2018
Diplomarbeiten Travaux de diplĂ´me
HKB Gestaltung und Kunst / Y institut Arts visuels et design / institut Y
ALONE WE ARE DELICIOUS BA Fine Arts 03. – 07.07.2018 Kunsthaus Langenthal
FINALE 18
Diplomausstellung der Hochschule der Künste Bern Fachbereich Gestaltung und Kunst 23.6. – 8.7.2018 Hochschule der Künste Bern Fellerstrasse 11, Bern, Bümpliz Nord
ANEW
Master Contemporary Arts Practice, CAP HKB Diplomfestival / Festival Des Arts 15. – 19.6.2018 Pasquart Kunsthaus, Biel / Centre D’art, Bienne
2018
Diplomarbeiten Travaux de diplĂ´me
HKB Gestaltung und Kunst / Y institut Arts visuels et design / institut Y
2
Index Absolventinnen und Absolventen / Diplomé-e-s A – Z Studiengang Vorwort / Preface Gestaltung und Kunst / Arts visuels et design Y institut / institut Y
4 6
10 14
Bachelor Fine Arts / Arts visuels Vermittlung in Kunst und Design / Éducation culturelle Visuelle Kommunikation / Communication visuelle
123
Master Art Education Design Contemporary Arts Practice
189 255 285
Appendix / Annexe
363
21 69
3
A — Z A Abiko Yoshiya 131 Aisha Spahr 63 Al Rayyan 289 Ahmad Allemann Eva 197 Altwegg Maria 77 B Beer Marcel Birchler Pascale Bongard Thierry Bourquin Selin Bourrit Caroline Brünggel Christoph Buck Mira Burkhard Julian
269 339 135 201 249 299 205 27
C Capesius 331 Sarah Corti Kim 271 Cottier Alexandre 207
4
D De Nigris Lisa Del Negro Romana Disler Marius
315 277
E Ernst Fanny
267
81
F Fischer Lorenz 85 Fuchser Simon 31 Füeg Yvonne 323 Futterlieb 303 Corinne G Gageos Vanessa 335 Gensel Jule 139 Glaisen Sarah 211 Gluderer Anita 143 Gmünder Lucie Noemi 35 Graf Pascal 89 Gremaud Lucie 145 Greminger 39 Kim-Alison Grimm Floyd 41 Grubenmann Laura 215 Gruber Luca 179 Noelia Gyger Marie 45
H Haab Annina Hänni Salima Herzog Tobias Hirschhofer Lukas Hofer Selina Honauer Géraldine Hurdes Mischa J Janssen Stefanie Jaun Anna Malina
355 93 347 41 95 343 147
99 219
K Karras Katharina Kern Dorothea Klein Lena Kölbl Marilyne Kvinikadze Giorgi
223 151 273 327
L Leuenberger Laura Linder Basil Lindner Isabelle
171 155
49
183
293 159 319 233
103 235 265 307
R 107 Rod Tim Roth Malee 311 Rovere Gianna 111
T Taco Jazmin Tellenbach Esther
103 309 59
Z Z’Rotz Tina Zimmermann Stefanie
BA Fine Arts
249 BA Vermittlung in Kunst und Design
275
167
237 279
BA Visuelle Kommunikation
53 231
115
241 268 63 297
MA Art Education
P Pelican Barla Pitsch Luca Prekopová Barbora Raschle Elias
269 281
55
W Waridel Marie 165 Winewisser 353 Belia
357 119
V Vogler Ferdinand 268 von Dach 245 Rachel von Rickenbach 161 Sarah
MA Design
N Neto Angela Neuhaus Yannick Niehaus Rosemary Noser Rebecca
175 227 262
S Schaap Neal Schaffroth Laura Schenk Marietta Schiltknecht Elisa Schnyder Jonas Seiler Joan Siegenthaler Yvonne Sieghart Sabina Sommer Janick Sonnentrücker Kilian Spahr Aisha Sunarjo Benjamin
MA Contemporary Arts Practice
M Manser Jvana Marcus Anna Marika Simon Mascolo Marta Matter Tobias Mauerhofer Vera Lou Muth Kristin
5
Studiengang BA Fine Arts Burkhard Julian 27 Fuchser Simon 31 GmĂźnder Lucie Noemi 35 Greminger 39 Kim-Alison Grimm Floyd & Hirschhofer 41 Lukas Gyger Marie 45 Kvinikadze 49 Giorgi Mauerhofer 53 Vera Lou Schaap Neal 55 Seiler Joan 59 Spahr Aisha 63
6
BA Vermittlung in Kunst und Design Altwegg Maria 77 De Nigris Lisa 81 Fischer Lorenz 85 Graf Pascal 89 Hänni Salima 93 Hofer Selina 95 Janssen Stefanie 99 Pelican Barla & Schiltknecht 103 Elisa Rod Tim 107 Rovere Gianna 111 Schaffroth Laura 115 Tellenbach 119 Esther
BA Visuelle Kommunikation Abiko Yoshiya 131 Bongard 135 Thierry Gensel Jule 139 Gluderer Anita 143 Gremaud 145 Lucie Hurdes Mischa 147 Kern Dorothea 151 Linder Basil 155 Neuhaus 159 Yannick von Rickenbach 161 Sarah Waridel Marie 165 Zimmermann 167 Stefanie Leuenberger 171 Laura Manser Jvana 175 Gruber Luca 179 Noelia Lindner 183 Isabelle
275 262 277 281 269 279
BA Fine Arts BA Vermittlung in Kunst und Design BA Visuelle Kommunikation
268 271 273 269
MA Art Education
265 267
MA Contemporary Arts Practice Al Rayyan 289 Ahmad Neto Angela 293 Sunarjo 297 Benjamin Brünggel Christoph 299 Futterlieb 303 Corinne Raschle Elias 307 Schnyder 309 Jonas Roth Malee 311 Del Negro 315 Romana Niehaus 319 Rosemary Füeg Yvonne 323 Kölbl Marilyne 327 Capesius 331 Sarah Gageos 335 Vanessa Birchler 339 Pascale Honauer Géraldine 343 Herzog Tobias 347 Bourrit 349 Caroline Winewisser Belia 353 Haab Annina 355 Taco Jazmin 357
MA Design
MA Design Barbora Prekopová Ernst Fanny Vogler Ferdinand & Sonnentrücker Kilian Corti Kim Klein Lena Beer Marcel Schenk Marietta Marika Simon Disler Marius Matter Tobias Mascolo Marta Sieghart Sabina
MA Contemporary Arts Practice
MA Art Education Allemann Eva 197 Bourquin Selin 201 Buck Mira 205 Cottier Alexandre 207 Glaisen Sarah 211 Grubenmann 215 Laura Jaun Anna 219 Malina Karras Katharina 223 Marcus Anna 227 Muth Kristin 231 Noser 233 Rebecca Pitsch Luca 235 Siegenthaler 237 Yvonne Sommer 241 Janick von Dach 245 Rachel Z’Rotz Tina 249
7
8
MA Design
MA Art Education
Arts visuels et design BA Visuelle Kommunikation
BA Vermittlung in Kunst und Design
BA Fine Arts
Gestaltung und Kunst
9
Alles Gute | DE In diesem Diplomsommer 2018 beschäftigen uns unter anderem Bilder, die Protagonisten zeigen, welche sich der symbolischen Kraft ihres Tuns offenbar nicht vollkommen im Klaren sind. Und die folglich die Wirkung der daraus resultierenden Bilder kaum werden vorhergesehen haben können. Es sind dies Bilder von, respektive mit, Fussballern – allerdings abseits des von ihnen beherrschten Spiels mit dem Ball. Waren sich die Schweizer Nati-Spieler Granit Xhaka und Xherdan Shaqiri der Bedeutung und Konsequenz ihrer Doppeladlergesten während der Vorrundenbegegnung gegen Serbien bewusst, die womöglich den gegnerischen Fans im Stadion gegolten haben, sich nun aber gegen sie selber wenden? Und ahnten die beiden deutschen Nationalspieler Mesut Özil und Ilkay Gündogan, dass sie mit ihrem fotografisch ins Bild gesetzten Treffen mit dem umstrittenen türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan womöglich das Ende ihrer Länderspielkarriere riskieren könnten? Das politische Potential von Bildern und damit das ihrer gesellschaftlichen Sprengkraft kann in einer Zeit, in welcher der Populismus nicht nur lauthals nach dem Wort greift, sondern zunehmend auch nach politischer Macht, gar nicht hoch genug angesetzt werden. Wir als Bildschaffende und Bildvermittelnde haben heute die Verantwortung, mit diesen Prämissen adäquat umzugehen. Dies erfordert eine Aufmerksamkeit und ein Bewusstsein für die gesellschaftspolitischen Verhältnisse in ihrer historischen Dimension. Nie dürfen wir in Zeiten wie diesen mit inhaltlichen, politischen, 10
sozialen oder historischen Referenzen leichtfertig umgehen. Denn jeder ebenso präzise wie bewusste Umgang mit dem Bild wirkt klärend – ein Blick ins politische Österreich dieses Sommers 2018 zeigt, wie schwer es einem ganzen Land fallen kann, ein ebenso feierlich wie gleichwohl angemessen zu begehendes Republik-Jahrhundert mit adäquaten Bildern zu versehen, die politische Geschichte, Verantwortung und Schuld auf der einen Seite verhandeln und gewählte Regierungsrealität auf der anderen nicht ausblenden. In einer Zeit, in der die Lüge in zu grossen Kreisen politisch salonfähig geworden ist und die immer berechtigte Frage nach der Wahrheit der lauthalsen Unterstellung «Fake» zu sein allzuoft weicht, sind es hoffentlich Bildende Künstler_innen, Designer_innen, visuelle Gestalter_innen, Vermittler_innen in Kunst und Design und Art Educators, die in ihren Fachgebieten ihre ebenso präzise wie verständliche Sprache einbringen und erheben. Den hier versammelten Absolvent_innen des Fachbereichs Gestaltung und Kunst wünschen wir bei dieser ebenso wichtigen wie herausfordernden Arbeit von Herzen alles Gute. Vogel Andreas Fachbereichsleitung Gestaltung und Kunst
BA Fine Arts BA Vermittlung in Kunst und Design BA Visuelle Kommunikation MA Art Education
En cet été de remise des diplômes 2018, les images qui nous occupent sont – entre autres – de celles dont les protagonistes ne sont sans doute pas pleinement conscients de la force symbolique de leurs actes et qui n’ont probablement pas prévu l’impact des images qui en résulteraient. Ce sont des images de/avec des footballeurs, prises toutefois hors du contexte du jeu de balle qu’ils maîtrisent si bien. Les deux joueurs de la « Nati » Granit Xhaka et Xherdan Shaqiri savaient-ils la signification et la portée de leur geste qui mimait l’aigle à deux têtes durant les éliminatoires contre la Serbie, geste qui s’adressaient peutêtre aux supporters de l’adversaire présents dans le stade mais qui a fini par se retourner contre leurs auteurs ? Et les deux joueurs de l’équipe nationale allemande, Mesut Özil et Ilkay Gündogan, devinaient-ils que leur rencontre avec le très contesté chef d’État turc Recep Tayyip Erdogan, savamment orchestrée par les photographes, pouvait sonner le glas de leur carrière au sein de cette équipe nationale ? Par les temps qui courent, où le populisme ne tend plus seulement à investir les discours, mais aussi le pouvoir politique, on ne rappellera jamais assez la force politique et l’impact sociétal explosif que peuvent véhiculer les images. En notre qualité de créateurs et de diffuseurs d’images, nous avons une responsabilité : nous devons tenir compte de ce pouvoir et utiliser adéquatement les images. Dans la pratique, il s’agit de faire preuve d’une vigilance de tous les instants et d’aiguiser notre sens du contexte socio-politique en le considérant à l’aune de l’histoire. Par les temps qui
courent, nous avons le devoir de lutter contre un usage irréfléchi des références politiques, sociétales ou historiques. L’usage précis et ciblé de l’image a un effet clarifiant. Il suffit de regarder le paysage politique de l’Autriche pour comprendre à quel point ce pays peine à trouver les images pour commémorer adéquatement et solennellement le centenaire de la république en cet été 2018, des images propres à rappeler l’histoire politique, les responsabilités et les culpabilités sans pour autant occulter la réalité du gouvernement élu en place. Par les temps qui courent, où le mensonge, en politique, n’est plus un tabou et où le souci de vérité est balayé par le slogan « fake », les artistes visuels, les designer, les créatrices et les créateurs visuels, les enseignantes et les enseignants en art et design ainsi qu’en arts visuels sont appelés à utiliser un langage aussi précis que transparent dans leurs domaines respectifs. Mes vœux les plus sincères accompagnent les diplômées et les diplômés de la section Arts visuels et design ici réunis dans l’accomplissement de leur tâche future, à la fois captivante et indispensable. Vogel Andreas Responsable de la filière Arts visuels et design
MA Design
Bonne chance | FR
11
12
MA Contemporary Arts Practice
Y institut institut Y
13
ANEW | DE Der Master of Arts in Contemporary Arts Practice des Y Instituts an der HKB – kurz: MA CAP – versammelt mit einer europaweit einmaligen Direktheit Studierende aus dem literarischen Schreiben, den Fine Arts, den Sound Arts und der Performance Art in einem einzigen Studiengang. In gemeinsamen Semesterkursen, Blockveranstaltungen und auf Reisen findet eine Verständigung über den State of the Arts statt und können Felder für qualifizierte Kooperationen ausgelotet werden. Dieser spartenübergreifenden Anlage entsprechend stehen allen Studierenden auch beim Diplomabschluss grundsätzlich vier Formate offen: das Konzert, die Performance oder Lesung, eine Publikation und die Ausstellung. Selbstverständlich können auch mehrere Auftritte zugleich, Mischformen der vier Formate und weitere Präsentationsmodi in Kunsträumen oder im öffentlichen Raum gewählt werden. Es ist ein besonderes Privileg, dass der MA CAP seit vielen Jahren seine Diplomarbeiten im Centre PasquArt in Biel zeigen kann, einem der führenden Häuser für Gegenwartskunst in der Schweiz. Wichtig ist dabei die Möglichkeit, ausgewählte Arbeiten in einer Gruppenausstellung unter professionellen Bedingungen aufbauen und vermitteln zu können. Die grosszügige Raumsequenz im Neubau des Centre PasquArt und die Enfilade aus kleineren Räumen im Altbau haben sich als eine variations fähige Struktur erwiesen, um das Zusammenspiel mehrerer Disziplinen immer wieder anders aufzunehmen. Eine besondere Herausforderung bleibt jedes Jahr die Nachbarschaft verschiedener Momente, wenn Soundinstalla14
