Intelligenztests Testkatalog 2020/2021
51
Becker, N. / Spinath, F.
DESIGMA® – Advanced – Design a Matrix – Advanced
Ein distraktorfreier Matrizentest zur Erfassung der allgemeinen Intelligenz Einsatzbereich Jugendliche ab 17 Jahren und Erwachsene. Einzel- und Gruppentests sind möglich. Das Verfahren Der Design a Matrix Test (DESIGMA) stellt ein Verfahren zur Erfassung der allgemeinen kognitiven Leistungsfähigkeit dar. Das Verfahren zeichnet sich gegenüber herkömmlichen Matrizentests durch ein innovatives Antwortformat
Zuverlässigkeit Die Reliabilität der beiden Testversionen kann aufgrund hoher diesbezüglicher Kennwerte angenommen werden. Für Version A ergibt sich Cronbachs Alpha von .96, für Version A+ von .91. Gültigkeit Ergebnisse einer konfirmatorischen Faktoranalyse deuten auf eine gute Passung des theoretisch anzunehmenden eindimensionalen Modells in beiden Testversionen hin. Korrelationen zum Bildungsabschluss (r = .32) und zum Alter der Testpersonen (r = -.44) liefern Hinweise auf die Kriteriumsvalidität von Version A. Die Konstruktvalidität von Version A+ wurde im Hinblick auf einen weiteren Intelligenztest (r = .39/.42), einen Konzentrations- und Aufmerksamkeitstest (r = .29/.32), eine Working-Memory-Task (r = .25/.26) sowie einen Fragebogen zur Erfassung der Big Five (-.06/-.07 = r = .05/.06) geprüft. Hierbei zeigten sich Werte, die auf eine gute konvergente und diskriminante Validität schließen lassen. Signifikante Korrelationen zwischen den Ergebnissen von Version A+ und der Abiturnote der Testpersonen (r = -.20/-.21) deuten auf eine akzeptable Kriteriumsvalidität des Verfahrens hin. Normen Für Version A liegt eine deutsche Normstichprobe von 478 Testpersonen aus einer Erhebung in einem Onlinepanel vor. Es werden geschlechts-, alters- (< 30, 30-39, 40-49, > 49 Jahre) und bildungsspezifische (Mittlere Reife, Abitur) Prozentränge sowie flächentransformierte z- und IQ-Werte angegeben. Darüber hinaus werden geschlechts- und altersspezifische (< 30, 30-34, 35-39, > 39 Jahre) europäische Normen von 903 Testpersonen aus einer Erhebung in Onlinepanels in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien angeboten. Für diese europäische Norm steht neben der classical scoring procedure eine zweite Auswertungsoption zur Verfügung (partial scoring procedure), die die teilrichtigen Lösungen der Bearbeitung eines Items berücksichtigt. Für Version A+ liegt eine deutsche Normstichprobe von 318 studentischen Testpersonen vor. Es werden geschlechtsspezifische Prozentränge sowie flächentransformierte z- und IQ-Werte angegeben. Bearbeitungsdauer Die durchschnittliche Bearbeitungsdauer von Version A liegt bei 26:05 Minuten (SD = 9:47 Minuten). Insgesamt ist eine Bearbeitungsdauer von 57 Minuten (zzgl. Instruktionen) möglich. Die durchschnittliche Bearbeitungsdauer von Version A+ liegt bei 26:45 Minuten (SD = 7:24 Minuten). Insgesamt ist eine Bearbeitungsdauer von 46:30 Minuten (zzgl. Instruktionen) möglich. In Anwendung seit 2014. Dieses Testverfahren ist in finnischer, französischer, italienischer, niederländischer, russischer und englischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Software
H5 144 80
DESIGMA®-Advanced, Manual
CHF netto CHF brutto
H5 144 01
DESIGMA®-Advanced
H5 144 50
DESIGMA®-Advanced (HTS 5)*, 1 Nutzung (inkl. Textreport)
5)*, Testkit
(HTS inkl. 50 Nutzungen (inkl. Textreport) und Manual
81.00
87.24
621.50
669.36
15.00
16.16
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
aus, in dem die Lösung in einer computerisierten Testumgebung konstruiert werden muss. Hierdurch können Probleme des klassischen Antwortformats umgangen werden, die darauf beruhen, dass die korrekte Lösung zusammen mit einer Reihe von Distraktoren vorgegeben werden muss. Neben der Reduktion der Wahrscheinlichkeit, die korrekte Lösung zu erraten, sollen durch das Antwortformat Ausschlussstrategien erschwert werden, die darin bestehen, möglichst viele Distraktoren anhand erkannter Teilregeln bzw. durch einen Abgleich mit den Aufgabenstämmen auszuschließen und unter den restlichen Antwortoptionen zu raten. Das Verfahren liegt in zwei Versionen vor: Version A (Advanced) wurde mit dem Ziel einer Differenzierung im leicht erhöhten Intelligenzbereich konstruiert, Version A+ (Advanced Plus) mit dem Ziel einer Differenzierung im höheren Intelligenzbereich.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 570.
Intelligenztests
Intelligenztests
52
INTELLIGENZTESTS
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
Dantlgraber, M. Unter Mitarbeit von B. Hell, F. Fischer und J. Schult
M-KIT Intelligenztests
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 202 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Aufgabenhefte 1-6 (Wortfolgen, Bildteile, Zahlenvergleiche, Kurztexte, Kartenstapel, Ungleichungen), je 5 Antwortbogen 1-6 (Wortfolgen, Bildteile, Zahlenvergleiche, Kurztexte, Kartenstapel, Ungleichungen), 5 Auswertebogen, 5 Präsentiermappen, Auswerteschablonen 1-3 (Wortfolgen & Kurztexte / Bildteile & Kartenstapel / Zahlenvergleiche & Ungleichungen), Gesamtübersicht und Mappe
Modularer Kurzintelligenztest Einsatzbereich Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene, für eignungsdiagnostische Fragestellungen, zur Intelligenzdiagnostik, im Kontext der Bildungsberatung oder im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen. Einzel- und Gruppentest.
CHF netto CHF brutto 318.50
343.02
03 202 02
Manual
85.00
87.13
Das Verfahren Der Modulare Kurzintelligenztest (M-KIT) ist ein ökonomisches, (gender-)faires, universell und flexibel anwendbares Verfahren zur Erfassung fluider Intelligenz, das durch hohe Validität und hohe Akzeptanzratings besticht. Intelligenz wird dabei weitgehend unabhängig von Faktoren wie erworbenem Schulwissen, spezifischen Berufskenntnissen und Ähnlichem erfasst. Der M-KIT ist so konzipiert, dass er in fünf eigenständigen Modulen eingesetzt werden kann. Hierfür wurden sechs neuartige Aufgabenformate entwickelt: zwei verbal (Modul V), zwei figural-bildhaft (Modul F) und zwei numerisch (Modul N) geprägte. Von diesen betont jeweils ein Aufgabenformat die fluid-schlussfolgernde Kernkomponente stärker (Modul K) und eines den verbalen, figural-bildhaften bzw. numerischen Aspekt (Modul A, ausbalanciert). Werden alle Aufgabenformate eingesetzt, lässt sich zusätzlich ein Gesamttestergebnis ableiten. Das Manual hält Entscheidungshilfen für eine passende Modulwahl bereit.
03 202 03
Aufgabenheft 1 (Wortfolgen)
18.50
19.92
03 202 04
Aufgabenheft 2 (Bildteile)
22.50
24.23
03 202 05
Aufgabenheft 3 (Zahlenvergleiche)
18.50
19.92
03 202 06
Aufgabenheft 4 (Kurztexte)
22.50
24.23
03 202 07
Aufgabenheft 5 (Kartenstapel)
22.50
24.23
03 202 08
Aufgabenheft 6 (Ungleichungen)
18.50
19.92
03 202 09
5 Antwortbogen 1 (Wortfolgen)
9.50
10.23
03 202 10
5 Antwortbogen 2 (Bildteile)
9.50
10.23
03 202 11
5 Antwortbogen 3 (Zahlenvergleiche)
9.50
10.23
03 202 12
5 Antwortbogen 4 (Kurztexte)
9.50
10.23
03 202 13
5 Antwortbogen 5 (Kartenstapel)
9.50
10.23
03 202 14
5 Antwortbogen 6 (Ungleichungen)
9.50
10.23
03 202 15
5 Auswertebogen
10.50
11.31
03 202 16
5 Präsentiermappen
13.00
14.00
03 202 17
Auswerteschablone 1 (Wortfolgen & Kurztexte)
8.00
8.62
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz (Cronbachs Alpha) variiert in Abhängigkeit des eingesetzten Moduls zwischen = .80 und = .92 und die Retest-Reliabilität zwischen r = .75 und r = .90.
03 202 18
Auswerteschablone 2 (Bildteile & Kartenstapel)
8.00
8.62
03 202 19
Auswerteschablone 3 (Zahlenvergleiche & Ungleichungen)
8.00
8.62
9.50
10.23
Gültigkeit Die Aufgabengruppen des M-KIT zeigen im Einfaktormodell einen sehr guten Fit, was auf eine ausgewogene und angemessene Erfassung fluider Intelligenz hinweist (CFI = .99; RMSEA = .02). Die Konstruktvalidität wird im Manual mittels eines Vergleichs mit dem I-S-T 2000 R belegt (r = .78), die Kriteriumsvalidität mit Schul- und Abiturnoten sowie mit Vorgesetztenbeurteilungen von Auszubildenden. Mittels des Operationalisierungsmodells werden weiterführende Validitätsbelege aufgezeigt. Normen Es liegen zwei Vergleichsgruppen vor: eine gymnasiale Schülerstichprobe (N = 608, M = 17 Jahre, SD = 0.95) und eine leistungsstarke Studierendenstichprobe (N = 360, M = 23 Jahre, SD = 3.14). Da die fluide Intelligenz im jungen Erwachsenenalter ihren Höhepunkt erreicht, wird die Studierendenstichprobe als anspruchsvolle Vergleichsnorm für Führungskraft-Assessments empfohlen. Sie besteht zu 36 % aus Studierenden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, zu 35 % aus Studierenden der Natur- und Humanwissenschaften und zu 29 % aus Studierenden der Kultur- und Geisteswissenschaften. Bearbeitungsdauer In Abhängigkeit der gewählten Module 25 bis 85 Minuten: • Gesamttest (Erfassung der fluiden Intelligenz , 6 Aufgaben): 80 bis 85 Minuten • Modul A (3 Aufgaben): 30 bis 35 Minuten • Modul K (3 Aufgaben): 45 bis 50 Minuten • Modul V (2 Aufgaben): 25 bis 30 Minuten • Modul F (2 Aufgaben): 25 bis 30 Minuten • Modul N (2 Aufgaben): 25 bis 30 Minuten In Anwendung seit 2015.
03 202 20
Gesamtübersicht
Best.-Nr.
Software
H5 282 01
M-KIT (HTS 5)*, Testkit inkl. Manual und 50 Nutzungen
H5 282 50
M-KIT (HTS 5)*, 1 Nutzung
CHF netto CHF brutto 602.50
648.89
10.00
10.77
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 570.
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
Sturm, W. / Willmes, K. / Horn, W.
Leistungsprüfsystem 2
Leistungsprüfsystem für 50-bis 90-Jährige
Das Verfahren Das Leistungsprüfsystem 2 erhebt die kognitive Leistungsfähigkeit basierend auf der Intelligenztheorie von John Carroll (3-Ebenen-Theorie). Die elf Subtests (1: Allgemeinwissen, 2: Anagramme, 3: Figurenfolgen, 4: Zahlenfolgen, 5: Buchstabenfolgen, 6: Mentale Rotation, 7: Flächenzahl, 8: Linienmuster, 9: Achtes Zeichen, 10: ZeilenLeistungsprüfsystem 2 vergleich, 11: Addieren) operationalisieren dabei Faktoren erster Ordnung, die zu vier Faktoren zweiter Ordnung (Gc: Kristalline Intelligenz, Gf: Fluide Intelligenz, Gv: Visuelle Wahrnehmung, Gs: Kognitive Schnelligkeit) zusammengefasst werden können. Alle Testleistungen zusammen dienen der Schätzung der allgemeinen kognitiven Leistungsfähigkeit als Faktor dritter Ordnung.
LPS-2
Ludwig Kreuzpointner Helmut Lukesch
Wolfgang Horn
nn in der Eignungsdiagnostik im
nischen Kontext sowohl als Einzel-
asierend auf der Intelligenztheorie
orie, 1993; 2005). Die elf Subtests
mme, 3: Figurenfolgen, 4: ZahlenMentale Rotation, 7: Flächenzahl,
10: Zeilenvergleich, 11: Addieren)
oren erster Ordnung, die zu vier
c: Kristaline Intelligenz, Gf: Fluide
hmung, Gs: Kognitive Schnelligkeit)
nen. Alle Testleistungen zusammen
einen kognitiven Leistungsfähigkeit
trägt 37 Minuten. Insgesamt sollte
g etwa eine Stunde veranschlagt
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ
2., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE Einsatzbereich Erwachsene ab 50 Jahren. Zwei Parallelformen. Dient der Erhebung des kognitiven Status älterer Menschen. Das Verfahren Der LPS 50+ dient der Erhebung des kognitiven Status und intellektuellen Profils älterer Menschen und der Diagnostik spezifischer Leistungsausfälle nach Hirnfunktionsstörungen. Er liegt in zwei Parallelformen vor und stellt die Neubearbeitung des LPS von Horn für die Altersgruppe von 50 bis 90 Jahren dar. Wie in der Erstauflage wurde auf Untertest 8 und auf die Arbeitskurve des LPS verzichtet, neu aufgenommen wurden Wortflüssigkeitstests mit Kategorievorgabe und mit kategorialem Wechsel, um sprachliche Exekutivfunktionen besser zu repräsentieren. Itemanalysen zeigten, dass die Items des LPS unverändert übernommen werden konnten. Die Testvorlagen wurden wie bei der Erstauflage zur Berücksichtigung des Visus älterer Probanden auf die doppelte Größe gebracht. Speziell für die Anwendung bei neuropsychologischen Fragestellungen gibt es auch in der Neuauflage eine Kurzform (LPS 50+ K), jetzt mit vier sprachgebundenen und drei nonverbalen Untertests sowie eine Anleitung zur Profilanalyse mithilfe von Verfahren der psychometrischen Einzelfalldiagnostik. Zuverlässigkeit Die Split-Half-Reliabilität der Untertests liegt zwischen r = .89 und r = .97.
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz liegt für die vier Dimensionen zwischen .86 und .94, für den Gesamtscore bei .96 (Form A) und .97 (Form B). Die unkorrigierte Split-Half-Reliabilität der Dimensionen liegt zwischen .81 und .93, für den Gesamtscore bei beiden Versionen bei .96. Gültigkeit Konstruktvalidität kann mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse für unterschiedliche Stichproben belegt werden. Kriteriumsvalidität zeigt sich in den erwarteten Zusammenhängen der Dimensionen und des Gesamtscores des LPS-2 mit unterschiedlichen anderen Testverfahren. Schulnoten korrelieren nur unter bestimmten Bedingungen in bedeutsamer Weise mit den LPS-2 Ergebnissen. Eine Untersuchung zur Rolle der Zeitbegrenzung zeigt, dass es zwar relevante Speedanteile für die Rohwerte gibt, diese aber mit der kognitiven Leistungsfähigkeit einhergehen.
Gültigkeit Die Konstruktvalidität ist belegt; verschiedene Faktorenanalysen zeigen, dass auch bei älteren Menschen eine differenzierte Intelligenzstruktur anzunehmen ist. Normen Es liegen T- und Prozentrangwerte für 50- bis 69- und für 70- bis 90-Jährige vor; außerdem stehen je Altersgruppe zusätzliche Alters- und Bildungskorrekturen zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Für die Bearbeitung der Langform werden ca. 80 Minuten benötigt, für die Kurzform ca. 38 Minuten. In 2., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2015 lieferbar.
Normen Für die Normierung liegen Daten von 2.583 Probanden vor. Schwerpunktmäßig wurden Schüler in Schulklassen, darüber hinaus aber auch Studierende und Erwachsene im Rahmen mehrerer Untersuchungen getestet. Es liegen sowohl Prozentränge als auch IQ-Werte für die Gesamtstichprobe, drei Altersstufen (14-16; 17-19; > 19 Jahre), Jahrgangsstufen (9., 10., 11., 12. Klasse) und Schularten (Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Berufsschule) vor. Bearbeitungsdauer Die Nettobearbeitungsdauer beträgt 39 Minuten. Insgesamt sollte für die gesamte Durchführung etwa eine Stunde veranschlagt werden. Die Auswertung mit Hilfe des Schablonensatzes dauert nur wenige Minuten. In Anwendung seit 2013. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
CHF netto CHF brutto
01 421 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testbogen A, 10 Testbogen B, Schablonensatz A, Schablonensatz B, 10 Auswertungsbogen, Instruktionsheft und Mappe
258.50
264.96
01 421 02
Manual
147.00
150.68
01 421 03
50 Testbogen A
49.50
50.74
01 421 04
50 Testbogen B
49.50
50.74
01 421 05
Schablonensatz A
41.50
42.54
01 421 06
Schablonensatz B
41.50
42.54
01 421 07
Instruktionsheft
15.50
15.89
01 421 08
50 Auswertungsbogen
49.50
50.74
01 421 09
Mappe, leer
16.00
17.23
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 131 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 1 Testheft A + B, 10 Profilbogen, je 1 Schablonensatz A, B + A/B und Box
CHF netto CHF brutto 253.50
273.02
01 131 02
Manual
112.00
120.62
01 131 03
50 Profilbogen
28.00
30.16
01 131 04
Testheft A
4.50
4.85
01 131 05
Testheft B
4.50
4.85
01 131 06
Schablonensatz A
49.50
53.31
01 131 07
Schablonensatz B
51.30
51.30
01 131 08
Schablonensatz A/B
48.70
48.70
01 131 09
Box, leer
17.70
17.70
Intelligenztests
LPS 50+
Einsatzbereich Das LPS-2 kann in der Eignungsdiagnostik im schulischen und beruflichen Kontext, zur Leistungsdiagnostik im schulischen, beruflichen und klinischen Kontext sowohl in der Einzel- als auch als Gruppentestung angewandt werden.
ontext, zur Leistungsdiagnostik im
53
Kreuzpointner, L. / Lukesch, H. / Horn, W.
LPS-2
wandt werden. Das LPS 2 erhebt die
INTELLIGENZTESTS
54
INTELLIGENZTESTS
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
Tellegen, P. J. / Laros, J. A. / Petermann, F.
SON-R 6-40 Non-verbaler Intelligenztest Intelligenztests
Einsatzbereich Der SON-R 6-40 ist ein sprachfreier Intelligenztest für das Alter von 6;0 bis 40;11 Jahren. Das Verfahren eignet sich durch seinen sprachfreien Charakter besonders zur Untersuchung kommunikativ behinderter Kinder und Erwachsener (dazu gehören Gehörgeschädigte bzw. Gehörlose und Personen mit Störungen der Sprachentwicklung). Darüber hinaus bietet sich die Anwendung bei Kindern mit Entwicklungsverzögerungen, schwer zu testenden oder geistig behinderten Kindern an, sowie bei Kindern und Erwachsenen, welche die Sprache des Untersuchers nicht oder nur unzureichend beherrschen. Das Verfahren Mit dem SON-R 6-40 ist es möglich, vielfältige Intelligenzfunktionen bei Kindern und Erwachsenen zu untersuchen, ohne von Sprache abhängig zu sein. Durch das ansprechende Testmaterial, die unterschiedlichen Aufgaben sowie das Auslassen zu einfacher und zu schwieriger Aufgaben wird der Test auch für die UntersuP. J. Tellegen J. A. Laros chung weniger intelligenter oder schwer Non-verbaler Intelligenztest F. Petermann I. Technisches Manual testbarer Kinder und Erwachsener zu einem attraktiven Instrument. Das Verfahren besteht aus vier Subtests mit insgesamt 124 Items.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 399 01
Testkoffer mit Testmaterial, inkl. Auswertungsprogramm (ohne Manuale I-III, Auswertungsbogen und Zeichenmuster)
01 399 02
1.939.50
2.088.84
Manual I-III (Set; Zusatzmaterial, nicht im Koffer enthalten)
194.00
198.85
01 399 03
50 Auswertungsbogen (Zusatzmaterial, nicht im Koffer enthalten)
116.00
118.90
01 399 04
50 Zeichenmuster (Zusatzmaterial, nicht im Koffer enthalten)
246.00
252.15
01 399 12
Deutsches Manual I (Theorieteil)
106.50
109.16
01 399 13
Deutsches Manual II (Instruktionsteil)
80.00
82.00
01 399 14
Deutsches Manual III (Normtabellen)
80.00
82.00
01 399 34
English Manual I-III (Manual; Instructions booklet; Norms booklet)
194.00
198.85
01 399 33
50 English Scoring forms
112.00
114.80
Best.-Nr.
Software
01 499 47
Gesamtauswertungsprogramm auf USB-Karte für die Verfahren SON-R 2-8, SON-R 6-40, SON-R 2 1/2–7 und SON-R 5 1/2–17**
SON-R 6-40
• Analogien: Mit dem Subtest Analogien wird abstraktes und schlussfolgerndes Denken erfasst. Zur Lösung der Aufgaben ist das Erkennen und Anwenden von Ordnungsprinzipien im Sinne eines Sortierprinzips sowie das Erkennen und Wiedergeben von Analogien bzw. Gesetzmäßigkeiten erforderlich. • Mosaike: Mit dem Untertest wird die Fähigkeit zur Erfassung von Formrelationen zwischen Teilen und dem Ganzen sowie die Analyse der Vorlage und Synthese der Einzelteile abgeprüft. Somit wird also primär das Denken in räumlichen Beziehungen erfasst. • Kategorien: Bei diesem Untertest wird das abstrakte Denken, genauer, die Fähigkeit, Ordnungsprinzipien abzuleiten und Gegenstände nach gemeinsamen Merkmalen in Kategorien zu gruppieren, erfasst. • Zeichenmuster: Dieser Untertest überprüft das räumliche Denken, die Fähigkeit, die Raumlage und Anordnung einer Figur differenziert visuell wahrzunehmen und wiederzugeben sowie visuomotorische Fertigkeiten einschließlich der Handlungsplanung. GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM
Alle Untertests werden adaptiv vorgegeben. Für jeden Untertest liegen Abbruchkriterien vor. Der SON-R 6-40 gibt Wertpunkte von 1 bis 19 für jeden der vier Untertests aus. Außerdem lässt sich ein standardisierter Gesamtwert mit einem Mittelwert von 100 und einer Standardabweichung von 15 ermitteln (Gesamt-IQ).
CHF netto CHF brutto
CHF netto CHF brutto 336.00
361.87
** Benötigt keine Basissoftware.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag in Deutschland und die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training; Tel. +49 551 999 50 732 bzw. www.testzentrale.ch/training; Tel. +41 31 300 45 00 Lehrl, S. / Blaha, L.
KAI-N
Kurztest zur Messung des Arbeitsgedächtnisses Einsatzbereich 17–65 Jahre. Das Verfahren Der KAI-N basiert auf dem Kurztest für Allgemeine Intelligenz (KAI). Neu ist die getrennte Betrachtung von Merkspanne und Arbeitsgeschwindigkeit (getrennte Normierung). Damit können die beiden Komponenten des Arbeitsgedächtnisses auch isoliert gemessen und bewertet werden. In Anwendung seit 2000.
Zuverlässigkeit Die Reliabilitäten der einzelnen Untertests und des Gesamt-IQs liegen im guten bis sehr guten Bereich. Gültigkeit Es wurden Korrelationen mit anderen Intelligenztests (HAWIK-IV, WIE, WNV) berechnet, die die Validität des Verfahrens belegen. Zusätzlich wurden zahlreiche Untersuchungen mit verschiedenen klinischen Gruppen (Kinder mit LRS, ADHS, Hörbeeinträchtigung) durchgeführt. Vergleiche zeigen außerdem, dass Kinder mit Migrationshintergrund bei der Bearbeitung des SON-R 6-40 weniger benachteiligt sind als bei anderen Tests. Normen Der SON-R 6-40 wurde von 2009 bis 2011 in Deutschland und den Niederlanden anhand einer Gesamtstichprobe von N = 1.933 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (17 Altersgruppen von 6;0 bis 40;11 Jahren) normiert. Bearbeitungsdauer 50 Minuten. In Anwendung seit 2012. Dieses Testverfahren ist außerdem in chinesischer und niederländischer Sprache lieferbar. Zudem liegen Übersetzungen des Instruktionsteils sowie der Auswertungsbogen ins Dänische und Schwedische vor. Diese können direkt über die Testzentrale bezogen werden.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
06 013 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 4 Vorlagekarten, 20 Formblätter Merkspanne, 20 Formblätter Arbeitsgeschwindigkeit und 10 Formblätter Verlaufskontrolle
CHF netto CHF brutto 45.00
48.47
06 013 02
Formularsatz (je 20 Formblätter Merkspanne und Arbeitsgeschwindigkeit und 10 Formblätter Verlaufskontrolle)
10.50
11.31
RIAS
Reynolds Intellectual Assessment Scales and Screening Deutschsprachige Adaptation der Reynolds Intellectual Assessment Scales (RIAS) & des Reynolds Intellectual Screening Test (RIST) von Cecil R. Reynolds und Randy W. Kamphaus Einsatzbereich Die RIAS sind ein Einzeltestverfahren zur Intelligenzeinschätzung für Probanden im Altersbereich von 3 bis 99 Jahren. Das Verfahren Die Reynolds Intellectual Assessment Scales and Screening (RIAS) sind ein zeitökonomisches, leicht zu handhabendes Testverfahren zur Intelligenzeinschätzung über praktisch die gesamte Lebensspanne, das in den USA entwickelt wurde. Erstmals liegt nun die deutschsprachige Adaptation des Verfahrens vor. Die RIAS umfassen einen Verbalen Intelligenz Index (VIX) und einen Nonverbalen Intelligenz Index (NIX), die sich jeweils aus zwei Untertests zusammensetzen. Die T-Werte der vier Untertests bilden aufsummiert den Gesamtintelligenz Index (GIX), der eine Schätzung der globalen Intelligenz darstellt. Ein Gesamtgedächtnis Index (GGX) wird über zwei zusätzliche Gedächtnis-Untertests gebildet. Die Intelligenzindizes entsprechen gängigen IQ-Werten. Der integrierte Reynolds Intellectual Screening Test (RIST), der aus jeweils einem RIAS-Untertest zur verbalen und nonverbalen Intelligenz besteht, ermöglicht als Screening-Version eine noch ökonomischere, reliable und valide Intelligenzeinschätzung. Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen (Cronbachs Alpha) für die einzelnen Untertests und Indizes liegen zwischen .81 und .95 und für den Gesamtintelligenz Index bei .95. Die Retestreliabilitäten liegen zwischen rtt = .73 und .93 und für den Gesamtintelligenz Index bei rtt =.88. Gültigkeit Eine konfirmatorische Faktorenanalyse zeigte, dass das postulierte Intelligenzmodell in allen Altersgruppen einen guten und vergleichbaren Modell-Fit aufweist und belegt somit die faktorielle Validität des RIAS-Intelligenzmodells über die fünf Altersgruppen hinweg. Weiter konnten für Erwachsene hohe Zusammenhänge mit dem WIE-III und für Kinder mit der WISC-IV und den IDS nachgewiesen werden. Normen Die deutschsprachigen RIAS wurden an einer Stichprobe von 2.145 Probanden im Altersbereich von 3;0 bis 99;11 normiert. Bearbeitungsdauer Die Durchführungsdauer der vier Untertests beträgt bei einem geübten und erfahrenen Testleiter ungefähr 20 bis 25 Minuten. Das Screening (RIST) kann in etwa der Hälfte der Zeit durchgeführt werden. Die Durchführung der beiden zusätzlichen Gedächtnisuntertests dauert weitere 10 bis 15 Minuten. In Anwendung seit 2014.
03 172 04
20 Protokollbogen RIST
61.50
66.24
03 172 05
Stimulusbuch 1
130.50
133.76
03 172 06
Stimulusbuch 2
122.00
03 172 07
Stimulusbuch 3
199.00
203.98
03 172 08
Sichtschutz
10.00
10.77
Raven’s 2
LSA
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum. Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30
Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte AusRaven's Progressive Matrices 2, Clinical Edition Einsatzbereich werter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötiErwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteent-
gen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
wicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der FührungsforDeutsche Bearbeitung von Pearson Clinical InAssessment Deutschland schung. Durchführung einzeln oder in Gruppen. Anwendung seit 2015. Das Verfahren
Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Einsatzbereich Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfas01 451 01 Test komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder Broschüren „Hinweise für TeilnehDie Raven's 2 sind zum Einsatz im Altersbereich vonManual, 4;05 bis 69;11 Jahren gemit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F),in 15 Fragebogen für Mitarbeitende eignet. Das Verfahren kann in der klinischen Diagnostik, der Schullaufbahndet das Full Range of Leadership Model nach (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA beratung und in Bernard der Eignungsdiagnostik werden. Es 15kann bei bei Bass und Bruce Avolio, in welchem acht eingesetztgen für Führungskräfte, Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden werPersonen mit geringen Sprachfertigkeiten oder mit Beeinträchtigungen bogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), im den, die von passiven, ineffektiven VerhaltensSchablonensatz und Testmappe weisen bis hin zu aktiven und als besonders efBereich der Kommunikation angewendet werden. Einzelund Gruppentestung 01 451 02 Manual fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimenmöglich. 01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende"
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 172 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 20 Protokollbogen RIAS, 20 Protokollbogen RIST, Stimulusbücher 1, 2, 3, Sichtschutz und Koffer
891.50
n t at nal n hr n sst len
ent est z r r ass n
sionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
03 172 02
Manual
260.00
266.50
03 172 03
20 Protokollbogen RIAS
106.50
114.70
98,00 64,75
01 451 04
15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F)
44,25
01 451 05
15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M)
44,25
Das Verfahren 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte Die Raven's 2 sind ein Verfahren zur Messung kognitiver Fähigkeiten mit nonver01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für balen Testinhalten. Es handelt sich bei den Raven's Mitarbeitende 2 um eine Verschmelzung 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeider01Verfahren Advanced Progressive tende) 01 451 09 (APM), Schablonensatz Matrices Coloured Progressive 01 451 10 Testmappe, leer Matrices (CPM) und Standard Progressive Matrices (SPM). Aufgrund des sprachfreien und kulturunabhängigen Testinhalts ist es auch für die Untersuchung von Testpersonen mit Hör- und Sprachstörungen oder mit einem anderen muttersprachlichen Hintergrund als Deutsch geeigZuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69net. Die Items decken einen großen und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Schwierigkeitsbereich ab und könMitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf. nen damit zur Identifizierung von intellektueller Beeinträchtigung und Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-DiHochbegabung beitragen. mensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen der transformationalen Führung belegt.
