Algerien nach 1954 - Filmische Reflexionen | Programmheft

Page 1

ALGERIEN

Filmische Reflexionen 26.—30.3. 2014


Intro

Algeria since the Start of the War of Independence Cinematic Reflexions— Present Views

Das Festival präsentiert mit dem algerischen Kino eine Filmszene, die trotz ihrer hohen Qualität, hervorragender Regisseure und Schauspieler, hierzulande noch kaum bekannt ist. Dem algerischen Kino geht es damit wie dem Land selbst: Obwohl direkt vor den Toren Europas gelegen, ist es ein »weißer Fleck« auf dem Atlas seiner faktischen Nachbarstaaten, von gegenüber, von jenseits des Meeres. Die hier präsentierten Filme geben dagegen einen genauen, reflektierenden Blick frei auf die Geschichte und Gegenwart des Landes.    In einer Auswahl des Filmkritikers und Professors für Film an der Universität von Algier Ahmed Bedjaoui, einer zentralen Figur des algerischen Kinos der letzten 40 Jahre, führt das Festival mit Spielfilmen und Dokumentationen durch dessen politische und cineastische Entwicklungslinien. Neben Produktionen, die Meilensteine in der Filmgeschichte des Landes darstellen, werden vor allem aktuelle Arbeiten aus den letzten zehn Jahren vorgestellt.    Auch viele dieser neuen Filme werfen einen Blick zurück auf die Geschichte Algeriens seit dem Befreiungskampf, ein Zeichen dafür, dass die Auseinandersetzung mit Themen des Kolonialismus, des Unabhängigkeitskriegs und des Bürgerkriegs mit dem Militär und den Islamisten in den 1990er-Jahren immer noch nachzuholen und virulent ist. Zugleich nehmen diese Filme eine kritische Analyse der aktuellen politischen und sozialen Situation des Landes vor, in dem ein »arabischer Frühling« nicht stattgefunden hat.

In presenting Algerian cinema, the festival showcases a film scene that is hardly known in Germany despite its high quality and its outstanding directors and actors. Although it originates just beyond the gates of Europe, Algerian film, like the country it comes from, is largely a “blank space” in the atlas of its neighbors across the Mediterranean. In contrast, the films included here open up a sharp, reflective view of the country’s past and present.    The feature films and documentaries of the festival program have been selected by Ahmed Bedjaoui, film critic, University of Algiers professor of film studies, and a central figure in Algerian cinema for four decades. They trace Algerian film’s political and cinematic lines of development. Alongside productions representing milestones in the country’s cinematic history, highly topical works from the last ten years hold an especially prominent place.    Many of the new films also look back at the history of Algeria since the liberation struggle—evidence that colonialism, the war for independence and the civil war between the military and the Islamists in the 1990s remain potent and challenging issues to be grappled with. At the same time, these films undertake a critical analysis of the current political and social situation of this country, in which an “Arab Spring” did not take place.

Intro

2

Algerien seit dem Beginn des Unabhängigkeitskrieges Filmische Reflexionen — Blicke der Gegenwart

Mi Wed 26.3. 19h Eintritt frei Free Admission Eröffnung Opening mit dem Kurator with the Curator Ahmed Bedjaoui und den Filmemachern aus Algerien and filmmakers from Algeria La preuve The Proof R: Amor Hakkar, 2013 Im Anschluss Afterwards Lounge: DJ SaÏd Messabihi

3


4

R: Amor Hakkar, Algerien/Frankreich/Vereinigte Arabische Emirate 2013, 95 min, (arabische) OmE In Anwesenheit des Regisseurs Der Taxifahrer Ali hat Angst: Seine Frau Houria hat zwei Töchter von ihrem verstorbenen Mann – aber mit ihm will sich das gemeinsame Wunschkind einfach nicht einstellen. Deshalb lässt er sich heimlich – in einer anderen Stadt – untersuchen, mit dem befürchteten negativen Resultat. Auf dem Rückweg nimmt Ali die schwangere Fatima mit. Als die junge Frau kurz danach behauptet, er sei der Vater, gerät sein Leben aus den Fugen. Ganz leicht könnte er seine Ehe retten – aber was wäre er dann noch für ein Mann? Ein Film über die Fesseln überkommener Vorstellungen. Nominiert für den Muhr Arab Award beim Dubai Filmfestival 2013

The taxi driver Ali is afraid. His wife, Houria, has two daughters by her deceased first husband, but their hopes for a baby of their own have gone unfulfilled. Secretly, Ali goes to another town to be tested—with the feared negative result. On his way back, Ali gives the pregnant Fatima a lift. When a short time later the young woman claims that he is the father of her child, his life is turned completely upside down. He could easily save his marriage—but at what cost to his manhood? A film about the fetters of traditional beliefs. Muhr Arab Award Nominee at the 2013 Dubai International Film Festival.

