Ausstellung & Filme 23. Aug – 13. Okt 2019
E Ine ERInneRungslandschaFt von UlRIKe OttIngeR
PaRIs C allI g Rammes Haus der Kulturen der Welt
Mr. Freedom (Filmstill), 1969. © William Klein
Sa 24.8. 21h Mr. Freedom R: William Klein, FR 1969, 95 min Mit einer Einführung von Ulrike Ottinger, im Rahmen von Rencontres Internationales Paris/Berlin Do 29.8. 19.30h Petit à Petit R: Jean Rouch, FR / NE 1971, 96 min Sa 7.–So 8.9. + Sa 21.–So 22.9. jew. 11–17h BeRlI neR KallIgRamme Film-Workshop für Erwachsene, viertägig Beitrag 50€/20€
Do 26.9. 19.30h La Blessure, La Tragédie des Harkis R: Daniel Costelle, Isabelle Clarke, FR 2009, 90 min Pariser Journal (Ausschnitte) R: Georg Stefan Troller, DE 1962, 26 min So 6.10. 18h Ein Hoch auf di e Kunst! Bargespräch mit Ulrike Ottinger und anderen Künstler*innen
Do 12.9. 19.30h La ch i noise R: Jean-Luc Godard, FR 1967, 96 min, Zur Berlin Art Week
So 13.10. 15h ZuR ÄsthetIk des ethnogRaFIschen BlIcks Finissage und Diskussion mit Ulrike Ottinger, Clémentine Deliss, Michael Oppitz und Rosa Eidelpes
Do 19.9. 19.30h Octobre à Paris R: Jacques Panijel, FR 1962, 70 min
Sa, wöchentlich, 14–18h Kunst-Dialoge Möglichkeit zum Austausch mit Kunstvermittler*innen
Vollständiges Programm mit Filmsprachen und weiteren Infos: hkw.de/paris Complete program with film languages and more information: hkw.de/en/paris Programmstand: 23.7.2019, Änderungen vorbehalten
Le Joli Mai (Filmstill), 1963, Regie: Chris Marker, Pierre Lhomme. Courtesy La Sofra
Ausstellung Das Paris der 1960er Jahre war nicht nur Treffpunkt Kunstschaffender aus aller Welt, sondern wurde auch von dekolonialen Bewegungen und politischen Umbrüchen erfasst – von der Aufbruchsphase nach dem Zweiten Weltkrieg über den Algerienkrieg bis hin zu den Studierendenprotesten von 1968. Ulrike Ottinger, Filmemacherin, Fotografin und Weltensammlerin, zog im Alter von 20 Jahren aus dem kleinstädtischen Konstanz in die Metropole. Die Ausstellung zeigt ihr Paris der 1960er Jahre, in dem sie als bildende Künstlerin lebte. Sie zeichnet die Stadt als pulsierenden Energiestrom zwischen Traumabewältigung und Utopie Europas, als Gegenbild zu Rassismus und Fanatismus der Kolonialmacht Frankreich. Mit dem ihr eigenen künstlerisch-ethnografischen Blick versammelt Ulrike Ottinger historische Berichte und Bilder mit persönlichem Archiv- und Filmmaterial. Erinnerungen an die Pariser Boheme treffen auf Bilder einer zunehmend multiethnischen Gesellschaft. Von der Librairie Calligrammes, einem Treffpunkt deutscher Intellektueller im Exil, bis zur Cinémathèque française, in der Filme der Nouvelle Vague ihre Liebe zum Kino entfachten, flanieren Besu cher*innen entlang der Kartografie einer Stadt. In der Ausstellung und Werkstatt zu ihrem neuen Film Paris Calligrammes (2019) leben Ulrike Ottingers collagierte Erinnerungen fort.
exhIBItIon Paris of the 1960s was not just a meeting place for artists from all over the world, but was also in the grip of decolonial movements and political upheavals – from the new beginnings after the Second World War to the Algerian War and the student protests of 1968. Ulrike Ottinger, filmmaker, photographer and collector of worlds, moved to the metropolis from the small town of Constance at the age of twenty. The exhibition shows Ottinger’s Paris of the 1960s, where she lived as a visual artist. She draws the city as a pulsating stream of energy between trauma management and Europe’s utopia, as the antithesis to the racism and fanaticism of the colonial power France.