Bei den Raven's 2 sind Testdurchführungen in Papierform oder digital über die Plattform Q-global möglich. Die Testung mit der Papierform erfolgt mithilfe eines Stimulusbuchs, welches den unter- bis überdurchschnittlichen Leistungsbereich umfasst. Digitale Testungen werden mithilfe einer Itembank erstellt, sodass Übungseffekte abgeschwächt werden und die Überschneidung von Testinhalten bei verschiedenen Testpersonen begrenzt wird. Bei der digitalen Testdurchführung auf Q-global ist eine automatische Auswertung und Berichtgenerierung möglich. Für die Papierform wie auch die digitale Testung werden aktualisierte und farbige Items verwendet. Normen Für das Verfahren liegt eine aktuelle europäische Normstichprobe vor. Zur Einordnung der Testergebnisse werden alterskorrigierte Normwerte wie auch Prozentränge und Konfidenzintervalle angegeben. Bearbeitungsdauer Kurzform: ca. 20 Minuten; Langform: ca. 45 Minuten.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 122 01
Gesamtsatz bestehend aus: Manual, 50 Antwortbogen, Stimulusbuch und Auswertungsschablone
571.00
614.97
28 122 02
CHF netto CHF brutto 960.15
€ 278,00
ea ersh p t le ssess ent
In Anwendung seit 2019.
Dieses Verfahren ist außerdem in einer englischen und dänischen Fassung lieferbar.
1
Berufsbezogene Verfahren
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
NEU
125.05
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
Intelligenztests
Hagmann-von Arx, / Grob,
55
CHF netto CHF brutto
Manual
196.50
201.41
28 122 03
50 Antwortbogen
190.50
205.17
28 122 04
Auswertungsschablone
28 122 05
Stimulusbuch
31.50
33.93
152.00
163.70
15,00 30,00 15,00 28,00 12,80
Berufsbezogene Verfahren
INTELLIGENZTESTS
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
56
INTELLIGENZTESTS
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
Formann, A. K. / Waldherr, K. / Piswanger, K.
WMT-2 Intelligenztests
Wiener Matrizen-Test 2
Ein Rasch-skalierter sprachfreier Kurztest zur Erfassung der Intelligenz Einsatzbereich Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene. Personen, die die Landessprache nur schlecht oder gar nicht beherrschen (z. B. Migranten). Durch die dem Test vorangestellten selbsterklärenden Beispielaufgaben ist im Prinzip sogar eine Vorgabe ohne verbale Instruktion möglich. Der WMT-2 ist ein sprachfreies, kurzes und daher sehr ökonomisches Verfahren zur Erfassung des intellektuellen Leistungsniveaus. Er eignet sich sowohl zur Einzel- als auch zur Gruppenvorgabe. Das Verfahren Beim WMT-2 handelt es sich um eine gekürzte Fassung des Wiener Matrizen-Tests (WMT; Formann & Piswanger, 1979). Entsprechend dem Aufgabentyp erfasst der Test die Fähigkeit zum schlussfolgernden Denken im Umgang mit abstrakten Symbolen. Diese ist nach Cattell der fluiden Intelligenz (Fähigkeit zum logischen Denken, Erkennen von Zusammenhängen und figuralen Beziehungen sowie Finden von Problemlösungen), welche weitgehend unabhängig von Lernerfahrungen und Kultur ist, zuzuordnen. Das Konzept des WMT lehnt sich an jenes der Progressive Matrices von Raven an. Jedoch wurden die Items nach bestimmten Aufbauregeln konstruiert (Formann, 1973) und anschließend einer messtheoretischen Analyse nach dem Rasch-Modell unterzogen. Der WMT-2 wurde gegenüber dem WMT um sechs Items von den ursprünglich 24 Items auf nunmehr 18 Items gekürzt. Die verbliebenen 18 Items können nach neuerlichen umfangreichen Rasch-Modellprüfungen in Stichproben aus Österreich, Deutschland und den Vereinigten Arabischen Emiraten auch mehr als 30 Jahre nach deren Entwicklung als ausreichend modellkonform betrachtet werden. Somit kann dem WMT auch Kulturunabhängigkeit in dem Sinne bescheinigt werden, dass er einen bestimmten Aspekt von Intelligenz erfasst, der Personen aus verschiedenen Kulturkreisen gleichermaßen zukommt. Zuverlässigkeit Die Reliabilität (Cronbachs Alpha) liegt in den untersuchten Stichproben zwischen .76 und .81. Gültigkeit Die Korrelation mit den Standard Progressive Matrices (SPM) von Raven beträgt in einer österreichischen Stichprobe r = .74 (N = 168). Schüler mit „sehr gut“ in Mathematik haben signifikant bessere Testleistungen im WMT-2 als Schüler mit schlechteren Noten (p < .001). Ein relativ starker Zusammenhang von r = .69 mit dem Dreidimensionalen Würfeltest (3DW; Gittler, 1990) lässt sich dadurch erklären, dass Matrizentests allgemein auch mit dem Sekundärfaktor „Visualisierung“ nach Cattell (1966), welchem die Raumvorstellungsfähigkeit zugeordnet ist, korrelieren. Mit dem Zahlenverbindungstest (ZVT; Oswald & Roth, 1987), der die Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit und somit „Perceptual Speed“ erfasst, zeigte sich erwartungsgemäß nur ein sehr schwacher Zusammenhang von r = .29. Der WMT-2 sieht keine Zeitbeschränkung vor und erfasst schlussfolgerndes Denken, während es sich beim ZVT laut Manual um einen „spezifischen Intelligenztest zur Messung der kognitiven Leistungsgeschwindigkeit“ handelt. Somit erfassen diese beiden Tests unterschiedliche Bereiche der Intelligenz. Normen Es stehen Normwerte für Erwachsene zwischen 19 und 64 Jahren für verschiedene Bildungsniveaus (ohne Abitur, Abitur, Universität/Fachhochschule/Kolleg), für österreichische Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 19 Jahren aus verschiedenen Schultypen (Hauptschulen, Gymnasien, Berufsschulen, Berufsbildende Höhere Schulen mit oder ohne Abitur) sowie für Berliner Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 25 Jahren aus verschiedenen Schultypen (Gesamtschulen, Berufsschulen) zur Verfügung. Bearbeitungsdauer Der WMT-2 sieht keine Zeitbegrenzung vor. Die Bearbeitungsdauer beträgt ca. 20 bis maximal 30 Minuten. In Anwendung seit 2011. Dieses Testverfahren ist außerdem in portugiesischer Sprache lieferbar. Zudem ist auch eine elektronische Version in portugiesischer Sprache verfügbar.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 191 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 2 Testhefte, 10 Antwortbogen und Box
CHF netto CHF brutto 147.00
150.68
04 191 04
Manual
104.00
106.60
04 191 02
10 Testhefte
104.00
106.60
04 191 03
25 Antwortbogen
62.00
63.55
04 191 05
Box, leer
16.50
17.77
Best.-Nr.
Software
H5 290 01
WMT-2 (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
609.00
655.89
H5 290 50
WMT-2 (HTS 5)*, 1 Nutzung
16.50
17.77
CHF netto CHF brutto
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
Dunn, L. M. / Dunn, D. M.
PPVT-4
Peabody Picture Vocabulary Test – 4. Ausgabe Deutsche Bearbeitung von A. Lenhard, W. Lenhard, R. Segerer und S. Suggate 4. AUFLAGE Einsatzbereich Kinder zwischen 3;0 und 16;11 Jahren. Das Verfahren Der PPVT-4 ist ein Einzeltest zur Diagnose des rezeptiven (Hör-)Wortschatzes. Der Wortschatz stellt ein Maß für die Beherrschung der deutschen Sprache dar und kann deshalb zur Bewertung der Sprachkompetenz, zur Auswahl adäquater Inhalte im Unterricht, zur Erfassung von Lern- und Rehabilitationsprozessen sowie im Rahmen einer Leseverständnisförderung herangezogen werden. Das Verfahren enthält 228 Items, die jeweils aus einem gesprochenen Wort und vier farbigen Bildern bestehen. Die Aufgabe der Testperson besteht darin, dasjenige Bild auszuwählen, welches am besten zum vom Testleiter vorgesprochenen Wort passt. Die Items sind in aufsteigender Schwierigkeit gereiht, so dass auf einfache Art und Weise jeweils nur die Sets appliziert werden können, die für den jeweiligen Leistungsstand eines Kindes angemessen sind. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz des Verfahrens (Cronbachs ) beträgt r = .97 (N = 4.532). Für die Test-Retest-Reliabilität wurde beim Übergang zwischen Kindergartenund Grundschulalter nach 6 Monaten ein Wert von r = .63 (N = 48) ermittelt. Während der Grundschulzeit lag sie nach 12 Monaten bei r = .88 (N = 40). Gültigkeit Zur Bestimmung der konvergenten Validität wurden die Ergebnisse des PPVT4 mit denen des Wortschatztests aus der WISC-IV verglichen. Die Korrelation betrug r = .66 (N = 67). Kinder mit Migrationshintergrund (N = 1.051) und Kinder mit Lernbehinderung (N = 35) schnitten im PPVT-4 signifikant schlechter ab als Kinder der Normstichprobe. Normen Die Altersnormen des PPVT-4 basieren auf einer repräsentativen Stichprobe von in Deutschland lebenden Kindern (N = 3.555). Es werden T-Werte sowie 90 %- und 95 %-Konfidenzintervalle berichtet. Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit beträgt etwa 10 bis 20 Minuten. In 4. Auflage seit 2015 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 060 05
Gesamtsatz bestehend aus: Manual, 25 Protokollbogen und Aufsteller
28 060 06 28 060 07
CHF netto CHF brutto 273.50
294.56
Manual
82.50
84.56
25 Protokollbogen
69.00
74.31
Wechsler, D.
WAIS-IV
Wechsler Adult Intelligence Scale – Fourth Edition Deutsche Bearbeitung herausgegeben von F. Petermann Einsatzbereich Die WAIS-IV ist der weltweit am häufigsten eingesetzte Intelligenztest für Jugendliche und Erwachsene im Altersbereich von 16;0 bis 89;11 Jahren. Das Verfahren schließt an den Wechsler-Intelligenztest für Kinder und Jugendliche, WISC-IV (Anwendungsbereich von 6;0 bis 16;11 Jahren), an. Es knüpft sowohl an die bewährte Wechsler-Tradition an, integriert aber darüber hinaus auch aktuelle Befunde aus der Intelligenzforschung.
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 109 01
Gesamtsatz bestehend aus: Manual 1 (Grundlagen und Normen), Manual 2 (Durchführung), 2 Stimulus-Bücher, Mosaiktest, 25 Protokollbogen, 25 Aufgabenhefte 1, 25 Aufgabenhefte 2, Auswerteschablonen und Tasche
28 109 02 28 109 03
INTELLIGENZTESTS
57
CHF netto CHF brutto 1.618.50
1.743.12
Manual 1 (Grundlagen und Normen)
161.50
173.94
Manual 2 (Durchführung)
161.50
173.94
28 109 04
25 Protokollbogen
109.50
117.93
28 109 05
25 Aufgabenhefte 1 - Symbolsuche
95.00
102.32
28 109 06
25 Aufgabenhefte 2 - Durchstreichtest
95.00
102.32
28 109 13
Gesamtsatz inkl. Auswertungssoftware Einzelplatzversion bestehend aus: Manual 1 (Grundlagen und Normen), Manual 2 (Durchführung), 2 Stimulus-Bücher, Mosaiktest, 25 Protokollbögen, 25 Aufgabenhefte 1, 25 Aufgabenhefte 2, Auswertungsschablonen, Auswertungssoftware Einzelplatzversion und Tasche
1.792.00
1.929.98
Best.-Nr.
Software
28 109 10
Auswertungssoftware** Einzelplatzversion
330.00
355.41
28 109 11
Auswertungssoftware** Netzwerkversion: Vollversion bis 3 PCs
603.00
649.43
28 109 12
Auswertungssoftware** Netzwerkversion: Lizenzerweiterung + 1 PC (Voraussetzung ist eine aktuelle WAIS-IV Vollversion)
117.50
126.55
28 109 14
Auswertungssoftware** UPGRADE auf Netzwerkversion bis 3 PCs (Voraussetzung ist eine aktuelle WAIS-IV Einzelplatzversion)
280.50
302.10
Das Verfahren Die WAIS-IV ist gegenüber ihrem Vorgängerverfahren, dem WIE (Wechsler Intelligenztest für Erwachsene), deutlich verändert. Neu entwickelte Untertests
CHF netto CHF brutto
** Benötigt keine Basissoftware.
(z. B. Formenwaage, Visuelle Puzzle) ermöglichen es, Facetten der Intelligenz zu erfassen, die sich in der aktuellen Forschung als bedeutsam herausgestellt haben. Dazu wurde auch die Aufteilung in Verbal- und Handlungsteil aufgegeben und durch vier Indexwerte ersetzt. Darüber hinaus kann ein Gesamt-IQ bestimmt werden. Mit den vier Indizes lassen sich detaillierte Aussagen zu den Bereichen Sprachverständnis, Wahrnehmungsgebundenes Logisches Denken, Arbeitsgedächtnis und Verarbeitungsgeschwindigkeit treffen. Diese Aufteilung ermöglicht eine differenzierte Einschätzung des Intelligenzniveaus einer Person. Weitere Analysen können auf der Untertestebene vorgenommen werden. So gelingt mit der Profilanalyse eine gezielte Aussage über Stärken und Schwächen einer Person. Zusätzlich liefern Prozessanalysen wertvolle Hinweise für fundierte Interventionen. Zuverlässigkeit Die Reliabilitäten der Untertests liegen zwischen r = .76 und r = .91 und auf Indexebene zwischen r = .87 und r = .94. Für den Gesamtwert beträgt die Reliabilität r = .97. Gültigkeit Inhaltsvalidität ist gegeben und die interne Struktur nachgewiesen, klinische Validierungsstudien mit Hochbegabten und Personen mit Intelligenzminderung liegen vor. Normen Es liegen repräsentative Normen (N = 1.650) für Deutschland aus dem Jahr 2012 vor. Bearbeitungsdauer Ca. 90 Minuten (Kerntests) bzw. ca. 115 Minuten (inkl. optionaler Untertests). In Anwendung seit 2012.
Horn, W.
LPS
Leistungsprüfsystem 2., ERWEITERTE UND VERBESSERTE AUFLAGE Die Anwendung des LPS ist nur noch dann zu empfehlen, wenn bei längerfristigen Untersuchungsprogrammen identische Testhefte benötigt werden. Allen anderen Anwendern wird der Einsatz des LPS-2 empfohlen. In 2., erweiterter und verbesserter Auflage seit 1983 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 033 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, je 10 Testbogen A1, A2, B1 und B2, Schablonensatz und Mappe
CHF netto CHF brutto 180.00
184.50
01 033 02
Handanweisung
168.50
172.71
Intelligenztests
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
58
INTELLIGENZTESTS
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
Peterander, F. / Strasser, E. / Städler, T. / Kahabka, T.
Oswald, W. D.
Werdenfelser Testbatterie zur Messung kognitiv-intellektueller Fähigkeiten bei Menschen mit Behinderungen
Zahlen-Verbindungs-Test
ZVT
WTB Intelligenztests
3., ÜBERARBEITETE UND NEU NORMIERTE AUFLAGE
Einsatzbereich In Sonder- und Heilpädagogischen Tagesstätten, Förderschulen und Förderzentren, Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen, Psychiatrischen Kliniken, Unfallkliniken, Geriatrischen Kliniken, Reha-Zentren sowie insbesondere in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (Eingangsverfahren, Außenvermittlung, interne Arbeitsplatzzuweisung, Verlaufsdiagnostik) bei: • Jugendlichen ab 16 Jahren, Erwachsenen mit Lern- oder geistiger Behinderung • Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen • Menschen mit Schädelhirntraumen bzw. hirnorganischen Erkrankungen • Progressiven Krankheitsverläufen: Beeinträchtigung der kognitiven Leistungsfähigkeit • Alterserkrankungen mit mentalen Abbauprozessen. Das Verfahren Die WTB wurde in Kooperation zwischen den Werdenfelser Werkstätten und der Forschungs- & Entwicklungsstelle für Sozioinformatik-Systeme (FESS) entwickelt. Sie ermöglicht differenzierte Aussagen über kognitiv-intellektuelle Fähigkeiten von Menschen mit Behinderungen. Die wissenschaftlich fundierte und pragmatisch orientierte Förderdiagnostik liefert wichtige Hinweise für eine individuelle Beziehungsgestaltung, das Vermeiden von Unter- bzw. Überforderung und für eine optimale intellektuell-kognitive Förderung. Die WTB umfasst folgende Untertests: Zeitliche Orientierung, Räumliche Orientierung, Auditive Merkfähigkeit, Visuelle Merkfähigkeit, Episodisches Gedächtnis, Zahlenkenntnis, Reihenbildung, Mengenerfassung, Rechenaufgaben, Sachaufgaben, Artikulation Sprache, Nominative Funktion Sprache, Wortschatz, Begriffsbildung, Situations-/Inhaltserfassung, Aufgabenverständnis, Lesen/ Verstehen, Optische Differenzierung, Folgerichtigkeit und Reflexion, Feinmotorische Fertigkeiten. Die Aufgaben des Tests und die Itemselektion wurden mit Hilfe des Rasch-Modells bzw. des Mixed-Rasch-Modells durchgeführt. Damit der Test für die Zielgruppen auch zumutbar ist, wurden klare Abbruchkriterien definiert. Teil des Testverfahrens ist ein computergestütztes Auswertungsprogramm zur Erstellung ausführlicher schriftlicher Gutachten inklusive Grafiken. Es ist leicht bedienbar und entspricht hohen professionellen Standards. Zuverlässigkeit Die Reliabilität für die Untertests liegt zwischen .72 und .92. Die Reliabilitäten für die aus den Untertests zusammengefassten Skalen bzw. den Gesamtwert liegen in einem hohen Bereich um .90. Gültigkeit Hohe Korrelationen mit den CPM (Raven) belegen die konvergente Validität. Normen Für die zielgruppenspezifische Auswertung liegen Normen von N = 140 Menschen mit Behinderungen aus Werkstätten vor.
Einsatzbereich 7 bis 80 Jahre. Einzel- und Gruppentest. Verwendung im klinischen Bereich und in der schulischen Differenzialdiagnostik, in der Entwicklungs-, Differentiellen und Allgemeinen sowie in der Angewandten Psychologie. Das Verfahren Die Idee, durch Messung der „Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit“ die „kognitive Bearbeitungsgeschwindigkeit“ oder „mental speed“ als die wesentliche basale Intelligenz- und Hirnleistungskomponente zu erfassen, hat sich in den letzten 50 Jahren weltweit durchgesetzt. Der Zahlen-Verbindungs-Test ist einfach durchZahlen-Verbindungs-Test zuführen, erfordert beim Probanden nur die Kenntnis des Zahlenraumes bis 90, nimmt nur wenige Minuten in Anspruch und erlaubt eine hoch zuverlässige Schätzung der „mental speed“-Komponente der Intelligenz sowie eine profunde Beurteilung spezifischer klinischer Diagnosen und Behandlungserfolge.
ZVT
Wolf D. Oswald
3., überarbeitete und neu normierte Auflage
Zuverlässigkeit Die hohe Zuverlässigkeit des Tests (Testwiederholung zwischen rtt = .84 und rtt = .97; Paralleltest-Zuverlässigkeit zwischen r = .95 und r = .98) ist weitgehend unabhängig von Alter und Bildungsstand der Versuchsperson. Gültigkeit Korrelationen mit verschiedenen Intelligenzverfahren (PSB, HAWIE, I-S-T, RAVEN, CFT 3) liegen zwischen r = .40 und r = .83. Normen In der 3., überarbeiteten und neu normierten Auflage bietet der ZVT Normwerte für 7- bis 80-Jährige, für verschiedene Schulformen und für unterschiedlichste klinische Diagnosen nach ICD jeweils für die Einzeltest- und die Gruppentest-Version (mit vereinfachter Auswertung). Die Normwerte wurden aus einem Datenpool von 24.971 Datensätzen generiert. Bearbeitungsdauer Zwischen 4 Minuten in der Gruppentestvariante und ca. 10 Minuten in der Einzeltestvariante. In 3., überarbeiteter und neu normierter Auflage seit 2016 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 066 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, je 10 Testbogen A, B, C + D, 10 Auswertungs-/Übungsbogen und Mappe
168.50
181.47
01 066 02
Manual
144.50
148.11
01 066 03
50 Testbogen A
24.50
26.39
01 066 04
50 Testbogen B
24.50
26.39
01 066 05
50 Testbogen C
24.50
26.39
01 066 06
50 Testbogen D
24.50
26.39
01 066 07
50 Auswertungs-/Übungsbogen
26.00
28.00
01 066 08
Mappe, leer
15.00
16.16
Bearbeitungsdauer Die Durchführungszeit beträgt 75 Minuten, die Dateneingabe 15 Minuten. In Anwendung seit 2009. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 375 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Sätze Arbeitsblätter, 5 Auswertungsbogen, Testordner 1, Testordner 2, Satz Bildkarten, Materialsatz, CD mit PC-Auswertungsprogramm und Holzkoffer
CHF netto CHF brutto 1.619.50
1.744.20
01 375 02
Manual
229.50
235.24
01 375 08
5 Sätze Arbeitsblätter
26.50
27.16
01 375 11
5 Auswertungsbogen
33.00
01 375 13
Holzkoffer, leer
Best.-Nr.
Software
50 982 01
Testauswerteprogramm WTB**
** Benötigt keine Basissoftware.
128.00
33.83 137.86
CHF netto CHF brutto 244.00
262.79
Manual
CHF netto CHF brutto
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
WIT-2 Wilde-Intelligenz-Test 2
59
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer variiert in Abhängigkeit vom Umfang der eingesetzten Module zwischen 6 Minuten (Wissenstest Wirtschaft) und 143 Minuten (alle acht Module inkl. allgemeiner Einführung und einer Pause). Für die Messung des schlussfolgernden Denkens (Modul 4) werden 50 Minuten benötigt (inkl. Einführung und Instruktion). In Anwendung seit 2008. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
Einsatzbereich Der WIT-2 dient der differenzierten Erfassung klar unterscheidbarer und theoretisch fundierter kognitiver Fähigkeiten von Jugendlichen und Erwachsenen. Seine Differenzierungsfähigkeit ist für den Altersbereich von 14 bis 42 Jahren nachgewiesen. Der WIT-2 eignet sich für die Intelligenzdiagnostik im Allgemeinen sowie für die Forschung und Eignungsdiagnostik im Besonderen. Als Anwendungsbereiche innerhalb der Eignungsdiagnostik sind die Personalauswahl und Personalentwicklung ebenso zu nennen wie die Berufs-/Studienwahl und die Berufs-/Studienlaufbahnplanung. Der WIT-2 erlaubt eine treffsichere Vorhersage des Erfolgs in Schule, Ausbildung, Studium und Beruf.
01 043 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktion, Informationsbroschüre, Testheft Form A Heft 1, Testheft Form A Heft 2, Testheft Form B Heft 1, Testheft Form B Heft 2, 10 Antwortbogen 1, 10 Antwortbogen 2, 10 Notizbogen, 10 Profilbogen, Schablonensatz A, Schablonensatz B und Box
595.50
610.39
01 043 02
Manual
176.50
180.91
Das Verfahren Als theoretischer Ausgangspunkt der Konstruktion des WIT-2 galt das modifizierte Modell der Primary Mental Abilities (MMPMA). Der WIT-2 repräsentiert mit elf Subtests (darunter eine Arbeitsprobe) acht Dimensionen: (1) Schlussfolgerndes Denken, (2) Sprachliches Denken, (3) Rechnerisches Denken, (4) Räumliches Denken, (5) Merkfähigkeit, (6) Arbeitseffizienz, (7) Wissen W l e-In ell gen - es Wirtschaft und (8) Wissen Informationstechnologie. Die Denkaufgaben des Tests fokussieren nicht so sehr das abstrakte Denkvermögen, sondern berufliche Schlüsselqualifikationen und Grundfertigkeiten. Im Gegensatz zu einigen anderen Tests erfasst der WIT-2 die Merkfähigkeit und nicht die unmittelbare Behaltensleistung. Die acht WIT-2-Module können einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander eingesetzt werden, so dass sich ein Höchstmaß an Flexibilität und Zeitökonomie ergibt. Der WIT-2 ist ein Test aus der Praxis für die Praxis. Die fehlerfreie und komfortable Instruktion wird beispielsweise durch ein separates Instruktionsheft gewährleistet. Andere Beispiele für die Anwendungsorientierung des WIT-2 sind die Informationsbroschüre für die Testteilnehmer, die anforderungsanalytisch gewichtete Gesamtwertbildung sowie die umfassenden Darstellungen zur Auswertung und Interpretation. Die Verfahrenshinweise zum WIT-2 orientieren sich explizit an den Anforderungen der DIN 33430. Der WIT-2 erfreut sich bei den Testteilnehmern nachweislich einer hohen Akzeptanz.
01 043 03
Instruktion
71.00
72.78
01 043 16
Informationsbroschüre
21.00
21.53
01 043 04
Testheft Form A Heft 1
57.00
58.43
01 043 05
Testheft Form A Heft 2
33.00
33.83
01 043 06
Testheft Form B Heft 1
57.00
58.43
01 043 07
Testheft Form B Heft 2
33.00
33.83
01 043 08
50 Antwortbogen 1
45.50
46.64
01 043 09
50 Antwortbogen 2
26.50
27.16
01 043 11
50 Notizbogen
26.50
27.16
01 043 12
50 Profilbogen
26.50
27.16
01 043 13
Schablonensatz A
69.50
71.24
01 043 14
Schablonensatz B
69.50
71.24
01 043 15
Box, leer
36.50
39.31
Best.-Nr.
Software
H5 143 01
WIT-2 (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 143 50
WIT-2 (HTS 5)*, 1 Nutzung
WIT-2
Martin ersting
CHF netto CHF brutto
laus lthoff
olf tto J ger
ng klar unterscheidbarer und theoretisch fun-
hen und Erwachsenen. Seine Differenzierungs-
s 2 Jahren nachgewiesen. Der WI - erlaubt
Schule, Ausbildung, Studium und Beruf.
struktion des neuen Wilde Tests galt das
lities (MMPMA). Der neue WI - repräsentiert
be) acht Dimensionen: (1) Schlussfolgerndes
hnerisches Denken, ( ) Räumliches Denken,
Wissen Wirtschaft und (8) Wissen Informa-
Tests fokussieren nicht so sehr das abstrakte
selqualifikationen und Grundfertigkeiten. Im
st der WIT-2 die Merkfähigkeit und nicht die
I - Module können einzeln oder in beliebiger
en, so dass sich ein Höchstmaß an Flexibilität
d komfortable Instruktion wird durch ein sepaBeispiele für die Anwendungsorientierung des
e Testteilnehmer, die anforderungsanalytisch
umfassenden Darstellungen zur Auswertung
e zum WI - orientieren sich explizit an den
rfreut sich bei den Testteilnehmern nachweis-
hrsg on er Deutschen esellschaft f r Personal esen e
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN
Zuverlässigkeit Für die Module des WIT-2 wurde die Reliabilität über die internen Konsistenzen sowie über die Retest-Reliabilität bestimmt. Die internen Konsistenzen liegen in einem sehr zufriedenstellenden Bereich von = .77 bis = .98. Gültigkeit Zu kaum einem anderen Test dürften bei der Erstpublikation derart umfassende Validitätsinformationen vorliegen. Dies betrifft beispielsweise die Einbettung in das nomologische Netz anderer Fähigkeiten (Konstruktvalidierung). Zu nennen sind hier zahlreiche Analysen zur konvergenten und diskriminanten Validität durch Bestimmung der Zusammenhänge zu 17 anderen Testverfahren. Hinsichtlich der Kriteriumsvalidität wurden zu jedem der sieben Subtests, die aus dem „alten“ WIT in modifizierter Form übernommen wurden, die bisherigen Ergebnisse zur Kriteriumsvalidität metaanalytisch zusammengefasst (pro Aufgabe 11 bis 24 Studien im Umfang von 698 bis 2.039 Personen). Der Nachweis der Kriteriumsvalidität für die Aufgaben des WIT-2 wurde in mehreren Studien anhand von Daten aus der Praxis erbracht. Normen Insgesamt wurden einzelne Aufgaben des WIT-2 bei annähernd 42.000 Personen eingesetzt. Während zahlreiche Testentwickler für die Entwicklung und Normierung auf die Daten von so genannten „anfallenden Stichproben“ zurückgreifen, wurde der überwiegende Teil der Daten für den WIT-2 im Kontext des Ernstfalls von beruflichen Bewerbungssituationen erhoben (und nicht anhand anonymer Gruppen von Schülern oder Studierenden).
CHF netto CHF brutto 1.002.00
1.079.15
16.50
17.77
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag in Deutschland und die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training; Tel. +49 551 999 50 732 bzw. www.testzentrale.ch/training; Tel. +41 31 300 45 00.