Donnerstag 27.3. 19h

Mittwoch 26.3. 19h

La preuve · The Proof

Chronique des années de braise · The Chronicle of the Years of Embers

R: Mohamed Lakhdar-Hamina, Algerien 1975, 140 min, s/w, (arabische) OmE Wie der Phoenix aus der Asche steigt, so das algerische Volk in den Kapiteln dieses Films: bis zur Wiedergeburt im November 1954, dem Beginn des Aufstands. Das lyrische Epos entwickelt seine Erzählung mit minimalistischen, doch umso eindrucksvolleren Mitteln. Ganz zwangsläufig und einleuchtend wird hier ein Bauer aus der dörflichen Armut in die Schlachten des Weltkriegs, schließlich über glühende Empörung zur Abrechnung mit dem Kolonialregime geführt. Nicht umsonst erhielt der Film 1975 als erster und bislang einziger Film aus Nordafrika die Goldene Palme von Cannes – trotz aller Widerstände und Pressionen aus der französischen Politik.

Like the phoenix from the ashes, the Algerian people rises through the chapters of this film – up to its rebirth in November 1954, the start of the insurrection. The lyrical epic develops its narrative by means that are all the more impressive for their minimalism. With a persuasive inevitability, a farmer is led from rural poverty into the battles of World War II, and finally, through seething indignation, to take revenge against the colonial regime. Deservingly, the film won the Palme d’Or in Cannes in 1975, despite intense official resistance in France. It was the first, and remains the only so far, North African film to capture the award.

5


Donnerstag 27.3. 21.30h

Freitag 28.3. 19h

6

La Zerda et les chants de l’oubli · La Zerda und die Gesänge des Vergessens R: Assia Djebar, Algerien 1978–1982, 60 min, (arabische) OmU

Assia Djebar über das Thema ihres Films, der ersten Regiearbeit einer Frau in der algerischen Filmgeschichte: »In einen völlig unterworfenen und zum Schweigen gebrachten Maghreb strömten Fotografen und Filmemacher, um Aufnahmen von uns zu machen. …Die ›Zerda‹ ist jenes langsam aussterbende Fest, das sie angeblich bei uns einfangen wollten ... «. Die vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin und Filmemacherin fügt hier die fremden Blicke der Kolonialherren zusammen – entlarvend, kritisch, bitter. Die von ihr konzipierte Tonspur lässt anonyme Stimmen und Dichtungen erklingen und »Gesänge des Vergessens« intervenieren. Anfang der 1980er-Jahre schuf Djebar mit diesem poetischen Filmessay eine neue Art, die algerische Geschichte zu verstehen. Sonderpreis der Berlinale 1983 für den besten historischen Film

Assia Djebar on the subject of her film, the first in Algerian cinema by a female director: “Photographers and filmmakers streamed into a completely subjugated and silenced Maghreb to capture us on film. … Supposedly, they came to us to record the ‘Zerda,’ this celebration that’s slowly dying out…” The multiple-award-winning writer and filmmaker pieces together the foreign gaze of the colonial masters—with a result that is revealing, critical and bitter. In the soundtrack, which she also conceived, anonymous voices and poems can be heard, along with intervening “songs of forgetting.” In the early 1980s, with this poetic film essay, Djebar created a new way of understanding Algerian history. Special Prize for Best Historical Film at the 1983 Berlin International Film Festival.

La maison jaune · The Yellow House R: Amor Hakkar, Algerien/Frankreich 2008, 84 min, (arabische) OmE In Anwesenheit des Regisseurs Als die Berberfamilie vom Tod des ältesten Sohns beim Militärdienst erfährt, macht sich der Vater auf, den Leichnam nach Hause zu holen. Angesichts bürokratischer Hindernisse entführt Maloud die Leiche auf dem Anhänger seines Traktors. Ein langer Weg beginnt, auf dem er aber nur Hilfe erfährt – ein Roadmovie als Utopie von einem solidarischen Miteinander. Zu Hause aber erwartet Maloud eine noch größere Aufgabe: ein Heilmittel für seine untröstliche Frau zu finden. Diese aus ihrer Trauer zu erlösen, indem die Familie das Haus gelb streicht, schlägt fehl … Preisgekrönt u. a. beim Locarno Filmfest und dem Mittelmeer-Filmfestival Valencia 2007

When the Berber family learns of the death of its eldest son during his military service, the father sets out to bring his body home. Faced with daunting bureaucratic obstacles, Maloud abducts the corpse on his tractor’s trailer. But he is helped at every turn as his long journey back unfolds like a utopian road movie about cooperative solidarity. However, a greater challenge awaits Maloud at home: finding a remedy for his inconsolable wife’s sorrow. The family’s attempt to assuage her grief by painting the house yellow misfires. Award winner at the Locarno Film Festival and Valencia Mediterranean Film Festival in 2007.

