

On occasion of the luminale 2012, the pavilion, reminiscent of Angel’s Trumpets (Brugmansia) in its structure, was assembled in Frankfurt’s Palmengarten for the very first time. The structure interacts with visual and acoustic media to create a multimedia space, and it is no longer just the façade that serves to reflect the media presentation but the entire space. Structure and visual and acoustic information blend with one another, disbanding the classic understanding of interior and exterior; boundaries become fluid or disappear entirely.

Aldo Freund, Philipp Kliem, Barbara Wildung und Benjamin Würkner haben unter Leitung von Prof. Dr. Markus Holzbach fachbereichsübergreifend gearbeitet. Konzept, Entwurf und Umsetzung für den Pavillon wurden im Institut für Visualisierung und Materialisierung (ViMA) entwickelt. Die Projektion ist eine Arbeit von Paul Heyduck und Raoul Wilken (Visuelle Kommunikation und Produktgestaltung). Sie steht für sich selbst, ist aber auch die visuelle Umsetzung der Musik, die Dominik Eulberg für das Projekt komponiert hat. Der ravende Ornithologe, wie er auch ­genannt wird, hat das räumliche Konzept des Pavillons akustisch übersetzt. Seine Idee, Geräusche aus der Natur als Rohstoff für ­elektronische Musik zu nutzen, erscheint als logische Fortführung der Grundüberlegung der Studierenden, natürliche Materialien mit mo­ derner Technologie zu verbinden. Eulberg macht die Verbindung von Natur und Technik auf einzigartige Weise hörbar und nutzt den akustischen Raum des Palmengartens als Grundlage für einen 26 Minuten langen Loop. Die Projektion legt sich begleitend zur Musik wie eine zweite Haut bzw. wie ein zweiter Raum in die Struktur und lässt damit eine räumliche Bewegung entstehen, die dem Pavillon endgültig den ­Cha­rakter eines lebenden Organismus verleiht, der seiner Umwelt auf räumliche, visuelle und akustische Art und Weise begegnet.

Aldo Freund, Philipp Kliem, Barbara Wildung and Benjamin Würkner worked together on the interdisciplinary project under the direction of Prof. Dr. Markus Holzbach. The pavilion’s concept, design and implementation were developed by the Institute for Visualization and Materialization (ViMA), while the projection is the work of Paul Heyduck and Raoul Wilken (Visual Communication and Product Design). Although it can very well be viewed on its own merits, it also constitutes a visual translation of the music composed for the project by Dominik Eulberg. The raving ornithologist, as they call him, converted the pavilion’s spatial concept into music. His idea of using noises taken from nature as the raw material for his electronic music appears to be the logical continuation of the student’s rationale of combining natural materials with modern technology. Eulberg renders this connection between nature and technology audible in a unique way and uses the acoustic space in the Palmengarten as a basis for a 26-minute loop. In accompaniment to the music, the projection wraps itself around the structure like a second skin, or like a second space, and in doing so creates a spatial movement, which ultimately gives the pavilion the appearance of a living organism that encounters its environment spatially, visually and acoustically. The pavilion’s lightweight shell, a filigree construction, is made of renewable materials from the willow; the translucent membrane is made of woven aluminum wire cloth. Both materials come together to create a harmonious whole, providing a visual interpretation of the concept of sustainability and bringing poetic expression to the technical.

Snail Trail

Philipp Artus, Köln

FLYLIGHT

Studio DRIFT – Lonneke Gordijn und Ralph Nauta, Amsterdam

120312_plakat-luminale_s.indd 1

Erdbeerstrauch und Moosbehang.

Frankfurt

Love Light Love

Hochschule für Gestaltung Offenbach, Fachbereich Produkt­gestaltung_department of product design, ViMA Institut für Visualisierung und Materialisierung _ViMA Instute for Visualization and Materialization, Prof. Dr. Markus Holzbach, Aldo Freund, Philipp Kliem, Barbara W ­ ildung, Benjamin Würkner

Dust of blossoms and animals sounds,

Das leichte Flächentragwerk des Pavillons, eine filigrane Tragstruktur, wurde aus dem regionalen und nachwachsenden Rohstoff der Weide gebaut, die transluzente Membran besteht aus Aluminiumdrahtgewebe. Beide Materialien verbinden sich zu einem harmonischen Ganzen, das die Idee von Nachhaltigkeit auf zukunftsweisende Weise interpretiert und dem Technischen einen poetischen Ausdruck verleiht.

BROKEN HEART GNI Projects – Graham Rollins, Nils Rigbers, Ingo Kalecinski, London

Tanzende Wasser

Jaques Fournier, Lyon

Blütenstaub und Tiergesang,

Text_text: Barbara Wildung 15. — 20. April Plakatgestaltung_poster design: Marie Schoppmann 2 012 19 — 23 Uhr

13.03.12 16:18

Projekt_project   Ausstellung_exhibition

Schöner Schein

LUMINAUTEN – Katharina Berndt, Daniel Kalinke, Andreas Wiegand, Bremen | Hamburg

Angel’s trumpets!

04  2012

Gestaltung: www.marieschoppmann.de

Engelstrompete!


Prof. Manfred Stumpf, Konzeptionelles Zeichnen / Aktzeichnen_conceptual drawing / life drawing

200—201

Shade of Play – Luminale 2012 For the Luminale 2012 – Biennial of Light Culture, a multi­ disciplinary group comprising artists, technologists, designers, marketeers, and representatives from industry created a kinetic light installation by the name of Shade of Play.

Shade of Play – Luminale 2012

The installation is a symbol of the diversity of the Frankfurt­ RhineMain region. The individually designed pictograms quote particular features of the region, with the specially programmed robots shaping them into what appear to be artistic stories. The structure is a masterfully staged symbiosis of high-tech and archaic and creates exciting interaction between light and shadow. The sound score, composed specially for the project, accompanies the scenario, such that the observer is treated to an holistic experience. The project was conducted on behalf of the Frankfurt/Main Chamber of Commerce and Industry in collaboration with ABB, BlueMars, MESO Digital Interiors, Prof. Manfred Stumpf and his students at the Hochschule für Gestaltung, and shift Hamburg.

Eine multidisziplinäre Gruppe, bestehend aus Künstlern, Technologen, Designern, Marketeers und Industrie, hat für die Luminale 2012 – ­Biennale der Lichtkultur eine kinetische Lichtinstallation mit dem Namen ­Shade of Play geschaffen.

Mitwirkende_participants HfG Offenbach Prof. Manfred Stumpf, Patrick Haller, Judith Shu Ritter, Felix Tisch ABB Bettina Neubauer, Raik Hennig, Peter Schmid BlueMars Tobias Kirchhofer, Michèle Bauer, Nils Harte, Christian Schellenberg, Rui Zhong MESO Digital Interiors Sebastian Oschatz, Thomas Eichhorn, Nikos Mechanezidis, Friedrich Söllner

Hamburg Frankfurt Offenbach

Shade of Play ist eine raumgreifende Open-Air-Installation, die aus zwei Industrie-Robotern besteht, welche in pneumatischen, transparenten Kuppeln platziert sind. An der Außenhaut der Kuppeln sind Piktogramme und Kartenausschnitte angebracht. Die Roboter bewegen starke Lampen und leuchten damit durch die Haut der Bubbles auf die abgehängte Fassade der Alten Börse. Dadurch entstehen faszinierende Licht- und Schattenspiele. Die Bewegungen der Roboter wirken flüssig und natürlich, sind aber präzise berechnet, um die Piktogramme und Kartenausschnitte auf genau bestimmte Positionen zu werfen. Die Installation steht als Sinnbild für die Vielfalt von FrankfurtRheinMain. Mit den individuell gestalteten Piktogrammen werden besondere Merkmale der Region zitiert und durch die speziell programmierten Roboter zu künstlerisch anmutenden Geschichten geformt. Der Aufbau ist eine virtuos inszenierte Symbiose aus Hightech und Archaik und erzeugt ein aufregendes Spiel mit Licht und Schatten. Der eigens für dieses Projekt komponierte Klangteppich begleitet das Szenario, der Betrachter erfährt so einen ganzheitlichen Erlebnisraum. Das Projekt entstand im Auftrag der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main und in Zusammenarbeit zwischen ABB, BlueMars, MESO Digital Interiors, Prof. Manfred Stumpf und seinen Studierenden der HfG Offenbach sowie Shift Hamburg.

Unterstützt von_ supported by BMW Frankfurt, FrankfurtRheinMain – Verein zur Förderung der Standortentwicklung Shift Hamburg

04 2012

Shade of Play is a large open-air installation consisting of two industrial robots positioned in pneumatic transparent domes. There are pictograms and sections of maps on the outer skin of the domes. The robots move powerful lights, thus shining through the skin of the bubbles onto the suspended façade of the Alte Börse building. This produces a fascinating interplay between light and shadow. The robots’ movements seem fluid and natural, but are calculated exactly in order to project the pictograms and map sections onto precisely designated positions.

Projekt_project   Ausstellung_exhibition


202—203

Auszeichnungen_awards 2011/2012

K l i n g e b i e l , Lorenz, copy shop: output award 100 beste Plakate

B e c k e r , Eva, gschichtn: Hessischer Filmpreis

K l i n g e b i e l , Lorenz, Raus kopieren! copy shop:

Berlinale Talentcampus

TDC-Awards, Certificate of Typographic Excellence TDC-Awards, Judge‘s Choice E r d o g a n , Gökhan, Dieter Haack-Preis für Malerei H a r t m a n n , Laura, Fulbright-Stipendium

K l i n g e b i e l , Lorenz, Plakat Rundgang 14, TDC-Awards, Certificate of Typographic Excellence

B o h n , Veruschka, Overboard:

H a v l i c e k , Sandra, basis, Studio-­ Programm

K l e m m , Julius, Studienstiftung des deutschen Volks, Stipendium

Tagebuchprojektwettbewerb, Schmalfilmonline.de

H i r t h , Martin, Leuchte Chaplin, ­Design Plus Wettbewerb

K l i e m , Philipp, D3 Contest, imm Cologne

5. Festival International du Film de l’Etudiant in Casablanca, Marokko

H i r t h , Martin, D3 Contest, imm Cologne

Kurzfilmwett­bewerb Localize Heimatfestival Potsdam Lichter Filmtage Frankfurt/Rhein-Main

Desert Rocks Film and Music Event in Victorville, USA B ö h l e r , Carina, Every Language: Berliner Type Award ADC Nachwuchswettbewerb, Auszeichnung B r ü c k m a n n , Nikolas, Förderstipendium der Stadt Rüsselsheim B u c h c z i k , Jan, Plakatwerkstatt, output award

P f ä h l e r , Nikolas Schmid, Aging Germany, Visualizing Marathon

output award

R e u t e r , Thomas, Rudo Spemann-Preis

H u Yuwei, Plakatwettbewerb, New Zealand – While you are sleeping, Frankfurter Buchmesse

100 beste Plakate

S t i e h l , Martin, Aging Germany, Visualizing Marathon

H u s a i n , Oliver, Dear What´s Your Face, Lichter Art Award

TDC-Awards, Certificate of Typographic Excellence

H u s a i n , Oliver, Item Number, 58. Internationale Kurzfimtage Oberhausen, Preis für den besten Beitrag des Deutschen Wettbewerbs

TDC-Awards, Judge‘s Choice

H u , Yuwei, Plakatwettbewerb, Sagenhaftes Island, Frankfurter Buchmesse

F r a n z k i , Benjamin, Studienstiftung des deutschen Volkes, Stipendium

J u , X i a n , DAAD-Preis für hervorragende Leistung ausländischer Studierender

F l ü g e l , Merlin, How to disappear:

K a m p k a , Marina, Plakatwettbwerb, Sagenhaftes Island, Frankfurter Buchmesse

G r e s c h , Jakob, Studienstiftung des deutschen Volkes, Stipendium

P a u l , Ferdinand, Red Carpet Project

P r e u ß n e r , Sophia, Plakatwettbewerb, Sagenhaftes Island, Frankfurter Buchmesse

D i e b o l d , Dorothee, Dieter Haack-Preis für Malerei

FullDome Festival Jena

O e l l e r s , Valentin Martin, Aging Germany, Visualizing Marathon

K r e m e r s h o f , Nicolas, copy shop:

J a h n , David, Le Flaneur, Festival Inter­national du Film de l’Etudiant in Casablanca, Marokko

Students NIGHTLIFE Medienpreis

K ö n i g , Patrick, D3 Contest, imm Cologne

L y o o , Song-Nyeo, Dieter Haack-Preis für Malerei

K a y ß , Stephanie, Schwimmende Einhörner: Students NIGHTLIFE Medienpreis

K r e m e r s h o f , Nicolas, Raus kopieren! copy shop:

K r u s e , Hanna, Jahresstipendium der Dr. Bodo Sponholz Stiftung für Wohlfahrt, Kunst und Wissen Frankfurt K o l o d z i e y , Nadine, Studienstiftung des deutschen Volkes, Stipendium K u l e t , Robert, Plakatwettbewerb, Sagenhaftes Island, Frankfurter Buchmesse

S c h o e c k , Florian-Albrecht, Deutsche Börse und HfG Fotoförderpreis S c h o p p m a n n , Marie, Plakat Rundgang 14, TDC-Awards, Certificate of Typographic Excellence T h ü r c k , Andreas, Touched, Festival International du Film de l’Etudiant in Casablanca, Marokko W o l f , Jack, Aging Germany, Visualizing Marathon Z h e n g , Xuan Lab for intercultural new communication (LINC), BundeskanzlerStipendium

L e n z e n , Timo, Plakatwerkstatt, ­output award L o b e , Sascha, Daimler Chronik, ­TDC-Awards, Certificate of Typographic Excellence

Fulldome Award /Audience Award, 5. FullDome Festival Jena K e m p e l , Lars Tae-Zun, Seizure, Festival International du Film de l’Etudiant in Casablanca, Marokko K e c k e i s e n , Simon, Plakatwerkstatt, output award K n i p f e r , Luana Carina, 5. Festival International du Film de l’Etudiant in Casablanca, Marokko

Auszeichnung_award

Kurzfilmwett­bewerb Filmkunstfest Mecklenburg-­Vorpommern

04 2011     05 2011     06 2011     07 2011     08 2011     09  2011     10 2011     11 2011      12 2011      01 2012      02 2012     03 2012      0 4 2012      05 2012      06  2012

A n i s i m o w a , Maria, Dr. Marschner HfG Rundgangpreis


Ausstellungen, Ausstellungsteilnahmen Kim im Universum, Ausstellung und Performances, Mousonturm Frankfurt, Juni/Juli 2011 Frau über Frau, Ausstellung, Internatio­ nales Haus der Begegnungen, Auschwitz, März/April 2012 Tableaux Vivant, Ausstellung, Galerie FB69 Münster, April–Juni 2012 Veröffentlichungen und Publikationen Des Teufels Kinder, DVD, 67 Min, 2011 An das Morgengrauen, 25 Kurzfilme, DVD, 80 Min, 2012 An das Morgengrauen im Wettbewerb der 62. Berlinale

Prof. Bernhard E. Bürdek Veröffentlichungen Design, Anfang des 21. Jahrhunderts, B.E. Bürdek u. Petra Eisele (Hrsg.), Diskurse und Perspektiven, av edition, Ludwigsburg 2011 Design in Kalifornien, in: Apple Design, von Sabine Schulze und Ina Grätz (Hrsg.), Leinfelden 2011 Eine einzigartige Designsammlung, Museo do Artesanato e do Design de Évora (Portugal) www.gfdg.org/netzwerk/ ausstellungen/ Vorträge Arabesken zum Design, Theorie – Forschung – Wissenschaft, Design theoretisch: entwerfen – planen – forschen. Symposium an der Universität/Kunsthochschule Kassel, 08.07.2011 Design, Anfang des 21. Jahrhunderts, Mainzer Designgespräche 2011: DESIGN MACHT ..., descom Designforum Rheinland-Pfalz, Landesmuseum Mainz, 26.10.2011 Design – from 20 to 21, Evora Design in Context. Universität von Évora/Portugal, 27.1.2012

Veröffentlichungen Philosophie des Fußballs, Monographie, München, Paderborn 2011 Zur Zukunft der Hermeneutik, ­Monographie, München, Paderborn 2012 Aufsätze Foucaults Theorie der Macht, in: F. ­Heidenreich (Hrsg.), Das Staats­ verständnis von Michel Foucault, Nomos, Baden-Baden, 2011 Vom Ende der Macht des Deklarativen. Michel Foucault nach der Postmoderne, in: Ekkehard Felder (Hrsg.), Die Macht des Deklarativen, Heidelberg 2012 Hollywoods Höhlenausgänge, in: Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft V/2 Sommer 2011, S. 18–29 Der Raum im Kopf, zus. mit Hannah Monyer, in: Jahresbericht des Marsilius-Kollegs 2011, S. 33–47 Die Hermeneutik und ihre Zukunft. Vom Text zum Bild zur Praxis, in: D. Delarue et alii (Hrsg.), Das Bild als Ereignis, Heidelberg 2012, S. 83–100 Vom anderen Ende der Postmoderne. Zurück in die Wirklichkeit: Wie die Revolutionen in Arabien die Grundthesen der Geisteswissenschaften erschüttern in: DIE WELT vom 13.4.2011, S. 26 Rezension zu: E. Hörl (Hrsg.): Die technologische Bedingung. Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt, in: Philosophische Rundschau, Heft 1, 2012, S. 92–96 Rezension zu: Chr. Gudehus/ A. Eichenberg/H. Welzer (Hrsg.): Gedächtnis und Erinnerung, in: Philosophische Rundschau, Bd. 58, Heft 1, 2011, S. 74–77 Rezension zu: R. Hoffmann/I.B. Whyte (Hrsg.): Das Erhabene in Wissenschaft und Kunst, in: Philosophische Rundschau, 2011, Bd. 58, Heft 1, 2011, S. 80–83 Rezension zu: Stéphane Hessel: ­Indignenz-vous! in: Philosophische Rund­schau, Bd. 58, Heft 2, 2011, S. 183–184 Rezension zu: Stefan Münker: Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die sozialen Medien im Web 2.0, in: Philosophische Rundschau, Bd. 58, Heft 3, 2011, S. ­258–261 Rezension zu: Joachim Schummer: Das Gotteshandwerk, in: Philosophische Rundschau, Bd. 58, Heft 3, 2011, S. 266

