DIPLOMARBEITEN /
TRAVAUX DE DIPLÔME
GESTALTU NG U ND KU NST / ARTS VISUELS
ET DESIGN
2019
FA Bachelor Fine Arts VKD Bachelor Vermittlung in Kunst und Design / Médiation culturelle VSK Bachelor Visuelle Kommunikation / Communication visuelle AE Master Art Education CAP Master Contemporary Arts Practice DES Master Design DES• Master Design diplomierende Januar 2020 / Diplômé-e-s du master en design de janvier 2020
Diplomarbeiten / Travaux de diplôme Gestaltung und Kunst / Arts visuels et design 2019
AUSSTELLU NGEN /
EXPOSITIONS 6 – 124 Auflage ...... / 5000
13
Finale 19
33
The Raw and the Cooked
97
DIPLOMPROJEKTE /
PROJETS DE DIPLÔME 125 – 336 Bachelor Fine Arts / FA 127 Bachelor Vermittlung in Kunst und Design / Médiation culturelle / VKD 159 Bachelor Visuelle Kommunikation / Communication visuelle / VSK 189 Master Art Education / AE 229 Master Contemporary Arts Practice / CAP 255 Master Design / DES 309
Es gäbe keine Abschlussausstellung, keinen Diplomkatalog und ergo auch kein Vorwort ohne sie. Deshalb gilt ganz zuvorderst unser grosser Dank allen Student*innen, die mit ihren engagierten, ausgereiften und anregenden Abschlussarbeiten unserem Lehrbetrieb überhaupt erst sichtbaren Sinn und Zweck verleihen. Er gilt ebenso allen über die Jahre beteiligten Dozent* innen, den involvierten Mentor*innen, den verantwortenden Studiengangsleiter* innen, den unersetzlichen Assistent*innen, den begeisternden externen und internen Juror*innen, den unverzichtbaren Labs und Werkstätten mit allen Mitarbeiter* innen, sämtlichen tollen Kolleg*innen in Stab und Administration, unseren geschätzten institutionellen Gastgeber*innen und überhaupt allen, die eine solche Abschlusssause doch erst möglich machen. Merci bien! Andreas Vogel
Sans eux, ni exposition de fin d’études, ni catalogue de travaux de diplôme, ni préface à un tel catalogue … C’est donc en premier lieu les étudiantes et les étudiants qu’il faut remercier très chaleureusement pour leurs travaux de fin d’études engagés, matures et stimulants ; ce sont eux qui confèrent une visibilité réelle à notre établissement de formation. Il faut aussi remercier les enseignantes et les enseignants, les mentores et les mentors, les responsables des filières d’études, les assistantes et les assistants, les membres internes et externes du jury, les colla boratrices et les collaborateurs des laboratoires et des ateliers, les collègues de la direction et de l’administration, les institutions qui nous accueillent, bref, toutes ces personnes qui, avec leur enthousiasme, leur engagement, leurs compétences et leur fiabilité rendent possible la réalisation d’un pareil bouquet final. À toutes et à tous : merci bien ! Andreas Vogel
Rundgang durch die Ausstellungen / Visite des expositions 13
U FLAGE ...... / 5000 A Bachelor Fine Arts
33 F INALE 19 Bachelor Vermittlung in Kunst und Design / Médiation culturelle Bachelor Visuelle Kommunikation / Communication visuelle
Master Art Education
Master Design
97 T HE RAW AND THE COOKED Master Contemporary Arts Practice
U FLAGE ...... / 5000 A Bachelor Fine Arts 3. ― 7. Juli 2019 Vernissage: 2. Juli 2019 Kunsthaus Langenthal
Orten und Ortsverschiebungen Zur Diplomausstellung des Bachelor Fine Arts 2019 Das Kunsthaus Langenthal bietet auch in diesem Jahr einen professionellen Rahmen für die Diplomausstellung der Studentinnen und Studenten der Fine Arts. Schon der Titel Auflage …… / 5000 ironisiert den Werbeflyer zu einer Kunstausstellung, deren Protagonistinnen und Akteure sich mit einem Anagramm ihres Namens maskieren. Sich gleich bei der ersten offiziellen Gelegenheit zur Selbstpromotion zu entziehen, verrät einen wachen Sinn im Spiel mit institutionellen Vor gaben. Letztlich sollen die Vielfalt der künstlerischen Ansätze und die Anlage der einzelnen Werke überzeugen. Und so sind bei einem Rundgang denn auch unterschiedliche Felder der aktuellen Kunst zu entdecken: Manche Arbeiten erkunden Raum: die abstrakte geometrische Form, den Bewegungsraum des Körpers, die akustischen Reflexions-, Transformations- oder Resonanzräume, einen imaginären Ausschnitt von Welt in der
massstäblichen Brechung von Modellen, das plastische Zitat architektonischer Verzierungen oder diesen spezifischen Kunstraum mit sei ner kommerziellen Vergangenheit als Kaufhaus. Mehrfach werden vertraute Codes aus dem Branding, dem genderspezifischen Alltag, der westlichen Hegemonialkultur oder aus sehr persönlichen Vorstellungswelten irritiert, auf gelöst und lose neu eingeführt. Dabei bezeichnet die Ausstellung auch die Aussenhaut des Kunsthauses, jene Grenze, an der die völlig öffentliche Wahrnehmung einsetzt. Eine Vertiefung in die verschiedenen Ansätze mag schliesslich doch das Interesse an den Autorinnen und Autoren hinter den verspielten Namen wecken. Das Kapitel der Fine Arts in diesem Buch unterstreicht die individuellen Aspekte der vierzehn künstlerischen Werke. Hans Rudolf Reust, Anselm Stalder Studiengangsleiter Fine Arts
14
Repérages et décalages L’exposition des travaux de diplôme du bachelor Fine Arts 2019 Une nouvelle fois, le Kunsthaus Langenthal accueille dans un cadre d’exposition professionnel les travaux de diplôme des étudiantes et des étudiants du cursus Fine Arts. Le titre donne le ton : Auflage …… / 5000 (Tirage …… / 5000), ironise le dépliant d’une exposition d’art dont les protagonistes et actrices / acteurs se cachent derrière l’anagramme de leur nom. Se rétracter dès la première occasion de faire de l’autopromotion traduit un sens aigu du jeu avec les contraintes institutionnelles. En fin de compte, ce sont la diversité des approches artistiques et la démarche de chacune des œuvres qui sont appelés à convaincre. En parcourant l’exposition, on découvre effectivement des expressions de divers de divers champs artistiques actuels. Certains travaux sont destinés à l’exploration d’espaces : la forme géométrique abstraite, l’espace où évolue le corps, l’espace de réflexion, de transformation et de résonance
acoustique, une portion imaginaire du monde réduite à l’échelle de modèle, la citation plastique d’ornements architecturaux ou encore l’espace artistique spécifique et son passé commercial de grand magasin. Dans plusieurs cas, les codes familiers des marques, du quotidien genré, de la culture hégémonique occidentale ou d’un imaginaire très personnel se retrou vent bousculés, dissous, puis réintroduits sous une forme nouvellement agencée. L’exposition inclut l’enveloppe extérieure du Kunsthaus, cette frontière où commence une perception entièrement publique. L’approfondissement des diverses approches ne manquera pas d’éveiller, malgré tout, l’intérêt pour les auteur-e-s qui se cachent derrière les noms enjoués. Le chapitre du présent ouvrage qui est consacré aux beaux-arts met en évidence les aspects individuels qui caractérisent les quatorze œuvres d’art. Hans Rudolf Reust, Anselm Stalder Responsables de la filière d’études Fine Arts
15
MANUEL ABELLA
FA01 →130
16
ANNA MARTI
FA08 →144
17
JAN WEBER
FA14 →156
18
LINA MARIA SOMMER
FA12 →152
19
ROBIN METTLER
FA09 →146
20
PRISCILLA JEANNET
FA04 →136
21
LUKAS STÄUBLE
FA13 →154
22
SACHA RAPPO
FA10 →148
23
GIAN KÄGI
FA05 →138
24
LETICIA GRAND
FA03 →134
25
LUIS SANZ
FA11 →150
26
LÉNA GÖHRING
FA02 →132
27
NADINE KUNZ
FA05 →140
28
MARCO LÜDI
FA07 →142
29
F INALE 19 Bachelor Vermittlung in Kunst und Design / Médiation culturelle Bachelor Visuelle Kommunikation / Communication visuelle Master Art Education Master Design 22. Juni ― 5. Juli 2019 Vernissage: 21. Juni 2019 Fellerstrasse 11, Bern
Keine Mittelwege Es stellt naturgemäss den Höhepunkt des Jahres dar, wenn die Abschlussarbeiten aller Studierenden der im HKB-Fachbereich Gestaltung und Kunst zusammengefassten Studiengänge auf Bachelor- und Masterstufe im Rahmen der verschiedenen Diplomausstellungen öffentlich verhandelt werden. Dabei werden die Arbeiten der Bachelorstudiengänge Vermittlung in Kunst und Design sowie Visuelle Kommunikation und die der Master in Art Education und Design traditionell im Sinne einer Werkschau in den über das ganze Gebäude verteilten Präsentations flächen des Stammhauses HKB an der Fellerstrasse gezeigt. Die Diplomausstellung des Bachelors in Fine Arts ist hingegen jedes Jahr in den dafür perfekt geeigneten Räumen des Kunsthauses Langenthal zu Gast. Hier präsentieren die Absolventinnen und Absolventen ihre finale Werkauswahl unter realen Ausstellungbedingungen und vollziehen dabei den Wechsel vom geschützteren schulischen Rahmen in den der Publikumsöffentlichkeit. Diesem Höhepunkt geht jeweils eine Endphase des Studiums voraus, in der Anspannung und
Produktivität ebenso nah beieinander liegen wie Verzweiflung und Geistesblitz. Faszinierend ist dabei stets auf’s Neue, zu welch radikalen Entscheidungen die Absolvent*innen in den letzten Wochen ihres Studiums fähig und bereit sind. «In Gefahr und grosser Not, bringt der Mittelweg den Tod.» Ganz im Sinne des längst geflügelten Bonmots‘ Friedrich Freiherr von Logaus über das Mittelmass, schärfen sich unter den Bedingungen des Abschlusses künstlerische, gestalterische und vermittlerische Positionen. Und es vollzieht sich ein individueller persönlicher Wandel, der zwangsläufig aus dem Studium hinaus ins jeweilige Berufsfeld führt, ungeachtet der Tatsache, dass noch ein jedes Jurygespräch als allerletzte Studienlektion erlebt wird. Es war uns ein Anliegen, in der vorliegenden Publikation nicht nur die Ausstellungen samt den dort versammelten Werken festzuhalten, sondern auch individuelle Prozesse abzubilden und den Weg zum Diplom zumindest in Ansätzen sichtbar zu machen. Als Bick zurück und Blick voraus. Dabei wünschen wir viel Vergnügen. Andreas Vogel Fachbereichsleiter Gestaltung und Kunst 34
Quand la voix médiane ne mène à rien La présentation publique de tous les travaux de fin d’études de master et de bachelor des filières regroupées dans la section Arts visuels et design de la HKB représente l’apogée de l’année académique. Ces travaux sont pré sentés dans divers lieux d’exposition. Ceux qui ont été réalisés dans les filières de bachelor Enseignement de l’art et du design et Communi cation visuelle et les travaux de Master in Art Education et Design sont traditionnellement disposés sur les surfaces prévues à cet effet dans l’ensemble de la maison mère de la HKB, à la Fellerstrasse. Les travaux de diplôme du bachelor Fine arts, sont, quant à eux, hébergés chaque année dans le cadre idéal du Kunsthaus de Langenthal : l’occasion, pour les diplômée-s, d’exposer dans des conditions professionnelles et de franchir le pas qui permet de quitter le cadre protégé de la haute école pour se retrouver dans l’espace public. Cette apogée suit de près la phase terminale des études, où tension et productivité avoisinent désespoir et étincelle de génie. Il est à chaque fois fascinant d’observer les décisions
radicales que les diplômé-e-s sont prêt-e-s à prendre durant les dernières semaines de leurs études. Dans une situation de danger et de détresse extrêmes, le choix d’une voie médiane est souvent mortel, c’est bien connu. En situation de fin d’études, les positions artistiques, créatives et médiatrices sont exacerbées. On assiste à cette transformation personnelle qui permet aux individus de se lancer dans le monde professionnel, avant même que l’entretien final avec le jury soit ne soit vécu comme une dernière leçon. Nous tenions à immortaliser, dans la présente publication qui est à la fois rétrospective et projection, non seulement les expositions avec les travaux de diplôme, mais aussi des pro cessus individuels, afin de donner une idée, même vague, du chemin parcouru pour arriver au diplôme. Bonne découverte ! Andreas Vogel Responsable du domaine d’études Arts visuels et design
35
OONA BAUMANN
VKD01 →162
36
NINA KURTH
VKD06 →172
37
LUCA EGGER
AE03 →236
38
BALZ AELLEN
VSK01 →192
39
ANJA DIETRICH
AE02 →234
40
BELINDA KERNEN & OONA SIEGENTHALER
AE08 →246
41
MARLEN BÜCHI
VSK04 →198
42
LEONIE JUCKER
VSK07 →204
43
GÉRALDINE PINI
VKD08 →176
44
TINA ODERMATT
VKD07 →174
45
CHRISTIANE HAMACHER
AE06 →242
46
ANDREA RICKHAUS
AE10 →250
47
KATRIN ZELLWEGER
VKD12 →184
48
LARA CALUORI
VKD02 →164
49
ISABELLE WEBER
VKD11 →182
50
KARINA SCHMIDLIN
VKD10 →180
51
ANNETTE BRAND
AE01 →232
52
MARA SCHENK
AE11 →252
53
PAMELA GARDI
AE05 →240
54
SANDRINE ZURBU-
VKD13 →186
55
ANGELA KRÜSE
VKD05 →170
56
DES• MARIA MAHDESSIAN A Tale of a Heroic Adventure – Deconstructing the Portraits of the Islamic State, 2019
57
LOÏSE PIGNAT DES• 10 Months for Transition – A Concept for a Coworking Space to Foster Students and Researchers Project into the Ecological Transition, 2019
58
DES• DANIELA MIRABELLA Formen der Appropriation – Am Beispiel der Fabrikzeitung, 2019
59
HANNA BÜKER DES• Design for End of Life – The First Product Line for End of Life, 2019
60
DES• NAHO OKAMOTO The Secret of Forms – An Object Oriented Discourse, 2019
61
JONAS CHRISTEN DES• Realism is Optional – Emotional Perception in Virtual Environments, 2019
62
ITALO FIORENTINO, MICHAEL GSTEIGER & PHILIPP STUDER
AE04 →238
63
DES• ALEXANDRA BLUM Cool Down – The Healing Impact of Colour on Burnout, 2019
64
CAMILO CORNUZ DES• Flair, More Than Talent – A Service for Creatives to Make Fair Deals, 2019
65
JULIA GEISER DES• Monsters and Others – Fictional Creatures as a Tool to Criticise and Deconstruct Gender Stereotypes, 2019
66
TAMARA AEPLI Offscreen – Alternative Realitäten erzählen, 2019
DES•
67
DES• ELIANE GERBER Volatile – Communication Design in Countering and Resisting Violence, 2019
68
MAX FRISCHKNECHT DES• Scripted Loopholes – Investigating the Political Dimension of Social Media through Algorithmic Tools, 2019
69
LARA KOTHE HOTCHA! – Visuelle Gestaltung als Kritik, 2019
DES•
70
AIKATERINI SAMPAZIOTI DES• Explore – Connect – Discover – Analysing Navigational Experiences in Zurich, 2019
71
DURRE SHEHWAR ALI DES• Extra Caramel – A Case of Zero Human Interaction, 2019
72
IVAN AL-AZM DES• Touqan – Academic Language Training for Newcomers, 2019
73
MARTINA MASSAFRA
VSK09 →208
74
TILL SEEHOLZER
VSK16 →222
75
SEBASTIAN WYSS
VSK18 →226
76
NADINE LAUBE
VSK08 →206
77
IVIE ADA ONAIWU
VSK11 →212
78
LAURA BIEL & NADIA STUDER
VSK03 →196
79
DAVID RINDLISBACHER
VSK12 →214
80
LUKAS STALDER
VSK17 →224
81
SIMON MEIER
VSK10 →210
82
FABIENNE GROSSEN
VSK06 →202
83
TABEA ECCHER
VSK05 →200
84
MONA BAIUTTI
VSK02 →194
85
PAAVO SCHWEIZER
VSK15 →220
86
HANNA SCHIESSER
VSK14 →218
87
CAROLINA SANCHES
VSK13 →216
88
NADJA KNUCHEL
VKD04 →168
89
MOE RENFER
VKD09 →178
90
JELENA HELBLING
AE07 →244
91
MIRKO KIRCHER
AE09 →248
92
STEFANIE HAUDENSCHILD
VKD03 →166
93
THE RAW AND THE COOKED Master Contemporary Arts Practice 21. ― 25. Juni 2019 Vernissage: 20. Juni 2019 Kunsthaus / Centre d’art Pasquart, Biel / Bienne
The Raw and the Cooked Im Master Contemporary Arts Practice (MA CAP) des Y-Instituts treffen sich Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Sparten, denen der Fokus auf Fragen der Autorschaft gemeinsam ist. Die Auffächerung des Studiums in die Bereiche Fine Arts, Sound Arts, Litera risches Schreiben / Übersetzen und Performance Art ist schweizweit einzigartig und speist sich aus einem nationalen und internationalen Netzwerk. Wer unserem Diplomfestival folgt, erlebt die Vielfalt des künstlerischen Arbeitens im CAP – mit Ausstellungsbeiträgen, Performances, Lesungen und Konzerten. Einige Arbeiten in der diesjährigen Diplomausgabe transportieren persönliche und kulturelle Räume oder loten Geschichte und Erinnerungs(kultur) aus. Andere Arbeiten setzen sich verstärkt mit Fragen des Dokumentierens, des Mappings und der Sprache auseinander. Im Verhandeln von bildnerischen, skulpturalen, literarischen, klanglichen und performativen Werken werden neue Perspektiven, Räume und Erzählstrukturen vorgeschlagen.
Erstaunlich analog mag die diesjährige Ausstellung wirken. Beim genauen Hinschauen zeigt sich aber, wie die aktuellen medialen Bedingungen reflektiert werden und neue partizipative Räume eröffnen. Das Publikum wird in seinen Rezeptionsgewohnheiten gefordert. So kommen Erfahrungen, kulturelle Rahmungen sowie gesellschaftliche Fragestellungen auf ganz unterschiedliche Arten und Weisen ins Spiel und bilden Resonanzräume. Es ist ein besonderes Privileg, dass der MA CAP seit vielen Jahren seine Diplomarbeiten im Kunsthaus Pasquart in Biel zeigen kann, einem der führenden Häuser für Gegenwartskunst in der Schweiz. Das Diplom des MA CAP kulminiert zu einem Festival der Künste mit zusätzlichen Veranstaltungen im LeSinge, in der Burg, in der Voire wie auch im öffentlichen Raum. Es stand dieses Jahr unter dem von der Diplomklasse selbst gewählten Titel The Raw and the Cooked, welcher auf ein berühmtes anthropologisches Werk von Claude Lévi-Strauss verweist. Andrea Gohl Studiengangsleiterin Contemporary Arts Practice 98
The Raw and the Cooked Le Master Contemporary Arts Practice (MA CAP) de l’institut-Y permet aux artistes de diverses disciplines qui se penchent sur la question de la qualité d’auteur de se rencontrer. La subdiv ision du cursus en plusieurs sections Fine Arts, Sound Arts, Écriture / Traduction littéraire et Performance Art est unique en son genre en Suisse ; la formation bénéficie des ressources d’un réseau national et international. Suivre notre festival des travaux de diplôme, c’est se plonger dans toute la diversité d’ex pression du travail artistique accompli dans le CAP ; c’est découvrir des contributions à des expositions, des performances, des lectures publiques et des concerts. Certains travaux de l’édition 2019 véhiculent des espaces personnels et culturels, d’autres explorent les ressour ces de l’histoire et de la mémoire. D’autres encore se confrontent aux questions liées à la documentation, le mapping, à la langue. Face à ces œuvres picturales, sculpturales, littéraires, acoustiques et performatrices, ce sont des perspectives, des espaces et des structures
narratives nouvelles qui se présentent à nous. L’édition 2019 peut paraître curieusement analogique. Pourtant, en y regardant de plus près, on réalise qu’il y a là une réflexion sur les conditions médiatiques qui prévalent actuellement et sur les espaces nouveaux et participatifs qui en découlent. Le public est appelé à se confron ter à des formes de réception inhabituelles : il se frotte aux expériences, contextes culturels et questionnements sociétaux les plus divers, qui forment des espaces de résonance inédits. C’est un privilège tout particulier pour le MA CAP que de pouvoir exposer ses travaux de diplôme au Centre du Pasquart à Bienne depuis de nombreuses années ; le Centre du Pasquart est l’un des lieux d’exposition d’art contemporain les plus prestigieux en Suisse. Au-delà, l’expo sition de diplôme du MA CAP se mue en véritable festival des arts avec les manifestations qui auront lieu au LeSinge, au Bourg, dans la Voire et dans l’espace public. La classe de diplôme a placé ce festival sous le titre The Raw and the Cooked, qui fait référence au fameux ouvrage d’anthropologie de Claude Lévi-Strauss.