7


Freitag 28.3. 21h

Mit Ahmed Bedjaoui, Safinez Bousbia, Amor Hakkar, Saïd Ould Khelifa, Malik Lakhdar-Hamina, Karim Moussaoui (Deutsch/Französisch)

Zabana!

R: Saïd Ould Khelifa, Algerien 2012, 107 min, (amazigh-, arabische, französische) OmE In Anwesenheit des Regisseurs

8

15. Februar 1956: Die französische Regierung mit dem Justizminister François Mitterand beschließt die Hinrichtung durch die Guillotine für zum Tode verurteilte algerische Freiheitskämpfer. 19. Juni 1956: Der 30-jährige Ahmed Zabana wird im Morgengrauen in Algier enthauptet. Die Schlacht um Algier beginnt. In der Person Zabanas, der schon seit Jahren gegen die Kolonialherrschaft gekämpft hatte, kristallisieren sich in diesem historischen Drama die Wünsche und der Widerstand des Volkes. Der Film wurde für Algerien ins Rennen um die Nominierung zum Oscar für den besten fremdsprachigen Film geschickt.

February 15, 1956: the French government, with François ­Mitterrand as minister of justice, calls for execution by guillotine for Algerian freedom fighters who are sentenced to death. June 19, 1956: the 30-year-old Ahmed Zabana is decapitated at dawn in Algiers, igniting the Battle of Algiers. In this historical drama, the desires and resistance of the people crystallize in the figure of Zabana, who had fought against colonial rule for years. Algeria’s candidate for an Oscar nomination for Best Foreign Language Film.

Regisseure und Filmwissenschaftler diskutieren Fragen der algerischen Filmgeschichte und der gegenwärtigen Produktion – und geben durch die pointierten Fragestellungen differenzierte Einblicke in die Filmszene des Landes. Wenn der algerische Film eng mit dem Befreiungskrieg ab 1954 verbunden ist, ist das ein Trauma oder eine Quelle der Inspiration für die neue Generation? War das Kino der ersten Jahrzehnte – vor dem Bürgerkrieg – ein »Goldenes Zeitalter«, und was wäre sein Erbe? So erfolgreich Assia Djebar, die erste algerische Regisseurin, als Filmemacherin und Autorin weltweit war, öffnete sie die Türen für nachfolgende Frauen? Hat das Ende des staatlichen Monopols die Lage im Filmsektor verbessert? Wird die islamistische Periode in den Filmen ausreichend reflektiert? Welche Faktoren können die Entwicklung des algerischen Films befördern, welche Rolle spielen Koproduktionen dabei? Welche Impulse gibt die neue Generation von Regisseuren, die ihren Erfolg in Europa gemacht hat, und welche sind von den jüngsten Filmemachern zukünftig zu erwarten?

Algerian Cinema, 60 years later … Film directors and scholars will debate various aspects of Algerian cinematic history and current production, providing differentiated insights into the country’s film scene in response to pointed questions: If Algerian film is closely associated with the war of independence from 1954 onward, is this a trauma or a source of inspiration for the new generation? Were the first decades of Algerian cinema—before the civil war—a “golden age” and, if so, what would be its legacy? As successful as Assia Djebar, Algeria’s first female director, has been worldwide as a filmmaker and writer, has she actually opened doors for women who have followed? Has the end of the state monopoly improved the situation in the film sector? Is the Islamist period adequately reflected in films? What factors can promote the development of Algerian film, and what is the role of coproductions in this? What impulses are coming from the recent generation of directors who have achieved success in Europe, and what impulses can be expected in the future from today’s emerging filmmakers?

Samstag 29.3. 15h ∙ Panel

Algerischer Film, 60 Jahre später  … Cinéma algérien, 60 années plus tard  …

9


10

R: Lyes Salem, Frankreich/Algerien 2008, 92 min, (arabische) OmE Mounir will so gern respektiert werden in seinem Dorf am Rande des Sahara-Riffs. Doch weil seine Schwester Rym an Narkolepsie leidet und ständig in Sekundenschlaf fällt, glauben alle, dass sie nie heiraten wird. Und er wird damit immer gehänselt. Als er vollkommen betrunken prahlt, ein reicher Städter habe um ihre Hand angehalten, beginnt eine Kette von Lügen und absurden Situationen. Dabei hat sich Rym mit Mounirs bestem Freund bereits so gut wie verlobt. Aber was sie will, ist ja nicht wichtig. … In seinem Debüt als Regisseur rollt Schauspieler Lyes Salem, hier auch in der Hauptrolle zu sehen, die Restriktionen für algerische Frauen als Screwball-Komödie auf. Nominiert als bester Film für den César 2009, u. a. ausgezeichnet mit dem Muhr Arab Award und dem FIPRESCI Prize beim Dubai Filmfestival 2008