Vorträge Fußball und Öffentlichkeit im 21. Jahrhundert. Von der Kulturkritik an einer Massenveranstaltung zu einem neuen bürgerlichen Einverständnis, im Rahmen der Tagung: Sport und Zivilgesellschaft, Tagung der dvs-Sektion Sportphilosophie in Köln, Deutsche Sporthochschule Köln, 24.–26. 11. 2011 Das Erhabene im 21. Jahrhundert. Neue Hermeneutische und neurobiologische Perspektiven, Vortrag zur Tagung: Hypsos in Salzburg am 8.4.2011, wird veröffentlicht 2012

Prof. Klaus Hesse Vorträge Transitions – Conceptual Design in theory and real life, Hong Kong Design Institute, 28. 11.2011 Touched – Alternative ways of story telling, University of Technology Sydney (UTS), Faculty of Design, Architecture & Building, 9.9.2011 Auszeichnungen Plakat Print lives, Type Directors Club of New York 2011 Plakatserie Research, red dot communication design: Best of Best 2011 Plakat 1. Grafikdesign Biennale Deutschland China, iF Communication Design 2011

P o f . D r . H o l z b a c h Markus Auszeichnungen BUGA Echolot-­Pavillon, Holzbaupreis Rheinland-Pfalz 2011 Holzbach-Architekten, Deutscher Rechenzentrumspreis

P ro f. D r. C h ri s t i a n J a n e c ke Veröffentlichungen Maschen der Kunst [Rezensionen u.a.: FAZ 30.9.2011; sehepunkte 18.1.2012; HAZ 17.10.2011; artnet.de 19.12.2011], Zu Klampen, Springe 2011 Aufsätze Demonstrationskünste (engl./dt.) in: Kat. Demonstrationen. Vom Werden normativer Ordnungen, Frankfurter KunsTV, Rundfunkverein 20.1.–25.3.2012, S. 78–89

Darf’s etwas konkreter sein? Über Verhältnismöglichkeiten Konkreter Kunst zum Relief, in: Kat. reliefreduktiv, 27.3.– 17.6.2012, Künstlerverein Walkmühle, Wiesbaden, S. 10–18 Gespräch mit Eberhard Bosslet in: E. ­Bosslet (Hrsg.): Eberhard Bosslet. Interviews 2010–1996, Dresden: ­Material & Wirkung 2010, S. 83–107 Lena Ditlmann: Sequenzen, in: Kat. Wiesbadener Fototage, 2011, S. 80 Cornelia Thomsen: Stripe Paintings (engl.), in: Kat. Galerie Erik Thomsen Fine Arts, New York, S. 5–7 Margarethe Kollmer: Datumsgrenze (2011), in,: Kat. M. Kollmer: Eines nach dem Nächsten. 1822 Forum Frankfurter Sparkasse, o. S. Diskussionsforen Wie sieht billig aus? Ästhetische Fragen zum Discountprinzip, Teilnehmer der Podiumsdiskussion im Wilhelm-HackMuseum Ludwigshafen a.Rh. , 12.1.2012 (mit W. Ullrich u. M. Mahal) Vorträge Eleganzerzwingung, Kunsthistorisches Institut der Goethe-Universität Frankfurt, 20.5.2011 Der Raum könnte dann noch genutzt werden. Über künstlerische Eventualitätenplattformen, Vortrag für Fucking Space. Arbeiten am Raumbegriff, Weltkulturerbe Völklinger Hütte, 29.–31.7.2011 Eröffnungsansprachen / Künstlergespräche Volker Stelzmann, DIE GALERIE, ­Frankfurt, 14.9.2011 Eva Weingärtner, Kunsthalle Mainz, 29.2.2012 T V, Run dfun k & Pre s s e Pixel essen Bilder auf – Fotografie ohne Kodak, Interviewpartner für Der Tag, Moderation Karen Fuhrmann, hr2-Kultur, Sendung 20.1.2012

Prof. Adam Jankowski Ausstellungen, Ausstellungsteilnahmen Adam Jankowski/Robert Lettner/ Burghart Schmidt: Philosophie der Landschaft, NÖ Dokumentationszentrum für moderne Kunst, St.Pölten/Österreich im September 2011 Workshops: Kooperation Prof. Adam Jankowski/Malerei und Prof. Wolfgang Luy/Bidhauerei mit Ecole des Beaux-Arts de Bordeaux, Prof. Franck Eon und Prof. Philippe Bouthier

Prof. Sascha Lobe Vorträge Konferenz agideas, Melbourne, 5.5.2011 High Noon, Hochschule Darmstadt, 31.5.2011 Folkwangschule, Zeche Zollverein, Essen, 6.7.2011

Eingang und Präsentationshalle ABB (Robotics), Friedberg (Gestaltungs- und Ausstellungskonzept)

Prof. Rotraut Pape S c r e e n i n g s /A u s s t e l l u n g e n / Vorträge in/compatible_transmediale 2012/video programme, festival for art and digital culture berlin, Haus der Kulturen der Welt, Berlin, 31.1.–5. 2.2012 Gruppenausstellung Bilder der Dunkelheit, Videokunst aus dem Archiv des imai im KIT, Düsseldorf 28.4.–24.6.2012 Externes Berufungskommissionsmitglied an Hochschulen in Kassel, Bremen Gutachterin Bauhaus Uni Weimar 40 years videoart – Part 2 RECORD > AGAIN! Vortrag/lecture @ Goethe Institut Hanoi/Vietnam zur Eröffnung der ­Ausstellung des ZKM

Mikro/Makro, Pecha Kucha Night, Stuttgart, 30.12.2011

Videoart, Workshop und Ausstellung Goethe Institut Vietnam, Doclab Hanoi/ Vietnam, 19.–24.9.2011

gemeinsam mit HG Merz, Museumskonferenz 2012, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart, 5.3.2012

Performance Festival _ Mindpirates Berlin Tableau Vivant | Mike Hentz

ADC Young Masters, Hamburg, 28.4.2012

Arte creative plattform – werkleitz Xtc long weekend

Workshop: Cagliari, Aiap Design Per, 1.10.2011 Jury: Vorsitz 100 beste Plakate, Berlin, ­3.–4.3.2012 Signaletik für Von Roll Areal Bern, Bern, Oktober 2011 Art Directors Club Deutschland, ­9.–10.5.2012

Prof. Werner Lorke Ausstellungen, Ausstellungsteilnahmen The Green, Audio-Kunst-Installation (Phase 2) für Laurie Anderson, Novartis Campus, Basel (Technische Konzeption und Realisation) SonicVista, Audio-Kunst-Installation für Sam Auinger u. Bruce Odland (O+A), Deutschherrnbrücke Frankfurt/M. (Technische Konzeption und Realisation)

Arte creative plattform – transmediale Mutter Vater ist tot / Raskin

P ro f. D r. J u l i a n e R e b e n t i s c h Veröffentlichungen Die Kunst der Freiheit. Zur Dialektik demokratischer Existenz, Monografie, Suhrkamp, Berlin 2012 (ausgezeichnet mit dem Preis Geisteswissenschaften International zur Förderung der Übersetzung) Aesthetics of Installation Art, Monografie, Berlin: Sternberg Press, i.E., Übersetzung von Ästhetik der Installation, Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, 4. Aufl. 2011) Texte zur Kunst Nr. 84, Mitherausgabe, Feminismus, Dezember 2011 Aufsätze Some Remarks on the Interior Design of Contemporary Subjectivity and the Possibilities of its Aesthetic Critique, in: Lynne Cooke, Josiah McElheny, Johanna Burton (Hrsg.) Interiors, Sternberg, Berlin (in Vorbereitung)

04 2011     05 2011     06 2011     07 2011     08 2011     09  2011     10 2011     11 2011      12 2011      01 2012      02 2012     03 2012      0 4 2012      05 2012      06  2012

Prof. Mariola Brillowska

P ro f. D r. M a r t i n G e s s m a n n

Auschwitz Basel Berlin Bordeaux Darmstadt Düsseldorf Évora Frankfurt Friedberg Hamburg Hongkong Kassel Köln Mainz Münster Offenbach Salzburg St. Pölten Sydney Völklingen

Externe Aktivitäten

Prof. Mariola Brillowska, Freies Zeichnen und Illustration_fine art drawing and illustration  Prof. Bernhard E. Bürdek, Design-Methodologie und -Theorie, Strategisches Design_design methodology and design theory, product planning und strategic design  Prof. Dr. Martin Gessmann, Kultur- und Techniktheorien_cultural and technology theories  Prof. Klaus Hesse, Konzeptionelle Gestaltung_conceptual design Prof. Dr. Markus Holzbach, Visualisierung und Materialisierung_visualization and materialization Prof. Dr. Christian Janecke, Kunstgeschichte_history of art Prof. Adam Jankowski, Malerei_painting  Prof. Sascha Lobe, Typografie_typography Prof. Dipl.-Phys. Werner W. Lorke, Neue Materialien und Technologien_new materials and technologies  Prof. Rotraut Pape, Film / Video_film / video  Prof. Dr. ­Juliane ­Rebentisch, Philosophie und Ästhetik_philosophy and aesthetics

International_international   Ausstellung_exhibition   Vortrag_lecture   Auszeichnung_award

204—205


City Pictures, in: Criticism. A Quarterly for Literature and the Arts, Vol. 54, No. 1, S. 151–158 Vorträge/Diskussionen Souveränität – Freiheit – Demokratie, Büchervorstellung und Diskussion mit Daniel Loick und Juliane Rebentisch (Moderation Axel Honneth), Autorenbuchhandlung Marx & Co, Frankfurt, 22.5.2012 Camp Materialism, Vortrag im Rahmen von: Tainted Goods: Contemporary Sculpture and the Critique of Display Cultures, Yorck University/University of Toronto, 11.4.2012 Camp Materialism, Vortrag im Rahmen von: Camp/Anti-Camp, Hebbel am Ufer, Berlin 20.4.2012 The Democratic Public and Its Aesthetic, Vortrag im Rahmen der Konferenz Transfor­ mations of the Public Sphere, Mershon Center, The Ohio State University, 14.4.2012 Diskussion und Buchvorstellung von Die Kunst der Freiheit (mit Helmut Draxler), proqm Berlin, 5.4.2012 Paneldiskussion mit Geoffrey Bennington und Anselm Haverkamp im Rahmen der Derrida-Konferenz, Goethe-Universität Frankfurt, 14.3.2012 Paneldiskussion mit Ulrich Bröckling, Katja Diefenbach, Christina Runge (Moderation Anja Lemke), Wie widerständig ist die Kunst? – Zum Verhältnis von Kapitalismus, Demokratie und Ästhetik, Schauspiel Köln, 12.2.2012 I’m Not There. Narration und Rechtfertigung im Biopic, Vortrag im Rahmen der Ring­ vorlesung Narration und Rechtfertigung im Kino, 2.2.2012. Paneldiskussion mit Axel Honneth und Joseph Vogl (Moderation Rainer Forst) In welcher Welt leben wir?, Frankfurter Kunstverein, 27.1.2012

Return to Sender: Why Democrats Should Not Accept Rousseau’s Letter on the Theatre, Vortrag in der Veranstaltungsreihe des Centre for Research in Modern European Philosophy, Kingston University London, 15.12.2011 Rousseaus Heterotopologie des Theaters, Vortrag im Forschungszentrum Labora­ torium Aufklärung, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 29.11.2011. Erscheinen. Bruchstücke einer politischen Phänomenologie, Vortrag bei Das politische Imaginäre. Freiheit und Gesetz VI, Goethe-Universität Frankfurt/Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen, 21.–22.10.2011 Organisation von Konferenzen/ Vortragsreihen/ Veranstaltungen Direktorin der internationalen Konferenz Juicio al Arte Contemporáneo, ­29.–30.5.2012 Pamplona (Cátedra Jorge Oteiza, Universidad Pública de Navarra/ Navarra Museum) 31.5.– 1.6.2012 Madrid (Mapfre Foundation) mit Alexander García Düttmann, Bojana Kunst, Christoph Menke, Dieter Roelstraete, Christiane Voss Die Gegenwart der Gegenwartskunst, Hochschule für Gestaltung Offenbach, Sommersemester 2012 T V, Run dfun k & Pre s s e Die Kunst der Freiheit, Radiogespräch im Rahmen von Das philosophische Radio (Moderation: Jürgen Wiebicke), WDR Köln, 10.2.2012 Eigenlogik und Ästhetik intermedialer Kunst, Radiogespräch in der Reihe art.mix (Moderator: Norbert Lang), Bayern 2

P ro f. D r. M a r c R i e s Vorträge Zur Faszination atopischer Bilder. Vortrag auf der Tagung Hegemony and the Image, Institut für Philosophie der Universität Klagenfurt, 20.–22.5.2011

Housing Problems and Issues in Dismembered Cities. Vortrag auf der Konferenz The Distinctiveness of Cities/Modes of Re-Production, 15.–17.6.2011, im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts Eigenlogik der Städte, TU Darmstadt Vom Etwas-sein. Beitrag für das Panel Bilder im Umbruch. Fotografie und Digitale Kultur der GfM Tagung in Potsdam, 5.–8.10.2011 Schlummert ein ihr matten Augen… Zu einer möglichen Assoziation von Todestrieb und ästhetischer Erziehung am Beispiel von Bach und Gloomy Sunday. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Die Zukunft ästhetischer Erziehung. Medienkultur und Bildung im Zeitalter digitaler Netzwerke an der Goethe-Universität Frankfurt, 9.5.2012 Raum und Bild, Vortrag auf dem Symposium Räume des Dokumentarischen im Rahmen des QPK – Qualifikationsprogramm für Forschung (ZHDK, HK Bern und HEAD – Genf), am HEAD Genf, 12.5.2012 Aufsätze Universalien-Bilder und Diesheitige Körper. Anmerkungen zu den beiden Filmen By Way of Display (2003) und Plan (2011) von Karl-Heinz Knopf für den Katalog im Rahmen der Veranstaltung Karl-Heinz Klopf – Screenings Medienwerkstatt Wien, 20.–24.10.2011 Wildform Worlds. Text für das Kunstbuch von Oliver Hartung, The Arabian Monument, The Green Box, Kunst Editionen Berlin 2012

Prof.rosalie Bühnenbilder und Kostüme Castor und Pollux, Oper von Rameau, Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf, Musikalische Leitung: Axel Kober, Regie und Choreografie: Martin Schläpfer, Premiere 28.1.2012 Lohengrin, Oper von Richard Wagner, NNTT, New National Theatre Tokio/Japan, Musikalische Leitung: Peter Schneider, Regie: Matthias von Stegmann. MedienLichtinstallation, Premiere 1.6.2012 Titelbildgestaltung Die Deutsche Bühne. Das Theatermagazin für alle Sparten, Gestaltung der Cover aller Monatshefte 2011

Vorträge Wagner Society Tokio/Japan, Mai 2012

Belgrad Berlin Braunschweig Darmstadt Düsseldorf Frankfurt Hongkong Jena Koblenz Köln London Madrid Mainz Montreal Offenbach Pamplona Peking  Podgorica Skopje Sofia Timisoara Tokio Toronto Weimar

Masse – Volk – Multitude. Zur Quelle ­demokratischer Legitimität, in: WestEnd (2/2011), i.E.

Phantom Öffentlichkeit – für einen demokratischen Realismus der Vermittlung, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Körper des Denkens, Bauhaus-Universität Weimar, 24.1.2012

Auszeichnung Deutscher Innovationspreis 2012, Gestaltung und Realisierung der Preisskulpturen als Unikat-Lichtobjekte, München März 2012

P ro f. D r. Ka i Vö c k l e r Ausstellungen, Ausstellungsteilnahmen Balkanology. New Architecture and Urban Phenomena in South Eastern Europe, Belgrade Heritage House, BINA – Belgrade International Architecture Week, Belgrad, Mai 2011 Art Pavilion, Podgorica, Juni 2011 Vivacom Art Hall, SAW – Sofia Architecture Week, Sofia, November 2011 The Good Cause: Architecture of Peace, Canadian Center for Architecture (CCA), Montreal, 2011 (mit Archis Interventions) Veröffentlichungen Post Conflict Planning: Archis Interventions in Prishtina, Kosovo, Urban Report #3/2011, The Pioneers of Emergent Practices (mit Florina Jerliu, Wilfried ­Hackenbroich, Visar Geci) Turbo-Urbanism in South Eastern Europe, in: EFLA Journal 1/2011, Political Implications of the Urban Landscape La rurbanisation des campagnes ­européennes, in: Marc Armengeaud, Carine Merlino (Hrsg.), La ville créatrice de resources, Le Mook autrement, Paris 2011 (Interview) Die entropische Landschaft/The Entropic Landscape, in: Eva Schmidt (Hrsg.), Robert Smithson. Die Erfindung der Landschaft/The invention of Landscape, Köln 2012 Vorträge Imagine a city. Opening up the process of city planning, Conference and Study Centre, Skopje, 20.1.2011 Politics of Architecture, Konferenz Fluencies, International Arhitext Festival, Timisoara, 7.–9.10.2011

T V, Run dfun k & Pre s s e Architektur für Post-Conflict-Cities, Interview in: Kulturmagazin Mosaik, WDR 3, 29.3.2011.