99
JONAS SCHMIDT
CAP18 →292
100
LATEFA WIERSCH
CAP23 →302
101
KOUASSI DÉSIRÉ AMANI
CAP01 →258
102
VLORA IMERI
CAP07 →270
103
RÉGINE GAPANY
CAP03 →262
104
TANJA SCHWARZ
CAP20 →296
105
MIKE NGUYEN
CAP13 →282
106
MARC LAUBER
CAP10 →276
107
JULIA HOENTZSCH
CAP06 →268
108
YVONNE GEMPELER
CAP04 →264
109
MERET KNOBEL
CAP08 →272
110
PATRICK TSCHÄPPÄT
CAP21 →298
111
LUCILE POCHON
CAP15 →286
112
CHRISTOPH SCHNEEBERGER aka X NOËME
CAP19 →294
113
MANUEL MENGIS
CAP12 →280
114
HUMBERTO OCAÑA CABALLERO
CAP14 →284
115
ANNA ROBINIGG
CAP16 →288
116
SASKIA WINKELMANN
CAP24 →304
117
ARIANE KOCH
CAP09 →274
118
ELODIE MASIN
CAP11 →278
119
ALICE BOTTARELLI
CAP02 →260
120
STEVE VALENTIN
CAP22 →300
121
SAMUEL SAVENBERG
CAP17 →290
122
EMILE VAN HELLEPUTTE
CAP05 →266
123
SHUYUE ZHAO
CAP25 →306
124
Diplomierende / Ausstellende Diplômé-e-s / Exposant-e-s
A Manuel Abella Balz Aellen Tamara Aepli Ivan Al-Azm Durre Shehwar Ali Kouassi Désiré Amani
FA 01 16 ← → 130 VSK01 39 ← → 192 DES• 67 ← DES• 73 ← DES• 72 ← CAP01 102 ← → 258
B Mona Baiutti Oona Baumann Laura Biel Alexandra Blum Alice Bottarelli Annette Brand Marlen Büchi Hanna Büker
VSK02 58 ← → 194 VKD01 36 ← → 164 VSK03 97 ← → 196 DES• 64 ← CAP02 120 ← → 260 AE01 52 ← → 232 VSK04 42 ← → 198 DES• 60 ←
C Lara Caluori Jonas Christen Camilo Cornuz
VKD02 DES• DES•
49 ← → 164 62 ← 65 ←
D Anja Dietrich
AE02
40 ← → 234
E Tabea Eccher Luca Egger
VSK05 AE03
84 ← → 200 38 ← → 236
F Dominic Fiechter Italo Fiorentino Max Frischknecht
DES01 → 314 AE04 63 ← → 238 DES• 69 ←
G Ornella Galvani Régine Gapany Pamela Gardi Julia Geiser Yvonne Gempeler Eliane Gerber Léna Göhring Leticia Grand Mélanie Grin Fabienne Grossen Michael Gsteiger
DES02 → 316 CAP03 104 ← → 262 AE05 54 ← → 204 DES• 66 ← CAP04 109 ← → 264 DES• 68 ← FA 02 27 ← → 132 FA 03 25 ← → 134 DES03 → 318 VSK06 83 ← → 202 AE04 63 ← → 238
H Christiane Hamacher Stefanie Haudenschild Jelena Helbling Emile van Helleputte Oliver Hischier Julia Hoentzsch
AE06 46 ← → 242 VKD03 93 ← → 166 AE07 91 ← → 244 CAP05 123 ← → 266 DES04 → 320 CAP06 108 ← → 268
I Vlora Imeri Rahel Inauen
CAP07 103 ← → 270 DES05 → 322
J Priscilla Jeannet Leonie Jucker
FA 04 VSK07
K Gian Kägi Belinda Kernen Mirko Kircher Meret Knobel Nadja Knuchel Ariane Koch Lara Kothe Angela Krüse Nadine Kunz Nina Kurth
FA 05 24 ← → 138 AE08 41 ← → 246 AE09 92 ← → 248 CAP08 110 ← → 273 VKD04 89 ← → 168 CAP09 118 ← → 274 DES• 70 ← VKD05 56 ← → 170 FA 06 28 ← → 140 VKD06 37 ← → 172
L Nadine Laube Marc Lauber Marco Lüdi
VSK08 77 ← → 206 CAP 10 107 ← → 276 FA 07 29 ← → 142
M Maria Mahdessian Anna Marti Elodie Masin Martina Massafra Simon Meier Manuel Mengis Robin Mettler Daniela Mirabella
DES• 57 ← FA 08 17 ← → 144 CAP 11 119 ← → 278 VSK09 74 ← → 208 VSK10 82 ← → 210 CAP 12 114 ← → 280 FA 09 20 ← → 146 DES• 59 ←
21 ← → 136 43 ← → 204
N Mike Nguyen
CAP 13 106 ← → 282
V Steve Valentin
CAP22 121 ← → 300
O Humberto Ocaña Caballero Tina Odermatt Naho Okamoto Ivie Ada Onaiwu
CAP 14 115 ← → 284 VKD07 45 ← → 174 DES• 61 ← VSK11 78 ← → 212
W Isabelle Weber Jan Weber Latefa Wiersch Saskia Winkelmann Sebastian Wyss
VKD 11 50 ← → 128 FA 14 18 ← → 156 CAP23 101 ← → 302 CAP24 117 ← → 304 VSK18 76 ← → 226
P Loïse Pignat Géraldine Pini Lucile Pochon
DES• 58 ← VKD08 44 ← → 176 CAP 15 112 ← → 286
X Wu Xiaoqun
DES04 → 320
R Sacha Rappo Moe Renfer Andrea Rickhaus David Rindlisbacher Anna Robinigg
FA 10 23 ← → 148 VKD09 90 ← → 178 AE 10 47 ← → 250 VSK12 80 ← → 214 CAP 16 116 ← → 288
Z Lara Zaugg Katrin Zellweger Shuyue Zhao Sandrine Zurbuchen
DES06 → 324 VKD 12 48 ← → 184 CAP25 124 ← → 306 VKD 13 55 ← → 183
S Aikaterini Sampazioti Carolina Sanches Luis Sanz Samuel Savenberg Mara Schenk Hanna Schiesser Karina Schmidlin Jonas Schmidt Christoph Schneeberger Tanja Schwarz Paavo Schweizer Till Seeholzer Oona Siegenthaler Lina Maria Sommer Lukas Stalder Lukas Stäuble Nadia Studer Philipp Studer T Patrick Tschäppät
DES• 71 ← VSK13 88 ← → 216 FA 11 26 ← → 150 CAP 17 122 ← → 290 AE 11 53 ← → 252 VSK14 87 ← → 218 VKD 10 51 ← → 180 CAP 18 100 ← → 292 CAP 19 113 ← → 294 CAP20 105 ← → 296 VSK15 86 ← → 220 VSK16 75 ← → 222 AE08 41 ← → 246 FA 12 19 ← → 152 VSK17 81 ← → 224 FA 13 22 ← → 154 VSK03 97 ← → 196 AE04 63 ← → 238 CAP21 111 ← → 298
FA Bachelor Fine Arts VKD Bachelor Vermittlung in Kunst und Design / Médiation culturelle VSK Bachelor Visuelle Kommunikation / Communication visuelle AE Master Art Education CAP Master Contemporary Arts Practice DES Master Design DES• Master Design diplomierende Januar 2020 / Diplômé-e-s du master en design de janvier 2020
Diplomprojekte / Projets de diplôme 127 Bachelor FINE ARTS 159 Bachelor VERMITTLU NG IN KU NST U ND DESIGN / MÉDIATION CU LTU RELLE 189 Bachelor VISUELLE KOMMU NIKATION / COMMU NICATION VISUELLE 229 Master ART EDUCATION 255 Master CONTEMPORARY ARTS PRACTICE 309 Master DESIGN
Bachelor FINE ARTS Studiengangsleiter / Responsables de la filière d’études: HANS RU DOLF REUST ANSELM STALDER Assistentin / Assistante : JU DITH KAKON Betriebsassistentin / Assistante administrative : JU LIE FAU VE Mehr Infos unter / Compléments d’information : HKB-GK.CH INSTA/@HKB.FINE.ARTS
Marco Lüdi Sacha Rappo Nadine Kunz Robin Mettler Lukas Stäuble Leticia Grand Jan Weber Luis Sanz Léna Göhring Gian Kägi Anna Marti Manuel Abella Lina Maria Sommer Priscilla Jeannet
MANUEL ABELLA
Ohne Titel, 2019 Ohne Titel, 2019 Ohne Titel, 2019 Ohne Titel, 2018 Ohne Titel, 2018
FA01
→16
← Ohne Titel, 2019 Acryl, Öl, Grafit, Pigmente, XPS, Holz, Sandstein, Draht, Nylonschnur, Laub 43,5 × 54 × 16 cm → Ohne Titel, 2018 Grafit, Papier 149,5 × 196 cm; Ohne Titel, 2018 Grafit, Papier 149 × 196,5 cm; Ohne Titel, 2019 Acryl, Öl, Grafit, Pigmente, XPS, Sandstein 39,6 × 247,6 × 16 cm
130
FA01
→16
131
LÉNA GÖHRING
Fahne 4, 2019 Fahne 5, 2019
FA02
→27
132
FA02
← Kein Titel, 2018 Leinöl, Ölstift, Zeitungspapier 73 × 50 cm ( Werkprozess); Kein Titel, 2018 Leinöl, Ölstift, Zeitungspapier 75 × 50 cm ( Werkprozess) → Fahne 4, 2019 Öl, Lack, Tusche, Tyvek 480 × 300 cm; Fahne 5, 2019 Öl, Lack, Tusche, Tyvek 480 × 300 cm
→27
133
LETICIA GRAND
Ouvertüre: Ende des Sommers, 2019 Recitativ, 2019 Adagio, 2019
FA03
→25
134
FA03 ← Intervalle, deuxième mouvement, 2019 Audioinstallation (Teil 2), Pult, iPad, Laut sprecher, Tschaikowsky Serenade for Strings (dirigiert von Seiji Osawa, 1991) und Tschaikowsky Serenade for Strings (dirigiert von Seiji Osawa, 2011) 76 × 100,5 cm ( Werkprozess); YOU BELONG HERE, 2018 Text, Projektion, Greenscreen 200 × 175 × 250 cm ( Werkprozess)
→ Ouvertüre: Ende des Sommers, 2019 Bleistift, Grafit, Gouache, Sperrholz Masse variabel; Recitativ, 2019 Projektion, HD Video, 16:9, 9", ohne Ton, Loop, Baumwollstoff, Holz, Aluminiumbeschläge Masse variabel; Adagio, 2019 Metronom, adagio 21 × 12 × 12 cm Permanent
→25
135
PRISCILLA JEANNET
Déposage, 2019
FA04
→21
136
FA04
→21
← Déposage, 2019 UHD Video, 16:9, 12' Ohne Ton, Loop ↑ Déposage, 2019 HD Video, 16:9, 14' Ohne Ton, Loop Restliche Abbildungen: Filmstills aus Déposage, 2019
137
GIAN KÄGI
The Fear of Death / The Fear of Life, 2018 On the Edge of the Universe – My Life Keeps Shining, 2019 Unus Ens (Talk to Me), 2019 Dasein / Nichtsein, 2019 Picasso Is Dead – Long Live Picasso, 2019 Angus N., 2019 Art Imitating Life / Life Imitating Art I–II, 2019
FA05
→24
138
FA05
→24
139
← Detailansicht von Dasein / Nichtsein, 2019 Stahl, Stahlsaiten, Elektromotor, 2 Gitarrenpickups, Aktivlautsprecher, DI-Box, Draht, Holz, Isolierband 165 × 35 × 12 cm → Art Imitating Life / Life Imitating Art I–II, 2019 2 Blockflöten, Luftmatratzenpumpe, Dimmer, Arduino, Gummischlauch, Isolierband Ca. 13 × 70 × 180 cm; Picasso Is Dead - Long Live Picasso, 2019 Mandoline, Elektromotor, Draht, Holz, Isolierband 60 × 20 × 15 cm; Angus N., 2019 Buntlack, Grafit, Papier, Holzrahmen 33 × 23 cm
NADINE KUNZ
now and now and now (far from now) I–IV, 2019 now and now and now (far from now) V, 2019 now and now and now (bodysculpt), 2019 now and now and now (performance), 2019
↓ now and now and now (far from now) I–IV, 2019 Digitaldruck, Vinylfolie matt transparent je 118 × 106 cm → now and now and now (bodysculpt), 2019 Digitaldruck, Blueback 206 × 106 cm Abb. Seite 28 : now and now and now (performance), 2019 Performance Dauer 10' FA06
→28
140
MARCO LĂœDI
Sport im Kunsthaus Langenthal, 2019 Introduction to the World of Sport, 2019 Future Instagram Story of Marcko Luday, 2019 In Zusammenarbeit mit Till Seeholzer. Merchandise 2, 2019
FA07
→29
142
FA07
← SPORT, 2017–2019 Relevante, aus dem Prozess entstammende Bilder, die in verschiedener Weise in Relation zur künstlerischen Arbeit stehen → Introduction to the World of Sport, 2019 HD Video, 16:9, 1' 20", ohne Ton, Loop; Future Instagram Story of Marcko Luday, 2019 HD Video, 16:9, 3' 15", ohne Ton, Loop Abb. Seite 29: Merchandise 2, 2019 Performance Dauer der Verteilung von 100 T-Shirts
→29
143
ANNA MARTI
Stapeln 2, 2019 Hängen 2, 2019 Hängen 3, 2019 Hängen 4, 2019
FA08
→17
144
FA08
← Stapeln, 2018 Baumwollstoff, Textilfarbe 25 × 40 × 35 cm → Hängen 4, 2019 Stahl, Baumwollstoff, Textilfarbe 130 × 203 × 12,5 cm; Stapeln 2, 2019 Baumwollstoff, Textilfarbe 40 × 47 × 46 cm; Hängen 3, 2019 4-teilig Stahl 9 × 70 × 5 cm
→17
145
ROBIN METTLER
Streifzug I, 2019 Streifzug II, 2019 Streifzug III, 2019 Streifzug IV, 2019 Streifzug V, 2019 Wolkenstück, 2019 schwarzer Marmor, 2019
FA09
→20
146
FA09
→ Wolkenstück, 2019 Gips, Leimfarbe, Gipskartonplatte, Deckenabhänger 24 × 84 × 115 cm; How to build a fountain, 2019 In Zusammenarbeit mit Sina Schöpf PUR Hartschaumplatten, Polystyrolplatten, Spanplatten, Schalungsplatten, Holzlatten, Dreischichtplatte, Spannset, Aluminiumrohr, PVC Schlauch, Ablaufventil, Wasserpumpe, Leinölgrundfarbe, Leinölvorlack, Leinölschlusslack, Senkkopfschrauben, Montagekleber, Holzleim, Leichtspachtel, Acryldichtstoff, PUR Schaum 216 × 265 × 190 cm ( Werkprozess) ← Streifzug III, 2019 Gips, Leimfarbe, Jute, Holz 212 × 36 × 25 cm; schwarzer Marmor, 2019 Gips, Lack, Wassertransferdruck 77 × 50 × 11 cm
→20
147
SACHA RAPPO
Mesa mondaine, 2018 MarchĂŠ, 2018 Mollesse opaque, 2019 Apaisement, 2019 Nike von Samothrake, 2019 Eros aus Centocelle, 2019 Der betende Knabe, 2019
FA10
→23
148
FA10
→23
149
←← Eros aus Centocelle, 2019 Ölkreide, Digitaldruck, Papier 105 × 65 cm ↑ Mollesse opaque, 2019 Molasse 30 × 21 × 18 cm; Mesa mondaine, 2018 Picknicktisch, Dioritplatte (Steel Grey, Indien) 44 × 63 × 83 cm ← Apaisement, 2019 Linde 71 × 50 × 37 cm Abb. Seite 23: Nike von Samothrake, 2019 Ölkreide, Pflanzenöl, Digitaldruck, Papier 385 × 238,1 cm
LUIS SANZ
Fragmented Animal, 2019
FA11
→26
150
FA11
↑→ Videostill aus Fragmented Animal, 2019 Restliche Abb.: Fragmented Animal, 2019 Audiovisuelle Installation permanent
→26
151
LINA MARIA SOMMER
CYCLE 4 / ENTER / PART 3, 2019 CYCLE 4 / ENTER / PART 2, 2019 CYCLE 5 / ENTER / PART 2, 2019 CYCLE 5 / ENTER / PART 3, 2019 CYCLE 1 / BEGIN / PART 1, 2019 CYCLE 1 / BEGIN / PART 2, 2019 CYCLE 1 / BEGIN / PART 3, 2019
FA12
→19
← Ausstellungsansicht → CYCLE 1 / BEGIN / PART 1, 2019 Aquarell, Papier 293,5 × 146 cm; CYCLE 1 / BEGIN / PART 2, 2019 Aquarell, Papier 295 × 146 cm; CYCLE 1 / BEGIN / PART 3, 2019 Aquarell, Papier 295 × 146 cm; CYCLE 4 / ENTER / PART 3, 2019 Aquarell, Papier 146 × 295 cm; CYCLE 4 / ENTER / PART 2, 2019 Aquarell, Papier 147 × 295 cm; CYCLE 5 / ENTER / PART 2, 2019 Aquarell, Papier 146,5 × 294,5 cm; CYCLE 5 / ENTER / PART 3, 2019 Aquarell, Papier 146,5 × 294,4 cm
152
FA12
→19
153
LUKAS STÄUBLE
Raumübersetzung 1, lies in transportation, 2019
← Raumübersetzung 1, lies in transportation, 2019 7-Kanal Soundarbeit, Motor (Deckenkarussell), Mikrofon, Kabel, Lautsprecher, Nebelmaschine permanent → Raumübersetzung 1, lies in transportation, 2019 Projektion, Full HD Video, 16:9, 5' 30", Loop FA13
→22
154
JAN WEBER
Abakus, 2019 Lehmsteinpresse, 2017
FA14
→18
156
FA14
→↓ Lehmsteinpresse, 2017 Stahl, Holz 240 × 38 × 40 cm oder 140 × 150 × 40 cm Restliche Abb.: Abakus, 2019 8-teilig Baustützen, Lehm, PU-Schaum, Gips, Mörtel, Grundputz, Armierungsnetz, Kantenschoner, Fliesenkleber, Keramikfliesen, Kleister, Papier, Acryl, Bitumen je max. 313 × 60 × 53 cm
→18
157
Bachelor VERMITTLU NG IN KU NST U ND DESIGN / MÉDIATION CU LTU RELLE Studiengangsleiterin / Responsable de la filière d’études: MAREN POLTE Assistent*in / Assistant-e : ANDREA RICKHAUS, NICOLAS W IRTH Betriebsassistentin / Assistante administrative : SUSAN SCHMID Mehr Infos unter / Compléments d’information : HKB-GK.CH ARTEDUCATION.CH INSTA/@ART_EDUCATION
Lara Caluori Stefanie Haudenschild Nadja Knuchel Tina Odermatt
Karina Schmidlin
Katrin Zellweger Angela Krüse Sandrine Zurbuchen Nina Kurth Géraldine Pini Oona Baumann Isabelle Weber
abwesend / absente :
Moe Renfer
OONA BAUMANN
Fast Fashion «I know, but I don’t want to know that I know, so I don’t know.», 2019 Objekt, Video, Performance
«Immer schneller, immer günstiger, immer mehr » – doch zu welchem Preis? Die Fast Fashion und ihre Überproduktion an Kleidern macht uns Konsument*innen zu Produzent*innen des Materials «Altkleider». Die Performance «Bau der weltweit ersten Non-Profit-Kugel aus Altkleidern – Kleider machen Arbeit» auf dem Bahnhofplatz Baden zeigte diesen Zusammenhang sinnlich und körperlich erfahrbar auf: durch ein Band, erst geknüpft aus 450 kg Altkleidern, dann zu einer Kugel gerollt. Und wo knüpfen Sie an? Mentorat Praxis: Evelyne Roth Ledermann Mentorat Theorie: Theres Roth-Hunkeler Kontakt: oona.baumann@gmail.com VKD01
→36
162
VKD01
→36
163
← Detailansicht ↑ Video, 23", Loop, ohne Ton; Altkleider, 450 kg, ø 160 cm; Dokumentation → (Werkprozess)
82
83
LARA CALUORI
Mycelium – Pleurotus ostreatus, Ganoderma lucidum, 2019 Installation
Das wachsende Myzel des Austernseitlings (lat. Pleurotus ostreatus) und des glänzenden Lackporlings (lat. Ganoderma lucidum) benötigt die gesetzten Wachstumsparameter: Licht, Feuchtigkeit und Temperatur. Die Organismen der Installation befinden sich in unterschied lichen Wachstumsstadien. Die Messungen werden mithilfe eines Hygrometers und eines Luxmessers aufgezeichnet. Besucher*innen haben durch ihre Anwesenheit im Raum der temporären Pilzzuchtstation einen Einfluss auf das Wachstum der Pilze. VKD02
→49
164
VKD02
→49
165
Alle Objekte durften angefasst und untersucht werden. Mentorat Praxis: Vanessa Billy, Manuel Burgener Mentorat Theorie: Tim Kammasch Kontakt: lara.caluori@gmail.com
Abb.: Styropor, Spanngurt, Petrischalen mit Myzel auf Agar-Nährboden; Verzinktes Blech, Polyäthylen-Membranfilterbeutel, Buchen holzsubstrat, Myzel, Sprühflasche, Leiter; 2 Hygrometer, Luxmesser; iSightkamera, Laborstativ, Kamerakoffer Masse variabel
STEFANIE HAUDENSCHILD
UNWISSEND WOHIN ES GEHT, 2019 Ilustration, Text
Momentaufnahmen Aus meiner Umgebung. Aus dem tiefsten Innern. Wahrnehmen. Zulassen. Festhalten. Zeichnerisch. Emotionen kommen hoch. Brechen aus. Ich schreibe auf. Blockade. Starre. Stillstand. Aushalten. Innerlich sterben. Durchhalten. Neues zulassen. Altes loslassen. Schwimmend. Treibend. Wohin? Unwissend. Glaube an mich selbst. Mut. Hilfe annehmen. Es selbst schaffen. Augen zu. Oder besser auf. Und durch. VKD03
→93
Mentorat Praxis: JĂśrg Niederberger Mentorat Theorie: Francesco Micieli Kontakt: stefaniehaudenschild.com
166
VKD03
← Buch, Digitaldruck 15,8 × 22,3 cm → Ausstellungsansicht
→93
167
NADJA KNUCHEL
plaque tournante, 2019 Video-Installation
Der Begriff plaque tournante (franz. Drehscheibe) stammt aus der Verkehrstechnologie. Dabei handelt es sich um eine Drehscheibe, mit welcher Zugwagons umrangiert werden können. Drei GoPro-Kameras wurden auf ein überlebensgrosses Drehkreuz aus Holz montiert, dessen Drehbewegung so gefilmt wurde. Der «Dreh» fand im Käfiggässli in der Berner Altstadt statt. Die enge Gasse ist ideal, um die Bewegungen der Passant*innen zu beeinflussen. Die Interaktionen mit den Menschen und die Drehbewegungen werden in der Installation im Ausstellungsraum erfahrbar. VKD04
→89
Mentorat Praxis: Dorothea Schürch, Benjamin Sunarjo Mentorat Theorie: Rachel Mader Kontakt: nadja.knuchel@hotmail.com
← Bewegung 7, Bundesplatz Bern ( Werkprozess) → Bewegung 9, Bahnhofsplatz Bern ( Videostills aus Werkprozess); plaque tournante, 2019 3-teilig HD Video, 16:10, 60', ohne Ton, Loop je 233 × 368 cm
168
VKD04
→89
169
ANGELA KRÜSE
Oneironaut – Erfahrungen eines Klartraumlehrlings, 2019 Video-Projektion