Ulrike Ottinger, Journée d’un GI, 1967
With her own artistic, ethnographic view, Ulrike Ottinger assembles historical reports and images with personal archival materials and film footage. Memories of the Parisian bohème meet images of an increasingly multiethnic society. From the Librairie Calligrammes, a meeting place of German intellectuals in exile, to the Cinémathèque française where Nouvelle Vague films sparked her love of cinema, visitors stroll through the cartography of a city. In the exhibition and workshop complementing her forthcoming film Paris Calligrammes (2019), Ulrike Ottinger’s collaged memories live on.
PRogRamm Ein Filmprogramm mit Werken der Filmgeschichte, die Ulrike Ottinger inspirierten, ergänzt die Ausstellung: von Dokumentationen über den Algerienkrieg bis zur bitterbösen Satire Mr. Freedom von William Klein, die im Stile eines Superheldencomics den amerikanischen Imperialismus karikiert. Kunst-Dialoge bieten in der Ausstellung die Möglichkeit zum Austausch mit Kunstvermittler*innen. In einem Film-Workshop entwickeln Teilnehmer*innen mit der filmArche individuelle Porträts von Berliner Lebenswelten. Während eines Bargesprächs tauscht sich Ulrike Ottinger mit anderen Künstler*innen verschiedener Generationen über Prägung der Künste durch Orte und Zeit aus. Zur Finissage thematisiert eine Diskussion das Spannungs verhältnis postkolonialer Ansätze und der Ethnologie in der Kunst. Eine begleitende Publikation erscheint im Hatje Cantz Verlag.
PRogRam The exhibition will be supplemented by a film program showing works of cinematic history that inspired Ulrike Ottinger: from documentaries about the Algerian War to the vicious satire Mr. Freedom by William Klein, which caricatures US imperialism in superhero comic-book style. Art Dialogs offer visitors the opportunity to talk with art educators within the exhibition. Participants in a film workshop can develop personal portraits of Berlin lifeworlds with the filmArche. During a bar talk Ulrike Ottinger and other artists of various generations discuss how places and current affairs shaped their works. At the finissage a discussion will investigate the tension between postcolonial approaches and ethnology in art. An accompanying publication will be published by Hatje Cantz Verlag.
Ausstellung, FIlmpRogRamm 23.8.–13.10.2019
ExhiBItIon, FI lm PRogRam Aug 23 – Oct 13, 2019 Opening: Thu, Aug 22, 7pm, free admission Wed–Mon 12 noon – 7pm, Thu until 10pm Closed on Tue, open on Oct 3 Exhibition in German, French and English Admission: 5€/3€, incl. second visit Mon and for visitors under age 16: free admission Screenings in the lecture hall, admission included in exhibition ticket Vollständiges Programm hkw.de/paris Complete Program hkw.de/en/paris
Im Rahmen von 100 Jahre Gegenwart, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Präsentiert von
Im Rahmen der
Film Paris Calligrammes produziert von
Das Haus der Kulturen der Welt ist ein Geschäftsbereich der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH. Intendant: Bernd Scherer (V.i.S.d.P.) Kaufmännische Geschäftsführerin: Charlotte Sieben Gefördert von John-Foster-Dulles-Allee 10 10557 Berlin hkw.de
In Kooperation mit
Titel: Ulrike Ottinger vor ihrem Werk Allen Ginsberg, Paris, 1965, Foto: privat • Design: NODE Berlin Oslo
Eröffnung: Do 22.8. 19h, Eintritt frei Mi–Mo 12–19h, Do bis 22h Di geschlossen, 3.10. geöffnet Ausstellung auf Deutsch, Französisch und Englisch Eintritt: 5€/3€, inkl. Zweitbesuch Mo und unter 16 Jahren: Eintritt frei Screenings im Vortragssaal, Eintritt im Ausstellungsticket inbegriffen