Das Hafenviertel im Kontext der Stadt- und Regionalentwicklung, Vortrag, Panel­ diskussion, Siebtes Offenbacher Gespräch, Rathaus Offenbach, 17.11.2011

Veröffentlichungen mit Bezug zur Stiftungsprofessur Kreativität im urbanen Kontex t Das Appenzell-Phantasma: Der öffentliche Raum als Wille und Vorstellung, in: Dezernat für Planen, Bauen, Wohnen und Grundbesitz der Stadt Frankfurt (Hrsg.), Summer in the City. Frankfurt im Architektursommer Rhein-Main 2011. Berlin: Jovis, 2011.

transform OF, Konferenz Die kreative Stadt, HfG Offenbach, 3.2.2012

gout OF, Katalog Sheraton-Ausstellung Offenbach (mit Marina Kampka)

Prof. Frank Georg Zebner Veröffentlichungen Was spricht für Offenbach II. in: md international design scout for furniture, interior and design. Ausgabe Dezember 2011

Vorträge/Moderationen mit Bezug zur Stiftungsprofessur Kre ativität im urbanen Kontex t Hochschulneubau, kreative Milieus und Stadtentwicklung, Vortrag, Symposium KUNST[T]raum, Kunsthochschule Mainz, 1.2.2011

Was spricht für Offenbach I. in: md international design scout for furniture, interior and design. Ausgabe November 2011

Das Appenzell-Phantasma. Der öffentliche Raum als Wunsch und Wirklichkeit, Vortragsreihe xqm, Römer 9/Evangelische Stadtakademie, Frankfurt, 15.4.2011

German Design (Lecture and Teaching as Guest Professor), Interior Design Faculty, CAFA Central Academy of Fine Arts, Beijing, 29.8.2011

Kreative Milieus und Stadtentwicklung, Vortrag, Symposium Wer formt die Stadt?, Hessen-Design, Darmstadt, 19.6.2011 Zwischennutzung als Teil der explorativen Planung, Veranstaltungsreihe Innen STADT Außen, Architektursommer Rhein-Main, Offenbach, 17.8.2011 Samuel Beckett und die Architektur, Architektursommer Rhein-Main, Hochschule für Gestaltung, Offenbach, 18.8.2011 Kulturwirtschaft als Entwicklungsressource, Vortrag, Architektentag Rheinland-Pfalz Koblenz, 19.8.2011 Where does Inspiration happen? – In welcher Umgebung denken wir neu?, Moderation Open Space Talk, Open Space Pavillon, Frankfurter Buchmesse, 13.10.2011 Kultur als Faktor in der Stadt- und Regionalentwicklung, Vortrag und Moderation, Kulturpolitische Gesellschaft, Frankfurt, 31.10.2011 Kunst und Wissenschaften – Für einen praxisorientierten Ansatz, Vortrag, Konferenz Vorsicht Wagnis!, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, 9.–11.11.2011

Design? What else? (Expert Lecture), Brand New Germany, Hongkong, 3.12.2011

Zum Verhältnis von Design und Technik, mit M. Kurz, in: B. E. Bürdek und P. Eisele: Design, Anfang des 21. Jahrhunderts, avEdition Design, Ludwigsburg 2011 Vorwärts in die Vergangenheit. Über den schwierigen Umgang mit dem Neuen., mit M. Kurz, in: design report. Ausgabe Januar 2011 Über japanisches Verpackungsdesign (Opening Speech), Exhibition Japanisches Verpackungsdesign, Frankfurt, 26.4.2011 Open Design, DMY International Design Festival, Berlin, Mai 2011 Material formen: Vom Stofflichen zum Zweckdienlichen, Start Conference Material formt Produkt, hessen nanotech and Hessen Agentur, Offenbach, 25.5.2011 P ro f. D r. H a n s Z i t ko Veröffentlichung Kunstwelt. Mediale und systematische Konstellationen, FUNDUS Bd. 191, philo&philo fine arts, Frühjahr 2012

04 2011     05 2011     06 2011     07 2011     08 2011     09  2011     10 2011     11 2011      12 2011      01 2012      02 2012     03 2012      0 4 2012      05 2012      06  2012

Erscheinen. Bruchstücke einer politischen Phänomenologie, in: Demonstrationen. Vom Werden normativer Ordnungen, Ausstellungskatalog, Frankfurter Kunstverein/ Exzellenzcluster, Die Herausbildung normativer Ordnungen, Verlag für moderne Kunst, Nürnberg, S. 364–373, engl. S. 374–381

Prof. Dr. J­ uliane ­Rebentisch, Philosophie und Ästhetik_philosophy and aesthetics  Prof. Dr. Marc Ries, Soziologie / Theorie der Medien_sociology / media theory  Prof. rosalie, Bühnenbild und Kostümentwurf_stage design und costume design  Prof. Dr. Kai Vöckler, Kreativität im urbanen Kontext_creativity in urban context Prof. Dr. Hans Zitko, Wahrnehmungstheorie_theory of perception

International_international   Ausstellung_exhibition   Vortrag_lecture   Auszeichnung_award

206—207


54 PUN _ PoI KT _ NT E _ S

PG

VK

208—209

_

DIPL OM A

DIPL OM E

Ge _ M MISc _ IXE hT _ D


210—211

Isabell Anhalt Stand der Dinge Dem Designkonzept von Stand der Dinge liegt eine ausführliche ­theoretische Auseinandersetzung zum Thema Improvisation zugrunde. ­Isabell ­Anhalt untersuchte während ihrer Stipendiumszeit in Brasilien verschiedene Verkaufsformen fliegender Händler in Rio de Janeiro, dokumentierte diese fotografisch und interviewte die Inhaber. Anschließend gestaltete sie einen mobilen Verkaufsstand, dessen Funktionsprinzip einem Einkaufstrolley folgt. Die Konstruktion basiert auf einem offenen Prinzip: der Bausatz besteht aus fünf gebogenen Stahlstangen, die durch acht Schrauben verbunden sind. Mobilität erhält der Stand durch handelsübliche Räder; zudem können viele und vor allem schwere Lasten leicht transportiert werden. Im aufgeklapptem Zustand nimmt er die maximale Fläche von einem Quadratmeter ein. Die Präsentations­ fläche erlaubt dem Nutzer eine freie Bespielung: die Waren können hängend, liegend oder auf der ausrollbaren Präsentationsmatte angeordnet werden. Auf dem HfG-Rundgang 2011 kooperierte der Stand der Dinge mit dem main laden der HfG Offenbach: junge Designerinnen und Designer präsentierten, unterstützt von Ulrike Grünewald und Samira Ramic vom Büro für Wissenstransfer, im Foyer des Westflügels auf und am Stand der Dinge ihre Visionen, Projekte und Produkte.

Betreuer_supervisors: Prof. Peter Eckart Prof. Petra Kellner Diplompräsentation _diplom presentation: 22. Juni 2011 Abb 1+2 Rio de Janeiro, Brasilien Foto_photography: Isabell Anhalt

1

2

Isabell Anhalt State of Play The concept underlying the State of Play design involved an extensive theoretical enquiry into the topic of improvisation. While on a scholarship in Brazil Isabell studied various ways in which hawkers sold their wares, recorded this with photographs, and interviewed the sellers. She then designed a mobile sales stand which functions in line with the principle behind a shopping trolley. The structure is based on an open principle: the set consists of five bent steel rods that are connected by eight screws. The stand is mobile thanks to the inclusion of normal off-the-peg wheels; the unit is ideal for moving many things, even heavier items. Once unfolded, it occupies at most a footprint of one square meter. The stand owner can then use this presentation surface to display his or her wares: these can be hung, laid out or arranged on the roll-out presentation mat. During the HfG Open Day in 2011 State of Play cooperated with the main HfG Offenbach store: with the support of Ulrike Grünewald and Samira Ramic from Büro für Wissenstransfer, young designers presented their visions, projects and products in the foyer of the West wing of the main building and using the State of Play.


212—213

Julia Aster Monæa Monæa ist eine kompakte Handnähmaschine, die das Nähen mit einem Höchstmaß an Bewegungsfreiraum ermöglicht. Das traditionelle Formprinzip von Haushaltsnähmaschinen zwingt den Nutzer in eine Arbeitshaltung, die unweigerlich zu Verspannungen und Schmerzen führt. Monæa bricht dieses Prinzip auf und erlaubt so und durch die geringe Größe der akkubetriebenen Maschine ein freies Arbeiten, das dem Nähen von Hand ähnelt. Die Steuerung ist mit nur einer Hand möglich – so können auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen Monæa nutzen.

Julia Aster Monæa Monæa is a compact hand sewing machine that gives users maximum freedom of movement when sewing. The traditional shape of home sewing machines forces users to adopt a working posture that invariably results in tension and pain. Monæa abandons this formal shape and thanks to the smaller size of the battery-operated machine, enables free use that is not dissimilar to sewing by hand. The machine can be controlled by one hand only, meaning that the physically challenged can likewise sew with Monæa.

Betreuer_supervisors: Prof. Frank Georg Zebner Dr. Sonja Petersen Diplompräsentation _diplom presentation: 22. Juni 2011


214—215

Katja Baumann Taxis Kurzfilm

Katja Baumann Taxis Short film

Die Realität kann aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet ­werden. So entstehen verschiedene Sichtweisen auf dieselbe Sache. Der ­Diplomfilm Taxis zeigt Möglichkeiten zum Anderssehen. Real ­gefilmte ­Situationen wurden modifiziert. Die Animation basiert ausschließlich auf den Bildern des Filmes. Die Realität wird genutzt, um sie zu verändern.

Reality can be looked at from various angles. This produces different perspectives on one and the same thing. The diplom film Taxis demonstrates different means of observing. Real filmed situations were modified. The animation is based solely on the film images. Reality is employed to alter it.

Betreuer_supervisors: Prof. Klaus Hesse Prof. Dr. Hans Zitko Diplompräsentation _diplom presentation: 11. November 2011


216—217

Betreuer_supervisors: Prof. Klaus Hesse Prof. Dr. Burghart Schmidt Diplompräsentation _diplom presentation: 13. Mai 2011

Susanne Beck Be Pissed

Susanne Beck Be Pissed

365 Vorschläge zur Erlangung persönlicher Freiheit. Ein Jahresprogramm zum gezielten Ausbruch aus gesellschaftlichen Normen. Eine Hommage an das Ordinäre. Ein Knigge für Rüpel. Letzten Endes nichts anderes als eine Anleitung zum Glücklichsein.

365 proposals for achieving personal liberty. A year’s programme specifically aimed at breaking free of social norms. An homage to the common. An etiquette manual for louts. Ultimately, nothing other than a guide on how to be happy.

Im Schutze der passenden Masken auf den Rückseiten kann man mal so richtig auf die Kacke hauen. Oder man selbst sein – was vielleicht so ziemlich das Gleiche ist – ganz ohne gesellschaftliche Verachtung oder Liebesentzug. Demaskierung durch Maskierung: Wie man sich durch ­Bewusstwerdung jeden Tag aufs Neue entscheidet – für ein freieres, glücklicheres Leben.

Protected by the appropriate masks on the back you can really make a fool of yourself. Or be yourself – which is arguably more or less the same thing – but without fear or contempt or withdrawal of affection. Wearing masks to unmask: How through the dawning of consciousness you can opt every day anew – for a freer, more happy life.


218—219

Christoph Becker Great show. It‘s Amazing. I like your style! Great show. IT‘s Amazing. I like your style! (one night) Einige Bildelemente sind aus Murray Head’s Musikclip One Night in Bangkok entnommen. Starke Formen, große Flächen, krasse Farbgegen­ sätze treffen auf sinnliche/organische Formen. Eine Beziehung der Formen, in Beziehung zueinander, wie die unterkühlte Erotik der Begegnung zwischen Mann und Frau in den 80er-Jahren. Das Wichtigste in der Geometrie ist das Messen, Kräftemessen in der Beziehung zwischen kantigen und runden Formen. Great show. IT‘s Amazing. I like your style! (frames) Die Rahmen, die einem Koordinatensystem gleichen, bilden eine transfor­ mierte Funktionalität. Scheinbar plausible Konstellationen werden – bei näherer Betrachtung – in einzelne Bilder aufgespalten: ein Tisch, eine Stütze, eine Staffelei. Geometrische Formen formen und spalten sich zu einem Ganzen. Great show. IT‘s Amazing. I like your style! (the nickel empire) Die Fragmente einer längst vergangenen Zeit der Vergnügungssucht verfallener Freizeitparks, angelehnt an Überreste von Weltausstellungen, die zu Attraktionen und Fahrgeschäften nach Coney Island gebracht wurden, gestützt durch einen White Cube-ähnlichen Raum, fragmen­ tarisch inszeniert; ein Teil eines Kettenkarussells hat sich seiner Ketten entledigt. Great show. IT‘s Amazing. I like your style! (flag)

Betreuer_supervisors: Prof. Wolfgang Luy Prof. Dr. Hans-Peter Niebuhr Diplompräsentation _diplom presentation: 13. Mai 2011

Eine Fahne ist immer ein Unikat. Der Bildästhetik der 80er-Jahre entnommen, finden sich in ihr geometrische Formen in einer spielerischen Konstellation bei reduzierter Setzung der Materialien zueinander. Die Fahne ist fest am Stock befestigt.

Christoph Becker Great show. IT‘s Amazing. I like your style! Great show. IT‘s Amazing. I like your style! (one night) Several visual elements are taken from Murray Head’s music clip One Night in Bangkok. Stark shapes, expansive areas, harsh color contrasts clash with sensual/organic forms. An interplay of forms in relation to one another, like the subdued eroticism in the encounter between man and woman during the 1980s. The most important thing in the geometry is the gauging, the pitting of strength in the relationship between angular and round shapes. Great show. IT‘s Amazing. I like your style! (frames) The frames resemble a system of coordinates and constitute a transformed functionality. On closer inspection seemingly plausible constellations are divided into individual images: a table, a support, an easel. Geometric forms unite and divide to create a whole. Great show. IT‘s Amazing. I like your style! (the nickel empire) The fragments from a long forgotten era of amusement parks so obsessed with pleasure, modeled on the remnants from world exhibitions, which were brought to Coney Island as attractions and fairground rides, supported by a room that resembles a White Cube, fragmentarily produced; part of a merry go round has lost its chains. Great show. IT‘s Amazing. I like your style! (flag) A flag is always a one-off. Inspired by the visual aesthetics of the 1980s,it contains geometric forms in a playful constellation, and the reduced combination of materials. The flag is firmly attached to the stick.


220—221

Marc Bischoff SnoWing SnoWing is a lift developed to meet the special needs of snowboarders but likewise suitable for use by skiers. The SnoWing’s entry area allows snowboarders to get onto the lift and use it without having to undo their bindings. In this way, the lift can be used safely and snowboarders can set off immediately on exiting the drag lift. The SnoWing bar is simply attached at the hip and thus avoids the ­pressure on the nerves on the inside leg experienced so often when traveling with conventional drag lifts. The bar’s large surface and the different possible ways to hold it guarantee safe and comfortable movement with the lift. SnoWing is easy to install. The lift arm an entrance ­section of the standard drag lifts have to be replaced, while the remainder of the existing system can be retained.

Betreuer_supervisors: Prof. Peter Eckart Prof. Bernhard E. Bürdek Diplompräsentation _diplom presentation: 25. Oktober 2011

Marc Bischoff SnoWing SnoWing ist ein Lift, der für die speziellen Bedürfnisse von Snowboardern entwickelt wurde, aber von Skifahrern gleichermaßen zu nutzen ist. Der Zugangsbereich von SnoWing ermöglicht den Snowboardern ein Vorankommen und einen Lifteinstieg ohne die Bindung abzuschnallen. So ist eine sichere Liftfahrt gewährleistet, und nach dem Ausstieg kann sofort gestartet werden. Der Bügel von SnoWing wird an der Hüfte angelegt: dadurch wird eine Kompression der Nervenstränge zwischen den Beinen verhindert, wie es bei gängigen Bügeln häufig geschieht. Die großflächige Auflage und die verschiedenen Haltemöglichkeiten garantieren ein sicheres und komfortables Liften. Die Installation von SnoWing ist ganz einfach. Am vorhandenen Schlepplift werden Liftbügel und Zugangsbereich ausgetauscht, während der Rest des bestehenden Systems beibehalten werden kann.


222—223

Betreuer_supervisors: Prof. Petra Kellner Knut Völzke Dr. Sonja Petersen Diplompräsentation_ diplom presentation: 25. Oktober 2011

Elena Sophia Bollin Fermenterra – Terra - Preta Bodengewinnung im Kleinen Terra Preta ist Schwarze Erde, wiederentdeckt im Amazonasgebiet. Sie ist menschengemacht und weist besondere Eigenschaften auf. Als extrem guter Wasser- und Mineralienspeicher ist sie andauernder Nährgrund für Pflanzen aller Art. Ihre Grundlage sind organische Abfälle, Mikroorganis­men, Holzkohle und Gesteinsmehl sowie eine Fermentation unter Luftabschluss. Pflanzen wachsen auf Terra Preta verhältnismäßig schnell und werden teilweise erstaunlich groß. Bei einer entsprechenden Pflanzreihenfolge sind selbst in Deutschland bis zu drei Ernten im Jahr möglich – und das ohne zusätzlichen Dünger. Der Entwurf Fermenterra gliedert sich in drei Teile: Sammeln von ­Küchenabfällen in einer Edelstahlschale mit Holzdeckel und eingelegtem Starter-Vlies, Fermentieren in einem größeren Gefäß und Vererdung im Komposter, der gleichzeitig als Sammelort für die Fermenter dient.