Mounir yearns to be respected in his village at the edge of the Sahara rif. But he is always teased about his sister Rym, who nobody thinks will ever marry, as she suffers from narcolepsy and is constantly nodding off. His drunken, fabricated boast that a rich man from the city has asked for her hand sets in motion a chain of lies and absurd situations. Meanwhile, Rym is as good as engaged to Mounir’s best friend. But what she wants doesn’t really matter… In his directorial debut, actor Lyes Salem—also seen here in the leading role— makes a screwball comedy out of the restrictions placed on Algerian women. A 2009 César nominee for best film and winner of distinctions including the Muhr Arab Award and the FIPRESCI Prize at the 2008 Dubai International Film Festival.

Samstag 29.3. 19.30h

Samstag 29.3. 17.30h

Mascarades · Masquerades

Hors la loi · Outside the Law

R: Rachid Bouchareb, Frankreich/Algerien 2010, 140 min (arabische, französische) OmE Drei Brüder und ihre Mutter werden nach einem Massaker rund um die Welt verstreut: Messaoud wird von der französischen Armee nach Indochina eingezogen, Abdelkader wird einer der Anführer der algerischen Unabhängigkeitsbewegung, Saïd sucht sein Glück in den Nachtklubs und Boxhallen am Place Pigalle. So verschieden ihre Lebenswege sind, werden sie doch wiedervereint in Paris – in den Bidonvilles der französischen Hauptstadt, in der Freiheit eine Schlacht ist, die gekämpft und gewonnen werden muss. Das historische Actiondrama löste noch vor seiner Premiere scharfe Debatten in Frankreich über die Kolonialverbrechen aus. Nominiert für den Oscar als bester fremdsprachiger Film und für die Goldene Palme in Cannes 2011

After a massacre, three brothers and their mother end up dispersed around the world: Messaoud is conscripted by the French army and sent to Indochina, Abdelkader becomes a leader of the Algerian independence movement, and Saïd seeks his fortune in the nightclubs and boxing rings of Place Pigalle. Divergent though their life paths are, the brothers are reunited in Paris—in the shantytowns of the French capital, where freedom is a battle that has to be fought and won. Even before its premiere, this historical action-drama triggered heated debates in France about colonial crimes. Nominated for an Oscar for Best Foreign Language Film, and for the Palme d’Or in Cannes in 2011.

11


Samstag 29.3. 22h

Al Djazira · The Island R: Amin Sidi-Boumédiène, Algerien 2012, 35 min, (arabische) OmE (u. a. Bester Kurzfilm beim Abu Dhabi Filmfestival 2012) Garagouz · The Puppeteer R: Abdenour Zahzah, Algerien 2010, 22 min,   (arabische)   OmE Les jours d’avant · The Days Before R: Karim Moussaoui, Algerien 2013, 40 min,   (arabische)   OmE,

in Anwesenheit des Regisseurs

»Al Djazira«. Ein geheimnisvoller, bizarr gekleideter Mann landet bei Tagesanbruch am Strand und schleicht dann durch die menschenleeren Gassen von Algier, das Ganze von einer verstörenden Tonspur unterlegt. Während dieser Film in absurder Science FictionManier eine utopische Zukunft entwirft, bezieht sich »Garagouz« ganz deutlich auf die jüngste Vergangenheit. Die Odyssee eines Puppenspielers, der, durch die »Strenggläubigen« seiner Puppen beraubt, schließlich mit seinem Sohn alle Figuren selbst spielt – als Akt des Widerstands. Auch »Les jours d’avant« führt in die »dunklen Jahre« des faktischen Bürgerkriegs in den 1990ern. Während die J ­ ugendlichen in einem Kaff im Süden sich nur noch langweilen, ist überall lähmende Bedrohung durch Anschläge und Morde präsent. Eine geheime Party scheint einen Lichtblick zu bieten …

Filmstill »Les jours d’avant«

In “Al Djazira,” a mysterious, bizarrely dressed man lands on the beach at daybreak and creeps through the deserted alleys of Algiers, accompanied all the while by an unsettling soundtrack. While this film projects a utopian future in absurd science-fiction style, “Garagouz” is clearly focused on the recent past. It portrays the odyssey of a puppeteer who, robbed of his puppets by the “devout,” resorts to playing all the characters together with his son—as an act of resistance. “Les jours d’avant” also ventures into the “dark years” of the de facto civil war of the 1990s. Surrounded by the paralyzing threat of attacks and killings, the nonetheless bored youth of a southern backwater town look for a bit of excitement at a secret party …