tionen, Objekte und Videoarbeiten gleichzeitig auftreten. Oft ist auch der Status der sichtbaren Elemente in klanglichen Werken nicht einfach zu vergleichen mit Skulpturen oder Objekten der bildenden Kunst. Doch gerade an solchen Differenzen und deren Potenzial ermisst sich die Brisanz des CAP. Das Diplom des MA CAP in Biel ist mehr als eine Ausstellung, es kulminiert zu einem Festival der Künste, das nicht nur im Pasquart Kunsthaus Centre d‘art sondern auch im LeSinge, in der Burg, im Filmpodium und im öffentlichen Raum stattfindet. Es stand dieses Jahr unter dem von der Diplomklasse selbst gewählten Titel ANEW – und thematisierte damit u. a. in Anspielung auf das jährlich wiederkehrende Format des Diplomfestivals den Versuch, etwas Neues herzustellen. ANEW stellt die Frage nach dem Verhältnis von Neuem zum Wiederholenden und positioniert die unterschiedlichen Abschlussarbeiten sowohl im Kontext des CAP wie auch in den aktuellen Kunstdiskursen. So bestärkt sich das Verständnis der künstlerischen Praxis als ein kontinuierliches Einüben und Verfeinern von individuellen Arbeitsmethoden und schliesslich als Suche nach Öffnungen und neuen Räumen in bestehenden Strukturen. Unter diesem gemeinsamen Titel fanden sich für den CAP so bezeichnend «erneut» diverse künstlerische Positionen, die in Dialog und spannungsvolle Reibung miteinander treten. Gohl Andrea Studienleitung CAP
Dans une situation de proximité unique en son genre en Europe, le Master of Arts in Contemporary Arts Practice de l‘institut Y de la HKB (MA CAP) réunit dans une filière d’études commune des étudiantes et des étudiants des secteurs Écriture littéraire, Fine Arts et Sound Arts et Performance Art. Les étudiantes et les étudiants se retrouvent dans les cours semestriels, les blocs d’enseignement et les voyages communs, et cette proximité leur permet de s’entendre sur les standards communs et d’exploiter le potentiel que recèlent les coopérations qualifiées. Cette démarche interdisciplinaire se base en principe sur quatre formats, que les étudiantes et les étudiants sont libres de choisir, y compris pour leur diplôme : le concert, la performance ou lecture publique, la publication et l’exposition. Les présentations simultanées de plusieurs formats, les formats hybrides et les formats supplémentaires demeurent réservés, qu’ils soient présentés dans les espaces dédiés à l’art ou dans l’espace public. Depuis de nombreuses années, le MA CAP a le privilège de présenter ses travaux de diplôme au Centre PasquArt à Bienne, lieu d’exposition privilégié de l’art contemporain en Suisse. Le MA CAP apprécie tout particulièrement ce cadre professionnel pour pouvoir montrer des travaux choisis dans une exposition collective. La générosité des espaces en enfilade du nouveau bâtiment du Centre d’art Pasquart et la succession des espaces de plus petite dimension dans l’ancien bâtiment ont révélé des qualités structurelles flexibles qui ont permis d’éclairer les interférences des différentes disciplines impliquées sous des
jours toujours nouveaux. La manière de gérer le voisinage de moments artistiques simultanés, tels qu’installations sonores, objets et vidéos, constitue pour nous un défi que nous sommes appelés à relever chaque année. Alors que le statut des éléments visibles des œuvres sonores n’est pas comparable à celui d’une sculpture ou d’un autre objet qui entre dans la catégorie des arts visuels, ce sont justement ces différences et le potentiel qu’elles renferment qui font l’intérêt du CAP. La présentation des travaux de diplôme du MA CAP à Bienne est davantage qu’une exposition : elle est un véritable festival des arts, qui, débordant du Centre d’art Pasquart, investit aussi LeSinge, le Bourg, le Filmpodium et l’espace public. La classe de diplôme a choisi de placer cette édition 2018 sous le titre « ANEW », qui fait allusion au format répétitif de la manifestation, doublé de d’une exigence d’innovation. ANEW soulève la question de la relation entre nouveauté et récurrence et positionne les travaux de diplôme tant par rapport au contexte du CAP que par rapport au discours actuel sur l’art. Ce mot d’ordre confirme l’approche de la pratique artistique en sa qualité d’apprentissage et de perfectionnement inlassable des méthodes de travail individuelles, doublée d’une recherche d’ouverture et de conquête d’espaces nouveaux au sein des structures existantes. Le titre commun d’ANEW couvre « à nouveau » les diverses positions artistiques si caractéristiques du CAP, qui entrent en dialogue et qui suscitent de si fécondes frictions. Gohl Andrea Direction des études CAP
MA Contemporary Arts Practice
ANEW | FR
15
16
MA Contemporary Arts Practice
MA Design
MA Art Education
Travaux de diplĂ´me BA Visuelle Kommunikation
BA Vermittlung in Kunst und Design
BA Fine Arts
2018 Diplomarbeiten
17
1
2 BA Fine Arts
3
HKB
Gestaltung und Kunst Arts visuels et design
Bachelor
BA Fine Arts
Fine Arts Arts visuels
4
5
6 BA Fine Arts
Gruppenfoto / Photo de groupe Hinten v. l. n. r. / Au fond, de gauche à droite
Kvinidzade Giorgi Burkhard Julian Grimm Floyd Schaap Neal Gmünder Lucie Noemi Seiler Joan Anette Mitte v. l. n. r. /
Au millieu, de gauche à droite
Spahr Aisha Greminger Kim-Alison Mauerhofer Vera Lou Vorne v. l. n. r. / Au premier rang, de gauche à droite
Gyger Marie Fuchser Simon Hirschhofer Lukas
7
Studiengangsleitung / Responsable
Reust Hans Rudolf Stalder Anselm Assistierende / Assistant-e-s
Fauve Julie Kakon Judith Website des Studiengangs / Site internet de la filière
hkb.bfh.ch
8 BA Fine Arts
9
OHNE TITEL, 2017, 3-teilig, Tusche, Papier, ca. 600 × 500 cm
BA Fine Arts
Burkhard Julian
10
11
OHNE TITEL, 2018, 2-teilig, Tusche, Papier, 250 × 300 cm � a OHNE TITEL, 2017, 2-teilig, Tusche, Papier, 300 × 302 � b OHNE TITEL, 2018, Tusche, Papier, 250 × 150 cm � c
a
BA Fine Arts
Burkhard Julian
b
c
12
13
MASKE 1/2/3/4/5/6/7, 2017, gebogenes Aluminium, Lack, elastisches Band, je ca. 40 × 25 × 15 cm
BA Fine Arts
Fuchser Simon
14
Ausstellungsansicht � a THE DAWN OF LUNAR, 2011/2018, Leuchtkasten, Digitaldruck, 250 × 80 × 15 cm � b KISTE MIT ORIGINALMASKE, 2011/2018, Lagerholzkiste, 40 × 40 × 60 cm � c PRIMAVERA ELFENAU, 2018, Leuchtkasten, Digitaldruck 80 × 250 × 15 cm � d
a
15
BA Fine Arts
Fuchser Simon
b
d
c
16
17
ERDE/MATIÈRE IMAGINAIRE, 2018, 2 Kanal-Video-Projektion, HD 16:9, 18’ Stereo, Loop
BA Fine Arts
GmĂźnder Lucie Noemi
18
19
AUSWAHL AN ZEICHNUNGEN, 2014–2018, unterschiedliche Medien, Grösse variabel
BA Fine Arts
Greminger Kim-Alison
20
BEVORMUNDUNG 2, 2018, MDF, Keramik, ca. 30 × 200 × 10 cm � a BEVORMUNDUNG 1, 2018, Molton, Leinen, Metallgerüst, ca. 150 × 160 × 120 cm � b
a
21
BA Fine Arts
Greminger Kim-Alison
b
22
23
Ausstellungsansicht
BA Fine Arts
Grimm Floyd & Hirschhofer Lukas
24
BANANA CAR WITH HAPPY HEAD 1, 2018, Holz, Ton, Ölfarbe, ca. 39 × 15 × 17 cm � a MALTAG, 2018, Heft, Digitaldruck, 27 × 20 cm � b CAR CRASH, 2018, Holz, Acryl, Ton, Ölfarbe, ca. 51 × 48 × 28 cm � c Ausstellungsansicht � d
a
25 b
c
BA Fine Arts
Grimm Floyd & Hirschhofer Lukas
d
26
27
Ausstellungsansicht
BA Fine Arts
Gyger Marie
28
PANNEAUX DÉCORATIFS (LES GRANDS BLEUS), 2017–2018, 14-teilig, MDF, Sprayfarbe, Acryl, installiert: ca. 175.3 × 320 × 64 cm � a LES LIMACES: VERSION RÉDUITE, 2018, MDF, Papier mâché, Acryl, Spray, ca. 4.5 × 16.5 × 12.5 cm � b DOWN IS THE EARTH, HIGH IS THE SKY III, 2018, MDF, Acryl, 180.5 × 129.5 × 1 cm � c
a
29
b
BA Fine Arts
Gyger Marie
c
30
31
Ausstellungsansicht
BA Fine Arts
Kvinikadze Giorgi
32
VOGEL, 2017, Kuhleder, Digitaldruck, ca. 15 × 35 cm � b Ausstellungsansichten � a, c
a
33
b
BA Fine Arts
Kvinikadze Giorgi
c
34
WORK, 2018, Video, Monitor, 4:3, 12’54’’, ohne Ton, Loop � a, b, c POSITION, 2018, Vinyl, Digitaldruck, 7 × 7 cm � d
a
35
b
BA Fine Arts
Mauerhofer Vera Lou
c
d
36
37
Ausstellungsansicht
BA Fine Arts
Schaap Neal
38
39
SCHLEIER, 2018, Kunststofffolie, Ölfarbe, 500 × 310 × 40 cm � a QUELLEN, 2018, Kunststofffolie, Ölfarbe, installiert ca. 335 × 1042 × 352 cm � b
a
BA Fine Arts
Schaap Neal
b
40
41
a
A SEA FULL OF SHELLS // WO KÖRPER UNTER EINER DECKE STECKEN, 2017–2018, Keramik, glasiert, ca. 23 × 17 × 7 cm � a A SEA FULL OF SHELLS // WO KÖRPER UNTER EINER DECKE STECKEN, 2018, Keramik, glasiert, Gipssockel, Sockel, Grösse variabel � b
BA Fine Arts
Seiler Joan
b
42
WENN ZWEI UNTER EINER DECKE STECKEN, 2017–2018, 8-teilig, Keramik, glasiert, Post-it, 15 × 10 × 7 cm - 38 × 22 × 12 cm, Masse Post-it: 7.6 × 10.2 cm � a I WANT TO MAKE A TENT OUT OF IT. TANZ MIT DEM HAARIGEN HAUCH, 2018, Video-Projektion, HD 16:9, 14’44’’, Stereo, Loop � b THIS IS NOT A MONUMENT, 2018, 10 Plastiksäcke, tonhaltige Erde, komponierter Duft, installiert: ca. 360 × 70 × 114 cm � c OHNE TITEL, 2018, Videoinstallation, HD 16:9, Keramik, getrocknete Limetten, Zitronen, Avocadostein, Plastikfolie, ohne Ton, Loop, Grösse variabel � d
a
43
b
BA Fine Arts
Seiler Joan
c
d
44
45
Ausstellungsansicht
BA Fine Arts
Aisha Spahr
46
OHNE TITEL, 2018, Video-Projektion HD 16:9, 89’29’’ mit Ton, Loop OHNE TITEL, Video-Projektion, HD 16:9, 11’, SW, ohne Ton, Loop � a OHNE TITEL, Video-Projektion, HD 16:9, 11’, SW, ohne Ton, Loop, Still � b OHNE TITEL, 2018, Masken, Kostüme, Grösse variabel � c
a
47
b
BA Fine Arts
Aisha Spahr
c
48
1
2 BA Vermittlung in Kunst und Design
3
HKB
Gestaltung und Kunst Arts visuels et design
Bachelor
BA Vermittlung in Kunst und Design
Vermittlung in Kunst und Design MĂŠdiation culturelle
4
Gruppenfoto / Photo de groupe Hinten v. l. n. r. / Au fond, de gauche à droite
Schaffroth Laura De Nigris Lisa Haudenschild Stefanie Rovere Gianna Pelican Barla Altwegg Maria Graf Pascal Vorne v. l. n. r. / Au premier rang, de gauche à droite
Rod Tim Hofer Selina Hänni Salima Schiltknecht Elisa Tellenbach Esther Janssen Stefanie Fischer Lorenz
7
Studiengangsleitung / Responsable de la filière
Polte Maren Baum Jacqueline Assistierende / Assistant-e-s
Wirth Nicolas Schmidt Helena Website des Studiengangs / Site internet de la filière
arteducation.ch
Im Westen von Bern
Mentorat Praxis: Karoline Schreiber Mentorat Theorie: Theres Roth-Hunkeler « Im Westen von Bern » ist eine zeichnerische Auseinandersetzung mit Bümpliz. Während wiederholten Spaziergängen durch den Ort entstand ein rein gedanklicher Bilderfundus. Später wurden die gesammelten Gedankenbilder im Atelier und aus der Erinnerung zeichnerisch umgesetzt. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
Winterfeldweg / Zypressenstrasse Kleefeld Bernstrasse Schwabgut Fellergut Heimstrasse Buchdruckerweg
Graf Pascal
Die Sammlung von Karl Gustav von Wendelhäusen Mentorat Praxis: Andrea Wolfensberger Mentorat Theorie: Samuel Herzog Die Ausstellung widmet sich der fiktiven Sammlung des Schweizer Arztes und Abenteurers Karl Gustav von Wendelhäusen. Erstmals seit der Wiederentdeckung im Jahr 2014 sind die wichtigsten Fundgegenstände der Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich und lassen die Betrachter an diesen wunderbaren und sensationellen Entdeckungen teilhaben.