Elena Sophia Bollin F e rm e n t e rr a – Te rr a - P r e t a m i n o r- s c a l e soil creation Terra Preta is black earth rediscovered in the Amazonas region. It is human-made and has special properties. The soil stores water and minerals extremely well, making it an enduring seedbed for plants of all kinds. It is composed of organic waste, micro-organisms, charcoal, and stone dust, and fermentation takes place in an air-sealed container. Plants grow comparatively fast on Terra Preta and some become astonishingly large. If the right sequence of plants is chosen, even in Germany you can harvest three times a year – without additional fertilizer required. The Fermenterra design is divided into three sections: collection of kitchen waste in a stainless steel bowl with a wooden top and an woven starter insert, fermentation in a larger vessel, and earthing in a composter that also serves as the collector for the fermenter.


224—225

Kim Angie Cicuttin Was hat Venedig zu verstecken?

Kim Angie Cicuttin W h a t d o e s V e n i c e h a v e t o h i d e ?

Die Arbeit besteht aus einer Plakatserie, die mittels Infografik die katast­ rophale Umweltverschmutzung Venedigs im vergangenen Jahrhundert darstellt. Schwerpunkt sind die Ursachen dieser Verschmutzung. Außer­ dem werden Konzepte für die Zukunft visualisiert. Im Fokus stehen die Überlegungen, der Natur ihren ursprünglichen Raum zurückzugeben, die verursachten Schäden zu beheben und wieder eine führende Handelsposition in Europa einzunehmen.

The work consists of a series of posters that use infographics to show the catastrophic environmental pollution which Venice has suffered over the past century. It focuses on the causes for the pollution and also visualizes concepts for the future. There is an emphasis on considerations to give nature back its original space, repair the damage caused and once again assume a leading trading position in Europe.

Anzahl der Arbeiter

Betreuer_supervisors: Prof. Klaus Hesse Prof. Dr. Burghart Schmidt Diplompräsentation _diplom presentation: 11. November 2011


226—227

AM Dumitran Indeterminacy

AM Dumitran Indeterminacy

Mein Diplom findet seinen Ursprung in der Intuition, John Cage spreche nicht lediglich über Musik; vielmehr entspreche er ihrer vielfältigen Gleichbedeutung mit dem Sein wesentlich. Er entsagt der Sprache die Bedeutung und dem Wesen die Bestimmtheit. Fortgehend bietet er Möglichkeit zur Unterhaltung.

My presentation originates in in the intuition that John Cage did not only speak through music; rather, he essentially corresponded with the diverse ways in which it is equal in meaning to existence. He forgoes the importance of speech and the essence of determinacy. He continually offers a means of entertainment.

In der Annahme, Entertainment bedeute kontinuierliche Selbstbildung (in ständiger Möglichkeit der Entscheidung ständigen Unterschieds), ist mir Bedeutungsfreiheit eine reine Deutungsfreude. Und meine Arbeit bedeutet mir eben diese.

Betreuer_supervisors: Prof. Rotraut Pape Prof. Dr. Marc Ries. Diplompräsentation_ diplom presentation: 11. November 2011

Assuming that entertainment means an ongoing process of self-formation (with the continual possibility of determining a constant difference), indeterminacy is for me pure joy of interpretation. And this is precisely what my work means to me.


228—229

Hariet El Alkrut Trans c endin g Das Spirituelle in zeitgenössischer Kunst_ The spiritual in contemporary art Hariet El Alkrut Trans c endin g Das Spirituelle in zeitgenössicher Kunst

Betreuer_supervisors: Prof. Mariola Brillowska Prof. Dr. Burghart Schmidt Diplompräsentation _diplom presentation: 11. November 2011

Weil ich in meinen Arbeiten von meinem Unterbewusstsein geleitet werde, suchte ich nach Erklärungen. Häufig sieht man in meinen Arbeiten Geisterwesen und Fantasiefiguren, die im Kosmos fliegen. Bei meiner Bildauswahl denke ich an nichts Persönliches. Es sind Visionen oder Ideen, die mir in einem Moment einfallen. Diese Wesen, die ich aus meinem Unterbewusstsein hervorbringe, nenne ich Spirits. Spirit bedeutet Geist und hat eine höhere Bedeutung für mich. Viele meiner Figuren erinnern an afrikanische Masken und schamanische Instrumente - oder sie tragen schamanische Elemente wie Strohröcke und Federn. Auch Kreise, Dreiecke und Tetraeder sind in meinen Bildern immer wieder zu finden. Diese visuellen Elemente, die Spirits, bestimmen mein Schaffen. Wir alle tragen mystisches, okkultes und schamanisches Wissen in uns. Das scheinbar Unterbewusste bestimmt unser Handeln, unsere Manifestationsversuche im Hier und Jetzt bedeuten bei weitem mehr, als uns bewusst ist. Der Künstler kann und muss in diesem Sinne als Vermittler der jeweiligen Welten gelten und das scheinbar Getrennte vereinen: zusammen finden in der Kunst.

As I am guided by my subconscious in my work I looked for ­explanations. Often in my works people discern spirits and fantasy figures that fly around in the cosmos. I have nothing personal in mind when choosing my images. They are visions or ideas that occur to me at that moment. I refer to these creatures that I produce from my subconscious as spirits. Spirit has a higher meaning for me. Many of my figures ­recall African masks and shaman instruments – or they wear shaman elements such as grass skirts and feathers. Circles, trian­ gles and tetrahedrons also feature frequently in my pictures. These visual elements, the spirits, determined my work. All of us carry in us mystical, occult and shaman knowledge. The subconscious determines our behavior, our manifestation attempts in the here and now mean very much more than we realize. In this sense the artist can and indeed must be considered a medium for the respective worlds and unite what is seemingly divided: a coming together in art.


230—231

Ayla Ertürk Multikulturelles Deutschland Meine Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Migranten in Deutschland im Hinblick auf multikulturelle Identität und individuelle Integrationsformen. Im Vordergrund steht deren Lebensweise in ­Deutschland, fortgesetzt aus den eigenen Kulturkreisen, sowie das Resultat, das sich aus dem Zusammenprall der verschiedenen ­Kulturen ­ergibt. Der Fokus meiner Arbeit liegt auf der allgemeinen Frage nach Identität und darauf, wie eigene kulturelle Interessen und ­Bedürfnisse gewährleistet werden können. Als Ausgangsort für meine Beobachtungen habe ich bewusst die Stadt Offenbach am Main ­gewählt, da hier zahlreiche Kulturen und Nationen mitein­ ander leben. Ich habe untersucht, inwieweit sich hybride Kulturen gebildet und ­somit ihre eigene Art von Integration in Gang gesetzt haben. ­Diese neue Form von Identität verschiedener Nationen bietet ­vielfältige Möglichkeiten, dies in einem Projekt widerzuspiegeln. Da die ­Integration im Fokus steht, entstand der Entwurf eines ­Integrationszentrums im zentralen öffentlichen Raum, das einen ­direkten Zugang zu den verschiedenen Kulturen erlaubt.

Ayla Ertürk Multicultural Germany My graduation project addressed the theme of migrants in Germany as regards their multicultural identity and individual forms of integration. The focus was always on how the people lived in Germany as an extension of their own cultures and the upshot of what happens when different cultures collide. My project concentrated on the general question of identity and on how one’s own cultural interests and needs can be guaranteed. I deliberately chose as the basis for my observations the city of Offenbach on Main, as here countless cultures and nations co-exist. I studied to what extent hybrid cultures have evolved and thus triggered their own forms of integration. This new form of identity for different nations offers many opportunities for reflection in a project. Since the focus was on integration, the project culminated in designing an integration centre for a central public space that offered direct access to the various cultures in the city.

Betreuer_supervisors: Prof. Dr. Markus Holzbach Dr. Sonja Petersen Diplompräsentation _diplom presentation: 25. Oktober 2011


232—233

Altan Eskin Meşe Nach dem Tod meines Vaters hatte ich die Idee, eine größere Arbeit über ihn zu schaffen. Meşe ist die Realisierung dieser Idee. Sie ist sowohl memorial photography als auch eine implizite Danksagung an meinen Vater. Die Fotografien dieser Serie sind durch Ausschnittsvergrößerungen seiner Hand von Bildern aus den Familienalben entstanden. Die Hand ist eines der ersten Motive der Kunst. Die Hand, die allgemein für Kreativität und individuelle Sensibilität steht, symbolisiert in diesem künstlerischen Werk in klassischer Weise Arbeit, Alter, Wahrhaftigkeit.

Altan Eskin Meşe Following the death of my father I had the idea of creating a larger work about him. Meşe is the realization of this idea. It is both memorial photography but also implicitly a way of saying thank you to my father. The photographs are the enlargements of his hand extracted from photos found in the family photo albums.

Fotografie_photography, 2011 118 teilige Arbeit_part work Pigmentdruck_pigment print 30 x 40 cm Betreuer_supervisors: Prof. Wolfgang Luy Prof. Dr. Burghart Schmidt Diplompräsentation _diplom presentation: 11. November 2011

The hand is one of the first themes addressed in art. In general symbolizing creativity and individual sensitivity in this artistic work it functions in a classic manner to denote work, age, truth.


234—235

Melanie Freitag Parallelwelt In unserer bunten Medienwelt herrscht eine Gleichzeitigkeit von ­Fiktion und Realität. Unsere Gabe zur Fiktionalisierung lässt es zu, dass wir in ­fremde Welten eintauchen können. Was verbildlicht sich in ­unseren ­Vorstellungen? Mit den Mitteln der Zeichnung und der Malerei werden Spuren, Rollen und Wahrheiten verwischt, sie wollen verfremden. Die Ursprungsform der Motive wird abstrahiert, weg vom naturalistischen Original. Die Aus­drucksmittel greifen ineinander, wobei der Bildgegenstand der Leinwände aus den Zeichnungen hervorgeht.

Melanie Freitag parallel world Fiction and reality exist side by side in our colourful media world. Our gift for fictionalization enables us to delve into alien worlds. What is visualised in our minds? Using the tools of drawing and painting traces, roles and truths are blurred, they seek to alienate. The original form of the themes is given an abstract interpretation, a far re­ move from the naturalistic original. The means of expres­sion become interwoven although the subject of the can­ vases emergesfrom the drawings.

Betreuer_supervisors: Prof. Manfred Stumpf Prof. Dr. Marc Ries Diplompräsentation _diplom presentation: 11. November 2011


236—237

Barbara Frischmuth Rolando – der charmante Begleiter im Bad

Barbara Frischmuth Rolando – the charming bath-time companion

Rolando ist ein Duschhocker für sicheres Duschen im Alter. Er besteht aus Furniersperrholz mit Epoxydlackierung und ist 100 Prozent wasserdicht. Die funktionale Integration der Armstützen in die Sitzfläche und die Intimaussparungen erhöhen den Komfort beim Duschen. Für Sicherheit sorgt die Erhöhung des Sitzrandes, die ein Wegrutschen des Stuhls verhindert. Drei Sitzhöhen stehen zur Auswahl. Griffmulden erleichtern den flexiblen Gebrauch in der Dusche und am Waschbecken. Die klare Linienführung und der fugenlose Aufbau lassen außerdem eine optimale Hygiene zu. Die großzügige Form passt sich der Nutzergruppe an und bietet den nötigen Sitzplatz durch die weichen Radien. Rolando ist ein Duschhocker für den Privatbereich und unterstützt seinen Nutzer im Bad, ohne ihn krank oder gebrechlich wirken zu lassen.

Rolando is a shower stool designed to enable old people to shower safely. It is made of veneered plywood and is 100 per cent watertight. The functional integration of the armrests into the seat and the gaps for the genitals make showering more comfortable. The higher seat edge fosters safe usage, as it prevents the chair sliding out from under you. Three seat heights can be set. Recessed grips make for flexible use: under the shower or at the washbasin. The clean lines and lack of any joints optimize hygiene. The spacious shape takes the target group’s needs into account, with the soft radii ensuring there is plenty of seating space. Rolando is a shower stool for private use and supports sitters when washing without making them feel infirm or fragile.

Betreuer_supervisors: Prof. Dr. Markus Holzbach Prof. Bernhard E. Bürdek Diplompräsentation _diplom presentation: 25. Oktober 2011


238—239

Ein Animationsfilm über die Suche nach Identität. _ An animated film about the search for identity (5‘40 min.) Betreuer_supervisors: Prof. Klaus Hesse Prof. Dr. Hans-Peter Niebuhr Diplompräsentation_ _diplom presentation: 13. Mai 2011

Sabine Funk Maskerade 2.0 Ein Animationsfilm über die Suche nach Identität

Sabine Funk Mascerade 2.0 An animated film about the search for identity

Der Animationsfilm Maskerade 2.0 beschäftigt sich mit der Suche nach Identität. Die Illustrationen sind eine Mischung aus Handzeichnungen und Vektorgrafiken.

The animated film Maskerade 2.0 addresses the search for identity. The illustrations are a mixture of hand drawings and vector graphics.

Geräusche, Texte und Musik begleiten die Geschichte, die das Individuum des 21. Jahrhunderts widerspiegelt. Dieses irrt zwischen virtuellen und realen Welten umher, die sich ständig ändern, so dass es gezwungen ist, sich stets anzupassen, sich zu verwandeln, in neue Rollen zu schlüpfen und andere Masken zu tragen.

Sounds, texts and music accompany the story, which reflect the individual in the 21st century. The latter wanders around caught between virtual and real worlds, which constantly alter obliging him to also constantly adapt, alter, slip into new roles and wear different masks.

Wie wandelbar und optional kann ein Charakter sein?

How adaptable can a character be, how many options can it have?


240—241

Marco Gabriel Nest Gründung, Namensfindung und fotografisches Corporate Design für Nest: Ein inter- und überdisziplinäres Erfinderbüro, das sich zum Ziel gesetzt hat, gute Ideen jeglicher Art in die Tat umzusetzen. Dabei ist den NestGründern bei ihrer Arbeit vor allem wichtig, das zu tun, worauf sie Lust haben und nur dort zu arbeiten, wo sie sich wohlfühlen. Geplant sind in der Zukunft die Realisierung verschiedener Online-Services, Einrichtungsgegenstände und Veranstaltungen.

Marco Gabriel Nest Setting up, naming and producing the photographic corporate design for Nest: an inter- and cross-disciplinary inventions office, which has set itself the goal of realizing good ideas of all kinds. A prime consideration for the Nest founders in their work is to do what they feel like doing, and only to work where they feel happy. Future plans include realizing various online services, furnishings and events.

Betreuer_supervisors: Prof. Klaus Hesse Prof. Dr. Hans-Peter Niebuhr

Diplompräsentation_ diplom presentation: 13. Mai 2011


242—243

Sabine Hegmann Risan The question of German identity is often rather difficult to answer, but the wish to compose an individual identity seems to be firmly fixed in the German psyche. Family photos of a typical German family form the starting point for the work. The various themes were extracted from their original arrangement and combined afresh. Subtle interventions created new images, which are representative for confusion in the generations and the constant transmission of past things.

Sabine Hegmann Risan Die Frage nach der deutschen Identität ist oft nur schwierig zu beant­ worten. Es scheint jedoch zum deutschen Wesen zu gehören, die eigene Identität zusammensetzen zu wollen. Ausgangspunkt der Arbeit sind Familienfotos der typisch deutschen Familie. Die verschiedenen Motive wurden aus ihrer ursprünglichen Anordnung heraus isoliert und neu ­zusammengestellt. Durch subtile Eingriffe entstanden neue Bilder, stellvertretend für das Durcheinander der Generationen und die ­ständige Weitergabe von Vergangenem.

althochdeutsch: risan = aufstehen, aufbrechen, sich erheben _from old high german: risan = stand up, set off, get up

Betreuer_supervisors: Prof. Manfred Stumpf Prof. Dr. Christian Janecke Diplompräsentation _diplom presentation: 11. November 2011


244—245

Inken Britt Helldorfer Die Guten In der beschleunigten Welt wird vom Menschen ein hohes Maß an Selbstverantwortung gefordert. Diese unterliegt der Handlungsfähigkeit, die in der schnellen Entscheidungsfindung zu suchen ist. Im Gehirn verläuft dabei ein Selektionsprozess, bei dem eintreffende Signale mit bekannten verglichen, aussortiert oder weiter behandelt werden. Dieses ist der Ansatz meiner Arbeit Die Guten. Der unsichtbare Prozess, bei dem aus einer Vielzahl Maiskörner eines herausgefiltert wird, lässt über den akustischen Weg den Schluss zu, dass eine tatsächliche Selektion stattfindet. Diese Debatte stellt die Frage nach Objektivität und Subjekti­ vität sowie Wahrheit und Wirklichkeit. Inken Britt Helldorfer Die Guten_The good ones In our ever faster-paced world a high degree of self-responsi­ bility is required of people. This presupposes the ability to act, which is manifested in fast decision-making. A selection process takes place in the brain in which incoming signals are compared with known ones, sorted out or further processed. This is the starting point for my work Die Guten (The good ones). The invisible process in which one grain of corn is filtered out from a multitude allows us to conclude thanks to an acoustic signal that an actual section has taken place. This debate poses the question about objectivity and subjectivity, but also truth and reality.