El Gusto

R: Safinez Bousbia, Algerien/Vereinigte Arabische Emirate/Irland/Frankreich 2011, 90 min, (arabische) OmE In Anwesenheit der Regisseurin Ein außergewöhnliches BandRevival und eine Hommage auf religiöse Toleranz: In ihrem Debütfilm folgt Safinez Bousbia dem 73-jährigen Gitarristen Mustafa Tahmi durch die Gassen Algiers. Er erinnert sich an die Zeit, als jüdische und muslimische Musiker hier noch gemeinsam den Chaâbi zu Hochzeiten, Beerdigungen, Festen spielten. Durch Unabhängigkeitskrieg, Bürgerkrieg und das Exil auseinandergerissen, kommt die Gruppe nach über 50 Jahren wieder zusammen. Und in einem fulminanten Konzert in Marseille feiern sie ihre gemeinsame Liebe zur Musik des Chaâbi. Abu Dhabi Filmfestival 2011: Internationaler Preis der Filmkritiker, Beste arabische Regisseurin

An extraordinary band revival and a tribute to religious tolerance: In her debut film, Safinez Bousbia follows the 73-year-old guitarist Mustafa Tahmi through the alleyways of Algiers. He recalls the time during which Jewish and Muslim musicians still played Chaâbi together at weddings, funerals and celebrations here. Torn apart by the turmoil of the war for independence, the civil war and exile, the group reunites after more than 50 years. In a brilliant concert in Marseille, they celebrate their shared love of Chaâbi music. International Film Critics’ Prize and ­award for Best Arab Director at the 2011 Abu Dhabi Film Festival.

Sonntag 30.3. 14h

12

Nuit des court métrages · Night of the Shorts

13


Programm

Samstag 29.3.

Sonntag 30.3.

Täglich ab 10h filmlounge → S. 20

21.30h dokumentarfilm · La Zerda et les chants de l’oubli · La Zerda und die Gesänge des Vergessens → S. 6

15h podiumsdiskussion ∙ Algerischer Film, 60 Jahre später … ∙ Cinéma algérien, 60 années plus tard … → S. 9

14h spielfilm ∙ El Gusto in Anwesenheit der Regisseurin → S. 13

Freitag 28.3.

17.30h spielfilm ∙ Mascarades · Masquerades → S. 10

Mittwoch 26.3. 19h eröffnung ∙ In Anwesenheit des Kurators­ ­ Ahmed Bedjaoui sowie ­Regisseuren aus Algerien spielfilm ∙ La preuve ·  The Proof → S. 4 Anschließend Lounge mit DJ Saïd Messabihi Donnerstag 27.3. 19h spielfilm ∙ Chronique des années de braise · Chronicle of the Years of Embers → S. 5

19h spielfilm ∙ La maison jaune · The Yellow House in Anwesenheit des Regisseurs → S. 7 21h spielfilm ∙ Zabana! in Anwesenheit des Regisseurs → S. 8

19.30h spielfilm ∙ Hors la loi ·   Outside the Law → S. 11 22h kurzfilme ∙ Al Djazira · The Island Garagouz · The Puppeteer Les jours d’avant · The Days Before in Anwesenheit des Regisseurs → S. 12

16h spielfilm ∙ Automne: Octobre à Alger ∙ Herbst: Oktober in Algier in Anwesenheit des Regisseurs → S. 17 18h spielfilm ∙ Barakat! → S. 18 20h spielfilm ∙ Délice Paloma · Paloma Delight → S. 19

Eintritt ∙ Admission 6€/4€ Eröffnung frei ∙ free admission Podiumsdiskussion frei ∙ free admission Filmlounge frei ∙ free admission Bonuskarte (9 Filme – 1 Film gratis)

Programm

Algerien nach 1954 – Filmische Reflexionen


Guter Plan! taz Plan für Musik, Kino, Bühne und Kultur. 16 Seiten Kultur & Programm für Berlin immer donnerstags in der taz. Bestellen Sie das unverbindliche taz-Miniabo: 5 Wochen taz für nur 10 Euro inklusive einer deutschsprachigen Le Monde diplomatique.

T (030) 25 90 25 90 abomail@taz.de www.taz.de

Sonntag 30.3. 16h

Machen wir ganz in Weiss und Maskeraden viel Lärm um Nichts?