Intelligenztests
Kersting, M. / Althoff, K. / Jäger, A. O. Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Personalwesen
INTELLIGENZTESTS
60
INTELLIGENZTESTS
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
Liepmann, D. / Beauducel, A. / Brocke, B. / Amthauer, R.
I-S-T 2000 R
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 300 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 1 Grundmodul Form A, B+C, je 1 Grundmodul Merkaufgaben Form A+B, je 1 Erweiterungsmodul Wissenstest Form A+B, 15 Antwortbogen Grundmodul A, B und C, 15 Antwortbogen Wissenstest A+B, 15 Ergebnisprotokolle Erweiterungsmodul, 15 Ergebnisprofile, Schablone Wissenstest Form A+B, Schablonensatz, Grundmodul Form A, B+C und Mappe
374.50
383.86
01 300 02
Manual
130.50
133.76
01 300 03
Grundmodul Form A
10.00
10.25
01 300 04
Grundmodul Form B
10.00
10.25
01 300 20
Grundmodul Form C
10.00
10.25
01 300 11
Grundmodul Merkaufgaben Form A
8.50
8.71
01 300 12
Grundmodul Merkaufgaben Form B
8.50
8.71
01 300 05
Erweiterungsmodul Wissenstest Form A
8.00
8.20
01 300 06
Erweiterungsmodul Wissenstest Form B
8.00
8.20
01 300 21
50 Antwortbogen Grundmodul Form A, B + C
47.00
48.18
01 300 22
50 Antwortbogen Wissenstest Form A+B
28.50
29.21
01 300 13
Schablone Wissenstest Form A
33.50
34.34
01 300 14
Schablone Wissenstest Form B
33.50
34.34
01 300 15
50 Ergebnisprotokolle Erweiterungsmodul
28.50
29.21
01 300 16
50 Ergebnisprofile
47.00
48.18
01 300 17
Schablonensatz Grundmodul Form A
36.00
36.90
01 300 18
Schablonensatz Grundmodul Form B
36.00
36.90
01 300 23
Schablonensatz Grundmodul Form C
36.00
36.90
01 300 19
Mappe, leer
18.00
19.39
Best.-Nr.
Software
H5 165 01
I-S-T 2000 R CH (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 165 50
I-S-T 2000 R CH (HTS 5)*, 1 Nutzung
50 931 02
Testauswerteprogramm I-S-T 2000 R**
Intelligenz-Struktur-Test 2000 R Intelligenztests
2., ERWEITERTE UND ÜBERARBEITETE AUFLAGE Einsatzbereich Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene. Einzel- und Gruppentest. Das Verfahren Der I-S-T 2000 R ist ein vielseitig einsetzbarer, ökonomischer Intelligenztest, der in der 2. Auflage durch eine echte Parallelform erweitert und durch aktuelle Normdaten und Untersuchungen zu den Gütekriterien ergänzt wurde. Die Kennwerte für die Parallelform (Form C) entsprechen nahezu vollständig den Statistiken der PseudoIn ell gen -S ruk ur- es parallelformen A und B. Für die Formen A, B R und C können daher gemeinsame Normtabellen angeboten werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit einen separat auswertbaren Wissenstest einzusetzen. Mit den Ergänzungen gegenüber der 1. Auflage wurde speziell auf die Forderungen gemäß DIN 33430 eingegangen. Gegenüber dem ursprünglichen I-S-T 70 bleiben weiterhin sechs der ursprünglich neun Aufgabengruppen in überarbeiteter Form erhalten (Satzergänzung, Analogien, Gemeinsamkeiten, Zahlenreihen, Figurenauswahl und Würfelaufgaben), die durch drei Aufgabengruppen (Rechenaufgaben ohne verbalen Anteil, Vorzeichenaufgaben und Matrizenaufgaben) sowie einen Test zum Allgemeinwissen ergänzt wurden. Der I-S-T 2000 R ist auch in der 2. Auflage modular aufgebaut, d.h. bestimmte Komponenten können in Abhängigkeit von inhaltlichen und ökonomischen Anforderungen hinzugenommen oder weggelassen werden. Im Rahmen des neuen, theoretisch fundierten und empirisch begründeten Strukturkonzepts können mit dem I-S-T 2000 R folgende 11 Fähigkeiten erfasst werden: verbale Intelligenz, figural-räumliche Intelligenz, rechnerische Intelligenz, Merkfähigkeit, schlussfolgerndes Denken, verbales Wissen, figural-bildhaftes Wissen, numerisches Wissen und Wissen (Gesamt) sowie fluide und kristallisierte Intelligenz.
I- -
Detle
ie
n r
eau ucel
ur har
Ru olf
genztest, der in der 2. Auflage durch
und Untersuchungen zu den Gütekrientsprechen nahezu vollständig den
B und C können daher gemeinsame
eit eines separat auswertbaren Wisspeziell auf die Forderungen gemäß
ursprünglich neun Aufgabengruppen
einsamkeiten, Zahlenreihen, Figuren-
echenaufgaben ohne verbalen Anteil,
m Allgemeinwissen ergänzt wurden. bestimmte Komponenten können in hinzugenommen oder weggelassen
ndeten Strukturkonzepts können mit
telligenz, figural-räumliche Intelligenz,
Denken, verbales Wissen, figural-bild-
uide und kristallisierte Intelligenz.
Basis von mehr als .800 Personen im
siasten).
odule zwischen ca. 77 (Grundmodul)
ann
roc e
thauer
2., erweiterte und überarbeitete Auflage
MANUAL
H O G R E F E · G ÖT T I N G E N B E R N W I E N TO R O N TO S E AT T L E OX F O R D P R AG
0 .01.2007 15:
:54
Zuverlässigkeit Die Reliabilitätsschätzungen für die einzelnen Skalen liegen zwischen = .87 und = .97 (Cronbachs Alpha) bzw. r = .88 und r = .96 (Split-Half-Reliabilität). Gültigkeit Validitätsbelege ergeben sich aus der Überprüfung der Struktur des Instruments in multivariaten Analysen (N = 2.208 bzw. N = 2.363). Korrelationen mit verschiedenen Testverfahren (Test d2, HAWIE-R, MWT-B, CFT 20, Raven und FRT), Aspekten des Fremdsprachenerwerbs (START-E), Dimensionen der BIG-FIVE (NEO-FFI), arbeitspsychologischen Konzepten (Commitment, Arbeitszufriedenheit) und Schulnoten weisen auf konvergente und diskriminante Gültigkeit hin. Normen Es liegen Standardwert-Normen für die Formen A, B und C auf der Basis von inzwischen mehr als 5.800 Personen im Alter zwischen 15 und 60 Jahren vor (Gymnasiasten, Nicht-Gymnasiasten). Für eine nach Schulbildung gewichtete Gesamtstichprobe wurde eine Zufallsauswahl von 2.020 Probanden vorgenommen. Bearbeitungsdauer In Abhängigkeit der verwendeten Module zwischen ca. 77 (Grundmodul) und 130 Minuten (einschließlich Wissenstest). In 2., erweiterter und überarbeiteter Auflage seit 2007 lieferbar. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer, bulgarischer, dänischer, holländischer, rumänischer, slowakischer und tschechischer Sprache lieferbar. Zudem ist außerdem eine elektronische Version in englischer, dänischer, finnischer, fränzösischer, italienischer, niederländischer, russischer, slowakischer und tschechischer Sprache verfügbar.
CHF netto CHF brutto
CHF netto CHF brutto 900.50
969.84
16.50
17.77
335.50
361.33
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45. ** Benötigt keine Basissoftware.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag in Deutschland und die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training; Tel. +49 551 999 50 732 bzw. www.testzentrale.ch/training; Tel. +41 31 300 45 00.
Liepmann, D. / Beauducel, A. / Brocke, B. / Nettelnstroth, W.
IST-Screening Einsatzbereich Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene. Einzel- und Gruppentest. Das Verfahren Das IST-Screening ist ein vielseitig einsetzbarer, ökonomischer Kurz-Intelligenztest, der in Anlehnung an den I-S-T 2000 R entstanden ist. Es ist modular aufgebaut und an den Qualitätsanforderungen der DIN 33430 orientiert. Das Verfahren besteht aus drei Aufgabengruppen (Analogien, Zahlenreihen, Matrizen), die erste HinweiIntelligenz-Struktur-Test se auf die Ausprägung der drei Dimensionen (verbal, numerisch, figural) des I-S-T 2000 R liefern. Aus den drei Skalen ist ein Gesamtwert “Schlussfolgerndes Denken“ bestimmbar. Die drei Aufgabengruppen sind auf dem Hintergrund der vollständigen Version des I-S-T 2000 R einzuordnen. Dabei wurden einzelne Items aus dem bestehenden Verfahren übernommen, der größte Teil ist aber durch entsprechende Neukonstruktionen gekennzeichnet. Es wurde ein erheblicher Anteil vor allem leichterer Items neu konstruiert, da das Screening vor allem das Ziel erfüllen soll, die Intelligenzdiagnose nach unten hin abzusichern. Somit ist das IST-Screening z. B. geeignet, in einem sequenziellen Auswahlprozess eine ökonomische und treffsichere Vorselektion potenziell geeigneter Kandidaten durchzuführen. Die differenzierte Erfassung weiterer Facetten der Intelligenz auch im höheren Leistungsbereich kann im Anschluss z. B. mit dem I-S-T 2000 R erfolgen, um eine endgültige Auswahl zu treffen. Es liegen zwei echte Parallelformen vor, deren Ähnlichkeit bzw. Äquivalenz empirisch nachgewiesen werden konnte. Im Hogrefe Testsystem stehen zusätzlich zwei Pseudoparallelversionen zur Verfügung.
IST-Screening
Detlev Liepmann André Beauducel
61
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 400 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 2 Testhefte A, 2 Testhefte B, 15 Antwortbogen A, 15 Antwortbogen B, Schablone A, Schablone B, 15 Ergebnisprofile und Mappe
194.00
198.85
01 400 02
Manual
104.00
106.60
01 400 03
5 Testhefte A
45.50
46.64
01 400 04
5 Testhefte B
45.50
46.64
01 400 05
50 Antwortbogen A
27.50
28.19
01 400 06
50 Antwortbogen B
27.50
28.19
01 400 07
Schablone A
25.00
25.63
01 400 08
Schablone B
25.00
25.63
01 400 09
50 Ergebnisprofile
27.50
28.19
01 400 10
Mappe, leer
16.00
17.23
Best.-Nr.
Software
H5 126 01
IST Screening (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen (inkl. Textreport) und Manual
H5 126 50
IST Screening (HTS 5)*, 1 Nutzung (inkl. Textreport)
Intelligenz-Struktur-Test Screening
INTELLIGENZTESTS
CHF netto CHF brutto
CHF netto CHF brutto
Burkhard Brocke
Wim Nettelnstroth
Screening
MANUAL
729.50
785.67
15.00
16.16
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM
Zuverlässigkeit Reliabilitätsschätzungen (Cronbachs Alpha, Split half, Test-Retest, Paralleltest) für die drei inhaltlichen Skalen und den Gesamtwert liegen zwischen .72 und .90. Normen Es liegen Standardwert-Normen für die Formen A und B auf der Basis von mehr als 3.400 Personen im Alter zwischen 15 und 30 Jahren vor (Gymnasiasten, Nicht-Gymnasiasten). Bearbeitungsdauer Insgesamt 26 Minuten für die drei Aufgabengruppen (ohne Instruktion). In Anwendung seit 2012. Dieses Testverfahren ist außerdem in dänischer und italienischer Sprache lieferbar. Zudem ist auch eine elektronische Version in englischer, dänischer, französischer, italienischer und tschechischer Sprache verfügbar.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag in Deutschland und die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training; Tel. +49 551 999 50 732 bzw. www.testzentrale.ch/training; Tel. +41 31 300 45 00.
Schmidt, K.-H. / Metzler, P.
WST Wortschatztest Einsatzbereich Ab 16 Jahre. Das Verfahren Der WST ermöglicht die schnelle Einschätzung des verbalen Intelligenzniveaus und die Beurteilung des Sprachverständnisses. Außerdem dient er der Abschätzung des prämorbiden Intelligenzniveaus bei leichter bis mittelschwerer hirnorganisch bedingter Beeinträchtigung und der Verlaufsbeurteilung bei Demenzen. Der WST besteht aus 40 Aufgaben zur Wiedererkennung von Wörtern und ist als Einzel- und Gruppentest durchführbar. Eine Testaufgabe enthält je ein Zielwort und 5 Distraktoren. Die Aufgaben sind zeilenweise in der Reihenfolge steigender Schwierigkeit angeordnet. Der Proband hat die Aufgabe, das Zielwort in jeder Zeile herauszufinden und durchzustreichen. In Anwendung seit 1992. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 119 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Fragebogen, Schablonensatz und Mappe
04 119 02 04 119 03
CHF netto CHF brutto 133.00
136.33
10 Fragebogen
30.00
30.75
Manual
82.50
84.56
04 119 04
Schablonensatz
56.00
57.40
04 119 05
Mappe, leer
15.00
16.16
Intelligenztests
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
62
INTELLIGENZTESTS
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
Hossiep, R. / Hasella, M.
Hossiep, R. / Turck, D. / Hasella, M.
– STANDARD –
– advanced –
BOMAT
BOMAT
Intelligenztests
Bochumer Matrizentest Standard
Bochumer Matrizentest
Einsatzbereich Das Verfahren eignet sich für alle Fragestellungen, die eine Einschätzung des kognitiven Leistungspotenzials bei Personen ab 14 Jahren erfordern. Damit leistet der BOMAT – Standard – einen wesentlichen Beitrag z. B. bei der Auswahl und Beratung von Auszubildenden. Auch im Rahmen von Aktivitäten wie der Aus- und Fortbildungsberatung ist eine Anwendung sinnvoll. Wichtige Erkenntnisse lassen sich durch einen Einsatz des Verfahrens zudem im Kontext der Schullaufbahnberatung gewinnen. Der BOMAT – Standard – ist für Schülerinnen und Schüler aller Schulformen einsetzbar, auch eine Anwendung bei Erwachsenen ist grundsätzlich möglich. Das Verfahren Der BOMAT – Standard – rundet die Reihe der Bochumer Matrizentests ab. Das Verfahren eignet sich für alle eignungsdiagnostischen Fragestellungen, in denen die Einschätzung der kognitiven Leistungsfähigkeit angezeigt ist. Im Sinne des sog. g-Faktors wird die Erfassung der analytischen und integrierenden Operationen, die an komplexen Denkprozessen beteiligt sind, angestrebt. Der Anwendungsbereich umfasst nahezu das gesamte intellektuelle Leistungsspektrum. Die Verwendung von Testaufgaben, die ausschließlich auf Formen und Figuren basieren, erlaubt eine Einschätzung des kognitiven Leistungsvermögens unabhängig von der Absolvierung formaler Bildungsprozesse, so dass das Verfahren gegenüber Testanden mit unterschiedlich ausgestaltetem Bildungshintergrund als fair zu bezeichnen ist. Der BOMAT – Standard – ist in eine Übungs- und eine Testphase unterteilt. Alle Aufgaben sind als 5x3-Felder-Matrix im Multiple-Choice-Antwortformat mit sechs Antwortalternativen aufgebaut. Diese Grundstruktur ermöglicht die Realisierung einer Vielzahl von logischen Prinzipien. Sowohl die sorgfältige Konstruktion der nicht zutreffenden Antwortalternativen als auch die vorgeschaltete Übungsphase tragen zu einer präzisen Erfassung der Leistungsfähigkeit bei. Es liegen zwei parallel einsetzbare Testformen vor, so dass auch eine Durchführung in größeren Gruppen (z. B. Schulklassen, Bewerbergruppen) gut möglich ist. Mit einer Durchführungsdauer von maximal 45 Minuten wurde die übliche Arbeitszeit der Zielgruppe berücksichtigt und auch der praktischen Durchführbarkeit Rechnung getragen. Die Normierung des Verfahrens erfolgte an einer Stichprobe von über 3.000 Schülerinnen und Schülern aller Schulformen, so dass auch die nach Schulform, Lebensalter und Klasse/Stufe differenzierten Normen auf soliden Stichprobengrößen beruhen. In Anwendung seit 2010. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
CHF netto CHF brutto
01 211 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 1 Testheft Form A + B, Übungsaufgaben, Instruktion, je 10 Antwortbogen Form A + B und Box
283.00
290.08
01 211 02
Manual
124.50
127.61
01 211 03
Testheft Form A
49.50
50.74
01 211 04
Testheft Form B
49.50
50.74
01 211 05
Instruktion
01 211 06
5.50
5.64
Übungsaufgaben
22.00
22.55
01 211 07
10 Antwortbogen Form A
25.00
25.63
01 211 08
10 Antwortbogen Form B
25.00
25.63
01 211 09
Box, leer
23.50
25.31
Best.-Nr.
Software
H5 485 01
BOMAT - standard (HTS 5)*, Bochumer Matrizentest Standard, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 485 50
BOMAT - standard (HTS 5)*, 1 Nutzung
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
CHF netto CHF brutto 450.50
12.50
485.19
13.46
Bochumer Matrizentest Einsatzbereich Eignungsdiagnostik und Personalentwicklung bei Studierenden und Absolventen von (Fach-)Hochschulen sowie beim akademisch vorgebildeten Management. Ebenfalls geeignet zur Unterstützung der Identifikation von „high potentials“. Das Verfahren Dieses Verfahren dient der Erfassung der Allgemeinintelligenz und Intelligenzkapazität im hohen kognitiven Leistungsbereich. Es handelt sich um ein sprachfreies Verfahren, welches in Form von Matrizenaufgaben das komplexe, logisch-schlussfolgernde Denken erfasst. Der BOMAT liegt in zwei Parallelformen (Form A und B) vor, die speziell für die oben genannten Zielgruppen konzipiert und auch an diesen normiert worden sind. Die Aufgabe des Probanden ist es, das jeweils leere Feld einer 5x3-Felder-Matrix durch eine von sechs Antwortmöglichkeiten korrekt zu ergänzen. Die Durchführung kann einzeln oder in Gruppen erfolgen. Bewertet wird die Leistung des Probanden bezüglich der 40 Testitems. Diesen vorangestellt sind 10 Übungsaufgaben. Im Anschluss an jedes Beispielitem erfolgt eine Darstellung der relevanten Lösungsstrategien einschließlich der korrekten Beantwortung. In Anwendung seit 1999. Dieses Verfahren ist außerdem in einer tschechischen Fassung lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 259 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Testheft Form A, Testheft Form B, 20 Instruktionsblätter, je 10 Antwortbogen A und B und Koffer
CHF netto CHF brutto 462.50
474.06
01 259 02
Handanweisung
208.00
213.20
01 259 03
Testheft A
106.50
109.16
01 259 04
Testheft B
106.50
109.16
01 259 05
10 Antwortbogen A
25.00
25.63
01 259 06
10 Antwortbogen B
25.00
25.63
01 259 07
20 Instruktionsblätter
12.50
12.81
01 259 08
Koffer, leer
49.00
52.77
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
Hossiep, R. / Turck, D. / Hasella, M.
BOMAT
Best.-Nr.
Software
H5 145 01
BOMAT-Short (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 145 50
BOMAT-Short (HTS 5)*, 1 Nutzung
INTELLIGENZTESTS
63
CHF netto CHF brutto 532.50
573.50
16.50
17.77
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
– advanced – short version
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag in Deutschland und die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training; Tel. +49 551 999 50 732 bzw. www.testzentrale.ch/training; Tel. +41 31 300 45 00.
Bochumer Matrizentest Einsatzbereich Eignungsdiagnostik und Personalentwicklung bei Studierenden und Absolventen von Hochschulen und Fachhochschulen sowie beim akademisch vorgebildeten Management. Ebenfalls geeignet zur Unterstützung der Identifikation von „high potentials“. Das Verfahren bietet sich an, wenn der Zeitrahmen sehr begrenzt ist. Das Verfahren Bei diesem Verfahren handelt es sich um die Kurzform des BOMAT – advanced –. Dementsprechend dient das Verfahren der Erfassung der Allgemeinintelligenz und Intelligenzkapazität im hohen kognitiven Leistungsbereich. Der BOMAT liegt in zwei Parallelformen vor, die speziell für die oben genannten Zielgruppen konzipiert und auch an diesen normiert worden sind. Bewertet wird die Leistung des Probanden bezüglich der 29 Testitems. Diesen vorangestellt sind 10 Übungsaufgaben. Im Anschluss an jedes Beispielitem erfolgt eine Darstellung der relevanten Lösungsstrategien einschließlich der korrekten Beantwortung. Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz beträgt für beide Testformen = .92. Die Split-Half-Reliabilität liegt für beide Formen bei r = .89. Die Paralleltest-Reliabilität beträgt r = .86. Gültigkeit Die externe Validität (Korrelation mit der Abitur-Durchschnittsnote) liegt bei r = -.33 für Form A und r = -.35 für Form B. Die interne Validität (Korrelation mit den Rohwerten des ZVT) ist mit r = .58 für Form A und r = .51 für Form B ausgewiesen. Normen Die Normen (N = 668) liegen in Form von Sten-Werten, Dezilen und Prozenträngen vor. Bearbeitungsdauer Insgesamt ca. 75 Minuten, die reine Testzeit beträgt 45 Minuten. In Anwendung seit 2001. Dieses Testverfahren ist außerdem in dänischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in englischer, dänischer, norwegischer, schwedischer, russischer und tschechischer Sprache verfügbar. Interessenten, die englischsprachige Testhefte einsetzen möchten, wenden sich bitte an die Lizenzabteilung des Hogrefe Verlages (E-Mail: lizenzen@hogrefe.de). Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 280 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Testheft Form A + B, 20 Instruktionsblätter, je 10 Antwortbogen A + B und Koffer
CHF netto CHF brutto 392.00
401.80
01 280 02
Handanweisung
184.00
188.60
01 280 03
Testheft A
81.00
83.03
01 280 04
Testheft B
81.00
83.03
01 280 05
10 Antwortbogen A
25.00
25.63
01 280 06
10 Antwortbogen B
25.00
25.63
01 280 07
20 Instruktionsblätter
12.50
12.81
01 280 08
Koffer, leer
48.00
51.70
Lehrl, S.
MWT-B
Mehrfachwahl-Wortschatz-Intelligenztest 5., UNVERÄNDERTE AUFLAGE Einsatzbereich 20–65 Jahre. Das Verfahren Der bereits langjährig angewandte Test dient zur Messung des allgemeinen Intelligenzniveaus nach einem einfachen und zuverlässigen Schema. Insbesondere wurde Wert darauf gelegt, dass situative Belastungen und Störeinflüsse innerhalb bestimmter Grenzen das Testergebnis nicht beeinflussen. Durch Standardisierung von Anweisung, Durchführung, Auswertung und Interpretation wird eine hohe Objektivität erzielt. Die einfache und schnelle Durchführung (bei psychiatrisch unauffälligen Personen ca. 5 Minuten) ermöglicht die Abnahme durch Hilfspersonen und erleichtert Gruppentests. Der minimale Materialaufwand von nur einem Testbogen und einem Schreibgerät pro Testperson ist ein weiteres Plus im Praxisalltag. In 5., unveränderter Auflage seit 2005 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
26 001 01
Mappe komplett bestehend aus: Manual und 25 Testblätter
CHF netto CHF brutto 30.00
32.63
Intelligenztests
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
INTELLIGENZTESTS
JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
Weitere lieferbare Testverfahren
Berufsbezogene Verfahren Wyschkon, A. / Esser, G.
PITVA
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.ch
NEU
LSA
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach ea ersh p t le ssess ent Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, AktiManual ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einPotsdamer für das Vorschulalter LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitenschätzen. MitIntelligenztest der Fremdbeurteilungsversion de) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die Anne Wyschkon nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. Günter Esser
€ 278,00
Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
Einsatzbereich LSA Individualtest zur Erfassung der Grundintelligenz von Kindern ab 4;0.
Form 4 In Anwendung seit 1997. CHF netto CHF brutto 824.50
845.11
Das Verfahren 01 451 02 Manual 01 451 03 5kulturfreie Broschüren "Hinweise für Teilnehmende"der Der PITVA ermöglicht die weitgehend sprachund Erfassung 01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) Grundintelligenz von Kindergartenkindern anhand von drei Untertests. Im Un01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) 01 451 06 50besteht Auswertungsbogen Fragebogen fürdes tertest Bilderreihen diezumAufgabe Führungskräfte Kindes darin,01zwischen mehreren Bildern das451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für jenige auszusuchen,Mitarbeitende das nicht zu den übrigen 01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeipasst. Im Untertesttende) Seriation müssen Muster 01 451 09 Schablonensatz nach bestimmten Regeln nachgebaut werden. 01 451 10 Testmappe, leer Im Matrizentest des PITVA wählt das Kind u. a. unter Beachtung von semantischen Kategorien die fehlende Abbildung für eine Matrize. Die Anforderungen des Tests an das Sprachverständnis des Kindes sind gering, aktive Sprachleistungen sind zur Aufgabenlösung nicht erforderlich. Eine sprachfreie Erfassung Zuverlässigkeit der Grundintelligenz spielt insbesondere als Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242)Referenz zwischen α = .69 bei Sprachstörungen eine Rolle. Zuund α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für dem ist die Grundintelligenz ein wichtiger PräMitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf. diktor für die spätere schulische Entwicklung. Gültigkeit Aufgrund der höheren Anzahl von Aufgaben Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimit altersangemessenen Schwierigkeiten mensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = erfasst der PITVA die nonverbale In.44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße telligenz differenzierter als Tests mit einem breiteren Altersbereich. Die separate positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen Normierung der einzelnen Untertests macht den PITVA zu einem ökonomischen der transformationalen Führung belegt. und differenzierten Instrument zur Erfassung der nonverbalen Intelligenz. n t at nal n hr n sst len
Wyschkon / Esser
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, je 10 Aufgabenhefte 1-3, je 1 Instruktionsheft 1-3, Lösungsmappe mit Register, 33 Schablonen und 12 Lösungsblättern, Begleitheft, 10 Untersuchungsprotokolle, 10 Protokolle für E-Aufgaben, 10 Leistungsprotokolle für BIS-Skalen, 10 Fähigkeitsprotokolle, 10 Leistungsprotokolle für Kurzskalen und Koffer
In Anwendung seit 2015.
Hogrefe Vorschultests Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Das Leadership Style Assessment (LSA) ein Fragebogenverfahren zur ErfasHerausgegeben von G.ist Esser, M. Hasselhorn und W. Schneider 01 451 01 Test komplett bestehend aus:
Berliner Intelligenzstruktur-Test
01 130 01
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
ent est z r r ass n
PITVA
PITVA
Intelligenztests
Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
BIS-Test
Artikelbeschreibung
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Potsdamer Intelligenztest für das Vorschulalter
Jäger, A. O. / Süß, H. - M. / Beauducel, A.
Best.-Nr.
Hogrefe Vorschultests
Mariacher, H. / Neubauer, A. C.
PAI 30 Test zur praktischen Alltagsintelligenz In Anwendung seit 2005. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 293 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Testheft, 5 Antwortheften und Mappe
CHF netto CHF brutto 129.00
132.23
MWT-A
Normen Die Normierung des PITVA erfolgte an einer Stichprobe von N = 987 Kindergartenkindern im Alter von 4;0 bis 6;5 Jahren. Normwerte liegen für die drei Untertests sowie für den Gesamtwert der nonverbalen Intelligenz vor (im Viertelbzw. für 6;0 bis 6;5-Jährige in Halbjahresschritten).
Mehrfachwahl-Wortschatz-Intelligenztest In Anwendung seit 1991. Artikelbeschreibung
26 002 02
25 Testblätter
Zuverlässigkeit Die internen Konsistenzen des PITVA-Gesamtwerts liegen je nach Altersgruppe zwischen = .90 und = .95. (Auf Untertestebene: = .71 –.92.) Gültigkeit Korrelationen des PITVA mit konstruktnahen Tests (Mosaiktest des HAWIVA-III und CPM) und konstruktfernen Tests (MOVE 4–8) fielen in erwartbarer Höhe aus. Zudem werden Ergebnisse zur Konstruktvalidität und zur externen kriterienbezogenen Validität (Zusammenhang der PITVA-Testergebnisse mit dem Erzieher/innen- bzw. Elternurteil) dargestellt.
Lehrl, S. / Merz, J. / Burkhard, G. / Fischer, S.
Best.-Nr.
1
CHF netto CHF brutto 5.50
5.98
Bearbeitungsdauer Durchführung: 15 bis 20 Minuten; Auswertung: ca. 5 Minuten. In Anwendung seit 2019. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 439 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 10 Testhefte, Bildvorlagen, Box mit Materialien und Mappe
01 439 02 01 439 03
CHF netto CHF brutto 649.00
665.23
Manual
72.00
73.80
10 Testhefte
25.00
25.63
01 439 04
Bildvorlagen
63.00
64.58
01 439 05
Box mit Materialien (Steine und Stäbchen)
420.00
452.34
01 439 06
Mappe, leer
21.00
22.62
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 732.
98,00 64,75 44,25 44,25 15,00 30,00 15,00 28,00 12,80
Berufsbezogene Verfahren
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
64
KINDER UND JUGENDLICHE
Grob, A. / Hagmann-von Arx, P.