Klarträumen – zu wissen, dass man träumt und in das Traumgeschehen aktiv eingreifen zu können – ist ein Phänomen, das lange Zeit im Bereich der Esoterik angesiedelt war. Das luzide Träumen ist lernbar und wird seit etwa vierzig Jahren wissenschaftlich erforscht. Oneironaut zeigt meine persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema Klarträumen und gibt einen Einblick in den Lernprozess. Der Film will informieren, nicht anleiten, will zeigen, nicht belehren, will anregen, nicht überzeugen. VKD05
→56
Mentorat Praxis: Urs Aeschbach, Anna-Lydia Florin Mentorat Theorie: Michaela Schäuble Kontakt: angela.kruese@gmx.ch
Abb.: Videostills aus Projektion, Video HD 16:9, Stereo, mit Ton Loop, 11' 30" Masse variabel
170
VKD05
→56
171
NINA KURTH
Walking Tigresse, 2019 Performance 3: 187 Schritte, 2019 Video, Performance
Her mit den Wanderschuhen, dem Zuhause Lebewohl sagen und auf geht’s. Unerwartete Momente stehen bevor. Alle mit ihren Tücken und wundervollen Schätzen. Ich gehe über Hügel, durch Wälder, Hochgebirge und Gras, ich werde vom Wind getragen, ich sehe Vögel und lausche ihrem Gesang, ich höre meine Schritte knirschen, stampfen, tippen, das Herz, das schlägt, meinen Atem, dem ich freien Lauf lasse, meine Beine, die gehen: Der Rhythmus des Gehens, jetzt habe ich ihn gefunden. VKD06
→37
172
VKD06
→37
173
Mentorat Praxis: Marinka Limat, Helena Schmidt Mentorat Theorie: Helena Schmidt Kontakt: insta/@yokkookoy
← Videostill aus Performance 3: 187 Schritte, 2019 Projektion, HD Video, 16:9, Loop, 10' 24" → Performance 3: 187 Schritte, 2019 Performance am 20. 6. 2019, Bern; Videostill aus Performance 5: Schaufel, 2019 ( Werkprozess)
TINA ODERMATT
Pause Menu, 2019 Installation, Happening
Pause Menu wurde während einer Woche, jeden Abend an unterschiedlichen Standorten im öffentlichen Raum in Bern, durchgeführt. Dabei sind spannende Begegnungen entstanden, aber auch Momente der Langeweile und des Nichtstuns. Es gab Momente, die von Zweifel («Was mache ich denn hier?») oder von Bestä tigung geprägt waren. Weg vom Spektakulären und Unterhaltsamen hin zu einem Bruch des Gewohnten, zum Schaffen neuer Räume und zum Austausch – egal wie sich dieser gestalten mag. VKD07
→45
Mentorat Praxis: Jacqueline Baum, Daniela Keiser Mentorat Theorie: Rachel Mader Kontakt: odermatt.tina@gmail.com
← Ausstellungsansicht → Pause Apero, Tramstation Tscharnergut; Pause Dessert, Schwabstrasse Wiese
174
Herzlichen Dank an ― Jacqueline Baum Daniela Keiser Rachel Mader Lucie Gremaud Leonie Mugglin Pius Odermatt Isabelle Räber für ihre vielseitige Unterstützung
VKD07
→45
175
Herzlichen Dank an ― Jacqueline Baum Daniela Keiser Rachel Mader Lucie Gremaud Leonie Mugglin Pius Odermatt Isabelle Räber für ihre vielseitige Unterstützung
GÉRALDINE PINI
Luft anhalten, 2019 Umkleidekabine, 2019 Vakuum, 2019 Zimmerpflanze, 2019 Ausstellungskonzept
Voyeurismus treibt an. Was sich hinter geschlossenen Türen befindet, ist das, was wir sehen wollen. Der öffentliche Raum ist eine Fassade. Eine Bühne, die dazu da ist, gesehen zu werden. In den eigenen vier Wänden ist der Beobachter nicht willkommen. Er verwandelt Privatsphäre in eigene Geschichten und kann das Konstrukt des sauber aufgebauten Cha rakters verfälschen. Privatsphäre ist wie eine schlechte Schlagzeile in der Zeitung. Jeder will sie lesen, doch keiner will gezeigt werden. Mentorat Praxis: Francesco Micieli Mentorat Theorie: Jacqueline Baum Kontakt: geraldine.pini@gmail.com VKD08
→44
„Je kürzer die Hose, desto weisser die Socken.“ Meine Sammlung inspiriert mich zu neuen Aktionen. Dem Zweidimensionalen wird Leben eingehaucht.
85
176
VKD08
→44
← Dokumentation → Umkleidekabine, 2019 Stahl, Kunstfilz 130 × 130 × 220 cm; Vakuum, 2019 Stahl, Plastik, diverse persönliche Objekte 200× 110 cm; Zimmerpflanze, 2019 Kaktus, Nylon 40 × 100 cm;
177
MOE RENFER
Ich als Gerüst vom Himmel fallend, 2019 Künstlerbuch
Das Künstlerbuch beinhaltet sieben literarische Texte. Sie handeln von der Reichweite und extremen Innerlichkeit von Isolation, Vision, Signal und Lebendigkeit, der Beziehung von Inhalt und Leere. Mentorat Praxis: Ursula Jakob, Mika Mischler, Theres Roth-Hunkeler Mentorat Theorie: Theres Roth-Hunkeler Kontakt: moe.renfer@gmail.com VKD09
→90
Abb.: Digitaldruck auf Fleischpapier, Bostitchklammern 49,5 × 33,5 cm
178
VKD09
→90
179
KARINA SCHMIDLIN
PICTOTERRA, 2019 Level 1 – Urknall, 2019 Level 2 – Formen-Ozean, 2019 Level 3 – Abstraktionsgrad-Dschungel, 2019 Level 4 – Perspektiven-Stadt, 2019 Videogame
PICTOTERRA ist ein interaktives, animiertes Wimmelbildspiel. Begib dich auf eine Reise durch die Entstehungsgeschichte dieser mystischen Welt. Finde alle Ziele in der Liste und steige die Leiter der Evolution hoch. Vom Urknall bis zur menschlichen Zivilisation! PICTOTERRA ist ein Serious Game, das in mehreren aufeinander aufbauenden Levels die Grundelemente der Bildbetrachtung behandelt. An der Diplomausstellung wird PICTOTERRA als Prototyp in unterschiedlichen Entwicklungsstadien gezeigt. VKD10
Mentorat Praxis: Mareike Ottrand, Bernhard Probst Mentorat Theorie: Ricarda T. D. Reimer Kontakt: karinaschmidlin.wixsite.com/pictoterra
← Level 4 – Perspektiven-Stadt, 2019 Digitaler spielbarer Prototyp → Stills aus Level 4 – Perspektiven-Stadt, 2019 Abb. Seite 51: Level 2 – Formen-Ozean, 2019 Plakat Digitaldruck; Level 3 – Abstraktionsgrad-Dschungel, 2019 Plakat Digitaldruck
→51
180
VKD10
→51
181
ISABELLE WEBER
Much Analysis Is About How to Freeze the Present: A Granular Idea, 2019 A Granular Idea, 2019 Bodemonderzoek, 2019 Ohne Titel, 2019 Installation, Video
Die Arbeit blickt von oben nach unten, in Blickrichtung der Aufzeichnungsmomente der Gegenwart, unter die Oberfläche, in den Boden hinein auf die grossen Gesten der menschlichen Landmassenumwälzung. Dabei interessiert die Transformation materieller Datenspeicher in digitale Speicher. In der granularen Idee ähneln sich Boden und Satellitenbilder in ihrer parti kularen Struktur und speichernden Funktion. Was sie unterscheidet, ist, was darunter liegt.
VKD11
→50
182
Mentorat Praxis: Markus Kummer, Tine Melzer Mentorat Theorie: Toni Hildebrandt Kontakt: isabelleleaweber@gmail.com
← Videostills aus A Granular Idea, 2019 Video, 52' → A Granular Ide, 2019 Video, 52'; Bodemonderzoek, 2019 Beton, Aluminium, Styropor, Sandsack 130 × 12 × 12 cm; Ohne Titel, 2019 Sandsack Masse variabel
KATRIN ZELLWEGER
What do we see when we see? 1, 2019 Malerei
Ich tauche ein Stück Karton in die Farbe und lasse sie abfliessen. Es soll nicht zu viel und nicht zu wenig Farbe sein. Ich atme tief ein, strecke meine Arme aus und setze den Karton auf die Folie. Einen Moment lang warte ich, bis die Schwerkraft die Farbe auf den Träger bringt und ziehe den Karton zu mir. Dabei atme ich aus und sehe zu, wie eine Farbspur entsteht. 1 Rudolf Arnheim, Art and visual perception: A psychology of the creative eye, University of California Press: Berkeley, 1974. VKD12
→48
184
VKD12
→48
Mentorat Praxis: Andrea Wolfensberger Mentorat Theorie: Tine Melzer Kontakt: katrin.zellweger@gmx.net
Abb.: Kunstharzlack auf Kunststofffolie, Glas, Perlonfaden 382 × 185 cm
185
SANDRINE ZURBUCHEN
Schweizer Schnee, 2019 Installation, Video-Projektion
Die Arbeit bewegt sich im Feld Natur-Schnee- Skifahren, wobei der Schnee als Freizeitunterlage, als formbare Masse, im Zentrum steht. Der Umgang mit Schnee und das Verhältnis, das der Mensch zu ihm hat, sind dabei von Bedeutung. Die Konstruktion der Freizeitunterlage «Piste» erfolgt durch das Erschaffen, die Nutzbarmachung und die Modellierung des Schnees. Im Frühling, mit dem Schmelzen des Schnees nebenan, ragt die Piste als plastisch angehäufte Schneefläche, als Schneezunge, heraus. VKD13
→55
186
Mentorat Praxis: Jacqueline Baum, Esther van der Bie Mentorat Theorie: Esther Jungo Kontakt: sandrine.zurb@bluewin.ch
VKD13
→55
← Holz 600cm × 250cm × 100cm; Projektion, Full HD Video, 9:16 Loop, ohne Ton 3. MODELLIERUNG UND UMGANG SCHNEE
3. MODELLIERUNG UND UMGANG SCHNEE → Videostill aus Projektion, Full HD Video, 9:16 Loop, ohne Ton; (Videostill aus Werkprozess)
187
Bachelor VISUELLE KOMMU NIKATION / COMMU NICATION VISUELLE Studiengangsleiter / Responsable de la filière d’études : ROLAND FISCHBACHER Assistentent*innen / Assistant-e-s : DOMINIC FIECHTER, MICHELLE MOSER, EVA SCHU LER Betriebsassistentin / Assistante administrative : SUSAN SCHMID Mehr Infos unter / Compléments d’information : HKB-GK.CH INSTA/@BAVISKOM TYPOCLU B.CH
Lukas Stalder Laura Biel Hanna Schiesser Mona Baiutti Sebastian Wyss Paavo Schweizer Carolina Sanches Nadine Laube Ivie Ada Onaiwu Simon Meier Fabienne Grossen Marlen Büchi Till Seeholzer Martina Massafra Leonie Jucker Nadia Studer
David Tabea Eccher Rindlisbacher abwesend / absent :
Balz Aellen
BALZ AELLEN
Momentan, 2019 Zeichnerische Reportage
Eigens besuchte Orte in kurzen Texten und Zeichnungen erzählt. Mentorat Praxis: Beat Frank Mentorat Theorie: Francesco Micielli
VSK01
→39
← Ausstellungsansicht → Momentan, 2019 Zine, Digitaldruck 19 × 26,9 cm
192
VSK01
→39
193
MONA BAIUTTI
Beaucoup de vide, 2019 Website, Video-Projektion
Beaucoup de vide présente sept femmes ayant vécu une ou plusieurs fausses couches. Le projet comprend des témoignages et des animations sur leur vécu et sur leurs sentiments. Beaucoup de vide erzählt von sieben Frauen, die eine oder mehrere Fehlgeburten erlebt haben. Das Projekt beinhaltet Interviews und VSK02
→85
194
Animationen über ihre Geschichten und Gefühle. Mentorat Praxis: Viola Zimmermann Mentorat Theorie: Theres Roth-Hunkeler Kontakt: monabaiutti.ch, insta/@monabaiutti.ch
← Ausstellungsansicht → Videostills; Website
VSK02
→85
195
LAURA BIEL & NADIA STUDER
Ohnegleichen, 2019 Editorial Design, Wandmalerei
Gestaltung kann manchmal kompliziert sein. Als visuelle Gestalter*in ist man mit vielfältigen Ansprüchen an die eigene Arbeit konfrontiert. Warum sieht die eigene Gestaltung gerade so aus, wie sie aussieht? Sticht sie aus der Menge heraus und ist somit ohnegleichen? Die Publikation arrangiert eine fiktive Diskussion zwischen zwölf visuellen Gestalter*innen über Ohnegleiches, eine Bildstrecke aus Inspirationsmomenten und unseren eigenen illustrierten Gedanken; begleitet von einem Wandbild. VSK03
→79
Mentorat Praxis: Jeannine Hermann, Valentin Hindermann Mentorat Theorie: Robert Lzicar, Theres Roth-Hunkeler Kontakt: hallo@nadiastuder.ch, kontakt@laurabiel.ch
196
VSK03
← Wandbild Folienbeschriftung, Acrylfarbe 540 cm × 230 cm → Buch, Digitaldruck 20 × 30 cm, 192 Seiten
→79
197
MARLEN BÜCHI
Gläserner Mensch, 2019 Immersive Videoinstallation
Unsere persönlichen Daten sind unser wertvollstes Gut. Dennoch geben wir sie freiwillig und unfreiwillig an Unternehmen und Staatsdienste ab, die damit Geld machen oder uns überwachen. Werden diese Daten miteinander kombiniert, können Persönlichkeitsprofile erstellt, Menschen kategorisiert und ihre Handlungen prognostiziert werden. Wie damit umgehen? Viele Fragen sind noch ungeklärt. Die immersive Videoinstallation Gläserner Mensch macht das oft abstrakt behandelte Thema «Datenschutz im Internet» emo tional und persönlich erlebbar. Sie regt dadurch zur Hinterfragung eigener Grenzen der Privatsphäre an. VSK04
→42
Mentorat Praxis: François Chalet, Michael Flückiger Mentorat Theorie: Ulrike Felsing Kontakt: marlenbuechi.ch
Abb.: 3-Kanal-Video-Projektion, programmiert Raum aus Rückprojektionsfolie 1320 × 280 cm, Stereo, Loop
198
TABEA ECCHER
Mocean, 2019 3D-Gemälde, Corporate Design
Die Unterwasserwelt ist für uns schwer zu erreichen. Dies bedeutet, dass ihre Schönheit nicht so leicht bewundert werden kann. Durch Mocean kann ein Stück davon an die Ober fläche gebracht werden. Wie Tiere und Pflanzen verändert sich auch Mocean ständig und dynamisch. Es gibt unendlich viele Kombinations möglichkeiten, die je nach aktueller Stimmung oder Geschmack flexibel verändert werden können. Mocean besteht aus neun verschiedenen Schablonen, welche kombiniert, gedreht und gewendet werden können. VSK05
→84
Mentorat Praxis: Ollie Schaich Mentorat Theorie: Samuel Herzog
↑ Mocean, 2019 3-teilig MDF, Acryl, Digitaldruck je 59 × 59 cm ← Gebrauchsanweisung, 2019 Broschur 14,8 × 21 cm; → Mocean, 2019
200
FABIENNE GROSSEN
Von der Decke hängen Ringe, 2019 Zeichnerische Reportage
Eintönige grosse Flächen gegenüber kleineren bunten Objekten. Flächige Zurückhaltung gegenüber vielgliedrigem Sammelsurium. Eine Turnhalle, eine alte. Der mit Sportobjekten vollgestellte Geräteraum. Eine Fülle an Formen und Farben. Die Publikation ist eine zeichnerische und textliche Auseinandersetzung mit einer menschenleeren Turnhalle. Eine Dokumentation von Vorgefundenem, Verändertem und Gleich gebliebenem, Gerochenem und Gehörtem. VSK06
→83
202
VSK06
→83
Mentorat Praxis: Laura Jurt Mentorat Theorie: Francesco Micieli Kontakt: grossen.fabienne@bluewin.ch ← Ausstellungsansicht Restliche Abb.: Von der Decke hängen Ringe, 2019 Buch, Blei- und Farbstift, Papier 21 × 29,7 cm
203
LEONIE JUCKER
Poster-Lokal, 2019 Plakatgestaltung, Ausstellung im Lorrainequartier
Die Arbeit ist eine Auseinandersetzung mit dem alltäglichen Quartierleben in Form einer Plakatserie. Zehn Plakate wurden während zehn Wochen gestaltet, basierend auf Material aus dem Quartier. Die während dieser Zeit angesammelte Materialsammlung umfasst Fotografien, Beobachtungen sowie Inputs zum Quartier von Anwohner*innen. Das Lokal im Berner Lorrainequartier ist ein leerstehendes Treppenhaus mit einer Glasfront, in welchem die entstandenen Plakate fort laufend der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Die Plakate zeigen verschiedene Themen aus dem Quartier und setzen diese visuell auf eine assoziative, spielerische Weise um. VSK07
→43
Mentorat Praxis: Luca Schenardi Mentorat Theorie: Priska Gisler Kontakt: insta/@posterlokal
↑ Ausstellungsansicht, Lorrainequartier, Bern Restliche Abb.: Plakateserie 10-teilig Digitaldruck je 89,5 × 128 cm
204
NADINE LAUBE
Elphi, 2019 Plakatgestaltung
Regentropfen an der Glasscheibe. Der dumpfe Laut eines Schiffshorns. Lautlose Unterwasserwelt. Und mitten drin die Elbphilharmonie in Hamburgs Hafen. Sowohl die Architektur des Gebäudes als auch die Plakatserie sind von der marinen Umgebung inspiriert. Die Plakate bewerben das musikalische Angebot der Elbphilharmonie für Kinder und Jugendliche. Auf illustrative Weise verbinden sich Schrift und Bild zu einer verspielten und klangvollen Serie. VSK08
→77
Mentorat Praxis: Paula Troxler Mentorat Theorie: Robert Lzicar Kontakt: laube.nadine@gmail.com, insta/@na_du_laub
↑← 4-teilig Digitaldruck je 89,5 × 128 cm ← Dokumentation → Zukunftsmusik aus Elphi, 2019 Digitaldruck 89,5 × 128 cm
206
MARTINA MASSAFRA
Hasta la Vista Baby – 269 Speaking Breaks in 60 Famous Movie Quotes, 2019 Editorial Design, Website
Im Zeitalter der Geschwätzigkeit sind Pausen ein noch viel wirkungsvolleres rhetorisches Mittel als früher. Stellen Sie sich vor, die Musik hätte keine Unterbrechungen und wir würden den Klang nicht ausklingen lassen. So ist es auch mit dem Menschen, der spricht. Die Pause ist der rhetorische Ausdruck der Stärke, die in der Stille liegt. Die Kraft der Worte kommt erst dann zum Tragen, wenn die Worte ihre Kraft auch entfalten können. Deshalb sind die Momente, in denen wir nichts sagen, genauso wichtig wie das, was wir sagen. Dieses Buch zeigt 60 authentische Zitate aus berühmten Filmen. Der Fokus liegt in der Analyse der Sprechpausen und Unterbrechungen als künstlerisches Ausdrucksmittel. VSK09
→74
Mentorat Praxis: Viola Zimmermann Mentorat Theorie: Andi Schoon
Abb.: Indigo Digitaldruck 23,6 × 32 cm
208
VSK09
→74
209
SIMON MEIER
Festival International de Films de Fribourg, 2019 Plakatgestaltung
Ausgangslage meiner Arbeit war das momentane Erscheinungsbild des Festival International de Films de Fribourg, welche ich zu Beginn der Arbeit aus subjektiver Sicht kritisierte und aus dieser Kritik ein Konzept für eine neue Identität erarbeitete. Die vorliegende Arbeit zeigt den Entwurfsprozess über das Medium Plakat, wobei schluss endlich drei Plakate resultierten, welche als Teil einer weiterführenden Identität verstanden werden können. VSK10
→82
210
VSK10
Mentorat Praxis: Jiri Chmelik, Rafael Koch Mentorat Theorie: Andi Schoon Kontakt: simon-meier.ch
←↑ Detailansicht Siebdruck Restliche Abb.: Siebdruck je 70 × 100 cm
→82
211
IVIE ADA ONAIWU
7’056 Meter, 2019 3D-Objekt
Ein Teppich ist in erster Linie eine Raumdefinition. Eine klar abgesteckte Fläche, die sich vom restlichen Boden abhebt. Sei es ein Gebets teppich, der sauberen Boden symbolisiert und die Verbindung nach Mekka herstellt, oder ein Badezimmerteppich, der die frisch geduschten Zehen kitzelt. 7’056 Meter ist die Auseinandersetzung mit dem Teppich als grafisches Medium und dem Raum, den er beansprucht.