Hänni Salima
Annähern. Ein Gesprächsbuch. Mentorat Praxis: Andrea Heller, Patricia Schneider Mentorat Theorie: Priska Gisler
De Nigris Lisa Hirngespinnst
Mentorat Theorie: Prof. Dr. Birgitt Borkopp-Restle « Ich denke immer, es hört nie auf. Es sind viele Gedanken und sie wachsen mal gerade, mal geschwungen, mal gar nicht, werden zu Bäumen, zu Gestrüpp und zu Wald. Sie sind wie ein Dschungel — Gedankendschungel.» Die Rauminstallation « Hirngespinnst » visualisiert Gedanken und macht sie aktiv nach aussen sichtbar. Mittels verschiedener textiler Objekte, die an Biologisches, Pflanzen, Synapsen, Quallen und andere organische Formen erinnern sowie einer speziellen Lichtsituation wird dem Besucher ein Einblick in meine Gedankenwelt geboten.
Fischer Lorenz
composite concrete sculpture
« Durch Gespräche auf Augenhöhe einander besser verstehen. » Mein Buch zeigt, wie eine Annäherung trotz unterschiedlicher Sprachkenntnisse, Herkunft und Geschichten möglich ist. Von mir erstellte Fragekärtchen bildeten den Ausgangspunkt für den Austausch mit meinen Freunden Hamed, Hussain und Shahi.
Hofer Selina
Mise en abyme Die Positionierung der Beobachtungsrotation Mentorat Praxis: Lea-Nina Fischer Mentorat Theorie: Theres Roth-Hunkeler –– –– –– ––
Hochsitz Sonnenschirm Systemzeichnung Einführung in die Beobachtung
Mentorat Praxis: Andrea Wolfensberger Mentorat Theorie: Stefan Sulzer Implizite Kraft und suggerierte Schwere zeigen sich in der Skulptur. Die verräumlichten Flächen und linearen Konstruktionen tangieren sich und changieren in den Rollen des Trägers und des Getragenen. Die materialinhärenten Eigenschaften werden herausgearbeitet. Die Arbeit handelt von Schwere und Leichtigkeit, vom Formwillen des Materials – Flexion und Extension als konservierte Bewegung. 8
BA Vermittlung in Kunst und Design
Altwegg Maria
Janssen Stefanie
Betreff: Staubsaugerinhalt Mentorat Praxis: Lea-Nina Fischer Mentorat Theorie: Dr. Yvonne Schweizer 562 g 2497 g 991 g 1026 g 248 g 7245 g 1410 g 1695 g 1566 g 2328 g 1016 g 53 g 13 g 582 g 84 g 21 g 778 g 19318 g
Apotheke Pestalozzistrasse 26, 3007 Bern Designbörse Schwarztorstrasse 83, 3007 Bern Gebrauchtwarenladen Schwarztorstrasse 115A, 3007 Bern Hochschule Fellerstrasse 11, 3027 Bern Matratzengeschäft Effingerstrasse 111, 3008 Bern Münster Münsterplatz 1, 3000 Bern Steuerverwaltung Brünnenstrasse 66, 3018 Bern Spital Bremgartenstrasse 117, 3001 Bern Parlamentsgebäude Bundesplatz 3, 3003 Bern Polizeiwache Waisenhausplatz 32, 3011 Bern Privatperson Dietlerstrasse 2, 3008 Bern Privatperson Herrschaftsweg 4, 3818 Grindelwald Privatperson Hintere Gasse 28, 2554 Meinisberg Privatperson Lorrainestrasse 72, 3014 Bern Privatperson Pavillonweg 5, 3012 Bern Privatperson Pfarrhausweg 9, 3417 Rüegsau Putzwarengeschäft Wangenstrasse 51, 3018 Bern Unbekannte Herkunft
Pelican Barla & Schiltknecht Elisa AUSBREITEN
Mentorat Praxis: Schmidt Helena, Virginie Halter Mentorat Theorie: Gila Kolb Im Rahmen unserer Bachelorarbeit haben wir ein partizipatives Projekt durchgeführt. Die Motivation des Projektes unter dem Titel «AUSBREITEN» war es, eine experimentelle Annäherung an die Vermittlung im Kunst- und Kulturkontext und unsere dazugehörige Positionierung darin zu finden. Die Zusammenarbeit mit anderen Menschen und die freie Auseinandersetzung mit Raum und Materialien waren zentral. 9
Rod Tim LISBOA
Mentorat Praxis: Stefan Sulzer, Jan Steinbach Mentorat Theorie: Peter Glassen Die Fotografien entstanden im Zeitraum von September 2017 bis Januar 2018 in und um Lissabon. Sie sind das Ergebnis einer Ausei nandersetzung mit einem fremden Ort. Die Kulissen des ungestellten Alltags und die mystisch anmutende Küstenregion waren Inspiration für die 3 thematisch gegliederten Broschüren. Sie geben unter den Titeln rua, costa und querida intime Einblicke in das Leben vor Ort sowie in die Streifzüge und Befindlichkeiten des Fotografen.
Rovere Gianna Gianna
Mentorat Praxis: Regina Dürig, Michael Mischler Mentorat Theorie: Ulrike Felsing Eine Untersuchung und Beobachtung der Privatsphäre verschiedener Giannas. Mithilfe von Culture Probes wurde ein Materialfundus generiert und eine Schärfung des Begriffs fokussiert. Die Publikation fungiert als zusätzlicher Filter für persönliche Wahrnehmung von privaten Situationen im öffentlichen und privaten Raum.
Schaffroth Laura Garten Unkraut Matte
Mentorat Praxis: Karoline Schreiber Mentorat Theorie: Theres Roth-Hunkeler Der Haarwuchs ist naturgegebenes und vitales Merkmal unseres Körpers und oft Ausdruck individueller Bestrebungen. Für viele Menschen wird das Körperhaar zum Gegenstand eines subjektiven und formenden Eingriffs, welcher von einem persönlichen Schönheitsempfinden, gesellschaftlichen Normen sowie dem damit verbundenen Schönheitsideal mitgeprägt wird. Gespräche mit drei Frauen bildeten einen Resonanzraum für die Auseinandersetzung mit dieser Subjekt-Objekt-Beziehung.
Tellenbach Esther Esthesis_Komposition « 1 »
Mentorat Praxis: Andrea Wolfensberger und Peter Scherer Mentorat Theorie: Andi Schoon
BA Vermittlung in Kunst und Design
Die Komposition « 1 » basiert auf gesammelten Klanggeräuschen und elektronisch erzeugten Sinustönen. Die Klänge schwingen und schweben im Zusammenspiel mit der Architektur. Als Klanginstallation bietet «Esthesis» ein akustisches und physisches Erlebnis. Sie lädt zum Innehalten ein und ermutigt zu einem bewussten Wahrnehmen von Klang und Raum. Decken und Kissen stehen zur Vorbereitung auf das Klangexperiment zur Verfügung. Die Komposition dauert 10 Minuten.
10
11
IM WESTEN VON BERN, 2018 Bleistift auf Papier, Eisenstahlrahmen, 15-teilig, je 14.8 ร 21 cm, Eisenstahlrahmen in verschiedenen Grรถssen
BA Vermittlung in Kunst und Design
Altwegg Maria
12
13
IM WESTEN VON BERN, 2018 Bleistift auf Papier, Eisenstahlrahmen, 15-teilig, je 14.8 ร 21 cm, Eisenstahlrahmen in verschiedenen Grรถssen
BA Vermittlung in Kunst und Design
Altwegg Maria
14
15
HIRNGESPINNST, 2018 Rauminstallation, Wolle, Textilgarn
BA Vermittlung in Kunst und Design
De Nigris Lisa
16
17
HIRNGESPINNST, 2018 Rauminstallation, Wolle, Textilgarn
BA Vermittlung in Kunst und Design
De Nigris Lisa
18
19
COMPOSITE CONCRETE SCULPTURE, 2018 Holz, Concrete Canvas, Mรถrtel, Eisen, Masse variabel
BA Vermittlung in Kunst und Design
Fischer Lorenz
20
21
COMPOSITE CONCRETE SCULPTURE, 2018 Holz, Concrete Canvas, Mรถrtel, Eisen, Masse variabel
BA Vermittlung in Kunst und Design
Fischer Lorenz
22
23
DIE SAMMLUNG VON KARL GUSTAV VON WENDELHร USEN, 2018 Installation mit Objekten variabler Grรถssen, diverse Materialien
BA Vermittlung in Kunst und Design
Graf Pascal
24
25
DIE SAMMLUNG VON KARL GUSTAV VON WENDELHร USEN, 2018 Installation mit Objekten variabler Grรถssen, diverse Materialien
BA Vermittlung in Kunst und Design
Graf Pascal
26
27
ANNÄHERN. EIN GESPRÄCHSBUCH., 2018 Publikation, 18 × 24 cm
BA Vermittlung in Kunst und Design
Hänni Salima
28
29
MISE EN ABYME, DIE POSITIONIERUNG DER BEOBACHTUNGSROTATION, 2018 Dachlatten, Campingstuhl, Schnur, Mückennetz, Sonnenschirmgestänge, Kreide, variable Grössen
BA Vermittlung in Kunst und Design
Hofer Selina
30
31
MISE EN ABYME, DIE POSITIONIERUNG DER BEOBACHTUNGSROTATION, 2018 Dachlatten, Campingstuhl, Schnur, Mückennetz, Sonnenschirmgestänge, Kreide, variable Grössen
BA Vermittlung in Kunst und Design
Hofer Selina
32
33
BETREFF: STAUBSAUGERINHALT, 2018 Glasplatten, 17-teilig, je 70 × 103 cm
BA Vermittlung in Kunst und Design
Janssen Stefanie
34
35
BETREFF: STAUBSAUGERINHALT, 2018 Glasplatten, 17-teilig, je 70 × 103 cm
BA Vermittlung in Kunst und Design
Janssen Stefanie
36
37
AUSBREITEN, 2018 Diverse Materialien, 1 Raum × 5 Tage
BA Vermittlung in Kunst und Design
Pelican Barla & Schiltknecht Elisa
38
39
AUSBREITEN, 2018 Diverse Materialien, 1 Raum × 5 Tage
BA Vermittlung in Kunst und Design
Pelican Barla & Schiltknecht Elisa
40
41
LISBOA, 2018 Schuber mit 3 Broschüren, 3-teilig, je 27 × 18.5 × 0.4 cm
BA Vermittlung in Kunst und Design
Rod Tim
42
43
LISBOA, 2018 Bildauszüge aus LISBOA, 2018
BA Vermittlung in Kunst und Design
Rod Tim
44
45
GIANNA, 2018 Digitaldrucke, Publikation, Masse variabel
BA Vermittlung in Kunst und Design
Rovere Gianna
46
47
GIANNA, 2018 Digitaldrucke, Publikation, Masse variabel
BA Vermittlung in Kunst und Design
Rovere Gianna
48
49
GARTEN UNKRAUT MATTE, 2018 Gouache auf Papier, 4-teilig, je 148 × 200 cm
BA Vermittlung in Kunst und Design
Schaffroth Laura
50
51
GARTEN UNKRAUT MATTE, 2018 Gouache auf Papier, 4-teilig, je 148 × 200 cm
BA Vermittlung in Kunst und Design
Schaffroth Laura
52
53
ESTHESIS_KOMPOSITION « 1 », 2018 Audiodatei, ca. 10’, 2 Aktivboxen und 1 Subwoofer, Audiodatei
BA Vermittlung in Kunst und Design
Tellenbach Esther
54
1
2 BA Visuelle Kommunikation
3
HKB
Gestaltung und Kunst Arts visuels et design
Bachelor
Visuelle Kommunikation BA Visuelle Kommunikation
Communication visuelle
4
Gruppenfoto / Photo de groupe Hinten v. l. n. r. / Au fond, de gauche à droite
Zimmermann Stefanie Waridel Marie Gremaud Lucie Hurdes Mischa Gluderer Anita Vorne v. l. n. r. / Au premier rang, de gauche à droite
Kern Dorothea Abiko Yoshiya Neuhaus Yannick Lindner Isabelle Gruber Luca Noelia von Rickenbach Sarah Gensel Jule Rychener Oskar Linder Basil Leuenberger Laura Bongard Thierry
7
Studiengangsleitung / Responsable de la filière
Fischbacher Roland Assistierende / Assistant-e-s
Fiechter Dominic Schuler Eva Website des Studiengangs / Site internet de la filière
hkb-gk.ch designmagazin.ch typoclub.ch
facebook.com/hkbbaviskom instagram.com/baviskom
HORSEPOWER
Mentorat Praxis: Jonas Voegeli Mentorat Theorie: Lzicar Robert In der heutigen übersensibilisierten und feministisch geprägten Gesellschaft ist es schon beinahe verpönt, seine Männlichkeit auszuleben, ohne dabei sofort von allen Seiten als Macho, unterbelichteter Primat oder sogar als Sexist abgestempelt zu werden. Das Automagazin «HORSEPOWER» zelebriert jedoch genau diese Männlichkeit, die in jedem Mann zum Vorschein kommt, sobald er sich hinter ein Lenkrad setzt. Gleichzeitig hebt es sich aufgrund seines innovativen Designs vom typischen Männermagazin ab. «HORSEPOWER»: Pferdestärke, Lautstärke, grosse Motoren – und jede Menge Kurven.
Bongard Thierry Living Mars
Mentorat Praxis: Karoline Schreiber Mentorat Theorie: Andi Schoon Ausgetrocknete Fluss- und Seebetten sowie Überreste von organischem Material deuten auf eine längst vergangene und reichhaltige Biosphäre auf unserem roten Nachbarplaneten hin. Die Installation «Living Mars» nimmt diesen Gedanken auf und lässt auf einem belebten Mars eine Bildwelt entstehen, die an eine längst vergangene Flora, antike Ozeane und Leben an sich denken lässt. Aus dem Off spricht Chris McKay, Astrobiologe der NASA, über Terraforming — die Idee, diese Biosphäre wiederherzustellen und den Mars wieder bewohnbar zu machen.
Gensel Jule
Ich will nicht nach Sumdalabla! Mentorat Praxis: Karoline Schreiber Mentorat Theorie: Theres Roth-Hunkeler Umziehen? Und dann auch noch in ein anderes Land? Nie im Leben! Nur hat Josephine nicht die Wahl. Dabei kann ihr das neue Land – wie heißt es doch gleich? – gründlich gestohlen bleiben. Ein Bilderbuch über Abschied, Fremdsein und Neuanfang.