IDS-2
INTELLIGENZTESTS
65
Protokollbögen sowie das Auswertungsprogramm. Mit dem Testleiterprogramm wird die Protokollierung und Auswertung einer Testdurchführung am Computer oder Tablet durchgeführt, während in der Interaktion mit dem Kind oder Jugendlichen weiterhin mit dem Testmaterial, den Stimulusbüchern und den Testbögen gearbeitet wird. Im Vergleich zur Papier-und-Bleistift Protokollierung ist die Protokollierung im Testleiterprogramm selbst bei komplexen Aufgaben simpel und zeiteffizient gestaltet. Intelligenztests
Intelligence and Development Scales – 2 Intelligenz- und Entwicklungsskalen für Kinder und Jugendliche Einsatzbereich Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 20 Jahren. Die IDS-2 eignen sich für das gesamte Spektrum der Entwicklungs- und Leistungsdiagnostik sowie für den klinischen Bereich. Das Verfahren Die IDS-2 sind modular aufgebaut und vermögen in Abhängigkeit von der individuellen Fragestellung sowohl Intelligenzwerte wie auch die Kompetenzen in fünf entwicklungsrelevanten Funktionsbereichen bei Kindern und Jugendlichen zu erfassen. Die IDS-2 umfassen die Funktionsbereiche Intelligenz, Exekutive Funktionen, Psychomotorik, Sozial-Emotionale Kompetenz, Schulische Kompetenzen und Arbeitshaltung. Zusätzlich kann der Testleiter die Mitarbeit des Probanden während der Testsituation einschätzen. Im Fokus steht die Dynamik entwicklungsbereichsspezifischer Stärken und Schwächen der Kinder und Jugendlichen. Diese können sowohl zur Altersgruppe (interindividuelle Auswertung) als auch zum individuellen Entwicklungsprofil (intraindividuelle Auswertung) in Beziehung gestellt werden. Neu in der IDS-2 • Erweiterte Altersspanne: 5;0 bis 20;11 Jahre • Der individuellen Fragestellung angepasste Intelligenzeinschätzung: - IQ-Screening mit zwei Untertests - IQ mit sieben Untertests (vergleichbar mit IDS) - IQ-Profil mit vierzehn Untertests und sieben Faktoren (Verarbeitung visuell, Verarbeitungsgeschwindigkeit, Kurzzeitgedächtnis auditiv, Kurzzeitgedächtnis räumlich-visuell, Langzeitgedächtnis, Denken abstrakt, Denken verbal) • Intelligenzeinschätzung basierend auf dem Cattell-Horn-Carroll-Modell (CHC-Theorie) • Funktionsbereich Exekutive Funktionen zur Einschätzung der kognitiven Flexibilität, Inhibition und Planungsfähigkeit • Untertests Feinmotorik und Visuomotorik mit separaten Normen für Geschwindigkeit und Qualität • Fotos und Bilder zur Einschätzung der Sozial-Emotionalen Kompetenz mit Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher ethnischer Herkunft • Im Rahmen der Schulischen Kompetenzen Einschätzung von Lesen und Rechtschreiben bei Kindern ab 7 Jahren • Normierung der Schulischen Kompetenzen sowohl alters- als auch klassenspezifisch (1. Klasse, 2. Halbjahr bis 9. Klasse, 2. Halbjahr) • Funktionsbereich Arbeitshaltung zur Einschätzung der Gewissenhaftigkeit und Leistungsmotivation bei Jugendlichen ab 11 Jahren IDS-2 Testleiterprogramm Das Testleiterprogramm unterstützt den Diagnostiker bei der Durchführung der IDS-2. Es ersetzt und ergänzt mit seinen Funktionen die Papier-und-Bleistift
So wird die Testsituation nicht von aufwändigen Protokollierungsarbeiten unnatürlich unterbrochen. Der Diagnostiker wird automatisch durch die einzelnen Durchführungsschritte einer aus allen Untertests individuell zusammengestellten Testung geleitet: Alters- und leistungsabhängig werden Einstiegs-, Umkehr- und Abbruchregeln automatisch eingesetzt, Zeitgrenzen automatisch eingehalten und die Zeiterhebungen vom Programm übernommen. Gleichzeitig bietet das Programm genügend Flexibilität, um auf Besonderheiten eingehen zu können und über eine intuitive Navigation die Testdurchführung entsprechend der aktuellen Anforderungen zu koordinieren. Nach einer Testdurchführung werden die Ergebnisse automatisch ausgewertet und im Ergebnisbericht aufbereitet. Die Funktionen des Testleiterprogramms ermöglichen es dem Diagnostiker, sich mit größerer Aufmerksamkeit dem Kind oder dem Jugendlichen zuzuwenden und fokussiert mit dem Testmaterial zu arbeiten, während das Programm die administrativen Aufgaben rund um die Testdurchführung übernimmt. Damit steigt die Qualität der Testdurchführung und es entsteht mehr Raum für die zielführende und informative Interaktion zwischen dem Diagnostiker und der Testperson.
Zuverlässigkeit Es liegen Angaben zur internen Konsistenz (Cronbachs Alpha für IQ-Werte = .96) und Retestreliabilität nach 2 Wochen vor. Gültigkeit Es liegen Studien zur Konstruktvalidität (z. B. IDS, WISC-IV, M-ABC-2), Kriteriumsvalidität (z. B. Schulleistungen) und differenziellen Validität (z. B. ADHS, Autismus-Spektrum-Störung, Intelligenzminderung, Hochbegabung) vor. Normen Die IDS-2 wurden von 2015 bis 2017 an 1.672 Kindern und Jugendlichen im Alter von 5;0 bis 20;11 Jahren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz normiert. Bearbeitungsdauer Die IDS-2 können modular eingesetzt und so an individuelle Fragestellungen angepasst werden: • Intelligenz - IQ-Screening (ca. 10 Minuten) - IQ (ca. 50 Minuten) - IQ-Profil (ca. 90 Minuten) • Exekutive Funktionen (ca. 30 Minuten) • Psychomotorik (ca. 20 Minuten) • Sozial-Emotionale Kompetenz (ca. 15 Minuten)
66
INTELLIGENZTESTS
KINDER UND JUGENDLICHE
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag in Deutschland und die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training; Tel. +49 551 999 50 732 bzw. www.testzentrale.ch/training; Tel. +41 31 300 45 00.
• Schulische Kompetenzen (je nach Alter ca. 30 bis 60 Minuten) • Arbeitshaltung (ca. 7 Minuten) In Anwendung seit 2018. Das Testleiterprogramm ist ab August 2020 lieferbar.
Intelligenztests
Dieses Verfahren ist außerdem in einer holländischen und einer polnischen Fassung lieferbar. Derzeit in Entwicklung sind im Weiteren folgende Sprachfassungen: englisch, französisch, italienisch, portugiesisch, finnisch, schwedisch, norwegisch und dänisch. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 175 01
Test komplett bestehend aus: Manual zu Theorie, Interpretation und Gütekriterien, Manual zur Durchführung und Auswertung, je 5 Protokollbogen Intelligenz, Intelligenz (IQ-Screening), Exekutive Funktionen, Allgemeine Entwicklungsfunktionen für 5–6-Jährige, 7–10-Jährige und 11–20-Jährige inkl. elektronischer Auswertung im HTS 5, Aufstellordner 1–5, umfangreichem Testmaterial und Koffer
CHF netto CHF brutto 1.718.50
1.850.82
Grob, A. / Hagmann-von Arx, P. (Hrsg.)
Fallbuch IDS Die Intelligence and Development Scales in der Praxis Nach einer Einführung in die Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik mit den Intelligence and Development Scales (IDS) veranschaulicht das Buch anhand 20 einheitlich aufgebauter Fallbeispiele die Vielfalt der Einsatzgebiete der IDS für Kinder von 5 bis 10 Jahren. Die Profilinterpretationen beziehen sich u. a. auf die Einschulung, spezifische Sprachentwicklungsstörungen, geistige Behinderung, Hochbegabung, Störungen des Sozialverhaltens und neuropädiatrische Auffälligkeiten.
03 175 02
Manual zu Theorie, Interpretation und Gütekriterien
116.50
119.41
03 175 03
Manual zur Durchführung und Auswertung
154.50
158.36
03 175 04
5 Protokollbogen Intelligenz inkl. elektronischer Auswertung im HTS 5**
19.00
20.46
03 175 05
5 Protokollbogen Intelligenz (IQ-Screening) inkl. elektronischer Auswertung im HTS 5**
13.00
14.00
03 175 06
5 Protokollbogen Exekutive Funktionen inkl. elektronischer Auswertung im HTS 5**
15.00
16.16
03 175 07
5 Protokollbogen Allgemeine Entwicklungsfunktionen für 5–6-Jährige inkl. elektronischer Auswertung im HTS 5**
19.00
20.46
03 175 08
5 Protokollbogen Allgemeine Entwicklungsfunktionen 7–10-Jährige inkl. elektronischer Auswertung im HTS 5**
23.50
25.31
03 175 09
5 Protokollbogen Allgemeine Entwicklungsfunktionen für 11–20-Jährige inkl. elektronischer Auswertung im HTS 5**
19.00
20.46
ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-8017-2412-2
Buch, 2012, 210 Seiten
CHF netto CHF brutto 38.93
39.90
Grob, A. / Reimann, G. / Gut, J. / Frischknecht-Brunner, M.-C.
IDS-P
Intelligence and Development Scales Preschool Intelligenz- und Entwicklungsskalen für das Vorschulalter
03 175 10
5 Testbogen Zwei Merkmale Durchstreichen für 5–9-Jährige
7.00
7.54
03 175 11
5 Testbogen Zwei Merkmale Durchstreichen für 10–20-Jährige
7.00
7.54
03 175 12
5 Aufgabenblätter Plättchen legen für Aufgaben 1 und 2 für 5–20-Jährige
6.00
6.46
03 175 13
5 Aufgabenblätter Plättchen legen für Aufgaben 3 und 4 für 9–20-Jährige
6.00
6.46
03 175 14
5 Testbogen Kästchen durchstreichen für 5–9-Jährige
6.50
7.00
03 175 15
5 Testbogen Kästchen durchstreichen für 10–20-Jährige
6.50
7.00
03 175 16
5 Testbogen Aufmerksamkeit aufteilen
7.00
7.54
03 175 17
5 Aufgabenhefte Wege einmal entlangfahren
10.50
11.31
03 175 18
5 Aufgabenhefte Visuomotorik
10.50
11.31
03 175 19
5 Aufgabenhefte Mathematik
9.50
10.23
03 175 20
5 Schreibhefte
9.50
10.23
Einsatzbereich Kinder von 3;0 bis 5;11 Jahren. Die IDS-P eignen sich für das gesamte Spektrum der Leistungs- und Entwicklungsdiagnostik, für die Kindergarten- respektive Schuleingangsdiagnostik sowie für klinische Fragestellungen. Das Verfahren Die IDS-P erfassen mit insgesamt 15 Untertests fünf Funktionsbereiche: • Kognition (7 Untertests) • Psychomotorik (3 Untertests) • Sozial-Emotionale Kompetenz (1 Untertest) • Denken Logisch-Mathematisch (1 Untertest) • Sprache (3 Untertests) Bereichsspezifische Stärken und Schwächen des Kindes können sowohl zum individuellen Entwicklungsprofil als auch zu jenem der Altersgruppe in Beziehung gesetzt werden. In der Auswertung wird zwischen kognitivem und allgemeinem Entwicklungsstand unterschieden. Ein Intelligenzwert kann berechnet werden. Die IDS-P bieten außerdem: • qualitative Hinweise zum Umgang des Kindes mit der Testsituation (3 Untertests) • flexibles und individuell angepasstes Testen dank modularem Testaufbau • überwiegend sprachfreie Intelligenzeinschätzung • Einschätzung sprachlicher Kompetenzen • Einschätzung logisch-mathematischer Kompetenzen • Einschätzung sozial-emotionaler Kompetenzen • attraktives Testmaterial zur abwechslungsreichen und spielerischen Aufgabenbearbeitung • anwenderfreundliches Auswerteprogramm Zuverlässigkeit Interne Konsistenz der Funktionsbereiche: Kognition (Intelligenz) = .91, Psychomotorik = .92, Sozial-Emotionale Kompetenz = .72, Denken Logisch-Mathematisch = .84, Sprache = .85; Retest-Reliabilität der Funktionsbereiche nach 5 Monaten: Kognition (Intelligenz) rtt = .90, Psychomotorik rtt = .85, Sozial-Emotionale Kompetenz rtt = .53, Denken Logisch-Mathematisch rtt = .80, Sprache rtt = .69.
KINDER UND JUGENDLICHE
67
Dieses Verfahren ist außerdem in einer polnischen und einer tschechischen Fassung lieferbar.
Zuverlässigkeit Reliabilität der gesamten Stichprobe für die Intelligenzwerte zwischen .97 und .99
SB5
Grob / Gygi / Hagmann-von Arx
In Anwendung seit 2013.
Das Verfahren Die SB5 sind ein Einzeltestverfahren zur Erfassung der Intelligenz. Sie erfassen die fünf Intelligenzfaktoren Stanford-Binet Intelligence Scales, Fifth Edition Fluides Schlussfolgern, Wissen, Quantitatives Schlussfolgern, Visuell-Räumliche Verarbeitung und Arbeitsgedächtnis sowie die vier Intelligenzwerte Gesamt-IQ, IQ-Screening, Nonverbaler IQ und Verbaler IQ reliabel und valide. Die Intelligenzwerte der SB5 korrelieren hoch mit denen anderer, etablierter IntelligenztestverfahDeutschsprachige Adaptation der Stanford-Binet ren. Ebenfalls zeigen sich für beIntelligence Scales, Fifth Edition von Gale H. Roid stimmte Personengruppen (Personen mit überdurchschnittlicher Intelligenz, Intelligenzminderung, fremdsprachigem Hintergrund, Entwicklungsstörung schulischer Fertigkeiten und ADHS) erwartungskonforme Intelligenzprofile. Die Materialien sind auch für Kinder ansprechend gestaltet.
Normen Die IDS-P wurden an 700 Kindern aus Deutschland, der deutschsprachigen Schweiz und Österreich normiert.
SB5
Alexander Grob
Jasmin T. Gygi Priska Hagmann-von Arx
Bearbeitungsdauer Gesamttest: 60 bis 90 Minuten; Kognition: ca. 40 Minuten; Psychomotorik: ca. 15 Minuten; Sozial-Emotionale Kompetenz: ca. 5 Minuten; Denken LogischMathematisch: ca. 5 Minuten; Sprache: ca. 10 Minuten; Umgang mit der Testsituation: ca. 10 Minuten.
Artikelbeschreibung
03 174 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 25 Protokollbogen, 25 Geschenke, Zeichenblock Visuomotorik, Auswerteprogramm, Aufstellordner 1, Aufstellordner 2, Unterlage Buntstifte, Kärtchenset Wahrnehmung Visuell, Kärtchenset Aufmerksamkeit Selektiv, Kärtchenset Denken Konzeptuell, Kunstfigurenkartenset Gedächtnis Phonologisch, Klötzchenset Denken Bildlich, Unterlage unbedruckt, Seil, Dose mit Perlenset (5 Perlen, 5 Würfel, 1 Band), Würfelset (10 Würfel ohne Loch), Bild mit Spielplatzsituation, Holzfigurenset, Bleistift und Koffer
Gültigkeit • Faktorielle Validität für den Gesamt-IQ, Nonverbalen IQ und Verbalen IQ • Konstruktvalidität im Sinne der konvergenten Validität für die Intelligenztests RIAS, SON-R 6-40, WISC-IV, WIE und im Sinne der diskriminanten Validität für den Motoriktest M-ABC-2 • Kriteriumsvalidität für Schulleistungen • Differenzielle Validität für überdurchschnittliche Intelligenz und Intelligenzminderung, Fremdsprachigkeit, Entwicklungsstörung schulischer Fertigkeiten sowie Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitäts-)Störung.
CHF netto CHF brutto 1.599.50
1.722.66
Normen Die SB5 wurden von 2015 bis 2017 an 1.829 Testpersonen im Alter von 4;0 bis 83;11 Jahren aus der deutschsprachigen Schweiz und aus Deutschland normiert. Bearbeitungsdauer IQ-Screening ca. 15 bis 20 Minuten, Nonverbaler IQ ca. 40 bis 60 Minuten, Verbaler IQ ca. 40 bis 60 Minuten, Gesamt-IQ ca. 80 bis 120 Minuten.
03 174 02
Manual
217.00
222.43
03 174 03
25 Protokollbogen
134.50
144.86
03 174 04
25 Geschenke
45.50
49.00
03 174 05
Zeichenblock Visuomotorik
3.50
32.85
In Anwendung seit 2019. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
03 189 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Normtabellen 10 Protokollbogen, Aufgabenbuch 1, Aufgabenbuch 2, Aufgabenbuch 3, grosser Steufbeutel gefüllt (10 blaue Formbrettfiguren, 9 grüne Würfel, 9 rote Zählreihen, Formenbrett), kleiner Stoffbeutel gefüllt (Becher, Ente, Vogel, Löffel, Katze, Softball), 30 Sortierkarten, Kinderkarte, Layout-Karte, weisse Unterlage, Aufstellordnerhalter für Aufgabenbücher, Koffer
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/BERUFSBEZOGENE VERFAHREN oder Tel. +49 551 999 50 732.
1
Berufsbezogene Verfahren
Grob, A. / Gygi, J. T. / Hagmann-von Arx, P.
SB5
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
NEU
LSA
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
In Anwendung seit 2015.
Deutschsprachige Adaptation der Stanford-Binet Intelligence Scales Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Das Leadership Style Assessment ist ein Fragebogenverfahren Fifth Edition (SB-5)(LSA) von Gale H. Roid zur Erfas- 01 451 01 Test komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach ea ersh p t le ssess ent Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Fühn t at nal n hr n sst len
ent est z r r ass n
1.172.50
1.262.78
Manual
153.50
157.34
03 189 03
Normtabellen
177.50
181.94
03 189 04
10 Protokollbogen
03 189 05
42.00
43.05
Aufgabenbuch 1
130.50
133.76
03 189 06
Aufgabenbuch 2
190.50
195.26
03 189 07
Aufgabenbuch 3
166.00
170.15
€ 278,00
Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
Einsatzbereich LSA Die SB5 eignen sich für das gesamte Spektrum der Intelligenzdiagnostik in der Entwicklungs- und Schulpsychologie, Erziehungs- und Familienberatung, Pädiatrie, Sonder- und Heilpädagogik, klinischen Psychologie, Psychiatrie, Neu01 451 02 Manual 01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" ropsychologie, Geriatrie sowie Berufs- und Laufbahnberatung.
CHF netto CHF brutto
03 189 02
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Stanford-Binet Intelligence Scales – Fifth Edition Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
Berufsbezogene Verfahren
Best.-Nr.
98,00 64,75
01 451 04
15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F)
44,25
01 451 05
15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M)
44,25
01 451 06
50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte
15,00
01 451 07
50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende
30,00
01 451 08
50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeitende)
15,00
01 451 09
Schablonensatz
28,00
01 451 10
Testmappe, leer
12,80
Intelligenztests
Gültigkeit Eine konfirmatorische Faktorenanalyse bestätigt die erwartete Struktur der Funktionsbereiche. Die Prüfung der Kriteriumsvalidität erfolgte durch Vergleiche mit bewährten Verfahren (K-ABC, SETK 3-5, RIAS) sowie standardisierten Fragebogen für Eltern und Lehrkräfte (CBQ, SDQ). Die Leistungen von fremdsprachigen Kindern, Kindern mit Trisomie 21, sprachentwicklungsauffälligen Kindern, Kindern mit allgemeiner Entwicklungsauffälligkeit und frühgeborenen Kindern unterscheiden sich erwartungsgemäß von den Leistungen unauffälliger Kinder, was ein Beleg für die differentielle Validität ist.
INTELLIGENZTESTS
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
INTELLIGENZTESTS
Berufsbezogene Verfahren
Schipolowski, S. / Wilhelm, O. / Schroeders, U.Normen Peus, C. / Braun, S. / Frey, D. NEU
1
KINDER UND JUGENDLICHE
LSA BEFKI 11–12+
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Berufsbezogene Verfahren
68
Best.-Nr.
Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Intelligenztests
Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach ea ersh p t le ssess ent Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einManual schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei MitBerliner Test zur Erfassung fluider und kristalliner arbeitenden vorliegen. Die12.Besonderheit Intelligenz für die 11. und Jahrgangsstufedes LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
258.30
01 389 02
Manual
128.00
131.20
01 389 03
5 Testhefte Langform A
81.00
83.03
01 389 04
5 Testhefte Langform B
81.00
83.03
5 Testhefte Kurzform A
62.50
64.06
01 389 06
5 Testhefte Kurzform B
62.50
64.06
01 389 07
25 Antwortbogen Langform
11.50
11.79
01 389 08 28,00
25 Antwortbogen Kurzform
11.50
11.79
01 389 09
Schablonensatz Langform A
19.00
19.48
01 389 10
Schablonensatz Langform B
19.00
19.48
01 389 11
Schablonensatz Kurzform A
16.40
16.00
01 389 12
Schablonensatz Kurzform B
16.40
16.00
01 389 13
25 Auswertungsbogen Langform
11.50
11.79
01 389 14
25 Auswertungsbogen Kurzform
11.50
11.79
01 389 15
Mappe, leer
13.50
14.54
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten. In Anwendung seit 2015. Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
01 451 01 Test komplett bestehend aus: Einsatzbereich Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte Der BEFKI 11–12+ ist für den Einsatz bei Schülerinnen und Schülern ab der 11. (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA Jahrgangsstufe vorgesehen und kann als Einzel- und Gruppentest durchgegen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilführt werden. Der Test erlaubt die Messung fluider und kristalliner Intelligenz bogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), mit altersangemessenen Aufgaben. Mögliche Einsatzbereiche liegen u. a. in Schablonensatz und Testmappe der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung.01 451 02 Manual ent est z r r ass n
98,00
5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende"
01 451 04
15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F)
44,25
01 451 05
15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M)
44,25
Das Verfahren 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Der BEFKI 11–12+ ist ein theoretisch fundierter Intelligenztest zur Erfassung Führungskräfte 01 451 07sich 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für allgemeiner kognitiver Fähigkeiten und gliedert in vier Untertests. Drei Mitarbeitende Untertests erfassen das Schlussfolgernde 01 451 08 50 Profi lbogen (Führungskrafte und MitarbeiDenken (gf) und eintende) Untertest das Allgemein01 451 09 Schablonensatz wissen (gc). Die zur Erfassung des 01 451Untertests 10 Testmappe, leer Schlussfolgernden Denkens umfassen jeweils 16 Items, wobei verbale, numerische und figurale Aspekte separat erfasst werden. Der Untertest zum Allgemeinwissen umfasst 64 Items, die inhaltlich den Natur-, Geistesund Sozialwissenschaften zugeordnet werden können. Es werden dabei auch Inhalte Zuverlässigkeit berücksichtigt, die nicht explizit Gegenstand Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 des Schulunterrichts sind. Es steht eine Kurzund α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α form des BEFKI 11–12+ zur Verfügung, die = .79 und α = .91 auf. den Untertest „Schlussfolgerndes Denken – Gültigkeit figuraler Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Di-Teil“ und den Untertest „Allgemeinmensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = wissen“ enthält. Sowohl für die Lang- als auch .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Kurzform Vertrauen die existieren zwei Pseudoparallelvon Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen versionen, fürFührung die belegt. separate Testhefte (A und B) vorliegen. der transformationalen
BEFKI 11–12+
Stefan Schipolowski Oliver Wilhelm Ulrich Schroeders
Zuverlässigkeit Die Skalenreliabilität nach Dimitrov beträgt für die Gesamtstichprobe = .81 (Gesamtskala gf) bzw. = .84 (Gesamtskala gc). Die Einzeltests zur Messung der fluiden und kristallinen Intelligenz sowie die Gesamtskalen wurden innerhalb der Schularten und Jahrgangsstufen mittels konfirmatorischer Messmodelle psychometrisch abgesichert. Gültigkeit Die Testergebnisse im BEFKI 11–12+ wurden zu relevanten Kovariaten (z. B. weiteren Intelligenzindikatoren) und Kontextvariablen (z. B. Geschlecht) in Beziehung gesetzt, wobei sich erwartungskonforme Korrelationen bzw. Mittelwertsunterschiede zeigten. Die Korrelation von .90 zwischen BEFKI-gf und Untertests zur fluiden Intelligenz aus dem KFT 4-12+ (Kognitiver Fähigkeitstest) sowie die Korrelation von .75 zwischen BEFKI-gc und dem WST (Wortschatztest) können als Beleg für die konvergente Validität angesehen werden. Normen Grundlage für die Normierung ist eine repräsentative Stichprobe von insgesamt 2.068 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 11 und 12, die an allgemeinbildenden Gymnasien, beruflichen Gymnasien und Gesamtschulen in fünf Bundesländern erhoben wurde. Es liegen jahrgangs- und altersspezifische Normen (Z-Werte und Prozentränge) vor, die nach Geschlecht und Schulart aufgeschlüsselt sind. Bearbeitungsdauer Die Durchführung der Langform dauert etwa 70 Minuten und die Durchführung der Kurzform etwa 40 Minuten. In Anwendung seit 2020.
€ 278,00
01 451 03
BEFKI 11–12+
Schipolowski / Wilhelm / Schroeders
n t at nal n hr n sst len
CHF netto CHF brutto 252.00
Berliner Test zur Erfassung fluider und kristalliner Intelligenz für die 11. und 12. Jahrgangsstufe Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual, 1 Testheft Langform A, 1 Testheft Langform B, 1 Testheft Kurzform A, 1 Testheft Kurzform B, 5 Antwortbogen Langform, 5 Antwortbogen Kurzform, Schablonensatz Langform A, Schablonensatz Langform B, Schablonensatz Kurzform A, Schablonensatz Kurzform B, 5 Auswertungsbogen Langform, 5 Auswertungsbogen Kurzform und Mappe
01 389 01
64,75
01 389 05
15,00
30,00
15,00
12,80
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 732.
Wilhelm, O. / Schroeders, U. / Schipolowski, S.
BEFKI 8-10 Berliner Test zur Erfassung fluider und kristalliner Intelligenz für die 8. bis 10. Jahrgangsstufe
Einsatzbereich Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 10. Einzel- und Gruppentest. In den Klassenstufen 9 und 10 kann der BEFKI 8-10 sowohl in gymnasialen als auch nicht-gymnasialen Schularten eingesetzt werden. Für die 8. Klassenstufe liegen ausschließlich Erfahrungen an nicht-gymnasialen Schularten (Hauptschule, Schule mit mehreren Bildungsgängen, integrierte Gesamtschule) vor. Das Verfahren Der BEFKI 8-10 ist ein theoretisch fundierter Intelligenztest zur Erfassung allgemeiner kognitiver Fähigkeiten bei Schülern der Jahrgangsstufen 8 bis 10. Er besteht aus insgesamt vier Untertests, davon drei Untertests zum Schlussfolgernden Denken (gf) und ein Untertest zum Allgemeinwissen (gc). Die drei Untertests zum SchlussfolBerliner Test zur Erfassung fluider und kristalliner Intelligenz gernden Denken bestehen aus jeweils 16 für die 8. bis 10. Jahrgangsstufe Items, wobei ein Untertest verbale Aspekte der fluiden Intelligenz erfasst (gfv), einer numerische Aspekte (gfn) und einer figurale Aspekte (gff). Der Untertest zum Allgemeinwissen enthält insgesamt 64 Items und erfasst deklaratives Wissen in 16 Bereichen. Die 16 Wissensbereiche lassen sich den drei großen Domänen Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften und Sozialwissenschaften zuordnen. Es steht eine Kurzform zur Verfügung, welche die zwei Untertests Schlussfolgerndes Denken – figural (gff) sowie Allgemeinwissen enthält.
BEFKI 8-10
Oliver Wilhelm
Ulrich Schroeders
Stefan Schipolowski
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · BOSTON · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ · HELSINKI
KINDER UND JUGENDLICHE
Zuverlässigkeit Die Skalenreliabilität nach Dimitrov beträgt für die Gesamtstichprobe = .85 (Gesamtskala gf) bzw. = .88 (Gesamtskala gc). Die Einzeltests zur Messung der fluiden und kristallinen Intelligenz sowie die Gesamttests sind innerhalb und zwischen den Schularten und Jahrgangsstufen mittels konfirmatorischer Messmodelle psychometrisch überprüft und abgesichert worden. Gültigkeit Der Zusammenhang zwischen dem BEFKI 8-10 und anderen Intelligenzindikatoren (KFT 4-12+ R, MWT-B, WST) wurde mittels Strukturgleichungsmodell geprüft. Als klare Belege für die konvergente Validität des BEFKI sind die auf latenter Ebene gefundenen Zusammenhänge von über .90 zwischen gf in BEFKI und KFT einerseits und zwischen gc in BEFKI und Wortschatz andererseits zu werten. Normen Es liegen jahrgangs- und geschlechtsspezifische Prozentränge und Z-Werte auf der Basis einer Stichprobe von insgesamt 5.708 Schülern der Jahrgangsstufen 8 bis 10 vor. Für die Klassenstufen 9 und 10 stehen schulartspezifische Normen (Gymnasium versus nicht-gymnasiale Bildungsgänge) zur Verfügung. Für die 8. Jahrgangsstufe werden ausschließlich Normen für Schüler berichtet, welche den Hauptschulabschluss anstreben. Weiterhin liegen Altersnormen im Bereich 14 bis 17 Jahre vor, wobei die Normen für 15- und 16-Jährige repräsentativ sind, für 14- und 17-Jährige die Repräsentativität hingegen eingeschränkt ist. Bearbeitungsdauer Die Durchführung des gesamten BEFKI 8-10 dauert etwa 70 Minuten, die Durchführung der Kurzform etwa 40 Minuten. In Anwendung seit 2014. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 388 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Testheft Langform A, Testheft Langform B, Testheft Kurzform A, Testheft Kurzform B, 5 Antwortbogen Langform, 5 Antwortbogen Kurzform, Schablonensatz Langform A, Schablonensatz Langform B, Schablonensatz Kurzform A, Schablonensatz Kurzform B, 5 Auswertungsbogen Langform, 5 Auswertungsbogen Kurzform und Mappe
CHF netto CHF brutto 276.50
01 388 02
Manual
141.00
144.53
01 388 03
5 Testhefte Langform A
93.00
01 388 04
5 Testhefte Langform B
01 388 05
283.41
69
Heller, K. A. / Perleth, C.