VSK11
Mentorat Praxis: Luca Schenardi Mentorat Theorie: Anne Krauter Kontakt: ivieada.com
↑ Dokumentation → 1’260 Meter (Detail), 2019 Teppich, Wolle 57 × 90 cm →→ 7’056 Meter (Detail), 2019 Teppich, Wolle 137 × 200 cm
→78
212
DAVID RINDLISBACHER
Big Picture, 2019 Editorial Design, Plakatgestaltung, AR animiertes Plakat
Big Picture ist eine multimediale grafische Auseinandersetzung mit dem Konzept von Realität. Basierend auf dem Dialog zwischen Sokrates und Glaukon aus dem siebten Buch von Platons Politeia, besteht die Arbeit aus einem Buch, einem analogen und einem digitalen Augmented Reality (AR)-Plakat. In der Arbeit werden grafische Elemente gezielt so angeordnet, dass unterschiedliche Wahrnehmungen der Realität über mehrere Plattformen miteinander in Beziehung gesetzt werden. VSK12
Mentorat Praxis: Christoph Miler Mentorat Theorie: Jonas Christen, Robert Lzicar Kontakt: davidrindlisbacher.com, insta/@david.rindlisbacher
→ Plakat, Siebdruck 70 × 100 cm →→ Buch, Digitaldruck, Siebdruck 16,7 × 24,4 cm Abb. Seite 80: AR animiertes Plakat
→80
214
VSK12
→80
215
CAROLINA SANCHES
EX SITU, 2019 Language System, Editorial Design
Ce projet a pour ambition d’explorer un système de langage, plus précisément une écriture extraterrestre arrivée de l’espace, d’un univers parallèle. Sur cette plaque, on découvre un message à travers des symboles jusque-là inconnus. Ce langage a abouti à un livre déchiffreur. Il explique le fonctionnement du système d’écriture, dans le but de traduire ces symboles dans notre alphabet latin et de décrypter le sens du texte.
VSK13
→88
216
Mentorat mémoire pratique: Fabian Harb Mentorat mémoire théorique: Laurent Cocchi Contact: carolinasanches.com, insta/@carolinasanche.s
← Vue de l’exposition → Livre impression numérique 29,7 × 42 cm
VSK13
→88
217
HANNA SCHIESSER
innen ausser mir, 2019 Illustration
Dieses Buch erzählt von meiner Begegnung mit dem Atelier Rohling in Bern. Es verarbeitet meine Eindrücke zu einer freien, illustrativen Narration, wobei ich im Atelier aufgeschnappte Sätze mit meiner eigenen Sprache und bestehende Rohlings-Werke mit meinen eigenen Bildern verflechte. Innen ausser mir, ein Werk, das sich mit der Bildsprache und Bildentstehung von Outsider- Kunst beschäftigt, ist eine Hommage an diese Kunstform und an das Atelier Rohling. VSK14
Mentorat Praxis: Karoline Schreiber Mentorat Theorie: Theres Roth-Hunkeler Kontakt: hannaschiesser.com
↑ Austellungsansicht Restliche Abb.: Buch Indigodruck 15,3 × 20,8 cm
→87
218
VSK14
→87
219
PAAVO SCHWEIZER
Rue des Mûriers 16, 2019 Audio-, Videoinstallation
Rue des Mûriers 16 ist eine persönliche Aus einandersetzung mit meinen Ängsten. Wie kann ich im bewegten Bild verschiedene Dimensionen meiner Gefühlszustände in einem Zusammenspiel von Ton und Bild erzeugen und konstruieren? Die Arbeit ist eine Suche nach der inneren Ruhe und Überforderung. Eine Narration im Kanon – Gefühle durch Bilder und Emotionen durch Sound. Mentorat Praxis: Yannick Mosimann Mentorat Theorie: Peter Purtschert VSK15
→86
220
← 2-teilig HD Video, 1080 × 1920 px, 9' 26", Stereo, Loop; HD Video, 1080 × 1920 px, 9' 50", Stereo, Loop → Ausstellungsansicht
TILL SEEHOLZER
Constant Movement Constant Improvement, 2019 Kollaboration, Konzept, Video, Editorial Design
Constant Movement Constant Improvement ist eine Kollaboration mit Marco Lüdi, Student Fine Arts. Gemeinsam erarbeiten wir Content für die Kunstfiguren Marcko Luday, ein Sportler, und Marc von Lüdenscheid, dem Vertreter der Marke «Sport» in der Schweiz. Die Publikation Beast Mode ON ist eine Zusammenführung der Recherchen, welche die Basis für den Instagram Account von Marcko Luday bilden. VSK16
→75
222
VSK16
→75
Mentorat Praxis: Sereina Rothenberger Mentorat Theorie: Peter Glassen
← Sport Promo – Marc von Lüdenscheid, 2019 Digital, HD Video, 16:9, Stereo, Loop; ↑ Marcko Luday – Instagram Account, 2019 Digital, HD Video, 16:9, Stereo, Loop; Sport Promo – Marc von Lüdenscheid, 2019 Digital, HD Video, 16:9, Stereo, Loop
223
LUKAS STALDER
Schweizer Waffenexporte, 2019 Infografik, Editorial Design
Die Schweiz exportiert jedes Jahr Waffen in rund 60 Länder, darunter befinden sich etliche kriegführende Staaten. Im Jahr 2019 hat die Schweiz Rüstungsgüter im Gesamtwert von 509,9 Millionen Franken ins Ausland verkauft, das sind 14 Prozent mehr als im Vorjahr. Damit setzt sich der jüngste Trend fort, nachdem schon 2017 mehr Waffen als im Vorjahr ausgeliefert wurden. In einer anhaltend hitzigen Debatte zeigt diese Publikation die Fakten und Zahlen zu den Schweizer Kriegsmaterialexporten auf. Mentorat Praxis: Martin Woodtli Mentorat Theorie: Ulrike Felsing Abb.: Broschur Digitaldruck 32,5 × 24 cm VSK17
→81
224
VSK17
→81
225
SEBASTIAN WYSS
The Laws of Success, 2019 Editorial Design
«The power to do anything you can imagine is within you, when you discover your real self, by practicing a few simple laws of success.» The Laws of Success ist eine generierte Sammlung an Leitsätzen zur täglichen Selbst optimierung, entstanden durch einen Algorithmus, welcher sich an tausenden Motivationssprüchen bedient und daraus neue generiert. Der Algorithmus übernimmt zusätzlich innert weniger Minuten alle weiteren Aufgaben, vom Layout bis hin zum Export der Datei. VSK18
→76
Mentorat Praxis: Urs Lehni Mentorat Theorie: Andi Schoon Kontakt: wyssseb.ch
← Buch Digitaldruck 20,7 × 28,5 cm → Kalender (Detail) Digitaldruck 7 × 10,5 cm Abb. Seite 76: Kalender 20-teilig, Digitaldruck je 7 × 10,5 cm
226
Master ART EDUCATION Studiengangsleiterin / Responsable de la filière d’études : MAREN POLTE Assistentin / Assistante : HELENA SCHMIDT Betriebsassistentin / Assistante administrative : SUSAN SCHMID Mehr Infos unter / Compléments d’information : HKB-GK.CH ARTEDUCATION.CH INSTA/@ART_EDUCATION
Jelena Helbling Belinda Kernen Luca Egger Pamela Gardi Mirko Kircher Philipp Studer Oona Siegenthaler Italo Fiorentino Andrea Rickhaus Christiane Hamacher Annette Brand Anja Dietrich Michael Gsteiger Mara Schenk
ANNETTE BRAND
gemeinsam zeichnen, 2019 Künstlerische Forschung
Die Masterthesis fragt nach den Möglichkeiten und Grenzen des gemeinsamen Zeichnens. Wenn Zeichnen als Ausdrucksform und eigenständige Sprache verstanden wird, so müsste es auch möglich sein, «zeichnerisch» aufeinander zu reagieren und in einen Dialog zu treten. Für das Projekt haben sich zwölf Künstler*innen jeweils zu zweit auf das Wagnis des gemein samen Zeichnens eingelassen. Der Prozess wurde von mir im Rahmen einer künstlerischen Forschungsarbeit dokumentiert und analysiert. AE01
→52
Mentorat Praxis: Jacqueline Baum Mentorat Theorie: Priska Gisler Kontakt: anet.b@gmx.ch
← gemeinsam zeichnend → Diverse Stifte auf Papier, 4 Tische 15 × 15 cm bis 850 × 70 cm; Ausstellungsansicht
232
AE01
→52
233
ANJA DIETRICH
Qreuz + Kuer, 2019 Sammlung
Qreuz + Kuer fragt nach den Bedingungen der eigenen kreativen Haltung und Handlung, macht sich Gedanken über divergentes Denken, Sinngebungszwänge, gescheiterte und geglückte Versuche, das Staunen, über physische und geistige (Um)wege. Drei entwickelte Versuchsanlagen stehen in der Tradition des Spiels und erforschen definierte Handlungsrahmen. Qreuz + Kuer ist Selbstaneignung, eine Collage aus eigenem und fremdem Material und Teil eines rhizomatischen Systems von Möglichkeiten und Assoziationen. AE02
→40
Mentorat Praxis: Tine Melzer Mentorat Theorie: Peter Radelfinger
← Ausstellungsansicht → Buch, Digitaldruck 14,8 × 21 cm
234
AE02
→40
235
LUCA EGGER
Rocket, 2019 Audiovisuelle Installation
Das Projekt «Rocket» besteht aus einem Song und dem dazugehörigen Musikvideo. Der Track thematisiert das Ausbrechen aus bestimmten psychischen Zuständen oder Lebenssituationen. Text, Bild und Ton werden dabei als gleichwertige Einheiten verstanden. Mentorat Praxis: Hugo Ryser, Markus Fehlmann Mentorat Theorie: Andi Schoon Kontakt: luca.egger@posteo.net AE03
↑ Ausstellungsansicht Restliche Abb.: Videostills aus Projektion, HD Video, 16:9, 5' 30"
→38
236
AE03
→38
237
ITALO FIORENTINO, MICHAEL GSTEIGER & PHILIPP STUDER
Mach den Vorhang weg – Befreit von der Lüge Wahrheit zu sein, 2019 Sitcom / Mockumentary
Der verwirrte Kunstvermittler Tobias Wolff, der exzentrische Performancekünstler Konradin Bitschgi und der dümmliche aber erfolgreiche Skulpteur Fabrizio von Bartenburg müssen die gemeinsame Ausstellung Mach den Vorhang weg planen. Die Moralvorstellungen, die damit verbundenen künstlerischen Haltungen und die Arbeitsweisen der drei Charaktere bieten viel Potential für Konflikte und den Austausch verschiedener Blickwinkel aus der Kunstlandschaft. Ob die Ausstellung ein Erfolg wird? AE04
→63
238
Mentorat Praxis: Anna-Lydia Florin, Stefan Sulzer Mentorat Theorie: Stefan Sulzer Kontakt: fiorentinoitalo@gmail.com, mikgst@hotmail.com, ph.s.studer@gmail.com
AE04
← Videostill «Konradin Bitschgi»; Videostill «Fabrizio von Bartenburg»; Videostill «Tobias Wolff» → Videostill aus Projektion, HD Video, 16:9, 20'; Ausstellungsansicht
→63
239
PAMELA GARDI
Wie viel Wenig ist genug?, 2019 Visuelle Codierung Nr. 2, 2019 Visuelle Codierung Nr. 7, 2019 Visuelle Codierung Nr. 9, 2019 Visuelle Codierung Nr. 10, 2019 Visuelle Codierung Nr. 31, 2019 Digitale Malerei, Infografik
Die fünf Prints sind Bestandteil einer Serie von 33 visuellen Codierungen und zeigen meine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Arbeitsmittel, Arbeitsräume und Unterrichtsvorbereitung. Sie stehen im Kontext einer grösseren qualitativen Untersuchung, welche mit Lehrpersonen im Fach BG auf Stufe Sek II durchgeführt wurde. Mittels Farbcodes werden die erhobenen Informationen und gewonnenen Erkenntnisse in abstrakter Form zusammengefasst. Als Grundlage dieser Codierungen dienen aufgenommene AE05
→54
240
AE05
→54
Abb. 80-81 DokumentationsFotografie und darauffolgende
Dokumentations-Fotografien. Die fünf Prints fassen Schlüsselmomente meiner Untersuchung zusammen, während eine Webseite die erhobenen und ausgewerteten Materialien dem Betrachtenden zugänglich macht.
241
Mentorat Praxis: Beatrice Kaufmann Mentorat Theorie: Gila Kolb Kontakt: pamela.gardi@outlook.com
10
← Visuelle Codierung Nr. 9, 2019 Digitaldruck 118,9 × 84,1 cm → Dokumentationsfotografie und darauffolgende Codierung (Werkprozess)
CHRISTIANE HAMACHER
Vallamand Dessus: Ein Dorf verändert sich, 2019 Archivinstallation
Im Dorfzentrum von Vallamand Dessus stehen seit einigen Jahren mehrere Häuser zum Verkauf. Das Café, der letzte öffentliche Begegnungsort, wurde 2017 geschlossen. Herr Christian Ogi, der verstorbene Besitzer des Cafés, hat ab den Siebzigerjahren das Leben rund um den Dorfplatz mit einer Super-8- Kamera dokumentiert. Meine Videoaufnahme mit dem Smartphone vom Dorfzentrum wird den alten Momentaufnahmen gegenübergestellt. Die Archivordner, Exercises I–IV, zeigen ein sich veränderndes Dorfleben. AE06
→46
242
AE06
→46
Mentorat Praxis: Daniela Keiser Mentorat Theorie: Claudia Hummel Kontakt: hamacher.ch
← Ausstellungsansicht → Ausstellungsansicht; Archivbild
243
JELENA HELBLING
Zeichnen (v)erlernen – ein Erfahrungsbericht, 2019 So sieht Zeichnen (v)erlernen aus…, 2019 (V)erlern-Fundus, 2019 Versuchen Sie sich im (V)erlernen!, 2019 Zeichnen (v)erlernen im Selbstversuch, 2019 Zeichnen (v)erlernen – ein Erfahrungsbericht, 2019 Künstlerische Forschung
Diese Arbeit widmet sich dem Gegenstandszeichnen und der Suche nach möglichen, neuartigen Zugängen und Qualitäten der gegenständlichen Freihandzeichnung. In einem Selbstversuch wurde zeichnend der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten es gibt, sich einem Gegenstand zeichnerisch auf unkonventionelle Art und Weise anzunähern und was das Zeichnen-(V)erlernen sein könnte. Entstanden ist eine Materialsammlung mit inspirierenden Handlungsanweisungen zum Zeichnen (v)erlernen. AE07
→91
244
AE07
→91
Mentorat Praxis: Markus Weiss Mentorat Theorie: Gila Kolb Kontakt: jelena@blanchard-helbling.ch
← (V)erlern-Fundus, 2019 Video-Archiv je 1920 × 1080, Loop → So sieht Zeichnen (v)erlernen aus…, 2019 Mapping mit gedruckten Zeichnungen Prints und Post-It-Haftnotizen 200 × 150 cm; Versuchen Sie sich im (V)erlernen!, 2019 Zeichentisch mit Steinsammlung und Kompendium 180 × 90 cm
245
BELINDA KERNEN & OONA SIEGENTHALER
Elle und Speiche, 2019 Video-Projektion
Bewegt, endlos, komprimiert, tonlos und kurz – so zeigt sich das GIF. Diese Mischform aus Bild und Bewegtbild ist Ausgangsmaterial unserer Master-Thesis. In einer Übereck-Projektion wird das GIF Teil eines grösseren Ganzen – eine Collage, wo sich Fragmente nebeneinander, übereinander treffen und neue Beziehungen eingehen. Gegensätze wie bewegt – unbewegt, leer – voll, schnell – langsam ermöglichen das Eintauchen in einen körperlichen Kosmos, wo Grenzen zwischen Eigen und Fremd verschwimmen. AE08
→41
Mentorat Praxis: Daniela Keiser Mentorat Theorie: Helena Schmidt Kontakt: belindakernen@bluewin.ch, oona_siegenthaler@hotmail.com
Abb.: Übereck-Projektion, HD Video, 16:9, ohne Ton, Loop, ca. 8' Masse variabel
246
AE08
→41
247
MIRKO KIRCHER
Sonicdream: «Through Hidden Places», 2019 Performance
M: Mit gebanntem Blick folge ich den Bewegungen des Graphitstiftes. Meine linke Hand berührt vorsichtig den Lautstärkeregler und ich beginne mit meiner rechten Hand das Kratzen zeitlich zu verschieben … M: Ich hebe den Graphitstift von der Leinwand weg und entferne mich im Rückwärtsgang langsam weg von der Leinwand. Im selben Moment bricht die Musik ebenfalls ab. Es ist ganz still. Ich spüre den Schweiss an meiner Stirn und an meinen Armen herunterlaufen und wie sich meine Brust hebt und senkt … Mentorat Praxis: Urs Aeschbach Mentorat Theorie: Andi Schoon Kontakt: insta/@sonicdream Abb.: Performance vom 21. 6. 2019, Bern AE09
→92
248
ANDREA RICKHAUS
Drei Figuren im Rotationsmodus, 2019 Skulpturen mit Aktivierungsvorgängen
Die Körper unterwerfen sich den physikalischen Massstäben im Raum. Ökonomische und spielerische Abfolgen variieren. Wiederholung und Praxis zeigen sich in automatischen Handgriffen. Möglichkeiten des Scheiterns, des Fallens, bleiben immer bestehen. Es sind prekäre Dualismen, die der Körper im Raum erprobt, repetiert und sichtbar macht. Mentorat Praxis: Manuel Burgener, Nino Baumgartner Mentorat Theorie: Tine Melzer Kontakt: andrearickhaus.ch AE10
→47
250
Abb.: Diverse Zustände von Drei Figuren im Rotationsmodus, 2019 Sand, Holz, Kunststoff, Metall Masse variabel AE10
→47
251
MARA SCHENK
TOTUM PRO PARTE, 2019 PARS PRO TOTO, 2019
Wo liegt die Grenze der Nase? Die Frage stellt sich nicht nur in Bezug auf das physische Organ, sondern auch auf dessen Kontextualisierung, der Rolle der menschlichen Nase als Bedeutungsträgerin. TOTUM PRO PARTE und PARS PRO TOTO kreieren ein spezifisches Bild der Nase – sie thematisieren die Ambivalenz zwischen sozialpolitischem Ernst und verspielter Albernheit, welche auf einer so kleinen Fläche inmitten unseres Gesichts zusammentreffen. Mentorat Praxis: Tine Melzer, Laurin Schaub Mentorat Theorie: Tine Melzer Kontakt: mara.schenk@gmail.com AE11
→53
← Dokumentation → PARS PRO TOTO, 2019 Buch, Digitaldruck 10 × 12 cm, 400 Seiten
252
AE11
→53
253
Mehr Infos unter / Compléments d’information : HKB-CAP.CH INSTA/@MACAP_ HKB
Master CONTEMPORARY ARTS PRACTICE Fachbereichsleiter Y-Institut / Responsables de l’institut Y : ANDI SCHOON, THOMAS STRÄSSLE Studiengangsleiterin / Responsable de la filière d’études : ANDREA GOHL Studienbereichsleiter*innen / Responsables des domaines d’études : HANS RU DOLF REUST & ANSELM STALDER, MICHAEL HARENBERG & TERESA CARRASCO, STEFAN HU MBEL & ARNO RENKEN, VALERIAN MALY Assistentin / Assistante : SANDRA LEMP Betriebsassistentin / Assistante administrative : WANDA LEHMANN
Emile van Helleputte Manuel Mengis
Alice Bottarelli Vlora Imeri Marc Lauber Latefa Wiersch Elodie Masin Mike Nguyen Kouassi Désiré Amani
Anna Robinigg
Ariane Koch Saskia Winkelmann
Yvonne Gempeler Samuel Savenberg Christoph Schneeberger Steve Valentin Julia Hoentzsch Tanja Schwarz Humberto Ocaña Caballero Regine Gapany Jonas Schmidt
abwesend / absent :
Lucile Pochon
Meret Knobel
Patrick Tschäppät,
Shuyue Zhao
KOUASSI DÉSIRÉ AMANI
Traces et Mémoires : Purification et Réminiscences, 2019 Installation, performance
Ce projet de recherche-action pour la valorisation de l’art de la performance que nous propo sons au Festival des Arts puise son authenticité dans le dispositif de parole du corps, qui est non seulement un art en action, mais une voie de transmission de la mémoire collective à travers la performatologie : un code du pouvoir artistique questionnant le corps dans sa dimension sociologique tout entière.