Betreuer_supervisors: Prof. Heiner Blum Prof. Dr. Burghart Schmidt Diplompräsentation _diplom presentation: 11. November 2011


246—247

Eva-Marie Herbert D i e k l e in ste Tour d er We lt „Ich habe einen Adler auf den Arm tätowiert, bloß schaut er an diesem Körper mehr wie ein Wellensittich aus. Vielleicht werde ich ja in Hollywood leben. Amerika. In einem abgelegenen Hotel namens Tropicana Inn werde ich den Fahrstuhl bedienen und Drinks servieren. Die Straße kehren und dabei pfeifend mich vor Passanten verbeugen. Verstörte Blicke ernten. Eindruck hinterlassen, so ganz nebenbei. Reden kann jeder, auch ohne etwas zu sagen. Die einen kommen damit ins Radio und die anderen? Da das banalste Ereignis zum Abenteuer wird, muss man sich daran machen, es zu erzählen. Auf Tour gehen, wenn auch in klein.“ Auszug aus der theoretischen Diplomarbeit

Eva-Marie Herbert the shortest tour in the world “I have an eagle tattoo on my arm, except on my body it looks more like a budgie. Well, maybe I will live in Hollywood. America. In a remote hotel called Tropicana Inn I will operate the elevator and serve drinks. Sweep the street and bow to passers-by, whistling as I do. Get strange looks. Leave an impression, quite incidentally. Everyone can talk even without saying anything. Some people end up on the radio and the others? As the most banal event can turn into an adventure you have to set about relating it. Go on tour, albeit on a small scale.” Excerpt from the final year theoretical project

Dokumentarfilm zur kleinsten Tour der Welt _Documentary film on the shortest tour in the world: http://www.youtube.com/ watch?v=6bnNLedW_9c Betreuer_supervisors: Prof. Heiner Blum Prof. Dr. Burghart Schmidt Diplompräsentation _diplom presentation: 11. November 2011


248—249

Elisa Jolas animal superior Der Titel meiner Arbeit nimmt Bezug auf den von Nietzsche geprägten Begriff des homo superior – des Übermenschen. Das lateinische Wort ­animal bedeutet jedoch nicht allein Tier, sondern Lebewesen im ­Allgemeinen. In einer Reihe von Zeichnungen zeige ich bekannte Comic-Superhelden in Interaktion mit verschiedenen Tieren. Der Mensch an sich bleibt aus den Bildern verbannt, doch sowohl die übermenschlichen Helden als auch die dem Menschen untergeordneten Tiere tragen menschliche Züge. Die Überlegenheit eines Lebewesens definiert sich in meinen Bildern allein über den Grad der Menschlichkeit.

Betreuer_supervisors: Prof. Adam Jankowski Prof. Dr. Burghart Schmidt Diplompräsentation _diplom presentation: 13. Mai 2011

Elisa Jolas animal superior The title of my work is a reference to the term homo superior – or superman coined by Nietzsche. However, the Latin word animal not only means animal but also creature in general. In a series of drawings I show well-known super heroes from comics interacting with various animals. Man as such remains banned from the images, but both the superhuman heroes and likewise the animals subordinate to people have human features. In my images the superiority of a creature is defined solely through the degree of humanity.


250—251

Betreuer_supervisors: Prof. Klaus Hesse Prof. Dr. Hans-Peter Niebuhr Diplompräsentation _diplom presentation: 13. Mai 2011

Agnes Kalla Spieltrieb Was bringen deutsche Stadttheater auf ihren Bühnen. Rückschau auf sechs Spielzeiten der vergangenen fünfzig Jahre

Agnes Kalla Play instinct What do German municipal theatres put on stage? A look back at six seasons over the last 50 years

Die deutschsprachige Theaterlandschaft ist mit ihren mehr als 200 öffentlich subventionierten Staats-, Landes- und Stadttheatern sowie zahlreichen Privat- und Laienbühnen einzigartig. Diese Arbeit blickt zurück auf Spielzeiten der vergangenen sechs Jahrzehnte. Sie ruft die Spielpläne ins Gedächtnis und untersucht sie auf unterschiedliche Aspekte. Angesichts der Vielfalt ließ sich eine Eingrenzung auf einige wenige beispielhafte Schauspielhäuser nicht vermeiden. Ausgewählt und untersucht wurden 22 Spielstätten der 20 größten Städte Deutschlands. Zusätzlich wurden Interviews mit Theaterschaffenden geführt. Sie ergänzen die quantitativen Daten durch persönliche Blickwinkel und ­theoretische Anschauungen.

With over 200 publicly subsidised national, regional and ­municipal theatres plus numerous private and amateur theatres the German-speaking theatre world is quite unique. This project looks back on seasons from the past six decades. It recalls the programmes, and examines them from varying angles. Given the huge diversity it was essential to concentrate on a small number of exemplary theatres. Some 22 ­theatres from Germany’s twenty largest towns were selected and examined. Moreover, interviews were conducted with people involved in theatre. They complement the quantitative data by providing personal perspectives and theoretical views.


252—253

Ana Viola Kecskemethy Kunst und Gebrauchsobjek te Eine Untersuchung der Relation von Kunst und Design. Eine ­Dechiffrierung interdisziplinärer Arbeitsprozesse im Kunstbetrieb. Eine Auseinadersetzung mit dem meist gebrauchten Objekt der Welt. Die praktische Arbeit, eine fünf Meter lange Kette aus allen aktuell gehandelten Währungen, eingefasst in Sterlingsilber, lässt dem Betrachter offen, ob es sich um ein Kultusobjekt, ein Schmuckstück oder eine skulpturale Arbeit handelt. Sie wird begleitet von einer Bild-Soundkompo­ sition, die eine Google-Search-Bilderreise durch alle dazugehörigen Nationen vollzieht und so die begrenzte Sichtweise der grenzenlos ver­ netzten Welt aufzuzeigen sucht.

Ana Viola Kecskemethy Art and useful objects An investigation of the relation of art and design. A decoding of interdisciplinary work processes in the art business. An enquiry into the objects used most in the world. The practical part, a 5-metre-long chain made of currencies in use today, mounted in sterling silver, leaves it for the beholder to decide whether this is a cult object, a piece of jewellery or a sculptural piece. It is accompanied by a audio/visual compo­ sition that follows a Google search for images through all the nations concerned and thus seeks to highlight the limited view of the limitlessly networked world.

Betreuer_supervisors: Prof. Heiner Blum Prof. Dr. Christian Janecke Diplompräsentation _diplom presentation: 13. Mai 2011


254—255

Betreuer_supervisors: Prof. Frank Georg Zebner Dr. Sonja Petersen Diplompräsentation _diplom presentation: 25. Oktober 2011

Lisa Adriana Kelso S T I N G R AY – S c h w i m m p r o t h e s e

Lisa Adriana Kelso S T I N G R AY – S w i m p r o s t h e t i c

STINGRAY ist eine spezialisierte Sportprothese für oberschenkelamputierte Menschen. Ziel war es, eine Prothese zu entwickeln, die eine gesunde und stabile Haltung bei den Wassersportarten Schwimmen, Tauchen und Schnorcheln ermöglicht, und die durch eine offensive Gestaltung mit Stolz getragen werden kann. Das Design von STINGRAY ist geprägt durch die Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Stumpfformen sowie durch eine gezielte Kanalisierung der Wasserströme entlang der Prothese. STINGRAY besteht aus einer Flosse, welche über einen speziellen Adapter am Prothesenschaft angebracht wird und somit für eine optimale Kraftübertragung sorgt.

STINGRAY is a specialized sports prosthetic for persons who have had a leg amputated at the thigh. The idea was to develop a prosthetic that provides healthy and stable support in the water when swimming, diving or snorkelling, and that can be worn with pride thanks to its striking ­design. STINGRAY’s design stands out for the fact that it can be adapted to various different stump shapes as well as careful channelling of the water flow along the prosthetic. STINGRAY consists of a fin that is attached by a special adapter to the shaft of the prosthetic and thus guarantees optimal power transmission.


256—257

Betreuer_supervisors: Prof. Martin Liebscher Prof. Dr. Christian Janecke

Diplompräsentation _diplom presentation: 13. Mai 2011

Timo Klos Nachtkerze

Timo Klos Evening primrose

An steinigen Stellen, Wegrändern und im Ödland - dort wo man kaum das Gedeihen einer schönen Pflanze erwartet - wächst die Nachtkerze. So wie diese Blume ihre Blüte erst bei Dunkelheit entfaltet, bieten scheinbar unfruchtbare Orte der Kamera nach Einbruch der Dämmerung ganz besondere fotografische Motive. Der Kontrast aus Licht und Schatten lässt die kleinen und unbeachteten Orte der Alltäglichkeit zu rätselhaften und gigantischen Welten werden. Die Dunkelheit ist unverzichtbar, doch opfert sie auch den Beweis. Das Motiv ist nicht mehr greifbar und nur in den Gedanken verbildlicht. Der Betrachter wird selbst zur Welt.

On stoney ground, the edges of paths, and in wastelands where you hardly expect a beautiful plant to bloom, you will find evening primroses. Just as this flower only blossoms once night falls, so seemingly barren locations provide special photographic subject matter for the camera’s eye after dark. The contrast of light and shadow turns those small and unassuming everyday places into enigmatic and gigantic worlds. Darkness is indispensable, but it sacrifices proof, too. The theme is no longer ­tangible per se and only visualized in the mind. The observer becomes the world.


258—259

Patrick König Skatepark at the State Horticultural Show in Gießen 2014 Patrick König Skatepark der Landesgartenschau Gießen 2014 Skateboarding hat seine Wurzeln im urbanen Raum. Vorhandene ­Architektur wird zur Ausführung von Tricks genutzt. Der Individualsport ist nicht an Stadien, Felder, Hallen o.ä. gebunden. Der Entwurf der Skateanlage soll eine Schnittstelle zwischen Skatepark, Skateplaza und Streetspot darstellen.

Betreuer_supervisors: Prof. Dr. Markus Holzbach Prof. Heiner Blum Martin Krämer Dr. Sonja Petersen Diplompräsentation _diplom presentation: 25. Oktober 2011

Durch den experimentellen Umgang mit Rampenformen, Material und Bauart sollen neue Anforderungen an den Nutzer gestellt werden. Der Skatepark soll möglichst in das Gesamtkonzept der Landesgartenschau eingebunden werden. Durch die Größe des Geländes, den Abstand zwischen den Geräten, deren Nummerierung, und durch die Pflanzen und Bäume entsteht eine Anmutung, die der des klassischen Trimm-Dich-Pfads ähnelt: Skater können die verschiedenen Stationen abfahren – Sportler und Spaziergänger koexistieren. Der Park im Park soll durch entsprechende Sitzgelegenheiten auf Bänken und Grünflächen auch Nicht-Skater ansprechen. Es ist vorstellbar, dass Kinder an den verschiedenen Rampen spielen. Zudem fördern die Besucher auf dem Platz das Street-Gefühl: hier müssen Skater Rücksicht auf Passanten nehmen. Aber jeder Skater freut sich über Publikum.

Skateboarding has its roots in urban space. Existing architecture is used to perform tricks. This personal sport is not tied to stadiums, pitches, halls or the like. The skateboard complex is designed as an interface between the Skatepark, Skateplaza and Streetspot. The experimental use of ramp shapes, materials and construction types is intended to create new challenges for the users. The Skatepark was designed to fit in as far as possible with the overall concept for the State Horticultural Show. The sheer size of the complex, the distance between the appliances, the numbers, and the positioning between the plants and trees, creates an overall impression not dissimilar to the classic Trimm-Dich parcours: Skaters can ride the different stages, and athletes and people just strolling enjoy life side by side. The Park in the Park is designed to appeal to non-skaters, too, and thus features appropriate benches and green areas. It is quite conceivable that children can play on the various ramps. Moreover, visitors to the space enhance the street feel: Here, skaters need to show consideration towards passers-by. But every skater is glad to have an audience.


260—261

Betreuer_supervisors: Prof. Frank Georg Zebner Prof. Dr. Volker Fischer Martin Krämer Diplompräsentation _diplom presentation: 25. Oktober 2011

Florian Kössler X-Grafie AMP ist ein System aus Verstärker und Lautsprechern, das die Tätigkeiten und zeitlichen Zustände der Geräte mit physisch-analogen Veränderungen in Verbindung bringt. AMP konzentriert sich auf die Kerngedanken der Einzelteile, bringt diese dem Benutzer auf intuitiv verständliche und sinnlich erfahrbare Weise nahe und bildet somit eine Brücke zum emotionalen Charakters des Musikempfindens. Als neuartige Auffassung einer bestehen­ den Gerätegruppe versucht AMP sich nicht auf die technische Qualität, sondern auf die Steuerung durch den Benutzter und den Informationsaustausch zwischen Gerät und Inter­Akteur zu konzentrieren. Visualisiert durch die drei grundlegenden Zustände des Off, On und Uze, definiert es ein klares Ereignis und lässt die einzelnen Bestandteile nicht als kalte Funktionen erscheinen, sondern als Teil eines ganzheitlichen Systems.

Florian Kössler X-Graphy AMP is a system made up of amplifier and loudspeakers that connects the activities and time status of the appliances to physical-analogue changes. AMP concentrates on the key idea of individual parts, familiarizes the user with these in an intuitive and comprehensible way they can experience with their own senses, and thus builds a bridge to the emotional character of listening to music. As a novel approach to existing groups of appliances, AMP concentrates not on techni­ cal quality, but on user control of these and the exchange of information between the appliance and the inter-actor. It visualizes three basic states (Off, On, and Uze) and thus defines a clear event meaning that the individual parts do not seem to be cold functions, but part of a holistic system.


262—263

Raphael Krug ELMO

Raphael Krug ELMO

ELMO steht für Electronic Mobility und ist eine Antwort auf die Frage, wie die innerstädtische Mobilität im Jahre 2030 aussehen kann. Der Zweisitzer wird mittels eines Radnabenmotors angetrieben und verspricht durch das Lenksystem einen sicheren Stand sowie ein dynamisches Fahrverhalten in den Kurven. Die Wendigkeit eines Motorrads wird hierbei kombiniert mit einer offenen Fahrgastzelle, welche den Grundkörper von ELMO darstellt. Das Transportmittel steht – mehrfach über die Stadt verteilt – jedem zur Verfügung und antizipiert ein flexibles Mobilitätsverhalten im Jahre 2030. Die Schnittstelle bildet hierbei eine Batterie, die an zentralen Ladestationen ausgeliehen werden kann.

ELMO stands for Electronic Mobility and is a response to the question of what downtown mobility could look like in the year 2030. The two-seater is driven by an engine in the wheel hub and the steering system makes for a safe and secure ride and dynamic cornering. It combines the versatility of a motorbike with an open passenger cell that constitutes the basic volume of the ELMO. The ELMOs are then available at various point around town for everyone to use, anticipating flexible mobility needs in 2030. The battery functions as the interface – and can be borrowed from central charging stations.

Betreuer_supervisors: Prof. Peter Eckart Prof. Bernhard E. Bürdek Diplompräsentation _diplom presentation: 25. Oktober 2011


264—265

Betreuer_supervisors: Prof. Mariola Brillowska Prof. Dr. Marc Ries Diplompräsentation _diplom presentation: 13. Mai 2011

Hyo Jung Kwag Identität und Identitätsveränderung durch doppelte Identität Mein Diplomthema behandelt Erfahrungen, die ich als ausländische Studierende gemacht habe. Mein Animationsfilm erzählt von einem Eiswürfel, der sich mit seiner Identität und seiner Herkunft beschäftigt. Früher bestand er – wie seine Familie – aus fließendem Wasser; heute lebt er als Eiswürfel in einem Kühlschrank und hat neue Aufgaben, Freunde und Verpflichtungen. Er steht zwischen zwei verschiedenen Welten und ­befindet sich auf einer einsamen und schwierigen Suche nach ­seiner ­Identität.

Hyo Jung Kwag Identify and change of identity through double identity In my work I address the experiences I had as a international student. My animated film tells of an ice cube that explores its identity and origins. Previously, like its family it consisted of flowing water; today it lives as an ice cube in a fridge and has new tasks, friends and obligations. It stands between two different worlds and is on a lonely and difficult search for its identity.


266—267

lillilisitchkina@aol.com Betreuer_supervisors: Prof. Peter Eckart Martin Krämer Dr. Sonja Petersen Diplompräsentation_ diplom presentation: 25. Oktober 2011

Lilli Lisitchkina Bauzustand Beschilderungssystem für Baustellen

Lilli Lisitchkina Bauzustand Signage system for construction sites

Das Baustellenbeschilderungssystem Bauzustand lässt sich flexibel und vielseitig einsetzen. Sicherheits- und sonstige Hinweise können schnell angebracht oder aufgestellt werden, so dass das System sich ständig ändernden Raumsituationen angepasst werden kann.

The Bauzustand signage system for construction sites is flexible and can be utilized in countless ways. Safety and other information can thus be swiftly attached and displayed, meaning the system can be adjusted to constantly changing situations on site.

Die einzelnen Komponenten aus Kunststoff sind leicht und einfach zu transportieren. Das System inklusive einer Absperrvorrichtung kann zudem durch Gegenstände, die ihren Gebrauch auf Baustellen finden, erweitert werden. Somit können mehrere Beschilderungen – unab­ hängig von der Beschilderungssituation – an unterschiedlichen Objekten in unterschiedlicher Ausrichtung befestigt werden.