KFT 4-12+ R Kognitiver Fähigkeitstest für 4. bis 12. Klassen, Revision
Einsatzbereich Schülerinnen und Schüler der vierten Grundschulklasse und der Jahrgangsstufen 5 bis 12 der weiterführenden Schulen (Haupt-, Real-, Gesamtschulen und Gymnasien). Individualberatung, Schullaufbahnberatung, Studienberatung, Begabungsforschung, Evaluation von Schulversuchen und Förderprogrammen u.Ä. Das Verfahren Der KFT 4-12+ R dient der differenziellen Bestimmung kognitiver Fähigkeitsdimensionen, die insbesondere für schulisches Lernen relevant sind. Die neun Untertests verteilen sich auf die Fähigkeitsbereiche sprachliches Denken (V), quantitative (numerische) Fähigkeiten (Q) und anschauungsgebundenes (figurales) Denken (N), wobei im Sinne des Berliner Intelligenzstrukturmodells vor allem Verarbeitungskapazität erfasst wird. Darüber hinaus lässt sich das intellektuelle Gesamtleistungsniveau der Schülerinnen und Schüler bestimmen. Das Verfahren liegt in zwei Parallelformen vor. Gegenüber der 2. Auflage des KFT 4-13+ wurde die Aufgabenzuordnung zu den einzelnen Klassenstufen aufgrund aktueller Itemanalysen optimiert. Der Subtest N3 wurde durch den Untertest „Faltaufgaben“ ersetzt. Daneben wurde die benötigte Durchführungszeit gestrafft – u. a. durch die Reduzierung der Subtests auf drei Subtests pro Testteil (V, Q, N). Das Verfahren wurde neu normiert. Der KFT 4-12+ R ist als Gruppen- und Einzeltest anwendbar und liegt in zwei parallelen Formen vor. Für jede Testform liegen zwei separate Testheftversionen – zum einen für 4. Klassen (KFT 4+ R), zum anderen für die Klassenstufen 5-12 (KFT 5-12+ R) – vor. Ebenso stehen für jede Klassenstufe separate Antwortbogen und Lösungsschablonen zur Verfügung. In Anwendung seit 2000. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 196 01
Mustermappe bestehend aus: Manual, je 1 Testheft KFT 4+R Form A und B, je 1 Testheft KFT 5-12+R Form A und B, je 1 Muster-Antwortbogen Klasse 4-12+R, je 1 Schablone KFT 4+R Form A und B, je 1 Schablonensatz KFT 5-12+R Form A und B und Koffer
CHF netto CHF brutto 328.00
336.20
04 196 02
Manual
137.00
140.43
04 196 03
Testheft KFT 4+R, Form A
10.50
10.76
95.33
04 196 04
Testheft KFT 4+R, Form B
10.50
10.76
93.00
95.33
04 196 05
Testheft KFT 5-12+R, Form A
13.50
13.84
5 Testhefte Kurzform A
72.00
73.80
04 196 06
Testheft KFT 5-12+R, Form B
13.50
13.84
01 388 06
5 Testhefte Kurzform B
72.00
73.80
04 196 07
40 Antwortbogen 4. Klasse
18.00
18.45
01 388 07
25 Antwortbogen Langform
13.00
13.33
04 196 08
40 Antwortbogen 5. Klasse
18.00
18.45
01 388 08
25 Antwortbogen Kurzform
13.00
13.33
04 196 09
40 Antwortbogen 6. Klasse
18.00
18.45
01 388 09
Schablonensatz Langform A
22.00
22.55
04 196 10
40 Antwortbogen 7. Klasse
18.00
18.45
01 388 10
Schablonensatz Langform B
22.00
22.55
04 196 11
40 Antwortbogen 8. Klasse
18.00
18.45
01 388 11
Schablonensatz Kurzform A
18.50
18.96
04 196 12
40 Antwortbogen 9. Klasse
18.00
18.45
01 388 12
Schablonensatz Kurzform B
18.50
18.96
04 196 13
40 Antwortbogen 10. Klasse
18.00
18.45
01 388 13
25 Auswertungsbogen Langform
13.00
13.33
04 196 14
40 Antwortbogen 11. Klasse
18.00
18.45
01 388 14
25 Auswertungsbogen Kurzform
13.00
13.33
04 196 15
40 Antwortbogen 12. Klasse
18.00
18.45
01 388 15
Mappe, leer
16.00
17.23
04 196 16
Schablone KFT 4+R, Form A
17.00
17.43
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 732.
04 196 17
Schablone KFT 4+R, Form B
17.00
17.43
04 196 18
Schablonensatz KFT 5-12+R, Form A
64.00
65.60
04 196 19
Schablonensatz KFT 5-12+R, Form B
64.00
65.60
04 196 20
Koffer, leer
33.00
35.54
Intelligenztests
Sowohl für die Langform als auch die Kurzform existieren zwei Pseudoparallelversionen, für die separate Testhefte (A und B) vorliegen.
INTELLIGENZTESTS
70
INTELLIGENZTESTS
KINDER UND JUGENDLICHE
Tellegen, P. J. / Laros, J. A. / Petermann, F.
SON-R 2-8 Intelligenztests
Non-verbaler Intelligenztest
Einsatzbereich Der SON-R 2-8 ist ein Intelligenztestverfahren für alle Kinder im Alter von 2;0 bis 8;0 Jahren. Die Normen wurden für die Altersspanne von 2;0 bis einschließlich 7;11 Jahren berechnet. Durch seinen sprachfreien Charakter eignet sich das Verfahren auch besonders gut für Kinder mit Schwierigkeiten und Einschränkungen auf dem Gebiet der Sprach- und Sprechentwicklung und der Kommunikation, wie zum Beispiel Kinder mit Sprach- und Sprechstörungen, schwerhörige oder gehörlose Kinder, Kinder mit einer autistischen Störung, Kinder mit Problemen in der sozialen Entwicklung und Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Die Durchführung erfolgt im Einzelsetting. Das Verfahren Der SON-R 2-8 ist die revidierte Fassung des SON-R 2½-7, der seit vielen Jahren in der Intelligenzdiagnostik junger Kinder fest etabliert ist. Mit dem Verfahren können vielfältige Intelligenzfunktionen untersucht werden, ohne dabei abhängig von der Verwendung von Sprache zu sein. Der Schwerpunkt des Verfahrens liegt auf visuell-motorischen, perzeptiven Fertigkeiten, räumlichem Vorstellungsvermögen und dem abstrakten und konkreten Denkvermögen. Das Verfahren besteht aus sechs Subtests: Puzzles (14 Items), Kategorien (15 Items), Zeichenmuster (16 Items), Situationen (13 Items), Mosaike (15 Items) und Analogien (17 Items). Die Subtests können unterteilt werden in Denktests (Kategorien, Analogien und Situationen) und Handlungstests, welche mehr auf das räumliche Vorstellungsvermögen abzielen (Mosaike, Puzzles und Zeichenmuster). Die Durchführung des SON-R 2-8 weist einige Besonderheiten auf, die
den Test zu einem wertvollen Instrument bei der Untersuchung junger Kinder machen: Die Instruktionen können sowohl verbal als auch nonverbal gegeben werden. Nach jedem Item gibt der Testleiter Feedback, wodurch eine natürliche Situation zwischen Testleiter und Kind entsteht. Der Testeinstieg erfolgt adaptiv und es liegen Abbruchkriterien vor. Mit der Revision gehen folgende Neuerungen einher: • Es werden aktuelle Normen bereitgestellt. • Das Testmaterial wurde durch den vermehrten Einsatz von Farben attraktiver gestaltet. • Die Reihenfolge der Untertests wurde angepasst, um die Testdurchführung noch motivierender für Kinder zu gestalten. Der Auswertungsbogen wurde entsprechend neu gestaltet. • Um kulturellen Verzerrungen vorzubeugen, wurden neun Items des Untertests Kategorien angepasst und zwei Items des Untertests Situationen entfernt. • Der Altersbereich wurde vergrößert und das Differenzierungsvermögen des Tests insbesondere für die jüngste und die älteste Altersgruppe verbessert, indem in beinahe allen Untertests leichte und/oder schwierige Items hinzugefügt wurden. • Zur Verbesserung des Differenzierungsvermögens am oberen Rand der Verteilung wurde die Zeitbegrenzung im zweiten Teil der Handlungsuntertests Puzzles, Zeichenmuster und Mosaike von 2½ Minuten auf 2 Minuten reduziert und die Schwierigkeitsstaffelung der Items verbessert. Zuverlässigkeit Die Reliabilitäten der einzelnen Untertests und des Gesamt-IQs liegen im guten bis sehr guten Bereich.
Gültigkeit Die durchschnittliche Korrelation des IQ-Wertes im SON-R 2-8 mit den IQ-Werten in anderen normierten Intelligenztests (SON-R 2½-7, SON-R 6-40, WNV und WPPSI-IV) beträgt .79 (N = 208). Diese hohe Korrelation bestätigt die kongruente Validität des SON-R 2-8. Für die Handlungsskala und die Denkskala des SON-R 2-8 beträgt die durchschnittliche Korrelation .77 bzw. .65. Somit hängt die Handlungsskala im Durchschnitt stärker mit den IQ-Werten der anderen normierten Intelligenztests zusammen als die Denkskala. Normen Für die deutsche Normierung wurden in den Jahren 2016 bis 2017 insgesamt Daten von 762 Kindern in Deutschland erhoben, die mit einer niederländischen Stichprobe zusammengefasst wurden (Gesamt-N = 1.727). Im Gegensatz zu vielen anderen Intelligenztests basieren die Normwerte auf dem exakten Alter der Kinder. Neben dem Referenzalter für die sechs Untertests und dem Gesamtwert werden altersbezogene Unterteststandardwerte und Skalenwerte angegeben. Die Normen wurden für die Altersspanne von 2;0 bis einschließlich 7;11 Jahren berechnet. Bearbeitungsdauer Die Durchführung dauert etwa 50 Minuten (inkl. kurzer Pausen). In Anwendung seit 2018. Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer und niederländischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 499 01
Testkoffer mit Testmaterial, inkl. Auswertungsprogramm (ohne Manual I-III, Auswertungsbogen und Zeichenmuster)
CHF netto CHF brutto
01 499 02
Manual I-III
187.50
192.19
01 499 03
50 Auswertungsbogen
117.00
119.93
01 499 04
50 Zeichenmuster
273.50
280.34
01 499 06
Dt. Manual I (Theorieteil)
119.50
122.49
01 499 07
Dt. Manual II (Instruktionsteil)
85.00
87.13
01 499 08
Dt. Manual III (Normtabellen)
85.00
87.13
01 499 20
Manual Set I-III english
187.50
192.19
01 499 21
Manual I english
119.50
122.49
01 499 22
Manual II english
85.00
87.13
01 499 23
Manual III english
85.00
87.13
01 499 24
Scoring forms (50)
117.00
119.93
Best.-Nr.
Software
01 499 47
Gesamtauswertungsprogramm** auf USB-Karte für die Verfahren SON-R 2-8, SON-R 6-40, SON-R 2 1/2 - 7 und SON-R 5 1/2 - 17
1.970.00 2.121.69
CHF netto CHF brutto 336.00
361.87
** Benötigt keine Basissoftware.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag in Deutschland und die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training; Tel. +49 551 999 50 732 bzw. www.testzentrale.ch/training; Tel. +41 31 300 45 00.
KINDER UND JUGENDLICHE
Tellegen, P. J. / Laros, J. A.
Snijders, J. Th. / Tellegen, P. J. / Laros, J. A.
Non-verbaler Intelligenztest
Non-verbaler Intelligenztest
SON-R 2 ½-7 Die Anwendung des SON-R 2 ½-7 ist nur noch dann zu empfehlen, wenn bei längerfristigen Untersuchungsprogrammen der identische Test eingesetzt werden soll. Allen anderen Anwendern wird der Einsatz des SON-R 2-8 (s. S. 70) empfohlen. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 298 01
Testkoffer mit Testmaterial, inkl. Auswertungsprogramm (ohne Manual, Instruktionsheft, Auswertungsbogen und Zeichenmuster)
1.980.00
01 298 08
Manual mit deutscher Normierung und Validierung
158.50
162.46
01 298 03
50 Auswertungsbogen
116.00
118.90
01 298 04
50 Zeichenmuster
246.00
252.15
01 298 07
Instruktionsheft
01 298 12
Manual English version 50 scoring sheets English version Software
01 499 47
Gesamtauswertungsprogramm auf USB-Karte für die Verfahren SON-R 2-8, SON-R 6-40, SON-R 2 ½-7 und SON-R 5 ½-17
CHF netto CHF brutto 2.132.46
54.50
55.86
153.50
157.34
116.00
118.90
CHF netto CHF brutto 336.00
361.87
Petermann, F. / Renner, G. (Hrsg.)
Fallbuch SON-R 2 ½-7 Nach einer Einführung in die Intelligenzdiagnostik mit dem SON-R 2½-7 illustriert der Band anhand von 22 einheitlich aufgebauten Fallbuch Falldarstellungen die Aussagekraft dieses Intelligenztestes in der klinischen und pädagogischen Anwendungspraxis. Die Profilinterpretationen beziehen sich auf Kognitive Entwicklungsstörungen, Intelligenzminderungen, Sprachentwicklungsstörungen, Hörbehinderungen sowie Störungen der visuellen Wahrnehmungsverarbeitung. Weiterhin wird auf die Diagnostik bei frühgeborenen Kindern sowie bei Kindern mit einer autistischen Störung oder einem Schlaganfall eingegangen. Schließlich veranschaulichen Fallbeispiele aus dem Bereich der sonderpädagogischen Begutachtung und von Kindern mit Zuwanderungshintergrund die Vielfalt der Einsatzgebiete des SON 2½-7.
ISBN 978-3-8017-2199-2
Petermann / Renner (Hrsg.)
Fallbuch SON-R 2 ½ - 7
Franz Petermann Gerolf Renner (Hrsg.)
SON-R 2 ½ - 7
ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-8017-2270-8
Buch, 2010, 215 Seiten
CHF netto CHF brutto 39.00
40.37
IN 3., KORRIGIERTER AUFLAGE SEIT 2005 LIEFERBAR. Die Anwendung des SON-R 5½-17 ist nur noch dann zu empfehlen, wenn bei längerfristigen Untersuchungsprogrammen der identische Test eingesetzt werden soll. Allen anderen Anwendern wird der Einsatz des SON-R 6-40 (s. S. 54) empfohlen. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 299 03
50 Auswertungsbogen
CHF netto CHF brutto 116.00
118.90
01 299 04
Verbrauchsmaterial (Zeichenmuster und Suchbilder für 50 Durchführungen)
389.50
399.24
01 299 13
50 scoring sheets English version
116.00
118.90
Best.-Nr.
Software
01 499 47
Gesamtauswertungsprogramm auf USB-Karte für die Verfahren SON-R 2-8, SON-R 6-40, SON-R 2½-7 und SON-R 5½-17
CHF netto CHF brutto 336.00
361.87
Intelligenztests
TESTMANUAL MIT DEUTSCHER NORMIERUNG UND VALIDIERUNG SEIT 2007 LIEFERBAR.
01 298 13
71
SON-R 5 ½-17
Deutsche Standardisierung von P. J. Tellegen, J. A. Laros und F. Petermann
Best.-Nr.
INTELLIGENZTESTS
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
INTELLIGENZTESTS
1
KINDER UND JUGENDLICHE
Berufsbezogene Verfahren
Kubinger, K. D. / Hagenmüller, B.
AID-G
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
LSA
NEU
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Berufsbezogene Verfahren
72
Best.-Nr.
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
04 262 02
Manual
105.00
107.63
04 262 03
Testanweisung
100.00
107.70
10 Testhefte Klasse 3-4 A
52.00
56.00
04 262 05
10 Testhefte Klasse 3-4 B
52.00
56.00
04 262 06
10 Testhefte Klasse 5-6 A
52.00
56.00
04 262 07
10 Testhefte Klasse 5-6 B
52.00
56.00
04 262 08
10 Testhefte Klasse 7-9 A
52.00
56.00
04 262 09
10 Testhefte Klasse 7-9 B
52.00
56.00
04 262 10
10 Testhefte Klasse 10-13 A
52.00
56.00
04 262 11
10 Testhefte Klasse 10-13 B
52.00
56.00
04 262 12
20 Auswertungsbogen
12.50
13.46
04 262 13
Schablonensatz mit Register
239.00
257.40
04 262 14
Lösungskatalog für UT 2, 5 und 6
9.50
10.23
04 262 15
Koffer, leer
65.50
70.54
In Anwendung seit 2015.
LSA
tenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach
€ 278,00
(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebo-
Bass und Bruce Avolio, in welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen Das Verfahren Bernard zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden werbogen (Führungskräfte Mitarbeitende), dieErfassung von passiven, ineffektiven Der „Gruppentestden, zur der VerhaltensIntelligenz auf Basis des AID“und misst die allSchablonensatz und Testmappe weisen bis hin zu aktiven und als besonders efgemeine Intelligenz ist inhaltlich das „Adaptive Intelligenz Diagnostikum 01 451 02 Manual fektivund erwiesenen Verhaltensweisenan reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimen03 von 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" (AID01 451 3)“ Kubinger und Holosionen transformationaler Führung (Inspirie01 451 04 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F) rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung,cher-Ertl angelehnt. Er erfasst die Manual 01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Individuelle Wertschätzung, Charismatisches 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für umfassend und hat seine Verhalten), drei Dimensionen transaktionalerIntelligenz Führungskräfte Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktipsychometrische Fundierung in der ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit iden-Item-Response-Theorie. Eine BesonGruppentest Erfassung tischen Inhalten zurzur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeiderfür Intelligenz auf Basis des Führungskräfte AID darin, dass für die bogen Führungskräfte) können ihr eigenes Verhalten ein-derheit besteht tende) schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeiten01 451 09 Schablonensatz de) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versi-Messung der einzelnen Fähigkeiten 01 451 10 Testmappe, leer onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse neben der Anzahl der richtig gelösten des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Er-auch die Anzahl der bearbeiteten fassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeeingeht. Trotz Zeitbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert wer-Aufgaben den, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. schränkung bei der Bearbeitung der Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Füh-Untertests wird auf diese Weise auch rungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, dieohne Adaptivität Intelligenz („Power“) nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. weitgehend unabhängig vom ArKlaus D. Kubinger Bettina Hagenmüller Zuverlässigkeit beitstempo erfasst. Im Vergleich zum Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69AID 3 ist neben der Einzeltestung nun und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen αauch eine Gruppentestung möglich, = .79 und α = .91 auf. wofür einige Untertests neu konziGültigkeit piert und andere modifiziert wurden. Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r =Die kognitiven Fähigkeiten werden .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße wie im AID 3 auch über 12 Untertests positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen erfasst: Alltagswissen, Realitätssicherheit, Angewandtes Rechnen, Sachliche der transformationalen Führung belegt. Folgerichtigkeit, Merkfähigkeit, Antonyme Finden, Kodieren, Antizipieren und Kombinieren-figural, Funktionen Abstrahieren, Synthetisieren-visumotorisch, Soziales Erfassen und Sachliches Reflektieren, Formale Folgerichtigkeit. Es werden vier Testformen für einzelne Klassenstufenbereiche angeboten (Klasse 3-4, Klasse 5-6, Klasse 7-9, Klasse 10-13; jeweils mit Pseudoparallelform A und B). Für eine ökonomische Durchführung in der Gruppe besteht die Möglichkeit, die Vorgabe jedes Untertests dann zu beenden, wenn die langsamste Testperson zumindest eine bestimmte Mindestanzahl von Aufgaben bearbeitet hat. Der AID-G kann außerdem auch als Kurzform mit nur 5 Untertests der jeweiligen Testform durchgeführt werden. Für die Auswertung wird im Sinne einer förderungsorientierten Diagnostik vorrangig eine Profilinterpretation aller 12 Untertests in Bezug auf die (relativen) Leistungshöhen und -tiefen angeraten. Darüber hinaus stehen in der Langform neben dem Gesamt-IQ mehrere Globalmaße zur Verfügung: • Die (untere Grenze der) Intelligenzquantität als die kognitive Mindestfähigkeit, mit der bei einer bestimmten Person gerechnet werden kann. • Die Schwankungsbreite der Untertestleistungen (Range der Intelligenz). Zur Interpretation, in welchem Ausmaß bei einer bestimmten Person die (untere Grenze der) Intelligenzquantität gelegentlich überschritten wird. In der Kurzform kann ebenfalls ein Gesamt-IQ anhand von 5 Untertests gebildet werden. ea ersh p t le ssess ent
Kubinger / Hagenmüller
n t at nal n hr n sst len
ent est z r r ass n
AID-G
AID-G
Intelligenztests
674.74
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Einsatzbereich Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur ErfasSchulpsychologie, Berufsund Bildungsberatung. Psychologie. Kin01 451 01 Klinische Test komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehder und Jugendliche im Alter 8;0–20;11 Jahren. Einzeloder Gruppentest. mit Erfahrungen in dervon Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz ist gegeben, da für 11 der 12 Untertests das Rasch-Modell Gültigkeit besitzt. Die modellgemäßen (minimalen und maximalen) Standardschätzfehler sind tabelliert. Gültigkeit Konstruktvalidität in Bezug auf den AID ist bestätigt. Diskriminante Konstruktvalidität in Bezug auf mehrere leistungsrelevante Persönlichkeitseigenschaften ist gegeben. Normen Eichung an 6.461 Schülerinnen und Schülern aus Deutschland und Österreich. Es stehen schulformübergreifende Altersnormen (8 bis 20 Jahre) zur Verfügung (T-Werte und PR für Untertests, PR für Globalmaße sowie IQ-Werte für das Gesamtergebnis). Bearbeitungsdauer Durchführungszeit etwa 70 Min. (Kurzform etwa 30 Min.); Zeitaufwand für die Auswertung von Hand je Testperson etwa 10 Minuten (Kurzform etwa 5 Min.). In Anwendung seit 2019.
CHF netto CHF brutto 626.50
Gruppentest zur Erfassung der Intelligenz auf Basis des AID Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
Artikelbeschreibung Test komplett bestehend aus: Manual, Testanweisung, 2 Testhefte Klasse 3-4 A, 2 Testhefte Klasse 3-4 B, 2 Testhefte Klasse 5-6 A, 2 Testhefte Klasse 5-6 B, 2 Testhefte Klasse 7-9 A, 2 Testhefte Klasse 7-9 B, 2 Testhefte Klasse 10-13 A, 2 Testhefte Klasse 10-13 B, 20 Auswertungsbogen, Schablonensatz mit Register, Lösungskatalog für UT 2, 5 und 6 und Koffer
04 262 01
98,00
64,75
44,2504 262 04 44,25
15,00
30,00
15,00
28,00 12,80
Kubinger, K. D. / Holocher-Ertl, S.
AID 3
Adaptives Intelligenz Diagnostikum 3 Einsatzbereich Schulpsychologie, Berufs- und Bildungsberatung, Klinische Psychologie; auch für Testpersonen mit anderer Muttersprache als Deutsch – für 6;0 - 15;11 Jahre und darüber hinaus (Individualtest). Das Verfahren Ausgangspunkt der nun vorliegenden „3. Generation“, AID 3 (Version 3.1), der erstmals 1985 erschienenen Testbatterie AID war weniger die Verpflichtung zu einer neuen Eichung (Normierung) laut DIN 33430, als vielmehr das Bemühen, den zwischenzeitlich erfolgten gesellschaftlichen Veränderungen Rechnung zu tragen und folglich inhaltliche Adaptives Intelligenz Diagnostikum 3 Änderungen einer Vielzahl von Aufgaben vorzunehmen. Darüber hinaus sollte die Testbatterie auch um neue Unter- bzw. Zusatztests erweitert werden, um den Ansprüchen der Praxis noch besser gerecht zu werden. Das Resultat ist eine Testbatterie mit einem modernisierten inhaltlichen Konzept zur Messung kognitiver Fähigkeiten. Und dabei wird noch mehr denn je versucht, möglichst ökonomisch im Sinne minimalen Zeitaufwands bei maximaler Messgenauigkeit zu testen.
AID 3
Klaus D. Kubinger
Stefana Holocher-Ertl
MANUAL
BELTZ TEST GESELLSCHAFT · GÖT TINGEN
VERLAGSGRUPPE
Gemessen werden die „verbal-akustischen“ Fähigkeiten Alltagswissen, Angewandtes Rechnen, Unmittelbares Reproduzieren-numerisch, Synonyme Finden, Funktionen Abstrahieren, Soziales Erfassen und Sachliches Reflektieren sowie die „manuell-visuellen“ Fähigkeiten Realitätssicherheit, Soziale und Sachliche Folgerichtigkeit, Kodieren und Assoziieren, Antizipieren und Kombinieren-figural, Analysieren und Synthetisieren-abstrakt, Formale Folgerichtigkeit; ergänzend gibt es die Zusatztests Unmittelbares Reproduzieren-figural/abstrakt, Einprägen durch Wiederholung-lexikalisch, Lernen und langfristiges Merken-figural/räumlich, Antonyme Finden, Strukturieren-visumotorisch. Alle zwölf Untertests sowie die fünf Zusatztests des AID 3 beruhen auf operationalen Definitionen, die die gemesse-
KINDER UND JUGENDLICHE
Zur Erfassung von Minderbegabung bis hin zu Hochbegabung eignet sich der AID 3 gleichermaßen gut, wobei aufgrund der besonderen, nämlich adaptiven Testvorgabe extrem testökonomisch verfahren wird. Bei vielen schulpsychologischen Fragestellungen ist es aufgrund der vorherrschenden geringen zeitlichen Ressourcen wesentlich, dass mittels eines Tests in kurzer Zeit möglichst viele Informationen gewonnen werden können. Zusätzlich ist die Möglichkeit gegeben, einige Untertests je nach Fragestellung problemangepasst einzusetzen. Standardmäßig werden also in zehn Untertests und einem Zusatztest Gruppen von Aufgaben vorgegeben, die schrittweise so ausgewählt sind, dass sie dem individuellen Leistungsniveau der Testperson optimal entsprechen. Davon abgesehen ist bei ihnen die konventionelle Vorgabe von personenspezifischen wie -unspezifischen Testformen möglich, bei immerhin fünf Untertests und einem Zusatztest die (adaptive) Vorgabe von personenspezifischen wie -unspezifischen Kurzformen und bei acht Untertests die Vorgabe individuell angepasster Parallelformen, womit Testwiederholungen innerhalb kurzer Zeit möglich werden. Wegen der adaptiven Testvorgabe und der daraus resultierenden kürzeren Testzeit sowie der optimal an das Kind angepassten Aufgabenschwierigkeit ist für alle diese zehn Unter- und diesen einen Zusatztest eine ansprechende Leistungsmotivation der Testpersonen zu erwarten. Die übrigen Untertests sowie vier Zusatztests werden konventionell administriert. Zur globalen Beurteilung der „Intelligenz“ dient die (untere Grenze der) lntelligenzquantität – zu interpretieren als kognitive Mindestfähigkeit –, ergänzt um den Range der „Intelligenz“ – zu interpretieren als Grad der Differenziertheit des erfassten Fähigkeitsspektrums; zusätzlich wird der standardisierte Faktorscore des 1. Faktors der 4-Faktorenlösung des AID 3 als „Primär“-Intelligenzquotient angeboten (dadurch ergibt sich gleichzeitig eine Kurzform für die Testbatterie AID 3). Wie ein mit anderen Intelligenz-Testbatterien vergleichbarer „Intelligenzquotient“ berechnet werden kann, wird speziell ausgeführt. Besonders aussagekräftig ist aber eine Profilinterpretation, indem die T-Werte pro Untertest und ihre Relation zueinander interpretiert werden. Das Diagramm zur Diagnostik von Teilleistungsstörungen ermöglicht ein entsprechendes Screening in Bezug auf ausgewählte Teilleistungsfähigkeiten (z. B. Differenzierungsfähigkeit, Raum-Lage-Orientierung, Serialitätsfähigkeit, (akustische) Speicherfähigkeit). Das Beiblatt für Beobachtungen der „Arbeitshaltungen“ dient der qualitativen Beurteilung des Arbeits- und Kontaktverhaltens bei Leistungsanforderung. Die Verfügbarkeit auch sprachfreier Instruktionen zu sechs Unter- und drei Zusatztests erweitert die Einsatzmöglichkeiten des AID 3 bei Testpersonen, die kaum oder nicht deutsch sprechen. Der Auswertungsaufwand mit dem optional erhältlichen Auswertungsprogramm AID_3_Score ist minimal.
73
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 257 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Testanweisung, Spiralheft zu Untertest 2, Spiralheft zu Untertest 3, Bildkarten zu Untertest 4, Karte zu Untertest 7, Puzzle zu Untertest 8, Würfel zu Untertest 10, Spiralheft zu Untertest 10, Spiralheft zu Untertest 12, Holzplättchen zu Untertest 12, Bildtafel zu Untertest 5a, Bildkarten zu Untertest 5c, Spiralheft zu Untertest 5c, 10 Protokoll- und Arbeitsblätter, Auswertungsschablonensatz und Box
CHF netto CHF brutto
04 257 02 04 257 03 04 257 04
Spiralheft zu Untertest 2
89.00
91.23
04 257 05
Spiralheft zu Untertest 3
116.00
118.90
04 257 06
Bildkarten zu Untertest 4
343.00
369.41
04 257 07
Karte zu Untertest 7
11.00
11.85
04 257 08
Puzzle zu Untertest 8
230.00
247.71
04 257 09
Würfel zu Untertest 10
177.00
190.63
04 257 10
Spiralheft zu Untertest 10
89.00
91.23
04 257 11
Spiralheft zu Untertest 12
102.50
105.06
04 257 12
Holzplättchen zu Untertest 12
38.00
40.93
04 257 13
Bildtafel zu Untertest 5a
14.50
15.62
04 257 14
Bildkarten zu Untertest 5c
138.00
148.63
04 257 15
Spiralheft zu Untertest 5c
38.20
39.16
04 257 16
25 Protokoll- und Arbeitsblätter
49.50
50.74
04 257 17
Auswertungsschablonensatz
71.00
72.78
04 257 18
Box, leer
128.00
137.86
04 257 20
Kombipaket „AID-3 Test komplett“ und „Testleiterprogramm zum AID-3-Tailored Testing“
1.807.50
1.852.69
Best.-Nr.