CAP01
Mentorat mémoire pratique: Valerian Maly Mentorat mémoire théorique: Madeleine Amsler
→→ Vue de l’exposition , Centre d’Art Pasquart, Bienne Restliche Abb.: Performance du 22. 6. 2019, Bienne
→102
258
ALICE BOTTARELLI
Salamandres, 2019 Roman, 203 pages
Au milieu d’une forêt artificielle de moyenne montagne, un peu à l’écart du village, un chalet se tient tapi entre les pins. À la mort de leur mère, quatre femmes d’âge mûr, quatre sœurs, s’y retrouvent pour trier la matière accumulée au cours de plusieurs vies – les vies des parents, leurs propres vies d’enfants. Mais avec les souvenirs et la sève des arbres remontent, mal endiguées, leurs natures sauvages. Salamandres est le premier roman d’Alice Bottarelli. Mentorat mémoire pratique: Pierre Lepori, Michel Layaz, Noëlle Revaz Mentorat mémoire théorique: Arno Renken Contact: abottarelli@hotmail.com CAP02
→120 1 À l’enterrement de la mère, les quatre sœurs montent lentement les marches menant au chœur, pour réciter le discours de l’aînée. Leurs pas résonnent, amplifiés par les voûtes et les colonnes de pierre nue. Au sein de l’assemblée, certains en profitent pour tousser dans leurs mouchoirs. Le jeune pasteur les a convoquées par leurs prénoms, de la première à la dernière née. Il se tient roide dans son long habit noir et baisse la tête à leur passage. DominiqueIsabelleMadeleineVirginie traversent le carré de lumière au pied du vitrail, puis commencent à s’aligner dans le contre-jour. Virginie, avec la vivacité d’un chat sauvage, se glisse entre Dominique et Isabelle. Tu n’es pas à ta place. Une bouffée de chaleur, malgré le froid de l’abside, déséquilibre les sœurs. Pas de panique, se dit l’aînée. Le regard de Virginie a cet éclat métallique et imperturbable qu’elle lui connaît si bien : elle ne bronchera pas. Rétablir l’ordre impliquerait un risque trop grand de créer un
260
scandale. Mieux vaut poursuivre dans le calme, même si le public ne manquera pas de remarquer la bizarrerie. Après tout Dominique est aussi la plus grande et Virginie la plus petite des quatre. Quand elles sont dans le bon ordre, leurs têtes forment une pente harmonieuse. Et là, sous la voûte, cette incohérence. L’aînée échange un coup d’œil avec le pasteur, qui n’a pas réagi. Empreint de contrition et de solennité, on le croirait moulé pour le cérémonial. Un bon choix. Un peu jeune, mais presque parfait. Dominique prend une inspiration, tend les bras haut devant elle et déplie dans la lumière la feuille de papier qu’elle tient d’une main ferme. Au fil d’une écriture liée digne des manuels scolaires de la génération précédente, le discours mortuaire se déploie sur quatre paragraphes. L’inquiétude la saisit à nouveau : et si, quand elle aura passé le papier à Virginie sur sa gauche, celle-ci se trompait et lisait le paragraphe d’Isabelle ? Une sensation désagréable lui chatouille le cou. Discrètement, elle se gratte et écrase entre ses doigts une fourmi venue s’aventurer trop loin.
Puis l’aînée tousse deux fois, avant d’entamer son texte d’une intonation haute et claire. Maman disait toujours : « Tant que mes filles s’aimeront, je serai heureuse. Soyez solides et solidaires. Une famille fidèle est la clé de la prospérité. » Tu nous as donné la vie et guidé à travers elle, maman, et c’est avec une infinie reconnaissance que nous nous réunissons, toutes et tous, dans l’amitié et la tendresse, pour te dire adieu ... La voix de Dominique vibre dans le chœur, saisissante. Elle se sait auréolée de ce don naturel pour les discours, hérité de son père. Une fois finie sa lecture, d’un geste rapide elle se penche devant Virginie et tend la feuille à Isabelle. Personne ne remue, ni parmi le public, ni parmi les sœurs. Chacune dit ses mots dans l’ordre prévu. L’émotion étreint l’assemblée, qui joue son rôle à merveille. Le pasteur paraît content. Les sœurs gardent les yeux secs, mais soupirent beaucoup. Ne jamais s’effondrer en public. La suite de la cérémonie se passe sans heurts. Il fait grand beau, les couronnes de fleurs sont gigantesques et leur parfum écœurant. Dehors, on sent les premières douceurs du printemps. ***
Isabelle La pluie s’infiltrait dans le col de sa veste, gouttait de ses cheveux sur son front puis le long de son nez. Son imperméable l’avait un temps protégée du crachin, mais elle marchait vite et transpirait sous la toile cirée. Dehors comme dedans, tout finissait détrempé. Des heures qu’elle n’avait vu personne, évitant les habitations, seule avec la forêt. Elle s’épuisait à l’effort, glissait dans la boue et les aiguilles de pins, mais un élan l’avait saisie qu’elle ne pouvait interrompre. Et au diable les recommandations du docteur ! Qui désormais empêcherait l’échappée belle ? À grandes enjambées elle traçait son chemin, avalait la distance, s’éloignait toujours plus de ce passé minable, de ce présent plus lamentable encore, elle exécrait tout, retrouvait ses fureurs d’adolescente qui la poussaient à se jeter à corps perdu dans des bras d’homme – comme Virginie, avait-elle cru comprendre plus tard – ou dans n’importe quel déchaînement de ses forces – ramer, nager, courir – ces quelques années intermédiaires n’avaient pas duré, bien
vite rattrapées par les problèmes de santé qui avaient compliqué son enfance comme sa vie d’adulte, mais cette flamme, cette impulsion, elle les retrouvait par moments, des moments brefs et précieux, des moments de telle intensité qu’elle sentait son potentiel vital décuplé, centuplé, et pour rien au monde elle n’aurait laissé filer de tels bonheurs, elle aurait préféré en mourir, se dit-elle en sautant par-dessus un tronc moussu. Alors qu’elle pénétrait plus avant dans la sauvagerie, Isabelle se mit à oublier la petite musique qui occupait ses pensées, et à sentir les présences sourdes dissimulées derrière les souches. La pluie s’arrêta sans qu’elle s’en aperçût. Au bout des branches, les aiguilles de pins continuaient de goutter, et au sol, de tomber sur les feuilles dans un bruit de clochette. Comme dans ce film japonais, dont elle avait tout oublié – le titre, le réalisateur – Kurosawa, peut-être ? – et même l’histoire – si ce n’est une scène où il pleuvait des cordes, et cette pluie tombait justement sur les cordes d’un instrument dont elle ignorait le nom, sorte de cithare qui laissait échapper une mélodie étrange, hors de ce monde. La scène avait lieu dans une cour intérieure, ou du moins un espace fermé où les sons résonnaient, s’amplifiaient, et le musicien était aveugle. D’ailleurs personne n’aurait su dire si c’était lui, ou la pluie, qui jouait. Le soleil du matin peinait à traverser les bois épais. Cette fois elle ne serait pas rattrapée par la nuit, les heures s’étendaient devant elle comme le chemin. Elles pourraient se transformer en jours, en semaines, en mois qui sait, et cette pensée ne l’inquiétait pas. Sans savoir pourquoi, vers où ni pour combien de temps, elle avait commencé à marcher.
261
***
Extrait de Salamandres, 2019 Lecture publique le 21.6.2019, Le Singe, Bienne
RÉGINE GAPANY
Des ombres sur des ombres, 2019 Nous sommes des ombres sur des ombres, 2019 Installaton, photographie, écriture
Ce sont des détails de photos de mode, répétés, légèrement différés et compilés dans un magazine. Les 200 exemplaires de l’ouvrage forment une sculpture éphémère de 175 cm de haut, vouée à disparaître, les visiteurs étant invités à se servir. Sur le poteau du réverbère, en arrivant au Pasquart, j’ai tagué au Tipp-Ex la citation complète d’Etel Adnan «Nous sommes des ombres sur des ombres». Ce travail simple et radical est une réponse temporaire à mes questionnements concernant l’image et l’air du temps. CAP03
Mentorat mémoire pratique: Andrea Gohl Mentorat mémoire théorique: Hans Rudolf Reust Contact: regine.gapany@gmail.com
↑ Nous sommes des ombres sur des ombres, 2019 écriture, tag au Tipp-Ex → Des ombres sur des ombres, 2019 Sculpture constituée de 200 magazines 175 x 20 x 27,4 cm, 216 pages chacun →→ Extraits du magazine: Des ombres sur des ombres, 2019
→104
262
CAP03
→104
263
YVONNE GEMPELER
Zorg, 2019 à l’aube_2, 2019 à l’aube_1, 2019 Jack, 2019 à l’aube_3, 2019 1983, 2019 Chez Manon, 2019 2019_4_, 2019 Malerei
CAP04
→109
Von der unmöglichen Gleichzeitigkeit und zwei Flächen, die aufeinandertreffen. Kann ich etwas Unfassbares festhalten? Es ist eine reizvolle Herausforderung zu versuchen, visuelle Dinge, Orte, Stimmungen, Phänomene malerisch zu erfassen. Oder Banales bis Unmögliches mittels Malerei in Frage zu stellen. Dabei geht es nicht darum, wie etwas wirklich ist, sondern darum, was es durch die und mit der Malerei wird. Mentorat Praxis: Anselm Stalder Mentorat Theorie: Hans Rudolf Reust Kontakt: yvonnegempeler.ch
↑ Ausstellungsansicht, Kunsthaus Pasquart, Biel; BE_29033, 2019 Öl auf Leinwand 105 × 150 cm
→↑ 1983, 2019 Öl auf Leinwand 55 × 65 cm →↓ à l’aube_3, 2019 Öl auf Leinwand 120 × 160 cm
264
CAP04
→109
265
EMILE VAN HELLEPUTTE
Unsound Body, 2019 Corridor, 2019 Performance, Installation
I’m interested in how common objects and their functions prescribe certain movements. From my background as a musician I approach these objects and their combination as instruments, because instruments are essentially also objects that prescribe a defined movement. My research translates into a practice consisting of performance, music and installation. The realization of my work is strongly informed by the context of its presentation.
CAP05
→123
Mentors for practical section: Annaïk Lou Pitteloud, Dorothea Schürch, Cathy Van Eck Mentors for theoretical section: Michael Harenberg, Dorothea Schürch Contact: emile.vanhelleputte@gmail.com
← playing the double bass, 2018 Performance ( Work process) → Corridor, 2019 Tubelight, folding stool, skirting board, screws, wallpaint, red dot; Recurring in six positions Unsound Body, 2019 Manual in collaboration with Marc Lauber Abb. Seite 123: Unsound Body, 2019 Performance on 22. 6. 2019, Burg, Biel
266
CAP05
Unsound Body for double bass, objects and manual
→123
267
JULIA HOENTZSCH
Metabolic Ghost, 2019 Black-Metallic, 2017 Masks, 2019 Bowls, 2018–2019 Metabolic Angel, 2019 Leaf, 2018 He was Looking at Her, 2019 Objekte, Installation
Der Werkzyklus Metabolic Ghost zeigt eine schwarze, zentral gehängte Papierarbeit, die Ergebnis eines architektonischen Abformungsprozesses ist. Masken aus naturfarbenem Porzellan formieren sich an den jeweiligen Seitenwänden des Raumes. Am Boden stehen farbige und metallisch glasierte Porzellangefässe, die sich wie ein Innwendiges zu den enigmatischen Masken verhalten.
CAP06
→108
Mentorat Praxis: Markus Müller Mentorat Theorie: Ulrich Loock Kontakt: juliahoentzsch.com
← Ausstellungsansicht, Kunsthaus Pasquart, Biel; Mask I, 2018 Porcelaine 20 × 16 × 7 cm → Vessel III, 2019 Porcelaine 41 × 35 × 13 cm
268
VLORA IMERI
Remembrance, 2019 Kishnica, 2019 Sans Titre, 2018 Photography, Installation
I lived a very happy childhood in Gjilan. The town seemed very big to me. I was a very little girl, but I never experienced loneliness there. Mother, grandmother, uncle, cousins, we were always together. Why, as an adult, do I take a close look at statues that represent the dead? Because there is something in me which is touched by their gradual disappearance from the town. I remember them, they where the familiar setting of my childhood, and today the State shifts their position in the city. We move them away. We hide them. It’s as
if we wanted to suppress them from our history, get rid of our past. We substitute them with others which are strangers to me. I do not know neither their face nor their contribution to the nation. This makes me confront my own ignorance about my country and its history. During my first meeting with the «Unknown Soldier» (in Gjilan), a heroic figure of the ex- Yugoslavia’s war, I felt frightened and anxious. The statue was so tall and grey; it had surprising shapes, which didn’t match those of a normal human being. Its lack of expression would transform it into a fantastic being.
CAP07
→103
270
CAP07
Mentors for theoretical section: Arno Renken, Hans Rudolf Reust Mentor for practical section: Renate Buser Contact: vlora_1030@hotmail.com
← Vue de l’exposition , Centre d’Art Pasquart, Bienne; Remembrance, 2019 3 photos 170 x 120 cm coll. sur plaque d’aluminium, 4 photos 100 x 150 cm coll. sur plaque d‘aluminum ↑ Kishnica, 2009 7 photos 60 × 60 cm, verre anti reflex 60 × 60 cm 1 photo, 300 × 300 cm → Sans Titre, 2018 Verre mat 85 x 85 cm, Fleur suspendue, Projection
→103
271
MERET KNOBEL
Falling Stones, 2019 Illgraben – Februar, 2018 Teil eines Schemas aus der Geologie, zur Klassifizierung von Steinformen, 2019 Möglichkeiten eines fallenden Steins in Biel, 2019 Fallende Steine – Sisyphos im Schnee, 2019 Werkzyklus
CAP08
Berge, Felsen, Steine sind hart, unbeweglich und zerfallen doch. Die Werkgruppe Falling Stones greift die Bewegung des Fallens von Steinen bildlich und symbolisch auf, nutzt rationale Verfahren der Steinvermessung und überträgt wissenschaftliche Verfahren auf poetische Handlungen. Im Video Illgraben – Februar, 2018 ist die langsame, aber fort währende Erosion des Illhorns zu sehen. Die leise Tonspur verbreitet ein Plätschern, das beruhigend und beunruhigend zugleich wirkt. Der Digitaldruck Möglichkeiten eines fallenden Steins, 2019 zeigt eine Simulation eines möglichen zukünftigen Steinschlags nahe dem Centre Pasquart, das mithilfe eines Computerprogramms berechnet wurde. Die Wissenschaft verspricht sich von der Rationalisierung natür licher Phänomene einen antizipierten Umgang mit Naturgefahren. Mentorat Praxis: Maria Iorio, Raphaël Cuomo, Tine Melzer Mentorat Theorie: Tine Melzer Kontakt: meretemerita.knobel@gmail.com
← Fallende Steine – Sisyphos im Schnee, 2019 C-Prints 16 × 28 cm, 55 × 82,5 cm
← Teil eines Schemas aus der Geologie, zur Klassifizierung von Steinformen, 2019 Bodeninstallation Klebefolie 200 × 220 cm; Möglichkeiten eines fallenden Steins in Biel, 2019 Steinschlagsimulation erstellt mit dem Programm RAMMS (Rapid Mass Movement Simulation). In Zusammenarbeit mit Andrin Caviezel vom Institut für Schnee- und Lawinenforschung C-Print 80 × 150 cm ↓ Illgraben – Februar, 2018 Single-Channel HD Videoprojektion, Loop, 7' 11", mit Ton CAP08
→110
273
ARIANE KOCH
Die Aufdrängung, 2016–2019 Roman
CAP09
→118
274
Der Gast ist ein bucklig’ Männchen, der auch die Gastgeberin zur Buckligen macht. Er ist ein Fremdkörper in ihrem Kosmos, und wird nun umkreist, als wäre er die Sonne. Er wird gehasst und verehrt, ist Forschungs- und Liebesobjekt. Vor allem aber ist er ein grosses Rätsel, nach deren Lösung man überall sucht. Es geht um Besitz und Besetzung, West und Ost, Assimilation und Integration, Höflichkeit und Diplomatie, Privatsphäre und Spionage, das Parasitäre und das Teuflische, letztendlich um menschliche Beziehungen als Formen von (gegenseitiger) Aufdrängung. Mentorat Praxis: Lukas Bärfuss, Heinz Helle Mentorat Theorie: Thomas Strässle, Stefan Humbel Kontakt: arianekoch.ch
Nie wieder werden wir jemanden ein laden. Nie wieder werden wir einen Apéro bereiten mit köstlichen Speisen aus der Region. Der Gast ist sowieso ein Trinker. Der gute Weisswein ist sofort geleert, die Käsehappen sind trotz angeblicher Laktoseintoleranz sofort verspeist. Unsere Toleranz wird nicht nur zu einer Intoleranz, sondern zu einer Unver träglichkeit. Der Gast ist unverträglich und seinem Schmunzeln wegen unseren dialektalen Eigenerfindungen wissen wir nur mit dem Aufdrehen einer ländlichen Musik entgegenzutreten, die uns zwar selber wie Folter in den Ohren ist, aber erstens zu unserer kulturellen Identität gehört und zweitens den Gast verschreckt das Weissweinglas fallen lässt, welches – aus weiser Voraussicht – nicht aus Glas, sondern aus Plastik ist. ***
Textausschnitt aus Die Aufdrängung, 2016–2019 Lesung am 21. 6. 2019, Le Singe, Biel
MARC LAUBER
Berührte Stellen zitiert, 2019 Raum eben gebahnt, 2019 In Bilder gestellt, 2019 Installation
In Berührte Stellen zitiert scanne ich Räume und Einrichtungen ab. Ich rolle mit dem Hand scanner in fünf Bahnen über Materialober flächen, dabei erfasst der Scanner das Material, seine Struktur und seine Farbigkeit. Es ent stehen Bilder mit markanten materiellen Texturen und artifiziellen Spuren, in denen Volumen sich in Fläche entfaltet. Die Bilder sind auf transparente Folie gedruckt und in zwei räumlichen Ansätzen arrangiert: In Raum eben gebahnt als Installation, und in In Bilder gestellt als Skulptur. Beiden Arbeiten liegen Fragen über das Konkrete und das Virtuelle, über die Hierarchisierung von Träger und Bild, zu Grunde. CAP10
→107
276
Mentorat Praxis: Annaïk Lou Pitteloud, Markus Müller Mentorat Theorie: Kristina Scepanski, Marianne Wagner, Thomas Strässle Kontakt: marc.laeubi@gmx.ch
← Ausstellungsansicht, Kunsthaus Pasquart, Biel Tintenstrahltinte, PVC–Folie, Acrylglas Drucke: 106 cm × variabel Podest: 42 × 121 × 75 cm → Ausstellungsansicht, Kunsthaus Pasquart, Biel Tintenstrahltinte, PVC–Folie, Klebeband 106 cm × variabel
Piscine océan, 2019
ELODIE MASIN
Poésie
Piscine océan est un recueil de poèmes sous la forme de haïkus. Déposés les uns après les autres, ils racontent une histoire d’amour dans une piscine couverte. Chaque poème est une gouttelette condensant un moment de cet amour naissant, grandissant, s’étiolant et se reformant au fil de l’eau, des saisons, du désir. Mentorat mémoire pratique: Isabelle Sbrissa Mentorat mémoire théorique: Arno Renken Contact: boite_a_m.elodie@hotmail.com
CAP11
→119
Piscine couverte on se sourit l’un à l’autre chaleur tropicale cent poissons candides swinguent tout autour de toi corps à corps d’accords droit devant dégoût reste rouge d’un tampon je ferme les yeux quoi ? tais-toi arrête presque nue devant tous ! comme tout le monde ! on se largue à l’eau oublier la gravité se délester ploc ***
278
Chaleur tropicale après la baie vitrée pluie glaciale odeur d’homme aimé traverse piscines mers plouf mon cœur d’oiseau piscine enfermée mon sang fait des kilomètres entre quatre murs lit de mer sans fleurs mes yeux pissent dans mon masque le désir de toi les poissons recueillent sur la litière chlorée tout ton corps absent ***
279
Marche au bord du bain on se reconnaît se croise continuer fiers mains dos ventre moites on se retourne en même temps grimace impossible vision stupéfiante ton sourire en plein envol papillon d’été chaleur tropicale après la baie vitrée cerisiers chargés ta main sur ma cuisse ligne de natation glisse pince-moi on s’aime ? ***
Extraits de Piscine océan, 2019 Lecture publique le 21. 6. 2019 au Le Singe, Bienne
MANUEL MENGIS
Ohne Titel, 2018–2019 Malerei
Qu’est-ce que je me ne que? Wenn ich von Anfang an wüsste, was bei einem Bild herauskommt, würde ich es sein lassen. Ein Besucher hat zu den Bildern gesagt, man glaube sie zu kennen, und doch kann man es nicht klären. Die Ausstellung ist vorbei, bei den Baudelaires heisst es: «Zaudere nicht, Richter hat gesagt, seine Bilder seien schlauer als er», und Walser schrieb: «Wie man malen muss, das kann man nur malen, nicht sagen.»