Gluderer Anita
Mixtapes – Kassettengeschichten Mentorat Praxis: Erich Brechbühl, Hugo Ryser Mentorat Theorie: Lzicar Robert Was ist ein bewegtes Plakat? Um diese Frage dreht sich meine Bachelorarbeit «Mixtapes – Kassettengeschichten». Entstanden sind ein gedrucktes sowie ein bewegtes Plakat zur Ausstellung «Mixtapes», die 2005 in Bern stattfand. Die Bildebene nimmt Bezug auf die Entstehungsweise eines Mixtapes: Aufnehmen – Hören – Überspielen – Pause – Rückwärts – Stopp. Auch im Gestaltungsprozess selbst spielte das Schnipseln und Neuzusammenfügen eine zentrale Rolle, auf analoger wie auf digitaler Ebene.
Gremaud Lucie Public reflexion
Mentorat partie pratique : Michael Mischler Mentorat volet théorique : Christian Perret Les présentes interventions ont pour but de questionner la perception des réclames dans l’espace public. Les affiches publicitaires interrogent les passants sur la question de l’authenticité dans un environnement de consommation, en l’imposant comme partie intégrante du visuel. Le site web, considéré comme espace public numérique, est une collection de textes et d’images créés par les utilisateurs. À l’inverse de l’espace public physique, la communauté numérique peut choisir ce qui lui semble important d’aborder à la vue de tous.
Hurdes Mischa Das Rad im Drehwerk
Mentorat Praxis: Peter Aerschmann Mentorat Theorie: Peter Purtschert Der Film ist ein Zeitfenster. Ich setze mich in die Position des Beobachters und halte den Alltag eines Menschen fest. Es gibt ein Innen- und ein Aussenleben. Einher gehen Hektik und Gemächlichkeit, die anhaltende Zeit und kurze Augenblicke. Das WeiterKommen und Stehen-Bleiben. Man funktioniert als Rad in einem Drehwerk und fühlt.
8
BA Visuelle Kommunikation
Abiko Yoshiya
Kern Dorothea
«Nach mir d’Sintfluet» – eine Sensibilisierungskampagne zur Abfallproblematik und zum Schweizer Konsumverhalten Mentorat Praxis: Jiří Chmelik Mentorat Theorie: Arne Scheuermann Die dreiteilige Kampagne konfrontiert Schweizer KonsumentInnen mit der Müllproblematik und regt zur Hinterfragung des eigenen Konsumverhaltens an. Das oftmals faktenreiche und gleichzeitig unnahbare Thema wird hier mittels Mundartzitaten und einer Vielzahl an Bildern auf einer emotionalen Ebene angesprochen, was einen persönlichen Zugang zur Problematik möglich macht. Die grosse Publikation wird per Post in alle Haushalte versendet, bei mehr Interesse kann eine umfangreichere Publikation mit weiterführenden Informationen bestellt werden. Die Plakate sind im öffentlichen Raum zu sehen.
Linder Basil
Stumps and clouds Mentorat Praxis: Karoline Schreiber Mentorat Theorie: Samuel Herzog Ausgehend von den beiden Begriffen «stumps» und «clouds» beginnt eine zeichnerische Erzählung, die frei assoziierend und Seite für Seite skurrile Miniaturen entstehen lässt. Kleine Abweichungen und neue Zusammensetzungen des Alltags führen zu scheinbar unmöglichen Situationen, die zwischendurch von fremden Wesen bevölkert werden. In Buchform gebracht, werden sie nun von einem Dach geschützt, das einen an die absurde und zugleich sehr gewohnte Welt der Zeichnungen erinnert.
Neuhaus Yannick Nein zu Billigpelz
Mentorat Praxis: Hansjakob Fehr Mentorat Theorie: Arne Scheuermann Kritische Auseinandersetzung mit der Pelzindustrie und den heutigen Modetrends in Form von animierten Plakaten. Das Hauptplakat veranschaulicht das schmutzige Geschäft mit Billigpelzen, welche in der gleichen Preisliga wie Kunstpelz gehandelt werden und oft irreführend als solche deklariert werden.
9
von Rickenbach Sarah Illustration als Identität
Mentorat Praxis: Alice Kolb Mentorat Theorie: Peter Glassen Eine illustrative Bildsprache verleiht einer Eventkommunikation einen unverkennbaren Charakter, und doch wird Tanz meist über fotografische Mittel kommuniziert. Im fiktiven Erscheinungsbild für das Tanzfest «zürich tanzt» gestaltete ich ein modulares Illustrationssystem von flächigen Tanzfiguren im Zusammenspiel mit verschiedenartigen Rhythmuslinien. Zentral war die Entwicklung einer illustrativen Bildsprache, welche die Dynamik des Tanzes widerspiegelt, plakativ wirkt und die Vielfalt des Festivals unterstreicht.
Waridel Marie
le fruit défendu « Chacun de mes pas est un long voyage … » Rabbi Nahman de Braslav Mentorat partie pratique : Camille de Dieu Mentorat partie théorique : Daniel Will Le présent travail est né d’une réflexion sur les milieux de la drogue, de la toxicomanie et de l’exclusion sociale. C’est un sujet sensible où les avis / points de vue divergent. Au cours de la réalisation de ce projet, j’ai donné la parole à quinze personnes qui ont, chacune, un regard et une approche différents du sujet. En découle un cheminement, divisé en trois parties chronologiques, au coeur d’un bonheur artificiel des plus intense et d’un mal-être des plus profond.
Zimmermann Stefanie Kopie Zitat Remix
Mentorat Praxis: Emanuel Tschumi Mentorat Theorie: Richard Frick Kopien im grafischen Bereich werden eher als negativ angesehen und doch passiert es immer wieder: « Habe ich das nicht schon mal gesehen? » und « Das kenne ich doch! » Eines dieser immer wieder verwendeten Bilder ist das 1925 entstandene Plakat «Bücher für alle Wissensgebiete» des russischen Konstruktivisten Alexander Rodtschenko. Es wurde unzählige Male kopiert, zitiert und neuinterpretiert, sei es nun auf humoristische oder gesellschaftskritische Weise. In der Ausstellung «Kopie Zitat Remix» können diese Neuinterpretationen und Nach ahmungen gesehen und verglichen werden.
Leuenberger Laura HERO
Mentorat Praxis: Franco Bonaventura Mentorat Theorie: Peter Glassen «HERO» zeigt die Auseinandersetzung mit journalistischem Bildmaterial von Frauen in Protestbewegungen und dessen Interpretation. Der Körper kann als Zweck, Mittel und Ressource in sozialen Bewegungen eingesetzt werden und gilt somit als visuelles Ausdrucksmittel für eine Protestbewegung. Doch wie nehmen wir Frauen in Protestbewegungen wahr? Kann ein Frauenkörper ein Protestkörper sein?
Lindner Isabelle
PARKONIA – Das Kulturfestival im Berner Kocherpark Mentorat Praxis: Fabia Dellsperger Mentorat Theorie: Peter Glassen Das Kultur- und Musikfestival PARKONIA, welches im Berner Kocherpark vom 7. bis 27. Juli 2018 stattfindet, hat im Rahmen meiner praktischen Bachelorarbeit ein neues Erscheinungsbild bekommen. Das Projekt wird vollumfänglich umgesetzt.
Manser Jvana Diese Leute
Mentorat Praxis: Alexander Elsässer, Thomas Ott Mentorat Theorie: Christian Gasser BA Visuelle Kommunikation
Erzählt wird die Geschichte rund um die Flucht des jungen Eritreers Eri, seine Erlebnisse werden in den geschichtlich-geografischen Kontext gestellt. Die Idee von «Diese Leute» ist eine Reihe gezeichneter Reportagen, die im Fanzine Stil günstig und in hoher Auflage produziert werden können um analog viele Leser zu erreichen und diese auf die Flüchtlingssituation aufmerksam zu machen. Die erste Ausgabe «Eri» ist ein Prototyp.
Gruber Luca Noelia Pascha
Mentorat Praxis: Priska Gisler Mentorat Theorie: Simon Küffer «Pascha» – Emanzipation für Männer. Oder anders: Ein feministisches Magazin für Männer. Der Feminismus will die Gleichstellung der Geschlechter erreichen, kommt aber oft sehr verkrampft daher, wirkt teils extremistisch und manchmal inkonsequent. Gerade Männer werden abgeschreckt oder falsch angespro chen – auch ein Kommunikationsproblem. Das Ziel von «Pascha»: Das Thema offen und verständlich anzusprechen und auf diese Weise Männer zu gewinnen. Pascha – das Lifestylemagazin, das zum Umdenken motiviert.
10
11
HORSEPOWER, 2018 Editorial Design, Redaktion, Bild- und Textproduktion, Digitaldruck
BA Visuelle Kommunikation
Abiko Yoshiya
12
13
HORSEPOWER, 2018 Editorial Design, Redaktion, Bild- und Textproduktion, 20.5 × 27.5 cm, Digitaldruck
BA Visuelle Kommunikation
Abiko Yoshiya
14
15
LIVING MARS, 2018 Videoinstallation, Mixed Media mit Tusche, Bleistift und digitaler Animation, 2 Full HD Projektionen
BA Visuelle Kommunikation
Bongard Thierry
16
17
LIVING MARS, 2018 Videoinstallation, Mixed Media mit Tusche, Bleistift und digitaler Animation, 2 Full HD Projektionen
BA Visuelle Kommunikation
Bongard Thierry
18
19
Bild- und Textentwurf für ein Kinderbuch, Mischtechnik collagiert, Digitaldruck, 21.8 × 25.6 cm
ICH WILL NICHT NACH SUMDALABLA!, 2018
BA Visuelle Kommunikation
Gensel Jule
20
21
Bild- und Textentwurf für ein Kinderbuch, Mischtechnik collagiert, Digitaldruck, 21.8 × 25.6 cm
ICH WILL NICHT NACH SUMDALABLA!, 2018
BA Visuelle Kommunikation
Gensel Jule
22
23
MIXTAPES – KASSETTENGESCHICHTEN, 2018 Bewegtes Plakat, Screen 55 Zoll, Loop 10“; Printplakat in F4, Digitaldruck
BA Visuelle Kommunikation
Gluderer Anita
24
25
PUBLIC REFLEXION, 2018 plastique miroir, déformation au foehn, négatifs d’affiche en bois 1:1, 89.5 × 128 × 3 cm
BA Visuelle Kommunikation
Gremaud Lucie
26
27
DAS RAD IM DREHWERK, 2018 Videoinstallation
BA Visuelle Kommunikation
Hurdes Mischa
28
29
DAS RAD IM DREHWERK, 2018 Videoinstallation
BA Visuelle Kommunikation
Hurdes Mischa
30
31
«NACH MIR D’SINTFLUET» – EINE SENSIBILISIERUNGSKAMPAGNE ZUR ABFALLPROBLEMATIK UND ZUM SCHWEIZER KONSUMVERHALTEN, 2018 Aufklärungskampagne, Bild- und Textarbeit, Plakate, Broschüren, Plakate: 89.5 × 128 cm
BA Visuelle Kommunikation
Kern Dorothea
32
33
«NACH MIR D’SINTFLUET» – EINE SENSIBILISIERUNGSKAMPAGNE ZUR ABFALLPROBLEMATIK UND ZUM SCHWEIZER KONSUMVERHALTEN, 2018 Aufklärungskampagne, Bild- und Textarbeit, Plakate, Broschüren, Publikation gross: 32 × 42 cm / Publikation klein: 12 × 17 cm
BA Visuelle Kommunikation
Kern Dorothea
34
35
STUMPS AND CLOUDS, 2018 Zeichnungen, Editorial Design, 200 Seiten, 14.5 × 20.4 cm, Digitaldruck
BA Visuelle Kommunikation
Linder Basil
36
37
STUMPS AND CLOUDS, 2018 Zeichnungen, Editorial Design, 200 Seiten, 14.5 × 20.4 cm, Digitaldruck
BA Visuelle Kommunikation
Linder Basil
38
39
NEIN ZU BILLIGPELZ, 2018 Animiertes Plakat, Screen 55 Zoll, Loop 10“
BA Visuelle Kommunikation
Neuhaus Yannick Mathieu
40
41
ILLUSTRATION ALS IDENTITÄT, 2018 Erscheinungsbild Plakat F4, 3-teilig, Faltprogramm, Tickets, Postkarten, Tanztour-Pass, Treffpunkt-Figur
BA Visuelle Kommunikation
von Rickenbach Sarah
42
43
ILLUSTRATION ALS IDENTITÄT, 2018 Erscheinungsbild Plakat F4, 3-teilig, Faltprogramm, Tickets, Postkarten, Tanztour-Pass, Treffpunkt-Figur
BA Visuelle Kommunikation
von Rickenbach Sarah
44
45
LE FRUIT DÉFENDU, 2018 Concept d’exposition, installation audio visuelle et support imprimé d’accompagnement. 3 × Ecrans 100 × 56 cm, longueur de l’installation 6,45 m, support papier 21 × 28 cm
BA Visuelle Kommunikation
Waridel Marie
46
47
KOPIE ZITAT REMIX, 2018 Ausstellungskatalog, Plakat, Animation, Ausstellungskatalog 14.25 (16.5) × 20 cm
BA Visuelle Kommunikation
Zimmermann Stefanie
48
49
KOPIE ZITAT REMIX, 2018 Ausstellungskatalog, Plakat, Animation, Ausstellungskatalog 14.25 (16.5) × 20 cm, Plakat: 89.5 × 128 cm, Animation: 1080 × 1920 px
BA Visuelle Kommunikation
Zimmermann Stefanie
50
51
HERO, 2018 Bildarbeit, Videoprojektion
BA Visuelle Kommunikation
Leuenberger Laura
52
53
HERO, 2018 Bildarbeit, Videoprojektion
BA Visuelle Kommunikation
Leuenberger Laura
54
55
DIESE LEUTE, 2018 Zeichnerische Reportage, Farbstift, Tusche, Fineliner, 16.5 × 22.2 cm, Digitaldruck, Siebdruck
BA Visuelle Kommunikation
Manser Jvana
56
57
DIESE LEUTE, 2018 Zeichnerische Reportage, Farbstift, Tusche, Fineliner, 16.5 × 22.2 cm, Digitaldruck, Siebdruck
BA Visuelle Kommunikation
Manser Jvana
58
59
PASCHA, 2018 Editorial Desing, Redaktion und Gestaltung Magazin, 18 Ă— 23.5 cm, Digitaldruck
BA Visuelle Kommunikation
Gruber Luca Noelia
60
61
PASCHA, 2018 Editorial Design, Redaktion und Gestaltung Magazin, 18 Ă— 23.5 cm, Digitaldruck
BA Visuelle Kommunikation
Gruber Luca Noelia
62
63
PARKONIA – DAS KULTURFESTIVAL IM BERNER KOCHERPARK, 2018 Erscheinungsbild, Plakat, diverse Printprodukte, Website, Social Media-Konzept (Facebook)
BA Visuelle Kommunikation
Lindner Isabelle
64
65
PARKONIA – DAS KULTURFESTIVAL IM BERNER KOCHERPARK, 2018 Erscheinungsbild, Plakat, diverse Printprodukte, Website, Social Media-Konzept (Facebook)
BA Visuelle Kommunikation
Lindner Isabelle
66
1
2 MA Art Education
3
HKB
Gestaltung und Kunst Arts visuels et design
Master
MA Art Education
Art Education
4
Gruppenfoto / Photo de groupe Hinten v. l. n. r. / Au fond, de gauche à droite
von Dach Rachel Buck Mira Marcus Anna Bourquin Selin Allemann Eva Z’Rotz Tina Sommer Janick Muth Kristin Glaisen Sarah Cottier Alexandre Vorne v. l. n. r. / Au premier rang, de gauche à droite
Jaun Anna Malina Noser Rebecca Siegenthaler Yvonne Pitsch Luca Grubenmann Laura Karras Katharina
7
Studiengangsleitung / Responsable de la filière
Baum Jacqueline Polte Maren Assistierende / Assistant-e-s
Schmidt Helena Wirth Nicolas Website des Studiengangs / Site internet de la filière
arteducation.ch
Kleine Zelle des Lichts Mentorinnen: Cécile Hummel, Gila Kolb, Priska Gisler Die Installation mit dem Titel «Kleine Zelle des Lichts» zeigt die künstlerische Arbeit meiner Masterthesis. Sie entwickelte sich aus den Erfahrungen meiner Spaziergänge in den Wäldern meines Dorfes Kleinlützel. In der Masterthesis ist der Spaziergang in seiner Vielfältigkeit meine Methode in drei Dimensionen: in meiner vermittelnden Praxis, in meiner künstlerischen Praxis und in meiner Lektüre. Die verschiedenen Aspekte und Triebkräfte des Spazierengehens als Methode beschreibe ich im aufliegenden Text «Wegkreuzungen – Eine Reflexion meiner Spaziergänge». Der Blog www.kleinlutzel.com vereint und verknüpft die Fragmente meiner Wege in ihrer medialen Vielfältigkeit und funktioniert gleichzeitig als Dokumentation.