Software
50 939 03
Testauswerteprogramm AID 3**
1.636.00
1.676.90
Manual
142.00
145.55
Testanweisung
116.00
118.90
Intelligenztests
nen Fähigkeiten jeweils festlegen. Das umfangreiche Testmaterial der meisten Untertests, welches kindgerecht gestaltet ist und dadurch Kinder und Jugendliche motivieren soll, freudig an der Testung teilzunehmen, erlaubt es, einen weit gestreckten Fähigkeitsbereich eindimensional zu messen.
INTELLIGENZTESTS
CHF netto CHF brutto 320.00
344.64
** Benötigt keine Basissoftware.
Zuverlässigkeit Die innere Konsistenz ist aufgrund der Geltung des Rasch-Modells (bzw. einer Verallgemeinerung davon) für zehn Untertests und vier Zusatztests gegeben – die modellgemäßen (minimalen und maximalen) Standardschätzfehler sind tabelliert. Split-half-Reliabilität für neun Untertests (des ursprünglichen AID) mehrheitlich zwischen .91 und .95. Stabilität nach vier Wochen bzw. nach mindestens einem Jahr (für den AID) mehrheitlich zwischen .83 und .95 bzw. zwischen .60 und .80.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 732.
Kubinger, K. D. / Holocher-Ertl, S. (Hrsg.) Gültigkeit Inhaltliche Gültigkeit aufgrund von Experten-Rating. Konstruktvalidität in Bezug auf ein hierarchisches Modell zu Specific Learning Disorders mit den (Domäne-) Faktoren Wahrnehmen, Merken und Verarbeiten/Benutzen. Diskriminante Konstruktvalidität in Bezug auf zahlreiche Leistungstests und etliche Persönlichkeitsfragebogen (für den AID) durchweg gegeben. Normen Eichung an bis zu 2.165 Kindern und Jugendlichen aus Deutschland und Österreich (Erhebungsstichprobe 2010-2011), altersverlaufsadjustiert anhand von Repräsentativerhebungen vorausgehender Versionen bzw. Auflagen. Bearbeitungsdauer Ca. 40 bis 75 Minuten, pro Zusatztest weitere zwei bis zehn Minuten. In Anwendung seit 2014. Dieses Verfahren ist außerdem in einer englischen Version lieferbar.
Fallbuch AID Das Adaptive Intelligenz Diagnostikum in der Praxis Dieses Fallbuch richtet sich an Praktiker der psychologischen Diagnostik. Anhand von 24 einheitlich aufgebauten Falldarstellungen werden wichtige Anwendungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten der Intelligenztestbatterie AID dokumentiert. Klaus D. Kubinger Stefana Holocher-Ertl (Hrsg.) Dabei geht es um deren korrekten Einsatz, ihre diagnostische Relevanz für eine breite Palette von Fragestellungen und die damit verbundenen Interpretationsmöglichkeiten. Speziell eingegangen wird auf die Verwendung der sprachfreien Version, von Parallelformen bei Testwiederholung und von Kurzformen sowie auf die Vorgabe von altersabweichend leichteren Aufgabengruppen am Beginn einzelner Untertests bei vermutlich minderbegabten Kindern. Auch die Anwendung des AID außerhalb des ursprünglichen Geltungsbereichs sowie die Diagnostik von Teilleistungsschwächen (LRS, Dyskalkulie) bzw. Hochbegabung ist Bestandteil dieses Bandes.
Fallbuch
AID
ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-8017-2389-7
Buch, 2012, 438 Seiten
CHF netto CHF brutto 52.59
53.90
74
INTELLIGENZTESTS
KINDER UND JUGENDLICHE
Kubinger, K. D. / Holocher-Ertl, S.
Intelligenztests
AID_3_ tailored
Best.-Nr.
Software
50 939 10
Testleiterprogramm** zum AID 3 – Tailored Testing, bestehend aus: Programmanweisung inkl. Programm-CD
CHF netto CHF brutto 393.50
423.80
50 939 15
Set bestehend aus: AID 3 Testauswerteprogramm** und Testleiterprogramm** zum AID 3 – Tailored Testing
618.00
665.59
** Benötigt keine Basissoftware.
Testleiterprogramm zum AID 3 – Tailored Testing Computergestützte Vorgabe und Auswertung des Adaptiven Intelligenz Diagnostikums 3 (AID 3) von Klaus D. Kubinger & Stefana Holocher-Ertl Einsatzbereich Schulpsychologie, Berufs- und Bildungsberatung, Klinische Psychologie. Auch für Testpersonen mit anderer Muttersprache als Deutsch geeignet. Altersbereich von 6;0 bis 15;11 Jahre und darüber hinaus. Individualtest. Das Verfahren Dieses Testleiterprogramm dient der weiteren Steigerung der Testökonomie des AID 3 (Adaptives Intelligenz Diagnostikum, Version 3.1; Kubinger & Holocher-Ertl, 2014): Anstatt dass, wie in der traditionellen Papier-Bleistift-Version, adaptives Testen über das sog. branched testing AID_3_tailored (verzweigtes Testen anhand von AufgabenTestleiterprogramm zum AID 3 – Tailored Testing gruppen) erfolgt, wird damit der Testleiter computergestützt nach dem sog. tailored testing angeleitet, die jeweils für die aktuelle Testperson informativste Aufgabe je Untertest vorzugeben. Damit kann bei den meisten Untertests die Vorgabe von durchschnittlich 3 bis 4 Aufgaben erspart werden, sodass die Durchführungsdauer erheblich verkürzt wird. Da die vorzugebende Aufgabe und Instruktion dem Testleiter angezeigt werden, entfällt außerdem das aufwendige Blättern in der Testanweisung während der Durchführung. Zur globalen Beurteilung der „Intelligenz“ dient die (untere Grenze der) lntelligenzquantität – zu interpretieren als kognitive Mindestfähigkeit –, ergänzt um den Range der „Intelligenz“ – zu interpretieren als Grad der Differenziertheit des erfassten Fähigkeitsspektrums; zusätzlich wird der standardisierte Faktorscore des 1. Faktors der 4-Faktorenlösung des AID 3 als „Primär“-Intelligenzquotient in den Ergebnissen ausgewiesen. Ein mit anderen Intelligenz-Testbatterien vergleichbarer „Intelligenzquotient“ kann ebenfalls ausgegeben werden. Besonders aussagekräftig ist aber eine Profilinterpretation, indem die T-Werte pro Untertest und ihre Relation zueinander interpretiert werden. Am Ende der Testadministration der gesamten Testbatterie mit Hilfe des Testleiterprogramms AID_3_tailored sind unmittelbar die Testergebnisse pro Untertest sowie die Gesamtergebnisse am PC verfügbar; auch ein grafisches Testprofil inklusive Konfidenzintervall für die kalkulierte Messungenauigkeit je Untertest wird ermittelt – das Layout der Ergebnisse entspricht dem des Auswerteprogramms für die traditionelle Papier-Bleistift-Version, AID_3_Score. Darüber hinaus lassen sich die Daten exportieren.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet der Hogrefe Verlag Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.de/training/ oder Tel. +49 551 999 50 732.
Kubinger, K. D.
AID 3
Adaptive Intelligence Diagnosticum 3 – Third Edition
Programmanweisung
Klaus D. Kubinger Frank Spohn
Computergestützte Vorgabe und Auswertung des Adaptiven Intelligenz Diagnostikums 3 (AID 3) von Klaus D. Kubinger & Stefana Holocher-Ertl
Hinweis Für den Einsatz des Testleiterprogramms AID_3_tailored werden alle Materialien der Papier-Version des AID 3 (Adaptives Intelligenz Diagnostikum, Version 3.1; Kubinger & Holocher-Ertl, 2014) benötigt. Das Kombipaket (Art.-Nr.: 04 257 20) enthält alle notwendigen Bestandteile der Papierversion des AID 3 sowie das Testleiterprogramm AID_3_tailored. Bearbeitungsdauer Ca. 50 bis 55 Minuten.
Area of Application School- and educational psychology; developmental psychology; clinical psychology; vocational and educational consulting; even for testees with a mother-tongue other than English – for clients of 6;0 to 15;11 years, or older in some circumstances (individual administration). General Aspects Test-battery for children and adolescents measuring complex as well as basic cognition (“intelligence”). It aims for a profile interpretation with respect to many abilities (pragmatic approach of testing intelligence); partially with thematic reference to Wechsler. It applies so-called “adaptive” item selection according to the testee’s level of proficiency for ten subtests and one add-on-test, which serves for high economy, i.e. high accuracy of measurement with relatively few items. There are tests with “verbal-acoustic” tasks: Everyday Knowledge, Applied Computation, Immediately Reproducing-numerical, Producing Synonyms, Verbal Abstraction, Social Understanding and Material Reflection, Storing by Repetition-lexical, Producing Antonyms. There are tests with “manual-visual“ tasks: Competence in Realism, Social and Material Sequencing, Coding and Associating, Anticipating and Combining-figural, Analysing and Synthesising-abstract, Formal Sequencing, Immediately Reproducing-figural/abstract, Learning and Long-range Memorising figural/spatial, Recognition of Structures-visuo-motoric. All twelve suband five add-on-tests of the AID refer to deliberately defined abilities. The items of most of the subtests capture a wide range of performances and due to adaptive testing, administration is very economic. Furthermore, some subtests can be administered in many forms, adapted to suit the problem. By default, for ten subtests (and one add-on-test), item groups are administered step by step in a way that suits the testee’s performance in preceding item groups. Additionally, conventional testing is also possible, either specific or unspecific to the testee. Five subtests (and one add-on-test) may even be administered (adaptively) as short forms, and there are proper parallel forms for eight subtests in case a second test administration takes place after a short period of time. Due to adaptive testing, resulting adequate achievement motivation of the testee can be expected. The “(lower margin of) intelligence quantity” – that is the cognitive minimal ability – acts as the best global index of cognitive abilities, complemented by the range of “intelligence” – that is the diversity of the ability spectrum. However, most preferable is a profile interpretation which interprets the T-scores of all subtests in relation to one another. The Diagram for screening partial performance weaknesses refers to specific developmental disorders or learning disabilities and the Supplemental sheet for categorising the testee’s “attitude to work” acts as a qualitative assessment of the testee’s working and contact behaviour. The availability of instructions for non-verbal administration for six sub- and three add-on tests enriches the field of possible application of the AID.
In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 257 19
AID 3 25 Arbeitsblätter (nur für AID_3_tailored)
04 257 20
Kombipaket „AID-3 Test komplett“ und „Testleiterprogramm zum AID-3-Tailored Testing“
CHF netto CHF brutto 24.50
25.11
1.807.50 1.852.69
Reliability • internal consistency is given for ten sub- and four add-on tests due to validness of the Rasch model (and a generalisation of this model) – (minimal and maximal) standard errors of estimation are listed • split-half coefficients of reliability for nine subtests (of the original German edition), predominantly between r = .91and r = .95 • stability coefficients after four weeks and after a period of at least a year, predominantly between .83 and .95 and between rtt = .60 and rtt = .80, respectively (German edition)
KINDER UND JUGENDLICHE
INTELLIGENZTESTS
Validity • content validity given due to ratings of experts • construct validity established with reference to an (intelligence-) “model” for the identification of specific developmental disorders or learning disabilities (three hierarchical depending [domain-] factors: perception, retrieval andutilisation; German edition) • discriminant construct validity is given with respect to numerous achievement tests and several personality questionnaires
Wechsler, D. / Naglieri, J. A.
Norms Standardisation is based on a sample of 1098 children and adolescents (sampled 2010–2013), adjusted according to the afore established progress of test performance depending on age.
Deutsche Bearbeitung herausgegeben von F. Petermann
Test Duration Depending on the accuracy of measurement about 40 to 75 minutes; for each add-on-test an additional two to ten minutes. In use since 2017. Order no.
Product description
04 263 01
Test complet consisting of: Manual, test-administration, stimulus booklet 2, stimulus booklet 3, picture cards 4, pattern sheet 7, puzzle 8, cubes 10, stimulus booklet 10, stimulus booklet 12, pads 12, picture board 5a, picture pads 5c, stimulus booklet 5c, 10 recording sheets + work sheets and test sheets, templates and suitcase
04 263 02 04 263 03 04 263 04
Stimulus booklet 2
80.00
82.00
04 263 05
Test booklet 3
104.00
106.60
04 263 06
Picture cards 4
301.00
324.18
04 263 07
Pattern sheet 7
10.00
10.77
04 263 08
Puzzle 8
199.00
214.32
04 263 09
Cubes 10
160.00
172.32
04 263 10
Stimulus booklet 10
80.00
82.00
04 263 11
Stimulus booklet 12
92.50
94.81
04 263 12
Pads 12
35.50
38.23
04 263 13
Picture board 5a
13.50
14.54
04 263 14
Picture pads 5c
132.00
142.16
04 263 15
Stimulus booklet 5c
34.00
34.85
04 263 16
25 Recording sheets + work sheets and test sheets
46.50
47.66
04 263 17
Templates
04 263 18
Suitcase
1.551.00
1.589.78
Manual
134.50
137.86
Test-administration
104.00
106.60
Order no.
Software
50 939 04
AID 3 Score english, scoring program**
** Scoring
CHF netto CHF brutto
program does not require additional software.
67.00
68.68
129.00
138.93
CHF netto CHF brutto 320.00
344.64
75
Wechsler Nonverbal Scale of Ability Einsatzbereich Die WNV ist ein nonverbaler Intelligenztest für die diagnostische Einzelfalluntersuchung zur Darstellung des allgemeinen kognitiven Entwicklungsstandes und eines intraindividuellen Leistungsprofils u. a. zur Abklärung von Leistungsstörungen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 4;0 bis 21;11. Der Test kann durchgeführt werden, ohne dass die Testperson selbst aktiv sprechen muss. Die bildunterstützten Instruktionen erleichtern die Testdurchführung auch für Testpersonen, die die deutsche Sprache nicht oder nicht ausreichend verstehen und/oder sprechen. Das Verfahren Zur WNV gehören insgesamt sechs Untertests: Matrizen-Test, Zahlen-Symbol-Test, Figuren legen, Formen wiedererkennen, Visuell-räumliche Merkspanne und Bilder ordnen. Dabei wurden für jüngere Kinder (Altersgruppe 4;0–7;11) andere Aufgaben entwickelt als für ältere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Altersgruppe 8;0–21;11). Zudem kann der Testleiter entscheiden, ob zwei oder vier Untertests durchgeführt werden sollen. Für die jüngeren Kinder besteht die Version mit den vier Untertests aus Matrizen-Test, Zahlen-Symbol-Test, Figuren legen und Formen wiedererkennen; die kurze Version (2 Untertests) besteht aus dem Matrizen-Test und dem Untertest Formen wiedererkennen. In der Altersgruppe 8;0 bis 21;11 werden entweder die vier Untertests Matrizen-Test, Zahlen-Symbol-Test, Visuell-räumliche Merkspanne und Bilder ordnen oder die zwei Untertests Matrizen-Test und Visuell-räumliche Merkspanne durchgeführt. Für jede der vier Versionen kann ein entsprechender Gesamtwert bestimmt werden. Zuverlässigkeit Für die Untertests liegen die Kennwerte zwischen .72 (Bilder ordnen) und .90 (Matrizen-Test). Die Reliabilität für die 4-Untertest-Batterie liegt bei .90 und für die 2-Untertest-Batterie ebenfalls bei .90. Die Retest-Reliabilität liegt zwischen .78 (4;0–7;11) und .89 (8;0–21;11). Gültigkeit Im Rahmen der Normierung wurden Untersuchungen zur faktoriellen Validität durchgeführt. Es liegen Validierungsstudien zu Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen und zu Lese-Rechtschreibschwierigkeiten vor. Normen Für die Ableitung der Normwerte wurden die Ergebnisse von 1.449 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen herangezogen, die nach den prozentualen Angaben des statistischen Bundesamtes zur Verteilung von Schulbesuch des Kindes und Bildungsabschluss der Eltern ausgewählt wurden. Bearbeitungsdauer Ca. 40 Minuten. In Anwendung seit 2014. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 072 01
Gesamtsatz bestehend aus: Manual 1 (Testauswertung, Interpretation), Manual 2 (Testdurchführung), Stimulus-Buch, 25 Protokollbögen, 25 Aufgabenhefte, Auswertungsschablonen, Bildkarten, Puzzle „Figuren legen“, Würfelplatte und Tasche
28 072 02
CHF netto CHF brutto 1.405.50
1.513.72
Technisches Manual (Testauswertung, Interpretation)
140.00
150.78
28 072 03
Durchführungsmanual
158.00
170.17
28 072 04
25 Protokollbögen
72.50
78.08
28 072 05
25 Aufgabenhefte
85.50
92.08
Intelligenztests
WNV
INTELLIGENZTESTS
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
KINDER UND JUGENDLICHE
1
Berufsbezogene Verfahren
Weiß, R. H. Unter Mitarbeit von B. Weiß Peus, C. / Braun, S. / Frey, D. NEU
Berufsbezogene Verfahren
76
Normen CFT 20-R: Repräsentative Altersnormen von 8;5 bis 19;11 Jahren (N > 4.300) in Halbjahres- bzw. Jahresschritten für 5 Testparameter sowie Klassenstufennormwerte für das 3. bis 10./13. Schuljahr für ebenfalls 5 Testparameter. Kontrollnormierung 2015 (N = 870) bestätigte die Normen mit geringfügigen Anpassungen. Für den Altersbereich von 20 bis 64 Jahren neue empirische Normen für Teil 1 in 5-Jahresschritten (N = 5.858) sowie extrapolierte Normen für Teil 2. Eigene Norm für Menschen mit geistiger Behinderung im Alter von 18 Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 bis 50 Jahren in spezieller PC-Version im HTS. WS/ZF-R: Altersnormen (8;5 bis Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benöti19;11 Jahre) und Klassenstufennormen (3.–6. Schuljahr) für alle Schularten (N gen geübte Auswerter ca. 20 Minuten. > 2.700). Kontrolltests 2015 (N = 870) bestätigten die Gültigkeit der Normen.
LSA CFT 20-R mit
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
WS/ZF-R
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Intelligenztests
Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
In Anwendung seit 2015.
Grundintelligenztest Skala 2 – Revision (CFT 20-R) mit Wortschatztest (WS) und LSA Zahlenfolgentest (ZF) – Revision (WS/ZF-R) Das Verfahren Das Leadership Style Assessment (LSA) ist ein Fragebogenverfahren zur Erfassung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder mit Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden. Die theoretische Grundlage des LSA bildet das Full Range of Leadership Model nach ea ersh p t le ssess ent Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht verschiedene Führungsstile unterschieden werden, die von passiven, ineffektiven Verhaltensweisen bis hin zu aktiven und als besonders effektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimensionen transformationaler Führung (Inspirierende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler Führung (Leistungsorientierte Belohnung, Aktive Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit identischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Fragebogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten einschätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeitende) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versionen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Erfassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert werden, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Führungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen.
Artikel-Nr.
Artikelbeschreibung
01 451 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehmende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), Schablonensatz und Testmappe
2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE MIT AKTUALISIERTEN UND ERWEITERTEN NORMEN 01 451 02 Manual n t at nal n hr n sst len
ent est z r r ass n
Weiß Grundintelligenztest Skala 2 - Revision mit Wortschatztest und Zahlenfolgentest – Revision
In 2., überarbeiteter Auflage mit aktualisierten und erweiterten Normen seit 2019 lieferbar.
98,00
01 451 03
5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende"
64,75
01 451 04
15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F)
44,25
01 451 05 15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M) Einsatzbereich 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für CFT 20-R: Kinder und Jugendliche von 8;5 bis 01 19;11 Jahren; Erwachsene von 20 Führungskräfte 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen fürTeil bis 64 Jahren; Menschen mit geistiger Behinderung (spezielle PC-Version); Mitarbeitende 1 als Screening-Test in der Hochbegabtendiagnostik; Förderdiagnostik. WS/ 01 451 08 50 Profi lbogen (Führungskrafte und Mitarbeitende) ZF: Kinder und Jugendliche von 8;5 bis 19;11 01 Jahren. 451 09 Schablonensatz
CFT 20-R mit WS/ZF-R
Bearbeitungsdauer € CFT 20-R: Inkl. Einführung ca. 50 Min., Kurzform (1. Testteil) ca. 35 bis 40 Min. Bei Gruppentestungen ist mit jeweils ca. 10 Min. mehr Zeitbedarf zu rechnen. WS-R: Ca. 8 bis 10 Min. (max. 12 Minuten). ZF-R: Je nach Durchführungsart 12 Minuten oder 16 bis 20 Minuten (separate Normtabellen).
278,00
01 451 10
Testmappe, leer
Das Verfahren Der CFT 20-R erfasst das allgemeine intellektuelle Niveau (Grundintelligenz) im Sinne der „General Fluid Ability“ nach Cattell. Da dies durch sprachfreie und anschauliche Testaufgaben geschieht, werden Personen mit schlechten Kenntnissen der deutschen Sprache mit und mangelhaften Kulturtechniken Zuverlässigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F lie-nicht benachteiligt. Der CFT 20-R begen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 undGrundintelligenztest α = .87. Die Dimensionen des weisen der Vergleichsstichprobe fürsteht aus zwei gleichartig aufgebauSkala 2 -LSA-M Revision (CFTin 20-R) mit Wortschatztest Zahlenfolgentest – Revision (WS/ZF-R) Mitarbeitende (N = 513)und Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α ten Testteilen mit je vier Untertests = .79 und α = .91 auf. (Reihenfortsetzen, Klassifikationen, Gültigkeit Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Di-Matrizen und topologische Schlussmensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r = folgerungen). Die Itemzahl in Teil 1 .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauenbeträgt 56 Items, in Teil 2 sind es 45 von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad. der transformationalen Führung belegt. Zwei unterschiedliche zeitliche Vorgaben in Teil 1 ermöglichen es in der Diagnostik, den verschiedenen Arbeitsgeschwindigkeiten der Probanden besser gerecht zu werden.
44,25 15,00
Dieses Testverfahren ist außerdem in englischer, niederländischer, norwegischer, polnischer, schwedischer, spanischer und tschechischer Sprache lieferbar. Zudem ist eine elektronische Version in arabischer, italienischer, norwegi15,00 scher, russischer, schwedischer und tschechischer Sprache verfügbar. 28,00 30,00
12,80
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 060 01
CFT 20-R mit WS/ZF-R komplett bestehend aus: Manual CFT 20-R, Beiheft CFT 20-R, Testheft CFT 20-R, 10 Antwortbogen CFT 20-R, 10 Auswertungsbogen CFT 20-R, Manual WS/ZF-R, je 2 Testhefte Form A+B WS/ZF-R, Schablonensatz WS/ZF-R und Mappe CFT 20-R mit WS/ZF-R
358.50
367.46
02 060 20
CFT 20-R (ohne WS/ZF) bestehend aus: Manual CFT 20-R, Beiheft CFT 20-R, Testheft CFT 20-R, 10 Antwortbogen CFT 20-R, 10 Auswertungsbogen CFT 20-R und Mappe CFT 20-R
194.00
198.85
02 060 30
WS/ZF-R (ohne CFT 20-R) bestehend aus: Manual WS/ZF-R, je 2 Testhefte Form A+B WS/ZF-R, Schablonensatz WS/ZF-R und Mappe WS/ZF-R
167.50
171.69
Mit den beiden Ergänzungstests Wortschatz- (WS) und Zahlenfolgenaufgaben (ZF) können verbale und numerische Elemente des Faktors Verarbeitungskapazität erfasst werden, die als wichtige Faktoren der „Cristallized Ability“ angesehen werden können. Der Wortschatztest misst den über den Grundwortschatz der deutschen Sprache hinausgehenden Wortschatz und liefert damit Anhaltspunkte zum Status der Allgemeinbildung. Mit dem Zahlenfolgentest kann das Erkennen von Regeln und Gesetzmäßigkeiten bei numerischen Aufgabenstellungen diagnostiziert werden. Durch den zusätzlichen Einsatz von WS und ZF wird eine Profilanalyse des zentralen Intelligenzfaktors „Verarbeitungskapazität“ nach Jäger mit numerischen, verbalen und figuralen Aufgaben möglich. Die beiden Ergänzungstests stellen jedoch eigenständige Teiltests dar, die auch unabhängig vom CFT 20-R angewendet und bezogen werden können. Für die 2. Auflage wurden die Manuale überarbeitet, aktualisiert und neue Forschungsbefunde integriert. Die Normen wurden anhand von Erhebungen zwischen 2011 und 2015 geprüft, aktualisiert und erweitert. So liegen erstmals für den Altersbereich 20 bis 64 Jahre repräsentative Altersnormen für den CFT 20-R Teil 1 und extrapolierte Normen für Teil 2 vor. Für geistig behinderte Personen wurde eigens eine separate PC-Version mit eigenen Normen erstellt. Ebenfalls nur für den PC ist erstmals eine Fassung mit Instruktionen auf Arabisch im HTS verfügbar.
02 060 02
Manual CFT 20-R
142.50
146.06
02 060 03
Beiheft CFT 20-R
15.50
15.89
02 060 04
Testheft CFT 20-R
15.50
15.89
02 060 05
20 Antwortbogen CFT 20-R
30.50
31.26
02 060 06
50 Auswertungsbogen CFT 20-R
33.50
34.34
02 060 07
Manual WS/ZF-R
105.00
107.63
02 060 08
50 Testhefte Form A WS/ZF-R
64.00
65.60
02 060 09
50 Testhefte Form B WS/ZF-R
64.00
65.60
02 060 10
Schablonensatz WS/ZF-R
63.00
64.58
02 060 13
Mappe WS/ZF-R, leer
16.00
17.23
02 060 11
Mappe CFT 20-R mit WS/ZF-R, leer
20.00
21.54
02 060 12
Mappe, CFT 20-R, leer
16.00
17.23
Best.-Nr.
Software
H5 156 01
CFT 20-R (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen CFT 20-R, -WS oder ZF und 2 Manuale (CFT-20-R, mit -WS/ ZF-R) 2. Auflage
Zuverlässigkeit CFT 20-R: Die Stabilität liegt bei rtt = .80 bis .82 (Zeitabstand: drei Monate), die interne Konsistenz bei Cronbachs Alpha = .95. WS/ZF-R: Die Reliabilitätskennwerte liegen bei r = .87 (WS) bzw. r = .91 (ZF).
H5 156 50 50 964 10
CFT 20-R WS/ZF-R
Rudolf H. Weiß
2., überarbeitete Auflage mit aktualisierten und erweiterten Normen
unter Mitarbeit von Bernhard Weiß
Gültigkeit CFT 20-R: Faktorielle Validität durch hohe Ladungen aller CFT 20-R-Subtests auf einem Faktor („General Fluid Ability“) gegeben. Korrelationen mit anderen Intelligenztests (r = .57 bis r = .73) und der Schulnote in Mathematik (r = .50 bis r = .57). Gute prognostische Validitätswerte (Schulbeobachtungen 6–10 Jahre). WS/ZF-R: Fremdanalysen bestätigen prognostische Validität des WS/ZF für Schulerfolg (Gymnasium und Realschule). Kriteriumsvalidität nachgewiesen durch Zusammenhänge mit konstrukt nahen und konstrukt fernen testpsychologischen Kriterien sowie schulischen Leistungsbewertungen (Noten).
CHF netto CHF brutto
CHF netto CHF brutto 900.50
969.84
CFT 20-R (HTS 5)*, 1 Nutzung CFT-20-R, mit -WS/ZF-R 2. Auflage
8.50
9.15
Testauswerteprogramm CFT 20-R** (2. Auflage)
317.00
341.41
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45. ** Benötigt keine Basissoftware.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training oder Tel. +41 31 300 45 00.
KINDER UND JUGENDLICHE
CFT 1-R Grundintelligenztest Skala 1 – Revision – Einsatzbereich Kinder von 5;3 bis 9;11 bzw. 6;6 bis 11;11 Jahren. Verwendung in Kindergarten/ Vorschule, Grundschule 1. bis 3. Klasse, Förder- und Sonderschule von der 1. bis 4. Klasse. Anwendung bei der Einschulung, in der Schullaufbahnberatung, zur Förderdiagnostik, bei Lernschwierigkeiten sowie als diagnostisches Kontrollinstrument in der Forschung, insbesondere bei interkulturellen Vergleichsstudien. Das Verfahren Der CFT 1-R stellt die Weiterentwicklung des CFT 1 dar. Durch Erweiterung der Aufgabenanzahl, qualitative Verbesserung von Aufgaben und Hinzufügung eines weiteren Untertests ist in der Revision des bewährten Tests eine deutliche Differenzierung besonders im unteren und mittleren Leistungsbereich aller Altersstufen, ebenso Grundintelligenztest im oberen Leistungsbereich bis etwa 8;0 JahSkala 1 ren, gelungen. Der CFT 1-R bleibt somit weiter ein ökonomisch einsetzbares Testverfahren, das die Möglichkeit bietet, formal-logische Denkprobleme „non-verbal“ zu lösen. Wegen der anschaulichen, sprachfreien Testaufgaben und einfacher Instruktionen werden Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder mit sprachlichen Problemen nicht benachteiligt. Der Test kann als Kurzform mit Minimalzeit und/oder in Langform mit verlängerter Testzeit durchgeführt werden. Er besteht einerseits aus dem 1. Teil mit den Untertests Substitutionen, Labyrinthe und Ähnlichkeiten, andererseits aus dem 2. Teil mit den Untertests Reihen fortsetzen, Klassifikationen und Matrizen. Kurz- und Langtest unterscheiden sich nur in den unterschiedlichen Testzeiten. Dadurch konnten die weniger praktikablen zeitlichen Vorgaben des CFT 1 mit drei Durchführungszeiten je nach Altersgruppenzugehörigkeit vermieden werden. Da für beide Durchführungszeiten eigene Alters- und Klassennormen vorliegen, können Leistungsdifferenzen zwischen Kurzzeittest und Langzeittest diagnostisch nutzbar gemacht werden. Jeder Untertest hat 15 Aufgaben. Im 1. Teil wird die wahrnehmungsgebundene Leistung unter Zeitdruck („figurale Wahrnehmung/Speed“), im 2. Teil das figurale Denken gemessen. Die Gesamtleistung bildet die Grundintelligenz („gf“-Faktor) ab. Für die Revision zum CFT 1-R wurde neben dem Testheft das Manual vollständig überarbeitet und die Testmappe durch ein Instruktionsheft erweitert, das es dem Diagnostiker erleichtert, die Testung vorzubereiten, durchzuführen und die Rohwertauszählung vorzunehmen. In einem separaten Auswertungsbogen mit Profildarstellung der Ergebnisse kann sich der Diagnostiker einen raschen Überblick verschaffen.