CAP12
→114
280
CAP12
Mentorat Praxis: Markus Müller, Anselm Stalder, Renée Levi Mentorat Theorie: Thomas Strässle, Lukas Bärfuss Kontakt: manuelmengis@gmx.ch, manuelmengis.ch ← ohne Titel, 2018 Öl auf Leinwand-Baumwolle 60 × 60 cm; ohne Titel, 2018 Öl auf Leinwand-Baumwolle 60 × 60 cm; ohne Titel, 2019 Öl auf Leinwand-Baumwolle 70 × 100 cm → ohne Titel, 2019 Öl auf Leinwand-Baumwolle 110 × 146 cm; ohne Titel, 2019 Öl auf Leinwand-Baumwolle 160 × 120 cm
→114
281
MIKE NGUYEN
Die Metrostation, 2019 Aus der Erinnerung und aus der Beobachtung, 2019 Dürerscheibe und Staffelei, 2019 Umherschweifen 7, 2019 Kunsthistoriker, 2019 Fotografin, 2019 Japanerin, 2019 Vater, 2019 Vater 2, 2019 Zeichner, 2019 Umherschweifen 4, 2019 Umherschweifen 1, 2019 Umherschweifen 2, 2019 Umherschweifen 3, 2019 Umherschweifen 5, 2019 Umherschweifen 6, 2019 Zeichnung, Installation
CAP13
→106
282
Räume aus der Erinnerung und Räume aus der Beobachtung werden auf der Zeichnung festgehalten und verglichen. Es sind jeweils Porträts von Menschen und Orten in der Stadt Bern und Zürich. Für meine Thesis habe ich zudem eine Reise zurück zu meinen Wurzeln, nach Vietnam, gemacht und dort mit Künstlern, Kuratoren und Galeristen Gespräche geführt und aufgenommen. Wir haben im Wesentlichen über die Malerei, den Kunstbetrieb in Ho Chi Minh City und über Bücher gesprochen. Mentorat Praxis: Anselm Stalder Mentorat Theorie: Hans Rudolf Reust Kontakt: gn.ekim@live.de ← Ausstellungsansicht, Kunsthaus Pasquart, Biel; Detailansicht Installation → Umherschweifen 5, 2019 Bleistift auf Papier, Karton; Kunsthistoriker, 2019 Bleistift auf Papier, Karton
CAP13
→106
283
HUMBERTO OCAÑA CABALLERO
Was bleibt, 2018–2019 1 Trois Crayons auf Papertex, 2019 2 Trois Crayons auf Papertex, 2019 3 Trois Crayons auf Papertex, 2019 4 Holz und Epoxidharz, 2019 Sound: Ach!, Gedicht von Robert Gernhardt Perkussion: Yorub. Folklore, Oy Zeichnung, Skulptur mit Sound
Was bleibt ist ein Diskurs mit meinem Inneren, ein Monolog, um ein Phänomen zu verstehen, das meinen Intellekt übersteigt. Mein Gefühl der Traurigkeit angesichts von Verlusten hat diese Motivation geweckt. Diese Veränderung einer Realität, die uns oft überrascht, Ver änderungen, die mich dazu gebracht haben, über bestimmte Punkte unseres Lebens zyklus nachzudenken: Was bleibt übrig? Bleibt etwas übrig? Oder ist es nur die Erinnerung an das Verlorene? Und ist diese Erinnerung genug, damit etwas bleibt? CAP14
→115
Mentorat Praxis: Anselm Stalder, Teresa Carrasco mit Maria Iorio, Raphaël Cuomo, Marine Hugonnier Kontakt: humberto.ocana@bluewin.ch insta/@humbertoocanacaballero
↑ Aus der Serie Was bleibt, 2019 Skulptur Holz und Epoxidharz 70 × 47 × 22 cm → Aus der Serie Was bleibt, 2019 Zeichnung Trois Crayons auf Papertex auf Keilrahmen aufgezogen 130 × 180 cm; Aus der Serie Was bleibt, 2019 Zeichnung Trois Crayons auf Aquarellpapier hinter Plexiglas 205 × 131 cm
284
LUCILE POCHON
Il-y Mouche Opinel Hortense Noisette La Pythie Les Conneries Retour immédiat de l’être aimé, 2017–2019 Objets de curiosité, enregistrements sonores, tenues et protocoles de huit pièces
↓ Performance du 20. 6. 2019, La Pythie Centre d’Art Pasquart, Bienne → Notice d’utilisation, protocole de la performance Abb. Seite 112: Installation Centre d’Art Pasquart, Bienne CAP15
→112
286
Le présent travail est né de l’envie de créer un moyen de documentation personnel. Ce dernier s’appelle protocole et il se présente sous la fourme d’un document écrit, composé de six rubriques et de 75 points. Chaque point fournit – ou non – des informations sur la nature et l’identité de la pièce. Le protocole a trois fonctions : il est à la foix documentation, support de création et partition. Dans le cadre de l’exposition The Raw and the Cooked, j’ai choisi de montrer différents objets créés ou récoltés (tenues, babioles, papiers, etc.) ainsi que plusieurs textes que j’ai écrits, le tout accompagné de huit protocoles liés à ces différents objets. Ainsi, chaque objet appartient à une pièce ou à une performance passée ou en cours de création. Le protocole est le ciment qui fait le lien entre ces objets hétéroclites et qui les relie à un contexte artistique réfléchi. Mentorat mémoire pratique: Arno Renken Mentorat mémoire théorique: Annaïk Lou Pitteloud Contact: pochon.lucile@gmail.com
INFORMATION DESTINÉE AUX UTILISATEURS
INFORMATION DESTINÉE AUX UTILISATEURS
INFORMATION DESTINÉE AUX UTILISATEURS
Lisez attentivement cette notice d’emballage. Vous y trouverez tous les renseignements importants concernant le Protocole. Pour en tirer le meilleur bénéfice, veuillez utiliser le Protocole conformément à la notice d’emballage. Conservez cette notice pour pouvoir la relire plus tard si nécessaire.
Lisez attentivement cette notice d’emballage. Vous y trouverez tous les renseignements importants concernant le Protocole. Pour en tirer le meilleur bénéfice, veuillez utiliser le Protocole conformément à la notice d’emballage. Conservez cette notice pour pouvoir la relire plus tard si nécessaire.
Lisez attentivement cette notice d’emballage. Vous y trouverez tous les renseignements importants concernant le Protocole. Pour en tirer le meilleur bénéfice, veuillez utiliser le Protocole conformément à la notice d’emballage. Conservez cette notice pour pouvoir la relire plus tard si nécessaire.
PROTOCOLE
PROTOCOLE
PROTOCOLE
QU’EST-CE-QUE LE PROTOCOLE ? Le Protocole est un document créé pour archiver des pièces anciennes mais aussi pour en créer de nouvelles. C’est un outil qui documente à sa façon, il fait exister les pièces aussi bien dans le passé que dans le futur. Le Protocole se présente sous la forme d’un long formulaire composé de septante-cinq points eux-mêmes répartis en six rubriques ; A. BASIQUE, B. ESPACE, C. ELEMENTS, D. PERFORMEUR(S)·EUSE(S), E. PUBLIC, F. DEROULEMENT. Chaque point du Protocole a été mûrement choisi et créé pour pousser au maximum les limites de précision d’un document de ce type. Prenons l’image de la commode faite sur mesure. Si l’on imagine que le Protocole est une commode de rangement créée sur mesure pour y placer tout ce que l’on possède, il est évident qu’il y aura toujours un petit objet insolite qui ne trouvera sa place ni dans le tiroir des couverts, ni dans celui des outils. C’est comme cela que le Protocole a été conçu, faire des compartiments toujours plus petits et précis dans leur format, pour pousser la précision et l’absurdité même de la classification, et par la contrainte faciliter la création. Le Protocole sert à archiver des pièces passées, il sert de partition pour des pièces rejouées et enfin il sert également de support de création pour de futures pièces. On parle alors des trois usages du Protocole : l’usage «archive», «partition» et «création». Le Protocole inscrit dans le passé, le présent et le futur.
QU’EST-CE-QUE LE PROTOCOLE ? Le Protocole est un document créé pour archiver des pièces anciennes mais aussi pour en créer de nouvelles. C’est un outil qui documente à sa façon, il fait exister les pièces aussi bien dans le passé que dans le futur. Le Protocole se présente sous la forme d’un long formulaire composé de septante-cinq points eux-mêmes répartis en six rubriques ; A. BASIQUE, B. ESPACE, C. ELEMENTS, D. PERFORMEUR(S)·EUSE(S), E. PUBLIC, F. DEROULEMENT. Chaque point du Protocole a été mûrement choisi et créé pour pousser au maximum les limites de précision d’un document de ce type. Prenons l’image de la commode faite sur mesure. Si l’on imagine que le Protocole est une commode de rangement créée sur mesure pour y placer tout ce que l’on possède, il est évident qu’il y aura toujours un petit objet insolite qui ne trouvera sa place ni dans le tiroir des couverts, ni dans celui des outils. C’est comme cela que le Protocole a été conçu, faire des compartiments toujours plus petits et précis dans leur format, pour pousser la précision et l’absurdité même de la classification, et par la contrainte faciliter la création. Le Protocole sert à archiver des pièces passées, il sert de partition pour des pièces rejouées et enfin il sert également de support de création pour de futures pièces. On parle alors des trois usages du Protocole : l’usage «archive», «partition» et «création». Le Protocole inscrit dans le passé, le présent et le futur.
QU’EST-CE-QUE LE PROTOCOLE ? Le Protocole est un document créé pour archiver des pièces anciennes mais aussi pour en créer de nouvelles. C’est un outil qui documente à sa façon, il fait exister les pièces aussi bien dans le passé que dans le futur. Le Protocole se présente sous la forme d’un long formulaire composé de septante-cinq points eux-mêmes répartis en six rubriques ; A. BASIQUE, B. ESPACE, C. ELEMENTS, D. PERFORMEUR(S)·EUSE(S), E. PUBLIC, F. DEROULEMENT. Chaque point du Protocole a été mûrement choisi et créé pour pousser au maximum les limites de précision d’un document de ce type. Prenons l’image de la commode faite sur mesure. Si l’on imagine que le Protocole est une commode de rangement créée sur mesure pour y placer tout ce que l’on possède, il est évident qu’il y aura toujours un petit objet insolite qui ne trouvera sa place ni dans le tiroir des couverts, ni dans celui des outils. C’est comme cela que le Protocole a été conçu, faire des compartiments toujours plus petits et précis dans leur format, pour pousser la précision et l’absurdité même de la classification, et par la contrainte faciliter la création. Le Protocole sert à archiver des pièces passées, il sert de partition pour des pièces rejouées et enfin il sert également de support de création pour de futures pièces. On parle alors des trois usages du Protocole : l’usage «archive», «partition» et «création». Le Protocole inscrit dans le passé, le présent et le futur.
DE QUOI FAUT-IL TENIR COMPTE ? Pour faire bon usage du Protocole il est important de tenir compte qu’il est très personnel. Même si l’une de ses fonctions est de servir de partition, ce ne sont que les perceptions de son auteur qui y sont inscrites. Généralement les points sont remplis dans la plus grande neutralité, mais ils restent évidemment le fruit d’une créativité individuelle. Dans chaque rubrique on trouve en dernier le point « Remarque ». Ce point est là pour permettre à l’auteur de partager des expériences et des commentaires moins neutres, liés à son expérience ou son instinct, contrairement aux autres points qui sont plus informatifs.
DE QUOI FAUT-IL TENIR COMPTE ? Pour faire bon usage du Protocole il est important de tenir compte qu’il est très personnel. Même si l’une de ses fonctions est de servir de partition, ce ne sont que les perceptions de son auteur qui y sont inscrites. Généralement les points sont remplis dans la plus grande neutralité, mais ils restent évidemment le fruit d’une créativité individuelle. Dans chaque rubrique on trouve en dernier le point « Remarque ». Ce point est là pour permettre à l’auteur de partager des expériences et des commentaires moins neutres, liés à son expérience ou son instinct, contrairement aux autres points qui sont plus informatifs.
DE QUOI FAUT-IL TENIR COMPTE ? Pour faire bon usage du Protocole il est important de tenir compte qu’il est très personnel. Même si l’une de ses fonctions est de servir de partition, ce ne sont que les perceptions de son auteur qui y sont inscrites. Généralement les points sont remplis dans la plus grande neutralité, mais ils restent évidemment le fruit d’une créativité individuelle. Dans chaque rubrique on trouve en dernier le point « Remarque ». Ce point est là pour permettre à l’auteur de partager des expériences et des commentaires moins neutres, liés à son expérience ou son instinct, contrairement aux autres points qui sont plus informatifs.
QUAND NE FAUT-IL PAS UTILISER LE PROTOCOLE OU SEULEMENT AVEC PRÉCAUTION ? Il ne faut pas utiliser le Protocole si l’on souhaite retrouver les émotions et l’ambiance créées par la pièce (dans un cas de pièce passée). Le Protocole, bien qu’il soit singulier par ses différents points, reste très factuel. Il décortique chaque élément et séquence la pièce. Pour vivre l’ambiance et les sensations de la pièce il faut la voir ou la rejouer. (Dans ce cas là l’ambiance sera encore certainement différente de la version originale).
QUAND NE FAUT-IL PAS UTILISER LE PROTOCOLE OU SEULEMENT AVEC PRÉCAUTION ? Il ne faut pas utiliser le Protocole si l’on souhaite retrouver les émotions et l’ambiance créées par la pièce (dans un cas de pièce passée). Le Protocole, bien qu’il soit singulier par ses différents points, reste très factuel. Il décortique chaque élément et séquence la pièce. Pour vivre l’ambiance et les sensations de la pièce il faut la voir ou la rejouer. (Dans ce cas là l’ambiance sera encore certainement différente de la version originale).
QUAND NE FAUT-IL PAS UTILISER LE PROTOCOLE OU SEULEMENT AVEC PRÉCAUTION ? Il ne faut pas utiliser le Protocole si l’on souhaite retrouver les émotions et l’ambiance créées par la pièce (dans un cas de pièce passée). Le Protocole, bien qu’il soit singulier par ses différents points, reste très factuel. Il décortique chaque élément et séquence la pièce. Pour vivre l’ambiance et les sensations de la pièce il faut la voir ou la rejouer. (Dans ce cas là l’ambiance sera encore certainement différente de la version originale).
QUELS EFFETS SECONDAIRES LE PROTOCOLE PEUT-IL PROVOQUER ? Le Protocole peut forcer son utilisateur à considérer certains éléments de la pièce comme secondaires et d’autres comme essentiels. Il peut causer l’oubli de certains aspects et donc les rendre invisibles. On parle dans ce cas d’amnésie locale. Le Protocole peut également provoquer chez son utilisateur un sentiment d’exposition, une sensation de se dévoiler malgré soi.
QUELS EFFETS SECONDAIRES LE PROTOCOLE PEUT-IL PROVOQUER ? Le Protocole peut forcer son utilisateur à considérer certains éléments de la pièce comme secondaires et d’autres comme essentiels. Il peut causer l’oubli de certains aspects et donc les rendre invisibles. On parle dans ce cas d’amnésie locale. Le Protocole peut également provoquer chez son utilisateur un sentiment d’exposition, une sensation de se dévoiler malgré soi.
QUELS EFFETS SECONDAIRES LE PROTOCOLE PEUT-IL PROVOQUER ? Le Protocole peut forcer son utilisateur à considérer certains éléments de la pièce comme secondaires et d’autres comme essentiels. Il peut causer l’oubli de certains aspects et donc les rendre invisibles. On parle dans ce cas d’amnésie locale. Le Protocole peut également provoquer chez son utilisateur un sentiment d’exposition, une sensation de se dévoiler malgré soi.
COMMENT UTILISER LE PROTOCOLE ? Dans le cas de l’usage «Partition», il est recommandé de l’imprimer, de se l’approprier, de le lire plusieurs fois et de l’annoter, de prendre des décisions et des partis-pris pour faire revivre une idée qui hiberne sur le papier. Dans le cas de l’usage «Archive» une lecture attentive suffit. L’archive est là pour rassurer,pour se souvenir des détails insignifiants qui n’ont pas marqué notre esprit mais qui deviennent alors essentiels lorsqu’on souhaite raviver la pièce, la comprendre ou l’analyser. Finalement, dans le cas de l’usage «Création», il faut simplement accepter le Protocole tel qu’il a été créé. Même si pour autrui, certains points sembleront «en manque» et d’autres «absurdes», c’est «La commode» de l’auteur. Tant pis si l’objet de l’usager n’y trouve pas bien sa place. Le Protocole provoque ingéniosité et créativité, il propose une création par contrainte.
COMMENT UTILISER LE PROTOCOLE ? Dans le cas de l’usage «Partition», il est recommandé de l’imprimer, de se l’approprier, de le lire plusieurs fois et de l’annoter, de prendre des décisions et des partis-pris pour faire revivre une idée qui hiberne sur le papier. Dans le cas de l’usage «Archive» une lecture attentive suffit. L’archive est là pour rassurer,pour se souvenir des détails insignifiants qui n’ont pas marqué notre esprit mais qui deviennent alors essentiels lorsqu’on souhaite raviver la pièce, la comprendre ou l’analyser. Finalement, dans le cas de l’usage «Création», il faut simplement accepter le Protocole tel qu’il a été créé. Même si pour autrui, certains points sembleront «en manque» et d’autres «absurdes», c’est «La commode» de l’auteur. Tant pis si l’objet de l’usager n’y trouve pas bien sa place. Le Protocole provoque ingéniosité et créativité, il propose une création par contrainte.
COMMENT UTILISER LE PROTOCOLE ? Dans le cas de l’usage «Partition», il est recommandé de l’imprimer, de se l’approprier, de le lire plusieurs fois et de l’annoter, de prendre des décisions et des partis-pris pour faire revivre une idée qui hiberne sur le papier. Dans le cas de l’usage «Archive» une lecture attentive suffit. L’archive est là pour rassurer,pour se souvenir des détails insignifiants qui n’ont pas marqué notre esprit mais qui deviennent alors essentiels lorsqu’on souhaite raviver la pièce, la comprendre ou l’analyser. Finalement, dans le cas de l’usage «Création», il faut simplement accepter le Protocole tel qu’il a été créé. Même si pour autrui, certains points sembleront «en manque» et d’autres «absurdes», c’est «La commode» de l’auteur. Tant pis si l’objet de l’usager n’y trouve pas bien sa place. Le Protocole provoque ingéniosité et créativité, il propose une création par contrainte.
QUE CONTIENT LE PROTOCOLE ? Quatre pages, six rubriques, septante-cinq points, nonante-trois lignes, deux cent septante-huit mots, mille trois cent dix-sept caractères.
QUE CONTIENT LE PROTOCOLE ? Quatre pages, six rubriques, septante-cinq points, nonante-trois lignes, deux cent septante-huit mots, mille trois cent dix-sept caractères.
QUE CONTIENT LE PROTOCOLE ? Quatre pages, six rubriques, septante-cinq points, nonante-trois lignes, deux cent septante-huit mots, mille trois cent dix-sept caractères.
OÙ ET COMMENT OBTENIR LE PROTOCOLE ? On peut obtenir le Protocole uniquement et directement par la personne qui le conçoit. Le Protocole est gratuit mais ne peut pas être diffusé plus loin que la personne qui l’emprunte, il reste confidentiel.
OÙ ET COMMENT OBTENIR LE PROTOCOLE ? On peut obtenir le Protocole uniquement et directement par la personne qui le conçoit. Le Protocole est gratuit mais ne peut pas être diffusé plus loin que la personne qui l’emprunte, il reste confidentiel.
OÙ ET COMMENT OBTENIR LE PROTOCOLE ? On peut obtenir le Protocole uniquement et directement par la personne qui le conçoit. Le Protocole est gratuit mais ne peut pas être diffusé plus loin que la personne qui l’emprunte, il reste confidentiel.
ANNA ROBINIGG
Vermessungen, 2019 Publikation, 104 Seiten
Vermessungen ist eine Sammlung von Kurz texten. Sie beginnen als Momentaufnahmen, berichten aus Bildern. Ausgehend von bestimmten Orten – wie Zug, Küche, Wald – schweifen die Texte zwischen Lyrik und Prosa über das Konkrete hinaus, bewegen sich zwischen Realität, Erinnerung und Fantasie. Mentorat Praxis: Francesco Micieli Mentorat Theorie: Dorothea Schürch Kontakt: a.robinigg@posteo.de CAP16
→116
288
XXIV Blick über das Gleismeer. Dann stehen Bretter herum, dann hat eine an der Wand des Schuppens fein säuberlich all die Bretter aufgereiht, aus denen sie nicht mehr besteht.