The individual plastic components are lightweight and easy to transport. The system, complete with a locking device, can also be extended using objects commonly found on construction sites. In this way, several signs can be attached to different objects facing different directions – independent of the usage scenario.


268—269

Betreuer_supervisors: Prof Sascha Lobe Prof. Dr. Christian Janecke Diplompräsentation _diplom presentation: 11. November 2011

Paale Lüdcke G r a n d C r u H a n d l e b a r, 2011

Paale Lüdcke Grand Cru Handlebars, 2011

Raum für zufällige Sinnbezüge kann einer grafischen Arbeit eine eigene Dynamik geben, die über das Erfüllen von Vorgaben hinausgeht. In meiner Abschlussarbeit habe ich mir diese Eigendynamik zunutze gemacht, um eine neue Sicht auf mein eigenes Schaffen zu bekommen. Ich finde die Vorstellung faszinierend, seine eigenen Werke mit anderen Augen sehen zu können, um neue Interpretationen und Ergebnisse zu finden. In dem so entstandenen Buch sind alle meine Arbeiten aus meinem Buch doku­ mentarisch archiviert. Die Titel der Arbeiten verweisen im Prinzip auf ihre eigene bildliche Darstellung, werden hier aber ersetzt durch Bilder-Such­ ergebnisse, die Google als Suchresultat liefert. Google nennt das optisch ähnliche Bilder – meine Arbeiten werden als Bilder-Pool für ihre eigene Neuinterpretation benutzt. So entsteht eine Bilderchronik, die nicht auf sich selbst verweist, sondern auf sich verweisen lässt.

Creating space for chance significant associations can lend a graphic project a dynamism of its own that extends beyond simply meeting certain specifications. In my final year work I exploited this dynamic to get a new view of my own work. The idea of being able to see your own work with different eyes in order to arrive at new interpretations and results is something that fascinates me. In the resulting book all the works from my book are archived as documents. The titles of the works refer in principle to their own visual representation but are replaced here with image hits that Google supplied as search results. Google calls this optically similar images – my works are used as an image pool in order to give them a fresh interpretation. The outcome is a visual chronicle, which does not refer to itself but can be used as a point of reference.

konzeptionelle Arbeit in drei Teilen 3 Magazine, Laserdruck und ­Relieflack, ­Recyclingpapier, Inapa-Shyne metallisches Papier, ­Silberfolie, ­gummiertes Papier

_Conceptual piece in three parts 3 magazines, laser print and relief paint, recycled paper, Inapa-Shyne metallic paper, silver foil, rubberized paper


270—271

Betreuer_supervisors: Prof. Heiner Blum Prof. Dr. Hans Zitko Diplompräsentation _diplom presentation: 11. November 2011

Dana Mikelson Körperformen

Dana Mikelson Forms of bodies

Körperformen beschäftigt sich mit der Veränderung des Äußeren und dem Einfluss, den es auf den menschlichen Ausdruck hat.

Forms of Bodies addresses the alteration of the exterior and the influence this has on the human expression.

Hierzu werden drei verschiedene Aspekte von Kostümierung behandelt:

To this end three different aspects of disguise are explored:

1. Tiermensch – Durch Inspirationen aus der Tierwelt wird die menschliche Körperform verlassen.

1. Animalman – the human body form is abandoned by seeking inspiration in the animal world.

2. Gendergame – das Spiel mit den Geschlechterrollen. NINTENDO`S NOT DEAD, eine Tanztheater- Performance, aufgeführt auf der CrossMediaNight 2011 während des HfG-Rundgangs.

2. Gender game – a game with the gender roles. NINTENDO`S NOT DEAD, a dance theatre performance presented at the CrossMediaNight 2011 during the HfG-Rundgang

3. Maske/Maskierung – Die Maske (etwas zeigen) steht der Maskierung (etwas verbergen) gegenüber.

3. Mask/Masking – mask-up (showing something) is juxtaposed to masking (hiding something).


272—273

Länge: 12 min. _Length: 12 min. Genre: Science Fiction Betreuer_supervisors: Prof. Rotraut Pape Prof. Dr. Hans Zitko Diplompräsentation _diplom presentation: 11. November 2011

Eva Münnich Cats lost in space Cats lost in space spielt gekonnt mit Einflüssen der B-Science Fiction Filme der 60er bis 80er-Jahre. Drei Katzen werden als Langzeitstudienprojekt ins All geschossen. Als nach 48 (Katzen-)Jahren die Milchration knapper wird, greift der schwarze Kater Paul zu drastischen Maßnahmen, die zu dramatischen Ereignissen führen. Am Dobermann-Mond – irgendwo im Pyramiden­ nebel – entscheidet sich das Schicksal der drei Weltraumpioniere. Klassische Filmtricktech­niken, wie Masken, Modelle und Sets, wurden durch 2D- und 3D-Animationen ergänzt. Diese spezielle Mischform bildet den bes­onderen Look des Diplomfilms. Eva Münnich Cats lost in space Cats lost in space cleverly plays with influences from the B sci-fi movies of the 1960s to the 1980s. Three cats are sent into space as part of a long-term study project. When after 48 (cat) years the milk rations start to become scarce the black tomcat Paul resorts to drastic measures, which lead to dramatic events. The fate of the three space pioneers is determined on Dobermann moon – somewhere in the Pyramid nebula. Classic cartoon techniques such as masks, models and sets were complemented by 2D and 3D animations. This special mix creates the particular look of the film.


274—275

Jan Nikolai Nelles Amorph

Betreuer_supervisors: Prof. Martin Liebscher Prof. Dr. Christian Janecke

Diplom Präsentation _diplom presentation 11. November 2011

Die mehrteilige Arbeit Amorph überträgt den naturwissenschaftlichen Begriff auf die Fragestellungen nach dem Selbstverständnis als Kunststudent. Das Sinnbild einer Struktur, die nur Bindungen zu dem unmittelbaren benachbarten Teilchen zulässt und die die Notwendigkeit einer medialen Repräsentanz begründet. Der Überkünstler zeigt sich als ein großfor­ matiges Abbild einer fiktiven Person, das aus einer Vielzahl von Portraits bedeutender Künstler zusammengesetzt wurde. Dazu präsentierte sich eine Gruppe von drei Fotografien, auf denen Objekte vereinzelt in ihrer Umgebung auftauchen. Die Möbiusschleife, eine in sich verwundene Fotografie einer Wüstenlandschaft, bildet als zentral im Raum schwebendes Objekt einen nicht einsehbaren Ort. Die Einsamkeit eines in Beziehung stehenden Einzelnen löst sich dort durch den Wegfall der vielfältigen Beziehungen auf. Einzig die Beziehung zu sich selbst bleibt bestehen.

Jan Nikolai Nelles amorph The multi-part work Amorph transfers the scientific term to questions about how art students see themselves. The symbol for a structure that only allows connections with the immediately adjacent particle and explains the ne­ cessity of medial representation. The superartist is shown as a large-format likeness of a fictional person, which was composed from a multitude of portraits. There is also a group of three photographs in which objects crop up singly in their environment. The Moebius loop, a winding photograph of a desert landscape forms a place suspended in the center of the room that cannot be looked into. The loneliness of an individual with connections is resolved there through the loss of their diverse relations. Only the relationship to oneself remains.


276—277

Barbara Ott Djinni Barbara Ott Djinni Djinni ist ein eingebauter Drucktopf, der sowohl als autarkes Einbaugerät, als auch in Interaktion mit anderen Haushaltsgeräten funktioniert. So passt der herausnehmbare Druckbehälter in die Spülmaschine oder kann zum Lagern von Speisen oder Marinieren von Fleisch in den Kühlschrank gestellt werden. Durch den versenkten Einbau in die Arbeitsfläche ist das Gerät gut gegen Wärmeverlust isoliert und unmittelbar am Platz der Zubereitung verwendbar. Der Druckbehälter aus Gusseisen ist nicht nur äußerst energieeffizient, er lässt sich auch ausgezeichnet auf dem Tisch präsentieren. Da der Drucktopf sowohl die Über- als auch Unterdruckfunktion anbietet, lag einer der gestalterischen und funktionalen Schwerpunkte auf der Verschlusstechnik des Deckels. Diese sollte keinesfalls eine zu technische Optik erhalten, aber dennoch glaubwürdig eine sichere Verbindung von Topf und Deckel darstellen.

Djinni is an inbuilt pressure cooker that can function either on its own as a standalone built-in unit cooker or in conjunction with other household appliances. Thus, the removable pressure section fits in dishwashers and can be placed in a refrigerator to store food or marinate meat. By dint of being embedded in the worktop the appliance is insulated against heat loss and can be used directly where the food gets prepared. The pressure unit is made of cast iron and is not only highly energy-efficient, but is an eye-catcher on the table when food is served. Since the pressure cooker boasts both high and low pressure functions, one of the focuses of the design and the functionalities was the technology used to seal the lid. The intention was to ensure it did not have a techy look to it, and yet credibly ensured a secure link between pot and lid.

Berücksichtigt wurde auch, dass der Alltag zunehmend durch Flexibilität und Zeitmangel geprägt ist: Die Druckfunktion ergänzt Temperatur und Zeit um einen dritten Faktor, welche einander determinieren. So besteht durch eine Druckerhöhung nicht nur die Möglichkeit, ein besseres Ergebnis zu erzielen, sondern wahlweise auch, die Temperatur zu drosseln oder die Garzeit zu verkürzen.

Another item considered was that everyday life is increasingly a matter of flexibility and time constraints: the pressure function supplements temperature and time with a third factor that impacts on the other two. For example, by increasing the pressure you cannot only achieve a better result, but optionally also throttle back the temperature or shorten the cooking time.

In Zusammenarbeit mit Neff Markendesign München

In cooperation with Neff Markendesign, Munich

Betreuer_supervisors: Prof. Peter Eckart Prof. Bernhard E. Bürdek Diplompräsentation _diplom presentation: 25. Oktober 2011


278—279

2

3

www.ErikPfeiffer.de Betreuer_supervisors: Prof. Adam Jankowski Prof. Dr. Marc Ries

1

Diplompräsentation _diplom presentation: 13. Mai 2011

Erik Pfeiffer Spektren und Fragmente

Erik Pfeiffer Spectres and Fragments

Mein Interesse gilt der Referenz des Gemalten vor dem Hintergrund abstrakter Malerei und somit der Entdeckung von Archetypen in der ­abstrakten Bildsprache. Zersplitterung, Perspektivlosigkeit, Ironie, Versagen, Hässlichkeit, Ratlosigkeit, Verwirrung, Hülle, aber auch Neubeginn, Besinnung, Epiphanie, Bedeutungsverlagerung, Ernsthaftigkeit und Schönheit sind Wesensstränge, die mich interessieren und die ich in der Gesellschaft, vor allem der vermeintlich digitalen Gesellschaft, beobachte. Die Entwicklung der neuen Medien muss nicht gleich die Stagnation der Malerei bedeuten. Ich suche stetig neue visuelle Gefäße, um diese als Beobachtung gesellschaftlich-emotionaler Strömungen zu archivieren.

I am interested in referencing the painterly against the background of abstract painting and as such in discovering archetypes in abstract visual language. Fragmentation, lack of prospects, irony, failure, ugliness, hopelessness, confusion, enclosure, but also new starts, reflection, epiphany, shifts of meaning, seriousness and beauty are intrinsic strands that fascinate me, and that I observed in society above all in the so-called digital society. The development of new media need not automatically mean the stagnation of painting. I am constantly looking for new visual receptacles in order to archive them as the observation of socio-emotional currents.

Abb. 1 Deathdate 2012 Acryl und Öl auf Holz 30x60

ill. 1 Deathdate, 2012, acrylic and oil on wood, 30 x 60

Abb. 2 Scherben brandschatzen 2011 Interaktive Bildinstallation 300x600

ill. 2 Scherben brandschatzen, 2011, interactive image installation 300 x 600

Abb. 3 Idee eines Stilllebens 2011 Acryl auf Leinwand 100x120

ill. 3 Idee eines Stilllebens, 2011, acrylic on canvas, 100 x 120

Ausstellungsansicht Kunststudentinnen und Kunststudenten stellen aus Bundeswettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 2011.

View of the exhibition – art students exhibit their work. Federal competition organised by the German Federal Ministry of ­Education and Research held at Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 2011.


280—281

Betreuer_supervisors: Prof. Klaus Hesse Prof. Dr. Hans Zitko Diplom Präsentation _diplom presentation: 13. Mai 2011

Kathrin Polikeit Kathrin Polikeit „Das zierlichste und reinste Städtchen von der Welt“ Bettina von Arnim

Eigentlich hat jeder Ort eine ganze Serie von Karten verdient, es gibt immer weit mehr als nur eine richtige Karte. Jeder Ort erlaubt es, ­unendlich viele verschiedene Karten zu zeichnen. Und so habe ich Karten von meiner Stadt, von Offenbach, gezeichnet: Die Karte der religiösen Orte, die des Saufens, des Lärms, des Heimwehs, die der persönlichen Erinnerungen...

“The most delicate and purest little town in the world” Bettina von Arnim

Really every place has earned a whole series of maps, there is always very much more than just one correct map. You could draw an infinite number of different maps for every place. Which is why I chose to draw maps of my town of ­Offenbach: A map of religious places, one of ­booz­ing, one of loudness, one of homesickness, one of ­personal ­recollections...

Fragt man zwei Menschen nach der gleichen Stadt, beschreiben sie ganz verschiedene Bilder, die sich zwar überlagern, aber nie ganz decken. Die Absicht war nicht, ein vollständiges Bild Offenbachs zu zeichnen, sondern verschiedene Versionen und Perspektiven zu zeigen und ­damit auf die vielen, vielen ungezeichneten Karten zu verweisen.

If you ask two people about the same town they describe totally different images, which might overlap but are ­never completely identical. My aim was not to provide a full picture of Offenbach but rather to show various versions and ­perspectives and as such to point to the many, many ­uncharted maps.

Die Karten und Informationen sind eine Einladung, sich mit der Stadt zu befassen – entweder nur geistig in die Karte einzutauchen, sie mit der eigenen mentalen Karte Offenbachs abzugleichen oder auch mit einer Karte in der Hand Offenbach abzulaufen und noch viel mehr Plätze, Menschen, Gerüche und Momente zu finden.

The maps and information are an invitation to people to explore the town – either just in the mind, and to compare it with one’s own mental map of the city or to actually walk around Offenbach with the map and find even more squares, people, fragrances and moments.


282—283

Manuel Rauch K.HO

Manuel Rauch K.HO

Corporate Identity für den Londonder Modedesigner Kieran Ho. Der Designprozess begann mit einer unterscheidungskräftigen Markenpositionierung und Philosophie, welche als konzeptionelle Grundlage für die visuelle Identität dient. Diese beinhaltet Logo, Büropapiere, ­Modefotografie (Inszenierung & Looks), Lookbook, Posterkampagne und Website.

Corporate Identity for the London fashion designer Kieran Ho. The design process started off with a distinctive brand positioning and philosophy, which served as a con­ceptual base for the visual identity. This includes logo, stationery, fashion shooting (mood & looks), look book, poster campaign and website.

Betreuer_supervisors: Prof. Klaus Hesse Prof. Dr. Burghart Schmidt Diplompräsentation _diplom presentation: 13. Mai 2011


284—285

Betreuer_supervisors: Prof. Frank Georg Zebner Prof. Bernhard E. Bürdek

Sandra Schaus Spielträger

Sandra Schaus Games Base

Externe Betreuer_ external supervisors: ID4 Markenagentur Axel Ricker Kurt Friedrich

Der Spielträger ist in drei verschiedenen Varianten erhältlich und ist immer gleich aufgebaut: Kopf, Träger, Verbindungsträger und Griff.

The Games Base is available in three different versions and is always immediately ready to use: top section, base, connecting base and handle.

Diplompräsentation _diplom presentation: 22. Juni 2011

Kopf und Griff bestehen aus Holz; der Träger besteht aus Kunststoff und ist in den Farben Lila, Grün und Grau erhältlich. Das Erweiterungsset besteht aus sechs Verschlüssen und Trägern und aus einer Holzschablone. Der Spielträger lässt sich drinnen wie draußen anbringen und lädt zum kollektiven Spiel ein. Er ist erweiterbar und lässt sich zusammenstecken.

Top section and handle are made of wood; the base is plastic and is available in purple, green and grey. The expansion set consists of six locks and bases, and a wooden stencil. The Games Base can be used indoors or outside, and encourages collective fun. It can be extended and slotted together to larger units.


286—287

www.annaschoth.com Betreuer_supervisors: Prof. Klaus Hesse Prof. Dr. Burghart Schmidt Diplompräsentation _diplom presentation: 13. Mai 2011

Anna Schoth Mode ist ein Spielzeug

Anna Schoth Fashion is a toy

Wir spielen mit dem Wandel und der Neugierde auf Neues. Dabei folgen wir den Vorgaben von Wirtschaft und Medienwelt und lassen uns von den neuesten Trends begeistert treiben. Durch bewusste Veränderung unserer Kleidung spinnen wir das Spiel weiter. Denn wir lieben es zu spielen. Dieser positive Gedanke vom Modewandel durchzieht das gesamte Diplomprojekt. Neben der Kreation einer Modekollektion, inkusive Label und Lookbook, entstand ein interaktiver Film, der die Kollektion vorstellt. Ein Film, dessen besondere zeitlich basierte ­Menüführung das Anschauen wieder zum Spiel macht.