77
auch mit prognostischem Bezug – als sehr gut erwiesen. Faktorenanalysen mit Normierungsdaten von polnischen Kindern bestätigten für den CFT 1-R die von uns für Deutschland erzielten Strukturen. Normen Altersnormen getrennt nach Kurz- und Langtest für beide Testteile und für den Gesamttest in Vierteljahresschritten von 5;3 bis 7;11 Jahren und Halbjahresschritten von 8;0 bis 9;11 Jahren. Klassennormen für 1., 2. und 3. Schuljahr der Grundschulen, Altersnormen für Förderschulen für die drei Testparameter von 6;6 bis 11;11 Jahren und Klassen-Quartilsnormen für Förderschulen von der 1. bis 4. Klassenstufe. N = 4.700 Kinder aus Vorschulen, Grundschulen und Förderschulen aus sieben Bundesländern. Bearbeitungsdauer Inklusive der Zeit für die Testeinführung (ca. 5 Min.) bei Gruppenuntersuchungen zur Durchführung der Langform zwischen 45 und 60 Minuten, beim Einzeltest deutlich unter 45 Minuten. In Anwendung seit 2012. Dieses Testverfahren ist außerdem in polnischer Sprache lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
02 049 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testheften, 10 Auswertungsbogen, 1 Instruktionsheft und Mappe
161.00
165.03
02 049 02
Manual
116.50
119.41
02 049 03
10 Testhefte
37.00
37.93
02 049 04
25 Auswertungsbogen
12.50
12.81
02 049 05
Instruktionsheft
16.50
16.91
02 049 06
Mappe, leer
16.00
17.23
Best.-Nr.
Software
50 906 04
Testauswerteprogramm CFT 1-R**
Rudolf H. Weiß
CHF netto CHF brutto
Jürgen Osterland
– Revision –
MANUAL
GÖTTINGEN · BERN · WIEN · PARIS · OXFORD · PRAG · TORONTO · CAMBRIDGE, MA · AMSTERDAM · KOPENHAGEN · STOCKHOLM · FLORENZ
Zuverlässigkeit Sowohl die Testwiederholungskoeffizienten nach vier Wochen (1. Teil .88, 2. Teil .94, Gesamt .95) als auch die Konsistenzkoeffizienten (1. Teil .94, 2.Teil .95, Gesamt .97) ermöglichen verlässliche Messungen individueller Leistungen und Vergleichsmessungen. Der Vertrauensbereich für die T-Skala beläuft sich auf lediglich ±3 T-Werte für den Gesamttest. Gültigkeit Die faktorielle Validität (Hauptkomponentenanalyse) zeigt sich in hohen Ladungen aller sechs Untertests auf dem Faktor „General Fluid Ability“ durchgängig bei Grund- und Förderschülern wie bei Kindern mit Migrationshintergrund. Bei Varimax-Rotationen zeigen sich zwei Faktoren: „figurale Wahrnehmung/Speed“ und „figurales Denken“. Durch die Dominanz der „Speed“-Komponente und der Wahrnehmungsgeschwindigkeit ist die durchschnittliche Ladungshöhe im 1. Testteil mit einem Wert von .65 niedriger als in den Problemlösungsaufgaben des 2. Testteils mit .75. Die Korrelation des CFT 1-R, der im 3. und 4. Schuljahr durchgeführt worden war, erreicht zwei Jahre später (5./6. Schuljahr) in der Förderschule im 2. Testteil des CFT 1-R einen signifikanten Wert von r = .60. Kriterienbezogene Validität: Mittlere Korrelationen zwischen CFT 1-Gesamtleistung und HAWIK (Handlungsteil r = .66 und Verbalteil r = .48), mit dem CPM erreicht die Korrelation des Untertests Matrizen einen Wert von r = .75. Für die Revisionsfassung als CFT 1-R dürften die Koeffizienten mit Außenkriterien wegen der verbesserten Zuverlässigkeit höher liegen als für den CFT 1. Die Brauchbarkeit des CFT 1 hat sich in verschiedenen internationalen Studien, u. a. bei angolanischen Grundschulkindern –
CHF netto CHF brutto 319.00
343.56
** Benötigt keine Basissoftware.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training oder Tel. +41 31 300 45 00.
Lienert, G. A.
FLT
Form-Lege-Test Einsatzbereich Jugendliche von 13 bis 18 Jahren. Das Verfahren Der FLT erfasst räumliches Denken im Sinne des Space Factor der 7 Primärfaktoren nach Thurstone. Der Test besitzt eine enge Beziehung zur praktischen und vor allem auch zur kreativen Intelligenz und erfordert weder Sprach- noch Wissensvoraussetzungen. Der FLT besteht aus 4 Pappteilen, die nach 20 vorgegebenen Figuren auszulegen sind. Das Verfahren liegt in 2 Parallelformen vor. In Anwendung seit 1958. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 057 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, Satz Flächenteile, je 10 Testhefte Form A + B und Mappe
01 057 02 01 057 03
CHF netto CHF brutto 114.50
117.36
Handanweisung
55.00
56.38
50 Testhefte A
34.50
35.36
01 057 04
50 Testhefte B
34.50
35.36
01 057 05
Satz Flächenteile
41.50
44.70
01 057 06
Mappe, leer
14.00
15.08
Intelligenztests
Weiß, R. H. / Osterland, J.
INTELLIGENZTESTS
INTELLIGENZTESTS
KINDER UND JUGENDLICHE
BERUFSBEZOGENE VERFAHREN
1
Berufsbezogene Verfahren
Wechsler, D. Deutsche Bearbeitung herausgegeben von F. Petermann und M. Daseking
WPPSI-IV
Peus, C. / Braun, S. / Frey, D.
NEU
LSA
Leadership Style Assessment
Ein Situational Judgment Test zur Erfassung von Führungsstilen
Berufsbezogene Verfahren
78
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 130 01
Gesamtsatz bestehend aus: Durchführungsmanual, Technisches Manual, Ergänzungsmanual, Stimulusbuch 1-3, je 25 Aufgabenhefte 1-3, je 25 Protokollbögen 1+2, Auswertungsschablonen 1-3, Würfel für Mosaik-Test, Legebögen und Tierkarten für "Tiere platzieren", Puzzles für "Figuren legen", Stempelstift und Tasche
Normen Die Testergebnisse werden im Vergleich mit theoretischen Idealbereichen für die Dimensionen des Full Range of Leadership Models interpretiert. Als zusätzliche Interpretationsquelle stehen kumulative Häufigkeiten zur Verfügung. Diese beruhen beim LSA-F auf einer Vergleichsstichprobe von 242 Führungskräften im Alter zwischen 25 und 69 Jahren (davon 23 % Frauen, 76 % Männer) und beim LSA-M auf einer Vergleichsstichprobe von 513 Mitarbeitenden im Alter zwischen 19 bis 66 Jahren (davon 51 % Frauen, 49 % Männer). Beide Stichproben stammen aus dem deutschsprachigen Raum.
Bearbeitungsdauer Die Bearbeitungsdauer beträgt für einen Fragebogen durchschnittlich 20 bis 30 Minuten. Für die Auswertung eines LSA-F-Fragebogens benötigen geübte Auswerter ca. 10 Minuten. Für die Auswertung von drei LSA-M-Fragebögen benötigen geübte Auswerter ca. 20 Minuten.
Intelligenztests
Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence – Fourth Edition Einsatzbereich Erwachsene. Einsatz in der Führungskräftebeurteilung, Führungskräfteentwicklung, Führungskräfteauswahl und -beförderung sowie in der Führungsforschung. Durchführung einzeln oder in Gruppen.
In Anwendung seit 2015.
Einsatzbereich Das Verfahren Artikel-Nr. Artikelbeschreibung Das Leadership Style Assessment (LSA)umfassendes ist ein Fragebogenverfahren zur ErfasDie WPPSI-IV ist ein Intelligenztestverfahren zur Erfassung all01 451 01 Test komplett bestehend aus: sung verschiedener Führungsstile bei Personen mit Führungsverantwortung oder Manual, 5 Broschüren „Hinweise für Teilnehgemeiner und spezifischer Fähigkeiten bei Kindergarten- und Vormit Erfahrungen in kognitiver der Führung von Mitarbeimende“, 15 Fragebogen für Führungskräfte Die theoretische Grundlage des LSA bil(LSA-F), 15 Fragebogen für Mitarbeitende schulkindern im tenden. Alter zwischen 2;6Model und Damit wurde die Altersdet das Full Range of Leadership nach7;7 Jahren. (LSA-M), 15 Auswertungsbogen zum FrageboLSA Bernard Bass und Bruce Avolio, in welchem acht gen für Führungskräfte, 15 Auswertungsbogen spanne gegenüber der bisherigen Version in beide Richtungen ausgeweitet. zum Fragebogen für Mitarbeitende, 15 Profilverschiedene Führungsstile unterschieden werbogen (Führungskräfte und Mitarbeitende), die von passiven, VerhaltensDie Testresultateden, können zur ineffektiven Planung und Evaluation von Fördermaßnahmen Schablonensatz und Testmappe weisen bis hin zu aktiven und als besonders efsowie anderweitigen Interventionen (z. B. individuelle 01 451 02 Manual Begabungsförderung fektiv erwiesenen Verhaltensweisen reichen. Entsprechend werden mit dem LSA vier Dimen01 451 03 5 Broschüren "Hinweise für Teilnehmende" o. Ä.) herangezogen werden. sionen transformationaler Führung (Inspirieea ersh p t le ssess ent
n t at nal n hr n sst len
ent est z r r ass n
rende Motivation, Intellektuelle Stimulierung, Individuelle Wertschätzung, Charismatisches
143.50
147.09
Durchführungsmanual
169.50
173.74
28 130 04
Ergänzungsmanual
97.50
99.94
28 130 05
25 Protokollbogen 2;6-3;11 Jahre
78.00
84.01
28 130 06
25 Protokollbogen 4;0-7;7 Jahre
91.50
98.55
25 Aufgabenhefte 1 (Insektensuche)
91.50
98.55
25 Aufgabenhefte 2 (Objekte markieren)
78.00
84.01
65.50
70.54
98,00
64,75
28 130 07
01 451 05
15 Fragebogen für Mitarbeitende (LSA-M)
44,25
Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence – Fourth Edition (WPPSI-IV) • Deutsche Fassung
Bearbeiter der deutschen Fassung: F. Petermann & M. Daseking
Die Testbatterie besteht aus 7 bzw. 15 Untertests; in der jüngeren Altersgruppe werden 5 Untertests zur Bestimmung des Gesamt-IQs durchgeführt, in der älteren Altersgruppe sind es 6 Untertests. Neuerungen gegenüber der WPPSI-III: • Neue, aktuelle Normen • Überarbeitung der WPPSI-III und Neuintegration dreier Untertests • Erweiterung der Altersspanne auf 2;6 bis 7;7 Jahre • Ansprechendes und kindgerechtes Stimulusmaterial • Vereinfachte und verkürzte Anweisungen • Verbesserte Konstruktabdeckung • Beurteilung kognitiver Stärken und Schwächen • Diagnostik von Intelligenzminderung bzw. intellektueller Hochbegabung • Digitale Testdurchführung mit Q-interactive-Anwendung teilweise möglich • Q-global-Auswertungsplattform (pearsonclinical.de) ersetzt das herkömmliche Auswertungsprogramm Zuverlässigkeit Die Reliabilität der Untertests liegt zwischen r = .67 und r = .87 und auf Indexebene zwischen r = .71 und r = .90. Für den Gesamt-IQ beträgt sie r = .86. Gültigkeit Zum Nachweis der Validität liegen Interkorrelationsstudien, faktorenanalytische Studien, Korrelationsstudien mit anderen Messinstrumenten wie der WPPSI-III, der WISC-V und dem ET 6-6-R sowie Validierungsstudien mit speziellen Gruppen vor. Normen Die Normen wurden von 2015 bis 2017 in Deutschland an 895 Kindern erhoben. Bearbeitungsdauer 2;6-3;11 Jahre: 25 bis 35 Minuten (Untertests zur Berechnung des Gesamt-IQs und der primären Indizes) 4;0-7;7 Jahre: 35 bis 55 Minuten (Untertests zur Berechnung des Gesamt-IQs und der primären Indizes). In Anwendung seit 2018.
Technisches Manual
44,25
Sekundäre Indizes: Gültigkeit Wortschatzerwerb (2;6-7;7) Die Konstruktvalidität wird durch erwartungsgemäße Korrelationen der LSA-Dimensionen mit dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) zwischen r =Nonverbaler Index (2;6-7;7) .44 und r = .76 bestätigt. Die Kriteriumsvalidität wird durch erwartungsgemäße Allgemeiner Fähigkeitsindex positive Korrelationen zwischen den Außenkriterien Loyalität und Vertrauen von Mitarbeitenden gegenüber ihrer Führungskraft und den LSA-Dimensionen(2;6-7;7) der transformationalen Führung belegt. Kognitiver Leistungsindex (4;0-7;7)
1.540.11
28 130 03
15 Fragebogen für Führungskräfte (LSA-F)
und α = .87. Die Dimensionen des LSA-M weisen in der Vergleichsstichprobe für Mitarbeitende (N = 513) Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) zwischen α = .79 und α = .91 auf.
1.430.00
28 130 02
€ 278,00
01 451 04
Das Verfahren Verhalten), drei Dimensionen transaktionaler 01 451 06 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Führungskräfte Führung (Leistungsorientierte Belohnung, AktiUm die kognitive Entwicklung in dieser Altersspanne angemessen abzubilden, ve Kontrolle, Eingreifen im Bedarfsfall) sowie die 01 451 07 50 Auswertungsbogen zum Fragebogen für Mitarbeitende Dimension Laissez-faire-Führung abgebildet. Es stehen zwei Versionen mit idenbesteht die WPPSI-IV aus zwei Altersversionen: 2;6-3;11 und 4;0-7;7. Abhängig tischen Inhalten zur Verfügung. Mit der Selbstbeurteilungsversion LSA-F (Frage01 451 08 50 Profilbogen (Führungskrafte und Mitarbeikönnen zubogen für Führungskräfte) können Führungskräfte ihr eigenes Verhalten ein-von der Altersversion tende) schätzen. Mit der Fremdbeurteilungsversion LSA-M (Fragebogen für Mitarbeiten01 451 09 Schablonensatz de) beurteilen Mitarbeitende das Verhalten einer Führungskraft. Die beiden Versi-sätzlich zum Gesamt-IQ u. a. folgen01 451 10 Testmappe, leer onen können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Damit die Ergebnisse de Kennwerte bestimmt werden: des LSA-M aussagekräftig sind, sollten Einschätzungen von mindestens drei Mitarbeitenden vorliegen. Die Besonderheit des LSA ist die situationsabhängige Er-Primäre Indizes: fassung des Führungsverhaltens: Jeder Fragebogen beinhaltet acht Situationsbeschreibungen, wobei zu jeder Situation acht mögliche Reaktionen präsentiert wer-• Sprachverständnis (2;6-7;7) den, welche den Dimensionen des Full Range of Leadership Models entsprechen. • Visuell-Räumliche Verarbeitung Die befragte Person (entweder die Führungskraft selbst oder ein Mitarbeiter/eine D. Wechsler Mitarbeiterin) soll für jede Reaktion angeben, wie wahrscheinlich sich die Füh- (2;6-7;7) rungskraft auf diese Weise verhalten würde. Aufgrund dieses situationalen Bezugs liefert das LSA präzisere Einschätzungen als herkömmliche Instrumente, die• Fluides Schlussfolgern (4;0-7;7) Technisches nach mittleren Verhaltenstendenzen bzw. globalen Einstellungen fragen. Manual • Arbeitsgedächtnis (2;6-7;7) Zuverlässigkeit • Verarbeitungsgeschwindigkeit Die Reliabilitätskennwerte (Cronbachs Alpha) der Dimensionen des LSA-F liegen in der Vergleichsstichprobe für Führungskräfte (N = 242) zwischen α = .69 (4;0-7;7)
CHF netto CHF brutto
28 130 08
15,00
30,00 15,00
28 130 13
25 Aufgabenhefte 3 (Tier Symbol Test)
28,00Best.-Nr.
Software
12,80
CHF netto CHF brutto
28 130 09
Auswertungssoftware Einzelplatzversion**
453.50
488.42
28 130 10
Auswertungssoftware Netzwerkversion**: Vollversion bis 3 PCs
784.50
844.91
28 130 11
Auswertungssoftware Netzwerkversion**: Lizenzerweiterung + 1 PC (Voraussetzung ist eine aktuelle WPPSI-IV Vollversion)
132.00
142.16
28 130 12
Auswertungssoftware UPGRADE auf Netzwerkversion** bis 3 PCs (Voraussetzung ist eine aktuelle WPPSI-IV Einzelplatzversion)
345.00
371.57
** Benötigt keine Basissoftware.
Wechsler, D. Deutsche Ausgabe herausgegeben von F. Petermann unter Mitarbeit von M. Lipsius
WPPSI-III
Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence – Third Edition Deutsche Version Die Anwendung der WPPSI-III ist nur noch dann zu empfehlen, wenn bei längerfristigen Untersuchungsprogrammen identische Aufgabenhefte benötigt werden. Allen anderen Anwendern wird der Einsatz der WPPSI-IV empfohlen. In 3., erweiterter Auflage seit 2014 lieferbar. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 085 05
25 Protokollbogen 2-3
CHF netto CHF brutto 75.50
81.31
28 085 06
25 Protokollbogen 4-7
89.00
95.85
28 085 07
25 Aufgabenhefte
75.50
81.31
KINDER UND JUGENDLICHE
WISC-V
Bearbeitungsdauer Zwischen 60 und 90 Minuten. In Anwendung seit 2017. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 120 02
Gesamtsatz bestehend aus: Technisches Manual, Durchführungsund Auswertungsmanual, Stimulus-Buch 1+2, Würfel-Set für Mosaik-Test, Auswertungsschablonen, Protokollbögen (25 Stück), Aufgabenheft 1a +1b + 2 (jew. 25 Stück) und Tasche
28 120 03 28 120 04
Das Verfahren Mit der WISC-V liegt ein sehr differenziertes Intelligenzdiagnostikum mit 15 Untertests vor, auf deren Basis sich folgende fünf Kennwerte bilden lassen: • Arbeitsgedächtnis, • Sprachverständnis, • Verarbeitungsgeschwindigkeit, • visuell-räumliches Denken, • Fluides Schlussfolgern und • Gesamt-IQ Wert. Diese Differenzierung ermöglicht eine fundierte Einschätzung des Entwicklungsstandes. Weitere Analysen können auf der Untertestebene vorgenom-
CHF netto CHF brutto 1.866.00
2.009.68
Technisches Manual
174.00
178.35
Durchführungs- und Auswertungsmanual
227.00
232.68
28 120 05
25 Protokollbögen
186.50
200.86
28 120 06
25 Aufgabenhefte 1A
166.00
178.78
28 120 07
25 Aufgabenhefte 1B
166.00
178.78
28 120 12
25 Aufgabenhefte 2
153.50
165.32
Best.-Nr.
Software
28 120 08
Auswertungssoftware Einzelplatzversion**
398.50
429.18
28 120 09
Auswertungssoftware Netzwerkversion**: Vollversion bis 3 PCs
651.50
701.67
28 120 10
Auswertungssoftware Netzwerkversion**: Lizenzerweiterung + 1 PC (Voraussetzung ist eine aktuelle WISC-V Vollversion)
118.50
127.62
28 120 11
Auswertungssoftware UPGRADE auf Netzwerkversion** bis 3 PCs (Voraussetzung ist eine aktuelle WISC-V Einzelplatzversion)
281.50
303.18
Wechsler Intelligence Scale for Children – Fifth Edition Einsatzbereich Die WISC-V ist die aktuelle Revision des weltweit am häufigsten eingesetzten Intelligenzdiagnostikums zur Erfassung kognitiver Fähigkeiten von Kinder und Jugendliche der Altersgruppe von 6;0 bis 16;11 Jahren. Das Verfahren schließt dabei an den Wechsler-Intelligenztest für Vorschulkinder, WPPSI-IV (Anwendungsbereich von 2;6 bis 7;7 Jahren), an. Die WISC-V knüpft an die bewährte Wechsler-Tradition an und integriert darüber hinaus aktuelle Ergebnisse psychischer Forschung.
79
Intelligenztests
Wechsler, D. Deutsche Bearbeitung herausgegeben von F. Petermann
INTELLIGENZTESTS
CHF netto CHF brutto
** Benötigt keine Basissoftware.
Seminar Zu diesem Verfahren bietet die Testzentrale der Schweizer Psychologen AG Seminare/Webinare an. Weitere Informationen unter www.testzentrale.ch/training/ oder Tel. +41 31 300 45 00.
men werden. So gelingt mit der Profilanalyse eine gezielte Aussage über Stärken und Schwächen eines Kindes. Zusätzlich liefern Prozessanalysen wertvolle Hinweise für eine fundierte Förderung. Was ist neu bei der WISC-V? • Überarbeitung und Aktualisierung aller Untertests der WISC-IV • Neue, aktuelle Normen • Neue Strukturierung mit fünf primären und fünf sekundären Indizes • Drei neue non-verbale Untertests • Höherer Nutzen im klinischen Umfeld • Digitale Testdurchführung mit Q-interactive-Anwendung möglich (u. a. vereinfachte Vorbereitung und Verwaltung von Testbatterien) • Q-global Plattform als Alternative zum herkömmlichen Auswertungsprogramm Zuverlässigkeit Die Reliabilitäten der Untertests variieren zwischen r = .80 und r = .93. Auf Ebene der Indexwerte variieren die Reliabilitäten zwischen r = .89 und r = .96. Für den Gesamttest beträgt sie r = .96. Gültigkeit Die faktorielle und kriteriumsbezogene Validität konnte umfassend bestätigt werden. Hierzu wurden Vergleiche mit anderen intelligenzdiagnostischen Verfahren sowie Faktoranalysen auf Basis der Normstichprobe durchgeführt. Das Technische Manual beinhaltet ausführliche Informationen zu diesen Untersuchungen. Normen Es liegen Normen aus dem Jahr 2016 vor, die auf einer Stichprobe mit ca. 1.100 deutschen Kindern und Jugendlichen basieren.
Wechsler, D. Deutsche Bearbeitung herausgegeben von F. Petermann und U. Petermann
WISC-IV
Wechsler Intelligence Scale for Children – Fourth Edition Die Anwendung der WISC-IV ist nur noch dann zu empfehlen, wenn bei längerfristigen Untersuchungsprogrammen identische Aufgabenhefte benötigt werden. Allen anderen Anwendern wird der Einsatz des WISC-V empfohlen. In Anwendung seit 2011. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 094 04
25 Protokollbogen
CHF netto CHF brutto 163.50
176.09
28 094 05
25 Aufgabenhefte 1 (A + B) – Symbolsuche
218.00
234.79
28 094 06
25 Aufgabenhefte 2 (Durchstreichtest)
132.50
142.70
28 094 08
25 Aufgabenheft 1A (6;0-7;11) - SYS
124.50
134.09
28 094 09
25 Aufgabenheft 1B (8;0-16;11) - SYS
124.50
134.09
INTELLIGENZTESTS
KINDER UND JUGENDLICHE
Petermann, F. / Daseking, M. (Hrsg.)
Fallbuch HAWIK-IV Nach einer Einführung in die Intelligenzdiagnostik mit dem HAWIK-IV veranschaulicht das Buch mit 24 Fallbeispielen die Vielfalt der Einsatzgebiete des HAWIK-IV bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 7 bis knapp 17 Jahren. Die ProfilinFranz Petermann terpretationen beziehen sich auf LernstörunMonika Daseking (Hrsg.) gen, neurologische und psychiatrische Störungen sowie die Anwendung des HAWIK-IV im Fallbuch Bereich der Hochbegabung, der Lernbehinderung und der Intelligenzminderung. Neben den eigentlichen Intelligenzwerten werden im HAWIK-IV verschiedene Profil- und Prozessanalysen angeboten. Diese zusätzlichen Informationen ermöglichen es, individuelle Stärken und Schwächen eines Kindes herauszuarbeiten sowie Lern- und Arbeitsstile zu identifizieren. Testanwender erhalten in diesem Band praxisorientierte Hilfen für die Auswertung und Interpretation von HAWIK-IV-Testergebnissen, um so die Interpretationsmöglichkeiten der Testprofile besser ausschöpfen zu können.
Intelligenztests
HAWIK-IV
ISBN
Artikelbeschreibung
978-3-8017-2199-2
Buch, 2009, 234 Seiten
CHF netto CHF brutto 38.93
29.90
faktorielle Validität des THINK 1–4 und weisen in allen Klassenstufen auf eine exzellente Passung hin. Es zeigen sich hohe konvergente Zusammenhänge mit etablierten Intelligenztests (z. B. CFT-Tests, KFT 4–12+; r = .55–.88). Hinsichtlich der äußeren Kriteriumsvalidität zeigen sich in Bezug auf die Fremdeinschätzungen durch Lehrkräfte und Eltern erwartungsgemäß die höchsten Korrelationen mit der Einschätzung kognitiver Fähigkeiten (Lehrkräfte: r = .52–.63; Eltern: r = .31–.45). Die diskriminante Validität wird durch nur geringe Korrelationen mit Fremdeinschätzungen des Sozialverhaltens gestützt (r = .12–.21). Bezüglich der Schulnoten als Außenkriterien zeigen Mathematik- und Deutschnoten gute konvergente Zusammenhänge auf (Mathematik: r = .27– .58; Deutsch: r = .26–.49). Die diskriminante Validität wird durch nur geringe Korrelationen mit der Sportnote gestützt (r = .03–.17). Normen Der THINK 1–4 wurde an 2.850 Grundschulkindern in sechs Bundesländern normiert. Für die Klassenstufe 1 liegen Quartilsnormen für Quartal 1, IQ-Normen für Quartal 2 und IQ-Normen für das zweite Halbjahr vor. Ab Klassenstufe 2 stehen halbjahresweise IQ-Normen zur Verfügung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Leistung eines Kindes im Vergleich zu Kindern einzuordnen, die eine andere THINK-Version bearbeitet haben bzw. eine andere Klassenstufe besuchen (Test-Equating). Hier erfolgt der Vergleich immer anhand von Ganzjahresnormen auf Prozentrangebene. Bearbeitungsdauer Je nach Klassenstufe beträgt die Durchführungszeit einschließlich Instruktionen und ggf. Pausen zwischen 35 Minuten (Klasse 4) und 100 Minuten (Klasse 1). In Anwendung seit 2016. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 430 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktion mit USB-Stick, 5 Testhefte Klasse 1, 5 Testhefte Klasse 2, 5 Testhefte Klasse 3, 5 Testhefte Klasse 4, 5 Auswertungsbogen Klasse 1, Q1, 5 Auswertungsbogen Klasse 1, Q2, H2, 5 Auswertungsbogen Klasse 2, 5 Auswertungsbogen Klasse 3, 5 Auswertungsbogen Klasse 4, 5 Protokollbogen Klasse 1, 5 Protokollbogen Klasse 2, 5 Protokollbogen Klasse 3, 5 Protokollbogen Klasse 4, 5 Rückmeldebogen Klasse 1, Q1, 5 Rückmeldebogen Klasse 1, Q2, H2, 5 Rückmeldebogen Klasse 2, 5 Rückmeldebogen Klasse 3, 5 Rückmeldebogen Klasse 4, Schablonensatz und Box
311.50
319.29
01 430 02
Manual
111.50
114.29
01 430 03
Instruktion mit USB-Stick
64.00
65.60
01 430 04
10 Testhefte Klasse 1
38.50
39.46
01 430 05
10 Testhefte Klasse 2
38.50
39.46
01 430 06
10 Testhefte Klasse 3
38.50
39.46
01 430 07
10 Testhefte Klasse 4
38.50
39.46
01 430 08
25 Auswertungsbogen Klasse 1, Q1
14.50
14.86
01 430 09
25 Auswertungsbogen Klasse 1, Q2,H2
14.50
14.86
01 430 10
25 Auswertungsbogen Klasse 2
14.50
14.86
01 430 11
25 Auswertungsbogen Klasse 3
14.50
14.86
01 430 12
25 Auswertungsbogen Klasse 4
14.50
14.86
01 430 13
50 Protokollbogen Klasse 1
19.50
19.99
01 430 14
50 Protokollbogen Klasse 2
19.50
19.99
01 430 15
50 Protokollbogen Klasse 3
19.50
19.99
01 430 16
50 Protokollbogen Klasse 4
19.50
19.99
01 430 17
50 Rückmeldebogen Klasse 1, Q1
19.50
19.99
01 430 18
50 Rückmeldebogen Klasse 1, Q2,H2
19.50
19.99
01 430 19
50 Rückmeldebogen Klasse 2
19.50
19.99
01 430 20
50 Rückmeldebogen Klasse 3
19.50
19.99
01 430 21
50 Rückmeldebogen Klasse 4
19.50
19.99
01 430 22
Schablonensatz
36.50
37.41
01 430 23
Box. leer
16.00
17.23
Baudson, T. G. / Wollschläger, R. / Preckel, F.