Das hier war von einem Regal. Jenes sieht aus, als sei es aus dem Meer gekommen.
Das andere war ein Stock. Mit dem man nach in den Weg hängenden Büschen schlagen konnte, oder Menschen, oder nimmt man einen zum Abstützen? Zum Überqueren des Moores brauchte man auch Stöcke; lange Stecken, mit denen man die Tragkraft des Bodens vor einem zu messen suchte. Und doch fielen sie immer wieder hinein, die Ungewollten, die zu sehr Gewollten, fielen hin ins Moor und warteten, dass jemand sie herausholte; und wenn sie dann lange genug konserviert und ausgeleuchtet auf dem
Labortisch gelegen hatten, standen sie auf und gingen ihrem Alltag nach, als sei nichts geschehen. Im Vergleich zu den Jahren des Wartens war es das auch nicht. Das Regal unterdessen hat versucht, sich wieder zusammenzufügen und steht nun so an der Wand, zittert nun so in der Abendbrise, die vom See her kommt, und man sieht sogleich, dass der Versuch nicht gelungen ist – die schmalsten Teile sind zuunterst gelandet, an manchen Schrauben hängen die Seitenteile nur aus Goodwill, und je länger man es ansieht, desto mehr verdrehen sich die Augen mit der Schräge der Fächer – aber man lässt es stehen, man lässt es sein, die nächste Flut kommt bestimmt. Und wenn es auch nur der See ist, der mondunabhängig über die Ufer getreten und wieder zurückgerollt ist, stellt sie wieder Brett um Brett an die Wand des Schuppens.
Dieses hier sieht aus, als käme es aus dem Meer. Jenes könnte ein Regal gewesen sein.
Die mittlere Wellenhöhe errechnen. An den errechneten Orten Planken anbringen. Glattschleifen, damit beim Spiel in den Wellen keine Spieße in Kinderhänden Erwachsenenfüßen bleiben. Was darunter ist, ist nicht wichtig. Wellen, die sich nicht an die mittlere Höhe halten wollen. Der Kinderkörper, der vor dem Frühstück noch schnell schwimmen wollte und
von einer Welle, dann noch einer, dann Sand in der Badehose, dann selber schuld, du hättest halt, und deine Schuld, du hättest mir
den man sucht oder nicht sucht, dem man gesagt hat oder nicht gesagt hat pass auf. Was darunter ist, ist nicht wichtig; nur ein Atmen, ein einziges, und man bleibt, wird Salz und Wasser, Muscheltier und Sand, wird Welle um Welle, und wenn die Flut sich an die Planken geschmiegt und sich wieder zurückgezogen hat, bleiben Bretter um Bretter. Die einen mit der Sonnenseite nach vorne an die Wand des Schuppens gestellt; die anderen sehen aus, als kämen sie aus dem Meer.
***
Textauszug aus Vermessungen, 2019 Publikation Lesung am 21. 6. 2019, Le Singe, Biel
SAMUEL SAVENBERG
Nothing But Circulation of Air, 2019 Surround Sound Concert
Nothing but Circulation of Air is a Multichannel-Audio piece based loosely on the Music album Walls Corridors, Baffles by Savenberg. Instead of focusing on a ideological or symbolic treatment of sound as an abstraction, Savenberg emphasizes its materiality. Nothing But Circulation Of Air is an attempt to music the interleaving of sobriety and intensity.
CAP17
→122
290
Mentor for practical section: Daniel Weissberg, Benoit Piccand, Michael Harenberg Mentor for theoretical section: Michael Harenberg Contact: samuelsavenberg.net
← Walls, Corridors, Baffles, 2019 Cover Artwork shot by Remy Ugarte, Ikebana Arrangement by Han Le Han → Nothing But Circulation of Air, 2019 Electronic Composition for 8 Speakers 32' Surround Sound Concert on 22. 6. 2019, Burg, Biel
CAP17
→122
291
JONAS SCHMIDT
Leere Hand, 2019 Audio-Performance, Installation
Die Audioperformance Leere Hand ist ein Versuch, Kontakt aufzunehmen, mit dem, was die chinesische Kunst «Leere» oder «Anfängergeist» nennt. Wenn es gelingt, diesen Zustand bei den Besucher*innen einer Ausstellung wach zu rufen, können sie ihre Vorerfahrungen, ihr Wissen und ihre Erwartungen gewissermassen an der Garderobe abgeben und im Zustand des Anfängergeistes die Bilder und Eindrücke der Ausstellungen unvoreingenommen aufnehmen. CAP18
→100
292
Mentorat Praxis: Valerian Maly Mentorat Theorie: Valerian Maly Kontakt: marionettenatelier.wordpress.com
Abb.: Audio-Performance, Kunsthaus Pasquart, Biel 10'
CHRISTOPH SCHNEEBERGER aka X NOËME
Ein Ende des Liedes oder Die Schule der Melancholie, 2019 Roman, 300 Seiten
In einem der sich häufenden Jahrhundert sommer dieses Jahrhunderts findet ein Transvestit sich obdachlos am Zürichsee wieder. Ohne Garderobe und Schminktoilette, sozu sagen nackt und auf sich selbst zurückgeworfen, drängen sich ihm*ihr im Verlauf des Hitzesommers Geschichten aus der Vergangenheit auf. Mentorat Praxis: Francesco Micieli Mentorat Theorie: Tine Melzer und Stefan Humbel Kontakt: schneeberger@nite.ch Facebook/kris.kiss.16940 CAP19
→113
AUSZUG AUS DEM ERSTEN KAPITEL Da seien seine Memoiren drin, alles aufgeschrieben, über den Verding, über den schwarzen Milchbuben Negus, seinem besten und einzigen Freund, mit dem er den Strohsack unter dem Dach des grossen Hauses geteilt; der Meister habe den ganzen Rest allein bewohnt, als habe er Hof gehalten, doch keine sei gekommen. Im Winter sei ihnen der Schnauf im Gesicht gefroren, im Sommer seien sie geröstet worden unter den Ziegeln, und Mal um Mal hätten sie sich gemeinsam eine Flucht ausgeheckt, Mal um Mal losgezogen, mit ihren Bündeln von Nichts, am Kanal, an der Aare, am See; Mal um Mal wieder gefasst und zurückgebracht. So sei es gewesen. Geträumt hätten sie, von einem anderen Leben. Das einmal kurz greifbar geschienen, doch dann sei Negus verschwunden. Der Meister habe schon mindestens einmal beim Schnapsen gesagt, das Beste wäre ein Feuer. Schliesslich sei ja alles auch für etwas versichert, alles, das im Haus sei. Eines Nachts sei dann ein Unwetter über dem Seeland aufgezogen und das Haus vom Blitz getroffen mit einem Schlag in Flammen aufgegangen. Pflichtschuldigst und in selbstverständlicher Einmut hätten der Negus und er erst noch das Vieh gerettet. Und erst dann an ihre Bündel von Nichts gedacht, unter dem brennenden Dach. Ebenso einmütig seien sie zurück und dann schon wieder auf dem Weg aus dem brennenden Haus sei der Negus plötzlich stehen geblieben. Der Meister habe doch gesagt, dass alles im Haus versichert sei. Und nachher viel besser und viel schöner würde. Also habe er sein Bündel zurückgeworfen. Hausi auch. Sie hätten um das Feuer getanzt da. Doch der Meister habe sie nur ausgelacht, nach allem. Nichts könne niemand versichern. Auf der folgenden, letzten Flucht im Morgengrauen, nachdem sie beim Vieh unter den Bäumen geschlafen, hätten sie sich dann
294
verloren. Der Negus schien sich im rauchigen Morgennebel über dem Seeland aufgelöst zu haben. Als Hausi Jahre später, nach Lehrabschluss und Rekrutenschule, nicht mehr der Knecht, am neuen Haus gefragt habe, nach dem Meister und dem Negus, da habe es geheissen, der sei wohl mit dem Versicherungsgeld nach Amerika ab. Und von Verdingkindern wisse man nichts, aba, von einem schwarzen Milchbuben erst recht nicht. Woher auch. ***
AUSZUG AUS DEM LETZTEN KAPITEL Doch was erschütterte diesem Sommerende entgegen, war ein Näi am Zürisee. Unter der Plastikpalme am Quai, aus der anstehenden Reihe von Touristen erklingend. Je weniger Passanten den See bevölkerten, umso mehr fielen die Touristengruppen auf. Es waren amerikanische Touristen, offensichtlich, Business- oder Kongresstouristen aller Herkunft, das eine oder andere Detail wies sie allesamt als vielfarbene Südstaatler aus. Vor der Glaceauswahl erklang neben dem einen oder anderen Yeah das eine oder andere Nay. Das Nay klang, eismau, wie breitestes Berndeutsch aus den Mündern Weisser und Schwarzer und auf einen Schlag ist mir da, gekleidet wie in einem amerikanischen Film oder eben in einem Glauserroman, in meinem mehrfach nachgetragenen Anzug bewusst geworden, dass die ganze Kindheit über kein einziges Wort Berndeutsch zu hören gewesen wäre. Kein einziges. Nicht einmal im höheren Alter der Grossväter, wie das sonst so oft passiere dass die Sprache der Kindheit fortgelebt. Nicht bei uns. Fortgelegt. Die Erinnerung wurde getilgt. Einziges Echo ein Juchzen und Talerschwingen, trunken, fröhlich, frei. Man lebte nicht mehr in Bern, am Thunersee nicht und nicht im Seeland, man lebte nicht mehr in der Vergangenheit. Sagte man. Man hatte beides abgelegt, die Mundart und das Passé. Man wollte nichts mehr hören davon. Es gab keine Kindheit, in die zurückgekehrt hätte werden können. Und erzählte doch immer wieder dieselben Geschichten. Es gab nicht nur keine Lieder, die überliefert, es gab auch keinen festen Dialekt. Die Worte kamen von da und dort. Der Aargau war ihre Nordstaaten - als Eingewanderte alles zurückgelassen, die Sprache endlich neu. Die Kärtnerin, die Italienerin aber auch die zwei Berner. Es gab verschiedene Gründe, doch waren sie allesamt Kinder in fremden Händen. Näi, wird es aus dem Mund des Negus geklungen haben. Nur die Aare, die Aare hatte man nie verlassen, und Sommer für Sommer war Housi im Seeland, im französischsprachigen Teil aber. Sommer für Sommer war Negus nicht da. Auch nicht im Welschen, dort wollten sie hin, auf ihren Fluchten mit ihren Bündeli Nüt, im Welschen gab es keinen Verding. Der Verding war in der deutschen Sprache. ‘… Sie glaubte freilich, es würde besser werden, und wartete; doch als des Wartens kein Ende nahm, schüttelte sie ungeduldig den Kopf … und starb schnell – um desto schneller auferstehen zu können. Sie mahnte mich an die Sage jener anderen Rahel, die aus dem Grabe hervorstieg und an der Landstrasse stand und weinte, als ihre Kinder in die Gefangenschaft zogen.’ Festzuhalten ist, Negus sagte Näi. (Zitat nach Heinrich Heine, aus dem Vorwort zum Buch der Lieder) ***
Textauszüge aus Ein Ende des Liedes oder Die Schule der Melancholie, 2019 Abb Seite 113: Installation, Kunsthaus Pasquart, Biel
TANJA SCHWARZ
Hier ist der Beweis, 2019 Buch des Monats, 2019 Zeichnung, Installation
Ich möchte herausfinden, wie dieses Ding beschaffen ist, also der Mensch, was es bedeutet hier zu sein und «ich» zu sagen und wo der Fehler liegt. Da ist offenbar ein Fehler eingebaut. Und wir wissen: was sich beschreiben lässt, kann verbessert werden. Mentorat Praxis: Tine Melzer, Marine Hugonnier Mentorat Theorie: Tine Melzer, Lukas Bärfuss Kontakt: tanjaschwarz.com, vimeo.com/tschwarz CAP20
→105
296
Titel der Serie Buch des Monats, 2019 (Auswahl): Offenbar nicht – Anscheinend doch / Panik für Anfänger / Probleme zweiter Ordnung / Metaphysik des Lochs / Erkenntnisse zum Überleben / Stufenleiter der Leere / Lebensläufe der Libido / Etwas ist nicht, wie ich es mir vorstelle / Drei Varianten des Unglücks / Gnostische Entgrenzungsspiele / Die Kunst im Zeitalter fortgeschrittener Gleichgültigkeit / Möglichkeiten der Erlebnis verdichtung / Der Sinn der Welt / Das Gegenteil dessen, was ich meine / Fröste der Freiheit
← Hier ist der Beweis, 2019 Mischtechnik auf Papier, Digitaldruck; Ausstellungsansicht, Kunsthaus Pasquart, Biel; Buch des Monats, 2019 Digitaldruck auf MDF 10 Tafeln à 60 × 90 cm, zweiseitig
↑ Materialien im Atelier
CAP20
→105
↓ Hier ist der Beweis, 2019 Mischtechnik auf Papier, Digitaldruck
297
PATRICK TSCHÄPPÄT
miroir d’une approche, 2019 miroir d’une approche ?, 2019 Audiovisuelle Installation, Konzert
CAP21
→111
Musik erklingt, wandert und verändert sich im Raum. Der Zuhörer hat die Wahl, sich im Raum zu bewegen oder an einem Ort zu verweilen und den Schichtungen wie dem Dialog der Klänge zuzuhören. Sie schaffen Verbindungen, konzen trieren sich aber auch auf einzelne Positionen. Auf zwei gegenüberliegende Seiten des Raumes werden Videos projiziert. Der Zuschauer kann entscheiden, welchem er wann seine Auf merksamkeit schenkt. Beide simultan zu erleben ist nicht möglich. Doch ist das Gesehene identisch? Halten sie sich gegenseitig einen Spiegel vor? Und ist denn ein Spiegelbild wirklich bloss eine Abbildung eines bestimmten Mediums? In dieser Arbeit geht es um Beobachtung, Imitation, Annäherung, Entfremdung, Erleben und Verpassen. Kurz: um Beziehungen. Innerhalb eines Bildes, zwischen den beiden Bildern, in der Musik, zwischen den Laut sprechern. Zwischen der Musik und der Bildebene.
Mentorat Praxis: Peter Scherer, Michael Harenberg Mentorat Theorie: Michael Harenberg
298
Contact: tschaep.pat@bluewin.ch insta/@tschaep.pat Facebook/Tschaep.pat
← Videostills aus miroir d’une approche, 2019 Zwei Videoprojektionen und vier Lautsprecher 30", Loop → miroir d’une approche ?, 2019 Konzert am 21.6.2019, Le Singe, Biel Abb. Seite 111: miroir d’une approche, 2019 Zwei Videoprojektionen und vier Lautsprecher 30", Loop
I
STEVE VALENTIN
, 2019
Experimental Drum Set Performance
Eine in Max_MSP implementierte musikalische Form als Grundgerüst für eine Drum Set Improvisation, die sich mit der engen Einbindung von Elektronik in das Instrument auseinan dersetzt; Rhythmus wird zur flächigen Struktur, flächige Struktur entsteht aus herausgefil terten tonalen Elementen von Rhythmus. Mentorat Praxis: Daniel Weissberg, Teresa Carrasco Mentorat Theorie: Dorothea Schürch Kontakt: stevevalentin.com CAP22
→121
300
← Proberaumsituation: Frontalansicht der linken Seite des Setups mit integrierter Zither im Fokus; Ausschnitte der programmierten Oberfläche [Max_MSP] → Konzert am 21. 6. und 22. 6. 2019, La Voirie, Biel
LATEFA WIERSCH
ne pas de deux, 2019 Performance in Zusammenabeit mit Emma Lorien Murray the artist must be followed, seit 2018 Instagram-Account
Latefa Wierschs anthropomorphe Objekte, Videoanimationen und Performances thema tisieren die Beseelung von Dingen. Sie untersuchen im Besonderen die Puppe als unbelebt-belebtes menschliches Gegenüber. Mentorat Praxis: Anselm Stalder Mentorat Theorie: Tine Melzer Kontakt: latefawiersch.com, artpop-instagram.com, insta/@artpop_insta vimeo/latefawierschanimation CAP23
→101
← the artist must be followed, fortlaufendes Projekt seit 2018, regelmässige Posts von Bildern und Texten auf dem Instagram-Account @artpop_insta → ↑ und Abb. Seite 101 ne pas de deux, 2019 In Zusammenabeit mit Emma Lorien Murray Performance am 20. 6. 2019, KunsthausPasquart, Biel 15' Objektmasse: 50 × 45 × 172 cm →↓ the artist must be followed, fortlaufendes Projekt seit 2018
302
CAP23
→101
303
SASKIA WINKELMANN
Zwei Arten von Höhenangst, 2019 Romanmanuskript
Mentorat Praxis: Martin Zingg Mentorat Theorie: Stefan Humbel Kontakt: saskiawinkelmann.ch
CAP24
→117
← Arbeitssituation
304
(...) Dein Kopf ist seltsam abgeknickt, als hätte ihn ein Riese, bei dem Versuch dein Ohr abzulecken, versehentlich zu fest in die Hände genommen. Wie es einem passiert, wenn man als Kind einen Käfer auf die Hand heben will und noch nicht erfahren hat, wie schnell ein Panzer nachgibt. Oder wie leicht ein Flügel reisst. Ich wische eine Ameise von deiner Wange. Sie fällt auf den Waldboden. Und unter ihr tut sich ein schwarzes Loch auf, das sie verschluckt. Ich fange mich. Deine Pupillen blicken in Richtung Morgensonne, die von allem reflektiert wird, was deinen Körper und mich umgibt. Ich muss die Augen zusammenkneifen. Dich blendet sie nicht. Ich beginne, dich mit nassem Laub zu bedecken. Es leuchtet. Zum Schluss schaue ich dein Gesicht an. Es ist nicht mehr schön. Und ich habe plötzlich ein klares Bild. Ich habe ein Gefühl für die Seele. Das Wort formt ein seltsam glasiges Gebilde zwischen den Blättern. Fasziniert beobachte ich, wie es anschwillt. Vergesse dich für einen Augenblick. Ich vergesse, wofür Wörter da sind. Ich sehe alles. Ich sehe alle Wörter, die ich kenne, für einen kurzen Moment vor mir, sie verbinden sich immer wieder neu. Die Sonne steigt höher und ich kann mich nicht bewegen. Früher hatte ich ein Terrarium. Darin lebten zwei Wüstenmäuse. Als an einem Morgen die eine tot darin lag, ist die andere darüber und daran vorbei gelaufen. Sie hat die Tote behandelt wie alles andere, was herumlag. Sie hat gewusst, dass da keine Maus mehr drin ist in dem Körper, und ist weitergelaufen, ohne an diesem Fell, den Knochen zu schnüffeln. Wenn jemand gestorben ist, dann heisse das, er habe nie gelebt, hast du einmal gesagt. Ich würde dich jetzt gerne anrufen. Ich nehme mein Telefon aus der Tasche, suche deinen Namen. Es klingelt unter den Blättern – Jonas, du gehst nicht ran. Ich bedecke dich weiter mit Laub; auf deine Augen lege ich es, auf deine Nase, auf dein dunkelbraunes Haar. Ich nehme einen grossen Ast und lege ihn darüber. Du bist nicht mehr da. Ich stehe auf, lasse die anderen hinter mir zurück, ich denke nur kurz an sie und gehe. Ich verändere mein Tempo nicht. In mir wächst eine Wärme zu einer weichen Kugel. Ich stelle mir vor, wie du dich da hinein legen könntest, ein Nest in meinem Körper, in das du dich kuscheln könntest, wie eine junge Maus noch ohne Haare. Es erscheint mir möglich, dass wir zu zweit einen Körper teilen, dass du in einem Teil von mir hausen könntest. Ich ziehe etwas Rotz hoch, der mir aus der Nase auf die Oberlippe läuft. Mein Atem bildet Wolken. Der Ball in meinem Bauch wird grösser, er drückt meine Organe an die Bauchdecke. Das tut weh. Ich muss mich übergeben, und als ich wieder aufschaue, sehe ich einen Hagebuttenzweig, dessen Beeren bis in die Stadt zu sehen sein müssen, so rot sind sie. Der Ball wird kleiner, lässt wieder Luft in meine Lunge, und ich lege mich ins Gras, schaue mir einige Stunden die Wolken an, jeder einzelne Regentropfen darin leuchtet in allen Farben. Es ist ein perfekter Moment. (...) ***
Textauszug aus Zwei Arten von Höhenangst, Fassung 16. 5. 2019 Romanmanuskript, 201 Seiten Lesung am 21.6.2019, Le Singe, Biel
305
SHUYUE ZHAO
no-work_in process?, 2019 Sound Art, Performance Art
I use free improv as the base of my noise project and both free improv and noise share a lot of similarity. I think everyone has the possibility and potential to make noise, because everyone has emotion. Free improv and noise is the outcome when these emotions are fermented, they are very straight and direct. For example, the sound when you smash something, screaming, or when are we going to scream? Mentor: Prof. Dr. Michael Harenberg Kontakt: miao1234567@protonmail.com CAP25
→124
Abb.: Performance on 22. 6. 2019, Burg, Biel
306
CAP25
→124
307
Master DESIGN Studiengangsleiter / Responsable de la filière d’études : ROBERT LZICAR Assistentin / Assistante : MIRIAM KOBAN Betriebsassistentin / Assistante administrative : SUSAN SCHMID Mehr Infos unter / Compléments d’information : HKB-GK.CH HKB-MA-DESIGN.CH INSTA/@HKBMAD
Der MA Design ist in diesem Diplom katalog mit zwei Jahrgängen vertreten. Der vordere Teil bildet Zwischenresult ate von MA Projekten ab, die voraussichtlich im Januar 2020 fertiggestellt werden. Gezeigt werden Arbeiten von: / The MA Design is represented in this diploma catalogue with two classes. The first part shows interim results of MA projects, which are expected to be completed in January 2020. On display are works by: Tamara Aepli, Ivan Al-Azm, Durre Shehwar Ali, Alexandra Blum, Hanna Büker, Jonas Christen, Camilo Cornuz, Max Frischknecht, Julia Geiser, Eliane Gerber, Lara Kothe, Maria Mahdessian, Daniela Mirabella, Naho Okamoto, Loïse Pignat, Aikaterini Sampazioti
Der nachfolgende Teil des Katalogs stellt MA Projekte derjenigen Studierenden vor, die im Januar 2019 abgeschlossen haben. / The following part of the catalogue pre sents MA projects of those students who completed their studies in January 2019.