Bourquin Selin Mikro 234
Mentorat: Karoline Schreiber, Tine Melzer, Kathrin Flück Im Sitzungszimmer 234 an der HKB entsteht vom 22. Juni bis zum 8. Juli 2018 eine raum- und materialspezifische Arbeit. Sie thematisiert das Verhalten von Staub im Raum und unser Verhalten ihm gegenüber. Dabei wird in einer täglich stattfindenden Aktion der Raum von Staub und Schmutz gereinigt, um die « Ernte » in ein Bild zu übersetzen. Während der Ausstellung bleibt der Raum in seiner eigentlichen Funktion als Sitzungsraum bestehen. Wenn er nicht anderweitig genutzt wird, ist der Raum öffentlich zugänglich. Die Aktion wird jeweils von 17:00 bis 18:00 Uhr stattfinden und lädt zum Austausch ein.
Mira Buck
Darstellig u Wahrnähmig vonere Partisane gschicht Mentorat: Stefan Sulzer, Iver Ohm In diesem Film wird ein historisches Ereignis innerhalb der italienischen Resistenza reflektiert, bei welchem Partisanen im April 1945 in der von der Schweiz benachbarten Region Ossola 64 Tonnen TNT zerstört haben. In den vergangenen 73 Jahren gab es über diese Aktion verschiedene Auslegungen, die jeweils auch aktuelle Schweizerische Gesell-
schaftslagen widerspiegeln. Mittlerweile sind alle an der Aktion beteiligten Partisanen verstorben; die Historie der Resistenza ist in der Schweiz immer noch wenig bekannt. Durch den Film wird die Partisanen-Aktion nochmals gezeigt, die historischen Hintergründe werden von einem zeitgenössischen Blick aus neu ausgelegt.
Cottier Alexandre
Crossings, or: What’s Good Today Gets Better Tomorrow Mentorat: Sam Porritt, Konrad Tobler Ausgangspunkt dieser Arbeit ist das alltägliche Zeichnen, bei welchem sich das Subjektive auf das Blatt absetzt. Aus der kontinuierlich wachsenden Zeichensammlung wurde eine Auswahl getroffen, welche das Eintauchen in eine mannigfaltige Bilderwelt erlaubt und ein Wechselspiel der Ähnlichkeiten erzeugt. Auf diese Weise soll das Objekt den Betrachtenden als Kaleidoskop dienen, um dem eigenen subjektiven Blick nachzugehen.
Glaisen Sarah Les mains libres
Mentorat: Esther Maria Jungo Volume – image – son inscrits dans un espace où les corps déambulent, se rapprochent, tournent, deviennent image : tels sont les éléments principaux de l’installation Les mains libres. Un titre qui oriente. Un volume qui matérialise. Une image qui engage des temporalités hétérogènes. Et un son qui lie, relie, met sous tension. En l’occurrence, Les mains libérées ont conduit à une immobilisation. Pourtant, ce mouvement ne cesse d’être engagé. Son rythme est bien présent, répétitif, continu : mouvement de corps absents aux mains libres.
Grubenmann Laura
Wenn die Bilder unsere Sprache sprächen und sie wisperten, würden wir glauben sie zu verstehen. Wenn wir laut hören könnten, was sie sagen, wäre uns kein Wort bekannt. Mentorat: Nina Rieben, Ralf Samens Werkgruppe, 4-teilig, digitale Collage, 16:9 –– (schwere & zerstreute Figur) –– Fangspiel (el mirlo de Chacahua) –– Blowing (mystics & technics) –– Energie aus Dosen 8
MA Art Education
Allemann Eva
Jaun Anna Malina Für Hektor
Mentorat: Karoline Schreiber, Julia Jost Ich bewege mich zwischen Figuration und Abstraktion. In kurzen und intensiven Momenten entstehen Bilder, in denen Erinnerungen, Geschichten, Gefühle oder Vorstellungen Ausdruck finden.
Karras Katharina Die Butter (Plural).
Mentorat: Carolien Niebling, Jörg Wiesel
FLUID ARCHIVE Vermittlungsmappe zu «INCLUSION» und zur Auseinandersetzung mit inklusiven Toilettenräumen im Alllgemeinen. Die praktische Arbeit entstand in Zusammenarbeit mit Alizé Rose-May Monod.
Muth Kristin
DECAY AND PRECARITY IN AN ENGLISH SEASIDE TOWN – DOING ART EDUCATION IN TIMES OF UNCERTAINTY Mentorat: Priska Gisler, Andrea Wolfensberger, Nadia Bader
Der jeweils gegenwärtige Status von Butter kann als Spiegelbild westlicher Gesellschaften gesehen werden. Butter ist heute alltäglich, aber unscheinbar. Obwohl Butter wirtschaftlich gesehen stets ein unbequemes, stark reglementiertes Produkt war, bekam sie eine bis dato währende identitätsstiftende Funktion in der Schweiz. Ihre immanente ökologische und ökonomische Ineffizienz ist Gegenpol intensiver Landwirtschafsformen. « Die Butter (Plural). » betont Biodiversität als Zukunftsbasis und hinterfragt die Identitätssymbolik der Butter, indem sie das Produkt – auf aktuelle Umstände reagierend – neu definiert.
This is an art education project set in a socially and economically deprived neighborhood of the English seaside town Morecambe. The project combines art education, sociology and ethnography to define challenges and opportunities in the work with young people living in a deprived community. The workshops participants were asked to show their favorite places in the community and to document them photographically. Furthermore, they created artworks that were on display in an exhibition curated by the participants.
1. 2. 3. 4. 5.
ÜBERSEHEN
Kuhbutter Schafbutter Büffelbutter Zebubutter Dromedarbutter
Marcus Anna INCLUSION
Mentorat: Annaïk Lou Pitteloud, Gila Kolb, Geneva Moser Es gibt eine Vielzahl von Geschlechtern und geschlechtlichen Ausdrucksformen. Diese Vielfalt wird unter anderem dort unsichtbar gemacht, wo Toilettenräume aus einer zweigeschlecht lichen Logik heraus beschriftet werden. «INCLUSION» setzt sich mit künstlerischen Strategien für neue Lösungen und Alternativen von WC Beschilderungen ein, um den Raum « Toilette » inklusiver zu denken, zu gestalten und zu benutzen. Dieses Kunstprojekt wird aktuell an und mit verschiedenen Kunst- und Kulturinstitutionen umgesetzt und angedacht.
9
Noser Rebecca Mentorat: Florian Bachmann, Marcus Pericin Der künstlerische Teil ist eine Arbeit über das Sehen und das alltägliche Übersehen. Das Werk irritiert die Farbwahrnehmung des Betrachtersubjekts. Dadurch wird ihm nicht nur ein Kunstobjekt gezeigt, sondern die Wahrnehmung vor Augen gehalten, in der sich das Werk erst in seiner Ganzheit zeigt. Sowohl der theoretische als auch der künstlerische Teil der Arbeit widmet sich der Rolle der Betrachterin bzw. des Betrachters und den schöpferischen Qualitäten der menschlichen visuellen Wahrnehmung.
Aus der Faser
Mentorat: Josef Loretan, Anne Krauter Die in einem Wintersturm gefallene Buche wird als materiell begrenzte Ausgangslage für die prozess orientierte Auseinandersetzung mit Buchenholz genommen. Aus der Arbeit am Holz und den damit einhergehenden Sinneserfahrungen werden Form und Inhalt der Arbeit entwickelt. Angefangen bei den dünnen Ästen der Baumkrone konkretisiert sich die Suche entlang des Stammes weiter. Der schriftliche Teil der Arbeit setzt sich mit Holz als Material im alltäglichen sowie im künstlerischen Kontext auseinander. Anhand der eigenen Erfahrungen im künstlerischen Prozess wird das Potenzial der sinnlichen Materialerfahrung als Ausgangslage für gestalterische und pädagogische Prozesse herausgearbeitet und verdeutlicht.
Siegenthaler Yvonne Von Stielen und Ketten
Mentorat: Evelyne Roth «Von Stielen und Ketten» dreht sich um die Zierde im Sinne der Verschönerung einer Oberfläche. Die abstrakten Stickereien auf dem Textil, das in der Funktion eines Tischläufers gezeigt wird, sind auf Rundgängen gesammelte und übersetzte Objekte und Elemente aus den Räumlichkeiten der HKB, in denen das Textil gezeigt wird. Die Betrachterinnen und Betrachter sind eingeladen, am Tisch Platz zu nehmen und der Stimme zu lauschen, die durch die Räumlichkeiten zieht und eine unsichtbare Brücke schlägt zwischen den Objekten und deren gestickten Übersetzung zwischen den Räumen und dem Tisch.
Sommer Janick
Ich male. Eine Selbstreflektion zum Arbeitsprozess des Malens. Mentorat: Urs Aeschbach, Andi Schoon Wie gelingt das gute Bild? Gelingt es überhaupt? Der Berner Maler Janick Sommer stellt Ölmalereien aus, welche in einem Zeitraum von vier Monaten entstanden sind. Dazu reflektiert er seine Arbeit und die Entwicklung in der Theoriearbeit mittels Reflexionen und einem Tagebuch. Die Einblicke in den Malprozess sollen auch in der Ausstellung präsent sein. So zeigt er teilweise mehrere Versionen von Bildern, um einen Einblick in die Entwicklung zum (hoffentlich) gelungenen Bild zu geben.
von Dach Rachel Trois poses courtes
Mentorat: Annaïk Lou Pitteloud, Nadia Bader Le traitement des nus féminins obéit à des conditions très strictes. Les nus sont toujours harmonieux, dépouillés de toute imperfection : le corps n’a pas d’histoire, les femmes sont toujours jeunes et toujours d’un âge indéfinissable. Elles sont belles mais sans caractère, sans personnalité. Toute manifestation de sentiment est volontairement exclue, les visages ont toujours la même expression, marquée d’une béatitude céleste, les poses sont alanguies, les gestes sans objet forment des arabesques, le sourire est un peu figé. Tout ce qui donnerait vie au corps et au visage semble gommé.
Tina Z‘ Rotz
IN DER TAT Eine Untersuchung zu implizitem Wissen und Wahrnehmung Mentorat: Andrea Wolfensberger, Tine Melzer Mit der Master-Thesis «IN DER TAT» wird ermittelt, inwiefern und unter welchen Bedingungen implizites Wissen durch manuelle Tätigkeit entsteht. Die Untersuchung ist geprägt von einem Verständnis des Handelns im und mit Material als nicht sprachlogische Wissens- und Erkenntnisform. In Theorie und Praxis wird implizites Wissen vor allem in Bezug zur Haptik reflektiert und das zugehörige Tastsinnessystem untersucht. Sinnbildlich dafür steht die Aussage, dass der Mensch « nicht nicht berühren » könne. Die Untersuchung erforscht folgende Fragen: Wie wirken sich manuelle Arbeit und haptische Erfahrung auf den Menschen aus? Was wird dabei aus der Ruhe gebracht und in Bewegung gesetzt? Welche Verbindungen und Interaktionen entstehen? Wie verändern sich Kommunikation und Kontakt?