We toy with change and our curiosity for the new. In doing so we follow the lead given by the business and media world and let ourselves be fervently propelled by the very latest trends. By consciously changing our clothing we spin the game a little farther. After all, we love playing. This positive idea of ­changing fashion runs through the entire diplom project. Alongside the creation of a fashion collection including a label and look book, an interactive film presenting the collection was also produced. A film whose special time-based navigation makes looking into a game once again.


288—289

Lena Schrieb Improvisation und Muster

Lena Schrieb Improvisation and patterns

148 Seiten Muster, Klänge, Farben, Wechsel, Variation. Eine Seite folgt der anderen: durch Improvisationen mit vektorisierten Papierformen ergeben sich Zusammenhänge. Beim Blättern erschließt sich meine Vorgehensweise wie in der Musik, mit Farben und Formen zu improvisieren. Muster ergeben sich, Muster brechen auf. Abstrakte Formen spielen und wirken, geben die Dramaturgie von Seite zu Seite selbst vor. Es gibt Anfang und Ende auf 148 Seiten Improvisation.

Some 148 pages of patterns, sounds, colours, change, variation, with one page following another: associations are produced by improvising with vectorised paper shapes. Flicking through the pages my method of improvising with colours and shapes (also used in music) becomes apparent. Patterns appear and disappear. Abstract shapes play and take effect; they set the dramatics themselves from page to page. There is a beginning and end on 148 pages of improvisation.

Seiten aus dem DIN A3 Musterbuch Hoch- und Querformat, gedruckt auf 90 g Chromolux 700 Papier. Tapete, produziert im Irisdruckverfahren in der Werkstatt bei Wolfgang Rademacher _Pages from the A3 pattern book landscape and portrait format, printed on 90 g chromolux 700 paper. Wallpaper produced using the iris printing method in ­Wolfgang Rademacher’s workshop.

Betreuer_supervisors: Prof. Sascha Lobe Prof. Dr. Christian Janecke Diplompräsentation _diplom presentation: 13. May 2011


290—291

Betreuer_supervisors: Prof. Adam Jankowski Prof. Dr. Christian Janecke Diplompräsentation _diplom presentation: 11. November 2011

Sven Schuppar Posen und Spezialeffekte

Sven Schuppar Poses and Special Effects

Die Visuelle Kommunikation im elektronischen / digitalen Medienzeitalter beschäftigt sich in hohem Maße mit der Inszenierung der Produktwelt. Die Werbung hat beim Entwurf dieser virtuellen Welten mannigfaltige Klischees hervorgebracht: Joghurtblobs, Sauberkeitsstrudel, blitzblanke Fliesenräume, hypnotisierte Haustiere, das ABC der Prospektposen oder die Avatare der Werbung. Im immateriellen Raum eines CAD-Systems werden diese Grundbausteine der Werbewelten zu einem System vereint, aus dem sich neue Figuren und Situationen synthetisieren lassen.

In the electronic / digital media age, visual communication is largely devoted to presenting the product world. In creating such virtual worlds advertising has produced a great many clichés: yoghurt blobs, clean cake, sparkling clean tiled rooms, hypnotized pets, the ABC of brochure poses or the avatars of advertising. In the immaterial space of a CAD system these basic components of the advertising world are united to form a system from which new figures and situations can be synthetically derived.


292—293

Betreuer_supervisors: Prof. Sascha Lobe Prof. Dr. Marc Ries Diplompräsentation _diplom presentation: 11. November 2011

Marc Schütz Multiple Sans

Marc Schütz Multiple Sans

Die Arbeit Multiple Sans setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Der ­schriftliche Teil beinhaltet die Entwicklung einer Theorie der ­alternativen Glyphen und das Konzept zur Gestaltung integraler ­Schriftsysteme. Auf dieser Grundlage wurde im zweiten Teil der ­Arbeit eine Schrift gestaltet. Der theoretische Text wurde als Buch mit dem Titel Multiple Sans - Integrale Schriftgestaltung präsentiert, das komplett in der gleichnamigen Schrift gesetzt ist. Zur Dar­stellung der speziellen Eigenschaften der Schrift ­wurde ­zusätzlich ein Specimen in limitierter ­Auflage von 50 Exemplaren gedruckt.

Multiple Sans is a work composed of two parts. The written part contains the development of a theory for alternative glyphs and the concept of designing integral typeface systems. This was then used to design a typeface in the second part of the work. The theoretical text was presented as a book entitled Multiple Sans - Integrale Schriftgestaltung ­(Multiple Sans - Integral typeface design), which is set in the typeface by the same name. In order to present the special properties of the typeface a specimen has been printed in a limited edition of 50 copies.

www.multiplesans.com

www.multiplesans.com


294—295

Betreuer_supervisors: Prof. Klaus Hesse Prof. Dr. Hans Zitko Diplompräsentation _diplom presentation: 13. Mai 2011

Caroline Senkel damals

Caroline Senkel back then

Erinnerungen sind individuell und deshalb sehr unterschiedlich – ­dennoch spiegeln sie die jeweilige Zeitepoche als einen Ausschnitt einer gelebten Vergangenheit wider. Was passiert mit diesen persönlichen Erlebnissen? Sie bleiben in einem familiären Rahmen, werden innerhalb dessen weitergetragen, bis sie irgendwann in Vergessenheit geraten. In dem Buch damals sind einige Geschichten aus der Familie von ­Caroline Senkel festgehalten. Es stellt einen Blick in die Vergangenheit dar, der durch die persönliche Sichtweise einen anderen Zugang findet als durch historische Fakten.

Recollections are individual and accordingly very different – yet as a section of lived past they reflect the respective epoch. What happens to these personal experiences? They remain in a family setting, and are passed on within this framework until they become forgotten. Several stories from Caroline Senkel’s family are captured in the book damals. It represents a glimpse into the past, with the personal view providing a different slant than would historical facts alone.


296—297

Angela Soy Konasana Konzentrationsübungen im Wäschealltag Mit Konasana werden Körperübungen im Yoga bezeichnet, die eine ­mentale Fokussierung bezwecken. Im Kontext meiner Arbeit ist hier eine bestimmte (mentale) Arbeitshaltung gegenüber täglichen ­Pflichten gemeint. In meiner Arbeit nutze ich yogische Konzentrationsmethoden und ­wende diese auf die Tätigkeit des Wäschemachens an: so wird diese ­lästige Alltagspflicht zu einem Mentaltraining, das ein bes­seres ­Ergebnis ­erzielt – sachlich wie geistig. Konasana beinhaltet unter ­anderem Faltanleitungen für Wäschestücke, Anleitungen für ­Atem­übungen und ­Körperhaltungen sowie Scherenschnitte aus ­Mottenpapier.

Angela Soy Konasana Concentration exercises for when you’re doing the laundry Konasana refers to physical exercises in yoga aimed to improve mental focus. What is meant in the context of my work is a certain (mental) attitude towards daily chore. I use yoga concentration methods in my work, and apply them when doing laundry: consequently, this irksome chore turns into mental training, and produces a better result both objectively and mentally. Amongst other things Konasana contains instructions on how to fold items of laundry, instructions for breathing exercises, not to mention physical exercises and silhouettes made from moth papers.

Konzentrationsübungen im Wäschealltag

Betreuer_supervisors: Prof. Klaus Hesse Prof. Dr. Hans-Peter Niebuhr Diplompräsentation _diplom presentation: 11. November 2011


298—299

Betreuer_supervisors: Prof. Dr. Markus Holzbach Dr. Sonja Petersen Diplompräsentation _diplom presentation: 22. Juni 2011

Sabrina Spee Papier & Pappe Material als Designimpuls Grundlage dieser Diplomarbeit sind Experimente mit den Materialien Papier und Pappe. Oftmals stehen bei Gestaltungsprozessen die Idee und die formale Ausarbeitung im Vordergrund, erst im letzten Schritt wird nach einem geeigneten Material gesucht. In dieser Arbeit jedoch steht das Material an erster Stelle: es beeinflusst durch seine Eigenschaften die formale Gestaltung. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse über Stabilität von Papier- und Pappstrukturen sind Grundlage mehrerer Belastungstests. Ergebnis ist die Gestaltung eines Freischwingers.

Sabrina Spee Paper & Card Material as the stimulus for design This graduation project was based on experiments with paper and card as materials. Often, in design processes the idea and formal realization takes the front seat, while only at the end is an effort made to identify the suitable material. In this project, however, the focus is first and foremost on the material: owing to its properties it influences the formal design. The insights thus gained on the stability of paper and card structures form the basis for several stress tests. The result: the design of a cantilever chair.


300—301

Betreuer_supervisors: Prof. Adam Jankowski Prof. Dr. Burghart Schmidt Diplompräsentation _diplom presentation: 11. November 2011

Lena Sperlin Gedankenlandschaft

Lena Sperlin Thought-scape

Beginnt man erst zu denken, kann es im Kopf sehr laut werden – ­gerade weil die Worte nicht ausgesprochen werden.

Once you start to think your head can really begin to buzz – precisely because the words are not actually articulated.

Während meiner Arbeit habe ich konsequent und radikal gedacht und konsequent und radikal eins zu eins aufgeschrieben, was ich dachte…

While I was working I reflected consistently and radically, and I wrote down consistently and radically exactly what I thought …

Letztendlich sind es Gedanken, die geistig beweglich in einer Landschaft umherwandern, die sie im Wesentlichen selbst schaffen und verändern, in der sie aber auch die Möglichkeit haben, sich verstecken zu können.

Ultimately, these are thoughts which wander around with intellectual agility in a landscape, basically create and change themselves, but which also have the option of hiding themselves in the landscape.


302—303

Betreuer_supervisors: Prof. Dr. Markus Holzbach Dr. Sonja Petersen Diplompräsentation _diplom presentation: 25. Oktober 2011

Thomas Stern Keramisches Tex til Der Hauptschwerpunkt der Arbeit liegt auf der Analyse der Reaktionen, die bei der Verbindung von zwei komplett entgegen gesetzten ­Materialien – zwischen Keramik und Glasfasertextilien – entstehen. Das für gewöhnlich weiche Textil erstarrt in seiner Form und erhält die Festigkeit von Keramik, demgegenüber erscheint die harte und gewebte Struktur flexibel. Als Ergebnis dieser Materialstudie werden verschie­ dene Verwendungsmöglichkeiten des neu kreierten Materialverbundes aufgezeigt. Hierfür wurden beispielsweise bestrickte Trinkgefäße und Schalen hergestellt.

Thomas Stern Ceramic textiles The main focal point of the project was on analysing the reactions that occur when two completely mutually contradictory materials are connected, in this case ceramics and fibre-optic textiles. The customarily soft textile takes on a rigid form and assumes the firmness of ceramics, whereas by contrast the hard and woven structure seems flexible. As a consequence of this materials study, different possible applications were highlighted for the newly created material compound. For example, knitted drinking vessels and bowls were made.


304—305

Emiko Takano Girlism

Emiko Takano Girlism Meine Diplomarbeit stellt eine neue Religion für coole junge Mädchen vor. Die meisten Religionen lehren die Abwendung von der Gier. Girlism lehrt das Gegenteil: das Streben nach Gier und Ehrgeiz ist höchstes Gut. Denn Gier und Ehrgeiz gelten bei Girlism als größte Quelle der Kraft für die ­Menschen. Der Slogan von Girlism lautet: Follow your heart. Sechs heilige und mächtige Göttinnen – Maya, Emi & Yumi, Ina, Ai, Miki und Nemu – erfüllen alle Wünsche (Gier) junger Mädchen. Bei Girlism ­existieren weder Schuldgefühle noch schlechtes Gewissen. Es ist eine Alternative zu anderen Religionen. Girls only!

Betreuer_supervisors: Prof. Mariola Brillowska Prof. Dr. Burghart Schmidt Diplompräsentation _diplom presentation: 11. November 2011

My diplom project presents a new religion for cool young girls. Most religions preach turning away from greed. Girlism advocates the opposite: greed and ambition are seen as the greatest good. After all, girlism considers greed and ambition to be the greatest source of power for people. The slogan of girlism is: Follow your heart. Six holy and powerful goddesses – Maya, Emi & Yumi, Ina, Ai, Miki, and Nemu – fulfill all the wishes (greed) of young girls. Girlism does not know feelings of guilt or a guilty conscience. It provides an alternative to other religions. Girls only!


306—307

Betreuer_supervisors: Prof. Adam Jankowski, Prof. Dr. Burghart Schmidt

Cornelia Thomsen Role Models 2011

Cornelia Thomsen Role Models 2011

Diplompräsentation _diplom presentation: 11. November 2011

Meine Arbeit beschäftigt sich mit der jüngeren deutschen Geschichte und besteht aus einem biografischen Abriss meiner ersten 20 Lebensjahre in der DDR. Sie beschreibt den Versuch eines Menschen in unserer Zeit, sich an sich wandelnde Gesellschaftsysteme anzupassen. Die Serie der Mitglieder des DDR-Politbüros spiegelt ein politisches System wider, dessen allgegenwärtige Präsenz das Leben in Ostdeutschland prägte. Die mit der Wiedervereinigung beendete Teilung Deutschlands im Jahre 1989 bedarf der Aufarbeitung – immer noch stehen viele un­beantwortete Fragen im Raum.

My work deals with recent German history and is partly an autobiography of the first 20 years of my life, which I spent in the DDR. It describes/illustrates the attempt of a human being to adapt to changing political circumstances. The series Members of the Politbüro of the DDR (Mitglieder des Polit­ büros der DDR) symbolizes the political system that was omnipresent in the DDR. Although reunification in 1989 ended the division of Germany, many unanswered questions and suppressed feelings still remain and need to be addressed.


308—309

Betreuer_supervisors: Prof. Sascha Lobe Prof. Dr. Hans Zitko Diplompräsentation_ diplom presentation: 13. Mai 2011

Lukas Wagner Das Neue Frankfurt

Lukas Wagner The New Frankfurt

Zwischen 1925 und 1930 entstehen in Frankfurt am Main etwa zehn große Wohnsiedlungsprojekte, die heute unter dem Begriff das Neue Frankfurt bekannt sind. Um möglichst kostengünstig Wohnraum zu schaffen, wurden die Bauteile der damals entstehenden ­Gebäude normiert und typisiert. Trotzdem ist es den Architekten des Neuen Frankfurt gelungen, eine langweilige und einheitliche ­Anmutung zu vermeiden. Diese Vorgehensweise wird in meiner Arbeit auf Schrift übertragen. Die Buchstaben werden in einzelne Bauteile zerlegt und können auf verschiedene Weise zusammengesetzt werden. Diese Form der Typografie wird in verschiedenen Medien eingesetzt, die das Neue Frankfurt vorstellen.

Between 1925 and 1930 around ten large housing estates were created in Frankfurt/Main that today go by the name of Neue Frankfurt or New Frankfurt. The aim was to create inexpensive housing and this was achieved using a modular approach and standardizing the individual components. Nonetheless, the architects succeeded in avoiding a boring and uniform appearance. In my project this same approach is applied to typeface. The letters are divided into individual elements and can be assembled in various ways. This form of typography is employed in a number of media that portray Neue Frankfurt.


310—311

Arne Wallmann Flora – Di e Traumfrau

Arne Wallmann Flora – the dream woman

Animationsfilm, Zeichentrick 2D, ca. 10 min

Animated film, 2D cartoon, ca. 10 min

Die Hauptfigur des Films ist ein einsamer Gärtner namens Oswald. Er wohnt und arbeitet in einem abgelegenen Laden für Trauerfloristik, den er von seinen Eltern geerbt hat. Um seine verstorbenen Eltern zu ärgern, bzw. als Ausgleich zu seiner tristen Arbeit, kreiert er nach Feierabend genmanipulierte, meist scheußliche Pflanzen, die er als seine einzigen Freunde betrachtet. Doch wünscht er sich sehr eine Frau an seiner Seite. So wagt er eines Tages ein neues Experiment: Die Kreuzung menschlicher DNA mit einer Pflanze.

The protagonist of the film is a lonely gardener called Oswald. He lives and works in a funeral florist‘s store in some remote place – he inherited it from his parents. In order to annoy his deceased parents and to compensate for his morbid work in his spare time he creates genetically engineered and usually ugly plants, which he sees as his only friends. However, he so yearns for a female companion that one day he ventures a new experiment: crossing human DNA with a plant.

In dem Film beschreibe ich das Spannungsverhältnis zwischen Natur und Kultur, das ich parallel in meiner Theoriearbeit untersucht habe. Dabei gehe ich der Frage nach, inwieweit sich der menschliche Körper durch den kulturellen Abgrenzungsprozess von seiner Körper-Natur entfremdet hat, um letztendlich die Ängste zu definieren, denen sich der Horrorfilm über die Visualisierung des Mischwesens bedient.

In the film I describe the fraught relationship between nature and culture, which I also explored in my theoretical work. Specifically, I examine to what extent the human body has through the cultural dissociation process become alienated from its physical nature, and finally I define the fears, which are exploited in horror movies by visualizing hybrid creatures.

Betreuer_supervisors: Prof. Mariola Brillowska Prof. Dr. Marc Ries Diplompräsentation _diplom presentation: 11. November 2011


312—313

Betreuer_supervisors: Prof. Frank Georg Zebner Prof. Dr. Markus Holzbach Diplompräsentation _diplom presentation: 25. Oktober 2011

Ying Wang Form als Ursache Die Fragestellung, wie Massenprodukte die Identität der Benutzer widerspiegeln können, bildet zusammen mit der parametrischen Designmethode die Grundlage für den Entwurf. Ziel war es, ein operatives Werkzeug zu entwickeln, das später dem Designer bzw. dem Optiker hilft, individuelle Brillen zu gestalten. Das Konzept konnte durch die Aneignung des generativen Programms Grasshopper umgesetzt werden. Basierend auf einem 1:1 3D-Kopf wird das in Grasshopper erstellte Programm angewandt, um zahlreiche Formen zu generieren. Unterstützt durch ein Multimaterial-3D-Drucksystem kann die Brille zügig aus weichem (das Gelenk) und hartem (das Brillengestell) Material herge­stellt werden.