Automne: Octobre á Alger · Herbst: Oktober in Algier

R: Malik Lakhdar-Hamina, Algerien 1992, 93 min, (arabische) OmU In Anwesenheit des Regisseurs Ein Film, realisiert kurz nach den Streiks und Demonstrationen gegen die Folgen der Wirtschaftskrise Ende der 1980er-Jahre: Schon innerhalb Djihads Familie zeigen sich die Gegensätze, die später das ganze Land erschüttern sollten. Während er in einer Rockband spielt, hat sein Bruder sein zweites Zuhause in der Moschee und lebt nach den religiösen Geboten. Djihads Frau dagegen, Radiomoderatorin, setzt sich für die Emanzipation von alten Rollenmustern ein. Während die Islamisten gegen weltliche Vergnügungen agitieren, kommt die Band auch in Konflikt mit den Armen des Staates. Und die wilden Streiks beginnen, die Straßen sind voller Jugendlicher, die alle Symbole der Parteiherrschaft zerstören wollen.

A film realized during the aftermath of the strikes and demonstrations against the effects of the economic crisis in the late 1980s: Djihad’s own family reflects the divisions which one day will convulse the whole country: Djihad plays in a rock band. His brother makes the mosque his second home and lives according to religious dictates. Djihad’s wife, a radio host, advocates for emancipation from traditional roles. While the Islamists agitate against worldly pleasures, the band runs into trouble with the arms of the state. The illegal strikes begin, and the streets are full of youths out to destroy all symbols ­of party rule.

17


Délice Paloma · Paloma Delight Sonntag 30.3. 18h

Barakat!

R: Djamila Sahraoui, Algerien 2006, 97 min, (französische, arabische) OmU

18

Inmitten des algerischen Bürgerkriegs verschwindet der Mann der jungen Notärztin Amel, ein islamistenkritischer Journalist, spurlos. Als sie sich auf die Suche begibt, schließt sich Khadidja an, eine ältere, energische Krankenschwester. Auf sich gestellt und getrieben von der Wut auf die Verhältnisse im Land, gehen die Frauen ihren Weg. Als sie von einer islamistischen Untergrundorganisation gefangen genommen werden, enthüllt sich Khadidjas Schicksal im Unabhängigkeitskampf. Eine Geschichte von weiblicher Stärke und dem Mut zum Widerstand. Erstaufführung bei der Berlinale 2006, Muhr Arab Award für den besten Film beim Dubai Filmfestival 2006

Amel’s husband, an Islamist-critical journalist, disappears without a trace in the middle of the Algerian Civil War. The young emergency doctor sets out to find him and is joined by Khadidja, an energetic older nurse. The women journey on their own, driven by their anger at the circumstances in the country. When they are taken captive by an underground Islamist organization, Khadidja has to unveil her role in the struggle for independence. A story of feminine strength and the courage to resist. Premiered at the 2006 Berlin International Film Festival, Muhr Arab Award for Best Film at the 2006 Dubai International Film Festival.

Wenn es darum geht, im heutigen Algerien zu überleben, scheint jedes Mittel recht … Du brauchst eine Bauerlaubnis? Willst heute abend nicht allein sein? Oder Deinen Mann loswerden? Das alles arrangiert Madame Aldjeria, die selbsternannte Wohltäterin Algeriens. Mit skrupellosen Betrügereien löst sie die Probleme ihrer Mitbürger. Natürlich gegen ordentliche Bezahlung, alles, um ihrem Sohn, ihrer Schwester und ihren bezaubernden Angestellten Paloma und Scheherazade ein besseres Leben zu ermöglichen. Doch der letzte Betrug ist einer zu viel. Mit Charme, Witz und Dramatik à la ­Almodóvar schuf Moknèche ein Glanzstück des algerischen Kinos. Lumière Award 2008 für den besten französischsprachigen Film

Getting by in today’s Algeria, it seems, is a no-holds-barred undertaking... Need a building permit? Don’t want to be alone this evening? Want to get rid of your husband? Madame Aldjeria will take care of it. By unscrupulous trickery, the country’s selfappointed benefactor solves her fellow citizens’ problems—for the right price, of course. All to provide a better life for her son, her sister and their delightful employees, Paloma and Scheherazade. But her last scam turns out to be one too many. With charm, wit and dramatics à la Almodóvar, ­Moknèche created a gem of Algerian cinema. 2008 Lumière Award for Best French Language Film.

Sonntag 30.3. 20h

R: Nadir Moknèche, Algerien/Frankreich 2007, 134 min, (französische, arabische) OmE

19


Filmstill »Cartouches Gauloises«

bart war, wurden die französischen Atombombenversuche in der Sahara fortgesetzt. Die Explosionen mit einer Sprengkraft um ein Vielfaches stärker als die Bombe von Hiroshima, die am Himmel über Algerien blendeten, und die Ausmaße des Atomwaffenprogramms zeigt »L’Algérie, de Gaulle et la bombe«. Youssou N’Dour, Gnawa Diffusion, Alpha Blondy, Cesária Evora, Khaled, Isabel Adjani und Danny Glover, das sind nur einige der Künstler, die 2009 beim Festival Panafricain d’Alger auftraten. Der Dokumentarfilm »Africa is Back« zeigt sie und die Vision eines starken und eigenständigen Afrika, die schon das erste Festival 20 Jahre zuvor entwarf.