10
MA Art Education
Pitsch Luca
11
KLEINE ZELLE DES LICHTS, 2018 Ca. 70 kg Moos von verschiedenen Orten in KleinlĂźtzel, Audioinstallation, variable Masse
MA Art Education
Allemann Eva
12
13
KLEINE ZELLE DES LICHTS, 2018 Ca. 70 kg Moos von verschiedenen Orten in KleinlĂźtzel, Audioinstallation, variable Masse
MA Art Education
Allemann Eva
14
15
MIKRO 234, 2018 Graphit auf Papier, Serie bestehend aus 17 Blättern
MA Art Education
Bourquin Selin
16
17
MIKRO 234, 2018 Graphit auf Papier, Serie bestehend aus 17 Blättern
MA Art Education
Bourquin Selin
18
19
DARSTELLIG U WAHRNÄHMIG VONERE PARTISANEGSCHICHT, 2018 Film, 10’
MA Art Education
Buck Mira
20
21
CROSSINGS, OR: WHAT’S GOOD TODAY GETS BETTER TOMORROW, 2018 384 Zeichnungen, Kugelschreiber und Edding auf A4-Druckerpapier, Holzrahmen, Angelschnur, 400 × 400 cm
MA Art Education
Cottier Alexandre
22
23
CROSSINGS, OR: WHAT’S GOOD TODAY GETS BETTER TOMORROW, 2018 384 Zeichnungen, Kugelschreiber und Edding auf A4-Druckerpapier, Holzrahmen, Angelschnur, 400 × 400 cm
MA Art Education
Cottier Alexandre
24
25
LES MAINS LIBRES, 2018 Panneaux de bois aggloméré, béton ciré, projecteur vidéo, caméra vidéo, trépied, 4 x projecteurs lumière, 8 x haut-parleurs, régie son. Taille du volume : 180 × 180 × 57 cm
MA Art Education
Glaisen Sarah
26
27
LES MAINS LIBRES, 2018 Panneaux de bois aggloméré, béton ciré, projecteur vidéo, caméra vidéo, trépied, 4 x projecteurs lumière, 8 x haut-parleurs, régie son. Taille du volume : 180 × 180 × 57 cm
MA Art Education
Glaisen Sarah
28
29
WENN DIE BILDER UNSERE SPRACHE SPRÄCHEN UND SIE WISPERTEN, WÜRDEN WIR GLAUBEN SIE ZU VERSTEHEN. WENN WIR LAUT HÖREN KÖNNTEN, WAS SIE SAGEN, WÄRE UNS KEIN WORT BEKANNT. Werkgruppe, 4-teilig, digitale Collage, 16:9
MA Art Education
Grubenmann Laura
30
FANGSPIEL (EL MIRLO DE CHAGAHUA) � a | (SCHWERE & ZERSTREUTE FIGUR) � b | BLOWING (MYSTICS & TECHNICS) � c | ENERGIE AUS DOSEN � d Werkgruppe, 4-teilig, digitale Collage, 16:9
a
b
31
Grubenmann Laura
MA Art Education
c
d
32
33
FÜR HEKTOR, 2018 Ölfarbe auf ungrundierter Baumwolle, 6-teilig, je 120 × 165 cm
MA Art Education
Jaun Anna Malina
34
35
FÜR HEKTOR, 2018 Ölfarbe auf ungrundierter Baumwolle, 6-teilig, je 120 × 165 cm
MA Art Education
Jaun Anna Malina
36
37
DIE BUTTER (PLURAL)., 2018 Butter, Glas, Eiswasser, Paraffinpapier, Butterglocken: 5-teilig
MA Art Education
Karras Katharina
38
39
DIE BUTTER (PLURAL)., 2018 Butter, Glas, Eiswasser, Paraffinpapier, Butterglocken: 5-teilig
MA Art Education
Karras Katharina
40
41
INCLUSION, 2018
MA Art Education
Marcus Anna
42
43
INCLUSION, 2018
MA Art Education
Marcus Anna
44
45
DECAY AND PRECARITY IN AN ENGLISH SEASIDE TOWN – DOING ART EDUCATION IN TIMES OF UNCERTAINTY, 2018 Photography, Ethnographic observations
MA Art Education
Muth Kristin
46
47
ÜBERSEHEN, 2018 Holz, Papier, Druckertinte, LED-Lichter, 280 × 280 × 235 cm
MA Art Education
Noser Rebecca
48
49
AUS DER FASER, 2018 Buchenholz
MA Art Education
Pitsch Luca
50
51
VON STIELEN UND KETTEN, 2018 Baumwollstoff und Stickgarn aus Baumwolle, 220 × 32 cm
MA Art Education
Siegenthaler Yvonne
52
53
VON STIELEN UND KETTEN, 2018 Baumwollstoff und Stickgarn aus Baumwolle, 220 × 32 cm
MA Art Education
Siegenthaler Yvonne
54
55
ICH MALE. EINE SELBSTREFLEKTION ZUM ARBEITSPROZESS DES MALENS, 2018 ร l auf Leinwand, 10-teilig, variable Grรถssen
MA Art Education
Sommer Janick
56
57
ICH MALE. EINE SELBSTREFLEKTION ZUM ARBEITSPROZESS DES MALENS, 2018 ร l auf Leinwand, 10-teilig, variable Grรถssen
MA Art Education
Sommer Janick
58
59
TROIS POSES COURTES, 2018 Video, 15’, Full HD, Loop, Projection sur écran; pas de son, 300 × 400 cm
MA Art Education
von Dach Rachel
60
61
TROIS POSES COURTES, 2018 Video, 15’, Full HD, Loop, Projection sur écran; pas de son, 300 × 400 cm
MA Art Education
von Dach Rachel
62
63
IN DER TAT. EINE UNTERSUCHUNG ZU IMPLIZITEM WISSEN UND WAHRNEHMUNG, 2018 Installation, Masse variabel
MA Art Education
Z’Rotz Tina
64
65
IN DER TAT. EINE UNTERSUCHUNG ZU IMPLIZITEM WISSEN UND WAHRNEHMUNG, 2018 Installation, Masse variabel
MA Art Education
Z’Rotz Tina
66
MA Design
3
HKB
Gestaltung und Kunst Arts visuels et design
Master
MA Design
Design
4
Gruppenfoto / Photo de groupe Hinten v. l. n. r. / Au fond, de gauche à droite
Vogler Ferdinand Sieghart Sabina Klein Lena Matter Tobias
Mitte v. l. n. r. / Au deuxieme rang, de gauche à droite
Simon Marika Schenk Marietta Ernst Fanny Corti Kim Sonnentrücker Kilian
Vorne v. l. n. r. / Au premier rang, de gauche à droite
Mascolo Marta Beer Marcel
7
Studiengangsleitung / Responsable de la filière
Lzicar Robert Assistierende / Assistant-e-s
Koban Miriam Website des Studiengangs / Site internet de la filière
www.hkb-ma-design.ch
MA Design | EN
Professionelles Design hat sich gewan delt: Seit die Produktionsmittel, Grundkenntnisse und -methoden einem grösseren Publikum zugänglich sind, nimmt der ökonomische Wert traditioneller Dienstleistungen im Kommunikationsund Produktdesign ab. Gleichzeitig gilt Design heute als unentbehrlich für die Entwicklung innovativer Lösungen für sozial relevante Probleme. Aus diesem Grund vermitteln wir Design als interdisziplinäre Aktivität, bei der es darum geht, Inhalte für andere Menschen zu gestalten – und nicht nur deren Form, zum Selbstzweck oder für einen Kunden. Wir unterstützen unsere Studierenden dabei, die Komplexität sozial relevanter Probleme zu erfassen, zu interpretieren und Lösungen zu entwickeln, indem sie Wissen aus diversen Bereichen zusammenführen. Studierende der Vertiefung «Entrepreneurship» absolvieren ihr Studium mit einem Konzept für ein design- basiertes Produkt oder eine Dienst leistung. Studierende der Vertiefung «Research» absolvieren ihr Studium mit einem Plan für ein Forschungsprojekt. Viel Vergnügen beim Entdecken der Masterprojekte unserer AbsolventInnen!
Professional design practice has undergone a major change. Since its means of production, its basic know ledge and its methods have become accessible to a larger public, the economic value of services in traditional design disciplines has been decreasing. At the same time, design is considered today essential for developing innovative solutions for socially relevant problems. That is why we teach design as an interdisciplinary creative activity in which our students design content, not just form, and for other people, not for themselves or a client. We support them in grasping the complexity of socially relevant problems, in interpreting these, and in finding answers by bringing together knowledge from diverse fields. Students in the «Entrepreneurship» track conclude their studies with a concept for a design-based product or service. Students in the «Research» track conclude their studies with a research plan for a design research project. Enjoy discovering the master projects of our graduates!
MA Design
MA Design | DE
8
Prekopová Barbora Bergführer empfehlen
Vertiefung: Design Entrepreneurship Mentorinnen: Pia Zanetti, Judith Kreuzer «Wenn der Prophet nicht zum Berg(führer) kommt, muss der Berg(führer) zum Propheten kommen.» Die Idee meines Projekts ist, Touristen anhand einer Ausstellung, eines Bergführerbuchs und mehreren Veranstaltungen das Walliser Mattertal aus der Einheimischen-Perspektive zu zeigen. So sollen Gäste in den Genuss von Geheimtipps und persönlichen Empfehlungen kommen. Der Titel «Wenn der Prophet nicht zum Berg (führer) kommt, muss der Berg(führer) zum Propheten kommen» steht sinnbildlich für das schnelle und hektische Tempo unserer Zeit: Selbst in den Bergen gönnen wir uns Momente der Entschleunigung immer weniger. Wenn wir also nicht zu den Bergen kommen, müssen die Berge zu uns kommen, im wahrsten Sinne des Wortes.
Ernst Fanny
«Meine Damen und Herren», die Magazinbeilage zur kommenden Abstimmung Vertiefung: Design Entrepreneurship Mentoren: Arne Scheuermann, Maximilian Stern Warum stimmen viele junge Menschen nicht ab? Um dieses Problem zu lösen, entwickelt Ernst Fanny eine Magazinbeilage, welche junge Erwachsene auf schnelle und attraktive Weise über anstehende Abstimmungen in der Schweiz informiert. Durch Geschichten in Text und Bild, Vergleiche und Gegenüberstellungen von Meinungen und Kommentaren, soll zur politischen Diskussion und Partizipation motiviert werden. Langfristig soll das Magazin eine Referenz zum Thema Wahlen und Abstimmungen werden und dazu beitragen, die Zahl der jungen Wählerinnen und Wähler zu erhöhen. «Meine Damen und Herren» existiert heute in Form eines Unternehmenskonzepts mit einer Vision. Fannys Ziel ist es, diese Vision mit anderen Menschen zu teilen, die mit der gleichen Leidenschaft an der Realisation der Magazinbeilage arbeiten wollen.
9
Vogler Ferdinand nutridelta
Vertiefung: Design Entrepreneurship Mentoren: Raoul Stöckle, Josh Levent nutridelta hilft Menschen dabei, geeignete Lebensmittel für ihre Ernährungsweise zu finden. nutridelta ermöglicht es Unternehmen, ihr digitales Angebot zu erweitern und Filter für die verschiedenen menschlichen Ernährungsweisen zu entwickeln. Über eine API werden dafür Lebensmittel eingespeist, die für bestimmte Ernährungsweisen nicht oder nur eingeschränkt geeignet sind. Unternehmen können mit diesen Daten eine Programmierlogik anwenden, um Inhaltsstoffe aus ihrer Lebensmitteldatenbank mit den Filterkriterien abzugleichen. nutridelta umfasst Filter für alle 14 deklarationspflichtigen Allergene in der EU. Dazu gehören glutenhaltiges Getreide, Krebstiere, Eier, Fische, Erdnüsse, Sojabohnen, Milch, Hartschalenobst («Nüsse»), Sellerie, Senf, Sesamsamen, Schwefeldioxid sowie Sulfite, Lupinen und Weichtiere. Mit Hilfe der nutridelta ID ist es für den Anwender und die Anwenderin möglich, die eigene Ernährungsweise auf verschiedene Plattformen zu übertragen. Sollte man neben einem Online-Supermarkt ebenfalls für einen Kochboxen-Lieferservice angemeldet sein, so kann dort das gleiche Profil hinterlegt werden.
Sonnentrücker Kilian go(geek)
Vertiefung: Design Entrepreneurship Mentoren: Jonas Wyssen, Peter Glassen, Simon von Allmen, Chris Feuz, Chris Weber Durch die Digitalisierung steigt zunehmend die Nachfrage nach Programmierern und Programmiererinnen – auch nach denen, die sich diese Fähigkeiten im Selbststudium und nicht durch institutionelle Ausbildungen erworben haben. Leider sehen sich diese Personen oft mit den Nachteilen konfrontiert, so fehlt es etwa am Austausch mit Kollegen und Kolleginnen. Angebote, die diese Mängel beheben, sind ohne Ausnahme an Bedingungen (Kosten, Standort, Aufnahmekriterien etc.) geknüpft. go(geek) möchte dies ändern, indem eine kostenlose Plattform bereitgestellt wird, durch die ein Lernaustausch oder ein Lernangebot passend zu den Charakteristika des Suchenden gefunden werden kann.
Designing Education Vertiefung: Design Research Mentor: Arne Scheuermann Wir waren alle mal Kinder, Jugendliche, sind zur Schule gegangen, haben Aus- und Weiterbildungen durchlaufen – tun es noch. Neugier liegt in der Natur des Menschen und Bildung ist zentral in jeder modernen Gesellschaft. Trotzdem wird wenig Wert darauf gelegt, wie die Bücher, mit denen wir Wissen vermitteln, aussehen. Gestaltet werden sie aus Zeit- und Kostengründen oft direkt von den Redakteurinnen und Redakteuren. Die Käufer (Schulen und Lehrpersonen) fokussieren beim Kauf von Büchern etwa auf die Übereinstimmung mit dem Lehrplan, die Strukturierung der Kapitel oder das Vorhandensein passender Beispiele. Die Gestaltung rückt dabei immer wieder in den Hintergrund. Das oft chaotisch anmutende Layout von Lehrmitteln führt aber nachweislich zu Problemen: So geht etwa eine Theorie der pädagogischen Psychologie davon aus, dass der Lernprozess mit kognitiver Belastung einhergeht und wir nur über ein beschränktes Arbeitsgedächtnis verfügen. Die Betrachtung einer ex trem überladenen Doppelseite kann demnach zur kognitiven Überlastung führen. Es ist an der Zeit, sich mit der Gestaltung von Lehrmitteln auseinanderzusetzen und aufzuzeigen, dass gute Gestaltung den Lernprozess fördert.
Klein Lena
Politische Systeme im Vergleich – dargestellt mit Mitteln des Informationsdesigns Vertiefung: Design Entrepreneurship MentorInnen: Flavio Bundi, Christine Zimmermann, Raphael Reber, Michael Erne Jedes Land hat ein anderes politisches System, welches eng mit seiner Geschichte verknüpft ist. Aus westlicher Perspektive gesehen sind viele Menschen überzeugt, dass sie in der besten aller möglichen Welten leben. Nur: In welcher Welt leben ihre Nachbarn? Mit den Mitteln des Informationsdesigns sollen die politischen Systeme von 24 Ländern so dargestellt werden, dass sich essentielle Elemente des Funktionierens dieser Systeme leicht visuell erfassen und intuitiv vergleichen lassen. Solche Vergleiche bergen einige Überraschungen. Sie können dabei helfen, Vorurteile abzubauen und neue Fragen aufzuwerfen.