Ornella Galvani
Wu Xiaoqun
Mélanie Grin
Lara Zaugg
Oliver Hischier
Rahel Inauen abwesend / absent :
Dominic Fiechter
DOMINIC FIECHTER
Modelle und Modellierungen der visuellen Gestaltung, 2018 Design Research
In meinem Projekt frage ich danach, wie Wissen durch visuelle Gestaltung greifbar gemacht werden kann. Im MAD Research erarbeitete ich einen Entwurf für einen Forschungsantrag. Konkret untersuche ich ausgewählte Bildbände und die dazugehörigen Gestaltungsprozesse. Gewählt habe ich Bildbände, bei denen die Gestaltenden selbst für die Themenwahl, die Bildproduktion und die gestalterischen Entscheide verantwortlich zeichnen. Meine Fragen lauten: DES01
1. Wie verkörpern diese Bildbände Wissen? und 2. Wie entsteht dieses Wissen in den Gestaltungsprozessen?
314
Für die Untersuchung wähle ich die Allgemeine Modelltheorie nach Bernd Mahr 1. Mit ihr untersuche ich Gestaltungsprozesse sowie Interpretationsprozesse als Modellierungs prozesse. Die Bildbände fasse ich demnach als visuelle Modelle auf und befrage sie entsprechend. Bei der Untersuchung der Gestaltungsprozesse analysiere ich das Zusammenspiel zwischen praktischen Handlungen, visuellen Darstellungen und dem Denken. Besonders interessiert mich, welche Rollen die jeweiligen Elemente übernehmen. Bei der Untersuchung der Bildbände beobachte ich, wie und was für ein Wissen durch die Interpretation dieser Bildbände entsteht. Besonders interessiert mich, welche Rolle den Bildbänden und ihrer konkreten Gestaltung und welche Rolle dem Betrachter zukommt. Aus dem Vergleich der beiden Untersuchungen versuche ich 1. genauer zu charakterisieren, was für ein Wissen diese Bildbände darstellen und wie sie das tun; 2. besser zu verstehen, wie ein solches Wissen durch einen Gestaltungsprozess entsteht und 3. genauer zu charakterisieren, was das gestalterische Knowhow beinhaltet.
DES01
Das Forschungsprojekt exploriert die in der Designforschung noch wenig bekannte Analysemethode und liefert einen Beitrag zur Entwicklung des Modellbegriffs für das Grafikdesign. 1 Mahr, Bernd. «Modelle und ihre Befragbarkeit: Grundlagen einer allgemeinen Modelltheorie» In: Erwägen Wissen Ethik. Jg. 26, Nr. 03/2015, S. 329–342 Mentorat: Reinhard Wendler Kontakt: dfiechter@gmail.com
315
ORNELLA GALVANI
Egalitarian Cities, 2018 Design Research
DES02
Egalitarian cities is a research project which aims at improving urban structures through applied research. Many young girls are told that it is unsafe for women or girls to go out alone in a city. While growing up, they begin to fear public space and feel illegitimate to use or be in it. A feminist self-defense course made me aware that many women deal with these feelings. Moreover, our cities were built by men and for men. They were the only one to access the education needed for that for a long time. Nowadays, women do not feel as free and legitimate as men in the public space. It restricts them in their citizenship. To change the situation, cultural probes and exploratory walks will be combined in an innovative and explorative method for gender planning. These two tools will serve different needs. The cultural probes will help to understand the women’s use of public space and how they perceive the existing design. The walks will allow them to share experiences and thoughts within a group to come up with innovative ideas to rethink the public space’s design.
316
This project will empower women. They will feel more legitimate to use public space, they will regain possession of these spaces and will thus access full citizenship. It will also benefit the municipalities, architects, planners, designers as it will create more knowledge regarding the interaction between space and behaviour. Public spaces will, therefore, be more egalitarian. The main output of this project will be a PhD in which I will analyse the results of this applied research. I want to pursue the work with some motivated women to show their work and results in an exhibition to raise awareness on the problems they face to a broader audience. Mentors: Priska Gisler, Marilene Lieber, Charlotte Malterre-Barthes Kontakt: rahel_i@hotmail.com, ornellagalvaniportfolio.com
DES02
317
MÉLANIE GRIN
Lean Design Coaching — Leichtes Design Management für Kleinunternehmen, 2018 Design Entrepreneurship
Weil jedes Unternehmen einen überzeugenden Auftritt verdient. Grosskonzerne und internationale Marken investieren immer mehr in Design und Design- Strategien, weil sich das auszahlt. Kleinere Unternehmen hingegen fokussieren aufs Tages geschäft. «Design ist nicht etwas, das unmittelbar Geld bringt, das kostet nur, deswegen schiebt man das immer an den Rand», meint Bernhard, Mitglied der GL eines Unternehmens mit 100 Mitarbeitern. Auch kleinere Kunden können durchdachte Gestaltung, «mit Hand und DES03
318
Fuss» gut gebrauchen. In der Schweiz machen KMU 99% der Firmen aus. «KMU sind nicht design-affin, aber ihre Kunden schon», sagt Simone, die selbständig Design-Management anbietet. Meist bearbeiten Kunden und Grafikdesigner die Aufträge zu zweit; was bei kleinen Projekten funktioniert, bei grossen oder komplexen Aufträgen jedoch schwieriger wird. Sébastien, selbständiger Grafikdesigner seit 10 Jahren, stellt fest: «Kunden erwarten immer mehr, dass wir sie auch z. B. mit Marketingmassnahmen beraten»; er möchte diese Aufgabe jedoch lieber nicht übernehmen. Mit Lean Design Coaching können Kleinunternehmen und selbständige Grafikdesigner praktische Unterstützung im knappen Format beziehen, etwa in Form eines Workshops, der hilft, Projektideen schnell auf den Punkt zu bringen. Dafür ist es zentral herauszufinden, wie die Körpersprache des Unternehmens aussehen soll oder welche Ziele in welchem Format umgesetzt werden. Der neuartige Vorgang, der Ansätze aus Lean-Management, Lean-Startup und Design- Thinking-Methoden vereint, wurde mit DES03
Gestaltern und Unternehmen iterativ erarbeitet. Er fördert die Zusammenarbeit zwischen Design- und Unternehmensfachleuten, bewirkt konsistentere Design-Aufträge sowie Ergebnisse und steigert die Wertschätzung von Grafikdesign indirekt. Mentorat: Sophie Bürgin, Ulrike Felsing, Deane Harder, Matthias Vatter Kontakt: melanie.grin@gmail.com
319
OLIVER HISCHIER & WU XIAOQUN
Bienvenue Studios – Design from Nature, 2018 Design Entrepreneurship
DES04
Wir, zwei Grafiker mit unterschiedlichen Wurzeln, betrachten gemeinsam Natur und Design. Oliver Hischier aus dem Schweizer Kanton Wallis, Xiaoqun Wu aus einer der grössten Städte der Welt, Shanghai. Unsere gemeinsame Faszination für Phänomene in der Natur und unser unterschiedliches kulturelles Verständnis haben uns dazu veranlasst, zusammen zu arbeiten. In unseren Designprodukten treffen sich unsere beiden Kulturen wieder. Während unseres Masters beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir eine nachhaltige Wertschöpfung für ein Designlabel generieren können. Diese soll nicht nur profitabel sein, sondern gleichzeitig auch verantwortungsvoll gegenüber Natur und Gesellschaft. Durch unsere unterschiedlichen Erkenntnisse in Asien und Europa ist uns klar geworden, dass das Verhältnis zwischen der künstlichen Welt, in der wir leben, und der Natur gestört ist. Heutzutage hat nicht jeder die Gelegenheit, regelmässig Zeit in der Natur zu verbringen. Jeder hat aber ein angeborenes, biologisch bedingtes, menschliches Bedürfnis nach Kontakt mit der Natur. Umgeben von Natur sind wir gesünder, fühlen uns wohler und sind sogar produktiver. Diesem
320
Bedürfnis wollen wir durch Biophilic Design nachkommen. Gemeinsam untersuchen wir natürliche Phänomene und transformieren diese in eine eigene visuelle Sprache. Daraus entstehen einerseits selbstinitiierte Produkte wie Notizbücher, Karten und Print-Editionen mit passenden Displays. Andererseits bieten wir räumliche Oberflächen-Designkonzepte für innovative Gastbetriebe an. Durch Tapeten, Fensterfolien oder Erscheinungsbilder schaffen wir eine naturnahe Umgebung, aus der Gäste und Mitarbeiter sowohl vitalisierende Kraft und Sinnes anregung als auch ästhetisches Wohlbefinden schöpfen können. Mentorat: Aron Braun, Noora Buser, Miriam Fischer, Karin Friedli, Peter Glassen, Deane Harder, Daniel Schaffo Kontakt: bienvenuestudios.com
DES04
321
RAHEL INAUEN
DIVE – Werkstatt für transkulturelle Räume, 2018 Design Entrepreneurship
DES05
Personen mit Fluchthintergrund haben oft während vieler Jahre nicht die Möglichkeit, sich entsprechend ihrem Wissen, ihren Erfahrungen und ihren Fähigkeiten in gesellschaftliche Debatten einzubringen. Aus der Überzeugung, dass in der grossen DIVErsität unserer Gesellschaft ein grosses Potential steckt, befasste sich Rahel Inauen im Rahmen des MA Design mit der folgenden Frage: Wie können mittels Designinterventionen Räume und Werkzeuge entwickelt werden, die Personen mit Fluchthintergrund als gleich wertige Designpartner*innen in den Gestaltungsprozess miteinbeziehen und damit das Potential der transkulturellen Gesellschaft in sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht sicht- und nutzbar machen? Um Antworten auf die Spur zu kommen, waren in einer ersten Phase eine Feldforschung und ein anschliessendes Prototyping im Kreativatelier Werkstatt77 zentral. Auf dieser Basis wurde das Unternehmenskonzept DIVE – Werkstatt für transkulturelle Räume entwickelt. DIVE ist ein kreatives Kollektiv, das sich aus Personen mit und ohne Fluchthintergrund zusammensetzt. Mit dem Netzwerk öffnet sich DIVE für
322
alle Interessierten – mit und ohne Fluchthintergrund. Über das Kollektiv und das Netzwerk wird Wissen und Ideenreichtum von Personen aus unterschiedlichsten kulturellen Kontexten gebündelt. Auf dieser Basis sollen in der Zukunft verschiedene Dienstleistungen entwickelt und angeboten werden: die Kuration von Sozial- und Kreativräumen, soziokulturelle Workshops, die Entwicklung von DIVE Produkten und Innova tionsworkshops im Rahmen des DIVE ThinkTank. Vision ist es, DIVE als einzigartigen und vielseitigen Designpartner zu etablieren. Hast du Interesse an einem Austausch, oder daran, dich an der weiteren Entwicklung von DIVE zu beteiligen? Rahel freut sich über deine Kontaktaufnahme! Mentorat: Minou Afzali, Ulrike Felsing, Antonio Scarponi, Matthias Vatter Kontakt: rahel_i@hotmail.com
LARA ZAUGG
Grainglow, 2018 Design Entrepreneurship
DES06
Grainglow is a limited liability company based in Zurich, born in Bern at the HKB. The idea of having an own sustainable company evolved seven years ago when I started Vanillacrunnch. Vanillacrunnch is an online persona / social media influencer epitomized by me. This thesis asks the question of sustainability in the todays working and living environment. Different working concepts have been analysed and prototypes (Pop Up Summerfling) have been designed. The results of these experiences and learnings have been gathered and evaluated to design a sustainable Start-Up on all levels. This is an ongoing project and if you are interested in following the progress and adventures of Grainglow, visit grainglow.ch and follow our Instagram account @grainglow. Grainglow in a nutshell is an example for tangible, applied and collaborative sustain ability; shows ways of living sustainable by «teaching» society in a playful and delicious way; takes responsibility for the human (society), environment and the business itself; encourages Swiss entrepreneurship by not only constituting a role model for others but
324
inviting them to be part of the process and learn; bakes unique, vegan, innovative delicacies. Mentors: Donat Berger, Stefan Katz, Raphael Reber, Adrian Stettler Contact: grainglow.ch
DES06
325
Mitarbeiter*innen und Dozierende HKB Fachbereich Gestaltung und Kunst, 2019 Enseignant-e-s, collaborateurs et collaboratrices HKB, domaine d’études Arts visuels et design, 2019
A Peter Aerni Urs Aeschbach Minou Afzali Florian Ammann Madeleine Amsler B Bianca Baerlocher Olivia Bauer Jacqueline Baum Margrit Bichsel Esther van der Bie Thierry Blancpain Franco Bonaventura Renate Buser Michaela Büsse Felix Bussmann Heiner Butz C Raffaella Chiara Jiři Chmelik Julian Coester Lucas Conte Raphael Cuomo D Déborah Demierre Regina Dürig E Kathrin Eggimann Elin Elmiger F Julie Fauve Markus Fehlmann Hansjakob Fehr Ulrike Felsing Dominic Fiechter Roland Fischbacher Anna-Lydia Florin Kathrin Flück Michael Flückiger Joëlle Fumet
G Andreas Gefe Peter Glassen Kirsten Glaus H Nicole Hametner Andrea Heller Samuel Herzog Pia Hess Valentin Hindermann Renate Höllwart I Maria Iorio J Jasmin Jacobs Ursula Jakob Florian Jakober Guy Jost K Judith Kakon Daniela Keiser Peter Kessel Frantiček Klossner Miriam Koban Gila Kolb Matylda Krzykowski Nina Kurth L Karin Lehmann Theresia Leuenberger Josh Levent Josef Loretan Andrea Luginbühl Robert Lzicar
M Tine Melzer Susan Mengis Michael Mischler Martin Möll Ignazio Morello Michelle Moser Claudio Moser Daniela Müller Markus Müller Francesco Muzio N Dan Nessler Andreas Netthoevel Adrian von Niederhäusern O Iver Ohm P Annaïk Lou Pitteloud Maren Polte Lukas Popp Bernhard Probst R Neil Raouf Natalie Reusser Hans Rudolf Reust Andrea Rickhaus Hannah Rocchi Aline Roux Annelies Rüfenacht Hugo Ryser S Philippe Sablonier Monika Schäfer Noah Schär Arne Scheuermann Albrecht Schnider Jimmy Schmid Susan Schmid Kathrin Schmid Helena Schmidt
Patricia Schneider Annina Schneller Daniel Schoeneck Karoline Schreiber Eva Schuler Manuel Schüpfer Madeleine Stahel Christoph Stähli Weisbrod Anselm Stalder Inga Steffens Stefan Sulzer T Hin Van Tran Nina Trüssel V Matthias Vatter Andreas Vogel Ferdinand Vogler Sylvia Vonlanthen W Raffaell Waldner Markus Weiss Florian Weiss Nicolas Wirth Monika Wirthner Andrea Wolfensberger Martin Woodtli Z Viola Zimmermann Helena Zulauf
329
Impressum Ausstellungen / Mentions obligatoires expositions : Druckatelier: Julian Coester, Déborah Demierre, Ursula Jakob, Patricia Schneider Medialab: Florian Ammann, Markus Fehlmann, Nicole Hametner, Nina Kurth, Lukas Popp, Annelies Rüfenacht, Hugo Ryser, Kathrin Schmidt, Manuel Schüpfer Werkstatt: Kathrin Eggimann, Kathrin Flück, Karin L ehmann, Adrian von Niederhäusern, Nina Trüssel, Florian Weiss Hausdienst F11: Jürg Bigler, Florian Kunz, Marc Wiedmer Auflage ...... / 5000: Manuel Burgener, Raffael Dörig, Eva-Maria Knüsel, Lotti Vonäsch, Brigitte Jost, Erwin Aktasli, Marc Masson Finale 19: Jasmin Jacobs, Katinka Müller, Hin Van Tran The Raw and the Cooked: Felicity Lunn, Paolo Merico, Manon Engel, Stefanie Gschwend Hilfsassistenzen CAP / Assistantes CAP : Annina Haag, Ilmars Sterns Kommunikation Diplomsommer / Communication de l’été des diplômes : Kerstin Linder, Marco Matti, Raffael von Niederhäusern, Lydia Perrot, Julia Schiller
330
331
Impressum Diplomkatalog / Mentions obligatoires catalogue des travaux de diplôme : Herausgeberin / Éditeur : Hochschule der Künste Bern, HKB Fachbereich Gestaltung und Kunst, Andreas Vogel Texte Diplomprojekte / Textes projets de diplôme : Studierende Fachbereich Gestaltung und Kunst und Y Institut, HKB Redaktionelle Übersetzung / Traduction des textes rédactionnels : Français: Irène Minder-Jeanneret English: Nathalie Uestuenay Lektorat und Korrektorat / Relecture partie rédactionnelle : Deutsch: Kerstin Linder Français: Irène Minder-Jeanneret English: Nathalie Uestuenay Foto Frontalansicht Fellerstrasse 11 / Photo vue frontale Fellerstrasse 11 : Nicole Hametner Klassenfoto AE, VKD, VSK / Photo de classe AE, VKD, VSK : Nicole Hametner Fotos Ausstellung Fellerstrasse 11 / Photos exposition Fellerstrasse 11 : Nicole Hametner Projektfotos AE, VKD, VSK / Photos des projets FA : Nicole Hametner S. 163 (↓): Oona Baumann S. 168, 169 (↑): Nadja Knuchel S. 170, 171: Angela Krüse S. 172, 173: Nina Kurth S. 173 (↑): Helena Schmidt S. 175: Tina Odermatt S. 187 (↓): Sandrine Zurbuchen S. 195 (←): Mona Baiutti S. 204: Leonie Jucker S. 232: Annette Brand S. 241: Pamela Gardi Projektfotos DES / Photos des projets DES : Student*in / Étudiant-e
Foto Frontalansicht Kunsthaus Langenthal / Photo vue frontale Kunsthaus Langenthal : Manuel Abella Klassenfoto FA / Photo de classe FA : Judith Kakon Fotos Ausstellung Langenthal / Photos exposition Langenthal : Judith Kakon S. 29: Marco Lüdi Projektfotos FA / Photos des projets FA : Judith Kakon S. 132: Manuel Abella S. 142: Marco Lüdi und Internet S. 144: Anna Marti Foto Frontalansicht Kunsthaus Pasquart / Photo vue frontale Centre d’art Pasquart : Ruben Wyttenbach Klassenfoto CAP / Photo de classe CAP : Ruben Wyttenbach Fotos Ausstellung Kunsthaus Pasquart / Photos exposition Centre d’art Pasquart : Ruben Wyttenbach Projektfotos CAP / Photos des projets CAP : Ruben Wyttenbach S. 258 (↑): Patrick Lambin S. 262 (↑), 263: Régine Gapany S. 264 (↓), 265: Yvonne Gempeler S. 266: Peter Kraut S. 267 (↓): Emile van Helleputte S. 267 (→), 271 (↓): Vlora Imeri S. 268, 269: Julia Hoentzsch S. 270, 271: Meret Knobel S. 276, 277: Marc Lauber S. 282, 283: Mike Nguyen S. 284, 285: Humberto Ocaña Caballero S. 287: Lucile Pochon S. 290: Samuel Savenberg S. 296, 297: Tanja Schwarz S. 296 (↓ ←): Ruben Wyttenbach S. 298: Patrick Tschäppät S. 300: Steve Valentin S. 302, 303: Latefa Wiersch S. 304: Saskia Winkelmann
Konzept, Gestaltung / Conception graphique : Jasmin Jacobs, Dominique Wyss Gesamtkoordination Diplomkatalog/ Coordination catalogue des travaux de diplôme : Jasmin Jacobs Lithographie und Druck / Lithographie et impression : Druckerei Odermatt AG, Dallenwil CH Papier : Munken Cristal Rough, Maxioffset Schrift / Polices de caractère : Scotch, Unica Kontakt / Contact : Hochschule der K ünste Bern, HKB Fachbereich Gestaltung und Kunst Fellerstrasse 11 CH-3027 Bern T + 41 31 848 38 48 F + 41 31 848 38 51 gk@hkb.bfh.ch
hkb-gk.ch hkb.bfh.ch Copyright © 2019 Alle Rechte vorbehalten / Tous droits réservés
332