Täglich ab 10h

Täglich ab 10h

Les cinéastes de la liberté · Filmmakers of Freedom Dokumentarfilm, R: Saïd Mehdaoui, Algerien 2009, 70 min, OmE Cartouches Gauloises · Summer of ’62 R: Mehdi Charef, Algerien/Frankreich 2007, 92 min, OmE L’Algérie, de Gaulle et la bombe · Algeria, de Gaulle and the Bomb Dokumentarfilm, R: Larbi Benchiha, Algerien/Frankreich 2010, 52 min, OmE Africa is Back Dokumentarfilm, R: Saled Brahimi, Kharroubi Chergui, Algerien 2010, 95 min, OmE Vier Filme reflektieren weitgehend unbekannte Aspekte des algerischen Unabhängigkeitskrieges und der Zeit danach: Die Rolle von Film und Fotografie in der Auseinandersetzung mit den französischen Kolonialherren dokumentiert eine Hommage an die Filmemacher, die eine weltweite Öffentlichkeit mit Bildern des Leidens und des Kampfes konfrontierten. Die letzten Phasen dieses Kriegs, gesehen durch die Augen des 11-jährigen Sohns eines FLN-Kämpfers und seiner französischen und arabischen Freunde, zeigt »Cartouches Gauloises« – der Film war 2007 im Wettbewerb von Cannes. Während in den Verträgen von Evian 1962 bereits ein Waffenstillstand verein-

20

Filmstill »L’Algérie, de Gaulle et la bombe«

Filmlounge

Four films reflect largely unknown aspects of the Algerian war of independence and the period that followed: The role of film and photography in coming to terms with French colonial rule is documented in “Les cinéastes de la liberté”—an homage to the filmmakers who confronted a worldwide public with images of suffering and struggle. “Cartouches Gauloises” shows the last phases of this war through the eyes of the eleven-year-old son of an FLN fighter and his French and Arab friends. The film was submitted to the 2007 competition in Cannes. Even after the Evian Accords of 1962 about first steps towards independence, the French continued their atomic bomb tests the Sahara. “L’Algérie, de Gaulle et la bombe” documents the explosions—many times stronger than that of the Hiroshima bomb— which lit up the sky over Algeria, as well as the scale of the atomic weapons program. Youssou

N’Dour, Gnawa Diffusion, Alpha Blondy, Cesária Evora, Khaled, Isabel Adjani and Danny Glover are just a few of the artists who performed at the Festival Panafricain d’Alger in 2009. The documentary film “Africa is Back” presents their shows and the vision of a strong and independent Africa that was also projected at the first festival twenty years previously.

21


Filme vom Busan International Film Festival (BIFF)

24.4. – 4.5. im HKW

Biografien

Korean Cinema Today

Zu Gast beim Festival

Ahmed Bedjaoui (*1943), der Kurator von algerien nach 1954 – filmische reflexionen, ist ­Professor für Filmwissenschaft an der Université 3 in Algier und Leiter des Studien-Centers von El Khabar, der größten Tageszeitung des Landes. Er war Gründungsmitglied sowohl der Cinémathèque Algérienne als auch der algerischen Liga für Menschenrechte. Außerdem war Ahmed Bedjaoui Vizepräsident der Biennale für junge Künstler Europas und des Mittelmeerraums sowie Präsident des algerischen Filmfonds.   The curator of algeria after 1954 — cinematic reflexions (*1943) is a professor of film studies at Université 3 in Algiers and heads the Study Center of El Khabar, Algeria’s largest daily newspaper. Ahmed Bedjaoui was a founding member of both the Cinémathèque Algérienne and the Algerian League for Human Rights. He has also served as vice president of the Biennial of Young Artists from Europe and the Mediterranean and president of the Algerian Film Fund.

Safinez Bousbia (1981*) ist eine algerisch-irische Filmemacherin und Produzentin. Sie studierte Architektur und Design in Oxford und Dublin. 2003 begegnete sie in Algier der Geschichte der ChaâbiMusiker, die sie in ihrem preisgekrönten Filmdebüt »El Gusto« zeigt. Beim Abu Dhabi Filmfestival 2011 erhielt sie u. a. den Preis für die »Beste arabische Regisseurin«.   Born in 1981, the Algerian-Irish filmmaker and producer studied architecture and design in Oxford and Dublin. In 2003 in Algiers she learned of the story of the Chaâbi musicians shown in her awardwinning film debut, “El Gusto.” At the 2011 Abu Dhabi Film Festival she received awards including “Best Arab Director.”