Beer Marcel D
a
s
e
i
n
Kommunikation und Prozessbegleitung Vertiefung: Design Entrepreneurship Mentoren: Arne Scheuermann, Rafael Türke Dasein ist eine Grafikagentur, die eine grundsätzlich andere Haltung vorschlägt. Wir begleiten tiefgreifende Entwicklungsprozesse und moderieren Teams in High Concept und High Stake Social Innovation Projekten für ko-kreative Initiativen im Unternehmens-, Bildungsund Kreativsektor. Unser Ansatz ist multidisziplinär, praxisnah und Mensch-zentriert mit einer bewusst kritischen Haltung gegenüber der globalen digitalen Konsumkultur. Wir sind leidenschaftlich daran interessiert, Werte mitzugestalten, indem wir eine neue Kultur etablieren, die Menschen, Marken und Ideen dabei helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Ziel ist immer das «Stimmig werden» von Körper, Geist und Seele. Die Agentur dient, um dies zu entdecken, zu erforschen, zu praktizieren, letztlich als Lebensweise im Miteinander. Unser Gestaltungshandeln ist direkt, einfach und bedarf eines offenen Herzens.
Schenk Marietta Hybride Räume
Vertiefung: Design Research Mentorinnen: Christine Zimmermann, Annina Schneller Das Projekt «Hybride Räume» zwischen Stadt und Dorf rückt die Frage nach der Aufhebung der Stadt-Land-Differenz im Schweizer Mittelland ins Zentrum und untersucht diese visuell. Es will aufzeigen, anhand welcher Phänomene, Objekte und Aktivitäten sich die angebliche Angleichung von Stadt und Land manifestiert und wie Urbanität und Ländlichkeit in den konkreten Situationen vermittelt und inszeniert werden. In einer fotografischen Untersuchung werden fünf Orte, die sich zwischen ländlich geprägtem Dorf, Agglomeration und Stadtquartier bewegen, anhand von unterschiedlichen Beobachtungskategorien einander gegenübergestellt. Das Projekt hat zum Ziel, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Orte sicht- und erfahrbar zu machen. Es will dem immer noch vorherrschenden Bild der Stadt-Land-Dichotomie entgegenwirken. Des Weiteren sollen die Beobachtungen dabei helfen, Räume besser zu verstehen und mit Hilfe der Bilder Potentiale, die sich in den hybriden Strukturen heraus10
MA Design
Corti Kim
bilden, zu veranschaulichen.
Simon Marika
AT: Signaletische Massnahmen für PädiatriepatientInnen Vertiefung: Design Research Mentor: Jimmy Schmid Kinder und Spital, zwei Begrifflichkeiten, die schon beim Hören oder Lesen nicht harmonieren. Ein Spital ist für Pädiatriepatientinnen und -patienten kein angenehmes Umfeld. Der Geruch nach abgestandener Luft und Desinfektionsmitteln, die meist kleinen und engen Patientenzimmer, wenig Platz für Bewegung und Individualismus erzeugen oft ein Unbehagen. Mein Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die körperliche Bewegung und das Wohlbefinden von PädiatriepatientInnen (im Alter von neun bis zwölf und dreizehn bis sechzehn Jahren) durch signaletische Massnahmen gefördert werden können. Das Projekt entwickelte ich in Zusammenarbeit mit der Universitäts-Kinderklinik Station J Süd des Inselspitals Bern. Dabei wurden mit ethnographischen Methoden und Methoden aus der Designforschung Informationen zum Alltag der PädiatriepatientInnen und des Pflegepersonals erhoben. Ausserdem wurden optische Vorlieben der PädiatriepatientInnen im Bereich Farbe, Themenwelten, figürliche Charaktere usw. analysiert. Das Forschungsprojekt bewegt sich dabei in den Themenfeldern «Signaletik/ Environmental Communication Design», «Kinder und Jugendliche/Pädagogik» und «Spital/ Healthcare». Die in meiner Studie gewonnenen Erkenntnisse bilden eine grobe Grundlage für weitere Nachforschungen im Rahmen einer Dissertation (PhD).
Disler Marius
mikafi – Be a Roaster! Vertiefung: Design Entrepreneurship Mentor: Aron Braun, Adrian Burri, Lukas Müller «mikafi» ermöglicht dir durch eine digitale Plattform, welche mit einem Heim-Kaffee-Röster verbunden ist, frischen Kaffee mit deiner bevorzugten Geschmacksnote zu geniessen. So kannst du nachhaltig erzeugte grüne Kaffeebohnen vom Farmer von zu Hause aus bestellen und diese anschliessend selbst frisch und individuell rösten. Die Kunst des Kaffee röstens soll nicht mehr nur grossen Industrie röstereien vorenthalten sein; Kaffeeliebende erhalten nun die Möglichkeit, die Verarbeitung auch vor dem Mahlprozess zu bestimmen und 11
eigene Röstungen zu kreieren. Durch das intelligente Zusammenspiel zwischen der digitalen Plattform und einem eigens entwickelten Röster (Prototyp) können Röstprofile und fertige Kaffeeröstungen mit Freunden einfach geteilt werden. Sei ein Teil der Bewegung und erfahre auf www.mikafi.com, warum das Selberrösten nachhaltig ist.
Sieghart Sabina
Angemessenheit des schriftlichen Gebrauchs «Leichter Sprache» aus typografischer und linguistischer Sicht Vertiefung: Design Research Mentor: Arne Scheuermann «Leichte Sprache» definiert sich als eine verständliche Varietät des Deutschen. Sie entstand in der Praxis mit dem Ziel, Barrierefreiheit zu schaffen, Teilhabe und Selbstbestimmung für Menschen mit Lern- und Sprachschwierigkeiten sowie Demenz zu ermöglichen. Ein als mit «Leichte Sprache» gekennzeichneter Text richtet sich zwar nach einem starren Regelwerk, doch widersprechen diese Regeln teilweise den Erkenntnissen der Verständlichkeitsforschung sowie Erfahrungen und Grundsätzen des Kommunikationsdesigns. Zudem greift das Regelwerk zu kurz, da es weder die verschiedenen Ausgabemedien noch die heterogene Zielgruppe berücksichtigt. Das Verstehen der Texte wird z.T. unnötigerweise erschwert, und die visuelle Umsetzung der Produkte animiert nicht zum Lesen. Doch welche Parameter sind entscheidend für die erfolgreiche Aufnahme von Texten bei dieser Zielgruppe? Wie können daraus allgemein gültige, angemessene Vorgaben entwickelt werden? Durch die typografische und linguistische Analyse von Texten in «Leichter Sprache» und der Suche nach Praxispartnern für die Entwicklung von Prototypen konnte ein praktisch anwendbarer Orientierungsrahmen für die sprachliche und typografische Gestaltung formuliert werden, der eine Einschätzung der Qualität des gestalteten Textes auf Basis von fünf Angemessenheitsdimensionen ermöglicht (adressatenbezogen, sachlich-inhaltlich, situationsbezogen, senderbezogen, textfunktionsbezogen).
Matter Tobias
FUROSHKI Das Label für Schweizer Furoshiki Vertiefung: Design Entrepreneurship MentorInnen: Lzicar Robert, Michael Flückiger, Peter Glassen, Ye Tao Jarrett, Heather Kirk, Marc Nydegger «Furo was?» Eine Gegenfrage, die Tobias Matter immer wieder hört, wenn er jemandem sein Label für Schweizer Furoshiki vorstellt. Furoshiki (ausgesprochen Furoshki) sind quadratische Tücher aus Japan, die durch verschiedene Faltund Knotentechniken vielseitig eingesetzt werden können, etwa als Tragetasche, Picknicktuch oder Verpackung. «FUROSHKI» entstand aus dem Bedürfnis heraus, etwas gegen den rasant wachsenden Plastikkonsum in unserem Alltag zu unternehmen. Die Lösung für eine nachhaltige Gegenbewegung zeigte sich in der japanischen Tradition: Furoshiki, ein unscheinbares Tuch mit unzähligen Möglichkeiten. Im Sommer 2018 startet «FUROSHKI» mit einer Event-Tour in den Schweizer Unverpackt-Läden und bietet Schweizer Furoshiki mit individuellem Design. Spielerisch vermittelt das Label die Furoshiki-Kunst, indem es Ästhetik, Nachhaltigkeit und Schweizerisches Handwerk miteinander verbindet. Aus wenigen Furoshiki-Pionieren soll eine Gruppenbewegung entstehen, welche die ganze Schweiz für sich einnehmen und begeistern kann.
THE SOLUTION «MEREMI» is a mobile phone application that guides citizens and tourists through the city of Milan. It aims to provide useful tools to make users more aware of the Resistance movement during the Nazi-Fascist occupation in Italy, which is often erroneously associated with acts of terrorism, distorting the historical memory of this unique movement in Italian history. «MEREMI» proposes different itineraries divided into two main groups, fictional and biographical, which guide users in discovering symbols, places and people in the city that was the movement’s protagonist.
Mascolo Marta
MEREMI Memorie della resistenza a Milano Memories of resistance in Milan Specialisation: Design Entrepreneurship Mentorin: Julia Mia Stirnemann MAIN GOALS OF MY PROJECT
MA Design
I want people (citizens of Milan and tourists) to use my application: –– to rediscover the antifascist soul of Milan, through different literary paths, –– to build up a political opinion on the topic: antifascism, freedom, justice, –– to compare past to present events in order not to commit the same mistakes again, –– to reject any sort of fascism and racist ideas and –– to participate in supporting antifascist associations.
12
13
BERGFÜHRER EMPFEHLEN Geheimtipps über das Mattertal aus der Einheimischen-Perspektive
MA Design
Prekopovรก Barbora
14
15
«MEINE DAMEN UND HERREN» Eine Magazinbeilage zur kommenden Abstimmung
MA Design
Ernst Fanny
16
NUTRIDELTA, Programmierschnittstelle zur Filterung geeigneter Lebensmittel � a | GO(GEEK), Austauschplattform für ProgrammiererInnen � b DASEIN, Grafikagentur für Körper, Geist und Seele � c | MEREMI, Application to re-discover the antifacist resistance of Milan � d Vogler Ferdinand
Sonnentrücker Kilian
17 a
go(geek)
Get better at coding. Find peers for learning exchange in programming. Online and near-by, for free.