Ying Wang Form as cause Together with the parametric design method, the question how mass-produced articles can reflect the users’ identity constitutes the basis for any design proposal. The objective of the project was to develop an operative tool that later assist the designer and/or optician in creating personalized glass frames. The concept was realized by making use of the generative Grasshopper software. On the basis of a life-size 3D head, the program made using Grasshopper is then utilised to generate countless shapes. Supported by a multimaterial 3D printing system, the frames can swiftly be manufactured from soft (the hinges) and hard (frames) material.


314—315

Matthias Winckelmann Am Ende vor dem Anfang Synopsis Am Ende vor dem Anfang bleibt alles gänzlich unerwartet. Nach dem Suchen der Empfindsamkeit und der Erwartung zweifelhafter Pers­ pektiven verliert sich der Mensch in bedeutungsloser Aufmerksamkeit. Bedeutungslose Aufmerksamkeit, einem Film gewidmet, der sich Verständnis verschließt und Interpretation erwartet. Doch die ruhelose Rationalität eines jeden Zuschauers versagt im Versuch der Aufklärung und endet in einer unbefriedigten Sehnsucht nach Sinn. Wenn wir doch nur verstehen würden, dass es nicht der Film ist, den wir nicht verstehen, sondern das Leben selbst.

Betreuer_supervisors: Prof. Rotraut Pape Prof. Dr. Marc Ries Diplompräsentation _diplom presentation: 11. November 2011

Matthias Winckelmann At the end before the start Synopsis Everything remains totally unexpected as regards Am Ende vor dem Anfang. After searching for sensitivity and following the expectation of dubious perspectives man is lost in meaningless attention. Meaningless attention devoted to a film, which evades understanding yet expects interpre­ tation. However, the restless rationality of every single observer fails in the attempt at explanation and ends in a dissatisfied longing for meaning. If only we understood that it is not the film we do not understand but life itself.


316—317

Betreuer_supervisors: Prof. Klaus Hesse Prof. Dr. Hans Zitko Diplompräsentation _diplom presentation: 11. November 2011

Jian Xu 500 Blatt DIN-A4 80g Papier

Jian Xu 500 sheets of A4 80g paper

Die Abschlussarbeit ist zugleich ein Erinnerungsgeschenk an mich selbst, kurz vor Ende meines siebenjährigen Aufenthalts in Deutschland. Das Buch besteht aus drei Teilen: 112 selbst geschriebene Texte in chinesisch und deutsch, aufgeteilt in sechs Kategorien; 177 private Fotos und 96 Fotokopien von verschiedenen Gegenständen.

Shortly before my seven-year stay in Germany comes to an end my final-year project is also a gift to myself to remember it by. The book consists of three parts: 112 texts I wrote myself in Chinese and German divided into six categories; 177 private photos and 96 photocopies of various items.

Es ist ein dekonstruiertes Buch. Entgegen üblicher Gestaltungsnormen oder Materialanforderungen der Bücherherstellung wurden die Texte direkt im Word-Format gesetzt; die Bilder wurden stets in der Mitte der Seiten platziert. Das Buch, das mit einem normalen Schwarzweiß-Drucker hergestellt wurde, ist durchgängig auf DIN-A4 80g Papier gedruckt. Es hat weder Umschlag noch Rücken, weder Inhaltsverzeichnis noch Paginierung. Mit seiner Verpackung sieht es aus wie ein 500-Blatt-Stapel Papier.

It is a deconstructed book. Contrary to customary design norms or material requirements for book production the texts were set directly in Word format; the images were placed in the middle of the pages. Produced using a normal blackand-white printer the book is printed on A4 80g paper. It has neither a cover nor a back, neither a list of contents or page numbering. With its packaging it looks like a 500 sheet pack of paper.

Mit dem Buch soll die Instabilität und die Offenheit einer Struktur aufgezeigt werden sowie – durch seine Form – zu einer physikalischen und psychologischen Betrachtungsweise angeregt werden.

The book is designed to demonstrate the instability and openness of a structure, and is intended through its form to motivate people to adopt a physical and psychological view.


318—319

HfG im Überblick_HfG overview PrÄsidium _ presidency

Präsident_president Vizepräsidenten_vice presidents Kanzlerin_cancellor

Hochschulrat_university council

Vorsitzender_chairman Stlv. Vorsitzender_deputy chairman

Beisitzerin_attendee

Kracke, Prof. Bernd Eckart, Prof. Peter Ries, Prof. Dr. Marc Sponheimer-Bram, Dr. Vera Corts, Dr. h.c. Udo Steinberg, Prof. Dr. Rudolf Apitzsch, Dr. Julia Clouth, Alfred Hollein, Max Kupetz, Andrej von Metzler, Sylvia Raettig, Dr. Lutz R. Reck, Prof. Hans Ulrich Schneider, Prof. Dr. Ulrich Wolff, Caroline (HMWK)

Visuelle Kommunikation _ visual communication

Dekan_dean Prodekan_vice dean Studiendekan_dean of students Fachbereichsbüro_department office Prüfungsausschussbüro_office of the examination comitee

Hesse, Prof. Klaus Pape, Prof. Rotraut Blum, Prof. Heiner Truber, Yvonne Wittich, Christina

Kunst _ fine arts

Gestaltungsgrundlagen und Experimentelle Raumkonzepte_design basics and experimental space concepts Freies Zeichnen und Illustration_freehand drawing and illustration Konzeptionelles Zeichnen / Aktzeichnen_conceptual drawing / life drawing Malerei_painting Bildhauerei_scuplture Werkstatt Bildhauerei_workshop sculpture Werkstatt Freie Druckgrafik_workshop etching Werkstatt Siebdruck_workshop screen printing

Blum, Prof. Heiner

Werkstätten_workshops

Brillowska, Prof. Mariola Stumpf, Prof. Manfred Jankowski, Prof. Adam Luy, Prof. Wolfgang Leventopoulos, Aristotelis Steinbacher, Volker Buch, Jörg

BÜhnenbild _ stage design

Referent des Präsidenten_personal assistant of the president Büro für Wissenstransfer_office for knowledge transfer Pressestelle_press office Mitarbeiter_assistant

von Ilberg, Dr. Moritz Grünewald, Ulrike Kupfer, Katja Ramic, Samira Öhl, Christian (im Rahmen des FSJ Kultur)

Bühnenbild und Kostümentwurf_stage design und costume design Bühnenbild und Kostümentwurf_stage design and costume design

rosalie, Prof. Zoller, Nina

Medien _ media

Fotografie_photography Film / Video_film / video Elektronische Medien_electronic media

Zentrale Einrichtungen _ service

Bibliothek_library

Scheld, Christa, Leitung_conductor Schreiber, Oda

Werkstätten_workshops

Verwaltung _ administration

Kanzlerin_cancellor Vorzimmer des Präsidenten_secretary of the president Vorzimmer der Kanzlerin_secretary of the cancellor

Sponheimer-Bram, Dr. Vera Indinger, Silke El Hamdaoui, Yasmina

Liebscher, Prof. Martin Pape, Prof. Rotraut Gabriel, Prof. Ulrike Kracke, Prof. Bernd Gabriel, Prof. Ulrike Blanché, Stephan Withopf, Claus Zimmermann, Bernd

Finanzabteilung_finances

Auth, Renate Petermann, Thorsten Heberer, Petra Schirmer, Silke Dertinger, Christine Weidl, Judith Schulz, Ute Blanke, Anja Alban, Carolin

Einrichtungen des PrÄsidenten _ facilities of the president

Personalstelle_human resources Studierendensekretariat_student services

Internationales Büro_international office Hausverwaltung_facility maintenance operations Technischer Dienst_technical service Hausmeister_facility manager Hausdienst_facility service

Pförtner_reception Hausreinigung_cleaning service

Fachbereich Produktgestaltung _ department of product design

Werkstätten und Labore _workshops and laboratories

Theorie Produktgestaltung _ theory product design

Lehrbeauftragte_Lecturer

Dekan_dean Prodekan_vice dean Studiendekanin_dean of students Fachbereichsbüro_department office Büro des Prüfungsausschusses_office of the examination comitee

Zebner, Prof. Frank Georg Holzbach, Prof. Dr. Markus Spanihel, Prof. Siglinde Kühn-Wilkens, Christiane Werner, Elvira

Produktdesign und Integrierendes Design, Produktsprache_integrated design, product language Möbeldesign und Produkte im öffentlichen Raum_product design and integrated design Interkulturelle Designprojekte, Farbe, Produktsprache_intercultural design projects, colour, product language Technische Produkte und Produktsysteme_technical products and product systems Visualisierung und Materialisierung_ visualization and materialization Neue Materialien und Technologien_ new materials and technology

Eckart, Prof. Peter

Honorarprofessur Interkulturelles Design_honorary professorship intercultural design

Bertsch, Prof. Georg-Christof

Werkstatt Allgemeiner Modellbau_workshop modeling Werkstatt 3 D-Visualisierung_workshop 3 d visualization Werkstatt Modellbau und Holzwerkstoffe_workshop modeling and derived timber products Werkstatt CNC-Fräse_workshop cnc-modeling Werkstatt Metall_workshop metal

Bernhardt, Anja Esselbrügge, Peter Happ, Stefan

Design-Methodologie und -Theorie, Strategisches Design_design methodology and design theory, product planning und strategic design Kultur- und Techniktheorien_visiting-professorship for cultural and technical theory Honorarprofessur Designgeschichte_honorary professorship design history

Bürdek, Prof. Bernhard E.

Designgeschichte_history of design Ergonomie_ergonomics Präsentationstechnik_presentation techniques Angewandtes Zeichnen_conceptual drawing Technische Produkte und Produktsysteme_technical products and product systems Darstellungstechniken_representation techniques Technische Produkte und Produktsysteme_technical products and product systems Technische Produkte und Produktsysteme_technical products and product systems Zeichnen_drawing

Wissenschaftliche Mitarbeiter _scientific assistants

Konzeptionelle Gestaltung_conceptual design Typografie_typography Friederichs-Stiftungsprofessur Interactive Design / Motion Design friederichs-foundation professorship interactive design / motion design Grafik-Design / Illustration_graphic design / illustration Werkstatt Bucheinband und Papierverarbeitung_workshop paper and bookbinding Reproduktionstechniken_reproduction technics Werkstatt Industrielle Drucktechniken_workshop offset printing

Hesse, Prof. Klaus Lobe, Prof. Sascha Oppermann, Prof. Alex

Soziologie / Theorie der Medien_sociology / media theory Kunstgeschichte_art history Sprache und Ästhetik_language and aesthetics Wahrnehmungstheorie_theory of perception Dramaturgie, Bühnenbild_honorary professorship dramaturgy

Ries, Prof. Dr. Marc Janecke, Prof. Dr. Christian Rebentisch, Prof. Dr. Juliane Zitko, Prof. Dr. Hans Drescher, Prof. Hans-Jürgen

Bühnenbild_stage design

Dramaturgie_dramaturgy Geschichte und Theorie der Theaterregie_history and theory of theatre directing Kostümgestaltung_costume design Ästhetik des Theaters/Neue Musik_aesthetics of theatre/new music Licht im Realraum_light in real space

Feuchter, Bernd Becker, Hans-Ulrich Mohr, Berit Hofer, Dr. Wolfgang Reinhardt, Susanne

Visuelle Kommunikation _visual communication

Interactive/Motion Design_ interactive/motion design

Eisert, Roland Dhanab, Al Heiler, Tim Rössler, Axel Szekely, Dasa Köhler, Jan

Kommunikationsdesign _ communication design

Werkstätten_workshops

Theorie Visuelle Kommunikation _ theory visual communication

Löhr, Marianne

Kappel, Manfred Herbert, Hans-Kurt Runkel, Michael Wachtel, Matthias Kircher, Thorsten Hufnagel, Frank Kostadinovic, Mirjana Tangorra, Elena Vogt, Antonius

CrossMediaLab_crossmedialab Werkstatt Bildnerische Informatik_workshop visual informatics Werkstatt Film und Videopraxis_workshop film and video Werkstatt Film, Video und Audio_workshop film, video and audio

Lehrbeauftragte _ Lecturer

Texten_writing

Kunst_fine arts

Ton, Gips, Bronze, Keramik_clay, plaster, bronze, ceramics Siebdruck_silkscreen 3D-Kompetenzzentrum_3D expertise centre

Hüter, Georg Fritzsche, Dieter Baumann, Anselm Kwag, Hyo Jung

Medien_media

Film / Video_film / video

Schootmann, Kai Lehmann, Birgit Werth, Nina Deller, Gunter Lauer, Mario Stefas, Alexander Brühl, Michael Daemgen, Marcel Schmid-Pfähler, Nikolas Kim, Taek-Bong Ziegler, Marc Hesse, Susanne Hillgärtner, Dr. Jule

Spanihel, Prof. Siglinde Kellner, Prof. Petra Zebner, Prof. Frank Georg Holzbach, Prof. Dr. Markus Lorke, Prof. Dipl.-Phys. Werner W. Filmmusik_soundtrack Programmierlabor_programming lab Elektronische Medien_electronic media

Wahrnehmungstheorie_theory of perception Heide, Wolfgang Bauer, Reinhard

Gessmann, Prof. Dr. Martin Fischer, Prof. Dr. Volker Krämer, Martin Hertting-Thomasius, Prof. Dr. Rainer Drechsel, Karin Bäse, Jan Leinberger, Jochen Rohde, Prof. Carsten Buck, Alex Langhorst, Jörg Mockenhaupt, Florian Sadati, Iman Baradaran Rohde, Prof. Carsten Frye, Annika Groll, Sandra

König, Prof. Eike Dorn, Sven Ganster, Walter Rademacher, Wolfgang

Fotogeschichte_history of photography Wissenschaftliche Mitarbeiter _scientific assistants

InterdisziplinÄre Einrichtungen _ interdisciplinary facilities

Ost, Tania Bonnert, Sarah Ludwig, Marco Stiftungsprofessur Kreativität im urbanen Kontext_ endowed professorship creativity in urban context Zentrales Computerlabor, DTP_computer lab, dtp Fotopool_photo studio Berufsvorbereitung_career service

AStA _ student union Referate_units

Vorsitzender_chairman Stlv. Vorsitzender_deputy chairman Finanzen_finances Information_unit information Kultur_culture Cafete Sport_sport RMV

Vöckler, Prof. Dr. Kai Langhorst, Jörg, Meyer-Wilmes, Agnes Mitscher, Clemens Seibt, Wolfgang Hesse, Prof. Klaus Eckart, Prof. Peter Grünewald, Ulrike Scheyda, Yaschar König, Moritz Lisiewicz, Martin Weissbeck, Rudolf Morgenstern, Madita Radan, Aleksandar Petersen, Henrik Neumann Emilia


320—320

Impressum_imprint H e ra u s g e b e r_ p ub li s h e r Prof. Bernd Kracke, Präsident Hochschule für Gestaltung Offenbach Schlossstraße 31 63065 Offenbach am Main Tel.: +49 (0)69 800590, Fax: +49 (0)69 80059109 info@hfg-offenbach.de, www.hfg-offenbach.de Redaktion und Organisation_editor and organisation Katja Kupfer Verantwortliche Redakteure_editors Prof. Bernd Kracke Prof. Klaus Hesse Prof. Frank Georg Zebner Betreuung Gestaltung_supervisor design Prof. Sascha Lobe Gestaltung_design Philipp Möller Karin Rekowski Fotografie_photography Felicitas von Lutzau siehe Seite_see page 8, 12, 54 – 62 Elena Osmann und Jono siehe Seite_see page 26 – 32 DVD_dvd Thomas Kneffel Betreuung DVD_supervisor dvd Prof. Rotraut Pape Korrek torat_proofreading Ulrike Grünewald Silke Indinger Marianne Löhr Christa Scheld Übersetzung_translation Dr. Jeremy Gaines,Frankfurt am Main Herstellung_production Henrich Druck + Medien GmbH, Frankfurt am Main Auflage_printed edition 1.000 P a p i e r_ p a p e r Umschlag_cover: Munken Lynx, 300 g/qm Inhalt_inside: Munken Lynx, 90 g/qm und 120 g/qm Schriften_typefaces Multiple Sans siehe Seite_see page 292 ISBN: 978-3-921997-89-5 Copyright 2012 bei den Autoren, Künstlern, Fotografen und Gestaltern Copyright 2012 by the authors, artists, photographers and designer.

Mit freundlicher Unterstützung_kindly supported by satis&fy AG Deutschland / Kulturstiftung der Städtischen Sparkasse Offenbach / SOH Stadtwerke Offenbach Holding GmbH / EVO Energieversorgung Offenbach AG / Mainviertel Offenbach GmbH + Co. KG / Stiftung der Frankfurter Sparkasse / Wöhner GmbH & Co. KG / Dr. Marschner-Stiftung / Deutsche Börse AG / Ernst & Young AG / freunde der hfg e.v. M e di enp ar tn er_ m e dia p ar tn ers Frankfurter Allgemeine Zeitung / Journal Frankfurt




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.