23


Biografien

Biografien

24

Amor Hakkar (*1958) ist Regisseur und Schriftsteller. In Algerien geboren und in Frankreich aufgewachsen, führte er 1990 bei ­»Apprends-moi à compter jusqu’à l’infini« erstmals Regie. In »La maison jaune« übernahm er neben der Regie auch die Hauptrolle. 2013 war er mit »La preuve« beim Internationalen Filmfestival in Dubai vertreten.   The director and author, born in Algeria in 1958 and raised in France, made his directorial debut in 1990 with “Apprends-moi à compter jusqu’à l’infini.” Amor Hakkar was both director of and leading actor in “La maison jaune.” His “La preuve” appeared at the 2013 Dubai International Film Festival.

Malik Lakhdar-Hamina (*1962) ist Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor. Bereits als Kind spielte er in Filmen seines Vaters Mohamed­Lakhdar-Hamina mit, der mit »Chronique des années de braise« 1975 in Cannes die Goldene Palme gewann. Seine Laufbahn als Regisseur begann er Ende der 1980er-Jahre. Sein »Automne: Octobre à Alger« wurde 1994 für eine Oscar-Nominierung in der Kategorie Bester fremdsprachiger Spielfilm eingereicht.   Born in 1962, the actor, director and screenwriter played as a child in films by his father, Mohamed Lakhdar-Hamina, who won the Palme d’Or in Cannes in 1975 with “Chronique des années de braise.” He began his career as a director in the late 1980s. His “Automne: Octobre à Alger” was a candidate for an Oscar nomination in the category Best Foreign Language Film in 1994.

Karim Moussaoui (*1975) ist Schauspieler, Regisseur und Gründungsmitglied von Chrysalide, einer der wichtigsten Independent Filmförderungen Algeriens. Bei mehreren Kurzfilmen führte er Regie, als Schaupieler ist er u. a. in »Délice Paloma« zu sehen. In »Les jours d’avant« setzt er sich mit islamistischer und staatlicher Gewalt in Algerien auseinander.   Born in 1975, the actor and director is a founding member of Chrysalide, one of Algeria’s most important independent film promotion organizations. He has directed a number of short films and acted in “Délice Paloma,” among other films. Karim Moussaoui’s “Les jours d’avant” is a critical examination of the issues of Islamist and state violence in Algeria.

Saïd Ould Khelifa (*1951) führte 1991 beim Langfilm »White Shadow« erstmals Regie. Zuvor war er von 1969 bis 1989 als Journalist tätig – zunächst in Algerien, dann in Frankreich. Sein Spielfilm »Zabana!« wurde bei den Oscars 2013 in der Kategorie Bester ausländischer Spielfilm eingereicht.   Saïd Ould Khelifa, born in 1951, made his directorial debut in 1991 with the feature-length film “White Shadow.” Prior to that, he worked as a journalist from 1969 to 1989—first in Algeria, then in France. His feature film “Zabana!” was a candidate for an Oscar nomination in 2013 in the category Best ­Foreign Language Film.

25


Kurator Ahmed Bedjaoui Unterstützt von

Visuelle Künste und Film Anselm Franke (Leitung) Doris Hegner (Festivalleitung) Eva Maria Helfrich (Projekt­ koordination) Dunja Sallan (Projektassistenz)

Impressum

Algerien nach 1954 Filmische Reflexionen

Redaktion Natália Weicsekova Axel Besteher Präsentiert von

Gestaltung NODE Berlin Oslo Das Haus der Kulturen der Welt wird gefördert von

Das Haus der Kulturen der Welt ist ein Geschäftsbereich der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH. Intendant Bernd M. Scherer Kaufmännische Geschäftsführerin Charlotte Sieben

27


Algerien nach 1954 Eintritt ∙ Admission 6€/4€ Eröffnung frei ∙ free admission Podiumsdiskussion frei ∙ free admission Filmlounge frei ∙ free admission Bonuskarte (9 Filme – 1 Film gratis) Tickets: +49 (0)30 39 78 71 75 hkw.de/tickets Mo–So 10–19h

Haus der Kulturen der Welt John-Foster-Dulles-Allee 10 10557 Berlin-Tiergarten +49 (0)30 39 78 71 75 hkw.de Mehr Informationen: hkw.de S-/ U-Bahn Hauptbahnhof S-/ U-Bahn Brandenburger Tor U-Bahn Bundestag Bus 100 + M 85


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.