b
Beer Marcel
Mascolo Marta
MA Design
c
d
18
19
DESIGNING EDUCATION Eine Auseinandersetzung mit der Gestaltung von Lehrmitteln
MA Design
Corti Kim
20
21
POLITISCHE SYSTEME IM VERGLEICH Dargestellt mit Mitteln des Informationsdesigns
MA Design
Klein Lena
22
23
HYBRIDE RÄUME. Über das Verhältnis von Stadt und Land
MA Design
Schenk Marietta
24
25
MIKAFI Kaffeerรถsten von zu Hause aus
MA Design
Disler Marius
26
27
LEICHTE SPRACHE Ihr schriftlicher Gebrauch aus typografischer und linguistischer Sicht
MA Design
Sieghart Sabina
28
29
FUROSHKI TĂźcher, durch Falt- und Knotentechnik vielseitig einsetzbar
MA Design
Matter Tobias
30
282
283
MA Contemporary Arts Practice
284
HKB
Gestaltung und Kunst Arts visuels et design
Master
MA Contemporary Arts Practice
Contemporary Arts Practice
285
Al Rayyan Ahmad Birchler Pascale Bourrit Caroline Brünggel Christoph Capesius Sarah Del Negro Romana Füeg Yvonne Futterlieb Corinne Gageos Vanessa Haab Annina Herzog Tobias Honauer Géraldine Kölbl Marilyne Neto Angela Niehaus Rosemary Raschle Elias Roth Malee Schnyder Jonas Sunarjo Benjamin Taco Jazmin Winewisser Belia
286
Studiengangsleitung / Responsable de la filière
Gohl Andrea
Studienbereichsleitung / Responsables
Harenberg Michael Maly Valerian Humbel Stefan Stalder Anselm Renken Arno Reust Hans Rudolf Weissberg Daniel Assistierende / Assistant-e-s
Lemp Sandra Lehmann Wanda Website des Studiengangs / Site internet de la filière
hkb-cap.ch
287
MA Contemporary Arts Practice
288
WHO’S RIGHT, 2018 Painting, crayons on canvas, 200 × 300 cm
MA Contemporary Arts Practice
Al Rayyan Ahmad
289
290
WHAT’S LEFT, 2018, Painting, mixed media on canvas, 300 × 200 cm � a WHO’S IN, 2018, Painting, crayons on canvas, 200 × 200 cm � b
a
MA Contemporary Arts Practice
Al Rayyan Ahmad
b
291
292
THE BRIDGE I’M NOT READY TO BURN, 2018 Five gelatin silver prints, knife and box
MA Contemporary Arts Practice
Neto Angela
293
294
THE BRIDGE I’M NOT READY TO BURN, 2018 Five gelatin silver prints, knife and box
MA Contemporary Arts Practice
Neto Angela
295
296
«THREE STUDIES FOR POROUS STRUCTURES», DREI PERFORMANCES MIT MARA NATTERER «STUDY #3», 2018 Samstag, 16.6.2018, 14–15h, Performance auf dem Bahnhofplatz, Biel/Bienne
MA Contemporary Arts Practice
Sunarjo Benjamin
297
298
ADRA, 2018 Gusseisen, Messing, 18 × 18 × 1200 cm
MA Contemporary Arts Practice
BrĂźnggel Christoph
299
300
ADRA, 2018 Gusseisen, Messing, 18 × 18 × 1200 cm
MA Contemporary Arts Practice
BrĂźnggel Christoph
301
302
Ausstellungsansicht
MA Contemporary Arts Practice
Futterlieb Corinne
303
BILD_01, C-Print 95 × 179 cm, Aufgezogen auf Alu � a BILD_02, C-Print , 11 × 19,7 cm, Gerahmt � b BILD_03, C-Print , 112 × 162 cm, Aufgezogen auf Alu � c
a
b
304
MA Contemporary Arts Practice
Futterlieb Corinne
c
305
306
SOUVENIR, 2008 – 2018, Buch, 50 Seiten, 36 × 50 cm � c WIR VERABSCHIEDEN UNS VON IHNEN, Plakatständer, Farbiges Papier, Kleister, Weltformat � a, b
a
MA Contemporary Arts Practice
Raschle Elias
b
c
307
308
ES REGNET Text, A4 Papier, Stecknadeln
MA Contemporary Arts Practice
Schnyder Jonas
309
310
Ausstellungsansicht, Pasquart Kunsthaus Centre d‘art, Biel/Bienne
MA Contemporary Arts Practice
Roth Malee
311
CHRISTA � a, KATHARINA � b, SELBSTPORTRÄT � c, SILVANO � d AUS DER SERIE VON TIEREN UND GLEICHEREN TIEREN, 2017 Siebdruck auf Papier, aufgezogen auf Alu
a
312
b
c
MA Contemporary Arts Practice
Roth Malee
d
313
314
RAUMZEICHNUNG 1, 2018 Nylonfaden, Pigmentfarbe, 611 × 64 cm
MA Contemporary Arts Practice
Del Negro Romana
315
316
RAUMZEICHNUNG 1, 2018 Nylonfaden, Pigmentfarbe, 611 × 64 cm
MA Contemporary Arts Practice
Del Negro Romana
317
318
Ausstellungsansicht
MA Contemporary Arts Practice
Niehaus Rosemary
319
LITTLE FOX, 2018, Aglais urticae � a, NÉVÉ, 2018, Installation on wall � b, c ART. 78, BUNDESGESETZ ÜBER DEN NATUR- UND HEIMATSCHUTZ, 2018, Edelweiss on glass plate � d DIE HOLZZERSTÖRENDEN INSEKTEN MITTELEUROPAS, 2018, (Vit. 1952, p. 64) � e
a
320
b
c
d
MA Contemporary Arts Practice
Niehaus Rosemary
e
321
322
FORTUNA, 2018 Multimedia Installation
MA Contemporary Arts Practice
FĂźeg Yvonne
323
324
FORTUNA, 2018 Multimedia Installation
MA Contemporary Arts Practice
FĂźeg Yvonne
325
326
ERROR SERIES, 2018 Colours printed by a defective HP Photosmart Pro B9180 on A4 satin, Canson digital photo paper 210g/m2
MA Contemporary Arts Practice
Kรถlbl Marilyne
327
CENT RELEVÉS, 2018, Impressions laser sur feuilles de papier A4 � a, b, c ERROR SERIES, 2018, Colours printed by a defective HP Photosmart Pro B9180 on A4 satin, Canson digital photo paper 210g/m2 � d
a
328
b
c
MA Contemporary Arts Practice
Kรถlbl Marilyne
d
329
330
WOODLOVE, 2018 HD video with sound, loop
MA Contemporary Arts Practice
Capesius Sarah
331
332
WOODLOVE, 2018 HD video with sound, loop
MA Contemporary Arts Practice
Capesius Sarah
333
334
Ausstellungsansicht
MA Contemporary Arts Practice
Gageos Vanessa
335
ALKALI, 2017 – 2018, Batteries, Ashes, Concrete, Metal � a ENERGIA POVERA, 2017, 13’048 batteries � b Ausstellungsansicht � c
a
336
b
MA Contemporary Arts Practice
Gageos Vanessa
c
337
338
DIE DICHTER, 2018 Mixed Media, 230 × 100 × 50 cm
MA Contemporary Arts Practice
Birchler Pascale
339
DIE DICHTER, 2018, Mixed Media, 230 × 100 × 50 cm � a BLUMEN, 2018, Metall, Grösse variabel � b STUHL I, STUHL II, 2018, Metall, 40 × 120 cm � c
a
340
b
MA Contemporary Arts Practice
Birchler Pascale
c
341
342
VERLAUF, 2018, Verlauf von Bodenfarbe zu Deckenfarbe, 1500 × 420 cm, unterstützt durch Groupe Egli AG VERHÄLTNISSE, 2018, Bronzeplastik auf Holzpalette, Bronzeplastik von Ernst Suter (1904–1987), «Der Träumer», 1977, Leihgabe vom Aargauer Kunsthaus, Aarau, Schenkung der SBG, 14.–19.6.2018
MA Contemporary Arts Practice
Honauer GĂŠraldine
343
344
VERLAUF, 2018 Verlauf von Bodenfarbe zu Deckenfarbe, 1500 × 420 cm, unterstützt durch Groupe Egli AG
MA Contemporary Arts Practice
Honauer GĂŠraldine
345
CEPHALOTHORAX, 2018 In Zusammenarbeit mit dem Filmemacher Janis Lionel Huber
Cephalothorax
Audiovisuelles Konzert Auf Grundlage von Kommunikationssystemen der Informationstheorie und Psychologie baute sich Herzog Tobias sein eigenes Referenz system, welches schliesslich als Kompositions system interpretiert wurde. Das praktische Ergebnis daraus sind mehrere Stücke, die mit diesem System als Grundlage komponiert und produziert wurden. 346
In Zusammenarbeit mit dem Filmemacher Janis Lionel Huber entsteht das Projekt Cephalothorax. Wird das Chaos als audiovisuelle Sphäre versinnbildlicht, so ist dieses Konzert eine Reise zu dessen Kern und wieder zurück zur Oberfläche. Dauer: ca. 40 min Musik: Herzog Tobias Bild: Janis Lionel Huber Mitwirkende: Ileana Waldenmayer (Cello)
MA Contemporary Arts Practice
Herzog Tobias
347
348
HIER / HIER NO.1, 2018 Installation Loudspeakers, recorded sounds, soap
MA Contemporary Arts Practice
Bourrit Caroline
349
350
HIER / HIER NO.1, 2018, Installation Loudspeakers, recorded sounds, soap � e HIER / HIER | Performance � a, b HIER / HIER NO.3, 2018, Performance, Mixed media � c, HIER / HIER NO.3, 2018 | Performance � d
a b
c
d
MA Contemporary Arts Practice
Bourrit Caroline
e
351
Radikale Akzeptanz Diplomkonzert
RADIKALE AKZEPTANZ, 2018 Konzert
Acht Stücke wurden in 45 Minuten dem sitzenden Publikum zugespielt. Das mehrkanalige Konzert wurde von einer Lichtinstallation begleitet, welche über den Köpfen der Zuhörer hing. Die eher aggressiven Blitzlichter zwangen die Augen sich zu schliessen. Automatisch konzentrierte man sich auf das, was man hört, oder auch nicht? Ein Versuch mit Licht und Klang zu spielen, an Orte hinzuleiten, die den Erwartungen aber nicht gerecht wurden oder die gewohnte Statik zu brechen.
352
MA Contemporary Arts Practice
Winewisser Belia
353
ÜBER UNSERE KÖPFE HINWEG, 2018 Lesung, Auszug aus dem Text: Über unsere Köpfe hinweg, Alitage
Wir sollten auch noch gehen üben, sage ich zu Ali, Lena hat es gesagt, hast es ja gehört. Üben ist allerdings eine Übertreibung, es geht vielmehr darum, dass Alis Muskeln nicht noch mehr verkümmern, seit dem Umzug in dieses Altersheim, ist sie nie mehr allein gelaufen, und trotzdem geben wir die Hoffnung nicht auf, dass Ali es schaffen könnte, irgendwann wieder am Stock zu gehen, oder am sogenannten Rollator. Darum nötigen wir Ali jedes Mal, wenn wir da sind, zu dem, was wir gehen üben nennen. Aber es ist lächerlich, dieser Gang durch den Gang. Ali hat keine Lust, sie sagt, soll das etwa einen Sinn ergeben, mit mir alten Schachtel noch so ein Training zu veranstalten, ihr wisst doch, dass ich aufs Sterben warte. Ali weiss genau, dass ich da keinen Spass verstehe. Ich sage, los jetzt und ziehe ihr die Decken weg, es geht ja nur fünf Minuten. Das ist das Schlimmste daran, dass der fensterlose Flur höchstens fünfzehn Meter lang ist, und wir fünf Minuten brauchen, um einmal hin und wieder her zu kommen. Ich habe das Gefühl, Ali fast durch den Flur zu tragen, während sie zwischen dem Geländer und mir hin und her schwankt. Ali singt, komm wir wollen wandern, von einer Stadt zur andern, und wenn der Kaiser König kommt, dann kehren wir wieder um. Das hat sie gesungen, wenn sie früher mit mir den Gang auf und ab gelaufen ist, und später mit meinen Geschwistern. Damals hat sie uns das Gehen beigebracht, jetzt ist es umgekehrt. Sie singt es noch einmal beim Zurückwanken, die Pflegerinnen lachen. Es ist nichts Lustiges daran, finde ich.
354
Haab Annina
MA Contemporary Arts Practice
Zum Schluss der Tortur sind wir beide gleichermassen entkräftet. Ali fällt ins Bett und ich hole mir einen Kaffee. Sinnlos, sagt Ali, lächerlich, dieses Üben, das mache ich nur mit, damit Lena nicht mit mir schimpft. Typisch, denke ich, dieses Übertreiben mit dem Schimpfen, die allerschwammigste Verwendung des Wortes schimpfen, das Ali auf dutzende Arten von Äusserungen gleichermassen anwendet und darin nie ein Problem sehen würde. Ich sage, in ein paar Monaten kannst du bestimmt wieder selber gehen. Quatsch, sagt Ali, in ein paar Monaten bin ich Geschichte. Ich höre nicht hin.
355
356
EIDOLON, 2015 – 2018 Performance «EIDOLON», Pasquart Kunsthaus Centre d’art, Samstag, 16.6.2018, 11–16h, Einzeleinlass
MA Contemporary Arts Practice
Taco Jazmin
357
EIDOLON, 2015 – 2018, Performance «EIDOLON», Pasquart Kunsthaus Centre d’art, Samstag, 16.6.2018, 11–16h, Einzeleinlass � a, d Slip Skulpturen, 66-teilig, ca. 15 × 10 × 10 cm � b, Fragebogen, 66-teilig, gedruckt auf Papier � c, Öl auf Leinwand, 66-teilig, 110 × 100 cm � e
a
358
b
c
d
MA Contemporary Arts Practice
Taco Jazmin
e
359
1
2
3
HKB
Gestaltung und Kunst Arts visuels et design
Appendix Annexe
4
Dozierende und Mitarbeitende Enseignant-e-s, collaborateurs et collaboratrices A Aerni Peter Aeschbach Urs Afzali Minou Ammann Florian Arnold Jan Henrik Augsten Andrea B Baerlocher Bianca Barblan Andreas Bauer Olivia Baum Fischer Jacqueline Bernet Selina Bichsel Margrit Bischler Sandra Blancpain Thierry Bonaventura Franco Buser Renate Büsse Michaela C Chmelik Jiri Conte Lucas Cuomo Raphael D Demierre Déborah Dürig Regina
5
E Eggimann Kathrin Ernst Meret F Fauve Julie Fehlmann Markus Fehr Johann Jakob Felsing Ulrike Fiechter Dominic Fischbacher Roland Florin Anna-Lydia Flück Kathrin Flückiger Michael Friio Sabrina G Gehbauer Urs Glassen Peter Glaus Kirsten H Haas Angela Hametner Nicole Hardt Meike Harris Peter Joseph Heller Andrea Herdt Dr. Tanja Herzog Samuel Hess Pia Hindermann Valentin Höllwart Renate Hummel Cécile
I Iorio Maria J Jacobs Jasmin Jakob Ursula Jakober Florian Jost Guy K Kakon Judith Kaufmann Beatrice Keiser Daniela Klossner Franticek Koban Miriam Kolb Gila Kovac Vera Krzykowski Matylda Kurth Nina L Lehmann Karin Leuenberger Theresia Levent Josh Linder Wenger Brigitte Loock Ulrich Loretan Josef Lzicar Robert
M Melzer Tine Mengis Susan Mischler Michael Möll Martin Morello Ignazio Moser Claudio Müller Markus Müller Daniela Müller Alexandra Muzio Pinz Francesco N Nessler Dan Netthoevel Andreas Noureldin Karim O Oderbolz Edit Ohm Iver P Pitteloud Annaïk Lou Polte Maren Probst Bernhard R Reusser Natalie Reust Hans Rudolf Rohrbach Matthias Rohrer Bénédict Roux Aline Vanessa Rüfenacht Annelies Ryser Hugo
S Sablonier Philippe Sametinger Florian Schenardi Luca Scheuermann Arne Schmid Jimmy Schmid Susan Schmidt Helena Schneider Patricia Schneller Annina Schnider Albrecht Schoeneck Daniel Schreiber Karoline Schuler Eva Schüpfer Manuel Seyfang Maas Aline Stähli Weisbrod Christoph Stalder Anselm Stauch Susanne Steiner Florian Sulzer Stefan
T Tran Hin Van V van der Bie Esther van Eetvelde Catherina Vatter Matthias Vilardebo Sacchetti Vera Vogel Andreas Vogler Ferdinand von Niederhäusern Adrian Vonlanthen Sylvia W Weiss Florian Wenzel Alexander Wirth Nicolas Wirthner Monika Wolfensberger Andrea Woodtli Martin Z Zeller Sara Stefanie Zimmermann Viola Zulauf Helena
6
impressum Herausgeberin / Éditeur Hochschule der Künste Bern, HKB Fachbereich Gestaltung und Kunst, Vogel Andreas / Haute école des arts de Berne, HKB Section Arts visuels et design, Vogel Andreas
Texte / Textes Studierende Fachbereich Gestaltung und Kunst und Y Institut, Vogel Andreas, Gohl Andrea, HKB / Étudiant-e-s section Arts visuels et design et Institut Y, Vogel Andreas, Gohl Andrea, HKB Texte Bildlegenden / Textes légendes des illustrations Assistierende Fachberiech Gestaltung und Kunst und Y Institut, HKB / Assistant-e-s section arts visuels et design et Institut Y, HKB Übersetzung / Traduction Minder-Jeanneret Irène Französisch Üstünay Nathalie Englisch © 2018 Alle Rechte vorbehalten. Tous droits réservés.
7
Fotografie / Photographie Hametner Nicole: BA Vermittlung in Kunst und Design/ BA Éducation culturelle MA Art Education BA Visuelle Kommunikation / BA Communication Visuelle MA Communication Design Kakon Judith: BA Fine Arts Lou Pitteloud Annaïk: Klassenfoto BA Fine Arts Verdon Sebastien Futterlieb Corinne Gohl Andrea Del Negro Romana Janis Lionel Huber Bourrit Caroline Sterns Ilmars: MA Contemporary Arts Practice
Gestaltung / Conception graphique Rohrer Bénédict | Billy Ben Lithografie / Lithographie BBH Huther & Partners, Vevey Druck / Impression Holzhausen Druck Gmbh Papier Pergraphica Classic Rough Font Fugue
8