THINK 1-4 Test zur Erfassung der Intelligenz im Grundschulalter
Hogrefe Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, W. Schneider und U. Trautwein Einsatzbereich Der THINK 1–4 dient der Abschätzung der allgemeinen kognitiven Leistungsfähigkeit von Kindern der ersten bis vierten Grundschulklassen. Der THINK 1–4 ist als Einzel- und Gruppentest anwendbar.
Baudson / Wollschläger / Preckel
keit meine . ls
80
Hogrefe Schultests herausgegeben von Marcus Hasselhorn Wolfgang Schneider Ulrich Trautwein
w. aftes, n s dem sshtigen ten möglich sion würde.
THINK 1-4
fe 1 weite ng. h zu e nhand
n und
Das Verfahren Der THINK 1–4 ist ein Paper-and-Pencil-Test mit vier klassenstufenspezifischen Testheften bzw. Versionen. Jede Version beinhaltet 36 Aufgaben aus den Bereichen figural-bildhaftes, verbales und numerisches Denken (pro Bereich zwölf Aufgaben). Das Verfahren gliedert sich in insgesamt acht Subtests (zwei aus dem verbalen, Test zur Erfassung der Intelligenz im Grundschulalter jeweils drei aus dem figural-bildhaften und dem numerischen Bereich), von denen sieben logisch-schlussfolgerndes Denken erfassen. Ein achter Subtest erfasst den Wortschatz als wichtigen Prädiktor des Schulerfolgs. Die unterschiedlichen Versionen des THINK 1–4 enthalten deutliche Aufgabenüberlappungen, wodurch ein Test-Equating der vier Versionen möglich ist. Dieses erlaubt die Einschätzung, wie ein Kind, das eine spezifische THINK-Version bearbeitet hat, in den anderen Klassenstufen abschneiden würde.
THINK 1-4
Manual
Tanja Gabriele Baudson Rachel Wollschläger Franzis Preckel
Best.-Nr. 01 430 02
Hogrefe Schultests
Zuverlässigkeit Die interne Konsistenz des THINK 1–4 (Cronbachs Alpha) liegt zwischen = .77 und .82. Die Werte der nach Spearman-Brown korrigierten Testhalbierungsreliabilitäten liegen zwischen rtt = .79 und .85. Die Retestreliabilitäten bei erneuter Testung nach sechzehn Monaten liegen zwischen rtt = .71 und .77. Gültigkeit Dem THINK 1–4 liegt ein hierarchisches Intelligenzmodell mit den drei Inhaltsbereichen (figural, verbal, numerisch) als Faktoren erster Ordnung und der allgemeinen Intelligenz als übergeordnetem Faktor zweiter Ordnung zugrunde. Die Fit-Indizes eines konfirmatorischen Tests der Modellpassung stützen die
CHF netto CHF brutto
KINDER UND JUGENDLICHE
INTELLIGENZTESTS
81
Horn, W. Neubearbeitung von H. Lukesch, A. Kormann und S. Mayrhofer
Horn, W. Neubearbeitung von H. Lukesch, S. Mayrhofer und A. Kormann
Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung für 4. bis 6. Klassen – revidierte Fassung
Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung für 6. bis 13. Klassen – revidierte Fassung
Einsatzbereich 4. bis 6. Schulklasse.
Einsatzbereich 6. bis 13. Schulklasse und Erwachsene.
Das Verfahren Das PSB-R 4–6 ist ein auf der Grundlage der Thurstone'schen Primärfaktoren der Intelligenz entwickeltes Intelligenz-Diagnostikum, welches über 10 Subtests verfügt: (1) Allgemeinwissen, (2) Zahlenreihen, (3) Buchstabenreihen, (4) Figurale Reihen, (5) Wortflüssigkeit, (6) Gliederungsfähigkeit, (7) Raumvorstellung, (8) Gemeinsamkeiten finden, (9) Zahlenaddition, (10) Zahlenvergleich. In der revidierten Form des PSB werden auch schulbezogene Wissensbereiche erfasst. Zudem wurde der verbale Bereich des Verfahrens erweitert und der Reasoningfaktor materialspezifisch auf die Bereiche „Reihen mit Buchstaben“, „Zahlen“ sowie „Figuren“ aufgeteilt. Die Subtests 9 und 10 ermöglichen auch eine Berücksichtigung der Konzentrationsfähigkeit.
Das Verfahren Das PSB-R 6–13 ist ein auf der Grundlage der Thurstone`schen Primärfaktoren der Intelligenz entwickeltes Diagnostikum, welches über 9 Subtests verfügt. In der revidierten Form des PSB werden auch schulbezogene Wissensbereiche erfasst. Zudem wurde der verbale Bereich des Verfahrens erweitert und der Reasoningfaktor materialspezifisch auf die Bereiche „Reihen mit Buchstaben“, „Zahlen“ sowie „Figuren“ aufgeteilt. Die Subtests 8 und 9 ermöglichen auch eine Erfassung der Konzentrationsfähigkeit. Neben dem Gesamtleistungswert und den einzelnen Subtests werden auch drei Faktorskalen berechnet: Verbalfaktor, Reasoningfaktor und Konzentrationsfaktor.
Zuverlässigkeit Die Reliabilitäten der Subtests wurden über Cronbachs Alpha geschätzt. Die Koeffizienten liegen im Bereich von .72 bis .94. Gültigkeit Es liegen verschiedene Untersuchungen zur konvergenten (z. B. KLT-R, CFT 20) und divergenten Validität (z. B. d2) vor. Als externe Validierungskriterien wurden diverse Schulleistungsindikatoren (Grundschulnoten, Übertrittsempfehlungen, Lehrerurteile) eingesetzt. Normen Schulstufen- und schulartspezifische Standard- und Prozentrangwerte (N = 1.559).
Zuverlässigkeit Die Homogenitätskoeffizienten (Cronbachs Alpha) liegen auf Faktorebene zwischen .89 und .91. Gültigkeit Es liegen verschiedene Untersuchungen zur konvergenten (z. B. CFT 20) und divergenten Validität (z. B. KLT-R) vor. Als externe Validierungskriterien wurden Schulleistungsindikatoren und Lehrerurteile eingesetzt. Normen Es liegen schulstufen- und schulartbezogene Normen (Standard- und Prozentrangwerte) sowie vorläufige Normen für Erwachsene vor. Insgesamt umfassen die Normstichproben N = 3.765 (Form A) bzw. N = 3.608 (Form B) Personen. Bearbeitungsdauer Ca. 45 Minuten.
Bearbeitungsdauer Ca. 45 Minuten.
In Anwendung seit 2003. In Anwendung seit 2002. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 283 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktion, 10 Testhefte Form A, 10 Testhefte Form B, 10 Profilbogen, Schablonensatz Form A, Schablonensatz Form B und Koffer
343.50
352.09
01 283 02
Manual
129.50
132.74
01 283 03
Instruktion
22.50
23.06
17.43
01 283 04
20 Testhefte Form A
54.50
55.86
54.50
55.86
01 283 05
20 Testhefte Form B
54.50
55.86
20 Testhefte Form B
54.50
55.86
01 283 06
20 Profilbogen
12.50
12.81
01 282 06
20 Profilbogen
12.50
12.81
01 283 07
Schablonensatz Form A
72.00
73.80
01 282 07
Schablonensatz Form A
66.50
68.16
01 283 08
Schablonensatz Form B
72.00
73.80
01 282 08
Schablonensatz Form B
66.50
68.16
01 283 09
Koffer, leer
43.00
46.31
01 282 09
Koffer, leer
43.00
46.31
Best.-Nr.
Software
Best.-Nr.
Software
CHF netto CHF brutto
H5 309 01
H5 308 01
PSB-R 4-6 (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
PSB-R 6-13 (HTS 5)*, Testkit inkl. 50 Nutzungen und Manual
H5 309 50
H5 308 50
PSB-R 6-13 (HTS 5)*, 1 Nutzung
PSB-R 4-6 (HTS 5)*, 1 Nutzung
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 282 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Instruktion, 10 Testhefte Form A, 10 Testhefte Form B, 10 Profilbogen, je 1 Satz Auswertungsschablonen Form A + B und Koffer
326.50
334.66
01 282 02
Manual
129.50
132.74
01 282 03
Instruktion
17.00
01 282 04
20 Testhefte Form A
01 282 05
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
CHF netto CHF brutto
621.50
669.36
8.50
9.15
* Für das HTS 5 wird eine Jahreslizenz benötigt (s. S. 2).
Informationen unter Tel. +41 31 300 45 45.
CHF netto CHF brutto
CHF netto CHF brutto 621.50
669.36
8.50
9.15
Intelligenztests
PSB-R 4–6 PSB-R 6–13
82
INTELLIGENZTESTS
KINDER UND JUGENDLICHE
Jäger, A. O. / Holling, H. / Preckel, F. / Schulze, R. / Vock, M. / Süß, H.-M. / Beauducel, A.
Kaufman, A. S. / Kaufman, N. L. Deutsche Bearbeitung herausgegeben von P. Melchers und M. Melchers
Berliner Intelligenzstrukturtest für Jugendliche: Begabungs- und Hochbegabungsdiagnostik
Kaufman – Assessment Battery For Children – Second Edition
BIS-HB
KABC-II
Intelligenztests
Einsatzbereich Der BIS-HB eignet sich für die allgemeine und die strukturelle Intelligenzdiagnostik bei durchschnittlich und hoch begabten Kindern und Jugendlichen von 12 bis 16 Jahren und kann als Einzel- oder Gruppentest eingesetzt werden. Das Verfahren Das Verfahren basiert auf dem Berliner Intelligenzstrukturmodell (BIS) und erfasst die in diesem Modell spezifizierten Intelligenzdimensionen: Einfallsreichtum, Bearbeitungsgeschwindigkeit, Merkfähigkeit, Verarbeitungskapazität, die Fähigkeit zum Umgang mit verbalem, figuralem und numerischem Material sowie als Integral aus diesen Fähigkeiten die allgemeine Intelligenz. Der BIS-HB deckt somit ein breites Spektrum verschiedener Intelligenzleistungen ab. Die verschiedenen, insgesamt 45 Aufgabentypen des Tests machen diesen in der Durchführung sehr abwechslungsreich. Die Vielfalt der Anforderungen unterstützt zudem die Akzeptanz des Verfahrens bei den getesteten Personen. Zum BIS-HB liegt auch eine Kurzform vor, mit der die Verarbeitungskapazität sowie die allgemeine Intelligenz erfasst werden können. Besonders zeichnet sich der BIS-HB dadurch aus, dass er eine große Vielfalt intellektueller Fähigkeiten erfasst. Auch wird über die Dimension Einfallsreichtum die in den meisten Intelligenztests vernachlässigte kognitive Leistungsdimension der Kreativität berücksichtigt. Die empirische Fundierung der Normen basiert nicht nur auf durchschnittlich Begabten, sondern auch auf einer Stichprobe von über 500 intellektuell hoch begabten Schülerinnen und Schülern. In Anwendung seit 2006. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
CHF netto CHF brutto
01 169 01
Test komplett bestehend aus: Manual, je 1 Instruktionsheft 1-3, je 5 Testhefte 1-3, 1 Auswertungsmappe mit Schablonen und Lösungsblättern, 10 Protokolle für E-Aufgaben, 10 Fähigkeitsprofile, 10 Leistungsprotokolle Kurzskalen, 10 Leistungsprotokolle Skalen, 10 Normorientierte Leistungsrückmeldungen, 10 Ipsativierte Leistungsrückmeldungen, 10 Untersuchungsprotokolle und Koffer
813.00
01 169 02
Manual
270.50
277.26
01 169 03
Testheft 1
13.50
13.84
01 169 04
Testheft 2
13.50
13.84
01 169 05
Testheft 3
13.50
13.84
01 169 06
Instruktionsheft 1
33.00
33.83
01 169 07
Instruktionsheft 2
33.00
33.83
01 169 08
Instruktionsheft 3
33.00
33.83
01 169 09
Auswertungsmappe
270.50
277.26
01 169 10
50 Untersuchungsprotokolle
24.00
01 169 11
50 Leistungsprotokolle für die Skalen
24.00
01 169 12
50 Leistungsprotokolle für die Kurzskalen
24.00
24.60
01 169 13
50 Protokolle für E-Aufgaben
24.00
24.60
01 169 14
50 Fähigkeitsprofile auf Skalenbasis
24.00
24.60
01 169 15
50 Normorientierte Leistungsrückmeldungen
24.00
24.60
01 169 16
50 Ipsativierte Leistungsrückmeldungen
24.00
24.60
01 169 17
Koffer, leer
58.50
63.00
833.33
Einsatzbereich Die Kaufman Assessment Battery for Children – II (KABC-II) ist ein Individualtest zur Erfassung intellektueller Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 18 Jahren. Das Verfahren Die KABC-II baut nicht nur auf der Theorie Lurias zu neuropsychologischen Verarbeitungsprozessen, sondern auch auf dem Cattell-Horn-Carroll-Modell auf. Die KABC-II stellt damit eine deutliche Weiterentwicklung der bekannten K-ABC dar. Zuverlässigkeit Im unteren Altersbereich des Verfahrens (6 Jahre und jünger) liegen die Reliabilitätsmaße für die Untertests als Split-half- und als Konsistenzkoeffizienten berechnet zwischen .70 und .97; im oberen Altersbereich (7–18 Jahre) liegen die entsprechenden Werte zwischen .78 und .97. Für die Skalen wurden Reliabilitätskoeffizienten zwischen .88 und .97 berechnet sowie für die Gesamtskalen zwischen .94 und .98. Bei Durchführung der sprachfreien Sonderform des Verfahrens (Sprachfrei Index) zeigen sich Reliabilitätskoeffizienten zwischen .90 und .95. Gültigkeit Die Berechnungen zur Konstruktvalidität zeigten hohe Übereinstimmungen zwischen der adaptierten deutschsprachigen und der Originalfassung. Hinsichtlich der Übereinstimmungsvalidität wurden Studien mit verschiedenen anderen Verfahren als Außenkriterien durchgeführt, ebenso eine erste Untersuchung mit Probanden aus klinischem Kontext. Normen Es wurden bevölkerungsrepräsentative Normen für die 16 Altersgruppen im Bereich von 3 bis 18 Jahren erhoben (in D, AT, CH). Bearbeitungsdauer 30 bis 75 Min. (abhängig vom gewählten Testmodell und dem Alter der Testperson). In Anwendung seit 2015. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
28 110 01
Gesamtsatz bestehend aus: Manual, Testordner 1-4, 25 Protokollbögen, Testmaterial, Bildkarten, 2 Stimulusbücher, Abdeckkarten und Koffer
28 110 02 28 110 03 28 110 08
Gesamtsatz inkl. Auswertungssoftware Einzelplatzversion** bestehend aus: Manual, Testordner 1-4, 25 Protokollbögen, Testmaterial, Bildkarten, 2 Stimulusbücher, Abdeckkarten und Koffer
24.60
Best.-Nr.
Software
24.60
28 110 04
Auswertungssoftware** Einzelplatzversion
330.00
355.41
28 110 05
Auswertungssoftware Netzwerkversion**: Vollversion bis 3 PCs
603.00
649.43
28 110 06
Auswertungssoftware Netzwerkversion**: Lizenzerweiterung + 1 PC (Voraussetzung ist eine aktuelle KABC-II Vollversion)
117.50
126.55
28 110 07
Auswertungssoftware UPGRADE auf Netzwerkversion** bis 3 PCs (Voraussetzung ist eine aktuelle KABC-II Einzelplatzversion)
280.50
302.10
**
CHF netto CHF brutto 1.820.00
1.960.14
Manual
167.50
171.69
25 Protokollbögen
118.50
127.62
1.960.00
2.110.92
Benötigt keine Basissoftware.
CHF netto CHF brutto
KINDER UND JUGENDLICHE
INTELLIGENZTESTS
83
Heller, K. A. / Perleth, C.
Heller, K. A. / Perleth, C.
Münchner Hochbegabungstestbatterie für die Primarstufe
Münchner Hochbegabungstestbatterie für die Sekundarstufe
MHBT-S
Einsatzbereich Grundstufenschüler der Klassen 1 bis 4 (der Kognitive Fähigkeitstest für Hochbegabte (KFT-HB) ist ab Klassenstufe 3 einsetzbar). Einsatz bei Talentsuchen für Hochbegabtenförderprogramme, in der Einzelfallberatung zur Abklärung von Hochbegabung, in der Hochbegabungsforschung sowie bei der wissenschaftlichen Evaluation von Fördermaßnahmen und Förderprogrammen. Das Verfahren Die MHBT-P enthält Test- und Fragebogenskalen zur Erfassung unterschiedlicher Begabungsformen auf hohem Niveau. Diese Skalen berücksichtigen sowohl Begabungsvariablen im engeren Sinne als auch sogenannte Moderatorvariablen, d. h. nicht-kognitive (v. a. motivationale) Persönlichkeitsmerkmale und Umweltvariablen, die für die Entwicklung der Hochbegabung (HB) und die Hochbegabtenförderung relevant sind. Die Batterie besteht aus (1) einem Kognitiven Fähigkeitstest für Hochbegabte (KFT-HB), getrennt für die dritte und vierte Klassenstufe (KFT-HB 3; KFT-HB 4), jeweils mit den Parallelformen A und B, (2) fünf verschiedenen Checklisten (Screening-Bögen) zur Grobeinschätzung unterschiedlicher Hochbegabungsformen durch Lehrkräfte (Intelligenz, Kreativität, Musikalität, Sozialbegabung, Psychomotorik) und (3) einem Inventar, bestehend aus fünf Fragebögen, welche die Kinder selbst ausfüllen (Kreativitäts-Fragebogen, Sozialer Kompetenz-Fragebogen, LeistungsmotivationsFragebogen, Arbeitsverhaltens-Fragebogen, Kausalattributions-Fragebogen). Der KFT-HB misst intellektuelle Fähigkeiten (verbale, quantitativ-mathematische und nonverbal-technische Denkfähigkeiten). Er besteht aus den Aufgaben Wortschatz, Wortklassifikationen, Mengenvergleiche, Gleichungen bilden, Figurenklassifikation und Figurenanalogien. Die Checklisten liefern erste Hinweise auf eine mögliche Hochbegabung, sind aber kein Ersatz für testpsychologische Begabungsdiagnosen. In Anwendung seit 2007. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
CHF netto CHF brutto
01 168 20
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte KFT-HB 3 Form A, 5 Testhefte KFT-HB 3 Form B, 1 Testheft KFT-HB 4 Form A, 1 Testheft KFT-HB 4 Form B, 10 MHBT-P Inventare, 10 Antwortbogen Klasse 4, HTS 5 Scoring-Edition, Online-Portalzugang inkl. 50 Auswertungen und Mappe
724.50
01 168 21
Manual
234.50
240.36
01 168 22
10 Testhefte KFT-HB 3 Form A
62.00
63.55
01 168 23
10 Testhefte KFT-HB 3 Form B
62.00
63.55
01 168 24
Testheft KFT-HB 4 Form A
24.00
24.60
01 168 25
Testheft KFT-HB 4 Form B
24.00
24.60
01 168 26
10 Inventare
34.00
34.85
01 168 27
25 Antwortbogen Klasse 4
12.50
12.81
01 168 28
Mappe, leer
43.00
46.31
742.61
Best.-Nr.
Software
H5 416 30
MHBT-P (HTS 5 Scoring-Edition), Online-Portalzugang inkl. 50 Auswertungen**
213.00
229.40
H5 416 31
MHBT-P (HTS 5 Scoring-Edition), 10 weitere Auswertungen**
53.50
57.62
H5 416 32
MHBT-P (HTS 5 Scoring-Edition), 50 weitere Auswertungen**
** Benötigt keine Basissoftware.
Einsatzbereich Sekundarstufenschüler der Klassen 4 bis 12+. Einsatz bei Talentsuchen für Hochbegabtenförderprogramme, in der Einzelfallberatung zur Abklärung von Hochbegabung, in der Hochbegabungsforschung sowie bei der wissenschaftlichen Evaluation von Fördermaßnahmen und Förderprogrammen. Das Verfahren Die MHBT-S ist die Entsprechung der MHBT-P für die Sekundarstufe. Die Batterie ist analog aufgebaut, jedoch beinhaltet die MHBT-S einige zusätzliche Skalen und Fragebögen. In der MHBT-S sind Tests und Fragebögen zur Erfassung von unterschiedlichen (Hoch-)Begabungsdimensionen und von wichtigen nicht-kognitiven Moderatorvariablen enthalten. Bestandteile der MHBT-S sind: (1) ein Kognitiver Fähigkeitstest für Hochbegabte (KFT-HB 4-12+) mit den Parallelformen A und B, (2) fünf Checklisten (Screeninginstrumente) zur Grobeinschätzung verschiedener Hochbegabungsformen durch Lehrkräfte (Intelligenz, Kreativität, Musikalität, Sozialbegabung, Psychomotorik) und (3) ein Inventar für die Sekundarstufe, bestehend aus drei Testskalen sowie acht Fragebögen, welche die Schüler selbst ausfüllen. Die drei im Inventar enthaltenen Tests erfassen das räumliche Vorstellungsvermögen und physikalisch-technische Problemlösekompetenzen. Die acht Fragebögen des Inventars erfassen Kreative Talente, Soziale Kompetenz, Interessen, Leistungsmotivation, Erkenntnisstreben, Arbeitsverhalten, Schulklima und Familienklima. Eine Anwendung sämtlicher MHBT-S-Skalen ist im Einzelfall weder notwendig noch testpsychologisch sinnvoll. Vielmehr sollte in Abhängigkeit vom Beratungsanlass eine problemorientierte Auswahl einzelner Skalen erfolgen. Für die Test- und Fragebogenauswertung steht eine HTS 5 Scoring-Edition zur Verfügung, die online eine übersichtliche Profilauswertung bietet und eine fundierte Ergebnisinterpretation in Bezug auf die jeweils relevante diagnostische Fragestellung ermöglicht. Im Manual sind zahlreiche Anwendungsbeispiele für Talentsuchen und Einzelfalldiagnosen bei unterschiedlichen Beratungsanlässen dokumentiert. In Anwendung seit 2007. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 368 01
Test komplett bestehend aus: Manual, 1 Testheft KFT-HB 4-12+ Form A, 1 Testheft KFT-HB 4-12+ Form B, Inventar, 5 Inventar Antwortbogen 1, 5 Inventar Antwortbogen 2, 5 Antwortbogen KFT-HB 4 A, 5 Antwortbogen KFT-HB 4 B, 5 Antwortbogen KFT-HB 5 A, 5 Antwortbogen KFT-HB 5 B, 5 Antwortbogen KFT-HB 6 A, 5 Antwortbogen KFT-HB 6 B, 5 Antwortbogen KFT-HB 7 A, 5 Antwortbogen KFT-HB 7 B, 5 Antwortbogen KFT-HB 8 A, 5 Antwortbogen KFT-HB 8 B, 5 Antwortbogen KFT-HB 9 A, 5 Antwortbogen KFT-HB 9 B, 5 Antwortbogen KFT-HB 10 A, 5 Antwortbogen KFT-HB 10 B, 5 Antwortbogen KFT-HB 11 A, 5 Antwortbogen KFT-HB 11 B, 5 Antwortbogen KFT-HB 12/13 A, 5 Antwortbogen KFT-HB 12/13 B, HTS 5 Scoring-Edition, Online-Portalzugang inkl. 50 Auswertungen und Mappe
821.00
841.53
01 368 02
Manual
283.00
290.08
01 368 03
Testheft KFT-HB 4-12+ Form A
36.00
36.90
01 368 04
Testheft KFT-HB 4-12+ Form B
36.00
36.90
01 368 05
Inventar
28.50
29.21
01 368 06
25 Inventar Antwortbogen 1
12.50
12.81
01 368 07
25 Inventar Antwortbogen 2
12.50
12.81
01 368 08
25 Antwortbogen KFT-HB 4 A
12.50
12.81
01 368 09
25 Antwortbogen KFT-HB 4 B
12.50
12.81
01 368 10
25 Antwortbogen KFT-HB 5 A
12.50
12.81
01 368 11
25 Antwortbogen KFT-HB 5 B
12.50
12.81
01 368 12
25 Antwortbogen KFT-HB 6 A
12.50
12.81
CHF netto CHF brutto
213.00
229.40
CHF netto CHF brutto
Intelligenztests
MHBT-P
84
INTELLIGENZTESTS
KINDER UND JUGENDLICHE
Intelligenztests
01 368 13
25 Antwortbogen KFT-HB 6 B
12.50
12.81
Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 368 14
25 Antwortbogen KFT-HB 7 A
12.50
12.81
04 167 01
01 368 15
25 Antwortbogen KFT-HB 7 B
12.50
12.81
01 368 16
25 Antwortbogen KFT-HB 8 A
12.50
12.81
Test komplett bestehend aus: Manual, 5 Testhefte A, 5 Testhefte B, Schablonensatz und Mappe
01 368 17
25 Antwortbogen KFT-HB 8 B
12.50
12.81
04 167 05
01 368 18
25 Antwortbogen KFT-HB 9 A
12.50
12.81
04 167 02
01 368 19
25 Antwortbogen KFT-HB 9 B
12.50
12.81
01 368 20
25 Antwortbogen KFT-HB 10 A
12.50
12.81
01 368 21
25 Antwortbogen KFT-HB 10 B
12.50
12.81
01 368 22
25 Antwortbogen KFT-HB 11 A
12.50
12.81
01 368 23
25 Antwortbogen KFT-HB 11 B
12.50
12.81
01 368 24
25 Antwortbogen KFT-HB 12/13 A
12.50
12.81
01 368 25
25 Antwortbogen KFT-HB 12/13 B
12.50
12.81
42.00
45.23
01 368 26
Mappe, leer
Best.-Nr.
Software
H5 415 30
MHBT-S (HTS 5 Scoring-Edition), Online-Portalzugang inkl. 50 Auswertungen**
213.00
229.40
H5 415 31
MHBT-S (HTS 5 Scoring-Edition), 10 weitere Auswertungen**
53.50
57.62
H5 415 32
MHBT-S (HTS 5 Scoring-Edition), 50 weitere Auswertungen**
213.00
229.40
CHF netto CHF brutto
** Benötigt keine Basissoftware.
Schröder, H.
KLI 4-5 R
136.00
139.40
Manual
63.50
65.09
10 Testhefte Form A
26.00
26.65
04 167 03
10 Testhefte Form B
26.00
26.65
04 167 06
Schablonensatz
47.00
48.18
04 167 04
Mappe, leer
16.00
17.23
Weitere lieferbare Testverfahren nähere Informationen finden Sie unter www.testzentrale.ch Schaarschmidt, U. / Ricken, G. / Kieschke, U. / Preuß, U.
BIVA Bildbasierter Intelligenztest für das Vorschulalter In Anwendung seit 2004; Beiheft „Normen für den Gesamtwert“ seit 2012. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
01 248 01
Test komplett bestehend aus: Manual, Anleitung, 10 Protokollhefte, 10 Beurteilungsbogen, je 1 Bildmappe OH und WB, je 1 Materialsatz GF, RF, GA und RA, Beiheft „Normen für den Gesamtwert“ und Koffer
Kombinierter Lern- und Intelligenztest für 4. und 5. Klassen Revidierte Form
Heller, K. / Geisler, H. J.
Deutsche Schultests Herausgegeben von M. Hasselhorn, H. Marx und W. Schneider
KFT 1-3
Einsatzbereich 4. und 5. Klasse aller Schularten. Ein Verfahren für die individuelle Förderdiagnostik und für die Schullaufbahnberatung. Das Verfahren Für schulische Erfolge sind in Verbindung mit einem fächerübergreifenden Vorwissen sowohl das Erfassen und Behalten neuer Erkenntnisse (Lernen) als auch die geistige Beweglichkeit und Kreativität (Intelligenz) wichtige Faktoren. Entsprechend der beiden Faktorenkomplexe Lernen und Intelligenz ist das Verfahren in zwei Teile gegliedert. Der Lernteil bezieht sich auf das Erlernen und Anwenden von Regeln in der verbalen Kommunikation (Geheimschrift Lernen) und im numerischen Bereich (Zahlen umwandeln). Der Intelligenzteil ermittelt im Sprachbereich Abstraktionsfähigkeit (Gemeinsamkeiten finden) und Leseverständnis (Satzbestimmung), im Zahlenbereich logisches Schließen (Rechenaufgaben) und Kritikfähigkeit (Reihenkorrektur). Eine weitere Aufgabengruppe erfasst abschließend das Behalten und die Anwendung des Gelernten über einen längeren Zeitraum (Behaltenstest). Bei der Revision des KLI wurde die Durchführungsökonomie durch das Streichen eines Subtests sowie durch das Kürzen der verbliebenen Subtests von 15 auf 12 Items entscheidend erhöht. Aus den ermittelten Ergebnissen kann ein individuelles Leistungsprofil verteilt über den Lern- und Intelligenzbereich erstellt werden, aus dem sich innerhalb der Fähigkeitsstruktur persönliche Schwerpunkte und Fördermöglichkeiten erschließen lassen. In Anwendung seit 2005.
CHF netto CHF brutto
CHF netto CHF brutto 981.50
1.006.04
Kognitiver Fähigkeitstest für 1. bis 3. Klassen In Anwendung seit 1983. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 029 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 10 Testheften und Mappe
CHF netto CHF brutto 109.00
111.73
Heller, K. / Geisler, H. J.
KFT-K Kognitiver Fähigkeitstest – Kindergartenform In Anwendung seit 1983. Best.-Nr.
Artikelbeschreibung
04 027 01
Test komplett bestehend aus: Handanweisung, 10 Testheften und Mappe
CHF netto CHF brutto 105.00
107.63